Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001"

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001

2 Morbach Ausgabe 6/2001 Fastnacht Der SV Heinzerath - Elzerath präsentiert: Närrische Zeiten in 5 Teilen Teil 1 - Samstag, den 10. Februar Uhr Kappensitzung, Maskierung erwünscht Teil 2 - Sonntag, den 18. Februar Großer Fastnachtsumzug von Elzerath Uhr nach Heinzerath ca Uhr anschließend Tanz mit H.O.U.S.E. Teil 3 - Samstag, den 24. Februar Uhr Kinderkappensitzung Teil 4 - Dienstag, den 27. Februar ab Uhr Kaffee und Kuchen Teil 5 - Mittwoch, den 28. Februar ab Uhr Heringsessen Alle Veranstaltungen finden im Gemeindehaus Heinzerath statt. Wir freuen uns über jeden Narren. Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 ADAC-Rettungshubschrauber Christoph /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

3 Morbach Ausgabe 6/2001 Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, (ab 8.00 Uhr) und Sonntag, : Drs. Ertz/Neis, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /2011 Die gleichen Ärzte,die am Sonntag Dienst haben, haben auch am darauffolgenden Mittwoch (ab Uhr) Bereitschaftsdienst. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag / Sonntag, 10./ Wittlich...Tel /3030 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Thalfang - Hirsch-Apotheke So Thalfang - Hirsch-Apotheke Mo Morbach - Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Morbach - Baldenau-Apotheke Do Morbach - Apotheke am Oberen Markt Fr Morbach - Apotheke am Oberen Markt Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 13. Februar 2001, Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Bischofsdhron, Morbach, Tel Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Vergaben: 1.1 Erweiterung der Baldenauhalle in Morbach Beschallungsanlage Bühnenbeleuchtung Außenbeleuchtung 1.2 Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Zuge des Ausbaus der K 98 im Ortsbezirk Odert 1.3 Planungsauftrag für die Gestaltung des Friedhofes im Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg 2. Erweiterungssatzung Heinzerath - Am Boorfloß ; Aufstellungsbeschluss 3. Ergänzungssatzung im Bereich Odert - Westlich der K98 ; Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgebrachten Anregungen der Bürger und der Träger öffentlicher Belange 4. Erweiterungssatzung Wenigerath- Westlicher Ortsrand ; Aufstellungsbeschluss 5. Erweiterungssatzung Wolzburg - Auf dem Soden ; Entwurfsbeschluss und Beschluss über die Öffentlichkeitsbeteiligung Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Archäologieund Kulturpark Vicus Belginum ; 6.1 Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen 6.2 Entwurfsbeschluss 7. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 8. Bausachen 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister

4 Morbach Ausgabe 6/2001 Bekanntmachung Sitzung des GEMEINDERATES der GEMEINDE MORBACH Sitzungstermin: Montag, 12. Februar 2001, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mittellungen des Vorsitzenden 3. Erweiterung des Rathauses der Gemeinde Morbach; Vorstellung der Preisträger des Studentenwettbewerbes 4. Neufassung der Satzung über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung -Allgemeine Entwässerungssatzung - der Gemeinde Morbach 5. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigung - Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung - der Gemeinde Morbach 6. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - der Gemeinde Morbach 7. Festsetzung des Gemeindeanteils an den beitragsfähigen Aufwendungen zum Ausbau von Verkehrsanlagen für den Ausbau der Gehweganlage an der K 98 im Ortsbezirk Odert und den Ausbau der Stichstraße von der K 123 zum Anwesen Marx im Ortsbezirk Wenigerath 8. Neuregelung des Vorteils-Lasten-Ausgleichs für den Zweckverband Gewerbepark HunsrückMosel - HuMos - 9. Zuschuss an den Kegelsportverein Haardtkopf e.v. für die Erweiterung der Kegelsportanlage - 2. Buabschnitt - sowie für die Modernisierung der Kegelsportanlage mit Erneuerung der Kegelbildanzeige 10. Resolution zur Erhaltung des Amtes für Wehrgeophysik in Traben-Trarbach 11. Errichtung eines Verkehrskreisels im Kreuzungsbereich B269/L160 (Morbacher Dreieck) im Ortsbezirk Morbach 12. Änderung der Verbandsordnung für den Zweckverbandes Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf; Aufnahme der Ortsgemeinde Malborn in den Zweckverband 13. Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 14. Zuschussangelegenheit 15. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Morbach für das Haushaltsjahr 2001 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBI. S. 153) am 14. Dezember 2000 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich in Wittlich als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Der Haushaltsplan wird für das Haushaltsjahr 2001 im VERWALTUNGSHAUSHALT in der Einnahme auf ,00 DM in der Ausgabe auf ,00 DM im VERMÖGENSHAUSHALT in der Einnahme auf ,00 DM in der Ausgabe auf ,00 DM festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf ,00 DM; 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf ,00 DM 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 DM 3 Mit dieser Haushaltssatzung werden in den Wirtschaftsplänen des Eigenbetriebes 1. der Gesamtbetrag der Kredite a) für die Wasserversorgung auf 0 DM b) für die Abwasserbeseitigung auf ,00 DM 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen a) für die Wasserversorgung auf 0 DM b) für die Abwasserbeseitigung auf 0 DM 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite a) für die Wasserversorgung auf DM b) für die Abwasserbeseitigung auf DM festgesetzt Die Hebesätze für die Realsteuern der Gemeinde Morbach werden wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer - für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 290 v.h. - für Grundstücke (Grundsteuer B) 317 v.h. b) Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag 330 v.h. 2. Die Hundesteuer (jährlich) wird wie folgt festgesetzt: 1. Hund 108,00 DM 2. Hund 204,00 DM für jeden weiteren Hund 240,00 DM 5 Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen und der Beiträge werden nach 2 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom (GVBI. S. 175) in Verbindung mit der jeweiligen Entgeltssatzung wie folgt festgesetzt: 1. Öffentliche Einrichtungen ( 7 KAG) 1.1 Benutzungsgebühren für Schlachthäuser alle Ortsbezirke pro Benutzung Schlachthaus- Vorkühlraum Brühtrog Abfallbeseitigung gebühren pro Tag und Fettabscheiderentleerung Großvieh Kleinvieh 20,00 DM 15,00 DM 8,00 DM 1,00 DM 6,00 DM Ortsbezirk Wenigerath Maschinenbenutzung für Herstellung von Wurst und Dosenabkochung bis 100,0 kw Stromverbrauch 10,00 DM ab 100,1 kw Stromverbrauch 20,00 DM Daneben sind die tatsächlichen Kosten des gemessenen Stromverbrauchs zu erstatten. 1.2 Gefrieranlage pro Truhe 120,00 DM 1.3 Landtaxe 25,00 DM 2. Fremdenverkehrsbeitrag A Gemäß der Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages A der Gemeinde Morbach wird ein Hebesatz von 5 v.h. festgelegt. 3. Abwasserbeseitigung: 3.1 Einmaliger Beitrag Die Abgabensätze für die einmaligen Beiträge nach der Entgeltssatzung werden durch Beschluss des Gemeinderates, der öffentlich bekannt gemacht wird, festgesetzt. 3.2 Laufende Entgelte Wiederkehrender Beitrag (für das Oberflächenwasser) für die mit Abflussbeiwerten vervielfachte anrechenbare Grundstücksfläche ( 13 Abs. 4 i.v.m. 6 Abs. 2 Entgeltssatzung) 0,45 DM/qm Gebühr für Schmutzwasser für die bezogene und gewichtete Wassermenge einschließlich Abwasserabgabe ( 19 Abs. 1 Entgeltssatzung) 3,50 DM/cbm 3.3 Ersatz der Aufwendungen für Grundstücksanschlüsse Pauschalbetrag je Anschlussleitung ( 25 Abs. 4 Entgeltssatzung) 1.700,00 DM 3.3 Straßenoberflächenentwässerung Investitionskostenanteil des Baulastträgers gemäß 12 Abs. 10 Landesstraßengesetz, je qm entwässerte Straßenoberfläche (ohne Straßeneinläufe) 13,09 DM - Entwässerungsanteil im beitragsfähigen Aufwand für einmalige Beiträge Verkehrsanlagen -

5 Morbach Ausgabe 6/ Wasserversorgung netto MwSt. brutto 4.1 Einmaliger Beitrag Die Abgabensätze für den einmaligen Beitrag nach der Entgeltsatzung werden durch Beschluss des Gemeinderates, der öffentlich bekannt gemacht wird, festgesetzt. 4.2 Laufende Entgelte Wiederkehrender Beitrag ( 14 Abs. 2 Entgeltssatzung) nach der Größe des eingebauten oder einzubauenden Wasserzählers Nenndurchfluss ab 2,5 cbm/h = DM/jährlich 52,80 3, ,4960 Nenndurchfluss ab 6,0 cbm/h = DM/jährlich 126,72 8, ,5904 Nenndurchfluss ab 10,0 cbm/h = DM/jährlich 211,20 14, ,9840 Nenndurchfluss ab 15,0 cbm/h = DM/jährlich 316,80 22, ,9760 Nenndurchfluss ab 40,0 cbm/h = DM/jährlich 844,80 59, ,9360 Nenndurchfluss ab 60,0 cbm/h = DM/jährlich 1.267,20 88, ,9040 Nenndurchfluss ab 100 cbm/h = DM/jährlich 2.112,00 147, ,8400 Nenndurchfluss ab 150 cbm/h = DM/jährlich 3.168,00 221, ,7600 Nenndurchfluss ab 250 cbm/h = DM/jährlich 5.280,00 369, , für die anrechenbare Grundstücksfläche mit Zuschlägen für Vollgeschosse = DM/qm 0,023 0,0016 0, Verbrauchsgebühren nach Wasserverbrauch ( 21 Abs. 2) = DM/cbm 1,50 0,1050 1, Ersatz der Aufwendungen für Grundstücksanschlüsse Pauschalbetrag je Anschlussleitung ( 26 Abs. 5) = DM 650,00 104,00 754,0000 Die derzeit gültige Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) beträgt 7 v.h. bei den laufenden Entgelten und 16 v.h. bei den einmaligen Entgelten und Aufwandsentschädigungen. Der Haushaltsplan nebst Anlagen liegt gemäß 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153) zur Einsichtnahme von Montag, dem bis einschließlich Dienstag, dem während der Dienststunden [montags bis mittwochs und freitags von 8.00 Uhr bis Uhr sowie montags von Uhr bis Uhr und donnerstags von 7.30 Uhr bis Uhr] bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus, Bahnhofstraße 19, Zimmer 303, öffentlich aus. Eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 GemO) und 2. die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates ( 34 GemO) ist gemäß 24 Abs. 6 Satz 2 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Gemeindeverwaltung geltend gemacht worden ist. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister

6 Morbach Ausgabe 6/2001

7 Morbach Ausgabe 6/2001

8 Morbach Ausgabe 6/2001 Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Bekanntmachung Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMosfür das Haushaltsjahr 2001 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - hat aufgrund des 7 des Zweckverbandsgesetzes (ZwVG) vom 22. Dezember 1982 (GVBl. S. 476) in Verbindung mit den 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) am 11. Dezember 2000 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier als Aufsichtsbehörde vom 17. Januar 2001, Az: 21/ , hiermit bekannt gemacht wird. 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2001 im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf ,00 DM in der Ausgabe auf ,00 DM im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf ,00 DM in der Ausgabe auf ,00 DM festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: a) der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen auf ,00 DM b) der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf ,00 DM c) der Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 DM 3 Die Betriebs-, Verwaltungs- und Unterhaltungskostenumlage (Verbandsumlage) nach 14 Abs. 1a) der Verbandsordnung wird festgesetzt auf ,00 DM Nach 14 Abs. 2 der Verbandsordnung entfallen auf die Verbandsmitglieder: Landkreis Bernkastel-Wittlich 19,00 % DM Gemeinde Morbach 49,42 % DM Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues 17,82 % DM Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron 4,31 % DM Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf 9,45 % DM Zusammen: 100,00 % DM Die Umlage wird fällig auf Anforderung. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan nebst Anlagen für das Haushaltsjahr 2001 des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - liegt gemäß 97 Abs. 2 der GemO zur Einsichtnahme von Montag, dem 12. bis einschließlich Dienstag, dem 20. Februar 2001 während der Dienststunden von Uhr bis Uhr (montags bis freitags) und von Uhr bis Uhr (montags bis donnerstags) bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes in der Gemeindeverwaltung Morbach, Rathaus, Verwaltungsgebäude II, Bahnhofstraße 23, Zimmer 3 und bei der - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 14, Zimmer N 25, Wittlich - Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18, Zimmer 108 b, Bernkastel-Kues - Verbandsgemeindeverwaltung Neumagen-Dhron, Römerstraße 137, Zimmer 15, Neumagen-Dhron - Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf, Saarstraße 7, Zimmer 7, Thalfang öffentlich aus. Hinweis gemäß 7 Zweckverbandsgesetz i.v.m. 24 Abs. 6 GemO: Nach 24 Abs. 6 GemO i.v.m. 7 ZwVG wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Morbach, den Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - Gregor Eibes, Verbandsvorsteher Bekanntmachung Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 3/2001 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 3/2001 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte die aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro - Forstamt Morbach Bekanntmachung Am Samstag, dem 17. Februar 2001 werden in folgenden Forstorten des Ortsbezirks Morbach Holzlose zur Aufarbeitung in Selbstwerbung meistbietend und öffentlich versteigert. a) Treffpunkt 9.00 Uhr an der Kreuzung Sandkaulsweg/Roter Weg oberhalb der ehemaligen Firma Hunsrückfertigbau An Rückegassen und befestigte Waldwege vorgelieferte Buchen- und Eichenkronen aus Abt. 51 a1 ( Dhröner Acht ) b) Treffpunkt Uhr am Bahnübergang des Waldweges zwischen der Schmausemühle und der B 269 An Rückegassen und befestigte Waldwege vorgelieferte Eichenkronen aus Abt. 59 c ( Vor Himbert ) sowie gefällte schwache Birken aus Abt. 60 a2 ( Friedwald ) Mit der Zuschlagserteilung verpflichtet sich der Ersteigerer zur Beachtung bzw Einhaltung der folgenden Bedingungen: 1. Die Frist für die Aufarbeitung und Abfuhr der Lose läuft bis zum Danach geht das nicht aufgearbeitete bzw. nicht abgefahrene Holz in das Eigentum der Gemeinde Morbach zurück. 2. Bei der Holzabfuhr ist die Wegebenutzungssatzung der Gemeinde Morbach zu beachten und einzuhalten. Bei ungünstiger Witterung hat die Holzabfuhr zu unterbleiben. Fahrzeugbewegungen dürften nur auf den Rückegassen und Wegen erfolgen. 3. Das aufgearbeitete Holz darf keinesfalls gegen die vorhandenen Bäume gepoltert werden; zwischen dem Baum und dem Holzpolter ist eine Zwischenstütze aufzustellen. 4. Die Einheitsgemeinde Morbach als Waldbesitzerin haftet nicht für jegliche Art von Schäden, die den Käufern persönlich oder Dritten gegenüber aufgrund ihrer Tätigkeit im Wald entstehen. Gegen Schadensfälle jeglicher Art haben die Käufer sich selbst zu versichern. 5. Bei der Aufarbeitung der Lose verpflichtet sich der Ersteiger, in der Motorsäge nur Kettenhaftöle mit dem Umweltzeichen, Blauer Engel zu verwenden, ist der Ersteigerer selbstwerbender Unternehmer im Bereich der Einheitsgemeinde Morbach und hat die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Unfallkasse zu beachten. 6. Verstöße gegen die vorgenannten Bedingungen haben Schadensersatzforderungen und den Ausschluss von weiteren Versteigerungen zur Folge. Morbach, den gez. Womelsdorf, OFR gez. Bernardy, FAR

9 Morbach Ausgabe 6/2001 Katasteramt Birkenfeld Bekanntmachung gem. 69 Baugesetzbuch Baugebiet Rapperath-Leisberg in der Gemarkung Rapperath Nach Erörterung mit den Eigentümern ist der Umlegungsplan für das Umlegungsgebiet Rapperath-Leisberg in der Gemarkung Rapperath durch Beschluss vom aufgestellt worden. Der Umlegungsplan besteht aus der Umlegungskarte und dem Umlegungsverzeichnis. Bis zur Berichtigung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters kann der Umlegungsplan während der Dienststunden bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses, dem Katasteramt Birkenfeld, Schneewiesenstraße 24, Birkenfeld, von jedem eingesehen werden, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Den an der Umlegung Beteiligten wurde ein Ihre Rechte betreffender Auszug aus dem Umlegungsplan mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zugestellt. Birkenfeld, den Wolfgang Horbach Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses Seither sind die Lieblinge der Fans bei diversen Fernsehsendungen, z.b. bei Stefan Raab und Harald Schmidt mehrfach zu Gast gewesen. Ihr Aussehen und Auftreten ist schon spektakulär. Die Lieder der Gruppe handeln von allem, nur nicht vom guten Geschmack. Das Thema Liebe wird eher biologisch angehandelt. Die Texte sind eher sinnlos, doch mit lateinischen Endungen klingen sie etwas intellektuell. Karten für das Konzert in Morbach gibt es im Vorverkauf zum Preis von 27,50 DM beim Verkehrsamt Morbach, der Firma Retron in Morbach, Musikbox in Wittlich, Schock-Ticket-Service in Trier und in der Fan-Redaktion in Idar-Oberstein. Konzert Die Jungen Tenöre Bekanntgaben + Informationen Alf Ator, Stampen und Buzz Dee Knorkator kommt Für das Konzert mit den Drei jungen Tenören sind für die vorderen und mittleren Ränge - zumindest bei der Vorverkaufsstelle Verkehrsamt Morbach - nur noch ganz wenige Restkarten vorrätig. In der Kategorie II zum Preis von 49, DM ist die Auswahl noch etwas größer. Alle diejenigen, die Karten für das Konzert vorbestellt haben, werden gebeten, diese bis möglichst umgehend abzuholen. Nicht abgeholte Karten werden danach wieder in den freien Verkauf gegeben. Vicus Belginum: Ein Museum geht auf Reisen... Das ziemlich chaotischste was es zurzeit auf dem Musikmarkt gibt, ist die Gruppe Knorkator. Diese gastiert am Samstag, dem 03. März 2001, in der Baldenau-Halle in Morbach. Veranstalter ist M&MConcert in Morbach. Knorkator hat sich dem breiten Publikum mit der Teilnahme an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix d Eurovision bekannt gemacht. Mit der etwas anderen Show wählte das Publikum die drei Unmöglichen auf den dritten Platz. Am Montag, musste zeitweilig die Hunsrückhöhenstraße u.o. im Bereich Stumpfer Turm Richtung Morbach gesperrt werden. RWE und Polizei begleiteten mehrere Fahrzeuge der herstellenden Zimmerei aus Kirchberg. Diese brachten unser Museum, dessen Außenwände aus Holz komplett vorgefertigt wurden, zum Standort nach Wederath/Belginum. Nach nur knapp zwei Wochen Montagearbeit waren bereits alle Gebäude einschließlich der Dachbinder und Stützen aufgestellt. Die ausführende Rohbaufirma hatte zuvor den Keller und die Bodenplatten aus Beton termingerecht fertiggestellt. Nun ist das Museum in seiner Größe bereits von der Hunsrückhöhenstraße aus zu erkennen. Falls es die Witterung zulässt, sollen Dächer und Glasfassaden bis Mitte März diesen Jahres ebenfalls fertiggestellt sein, so dass dann mit dem Innenausbau begonnen werden kann.

10 Morbach Ausgabe 6/2001

11 Morbach Ausgabe 6/2001

12 Morbach Ausgabe 6/2001 Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger, Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Der nächste Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherungsträger Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA) und Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) findet am Dienstag, dem 13. März 2001 in der Zeit von Uhr und von Uhr im Rathaus in Morbach, Bahnhofstr. 19, Zimmer 206, statt. Die Beratung erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter der Tel.-Nr oder persönlicher Anmeldung im Rathaus, Zimmer 104. Zurzeit sind noch einige Termine frei. Wichtig: Zu dem Beratungsgespräch sind die Rentenversicherungsunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Sprechtag im Jahre 2001 regelmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat stattfindet. Seiner Führung ist es zu verdanken, dass die rund 30 Feuerwehrangehörigen in Haag heute einen sehr hohen Ausbildungs- und Leistungsstand erreicht haben. Ihre Leistungsfähigkeit bewies die Löschgruppe Haag unter anderem mit der Ablegung der Prüfungen für die Leistungsabzeichen Bronze, Silber und Gold in den Jahren 1991 bis Ein Meilenstein in der Karriere von Wehrführer Alfred Schwickart war sicherlich auch die Bildung des Ausrückebereiches Haag, dem nunmehr die Ortsbezirke Elzerath, Heinzerath, Merscheid und natürlich Haag angehören. Mit der Bildung des Ausrücksbereiches war auch die Stationierung eines wasserführenden Fahrzeuges (TSF-W) und die Ausrüstung der Truppe mit Pressluftatmern verbunden. Für seine pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde Alfred Schwickart 1986 mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen und 1996 mit dem goldenen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet. Die Nachfolge von Alfred Schwickart tritt der bisherige Gerätewart Bernhard Petry an. Herr Petry wurde von Bürgermeister Gregor Eibes zunächst auf die Dauer von 2 Jahren zum kommissarischen Wehrführer bestellt. Die kommissarische Bestellung musste erfolgen, da Herr Petry zunächst noch die erforderlichen Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule absolvieren muss. Ortsbezirk Gonzerath Bekanntmachung Die im Gonzerather Vereinsring zusammengeschlossenen Vereine wollen in diesem Jahr die Schackberghalle für die bevorstehenden Fastnachtsveranstaltungen besonders schön herrichten. Aus diesem Grunde haben bereits seit dem 26. Januar 2001 die Vorbereitungsarbeiten begonnen. Die Schackberghalle ist aus diesem Grunde in dem Zeitraum vom 26. Januar bis 5. März 2001 nur sehr eingeschränkt für andere Benutzer nutzbar. Ob die Benutzung der Halle trotzdem infrage kommen kann, entscheidet der Hausmeister je nach Art und Umfang der beabsichtigten Nutzung. Daher erscheint es zweckmäßig, sich mit diesem vor einer beabsichtigten Hallenbenutzung im o.a. Zeitraum in Verbindung zu setzen. Für die getroffene Maßnahme bitten die Verantwortlichen um Verständnis. Gonzerath, den Assmann, Ortsvorsteher Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Die für Sonntag, dem planmäßig angesetzte Löschübung wird wegen einer Veranstaltung im Brühlbachsaal auf einen späteren noch bekannt zu gebenden Termin verschoben. Paul Assmann, Wehrführer Führungswechsel bei der Stützpunktwehr Haag Wehrführer Alfred Schwickart verabschiedet, Bernhard Petry wird Nachfolger Auf 40 Jahre Dienst am Nächsten konnte der Wehrführer der Stützpunktwehr Haag, Alfred Schwickart, in diesen Tagen zurück blicken. Am 23. Dezember 2000 hat Alfred Schwickart das 60. Lebensjahr vollendet und wurde nun von Bürgermeister Greger Eibes in den wohlverdienten Feuerwehr-Ruhestand verabschiedet. Bereits am trat Herr Schwickart in die Freiwillige Feuerwehr Haag ein. Er absolvierte die klassische Feuerwehrausbildung vom Truppmann zum Truppführer. Außerdem besuchte er weitere Sonderlehrgänge wie Maschinist, Funker etc bestand er den Fach- und Führungslehrgang Stufe I an der Landesfeuerwehrschule in Koblenz und wurde schließlich am 28. Mai 1989 zum Wehrführer der Stützpunktwehr Haag bestellt. v.l.n.r.: Bürgermeister Gregor Eibes, Jutta Petry, Bernhard Petry, Hildegard Schwickart, Alfred Schwickart, Wehrleiter Marco Knöppel und Ortsvorsteher Norbert Schemer Freiwillige Feuerwehr Hoxel Unsere nächste Übung findet am Sonntag, dem 11. Februar 2001 um Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Freiw. Feuerwehr Weiperath Übung hat die Löschgruppe Weiperath am Sonntag, den um Uhr. Treffpunkt.: beim Wehrführer. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Mit freundlichen Grüßen Müller, Wehrführer Kindergärten + Schulen Grundschule Morbach An die Erziehungsberechtigten der Schüler/innen der Grundschule Morbach Einladung zum Elternsprechtag Die Grundschule Morbach lädt Sie zu einem Elternsprechtag für Mittwoch, 14. Februar 2001, nachmittags in den jeweiligen Klassen ein. Die Klassenlehrer/innen werden Ihnen einen Zeitraster-Vorschlag für die einzelnen Familien übermitteln, so dass Wartezeiten vermieden werden können. Die Schulleitung ist zwischen und Uhr in der Verwaltung erreichbar. Die Klassenlehrer/innen werden Ihnen Auskunft über den Leistungsstand Ihres Kindes geben. Sie haben gerade hier die Möglichkeit, anstehende Probleme mit den Lehrpersonen zu besprechen. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Möglichkeit eines Gedankenaustausches nutzen könnten. Müller, Rektor

13 Morbach Ausgabe 6/2001 Volkshochschule Theater Trier Der Theaterkreis der Volkshochschule besucht die nächste Vorstellung im Rahmen des Anrechts Bleu am 17. Februar Aufgeführt wird Geschichten aus dem Wienerwald Volksstück von Ödön von Horvath Horvath schrieb ein Volksstück gegen das Volksstück, so äußerte sich Erich Kästner anlässlich der Uraufführung Die Handlung beginnt wie ein sentimentales - und verlogenes - Volksstück aus dem Wiener Wald. Doch Horvath holt sie aus dem Klischee heraus und verkehrt sie in ihr realistisches und damit brutales Gegenteil. Marianne, das liebe Mädel aus der Vorstadt, läuft ihrem ungeliebten Verlobten, dem Fleischhauer Oskar, davon. Sie bekommt ein Kind von Alfred, dem Schuft, und lebt mit ihm todunglücklich im Wiener achtzehnten Bezirk. Das Kind soll es besser haben, und so ist Marianne einverstanden, als Alfred es zu seiner Großmutter bringt, in die schöne frische Luft der Wachau. Die Großmutter wird dem Kind zum Verhängnis. Marianne muss als Nackttänzerin arbeiten, ihr Abstieg scheint unaufhaltsam. Da greift Horvath auf eine beliebte Figur aus dem Volkstheater-Repertoire zurück: den reichen Onkel aus Amerika. Wird er Marianne aus dem Sumpf retten? Mit zynischem Blick entlarvt Horvath die Tragödien des menschlichen Miteinander. Für dieses Stück erhielt er 1931 den Kleist-Preis. Abfahrtszeiten des Busses: 18:00 Uhr Bischofsdhron Sonnenstraße 18:05 Uhr Morbach, Alten- und Pflegeheim St. Anna 18:10 Uhr Morbach, Zentraler Busbahnhof 18:20 Uhr Oderter Haus 18:30 Uhr Thalfang, Sportplatz Ausstellung Natur-Umwelt-Freizeit im Hunsrückhaus Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, Uhr Uhr, Montag Ruhetag Eintrittspreise: Erwachsene 5,- DM, Kinder (6-12 Jahre) 3, DM, Familien mit 2 Erw., 10, DM, Familien mit 1 Erw. 7, DM 1,- DM Ermäßigung erhalten Gruppen ab 9 Personen, Behinderte, Schüler, Studenten, Arbeitslose, FÖJler, Wehrpflichtige und Gleichgestellte Führungen durch die Ausstellung sind für Gruppen ab 9 Personen buchbar. Für Führungen wird zzgl. zum Eintritt 1, DM/Personen erhoben. Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstr. 30, Bernkastel-Kues, statt. BARMER Ersatzkasse Die BARMER Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus am Erbeskopf Mühlengeschichte(n) Bei diesem Diavortrag am Mittwoch, dem , Uhr, versetzt Sie Hermann Bohn aus Morbach in das Leben unserer Vorfahren, für die Saat und Ernte, Mahlen und Brotbacken zur Alltagsarbeit gehörten. Wie wurde in einer Mühle das Korn zu Mehl? Diese und viele andere Fragen von der Bann- bis zur Genossenschaftsmühle werden an diesem Abend beantwortet. Hierbei werden die verschiedenen Mühlenarten sowie der Aufbau eines Mahlwerkes und die Funktionsweise einer Wasser- und Ölmühle erklärt. Die Teilnehmergebühr beträgt DM 5,00. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. Nr /778. Veranstaltungsprogramm 2001 ist erschienen! Das Programmheft 2001 des Hunsrückhauses mit vielen interessanten Vorträgen, Exkursionen, Tagungen, Erlebnistagen und Kinderveranstaltungen rund um die Natur, die Umwelt und die Kultur des Hunsrücks, erhalten Sie bei allen Hunsrücker Tourist-Informationen sowie direkt beim Hunsrückhaus. Gerne senden wir Ihnen unser Veranstaltungsprogramm auf Anfrage auch zu, Tel /778. Der Erbeskopf - Wahrzeichen des Hunsrücks Eine lesenswerte Dokumentation zur Entwicklungsgeschichte der landschaftlich reizvollen Erbeskopfregion hat der Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf herausgegeben. Der Autor Kurt Bach informiert in diesem Buch über die Menschen, Turmgeschichten, den Volksmund, die Namensgebung, Forst und Jagd, Wintersport und Schätze der Natur, die Irrwege eines Kaisers sowie über die aktuelle Entwicklung rund um den höchsten Berg des Hunsrücks. Das Buch ist im Hunsrückhaus sowie im Buchhandel zu einem Preis von 19,80 DM erhältlich. Talstraße 3, Thalfang, Tel. Nr / empfehlenswert - gerade in dieser nass-kalten Jahreszeit - wohl fühlen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun! Öffnungszeiten Schwimmhalle Dienstag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Sonn- und feiertags Uhr Sauna/Dampfbad Damensauna Dienstag und Donnerstag Uhr Herrensauna Mittwoch Uhr Gemeinschaftssauna Montag, Freitag und Samstag Uhr Sonn- und feiertags Uhr Geburtstagskinder haben freien Eintritt! Euro Info Centre, Trier Fit für Europa? Bienvenue und welcome to ZEUS! Das Zentrum für europaorientierte Weiterbildung und Fremdsprachen (ZEUS) beim Euro Info Centre hat ein neues Verzeichnis mit europäischen Weiterbildungsangeboten und Fremdsprachenkursen von verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Region Trier publiziert. Vorrangige Aufgabe des ZEUS ist es, das vorhandene europaorientierte Weiterbildungsangebot der verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Region Trier zu bündeln und zu koordinieren. Dabei kooperiert ZEUS mit den Trierer Wirtschaftskammern, Hochschulen, Volkshochschulen aus den einzelnen Landkreisen, katholische Weiterbildungseinrichtungen und europäische Einrichtungen wie z.b. die Europäische Rechtsakademie. Die einzelnen Weiterbildungsangebote des Verzeichnisses umfassen u. a. allgemeine Sprachkurse in Französisch, Englisch, Luxemburgisch, Niederländisch und Schwedisch, berufsgruppenspezifische Sprachkurse in Englisch und Französisch, die von den Wirtschafts-

14 Morbach Ausgabe 6/2001 kammern aber auch von einzelnen Volkshochschulen angeboten werden, sowie europaorientierte Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Geschichte, Kunst und Kultur. Das Weiterbildungsangebot des ZEUS-Verzeichnisses ist auch online über die Internetseite des Euro Info Centre ( verfügbar. Das Verzeichnis ist ab sofort kostenlos beim Euro Info Centre, Bahnhofstr , Trier, Telefon erhältlich. Finanzamt Bernkastel-Kues Öffnungszeiten an Fastnacht Das Finanzamt Bernkastel-Kues ist in der Zeit vom (Fastnacht), wie folgt für den Publikumsverkehr geöffnet: Mittwoch, den von Uhr und von Uhr Freitag, den von Uhr Mittwoch, den von Uhr Die Auskunft- und Annahmestelle hat an den vorbezeichneten Tagen die nachfolgenden Öffnungszeiten: Mittwoch, den von Uhr Freitag, den von Uhr Mittwoch, den von Uhr Am Donnerstag, dem (Fetter Donnerstag), Rosenmontag, den und Fastnachtsdienstag, dem ist das Finanzamt einschließlich der Auskunft- und Annahmestelle ganztägig geschlossen. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und um Beachtung der gänderten Öffnungszeiten wegen der Fastnachtstage. Forstamt Morbach wendet sich an die heimischen Jäger/innen: Im Staatswald des Forstamtes Morbach werden zum Ende des Jagdjahres 2000/2001 zwei Pirschbezirke der Kategorie D (mit Rotwilderlegungsmöglichkeiten) neu vergeben: 1. ein Pirschbezirk mit 79,9 ha im Revier Hinzerath für jährlich 2.796,50 DM, 2. ein Pirschbezirk mit 86,1 ha im Revier Hoxel für jährlich 3.013,50 DM. Bedingungen für die Vergabe sind, dass die Jägerin oder der Jäger - nicht bereits Jagdausübungsberechtigte(r) oder im Besitz einer ständigen entgeltlichen Jagderlaubnis ist, - ihre oder seinen Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz hat. Grundsätzlich soll die Jägerin/der Jäger auch jagdpachtfähig sein, von dieser Bedingung kann unter Umständen abgewichen werden. Interessent(inn)en setzen sich bitte mit dem Forstamt Morbach, Telefon 06533/3228, in Verbindung. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz LVA Über Rentenanträge im Jahr 2000 Im Jahr 2000 sind bei der Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz (LVA), Speyer, Rentenneuanträge eingegangen, das entspricht nahezu genau der Zahl der Rentenanträge im Jahr Anträge betrafen die Zahlung von Versichertenrenten und Anträge die Zahlung von Hinterbliebenenrenten an Witwen, Witwer und Waisen Frauen haben im vergangenen Jahr eine Frauenaltersrente beantragt, das sind 13,5 Prozent weniger als Auch die Anträge auf Altersrente für langjährig Versicherte sind deutlich zurückgegangen: Versicherte - überwiegend Männer haben eine solche Rente beantragt, rd.11 Prozent weniger als im Jahr Die LVA führt dies darauf zurück, dass bei diesen Altersrenten seit Beginn des Jahres 2000 die bisherigen Altersgrenzen und 63. Lebensjahr - angehoben werden bzw. mit Abschlägen bei der Rentenhöhe verbunden sind. Die Rentenanträge konnten durchschnittlich in 54 Tagen erledigt werden. Rd. 80 Prozent der bearbeiteten Rentenanträge wurden bewilligt, 15 Prozent mussten abgelehnt werden, weil die medizinischen oder versicherungsrechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllt waren, bei 5 Prozent der Rentenanträge war ein anderer Rentenversicherungsträger für die Bearbeitung zuständig. Ende 2000 zahlte die Landesversicherungsanstalt rd Renten. In diesem Jahr werden die Ausgaben für Rentenzahlungen über 6,9 Mrd. DM betragen, das sind 87 Prozent aller Ausgaben der Landesversicherungsanstalt. Erwerbsminderungsrenten seit Jahresbeginn neu geregelt Seit 1. Januar 2001 gelten die neuen gesetzlichen Regelungen zur Rente wegen Erwerbsminderung. Alle Versicherten, deren Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach dem 31. Dezember 2000 beginnen, sind von diesen Änderungen betroffen. Das bisherige System der Renten wegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit wurde durch ein einheitliches und abgestuftes System einer Erwerbsminderungsrente abgelöst. Für alle Neurentner gibt es nur noch die zweistufige Erwerbsminderungsrente. Das heißt, Versicherte, die weniger als drei Stunden täglich oder gar nicht mehr arbeiten können, erhalten die volle Erwerbsminderungsrente. Wer weniger als sechs, aber mindestens drei Stunden arbeiten kann, erhält die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung. Diese ist halb so hoch wie die volle Rente. Wer sechs Stunden und länger arbeiten kann, hat keinen Rentenanspruch. Bei der Beurteilung des sog. Leistungsvermögens wird jede nur denkbare Tätigkeit, die es auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gibt, berücksichtigt. Die bisherige Berufsunfähigkeitsrente wird es für Neurentner nicht mehr geben. Aus Vertrauensschutzgründen genießen jedoch Versicherte, die vor dem 2. Januar 1961 geboren sind, weiterhin Berufsschutz. Sie erhalten eine halbe Erwerbsminderungsrente, wenn sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zwar voll, aber in ihrem bisherigen Beruf nur noch unter sechs Stunden arbeiten können. Auskünfte erteilen die LVA Rheinland-Pfalz, ihre Auskunfts- und Beratungsstellen und Versichertenältesten, sowie die Kreis-, Stadt-, Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft informiert Beitragsumlage 2000 Die Mitglieder der LBG Rheinland-Pfalz erhalten Mitte Februar 2001 ihre Bescheide über die Beitragsumlage Damit werden die gesetzlich vorgeschriebenen Aufwendungen der LBG im Jahr 2000 finanziert. Der benötigte Umlagebedarf beträgt 107,2 Mio. DM. Wesentliche Änderungen haben sich durch geänderte Bestimmungen bei den Bundesmitteln ergeben. Bundesweit stehen 500 Mio. DM zur Verfügung. Der Anteil der LBG Rheinland-Pfalz beträgt 36,7 Mio. DM. Die Beiträge dürfen nach den neuen Bestimmungen des Bundesministers für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft nicht unter 600 DM jährlich gesenkt werden. Dies bedeutet: Unternehmen, deren Bruttobeitrag bis zu 600 DM beträgt, erhalten keine Bundesmittel zur Beitragssenkung mehr. Die haben den ungekürzten Bruttobeitrag zu entrichten. Die Unternehmen, die unabhängig ihrer jeweiligen Rechtsform - der öffentlichen Hand zuzurechnen sind, erhalten keine Bundesmittel mehr. Die Änderung ist zwingend vorgeschrieben. Die LBG Rheinland-Pfalz hat keinen Gestaltungsspielraum und ist verpflichtet, die Bundesmittel entsprechend zu verteilen. Landwirtschaftliche Unternehmer, die Widerspruch gegen den Beitragsbescheid einlegen, sind nicht von der Zahlungspflicht befreit. Wird der geforderte Beitrag nicht bis zum Fälligkeitstermin am gezahlt, muss die Berufsgenossenschaft Säumniszuschläge erheben. Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Ladendiebe unterwegs Bisher unbekannte Täter haben in jüngster Zeit mehrere Ladendiebstähle in einem Verbrauchermarkt in Morbach begangen. Es wurden mehrere Fotokameras der Marke Traveler sowie 2 schnurlose DECT-Telefone, Marke Tevion, mit Mobilteil und Basisstation entwendet. Wem sind solche Geräte aufgefallen bzw. möglicherweise angeboten worden? Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Morbach, Tel /

15 Morbach Ausgabe 6/2001 Umweltbundesamt Außenstelle Deuselbach Luftqualität vom bis Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. (Uhrzeit MEZ) Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Schwebstaub* Ozon ** Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Schwebstaub feiner als 10 µm hat die EU-Kommission einen Grenzwert ab 2005 von 50 µg/cbm (Tagesmittel) vorgeschlagen. ** Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/cbm (1-Stundenwert). Luftqualität vom bis Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 4 Prozent (am 04. Febr.) und 30 Prozent (am 01. Febr.) des Grenzwertes (MIK-Wert, Maximale Immissions-Konzentration nach VDI 2310:100 µg/cbm). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 1 Prozent (am 04. Febr.) und 3 Prozent (am 02. Febr.) des Grenzwertes (300 µg/cbm nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 2 Prozent (am 04. Febr.) und 7 Prozent (am 02. Febr.) des Grenzwertes (250 µg/cbm nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 82 µg/cbm wurde am um Uhr gemessen. Umwelttipp der Woche: Räume nicht überheizen Für Wohn- und Arbeitsräume sind 20 C völlig ausreichend. Zu hohe Raumtemperaturen sind nicht nur ungesund und steigern die Gefahr von Erkältungen, sondern kosten auch unnötig Geld und Energie. Jedes Grad Raumtemperatur weniger mindert die Heizkosten um etwa 6 %. Noch einmal kräftig sparen kann, wer nachts die Raumtemperatur senkt. Unsere Empfehlungen für andere Räume: Küche 18 C, Toilette 16 C, Schlafzimmer 17 C. Wetterdaten: Maximaltemperatur: 8,1 C (04.02., Uhr MEZ) Minimaltemperatur: -3,5 C (01.02., Uhr MEZ) Niederschlagsmenge: 19,4 Liter/Quadratmeter ( ) Max. Windgeschwindigkeit: 48 km/h (04.02., Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 966 hpa (01.02., Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 940 hpa (04.02., Uhr MEZ) Max. Feuchte: 98 % (03.02., Uhr MEZ) Min. Feuchte: 63 % (02.02., Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung: Nordost/Südwest Umweltbundesamt/Messstelle Deuselbach Deuselbach/Auf dem Römerkirch 4 Tel.: 06504/9139-0, Fax: 06504/ Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Margarete Schönborn, geb , Merscheid, Gornhausener Weg 8, zur Vollendung des 92. Lebensjahres; Frau Elisabeth Andre, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Herrn Theodor Leinen, geb , Gutenthal, Dorfstr. 30 zur Vollendung des 85. Lebensjahres; Frau Mathilde Martini, geb , Haag 61, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Frau Anna Schuh, geb , Elzerath 16, zur Vollendung des 80. Lebensjahres. 95-jähriges Altersjubiläum in Morbach Am 16. Februar 2001 vollendet Frau Cäcilia Schneider geb. Hell, wohnhaft Windstr. 6, Morbach, ihr 95. Lebensjahr. Frau Cäcilia Schneider wurde am in Völklingen geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morbach werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirkes Morbach überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Cäcilia Schneider geb. Hell gratulieren 2 Kinder, 1 Schwiegertochter, 2 Enkelkinder. Möge Frau Cäcilia Schneider ein gesegneter Lebensabend beschieden sein.

16 Morbach Ausgabe 6/2001 Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Christoph Böhr kommt! Öffentliche Kundgebung mit dem Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes und der CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz In einer öffentlichen Kundgebung des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich wird der Vorsitzende des CDU-Landesverbandes und der CDU-Landtagsfraktion sowie der Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl am , Christoph Böhr, am Mittwoch, 14. Februar, Uhr, in Zeltingen-Rachtig, Sängerheim, zum Thema: Denken, Handeln, Zukunft gestalten! sprechen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Kommen Sie! Informieren Sie sich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mitgliederkreisparteitag der CDU Bernkastel-Wittlich Mittwoch, , Uhr, Zeltingen-Rachtig, Sängerheim Zu einem Mitgliederkreisparteitag der CDU Bernkastel-Wittlich hat der Vorsitzende Alexander Licht MdL für Mittwoch, den 14. Februar, Uhr, alle Mitglieder nach Zeltingen-Rachtig, Sängerheim, eingeladen. Die Tagesordnung sieht u.a. vor: Eröffnung und Begrüßung durch den CDU-Kreisvorsitzenden Alexander Licht, MdL, Grußworte des Landtagsabgeordneten Johannes Berg und Landrätin Beate Läsch- Weber sowie Wahl der Delegierten für den Bezirksparteiausschuss, Landesparteiausschuss und Landesparteitag. BSE und die Krise - CDU Thalfang am Erbeskopf lädt ein! Erzeuger und Verbraucher - Öffentliches Informationsgespräch der CDU am Sonntag, , Uhr, Gutenthal, Brühlbachsaal Öffentliches Informations- und Diskussionsgespräch der CDU am Sonntag, , Uhr, in Morbach-Gutenthal, im Brühlbachsaal. Referenten und Diskussionspartner an diesem Morgen sind Alexander Licht, MdL, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion sowie Peter Bleser, MdB, Mitglied im Agrarausschuss im Deutschen Bundestag. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Kommen Sie! Informieren Sie sich! Diskutieren Sie mit! Die CDU freut sich auf Ihre Teilnahme. Freie Wählergruppe Morbach e. V. Fraktionssitzung der FWM Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung des Gemeinderates Morbach, findet am Freitag, dem um uhr in der Gaststätte Don-Camillo in Hoxel, eine Fraktionssitzung der Freien Wählergruppe Morbach statt. Zu dieser Sitzung sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Morbach herzlich eingeladen. Achim Zender, Fraktionsvorsitzender Unabhängige Wählergemeinschaft Morbach e. V. (UWM) Am Freitag, , Uhr, findet im Gasthaus Zur Post, Hauptstraße 32, Gonzerath, eine Versammlung statt. Hierzu werden alle Mitglieder, insbesondere die Mitglieder der Gemeinderatsausschüsse und der Ortsbeiräte, eingeladen. Die Tagesordnung wird vor Versammlungsbeginn mitgeteilt. Vereine + Verbände Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/ Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag, um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109 / 112. Telefonische Auskünfte: Tel /8268 CDU Gemeindeverband Morbach Informationsgespräch für Erzeuger und Verbaucher Wann: Sonntag, den , Uhr Wo: Morbach-Gutenthal, Brühlbachsaal Auf Ihre Fragen freuen sich: Peter Bleser, MdB, Mitglied des Bundestag-Agrar-Ausschusses, Alex Licht, MdL, Umweltpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Vorschau: Donnerstag, den 08. März 2001, ab Uhr, Alex Licht, MdL, von Tür-zu-Tür-Aktion, in Bischofsdhron, Hundheim und Wenigerath. Sonntag, den 11. März 2001, ab Uhr, Morbach, Hotel St. Michael, Rahn. Peter Rauen, MdB, Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung, und Alex Licht, MdL, stellen sich Fragen der Unternehmer. Mittwoch, den 21. März 2001, ab Uhr, Morbach, Wochenmarkt, Alex Licht, MdL, kommt nach Morbach, anschließend von Tür-zu-Tür-Aktion in Gonzerath. Landesverband Freier Wählergruppen (FWG) Rheinland-Pfalz e.v. Wahlbezirk 2 Sprechstunde des Wahlbezirkskandidaten Manfred Hower Der Kandidat der Freien Wähler im Wahlbezirk 2 zur Landtagswahl am 25. März, Manfred Hower, Salmstr. 1a in Salmtal, bietet den Bürgerinnen und Bürgern Sprechstunden nach Vereinbarung an. Telefon 06578/1400. Eine Kontaktaufnahme ist auch möglich unter der Webadresse der Freien Wählergruppen Rheinland-Pfalz: LAND FRAUEN FRAUEN AUF DEM LAND Landfrauen - Ortsverband Gonzerath Bitte die nächsten Handarbeitstermine notieren, jeweils am letzten Dienstag eines jeden Monats: , , und Donnerstag, um Uhr In Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule Vortrag von Herrn Gärtnermeister Heiner Berg zum Thema: Gestaltung von Außenanlagen. 09. März 2001 (Freitag) Uhr Schackberghalle Nahrungszubereitung Trauben, Wein und Co. - Genuss pur aus der Region! Kursleitung: Bettina Schmitt, Malborn Kursgebühr: Mitglied 4,00 DM, Nichtmitglied 7,00 DM + Kostenprobenbeitrag Verbindliche Anmeldung bis zum unter Tel Bitte vormerken: Freitag, 16. März 2001 Landfrauentag in Dreis. Anmeldungen bis zum Näheres s. Programmheft 2000/2001 Am Samstag, dem findet wieder eine Wanderung statt. Wir wollen nach Morbach wandern und anschließend im Restaurant Irodion etwas essen und den Abend ausklingen lassen. Für die Heimfahrt werden noch freiwillige Abholer gesucht. Natürlich können auch interessierte Nichtmitglieder teilnehmen. Abmarsch: Uhr an der Linde. Anmeldung bis , Tel

17 Morbach Ausgabe 6/2001 Landfrauen und Frauengemeinschaft der Ortsbezirke Weiperath, Hunolstein u. Gutenthal Am Montag, dem , um Uhr findet im Bürgersaal Weiperath unsere diesjährige Kochvorführung statt. Thema: Trauben, Wein & Co. Genuss pur aus der Region. Unkostenbeitrag: 4,00 für Mitglieder der Landfrauen 7,00 für Nichtmitglieder der Landfrauen zuzügl. Kostproben. Anmeldungen bei: Ingrid Gauer, Hunolstein, Tel.4267 Adelheid Leis, Gutenthal, Tel.4683 Helga Feilen, Weiperath, Tel Mali-Hilfe e.v. Jahreshauptversammlung Am Dienstag, dem 20. Februar 2001, findet ab Uhr im katholischen Pfarrheim in Morbach unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Kassenführerin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht über die Mali-Fahrt des 1. Vorsitzenden 6. Neue Projekte Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder und Freunde der Mali- Hilfe e.v. schon jetzt herzlich eingeladen. FC Bischofsdhron 1964 e.v. Vorstandssitzung Die nächste FCB-Vorstandssitzung findet am kommenden Dienstag, den 13. Februar um Uhr im Sportlerheim in Bischofsdhron. Hierzu bitten wir die Vorstandsmitglieder um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Probe für die Kappensitzung in Bischofsdhron Am kommenden Montag, dem 12. Februar findet für diejenigen Fußballer des FCB, die am FCB-Beitrag anlässlich der Kappensitzung in Bischofsdhron teilnehmen, eine wichtige Probe im Gemeindehaus Bischofsdhron statt. Beginn ist um Uhr. Wir bitten alle Aktiven, die an der Darbietung teilnehmen, dringlichst um pünktliches und vollständiges Erscheinen. Interessengemeinschaft Dhreena O Alle Aktiven der diesjährigen Kappensitzung treffen sich am , um Uhr im Gemeindehaus (kl. Saal). Möglichst vollzählig (bei Gruppen reicht 1 Person) erscheinen. Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron e.v. Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem 09. Februar 2001 um Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle Musiker pünktlich und vollzählig zu Erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Wer Rundschau liest, ist informiert, weiß wo wir uns bewegen. Am Besten ist, gleich mitmarschiert, statt sich auf s Fell zu legen. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 10./11. Februar angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Merchweiler 07:00-14:00 Uhr 07:00-14:00 Uhr Tetingen/Tetange Lux :00-14:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Merchweiler 13:00 Uhr Merchweiler Sonntag 06:30 Uhr Tetange Vorstand Zu einer Sitzung ist der Vorstand für Freitag, den eingeladen. Beginn: 20:00 Uhr im Vereinslokal Buswanderfahrt Zur Buswanderfahrt nach Grolsheim am 17. März, mit anschließendem Spanferkelessen in Auen, sind nur noch wenige Plätze vorhanden. Anmeldungen sind noch möglich bis 11. Februar, Tel Vereinsausflug vom in den Bayerischen Wald nach Rathmannsdorf Gerne erinnern wir uns an die schönen Tage, die wir anlässlich unseres Vereinsausfluges 1997 in Rathmannsdorf verbracht haben. Deshalb hat der Vorstand wieder einen Ausflug in das gleiche Hotel geplant. Folgende Höhepunkte stehen auf dem Programm: - Begrüßungscocktail - Brauereibesichtigung - Grillnachmittag - Bayerischer Abend - Gala-Essen mit Musik, es spielt Franz - Donauschifffahrt - Wanderungen an der romantischen Ilz - Fahrt in die tschechische Republik - Besichtigung des Museumsdorfes Bayerischer Wald - IVV-Wanderungen - u.v.m. Der Preis beträgt pro Person 440,00 DM mit Halbpension, inklusive vielen Extras. Anmeldungen: Bitte schnellstmöglich bei Uwe Schlüter, Tel /2580. Gonzerather Karnevalverein Hejele Termine - Termine - Termine Uhr 2. Kappensitzung Uhr Kartenvorverkauf für die Kindersitzungen Uhr 1. Kinderkappensitzung Uhr 2. Kinderkappensitzung Uhr Disco-Abend Uhr Preismaskenball Uhr Fastnachtsumzug mit anschl. Umtrunk in der Schackberghalle und den örtlichen Lokalitäten Abbau und Aufräumen der Halle Zum Umstellen der Tische und Stühle sowie zum Eindecken werden am Freitag und Samstag, 09. und wieder helfende Hände benötigt. Des Weiteren bitten wir insbesondere den Vorstand und Elferrat zum Umstellen für die Kinderkappensitzungen am Donnerstag, dem ab Uhr in die Halle. MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Männerchor: Die Proben bis zu unserem Kirchenkonzert am Sonntag, dem finden an folgenden Tagen in der Schackberghalle statt. - Freitag, den , um Uhr (in der Kirche) - Dienstag, den , um Uhr - Dienstag, den , um Uhr - Dienstag, den , um Uhr Die Generalprobe findet am Samstag, dem , um Uhr in der Pfarrkirche Sankt Antonius in Gonzerath statt. Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Termine des S.K.H. Gonzerath Training für Schüler und Jugendliche ist jeden Mittwoch ab Uhr!!! Alle anderen Klassen Freitag ab Uhr. Am Freitag, dem bauen wir unseren Fastnachtswagen weiter. Die Frauen schneiden Ihre Kostüme. Am Samstag, dem Arbeitseinsatz bei der Kappensitzung. Alle Helfer bitte pünktlich erscheinen. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Montag, dem um Uhr statt. Die Trommelprobe findet um Uhr statt und zusätzlich am Freitag, den um Uhr.

18 Morbach Ausgabe 6/2001 Die kleine Probe findet am Freitag, dem ab Uhr wie folgt statt: Uhr: Annica / Patricia Uhr: Katarina / Ute Uhr: Vanessa / Rebecca Uhr: Jennifer Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen wegen den bevorstehenden Auftritten an Fastnacht. Ich bitte, dass auch unsere Aushilfskräfte für Fastnacht erscheinen, damit ein Gelingen gewährleistet ist. Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer Tel.: 0179/ abmeiden! Nächste Termine / Auftritte: Sonntag, den : Umzug in Merscheid Montag, den : Umzug in Rachtig Dienstag, den : Umzug in Gonzerath Für die Fahrten nach Merscheid und Rachtig steht wie in jedem Jahr wieder ein Bus zur Verfügung. Die genauen Abfahrtszeiten werden nächste Woche bekannt gegeben. Die Dorfgemeinschaft ist herzlichst eingeladen, uns dorthin zu begleiten. Vereinsmitglieder der FFW sowie Spielmannszug werden kostenlos befördert, für alle anderen werden 3,00 DM als Unkostenbeitrag erhoben. SV Gonzerath 1919 e.v. Ergebnis vom Testspiel, Freitag 02. Februar 2001 SV Gonzerath I - SV Monzelfeld 1 6: 1 Tore: 3x Carsten Knöppel, 2x Sven Legrand, Uwe Schmidt Die nächsten Spiele: Freitag, 09. Februar 2001 um 19:00 Uhr SG Neumagen-Dhron I - SV Gonzerath I Das Spiel findet in Neumagen statt!! Dienstag, 13. Februar 2001 um 19:00 Uhr SV Gonzerath I - SG Dreis-Dörbach II Abt.: Alte Herren Am Sonntag, den 11. Februar 2001 findet die jährliche Generalversammlung im Gasthaus zur Post statt. Beginn: Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer 9. Verschiedenes Bürgerverein Häja Rotmatten Session 2001 Termine Termine Termine Freitag, Uhr Kartenvorverkauf Aktive Vereinsraum Sonntag, Uhr Kartenvorverkauf Inaktive Vereinsraum (10, DM) Mittwoch, Uhr Beginn Hallenaufbau Freitag, Uhr Generalprobe Mehrzweckhalle Samstag, Uhr Narrensitzung Mehrzweckhalle Sonntag, Uhr Kindernachmittag Mehrzweckhalle Montag, Uhr Rosenmontagsumzug Anmeldungen zum Rosenmontagszug bitte an Edwin Petry, Tel Baumaterial erhaltet ihr bei Franz-Josef Martini, Tel Weitere Termine: Generalversammlung mit Neuwahlen RKK-Tag in Ulmen Helferfest Hunolstein/Haag Musikverein Haag 1978 e.v. Terminänderung Die für den 11. Februar vorgesehene Generalversammlung muss wegen einer wichtigen Probe auf den Samstag, den 03. März 2001 verlegt werden. Die nächste Musikprobe ist am Sonntag, dem 11. Februar 2001 um Uhr im Bürgersaal. Da wir am Fastnachtsumzug in Hunolstein teilnehmen, bitten wir alle pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Bringt bitte die Marschgabel mit, da wir bei guter Witterung draußen proben. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, den von bis Uhr Martini Richard, Knob Martin Sonntag, den von Uhr bis Uhr Martini Ewald, Schemer Werner von Uhr bis Uhr Knob Martin von Uhr bis Uhr Schabbach Horst Montag, den und Donnerstag, den von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Mittwoch, den von Uhr bis Uhr Schabbach Horst Sportverein Haag e.v Termin: Generalversammlung des SV Haag am Samstag, d , um Uhr, im Vereinslokal Laudes. AH-Abteilung Ergebnisse vom Hallenturnier der AH Morscheid Vorrunde: SG H/H - SG Hochwald 1:0 SG H/H - SV Brücken 2:2 SG H/H - SSV Dhrontal 4:1 SV H/H - SV Heidenburg 5:0 Halbfinale: SG H/H - SV Morbach 5:1 Endspiel SGH/H - SV Mastershausen 3:1 Nach den Siegen beim Gemeindepokalturnier der EG Morbach und der Verbandsgemeinde Thalfang gewann unsere AH-Mannschaft auch das Turnier der DJK Morscheid. Herzlichen Glückwunsch an Mannschaft und Betreuer. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: A. Martini, F.-J. Knob, G. Knob, J. Schemer, B. Martini, J. Thömmes, N. Petry u. G. Petry. Das nächste Training findet wieder statt am Samstag, , ab Uhr, in der Mehrzweckhalle Haag. Volleyballabteilung E.- Rheinlandmeister Am letzten Wochenende gelang unserer jüngsten Mannschaft mit dem Gewinn der Rheinlandmeisterschaft in Hamm an der Sieg ein überraschender und zugleich großartiger Erfolg. Bereits in den Vorrundenspielen zeigte man gegen die Mannschaften aus Etzbach und den Turnierfavoriten aus Wirschen, dass man in Topform war und beide Spiele wurden ohne Satzverluste gewonnen. Als Gruppenerster spielte man dann im Halbfinale gegen Vallendar. Gegen die aufschlagstarke Mannschaft aus Vallendar hatte man zwar im ersten Satz leichte Probleme, aber dank einer konzentrierten und spielerisch starken Leistung wurde auch dieses Spiel mit 2:0 Sätzen gewonnen. Damit hatte man sich als Finalteilnehmer schon für die Rheinland- Pfalz Meisterschaft qualifiziert. Im Finale trafen dann die beiden technisch besten Mannschaften des Turnier aufeinander. Wiederum war Wirschem I der Gegner, die den VBC Morbach im anderen Halbfinale bezwangen. Zwar wurde der erste Satz verloren, als man leichte Probleme mit den Kräften hatte, jedoch bäumte man sich in dem weiteren Spielverlauf wieder auf und man konnte den zweiten Satz für sich entscheiden. Im alles entscheidenden dritten Satz ging es lange Zeit hin und her und dank einer hervorragenden Angriffsleistung gewann man diesen mit 15: 13 und machte damit den größten Erfolg unserer Volleyballabteilung perfekt.

19 Morbach Ausgabe 6/2001 Glückwunsch an die Spielerinnen Carolin Knob, Vanessa Kriesemer, Tina Thömmes und Sabrina Ertz für die ganz tolle Leistung in diesem Turnier gegen die besten Mannschaften im Rheinland. Ebenfalls ein herzlichen Glückwunsch an Trainerin Christine Thömmes, die nach der letztjährigen Vize-Rheinlandmeisterschaft und dem dritten Platz bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften, mit diesem Erfolg ein weiteres Erfolgserlebnis feierte. Die Spiele im Einzelnen: SV Haag - Wirschem I: 2:0 (25:18, 25:17) SV Haag - Etzbach : 2:0 (25:18, 25:11) Halbfinale: SV Haag - Vallendar : 2:0 (25:22, 25: 16) Finale: SV Haag - Wirschem I: 2:1 (21:25, 25:20, 15:13) Bezirksklasse Trier Damen Samstag, den in Trier um Uhr TG Trier - SV Haag Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Proben im Überblick: - Donnerstag, den , Uhr - Donnerstag, den , Uhr jeweils im Gemeindehaus Heinzerath SV Heinzerath-Elzerath Närrische Zeiten Teil 1 Große Kappensitzung Am Samstag, dem , ist es wieder soweit. Der SV Heinzerath-Elzerath lädt alle ein, die mit uns ab Uhr fröhliche Stunden mit Musik und guter Unterhaltung im Gemeindehaus verbringen möchten. Maskierung ist ausdrücklich erwünscht. Vereinsring Hinzerath Am Freitag, dem , treffen sich alle Verantwortlichen der diesjährigen Hinzerather Fastnacht ab Uhr im Bürgerhaus. In erster Linie geht es um die Aufstellung des Zuges und die Beschaffung der benötigten Materialien. Gleichzeitig wird auf Freitag, den , hingewiesen. Hierbei findet unsere Generalprobe für Fastnachtsamstag statt. Alle Beteiligten werden gebeten, ab Uhr im Bürgerhaus anwesend zu sein. SG Baldenau Am kommenden Sonntag, dem 11. Februar 2001, findet ab Uhr im Gasthaus St. Rochus in Hundheim die nächste Vorstandssitzung der SG Baldenau statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Training: Ab sofort ist für die 1 und 2. Mannschaft wieder Training, dienstags und donnerstags in Morbach jeweils um Uhr. Damit niemand unvorbereitet aus der Winterpause kommt, hoffen wir alle Spieler auf dem Training begrüßen zu können. Fastnacht: Der Fastnachtswagen der SG Baldenau wird samstags in Hinzerath ab 9.00 Uhr gebaut. Genauere Einzelheiten können bei Klaus Bauer und Thomas Eck erfragt werden. So. 18. Febr. Mi. 21. Febr. S.S.V. Dhrontal 1951 e.v. 1. Mannschaft Vorbereitungsspiele bis zum 1. Saisonspiel nach der Winterpause: Sa. 10. Febr Uhr in Lösnich Do. 15. Febr Uhr in Lösnich gegen FC Kröv Uhr in Laienhaus gegen SG Neum./Dhr./Heidb Uhr in Mülheim/Br.berg Erinnerung: Termine - Termine - Termine Dienst Clubheim, lt. Wochenblatt der 5. Woche Aktion - Arbeitseinsatz: Clubheim - Sportanlage Zu der schon bekannten Arbeits-Aktion im Clubheim und evtl. bei gutem Wetter auch draußen, am Do., 15. Februar und Fr., 16. Februar 2001, wird nochmals um eine rege und zahlreiche Beteiligung gebeten. Unsere erste Aktion verlief bekannterweise sehr gut, somit rechnen wir auch bei dieser wiederum mit einer guten Mithilfe. Für Mittagessen und sonstige Mahlzeiten ist vorgesorgt. Dies wird wohl nicht unsere letzte Aktion vor der 50-Jahrfeier sein, aber was wir jetzt schon tun können, macht uns später vielleicht alles etwas leichter. Jahreshauptversammlung des S.S.V. Dhrontal Unsere diesjährige Generalversammlung findet nicht wie des öfteren angekündigt am , sondern am Sonntag, dem 04. März um Uhr im Bürgerhaus in Hunolstein statt. Da in diesem Jahr einige wichtige und interessante Punkte und Themen auf der Tagesordnung stehen werden, sollte dieser Termin doch schon mal von allen Vereinsmitgliedern eingeplant werden. Anträge zu dieser Versammlung müssen bis zum Mittwoch, 28. Februar, beim 1. Vorsitzenden eingereicht sein. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Kleiderstube - Textilien und mehr... Die Kleiderstube der Arbeiterwohlfahrt befindet sich seit April in ihren neuen Räumen in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Möbelhaus Schuh). Hier finden Sie alles Mögliche von Frauen- und Männerbekleidung bis zu Haushaltswaren und Antiquitäten. Kleider- und sonstige Spenden für unsere Kleiderstube sind herzlich willkommen. Die Kleiderstube ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr Kleiderstube: Telefon: 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt Hochwald Morbach-Thalfang vermittelt gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet dann in den neuen Räumen der AWO in der Bahnhofstraße 44 in Morbach statt. Maij in der AWO fällt bis auf Weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf Weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Mobiler Sozialer Dienst e.v. der AWO Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V, hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen Seit dem bietet der MSD Hochwald e.v. folgende neuen Leistungen an: - Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V: In Ihrem Haushalt ist ein Elternteil berufstätig und der andere kurzfristig erkrankt? Dann kann der familienentlastende Dienst des MSD Hochwald der AWO angefordert werden. Dieser Dienst muss über den jeweiligen Träger (LVA, BfA, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften) beantragt werden. - Hauswirtschaftliche Hilfen: Wir helfen Ihnen in Ihrem Haushalt bei allen üblichen Tätigkeiten. - Sonstiges: Wir bieten Tätigkeiten wie Vorlesen, Einkaufen, Behördengänge usw. an. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Büro: 06533/941093, Fax: 06533/ awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Neues Angebot des MSD Hochwald e.v. ab dem 01. März 2000: Mobiler Hilfsdienst! Der Mobile Soziale Hilfsdienst e.v. der AWO bietet ab dem 01. März 2000 folgende Leistungen neu an: - Möbellager: Wir nehmen für unser Möbellager gut gebrauchte Möbel an. Die Möbel werden gepflegt und ggf. repariert und zu günstigen Preisen angeboten. Dazu gehören auch die Lieferung bzw. Abholung der Möbel.

20 Morbach Ausgabe 6/2001 Oktober Stausee Nonnweiler mit Abschluss in Wadern November Fahrt nach Koblenz oder Frankfurt Dezember Weihnachtsfeier Änderungen vorbehalten. Die genaue Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. - Haushaltsauflösungen: Wir führen auf Wunsch Haushaltsauflösungen durch. Dazu gehört auch die Entsorgung nicht mehr brauchbarer Gegenstände und Möbel. Die Räume werden besenrein hinterlassen. - Wohnungseinrichtungen: Wir richten für Sie Wohnungen mit Ausgabe von Möbeln, Hausrat und anderen diversen Gerätschaften aus unserem Lagerbestand ein. - Reparaturdienst: Geringfügige Dienstleistungen, wie z.b. kleine Reparaturen usw., werden vom Mobilen Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. der AWO ebenso angeboten. Nehmen Sie unsere neuen Dienstleistungen gerne in Anspruch! Rufen Sie an: Telefon: 06533/ oder Mobil 0172/ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533) , Fax: (06533) AWO-Betreuungsverein-BKS-WIL@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit den Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw., die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbch Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von 9.30 bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer 06541/6437. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hochwald e.v. -Vorstand- DRK-Blutspendetermin in Morbach mit guter Beteiligung Spendenwillige kamen - Der erste Blutspendetermin im neuen Jahr, den der DRK-Ortsverein Hochwald in Zusammenarbeit mit der DRK-Blutspendezentrale Rheinland-Pfalz am 3. Januar 2001 in der Kurfürst-Balduin-Hauptschule in Morbach durchführte, war dieses Mal wieder gut besucht. 200 Spendenwillige kamen, um ihr Blut kostenlos für schwer kranke Menschen zur Verfügung zu stellen. Sehr erfreulich, dass wieder Erstspender dabei waren. 190 Blutkonserven konnten gewonnen werden. Damit kann wieder vielen Menschen das Leben gerettet oder erhalten werden. Der DRK-Ortsverein möchte allen Beteiligten, Spenderinnen und Spendern sowie allen Helferinnen und Helfern für ihre selbstlose und hilfreiche Unterstützung dieser gemeinnützigen Aktion danken. Bereits während des Blutspendetermins konnten Thomas Eck aus Hinzerath und Torsten Kretzer aus Morbach für ihr zehnmaliges Blutspenden ausgezeichnet werden. In einer gesonderten Veranstaltung zu Ehren der verdienten Blutspender werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet: für 25-maliges Blutspenden mit der Ehrennadel in Gold mit Goldkranz und Urkunde wird Herr Hans-Georg Gröber aus Morbach geehrt werden. Mit einer Urkunde für 40-maliges Blutspenden werden ausgezeichnet: Frau Beate Klingel aus Gonzerath und Herr Dietmar Weis aus Morscheid. Die Ehrennadel in Gold mit Goldkranz und Urkunde für 50-maliges Blutspenden wird Herr Berthold Klei aus Kleinich erhalten. Herr Kurt Werner Tittelbach aus Bischofsdhron wird die Urkunde für 60-maliges Blutspenden erhalten. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Die nächste Probe des Kinderchores findet am Freitag, dem 09. Februar, um Uhr, die Probe des Jugendchores um Uhr im Vereinslokal Müller-Später statt. Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem 16. Februar, um Uhr im Vereinslokal. Neue Mitglieder sind uns herzlich willkommen! Wichtig! Betreuende Grundschule des Mobilen Sozialen Dienstes der AWO Hochwald e.v. Wir bitten allen interessierten Eltern von Kindern, die in Morbach zur Grundschule gehen, ihr Kind bis spätestens 15. Februar 2001 anzumelden! Ansonsten können/dürfen wir dieses Angebot nicht weiter vorhalten, da wir momentan unsere Planzahl nicht erreichen! Wir betreuen Ihr Kind von bis Uhr und von bis Uhr. Der monatliche Elternbeitrag beläuft sich bei Teilzeitbetreuung auf DM 35, und bei Vollzeitbetreuung auf DM 50,. Anmeldungen sind jederzeit bei unserer Mitarbeiterin Anita Erz (Tel ) möglich. Club-Senior Aktiv Morbach Bei der Vorstandssitzung mit den Kontaktpersonen am wurden folgende Tagesfahrten festgelegt: März Saarbrücken (Rundfahrt) April Verdun (Frankreich, 4.4.) Mai Trier-Luxemburg-Vianden Juni Sommerfest am Juli Rhein-Odenwald August Urlaubsfahrt nach Bad-Brückenau, Rhön am 20.8 September Halbtagsfahrt Hunsrück-Mosel Aus der Jahreshauptversammlung am (Wahl des Vorstandes) Zum Alterspräsidenten wurde Ehrenmitglied Karl Denkel von der Versammlung gewählt. Er würdigte die Arbeit des Vorsitzenden Erwin Weber, der das Amt seit 23 Jahren inne hat. Ebenso dankte er dem gesamten Vorstand für die ehrenamtliche Tätigkeit. Karl Denkel freute sich, dem Chor sagen zu können, dass dieser sich nach wie vor auf einem hohen Leistungsstand befindet. So galt sein Dank vor allem auch Chorleiter F.J. Hoffmann. Auf dem Antrag des Alterspräsidenten hin, erteilte die Versammlung dem amtierenden Vorstand Entlastung. Die Wahl des 1. Vorsitzenden gestaltete sich relativ einfach. Zum 23. Mal wurde Erwin Weber einstimmig in seinem Amt bestätigt. Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Erwin Weber (Wiederwahl) 2. Vorsitzende: Mathilde Simon (Wiederwahl) 1. Kassierer: Alfred Schaums (Wiederwahl) 2. Kassierer: Lothar Roth (Wiederwahl) 1. Schriftführerin: Marlene Stützel (Wiederwahl) 2. Schriftführerin: Sibylle Gerhard (Wiederwahl) Betreuerin des Kinderund Jugendchores: Ilse Schmaus (Wiederwahl) Beisitzer: Sr. Christina Brohl (Wiederwahl) Beisitzer: Marco Hille (Wiederwahl) Beisitzer: Rosi Kowalski (Neuwahl) Notenwarte: Irmgard Decker u. Rosi Kowalski Kassenprüfer für das Jahr 2001: Toni Sesterhenn und Joel Ziemski

21 Morbach Ausgabe 6/2001 Hunsrückverein e.v. Ortsgruppe Morbach e.v. Stammtisch und Dia-Rückschau Unser monatlicher Stammtisch DIE HOTT findet am Montag, , um Uhr, im Gasthaus Waidmannsheil Müller-Später in Morbach statt. An diesem Abend wollen wir unsere Rückschau auf Wanderungen aus vergangenen Tagen fortsetzen. Diesmal zeigt Hermann Bohn eine Dia-Serie von der Mehrtagewanderung im Hohen Venn aus dem Jahre Außerdem werden noch einige Bilder von Halbtagswanderungen und Ereignissen aus dem Vereinsleben gezeigt. KG Dilldappen 1924 e.v. An alle Mitglieder und Helfer! Zu Aufbau und Dekoration in der Baldenau-Halle treffen sich alle verfügbaren Kräfte ab Donnerstag, Uhr, Fortsetzung der Arbeiten Freitag ab Uhr. Wir bitten in diesem Jahr um besonders tatkräftige Unterstützung und zahlreiches Erscheinen wegen der Mehrarbeiten im Foyer. An alle Aktiven, Mitwirkende + Helfer beim Programm: Generalprobe am Freitag, , um Uhr in der Baldenau- Halle! Eintrittskarten zu unseren Sitzungen gibt s noch bei Johnny Klein, Kleeweg 14 (Huhf), Tel.: 06531/ (tagsüber) oder Tel.: 06533/93000 (ab Uhr). Wir weisen nochmals darauf hin, den Eingang über die Kegelsportanlage zu benutzen und danken für rechtzeitiges Einnehmen der Plätze! Allemol! Rosenmontags-Ausschuss Ein Mensch, der immer Auto fährt - Denkt sich - garnicht verkehrt - Es wär doch auch mal klug, zu verreisen mit einem Zug. Erkundigt sich - und wird gewahr, Züge sind im Hunsrück rar. Doch am Rosenmontag soll In Morbach einer fahren - toll. Da fahr ich mit - denkt er sich so Packt seinen Koffer und ist froh. Am Rosenmontag steht der dann Punkt Uhr am Bahnhof an. Kein Zug jedoch wie er s gedacht - Zum Narren hat man Ihn gemacht. So fährt er mit im Narrenzug - Das nächste mal - bucht er nen Flug. Wollt Ihr im Zug auch sein dabei Dann ruft jetzt an, die Fahrt ist frei. Wir fahren 1. Klasse nur Auf unsrer grossen Narrentour. Morbach Allemol Wir hoffen auch dieses Jahr wieder auf eine lebhafte Beteiligung am Rosenmontagszug. Anmeldungen bitte unter Angabe von Thema des Wagens oder der Fußgruppe, Anzahl der teilnehmenden Personen, Ort des Wagenbaus sowie Ansprechpartner mit Telefon an: Dietmar Schreiner, Tel.: dilldappen@gmx.de KG Dilldappen 1924 e.v., Arbeitskreis Rosenmontags-Ausschuss KSV Haardtkopf e.v. Spiele vom vergangenen Wochenende Damen Rheinland-Pfalz-Liga HK Morbach I - Domstein Trier :4290 3:0 (49:29) Molz Carmen 743/7 Ertz Patrizia 744/8 Detemple-Becker A. 755/11 Salz Helga 707/5 Valentin Ulrike 802/12 Roth Erika 711/6 Einen ungefährdeten Sieg landeten unsere Damen gegen die Zweite der Domstädter. Ulli Valentin mit guter Tagesform. Oberliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 2 - KV Kronweiler I 3060:3136 0:3 (24:31) Ertz Dorina 624/4 Heen Edith 631/8 Leis Steffi 627/5 Wirtz Tanja 629/6 Thur Anita/Lang Martha 549/1 Heimniederlage für unsere Mannschaft Herren Rheinland-Pfalz-Liga HK Morbach 1 - KSV Dierdorf :4733 3:0 (52:24) Klein Alois 896/12 Martin Markus 893/11 Steinmetz Peter 800/5 Mitscher Alfred 880/10 Thörnich Günter 837/7 Fuchs Manfred 850/9 Hoher Sieg für unsere Erste gegen recht schwachen Gegner. Trotz des Ausfalles von Friedhelm Stumm, der sich beim Einkegeln verletzte, konnte die Mannschaft mit Alois Klein und Markus Martin schon im ersten Block einen Vorsprung von 158 Holz erspielen. Auch im zweiten Block waren unsere Spieler Peter Steinmetz und Alfred Mitscher ihren Gegnern überlegen und schraubten den Vorsprung um weitere 186 Holz auf uneinholbare 344 Holz. Der dritte Block mit Günter Thörnich und Manfred Fuchs konnte beruhigt aufspielen und erhöhte den Vorsprung um weitere 79 Holz auf den hohen Endstand von 423 Holz. Oberliga Nahe/Hunsrück Rubin Idar-Oberstein 2 - HK Morbach :3631 0:3 (24:31) Ackermann Heinz 727/7 Hüls Berthold 692/3 Thiel Heinz 767/10 Manz Lothar 691/2 Heen Manfred 754/9 Der Sieg in der Edelsteinstadt dürfte die Meisterschaft perfekt gemacht haben. Heinz Thiel und Manfred Heen mit starken Zahlen auf einer doch schlechten Bahnanlage. HK Morbach 3 - TuS Kirchberg :3940 0:3 (26:29) Kasper Peter 816/9 Thees Marco 790/7 Ströher Rolf 782/5 Rössler Reinhold 770/3 Adolph Walter 762/2 Eine unglückliche Heimniederlage musste HK 3 gegen die starken Gäste einstecken. Gauliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 4 - SKC Lauterecken :3648 2:1 (32:23) Risch Lothar 750/4 Weyand Andreas 763/7 Risch Thomas 755/5 Eltges Jürgen 756/6 Arth Rolf 629/10 Leider musste der Meisterschaftsfavorit den Zusatzpunkt abgeben. Ralf Arth wiederum Tagesbester. KSV Rheinböllen 1 - HK Morbach :3600 2:1 (31:24) Andres Erwin 706/4 Geiter Bernd 760/9 Steinmetz Alois 737/6 Hölzemer Joachim 704/3 Thomas Lothar 693/2 Zusatzpunktgewinn und starke Leistung von Bernd Geiter. Bezirksklasse Nahe/Hunsrück KSV Weierbach 3 - HK Morbach :3427 3:0 (38:17) Weyand Hans Werner 705/6 Strouvelle Rudolf 688/2 Stürmer Klaus 694/3 Görg Jürgen 639/1 Thees Egon 703/5 HK Morbach 7 - Unzenberg/Heinzenbach :3582 2:1 (28:27) Kaas Helmut 757/9 Roth Ernst 680/2 Wirz Markus 747/7 Schommer Karl-Heinz 710/4 Sehy Christian 720/6 Markus Wirz wird immer stärker. KSV Rheinböllen 2 - HK Morbach :3705 0:3 (22:33) Rössler Günter 718/5 Reitz Josef 798/10 Haack Michael 720/6 Kirst Erwin 693/3 Wekeriotas Richard 776/9 Jupp Reitz und Richard Wekeriotas mit starken Zahlen. Am kommenden Wochenende finden keine Spiele statt. Kyffhäuser-Kameradschaft Morbach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der erste Vorsitzende der Kyffhäuser-Kameradschaft Morbach e.v. beruft die Jahreshauptversammlung für Samstag. den ein. Beginn Uhr. Die Versammlung findet im Schützenhaus statt. Alle Mitglieder der KK- Morbach werden hiermit zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Erstattung des Geschäftsberichtes 4. Bericht des 1. Schießwartes 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Kassenwartes 7. Berichterstattung der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes

22 Morbach Ausgabe 6/ Wahl der Vorstandsmitglieder, deren Amtszeit abgelaufen ist 10. Festlegung des Mitgliedsbeitrages in Euro 11. Ehrung langjähriger Mitglieder 12. Beratung vorliegender Anträge und Schließung der Sitzung. Jedes in der Hauptversammlung anwesende Mitglied ist stimmberechtigt. Zur Stellung von Anträgen ist jedes ordentliche Mitglied berechtigt. Die Anträge sind bis spätestens 10 Tage vor der Versammlung bei der Schriftführerin Marlies Weyand einzureichen. Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, : Uhr Probe im Vereinslokal Sonntag, : Uhr Probe im Vereinslokal Jugendorchester Morbach Montag, : Uhr Probe im Vereinslokal Sportverein Morbach 1929 e.v. Fußball: Trainingszeiten 1. Mannschaft Fr , Vorbereitungsspiel SG Ruwertal-SVM, Uhr Sa , Training Rasenplatz Mo , Training, Uhr Mi , Training, Uhr Do , Training, Uhr Sa , Vorbereitungsspiel SVM-SV Konz So., , Training oder Waldlauf Mo , Training, Uhr Mi , Training, Uhr Fr , Training, Uhr Sa , Trainingsspiel, SV Neumagen-SVM Vorstandssitzung: Am Mittwoch, dem findet um Uhr eine Sitzung des engeren Vorstandes im Schinderhannes statt. Bitte vormerken!! Trainingsplan 2. Mannschaft für die Saison 2000/2001 Februar bis März Fr , Training, Uhr Mo , Training, Uhr Mi , Training, Uhr Fr , Training, Uhr, evtl. in der Halle Mo , Training, Uhr Mi , Training, Uhr Fr , Spiel gegen Züsch, Uhr in Züsch Mo , Training, Uhr Mi , Training, Uhr Fr , Training, Uhr, evtl. in der Halle Mo , Training, Uhr Mi , Training, Uhr Fr , Training, Uhr So , Spiel gegen Traben-Trarbach, Uhr, in Enkirch Mi , Training, Uhr Fr , Training, Uhr So , 1. Spiel in Morscheid, Uhr Mi , Training, Uhr Fr , Training, Uhr Abt. Alte Herren Hallentraining ist jeden Samstag von bis Uhr in der Grundschulturnhalle. Jahresausflug! Die Eigenanteile für den Jahresausflug sind ab sofort fällig. Bitte bei Norbert Laudes zahlen. Abteilung Tischtennis 1. Mannschaft TV Bernkastel - SV Morbach 8:8 Die Reise an die Mosel musste unsere Erste stark ersatzgeschwächt antreten. Neben Urlauber Georg Weyand fiel Mario Herges verletzungsbedingt aus. Die beiden wurden durch Thomas Gross und Rainer Göhl ersetzt, der nach monatelanger Spielpause kurzfristig einsprang. Aufgrund dieser Tatsache überraschte der Punktegewinn bei dem spielstarken Bernkasteler Team, der auf eine überragende Vorstellung von Mathias Geisler im oberen Paarkreuz (2 Einzelsiege gegen die beiden Top-Spieler des Gegners) und einen gut aufgelegten Jürgen Erz im mittleren Paarkreuz (ebenfalls ungeschlagen mit 2 Einzelerfolgen) zurückzuführen war. Darüber hinaus gelang Andreas Brunk, der sich wieder in aufsteigender Form präsentierte, gegen die Bernkasteler Nr. I ein glatter Zweisatz-Sieg. Christian Finkler konnte mit seinem explosiven Offensivspiel im mittleren Paarkreuz einen Sieg verbuchen und Thomas Gross erspielte mit einer feinen Leistung und durchdachten Angriffsaktionen im unteren Paarkreuz einen wichtigen SVM- Punkt. Auch Rainer Gohl enttäuschte nicht und stand trotz seiner Iangen Spielpause vor einem Einzelsieg. Nach einem gewonnen 1. Satz klebte ihm bei einer eigenen 20:15-Führung in Satz 2 das Pech am Schläger und er musste diesen und den nachfolgenden Satz abgeben. Den ersten Morbach Punkt hatte das neuorientierte Doppel Andreas Brunk / Jürgen Erz in den Eröffnungsdoppeln erspielt. So blieb es nach den Zwischenergebnissen von 2:1, 4:5 und 6:7 bei einem gerechten 8:8 Unentschieden. TTSG Wittlich - SV Morbach II Von einem erfolgreichen Wochenende kann sowohl die 1. als auch die 2. Mannschaft der TT -Abteilung des SV Morbach reden. Mit einem 9: 4 Sieg gegen Wittlich konnte der SVM 2 sein Punktekonto weiter ausbauen. Mit einem verlorenen und 2 gewonnenen Doppel übernahm der SVM zu Angang die Führung, doch die Wittlicher konnten durch einen überraschend starken Rau gegen Zimmer zum 2: 2 ausgleichen In einem Wechselspiel zwischen gewinnen durch G. Zimmer und verlieren durch T. Groß erreichte der TTSG Wittlich auch das 3 3. Eugen Kaiser und Werner Thees der seinen Gegner doch etwas unterschätzt hatte und sich bis zum dritten Satz durchkämpfen musste, konnten dann die Führung durch zwei Einzelsiege erneut ausbauen und brachten den SVM zum 5: 3 nach vorne. Wittlich kam nochmal mit einem Sieg durch Dell gegen Lambert mit einem Punkt an den SVM heran, musste sich letztendlich doch in den folgenden vier Einzel durch Zimmer G. Zimmer T. Kaiser und Groß geschlagen geben. Für Morbach punkteten Doppel: Zimmer G/Kaiser E 1x, Lambert V./Thees W. 1x Einzel: Zimmer G. 2x, Zimmer T. 1x, Kaiser E. 2x, Groß T. 1x, Thees W. 1x Die nächste Begegnung findet am kommenden Samstag, d um Uhr in der Realschulturnhalle Morbach gegen den TTC Talling statt. Wir treffen uns um Uhr in der Halle Vfl Monzel J. - SV Morbach (Sch.) 8: 5 nicht so glücklich lief es bei den Schülern gegen Osann-Monzel am vergangenen Sonntag. Zwar konnte das Geissler-Team sein erstes Doppel mit Schuh/Burkhard gewinnen, jedoch aber durch den Verlust des zweiten Doppel durch Lenger/Anton die Führung nicht ausbauen. Monzel konnte durch Gödert gegen Burkhard mit 2:1 die Führung übernehmen, bevor die Zick-Zack Partie der Gewinnspiele begann. Bis zum 4:4 mischten die Morbacher tapfer mit, mussten dann durch zwei verlorenen Einzel durch Lengert und Anton die Führung erneut an den VfL abgeben. Seb Schuh schob den SVM nochmal mit einem Punktgewinn zum 6:5 nach vorne konnte aber dennoch wegen der weiteren verlorenen Einzel die Begegnung nicht mehr retten. So blieb es beim 8:5 für den VfL Monzel. Für Morbach Doppel: Schuh/Burkhard 1x Einzel: Schuh 2x, Burkhard 1x, Lengert 1x Wanderabteilung Februar 2000, Merschweiler (Saar), Start samstags und sonntags jeweils von 7-14 Uhr. TV 09 Morbach e.v. Hallo Morbacher Möhnen! Es ist höchste Zeit sich zu bewegen! Dicker Donnerstag ist nicht mehr weit, deshalb treffen wir uns zum Planen am Montag dem 12.Febr. in der Brunnenstube bei Inge um 21 Uhr. Eingeladen sind alle Möhnen und die es noch werden wollen. Wir brauchen Nachwuchs! Dritter Platz in der Koblenzer Schlammschlacht! Bei den Rheinland-Crosslautmeisterschaften in Koblenz erkämpften sich Florian Kretzer sowie Maxi und Jonathan Schlößer den dritten Platz in der Mannschaftswertung. In der Einzelwertung wurde Jonathan Siebter der M 13 vor seinem Verereinskameraden Florian Kretzer (8. M13). Florian zeigte trotz einer leichten Erkältung ein sehr gutes Rennen. Durch die starken Regenfälle entwickelte sich die Strecke zur großen Schlammschlacht. Stellenweise fanden die Athleten auch mit Spikes keinen Halt mehr. Maximilian Schlößer kämpfte sich trotz eines Sturzes auf den hervorragenden 8. Platz im starken Feld der Kasse M 12. Auch der älteste Teilnehmer (bereits über 80.Jahre!!) ließ sich durch einen Sturz nicht entmutigen. Ein ausführlicher Bericht folgt in der kommenden Ausgabe. Über das Abschneiden der Morbacher können Sie sich auch unter informieren.

23 Morbach Ausgabe 6/2001 Crosslauf-Nachwuchs Die Trainingsgruppe besteht derzeit aus 8 bis 12 Teilnehmern und trainiert donnerstags um Uhr im Erholungswald Ortelsbruch (Mitfahrgelegenheit um Uhr am Parkplatz an der Baldenau-Halle). Lauftraining Laufinteressenten haben mittwochs um Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Training. Der Lauftreff des SV Morbach ist auch für Läufer des TV Morbach und für Vereinslose offen. Zur Zeit trainieren wir auf dem Sportplatz (Flutlichtanlage). Jeder Mensch kann nach wenigen Wochen Training mindestens eine halbe Stunde ohne Pause laufen. Spätestens ab April wird das Training wieder im Wald stattfinden. Dies ist jedoch kein Grund, Ihren Einstieg um zwei Monate zu verschieben. Für Sie als Untrainierter ist das Training auf dem Sportplatz hervorragend geeignet, bevor Sie im Wald leichte Anstiege bewältigen werden. Informationen: Tel /1514 sowie unter Walking Am 18. Januar begann ein neuer Walking-Kurs. Bisher startete jeder Durchgang mit einer kostenlosen Probeeinheit, bevor der Kurs von 10 Trainingseinheiten begann. So bestand der Kurs eigentlich aus 11 Terminen. Ab diesem Jahr besteht ein Kurs nur noch aus 10 Einheiten. Sie können nach Ihrer ersten Trainingseinheit aber immer noch entscheiden, ob Sie die Gebühr zahlen oder ob Sie aussteigen. Der günstige Preis wird vorläufig beibehalten. Treffpunkt ist donnerstags um Uhr auf dem Parkplatz an der Baldenau-Halle. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich. Einsteiger sind herzlich willkommen! Niemand ist zu langsam! Überwinden Sie sich an einem Abend pro Woche und lassen Sie sich nicht vom Wetter abhalten. Wenn. Der Reiz von Wind und Wetter stärkt Ihr Immunsystem! Trainieren Sie jede Woche und stellen Sie nicht für möglich gehaltene Verbesserungen fest. Informationen unter Tel / Liegen Sie im Durchschnitt? Der Deutsche sitzt im Durchschnitt 21 Stunden (!) (Stand 1998) pro Woche vor dem Fernseher! Also müssen einige Leute sogar deutlich über dem Durchschnitt liegen, zum Teil vermutlich bei 30 oder sogar 40 Stunden! Wieviele Sendungen gibt es, die uns geistig wirklich weiterbringen! Warum nutzen Sie diese Zeit nicht zu Ihrem persönlichen Weiterkommen?...oder müssen Sie unbedingt wissen, wer heute den Container verlassen muss, wer den Millionär heiratet oder welcher Promi mit wem eine Affäre hat? Handball Ergebnisse vom letzten Spieltag: Herren TV Morbach - HSG Irmenach / Kl./Horbr. 18: 29 (7: 11) weibl. E-Jgd. TV Morbach - JSG Irmenach/Kl./ Horbr. 14: 10 ( 4: 6 ) Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Sonntag, den , Uhr in Simmern, Regionalschule weibl. E - Jgd.: Kastel./ Simmern - TV Morbach Sonntag, den , Uhr in Sobernheim, Herren: HSV Sobernheim 3 - TV Morbach Am Freitag, den und fällt das Training der Handballer in der Baldenau Halle wegen Aufbau der Bühne etc. anlässlich der Kappensitzungen aus. Neu im Turnverein 09 Morbach Prof. Ali Modiri, Grand Master Taekwondo, Inhaber des 9. DAN 1. TAI - BO: (Erwachs., montags: Uhr, und freitags Uhr) Ort: Gymnastikhalle der Realschule Dieser Sport ist einer der populärsten Kampfsportarten Thailands und erfreut sich zurzeit wachsender Beliebtheit bei Menschen jungen und mittleren Alters. Die Ursprünge von Tai - Bo wurzeln im orientalischen Glauben, der Religion der Mönche und dem Buddhismus. Bei der Ausübung spielt ebenso der Glaube an eine höhere Macht sowie das Unterbewusstsein eine große Rolle. Der komplette Name lautet Tai-Boxing. Dieser Sport kombiniert heiße Rhythmen mit Tanzelementen, der Technik der Kampfsportarten bezgl. Blocken, Treten, Schlagen sowie der speziellen mentalen Konzentration, was zu einer hohen körperlichen Ausdauerleistung führt. Dabei wird die Musik auf das Alter der Teilnehmer sowie die entsprechenden Übungen, d.h. z.b. schnelle Bewegung, Stretching oder Entspannung, abgestimmt. Nutzen Sie die Erfahrung und das Angebot des Ex-Trainers der iranischen Nationalmannschaft! 2. Gesundheits- und Fördertraining ab 55 (freitags: Uhr, Ort: Gymnastikhalle der Realschule Morbach) In diesem Alter verliert der Mensch zunehmend an Beweglichkeit. Diese kann allerdings durch regelmäßige gymnastische Übungen, die auf die körperliche Verfassung und den Gesundheitszustand der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind, wiederhergestellt oder erweitert werden. Herr Modiri lehrt spezielle Dehn- und Aufwärmübungen für alle Körperbereiche, Muskel- und Gelenktraining sowie Atemtechniken zur Sauerstoffanreicherung des Blutes. Entspannungs- und Konzentrationsübungen zur Herstellung des seelischen Gleichgewichtes runden das Gymnastikprogramm ab. Dieses Angebot eignet sich hervorragend, um die körpereigene Mobilität bis ins hohe Alter zu bewahren oder wiederherzustellen. 3. Karate (Shuto-Kan) für Jugendliche (montags: Uhr, Ort: Gymnastikhalle der Realschule Morbach) Neben der Originalform des Karate existieren verschiedene weitere Karatestile, die aus der Urform entstanden sind. Eine der wichtigsten und berühmtesten Stilart stellt SHUTO - KAN dar. Shuto-Kan wird, wie viele Kampfsportarten, auch bereits seit Jahrhunderten in Japan von allen Altersgruppen praktiziert. Im Karatesport wird zu 85 % Handtechnik und zu 15% die Fußtechnik angewendet. Im Taekwondo ist das Verhältnis umgekehrt. Beim Shuto-Kann liegt der Schwerpunkt in der Selbstverteidigung beim Messerkampf, Heutzutage wird Shuto-Kann in der ganzen Welt vornehmlich von Jugendlichen, wegen des Effekts der Selbstverteidigung, ausgeübt. In vielen Ländern wird zur Ausbildung von Polizei und Militär zu Selbstverteidigungszwecken in speziellen Trainingsprogrammen Shuto-Kann gelehrt. Treffpunkt für alle drei Kurse ist jeweils die Gymnastikhalle der Realschule. Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. Bekleidung: Vorerst ist ein Trainingsanzug ausreichend. Kursgebühr für 10 Stunden: 30,- DM für Turnvereinsmitglieder 50,- DM für Nichtmitglieder Turnverein 09 Morbach e.v. - Trainingszeiten 1. Halbjahr 2001 Grundschul- Realschul- Gymnastikhalle Baldenau Turnhalle Turnhalle der Realschule halle Montag Mädchenturnen ab 9 Jahre Frauengymnastik Kurs Funktionelle-Gymnastik Männergymnastik Kurs Body-Styling Jedermannturnen Kurs Karate für Kinder Taekwondo für Kinder Kurs Tai-Bo für Erwachsene

