Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99. Grußwor. ußwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99. Grußwor. ußwort"

Transkript

1 Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99 Grußwor ußwort Am kommenden Wochenende, vom 06. August bis einschließlich 09. August, feiert der Ortsbezirk Morscheid seine diesjährige St. Laurentius-Kirmes. Der Musikverein Morscheid als Ausrichter der Kirmes sorgt an allen Tagen für die gute Bewirtung der Besucher und ein abwechslungsreiches Programm (s. dazu Innenteil). Ich heiße alle Gäste aus nah und fern herzlich willkommen und wünschen ihnen ein paar frohe Stunden im Morscheid. Valentin Schuh, Ortsvorsteher

2 Morbach Ausgabe 31/99

3 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 THE PROJECT BEACH-PARTY-TEAM Sa., Ausweichtermin Freibad Morbach Show-Dance Verlosung Uhr: Alle Getränke 2,00 DM Musikwerkstatt Schülersmühle Das deutsch-amerikanische Klaviertrio Felici Jason Bednarz, Klavier; Rebecca Hang, Violine; Brian Schuldt, Violoncello spielt Werke von Louise Farrenc, Amy Beach, Claude Dubussy Freitag, 06. August 1999, Uhr im Musiksaal der Schülersmühle, Hunolstein.

4 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 W a l d f e s t am 07. und 08. August 1999 auf dem Spießbratenplatz Elzerath Programm: Samstag, 07. August UhrEröffnung des Bierstandes Uhr Tanz mit dem Alleinunterhalter Achim Martiny Sonntag, 08. August ab Uhr Frühschoppen ab Uhr gemeinsames Mittagessen ab Uhr Kaffee und hausgebackene Kuchen vom Kuchenbuffet ab Uhr spielt für Sie der MV Heinzerath-Merscheid ab Uhr gemütlicher Festausklang Es laden ein der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heinzerath und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Elzerath

5 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 30 Jahre SV Rapperath e.v Freitag, Uhr BM Papier Mettler - BM Kuntz Uhr SV Zeltingen-Rachtig - FC Burgen ab Uhr Disco mit Tamp und Desert People, Eintritt: 6,00 DM Samstag, Uhr SPFR Malborn - FZM Saloon Kickers Uhr FC Bischofsdhron - SG Merscheid/Rapperath Uhr DJK Horath - SV Longkamp Uhr AH SSV Dhrontal - AH Neumagen-Dhron Uhr AH Wiebelsheim - AH Rhaunen ab Uhr Ehrung der langjährigen Mitglieder und anschließend Tanz mit der H.O.U.S.E. - Band Sonntag, Uhr Messe im Festzelt anschließend Frühschoppen mit dem MV Rapperath ab Uhr Jugendspiele Uhr Mittagessen beim SV Rapperath Spanferkel & Grillspieße ab Uhr Kaffee und Kuchen Uhr SG Baldenau - DJK Morscheid Uhr SV Morbach 2 - SV Gonzerath Uhr Damenfußball Rapperath - Merscheid ab Uhr Tanz mit der H.O.U.S.E. - Band Montag, Uhr AH SV Rapperath - AH SV Merscheid Uhr SG Laufeld/W/N - SSV Dhrontal ab Uhr Musik mit Thomas

6 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Polizei Notruf Polizeiinspektion Morbach / Feuer und technische Hilfe Notruf stellv. Wehrleiter A. Gorges /4259 Stützpunktwehr Morbach /2884 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Wittlich und Rettungshubschrauber Christoph /19222 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Bischofsdhron (Staat) /3212 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Hansen / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei dem Ortsvorsteher/der Ortsvorsteherin, der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Anja Vogt-Nau, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Christel Werner, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich.06571/14378 Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron /99016 AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach / Brigitte Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach Mobiler Sozialer Krankenpflegedienst der Arbeiterwohlfahrt / oder 0161/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Öffnungszeiten für das beheizte Freibad der Gemeinde Morbach Das Freibad ist während der Badesaison wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag...von bis Uhr Samstag und Sonntag...von bis Uhr Kassenschluß ist eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit. Bei schlechter Witterung bleibt das Bad geschlossen. Entsprechende Informationen werden unter Tel.: 06533/3888 gegeben. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) Hugo Bader (Internist, Allergologe) und Angelika Kern-Bader (prakt. Ärztin), Morbach...Tel /2036 Sonntag, dem Heinz Berndt, praktischer Arzt, Kleinich...Tel /340 Die gleichen Ärzte (Bader/Kern) haben am darauffolgenden Mittwoch (Nachmittag) Bereitschaftsdienst, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 07./ Wittlich...Tel /96316 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen.

7 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefaßt, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom Samstag, Morbach - Apotheke am Oberen Markt Sonntag, Morbach - Apotheke am Oberen Markt Montag, Morbach - Baldenau-Apotheke Dienstag, Thalfang - Hirsch-Apotheke Mittwoch, Thalfang - Hirsch-Apotheke Donnerstag, Morbach - Baldenau-Apotheke Freitag, Morbach - Baldenau-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Achtung Neu! Achtung Neu! Achtung Neu! Bekanntmachung Personalausweise und Reisepässe können ab Juli 1999 bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 28/1999 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muß eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Paßinhaber darauf hin, daß sie nach den paßrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Paß selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro- Bekanntmachung Bekanntgaben + Informationen Sitzung des Jugendparlamentes der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, 09. August 1999, Uhr Sitzungsort: Jugendheim Merscheid, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Jugendfragestunde 2. Streetsoccerturnier 3. Verschiedenes Zu dieser Sitzung sind alle Jugendlichen eingeladen. Morbach, den Sven Schabbach, Vorsitzender des Jugendparlamentes Achtung Neu! Achtung Neu! Achtung Neu! Bekanntmachung Personalausweise und Reisepässe können seit Juli 1999 bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 27/1999 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muß eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Paßinhaber darauf hin, daß sie nach den paßrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Paß selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro- An alle Einsender von Manuskripten für die Morbacher Rundschau Bitte beachten Sie, daß die Texte in maschinenschriftlicher Form vorgelegt werden müssen. Sie eine Telefon-Nummer angeben, unter der tagsüber Rückfragen erfolgen können. - sofern der Text mehrmals erscheinen soll -, dieser in der entsprechenden Anzahl abgegeben werden muß. Texte für den redaktionellen Teil nur über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden können (Telefax: 06533/71-166). Diese Hinweise gelten nicht für Privatanzeigen. Gemeindeverwaltung Morbach Erwandern Sie die Schinderhannes- Wandernadel Ein weiteres Angebot, die Gemeinde Morbach mit ihren 19 Ortsbezirken kennen und schätzen zu lernen, bietet der in Zusammenarbeit mit dem Hunsrückverein, Ortsgruppe Morbach, entwickelte Wanderpass. Neben den Gästen, die Ihren Urlaub hier verbringen, sollen insbesondere auch einheimische Wanderfreunde angesprochen werden. Als Belohnung für fleißiges Wandern winkt eine Schinderhannes-Wandernadel in Gold, Silber oder Bronze. Das Wanderheft sowie ein erwandertes Abzeichen ist gegen eine geringe Schutzgebühr beim Verkehrsamt Morbach erhältlich. Vorgeschlagen werden insgesamt zwölf verschiedene Wanderstrecken von 5 bis 20 Kilometer im Bereich der Gesamtgemeinde, für die es unterschiedliche Punktzahlen gibt. Für 60 Punkte gibt es die goldene, für 45 Punkte die silberne und für 30 Punkte die bronzene Wandernadel. Senioren über 60 Jahre erhalten 5 Punkte gutgeschrieben. Die Tourenbeschreibungen im Wanderheft geben exakte Hinweise über den Zielpunkt bzw. Wendepunkt der jeweiligen Wanderung. Ihre Wanderleistung quittieren sich die Wanderer selbst, indem Sie die Kennzeichnung des jeweiligen Wendepunktes im Heft notieren.

8 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Die Mitarbeiter des Verkehrsamtes Morbach und des Hunsrückvereins Morbach laden mit diesem neuen Angebot alle Wanderbegeisterte ein, die abwechslungsreiche Hunsrücklandschaft mit ihren ausgedehnten Waldungen zu erwandern und hoffen, daß die Schinderhannes-Wandernadel ebenso erfolgreich wird wie die seit vielen Jahren angebotene Romantische Mühlenwanderung. Verkehrsamt, Unterer Markt 1, Morbach, Telefon 06533/71117 und 3005, Telefax 06533/3003, Morbach.GV@t-online.de Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger, Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Der nächste Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA) und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) findet am Mittwoch, dem 18. August 1999 in der Zeit von Uhr und von Uhr im Rathaus in Morbach, Bahnhofstr. 19, Zimmer 204, statt. Die Beratung erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter der Tel.-Nr oder persönlicher Anmeldung im Rathaus, Zimmer 104. Wichtig: Zu dem Beratungsgespräch sind die Rentenversicherungsunterlagen und der Personalausweis oder Reisepaß mitzubringen. Neues Clubheim des SV Morbach 1929 e.v. wurde feierlich eingeweiht Im Rahmen der Feierlichkeit zum 70jährigen Bestehen des Sportvereins Morbach 1929 e.v. und der Austragung des Fußball-Gemeindepokalturniers wurde kürzlich das neue Clubheim des SV Morbach feierlich eingeweiht. Das neue Clubheim ist in Eigenregie des Sportvereins entstanden. Bereits im Jahr 1991 wurden erste Anträge für das geplante Sportlerheim mit Umkleidemöglichkeiten eingereicht konnte dann schließlich mit den Erdarbeiten begonnen werden. Die Bezirksregierung Trier hatte mit Bescheid vom zuschussfähige Kosten (ohne Toilettenanlage und Geräteraum) in Höhe von DM anerkannt. Das Land bewilligte DM, der Kreis DM und die Gemeinde Morbach DM an Zuschüssen. Für die Errichtung der Toilettenanlage und eines Geräteraumes, die der Gemeinde bei Veranstaltungen auf dem Festplatz im Sportzentrum zur Benutzung zur Verfügung stehen, wurde ein weiterer gemeindlicher Zuschuß von DM zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde hat sich außerdem mit einem Betrag von DM an dem.einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung beteiligt. Nicht zuletzt mit der Zurverfügungstellung von Grund und Boden hat die Gemeinde Morbach ihr beachtliches Scherflein zur Realisierung dieses funktionell gut gelungenen Bauwerkes beigetragen. Karl-Heinz Weyand, seit Vorsitzender des SV Morbach 1929 e.v., dankte den anwesenden Vertretern der Kommunen und Sportorganisationen für die Unterstützung bei den in der Vergangenheit realisierten Maßnahmen, besonders aber bei der Ausführung dieses Clubheimes. Er appellierte an die Vereinsmitarbeiter und -mitglieder, Verantwortung zu übernehmen und alles das zu bewahren, was der Verein vor allem im letzten Jahrzehnt geschaffen hat. Bürgermeister Gregor Eibes beglückwünschte den SV Morbach 1929 e.v. zu dem neuen Clubheim mit modernsten Umkleide- und Sanitäranlagen sowie Verkaufs- und Gesellschaftsräumen, auch im Namen des Rates und der Verwaltung der Gemeinde Morbach. Das 70jährige Bestehen des SV Morbach 1929 e.v., der neben dem Fußballsport auch Leichtathletik, Tischtennis, Handball, Wandern, Billard und Badminton anbietet, sei ebenfalls ein Grund zum Feiern. Er lobte die Kontinuität in der Vereinsführung der letzten drei Jahrzehnte und die Jugendarbeit des Vereins, wodurch die Grundlagen für die sportlichen Erfolge durch die Förderung des Nachwuchses aus der heimischen Jugend gelegt würden. Bürgermeister Gregor Eibes stellte sich voll hinter die Zukunftsvision des Vorsitzenden Karl-Heinz Weyand von einer gemeinsamen Oberliga-EG-Mannschaft. 1. Vorsitzender Karl-Heinz Weyand nimmt die Glückwünsche von Bürgermeister Gregor Eibes entgegen. Neben Kreisbeigeordneten Siegfried Schneider, Fußballkreisvorsitzenden Hermann Heil, Sportkreisvorsitzenden Manfred Neumann und Ortsvorsteher Hans Jung übermittelten die Vertreter der sporttreibenden Vereine aus der Gemeinde Morbach und der Vereine aus dem Ortsbezirk Morbach Glückwünsche zum neuen Vereinsheim und 70- Jährigen Bestehen. Die Einsegnung des neuen Clubheims wurde von Diakon Alban Stürmer vorgenommen und die Schlüsselübergabe erfolgte durch Architekt Dr. Jürgen Jakobs. Architekt Dr. Jürgen Jakobs hat dem Vorsitzenden Karl-Heinz Weyand symbolisch den Schlüssel für das neue Clubhaus überreicht. Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten, an denen auch Bürgermeister a.d. Erwin Lieser teilnahm, war die Namensgebung für die Sportanlage. Mit den Worten: In Anerkennung aller Verdienste für den Sport und insbesondere für den SV Morbach wird dieses Sportzentrum für immer den Namen unseres Freundes Alfons Jakobs tragen, enthüllte Vorsitzender Karl-Heinz Weyand den Gedenkstein mit dem Namenszug seines Vorgängers Alfons Jakobs, der dem Verein von 1976 bis 1990 als Vorsitzender vorstand. Der Gedenkstein mit der Inschrift Alfons Jakobs-Stadion 1999 wird vom Vorsitzenden Karl-Heinz Weyand und stellvertretenden Vorsitzenden Ludwig Schuh enthüllt.

9 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Der Sportverein Morbach 1929 e.v. nutzte die Gelegenheit, um verdiente Vereinsmitglieder zu ehren. Für 25jährige Mitgliedschaft im Verein wurden drei und für 50jährige Mitgliedschaft sechs Mitglieder geehrt. Die silberne Vereins-Ehrennadel für besondere Leistungen erhielten drei Mitglieder und die goldene Ehrennadel zwei Mitglieder. Am Backhaus wurde eine Bank um den mächtigen Nussbaum gebaut, ein schattiger Platz zum Plausch und idealer Rastplatz für Wanderer. Die geehrten Mitglieder des SV Morbach 1929 e.v. mit den beiden Vorsitzenden. Hunsrücker Erlebnis Streifzüge Der höchste Hunsrückbuckel - Rund um den Erbeskopf Er ist 818 m, die höchste Erhebung im Hunsrück und damit zugleich die Spitze des Landes Rheinland-Pfalz. Auf dieser Wanderung können Sie nicht nur die Ausblicke über die Hunsrücker Landschaft genießen und die Stimmungen des Waldes auf sich wirken lassen. Sie erfahren darüber hinaus auch einiges über die gute Luft, das saubere Wasser, die großen Wälder und die geheimnisvollen Brücher des Idarwaldes. Dauer ca. 3-4 Stunden. Termin: 11. August, Treffpunkt Uhr, Hunsrückhaus am Erbeskopf Preise 5,00 DM Erwachsene, 1,00 DM Kinder (bis 14 J.) Anmeldungen bei den Tourist-Informationen unter Tel / Fax 3003 (Morbach), Tel / Fax 8773 (Thalfang), Tel / Fax (Hermeskeil), Tel / Fax 1002 (Kell), Tel. 0651/ Fax (Trier-Ruwer). Und beim Hunsrückhaus am Erbeskopf unter Tel / Fax Kurzfristig entschlossene Wanderer sind ebenfalls herzlich willkommen! Eine große Rundeckbank wurde an der Blockhütte errichtet. Ganz gemütlich kann man dort mit vielen Personen um ein Lagerfeuer sitzen. Ortsbezirk Elzerath Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Theo Pink, Elzerath 70, Morbach, wird bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Ulrich Leim, Elzerath 66, Morbach, Tel /2330, vertreten. Jeweils nach Abschluss der Arbeiten wurden die einzelnen Projekte unter Beteiligung der Schulkinder und vieler Haager Bürger an den Ortsteil übergeben. Unser aller Dank gilt ganz besonders den Auszubildenden, ihren Betreuern und der UBEK für die gute Zusammenarbeit und für die solide Ausführung der Projekte. Ortsbezirk Haag Ford die tun was Von den Auszubildenden der Fordwerke unter der Leitung der UBEK wurden 3 Projekte im Ortsteil Haag realisiert. Von unseren Kleinsten ganz besonders als Spielgerät angenommen, ein Bus auf dem Kinderspielplatz. Ortsbezirk Hundheim An alle Pferdehalter In der letzten Zeit wurde wiederholt festgestellt, daß der Sportplatz in Hundheim auch für den Pferdesport genutzt wird. Ich bitte die Reiter, dies in Zukunft zu unterlassen, da den Fußballspielern nicht zuzumuten ist, ihren Sport zwischen Pferdeäpfeln auszuüben. Annette Paulus, Ortsvorsteherin

10 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Ortsbezirk Merscheid Merscheider Markt 1999 Tierschau mit Tierhandel und Reiterspielen Der traditionelle Merscheider Markt vom 10. bis 13. September lockt wieder mit einem attraktiven Programm und stellt wie jedes Jahr ein besonderes Ereignis im Veranstaltungskalender der Gemeinde Morbach dar. Am Samstag, dem 11. September 1999 stehen eine große Tierschau mit Tierhandel und Reiterspielen auf dem Programm. Für viele Tierhalter hat sich der Merscheider Markt im Laufe der letzten Jahre als Dreh- und Angelpunkt des Tierhandels entwickelt und damit seinen ursprünglichen Stellenwert als Handelsmarkt - auch Pollenmarkt genannt (Pollen = junge Hühner) - insbesondere für Kleintierhalter wieder erlangt. Kleinvieh, wie Hasen, Federvieh, Ziegen und Schafe, aber auch Rinder, Kühe und Pferde werden gehandelt. Es wird gefachsimpelt und Erfahrungen werden ausgetauscht. Neben der Tierschau mit Tierhandel findet ein Reiterwettbewerb auf einem anspruchsvollen Parcours unter Leitung von Jochen Biernat, Morbach, statt. Es kann jeder mit seinem Pferd mitmachen, der sich rechtzeitig anmeldet. Zur Belohnung wird für jeden Teilnehmer an den Reiterspielen eine Auftriebsprämie gezahlt und zusätzlich für die Gewinner weitere Preise ausgesetzt. Eine Startgebühr wird nicht erhoben. Als Bonus für die Teilnahme wird folgende Auftriebsprämie ausgesetzt. Kühe/Bullen 30, DM Pferde (nur für Tiere, die zum Verkauf stehen) 20, DM Färsen, Kälber 15, DM Ferkel, Schafe, Ziegen 5, DM Hühner, Enten, Gänse, Hasen, Kaninchen 2, DM Achtung! Bei Kleintieren wird eine Mengenregulierung vorbehalten. Gewerbliche Anbieter erhalten nur in Ausnahmefällen eine Auftriebsprämie. Wer an den Reiterspielen teilnehmen oder aber seine Lieblinge ausstellen und anbieten möchte, wird gebeten, einen der nachstehenden abgedruckten Anmeldecoupons bis spätestens Montag, den 23. August 1999 ausgefüllt an Ortsvorsteher Werner Martini, Merscheid, Am Bungertspfad 1, Morbach, Tel./Fax /5883 abzusenden. Später eingehende Anmeldungen können im Hinblick auf veterinärrechtliche Vorschriften nicht berücksichtigt werden! Anmeldecoupon für die Reiterspiele Name des Pferdes:... Rasse/Farbe:... Geburtsdatum:... Geschlecht:... Vater:... Mutter:... Besitzer:... Name, Vorname, Straße, Plz, Ort Anmeldecoupon für die Tierschau Art der Tiere:... Name des Tieres:... Rasse/Farbe:... Anzahl:... Geburtsdatum:... Geschlecht:... Vater:... Mutter:... Besitzer:... Name, Vorname, Straße, Plz, Ort Ortsbezirk Weiperath Hunsrücker Holzmuseum - so geht`s weiter! Liebe Weiperather Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu einer Informationsveranstaltung ins Hunsrücker Holzmuseum ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren. Hausbesichtigung: Sonntag, den , ab Uhr Information: Was wurde bereits getan? Was ist noch zu tun? Wie geht es weiter? Aussicht: Zum nächsten Dorfwettbewerb soll das Museum geöffnet sein. Im Anschluß bietet sich die Möglichkeit zum gemeinsamen Dämmerschoppen. Herbert Schuh, Ortsvorsteher Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Am kommenden Samstag, den 07. August nehmen wir wie an der letzten Übung besprochen am diesjährigen Waldfest der FFW Elzerath teil. Hierzu laden wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder ein. Treffen ist um Uhr am Dorfplatz zur gemeinsamen Abfahrt. Zwecks Organisation der Fahrzeuge meldet euch bitte bei Paul Assmann oder Werner Thees. Freiwillige Feuerwehr Haag Zu unserem diesjährigen Familientag vom , laden wir die Jugendfeuerwehr, alle Aktiven und Fördervereinsmitglieder mit Begleitung an die Dhron recht herzlich ein. Beginn: Samstag ab Uhr. Planmäßige Übung, am Sonntag, den 08. August um Uhr an der Schülersmühle. Freiwillige Feuerwehr Heinzerath Die nächste Feuerwehrübung findet nicht wie geplant am kommenden Freitag, sondern erst am Freitag, den um Uhr statt. Aufbau Waldfest: Für den Aufbau unseres Waldfestes treffen wir uns am Freitag, den um Uhr und am Samstag, den um Uhr. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Freiwillige Feuerwehr Hoxel Unsere nächste Übung findet am Sonntag, dem 08. August 1999, um Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Freiwillige Feuerwehr Weiperath Übung hat die Löschgruppe Weiperath am Sonntag, den um Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Müller, Wehrführer Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstr. 30, Bernkastel- Kues statt.

11 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Barmer Ersatzkasse Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Evang. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140, Traben-Trarbach/Wolf, Tel /6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Kontakte auch vor Ort in den Außenstellen mittwochs: Diakonisches Werk Trier, Theobaldstr. 10 donnerstags: Sozialstation Simmern Evang. Gemeindehaus Kastellaun Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichtes Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Pflege von Angehörigen bringt Rentenansprüche Personen, die zu Hause Angehörige, Freunde oder Nachbarn pflegen, sind versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Beiträge werden in voller Höhe von der Pflegekasse übernommen. Bis zu 38,52 DM Monatsrente bringt ein Jahr ehrenamtlicher Pflege eines Schwerstpflegebedürftigen (Pflegestufe III, 28 Stunden Pflege wöchentlich); das entspricht einem Monatsverdienst von DM. Voraussetzung für die Rentenversicherungspflicht ist, daß die Pflegekraft einen Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig regelmäßig wenigstens 14 Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegt. Zusätzlich muß der Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung haben. Damit die Zeiten der Pflege bei der späteren Rente berücksichtigt werden können, muß bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen ein entsprechender Antrag gestellt werden. Ausgenommen von der Rentenversicherungspflicht sind Personen, die neben der Pflegetätigkeit mehr als 30 Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbständig tätig sind oder bereits eine Altersvollrente oder Altersversorgung erhalten. Auskünfte erteilen die LVA Rheinland-Pfalz, ihre Auskunfts- und Beratungsstellen und Versichertenältesten, die Kreis- und Stadtverwaltungen sowie die Verbandsgemeinde- und Gemeindeverwaltungen. Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19, zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Umweltbundesamt Außenstelle Deuselbach Das Umweltbundesamt, Außenstelle Deuselbach, hat vom bis folgende Konzentrationen an Luftschadstoffen gemessen: Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Schwebstaub Ozon * Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/m3 (1-Stundenwert). Luftqualität vom bis zum Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 7 Prozent (am 01. Aug.) und 11 Prozent (am 26. Juli) des Grenzwertes (MIK-Wert nach VDI 2310: 100 µg/m3). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 1 Prozent (am 26. Juli) und 2 Prozent (am 28. Juli) des Grenzwertes (300 µg/m3 nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 6 Prozent (am 31. Juli) und 7 Prozent (am 26. Juli) des Grenzwertes (250 µg/m3 nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 156 µg/m3 wurde am 29. Juli um Uhr gemessen. Umwelttipp der Woche: Runderneuerte Reifen sind ein echter Abfallverwertungsknüller: Etwa 80 % des Reifens (Wulst, Karkasse, Stahlgürtel) können wiederverwendet werden. Runderneuete Reifen tragen das Umweltzeichen ( Blauer Umweltengel ). Der Zentralverband des Vulkaniseur-Handwerks bürgt für die Qualität der Runderneuerung. Wetterdaten: Maximaltemperatur: 27,8 C (01.08., Uhr MEZ) Minimaltemperatur: 13,6 C (27.07., Uhr MEZ) Niederschlagsmenge: 0,0 Liter/ Quadratmeter ( ) Max. Windgeschwindigkeit: 38 km/h (29.07., Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 961 hpa (26.07., Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 955 hpa (31.07., Uhr MEZ) Max. Feuchte: 90 % (27.07., Uhr MEZ) Min. Feuchte: 33 % (01.08., Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung: Südost

12 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Vorankündigung Detlev Schönauer mit seinem neuen Programm Vollsperrung am , ab Uhr in der Festhalle Thalfang Kartenvorverkauf: Tourist-Information Thalfang am Erbeskopf Raiffeisenbank Thalfang Farben Gerhard, Thalfang Veranstalter: Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf und Ortsgemeinde Thalfang Sonnenfinsternis-Seminar im Hunsrückhaus am Erbeskopf Veranstaltung am Samstag, Letzte Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Sonnenfinsternis 1999 und krönender Abschluß des Sonnenseminars! Am Samstag, dem , hält Professor Dr. Wilhelm Seggewiß vom Oberservatorium Hoher List, Daun/ Eifel der Universität Bonn im Rahmen des Seminars Sonnenfinsternis im Hunsrückhaus am Erbeskopf einen Vortrag mit Lichtbildern: Die Sonnenfinsternis vom 11. August ein Jahrhundertereignis. Themen des Vortrags sind die Entstehung, der Verlauf und die Wirkung der Sonnenfinsternis, und die kulturgeschichtliche Bedeutung. Die Veranstaltung ist in sich abgeschlossen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Nutzen Sie diese letzte Chance, sich vor dem Jahrhundertereignis umfassend zu informieren und vorzubereiten, denn das Erlebnis wird dann umso eindrucksvoller sein! Der Eintritt für die Veranstaltung am von bis Uhr beträgt 12, DM. Anmeldungen sind erwünscht beim Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf, Saarstraße 7, Thalfang, Tel.: 06504/ Aufruf an die Bevölkerung! Halten Sie interessante und außergewöhnliche Beobachtungen in Natur und Umwelt während der Sonnenfinsternis fest und schicken Sie diese an die UBA-Meßstelle Deuselbach. In Zusammenarbeit mit der Universität Trier findet am 11. August 1999, zum Zeitpunkt der Sonnenfinsternis, an der UBA-Meßstelle Deuselbach ein umfangreiches wissenschaftliches Meß- und Beobachtungsprogramm statt. Es umfaßt genaueste meteorologische und luftchemische Messungen, Pflanzen-, Tier- und Naturbeobachtungen, während sich der Mond vor die Sonne schiebt und sie anschließend wieder freigibt. An diesem Tag wird auch das Fernsehen (SWR) mit voraussichtlich 8 Kameras von der Meßstelle berichten. Außerdem sind Teilnehmer des Sonnenseminars und zahlreiche Vertreter von Funk und Presse anwesend. Alle Meß- und Beobachtungsergebnisse und die Vorträge des Sonnen-Seminars im Hunsrückhaus werden in einem Sonnenfinsternis-Bericht zusammengefaßt. Zur Ergänzung und Bereicherung dieser Beobachtungen im Zusammenhang mit dem besonderen Ereignis können alle Bürger beitragen. Halten Sie Ihre speziellen Naturbeobachtungen (Haustiere, Vögel, Insekten, Blumen u.a.) oder Erlebnisse schriftlich fest und schicken Sie diese interessanten Informationen an die Meßstelle Deuselbach, Stichwort Sonne, Auf dem Römerkirch 4, Deuselbach. Vielen Dank! Hier eine kleine Anleitung zur genauen Dokumentation: Beispiel: Beobachtung am 11. August Totale Sonnenfinsternis Beobachtungszeitraum von bis Uhr Uhrzeit Ort Beobachtungs- Art der stelle Beobachtung Thalfang Garten Wegerich schließt Blüte Morbach Hof Hühner gehen in den Stall Machen Sie Ihre Angaben bitte so genau wie möglich. Bitte Anschrift nicht vergessen! Sie tragen damit zu einem wichtigen wissenschaftlichen Projekt während dieses seltenen Schauspiels bei. Eine solche Gelegenheit bietet sich erst wieder im Jahr Die Abschlußberichte mit Ihren Beiträgen sollen bis Dezember 1999 erscheinen. Die Sonnenfinsternis vom 11. August ein Jahrhundertereignis Vortrag mit Lichtbildern Prof. Dr. Wilhelm Seggewiß Observatorium Hoher List, Daun / Eifel, Universität Bonn Am 11. August dieses Jahres können wir Zeuge eines großartigen Himmeslereignisses werden, wenn zum letztenmal in diesem Jahrhundert eine totale Sonnenfinsternis eintritt. Über 100 Jahre haben die Menschen in unserem Lande auf ein solches Ereignis warten müssen. Jetzt steht es unmittelbar bevor - hoffen wir, daß das Wetter mitspielt und den ungetrübten Blick auf das himmlische Schauspiel erlaubt. Die letzte in Deutschland sichtbare totale Sonnenfinsternis fand im Jahre 1887 statt, und die nächste wird sich erst wieder im Jahre 2135 ereignen. Bei einer Sonnenfinsternis tritt der Mond während der Neumondphase genau zwischen Sonne und Erde. Dabei überquert sein Kernschatten in raschem Flug die Erdoberfläche und verdunkelt längs eines schmalen Streifens die Sonne. Am 11. August 1999 beginnt diese Totalitätszone vor der Ostküste Kanadas und erstreckt sich über den Atlantik, Europa, die Türkei und Vorderasien bis hin in den Norden Indiens. Einige deutsche Großstädte, wie Saarbrücken, Karlsruhe, Stuttgart, Augsburg und München liegen in der Totalitäszone. Die Stadt Stuttgart wird gegen Uhr Weltzeit sogar für 2 Min. 17 Sek. ziemlich genau auf der Mitte des Weges des Mondschattens liegen, der hier etwa 110 km breit ist. Immer wieder waren die Menschen von einer Verfinsterung der Sonne fasziniert. Alte chinesische Aufzeichnungen und älteste Steintafeln aus dem Zweistromland berichten von tiefen Eindrücken auf Mensch und Tier. Schriftsteller der griechischen Antike ebenso wie die Hl. Schrift des Alten und Neuen Testaments heben die Wirkung der Finsternisse hervor. In neuerer Zeit, aus dem Jahre 1842, gibt uns der große Dichter der Adalbert Stifter ein beredtes Zeugnis von der Sonnenfinsternis, die er in Wien erleben durfte. Wenn der Mond sich zwischen Erde und Sonne schiebt und sein Schatten auf die Erde trifft, wird es langsam dunkel, die Temparatur sinkt um einige Grade ab, und es erhebt sich ein starker Wind. Die Tiere suchen Schutz in ihren Nachtquartieren, während Fledermäuse und Nachtfalter erwachen. Die hellsten Sterne am Himmel werden sichtbar. Wenn die Sonnenscheibe völlig bedeckt ist, flammt ein heller Strahlenkranz, die Korona, auf und macht deutlich, daß die Sonne viel größer als das gemeinhin sichtbare Scheibchen ist. In Vortrag wird die kulturgeschichtliche Bedeutung der Sonnenfinsternisse anhand von Texten und Lichtbildern geschildert. Natürlich wird die Vorschau auf das nahende Großereignis, auf Entstehung, Verlauf und Wirkung, den Schwerpunkt der Darstellung bilden. Freizeit-Tip Auf Entdeckungsreise im Naturpark Einen außergewöhnlichen Streifzug durch den Naturpark Saar-Hunsrück bietet das Erlebnismuseum im Naturpark-Haus in Hermeskeil. Hier in der ständigen Ausstellung Mensch und Landschaft kann die Entstehung und Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Saar-Hunsrück nacherlebt werden. Das multimedial und interaktiv ausgestattete Erlebnismuseum macht es möglich, dass die Besucher selbst auf Entdeckungsreise gehen können. Sie erfahren beispielsweise Interessantes zu Burgen und Schlössern, entdecken Besonderes in der Tier- und Pflanzenwelt und erkunden Historisches aus der Kelten- und Römerzeit. Besonders für Kinder ist dieser Museumsbesuch spannend und erlebnisreich und lässt sich gut mit einem eigenen Naturerlebnis verbinden. Vorbei am Dufthügel lädt der Tastpfad im angrenzenden St. Fargeau-Park ein, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren. Öffnungszeiten und Information: Erlebnismuseum: geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag Uhr und für Gruppen und Schulklassen auf Anmeldung ganzjährig Geschäftsstelle: geöffnet von Montag bis Freitag von Uhr Naturpark-Haus Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück Trierer Straße 51, Hermeskeil Tel /95172, Fax: 06503/95173

13 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Auf Entdeckungsreise im Naturpark Einen außergewöhnlichen Streifzug durch den Naturpark Saar-Hunsrück bietet das Erlebnismuseum im Naturpark-Haus in Hermeskeil. Hier in der ständigen Ausstellung Mensch und Landschaft kann die Erstehung und Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Saar-Hunsrück nacherlebt werden. Das multimedial und interaktiv ausgestattete Erlebnismuseum macht es möglich, dass die Besucher selber auf Entdeckungsreise gehen können. Sie erfahren beispielsweise Interessantes zu Burgen und Schlössern, entdecken Besonderes in der Tier- und Pflanzenwelt und erkunden Historisches aus der Kelten- und Römerzeit. Besonders für Kinder ist dieser Museumsbesuch spannend und erlebnisreich und lässt sich gut mit einem eigenen Naturerlebnis verbinden. Vorbei am Dufthügel lädt der Tastpfad im angrenzenden Fargeau-Park ein, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren. Öffnungszeiten und Information: Erlebnismuseum: geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag, Uhr und für Gruppen und Schulklassen auf Anmeldung ganzjährig. Naturkundliche Abendexkursion für Familien Zu einer Abendexkursion am Keller Stausee sind alle Naturinteressierten, ganz besonders Familien mit Kindern, am 14. August 1999 eingeladen. Treffpunkt ist um Uhr der Parkplatz am Stausee nahe dem Reiterhof. Auf einer kurzen Wanderung sollen bemerkenswerte Insektenarten, unter anderem auch Wasserinsekten, vorgestellt werden. Natürlich wird auch auf die Flora und die weiteren zu beobachtenden Tierarten eingegangen. Fledermäuse am Keller Stausee nachzuweisen, ist mit Einbruch der Dunkelheit ein weiteres Ziel der Exkursion. Nachdem einführend auf die Biologie und Ökologie dieser interessanten Tiergruppen eingegangen wird, wird anschließend versucht, die nachtaktiven Fledermäuse mittels Ultraschalldedektoren und Scheinwerfern beim Fliegen aufzuspüren und zu beobachten. Es empfiehlt sich die Mitnahme von Taschenlampen. Die familienfreundliche Exkursion wird vom Hunsrückverein e.v., Naturpark Saar-Hunsrück RLP e.v. und der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. (GNOR) veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter Tel / Forscher-Rallye für Familien mit Kindern Eine Forscher-Rallye für Kinder wird erstmals am 12. August Uhr im Naturpark-Haus in Hermeskeil veranstaltet. Mit der ca. dreistündigen Rallye wird Kindern im Grundschulalter auf spielerische Art und Weise das Erlebnismuseum des Naturparks Saar-Hunsrück mit seiner Ausstellung Mensch und Landschaft nahegebracht. Auf der Entdeckungsreise durch Museum und Natur können die Kinder schauen und staunen und selbst Hand anlegen. Ob Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel, alle sind zum Mitmachen herzlich eingeladen. Die Forscher-Rallye beginnt um Uhr. Die Teilnehmergebühr beträgt 5,00 DM/Person bzw. 15,00 DM/Familie (inkl. Museumseintritt). Um Anmeldung wird unter Tel /95172 gebeten. Termine im Überblick Do., 12. August Uhr Forscher-Rallye durch Erlebnismuseum und Natur, Naturpark-Haus Hermeskeil Sa., 14. August Uhr Naturkundliche Abendexkursion am Keller See, Treffpunkt: Parkplatz nahe Reiterhof Sa., 21. August Uhr Forscher-Rallye durch Erlebnismuseum und Natur, Naturpark-Haus Hermeskeil Fr., 27. August ab Uhr Seminar Gewässermanagement / Bachpaten III, Uhr Naturpark-Haus Hermeskeil Uhr Forscher-Rallye durch Erlebnismuseum und Natur, Naturpark-Haus Hermeskeil Öffnungszeiten und Informationen: Erlebnismuseum: geöffnet vom 01. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag, Uhr und für Gruppen und Schulklassen auf Anmeldung ganzjährig Geschäftsstelle: geöffnet von Montag bis Freitag von Uhr Naturpark-Haus Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück Trierer Straße 51, Hermeskeil Tel /95172, Fax: 06503/95173 Wir gratulieren 90jähriges Altersjubiläum in Morbach Am 11. August 1999 vollendet Frau Therese Katharina Overwin, wohnhaft Bahnhofstr. 77, Morbach, ihr 90. Lebensjahr. Frau Overwin wurde am in Morbach geboren.. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morbach werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Morbach überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Therese Katharina Overwin geb. Tieves gratulieren der Ehemann, 2 Kinder, 2 Schwiegerkinder und 1 Enkelkind. Möge Frau Therese Katharina Overwin geb. Tieves ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Therese Bernard, geb , Merscheid, Haager Str. 26, zur Vollendung des 86. Lebensjahres; Frau Christine Schnepp, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Frau Charlotte Schulze, geb , Morbach, Bahnhofstr. 85, zur Vollendung des 91. Lebensjahres; Frau Hedwig Thees, geb , Hoxel, Bahnhofsweg 20, zur Vollendung des 87. Lebensjahres. Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Abgeordneten-Sprechstunden Bürgersprechstunde des CDU-Bundestagsabgeordneten Peter Bleser Ärger mit Behörden, persönliche Anliegen, Probleme im Beruf - sagen Sie es Ihrem Abgeordneten. CDU-Wahlkreisabgeordneter Peter Bleser steht als Ansprechpartner für persönliche Anliegen allen ratsuchenden Bürgerinnen und Bürgern nach telefonischer Terminabsprache (Bürgerbüro Wittlich, Tel /912612) zu einem Gespräch zur Verfügung. Auch der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Bernkastel- Kues/Morbach, Alex Licht, steht zu persönlichen Gesprächen (Tel /8472) bereit. Sprechstunden mit der CDU-Europaabgeordneten Christa Klaß Für Fragen, Wünsche und Anregungen rund um Europa steht Ihnen Ihre CDU-Europaabgeordnete Christa Klaß gerne nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung. Wenden Sie sich donnerstags und freitags an das Bürgerbüro der CDU in Trier, Seizstraße 11, Tel. 0651/ oder an das Abgeordnetenbüro in Brüssel, Tel F.D.P.-Sprechstunden Bürgersprechstunden mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Hans- Günther Heinz, Wittlich, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Büro Mainz, Tel / Büro Wittlich, Tel /8043. Bürgersprechstunde mit der F.D.P.- Bundestagsabgeordneten Marita Sehn Marita Sehn, F.D.P.-Bundestagsabgeordnete aus Kirchberg, steht Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartnerin für Ihre Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für ein telefonisches Gespräch oder die Vereinbarung eines persönlichen Termins wenden Sie sich bitte an das Wahlkreisbüro in Kirchberg unter der Rufnummer

14 Morbach Ausgabe xx/99 31/99 Freie Liste Bernkastel-Wittlich e.v. Die Freie Liste Bernkastel-Wittlich e. V., vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit, mit Ihnen über Ihre Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Norbert Kraff Hetzerath 06508/7045 Erwin Schrenk Morbach 06533/3798 Rainer Kurz Morbach 06533/4665 Ihr Ansprechpartner vor Ort: Achim Zender Hoxel 06533/5381 SPD-Sprechstunden Sprechstunde mit Günter Rösch, MdL Die Sprechstunden des SPD-Landtagsabgeordneten und SPD-Kreisvorsitzenden Günter Rösch, Bernkastel-Kues, finden montags in der Zeit von bis Uhr, Drosselweg 10, in Bernkastel-Kues, statt. Ratsuchende Bürger können unter der Tel. Nr /4907 einen Gesprächstermin vereinbaren. Im übrigen ist Günter Rösch bei Bedarf auch bereit, insbesondere ältere und behinderte Mitbürger persönlich zu besuchen. Sprechstunde mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter können über Herrn Schmitt (Büro in Cochem, Tel. Nr /1310) vereinbart werden. Juso-Unterbezirk Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner für die Juso im Kreis Bernkastel-Wittlich ist Marcus Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach, Tel./Fax: Unter der genannten Nummer können auch Informationen über Seminare und Veranstaltungen des Juso-Bezirks Rheinland/Hessen- Nassau erfragt werden. Vereine + Verbände Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel / WAPSI Wäscheservice in Morbach, Jugendherbergstr., Tel / Wir waschen und bügeln für Sie! Neu! Wir führen auch Näh- und Flickarbeiten aus! Wäscheannahme: Mo. - Do Uhr Uhr Uhr Uhr Fr Uhr Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Nebenstelle Morbach Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06533/4840 LAND FRAUEN FRAUEN AUF DEM LAND Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Berufsbildende Schule Trier - Bernkastel-Kues Allein unter Frauen Computerschulung an der SLVA Trier Besonders für Betreiberinnen von Straußwirtschaften, aber auch für andere Interessentinnen aus dem ländlichen Raum bietet der Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Trier-Bernkastel-Kues, Egbertstr. 18/19, folgende Seminare an: 1. Workshop für völlige Neueinsteigerinnen zur Erlangung von Grundkenntnissen in der PC-Anwendung Die Hard-Ware an sich wird erläutert, der Bildschirmaufbau und die Tastatur. Am Beispiel des Textverarbeitungsprogrammes WORD 97 wird die Texterfassung, Formatierung, Seiteneinrichtung usw. erlernt. Mit vielen praktischen Übungen! Ort und Zeit: EDV Raum der SLVA Trier - Dienstag, , Uhr Seminargebühren: 50, DM (einschl. Pausenverpflegung) 2. Anwendung des Textverarbeitungsprogrammes WORD 97 für die Straußwirtschaft Workshop für diejenigen, die sich etwas in der Textverarbeitung auskennen und diese oder eine ältere Version von WORD zu Hause anwenden. Aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen des Programmes werden effiziente Arbeitsweisen (Vorlagenerstellung) und Seriendruckfunktionen erlernt. Anwendungsbeispiele in den Übungen sind Preislisten, Speisenkarten, Reservierungsbestätigungen, Kundenbriefe und Rechnungen. Eigene Preislisten oder Speisenkarten können zur Anschauung mitgebracht werden. Ort und Zeit: EDV Raum der SLVA Trier - Donnerstag, , Uhr Seminargebühren: 50, DM (einschl. Pausenverpflegung) Teilnehmerzahl jeweils auf 10 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum unter Tel. 0651/ (Anne Kuhn). Umstellungshilfe für landwirtschaftliche Unternehmer Landwirtschaftliche Unternehmer mit Betrieben ohne ausreichendes Einkommenspotential sind auf ein außerlandwirtschaftliches Einkommen als zusätzliche Erwerbsquelle angewiesen. Da der Arbeitsmarkt und der technische Fortschritt qualifizierte Fachkräfte verlangen, kann eine außenlandwirtschaftliche Erwerbstätigkeit oft nur nach erfolgreicher Qualifikation in einem außerlandwirtschaftlichen Beruf im Wege einer Umschulung aufgenommen werden. Um den Landwirten den Einstieg in eine qualifizierte außerlandwirtschaftliche Erwerbstätigkeit zu erleichtern, wird ihnen während der Teilnahme an einer staatlich anerkannten beruflichen Bildungsmaßnahme eine finanzielle Hilfe in Höhe von 850, DM/Monat gewährt. Der Betrag erhöht sich um 150, DM/Monat pro Kind. Förderungsberechtigt sind Landwirte und Winzer,die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 3 Jahre landwirtschaftliche Unternehmer im Haupterwerb sind. In Ausnahmefällen kann auch der Hofnachfolger Umstellungshilfe erhalten, sofern er außerhalb eines rentenversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses hauptberuflich im Unternehmen tätig ist. Nach einem erfolgreichen Abschluß wächst die Chance auf einen Arbeitsplatz in der Region und somit auch ein gesichertes Einkommen. Für die Gewährung von Umstellungshilfe ist die Umstellung des Betriebes auf eine Bewirtschaftungsweise mit geringerem Arbeitseinsatz und die Beratung durch das Arbeitsamt erforderlich. Über weitere Einzelheiten des Förderprogrammes informiert der Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Trier, Egbertstraße 18/19, Tel. 0651/ (Hildegard Frey). Dort können auch Anträge gestellt werden.

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000

Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000 Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000 HERZLICH WILLKOMMEN zur St. Laurentius Kirmes in Morscheid 11. - 14. August 2000 Am Wochenende feiert der Ortsbezirk Morscheid seine diesjährige St. Laurentius-Kirmes.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Beschwerdetelefon /

Beschwerdetelefon / Bereitschaftsdienste 04/2012 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellv. Wehrleiter Detlef Haink von 7.00 Uhr 16.00 Uhr 01525/4605989 ab 16.00 Uhr und am Wochenende 06504/585 Polizei

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 26/2018 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse   wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 50/2018 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Ralf Mattes 0152/54138446 Stellvertreter Kai Paulus 0174/3001680 Stellvertreter Marko Haink 0151/11116457 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion Morbach

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 51/2017 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Kinderferienprogramm 2017

Kinderferienprogramm 2017 Kinderferienprogramm 2017 Nr. 1 Sportabzeichen Sportabzeichenabnahme bei trockenem Wetter Mitte Mai Mitte September 2017 jeden Mittwoch von 18.30 20.00 Uhr Sportplatz (Stadthalle), nur bei trockenem Wetter

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00 Jg. 27 KW 7/00 Mitteilungsblatt Freitag, 18.02.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Sportfest Mai Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Sportfest Mai Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15. Ellscheda Nr. 203 Juni 2017 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Sportfest 25. - 28. Mai 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 25. Juni 1999 Ausgabe 25/99

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 25. Juni 1999 Ausgabe 25/99 Jahrgang 26 (123) Freitag, den 25. Juni 1999 Ausgabe 25/99 Liebe Gäste, vom 25. bis 28.6.1999 feiert der Ortsbezirk Hunolstein seine diesjährige Kirmes zu Ehren des Schutzpatrons St. Johannes der Täufer.

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 6/2001 Fastnacht Der SV Heinzerath - Elzerath präsentiert: Närrische Zeiten in 5 Teilen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

364/2017 Falsche s vom Bürgermeister. 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten

364/2017 Falsche  s vom Bürgermeister. 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten 27. Juni 2017 364/2017 Falsche E-Mails vom Bürgermeister 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten 366/2017 Volkshochschule und Berufsbildungszentrum am Freitag

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE VERANSTALTUNGSKALENDER GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE APRIL BIS JUNI 2019

GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE VERANSTALTUNGSKALENDER GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE APRIL BIS JUNI 2019 GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER - APRIL BIS JUNI 2019 GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE APRIL BIS JUNI 2019 Eine Kooperationenarbeit mit weiteren Akteuren Haus

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Jakob-Maria-Mierscheid-Weg

Jakob-Maria-Mierscheid-Weg Jakob-Maria-Mierscheid-Weg Länge: 12,7 km Profil: leicht Gehzeit: 4 Stunden Saison: ganzjährig außer bei Schnee und Eis Erlebnispunkte: die Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut (DWI) erfolgt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter. Jahrgang 26 (123) Freitag, den 28. Mai 1999 Ausgabe 21/99 Im Mai Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Rückfragen/Anmeldung Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Telefon: 0 68 31 / 91 95-27 Fax: 0 68 31/ 91 95-40 E-mail:

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

6. Montag, Musikyoga. 7. Montag, Musikyoga

6. Montag, Musikyoga. 7. Montag, Musikyoga 1. Donnerstag, 25.07.2013 Kochen mit der Bürgermeisterin Gemeinde Gemmrigheim Bürgermeisterin Monika Chef Grundschule - Küche 9.oo 13.oo Uhr 4-14 Jahre 20 Kinder Schürze Unkostenbeitrag: 5. Samstag, 27.07.2013

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten Reiterferien vom 17. Juli bis 20. Juli 2018 6 bis 10 Jahre Ponycompany Pädagogische Ponyschule für Kinder

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier Auszug aus dem Handelsatlas für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier mit großflächigen Einzelhandelsbetrieben ab ca. 600 m² Verkaufsfläche Herausgeber: 4. Auflage, Dezember 2007 Industrie-

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr