Planung der Fördereinheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung der Fördereinheit"

Transkript

1 Planung der Fördereinheit B1 Grobplanung der Fördereinheit B2 Doppellektion 1 B3 Doppellektion 2 B4 Doppellektion 3 B5 Doppellektion 4 B6 Doppellektion 5 B7 Doppellektion 6 B8 Doppellektion 7 B9 Doppellektion 8 B10 Doppellektion 9 B11 Doppellektion 10 Abkürzungsverzeichnis: AB = Arbeitsblatt = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit = Klassenunterricht LP = Lehrperson = Partnerarbeit SuS = Schülerinnen und Schüler WT = Wandtafel

2 Anhang B1 Grobplanung der Fördereinheit

3 Anhang B2 Doppellektion 1 Unterrichtsplanung Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortschatzarbeit: Wortfeld Wasser Lernziele: - Die SuS können zum Wortfeld Wasser je zehn sinnverwandte Wörter zu Nomen, Adjektiv und Verb nennen und ihre Bedeutung mit eigenen Worten erklären. - Die SuS können die Bedeutung neu gelernter Wörter in ihrer persönlichen auflisten, einen Beispielsatz dazu ulieren und mit Hilfe einer Zeichnung oder verknüpft mit eigenen Erfahrungen die Bedeutung erklären. Organisation und Medien/Material 5 Einstieg Inationen Die SuS werden von der LP über die kommende Unterrichtseinheit zur Wortschatzarbeit iniert. Die LP legt die Wichtigkeit des persönlichen Wortschatzes fürs Verstehen, Sprechen und Schreiben dar. Die LP weist dabei auf den Wortschatztest hin. Es ist wichtig, dass die SuS über die Ziele der Wortschatzarbeit iniert sind. Das steigert ihre Lernmotivation und ihren Einsatz. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis vor der WT. 10 Bilderbuch Die LP liest das Bilderbuch Frederick vor. LP: Was sammelt Frederick? - Sonnenstrahlen, Farben und Wörter Überleitung zur Wortschatzarbeit Dieses Bilderbuch eignet sich für den Einstieg zur Wortschatzarbeit, da Frederick Wörter sammelt. Die Geschichte von Frederick wird im Sprachbuch Die Sprachstarken 4 S. 70 und 71 zum Thema Wörter sortieren aufgegriffen. Bilderbuch (Lionni, L. (2011). Frederick. Weinheim: Beltz und Gelberg Verlag.) Wortkarten: Farben, Sonnenstrahlen, Wörter 10 Wortfeld Die SuS suchen sinnverwandte Wörter zum Wortfeld backen. Die LP notiert die Wörter an der WT. Wortfelder eignen sich für den Einstieg in ein neues Thema. Den SuS wird aufgezeigt, wie viele sinnverwandte und inhaltlich benachbarte Wörter sie zu einem Wortfeld finden können. WT 15 Erarbeitung Wortfeld Wasser Die SuS suchen in 3er-Gruppen sinnverwandte Wörter zum Wort Wasser. GA Die Gruppeneinteilung erfolgt durch die LP. In jeder Gruppe ist ein SuS, der in der Wortschatzerhebung eine gute Leistung gezeigt hat. Die SuS lernen voneinander. Die SuS sitzen an Gruppentischen. A3-Papier

4 15 Sinnverwandte Wörter werden zusammengetragen und nach Nomen, Verben und Adjektiven geordnet. Die SuS erklären einander die Bedeutung unbekannter Wörter mit eigenen Worten oder bilden Sätze dazu. Die Nomen werden mit Artikeln versehen. Das Wortwissen wird vernetzt, damit die Speicherqualität grösser ist. Indem die gefundenen Wörter den einzelnen Wortarten zugeordnet werden, muss das Wortfeld nochmals durchsucht werden. Durch das Durchsuchen des Wortfeldes wird das Festigen der Wörter im Langzeitgedächtnis unterstützt. Die SuS lernen durch die anderen SuS neue Wörter kennen. Die Nomen werden mit Artikeln versehen, um auf die Grossschreibung aufmerksam zu machen und als Hilfe für die fremdsprachigen SuS. Die SuS sitzen vor der WT in einem Halbkreis. WT 15 Die SuS tragen die an der WT zusammengetragenen Wörter auf ihrem AB ein. Indem die SuS die Wörter aufschreiben, wird die Speicherqualität in ihrem Gedächtnis gesteigert. Die SuS sitzen an ihrem Pult. AB C1 Wortfeld Wasser 15 Persönliche Die SuS tragen die für sie neu gelernten oder besonders treffenden Wörter in ihre persönliche ein. Indem die SuS eine persönliche führen, erweitern sie ihr Wortwissen individuell. Damit der Verbleib im Langzeitgedächtnis gewährleistet ist, verknüpft der SuS die Bedeutung des Wortes mit seiner persönlichen Erfahrung oder macht eine Zeichnung in die Spalte Meine Erklärung und schreibt einen passenden Satz dazu. AB C2 Meine persönliche 5 Ergebnissicherung Jeder SuS liest einen Begriff und den dazu passenden Beispielsatz aus seiner vor. Durch das Vorlesen der Beispielsätze hören die SuS nochmals Bedeutungen von Wörtern, die anspruchsvoll sind, in verschiedenen Kontexten. Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Wortfeld Feuer Dieses AB kann zum Individualisieren während des Unterrichtes oder zur Vertiefung des Gelernten als Hausaufgabe eingesetzt werden. AB C3 Wortfeld Feuer

5 Anhang B3 Doppellektion 2 Unterrichtsplanung Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortschatzarbeit: Ober- und Unterbegriffe Lernziele: - Die SuS können zu den Oberbegriffen Sitzgelegenheiten, Waffen, Niederschläge, Besteck, Geschirr, Möbel, Metall, Insekten, Getreide, Werkzeuge, Fahrzeuge, Gewässer mindestens fünf Unterbegriffe nennen. - Die SuS können zu Unterbegriffen den passenden Oberbegriff nennen. - Die SuS können die Bedeutung neu gelernter Wörter in ihrer persönlichen auflisten, einen Beispielsatz dazu ulieren und mit Hilfe einer Zeichnung oder verknüpft mit eigenen Erfahrungen die Bedeutung erklären. Organisation und Medien/Material 15 Einstieg Oberbegriff und Unterbegriff Die SuS nennen sinnverwandte Nomen, Verben und Adjektive zum Wortfeld Wasser und ulieren einen passenden Satz dazu. Die SuS nennen zu verschiedenen Oberbegriffen passende Unterbegriffe und erklären die Unterschiede. Die LP zeigt Bilder. Gewässer: Quelle, Bächlein, Bach, Fluss, Teich, Weiher, See, Meer etc. Waffen: Säbel, Schwert, Dolch, Pistole, Revolver, Gewehr, Kanone, Armbrust, Maschinengewehr etc. Milchprodukte: Milch, Käse, Joghurt, Quark, Rahm, Butter etc. Für die Speicherung der Bedeutung von Wörtern im mentalen Lexikon ist die Wiederholung und Vernetzung wichtig. Die LP knüpft mit dem Oberbegriff Gewässer am in der letzten behandelten Wortfeld Wasser an. Die SuS können sich die einzelnen Unterbegriffe besser merken, wenn sie dazu ein Bild sehen. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis vor der WT. Bilderlexika, Bilderwörterbücher Wortkarten Gewässer, Waffen, Milchprodukte Die LP erklärt anhand der Beispiele die Begriffe Ober- und Unterbegriff. Wortkarten: Oberbegriff, Unterbegriff 20 Erarbeitung 1 zu Oberbegriffen passende Unterbegriffe suchen Die SuS suchen zu den vorgegebenen Oberbegriffen je mindestens fünf Unterbegriffe. Zu jedem Nomen wird der entsprechende Begleiter hingeschrieben. Das Wortwissen wird vernetzt, indem die SuS zu den Oberbegriffen Unterbegriffe suchen. Dadurch ist die Speicherqualität grösser. 6 Lernende separiert Die SuS sitzen am Pult. Duden, Bilderlexika, Bilderwörterbücher AB C4 Oberbegriffe und Unterbegriffe 1-3