24 Morbach Ausgabe 6/2001 Grundschul- Realschul- Gymnastikhalle Baldenau Turnhalle Turnhalle der Realschule halle Dienstag Eltern-Kind-Turnen Mädchenturnen 6-9 Jahre Jungenturnen 6-9 Jahre Aerobic Jugendliche Aerobic Erwachsene HS Handball AG Mädchen Schulj GS Handball AG Mädchen Schulj Mittwoch 4 Ballettgruppen Taekwondo Erwachsene Vorschulalter-Turnen Leichtathletik Kinder Donnerstag GS Sport AG Konditionsgymnastik Gesundheitsgymnastik Kurs Body-Styling Taekwondo Kinder Taekwondo Jugendliche GS Handball AG Mädchen GS Handball AG Jungen Freitag Kurs Gesundheitstraining Männer+Frauen ab 55 J Kurs Tai-Bo Erwachsene HS Handball AG Mädchen Handball D-Jugend Jungen Handball Damen Handball Herren Donnerstag: Versehrtensportgruppe Morbach Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach von Uhr DJK Morscheid e.v. Kappensitzung am Termine: Sonntag, ab Uhr Kartenvorverkauf, Bürgerhaus Samstag, ab Uhr Kartenvorverkauf Aktive, Bürgerhaus Training: Freitag, , Uhr Dienstag, , Uhr Spiel gegen Griebelschied in Morscheid Freitag, , Uhr Dienst im Sportlerheim bis , Christian Lorscheter , Achim Stein FCK Fan Club Balkan-Teufel, Morscheid Am Sonntag, dem 18. Februar 2001 fahren wir zum Bundesligaspiel 1. FC Köln - 1. FC Kaiserslautern ins Müngersdorfstadion nach Köln. Hierfür haben wir diesmal ausschließlich Sitzplatzkarten bestellt. Nach dem Spiel wird sofort nach Hause gefahren. Zu dieser Fahrt sind alle Mitglieder und auch interessierte Nichtmitglieder herzlichst eingeladen. Anmeldungen hierfür nimmt der Vorsitzende, Klaus Müller, Tel entgegen. Krabbelgruppe Balkan Die nächsten regulären Treffen unserer Krabbelgruppe finden am 15. Februar und 01. März 2001 jeweils um Uhr in der Turnhalle Morscheid statt. Außerdem wollen wir uns am Dicken Donnerstag dem Fastnachtsumzug der Grundschule Blandine Merten anschließen, der voraussichtlich am gegen Uhr beginnt. Wer Lust und Laune hat, noch mitzumachen, ist herzlichst eingeladen. Noch Fragen? Info s bei Petra, Tel oder Karla, Tel Musikverein Morscheid e.v. Proben Die Probe für die Kapelle findet am Freitag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Die nächste Probe für die Jugendkapelle findet am Montag, dem , um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid statt. Wir bitten jeweils pünktlich und vollzählig anwesend zu sein. Musikverein Rapperath 1980 e.v. mv-rapperath@peter-alt.de Internet: Probe des Gesamtorchesters: am Donnerstag, dem , Uhr Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Jahreshauptversammlung 2001 Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung am , um Uhr, im Proberaum des Musikvereines: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Schriftführers Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer - Entlastung des Vorstandes Bericht des Dirigenten Neuwahl des Vorstandes: Anträge an die Versammlung Allgemeine Diskussion Alle aktiven und fördernden Mitglieder sind sehr herzlich zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung eingeladen. Big Band MUSIC - LOVERS Die nächste Probe ist am Samstag, dem 10. Februar 2001, um Uhr in Haag (im Probenraum des MV Haag). Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, bis Uhr Morbacher Jungschar Sonntag, Uhr Gottesdienst in Morbach Pfarrvertretung: Wenden Sie sich in der Zeit vom bis zum bitte an Pfarrer Krause, Thalfang, Tel /8482.

25 Morbach Ausgabe 6/2001 Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, Uhr Bischofsdhron, Gutenthal Uhr Gonzerath, Merscheid Uhr Morbach Uhr Haag Sonntag, Uhr Hinzerath Uhr Hunolstein Uhr Morbach, Morscheid Uhr Rapperath Dekanatschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, , Uhr, im kath. Pfarrheim in Morbach. Frauenfrühstück Bischofsdhron Gib diesem Tag zwei Stunden mehr! Unser zweites Treffen in diesem Jahr ist angesagt, es ist geplant für Di., , von Uhr, im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Spaß beiseite, vom Humor und seinen Seiten, damit wollen wir uns beschäftigen. Es gilt wie immer, jede bringe bitte ihr eigenes Frühstücksgedeck mit. Bis dahin, Elisabeth Scherer, Frauenseelsorgerin Frauentreff Morbach Am Freitag, beginnt unser Abend ausnahmsweise schon um Uhr!! Bitte nicht vergessen!! Wir werden uns mit dem Film Grüne Tomaten auseinandersetzen. Wer nicht kommen kann, möge mir bitte Bescheid geben. Bis dann, Elisabeth Scherer, Frauenseelsorgerin Orgelkultur Herzliche Einladung zu Wort und Musik am Abend Wir laden sie sehr herzlich ein zu einer halben Stunde Orgelmusik und mehr Dies sollen für Sie Augenblicke der Ruhe und Entspannung sein. An diesem Abend werden Bilder der Bibel von Sieger Köder und Bilder anderer Künstler musikalisch und mit Worten meditiert. Ein besonderer Ohrenschmaus erwartet Sie; Herr Karl-Ludwig Kreutz, Kantor und Konzertorganist, wird über die Bilder an der Orgel improvisieren. Wir würden uns freuen, Sie am Sonntag, 11. Februar 2001, um Uhr in der Pfarrkirche Sts. Anna in Morbach begrüßen zu dürfen! Markus Thome, Dekanatskantor Elisabeth Scherer, Pastoralreferentin Diakonisches Werk des Kirchenkreises Trier Außenstelle Thalfang Kirchengasse 5, Thalfang, Telefon: (06504)721 Beratung nach telefonischer Vereinbarung im ev. Gemeinderaum Morbach oder zu Hause, Tel /721. Kath. öffentl. Bücherei Morbach Eingang Bahnhofstr. 1a und Biergasse (Pfarrheim) Öffnungszeit Mittwoch Uhr Spielenachmittag in der Bücherei am Mittwoch, 14. Febr Beginn Uhr Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Bitte bringt euer Lieblingsspiel mit! Pfarrgemeinderat St. Paulinus Bischofsdhron Die nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates findet am Montag, , um Uhr, im Pfarrheim Morbach statt. Da unsere Sitzungen immer öffentlich sind, würden wir uns sehr über interessierte Zuhörer freuen! Blick über die Gemeindegrenzen Akademie Kues aktuell in unserem Programm Kaffeenachmittag Datum: donnerstags; Zeit: Uhr; Teilnahme: frei Spielenachmittag Datum: freitags; Zeit: Uhr; Teilnahme: frei Zeitgenössische französische Texte: Albert Camus Datum: Fr (7 Termine); Zeit: Uhr; Referentin: Genéviève Schwartz; Gebühr: 50, DM Musik zur guten Nacht Datum: Do ; Zeit: Uhr; Leitung: Gerda Koppelkamm-Martini; Teilnahme: frei Ausstellung: Bilder der Heimat Vernissage: So ; Uhr; Ausstellung: Mo Do., ; Teilnahme frei Tanztee Datum: Mi , Mi , Mi ; Zeit: Uhr; Teilnahme: frei Hermann Schroeder ( ) - der Komponist aus Bernkastel-Kues und sein Werk Datum: Mi ; Zeit: Uhr; Referent: Wolfgang Lichter; Gebühr: 5, DM Beckenbodengymnastik für Frauen Datum: Mo (5 Termine); Zeit: Uhr; Referentin: Anne Wilms-Posen; Gebühr 40,00 DM Kochclub: Eine kulinarische Reise um die Welt Datum: Mi (7 Termine); Zeit: Uhr; Referent: Stefan Bönte, Chefkoch; Gebühr: 210, DM zzgl. Einkäufe Berufsbildende Schule Wittlich Elternsprechtag an der BBS Wittlich Am Donnerstag, 15. Februar 2001, sind Eltern und Ausbilder der Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Wittlich zu einem Elternsprechtag in die BBS, Rudolf-Diesel-Straße 1 in Wittlich eingeladen. Von 17 bis 20 Uhr bietet sich die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit den Lehrerinnen und Lehrern Erziehungs-, Unterrichts- und Ausbildungsprobleme zu erörtern oder Sorgen und Wünsche vorzutragen. Verhalten und Leistungsstand, auch Lernschwierigkeiten, sind manchmal besser unter vier Augen zu erläutern und zu erklären, als es in geschriebenen Zeugnissen möglich ist. Anregungen und sachliche Kritik sollten durchaus Bestandteile eines richtig verstandenen Elternsprechtages sein und dazu beitragen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und das Schulklima günstig zu beeinflussen, fordert Schulleiter Rudolf Schönig dazu auf, die gebote-

26 Morbach Ausgabe 6/2001 nen Möglichkeiten zu nutzen. Im Rahmen des Elternsprechtages besteht die Gelegenheit, sich über Bildungsangebote und Schullaufbahnmöglichkeiten zu informieren und Auskünfte bei dem Berufsberater des Arbeitsamtes zu erhalten. Jetzt anmelden Ab sofort, mit der Kopie des Halbjahreszeugnisses, kann sich jeder Interessent an den Berufsbildenden Schulen in Bernkastel-Kues und Wittlich für den weiteren Schulbesuch im Schuljahr 2001/2002 anmelden. Die jährliche Frist läuft am 1. März ab. Folgende Schularten werden angeboten: Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Das BVJ soll die Schüler/-innen in einem Jahr auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vorbereiten. Es muss von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden, die kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis eingehen und die nicht mindestens über den qualifizierten Sekundarabschluss I verfügen. Berufsgrundbildungsjahr Wirtschaft und Verwaltung (BG WV), Ernährung und Hauswirtschaft (BG EH) und Metalltechnik (BG M) Das BG vermittelt in Vollzeitform als erstes Ausbildungsjahr theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend der sonst üblichen Lehre in Betrieb und Berufsschule. Danach erfolgt der Übergang ins zweite Ausbildungsjahr, wenn sich eine betriebliche Ausbildung im Bereich Wirtschaft, Ernährung/Hauswirtschaft oder Metall anschließt. Das BG EH ist auch als Vorbereitungsjahr für die Berufsfachschule Kinderpflege geeignet. Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (BF W), Hauswirtschaft und Sozialwesen (BF H) und Metalltechnik Aufbauend auf dem neunten Schuljahr der Hauptschule vermittelt die BF die mittlere Reife und eine praktische und theoretische Ausbildung, die als erstes Ausbildungsjahr anerkannt wird, wenn sich eine betriebliche Ausbildung im entsprechenden Bereich anschließt. Die BF H bietet daneben einen Einstieg in soziale Berufe. Ebenso ist sie als Zugang zur Fachschule für Erzieherinnen geeignet. Aufnahmebedingung für die BF ist ein Notendurchschnitt von mindestens 3,49 in den Pflichtfächern. Fachschule für Hotelbetriebswirtschaft (FS Hotel) Die FS Hotel ist eine Weiterbildungseinrichtung für Fachkräfte des Hotel- und Gaststättengewerbes, die folgende Voraussetzungen erfüllen: -Abschluss der Realschule oder gleichwertiger Bildungsstand, -abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf dieses Wirtschaftszweiges und eine mindestens zweijährige einschlägige praktische Tätigkeit nach der Ausbildung oder eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren. Der Bildungsgang dauert zwei Jahre und endet mit der Prüfung zum (zur) Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt(-in). Der erfolgreiche Abschluss schließt die Fachhochschulreife in Rheinland-Pfalz mit ein. Höhere Berufsfachschule für Hotelmanagement (hbf Hotel) Der angebotene Bildungsgang der hbf Hotel dauert drei Jahre, davon zwei Jahre Vollzeitschule und ein Jahr einschlägige Tätigkeit in zwei verschiedenen Sprachräumen. Betriebswirtschaft, Sprachen, Technologie und Fachpraxis bilden die Schwerpunkte der Ausbildung. Dazu kommen ein Praktikum vor Unterrichtsbeginn und eines während des Schulbesuchs von jeweils vier Wochen. Als Abschluss steht der (die) Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Hotelmanagement. Höhere Berufsfachschule: Bildungsgang für Betriebswirtschaft (hbf W) und für Informatik (hbf I) (Schwerpunkt angewandte Betriebswirtschaft oder technische Informatik und Automatisierungstechnik). Für Bewerber/-innen mit der mittleren Reife vermittelt die zweijährige hbf eine schulische Berufsqualifikation sowie eine erweiterte Allgemeinbildung. Sie führt zu den Abschlüssen Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent/in für Betriebswirtschaft oder für Informatik. Bei Teilnahme an einem Ergänzungsunterricht und der entsprechenden Prüfung wird zusätzlich der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Fachoberschule Wirtschaft (FO W), Sozialwesen (FO S) und Technik (FO T) Die FO führt in einem Jahr zur Fachhochschulreife und ermöglicht so den Zugang zu einem beliebigen Studium an einer Fachhochschule. Eingangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und der qualifizierte Sekundarabschluss I (mittlere Reife). Technisches Gymnasium (TG) Das Angebot ist zu Beginn des Schuljahres 2001/2002 neu. Das TG kennt nur die gymnasiale Oberstufe (Klassenstufen 11 bis 13) und führt zur allgemeinen Hochschulreife und verleiht damit die Eingangsvoraussetzung für alle Hochschulen und Universitäten. Der Zugang ist über das Zeugnis der Mittleren Reife (Notendurchschnitt mindestens 3,0) oder die Versetzung in die Klassenstufe elf möglich. Die Unterrichtsfächer der Jahrgangsstufe elf: Kernfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Technik; Grundfächer Chemie, Physik, Französisch, Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik, Sport und Informationsverarbeitung. In den Jahrgangsstufen zwölf und dreizehn werden Leistungs- und Grundfächer entsprechend den angebotenen Fächerkombinationen gewählt. Die Abiturprüfung umfasst eine schriftliche Prüfung in den Leistungskursen und eine mündliche Prüfung in einem Grundfach. Die Lerninhalte aller Fächer sind beruflich orientiert. Das Fach Technik ist ein Kernfach. Das Fach Informationsverarbeitung als Schlüsselfach in der heutigen Informationsgesellschaft kann ab der Klassenstufe zwölf als Leistungsfach gewählt werden. Anmeldung an: Berufsbildende Schule Wittlich, Rudolf-Diesel-Straße 1, Wittlich, Telefon 06571/97780, Fax 06571/977899, bbs.wittlich@t-online.de für folgende Bildungsgänge: Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufsgrundbildungsjahr (BG) Metalltechnik und Wirtschaft und Verwaltung, Zweijährige Berufsfachschule (BF) für Metalltechnik und Wirtschaft, Höhere Berufsfachschule (hbf) Informatik, Fachoberschule (FO) Technik und Technisches Gymnasium. Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues, In der Bornwiese, Bernkastel-Kues, Telefon: 06531/4046, Fax: 06531/7623, . mail@bbsbernkastel.de, für Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufsgrundbildungsjahr (BG), Ernährung und Hauswirtschaft und Wirtschaft und Verwaltung, Zweijährige Berufsfachschule (BF) Hauswirtschaft und Sozialwesen und Wirtschaft, Höhere Berufsfachschule (hbf) Betriebswirtschaft und Hotelmanagement (Zweig der Hotelfachschule), Fachoberschule (FO) Sozialwesen und Wirtschaft, Hotelfachschule: Fachschule für Hotelbetriebswirtschaft und hbf Hotelmanagement. Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. - Kreisverband Bernkastel im Deutschen Beamtenbund - Verband der ehemaligen Angehörigen des öffentlichen Dienstes und ihrer Hinterbliebenen Karneval beim BRH Der Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH), Kreisverband Bernkastel, lädt alle Mitglieder zur Karnevalsfeier in die Akademie Kues ein am 14. Februar 2001 um Uhr. Eine Kopfbedeckung ist u.u. zu erhalten von unserem Empfangskomitee im Foyer der Akademie. Mitzubringen ist: viel Humor!! Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Essen auf Rädern des Caritasverbandes Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert.

27 Morbach Ausgabe 6/2001 In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel.: 06533/4446 Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1d, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Arbeitskreis Alleinerziehender Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Schuldnerberatung des Caritasverbandes Arbeitslosigkeit, Krankheit, Eheschließung oder die Geburt eines Kindes führen oft zu finanziellen Engpässen, die die Rückzahlung der Schulden erschweren. Wenn nach Abzug von Miete, Strom- und Heizkosten, Telefongebühren, Zahlung von Versicherungsbeiträgen und Ausgaben für Lebensmittel und Kleidung der Rest des monatlichen Einkommens nicht mehr für die zu zahlenden Raten, d.h. für die Verzinsung und Rückzahlung (= Tilgung) ausreicht, dann ist man überschuldet. Eine Überschuldung stellt eine außerordentliche Belastung für die ganze Familie dar, die sich nicht nur im finanziellen Bereich auswirkt, sondern ebenso durch die große psychische Belastung weitere familiäre Probleme nach sich ziehen kann. Gerade in solchen Situationen ist es gut zu wissen, dass man mit seinen Problemen nicht alleine dasteht. Der Caritasverband bietet Schuldnerberatung nach 17 BSHG an. Ansprechpartnerin: Frau G. Hack, Tel (montags von bis Uhr). Schweres Erdbeben in Indien -Caritas-International hilft und ist auf Spenden angewiesen - Einzahlungen unter dem Stichwort Erdbeben Indien auf folgende Konten: Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, Kto (BLZ ) Raiffeisenbank Wittlich, Kto (BLZ ). Hilfe für die Opfer der Erdbeben in Indien und Mittelamerika Das schwere Erdbeben, das vor kurzem den westlichen indischen Bundesstaat Gujarat verwüstete, hat nach offiziellen Angaben mehr als Todesopfer gefordert. Die meisten von ihnen sind noch nicht geborgen. Viele der Verschütteten liegen in den Häusertrümmern der am schwersten betroffenen Städte Bhuj und Ahmedabad. In den abgelegenen Landstrichen im Norden und Westen Gujarats konnten die Rettungsmannschaften erst jetzt mit der Arbeit beginnen. Im Erdbebengebiet mangelt es vor allem an Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Unterkünften und Kleidung. Telefonverbindungen und Stromleitungen sind weitgehend zerstört. Viele Menschen sind bei der Rettung schwer verletzt worden und brauchen nun medizinische Behandlung. Die meisten Überlebenden des Erdbebens stehen unter Schock. Zudem wächst die Gefahr der Seuchen. Bei Tagestemperaturen von mehr als 30 Grad Celsius sind die Menschen in den zerstörten Städten von der Cholera bedroht. Die vielen Toten müssen so schnell wie möglich verbrannt werden. Die Caritas verteilt in Rajkot und Ahmedabad Nahrungsmittel, Decken und Kleidung. Teams von Krankenschwestern und Ärzten leisten medizinische Hilfe. Die Verletzten müssen schnell behandelt werden, damit kein Wundbrand und keine Infektionskrankheiten an den offenen Wunden entstehen. Die Caritas Indien organisiert zurzeit die Versorgung von Menschen mit Nahrungsmitteln, Plastikplanen, Decken, Hygieneartikeln und Kleidung. Außerdem wird die medizinische Versorgung verstärkt. Ein großer Teil der Hilfe wird in den ländlichen Gebieten geleistet werden. Viele Dörfer konnten bisher nicht erreicht werden. Gleichzeitig ermittelt ein Team der Caritas Indien den genauen Bedarf für die weitere Versorgung der Erdbebenregion. An den Stadträndern von Gandiham, Bhuj, Anjar und Raijhapanar werden Zeltlager für die Obdachlosen errichtet. Ein Team der internationalen Caritas ist ins Erdbebengebiet geflogen, um die Mitarbeiter und freiwilligen Helfer der örtlichen Caritas bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Das schwere Erdbeben in Indien hat die Katastrophe in Mittelamerika in den Hintergrund des öffentlich Interesses rücken lassen. Doch auch dort leiden die Menschen unter den Folgen eines Erdbebens. Am haben die Erdstöße weite Teile El Salvadors verwüstet. Auch die Nachbarländer, insbesondere Guatemala, sind betroffen. Brücken und Straßen sind unpassierbar, in mehreren Ortschaften sind bis zu 90 Prozent der Häuser zusammengestürzt. Krankenhäuser, Wasser-, Strom- und Telefonleitungen sind zerstört. Das Ausmaß der Schäden ist sehr viel größer als zunächst angenommen. Mehr als eine Million Menschen sind unmittelbar vom Erdbeben betroffen. Die meisten von ihnen kampieren noch immer unter freiem Himmel. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich auf über 700, mehr als Menschen sind verletzt, Hunderte noch verschüttet. In den betroffenen Diözesen hat die Caritas in den Pfarreien freiwillige Helfer mobilisiert, die Hilfsgüter organisieren und an die Erdbebenopfer verteilen: Kleidung, Medikamente und Lebensmittel. Andere Caritas-Helfer sind im Einsatz, um Schäden festzustellen und aufzunehmen. Die Caritas El Salvador verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk an Caritas-Zentren mit ausgebildeten und freiwilligen Helfern in allen Bistümern und den Pfarreien. Diese beiden Katastrophen innerhalb kürzester Zeit sind in ihrem Ausmaß noch nicht zu fassen. Die Menschen in Indien und Mittelamerika werden noch lange Zeit brauchen, bevor sie zu ihrem normalen Leben zurückkehren können. Sie sind dringend auf unsere Hilfe angewiesen. Wir wären Ihnen außerordentlich dankbar, wenn Sie unsere Spendenaufrufe zugunsten der Erdbebenopfer und damit die Arbeit der Caritas in Indien und Mittelamerika unterstützen würden. Für die Hilfsprogramme ruft die Caritas zu Spenden auf. Spenden mit Stichwort Erdbeben Indien oder Erdbeben Mittelamerika werden erbeten auf: Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, Kto (BLZ ) oder Raiffeisenbank Bernkastel-Wittlich, Kto (BLZ ) Jede Mark hilft helfen - Caritas bittet um Spenden für Erdbebenopfer in Mittelamerika - Die Erdbebenkatastrophe in Mittelamerika hat für die Bevölkerung großes Leid zur Folge. Vor allem in El Salvador sind Tausende von Menschen unmittelbar von den Folgen des Bebens in schwerster Weise betroffen. Neben der großen Zahl der Toten und Verletzten, die es zu beklagen gibt, sind es nun die Obdachlosigkeit sowie das Fehlen von Nahrungsmitteln, Medikamenten sowie von Hilfsgeräten, die das Leben der Bevölkerung bedrohen. Da die landeseigenen Hilfsaktionen nicht ausreichen, ist vor allem El Salvador am dringendsten auf schnelle Hilfe aus anderen Staaten angewiesen. Der Deutsche Caritasverband unterstützt diese Hilfsaktionen und stellt Mittel zur Versorgung der Not- leidenden Menschen zur Verfügung. Die Caritas-Geschäftsstelle Wittlich bittet die Bevölkerung im Kreis Bernkastel-Wittlich um Geldspenden, die diese Hilfsaktion von Caritas international unterstützen. Spenden unter dem Stichwort El-Salvador auf das Konto des Caritasverbandes bei der Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, BLZ , Kto oder bei der Raiffeisenbank Wittlich, BLZ , Kto Caritas Maria Grünewald Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung Maria Grünewald, Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, bietet jungen Menschen die Möglichkeit in Form eines Praktikums oder Zivildienstes ein Jahr wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sich beruflich zu orientieren und ein Vorpraktikum für eine berufliche Ausbildung zu absolvieren. Die angebotenen Einsatzstellen sind die Wohngruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen sowie die Schule und die Tagesförderstätte. Diese Praktika sind auch Voraussetzung für eine Berufsausbildung zur Erzieherin oder Heilerziehungspfleger. Die Praktikanten erhalten ein Praktikantenentgeld ( ca. 385,- DM ), Fahrkostenerstattung bis 100,- DM oder ein Zimmer sowie Verpflegung. Interessierte, die ab Frühjahr oder ab 01. August ein Praktikum oder Zivildienst starten möchten, senden ihre Bewerbung bitte an: Maria Grünewald, Wittlich oder wenden sich direkt an die Einrichtung ( Telefon / MariaGruenewald@t-online.de).

28 Morbach Ausgabe 6/2001 Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr /2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieletreffs für Eltern und Kinder unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Mittwoch und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Pädagogisch/psychologische Beratung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - PEKiP-Kurse für Eltern und Kinder bis zu 12 Monaten - Kinder- und Jugendtelefon täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von bis Uhr unter der kostenlosen Rufnummer Unser Büro ist besetzt von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr und Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr. Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist immer für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr bis Uhr unter der Nummer 0800/ Kinderkleider- und Spielzeugbörse - Nummernvergabe Unter dem Motto Jacke zu klein, Hose zu kurz findet am Samstag, dem , von Uhr im Peter-Wust-Gymnasium Wittlich wieder die trad. Kinderkleider- und Spielzeugbörse des Deutschen Kinderschutzbundes statt. Zum Verkauf kommen nach Art und Größe sortiert, Kinderkleider bis Gr. 176, Herbst- und Winterware (auch für Zwillinge), Kinderbedarfsartikel und Spielzeug. 15 % des Umsatzes kommen Projekten im Kinderschutz- und Spielzentrum, Kirchstr. 1, WIL, zugute. Die Nummernvergabe erfolgt am Mittwoch, dem ab Uhr unter der Tel. Nr /2110 oder persönlich im Kinderschutz und Spielzentrum, Kirchstr. 1 in Wittlich. Die HelferInnen der Kleiderbörse werden gebeten, sich baldmöglichst zwecks Einteilung zu melden. Informationen unter der Rufnummer 06571/2110 (DKSB). DRK-Sozialdienst Im Rahmen seiner Aufgabenstellung will der Sozialdienst im DRK- Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit notwendiger Flexibilität unbürokratisch und schnell Hilfe leisten. Er wendet sich an alle, die sich in körperlicher, seelischer und materieller Not befinden, um Hilfen zu geben und soweit wie möglich zur Selbsthilfe zu befähigen. Wir wollen helfen, negative Lebensumstände zu verhüten oder diese, wenn sie eingetreten sind, zu lindern oder abzubauen. Sprechstunden: Mo. und Mi. von Uhr oder nach tel. Vereinbarung Hausbesuche: Nur nach Vereinbarung DRK-Sozialdienst, Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel / Förderverein Multiple Sklerose Gruppe Bernkastel-Wittlich e.v. Jahreshauptversammlung Der Förderverein Multiple Sklerose Gruppe Bernkastel-Wittlich e.v. lädt alle aktiven und inaktiven Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung für am: Montag 19. Februar 2001 um: Uhr in das: evangelische Gemeindehaus, Trierer Landstr. 11 in: Wittlich recht herzlich ein. Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 09. Februar 2001 schriftlich beim Vorsitzenden Hermann-Josef Hauth, Feldstr. 33, Hupperath vorliegen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Freizeit Mitgliedsbeiträge 6. Aussprache zu TOP Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Wahlleiters 10. Neuwahl des Vorstandes 11. Neuwahl der Kassenprüfer 12.Verschiedenes Einladung Hiermit laden wir herzlich alle Helfer der Kirmes 2000 in Merschbach ein: am Samstag, 10. Februar 2001, um Uhr ins Bürgerhaus Merschbach für die Ortsgemeinde und FFW Merschbach Michael Heinz, Ortsbürgermeister IHK-Bildungszentrum Koblenz e.v. Bildungsstätte Simmern PC-Grundlagen Excel Word Internet u Workshop Homepage u Finanzbuchhaltung (Grund) ab Ausbildung der Ausbilder ab Rhetorik u Bürokorrespondenz u Industriemeister-Metall ab Bilanzbuchhalter ab Englisch Anfänger I ab False beginners I ab Wirtsch. u. Korrespondenz ab PC-Schulung auf neuer, modernster Anlage: Einzelplatzschulungen sind selbstverständlich. Spezielle Firmenschulungen- Inhouse - Training - Ein maßgeschneidertes Seminar für Ihr Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei der IHK-Bildungsstätte Simmern, Jakob-Kneip-Str. 1, Simmern, Tel / , Fax: 06761/ ISUV/VDU e.v. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht Berechnung von Kindesunterhalt - Was ist seit zu beachten? Am trat das Gesetz zur Vereinheitlichung des Unterhaltsrechts minderjähriger Kinder in Kraft. Seitdem sind eheliche und nichteheliche Kinder auch im Unterhaltsrecht gleichgestellt. Sowohl eheliche als auch nichteheliche Kinder, auf diese Unterscheidung wird künftig verzichtet, können seit 1. Juli nach den gleichen Vorschriften Unterhalt verlangen. Es wurde ein vereinfachtes Verfahren eingeführt, das nach den Vorstellungen des Gesetzgebers eine schnelle und kostengünstige Festsetzung von Unterhalt ermöglichen soll. Das neue Gesetz legt des Weiteren fest, dass die volljährigen unverheirateten Kinder, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben, bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gleichrangige Unterhaltsansprüche haben wie die minderjährigen Kinder. Neu ist auch, dass sich der Unterhalt automatisch ändert, wenn die Beträge im 2- Jahres-Rhythmus dynamisiert, d.h. der Entwicklung der allgemeinen Lebenshaltungskosten angepasst werden. Künftig soll es leichter sein, vom Unterhaltspflichtigen Auskunft über seine Einkommensverhältnisse zu erlangen. Richtlinie für die Berechnung und die Höhe des Kindesunterhalts ist die Düsseldorfer Tabelle. Zu beachten ist auch: Am 1. Juli 1999 wurde die Düsseldorfer Tabelle angepasst an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten. Allerdings weichen Gerichte auch immer öfter bei Vorliegen von besonderen Umständen von der Düsseldorfer Tabelle ab.

29 Morbach Ausgabe 6/2001 Seit hat sich Grundlegendes verändert: In den unteren Einkommensgruppen der Düsseldorfer Tabelle wird das hälftige Kindergeld nicht mehr angerechnet. Dies hat bei vielen Unterhaltszahlen eine drastische Unterhaltserhöhung zur Folge. Wie sollen Alimentenzahler sich verhalten, wenn sie mit den Forderungen konfrontiert werden? Im Referat wird Rechtsanwalt Thomas Rosenbaum auf alle Aspekte der Berechnung des Kindesunterhalts nach der Düsseldorfer Tabelle sowie auf die Neuerungen seit eingehen. Zum Thema Berechnung des Kindesunterhaltes referiert Fachanwalt für Familienrecht Thomas Rosenbaum, Trier am Mittwoch, 14. Februar um Uhr, im Sankt Markus Haus, Karrstraße, Wittlich (Gegenüber der Sankt Markus Kirche). Veranstalter ist der gemeinnützige Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV). Die Veranstaltung von der Kontaktstelle Prüm-Eifel am fällt wegen Fastnacht aus. Das Referat von Rechtsanwalt Rudolf Servaty aus Prüm mit dem Thema: Berechnung von Kindesunterhalt - Was ist seit zu beachten? findet bei der Veranstaltung am Donnerstag, dem in Prüm, Kurcenter, Teichstraße 20, um Uhr statt. Die nächste Veranstaltung der Kontaktstelle Prüm-Eifel ist am Donnerstag, dem mit dem Thema: Vermögensauseinandersetzung bei Immobilien, Teilungsversteigerung und die Kosten, Altschulden. Es referiert: Fachanwalt für Familienrecht Herr Schildgen, Bitburg. Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns einfach an: ISUV/VDU e.v. Bezirksstelle Wittlich/Trier Irmgard Endries, Tel.: (06571)3748, Fax 06571/149496, Endries@t-online.de ISUV/VDU e.v. Kontaktstelle Prüm-Eifel Willi Steil, Tel /5022 (dienstlich, Herr Steil ruft zurück) Kath. Erwachsenenbildung Wittlich e.v. Neue Kurse Intensiv-Lehrgang: PC Hardware-Windows Voraussetzung für den Kurs sind Grundkenntnisse im Betriebssystem DOS/Windows oder Absolventen des EDV-Grundkurses DOS/Windows, Eigene PCs, eigene Software können mitgebracht werden. Termin: Freitag, von Uhr und Samstag, von Uhr und Uhr. Word für Fortgeschrittene freitags, jeweils 7 Abende von Uhr, Beginn Erfolgreich bewerben Ein Seminar für alle, die sich bei ihrer Bewerbung für eine Ausbildung oder Arbeitsstelle nicht auf Glück oder Zufall verlassen, sondern ihre berufliche Zukunft aktiv mit der richtigen Strategie planen wollen. 3 Abende von Uhr, Termin: /15.02./ Französisch für Anfänger mittwochs, jeweils 15 Abende, von Uhr. Beginn Lektürekurs Philosophie Text: Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Montags jeweils 8 Abende von Uhr. Beginn Naturfloristik montags, jeweils 5 Abende von Uhr. Beginn Nähere Informationen und Anmeldung bei der KEB Wittlich, Tel /97670, Fax oder bildung.wittlich@tonline.de. Die Geschäftsstelle ist vormittags von Uhr geöffnet, darüber hinaus nach telefonischer Vereinbarung. LAND FRAUEN FRAUEN AUF DEM LAND Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Mein Haus ist gebaut - und was nun? Wir bieten Ihnen einen Vortrag mit Herrn Wagner von Nowa Gartenservice an, der Ihnen Antworten auf folgende Fragen gibt: - Was muss man vor der Anlage des Gartens oder der Beete wissen? - Wie muss man den Garten planen, den Boden vorbereiten, düngen, pflanzen und säen? Termin: Donnerstag, den 15. Februar 2001 um Uhr Ort: Weinbauschule Bernkastel-Kues, Gestade Kostenbeitrag: 5, DM pro Teilnehmer Anmeldung: Weinbauschule Bernkastel-Kues, Frau Gellenberg, Tel / Interessierte Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich willkommen. Landesjagdverband Rheinland-Pfalz Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich Angebot an alle Jagdgenossenschaften - Verpachtung verschiedener Jagdreviere steht bevor - Die Kreisgruppe der Jäger bietet allen Genossenschaftsvorständen des Kreises Bernkastel-Wittlich die kostenlose Veröffentlichung ihrer Ausschreibungen zur Revierverpachtung im Internet auf der Jäger-Homepage an. Aufträge bitte an: Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich Weingasse Wintrich oder per an: die.kreisgruppe@gmx.de Lebensberatung Wittlich Schlossstr. 38, Wittlich (gegenüber dem Stadthaus) Erziehungs-, Familien-, Paar-, Ehe- und Einzelberatung Anmeldung telefonisch montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr und bis Uhr sowie freitags bis Uhr unter der Telefon-Nr /4061. Hauptversammlung Reitverein Pferdefreunde Erbeskopf e.v. Am trafen sich die Mitglieder des Reitvereins Pferdefreunde Erbeskopf e.v. zur Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Herrn Röder, gab dieser einen kurzen Rückblick des Jahres Neben vielen kleinere Aktivitäten seien hier besonders erwähnt das Zeltlager mit einem Ausritt nach Dhronecken, welches von Herrn Marmitt bestens vorbereitet war. Ein weiteres Highlight des Jahres 2000 war die Weihnachtsfeier. Viele Reitervorführungen wurden dargeboten und erfreuten, genauso wie der Besuch des Nikolauses, die Zuschauer. Herr Röder bedankte sich recht herzlich bei allen Helfern des Jahres Nach erfolgtem Kassenbericht und Bestätigung durch die Kassenprüfer, wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Im Anschluss erfolgte die Neuwahl einiger Vorstandsposten. Herr Martin Marmitt und Frau Elke Husung, die beide seit der Gründung des Vereins hervorragende Arbeit im Vorstand geleistet haben, konnten aus privaten Gründen leider ihre Arbeit im Vorstand nicht mehr fortführen. Herr Röder dankte beiden für die ausgezeichnete und engagierte Arbeit der letzten Jahre. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Karl Heinz Röder, 1. Vorsitzender Liane Hein, 2. Vorsitzende Simone Ingebrand, Kassenwart Sandra Pauli, Schriftführer Tanja Binoth, Sportwart Carmen Röder, Jugendwart Hendrik Grunwaldt, Beisitzer Michael Hein, Beisitzer Stefan Pauli, Beisitzer Geplante Aktivitäten für das Jahr 2001 sind: - im März Fahrt nach Equitana - im September Hengstparade in Dillenburg (Hessen) (Interessenten tragen sich bitte in der Teilnehmerliste am schwarzen Brett ein oder melden sich noch bis zum unter der Tel. Nr /8480) - Zeltlager - Grillabende - Tagesritte - Reiterpass - Ein Stallfest im Sommer - Ein Familientag incl. Wanderung - Weihnachtsfeier

30 Morbach Ausgabe 6/2001 Sängerkreis Bernkastel-Wittlich e.v. Probentermine des Kreischores Die nächsten Probentermine des Kreischores im Februar/März 2001: Sonntag, , Uhr in Wittlich im Kolpinghaus Sonntag, , Uhr in Wittlich im St. Markus Haus Sonntag, , Uhr in Rachtig im Sängerheim Sonntag, , Uhr in Rachtig im Sängerheim Selbsthilfegruppe seit 1986 Allergiker-Neurodermitiker- Psoriasis/Gelenkschmerzen-Stoffwechsel Gesunde Ernährung schafft gesunde Körper Säurearm ernähren Die Selbsthilfegruppe der Allergiker - Neurodermitiker - Psoriasis/Gelenkschmerzen trifft sich am Mittwoch, 14. Febr., Uhr, im Bürgerhaus Trier-Nord, Franz-Georg-Str. 36. Im Mittelpunkt steht dabei der persönliche Erfahrungsaustausch und die individuelle Beratung. Menschen in jedem Lebensalter können von dieser Beschwerde betroffen werden. Eine Umstellung der Ernährung ist unbedingt erforderlich. Es muss eine Stoffwechselumstellung erfolgen, damit die alte Lebensqualität wieder hergestellt werden kann. Weiterhin wird informiert über das Buch Allergien - Selbstbehandlung durch Ernährung -. Der große Erfolg und die zunehmenden Erfahrungen in den Selbsthilfegruppen Gesunde Ernährung schafft gesunde Körper sind die Grundlage dieses Buches. Für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Erwachsene bis ins hohe Alter ist es ein zuverlässiger Führer im Bereich der ausgewogenen säurearmen Ernährung. Unsere Gesundheit hängt entscheidend von der Ernährung ab. Niemand soll sich scheuen, in der Selbsthilfegruppe teilzunehmen. Alle Betroffenen und Interessierten sind eingeladen. Gründerin und Gruppenleiterin ist Maria Haas, Schönecken, Tel /2446. Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau - Berufsbildende Schule Trier - Bernkastel-Kues Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung Allein unter Frauen - Computerschulung für UaB/W-Anbieterinnen Besonders für Anbieterinnen von Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof, direktvermarktende Winzerinnen und Straußwirtschaftsbetreiberinnen bietet der Fachbereich Hauswirtschaft der Staatlichen Lehrund Versuchsanstalt Trier-Bernkastel-Kues ein Tagesseminar an zum Thema Word 97 oder Die Teilnehmerinnen erlernen das Erstellen eigener Vorlagen wie z. B. Briefvorlagen, Reservierungsbestätigungen, Rechnungen, Mahnungen usw. Außerdem wird das Arbeiten mit der Seriendruckfunktion zur schnelleren Erstellung von Kundenmailings und Adressetiketten geübt. (Grundkenntnisse in Word 97 werden vorausgesetzt). Ort: EDV Raum der SLVA Trier, Egbertstraße 18-19, Datum: Referentin: Trier 14. Februar 2001, Uhr Kathrin Schlöder, Longuich freie Dozentin u.a. bei der Firma TTT Seminargebühr: 80, DM (incl. Pausenverpflegung) Wir bitten um Anmeldung bis zum 08. Februar 2001 unter Tel (Anne Kuhn) oder per Telefax Nr Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Richtig telefonieren - der wichtige Draht zum Kunden Auch im Zeitalter von Computern mit Internet, und Vernetzungen gehört das Telefon immer noch zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln. Der richtige Umgang mit Kunden am Telefon will gut durchdacht, vorbereitet und erlernt werden. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Trier lädt alle interessierten Direktvermarkter ein zum Seminar Thema: Richtig telefonieren - der wichtige Draht zum Kunden Referentin: Monika Stolz Ort: Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Trier, Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung, Egbertstr. 18/19 Termin: Dienstag, den , Uhr Kosten: 20, DM / Person Anmeldeschluss: Das Seminar vermittelt das erforderliche Know-how, z.b. Telefongespräche richtig vorbereiten, und trainiert in praktischen Übungen das Gelernte mit den Teilnehmern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte Direktvermarkter können sich bis spätestens verbindlich anmelden bei Anne Kuhn, Tel. 0651/ , oder per Fax 0651/ Verein von Betroffenen für Betroffene e.v. Im Rahmen der Benefizveranstaltung des Vereins von Betroffenen für Betroffene e.v. zu Gunsten der Kinderkrebsstation im Mutterhaus der Borromäerinnen Trier, der Villa Kunterbunt Trier e.v. und des Fördervereins krebskranker Kinder Trier e.v. findet am Sonntag, 11. Februar 2001 auf dem Sportplatz in Bernkastel-Kues, am Schulzentrum ein Fußballturnier für Jugendmannschaften statt. Gemeldet haben folgende Mannschaften: A-Jugend des 1. FC Kaiserslautern (Regionalliga) A-Jugend des SV Strohn-Steiningen (Verbandsliga) B-Jugend des SV Wittlich (Regionalliga) B-Jugend des TuS Koblenz (Regionalliga) Beginn des Turniers ist um Uhr, Ende ca Uhr. Wir laden die Bevölkerung zu diesem Turnier recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Verein der Freunde und Förderer der Hotelfachschule Bernkastel-Kues Seminare: Noch freie Plätze Unter dem Motto WISSEN-IHRWEGZUMERFOLG bieten der Förderverein der Hotelfachschule Bernkastel-Kues und die Constantin Consulting von November 2000 bis März 2001 eine speziell für die Gastronomie konzipierte Seminarreihe an. Die Kurse finden, wenn nicht anders ausgedruckt, in der Hotelfachschule, In der Bornwiese, Bernkastel-Kues statt. EDV-Kurs für Gastronomen Modul 1: Der Computer, (k)ein Buch mit sieben Siegeln Termin Auf Anfrage (4 Ustd./ 1 Termin) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 38,00; Nichtmitglieder: Euro 44,00 Modul 2: MS WORD Grundlagen Termin Auf Anfrage (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 76,00; Nichtmitglieder: Euro 88,00 Modul 3: EXCEL Grundlagen Termin von Uhr (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 76,00; Nichtmitglieder: Euro 88,00 Modul 4: MS WORD und EXCEL für Fortgeschrittene Termin von Uhr (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 76,00; Nichtmitglieder: Euro 88,00 Buchführung in der Gastronomie für Einsteiger Termin Auf Anfrage (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 68,00; Nichtmitglieder: Euro 76,00 Einführung in die Kalkulation im Hotel- und Gaststättenbetrieb Termin Auf Anfrage (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 68,00; Nichtmitglieder: Euro 76,00 Internet für Gastgewerbe Modul 1: Das Internet - was bringt es für meinen Betrieb und wie schütze ich mich vor Abzockern? Termin Auf Anfrage (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 76,00; Nichtmitglieder: Euro 88,00 Modul 2: Mein Betrieb im Internet - Entwicklung des eigenen Web-Auftritts Termin Auf Anfrage (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 76,00; Nichtmitglieder: Euro 88,00 Modul 3: Optimierung des Web-Auftritts: Wie hole ich am meisten für meinen Betrieb heraus? Termin von Uhr (8 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 76,00; Nichtmitglieder: Euro 88,00

31 Morbach Ausgabe 6/2001 Bereit für die Saison Hygiene-Schulung für Mitarbeiter des Gastgewerbes Termin , 19. und jeweils von Uhr Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 25,50; Nichtmitglieder: Euro 28,50 Kaffee, das Lifestyle-Produkt im Trend Seminar 1: Was ist Kaffee, - Von der Pflanze in die Tasse Termin von Uhr Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 34,00; Nichtmitglieder: Euro 38,00 Seminar 2: Die Zubereitung des Kaffees Termin von Uhr Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 38,00; Nichtmitglieder: Euro 44,00 Seminar 3: Die Marktnische Kaffee - Kaffeespezialitäten Termin von Uhr Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 38,00; Nichtmitglieder: Euro 44,00 Getränkekunde von A bis Z Das A und O für eine kreative und zeitgerechte Getränkekarte Termin von Uhr (6 Ustd./2 Termine) Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 51,00; Nichtmitglieder: Euro 57,00 Bereit für die Saison Weinsensorikseminar - Fundament für fachgerechte Beratung Termin Bernkastel: von Uhr Trier-Kürenz Domäne Avelsbach, Deworastr. 1: von Uhr Beitrag Mitglieder HOGA: Euro 28,50; Nichtmitglieder: Euro 33,00 Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer. Weitere Termine (bei ausreichender Nachfrage) und Inhouse-Schulungen auf Anfrage. Infos zu den Seminaren (Inhalte, Referenten usw.), Anfragen und Buchungen: Constantin Consulting, Cusanusstr. 11, Bernkastel-Kues Tel.: Fax: seminare@ihrberaterteam.de Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn (Mitglied im DPWV), Schulstraße 2, Bernkastel-Kues, Tel /7963. Möchten Sie Ihr Kind unterstützen, seine Freude am Leben und Lernen zu bewahren? Wünschen Sie, dass es ein tiefes Vertrauen in seinen eigenen Fähigkeiten entwickelt - nicht nur in den Verstand, auch in Gefühle und Körperlichkeit? Schenken Sie ihm einen Schutzmantel gegen negative Einflüsse unserer Zeit - eine Insel der Ruhe - mit Bewegen und Erleben der Sinne - Beruhigen und Kon)Zentrieren - Phntasieren und Imaginieren, - Ermutigen und Bestärken! Kinder erfahren in einer Kleingruppe ganzheitliche Entspannung mit Elementen - der Progressiven Muskelentspannung, - das Autogenen Trainings - des Yoga - der Atembeobachtung - und Meditation. Wann? montags, Uhr für Erst- und Zweitklässler dienstags, Uhr für Dritt- und Viertklässler Kosten? 10,00 DM pro Stunde Leitung? Beate Blang, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin (HPG), Yogalehrerin Information und Anmeldung bei der Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn e. V. Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Fachwirtin/Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk 490 Stunden dienstags und donnerstags, 4.302,83 DM zzgl. 586,75 DM Prüfungsgebühr (2.200 Euro zzgl. 300 Euro Prüfungsgebühr) Beginn: 13. März Persönlichkeits-Training - Beruflich und privat das Beste erreichen 3 Abende mittwochs, 254,26 DM (130 Euro) Beginn: 21. Februar Planspiel Gründung eines Handwerksbetriebes 4 Abende dienstags, 322,71 DM (165 Euro) Beginn: 20. Februar VOB-Seminar 2 Abende dienstags und donnerstags, 88,01 DM (45 Euro) Beginn: 13. März TECHNIK UND PRAXIS Fortbildung mit Abschlussprüfung Geprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker 304 Stunden, montags und mittwochs, 2.933,75 DM (1.500 Euro) zzgl. 410,72 DM (210 Euro) Prüfungsgebühr Beginn: 19. März Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk 80 Stunden freitags und samstags, 948,57 DM (485 Euro) Beginn: 16. Februar Elektro Grundkurs 60 Stunden mittwochs, 694,32 DM (355 Euro), Beginn: 21. März Pneumatik I 35 Stunden mittwochs, 391,17 DM (200 Euro), Beginn: 7. März Servicetechniker für Heizung-Klima-Sanitär 180 Stunden, 1.619,43 DM (828 Euro), Beginn: 13. März TRGI Gasinstallation 80 Stunden Vollzeit, 1.212,61 DM (620 Euro), Beginn: 5. März TRWI Trinkwasserinstallation 8 Samstage, 1.212,61 DM (620 Euro), Beginn: 17. März Kundenberatung im Maler- und Lackiererhandwerk 2 Abende dienstags, 97,79 DM (50 Euro), Beginn: 13. Februar Zurück in den Friseurberuf 10 Abende mittwochs, 498,74 DM (255 Euro), Beginn: 21. Februar Modischer Damenhaarschnitt 8 Abende dienstags, 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 27. Februar Multifarbtechniken (für Friseure) 4 Abende dienstags, 420,50 DM (215 Euro), Beginn: 13. März Fingernageldesign 2 Montage, 391,17 DM (200 Euro), Beginn: 5. März Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Internet-Einführung 4 Abende dienstags, 293,37 DM (150 Euro), Beginn: 20. März Einführung in MS Word 97/ Abende montags, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 19. März Einführung in MS Excel 97/ Abende donnerstags, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 22. März MS Word 97/2000 für Fortgeschrittene 5 Abende montags, 303,15 DM (155 Euro), Beginn: 19. März UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Ausbildung der Ausbilder (AEVO) 120 Stunden montags, 684,54 DM zzgl. 195,58 DM Prüfungsgebühr (350 Euro zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühr) Beginn: 12. Februar Effiziente Büroorganisation 6 Abende dienstags, 273,82 DM (140 Euro), Beginn: 20. März Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms und Nicole Becker erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet Marketing und E-Commerce Akademie der Handwerkskammer Trier bildet Fachkräfte aus In der Akademie der Handwerkskammer Trier ist der zweite Lehrgang zur Fachkraft für Marketing und Neue Medien erfolgreich zu Ende gegangen. 16 Absolventen und Absolventinnen des Lehrganges konnten im Rahmen einer Feierstunde ihre Zertifikate und Zeugnisse entgegennehmen. Unternehmen, die auch in Zukunft erfolgreich am Markt

32 Morbach Ausgabe 6/2001 bestehen wollen, müssen sich mit modernen Marketingmethoden und Kommunikationstechniken auseinander setzen. Dabei kann geschultes Personal die Geschäftsleitung beim Kampf um den Markt unterstützen. Mit diesen Worten gratulierte der Präsident der Handwerkskammer Trier, Hans-Josef Jänschke, den Lehrgangsabsolventen zu ihren Qualifikationen in den Zukunftsfeldern Marketing und Neue Medien und damit zu neuen beruflichen Perspektiven. Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Marketing und Neue Medien vermittelt fundierte Marketinggrund- und -spezialkenntnisse. Diese beinhalten u.a. Themen wie Organisation und Management im Betrieb oder rechtliche Aspekte des Marketings und der Nutzung Neuer Medien. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden weiterhin im Bereich der Werbung, des Verkaufs sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geschult. Darüber hinaus wird der komplexe Bereich der Kommunikationstechniken und Neuen Medien beleuchtet und die Nutzung von aktueller Software intensiv trainiert. Der nächste Lehrgang startet Anfang März Informationen unter Tel.-Nr. 0651/ Henrik Esper, hesper@hwk.trier.de Solarteur - Innovation für das traditionelle Handwerk Neuer Kurs startet im Frühjahr 2001! Der Trend zur Nutzung von Sonnenenergie schafft neue Tätigkeitsbereiche im traditionellen Handwerk und fordert eine professionelle Umsetzung. Die Ausbildung zum Solarteur wvermittelt kleinen und mittleren Betrieben ein umfangreiches Wissen über die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von solarthermischen Anlagen und Photovoltaikanlagen sowie von Wärmepumpen. Nach dem Erfolg der ersten beiden Kurse statet das Saar-Lor- Lux-Umweltzentrum im Frühjahr diesen Jahres einen weiteren berufsbegleitenden Lehrgang. Informationen zu diesem Lehrgang erhalten unter der Nummer 0651/ (Frau Ruschke). Industrie- und Handelskammer Trier Zurzeit ist eine Anmeldung bei den nachfolgenden kaufmännischen Vorbereitungslehrgängen und Kursen noch möglich: Ausbilder-Intensivkurs in Trier ab 21. Februar montags und mittwochs, Uhr bis Uhr und freitags, bis Uhr, 120 UStd. (5 Wochen), 750, DM Geprüfte/r Industriefachwirt/in ab 27. April freitags, bis Uhr und samstags, Uhr bis Uhr 642 UStd. (ca. 2 1/2 Jahre), 3.600, DM Auskünfte und Informationen: Marika Lengler, Telefon 0651/ Die 16 neuen Fachkräfte für Marketing und Neue Medien (von l. n. r.): Bettina Backes, Christina Bures, Monika Marx, Gabi Basten, Ingo Engels, Marianne Feld, Alexander Borrelbacll, Barbara Huberty, Jutta Merrem, Dagmar Elsner, Thorsten Wolfers, Anke Zimmer, Vera Remy, Anja Marbach, Maria Kugel, Christel Mangold Lehrgang zum Erwerb des Asbestsachkundenachweises Anlage 4 Termin: 10. und 17. Februar, Prüfung am Informationen unter Tel. 0651/ (Dirk Schranz) oder -256 (Henrik Esper), hesper(@hwk.trier.de Neue Berufschancen durch Energiesparmaßnahmen Neue Berufschancen im Bereich der Energieeinsparung bieten sich beschäftigungssuchenden Architekten, Bauingenieuren und Bautechnikern sowie Handwerkern der Bau- und Ausbaugewerke. Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Hwk Trier bietet in Kooperation mit dem Arbeitsamt einen speziellen Vollzeitlehrgang zum Gebäudeenergieberater an. Dauer: 8,5 Monate (inkl. 1 Monat Praktikum) Beginn: Anfang April 2001 Für Fragen zu Lehrgangsinhalten oder zur Förderung durch das Arbeitsamt stehen Ihnen die Mitarbeiter des Umweltzentrums gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Christoph Lanken, Telefon: 0651/207257, clanken@hwk.trier.de oder Silke Ruschke, Telefon: 0651/207235, sruschke@hwk.trier.de Gewerblich-technische Lehrgänge, Zertifikatslehrgänge, Seminarreihen im Februar 2001 Wirtschaftsfranzösisch Anfänger ab 21. Februar mittwochs, bis Uhr, 45 Ustd.: 420 DM Auskünfte und Informationen: Heidi Schreiber, Telefon (0651) Tagesseminare: Arbeitsgruppen effizient leiten Dienstag, 13. Februar Das Seminar schafft Kompetenz im Bereich der Gruppenarbeit. Kosten: 260 DM Die Unternehmenssteuerreform 2001 Dienstag, 13. Februar Im Seminar werden alle Neuerungen mit ihren steuerlichen Konsequenz aufgezeigt, wobei die Schwerpunkte auf der Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihre Anteilseigner einerseits und der Personenunternehmen andererseits liegen. Kosten: 260 DM Personaleinsatzgrundlagen im Handel Mittwoch, 14. Februar Das Seminar zeigt, wie durch verschiedene Planungsstrukturen Kosten gesteuert werden können, um auch tatsächlich den maximalen Nutzen aus den Personalkosten zu erhalten. Auf diese Informationen gestützt lassen sich Entscheidungen sicher und klar treffen. Kosten: 260 DM Mit Büro- und Selbstorganisation Freiräume schaffen Donnerstag, 15. Februar Das Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihr Management und Ihre Büroorganisation optimieren können. Kosten: 285 DM E-Commerce Einführung Dienstag, 20. Februar Die Teilnehmer lernen die Erfolgsaussichten des E-Commerce Einsatzes für das eigene Unternehmen einzuschätzen, die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell strategisch zu planen und Veränderungen auf Aufbauorganisation und Qualifikationsprofile zu gestalten. Kosten: 275 DM. * Kosten inklusive Erfrischungsgetränke, Kaffee, Mittagessen und Arbeitsunterlagen. EDV Workshop Paket 2 - Tabellenkalkulation Excel - Montag, 12. und Dienstag, 13. März 2001, 16 Ustd. jeweils von 8.30 bis Uhr Fit für s Internet Inhalt: Bedienung des Browsers - Erfolgreiche Recherche-Techniken mittels Suchmaschinen - Informationen herunterladen (Downloaden) 5. bis 21. März Ustd. jeweils montags und mittwochs von bis Uhr Auskünfte und Informationen: Hildegard Großmann/Petra Roth, Tel. (0651) Bitte beachten Sie: Alle Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Den Wegweiser für Aufsteiger, die Programmübersicht für das 1. Halbjahr 2001 können Sie gerne kostenlos unter den Telefonnummern (0651) oder -752 anfordern.

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr S a t z u n g der Verbandsgemeinde Wittlich-Land über die Festsetzung der Entgelte für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung, für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und für das Freibad

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Turn- und Festhalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 08.12.2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 03 Freitag, 15.02.2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer Satzung zur 1.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Boppard über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen (Stellplatzablösesatzung)

S A T Z U N G. der Stadt Boppard über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen (Stellplatzablösesatzung) S A T Z U N G der Stadt Boppard über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen (Stellplatzablösesatzung) vom 07.09.1990. Der Stadtrat Boppard hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - 1 Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - i.d.f. der Änderungssatzung vom 08. März2000 i.d.f. der

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr