OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT"

Transkript

1 OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. Joachim Weimann Kommentierte Gliederung zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre im Wintersemester 2007/2008 Grundlegende Literatur zur Vorlesung: Mankiw, G.N.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004 Samuelson, P.A., Nordhaus W.D., Volkswirtschaftslehre, 18. Aufl. Landsberg, a. L., 2005 Weiterführende Literatur Riechmann. T., Spieltheorie, München Wellisch, D., Finanzwissenschaft II, Theorie der Besteuerung, München Weimann, J., Wirtschaftspolitik, Allokation und kollektive Entscheidung, 4. Aufl Ein erster Überblick 1.1 Das Knappheitsproblem In diesem kurzen ersten Kapitel geht es darum, das zentrale Anliegen der Volkswirtschaftslehre vorzustellen. Es besteht darin, einen Beitrag zum Lösung des Knappheitsproblems zu leisten. Der spezifische ökonomische Beitrag wird mit dem Begriff der Pareto-Effizienz eingeführt. 1.2 Einige grundlegende Einsichten Dieses Kapitel orientiert sich vollständig an den einführenden Seiten des Lehrbuchs von Mankiw (S. 3 20). Es gehr darum, einige zentrale Einsichten vorzustellen, zu denen die Beschäftigung mit wirtschaftswissenschaftlichem Denken führt. Ziel ist es, dadurch einerseits Interes-

2 se an der Materie zu wecken und andererseits einen ersten Eindruck von dem Fach Volkswirtschaftslehre zu vermitteln. 2. Die Methoden der Wirtschaftswissenschaft Um sich innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin zurecht finden zu können, ist es von grundlegender und zentraler Bedeutung, dass man sich mit den Methoden vertraut macht, die in ihr zur Anwendung kommen. In der Lehrbuchliteratur kommt dieser Punkt leider häufig etwas kurz. Im Mankiw liefert Kapitel 2 einige grundlegende Hinweise. In Samuelson/Nordhaus ist die Abhandlung noch knapper. Einige weiterführende Ausführungen finden sich bei Weimann, 2006, Kap Modelle 2.2 Elementare Einführung in die Spieltheorie Die etwas ausführlichere Behandlung der Spieltheorie begründet sich in der zentralen Rolle, die diese in der Lehre und Forschung der Magdeburger Wirtschaftsfakultät spielt. Weder Mankiw noch Samuelson/Nordhaus widmen sich diesem Punkt. Eine gute Einführung liefert das Lehrbuch von Riechmann Elementare Voraussetzungen der Entscheidungstheorie Spieltheorie als spezielle Entscheidungstheorie! Statische strategische Spiele bei ordinalen Präferenzen 2.3 Der empirische Teil Wissenschaftliches Arbeiten setzt voraus, dass allgemeine Aussagen über die Realität, wie sie beispielsweise ein theoretisches Modell liefert, überprüft werden können, d.h. mit Daten aus der Realität konfrontiert werden. Leider liefert zu den beiden Bereichen, in denen das geschieht, die Lehrbuchliteratur wenig Erhellendes. In Weimann 2006 finden sich einige Hinweise im Kap Felddaten und Ökonometrie Labordaten und Experiment Die experimentelle Methodik der Wirtschaftswissenschaft ist noch vergleichsweise jung (ca. 60 Jahre alt). Da es allerdings inzwischen auch schon erste Nobelpreise für experimentelle Forschung gegeben hat, ist es schon verwunderlich, dass für Mankiw die Wirtschaftswissenschaft noch immer keine experimentelle Disziplin ist. 2.4 Der Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomik Dieser Punkt wird in jedem Lehrbuch behandelt. Die Unterscheidung ist fundamental, obwohl es wichtige Berührungspunkte und Beziehungen zwischen den beiden Bereichen der Ökonomik gibt.

3 2.5 Positive Theorie, normative Theorie, präskriptive Theorie Auch hier sind die Ausführungen im Mankiw mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Insbesondere sein Verständnis von normativen Theorien weicht von dem allgemeinen Verständnis dazu ab. 3. Handelsvorteile und Märkte Der mit Abstand wichtigste Mechanismus, mit dem das Knappheitsproblem entschärft werden kann, ist die Arbeitsteilung. Arbeitsteilung ermöglicht es, komparative Vorteile zu realisieren, deren Verständnis grundlegend für Ökonomen ist. Arbeitsteilige Ökonomien brauchen Koordinationsinstitutionen. Die wichtigste und effizienteste ist der Markt. 3.1 Handelsvorteile Hier geht es um die Grundlage, d.h. um die komparativen Vorteile. Mankiw Kap. 3. Weniger ausführlich in S/N Kap Nachfrage und Angebot Nachfragefunktion Mankiw Kap. 4 und 5 behandeln die grundlegenden Eigenschaften von Nachfrage- und Angebotsfunktionen sowie von Elastizitäten Angebotsfunktionen Marktgleichgewicht Elastizitäten 3.3 Die Effizienzeigenschaften von Märkten Die Aussage, dass Märkte ein geeignetes Instrument sind, um effiziente Allokationen herbeizuführen, bedarf der Begründung. Sie besteht in dm Nachweis, dass unter bestimmten Bedingungen Märkte den sozialen Vorteil, der sich aus dem Handel ergeben kann, maximieren. (Mankiw Kap. 7) 3.4 Voraussetzungen für funktionsfähige Märkte Dass märkte Effizient erzeugen, ist keine Selbstverständlichkeit. Zuallererst müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Märkte entstehen können. Von grundlegender Bedeutung sind dabei Eigentumsrechte und die Möglichkeit, diese zu übertragen. In diesem Zusammenhang stellen sich wichtige Fragen: Wer schafft und sichert Eigentumsrechte? Was geschieht, wenn sie verletzt sind? Für Details vgl. Weimann 2006, Kap Die Wirkung von Eingriffen des Staates in Marktprozesse Die meisten Ökonomien sind heute Mischsysteme, in denen nicht nur der Markt als Regelungsmechanismus wirksam ist, sondern auch der Staat eine wichtige Rolle spielt und massiv

4 in das Wirtschaftsgeschehen eingreift. Es ist deshalb notwendig, untersuchen zu können, wie sich solche Eingriffe auf die Ressourcenallokation auswirken. Dazu werden hier die Grundlagen gelegt. (Mankiw, Kap. 6 und 8) 4.1 Die Wirkung von Steuern Inzidenz Der bedeutsamste Eingriff des Staates besteht darin, dass er Steuern erhebt. Deshalb müssen wir wissen, wie sich dies auswirkt. Der erste Schritt besteht darin, zu prüfen, wer eigentlich die ökonomische Last der Besteuerung zu tragen hat. Dies ist Gegenstand der Inzidenzanalyse (Mankiw Kap. 6 und 8). Fast noch wichtiger als die Klärung der Inzidenz ist die Einsicht, dass mit der Besteuerung fast immer und weitgehend unvermeidlich, eine so genannte Zusatzlast der Besteuerung verbunden ist. Für eine fundierte Einführung vgl. Wellisch, Kap Eingriffe in die Preisbildung Mindestpreise Höchstpreise Neben der Besteuerung ist die direkte Beeinflussung der Preise der zweite Hebel, über den der Staat Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen nimmt. Mindestpreise werden im Zusammenhang mit Mindestlöhnen und der Subventionierung der Landwirtschaft diskutiert. Das wichtigste Beispiel für Höchstpreise liefert der Wohnungsmarkt. Mankiw Kap Vollkommener und eingeschränkter Wettbewerb Die Funktionsweise von Märkten wird nicht nur durch Staatseingriffe eingeschränkt. Auch Beschränkungen des Wettbewerbs haben u.u. zur Folge, dass Märkt keine effizienten Allokationsleistungen mehr erbringen. 5.1 Wettbewerbsmärkte Das Modell des vollkommenen Wettbewerbsmarkts beschreibt den Fall, in dem Märkte tatsächlich Effizienz erzeugen. Er ist gewissermaßen der Referenzfall, an dem Wettbewerbseinschränkungen gemessen und bewertet werden. Allerdings hat der vollkommene Wettbewerbsmarkt den Charakter eines idealtypischen Modells, das in reiner Form in der Realität nur selten anzutreffen ist. Mankiw Kap Monopol Genauso idealtypisch ist das Modell eines reinen Monopols, d.h. einer Situation, in der ein einziger Anbieter an einem Markt existiert, der keinerlei Wettbewerb unterliegt. Selbst geschützte (durch den Staat, durch Patente) Monopole unterliegen in der Regel einem Substitutionswettbewerb. Das Monopol ist aber bestens geeignet, die Wirkungen fehlenden Wettbewerbs zu studieren. Es wird die Preisbildung des Monopolisten behandelt, die daraus resultirenden Wohlfahrtsverluste sowie der Zusammenhang zwischen Preisbildung und Preiselastizität der Nachfrage. Mankiw Kap. 15.

5 5.3 Oligopole In oligopolistischen Märkten agieren nur wenige Anbieter. Dies hat zur Folge, dass es zu strategischen Interaktionen zwischen den Anbietern kommt. Diese werden mit Hilfe der Spieltheorie analysierbar Cournot Modell Exemplarisch wird dies am Arbeitspferd der Industrieökonomie dem Cournot Modell vorgeführt, in den zwei Anbieter einen Mengenwettbewerb ausfechten. Mankiw Kap. 16, Weimann Kap Monopolistische Konkurrenz Im Unterschied zum Oligopol ist die Anzahl der Anbieter in Märkten der monopolistischen Konkurrenz relativ groß. Der entscheidende Unterschied zum Wettbewerbsmarkt besteht darin, dass die Anbieter differenzierte Produkte anbieten können und auf diese Weise einen monopolistischen Preissetzungsspielraum erwerben. Allerdings ist dieser durch den Substitutionswettbewerb von Anbietern ähnlicher Güter stark beschränkt. Im langfristigen Gleichgewicht sind alle Gewinne verschwunden, die Unternehmen bieten zu Durchschnittkostenpreisen an. Es wird eine Bewertung dieses Allokationsergebnisses vorgenommen. Mankiw, Kap Haushaltstheorie In diesem Kapitel geht es darum, die Entscheidungen idealtypisch abzubilden, die ein Haushalt trifft. Haushalte sind die Anbieter auf den Faktormärkten und die Nachfrager auf den Gütermärkten. Auf beiden Märkten müssen sie Entscheidungen treffen. 6.1 Entscheidungen des Haushalts Eine reine Beschreibung der Entscheidungen, die Haushalte treffen. 6.2 Konsumentscheidungen bei gegebenen Preisen In diesem Kapitel wird eine bestimmte, sehr wichtige Haushaltsentscheidung gewissermaßen exemplarisch behandelt. Es geht um die Nachfrageentscheidung, die unter der Voraussetzung getroffen wird, dass die Preise der Güter und die Einkommen vorgegeben sind. Dieses Kapitel ist von sehr grundlegender Bedeutung, weil es einerseits elementare Konzepte einführt (Budgetgerade, Präferenzen, Nutzenfunktion, Indifferenzkurven) und weil es verdeutlicht, wie in der theoretischen Ökonomie Entscheidungen abgebildet werden. Mankiw Kap Produktions- und Kostentheorie Ähnlich wie in Kapitel 6 geht es auch hier darum, die Entscheidungen eine wichtigen Akteurs (in diesem Fall die Unternehmen) idealtypisch abzubilden. Mankiw Kap. 13

6 7.1 Produktionsfunktion Die Produktionstechnik wird mit Hilfe der Produktionsfunktion auf sehr vereinfachende Weise abgebildet. Auch in diesem Kapitel geht es um sehr grundlegende Konzepte wie die Unterscheidung von Produktionsfunktionen bei partieller und totaler Faktorvariation, Skalenerträge, Isoquanten und die technische Grenzrate der Substitution. Mit diesen Konzepten werden die Grundlagen dafür gelegt, vor allem die Angebotsentscheidung von Unternehmen und ihre Faktornachfrage idealtypisch abzubilden. 7.2 Kostenfunktionen Unternehmensentscheidungen lassen sich natürlich nur dann abbilden, wenn man die Kosten mit in die Betrachtung einbezieht. In diesem Kapitel geschieht dies und es sind vor allem zwei Dinge, auf die dabei geachtet werden sollte: Erstens der Zusammenhang zwischen den Kostenverläufen und der Produktionsfunktion (also der Technologie!) und zweitens der Unterschied zwischen kurz- und langfristigen Kosten. 7.3 Minimalkostenkombination An dieser Stelle wird die Unternehmensentscheidung durch Zusammenführung der Technologie und der Kostenüberlegungen als der Versuch abgebildet, die Produktion kostenminimal zu gestalten. 7.4 Langfristige Kosten Die langfristigen Kosten werden in diesem Kapitel explizit eingeführt und die Unterschiede zu den kurzfristigen Kosten werden deutlich gemacht. Entscheidend ist, dass bei der langfristigen Betrachtung unterstellt wird, dass alle Produktionsfaktoren variabel eingesetzt werden können. 8. Allgemeine Gleichgewichte, die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomie und Marktversagen Nachdem die wichtigsten Konzepte zur Abbildung der Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen eingeführt wurden, geht es in diesem Kapitel um die etwas eingehender Analyse von Märkten. Dazu werden allgemeine Gleichgewichte auf allen Märkten betrachtet und deren Eigenschaften im Hinblick auf die Ressourcenallokation. Zentrale Erkenntnis ist dabei, dass Märkte zu effizienten Allokationen in der Lage sind. Allerdings heißt dies nicht, dass sie immer zu Pareto-effizienz führen. Sie können auch in dem Sinne versagen, dass sie zu ineffizienten Allokationen führen. Weimann Kap Allgemeines Tauschgleichgewicht Das Konzept des allgemeinen Gleichgewichts wird zunächst in seiner einfachsten Form für eine reine Tauschwirtschaft mit Hilfe der Edgeworthbox eingeführt. Auf diese Weise ist es relativ leicht möglich, Bedingungen für effiziente Tauschgleichgewichte abzuleiten. Daran schließt sich die Überlegung an, ob Märkte, d.h. eine dezentrale, allein über Preise gesteuerte

7 Allokation ein solches effizientes Gleichgewicht erzeugen kann. Die Antwort liefert der Nachweis, dass so genannte Walras-Gleichgewicht existieren. 8.2 Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomie Der erste Hauptsatz sagt, dass allgemeine Marktgleichgewichte (Walras-Gleichgewichte) immer Pareto-effizient sind. Nachdem die Bedeutung dieses Satzes diskutiert wurde, wird der zweite Hauptsatz eingeführt, der sagt, dass jede zulässige Pareto-effiziente Allokation durch entsprechende Wahl der Anfangsausstattung erzeugt werden kann. 8.3 Marktversagen Wenn Märkte die Eigenschaft haben, immer Pareto-Effizienz zu erzeugen, bedarf es keiner politischen Eingriffe, d.h. Wirtschaftspolitik ließe sich nicht begründen. Die Theorie des Marktversagens zeigt, dass Märkte nur unter bestimmten Voraussetzungen Pareto-Effizienz sichern. Sind diese verletzt, wird politisches Handeln unter Umständen notwendig. Wichtige Marktversagensgründe sind die Existenz von Marktmacht, öffentliche Güter, externe Effekte und asymmetrische Information. 9. Makroökonomische Daten: Die Messung von Volkseinkommen und Lebenshaltungskosten 9.1 Das Bruttoinlandsprodukt Das BIP ist die wichtigste Kennziffer aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Es bewertet die innerhalb der Landesgrenzen erzeugten Güter und Dienstleistungen und liefert auf diese Weise einen wichtigen Maßstab für die Bewertung der ökonomischen Situation eines Landes. Mankiw Kap. 23, Nominales und reales BIP Die Unterscheidung von nominalen und realen Größen ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie wird mit dem BIP Deflator eingeführt. 9.3 Die Messung der Lebenshaltungskosten In diesem Kapitel wird vorgeführt, wie der Preisindex für die private Lebenshaltung berechnet wird. Der Unterschied zum BIP-Deflator wird dabei herausgearbeitet. 10. Makroökonomie I: Wirtschaftliches Wachstum 10.1 Wachstum und Produktivität Nachdem anhand einiger empirischer Daten die Bedeutung wirtschaftlichen Wachstums verdeutlicht wurde, wird der Zusammenhang zwischen Wachstum und Produktivität erklärt. Mankiw Kap. 25

8 10.2 Sparen und Investieren Der Zusammenhang zwischen Sparen und Investieren und die besondere Bedeutung des Kapitalmarktes wird in diesem Kapitel behandelt Wirtschaftspolitik und Wachstum Welchen Einfluss kann die Politik auf das Wachstum des BIP nehmen? An welchen Hebeln kann die Politik ansetzen? 11. Makroökonomie II: Geld 11.1 Wozu braucht man Geld? Diskussion der wichtigsten Geldfunktionen. Im Zentrum steht dabei die Senkung der Transaktionskosten, die durch ein allgemeines Tauschmittel erreicht werden kann. Mankiw Kap. 29 & Die Geldarten Neben der Unterscheidung von Papier- und Naturalgeld werden die verschiedenen Geldmengenabgrenzungen eingeführt Die Rolle der Zentralbank Welche Funktionen hat eine Zentralbank und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sie sie wahrnehmen kann? 11.4 Steuerung der Geldmenge Die wichtigste Aufgabe der Zentralbank besteht darin, die Volkswirtschaft mit genau der richtigen Menge Geld zu versorgen. Welche Möglichkeiten hat sie dabei und welche Probleme stellen sich? Welche Rolle spielt die Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken? 11.5 Die Bedeutung der Geldmenge Anhand der Quantitätsgleichung wird gezeigt, wie Veränderungen der Geldmenge unmittelbar auf das Preisniveau wirken.

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. Joachim Weimann Kommentierte Gliederung zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre im Wintersemester 2006/2007

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 2 Makroökonomie Version vom 24.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Thomas Siebe MikroÖkonomie Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb 2., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt Vorwort 5 fp Service für Dozenten 6 ^ Web-Service

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

XIX. Inhaltsübersicht

XIX. Inhaltsübersicht XIX Inhaltsübersicht Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken... 23 Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile... 57 Teil II Angebot

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Z., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... V V Teil I

Mehr

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1 T 2 4???????? e n?????? T4???????? e n????? Zusätzliche Folien Dr. Michael Vogelsang Makro-Vorlesung WS 2009/10 Teil 1 1 Makroökonomik: Definition In der Makroökonomik geht es um die Beschreibung, Analyse

Mehr

Interdependenz und die Handelsvorteile

Interdependenz und die Handelsvorteile XXI Einführung Zehn volkswirtschaftliche Regeln Wie Menschen Entscheidungen treffen Wie Menschen zusammenwirken Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Volkswirtschaftliches Denken Der Ökonom als

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die VWL Teil 1 Kapitel

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2012

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie von Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Grundlagen der Mikro Ökonomik Susanne Wied-Nebbeling Hartmut Schott Grundlagen der Mikro Ökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 137 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Paul Krugman/Robin Wells Volkswirtschaftslehre Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Klaus Dieter John (Kapitel 1 bis 27) Marco Herrmann (Kapitel 28 und 29) Adolf Wagner (Kapitel 30 bis 35) 2010

Mehr

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Ulrich Blum Grundlagen der Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken 1 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften 1 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Gregory N. Mankiw /Mark P. Taylor/ Andrew Ashwin Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Übersetzt von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 01.10.2018 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK-01 Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* III Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1 Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* 0.1 Funktionen (einer Variablen) 0-1 0.2 Ableitung einer Funktion 0-2 0.3 Extremstellen

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser. Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser. 1 Einführung 1.1 Problemstellung 1 1.2 Grundbegriffe 4 1.3 Methodische Grundlagen 8 2 Haushaltstheorie 2.1

Mehr

Grundlagen der MikroÖkonomik

Grundlagen der MikroÖkonomik Susanne Wied-Nebbeling Hartmut Schott Grundlagen der MikroÖkonomik Dritte, verbesserte Auflage Mit 136 Abbildungen und 5 Tabellen * _} Springer 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Grundbegriffe 4

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBOUM Modultyp: Pflicht Ökonomie und Markt Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld Robert Pindyck Daniell Rubinffeld UfiS!lfi ;iii!' ' ; 1 - '>."- ' ' 'ü i I inhalttsübeirsoclht Vorwort 15 Teil! Kapitel 1 Kapitel 2 Teil Dl Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel

Mehr

Grundlagen der Mikroökonomik

Grundlagen der Mikroökonomik Springer-Lehrbuch Grundlagen der Mikroökonomik Bearbeitet von Susanne Wied-Nebbeling, Helmut Schott überarbeitet 2007. Taschenbuch. xii, 353 S. Paperback ISBN 978 3 540 73868 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Eine Einführung für Betriebswirte zum Selbststudium Von Prof. Dr. Matthias Stoetzer 2., neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie LV-nummer LV 8.1 Workload 90 h 1 Kontaktzeit 8 h Credits 3 Studiensemester 2. Semester 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots

Mehr

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15 3 1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15 1.1 Was ist Ökonomie?... 15 1.2 Der Ansatz der Volkswirtschaftslehre... 18 1.3 Einfache Beispiele wirtschaftlichen Denkens... 18 1.4 Sieben mikroökonomische Prinzipien...

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld MikroÖkonomie 5., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie Von Professor Dr. Michael Heine und Professor Dr. Hansjörg Herr 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.07.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Vorwort... V 1. Teil: Grundlagen Kapitel A: Grundtatbestånde der Wirtschaft... 1 I. Bedçrfnisse und Gçter..... 1 1. Bedçrfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum...... 1 2. Gçter, Gçterarten und Gçterbeziehungen........

Mehr

Einführung in die VWL Teil 1

Einführung in die VWL Teil 1 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 1 Grundlagen der VWL und Mikroökonomie Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017

Mehr

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 10.12.2014 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Studieninfo Bachelor 2. Phase, 10. Dezember 2014 1 1. Ziele und Themen des Schwerpunkts In Mikroökonomie (bzw. teilweise

Mehr

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre 1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Canther Volkswirtschaftslehre 1 Grundlegende

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen:

Mehr

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie D D B mit 143 Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IX Teil A Aufbau eines Instrumentenkastens 1 Wirtschaftliche

Mehr

Einführung in die MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzinä Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stephan Seiter ESB Business School Hochschule Reutlingen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017 Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017 Die Durchnummerierung der Kapitel und Unterkapitel bezieht sich auf das Textbuch Grundzüge der Mikroökonomik von Hal R. Varian, 9. Auflage.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Teil: Grundlagen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Jörn Altmann Volkswirtschaftslehre Einführende Theorie mit praktischen Bezügen 5., neubearbeitete Auflage 152 Abbildungen Lucius Sc Lucius Stuttgart Inhalt Abbildungsverzeichnis XIII T VolkswirtschäfTstheorie

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.02.2015 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundlagen der MikroÖkonomie Grundlagen der MikroÖkonomie Eine Einführung in die Produktions-, Nachfrage- und Markttheorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw/Mark P. Taylor Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ins Deutsche übertragen von Marco Herrmann, Christian Müller, Diana Püplichhuysen, Adolf Wagner,

Mehr

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Reihe: Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft. Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Erik Gawel, UFZ/Universität Leipzig, Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wiebke Störmann,

Mehr

Eine anwendungsorientierte Einführung

Eine anwendungsorientierte Einführung Frank Kupferschmidt Markt und Staat Eine anwendungsorientierte Einführung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte... Auf einen Blick Über den Autor... 20 Einleitung... 21 Teil I: Die Grundlagen... 29 Kapitel 1: Mikroökonomik die Grundlagen.... 31 Kapitel 2: Das Standardmodell vollkommene Konkurrenz.... 43 Kapitel 3:

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise

Ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise Theorie Ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise Wintersemester 2011-12 Ziel der Veranstaltung Ziel des Kurses ist es, Sie in die Grundlagen mikroökonomischen Denkens einzuführen und Sie mit den

Mehr

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 13.10.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert. 1. Theorie des Haushaltes 1.1. Das Budget des Haushalts Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert. Budget Vorbemerkung:

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur BM Einführung in die Volkswirtschaftslehre Wintersemester

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie

Übungsaufgaben zur Grundausbildung in mikroökonomischer Theorie Reihe: Lehr- und Studienbücher der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Erik Gawel, UFZ/Universität Leipzig, Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wiebke Störmann,

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Hanusch Thomas Kuhn Einführung in die Volkswirtschaftslehre Unter Mitarbeit von Alfred Greiner und Friedrich Kugler Zweite, aktualisierte Auflage Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 24.7.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Spaß mit Mikro. Einführung in die MikroÖkonomik. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Ferry Stocker. 6., bearbeitete Auflage

Spaß mit Mikro. Einführung in die MikroÖkonomik. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Ferry Stocker. 6., bearbeitete Auflage Spaß mit Mikro Einführung in die MikroÖkonomik Von Professor Dr. Ferry Stocker 6., bearbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien IX Vorworte Abkürzungsverzeichnis V VIII 0. Der Plan des Buches.

Mehr

5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 193

5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 193 5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 134 / 193 5.1 Pareto-Effizienz Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Michael Knittel Email: knittel@dhbw-stuttgart.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits: 5 Workload: 150 SWS, 15 x 4 = 60 SWS Präsenzzeit

Mehr

Übungsbuch MikroÖkonomie

Übungsbuch MikroÖkonomie Alan Hippe / Andreas Holz / Bernhard Falk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Übungsbuch MikroÖkonomie

Mehr

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen Wirtschaft Stefan Enderlein Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen Studienarbeit Humboldt-Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 344. Vorworte

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 344. Vorworte Inhaltsübersicht Vorworte Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1. Entscheiden(d): Wer? Worüber? Wozu? 1 2. Die marktwirtschaftliche Wohlfahrtsautomatik: Das 'Wunder der unsichtbaren Hand' 5 3. Entscheidungslogik

Mehr

Moderne Volkswirtschaftslehre

Moderne Volkswirtschaftslehre Moderne Volkswirtschaftslehre Logik der Marktwirtschaft von Professor Dr. Ferry Stocker Fachhochschule Wiener Neustadt 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Oidenbourg Verlag München Vorworte 1. Entscheiden(d):

Mehr

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Steffen J. Roth VWL für Einsteiger Eine anwendungsorientierte Einführung mit 61 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Vorgehensweise VII Inhaltsverzeichnis XI Abbildungs-

Mehr

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundlagen der MikroÖkonomie Grundlagen der MikroÖkonomie Eine Einführung in die Produktions-, Nachfrage- und Markttheorie Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit Aufgaben und Lösungen von Dr. Ulrich Fehl o. Professor an der Universität Marburg

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr