Fachwegleitung Mathematik. Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwegleitung Mathematik. Sekundarstufe I"

Transkript

1 Fachwegleitung Mathematik Sekundarstufe I

2

3 Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach... 6 Das Schulfach... 6 Das Ausbildungsfach... 7 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung... 9 Studieninhalte und Gliederung...12 Fachwissenschaft...12 Fachdidaktik...13 Fachpraktische Ausbildung...15 Die Fachausbildung im Überblick...16 Studienanforderungen Leistungsnachweise und Prüfungen...17 Leistungsnachweise in den fachwissenschaftlichen Modulen im Fach Mathematik an der UZH...18 Grundlagenliteratur...20 Kontakt...21 Anhang...22 Prüfungsanforderungen und -modalitäten Mathematik

4 4

5 Liebe Studieninteressierte, liebe Studierende Sind Sie daran interessiert zu wissen, wie Schülerinnen und Schüler ihre mathematischen Kompetenzen erwerben und wie Sie die Lernenden in diesem Prozess unterstützen können? Ist Ihnen das verständnisvolle Lernen von Mathematik ein Anliegen? Finden Sie es spannend zuzuhören und zu verstehen, wie Schülerinnen und Schüler auf ihre mathematischen Lösungen gekommen sind? Möchten Sie Ihr eigenes mathematisches Wissen vertiefen? Dann wird das Studienfach «Mathematik» an der Pädagogischen Hochschule Zürich für Sie ein spannender und bereichernder Teil Ihrer Ausbildung sein. Mit der vorliegenden Broschüre informieren wir Sie über die Ausbildung und die Veranstaltungen des Studienganges Mathematik für die Sekundarstufe I an der PH Zürich. 5

6 Mathematik im Studiengang Sekundarstufe I Schulfach und Ausbildungsfach Das Schulfach Unser Bild von Mathematik, geht davon aus, dass alle Kinder Mathematik lernen können. Mathematik ist ein interessanter Unterrichtsbereich, in dem die Kinder viel erforschen und entdecken können. Mathematik betreiben bedeutet nicht nur «Rechnen», sondern im selben Mass Erkunden, Gestalten und Beschreiben von Mustern und Zusammenhängen. Dabei sind Bezüge zum Alltag genauso wichtig wie innermathematische Fragestellungen. Das Schulfach Mathematik beinhaltet die klassischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Arithmetik, Algebra, Geometrie, Stochastik und Sachrechnen. Dazu werden auch mathematische Alltagsaktivitäten wie Schätzen, Darstellen und Interpretieren ( z.b. von Statistiken) sowie die Handhabung von technischen Hilfsmitteln thematisiert, mathematisch reflektiert und geübt. Im Mathematikunterricht werden den Schüler/innen Kenntnisse und Arbeitsweisen vermittelt, damit sie mathematische Zusammenhänge erschliessen können. Dazu gehört z.b. Informationen zu erfassen und zu ordnen, diese mit Gleichungen, Tabellen, Diagrammen und Modellen darzustellen, Sachverhalte mathematisch nachzuvollziehen und Ergebnisse zu interpretieren. Stundendotation im Schulfeld In den ersten zwei Jahren der Sekundarstufe stehen dem Fach Mathematik (inklusive Geometrie) sechs Lektionen pro Woche zur Verfügung. Im dritten Jahr ist Arithmetik und Algebra weiterhin ein Pflichtfach im Umfang von vier Lektionen pro Woche und es besteht in allen drei Anforderungsstufen A, B und C die Möglichkeit, Geometrie (à zwei Stunden pro Woche ) und Technisches Zeichnen (eine Stunde pro Woche) als Wahlfach zu besuchen. 6

7 Das Ausbildungsfach Um das Schulfach Mathematik professionell unterrichten zu können, ist eine breit abgestützte Kompetenz im Fach Mathematik notwendig. Im Rahmen der Ausbildung erwerben Sie die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für die Ausübung Ihres künftigen Berufs als Lehrperson. Fachwissenschaftliche Ausbildung Die fachwissenschaftliche Ausbildung findet am Mathematischen Institut der Universität Zürich statt. Sie werden in die Vorgehensweise und in zentrale Konzeptionen der Mathematik als Fachwissenschaft eingeführt. Sie lernen zentrale Gebiete der Mathematik wie Logik, Mengenlehre, Funktionen, zwei- und dreidimensionale Geometrie sowie wichtige Begriffe, Sätze und Beweise der Zahlentheorie kennen. In der Geometrie werden Sie zudem ihr Vorstellungsvermögen schulen und weiterentwickeln und einige wichtige Aspekte der Mathematikgeschichte kennen lernen. Die behandelten Themen in der fachwissenschaftlichen Ausbildung gehen weit über den Schulstoff hinaus. Dadurch werden Sie mehr Überblick und fachliche Sicherheit gewinnen, welche unabdingbare Voraussetzungen sind, damit Sie Ihren ansprechenden und anspruchsvollen Beruf fachlich kompetent auszuüben in der Lage sind. Ihre fachliche Kompetenz ist die Basis dafür, dass Sie den Unterricht inhaltlich nicht eng führen, sondern offen gestalten können und das Lehren nicht auf die Vermittlung von inhaltsarmem Rezeptwissen reduzieren. Fachdidaktische Ausbildung In der Mathematikdidaktik werden Sie die Inhalte der Schulmathematik stufenbezogen reflektieren, denn die Lehrperson muss ihren Mathematikunterricht aus der Sicht der Lernenden denken. Sie werden die wichtigsten Themen der Sekundarstufe I didaktisch analysieren und verschiedene Zugangsweisen und Grundvorstellungen zu 7

8 diesen Themen kennen lernen und Bescheid wissen über begriffliche Vernetzungen und Verstehenshürden. Als Lehrperson müssen Sie fähig sein, Aufgaben den Bedürfnissen der einzelnen Kinder entsprechend verschieden zu lösen und bei Erklärungen auf den unterschiedlichen Wissensstand der einzelnen Kinder eingehen zu können. Den Schüler/innen muss Zeit und Gelegenheit gegeben werden, den eigenen Verstand aktiv konstruierend und analysierend einzusetzen. Dadurch erhalten sie Gelegenheit Mathematik zu verstehen und sich ihrer als Hilfsmittel zur Klärung von Phänomenen bedienen zu können. Als Lehrperson müssen Sie dabei insbesondere Situationen und Umgebungen kreieren, welche echte Auseinandersetzungen mit mathematischen Fragestellungen ermöglichen. In der Mathematikdidaktik werden Sie die zentralen fachdidaktischen Aspekte eines guten Mathematikunterrichts kennen lernen und reflektieren und somit in der Lage sein einen Unterricht zu gestalten, welcher verstehensorientiert ist und Vernetzungen ermöglicht, Möglichkeiten zum Austausch über mathematische Fragen und Erkenntnisse schafft und nutzt, eine intensive Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen ermöglicht, zielorientiert ist, alle Kinder fördert, für die Lernenden anregend und bedeutsam ist. 8

9 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung Fachspezifisches Wissen und Können Die Lehrperson verfügt über anschlussfähiges mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen, das es ihr ermöglicht, gezielte Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Mathematik zu gestalten und neue fachliche und fächerverbindende Entwicklungen selbstständig in den Unterricht einzubringen; beschreibt zu den zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts: verschiedene Zugangsweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, begriffliche Vernetzungen, u.a. durch fundamentale Ideen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden, beschreibt spezifische Erkenntnisweisen des Faches Mathematik und grenzt sie gegen die anderer Fächer ab; kann den allgemein bildenden Gehalt mathematischer Inhalte und Methoden und die gesellschaftliche Bedeutung der Mathematik begründen und in den Zusammenhang mit Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts stellen. wendet mathematische Denkmuster und Darstellungsmittel auf praktische Probleme an; stellt Verbindungen her zwischen den Themenfeldern des Mathematikunterrichts und ihren mathematischen Hintergründen; kann mathematische Sachverhalte in adäquater mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit darstellen, mathematische Gebiete durch Angabe treibender Fragestellungen strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulmathematik und ihrer Entwicklung herstellen. 9

10 Lernen, Denken und Entwicklung Die Lehrperson verfügt über theoretische Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Argumentieren; kann mathematikdidaktische Konzepte und empirische Befunde mathematikbezogener Lehr-Lern-Forschung nutzen, um Denkwege und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu analysieren, sowie individuelle Lernfortschritte zu fördern und zu bewerten; kennt Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung im Fach Mathematik (z.b. Fallstudien, Feldstudien) und kann Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen. Heterogenität Die Lehrperson kennt Kriterien der Mathematikunterrichtsqualität in heterogenen Klassen; kennt Konzepte und Untersuchungen von Rechenschwäche und mathematischer Hochbegabung. nimmt die verschiedenen mathematischen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen ernst. kann Mathematikunterricht mit heterogenen Lerngruppen auf der Basis fachdidaktischer Konzepte analysieren und planen; setzt Methoden für den Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht bewusst ein (z.b. natürlich differenzierende Aufgaben, Lernumgebungen, didaktische Materialien, etc.). Kommunikation Die Lehrperson reflektiert die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache bei mathematischen Begriffsbildungsprozessen. kann beim Vermuten und Beweisen mathematischer Aussagen fremde Argumente überprüfen und eigene Argumentationsketten aufbauen sowie mathematische 10

11 Denkmuster auf praktische Probleme anwenden (mathematisieren) und Problemlösungen unter Verwendung geeigneter Medien erzeugen, reflektieren und kommunizieren; setzt mathematikspezifische Interventionsmöglichkeiten adäquat ein (z.b. Umgang mit vorläufigen Begriffen, Reaktion auf Fehler, heuristische Hilfen). Planung und Durchführung von Unterricht Die Lehrperson kennt wesentliche Elemente der Unterrichtskonzeption und nutzt diese zur zielgerichteten Konstruktion von Lerngelegenheiten: Aufgaben als Ausgangspunkt für Lernprozesse, Lehr- und Lernmaterialien als Mittel fachlichen Lernens, Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Computereinsatzes im Mathematikunterricht, Unterrichtsmethoden in ihrer fachspezifischen Ausformung; kennt Lehrpläne und Schulbücher und nutzt sie reflektiert für die Gestaltung des Mathematikunterrichts. Diagnose und Beurteilung Die Lehrperson kennt und reflektiert Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung und -bewertung im Mathematikunterricht; beobachtet, analysiert und interpretiert mathematische Lernprozesse; konstruiert diagnostische Mathematikaufgaben und analysiert und interpretiert Schülerleistungen; beschreibt Unterrichtsarrangements und -methoden mit diagnostischem Potenzial. 11

12 Studieninhalte und Gliederung Fachwissenschaft MA S400 Grundbegriffe der Mathematik (5 CP) Im ersten fachwissenschaftlichen Modul werden Sie in wichtige Grundlagen der Mathematik sowie in die Ausdrucksweise und Vorgehensweise der wissenschaftlichen Mathematik eingeführt. Die Grundbegriffe der modernen Mathematik basieren auf der Mengensprache. Zu den Grundbegriffen gehören ferner Relationen und Funktionen. Mit diesen Begriffen ausgerüstet, werden Sie einen wissenschaftlichen Zugang zu den natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen kennen lernen und damit in der Lage sein, den Zählaspekt bei endlichen Mengen und ihren Teilmengen zu erfassen. MA S410 Geometrie und Lineare Algebra (5 CP) In diesem Modul werden Sie die Geometrie der Ebene aus fachwissenschaftlicher Sicht studieren. Sie werden sich einerseits mit Abbildungsgeometrie (Isometrien, Ähnlichkeitsabbildungen und Inversion am Kreis) befassen. Andererseits werden einige spezielle Gegenstände (Goldener Schnitt, Kreiswinkelsätze, Reguläre Polygone, Ornamente) behandelt. Ferner enthält das Modul Einführungen in die sogenannte Nichteuklidische Geometrie sowie in die Graphentheorie. MA S420 Zahlentheorie (3 CP) In diesem Modul vertiefen Sie zunächst aus der Schularithmetik bekannte Grundbegriffe der Zahlentheorie (Reste, Teiler, Vielfache, Primzahlen, usw.). Damit ausgerüstet erarbeiten Sie Begriffe der nächst höheren Abstraktionsstufe (Restklassen und ihre Arithmetik ). Sie erfahren dabei, dass Zahlentheorie kein isoliertes Gebiet der Mathematik ist, sondern in enger Wechselwirkung mit anderen Disziplinen steht (z.b. Algebra und Geometrie). MA S430 Analysis (2 CP) Funktionen sind deshalb Wichtig, weil sie das Mittel der Mathematik sind, um Zusammenhänge in den verschiedensten Lebensbereichen zahlenmässig zu erfassen und zu beschreiben. Deshalb ist es interessant die Eigenschaften von Funktionen zu durch- 12

