Jahresbericht 2014 Rucksack an der Grundschule. Rucksack an der Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2014 Rucksack an der Grundschule. Rucksack an der Grundschule"

Transkript

1 1 Jahresbericht 2014 Rucksack an der Grundschule Rucksack an der Grundschule Sprache fördern Elternkompetenz stärken Zielgruppe: Eltern und Kinder im Grundschulalter, Klasse 1+2

2 2 Inhalt Rucksack II an der Grundschule in Friedrichshafen Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 1. Übersicht aller Sprachförder- und Elternstärkungsangebote der 4 Caritas Bodensee-Oberschwaben 2. Rucksack an der Grundschule 5 3. Umsetzung von Rucksack an der Grundschule Projektkoordinatorin Elternbegleiterin Schule Gelingensfaktoren für den Projektverlauf 9 4. Auswertung Evaluation Wirkungsziele von Rucksack Pressespiegel Elternbegleiterinnen Kontaktpersonen, Impressum 20

3 Vorwort 3 Sprache verbindet Das Programm Rucksack in der Schule bietet praktische und konkrete Orientierungshilfen für die sprachliche Bildung mehrsprachig aufwachsender Kinder. Rucksack ermöglicht einen guten Start im Schul- und Bildungsalltag von Kindern und fördert eine interkulturelle Erziehung. Rucksack bietet eine frühzeitige und nachhaltige Unterstützung und stärkt die Bildungchancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Die Inhalte des Angebotes basieren auf Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt, Ressourcen und Kompetenzen. Das Angebot zielt auf die durchgängige sprachliche Bildung: Im Klassenunterricht erfolgt die Förderung in der deutschen Sprache parallel zum Herkunftssprachenunterricht und zur thematischen Arbeit in der Elterngruppe. Das Wissen und die Kompetenzen der Eltern werden dabei miteinbezogen, dadurch gelingt ein nachhaltiger Transfer in den Familienalltag. Schule und Eltern vernetzen dabei ihre Arbeit und gehen eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ein, die das Förderpotential aller Beteiligten zusammenführt und die interkulturelle Öffnung der Schule unterstützt. Die Begleitung und die Stärkung der kindlichen Lernprozesse stehen dabei für Schule und Elternhaus gleichermaßen im Fokus des Interesses. Lerninhalte von Bildungseinrichtungen werden in den wöchentlich stattfindenden Elterngruppen transparent und verständlich thematisiert. Eltern werden mit dem schulischen Geschehen und dem Lernstoff der ersten beiden Klassen vertraut gemacht und begleiten ihre Kinder im Lernalltag zu Hause. Wünsche und Anregungen von Elternseite werden in die Planung mit einbezogen. Die Caritas Bodensee- Oberschwaben setzt derzeit das Rucksackangebot im Auftrag der Stadt Friedrichshafen an 4 Schulstandorten um. Rucksack kann im Rahmen einer sprachhomogenen Elterngruppe (zweisprachig) oder in einer heterogenen Gruppe (mehrsprachig) angeboten werden. Entscheidend ist der Bedarf an den jeweiligen Schulen. Muttersprachliche Elternbegleiterinnen werden für Ihre Tätigkeit von Fachkräften geschult und unterstützt. Sie sind Mittlerinnen zu den Migranteneltern und eröffnen häufig den ersten Zugang zu Institutionen (z.b. Behörden, Büchereien, Kultur- Bildungsund Freizeitangeboten). Dieser Abbau von Hemmschwellen erweitert die Partizipationsmöglichkeiten der Familien am Leben in ihrer Stadt. Wir bedanken uns für die Unterstützung aller Beteiligten: Den Elternbegleiterinnen, den Schulen, den Partnerorganisationen. Herzlichen Dank an alle Verantwortlichen der Stadt Friedrichshafen und den verschiedenen Gremien für den konstruktiven Austausch und die finanzielle Förderung des Angebotes. Angelika Hipp-Streicher Dipl. Sozialpädagogin Leitung offene Familienhilfe Caritas Bodensee- Oberschwaben

4 4 1. Übersicht aller Sprachförder- und Elternstärkungsangebote der Caritas Bodensee- Oberschwaben Angebote für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Rucksack II Zweisprachigkeit fördern Für Grundschüler der Klasse mehrsprachig Rucksack I Zweisprachigkeit fördern 3-6 jährige Kinder im Kindergarten mehrsprachig Griffbereit Zweisprachigkeit fördern 0-3 jährige Kinder in Krabbelgruppen mehrsprachig Angebote für alle Eltern Mach dich stark für dein Kind Eltern stärken, Kinder fördern 1-6 jährige Kinder In deutscher Sprache Angebote für Erzieherinnen und Fachkräfte Fortbildungskurse für Erzieherinnen zum Thema Sprachförderung Modul 5 Orientierungsplan BW KoBS Kollegiale Beratung Sprachförderung Für Erzieherinnen Netzwerkangebote Zuhause in Friedrichshafen Internationale Stadtteilnetzwerker Integrationshilfen für Familien Kinderstiftung Ravensburg Vorlesepaten Kinderstiftung Bodensee Vorlesenetzwerk Materielle Notfallhilfe

