Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik"

Transkript

1 Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

2 Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland Nur einer hat den Überblick: Rolf Janssen: Expertise im Auftrag des Gemeinsamkeiten der Ausbildung: Abschluss: staatliche Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft für alle Felder der Kinder und Jugendhilfe, Bildung, Hilfen zur Erziehung, Behindertenarbeit in Schule und Heim, Ganztagsschule! Lernort: Fachschule (2-4 Jahre) Lernort: Praxis: (Krippe), Kindertageseinrichtungen, Heim, ca. 24 Monate, unterschiedlich verteilt

3 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen für Sozialpädagogik 1.Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und Beziehungen zu ihnen gestalten 2.Entwicklungs und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern 3. In Gruppen pädagogisch handeln 4. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten 5.Institution und Team entwickeln 6. In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten

4 Besondere didaktische Ansätze und Methoden an der FSP (S.7) Professionelle Haltung als Ausbildungsziel: Persönlichkeitsentwicklung! Anknüpfen an eigene Erfahrungen, um Handlungskompetenz zu entwickeln Enge Theorie - Praxisverknüpfung Methoden der Ausbildung sind Modell für die spätere berufliche Praxis

5 Ausbildung der FSP der Zukunft mit Blick auf die Anforderungen des Arbeitsfeldes Ganztagsschule Handlungsorientiert und Persönlichkeitsbildend! Beziehungsfähig und Wertorientiert! Fachschule ist selbst als Modell einer sozialpädagogisch orientierten Ganztagsarbeit organisiert. Eigene Erfahrungen als Basis der erzieherischen Arbeit! Systematisches Kennenlernen von Arbeitsfeldern während der Ausbildung: Spezialisierte Kompetenzen für das Feld Schule!

6 Welche Aufgaben übernehmen ErzieherInnen? Zusammenarbeit mit allen MitarbeiterInnen der Institution Übernahme von Aufgaben im sozialpädagogischen Bereich: Angeleitetes und freies Spiel, Projektarbeit, Beziehungs-, und Gesprächsangebote mit Kindern und Eltern, Unterstützung und Begleitung im Unterricht, aber keine Lehraufgaben Betreuung, außerunterrichtliche Fördermaßnahmen, Angebote der Freizeitgestaltung, Eltern und Familienarbeit Vernetzung im Sozialraum

7 Lesetraining der 2. Klassen am Kirchberg (Saarbrücken-Malstatt) 60 Grundschulkinder, 2. Klasse, 3 Lehrerinnen Kooperieren über ein Schuljahr: jede Woche ein Lesetraining: 2 ErzieherInnen mit 3-6 Kindern Wandertage Vorführungen Fasching 30 ErzieherInnen im 2. Ausbildungsjahr, 1 Lehrerin

8 Lernergebnisse der FachschülerInnen Einblick in das System Schule und dessen Kernauftrag: Systematische Gestaltung von Lehr -Lernprozessen mit dem Ziel des Aufbaus einer stabilen kognitiven Struktur Dialog mit Lehrkräften Wahrnehmung der Komplexität von Unterricht: Respekt! Unterschiede im Bildungsbegriff von Schule und Sozialpädagogik und benennen können (KJHG) Planen, durchführen und reflektieren gezielter pädagogischer Arbeit unter fachlicher Anleitung Anwenden gelernter Theorie in der Praxis: Sprachförderung! Ihre erzieherische Haltung weiterentwickeln

9 Lernergebnisse der Lehrkräfte Kreatives Potential der Erzieherinnen wahrnehmen Ganzheitlicherer Blick auf die Kinder Erziehen jenseits der Lehrplan und Leistungsorientierung Anleitung junger Erwachsener Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit

10 Kollateralnutzen Freude und Lernfortschritte der Kinder durch: Neue Beziehungserfahrungen FachschülerInnen sind Erwachsene, aber nicht Eltern nicht Lehrkräfte. Sie sind näher am einzelnen Kind, sie spielen mit, sie sind zugewandter. Es sind 15 junge Männer dabei!

11 Wie finden Ganztagsschulen gute ErzieherInnen? Ganztagsschulen müssen um ErzieherInnen werben 1. Schritt: Anerkennung als Ausbildungsstelle - 2. Schritt: PraxisanleiterInnen ausbilden - 3. Den Lehrkräften der Fachschulen die sozialpädagogische Arbeit der Ganztagsschule vorstellen, gemeinsame Projekte planen, Ganze Klassen einladen, Vorpraktikumsplätze zur Verfügung stellen und junge Menschen begeistern und die Richtigen gezielt ansprechen und fördern! Personalentwicklung! Anerkennungspraktikum (3/4 Stelle S 6 TVÖD) mit Übernahme

12 Ich danke für die Aufmerksamkeit und freue mich auf das Gespräch mit Ihnen!

13 Kompetenzen von ErzieherInnen Rollenklarheit im multiprofessionellen Team Platz als Fachkraft mit eigenem Bildungsverständnis im Netzwerk

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik. 14. Juni :30 h

Informationsveranstaltung zur Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik. 14. Juni :30 h Informationsveranstaltung zur Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik 14. Juni 2018 11:30 h Ansprechpartnerinnen Abteilungsleiterin: Monika Fricke-Pedersen Bildungsgangleiterin: Dr. Anne-Christine

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland Fachsymposion zur Einführung von Papilio Saarbrücken, 27. September 2013 Rolf Janssen, 27.09.2013 1 Überblick: 1. Beschäftigung

Mehr

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Was geht und was geht nicht? Verordnungen für die Arbeit in Kitas und

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt.

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt. Demokratiebildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte ein Zusammenspiel zwischen Auszubildenden, Fachschulen/Fachakademien und Praxiseinrichtungen Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken,

Mehr

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Beurteilungsbogen Berufspraktikum 1 Beurteilungsbogen Berufspraktikum Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Geburtsdatum: Dauer Berufspraktikum: Name und Anschrift der Einrichtung: Email- Adresse: Arbeitsgebiet: Mentor/in: Ort, Datum

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Kompetenzorientierte Ausbildung im Dialog zwischen Theorie und

Kompetenzorientierte Ausbildung im Dialog zwischen Theorie und Kompetenzorientierte Ausbildung im Dialog zwischen Theorie und Praxis Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher in berufsbegleitender Teilzeitform Wie sieht die

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Wie ist die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen? Entwicklung der Anzahl der Fachschulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Mehr

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung eines Praxismoduls STR`n. Ute Eggers/ OSTR`n. Claudia Pommerien Die Aufgabe der Verknüpfung von Theorie und Praxis kann nicht

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Leitfaden. Schulung für sozialpädagogische Fachkräfte

Leitfaden. Schulung für sozialpädagogische Fachkräfte Leitfaden Schulung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Anleitung von Auszubildenden des Berufskollegs für Sozialpädagogik sowie der Fachschule für Sozialpädagogik Seite 1 von 9 Inhalt Vorwort... 3 1)

Mehr

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung Erfahrungen, Chancen und Schwierigkeiten Meral Meindl Fachpraxis in der Staatl. Fachakademie Freising 06.12.2017 BuKo_2017_mm 1 3. Jahr

Mehr

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen . Herzlich Willkommen Forum 7: Professionelle Praxis braucht Theorie - reflektiert denken und kompetent handeln! Professionelle Kitas als Thema der Fach- und Hochschulbildung . "Grau, teurer Freund, ist

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS)

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Voraussetzungen Klasse 1: - Sekundar-Abschluss I - Realschulabschluss

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Elly-Heuss-Knapp-Schule, Berufskolleg der Stadt Düsseldorf Informationsveranstaltung Qualifizierungsmaßnahme für Ergänzungskräfte 2018/2019 25. November 2017 Wie alles begann! Qualifizierungsmaßnahme

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema Professorin Dr. Anke König (WIFF/DJI) DJI, München 24.10.2017 Fokus: Arbeitsfeldbezug in der Ausbildung These 1: Der

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG , 16:00 UHR

FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG , 16:00 UHR FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG 20.01.2016, 16:00 UHR DIE AUSBILDUNG ZUR ERZIEHERIN/ ZUM ERZIEHER (GGF. MIT FACHHOCHSCHULREIFE) Inhalte der heutigen Veranstaltung Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe 11.09.2018 Comenius Berufskolleg Witten Kooperationspartner - Kindertageseinrichtungen - OGS - Jugendhilfe - Integrative Einrichtungen

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER/IN

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER/IN DEB-GRUPPE VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG IN BRANDENBURG VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG IM LAND BRANDENBURG ZFU ZUGELASSEN ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER/IN ZUM 1 3 5 DEUTSCHES

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Staatlich anerkannter Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher

Staatlich anerkannter Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher Qualifizierungsmaßnahme für berufserfahrene Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen mit dem Ausbildungsziel Staatlich anerkannter Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher Inhalt 1. Ausbildungsanlass

Mehr

Gutachten Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenzen im Berufspraktikum

Gutachten Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenzen im Berufspraktikum Gutachten Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenzen Berufspraktikum Name der Studierenden / des Studierenden: Beurteilungszeitraum: Fachlicher Ausgangspunkt dieses Beurteilungsrasters ist das Lehrplan

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick über die

Mehr

Berufsfachschule. Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufsfachschule. Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/-in REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE rziehung Berufsbild ie Berufsfachschule Sozialpädagogischer Assistent/in ualifiziert die Schülerinnen

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann Workshop zum Lernfeld 3: Lebenswelt und Diversitäten verstehen und Inklusion fördern Fachtagung Lernwerkstätten zur Entwicklung von en für Lernfelder der Fachschule Sozialpädagogik vom Kompetenzzentrum

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Übergang Kindergarten- Grundschule Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Kindertageseinrichtungen sind laut Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG des 8. Sozialgesetzbuches Einrichtungen zur Erziehung, Bildung

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Welche Maßnahmen sind nötig, um in Schulen und Betrieben aus Lehrkräften und Ausbildern Lernprozessbegleiter zu machen, die mit Diversität umgehen können Entwickeln Sie

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Ausbildung am Lernort Praxis

Ausbildung am Lernort Praxis Ausbildung am Lernort Praxis Richtlinien für die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik - Teilzeitform 3. Jahr - Pestalozzi-Seminar Pastor-Badenhop-Weg 2-4 30938 Burgwedel Tel: 05139 / 990-271 Fax:

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Kooperation in der Ganztagsschule

Kooperation in der Ganztagsschule Kooperation in der Ganztagsschule Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit an der Ganztagsschule? (Stand: 27.05.2015) Agenda 1. Kooperationen zwischen Institutionen 2. Kooperation zwischen Menschen

Mehr

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Universität Koblenz-Landau Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozent: Dr. Jutta Lütjen Referent: Tobias Fromme Sommersemester

Mehr

Die Erzieherinnenausbildung in Bayern. Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht

Die Erzieherinnenausbildung in Bayern. Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht Die Erzieherinnenausbildung in Bayern Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht Die Erzieherinnenausbildung in Bayern Der zuverlässigste Weg, in die Zukunft zu sehen, ist das Verstehen der

Mehr

Qualifikationsprofil Frühpädagogik - Fachschule/Fachakademie. Berlin,

Qualifikationsprofil Frühpädagogik - Fachschule/Fachakademie. Berlin, Qualifikationsprofil Frühpädagogik - Fachschule/Fachakademie Berlin, www.marianum-hegne.de Dr. Volker Pudzich Schulleiter Marianum Hegne Vorstandsmitglied der BAG der kath. Ausbildungsstätten Gliederung

Mehr

Unterricht und Praktika

Unterricht und Praktika Anhang (zu Ziffer I Nummer 8) ST Fachschule Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege C. und Praktika Gesamtausbildungsstunden Pflichtbereich 800 Fachrichtungsübergreifender Bereich 50

Mehr

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung LAGE-Fachkraft-Qualifizierung Zertifikatskurs für Kinderpfleger/innen zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Die LAGE in Bayern e.v. LandesArbeitsGemeinschaft

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten

Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Aufnahmevoraussetzungen: Klasse 1: Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Schwerpunkte der schriftlichen Prüfung

Mehr

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler Wenn Sie die Kompetenzen der Kinder entdecken und fördern Bildungsprozesse ermöglichen und gestalten Kindern auf Augenhöhe begegnen Ihre

Mehr

Fachschule für Sozialwesen

Fachschule für Sozialwesen Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik kompetent zuverlässig sozial Wenn Sie...gerne mit Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Behinderung zusammen arbeiten, kreativ, musikalisch und

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik Infoabend der zukünftigen Studierenden

Fachschule für Sozialpädagogik Infoabend der zukünftigen Studierenden Infoabend der zukünftigen Studierenden Die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher (ggf. mit Fachhochschulreife) 31.05.16-17Uhr Inhalte der heutigen Veranstaltung Klassenleitungsteam und Zuständigkeiten

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Schulsozialarbeit an der

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum I. Ausbildungsjahr II. Ausbildungsjahr Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten

Mehr

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016 Die Fachschulen für Motopädiestellen sich vor Köln 8. April 2016 Bedeutungsfelder der Bewegung (Verbundforschungsprojekt BIK 2011-2013) Lerngegenstand Medium des Lernens Medium zur Gesundheitserziehung

Mehr

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Impulsvortrag zum 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation Martin Rülke, Fachschule für Sozialwesen der Übersicht 1. Kurzvorstellung

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen)

1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) I. Einleitung II. Pädagogische Grundlagen I. Einleitung 1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) I. Einleitung Einleitung

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-BB-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSMl NlSTERIU M FÜR KULTUS ~SACH sen Die Staatsministerin SÄCHSISC HES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz in der Fachschule für Sozialpädagogik

Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz in der Fachschule für Sozialpädagogik Bericht der Länderoffenen Arbeitsgruppe der Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik -BöfAE-Jahrestagung Frankfurt 21. November 2017 Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh WO STEHT WAS? Erzieherinnen und Erzieher - pädagogische Fachkräfte für Kinder und Jugendliche Berufsausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin, zum staatlich

Mehr

Erzieher*innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung

Erzieher*innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung Erzieher*innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung 14. März 2017 Hochschultage Berufliche Bildung, Köln Workshop Care Work

Mehr

Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens

Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens Prüfungsdurchgang 2017 1 Einordnung des Abschlusses - Ausbildung zur Erzieherin ist eine berufliche Weiterqualifizierung. - Die Ausbildung entspricht

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenzen in der Oberstufe

Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenzen in der Oberstufe Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenzen der Oberstufe Name der Studierenden / des Studierenden: Beurteilungszeitraum: Fachlicher Ausgangspunkt dieses Beurteilungsrasters ist das Lehrplan verankerte

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Peter Cloos Universität Hildesheim Vortrag auf dem Kooperationskongress Perspektiven der frühmusikalischen Bildung in Niedersachsen

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Studiengang Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung (B.A.) Start des Studiengangs Wintersemester

Mehr