6 15 Ergebnissicherung 1 Die in gesammelten Unterbegriffe werden zusammengetragen. Die LP schreibt die Unterbegriffe an die WT. Die SuS ergänzen ihre bereits gefundenen Unterbegriffe und korrigieren die Rechtschreibung der Wörter. Die SuS erklären einander die Bedeutung der gefundenen Unterbegriffe in eigenen Worten. Zur Klärung einzelner unbekannter Unterbegriffe dienen die Bilderwörterbücher und Bilderlexika Die SuS lernen durch andere SuS noch mehr mögliche Unterbegriffe kennen. Indem die SuS Unterbegriffe suchen, reichern sie ihren produktiven Wortschatz an. Die SuS können sich die einzelnen Unterbegriffe besser abspeichern, wenn sie visualisiert werden. Bilderwörterbücher, Bilderlexika 15 Erarbeitung 2 zu Unterbegriffen passende Oberbegriffe suchen Die SuS ordnen den Karten mit den Unterbegriffen die Karten mit dem richtigen Oberbegriff zu. Die SuS lösen ein Arbeitsblatt zu den Oberbegriffen. Die SuS vernetzen ihr Wortwissen, indem sie jetzt den Unterbegriffen passende Oberbegriffe zuordnen. Dient zur Ergebnissicherung und die Speicherqualität der Wörter wird erhöht. C7 Vorlagen zum Würfelspiel Ober- und Unterbegriffe AB C5 Oberbegriffe 10 Persönliche Die SuS tragen die für sie neu gelernten oder besonders treffenden Wörter in ihre persönliche ein. vgl. Doppellektion 1 AB C2 Meine persönliche 15 Ergebnissicherung 2 Würfelspiel Die SuS spielen ein Würfelspiel. Sie suchen dabei zu den Unterbegriffen die richtigen Oberbegriffe. / GA Die SuS repetieren die in der erarbeiteten Oberbegriffe auf spielerische Art und Weise. Dies motiviert die SuS. C7 Vorlagen zum Wettrennen Ober- und Unterbegriffe 6 Spielfiguren, 3 Würfel Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Unterbegriffe von Lebensmitteln Dieses AB kann zum Individualisieren während des Unterrichtes oder zur Vertiefung des Gelernten als Hausaufgabe eingesetzt werden. AB C6 Lebensmittel/Nahrungsmitt el

7 Anhang B4 Doppellektion 3 Unterrichtsplanung Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortschatzarbeit: Synonyme von Nomen Lernziele: - Die SuS können verschiedene Nomen anderen Nomen mit gleicher bzw. ähnlicher Bedeutung zuordnen und können die Bedeutung mit eigenen Worten erklären. - Die SuS können die Bedeutung neu gelernter Wörter in ihrer persönlichen auflisten, einen Beispielsatz dazu ulieren und mit Hilfe einer Zeichnung oder verknüpft mit eigenen Erfahrungen die Bedeutung erklären. Organisation und Medien/Material 5 Einstieg 1 Ober- und Unterbegriffe Die SuS nennen Oberbegriffe und passende Unterbegriffe dazu, die sie in der letzten kennen gelernt haben. Die SuS erklären die Bedeutung einiger Unterbegriffe. Für die Speicherung der Bedeutung von Wörtern im mentalen Lexikon ist die Wiederholung und Vernetzung wichtig. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. 5 Einstieg 2 Synonyme von Nomen Die LP gibt das neue Thema Synonyme von Nomen bekannt und erklärt es anhand von Beispielen. Die SuS ordnen je zwei Synonyme auf den Wortkarten einander zu und bilden einen passenden Satz mit den Synonymen. Den Begriff Synonym kann man am besten anhand von Beispielen erklären, indem man in einem Beispielsatz das eine Synonym durch das andere ersetzt und feststellt, dass der Sinn des Satzes gleich bleibt. Wortkarten: das Goal, das Tor, der Zaun, der Hag, der Müll, der Abfall Erarbeitung Spiel Die LP lässt ruhige Musik laufen. Die SuS spazieren im Schulzimmer umher und nehmen eine Wortkarte. Sie suchen einen anderen Lernenden, der die Wortkarte mit dem Synonym hat. Anschliessend schreiben sie einen passenden Satz, in welchem man das eine Synonym durch das andere ersetzen kann. Der Satz wird auf beiden Karten notiert. Die SuS präsentieren ihre Lösungen der Klasse. Die bewusste Auseinandersetzung mit Synonymen ist von Bedeutung für die rezeptive und produktive Wortschatztätigkeit der SuS. In einem ersten Schritt wird durch diese Übung der rezeptive Wortschatz erweitert. Indem die SuS Sätze bilden, setzen sie sich mit der Bedeutung der einzelnen Synonyme auseinander. Das Wortwissen wird vernetzt, indem die SuS Synonyme einander zuordnen, und so wird die Speicherqualität erhöht. Die LP hat im Schulzimmer 20 Wortkarten mit 11 Synonymen verteilt. C8 Vorlagen zum Spiel Synonyme CD mit ruhiger Musik Die SuS sitzen im Kreis.

8 20 Die SuS ordnen die Synonyme einander zu, indem sie das Arbeitsblatt lösen. Die SuS festigen die zuvor erarbeiteten Synonyme. Den schwächeren SuS dient eine Wörterliste mit passenden Synonymen zur Unterstützung. 6 Lernende separiert Die SuS sitzen am Pult. AB C9 Nomen mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung 20 Persönliche Die SuS tragen die für sie in der neu gelernten oder besonders treffenden Wörter in ihre persönliche ein. vgl. Doppellektion 1 AB C2 Meine persönliche 15 Ergebnissicherung 1 Repetition der Synonyme Die SuS fragen einander die in der behandelten Synonyme mit Hilfe von Wortkarten ab. In einem zweiten Schritt wird jetzt der produktive Wortschatz erweitert. C8 Vorlagen zum Spiel Synonyme 5 Ergebnissicherung 2 Jeder SuS nennt zwei Synonyme und bildet einen Satz mit ihnen. Die Bedeutungen der Wörter werden in Zusammenhängen erlernt und bleiben so besser im Gedächtnis haften. Darum ist es wichtig, dass die SuS mit den Synonymen sinnvolle Sätze bilden. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Die SuS suchen Synonyme von Nomen, Verben und Adjektiven und notieren sie.