5 5 2. Rucksack an der Grundschule Rucksack an der Grundschule- Überblick Ziel: Zweisprachigkeit fördern (Muttersprache/ Deutsch) für Eltern mit Migrationshintergrund und deren Kinder im ersten und zweiten Schuljahr Beim Eintritt in die Schule wird die Stärkung der Muttersprache in Wort und Schrift weitergeführt Der ganzheitliche Blick auf die Kinder in ihrer besonderen zweisprachigen Lebenswelt wird berücksichtigt und als Chance gesehen Eltern bekommen Materialien für die Förderung der Muttersprache und Deutsch ausgehändigt Es trifft sich eine Elterngruppe in Räumen der jeweiligen Grundschule unter Anleitung einer geschulten Elternbegleiterin (muttersprachlich) über ein Schuljahr oder länger. Rucksack in der Grundschule ist die Weiterführung von Rucksack in der Kindertagesstätte der RAA Essen. Es wird seit 4 Jahren (Pestalozzi- Schule) und seit 2 Jahren an der Albert- Merglen- Schule, der Ludwig- Dürr- Schule und der Schreienesch- Schule im Grundschulbereich umgesetzt. Es gibt in der Pestalozzi- Schule 1 türkische und 1 multi- ethnische, an der Albert- Merglen-; Ludwig- Dürr- und Schreienesch- Schule jeweils 1 türkische Rucksack- Gruppe. Zeitschiene Planungsschritte und Verlauf März- Juli Vorstellung des Rucksack- Schule- Angebots in Rucksack- Kita- Gruppen, an Elternabenden für Vorschuleltern, am Schulanmeldungstag und an Schulfesten mit der Möglichkeit der Anmeldung für interessierte Mütter. September- Oktober Vorstellung von Rucksack Schule von den Projektverantwortlichen an Elternabenden der 1. Und 2. Klassen, mit Anmeldemöglichkeit. Einladung der angemeldeten Mütter zum ersten Treffen, Festlegung auf einen Termin, ggf. Suche nach einer Elternbegleiterin und Coaching dieser in ersten Anleitungstreffen. Erste Netzwerktreffen aller am Projekt Beteiligten zur Planung und Organisation am jeweiligen Schulstandort. November- Juli des Folgejahres Rucksack- Schule- Gruppen treffen sich wöchentlich am Schulstandort unter Leitung der Elternbegleiterin. Wöchentliche Anleitungstreffen finden zwischen Elternbegleiterin und der Projektkoordinatorin statt. Projektkoordinatorinnen besuchen die Gruppen regelmäßig und bieten pädagogische Vorträge an, die auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Teilnehmerinnen abgestimmt sind. Zum 2. Schulhalbjahr finden die zweiten Netzwerktreffen zur Reflexion und Planung statt.

6 6 3. Umsetzung von Rucksack an der Grundschule 3.1 Projektkoordinatorin Wöchentliche Anleitungstreffen mit den/ der Elternbegleiterin(nen) Zusammenstellung des Arbeitsmaterials Besprechung der gruppendynamischen Prozesse Pädagogische Begleitung der Elternbegleiterin und der teilnehmenden Mütter Information und Aquise Information über Projektinhalte und wirkungen bei allen Netzwerkpartnern an den Schulstandorten Vorstellung des Projekts an Elternabenden und Veranstaltungen an den Grundschulen, Aquise der Teilnehmerinnen Information der Vorschuleltern im Kindergarten Administrative und konzeptionelle Projektarbeit Erstellung der Informationsbroschüren zum Projekt (Flyer, Jahresberichte, Übersichtslisten) Teilnahme an Fachtagungen Anpassung der Projektinhalte und strukturen an den aktuellen Wissenschaftsstand Durchführung und Auswertung der Teilnehmerinnen- Evaluation Organisation von Strukturmerkmalen und Reflexionsgesprächen Regelmäßiger Kontakt mit den Lehrerinnen im Netzwerk bezüglich der behandelten Themen und Methoden im MNK- Unterricht Terminliche und inhaltliche Organisation der halbjährlichen Netzwerktreffen an den Schulstandorten Organisation von Begleittreffen mit Teilnahme aller Schulstandorte Information der städtischen Integrationsgremien und weiterer Multiplikatoren Vorstellung des Projekts im Integrationsausschuss, dem Rat der Nationen und Kulturen der Stadt Friedrichshafen Information und Vernetzung mit Kulturvereinen Jährlicher Workshop im Rahmen eines Fachtags für Referendare und Lehrerinnen an der PH Weingarten Information der Multiplikatoren Herkunftssprachenlehrer, Schulsozialarbeit und Elternbeirat

7 7 3.2 Elternbegleiterin Teilnahme an wöchentlichen Anleitungstreffen mit der Projektkoordinatorin Besprechung der muttersprachlichen Arbeitsmaterialien Reflexion der Gruppentreffen Austausch über Themen innerhalb der Gruppe und der Elternschaft Teilnahme an Netzwerktreffen Leitung der wöchentlichen Gruppentreffen in der Schule Erläuterung der muttersprachlichen Arbeitsmaterailien für die folgende Woche Moderation von thematischen Gruppengesprächen Beobachtung der (pädagogischen) Bedürfnisse der Teilnehmerinnen Erarbeitung der Themen aus der Teilnehmerrunde Organisation von Kontakten zu Bildungs- und Kultureinrichtungen Information und Aquise der Teilnehmerinnen Präsenz an Elterninformationsveranstaltungen an der Schule zur Vorstellung des Projekts Informieren interessierter Eltern im persönlichen Gespräch Aktuelle Bestückung der Ausstellungsflächen an den Schulen mit Arbeitsinhalten aus den Gruppentreffen

8 8 3.3 Schule Gewährleistung der notwendigen Rahmenbedingungen Raum für die wöchentlichen Gruppentreffen Terminkoordination und Teilnahme an den Netzwerktreffen und Begleittreffen Organisation eines Platzes für die Ausstellungsfläche Frühzeitige Terminbekanntgabe über Elterninformationsveranstaltungen Information über das Angebot in der Lehrerkonferenz Information der Eltern mit Migrationsgeschichte Information über das Rucksack- Angebot bei Elterngesprächen und Elternabenden Multiplikatorenund Türöffner Information der Projektkoordination und Elternbegleiterin Weiterleitung der Kontaktdaten interessierter Eltern Lehrerinnen der teilnehmenden Kinder: Regelmäßiges Briefing bezüglich behandelter Themen im MNK- Unterricht

9 9 3.4 Gelingensfaktoren für den Projektverlauf Gelingensfaktoren für die Umsetzung des Rucksackangebotes an Grundschulen Frühzeitige Werbung der Eltern (ca. 5 bis 6 Monate vor Programmstart) Information in Kindertageseinrichtungen über die Projektkoordinatorinnen und Elternbegleiter Information über die Kontaktlehrer Information über die Lehrer der jeweiligen Grundschulklassen im Rahmen von Schulanmeldungsgesprächen, Infotagen und Elternabenden (1. und 2. Klasse) Im Rahmen der Infotage und Elternabende werden die Projektkoordinatorinnen und Elternbegleiter mitinvolviert Bereitstellung eines geeigneten Raumes in der Schule für die wöchentlichen Gruppentreffen Bereitstellung einer Präsentationsfläche (z.b. Pinnwand) um über die Inhalte des Angebotes zu informieren (die Rucksackgruppe ist verantwortlich für die Gestaltung) Austausch und Information über die Unterrichtsthemen durch die am Projekt beteiligten Lehrer und Abstimmung mit den Projektkoordinatorinnen Information über das Angebot auf der Homepage der Schule und Verlinkung mit der Homepage der Stadt Friedrichshafen Information über das Angebot in einer Lehrerkonferenz Information über den Projektverlauf im Rahmen von einem Netzwerktreffen an dem alle beteiligten Lehrer, Elternbegleiter, Projektkoordinatorin, Projektträger, Integrationsbeauftragte, Elternvertretung und Schulsozialarbeit einbezogen sind Lehrer besuchen nach Möglichkeit ein Mal die Elterngruppe um sich dort vorzustellen, ebenso bieten Fachkräfte (z.b. Schulsozialarbeiter, andere Angebotsträger an der Schule) diese Möglichkeit an

10 10 4. Auswertung Welche (pädagogischen) Themen werden besprochen? Als gemeinsame Veranstaltung für alle Teilnehmerinnen wurde im Mai 2014 ein Vortrag über Werteerziehung von Fr. Hatice Demircan, ehrenamtliche Stadtteilmutter im Projekt Zuhause in Friedrichshafen, angeboten. Zu Beginn des Schuljahres wurde der sichere Schulweg und gute Lernbedingungen für Zuhause besprochen. Die Elternbegleiterinnen wurden im November zur Literacy- Erziehung durch Christina Neubauer (Rucksack Kita, Ravensburg) geschult und gaben die besprochenen Inhalte an ihre Teilnehmerinnen weiter. Was ist das Besondere an Rucksack II? Dass Kinder, die in ihrem Zuhause eine oder auch mehrere andere Sprachen als Deutsch sprechen auch andere sprachliche Bedingungen mitbringen als Kinder aus rein deutschsprachigen Familien ist bekannt. Dass die Kinder durch ihre mehrsprachige Lebenswelt besonders gute Sprachenlerner sind und es sich um einen große Chance handelt, zwei oder mehr Sprachen im Kindesalter beinahe instinktiv zu erlernen, dürfte mittlerweile auch publik sein. Deshalb ist die ganzheitliche Wahrnehmung der Kinder in ihrer mehrsprachigen Lebenswelt wegweisende Grundvoraussetzung des Projekts. Was wir beobachten: Die Wertschätzungskultur gegenüber der ganzen anders- oder mehrsprachigen Familie macht einen besonderen Reiz zur Teilnahme an einer Rucksack- Gruppe aus. Rucksack holt die Kinder und Mütter dort ab wo sie sich befinden und will gegen den (teilweise leider immer noch) defizitären Blick auf Familien mit Migrationshintergrund ankämpfen. Die Erfahrungen zeigen, dass Familien, die in dritter oder sogar vierter Generation in Deutschland leben oftmals auch in den heimischen Räumen miteinander deutsch sprechen. Diese Eltern verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse und sehen es vielleicht sogar als ihre Muttersprache an. Auch für diese Eltern, die keinen geringen Anteil an Projektteilnehmerinnen darstellen, bietet Rucksack eine gute Möglichkeit der Wiederaufnahme des Erlernens der (eigentlichen) Muttersprache, der Auseinandersetzung mit den kulturellen Wurzeln und dem Austausch und der Vernetzung mit anderen Eltern und der Schule. Rucksack kann also für alle Eltern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch ein Angebot zur Stärkung der Eltern- und Familienkompetenz sein. Die Sprachkompetenz wir im Rahmen des Angebots gestärkt und in der Begleitung der Kinder kompetent eingesetzt. Die kontinuierliche, pädagogische Begleitung durch die Projektkoordinatorin ist notwendig, um das Rucksack- Angebot mit seinen allgemeinen Zielen an die Elternbegleiterinnen und Teilnehmerinnen zu kommunizieren, die Entwicklungen dieser zu beobachten sowie die Inhalte gezielt auf deren Bedürfnisse anzupassen. Die Teilnehmerinnen schätzen diese Offenheit und Bedarfsorientierung sehr und fühlen sich unter anderem deswegen individuell wahrgenommen und wertgeschätzt. Wünsche und Anregungen als O-Töne von Teilnehmerinnen zu Rucksack II Ich bin mit allem zufrieden. Mehr Übungen für die Schule Mehr Lesegeschichten Ich bin seit 3 Jahren dabei. Ich bin sehr zufrieden. Es ist für mich wie eine Therapie. Ich fühle mich sehr wohl. Auch andere Mütter sollen an diesen Projekten teilnehmen. Seit 3 Jahren bin ich dabei. Geschichten können mit Bildern sein. Mehr Konzentrationsübungen. Ich bin sehr zufrieden und wünsche, dass es weitergeht. Danke schön für alles. Machen Sie weiter. Bei Themen, die parallel zum Unterricht laufen, vielleicht nicht dieselben Blätter.Themen sind manchmal zu lang mit 3-4 Wochen. Seit 2 Jahren bin ich dabei. Zusätzliche Rechen- und Schreibaufgaben. Fehlerbildsuche zum bearbeiten. Durch dieses Projekt habe ich sehr viel mit meinem Kind gebastelt und gemeinsam Zeit verbracht. Bitte weiter machen

11 11 5. Evaluation Von den vier Grundschul-Standorten haben insgesamt 17 Mütter an der Evaluation teilgenommen. Fragen zum Hintergrund der teilnehmenden Eltern: Die teilnehmenden Mütter haben Ihre schulische Ausbildung absolviert in: Die teilnehmenden Mütter gehen einer Erwerbstätigkeit nach: 30% 7% 7% 19% 70% 7% Türkei Deutschland Enthaltung Türkei und Deutschland EU-Land 60% ja nein Die teilnehmenden Mütter haben Ihre berufliche Ausbildung absolviert in: 41% 23% 6% Türkei Deutschland EU-Land keine Angabe 30%

12 12 Fragen zum Rucksackangebot: Die Teilnahme hilft meinem Kind bei seiner schulischen Entwicklung 6% 23% 29% Die Teilnahme hilft besonders mir persönlich 6% 23% 48% 42% sehr viel mittel wenig 23% sehr viel mittel keine Angabe Was in der Gruppe vermittelt wird, kann ich ins Familienleben einbringen 11% 18% Ich kann mein Kind in seiner schulischen und persönlichen Entwicklung besser unterstützen 18% 6% 35% 41% 30% sehr viel mittel wenig 41% sehr viel mittel wenig Mein Kind nimmt meine Unterstützung gerne an 30% 30% 40% sehr viel mittel

13 13 Ich habe engere und häufigere Kontakte zu Lehrerinnen 11% 11% Die sprachlichen Fähigkeiten meines Kindes haben sich verbessert 18% 35% 41% 30% 30% 24% sehr viel mittel sehr viel mittel wenig gar nicht 41% Mein Kind ist selbstbewusster geworden und kann sich gut organisieren 6% 11% Ich konnte meine Deutschkenntnisse verbessern 11% 18% 6% sehr viel mittel 53% 54% sehr viel mittel wenig gar nicht

14 Wirkungsziele von Rucksack Das Rucksackangebot trägt zur Chancen- und Bildungsgerechtikgeit aller Kinder bei. Die Förderung der Muttersprachenkompetenz und die Beteiligung der Eltern wirkt sich auf die Entwicklung der Kinder, auf Eltern und Bildungseinrichtungen förderlich aus. Im Rahmen von überregionalen Evaluationen zum Angebot wurden folgende Ergebnisse zusammengefasst: Förderung der deutschen Sprache Parallelisierung der Sprache, Verbesserung der Sprachfähigkeit und der motorischen Fähigkeit Wortschatzerweiterung Kinder arbeiten gerne mit, sind stolz auf ihre Eltern Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind Verbesserung der Erziehungs- und Elternkompetenz Stärkere Unterstützung seitens der Eltern in den Einrichtungen Familien mit Migrationshintergrund werden gefördert und erwerben Verständnis für das deutsche Bildungssystem Stärkere Beteiligung der Eltern in der Einrichtung und Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Lehrern Stärkung der Sozialkompetenz und der interkulturellen Kompetenz Eltern suchen Dialog mit den Mitarbeitern Transfer des Wissens in den Lebensraum Familie Höherer Stellenwert von Bildung in Familien Schaffung eines bildungsfreundlichen Klimas Hilfe zur Selbsthilfe Netzwerke schaffen Wirkungsziele haben Einfluss auf die gesellschaftliche Ebene: stärken Partizipation und Beteiligung von Kindern und Eltern Verständnis füreinander Verantwortung übernehmen Perspektiven geben Weniger soziale Probleme Stärkung der Selbstwirksamkeit Multiplikatoren übernehmen wichtige Funktionen und Aufgaben

15 15 6. Pressespiegel Türkische Zeitung Post", Ausgabe Oktober 2014:

16 16 Schwäbische Zeitung Friedrichshafen, 9. November 2014

17 17 Medieninformation Nr. 12/14 der Caritas Bodensee-Oberschwaben Effektive Sprachförderung, die Spaß macht Das Rucksack -Projekt in der Albert-MerglenSchule in Friedrichshafen ist erfolgreich und kommt gut an Ravensburg/Friedrichshafen Es ist ein ganz normaler Schultag an der Albert-Merglen-Schule in Friedrichshafen. Die Flure sind leer, die Türen verschlossen, in den Klassenzimmern wird unterrichtet. Aus einem Gemeinschaftsraum der Schule aber ist fröhliches Lachen zu hören. Dort treffen sich türkische Mütter von Grundschulkindern der ersten und zweiten Klasse in der Rucksack -Gruppe. Wir kommen jede Woche für zwei Stunden hierher, um miteinander zu lernen, zu basteln, zu spielen, zu singen und uns auszutauschen, berichten die Mütter. Dass es ihnen großen Spaß macht, ist unschwer zu erkennen. Bildtext: Caritas-Mitarbeiterin Marielle Veser (rechts) und Silvia Fakner, Rektorin der Alber-Merglen-Schule (Zweite von rechts), mit den Teilnehmerinnen der türkischen Rucksack -Gruppe. Bild: Caritas Rucksack an der Grundschule ist ein Angebot zur Sprachförderung, das an der Muttersprache ansetzt, berichtet die Sozialpädagogin Marielle Veser, Mitarbeiterin der Caritas BodenseeOberschwaben und Projektkoordinatorin. Die Caritas Bodensee Oberschwaben setzt dieses Angebot bereits seit vielen Jahren im Kindergarten um. Vor zwei Jahren wurde das Angebot erstmals in der Grundschule angeboten und findet derzeit an vier Standorten statt. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Friedrichshafen. In regelmäßigem Austausch mit allen Partnern wird eine gute Netzwerkarbeit gepflegt. Rucksack, so Marielle Veser, soll Eltern in ihrem Erziehungsalltag stärken und bietet

18 18 eine gute Begleitung der Schulkinder. Eltern lernen, wie sie ihre Kinder gut in der Sprachentwicklung und in der Erziehung unterstützen und fördern können. Die Tatsache dass fast alle beteiligten Eltern das deutsche Schulsystem erst über den Besuch ihrer Kinder an der Schule kennenlernen, stärkt die Motivation an der Teilnahme und verbessert die Bildungschancen von Kindern. In den wöchentlichen Treffen werden verschiedene Unterrichtsthemen besprochen. Zuhause machen die Mütter dann Hausaufgaben und erarbeiten in der Muttersprache mit ihren Kindern den Stoff, den diese in der Schule auch in der Zweitsprache Deutsch lernen. Die hierfür erforderlichen Arbeitsmaterialien stellt die Caritas zur Verfügung. Unsere ganze Familie hat großen Spaß, berichtet eine türkische Mutter. Auch die Großeltern, die nur wenig Deutsch sprächen, seien mit Feuereifer dabei. Und ihre Kinder, die durch Kindergarten und Schule die deutsche Sprache besser als die türkische beherrschten, würden dadurch auch in ihrer Muttersprache gestärkt. Wichtig ist den Frauen aber auch der regelmäßige gemeinsame Austausch. Hier sprechen wir über Erziehungsfragen und gemeinsame Interessen und wir erfahren, was alles in der Stadt passiert. Einmal im Monat beteiligen sich die türkischen Mütter an der Schulaktion gesundes Frühstück. Und auch neue Freundschaften sind entstanden. Wir wohnen ganz nah beieinander, haben uns aber erst in der Rucksack-Gruppe kennengelernt, erzählt eine Mutter. Das Rucksackgruppenangebot wird in Türkisch-Deutsch angeboten und ab dem neuen Schuljahr auch in multiethnischen Gruppen. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich willkommen. Von der Qualität und dem Erfolg des Rucksack -Projekts in der Grundschule ist auch Silvia Fakner, Rektorin der AlbertMerglen-Schule, überzeugt. Wir haben einen Ausländeranteil von rund 75 Prozent, sagt sie und sie weiß: Von Rucksack profitieren alle die Schüler, die Eltern und auch die Schule. Die Eltern engagieren sich für ihre Kinder, zeigen Interesse an der Schule und beteiligen sich. INFO: Das Rucksack Programm wird in Friedrichshafen neben der Albert-MerglenSchule auch an der Pestalozzi-, Schreienesch- und Ludwig-DürrSchule umgesetzt. Ab dem Schuljahr 2014/15 ist es für alle Sprachgruppen geöffnet. Kontakt: Caritas BodenseeOberschwaben, Marielle Veser, Katharinenstraße 16, Friedrichshafen, oder Seyda Sheikhi, Telefon

19 19 7. Elternbegleiterinnen Derya Cetin Elternbegleiterin an der Pestalozzi- Schule Sevda Karakoca Elternbegleiterin an der Albert- MerglenSchule Hülya Aras Elternbegleiterin an der Ludwig- Dürr- Schule Derya Sürücü Elternbegleiterin an der Schreienesch- Schule

20 20 8. Kontaktpersonen Projektträger Caritas Bodensee-Oberschwaben Caritasdienst Offene Familienhilfe Angelika Hipp-Streicher Dipl. Sozialalpädagogin (BA) Seestr Ravensburg Tel. 0751/ Projektkoordinatorin an der Pestalozzischule Şeyda Sheikhi Dipl.Sozialpädagogin/-arbeiterin(FH) Caritas-Bodensee-Oberschwaben Katharinenstraße Friedrichshafen Tel.: sheikhi@caritas-bodensee-oberschwaben.de Projektkoordinatorin an der Albert-Merglen-Schule, Ludwig-Dürr-Schule, Schreienesch-Schule Marielle Veser Sozialpädagogin (DH) Caritas-Bodensee-Oberschwaben Katharinenstraße Friedrichshafen Tel.: veser@caritas-bodensee-oberschwaben.de Herausgegeben von: Caritas Bodensee-Oberschwaben Seestraße 44, Ravensburg Telefon: Telefax: info@caritas-bodensee-oberschwaben.de Rechtsträger: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. Fotos: Bilderbox, Caritas Bodensee-Oberschwaben

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Einblicke. Jahresbericht 2012 Pilotprojekt: Rucksack an der Grundschule. Caritas Bodensee-Oberschwaben

Einblicke. Jahresbericht 2012 Pilotprojekt: Rucksack an der Grundschule. Caritas Bodensee-Oberschwaben Einblicke Caritas Bodensee-Oberschwaben Jahresbericht 2012 Pilotprojekt: Rucksack an der Grundschule Koordinierte Sprach- und Entwicklungsförderung, Stärkung der Elternkompetenz. 1 Inhalt Vorwort 2 Pilotprojekt:

Mehr

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN GRIFFBEREIT + RUCKSACK Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN Zum Konzept: Ursprung in den Niederlanden. Wurde von der Raa Essen in NRW auf deutsche Verhältnisse adaptiert Bundesweit gibt es ca.

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner Titel Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Kein Kind darf verloren gehen Kinder werden auf ihrem Bildungsweg begleitet Es werden kindgerechte

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, Rucksack Kita Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, als Vorbild und als Multiplikatorin wirken

Mehr

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg Titel Verfasser Datum 1 Griffbereit in Oldenburg Titel Verfasser Datum 2 Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Titel Verfasser Datum 3 Griffbereit...... wurde

Mehr

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Kursorte: Kindergärten OÖ Zielgruppe: Mütter

Mehr

Rucksack in der Grundschule

Rucksack in der Grundschule Ziele Sprachförderung Förderung der allg. kindl. Entwicklung Elternbildung Verbesserung der Kommunikation Deutsch Muttersprache Muttersprache Eltern - Schule Eltern - Kinder Grundschule zu Hause u. ggf.

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie wird Rucksack bisher realisiert. Zielsetzungen des Rucksackprogramms. Projektstruktur. Statistik.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie wird Rucksack bisher realisiert. Zielsetzungen des Rucksackprogramms. Projektstruktur. Statistik. 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie wird Rucksack bisher realisiert Zielsetzungen des Rucksackprogramms Projektstruktur Statistik Ausblick Pressespiegel 1 2 3 5 6 7 13 14 2 Vorwort Vielfältige Studien

Mehr

Rucksack in der Grundschule

Rucksack in der Grundschule Rucksack in der Grundschule Auftaktveranstaltung Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Veranstalter: RAA /Serviceagentur Ganztägig lernen NRW Essen, 15.03.2012 Folie 1 Rucksack in der Grundschule

Mehr

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen Bericht von der Zusammenarbeit der Sprachberatung, Kindertageseinrichtungen und Stadtteilmüttern in der Stadt Augsburg Vernetzungsarbeit

Mehr

Systemische Elternarbeit

Systemische Elternarbeit Systemische Elternarbeit Ein Konzept für neu zugewanderte Familien Prof. Mag. Siegfried Kiefer 07.06.2013 S. Kiefer 1 Überblick Projekt Förmig RAA Projekte (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern

Mehr

Projekt Rucksack-KiTa

Projekt Rucksack-KiTa Projekt Rucksack-KiTa Programm zur Sprachförderung und Elternbildung 1 Gliederung 1. Sprache und Integration Konzeptionelle Grundlagen Funktionen der Sprache 2. Projekt-Idee Sprachförderung im Elementarbereich

Mehr

Jahresbericht 2013 Rucksack, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit

Jahresbericht 2013 Rucksack, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit Einblicke Caritas Bodensee-Oberschwaben Jahresbericht 2013 Rucksack, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit Angebote zur Sprachförderung und Stärkung der Eltern- und Familienkompetenz 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung Rucksack Kita und Griffbereit Integrierte Elternbildung und Sprachbildung Die Programme Griffbereit Rucksack Kita Rucksack Schule Anschlussfähige Begleitung durch die Programme von 1 8 Jahren 2 Rucksack

Mehr

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Ausgangslage in Neukölln 9 Fördergebiete des Programms Soziale Stadt sozialer Brennpunkt ethnische Segregation Überforderung der Eltern bei der

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Input im Rahmen der EFi-Fachkonferenz in Salzgitter Juni 2012 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Flachsmarktstr.

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund in der LH Hannover Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa 2007 2009 Integration Central Koordinierungsstelle für Bildung, Sprache und interkulturelle Verständigung Sprachförderung

Mehr

Jahresbericht 2014 Rucksack im Kindergarten, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit. Caritas Bodensee-Oberschwaben

Jahresbericht 2014 Rucksack im Kindergarten, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit. Caritas Bodensee-Oberschwaben Caritas Bodensee-Oberschwaben Jahresbericht 2014 Rucksack im Kindergarten, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit Sprache fördern Elternkompetenz stärken Zielgruppe: Eltern und Kinder von 0-6 Jahren

Mehr

Niedersachsen packt griffbereite Rucksäcke. cke. Eine kleine Packanleitung

Niedersachsen packt griffbereite Rucksäcke. cke. Eine kleine Packanleitung Niedersachsen packt griffbereite Rucksäcke cke Eine kleine Packanleitung Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Es genügt nicht, dass man zur Sache spricht. Man

Mehr

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern Warum heißt das Projekt Rucksack? Rucksack ist ein Sinnbild für einen Beutel, der gefüllt wird Was wird hinein

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Organisatorische Hinweise

Organisatorische Hinweise Inhalt Vorwort... 5 Zielgruppe und Rahmenbedingungen... 6 Lernmodule und Termine... 7 1. Einführungsveranstaltung... 7 Modul 1: Ebenen der Kommunikation... 7 Modul 2: Entwicklung des Kindes bis zum zweiten

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub Charlotte Peter & Heidrun Mayer Papilio e.v., Augsburg Kongress Armut

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern Lebenschancen fördern Viele kleine Leute die an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun können das Gesicht der Welt verändern Interkulturelles Lernen..kleine Schritte in ein gutes Leben? Kinder

Mehr

F O T O P R O T O K O L L

F O T O P R O T O K O L L F O T O P R O T O K O L L Eltern MitWirkung in Kindergarten und Grundschule Workshop für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen Samstag, 23. Januar 2010, 9.00-15.30 Uhr Abschriften der Ergebnisse aus den

Mehr

Voneinander lernen und profitieren

Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Partizipation im Netzwerk bayerischer Konsultationseinrichtungen Fachtag: Partizipation viel mehr als nur mitmachen! Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP, 30.01.2015 Dr. Beatrix

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Vorstellung Frühförderprogramm ping:pong Workshop IV frühe Förderung Erika Dähler Meyer, Co-Geschäftsführerin a:primo Bern, 25. Januar 2016 Seite 3 Was ist die Motivation für ping:pong?

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl und Vizebürgermeisterin Dr. in Ingrid Holzhammer am 25. Juni 2008 zum Thema "Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung

Mehr

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN Die folgenden Fragen bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungsstand in Ihrem Kindergarten in unterschiedlichen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule Fachtagung der Arbeiterkammer Vorarlberg Gemeinsam Kinder stärken!

Mehr

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg. Elternschule im Stadtteil Qualifizierung zu Stadtteilmüttern... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.... wurde vom Zentrum Kita Fachberatung in Kooperation

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen. 1/5 Sehr geehrter Herr Bienst, sehr geehrter Herr Dr. Meyer, sehr geehrte Frau Prof. De Houwer, sehr geehrter Herr Prof. Glück, sehr geehrte Frau Reinel, liebe pädagogische Fachkräfte aus der KITA-Praxis,

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Kommunale Integrationszentren

Kommunale Integrationszentren Kommunale Integrationszentren nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Info-Gespräch mit Kindertageseinrichtungen in Lüdenscheid 18. April 2013 Ziele und Grundsätze ( 1 und 2 TIG NW) gedeihliches

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14 5 INHALT Vorwort 12 0 Methodische Vorbemerkung 13 I Ergebnisse 14 1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14 1.1 Nachfrage von Migranteneltern nach Krippen? 14 1.2 Kindergartenbesuchsquote

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

GUGS-Griffbereit unterwegs

GUGS-Griffbereit unterwegs 1 - Vorstellung von GUGS: GUGS - Entwicklung Ziele, Umsetzung, Module der Qualifizierung, Standorte Durchführung Resümee - Erfahrungen aus der Praxis 2 Griffbereit Zusammenfassung Griffbereit Ziele Unterstützung

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Suchtvorbeugung beginnt im Alltag! Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Erfahrungen mit dem Programm

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Ich mute allen Kindern Begabungen zu Ich mute allen pädagogischen Fachkräften, aber auch den Eltern, Träger, Gesetzgebern, der gesamten

Mehr

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Am 23. Mai 2017 Wir machen Kinder stark! Die Rolle der KiTas in der Präventionskette ist zentral. Denn sie haben einen frühen Kontakt

Mehr

6. Integrationskonferenz

6. Integrationskonferenz 6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie

Mehr

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/61 98 81 66 E-Mail: Kindergarten.ErichHoffmannStrasse@bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren

Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren Veranstaltungs-Nr.: 182302EMU LEHRGANGSINHALTE In vielen Städten lebt ein erheblicher Teil der Bevölkerung mit einer Zuwanderungsgeschichte.

Mehr

Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: "Hinweise Aktive Elternbeteiligung")

Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: Hinweise Aktive Elternbeteiligung) Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: "Hinweise Aktive Elternbeteiligung") Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Kindergarten und Eltern Die Familie beeinflusst

Mehr

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag DIE RAA IN IHRER REGION Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag Workshop 07.06.2017 LISUM Lena Fleck, RAA Brandenburg Waltraud Eckert-König, RAA Brandenburg Was ist Mehrsprachigkeit? Laut sprachwissenschaftlicher

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr. 89 80336 München Kindertagesstätte Schwanthalerstraße 89 Kulturelle Vielfalt unserer Kindertagesstätte 1%1% 7% 3%5%2% 3% 1% 5% 7% 1%2%2% 2% 5% 1%

Mehr

Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich 14.05.2004 14:22 Uhr Seite 1 1 Mütter und Erzieherinnen werden Partner für die Sprachförderung der Kinder. -Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Entwicklungsphasen

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Rucksack- Programm in Stuttgart

Rucksack- Programm in Stuttgart Rucksack- Programm in Stuttgart Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart ermöglicht kommunale Elternbildung durch das Elternseminar des Jugendamtes seit 1963. Ziel des Elternseminars ist es, Eltern einer internationalen

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag. Ein niedrigschwelliges Konzept zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung im Alter von 1 bis 3 Jahren und zur Stärkung elterlicher Kompetenzen in Eltern-Kind-Gruppen 1.) Ausgangssituation und Projektidee

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen, Schulen im

Mehr

Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK)

Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK) Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK) Yvonne Sartor Fachberaterin DiCV Kinder und Familien mit Fluchthintergrund und Kinder und Familien in ähnlichen Lebenslagen Die Identität eines Kindes

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Ziele. Stadtteilmütter in Neukölln 2/32

Ziele. Stadtteilmütter in Neukölln 2/32 Gefördert durch Ziele Integration Stärkung der Eltern Förderung der Sprachfähigkeit durch Motivation zu Kitabesuch und Deutschkursen Informationen zu Erziehung, Bildung und Gesundheit Vermittlung konkreter

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Der andere Blick. mit Eltern RUCKSACK SCHULE. Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Der andere Blick. mit Eltern RUCKSACK SCHULE. Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren Der andere Blick Interkulturelle HERZLICH Bildung WILLKOMMEN und Zusammenarbeit mit Eltern RUCKSACK SCHULE Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren Annamaria Papp-Derzsi 24.04.2017

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache A. Leitgedanken Das Förderzentrum Hausham steht Eltern zur Seite, wenn die schulische Entwicklung ihres Kindes

Mehr

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung Programmschiene 2: Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer

Mehr

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März 2017 Sprachförderung im Vorschulalter Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie 1 Ausgangslage 7 124 Haushalte (HH) mit Kindern, davon

Mehr

Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Holt die Eltern in die Schule! Bildungskonferenz Soest Vorstellung des Projektes GEEG 20.

Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Holt die Eltern in die Schule! Bildungskonferenz Soest Vorstellung des Projektes GEEG 20. Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Holt die Eltern in die Schule! Bildungskonferenz Soest Vorstellung des Projektes GEEG 20. April 2016 Informationen zum Projekt und seinen möglichen Auswirkungen

Mehr

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung Rucksack Kita Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung Rucksack kommt ursprünglich aus den Niederlanden, aus Rotterdam, und wurde seit 1999 mit viel Erfolg in Essen

Mehr

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes Kita Casa Italia 1 Grundthesen Der Erwerb anderer Sprachen verläuft im frühen Alter spielerisch und natürlich

Mehr

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Angebote für Eltern Elternstudie Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Zielgruppe: Eltern von Neugeborenen und Eltern mit Kindern

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten I. Präambel Kinder eröffnen sich Welten, wenn sie sprechen

Mehr