13 leuchten. Genau das wird in der Analysis gemacht: in diesem Gebiet der Mathematik wird das Verhalten reeller Funktionen untersucht. Die Frage ist, wie man lokale und globale Änderungen einer Funktion verstehen, beschreiben und präzis bestimmen kann. Basierend auf Ihrem Vorwissen aus der Mittelschule werden in diesem Modul die Grundideen dieses mathematischen Gebietes wie Grenzwert, Konvergenz, Ableitung, Integral,... behandelt. Fachdidaktik MA S200 Didaktische Grundlagen der Mathematik I (2 CP) MA S210 Didaktische Grundlagen der Mathematik II (2 CP) In diesen zwei Modulen werden zentrale fachdidaktische Aspekte eines guten Mathematikunterrichts an ausgewählten Themen diskutiert und deren Bedeutung für das Lehren und Lernen aufgeschlüsselt. Das eigene Bild von Mathematik und die persönlichen Erfahrungen als Schüler/in in diesem Fach werden ebenfalls reflektiert. Die Theorie von Aebli über den «Aufbau einer Operation», welche in der ganzen mathematikdidaktischen Ausbildung eine zentrale Rolle spielt, wird in diesen Grundlagenmodulen eingeführt und auf den Mathematikunterricht übertragen. MA S220 Arithmetik, Algebra und Stochastik (4 CP) In diesem Modul werden die typischen Fehlvorstellungen in der Stochastik reflektiert, und es werden Lernarrangements vorgestellt, welche den Aufbau tragfähiger stochastischer Vorstellungen unterstützen. Wichtige Inhalte dieses Moduls sind zudem die zentralen mathematischen Themen der Arithmetik und Algebra des 7. und 8. Schuljahres sowie der Übergang von der Handlung zum Aufbau eines strukturierten und vernetzten mathematischen Wissens in handlungsorientierte Unterrichtskonzepte. 13

14 MA S230 Geometrie und Sachrechnen (3 CP) Eines der Hauptanliegen des Moduls ist es, zu klären, wie der Geometrieunterricht vorbereitet und durchgeführt werden muss, damit die Schülerinnen und Schüler ein vernetztes, anwendungsfähiges Wissen und dadurch eine positive Beziehung zur Geometrie aufbauen können. Wichtige Themen sind zudem die Bedeutung des geeigneten Einsatzes von Material im Geometrieunterricht sowie Hintergrundwissen zur Wahrnehmung, zum Zeichnen und zu Darstellungsformen im Mathematikunterricht. Im Sachrechen wird das Thema Modellieren das mathematische Beschreiben von Vorgängen und das Prüfen der Modelle eine zentrale Rolle spielen. Die Bedeutung des Themas «Umgang mit Geld» für die aktuelle und die zukünftige Lebenssituation der Jugendlichen und die Behandlung dieses Themas im Unterricht wird in diesem Modul ebenso eingehend diskutiert. MA S240 Lernkontrollen und Kompetenzen, indiv. Prüfungsvorbereitung (2 CP) Im ersten Teil dieses Moduls geht es um das Erstellen und die Korrektur von Prüfungen (summative Lernkontrollen) und um das Erfassen der aktuellen Lernstände der Schülerinnen und Schüler (formative Lernkontrollen). Ebenso werden verschiedene Kompetenztests (PISA, Multicheck, Stellwerk, ) analysiert. Der zweite Teil des Moduls steht zur individuellen Prüfungsvorbereitung für die Schlussprüfung in Mathematikdidaktik zur Verfügung. Es werden individuelle Beratungen angeboten. MA S250 Fachdidaktisches Coaching im Quartalspraktikum (2 CP) Eine systematische Vernetzung von Fachdidaktik und Praxis bietet das Quartalspraktikum (QP). Hier können die in der Fachdidaktik Mathematik erworbenen fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen unmittelbar in einer Schulklasse erprobt und reflektiert werden. Sie bilden die Grundlage für das Quartalspraktikum (QP). Die Vorbereitung erfolgt in enger Kooperation zwischen Studierenden, Dozierenden der PH Zürich und erfahrenen Lehrkräften in den Sekundarschulen. 14

15 Fachpraktische Ausbildung Alle Studierenden sammeln im Praktikum Erfahrungen, die sie mit Gewinn in die verschiedenen fachdidaktischen Module einbringen können. So bieten sich immer wieder Anlässe zur Reflexion und zur Konkretisierung.

16 Die Fachausbildung im Überblick Modul- Code Veranstaltungen Fachwissenschaft CP Form Zulassung LNW/ Prüf. MA S400 Grundbegriffe der Mathematik stündige Vorl. mit Übungen keine Schriftl. LNW MA S410 Geometrie und Lineare stündige Vorl. LNW MA S400 Prüfung Algebra mit Übungen MA S420 Zahlentheorie stündige Vorl. LNW MA S410 mit Übungen Prüfung MA S430 Analysis stündige Vorl. mit Übungen LNW MA S410, MA 420 Total CP Fachwissenschaft 15.0 Modul- Code Veranstaltungen Fachwissenschaft CP Form Zulassung LNW/ Prüf. MA S200 Didaktische Grundlagen stündiges keine der Mathematik I Seminar MA S210 Didaktische Grundlagen 2.0 Kompaktwoche LNW MA S200 der Mathematik II MA S220 Arithmetik, Algebra und Stochastik stündiges Seminar LNW MA S200, MA S210 Basisw.- Test MA S230 Geometrie und Sachrechnen stündiges Seminar LNW MA S200, MA S210, MA S220 Basisw.- Test MA S240 Lernkontrollen und Kompetenzen, individuelle Prüfungsvorbereitung 2.0 Zweistündiges Seminar LNW MA S200, MA S210, MA S220, MA S230 MA S250 Fachdidaktisches Coaching im Quartalspraktikum 2.0 Seminar/Praxis LNW MA S200, MA S210, MA S220, MA S230 LNW Total CP Fachdidaktik 15.0 Total CP

17 Studienanforderungen Leistungsnachweise und Prüfungen Es müssen keine über die Maturität hinausgehenden Voraussetzungen erfüllt werden. Freude an Mathematik gehört selbstverständlich zu den Voraussetzungen. In allen Veranstaltungen werden Kreditpunkte erworben. Die Gewichtung der Kreditpunkte spiegelt den Arbeitsaufwand wider, der für eine Studienleistung und die jeweiligen Leistungsnachweise aufgebracht werden muss. Eine möglichst lückenlose Präsenz in den Modulen wird erwartet. Die Studienleistung kann jedoch keinesfalls mit Präsenz allein erreicht werden. Ausserhalb der Präsenzzeit sind verschiedene Arbeiten zu erledigen: Vor und Nachbereitung für die Seminarien und für die Vorlesungen, welche insbesondere auch die Lektüre und Bearbeitung von Fachliteratur, die Vorbereitung von Vorträgen und die schriftliche Bearbeitung von Aufträgen beinhaltet, Übungen lösen, Prüfungsvorbereitungen, Vorbereitung auf die Basiswissenstests. Die Vergabe der Kreditpunkte für die Module ist dementsprechend gestaltet. Ein Leistungsnachweis ist ein im Studium erbrachter Nachweis über das Erreichen von festgesetzten Kompetenzzielen für ein Modul. Er wird in der Regel mit erfüllt oder nicht erfüllt bewertet. Die Form der Leistungsüberprüfung und die Bestandteile des Leistungsnachweises liegen in der Verantwortung der Dozierenden. Sie werden Ihnen jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt. Ein nicht bestandener Leistungsnachweis kann einmal wiederholt werden ( vgl. Richtlinie zu den Leistungsnachweisen an der Pädagogischen Hochschule Zürich vom ). Für die Prüfungen gelten die Prüfungsanforderungen und -modalitäten des Fachbereichs Mathematik. 17

18 Leistungsnachweise in den fachwissenschaftlichen Modulen im Fach Mathematik an der UZH (gemäss 7 der «Richtlinien zu den LNW an der PH Zürich») Modul MA S400 «Grundbegriffe der Mathematik» (5 CP) Leistungsnachweis: Der LNW besteht aus zwei Teilen: 1. LNW in Form von Übungsserien. 60 % der Übungspunkte während des Semesters müssen erreicht werden. Wer diese nicht erreicht, wird zur Klausur nicht zugelassen. 2. LNW in Form einer schriftlichen, bzw. mündlichen Klausur. Es müssen beide Teile erfüllt werden. Form der Nachleistungen: Studierende, welche 60 % der Übungspunkte nicht erreichen, können eine zusätzliche Übungsserie lösen. Die Dozentin/der Dozent legt den Abgabetermin fest. Studierende, welche die Klausur am Schluss des Semesters nicht bestehen, können diesen Teil des LNW vor Beginn des nächsten Semesters in mündlicher Form wiederholen. Wiederholung des Moduls: Studierende, welche die Wiederholung des zweiten Teils des LNW nicht bestehen, werden gemäss 7 der «Richtlinien zu den LNW an der PH Zürich» dem Abteilungssekretariat gemeldet und können das Modul einmal wiederholen. Bei der Wiederholung des Moduls müssen erneut beide Teile des LNW bestanden werden. 18

19 Module MA S410 (5 CP), S420 (2.5 CP), S430 (2.5 CP) Leistungsnachweis: Der LNW besteht aus dem Erreichen von 60 % der Übungspunkte während des Semesters. Form der Nachleistungen: Studierende, welche 60 % der Übungspunkte nicht erreichen, können eine zusätzliche Übungsserie lösen. Die Dozentin /der Dozent legt den Abgabetermin fest. Studierende, welche die Nachleistung zum LNW nicht erfüllen, werden gemäss 7 der «Richtlinien zu den LNW an der PH Zürich» dem Abteilungssekretariat gemeldet und können das Modul einmal wiederholen. 19

20 Grundlagenliteratur Bruder, R., Leuders, T. & Büchter, A. (2008). Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenz-orientiertes Unterrichten. Berlin: Cornelsen Scriptor. Fritz, A. & Schmidt, S. (Hrsg.). (2009). Fördernder Mathematikunterricht in der Sek I. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden. Weinheim: Beltz. Leuders, T. (Hrsg.). (2003). Mathematikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Rolles, G., Unger M. (Hrsg.). (2008). «Basiswissen Schule» Mathematik. Mannheim: Dudenverlag. Weigand, H.G., Filler, A., Hölzl, R., Kuntze, S., Ludwig, M., Roth, J., Schmidt-Thieme, B. & Wittmann, G. (2009). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 20

21 Kontakt Pädagogische Hochschule Zürich Bereich Natur und Technik, Mathematik Claudia Albertini, Dr. phil. Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich Tel.: +41 (0) claudia.albertini@phzh.ch 21

22 Anhang Prüfungsanforderungen und -modalitäten Mathematik 1 Note Bemerkung Prüfungsinhalt MA S400, MA S410, MA S420, MA S430 Fachwissenschaft Prüfungsumfang Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung von 180 Minuten im Modul MA S410 Bewertungskriterien: Inhaltliche Korrektheit, Strukturierung der Lösung, Qualität des Lösungsansatzes, Verständlichkeit der Darstellung Zulassungsbedingung und MA S410 Bestandene Leistungsnachweise MA S400 Prüfungsumfang Teilprüfung 2: Schriftliche Prüfung von 180 Minuten in den Modulen MA S420 und MA S430 Bewertungskriterien: Inhaltliche Korrektheit, Strukturierung der Lösung, Qualität des Lösungsansatzes, Verständlichkeit der Darstellung Zulassungsbedingung MA S400, MA S410, MA S420, MA S430 Bestandene Leistungsnachweise Bestehensnorm Notensumme (N 1 + N 2 ) mind. 8 Fachwissenschaft Berechnung der Note (N 1 + N 2 ) /2 gerundet auf nächste halbe in Fachwissenschaft Note Prüfungsinhalt MA S200, MA S210, MA S220, MA S230, Fachdidaktik MA S240 N 1 N 2 N FW Aufgabenstellung und Bewertung durch die zuständigen Dozierenden Aufgabenstellung und Bewertung durch die zuständigen Dozierenden 1 Änderung vom : Neue Modulnummerierung 22

23 Prüfungsumfang Zulassungsbedingungen Bestehensnorm Fachdidaktik Berechnung der Note in Fachdidaktik Berechnung der Diplomnote Teilprüfung 3: Schriftliche Prüfung von 90 Minuten Bewertungskriterien: Qualität der Antworten in Bezug auf Zielrelevanz, fachdidaktische Kompetenz, Praxisnähe (stufengerecht, realisierbar), Richtigkeit, Verständlichkeit Bestandene Leistungsnachweise MA S200, MA S210, MA S220, MA S230, MA S240 N 3 mind. 4 Fachdidaktikprüfung N 3 (N 1 + N 2 + 2N 3 ) /4 gerundet auf die nächste halbe Note Note Bemerkung N 3 N FD Nichtbestehen einer Teilprüfung 2 Ungenügende Teilprüfungen müssen wiederholt werden, sofern die Bestehensnorm nicht erfüllt ist. Teilprüfungen können einzeln wiederholt werden und können in der Regel in jedem Semester absolviert werden. Die Wiederholung einer Teilprüfung ist nur einmal möglich. Für die Berechnung der Diplomnote zählt die Note der Wiederholungsprüfung. Genügende Teilprüfungen können nicht wiederholt werden. Vergabe der ECTS-Punkte Wenn die Bestehensnorm für einen Prüfungsteil erfüllt ist und eine einzelne Teilnote nach der Wiederholungsprüfung ungenügend ist, können die fehlenden ECTS-Punkte trotzdem vergeben werden. 2 Änderung vom : Neue Bestimmung über Prüfungswiederholungen 23

24 Pädagogische Hochschule Zürich Abteilung Sekundarstufe I Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich Zürcher Fachhochschule

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.) Modul Titel des Moduls: Fachdidaktische Vertiefung Sek MA Math 1 Studiengang: Abschlussziel: Master of Education (M.Ed.) Workload gesamt: 540 h Davon Präsenzzeit: Davon Selbstlernzeit: 420 h ECTS-P gesamt:

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die Bedeutung

Mehr

Fachwegleitung Natur und Technik Biologie. Sekundarstufe I

Fachwegleitung Natur und Technik Biologie. Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Biologie Sekundarstufe I Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach... 6 Das Schulfach Natur und Technik... 6 Das Ausbildungsfach Biologie im Rahmen von Natur und Technik (NT)...

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Fachwegleitung Natur und Technik Physik. Sekundarstufe I

Fachwegleitung Natur und Technik Physik. Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Physik Sekundarstufe I Inhalt Schulfach/Ausbildungsfach... 6 Das Schulfach Natur und Technik... 6 Das Ausbildungsfach... 6 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung...

Mehr

Ausbildung Sekundarstufe I. Fachwegleitung Geschichte. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geschichte

Ausbildung Sekundarstufe I. Fachwegleitung Geschichte. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geschichte Ausbildung Sekundarstufe I Fachwegleitung Geschichte 1 Inhalt Schulfach und Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 5 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung 7 Studieninhalte und Gliederung

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 3.2 Mathe Modul GS Ma 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Mathematiklernens

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Sommersemester 2017 Stand:

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Mathematik im Lehramtsstudiengang an Gymnasien an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom??.????.???

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Ausbildung zur Lehrperson Sekundarstufe II erwerben Sie die fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für einen professionellen

Mehr

1 * Geltungsbereich. 2 Zweck von Studium und Prüfung

1 * Geltungsbereich. 2 Zweck von Studium und Prüfung Prüfungs- und Studienordnung für den Teilstudiengang Mathematik im Lehramtsstudiengang an Gymnasien an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik Anlage Übersicht der Module des Studienfaches: Module Lernziele/Lehrinhalte Semes-ter Leistungs-nachweise SWS AP 1010 MA 1: Grundstrukturen der 1011 1) Einführung in Grundstrukturen der 101 ) Seminar zur

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std. Michael N e u b r a n d Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen SS 1976 WS 1976/77 SS 1977 WS 1977/78 SS 1978 WS 1978/79 SS 1979 WS 1979/80 SS 1980 WS 1980/81 SS 1981 Universität

Mehr

2. Die Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften

2. Die Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I Inhalt und Qualifikationsziele: Inhalt: - mathematisch-logische Begriffe und Strukturen und mathematische Beweismethoden, die für die Schulmathematik

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 3.13 Mathematik Modul Sek Ma 1 Kompetenzbereich: Mathematik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Mathematische Grundlagen I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon

Mehr

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Musik Inhalt Schulfach Musik 4 Gestaltung

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

L2/L5-Einführungsveranstaltung Mathematik, Sommersemester 2012 Prof. Dr. M. Ludwig H5

L2/L5-Einführungsveranstaltung Mathematik, Sommersemester 2012 Prof. Dr. M. Ludwig H5 L2/L5-Einführungsveranstaltung Mathematik, Sommersemester 2012 Prof. Dr. M. Ludwig 20.03.12 H5 Allgemeine Beschreibung des Studiums Inhalte Fachwissenschaftliche Anteile Elementarmathematik: Arithmetik

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung Quizfrage: Wer sagt so etwas? man [trieb] an den Universitäten ausschließlich hohe Wissenschaft, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, was der Schule nottat, und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung 1 Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach 3 Lehrberechtigung 3 Grundausbildung und fachliche Akzentuierung 3 Studieninhalte

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Physik Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Hauptfach: Physik Modul Nr. H1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 12 Lehrens und Lernens (Grundlagen)

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2 Stand: August 2009 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik 1.1 Charakterisierung des Studienanteils

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Mathematik möglich als

Mathematik möglich als Das Mathematikstudium für das Lehramt an Realschulen an der PH Heidelberg Markus Vogel Mathematik möglich als Hauptfach HF ( ) Leitfach LF ( ) Affines Fach af ( ) 1 Prüfungen des Reallehrerstudiums für

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 162.14 vom 31. Oktober 2014 änderung und neufassung der besonderen bestimmungen der prüfungsordnung für den masterstudiengang

Mehr

Sprache und Grundlage für andere Wissenschaften, die Technik und viele Berufszweige verstanden.

Sprache und Grundlage für andere Wissenschaften, die Technik und viele Berufszweige verstanden. Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe I BIL D Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die

Mehr

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. übersicht 1.4 Sprachkenntnisse 2. Prüfungs- und Studienplan. beschreibungen.1 beschreibungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 06. August 2015 Nr. 91/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Grundschulen im Fach Mathematische Grundbildung der Universität

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung

2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung Lfd. Nummer Modulnummer Version vor der Änderung Änderung 1. LF E1 Modulverantwortliche 2. LF E1 Vorlesung 3. BWG PP 1) 4. BWG PP 1) 5. BWG PP 1) 6. BWG PP 1) 7. BWG PP 1) Dr. Almud Gembus, gembus@ph-weingarten.de

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Musik. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Musik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Musik. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Musik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Musik 1 Inhalt Schulfach Musik 4 Gestaltung des Unterrichts im Schulfeld 4 Anforderungen an einen kompetenzorientierten Musikunterricht 4 Stundendotation im Schulfeld

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

Modulhandbuch für den Teilstudiengang Mathematik im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium

Modulhandbuch für den Teilstudiengang Mathematik im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium Modulhandbuch Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium Teilstudiengang Mathematik Modulhandbuch Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium Teilstudiengang Mathematik Modulhandbuch für den

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathemati. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathemati. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: September 2017 Modul: Didaktik der Mathematik 1 MMD1 120 h 4 LP 1 Semester Jedes Wintersemester Master Lehramt Mathematik Pflicht

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Erstsemestereinführung Lehramt Mathematik G/HR 09.10.2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Team Didaktik der Mathematik Wie studiert man eigentlich erfolgreich? Tipps für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Mathematik Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Mathematik Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Inhaltsverzeichnis Modul 01 (P) Mathematik für die Klassen 1 bis 6... 2 Modul 02 (P) Didaktik der Mathematik in der Grundschule... 3 Modul 03a (WP) Mathematik unterrichten in der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 06. August 2015 Nr. 93/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs im Fach Mathematik

Mehr

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11 Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Das Studienfach Geschichte und Sozialkunde/Politische

Mehr

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I Leistungsnachweise und en im Fach Französisch (PO 2015) Die Abteilung Französisch hat folgende Regelungen über Form und der en beschlossen. Diese haben ab WS 2018/19 Gültigkeit (Stand: 01.10.2018): 1.

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Mathematik (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Grundidee Die Studierenden planen und gestalten den Mathematikunterricht

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2828 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an

Mehr

Fachwegleitung Hauswirtschaft Sekundarstufe I

Fachwegleitung Hauswirtschaft Sekundarstufe I Fachwegleitung Hauswirtschaft Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule Zürich Abteilung Sekundarstufe I Lagerstrasse 2 8090 Zürich www.phzh.ch/ausbildung Zürcher Fachhochschule Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach...

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Ethik Hauptfach: Ethik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12 Workload: 360 h Präsenzzeit: 120 h Selbstlernzeit: 240 h Es sind Veranstaltungen in der Höhe von 12 ECTS zu besuchen. Vorlesung

Mehr