9 Anhang B5 Doppellektion 4 Unterrichtsplanung 1. Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortschatzarbeit: Teekesselwörter Lernziele: - Die SuS können erklären, was Teekesselwörter sind. - Die SuS können verschiedene Teekesselwörter nennen und deren Bedeutung mit Sätzen erklären. - Die SuS können die Bedeutung neu gelernter Wörter in ihrer persönlichen auflisten, einen Beispielsatz dazu ulieren und mit Hilfe einer Zeichnung oder verknüpft mit eigenen Erfahrungen die Bedeutung erklären. Organisation und Medien/Material 5 Einstieg Teekesselwörter Die LP erklärt den Begriff Teekesselwörter: Es sind Wörter, die gleich geschrieben werden, aber verschiedene Bedeutungen haben. Zwei Sätze an der WT werden laut vorgelesen und die Bedeutung der Teekesselwörter Hahn erklärt. Die SuS nennen andere Teekesselwörter und erklären sie. Da es in der deutschen Sprache viele Wörter mit mehreren Bedeutungen gibt, ist es sinnvoll, die SuS auf die Feinheiten der Wortbedeutungen zu sensibilisieren. Zudem werden Teekesselwörter im Sprachbuch Die Sprachstarken 4 S. 63 aufgegriffen. 6 Lernende integriert Sätze an WT: Zum Teufel, dieser Hahn weckt mich jeden Morgen um drei! Warum drehst du ihn dann am Abend nicht zu? 10 Erarbeitung 1 Spiel Die SuS suchen die zusammengehörenden Kartenpaare und nennen zu den Bildern die passenden Teekesselwörter. Die Bilder auf den Karten dienen zur Veranschaulichung und helfen so die Teekesselwörterpaare zu finden, sie zu benennen und im mentalen Lexikon zu speichern. D6 Lernende separiert C10 Vorlage Kartenpaare Teekesselwörter 15 Erarbeitung 2 Die SuS lösen die vier Arbeitsblätter zu den Teekesselwörtern. AB C11 Teekesselwörter Persönliche Die SuS tragen die für sie in der neu gelernten Teekesselwörter in ihre persönliche ein und ulieren einen Satz dazu. vgl. Doppellektion 1 AB C2 Meine persönliche

10 5 Ergebnissicherung Die SuS nennen ein Teekesselwort und bilden zwei Sätze dazu. Die Bedeutungen der Wörter werden in Zusammenhängen erlernt und bleiben so besser im Gedächtnis haften. Darum ist es wichtig, dass die SuS mit den Teekesselwörtern sinnvolle Sätze bilden. Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Die SuS suchen selber Teekesselwörter aus dem Alltag, zeichnen sie auf Kärtchen und schreiben das Wort dazu. Die SuS können nun mit den Kärtchen Memory spielen. C10 Vorlage Kartenpaare Teekesselwörter

11 Unterrichtsplanung 2. Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortschatzarbeit: Wortfamilien Lernziele: - Die SuS können die Stamm-Morpheme spritz, geh, schein, heim, ruh und/oder leucht mit Vor- und Nachmorphemen oder anderen Stamm-Morphemen ergänzen, sodass verschiedene sinnvolle Wörter entstehen. - Die SuS können das Stamm-Morphem fall mit Vor- und Nachmorphemen oder anderen Stamm-Morphemen ergänzen, sinnvolle Wörter bilden und mit ihnen Sätze ulieren. Organisation und Medien/Material 10 Einstieg Stamm-Morphem fahr Die LP legt eine Wortkarte mit dem Stamm-Morphem fahr und Karten mit verschiedenen Vor- und Nachmorphemen auf den Boden. Die SuS bilden sinnvolle Wörter, indem sie die Karten mit den Vor- und Nachmorphemen zum Stamm-Morphem dazulegen. Die SuS ulieren jeweils mit dem gefundenen Wort einen Satz. Die LP knüpft am Vorwissen der SuS an, denn die SuS haben bereits Wörter in Morpheme zerlegt und Wortfamilien mit Stamm-Morphemen gebildet. Die Bedeutungen der Wörter werden in Zusammenhängen erlernt und bleiben so besser im Gedächtnis haften. Darum ist es wichtig, dass die SuS mit den aus den Stamm-Morphemen gebildeten Wörtern sinnvolle Sätze bilden. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. Wortkarten fahr und Vorund Nachmorpheme 15 5 Erarbeitung 1 Stamm-Morpheme spitz, geh, schein, heim, ruh, leucht Die SuS wählen zusammen mit ihren Lernpartnern einige der folgenden Stamm-Morpheme spitz, geh, schein, heim, ruh und leucht aus, bilden sinnvolle Wörter und notieren sie. Die gefundenen Wörter werden in Gruppen ausgetauscht. GA Deine bewusste Auseinandersetzung mit Wortfamilien fördert die Kenntnisse zum Wortaufbau sowie der Rechtschreibkompetenz. Die SuS realisieren, dass sich die Bedeutung des Wortes je nach Vor- oder Nachsilbe ändern kann. Die SuS sitzen an ihrem Platz. Als Hilfe stehen an der WT mögliche Vor- und Nachmorpheme. 10 Erarbeitung 2 Stamm-Morphem fall Die SuS bilden mit ihren Lernpartnern mit dem Stamm- Morphem fall sinnvolle Wörter. Mit dem Stamm-Morphem fall können durch Anfügen von verschiedenen Vorund Nachsilben oder anderen Stamm- Morphemen extrem viele Wörter gebildet werden. AB C12 Stamm- Morphem

12 5 Ergebnissicherung Die gefundenen Wörter werden in der Klasse zusammengetragen. Durch das Zusammentragen in der Klasse wird die Vielfalt der möglichen Wörter mit dem Stamm-Morphem fall ersichtlich. Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Die SuS ulieren passende Sätze mit den gefundenen Wörtern zum Stamm-Morphem fall. Die Bedeutungen der Wörter werden in Zusammenhängen erlernt und bleiben so besser im Gedächtnis haften. Darum ist es wichtig, dass die SuS mit den gefundenen Wörtern sinnvolle Sätze bilden.

13 Anhang B6 Doppellektion 5 Unterrichtsplanung 1. Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortfeld sagen Lernziele: - Die SuS können mindestens je zwei treffende Verben zu laut sagen, leise sagen, wütend sagen, freudig sagen, traurig sagen und erzählend sagen nennen. - Die SuS können die Bedeutung neu gelernter Wörter in ihrer persönlichen auflisten, einen Beispielsatz dazu ulieren und mit Hilfe einer Zeichnung oder verknüpft mit eigenen Erfahrungen die Bedeutung erklären. Organisation und Medien/Material 10 Einstieg 1 Teekesselwörter Die SuS schreiben alle Teekesselwörter, die ihnen noch in den Sinn kommen, auf einen Notizzettel. Jeder SuS nennt ein Teekesselwort und erklärt mit eigenen Worten die verschiedenen Bedeutungen. Zur nachhaltigen Abspeicherung im mentalen Lexikon werden die Teekesselwörter der letzten nochmals repetiert. Durch die Einzelarbeit ist jeder SuS persönlich gefordert. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen an ihrem Platz. Notizzettel 5 Einstieg 2 Wortfeld sagen Die SuS nennen verschiedene treffende Verben zum Wortfeld sagen. Die SuS sprechen den Satz an der WT vor und wählen je nach Vorgabe die passende Betonung, Mimik und Gestik. Er kann ganz verschieden gesprochen und gespielt werden, je nachdem wie sich Tina fühlt (jubeln, jammern, toben, flüstern). Indem die SuS verschiedene sinnverwandte Wörter zum Wortfeld sagen suchen, wird das Wortwissen vernetzt und die Speicherqualität verbessert. Der Wortschatz prägt sich besser ein, wenn ein wichtiges Element der Sprache, der Rhythmus, die Mimik und Gestik einbezogen werden. Es ist motivierend, wenn etwas auf spielerische Art und Weise gelernt werden kann. WT: Morgen beginnt die Schule wieder. 5 Erarbeitung Die SuS kleben Wortkarten zum Wortfeld sagen aufs passende Plakat: etwas wütend sagen, etwas leise sagen, etwas laut sagen, etwas freudig sagen, etwas traurig sagen, etwas erzählend sagen. Indem die SuS die Wörter, die eine ähnliche Bedeutung haben, einander zuordnen, findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Synonymen und Antonymen statt, wodurch die Vernetzung Die SuS arbeiten mit ihren Lernpartnern. 6 farbige A3-Plakate, C13 Vorlage Wortkarten zum Verb sagen

14 10 Die Wortkarten auf den aufgehängten Plakaten werden vorgelesen. Die SuS ulieren zu Verben, deren Bedeutung schwierig zu verstehen ist, eine direkte Rede und betonen sie entsprechend. im mentalen Lexikon unterstützt wird. Klebstreifen Die SuS sitzen am Platz. 10 Die SuS tragen auf dem AB die treffenden Verben zum Wortfeld sagen in die verschiedenen Kästchen ein Die aufgehängten Plakate dienen zur Unterstützung für schwächere SuS und gleichzeitig zur Korrektur am Schluss. AB C14 Wortfeld sagen 5 Ergebnissicherung Persönliche Die SuS notieren sich in der einige für sie neu gelernte Wörter zum Wortfeld sagen, ulieren einen Beispielsatz, schreiben eine Erklärung oder machen eine Zeichnung dazu. vgl. Doppellektion 1 AB C2 Meine persönliche Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Die SuS lösen weitere Arbeitsblätter zum Verb sagen. AB C15 Verb sagen 1-2

15 Unterrichtsplanung 2. Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortschatzarbeit: Tierlaute Lernziele: - Die SuS können die passenden Verben der Tierlaute den Tieren zuordnen. Organisation und Medien/Material 5 Einstieg Tierlaute Die SuS benennen das Tier auf dem Bild (Katze, Hund, Ziege, Schlaf, Kuh, Frosch, Schwein, Grille, Rabe, Vogel etc.), nennen den passenden Tierlaut und machen ihn vor. Die Bedeutung der Wörter prägt sich besser ein, wenn das Tier zuerst visualisiert und anschliessend der Tierlaut genannt und nachgeahmt wird. So werden der visuelle wie auch der auditive Sinneskanal aktiviert. Zudem ist es motivierend, wenn etwas auf spielerische Art und Weise gelernt werden kann. 6 Lernende separiert Die SuS sitzen im Halbkreis. Tierbilder 10 Erarbeitung 1 Die SuS ordnen die Wortkarten mit den Tierlauten den Wortkarten mit den Tiernamen zu. z.b. der Vogel pfeifen Durch diese Übung sollen die SuS ihr syntagmatisches Netz im mentalen Lexikon erweitern und vertiefen. C16 Vorlage Wortkarten Tierlaute 20 Erarbeitung 2 Die SuS lösen das Kreuzworträtsel. AB C17 Kreuzworträtsel Tierlaute 10 Ergebnissicherung Die SuS nennen zu jedem Tier auf dem Bild den passenden Tierlaut. vgl. Einstieg Tierbilder

16 Anhang B7 Doppellektion 6 Unterrichtsplanung 1. Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortfeld gehen Lernziele: - Die SuS können mindestens je zwei treffende Verben leise gehen, geräuschvoll gehen, langsam gehen, schnell gehen und behindert gehen nennen und die Gangart vorzeigen. - Die SuS können die Bedeutung neu gelernter Wörter in ihrer persönlichen auflisten, einen Beispielsatz dazu ulieren und mit Hilfe einer Zeichnung oder verknüpft mit eigenen Erfahrungen die Bedeutung erklären. Organisation und Medien/Material 5 Einstieg Wortfeld gehen Die SuS nennen zum Wortfeld gehen passende Verben. Es wird am Vorwissen der SuS angeknüpft. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. 15 Erarbeitung 1 Die SuS besprechen in 3er-Gruppen die Bedeutung von drei Verben auf einer Wortkarte und üben sie vorzuzeigen. Jeder SuS der Gruppe zeigt mit Pantomimen ein Verb vor und die Klasse muss es erraten. GA Die Gruppen sind leistungsheterogen, damit die schwächeren von den stärkeren SuS profitieren können. AB C18 Vorlage Wortkarten Pantomimen 15 Erarbeitung 2 Die SuS ordnen die Verben aus dem Wortfeld gehen den richtigen Kästchen: langsam gehen, behindert gehen, leise gehen, schnell gehen und geräuschvoll gehen zu. Indem die SuS die Wörter, die eine ähnliche Bedeutung haben, einander zuordnen, findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Synonymen und Antonymen statt, wodurch die Vernetzung im mentalen Lexikon unterstützt wird. Die Wörterliste dient als Unterstützung für schwächere SuS. AB C19 Wortfeld gehen 10 Ergebnissicherung Persönliche Die SuS notieren sich in der einige für sie neu gelernte Wörter zum Wortfeld gehen, ulieren einen Beispielsatz, schreiben eine Erklärung oder machen eine Zeichnung dazu. vgl. Doppellektion 1 AB C2 Meine persönliche

17 Unterrichtsplanung 2. Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortschatzarbeit: Wortfeld gehen Lernziele: - Die SuS können Tieren die passende Gangart zuordnen. Organisation und Medien/Material 5 Einstieg Gangarten der Tiere Die SuS ordnen die Karten mit den Gangarten den Karten mit den Tiernamen zu. Die LP knüpft am Vorwissen der SuS an. 6 Lernende separiert Die SuS sitzen im Kreis. 15 Erarbeitung 1 Die SuS ordnen die Karten mit den Gangarten nochmals den richtigen Tiernamen zu. Durch diese Übung sollen die SuS ihr syntagmatisches Netz im mentalen Lexikon erweitern und vertiefen. C20 Vorlage Wortkarten Gangart Tiere 15 Erarbeitung 2 Die SuS lösen ein Arbeitsblatt zu den Gangarten der Tiere. Das mehrmalige Üben sichert die Abspeicherung im mentalen Lexikon. AB C21 Wie Tiere gehen 10 Ergebnissicherung Memory Die SuS spielen Memoryy mit den Karten zu den Tiernamen und den Gangarten. GA Die SuS repetieren die neu gelernten Wörter auf spielerische Art und Weise. C20 Vorlage Wortkarten Gangart Tiere Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Die SuS lösen weitere Arbeitsblätter zu den Gangarten der Tiere. AB C22 Verb gehen 1-2

18 Anhang B8 Doppellektion 7 Unterrichtsplanung Fach: Deutsch Datum: Thema: Wortfeld machen Lernziele: - Die SuS können das Verb machen durch treffende Verben ersetzen. - Die SuS können zu vorgegebenen Ereignisbildern mit treffenden Verben zu sagen, gehen und machen Sätze bilden. Organisation und Medien/Material 15 Einstieg 1 Wortfeld gehen Die SuS nennen treffende Verben zu leise gehen, geräuschvoll gehen, behindert gehen, langsam gehen und schnell gehen. Die SuS ordnen Wortkarten mit den Verben zu gehen den oben genannten Begriffen zu und bilden passende Sätze zu den Verben. Einige Verben werden nochmals vorgespielt. Es wird am Thema der letzten angeknüpft, weil der Eintrag im mentalen Lexikon wieder verschwinden kann, wenn nicht eine Wiederbegegnung mit dem Wort stattfindet. Es werden mit den verschiedenen Verben Sätze gebildet, da sich der Bedeutungseintrag im mentalen Lexikon festigt, wenn das Wort in einem anderen Kontext gebraucht wird. D6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. C23 Vorlage Wortkarten gehen 5 Einstieg 2 Wortfeld machen Die SuS müssen das Verb machen bei verbalen Wortketten an der WT durch ein treffenderes Verb ersetzen. Das Verb machen kann nur im Kontext durch ein treffenderes Verb ersetzt werden. WT: verbale Wortketten 10 Erarbeitung 1 Legespiel Die SuS ersetzen das Verb machen in verbalen Wortketten durch ein treffenderes Verb. AB C24 Verb machen Erarbeitung 2 Die SuS lösen ein Arbeitsblatt, auf welchem sie das Verb machen durch ein treffenderes ersetzen. Deine Wörterliste dient als Hilfe für SuS, die noch nicht über einen ausreichend grossen produktiven Wortschatz zum Verb machen verfügen. AB C25 Nicht immer nur machen

19 10 20 Erarbeitung 3 Die SuS ulieren mündlich Sätze zum Ereignisbild Auf dem Schulhof. Dabei müssen die Verben sagen, gehen und machen durch treffendere ersetzt werden. z.b. Tim macht mit Kreide einen Kreis auf den Boden. zeichnet Die SuS wählen ein Ereignisbild aus und bilden dazu mit treffenden Verben Sätze und schreiben sie ins Deutschheft. Den SuS dienen die Fragewörter wer, was, wo, wie, wann und warum als Hilfe zum Bilden der Sätze. Indem die SuS mit den erlernten Wörtern zu den Wortfeldern sagen, gehen und machen Sätze bilden können, wird die Bedeutung der Wörter vernetzt und mit Inhalt verknüpft. Die SuS verfügen nicht nur über einen rezeptiven, sondern auch über einen produktiven Wortschatz. 6 Lernende separiert an der WT: wer, was, wo, wie, wann, warum Ereignisbild Auf dem Schulhof Deutschheft 8 Ereignisbilder (Rucys, D. (2006). Sprache erwerben. Hören Verstehen Schreiben. Handbuch. Oberursel: Finken Verlag.) 10 Ergebnissicherung Jeder SuS liest die besten zwei Sätze zu seinem Ereignisbild seinen Mitschülerinnen und -schülern vor. Die SuS profitieren beim Anhören der Sätze vom Wortschatz der Mitschülerinnen und -schüler. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Die SuS bilden zu einem anderen Ereignisbild passende Sätze.

20 Anhang B9 Doppellektion 8 Unterrichtsplanung Fach: Deutsch Datum: Thema: treffende Adjektive, Gegenteile von Adjektiven und zusammengesetzte Adjektive Lernziele: Die SuS können verschiedene Menschen und Tiere mit treffenden Adjektiven beschreiben. Die SuS können Gegenteile von Adjektiven nennen. Die SuS können Nomen und Adjektive verbinden, so dass zusammengesetzte Adjektive entstehen. Die SuS können das Verhalten und die Eigenschaften von Menschen im Vergleich mit Tieren beschreiben. Organisation und Medien/Material 5 Einstieg 1 Synonyme und Antonyme von Adjektiven Die SuS nennen passende Adjektive zum Bild eines Tigers und nennen Synonyme und Antonyme dazu. Das Nennen von möglichst vielen Synonymen zeigt den Lernenden die Vielfalt der Adjektive mit der gleichen oder ähnlichen Bedeutung. Durch das Nennen von Antonymen lernen die SuS Gegensatzpaare kennen. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. Bild eines Tigers 15 Erarbeitung 1 treffende Adjektive Die SuS suchen möglichst viele passende Adjektive zum Bild einer Person und schreiben sie mit schwarzem Filzstift auf das Plakat. Anschliessend werden die Plakate ausgetauscht und mit weiteren Adjektiven ergänzt. GA Die SuS arbeiten in leistungsheterogenen Gruppen, die von der LP eingeteilt werden. So können die SuS mit einem kleinen von SuS mit einem grossen Wortschatz profitieren. Die Arbeit mit den Bildern zu den verschiedenen Personen unterstützt das Verständnis. Bei der Personenauswahl ist es wichtig, dass solche ausgewählt werden, die einen markanten Charakter und ein spezielles individuelles Aussehen haben. Dies und der Austausch der Plakate ermöglichen eine grosse Vielfalt von Adjektiven. 7 Plakate mit je einem Bild zu Hexe, Dame, Ritter, Greis, König, Pirat, Läufer. Die LP teilt die Gruppen ein. schwarze Filzstifte 10 Erarbeitung 2 Gegenteile Die SuS schreiben zu den gefundenen Adjektiven auf den Plakaten mit einem roten Filzstift möglichst viele GA rote Filzstifte

21 Gegenteile dazu. Die fertigen Plakate werden im Schulzimmer aufgehängt. Klebeband 10 Erarbeitung 3 Persönliche Die SuS bilden aus den gesammelten Adjektiven Sätze und schreiben sie in ihre persönliche. Sie bilden dabei Gegensatzpaare nach dem Muster: Die Hexe ist schön. Sie ist nicht hässlich. Der Pirat ist freundlich. Er ist nicht frech. Die SuS können dabei die Ideen von den Plakaten holen. Indem die SuS zu Synonymen und Antonymen der Adjektive Sätze bilden, werden die Bedeutungen der Adjektive verfeinert und es findet eine Vernetzung im mentalen Lexikon statt. Die SuS sitzen an ihrem Platz. AB C2 Meine persönliche 5 Ergebnissicherung 1 Jeder SuS liest seinen besten Satz der ganzen Klasse vor. Die SuS profitieren beim Anhören der Sätze vom Wortschatz der Mitschülerinnen und -schüler. Die SuS sitzen im Kreis Erarbeitung 4 Gegenteile, zusammengesetzte Adjektive, Menschen im Vergleich mit Tieren Die SuS fragen einander Gegenteile auf Kärtchen ab und erklären einander die Bedeutung schwierig verständlicher Adjektive wie z.b. trüb klar. Die SuS lösen ein Kreuzworträtsel zu den Gegenteilen der Adjektive. Die SuS lösen ein Arbeitsblatt zu zusammengesetzten Adjektiven. Die SuS lösen ein Arbeitsblatt zu Menschen im Vergleich mit Tieren. Nachdem die SuS nun selber Synonyme und Antonyme zu Adjektiven gesucht haben, werden diese nun bewusst mit vorgegebenen Adjektiven geübt. Diese Übung dient zur Verfeinerung und Vertiefung des Wortschatzes. Die Auseinandersetzung mit Metaphern und ihren Bedeutungen ist wichtig, da sie in vielen Texten wie Märchen, Fabeln, Legenden und Liedern vorkommen. 6 Lernende separiert C26 Vorlage Gegenteilkarten Adjektive AB C27 Kreuzworträtsel Adjektive und ihre Gegenteile AB C28 Zusammengesetzte Adjektive AB C29 Menschen im Vergleich mit Tieren 10 Ergebnissicherung 2 Die SuS spielen mit den Gegenteilkarten Memory. C26 Vorlage Gegenteilkarten Adjektive Hausaufgabe Die SuS lösen ein Arbeitsblatt zu zusammengesetzten Adjektiven. Die SuS lösen ein Arbeitsblatt zu Menschen im Vergleich mit Tieren. AB C28 Zusammengesetzte Adjektive AB C29 Menschen im Vergleich mit Tieren

22 Anhang B10 Doppellektion 9 Unterrichtsplanung Fach: Deutsch Datum: Thema: Redewendungen und Metaphern Lernziele: - Die SuS können den Redewendungen und Metaphern ihre Bedeutungen zuordnen und die Bedeutungen mit eigenen Worten erklären. Organisation und Medien/Material 10 Einstieg Redewendungen Die SuS ordnen die Bilder an der Wandtafel den passenden Redewendungen zu und Erklären in eigenen Worten die Bedeutungen der Redewendungen. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Halbkreis vor der WT. WT: 3 Bilder, 3 Redewendungen: auf dem Geld sitzen, mit dem Kopf durch die Wand gehen, in der Tinte sitzen Erarbeitung 1 Die SuS nehmen aus einer Schachtel einen Zettel mit einer Redewendung, kleben ihn in eine Tabelle, malen eine passende Zeichnung zur Redewendung und schreiben ihre Bedeutung auf. Sie schreiben Beispiele aus ihrem Alltag dazu. Jeder SuS wählt eine bearbeitete Redewendung aus, nennt sie, zeigt die Zeichnung den anderen SuS und erklärt die Bedeutung. Die SuS arbeiten mit ihrem Lernpartner. Indem die SuS einander die Redewendungen erklären, profitieren beide Lernende. Der Erklärende profitiert, indem sich durch das Erklären die Bedeutungen der Redewendungen in seinem mentalen Lexikon verfestigen und der andere profitiert, indem er etwas Neues dazulernt. Redewendungen lassen sich sehr gut bildlich darstellen und die Bedeutung wird so besser verstanden und eingeprägt. Indem die SuS die Bedeutung der Redewendung zusätzlich in eigenen Worten erklären und dazu Beispiele nennen müssen, wird die Bedeutung besser verstanden und bleibt besser im Gedächtnis haften. Die SuS sitzen an ihrem Platz. C30 Vorlage Bedeutungen von Redewendungen Leimstifte Farbstifte Die SuS sitzen im Kreis.

23 10 20 Erarbeitung 2 Die SuS ordnen die Karten mit den Bedeutungen den entsprechenden Karten mit den Redewendungen zu. Die SuS lösen die Arbeitsblätter zu den Redewendungen und den Metaphern. Die SuS lernen noch weitere Redewendungen kennen. Da die Bedeutungen der Redewendungen und Metaphern für diese Stufe anspruchsvoll sind, werden sie vorgegeben und so der rezeptive Wortschatz geübt. 6 Lernende separiert C31 Vorlage Wortkarten Redewendungen AB C 32 Redewendungen AB C33 Metaphern 15 Ergebnissicherung Die SuS spielen Domino zu den Redewendungen. C34 Vorlage Domino Redewendungen Zusatzaufgabe oder Hausaufgabe Persönliche Die SuS fertigen in ihre persönliche zu weiteren Redewendungen eine Zeichnung an und schreiben die Bedeutung dazu. Anschliessend an die Doppellektion erhalten die SuS die Lernziele zur Wortschatzerhebung (AB C35 Lernziele Wortschatzarbeit), die in zwei Wochen durchgeführt wird. Die Lernziele werden zusammen durchgelesen, Unklarheiten geklärt und auf die entsprechenden Arbeitsblätter hingewiesen.

24 Anhang B11 Doppellektion 10 Unterrichtsplanung Fach: Deutsch Datum: Thema: Repetition Wortschatzarbeit Lernziele: der Doppellektionen 1-9 Organisation und Medien/Material 5 Einstieg Die LP erklärt Ziel und Ablauf der. Der Wortschatzpass wird durchgelesen und die LP gibt die nötigen Hinweise und klärt Fragen der SuS. Es ist wichtig, dass die Lernenden über das Ziel und den Ablauf der iniert werden. 6 Lernende integriert Die SuS sitzen im Kreis. AB C36 Wortschatzpass 60 Erarbeitung 1 Die SuS arbeiten an den Posten 1 bis 10. Die SuS bestimmen die Reihenfolge der Posten selber. Jeder übt in den Bereichen, in denen er Förderbedarf hat. / Da die Lernenden die Posten und ihre Reihenfolge selber bestimmen können, wird individuelles Lernen ermöglicht. Jedes Mal, wenn systematische differenzierte Wortschatzarbeit betrieben wird, wird das mentale Lexikon aktiviert. Wenn gehörten oder gelesenen Wörtern Bedeutungen zugeordnet oder sie beim Sprechen oder Schreiben produziert werden, so findet im mentalen Lexikon eine bessere Vernetzung statt und die Wortschatzarbeit ist nachhaltiger. Die SuS arbeiten im Klassen- und Halbklassenzimmer. Kästchen mit Postenmaterialen bereitlegen. Posten 1: C7 Vorlagen zum Wettrennen Ober- und Unterbegriffe Posten 2: C8 Vorlagen zum Spiel Synonyme Posten 3: C10 Vorlage Kartenpaare Teekesselwörter Posten 4: C16 Vorlage Wortkarten Tierlaute Posten 5: C20 Vorlage Wortkarten Gangart Tiere Posten 6: C37 Vorlage Wortkarten Wortfeld gehen und sagen Posten 7: C24 AB Verb machen 1-2 Posten 8: C26 Vorlage Gegenteilkarten Adjektive Posten 9: C31 Vorlage Wortkarten Redewendungen Posten 10: C30 Vorlage Bedeutungen von Redewendungen

25 20 Erarbeitung 2 Die SuS spielen Domino, Memory oder das Wettrennen (Posten 11 bis 13). GA Posten 11: C34 Vorlage Domino Redewendungen Posten 12: C10 Vorlage Kartenpaare Teekesselwörter, C16 Vorlage Wortkarten Tierlaute, C20 Vorlage Wortkarten Gangart Tiere Posten 13: C7 Vorlagen zum Wettrennen Ober- und Unterbegriffe C8 Vorlagen zum Spiel Synonyme C37 Vorlage Wortkarten Wortfeld gehen und sagen C26 Vorlage Gegenteilkarten Adjektive 5 Ergebnissicherung Jeder Lernende uliert in zwei Sätzen, welches Thema der Wortschatzarbeit er gut beherrscht und bei welchem er noch Übungsbedarf hat. Es ist wichtig, dass die Lernenden sich ihres Lernstandes bewusst sind, damit sie sich entsprechend auf die Wortschatzerhebung vorbereiten können.

3.2 Aufbau und Begründung der Fördereinheit

3.2 Aufbau und Begründung der Fördereinheit 3.2 Aufbau und Begründung der Fördereinheit In diesem Kapitel wird die Fördereinheit zur systematischen und differenzierten Wortschatzerweiterung für die vierte Primarstufe erläutert und begründet. Die

Mehr

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Schüler/in Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortschatz erweitern und Wortfelder aufbauen Achte darauf: 1. Du findest passende Wörter (mindestens je 5) zum Charakter

Mehr

Material: Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es kann auch einfach als Spiel gespielt werden.

Material: Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es kann auch einfach als Spiel gespielt werden. Hitparade Zettel mit Lied-Titeln von jedem Lied braucht es so viele Zettel wie die Anzahl Teilnehmer einer Gruppe Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es

Mehr

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale LS 02 Wortarten 8 LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN Inhalt: Die Schüler lernen die Wortart Präposition kennen oder festigen bereits vorhandenes Wissen dazu. Außerdem erkennen sie den Zusammenhang zwischen einer Präposition

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Adressaten: 5. Klasse in einer Grundschule. Sachfach:

Mehr

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen Schüler/in Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen LERNZIELE: Merkmale von Religionen induktiv in Kriterien ordnen können Merkmale einer Religion beschreiben Achte darauf: 1. Du findest Gemeinsamkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5./6. Schuljahr Daniela Feurer Kreuzworträtsel

Mehr

Literarisches Lernen Realisierung

Literarisches Lernen Realisierung Literarisches Lernen Maria Riss Das Lernarrangement rund um das Bilderbuch «Die Torte ist weg» von Thé Tjong-Khing ermöglicht ein entdeckendes, handlungs- und ressourcenorientiertes Lernen im Umgang mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

Didaktisches Material zu

Didaktisches Material zu Didaktisches Material zu Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Kennenlernen der Hauptdarsteller des Films Ziele: - Die SuS begegnen den Hauptdarstellern des Films (Beziehungen)

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

4.2 Brüche multiplizieren

4.2 Brüche multiplizieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche multiplizieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche multiplizieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide Karten das gleiche bedeuten. b) Entwirf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13 Descripción ŀ Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben.

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche durch natürliche Zahlen dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche durch eine natürliche Zahl dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 8 Bildhaft

Mehr

4.4 Brüche dividieren

4.4 Brüche dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Beide Karten bedeuten das gleiche, denn bei der Division wird mit dem

Mehr

Aufgabe 2: Passend oder nicht?

Aufgabe 2: Passend oder nicht? Aufgabe 2: Passend oder nicht? Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Verstehen von Wörtern und Wendungen Wortfamilien bilden, Wortarten einteilen, Wortschatz erweitern Achte darauf: 1. Du hast passende

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Name: Klasse: Datum:. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (/3) Für das Memoryspiel Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren wurde dieses

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 13 Deutsch Dexway - Niveau 13 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird

Mehr

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren. 1 von 20 Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren Ein Beitrag von Angela Wittenberg, Fürth Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Was geht in Ihnen vor,

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Unterwegs Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Kopieren Sie, wenn möglich, die Aufgabe auf Folie. Alle im Kurs sehen sich die Bilder an und ergänzen gemeinsam die fehlenden Verkehrsmittel.

Mehr

Kampagne für Persönlichkeitsschutz Seite 1

Kampagne für Persönlichkeitsschutz Seite 1 Seite 1 Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Vorbereitung, Material... Seite 2 Tipps für die Lehrperson... Seite 3 Ablauf der Unterrichtseinheit... Seite 4 Erweiterungsmöglichkeiten der Unterrichtseinheit...

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Didaktisch-methodische Hinweise Der

Mehr

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material Titel nachschreiben Kopiervorlage 3 Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Der Titel des Bilderbuches wird von der Lehrperson so aufgeschrieben, dass die Kinder

Mehr

Grobkonzept. Fachbereich Sprachen, Deutsch

Grobkonzept. Fachbereich Sprachen, Deutsch Grobkonzept Grobkonzept Fachbereich: Deutsch, 2. Klasse G2b Fachbereich Sprachen, Deutsch Kompetenzbereich: Schreiben Handlungsaspekt: Schreibprodukte Kompetenz D.4.B.1. Die SuS kennen vielfältige Textmuster

Mehr

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren Fach: Schultyp: Schulstufe: Informatik Berufsschule / Gymnasium Grundkurs Informatik Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (nicht unbedingt

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

INKLUSIONSKISTE. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

INKLUSIONSKISTE. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4 Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4 Das DaZ-Basistraining Einfache Verben Spiele und Arbeitsblätter zum Lesen und Schreiben von Verbformen E-Book Der Autor

Mehr

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla Wortschatzarbeit im Deutschunterricht Wofür ich keine Sprache habe, darüber kann ich nicht reden. Ingeborg Bachmann Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz.

Mehr

Inhaltlicher Fokus. Mit welchem Buchstaben endet das Wort? Ziehe den passenden

Inhaltlicher Fokus. Mit welchem Buchstaben endet das Wort? Ziehe den passenden Inhaltlicher Fokus Schreibenlernen ist eine wichtige Kulturtechnik und stellt für Kinder eine grosse Herausforderung dar. Beim Schreiben muss die gesprochene Sprache, die oft wie ein Lautschwall erscheint,

Mehr

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Medien 3. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: Generierte Video-Links für SuS und mobile Endgeräte für Flipped Classroom Hauptkompetenz: Die

Mehr

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Karin Ende, Rüdiger Grotjahn, Karin Kleppin, Imke Mohr Einheit 6 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Einflussfaktoren auf Unterricht 8 1.1 Können, Wollen,

Mehr

Modul Nico, Lektion 12

Modul Nico, Lektion 12 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.16 1 Die S schauen das Bild an und lesen still den Text in der Denkblase. In der Muttersprache wird die Situation dann in der Klasse beschrieben und es

Mehr

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite. Vorwort/Einleitung Vorwort Sind die Mengen erfasst und die Rechenoperationen verstanden, hilft nur noch eins: üben üben üben. Die vorliegende Mappe entlastet Sie, zugunsten der Unterstützung einzelner

Mehr

UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana

UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana MODUL: 1 Stunde (60 Minuten) THEMA DER UNTERRICHTSREIHE: Die vier Jahreszeiten THEMA DER UNTERRICHTSSTUNDE: Die Reihenfolge der Jahreszeiten

Mehr

Verkehr Reise Computer Handy Medien

Verkehr Reise Computer Handy Medien ektion 45: Verkehr gestern heute morgen Wortschatz: Grammatik: Verkehrsmittel, Verkehr Vergleichssätze (Wiederholung), Passiv Präteritum, Nebensatz mit damit, zusammengesetzte Nomen (Wiederholung), Verben

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- : Kikus Bild karten KIKUS Bildkarten Die KIKUS Bildkarten decken den Basis-Wortschatz ab und sind wertvolle Helfer für die Sprachvermittlung. Sie sind sowohl für die Gruppenarbeit als auch für die Einzelarbeit

Mehr

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortaufbau bei Nomen erkennen Satzaufbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Du schreibst nur Nomen auf und bildest

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4 E-Book komplett Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4 Das DaZ-Basistraining Einfache Verben E-Book Spiele und Arbeitsblätter zum Lesen und Schreiben von Verbformen

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER Didaktisierung des Lernplakats ZIMMER 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen und nachsprechen eine einfache Geschichte verstehen danach fragen, was etwas ist können ausdrücken, dass sie zu

Mehr

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Lektionsplanung Primarstufe Mathematik Studentin Laura Blumenthal Profil VUS Lehrperson,

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Übungsaufgaben Russisch zum Üben, Vertiefen und Wiederholen

Übungsaufgaben Russisch zum Üben, Vertiefen und Wiederholen Dorit Meißner zum Üben, Vertiefen und Wiederholen Reihe Fremdsprachen Bestellnummer 07-003-072 Dorit Meißner: zum Üben, Vertiefen und Wiederholen Zur Autorin Dorit Meißner, Jahrgang 1959, unterrichtet

Mehr

Didaktische Überlegungen

Didaktische Überlegungen Didaktische Überlegungen Name: XX Thema: Russisch-Lektion um Thema Computer und Internet 1. Thema: Warum wähle ich dieses Thema? Warum ist es relevant für die TN? Das ist das nächste Thema in unserem Lehrbuch

Mehr

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule Für die Kommunikation in alltagssprachlichen Situationen reicht Kindern und Jugendlichen im Deutschen bereits ein Wortschatz von ca. 2000 Wörtern 1. Wird

Mehr

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen B 1 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe B1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satz-Rätsel-Kartei - Grammatik Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Satz-Rätsel-Kartei - Grammatik Deutsch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Satz-Rätsel-Kartei - Grammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Allgemeines zur Sprachkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Schreibwerkstatt für 8- bis 12-Jährige - Wilhelm Busch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Schreibwerkstatt für 8- bis 12-Jährige - Wilhelm Busch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Schreibwerkstatt für 8- bis 12-Jährige - Wilhelm Busch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die große Wörterfabrik Präpositionen im Dativ Stand: 01.08.2016 Stand der Sprachkenntnisse Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf

Mehr

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Planung einer Unterrichtseinheit

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2017 Planung einer Unterrichtseinheit Adressaten: 3.Grundschulklasse Sachfach: Erdkunde Thema: Himmelsrichtungen Thema der Unterrichtsreihe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Gott Mauern überspringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Gott Mauern überspringen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.5.16 4.5.16 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen sich

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS PROGRAMA DE DESENVOLVIMENTO DE PROFESSORES DE ALEMÃO (PDPA) Curso de Aperfeiçoamento em Ensino de Alemão como Língua Estrangeira Alemão para uma escola em transformação: Brasil global 2015 Deutsch für

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit Angela Pedot Adressaten: 16 Schüler der dritten Klasse in der Grundschule von Ziano Sachfach: Statistik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen. Auftragskarten (1mal drucken, evtl. laminieren und zum Posten legen) Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen. a) Wählt euch

Mehr

17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn

17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn Arbeitsblatt 1. Wie spät ist es? Termine: Die Uhrzeit 1a. Sehen Sie die Bilder. Was passt zusammen? Verbinden Sie. A 17:30 neun Uhr B 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig C 15:10 siebzehn Uhr dreißig D 09:00

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO Meine Idee dieses alle vier Fertigkeiten zu Leseverstehen, Ausdruck und Fertigkeiten sind aber ich habe vielleicht nicht Es gibt viele didaktisieren.

Mehr

1. Hörverstehen das weihnachtliche Alphabet. Lernziele. Zielgruppe / Alter. Lernvoraussetzungen. Dauer. Materialien. Ausblick

1. Hörverstehen das weihnachtliche Alphabet. Lernziele. Zielgruppe / Alter. Lernvoraussetzungen. Dauer. Materialien. Ausblick 1. Hörverstehen das weihnachtliche Alphabet Verbindung zwischen Hören und Erkennen der Buchstaben des deutschen Alphabets. Die Schüler erarbeiten sich den ersten neuen Wortschatz des Unterrichtskomplexes

Mehr

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Unterrichtsentwurf Liebeskrank Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Zielgruppe: ab A2/B1. Da der Film keinen Dialog hat, ist er bereits auf A2-Niveau einsetzbar. Der vorliegende Unterrichtsentwurf besteht

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für

Mehr

29. März / 35 Jahre vipp

29. März / 35 Jahre vipp Inhalt 1. Themenbereiche der S und E im Familienklassenzimmer? 2. Ziele 2.1 Themenbereiche 2.2 Beispiele von Zielen 2.3 Zielvereinbarungsbogen 2.4 Konsequenzenplan 2.5 Ziele öffentlich machen 2.6 Wie wird

Mehr

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Inhalt Einleitung zum Handbuch + Begriffserklärungen Modul 1 Ich Modul 2 Wohnen Modul 3 Arbeit Modul 4 Freizeit Modul 5 Unterwegs Modul 6 Essen Modul 7 Jahreszeiten

Mehr

3. Begleiter-Schlangen

3. Begleiter-Schlangen 3. Begleiter-Schlangen Material: Begleiter-Schlangen (KV 3), Wortkarten Begleiter-Schlangen (KV 4), kleine Kisten / Umschläge, Scheren, Klebstoff, evtl. leere Wortkarten Die Schlangenköpfe kann der Lehrer

Mehr

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Orientierung an der Lebenswirklichkeit Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Wortarten, Satzglieder und Propositionen erkennen Entsprechende Strategien anwenden Achte darauf: 1.

Mehr

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen Unterrichtseinheit Animationsfilme Thema Fach Lehrer-innen / Dozenten Zielgruppe Zeitaufwand Material Benutzte Apps Der Zauberlehrling Deutsch Cynthia Locht, Irene Vanaschen 5. Schuljahr ca. 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«...

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4 Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4 Angeboten wird eine Werkstatt zum Training des ß im Zusammenhang mit ss und s zum Selbstausdruck. Diese Werkstatt kann zu jeder Zeit ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Forscheraufträge. Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS erleben das Thema praxisbezogen. Material. Sozialform. Zeit 45

Forscheraufträge. Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS erleben das Thema praxisbezogen. Material. Sozialform. Zeit 45 Arbeitsauftrag Die SuS sind Forscher. Sie erhalten den Auftrag, den Leim zu erforschen. Sie bearbeiten in Gruppen fünf verschiedene Posten und notieren ihre Erkenntnisse ins Forscherheft. Ziel Die SuS

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Lehrerkommentar Ordner00

Lehrerkommentar Ordner00 Lehrerkommentar Ordner00 A Material downloaden, drucken usw. 1. Dateien downloaden Zu Ordner00 gehören die folgenden Dateien, die Sie in einem ersten Schritt auf den Desktop downloaden (= herunterladen)

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr