(Pro-)Seminar Robotik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Pro-)Seminar Robotik"

Transkript

1 (Pro-)Seminar Robotik Informationsveranstaltung Frank Neuhaus, Viktor Seib, Nicolai Wojke {fneuhaus vseib Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 9. Februar 2012 F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 1

2 Motivation Themenbereiche Organisation Nächste Schritte F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 2

3 Motivation Themenbereiche Organisation Nächste Schritte F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 3

4 Roboter machen Spaß! Roboter der AGAS F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 4

5 Zielgruppe Proseminar: Bachelorstudenten Computervisualistik Informatik Seminar: Masterstudenten Computervisualistik Informatik F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 5

6 Ziele Einblick in die Funktionsweise von Robotern bekommen Überblick über verwendete Algorithmen und Verfahren Vorbereitung auf Robbie Projekt- und Forschungspraktika Neugier wecken auf mehr Vorlesungen/Abschlussarbeiten/Praktika aber auch: wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben üben präsentieren üben F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 6

7 Beteiligte Personen Frank Neuhaus Nicolai Wojke Viktor Seib Marcel Häselich F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 7

8 Motivation Themenbereiche Organisation Nächste Schritte F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 8

9 Themenbereiche 1 P = Proseminar, S = Seminar Repräsentation von Sensordaten (P) Personendetektion in 2D-Laserdaten (P) Features von 3D-Punktewolken (P/S) Gesichtsdetektion (P/S) Pfadplanung zur Objektmanipulation (P/S) Interactive Segmentation for Manipulation (S) Detektion von Personen in 3D-Daten (S) Detektion von Objekten in Punktewolken (P/S) 1 genaue Themenbezeichnungen werden im April bekannt gegeben F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 9

10 Themenbereiche 2 P = Proseminar, S = Seminar Registrierung von Laserscans (P/S) SLAM (P/S) RGBD-SLAM (S) Visual SLAM mit Stereo-Kameras (S) Triangulierung (S) Erstellung von 3D-Karten (S) 2 genaue Themenbezeichnungen werden im April bekannt gegeben F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 10

11 Themenbereiche 3 P = Proseminar, S = Seminar Machine Learning (S) Terrainklassifizierung anhand von 3D Daten (S) Detektion von Füßgängern in 3D Punktewolken (S)... 3 genaue Themenbezeichnungen werden im April bekannt gegeben F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 11

12 Motivation Themenbereiche Organisation Nächste Schritte F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 12

13 Randbedingungen Aufbau des Seminars wie eine Konferenz Teilnehmerzahl: 16 (8 für jedes Seminar) Ausarbeitung in L A T E X(Pflicht!): ca. 8 Seiten Sprache der Literaturquellen: Englisch Sprache der Ausarbeitung: Englisch (bevorzugt) oder Deutsch Präsentation: Form egal Dauer wird noch bekannt gegeben in einer Blockveranstaltung im Sommer Bewertungskriterien: Gliederung + Stichpunkte Vorabversion Review Finale Ausarbeitung + Präsentation F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 13

14 Organisation (erste Vorlesungswoche) erstes Treffen Themenvorstellung Mail mit priorisierten Wunschthemen 23.4: Deadline für Mail mit Wunschthemen 24.4: Themenvergabe per Mail 20.5: Deadline Gliederung mit Stichpunkten 15.6: Deadline Vorabversion 02.7: Deadline Peer Review (2 Studenten + 1 Mitarbeiter) ab 21.7: Finale Version + Präsentation (+ Demo) Die einzelnen Artefakte können auch vor der Deadline abgegeben werden. F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 14

15 Zeitplan F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 15

16 Blockveranstaltung Vorlesungsende: 20.7 (Freitag) IPCV Summer School: 23.7 bis 5.8 mögliche Termine: ca. 19/20.7 (Donnerstag/Freitag) ca. 21/22.7 (Samstag/Sonntag) irgendwann ab 6.8. Termin muss noch gefunden werden F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 16

17 Motivation Themenbereiche Organisation Nächste Schritte F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 17

18 Nächste Schritte Für alle Interessierten: 1. bis bei Klips anmelden Proseminar: Seminar: 2. bis an mit Betreff: [Robotik-Seminar] Angabe der Prioritätsgruppe Angabe des Studiengangs und Fachsemesters Motivation zur Teilnahme : Benachrichtigung über Teilnahme F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 18

19 Nächste Schritte Prioritätsgruppe bestimmen: Teilt euch ehrlich ein! Ich benötige für meinen Studienabschluss außer der Abschlussarbeit nur noch das Seminar (Priorität 1) 2. auch andere Scheine, werde diese aber Ende des SS 2012 haben (Priorität 2) 3. auch andere Scheine, werde diese aber Ende des WS 2012/13 haben (Priorität 3) 4. auch andere Scheine, werde diese in mindestens 3 Semestern haben (Priorität 4) F. Neuhaus, V. Seib, N. Wojke (Pro-)Seminar Robotik Folie 19

(Pro-)Seminar Robotik

(Pro-)Seminar Robotik (Pro-)Seminar Robotik Themenvorstellung Frank Neuhaus, Viktor Seib, Nicolai Wojke {fneuhaus vseib nwojke}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 18. April 2012 F. Neuhaus,

Mehr

Forschungsseminar WS 11/12: Erstellung touristischer AR-Anwendungen

Forschungsseminar WS 11/12: Erstellung touristischer AR-Anwendungen Forschungsseminar WS 11/12: Erstellung touristischer AR-Anwendungen D. Grüntjens, Prof. Dr. S. Müller Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Inhaltsverzeichnis Wichtige Termine September:

Mehr

Forschungsseminar WS 11/12: Visionäre Technologien und Apps

Forschungsseminar WS 11/12: Visionäre Technologien und Apps Forschungsseminar WS 11/12: Visionäre Technologien und Apps D. Grüntjens, G. Lochmann, Prof. Dr. S. Müller Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Wichtige

Mehr

Proseminar Computerspieleentwicklung

Proseminar Computerspieleentwicklung Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Ablauf pgflastimage Zeitlicher Ablauf Zeitlicher Ablauf Zeitlicher Ablauf Wichtige Termine 16.12.2009: Erste Version der

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz

Proseminar Künstliche Intelligenz Proseminar Künstliche Intelligenz Sommersemester 2009 Einführung und Themenvergabe 23. April 2009 Who is who Veranstalter Prof. Friedrich v. Henke Friedrich.von-Henke@uni-ulm.de Raum O 27 / 450 Sprechstunde

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Überblick

Mehr

Seminar Angewandte Informatik

Seminar Angewandte Informatik Seminar 10 202-2312 Angewandte Informatik 00 - Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Rainer Alt Dr. Jörg Härtwig Dr. Kyrill Meyer Chris Leiter Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches

Mehr

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS SS 11/12 Seminar Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur

Mehr

Projektpraktikum Augmented Reality Tracking in der Anwendung

Projektpraktikum Augmented Reality Tracking in der Anwendung Projektpraktikum Augmented Reality Tracking in Prof. Dr. Stefan Müller, Martin Schumann Wintersemester 2011/2012 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Über mich Dipl-Inform Martin Schumann

Mehr

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 12 Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013 Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Ziel des Seminars Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden den Nachweis erbringen, die Kompetenz zu besitzen

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Seminar. Web Engineering

Seminar. Web Engineering Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS12/13 SS 11 Seminar Web Engineering Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy, Sebastian Heil M.Sc. Technische Universität Chemnitz

Mehr

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Jianwei Zhang FB Informatik Universität Hamburg Das heutige Programm Motivation der Seminararbeit: eine kurze Einführung in die Robotik, Besonderheiten Einführung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 080 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de

Mehr

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment FACHSCHAFT IM Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment INHALT Der Förderverein Informationsmanagement Die Fachschaft Informationsmanagement Ersti-Woche (O-Phase) Wichtige

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Download unter www.kug.unibayreuth.de Montag, 24. April 2017, 08.30 18.00 Uhr in H 20, NW II Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni Sprech 2. Bereiche und Ablauf

Mehr

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment FACHSCHAFT IM Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment INHALT Der Förderverein Informationsmanagement Die Fachschaft Informationsmanagement Ersti-Woche (O-Phase) Wichtige

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Seminar Business Intelligence

Seminar Business Intelligence Seminar Business Intelligence Ausgewählte Themen aus dem Bereich Data Science Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2018/19 Peter Becker (H-BRS) Seminar

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 15 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommermester 2017 RGSE - Research Group for Software Engineering 18.04.2017 Agenda 2/ 15 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Vorstellen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 080 Sprechstunde: nach Vereinbarung

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie Organisation & Themenvorstellung Prof. Dr. Markus Nüttgens Nils Neidhardt, M.Sc. Florian Bartsch, M.Sc.

Mehr

Seite 1. ProSeminar Compilerbau

Seite 1. ProSeminar Compilerbau Seite 1 ProSeminar Compilerbau Seite 2 Was passiert, wenn ihr javac aufruft? In diesem Seminar lernt ihr, wie ein Werkzeug, das ihr jeden Tag verwendet, eigentlich funktioniert. Seite 3 Aufbau des ProSeminars

Mehr

Wie schreibe ich mein Guided Research? Und vor allem: Warum sollte ich?

Wie schreibe ich mein Guided Research? Und vor allem: Warum sollte ich? Technische Universität München Wie schreibe ich mein Guided Research? Und vor allem: Warum sollte ich? Dr. Elmar Juergens, Roman Haas In enger Abstimmung mit Dr. Angelika Reiser 2000-2006 2006 - heute

Mehr

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach Computerlinguistik Integriertes Anwendungsfach im B.Sc.Studiengang Department Informatik / Universität Hamburg! Wie funktioniert das integrierte Anwendungsfach Computerlinguistik (organisatorisch)?! Beziehungen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

Seminar Eingebettete Systeme

Seminar Eingebettete Systeme 12 Seminar Eingebettete Systeme Peter Marwedel Informatik 12 Germany Ziel des Seminars Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden den Nachweis erbringen, die Kompetenz zu besitzen, sich selbstständig

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter Sommersemester 2012 Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 1

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester

Mehr

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18 Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18 Dr. Daniel Strüber Prof. Dr. Jan Jürjens Universität Koblenz-Landau, Institute for Software Technology 1 Agenda Hintergründe zum Seminar Organisatorisches

Mehr

ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen

ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen Einleitung Inhalt Organisatorisches 1/22 PG ProBio Einzelvorstellung Bitte

Mehr

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010 Einführung Gabi Röger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 1 Organisatorisches... 2 Geht schon los... Vorstellung Ideensammlung Themenvergabe Organisatorisches... Unsere für das Lassen

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Werkzeugunterstützung für sichere Software 1/ 18 Werkzeugunterstützung für sichere Software Sommersemester 2015 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 15.04.2015 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical

Mehr

F. Kathe ROS Folie 1

F. Kathe ROS Folie 1 F. Kathe ROS Folie 1 F. Kathe ROS Folie 2 ROS Eine Einführung in das Robot Operating System Florian Kathe fkathe@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 9. November 2012

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Erste Seminarsitzung im Semester: Die Dozierenden informieren die Studierenden über den Ablauf Letze Vorlesungswoche

Mehr

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Christof Paar (EMSEC) Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Tim

Mehr

Illustrative Visualisierung

Illustrative Visualisierung Seminar Illustrative Visualisierung Dr. Kai Lawonn, Prof. Bernhard Preim Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1/16 Seminarleiter Kai Lawonn lawonn@isg.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

Software Engineering & Software Performance Engineering

Software Engineering & Software Performance Engineering Software Engineering & Software Performance Engineering Seminar Vorlage AG Software Engineering AG Software Engineering Seminarleitung: Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring (wha) Betreuung:

Mehr

Lehrevaluation - Seminar Kommunikation und Multimedia WS 06/07

Lehrevaluation - Seminar Kommunikation und Multimedia WS 06/07 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0607.skm.ibr.cs.tu-bs.de Lehrevaluation - Seminar Kommunikation und Multimedia WS 06/07 Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Vorbesprechung für das Bachelorseminar Information Theoretic Data Mining

Vorbesprechung für das Bachelorseminar Information Theoretic Data Mining Vorbesprechung für das Bachelorseminar Information Theoretic Data Mining Prof. Dr. Christian Böhm Dominik Mautz Dr. Bianca Wackersreuther Allgemeines Termine: Di, 25.04.2017, 12.00-14.00 Uhr in Raum C

Mehr

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung MIN-Fakultät Department für Informatik Kognitive Systeme Peer Stelldinger Seminar 3D-Geometrieverarbeitung Zur Person Peer Stelldinger 1998 2003 Studium Informatik (+ Mathematik), HH 2003 2007 Promotion

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Jörg Pohle pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/ 14. April 2009 Tagesordnung Vorwissen und Erwartungen

Mehr

Patrick Scharpfenecker May 23, Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen

Patrick Scharpfenecker May 23, Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen Patrick Scharpfenecker May 23, 2015 Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen Page 2 Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen Scharpfenecker May 23, 2015 Allgemeines Was ist ein Seminar?

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar

Vorbesprechung Hauptseminar Vorbesprechung Hauptseminar Data Mining und Persistenz-Management in MMOGs Allgemeines Termine: Mittwoch der 5.12 von 12.00-16.00 (Themenvorstellung) Mittwoch der 9.1.13 von 12.00-16.00 Mittwoch der 16.1.131

Mehr

Projektpraktikum "Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern"

Projektpraktikum Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern Projektpraktikum "Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern" Christian Weyand Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik E-Mail: weyandc@uni-koblenz.de 12.02.2010 1 Überblick Forschungsschwerpunkte

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Proseminar Visualization of Text and Physics

Proseminar Visualization of Text and Physics Proseminar Visualization of Text and Physics Themenvorstellung Sommersemester 2015 Dr. Hubert Mara, Dr. Filip Sadlo Allgemeine Infos Infos zum Seminar Homepage (http://www.mathcomp.uni heidelberg.de/index.php?id=314)

Mehr

C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18

C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18 C++17 STL Usage Recipes (Seminar Fortg. Programmierkonzepte) SS 18 Prof.Dr. Hans-Jürgen Buhl Praktische Informatik, Fachgruppe Mathematik und Informatik Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 5. Juli 2018 Informatik, Uni Osnabrück Zentrale Verteilung? Zentrale Verteilung der Seminar-Plätze für die Module INF-BAS1

Mehr

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) SS 2009 Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) Prof. Dr. Jens-Peter Loy und Mitarbeiter Ansprechpartner: Friedrich Hedtrich Tel. 0431 880-1402 e-mail: fhedtri@ae.uni-kiel.de

Mehr

Seminar Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia Seminar Kommunikation und Multimedia Real-Time Sensor Networks Advanced Real-Time Sensor Networks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 27.10.2008 IBR, TU

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Struktur der Präsentation Einleitung Gliederung

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Kontakt. Teil I. Einführung.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Kontakt. Teil I. Einführung. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Web Engineering. VSR://EDU/Seminar. Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Sebastian Heil, M. Sc. VSR.Informatik.TU-Chemnitz.de

Web Engineering. VSR://EDU/Seminar. Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Sebastian Heil, M. Sc. VSR.Informatik.TU-Chemnitz.de VSR://EDU/Seminar Web Engineering //// Wintersemester 2015/2016 //// Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke Sebastian Heil, M. Sc. VSR.Informatik.TU-Chemnitz.de 14.10.2015 Chemnitz University of Technology Prof.

Mehr

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Programm 1. Überblick 3. und 4. Semester (Prof.

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Nebenfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge Allgemeines

Mehr

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Prof. Bibel, WS 2000/2001 24. Oktober 2000 Organisatorisches 1 Ziel des Seminars der Seminarvortrag weitere Leistungen technische Hilfsmittel Anwesenheit Verteilung

Mehr

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch e Learning Organisatorisches Seminar Jeanette Mönch Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Arbeitsgruppe Visualisierung Kontaktdaten Dr. Jeanette

Mehr

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Sommersemester 2018

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Sommersemester 2018 ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Sommersemester 2018 7. Februar 2018 Informatik, Uni Osnabrück Zentrale Verteilung? Zentrale Verteilung der Seminar-Plätze für die Module INF-BAS1

Mehr

Proseminar Perlen der Theoretischen Informatik

Proseminar Perlen der Theoretischen Informatik Proseminar Perlen der Theoretischen Informatik Vorbesprechung 24. April 2017 Roman Prutkin INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1 STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN Klaus Lehmann 1 H-BRS Tag der Lehre 2016-27. Oktober 2016 HOCHSCHULDIDAKTISCHE ECKPUNKTE

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Proseminar Spam und Seminar Maschinelles Lernen in der IT Sicherheit Tipps zu Ausarbeitung und Vortrag Niels Landwehr, Tobias Scheffer

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Wintersemester 2014/15

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Wintersemester 2014/15 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. Michael Petter Wintersemester 2014/15 Seminaridee Wir stellen einen speziellen Sprachenaspekt vor! Alle

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Proseminar: KI im Alltag - heute und morgen

Proseminar: KI im Alltag - heute und morgen Proseminar: KI im Alltag - heute und morgen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Bernhard Nebel, Prof. Dr. Wolfram Burgard, Florian Geißer, Oier Mees, Tim Schulte, Johan Vertens, Benedict Wright

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsseminar Controlling SS 2018 Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze http://www.tu-cottbus.de/rnks BTU Cottbus, LS Rechnernetze und Kommunikationssysteme,

Mehr

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Dr. Sören Auer; Thorsten Berger; Thomas Riechert; Jens Lehmann; Michael Martin Termin: freitags; 11:15 bis 12:45 Ort:

Mehr

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 0 Einführung 30.7508, Wintersemester 2015/2016 Bildquellen: http://www.gillikinconsulting.com/wp-content/uploads/2013/11/writer3a_writing_bnw.jpg http://c2workshop.typepad.com/.a/6a00e55002645d88340168eb7e7fbc970c-pi

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Forschungsseminar Controlling SS 2016 Forschungsseminar Controlling SS 2016 Crossing the Boundaries of Management Accounting Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann 050006 OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann 050006 OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik Falls Sie noch nicht angemeldet sind, bitte

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME

PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME Themenvorstellung 12. April 2013 Dr. Matthias Meyer Abteilungsleiter Softwaretechnik Folie 1 AGENDA 1. Grundlegende Anforderungen

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr