Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie wird Rucksack bisher realisiert. Zielsetzungen des Rucksackprogramms. Projektstruktur. Statistik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie wird Rucksack bisher realisiert. Zielsetzungen des Rucksackprogramms. Projektstruktur. Statistik."

Transkript

1 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie wird Rucksack bisher realisiert Zielsetzungen des Rucksackprogramms Projektstruktur Statistik Ausblick Pressespiegel

2 2 Vorwort Vielfältige Studien belegen, dass Migrantenkinder in Deutschland schlechtere Bildungschancen haben als Kinder ohne Migrationshintergrund. In keinem anderem Industrieland ist die soziale und ethnische Herkunft so entscheidend für den Schulerfolg wie in Deutschland. Die Ursachen hierfür liegen neben einer unzureichenden Unterstützung dieser Kinder durch unser Schulsystem u.a. auch in einer mangelnden Frühkindlichen Sprach- und Entwicklungsffförderung. Wie können Bildungschancen von Migrantenkindern verbessert werden? Wie können Migrantenfamilien frühzeitig und nachhaltig in ihr Lebensumfeld integriert und bestehende Strukturen wie Kindergarten und Schule aktivierend einbezogen werden? Wie können durch neue Ansätze in der Familienpolitik Migrantenfamilien besser erreicht und dafür gewonnen werden, sich stärker als bisher verantwortlich für eine gelungene Zukunft ihrer Kinder zu engagieren? Dies sind die Leitfragen des Rucksack-Projektes das die Caritas Bodensee-Oberschwaben im Jahr 2003 gestartet hat. Das Konzept für das Projekt wurde von der RAA in Essen übernommen. Das Rucksack - Projekt wird seither in 14 Kindergärten in der Region Bodensee-Oberschwaben, die einen besonders hohen Anteil an Migrantenkindern aufweisen, durchgeführt. Rucksack setzt mit seinem Förderkonzept frühzeitig im Kindergartenalter an und bezieht Eltern und Kindergärten erfolgreich in die Förderung der Kinder mit ein. Inzwischen liegen Evaluationsergebnisse aus 6 Jahren Projektlaufzeit vor. Die Ergebnisse sind sehr ermutigend: Rucksack fördert nicht nur die Muttersprachenkompetenz, sonder verbessert auch enorm die Sprachkompetenz in Deutsch. Rucksack vermittelt Migranteneltern, was sie selbst für die Förderung ihrer Kinder aktiv tun können. Die Verantwortung für die Aufgabe Erziehung wird gefördert. Mütter lernen, dass sie selbst die Bildungschancen ihrer Kinder verbessern können. Es wächst das Engagement dieser Eltern im Kindergarten und damit das Gefühl auch dazu zu gehören. Schaffung neuer Netzwerke untereinander und Verbesserung der Zugänge zu allgemeinen Bildungsangeboten Verbesserung der Verantwortungs- und Handlungskompetenz innerhalb und außerhalb der Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Kindergärten werden in ihrer Elternarbeit aktiv unterstützt. Eine gelingende Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern- Kind-Kindertagestätte wird gefördert. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Rucksack nachhaltige Erfolge für die Entwicklung und Zukunft von Migrantenkindern und deren Familien hat. Sprachkompetenz, Erziehungskompetenz und Inklusion von Migrantenfamilien werden im Rahmen von Erziehungs- und Handlungswissen im Kontext der Bildungseinrichtung und im Netzwerk des sozialen Lebensraums praktiziert. Unser Wunsch ist es, dass durch dieses mehrdimensionale Programm viele Kinder und Eltern frühzeitig erreicht werden und Kindertageseinrichtungen verstärkt diese Herausforderung aufgreifen: Kinder dort abzuholen, wo sie stehen. Sie zu fördern in ihrem familiären- und gesellschaftlichem Lebensraum ist Grundlage einer frühzeitigen und verantwortungsbewussten Integration. Deshalb haben wir das Angebot Rucksack ergänzt. Im Rahmen eines Eltern-Kind Angebotes für Menschen mit Migrationshintergrund ( Griffbereit ) werden Eltern frühzeitig (nach der Geburt des Kindes) in ihrem Erziehungsalltag unterstützt. Das Programm ist mehrsprachig, sensibilisiert und begeleitet Eltern und erschließt Zugänge zu sozialen Netzwerken. Wir bedanken uns für die Unterstützung der beteiligten Städte und für die konstruktive Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen.

3 3 Umsetzung des Rucksackprojektes Bildung einer Müttergruppe Die Müttergruppe besteht aus 5-7 Migrantenmüttern, die möglichst die gleiche Sprache sprechen. Die Gruppe trifft sich von September bis Juli, während eines Kindergartenjahres Sie treffen sich einmal wöchentlich im Kindergarten für zwei Stunden und besprechen die Förderung ihrer Kinder anhand des didaktischen mutter-sprachlichen Materials. Prinzip: Eltern bilden Eltern. Die Mütter erhalten für jeden Tag der Woche Aufgaben mit nach Hause. Mögliche Aufgaben sind: Lieder, Reime, Bilderbuchbetrachtung, Geschichten erzählen, ausschneiden, ein Spiel herstellen u.s.w. Eltern lernen die Kinder in ihrer Mehrsprachigkeit zu fördern und die schulische Laufbahn zu unterstützen. Eltern von Migrantenkindern erfahren in der Rucksack- Müttergruppe eine Förderung ihrer elterlichen Kompetenz. Sie lernen was sie selbst für die Bildung ihrer Kinder tun können. Sie erfahren etwas über die Entwicklung ihrer Kinder und ihre Sprachentwicklung. Die Aufgaben der Stadtteilmütter Die Stadtteilmutter leitet die Müttergruppe. Sie spricht neben ihrer Muttersprache gut deutsch und kommt aus dem- selben Kulturkreis wie die teilnehmenden Mütter. Die Stadtteilmütter sind durch eine Qualifizierung für ihre Aufgabe geschult worden. Alle Stadtteilmütter treffen sich wöchentlich mit der Projektleiterin (angesiedelt bei der Caritas-Bodensee Oberschwaben) zur Reflektion der Gruppentreffen (Fragen, Schwierigkeiten, Mitarbeit..) und die Vorbereitung des nächsten Müttertreffens. Die Projektleitung Die Projektleitung und die beteiligten Kindergärten treffen sich zu Beginn des Projekts. Dabei erhalten alle Erzieherinnen eine Einführung in das Modell Rucksack und seine Zielsetzung.Die Vernetzung des Projektes wird damit gesichert. Die Kindergärten fördern die Kinder mit dem gleichen Material in der deutschen Sprache. Die beteiligten Kindertageseinrichtungen treffen sich zu einem regelmäßigen Austausch mit der Projektleitung. Das Arbeitsmaterial für die Mütter wird von der Projektleitung wenn möglich in der Muttersprache bereitgestellt. (Russisch, Türkisch, Italienisch, albanisch, serbokroatisch) Das Material beinhaltet die täglichen Hausaufgaben für die Kinder und pädagogische Impulse zu Erziehungs- und Bildungsfragen. Die Projektleitung besucht regelmäßig die Müttergruppen, um den Verlauf zu begleiten. Das Programm für die Eltern ist nicht nur ein Sprach- und Lernprogramm, sondern es reflektiert soziokulturelle Themen aus den Erfahrungsfeldern der Migranten-familien: Schule, Alltag, Feiertage, Feste und Religion. Die soziokulturell aufbereiteten Themenfelder sind gleichzeitig Anregung für die Kindertageseinrichtung, ihren Alltag interkulturell zu gestalten.

4 4 Die Kindergärten Deutsch lernen im Kindergarten Die Kindergärten behandeln die Rucksackthemen in ihrer Sprachförderarbeit parallel in der deutschen Sprache. Die Rucksackkinder kennen diese Themen bereits durch ihre Hausaufgaben und lernen so den deutschen Wortschatz schneller und effektiver. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt, da sie verstehen, was bei der Sprachförderung gemacht wird und sie sich dadurch aktiv beteiligen können. Die Eltern verstehen und begleiten die Sprachförderarbeit des Kindergartens. Dadurch entsteht ein besseres Vertrauensverhältnis und ein positives Gefühl, das Kind zu begleiten. Erfahrungen in den Kindergärten Die am Rucksackprojekt beteiligten Mütter bringen sich erfahrungsgemäß aktiver als vorher in den Kindergarten ein. Sie beteiligen sich als Elternbeiräte. Stehen als Dolmetscher zur Verfügung. Beteiligen sich an Vorleseprojekten. Informieren über ihr Herkunftsland. Die Kinder machen in der Sprachförderung große Fortschritte.

5 5 Zielsetzungen des Rucksackprogramms Allgemeine Ziele Förderung von Mehrsprachigkeit bei Migrantenkindern. Stärkung des interkulturellen Verständnis Die Förderung der Erstsprache ist Voraussetzung für den Erwerb der Zweitsprache. Mehrsprachigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für soziale und berufliche Teilhabe an der Gesellschaft. Ziele für die Kinder Ziele für die Kindergärten Bessere Integration von Migrantenfamilien. Erzieherinnen werden für die Lebenswelt der Migranten sensibilisiert. Migranten bringen ihre Fähigkeiten im Kindergarten ein z.b. Dolmetschertätigkeiten Stärkung der interkulturellen Pädagogik Es werden Kenntnisse und Methoden zum Zweitspracherwerb vermittelt. Die Bedeutung der Erstsprache wird erkannt. Die Erstsprache der Kinder wird gefördert und dadurch ein solides Fundament für das Erlernen der deutschen Sprache geschaffen. Die deutschen Sprachkenntnisse werden schon vor Schulbeginn systematisch verbessert. Die Kinder werden motiviert ihre Mehrsprachigkeit als Kompetenz für Bildungserfolg anzuerkennen. Das Selbstbewusstsein der Kinder wird gestärkt. Sie bringen sich aktiver im Kindergarten ein. Ziele für die Eltern Stärkung der Erziehungskompetenz. Verantwortung tragen für Bildung und Integration. Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen wird intensiviert. Selbstbewusstsein im Umgang mit Bildungseinrichtungen wird gestärkt.

6 6 Projektstruktur Elternbegleiterin Stadtteilmütter Austausch und Materialbesprechung Anleitung und Materialübergabe 1x wöchentlich Tägliche Beschäftigung mit dem Material Mütter-/ Vätergruppe Projektleitung Fachlicher Austausch des Projektteam 2x / Jahr Erzieherin Kinder Förderung der Erziehungspartnerschaft

7 7 Statistik Die Entwicklung des Rucksackprojektes in Ravensburg Jahr 2003/04 2. Jahr 2004/05 3. Jahr 2005/06 4. Jahr 2006/07 5. Jahr 2007/08 6. Jahr 2008/09 7. Jahr 2009/10 Kindergärten Gruppen Familien Kinder Auswertung für Ravensburg In Ravensburg lässt sich eine sehr positive Bilanz des Projektverlaufs ziehen. Die Kontinuität von 7 Jahren in der 2 (St. Theresia + St. Felicitas) von 5 Kindergärten am Projekt beteiligt sind, zahlt sich für diese beiden Einrichtungen besonders aus. Die Graphik zeigt, dass auch bei kontinuierlicher Zahl der Kindergärten und Gruppen die Zahl der Familien, die beteiligt sind zunimmt. Das heißt die Qualität des Projektes spricht sich in den Kindergärten herum und es wollen immer mehr Mütter an den Gruppen teilnehmen. Im St. Felicitas-Kindergarten sind in diesem Jahr 10 Mütter mit Begeisterung bei der Sache. Dort gestaltet die Gruppe die Väterchen Frost Feier und macht den Kindergarten mit den Fastnachtsgebräuchen in Russland vertraut. Die Gruppe bringt sich so aktiv in die Kindergartenarbeit ein. Auch im St. Theresia-Kindergarten hat sich das Rucksackprojekt zu einer Selbstverständlichkeit im Kindergartenalltag entwickelt. Diese multikulturelle Gruppe nutzt die Treffen um gemeinsam deutsch zu sprechen. Dadurch werden Ängste abgebaut in der Öffentlichkeit die Zweitsprache Deutsch zu benützen und die Sprachfähigkeiten aller Teilnehmerinnen wird verbessert. Die Teilnehmerinnen aus Albanien, Russland und der Türkei bemerken die Gemeinsamkeiten in ihren Kulturen und bauen Vorurteile ab. Sie sind vor allem auch dankbar für die Informationen zu unserem Schulsystem und die Unterstützung bei der Förderung ihrer Kinder. Gleiche Ergebnisse lassen sich für den Kindergarten St. Raffael zusammenfassen in dem seit 2 Jahren eine multikulturelle Gruppe besteht.

8 8 Auch das Montessori - Kinderhaus ist im 3. Jahr am Projekt beteiligt und sieht vor allem auch die Fortschritte der Kinder, die durch ihre Mütter täglich gefördert werden. Die Konzentrationsfähigkeit und die Sprachfähigkeiten nehmen zu und bei vielen hat sich die Feinmotorik verbessert. Diese russisch sprechende Gruppe vergrößert sich von Jahr zu Jahr. In diesem Jahr nimmt neben 8 Müttern auch ein Vater teil. Die Leiterin des Dreifaltigkeits- Kindergarten sieht die Fortschritte der Kinder und die gute Möglichkeit der Elternarbeit. In der Zusammenarbeit mit der Stadtteilmutter kann sie den türkischen Müttern viele Ängste nehmen in Bezug auf die Einschulungsuntersuchung oder den Wechsel in die richtige Schule. Die gute Aufklärungsarbeit in den Müttergruppen macht vieles einfacher. Insgesamt lässt sich sagen, je länger und engagierter ein Kindergarten am Projekt beteiligt ist, je größer sind die Fortschritte in den Familien und bei den Kindern. Entwicklung des Rucksackprojektes am Standort Baienfurt Jahr 2007/08 2. Jahr 2008/09 3.Jahr 2009/10 Kindergärten Gruppen Familien Kinder Auswertung für Baienfurt Der Kindergarten Pinocchio ist das 3. Jahr am Rucksackprojekt beteiligt und es hat sich dort eine stabile Müttergruppe entwickelt. Leider verringert sich von Jahr zu Jahr die Anzahl türkischer Müttern in diesem Kindergarten. Deshalb ist auch die Gruppe mit 6 Frauen kleiner geworden. Diese Frauen sind jedoch sehr regelmäßig und zuverlässig beim Projekt dabei und die beteiligten Kinder entwickeln sich sehr positiv. Die Erzieherinnen stellen positive Veränderungen bei den beteiligten Kindern fest. Die Beteiligung der Rucksack-Mütter bei Elternabenden und Festen ist groß und engagiert, dadurch hat sich die Elternarbeit in diesem Kindergarten sehr verbessert. Durch die gute Zusammenarbeit von Elternbegleiterin Frau Simsek und der Leiterin Frau Kuhn konnten viele Fragen auch bezüglich der Schulwahl gut geklärt werden. Für den Kindergarten ist das Projekt ein großer Gewinn, da sich die türkischen Eltern akzeptiert fühlen und Wertschätzung erfahren

9 9 Die Entwicklung des Rucksackprojektes in Weingarten Jahr 2008/09 2. Jahr 2009/10 Kindergärten 2 2 Gruppen 1 1 Familien 6 7 Kinder 9 9 Auswertung für Weingarten Die Kindergärten St. Xaverius und St. Lioba sind nun 12 Monate am Rucksackprojekt beteiligt. Im Jahr 2009 ist die Gruppe im Februar mit 6 Müttern gestartet Da es in beiden Kindergärten nicht genug Migranteneltern gibt, wollten beide Einrichtungen zusammen eine Gruppe mit türkischen Frauen gründen. In der Durchführung zeigt sich, wenn sich die Frauen in St. Xaverius treffen, ist es schwierig, dass die Frauen von St. Lioba dazukommen. Deshalb haben wir nach 6 Monaten getauscht. Nun ergibt sich dasselbe Problem wieder. Die ursprünglich angemeldeten Frauen aus Xaverius wollen nicht nach Lioba. Damit unter den Frauen ein Zugehörigkeitsgefühl entstehen kann ist eine enge Anbindung vom Kindergarten zum Wohnquartier notwendig. Diese Erkenntnis ist für die weitere Verbreitung des Rucksackprojektes wichtig.

10 10 Die Entwicklung des Rucksackprojektes in Friedrichshafen Jahr 2007/08 2. Jahr 2008/09 3. Jahr 2009/10 Kindergärten Gruppen Familien Kinder Auswertung für Friedrichshafen Das Projekt startete in Friedrichshafen im Jahr Modellkindergärten mit insgesamt 5 Gruppen nahmen am ersten Probelauf teil. Die Resonanz von Seiten der beteiligten Mütter sowie auch der Kindergärten war sehr positiv. Da das Rucksackprojekt so erfolgreich verlief, entschied sich die Stadt Friedrichshafen für weitere Jahre die Durchführung zu finanzieren. Im zweiten und dritten Projektjahr erhöhte sich die Anzahl der Rucksackgruppen, so dass heute 7 Gruppen in 6 Kindertageseinrichtungen bestehen. Dies spiegelt sich auch in den Teilnehmerzahlen wider. Bis heute haben insgesamt 146 Mütter am Projekt teilgenommen. Die Mütter schätzen das Projekt sehr, da sie durch die wöchentlichen Treffen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch von Erziehungsthemen haben. Die Rucksackaufgaben für zuhause bereiten auch den Kindern sehr viel Freude. Kindergärten und Eltern verzeichnen positive Fortschritte in der sprachlichen- sowie der Gesamtentwicklung. Das Rucksackprojekt hat sich am Standort Friedrichshafen sehr gut etabliert, alle am Projekt beteiligten Kooperationspartner tragen zu einem positiven Gelingen bei. Im Kindergartenjahr 2009/2010 bestehen insgesamt 6 türkische Gruppen, welche sehr gut besucht sind. In einigen Gruppen werden von bis zu 12 Frauen betreut, diese schätzen die positive Atmosphäre und den guten Zusammenhalt zwischen den Müttern. Zu Beginn des Projekts gaben viele Kindergärten an, dass insbesondere die türkischen Frauen oftmals sehr verschlossen seien, wenig Interesse an der Kindergartenarbeit zeigen. Türkische Mütter welche am Rucksackprojekt teilnehmen, entwickeln eine gute Gruppendynamik, die sich auch positiv auf das tägliche Kindergartengeschehen auswirkt. Viele der Gruppen entwickeln gemeinsam Ideen für das Mitwirken an Festen im Kindergarten oder beteiligen sich an Informationsnachmittagen (zum Beispiel Thema Islam). Zuletzt organisierten die Stadtteilmütter einen Abend, zu dem alle am Projekt beteiligten Mütter und auch die Erzieherinnen eingeladen waren. Gemeinsam wurde getanzt, internationale Köstlichkeiten gegessen und sich gegenseitig kennen gelernt. Auch die internationale Gruppe, bestehend auch Frauen aus Russland, Bosnien und Griechenland war an diesem Abend anwesend. Die multi-ethnischen Gruppen sind zahlenmäßig geringer im Rucksackprojekt vertreten, werden aber trotzdem sehr gut angenommen. Das Betonen der Gemeinsamkeit (wir tun etwas für die Förderung unserer Kinder) ist sehr wichtig, der Austausch von kulturellen Besonderheiten bereichert die Gruppenteilnehmer.

11 11 Sprachen der Familien, die am Projekt beteiligt sind kurdisch 3% arabisch 1% phillipinisch 1% bosnisch 2% pakistanich 1% kroatisch 1% slowenisch 1% 0% griechisch 1% russisch 19% albanisch 1% türkisch 69% Diese Graphik zeigt, dass der Anteil der türkischsprechenden Familien fast ¾ beträgt. Ein knappes Viertel belegen die russisch sprechenden Familien. Die neun anderen Sprachen werden insgesamt nur von 11% der Beteiligten gesprochen. Das heißt, das Projekt spricht bisher in der Region vor allem türkisch und russisch sprechend Familien an.

12 12 Folgende Einrichtungen nehmen am Rucksack - Projekt teil: Stadt/ Gemeinde Kindergarten Gruppe Nationalität Anzahl der teiln. Mütter Baienfurt Pinocchio 1 türkisch 6 Friedrichshafen St. Agnes 1 türkisch 7 St. Canisius 1 türkisch 7 Dorfwiesen 1 türkisch 11 Kitzenwiese 1 türkisch 10 Goethestraße 1 türkisch 12 Wiggenhausen 1 türkisch 10 2 multi-ethnisch 6 Ravensburg St. Theresia 1 multi-ethnisch 6 St. Raphael 1 multi-ethnisch 7 St. Felicitas 1 russisch 10 Montessori Kinderhaus 1 russisch 10 Huberesch Dreifaltigkeit 1 türkisch 6 Weingarten Xaverius St. Lioba 1 türkisch Kommunen 13 Kindergärten 14 Gruppen 114

13 13 Fazit Das Rucksack-Projekt ist ein Beitrag, die Beteiligung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in unserem Bildungssystem zu verstärken. Rucksack macht die Eltern mit dem in den Bildungseinrichtungen Deutschlands praktizierten selbständigen Lernen vertraut, das Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Wissbegierde fördert. Durch die Wertschätzung der Muttersprache werden Eltern zu gleichberechtigten Partnern in der Sprachförderarbeit mit ihren Kindern. Diese Partnerschaft mit den Erzieherinnen ermöglicht den Austausch von Erziehungsvorstellungen, Werten, Gebräuchen. Mit der Muttersprache entwickeln die Kinder ihre eigene Persönlichkeit, ihr Selbst-Bewusstsein und Ihr Zugehörigkeitsgefühl zur Familie. Meist sind es die Erstsprachen mit denen der Mensch in die Gesellschaft und damit in erste Weltund Wertvorstellungen hineinwächst. Alle Partner sind Lernende und Gebende Elternbegleiterinnen, Mütter und Erzieherinnen sind in dem Projekt Lernende und Gebende zugleich. Die beteiligten Mütter stellen positive Veränderungen in ihrem Verhältnis zu ihren Kindern fest. Insbesondere hat sich deren Sprachentwicklung in beiden Sprachen verbessert. Die Mütter beteiligen die Kinder mehr an ihrem Tun wie Hausarbeit, Backen und Kochen. Die Mütter berichten auch, dass sich das Verhältnis zu ihrem Kindergarten und den Erzieherinnen verbessert hat. Sie fühlen sich ernst genommen und in ihrer Erziehungspartnerschaft gestärkt. Die Kindertageseinrichtungen berichten von guten Fortschritten in der Elternarbeit und von der gewinnbringenden Zusammenarbeit mit der zweisprachigen Elternbegleiterin. Sie stellen auch bei den beteiligten Kindern Veränderungen fest. Dies zeigt sich nicht nur in einer verbesserten Sprachentwicklung, sondern auch in besserer Konzentrationsfähigkeit und im Einhalten von Regeln. Die Kinder werden selbstbewusster und selbstständiger. Breitenwirkung Dass Rucksack ein Erfolgsmodell ist und zur frühzeitigen Integration beiträgt, zeigt sich nicht nur in den stetig anwachsenden Zahlen der Kindergärten und Familien, die sich hier in der Region am Projekt beteiligen. Es zeigt sich auch in den wachsenden Zahlen im gesamten Bundesgebiet. Zurzeit gibt es 362 Rucksackgruppen in 79 Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Gruppen gibt es in den Niederlanden und Österreich. Ausblick Verbesserung der Bildungssituation von Kindern aus Zuwandererfamilien Um die Bildungssituation für diese Kinder weiter zu verbessern ist es notwendig in frühzeitige Bildungsund Unterstützungsprogrammen zu investieren. Rucksack hat sich hier nachhaltig bewährt indem unterschiedliche Dimensionen formuliert werden: Sprachentwicklung Eltern stärken Familiäre Ressourcen stärken Erziehungspartnerschaft stärken Schaffung von Niederschwelligen Zugängen Beteiligung, Befähigung Rucksack verbessert die Bildungszugänge und Bildungschancen für Migrantenkinder. Wünschenswert ist eine flächendeckende Implimentation. Eine Fortschreibung auch für den Grundschulbereich ist sinnvoll. Die positiven Erfahrungen mit den Eltern-Kind Gruppen Griffbereit ist ein präventiver Ansatz der sich wirkt. Wir hoffen, dass auch in Zeiten knapper werdender Haushaltsmittel die Integrationsprojekt unterstützt und ausgebaut werden. Eine Investition die sich lohnt: sie unterstütz die Entwicklung von Kindern nachhaltig und macht sie stark für die Zukunft.

14 14 Pressespiegel

15 15

16 16

17 17 Leitung Caritas-Dienst Offene Familienhilfe Angelika Hipp-Streicher, Dipl. Soz. Päd. (BA) Tel / Mail: hipp-streicher@caritas-bodensee-oberschwaben.de Angelika Hipp-Streicher Projektleitung Rucksack Christina Neubauer, M.A., Germanistik Tel: 0751 / Mail: neubauer@caritas-bodensee-oberschwaben.de Christina Neubauer Projektleitung Rucksack Friedrichshafen Alexandra Schmucker,. Tel: 0751 / Mail: schmucker@caritas-bodensee-oberschwaben.de Alexandra Schmucker Herausgegeben von: Caritas Bodensee-Oberschwaben V.i.S.d.P. Leitung Caritas-Dienst Offene Familienhilfe Angelika Hipp-Streicher Seestraße 44, Ravensburg Telefon: / Telefax: / info@caritas-bodensee-oberschwaben.de Rechtsträger: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. Fotos: fotoarchiv DiCV, privat Gestaltung: Christina Neubauer Stand: 01/2010

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN GRIFFBEREIT + RUCKSACK Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN Zum Konzept: Ursprung in den Niederlanden. Wurde von der Raa Essen in NRW auf deutsche Verhältnisse adaptiert Bundesweit gibt es ca.

Mehr

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Kursorte: Kindergärten OÖ Zielgruppe: Mütter

Mehr

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner Titel Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund in der LH Hannover Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Jahresbericht 2013 Rucksack, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit

Jahresbericht 2013 Rucksack, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit Einblicke Caritas Bodensee-Oberschwaben Jahresbericht 2013 Rucksack, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit Angebote zur Sprachförderung und Stärkung der Eltern- und Familienkompetenz 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projekt Rucksack-KiTa

Projekt Rucksack-KiTa Projekt Rucksack-KiTa Programm zur Sprachförderung und Elternbildung 1 Gliederung 1. Sprache und Integration Konzeptionelle Grundlagen Funktionen der Sprache 2. Projekt-Idee Sprachförderung im Elementarbereich

Mehr

Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich 14.05.2004 14:22 Uhr Seite 1 1 Mütter und Erzieherinnen werden Partner für die Sprachförderung der Kinder. -Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Entwicklungsphasen

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, Rucksack Kita Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, als Vorbild und als Multiplikatorin wirken

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen Bericht von der Zusammenarbeit der Sprachberatung, Kindertageseinrichtungen und Stadtteilmüttern in der Stadt Augsburg Vernetzungsarbeit

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Input im Rahmen der EFi-Fachkonferenz in Salzgitter Juni 2012 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Flachsmarktstr.

Mehr

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern Warum heißt das Projekt Rucksack? Rucksack ist ein Sinnbild für einen Beutel, der gefüllt wird Was wird hinein

Mehr

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher für Bildungseinrichtungen Lehrer, Eltern und Schüler Projektbeteiligte Träger: Integrationsrat Göttingen KooperationspartnerInnen: Institut für angewandte Kulturforschung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl und Vizebürgermeisterin Dr. in Ingrid Holzhammer am 25. Juni 2008 zum Thema "Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung

Mehr

Rucksack in der Grundschule

Rucksack in der Grundschule Rucksack in der Grundschule Auftaktveranstaltung Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Veranstalter: RAA /Serviceagentur Ganztägig lernen NRW Essen, 15.03.2012 Folie 1 Rucksack in der Grundschule

Mehr

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa 2007 2009 Integration Central Koordinierungsstelle für Bildung, Sprache und interkulturelle Verständigung Sprachförderung

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr. 89 80336 München Kindertagesstätte Schwanthalerstraße 89 Kulturelle Vielfalt unserer Kindertagesstätte 1%1% 7% 3%5%2% 3% 1% 5% 7% 1%2%2% 2% 5% 1%

Mehr

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Kein Kind darf verloren gehen Kinder werden auf ihrem Bildungsweg begleitet Es werden kindgerechte

Mehr

GUGS-Griffbereit unterwegs

GUGS-Griffbereit unterwegs 1 - Vorstellung von GUGS: GUGS - Entwicklung Ziele, Umsetzung, Module der Qualifizierung, Standorte Durchführung Resümee - Erfahrungen aus der Praxis 2 Griffbereit Zusammenfassung Griffbereit Ziele Unterstützung

Mehr

Systemische Elternarbeit

Systemische Elternarbeit Systemische Elternarbeit Ein Konzept für neu zugewanderte Familien Prof. Mag. Siegfried Kiefer 07.06.2013 S. Kiefer 1 Überblick Projekt Förmig RAA Projekte (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Rucksack In einem Satz S er atz klärt..

Rucksack In einem Satz S er atz klärt.. Alleine ist jeder an seiner Grenze Das Rucksackprogramm in Niedersachsen Rucksack In einem Satz erklärt.. Rucksack ist Ein Materialpaket Eine Sprachförderung an Kindertagesstätten und Grundschulen für

Mehr

Rucksack in der Grundschule

Rucksack in der Grundschule Ziele Sprachförderung Förderung der allg. kindl. Entwicklung Elternbildung Verbesserung der Kommunikation Deutsch Muttersprache Muttersprache Eltern - Schule Eltern - Kinder Grundschule zu Hause u. ggf.

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14 5 INHALT Vorwort 12 0 Methodische Vorbemerkung 13 I Ergebnisse 14 1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14 1.1 Nachfrage von Migranteneltern nach Krippen? 14 1.2 Kindergartenbesuchsquote

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

Jahresbericht 2014 Rucksack im Kindergarten, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit. Caritas Bodensee-Oberschwaben

Jahresbericht 2014 Rucksack im Kindergarten, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit. Caritas Bodensee-Oberschwaben Caritas Bodensee-Oberschwaben Jahresbericht 2014 Rucksack im Kindergarten, Mach dich stark für dein Kind und Griffbereit Sprache fördern Elternkompetenz stärken Zielgruppe: Eltern und Kinder von 0-6 Jahren

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Beispiele aus NRW von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Referat von Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Zürich Tagung der KEO, 2. Juni 2012, Zürich Volksschulamt Kanton

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Erfurt, 14. Juli 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachige Erziehung ist für Kinder ein Geschenk von unschätzbarem Wert. Sie profitieren davon ihr ganzes Leben. Kinder

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern Lebenschancen fördern Viele kleine Leute die an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun können das Gesicht der Welt verändern Interkulturelles Lernen..kleine Schritte in ein gutes Leben? Kinder

Mehr

HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters)

HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters) HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters) Ein Familienbildungsprogramm als wichtiger Bestandteil zur Integration - ermöglicht durch die Förderung der RheinEnergie-Stiftung HIPPY (Home

Mehr

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen? Integrationslotsen Integrationslotsen Neuzugewanderte, Migranten, Aussiedler benötigen spezifische Maßnahmen, um sie an unserem gesellschaftlichen Leben, vor allem im Bildungsbereich, gleichberechtigt

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen Ein generationenübergreifendes Projekt in Hannover zur Einbindung älterer Migrantinnen und Migranten in die Sprachförderung im Kindergarten Ausgangslage

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

Rucksack- Programm in Stuttgart

Rucksack- Programm in Stuttgart Rucksack- Programm in Stuttgart Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart ermöglicht kommunale Elternbildung durch das Elternseminar des Jugendamtes seit 1963. Ziel des Elternseminars ist es, Eltern einer internationalen

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich der Regionalversammlung des 17. Oberbayerischen Integrationsforums 2011 Integration in der

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien. In Salzgitter, der Kinder- und familienfreundlichen Lernstadt

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien. In Salzgitter, der Kinder- und familienfreundlichen Lernstadt EFI = Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien In Salzgitter, der Kinder- und familienfreundlichen Lernstadt I. Ziel im neuen Projektjahr 2012 II. Entwicklung der einzelnen Efi-Teilprojekte, Sachstand

Mehr

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Ein Projekt zur demokratischen Teilhabe an Bildungsprozessen 2002: Start des Projektes Für Kinder aus dem Soldiner Kiez in Berlin- Wedding Teilhabe an Bildungs-

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort - 1. Fortschreibung 2017 - Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter:

Mehr

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Ziele Wir entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Transkultureller Kompetenz für unsere Arbeitsrealität erhalten erprobte, unterstützende

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! Konstruktive Kooperation von PädagogInnen mit den Eltern der von ihnen betreuten Kinder Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern ist abhängig von: den Haltungen von PädagogInnen

Mehr

Deutsch und interkulturelle Bildung im Kindergarten

Deutsch und interkulturelle Bildung im Kindergarten Deutsch und interkulturelle Bildung im Kindergarten Grußwort Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. Ludwig Wittgenstein Die Sprachkompetenz eines Menschen geht Hand in Hand mit seiner

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Interkulturelle Elternbildung bei den Wiener Kinderfreunden. Landesorganisation Wien

Interkulturelle Elternbildung bei den Wiener Kinderfreunden. Landesorganisation Wien Interkulturelle Elternbildung bei den Wiener Kinderfreunden Interkulturelle Elterncafés in unseren Kindergärten - 2012 in 9 Kinderfreunde - Kindergärten in Wien und an 2 externen Orten - regelmäßig einmal

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Jahresbericht 2014 Rucksack an der Grundschule. Rucksack an der Grundschule

Jahresbericht 2014 Rucksack an der Grundschule. Rucksack an der Grundschule 1 Jahresbericht 2014 Rucksack an der Grundschule Rucksack an der Grundschule Sprache fördern Elternkompetenz stärken Zielgruppe: Eltern und Kinder im Grundschulalter, Klasse 1+2 2 Inhalt Rucksack II an

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm

Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm Helfen hat einen Namen. Caritas Caritas Ulm Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm Konzeption und Leitlinien Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Elternarbeit und Integration

Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Elternarbeit und Integration von Mag. Siegfried Kiefer, Institutsleitung VHS OÖ Institut für Interkulturelle Pädagogik, gehalten am 22. September 2012 Integrationsbüro

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: "Hinweise Aktive Elternbeteiligung")

Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: Hinweise Aktive Elternbeteiligung) Hinweise für die Durchführung der aktiven Elternbeteiligung im Rahmen von SPATZ (kurz: "Hinweise Aktive Elternbeteiligung") Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Kindergarten und Eltern Die Familie beeinflusst

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung Rucksack Kita und Griffbereit Integrierte Elternbildung und Sprachbildung Die Programme Griffbereit Rucksack Kita Rucksack Schule Anschlussfähige Begleitung durch die Programme von 1 8 Jahren 2 Rucksack

Mehr

Konzept für Mehrsprachigkeit

Konzept für Mehrsprachigkeit AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione italiana Area Pedagogica Konzept für

Mehr

Was sind die LWUTLs? network.eu

Was sind die LWUTLs?  network.eu Förderung der sozialen Integration durch Sprachenlernen Chancen und Herausforderungen bei der Förderung von weniger verbreiteten und seltener erlernten Sprachen Zürich, 9. Juni 2016 Was sind die LWUTLs?

Mehr

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011 1 Kindertagesstätte Mainkofen Haus D8 94469 Deggendorf Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2010/2011 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich ihr Kind im Kindergarten wohlfühlt, dass es ihm

Mehr

Das Rucksack-Programm der RAA. Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr

Das Rucksack-Programm der RAA. Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr Das Rucksack-Programm der RAA Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr Gliederung Vorstellung des Rucksack-Programms Qualitätssicherung durch Zertifizierung Praxisbeispiel: Familienzentrum

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

WILLKOMMENSORTE in der Region Hannover. Koordinierungszentrum FRÜHE HILFEN FRÜHE CHANCEN Servicestelle FAMILIENFÖRDERUNG,

WILLKOMMENSORTE in der Region Hannover. Koordinierungszentrum FRÜHE HILFEN FRÜHE CHANCEN Servicestelle FAMILIENFÖRDERUNG, WILLKOMMENSORTE in der Region Hannover Koordinierungszentrum FRÜHE HILFEN FRÜHE CHANCEN Servicestelle FAMILIENFÖRDERUNG, 06.04.2016 Gliederung 1) Kurzvorstellung der Servicestelle Familienförderung 2)

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin Elternarbeit und Mehrsprachigkeit Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin 1 Pisa-Ergebnisse Bildungschancen bei Migrantenkindern ISB-Studie: Übertrittsquoten in den amtlichen Schulstatistiken

Mehr