Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000"

Transkript

1 Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000 HERZLICH WILLKOMMEN zur St. Laurentius Kirmes in Morscheid August 2000 Am Wochenende feiert der Ortsbezirk Morscheid seine diesjährige St. Laurentius-Kirmes. Die DJK Morscheid e.v. als Ausrichter der Kirmes hat ein unterhaltsames, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und sorgt an allen Tagen für eine gute Bewirtung im Festzelt. Allen Kirmesbesuchern wünsche ich schöne Stunden in Morscheid. Petra Arend, Ortsvorsteherin

2 Morbach Ausgabe 32/2000

3 Morbach Ausgabe 32/2000

4 Morbach Ausgabe 32/ Jahre Gesangverein ein Morbach 1920 e.v. Jubiläumsfest am 12. und 13. August 2000 in der Baldenauhalle Morbach Samstag, 12. August Uhr Festabend mit Verleihung der Ehrenfahne des Europarates an die Gemeinde Morbach Festkonzert des GV Morbach mit MGV Eintracht 1881 Dhron, Chor FATAL, MGV Cäcilia 1924 Horath, Männerchor Cäcilia Rachtig 1908 e.v., Chorgemeinschaft Tiefenstein Sonntag, 13. August Uhr Festhochamt in der Baldenauhalle unter Mitwirkung der Kirchenchöre Gutenthal und Morbach. Anschl. Frühschoppenkonzert mit versch. Chören. Mittagessen in der Baldenauhalle Uhr Ehrensingen der Gastvereine Kaffee und Kuchen am Nachmittag Für Speisen und Getränke ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Eintritt an allen Tagen frei!

5 Morbach Ausgabe 32/2000 Sportverein Morbach 1929 e.v. Tischtennisabteilung Mitternachtsturnier Wann: Samstag, ab Uhr Wo: Turnhalle Sophie-Scholl-Realschule Morbach Ausrichter: Tischtennisabteilung SV Morbach Spielmodus: wird vor Turnierbeginn festgelegt Platten: 6 Turnierplatten GEWO-Joola Startgeld: Einzelwettbewerb DM 5, Doppel DM 7, Preise: Die Siegerehrung findet nach Beendigung des Turniers statt. Sieger und Platzierte erhalten Pokale und Urkunden. Startberechtigt: Alle aktiven Spieler ab der 3. Kreisklasse so wie der Freizeitmannschaften. Schüler und Jugendliche sind nicht startberechtigt. SV Hinzerath 1921 e.v. Waldfest der Schützenabteilung am 13. August 2000 beim Schützenhaus Die Schützenabteilung feiert am Sonntag, 13. August 2000 ihr diesjähriges Waldfest, das inzwischen fester Bestandteil in der Schützengemeinschaft geworden ist. Auf dem Spieseplan steht auch in diesem Jahr wieder die schon traditionelle Erbsensuppe. Natürlich stehen auch Schwenkbraten und Würstchen zur Auswahl. Am Nachmittag halten wir Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet bereit. Selbstverständlich ist bereits am Samstag das Schützenhaus zum gemütlichen Dämmerschoppen geöffnet. Zu dieser Veranstaltung laden wir herzlich ein und freuen uns auf regen Besuch.

6 Morbach Ausgabe 32/2000 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Polizei Notruf Polizeiinspektion Morbach / Feuer und technische Hilfe Notruf Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Wittlich und Rettungshubschrauber Christoph /19222 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

7 Morbach Ausgabe 32/2000 Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) und Sonntag, dem Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Die gleichen Ärzte haben am darauffolgenden Mittwoch (Nachmittag) Bereitschaftsdienst, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag / Sonntag, 12./ Bernkastel-Kues...Tel / Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom Sa Morbach - Baldenau-Apotheke So Morbach - Baldenau-Apotheke Mo Morbach - Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Morbach - Apotheke am Oberen Markt Do Morbach - Apotheke am Oberen Markt Fr Thalfang - Hirsch-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Morbach Abschusspläne des Jagdjahres 2000/2001 (Rot- u. Muffelwild) für die Jagdbögen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Morbach Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom (BVerwG. 3 C 8.94, VGH 19 B ) steht jedem einzelnen Jagdgenossen ein Widerspruchs- bzw. Klagerecht gegen den bestätigten oder festgesetzten Abschussplan zu. Die Abschusspläne liegen in der Zeit von Montag, dem bis einschließlich Montag, dem , während der Dienststunden ( montags bis mittwochs, freitags von 8.00 Uhr bis Uhr,montags von bis 16:00 Uhr und donnerstags von 07:30 bis 17: 30 Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Rathaus, Bahnhofstraße 19, Morbach, Zimmer 308, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen öffentlich aus. Gegen den Abschussplan kann Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch beim Kreisrechtsausschuss Bernkastel- Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, eingelegt werden. Morbach, den Gregor Eibes, Jagdvorsteher

8 Morbach Ausgabe 32/2000 Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 28/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 28/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte die aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den 07. August 2000 Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro - Ortsbezirk Hinzerath 2. Spielplatz 2.1 Gestaltung 2.2 Finanzierung 3. Weitere Nutzung der öffentlichen Telefonzelle am Hunsrücker Holzmuseum 4. Benutzungsordnung des Bürgersaales/Ausleihen von Gegenständen 5. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach; 5.1 Beschlussfassung über die Änderung des Wirtschaftswegenetzes 5.2 Wegfall von Wegen 5.3 Entwässerung von Ackerflächen über gemeindliche Grundstücke 6. Anfragen und Mitteilungen Nichtöffentliche Sitzung 7. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Weiperath, den 08. August 2000 Herbert Schuh, Ortsvorsteher Bekanntgaben + Informationen Fury in the Slaughterhouse Der Vorverkauf läuft an Sitzung des Ortsbeirates Hinzerath Sitzungstermin: Freitag, 18. August 2000, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hinzerath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16a Gemeindeordnung 2. Gestaltung des Parkplatzes am Feuerwehrhaus Hinzerath 3. Aufstellung des Bebauungsplanes Hinzerath I - An der Tieftrift ; Aufstellungsbeschluss 4. Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes Hinzerath I - An der Tieftrift ; Satzungsbeschluss 5. Erschließung von Wohnbaulandflächen im Bereich Auf m Scherfel 6. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 7. Grundstücksangelegenheit 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hinzerath, den 08. August 2000 Georg Sommer, Ortsvorsteher Fortführung Arbeiten am Bürgerhaus Nachdem die an verschiedene Firmen vergebenen Gewerke am Bürgerhaus durch die betreffenden Firmen mittlerweile abgeschlossen sind, wollen wir die noch verbleibenden Arbeiten in Eigenleistung umgehend in Angriff nehmen, damit der Anbau zum Abschluss kommt. Zur Abstimmung und Koordinierung der einzelnen Arbeitsschritte treffen wir uns am Freitag, dem 11. August, um Uhr im Bürgerhaus. Alle diejenigen, die uns mit ihren handwerklichen Kenntnissen und Fähigkeiten zur Hand gehen können, werden herzlich eingeladen, an dieser Zusammenkunft teilzunehmen und mit uns das weitere Vorgehen abzustimmen. Georg Sommer, Ortsvorsteher Ortsbezirk Weiperath Sitzung des Ortsbeirates Weiperath Sitzungstermin: Donnerstag, 17. August 2000, Uhr Sitzungsort: Bürgersaal Weiperath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16a Gemeindeordnung Wie bereits berichtet, steht in der Baldenau-Halle in Morbach die nächste Großveranstaltung an. Am Samstag, den 18. November 2000 gastiert dort die Super-Rock-Formation Fury in the Slaughterhouse Wie kaum eine andere deutsche Rockgruppe schaffte es das sympathische Sextett aus Hannover, sich heimlich, still und leise ohne Notierungen in den einschlägigen Klatschspalten, ohne Skandale und ohne heiße Luft in die nationale Pool-Position zu spielen. Rund drei Millionen verkaufte Platten, Goldauszeichnungen und über 1000 Konzerte sprechen eine eindeutige Sprache. Doch Fury in the Slaughterhouse wissen genau, dass es dumm wäre, sich auf der Vergangenheit auszuruhen oder sich wahlweise ständig selbst auf die Schulter zu klopfen. Deshalb knüpfen die Hannoveraner mit Hominside, ihrem achten Studioalbum, genau dort an, wo sie nach ihren letzten Erfolgen aufgehört haben.: Rock n Roll ohne alberne Plattitüden und Gehabe. Hominside heißt: Dreizehn eindrucksvolle Songs - ehrlich, modern und 100% Fury. Fernab aller gängigen Trends schaffen es die Hannoveraner, modern zu klingen, ohne irgendwelchen abgefahrenen Zügen hinterher zu hecheln. Wer einen klapprigen Gaul erwartet, darf nach Hause gehen. Jetzt haben nicht nur Fans, sondern auch die, die s werden sollten, die Möglichkeit, in den Fury-Kosmos einzutauchen. Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf zum Preis von 44, DM beim Verkehrsamt Morbach, Mettler Buch & Papier und Geschenke Stein.

9 Morbach Ausgabe 32/2000

10 Morbach Ausgabe 32/2000 Beach-Party Morbach Schwimmbad Sa., 12. August, ab Uhr, Schaum-Area Verlosung, Showtime, DJ s Unlimited, Wahl zur Mr./Mrs. Beach Uhr Getränke 2,00 DM www. kreative-design.de Freikarten unter der Hotline 06533/1601 Maare-Mosel-Radweg Offizielle Eröffnungsveranstaltung vom August 2000 Umfangreiches Programm entlang der Radstrecke Die Ferienlandschaft Mosel-Eifel bekommt mit dem Maare-Mosel- Radweg eine weitere attraktive Radstrecke für Radfahrer, Inliner und Naturfreunde. Auf der ehemaligen Bahntrasse Daun - Lieser und Fortführung bis Bernkastel-Kues ist der Maare-Mosel-Radweg mit einer Gesamtlänge von ca. 55 km entstanden. Die Eröffnung des zweiten Teilstückes des Maare Mosel - Radweges findet vom August 2000 entlang der Strecke von Bernkastel- Kues bis zum Holzmaar statt. Das abwechslungsreiche Programm entnehmen Sie bitte dem Beiblatt in dieser Ausgabe. Im Rahmen der Eröffnungsfeier am 11. August 2000 am Kreishaus Wittlich werden drei hochwertige Fahrräder verlost. Der erste Preis ist ein Mountainbike im Wert von über 2000,00 DM, gestiftet von der Firma Torkret, Klausen. Und auch die beiden zweiten Preise ein Herren Mountainbike und ein Kinder-Mountainbike gespendet von den Fahrradgeschäften Condne und Rittel aus Wittlich warten auf die glücklichen Gewinner. Der Erlös aus dem Verkauf der Lose wird dem Haus Maria Grünewald, Wittlich, einer Einrichtung für Menschen mit einer geistigen Behinderung zu gute kommen. Die offfiziellen Internetseiten des Projektes MaareMosel-Radweg sind online abrufbar unter: Zeitfahren für alle Radsportler Einen Leckerbissen für alle geübten und ungeübten Radsporffreunde wird in Form eines Einzelzeitfahrens angeboten. Am Samstag, dem 12. August 2000 findet unter Mithilfe des Radsportvereins Stahlross Wittlich von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr auf der Strecke von Wittlich Hasborn ein Fitnesstest für alle Radfreunde statt. Die rund 10 km lange Strecke ist trotz ihrer stetigen leichten Steigung nicht nur für Radprofis sondern auch für den Feierabendsportler geeignet seine Ausdauer unter Beweis zu stellen. Alle Teilnehmer erhalten im Rahmen einer kleinen Siegerehrung eine Urkunde mit Angabe der Zeit und Platzierung. Die jeweils Erstplatzierten erhalten darüber hinaus einen Pokal. Die Wertung erfolgt getrennt nach Damen und Herren in folgenden Altersgruppen: Gruppe 1 / 2 = Mädchen und Jungen von 14 bis 17 Jahre, Gruppe 3/4 = Damen und Herren zwischen 18 und 39 Jahren, Gruppe 5 / 6 = Damen und Herren zwischen 40 und 55 Jahren sowie die Gruppen 7 / 8 = Damen und Herren über 55 Jahren. Aufgrund der begrenzten Startzeit können nur 90 Starter berücksichtigt werden, daher sollten sich die interessierten Radfahrer rechtzeitig bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich (Telefon 06571/14260 oder unter Fax / , KV.Bernkastel-Wittlich@t-online.de) einen Startplatz reservieren lassen. Die Startgebühr beträgt 4,00 DM. Sollten nicht alle Plätze durch Voranmeldungen belegt sein, ist auch eine Anmeldung vor Ort noch möglich. Gestartet wird das Rennen an dem ehemaligen Bahnübergang in der Kalkturmstraße in Wittlich (Abzweigung Hahner Weg). Die Teilnehmer werden gebeten zur eigenen Sicherheit einen Helm zu tragen. Für den Transport des Gepäckes vom Start nach Hasborn sowie für ausreichende Dusch und Umkleidemöglichkeiten ist gesorgt. Um eine Gefährdung bzw. Behinderung der Einzelzeitfahrer auszuschließen, bitten die Veranstalter um Verständnis, dass die Strecke zwischen Wittlich und Hasborn am Samstag, 12. August 2000 von 7.30 Uhr bis ca Uhr für den übrigen Rad- als auch Fußgängerverkehr gesperrt werden muss. Der Maare-Mosel-Radweg steht nach dem Zeitfahren wieder als Familienwanderweg und nicht mehr als Rennstrecke zur Verfügung. Damit alle Gruppen (Radfahrer, Inline-Skater, Fußgänger) Freude an der Nutzung des Weges gewinnen, ist gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich. Das aktuelle Eröffnungsprogramm kann auch bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel /71117 angefordert werden. Verkauf von ausgesondertem Schulmobiliar und sonstigen Gegenständen in Morscheid am Samstag, dem im Vorraum der Turnhalle Morscheid Die Gemeinde Morbach verkauft ausgesondertes Schulmobiliar, vorwiegend Schülertische und Schülerstühle sowie sonstige Gegenstände der Grundschule Blandine Merten zu festgesetzten Preisen. Stühle sind ab 4,00 DM, Tische ab 8,00 DM zu haben. Die Gegenstände sind einzeln mit dem Verkaufspreis ausgezeichnet. Verkaufszeit: , von Uhr Der Erwerb der Gegenstände ist nur durch Barzahlung möglich. Die erworbenen Gegenstände sind am Verkaufstag bis Uhr abzutransportieren. Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Rathaus, Zimmer 208, Tel Morbach, den 08. August 2000 Gemeindeverwaltung Morbach Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Ausbau der Straßen Kuhträfweg, Gonzerather Pfad und Straße im Neubaugebiet in der Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Wenigerath Bauherr: Gemeinde Morbach Planung und Bauleitung: Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas, Zur Lay 4 + 6, Morbach, Tel /9379-0, Telefax: 06533/ Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung nach 3 VOB, Teil A, DIN 1960 und VOL Leistungen: ca cbm Bodenaushub, ca cbm Frostschutzmaterial ca qm, Tragschicht, ca qm Deckschicht ca. 600 lfdm Pflasterrinne, ca. 800 lfdm Hoch- und Tiefbordsteine ca. 650 qm Betonsteinpflaster Angebote: können ab Freitag, 11. August 2000 im Büro der Bauleitung gegen eine Schutzgebühr von 80,00 DM abgeholt werden. Postversand erfolgt nur gegen Vorauskasse zuzüglich 7,00 DM. Zusätzlich ist eine Diskette mit dem Ausschreibungstext, System GAEB, gegen eine Gebühr von 10,00 DM erhältlich. Eröffnungstermin: Mittwoch, 30. August 2000, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung, Verwaltungsgebäude I, Zimmer Nr. 206, Bahnhofstraße 19, Morbach Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Kommunalaufsicht Gregor Eibes, Bürgermeister Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Unsere nächste Löschübung findet am kommenden Sonntag, dem um 9.30 Uhr statt. Treffpunkt: Gerätehaus Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Paul Aßmann, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Hoxel Die nächste Feuerwehrübung findet nicht am Sonntag, dem 13. August, sondern bereits am Samstag, dem 12. August um Uhr statt. Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus in Hoxel. F.R. Gottardini,Wehrführer Volkshochschule Volkshochschule Das Programm der Volkshochschule für das in Kürze beginnende Schuljahr 2000/2001 liegt jetzt in gedruckter Form vor. Es kann bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter der Tel. Nr angefordert werden. Ein Sonderdruck liegt dieser Morbacher Rundschau bei.

11 Morbach Ausgabe 32/2000 Bereits in diesem Monat beginnen die ersten Kurse. Anmeldungen dazu sollten umgehend erfolgen. Sie können auch telefonisch unter Nr abgegeben werden. Kursbeginn am Intuitives Schreiben für Frauen, Kursleiterin Constance Dollwet, ehemalige Schule Wederath, Uhr am Englisch für Anfänger (ohne Vorkenntnisse), Kursleiter Abrecht Joerg, Hauptschule Morbach, Uhr. Anmerkung zum Programm: Die Kurse K 18-00/01 (Internet für Einsteiger), K 19-00/01 (Einführung in Windows 95/98 und K 21 00/01 (Textverarbeitung mit Word 97) sind schon ausgebucht. Sobald weitere Kurse vorbereitet werden, erscheinen entsprechende Hinweise in der Morbacher Rundschau. Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus am Erbeskopf Veranstaltungen des Hunsrückhauses: Bachflohkrebs & Strudelwurm Bei einer spannenden Bachuntersuchung am Mittwoch, 16.8., können Kinder und Familien mit Gummistiefeln und Kescher ausgestattet Wassertiere, die Gewässerstruktur und den Uferbereich des Simbachs unter die Lupe nehmen. Treffpunkt ist um Uhr am Hunsrückhaus. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5.- DM/Person bzw. 10, DM/Familie. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus unter Tel.: Stockfinster ist s, die Sterne steh n... Kinder und Familien erfahren bei der Nachtwanderung am Freitag, 18.8., ab Uhr vieles über nachtaktive Tiere und nächtliche Tierstimmen. Bei klarem Himmel können wir uns außerdem mit Hilfe der Sterne orientieren und Geschichten über zu sehende Sternbilder lauschen. Treffpunkt ist das Hunsrückhaus, der Teilnehmerbeitrag liegt bei 5, DM/Person bzw. 10, DM/Familie. Eine Anmeldung ist notwendig beim Hunsrückhaus unter Tel.: Wälder am Erbeskopf Bei der zweistündigen Wanderung mit dem Waldpädagogen am Sonntag, 20.8.,11.00 Uhr erfahren Sie vieles über die frühere und heutige Waldnutzung am Erbeskopf, die naturnahe Waldwirtschaft, das Ökosystem Wald und die verschiedenen Einflüsse des Menschen auf unsere Wälder. Treffpunkt ist am Hunsrückhaus, die Teilnehmergebühr beträgt 5.- DM. Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus unter Tel.: Kinder suchen Tierspuren im Wald Kinder und Familien können am Mittwoch, 23.8., ab Uhr am Erbeskopf auf Tierspuren-Suche gehen und dabei mit viel Spaß Interessantes über die gebundenen Fraß-, Wohn- und Kotspuren sowie über die Lebensweise verschiedener Tiere kennen lernen. Viele abwechslungsreiche Spiele runden das dreistündige Programm ab. Start ist am Hunsrückhaus, der Teilnehmerbeitrag ist 5, DM/Person oder 10, DM/Familie. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus unter Tel.: Andere Behörden + Stellen AOK Wittlich Zur Vorsorge zum Arzt: Kostenloser Check-up für Jugendliche Je früher eine Fehlentwicklung oder eine Krankheit entdeckt wird, umso besser kann sie behandelt werden. Die Krankenkassen empfehlen und bezahlen deshalb eine ganze Reihe Vorsorgeuntersuchungen, die auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten sind. Auch für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren gibt es ein spezielles Angebot. Die Gesundheitsuntersuchung für Jugendliche dient der Früherkennung von Krankheiten, die ihre Entwicklung gefährden. Das können geistige, körperlich, aber auch soziale Entwicklungsstörungen sein, sagt Franz-Josef Nober von der AOK-Regionaldirektion Bernkastel-Wittlich. Der Gesundheits-Check-up für Jugendliche besteht aus einer körperlichen Untersuchung und einem Gespräch mit dem Arzt. Außerdem wird festgestellt, ob möglicherweise Impfungen aufgefrischt werden müssen. Bei der körperlichen Untersuchung prüft der Arzt Gewicht und Größe, außerdem die Körperhaltung, den Blutdruck und die Funktion der Hals, Brust- und Bauchorgane. Im Gespräch mit dem Arzt geht es um die Familie des Jugendlichen, um Freunde, die Schule, aber auch um Rauchen, Drogen und Alkohol. Im Idealfall nutzen die Jugendlichen den Termin beim Arzt, um selbst Probleme anzusprechen. Franz-Josef Nober: Für den Arzt gilt selbstverständlich die Schweigepflicht. Niemand muss also Angst haben, dass ohne sein Wissen die Eltern etwas erfahren. Der Arzt informiert den Jugendlichen abschließend über die Ergebnisse der Untersuchung. Bei auffälligen Befunden wird über weitere notwendige Untersuchungen entschieden. Arbeit der Zukunft Bessere Chancen Auch wenn in Zukunft vieles anders wird: Einen Beruf erlernen, ein Studium absolvieren - das wird weiterhin wichtig sein. Darauf weist die AOK, Regionaldirektion Bernkastel-Wittlich in der neusten Ausgabe ihres Berufswahlmagazins Abiturjournal hin. Un- und Angelernte werden in den nächsten Jahren die Verlierer auf dem Arbeitsmarkt sein. Fachleute sagen voraus, dass in Deutschland bis zum Jahr 2010 die Zahl der Stellen, für die man keinerlei Qualifikation braucht, auf die Hälfte schrumpfen wird. Weil Fließbandjobs und andere einfache Tätigkeiten von Computern oder Maschinen ausgeführt werden. Oder weil viele Unternehmen solche Arbeit in andere Länder vergeben, in denen die Löhne niedriger sind... Neben Trends und Prognosen zur Arbeit der Zukunft bietet das 32seitige Abiturjournal angehenden Abiturienten eine Menge weiterer Hilfen und Informationen zur Berufs- und Studienwahl. Abiturjournal gibt s kostenlos bei der AOK, Regionaldirektion Bernkastel-Wittlich. Anruf genügt: Tel.: 06571/ Barmer Ersatzkasse Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Bundesanstalt für Arbeit - Arbeitsamt Trier Gottfried Meyer wird Arbeitsamtsdirektor in Montabaur 12 Jahre lang leitete der gelernte Jurist Gottfried Meyer die Abteilung Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung beim Arbeitsamt Trier. Seit 1995 war er darüber hinaus auch der stellvertretende Leiter des Arbeitsamtes Trier mit seinen neun Geschäftsstellen. Der Ausgleich am Arbeitsmarkt und die marktnahe Qualifikation von Arbeitslosen waren nur zwei der Schwerpunkte, die Meyer während seiner Tätigkeit kontinuierlich voranbrachte. Immer lagen ihm dabei die Benachteiligten am Arbeitsmarkt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern der Region besonders am Herzen. Erfahrungen als Direktor sammelte der Arbeitsmarktfachmann außerdem schon beim Arbeitsamt Koblenz. Ab verlässt Gottfried Meyer das Arbeitsamt Trier um die Aufgaben des Direktors beim Arbeitsamt Montabaur wahrzunehmen: lch freue mich auf die neue Aufgabe. Aber ich gehe auch mit Wehmut; in der Region Trier habe ich mich sehr wohl gefühlt. Im Rückblick denke ich vor allem an die großen Herausforderungen die der Strukturwandel von den Betrieben und Beschäftigten immer wieder abverlangte. Die gute Zusammenarbeit derarbeitsmarktakteure hat wesentlich zur Lösung der Probleme beigetragen. Ausbildung in Luxemburg Berufsberater aus Luxemburg geben Tipps im Berufsinformationszentrum Trier Wer mehr über Ausbildungsmöglichkeiten in Luxemburg wissen will, kann sich am Mittwoch, 16. August, im Berufsinformationszentrum Trier, Güterstraße 74, beraten lassen. In der Zeit von Uhr und Uhr stehen Berufsberater aus Luxemburg und Deutschland Rede und Antwort. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei reger Nachfrage können Wartezeiten entstehen! Dieser Service wird regelmäßig angeboten, der nächste Termin ist für den 20.September 2000 geplant. Weitere Informationen gibt es im Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes ( Telefon: ) bei Manfred Herber und seinem Team.

12 Morbach Ausgabe 32/2000 Hunsrücker Erlebnis Streifzüge Quellen der Ruwer im Osburger Hochwald Das Wasser, ganz allgemein und im Besonderen, wird hier vielfältig erlebt. Rund um den Stausee von Kell entdecken Sie Tiere und Pflanzen, erfahren Sie etwas über das Leben im Bach und lernen die Besonderheiten und Schönheiten des Moorbruchs beim Knüppeldamm kennen. Die Quellen, Wälder und der Keller See als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind Gegenstand dieser geführten Wanderung. Dauer ca.4 Stunden, Länge ca.9,5 km. Termin: 13. August, Treffpunkt Uhr, Parkplatz am Keller Stausee Preise 5, DM Erwachsene, 1, DM Kinder (bis 14 J.) Anmeldungen bei den Tourist-lnformationen unter Tel / Fax 3003 (Morbach), Tel / Fax 8773 (Thalfang), Tel / Fax (Hermeskeil), Tel / Fax 1002 (Kell), Tel. 0651/ Fax (Trier-Ruwer). Kurzfristig entschlossene Wanderer sind ebenfalls herzlich willkommen! Die Handwerkskammer hilft sowohl bei der Betriebsanalyse, als auch bei der Planung besserer Betriebsabläufe. Im Anschluss an die Referate werden die angesprochenen Themen in einer gemeinsamen Diskussion und dann in Einzelgesprächen vertieft. Die Veranstaltung findet in der Raiffeisenbank in Morbach am 21. August 2000 um Uhr statt. Alle interessierten Unternehmer sind mit ihren Angehörigen und Mitarbeitern herzlich eingeladen. Hwk / Ansprechpartner: Dr. Karl-Heinz Weber, Tel. 0651/ Ansprechpartner: Dr. Josef Adams, Tel. 0651/ Kreisjugendamt Bernkastel-Wittlich Sprechstunden des Kreisjugendamtes Bernkastel-Wittlich durch Frau Müller in Morbach finden nach vorheriger Terminabsprache im Rathaus in Morbach statt. Frau Müller ist zu erreichen unter der Tel. Nr / Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich Rund 600 Teilnehmer beim Quiz Rund um Morbach Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang Talstr. 3, Thalfang, Tel /8088 Badespaß für die ganze Familie - bei jedem Wetter Öffnungszeiten Schwimmhalle Dienstag - Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Samstag Sonn- und Feiertags Sauna/Dampfbad Gemeinschaftsauna Montag, Freitag, Samstag Uhr Sonntag Uhr Damensauna Dienstag und Donnerstag Uhr Herrensauna Mittwoch Uhr * Große Spiel- und Liegewiese im Freien Aktion: Geburtstags kinder haben freien Eintritt! Handwerkskammer Trier Informationsveranstaltung für Handwerker Betriebliche Schwachstellen frühzeitig erkennen und gegensteuern Die Raiffeisenbank Haardtkopf Hunsrück-Mosel eg und die Handwerkskammer Trier bieten in Morbach eine Informations- und Diskussionsveranstaltung für Unternehmen an. Schwerpunkte des Abends werden unter anderem die Früherkennung betrieblicher Schwachstellen, die Nutzung öffentlicher Förderhilfen und Marketingfragen sein. Zur Einführung bietet die Raiffeisenbank ein Referat über das neue Insolvenzrecht an. Die Referenten der Handwerkskammer befassen sich anschließend mit regelmäßigen Unternehmens-Checks zur Analyse betrieblicher Schwachstellen und mit Marketingfragen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen benötigen effiziente und handwerksgerechte Instrumente zur Früherkennung von Schwachstellen, damit Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und unterbunden werden können. Anlässlich der Eröffnung der neuen Geschäftsräume in Morbach, Oberer Markt, hatte die Kreissparkasse zur Teilnahme an dem ausgeschriebenen Quiz Rund um Morbach aufgerufen. Die Morbacher sind gut informiert über Heimat- und Sparkassengeschichte. Fast alle abgegebenen Lösungen waren richtig. Durch Losentscheid wurden unter den richtigen Einsendungen die Gewinner gezogen. Stellvertretend für den Geschäftsstellenleiter Franz-Rudolf Schuh, überreichte Kundenberater Karsten Hagenburger den Gewinnern in der neuen Geschäftsstelle die Geschenkgutscheine im Wert von 600, 500, 400, 300, 200 und 100 DM. Glückliche Gewinner waren (v. L. n. R.) Agnes Martini, Nadine Petry, Rosi Nickel, Ingrid Keller, Beate Bernard (es fehlt Marco Knöppel). Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz LVA Ferienjobs sind versicherungsfrei Viele Schüler und Studenten jobben während der Schul- bzw. Semesterferien. Nach Auskunft der Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz, Speyer, gilt für diese Ferienjobs: Wer das Jahr über nur bis zu zwei Monate oder 50 Arbeitstage berufstätig ist, bleibt in einer solchen befristeten Aushilfsbeschäftigung versicherungsfrei. Unabhängig von der Höhe des Arbeitsentgelts müssen keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. Auskünfte erteilen die LVA Rheinland-Pfalz, ihre Auskunfts- und Beratungsstellen und Versichertenälteste, die Krankenkassen, die Kreisund Stadtverwaltungen sowie die Verbandsgemeinde- und Gemeindeverwaltungen.

13 Morbach Ausgabe 32/2000 Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Fledermäusen auf der Spur - Abendexkursion Für alle Naturfreunde, ganz besonders Familien mit Kindern, findet am 12. August 2000, Uhr, eine Fledermaus- Abendexkursion am Keller Stausee statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Stausee Kell, nahe dem Reiterhof Frohnhof. Nach einer kurzen Einführung über die Biologie, Bedeutung und Schutz der Fledermäuse wird versucht, Fledermäuse mittels Ultraschalldektoren aufzuspüren und zu beobachten. Zum Beobachten wird empfohlen, eine Taschenlampe mitzubringen. Die 2- bis 3-stündige Exkursion wird von Manfred Braun, Naturschutzreferent der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, und seiner Frau geleitet. Die familienfreundliche Exkursion wird vom Hunsrückverein e.v., dem Naturpark Saar-Hunsrück RLP e.v. und der SGD (Nord) veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung: Informationszentrum des Naturparkes Naturpark-Haus in Hermeskeil, Tel / Familienfreundlicher Walderlebnistag Unter dem Motto: Produkte des Waldes veranstaltet das Forstamt Birkenfeld am 20. August 2000 einen Walderlebnistag im Wasserschieder Wald. In der Zeit von bis Uhr wird auf dem Waldfestplatz an Infoständen gezeigt, was der Wald zu bieten hat. Von historischen Waldprodukten über Holz in seinen unterschiedlichen Verwendungen, Wildbret, Früchte, Kräuter, Honig, Schmuckreisig bis hin zu den Sozialfunktionen wie Wasser Luft, Erholung reicht die diesjährige Themenpalette. Die Jäger werden mit ihrer Bläsergruppe Jagdsignale erklingen lassen. Rund um das Thema Brennholz stellen Firmen Maschinen, Werkzeuge, Öfen sowie Transportanhänger aus. Spiele und Unterhaltung für Kinder und ein Quiz mit Preisen sind weitere Attraktionen. Für die Verpflegung ist ganztätig bestens gesorgt u. a. werden Wildgerichte angeboten. Nähere Informationen: Forstamt Birkenfeld, Schlossallee 5, Birkenfeld, Tel /981170, Fax: 06782/ Naturpark-Infotour: Wir kommen vor Ort Wie am vergangenen Wochenende auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz wird der Informationsstand des Naturparkes Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz e.v. demnächst auf weiteren Großveranstaltungen in der Region vertreten sein. So informieren die Mitarbeiter des Naturpark-Informationszentrums am 27. August 2000 zum 9. Bauernmarkt auf dem Niederreidenbacher Hof/Idar-Oberstein über den Naturpark Saar-Hunsrück und das umfangreiche Veranstaltungsangebot. Das grüne Info-Zelt ist dabei nicht zu verfehlen und wird neben wissensdurstigen Erwachsenen wieder viele Kinder anlocken, denn das Naturpark-Team wird neben seinem umfangreichen Informationsangebot auch mit interessanten Kinderaktionen aufwarten. Vom 02. bis 03. September 2000 präsentiert sich der Naturpark Saar- Hunsrück Rheinland-Pfalz e. V. dann gemeinsam mit dem saarländischen Trägerverein zum Saarlandtag in Merzig. Am 09. September 2000 ist das grüne Info-Zelt des Naturparkes Saar- Hunsrück auf dem Tag der Region in Trier zu finden. Hier stellen sich Naturparke unserer Region vor. Unter dem Motto Die Region trifft sich erwartet die BesucherInnen Information, Unterhaltung und Kulinarisches. An der Saar wird der Informationsstand des Naturparkes Saar-Hunsrück am 17. September 2000 zu finden sein. Die Mitarbeiter des Naturpark-Informationszentrums werden an diesem Tag auf dem Viezfest in Fisch bei Saarburg vertreten sein. Selbstverständlich besteht außerdem jederzeit die Möglichkeit, das rheinland-pfälzische Informationszentrum des Naturparkes Saar- Hunsrück in Hermeskeil zu besuchen. Es befindet sich im Naturpark- Haus in der Trierer Straße 51 in Hermeskeil. Die Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag, von bis Uhr und donnerstags auch von bis Uhr geöffnet. Empfehlenswert und äußerst informativ ist außerdem das Erlebnismuseum, welches sich ebenfalls im Naturpark-Haus befindet. Das Erlebnismuseum Mensch und Landschaft informiert auf interessante und spannende Art und Weise über die Natur- und Kulturlandschaft des Naturparkes Saar-Hunsrück. Moderne Medien ermöglichen einen interaktiven Streifzug durch den Naturpark. Das Erlebnismuseum ist jährlich vom 01. April bis einschließlich 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag geöffnet und kann jeweils in der Zeit von bis Uhr besichtigt werden. Für angemeldete Gruppen und Schulklassen besteht ganzjährig und auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten die Möglichkeit eines Museumsbesuchs. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel / Multimedialer Spaziergang durch den Naturpark Einen interessanten Ausflug der besonderen Art durch unsere Region bietet sich Besuchern des Erlebnismuseums Mensch und Landschaft im Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück. Eine multimediale und interaktive Ausstellung gibt dort Einblick in das Zusammenspiel von Mensch und Landschaft und lässt Besucher auf spannende und erlebnisreiche Art und Weise die Entwicklungsgeschichte unserer Kulturlandschaft nacherleben. Mit modernen Medien wird die heimische Tier- und Pflanzenwelt unserer Kulturlandschaft vorgestellt und gleichermaßen bei Kindern und Erwachsenen die Entdeckerfreude geweckt. Eine interaktive Touristikkarte informiert über die zahlreichen Freizeit-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten in unserer Region. Nicht selten staunen Besucher, was in unserer Region alles geboten wird und entdecken neue Ausflugsziele in unserer Region. Wer wissen möchte, was das Informationszentrum und das Erlebnismuseum sonst noch zu bieten haben, der sollte einfach mal hereinspazieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Erlebnismuseum im Naturpark-Haus in Hermeskeil, Trierer Straße 51, ist täglich außer montags, von und Uhr geöffnet. Für Gruppen und Schulklassen bieten wir individuelle Termine nach Voranmeldung unter Telefon 06503/95172 an. Parkmöglichkeiten befinden sich am Neuen Markt oberhalb des Naturpark-Hauses (der Beschilderung folgen). Noch ein Tipp für Familien und Kinder: Der Museumsbesuch lässt sich sehr schön mit einem Spaziergang durch den angrenzenden St. Fargeau-Park verbinden. Für die Nutzung des dort angelegten Tastpfades - am besten barfuß probieren - können im Museum Augenbinden ausgeliehen werden. Viel Spaß bei diesem sinnlichen Erlebnis wünscht das Naturpark-Team. Terminvorschau: Was - Wann - Wo - Im Naturpark Saar-Hunsrück Tag Datum Veranstaltung Zeit, Ort etc. Sa Fledermaus-Abendexkursion Uhr, Stausee für Kinder und Erwachsene Kell, Leitung: Manfred und Ursula Braun Treffpunkt: Parkplatz am Stausee Kell, nahe dem Reiterhof Fronhof So Walderlebnistag mit Info Uhr, ständen und Kinderaktionen Waldfestplatz im Thema: Produkte des Wasserschieder Wald Waldes Veranstalter: Forstamt Birkenfeld So Informationsstand zum Uhr, Bauernmarkt auf dem Niederreidenbacher Hof Idar-Oberstein, Infos vom Veranstalter: Hunsrück Marketing e.v., Tel / Sa Informationsstand zum ganztags, Stadt So SaarlandTag im Landkreis Merzig, in Kooperation Merzig-Wadern mit dem Naturpark Saar-Hunsrück Saarland e.v. Sa Naturerlebnis-Nachmittag Uhr für Familien und Kinder - Hermeskeil, Naturpark - Forscher-Rallye Haus, 5,00/Person; 15,00 DM für Familien So Ganztagsexkursion zur Uhr, bei Nohen, Spätsommerflora im Nahe- Veranstalter: BUND tal Birkenfeld, Leitung: Oliver Göhl, Infos und Anmeldung: 06781/41203 Sa Radtour in den Hunsrück Uhr, Idaru.a. Botanik, Geologie Oberstein, Veranstalter: BUND Birkenfeld Infos und Anmeldung: 06781/41203 Sa Tag der Region - die Region Uhr, trifft sich Informations, Unterhaltung und kulinarische Präsentation Trier - Naturparke unserer Region stellen sich vor -

14 Morbach Ausgabe 32/2000 Sa Töpfern mit Jugendlichen Uhr, So und Erwachsenen - Work- Realschule Hermeskeil shop im Hermeskeiler Kulturherbst Leitung: Bruni Kluss Info u. Anmeldung: 06533/3475 Sa Schnitzen mit Jugendlichen Uhr, So und ErwachsenenHals- Realschule Hermeskeil schmuck aus Holz - Work- Leitung: Rüdiger shop im Hermeskeiler Luckow, Info u. An- Kulturherbst meldung: 06533/3475 So Konzert der Mundarttournee Uhr, Burg Saar-Lor-Lux-Mosel Grimburg Mussik, Sprooch un Wein 2000 mit Marcel Adam und Band Öffnungszeiten, Information und Anmeldung: Erlebnismuseum: geöffnet vom 01. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag bis Uhr, ganzjährig Sondertermine für Schulklassen und Gruppen auf Anmeldung. Geschäftsstelle: Montag bis Freitag, bis Uhr und Donnerstag, bis Uhr. Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark- Haus, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel /95172, Fax 06503/95173, Internet: Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Umweltbundesamt Außenstelle Deuselbach Luftqualität vom bis Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. (Uhrzeit MEZ) Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid :00 Stickstoffdioxid :00 Schwebstaub* :00 Ozon ** :30 Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Schwebstaub feiner als 10 µm hat die EU-Kommission einen Grenzwert ab 2005 von 50 µg/m3 (Tagesmittel) vorgeschlagen. ** Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/m3 (1-Stundenwert). Luftqualität vom bis Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 4 Prozent (am 31. Juli) und 11 Prozent (am 05. Aug.) des Grenzwertes (MIK-Wert, Maximale Immissions-Konzentration nach VDI 2310:100 µg/m3). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 1 Prozent (am 31. Juli) und 3 Prozent (am 01. Aug.) des Grenzwertes (300 µg/m3 nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 3 Prozent (am 04. Aug.) und 3 Prozent (am 06. Aug.) des Grenzwertes (250 µg/m3 nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 177 µg/m3 wurde am um 18:30 Uhr gemessen. Umwelttipp der Woche: Selbstklebende Notizzettel Briefumschläge und andere Papierprodukte mit Adhäsionsklebern gehören in den Müll und nicht in die Altpapiersammlung, da sie das Papierrecycling erheblich stören. Wetterdaten: Maximaltemperatur: 26,1 C (01.08., 16:30 Uhr MEZ) Minimaltemperatur: 10,2 C (04.08., 05:30 Uhr MEZ) Niederschlagsmenge: 8,3 Liter/ Quadratmeter ( ) Max. Windgeschwindigkeit: 41 km/h (02.08., 15:29 Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 965 hpa (31.07., 08:00 Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 956 hpa (02.08., 08:30 Uhr MEZ) Max. Feuchte: 95 % (31.07., 04:30 Uhr MEZ) Min. Feuchte: 38 % (31.07., 18:00 Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung: Südwest Umweltbundesamt / Messstelle Deuselbach Deuselbach / Auf dem Römerkirch 4 Tel.: 06504/9139-0, Fax: 06504/ Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute! Frau Johanna Bernard, geb , Rapperath 41 Frau Helene Erbes, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55 Frau Klothilde Schuster, geb , Hinzerath, Hochscheider Gasse 4 Frau Anisia Schwert-Rybel geb , Morbach, Bahnhofstr. 85 Frau Maria Klein, geb , Gutenthal, Dorfstr. 19 zur Vollendung des 87. Lebensjahres. zur Vollendung des 81. Lebensjahres. zur Vollendung des 91. Lebensjahres. zur Vollendung des 83. Lebensjahres. zur Vollendung des 80. Lebensjahres.

15 Morbach Ausgabe 32/2000 Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Abgeordneten-Sprechstunden Bürgersprechstunde des CDU-Bundestagsabgeordneten Peter Bleser Ärger mit Behörden, persönliche Anliegen, Probleme im Beruf - sagen Sie es Ihrem Abgeordneten. CDU-Wahlkreis-Abgeordneter Peter Bleser steht als Ansprechpartner für persönliche Anliegen allen Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern nach telefonischer Terminabsprache (Bürgerbüro Wittlich, Tel.: 06571/912612) zu einem Gespräch zur Verfügung. Auch der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Bernkastel- Kues/Morbach, Alex Licht, steht zu persönlichen Gesprächen, Tel /8472, bereit. Sprechstunden mit der CDU-Europa-Abgeordneten Christa Klaß Für Fragen, Wünsche und Anregungen rund um Europa steht den Bürgerinnen und Bürgern die CDU-Europa-Abgeordnete Christa Klaß nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung. Wenden Sie sich donnerstags und freitags an das Bürgerbüro der CDU in Trier, Seitzstraße 11, Tel. 0651/ SPD-Ortsverein Morbach Einladung zur Mitgliederversammlung Der SPD-Ortsverein lädt alle Parteimitglieder, Freunde und Interessierte zur Mitgliederversammlung ein. Sie findet statt am: Samstag, dem 19. August 2000, um Uhr im Restaurant Schinderhannes in Morbach. Vorgeschlagene Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht aus dem Gemeinderat, Kreistag und dem SPD-Unterbezirksvorstand 3. Vorbereitung auf das Sommerfest am im Ortelsbruch in Morbach 4. Geplanter Ausflug am Homepage für den SPD-Ortsverein 6. Verschiedenes SPD-Sprechstunden Sprechstunde mit Günter Rösch, MdL Die Sprechstunden des SPD-Landtagsabgeordneten und SPD-Kreisvorsitzenden Günter Rösch, Bernkastel-Kues, finden montags in der Zeit von bis Uhr, Drosselweg 10, in Bernkastel-Kues, statt. Rat suchende Bürger können unter der Tel. Nr /4907 einen Gesprächstermin vereinbaren. Im Übrigen ist Günter Rösch bei Bedarf auch bereit, insbesondere ältere und behinderte Mitbürger persönlich zu besuchen. Sprechstunde mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter können über Herrn Schmitt (Büro in Cochem, Tel. Nr /1310) vereinbart werden. Juso-Unterbezirk Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner für die JungsozialistInnen (Jusos) im Kreis Bernkastel-Wittlich in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ist die Sprecherin Dajana Schneider, Wederath 103, Morbach, Tel /535. Unter der genannten Adresse können auch Informationen über die Kampagnenseminare und sonstigen Veranstaltungen der Jusos im Bezirk Rheinland/Hessen-Nassau und des Landesverbandes Rheinland-Pfalz erfragt werden. F.D.P.-Sprechstunden Bürgersprechstunden mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Hans- Günther Heinz, Wittlich, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Büro Mainz, Tel / Büro Wittlich, Tel /8043. Sprechstunden mit Marita Sehn, MdB Marita Sehn, F.D.P.-Bundestagsabgeordnete aus Kirchberg, steht Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartnerin für Ihre Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für ein telefonisches Gespräch oder die Vereinbarung eines persönlichen Termins wenden Sie sich bitte an das Wahlkreisbüro in Kirchberg unter der Rufnummer Freie Liste Bernkastel-Wittlich e.v. Die Freie Liste Bernkastel-Wittlich e. V., vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit, mit Ihnen über Ihre Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Norbert Kraff Hetzerath 06508/7045 Erwin Schrenk Morbach 06533/3798 Rainer Kurz Morbach 06533/4665 Ihr Ansprechpartner vor Ort: Achim Zender Hoxel 06533/5381 Vereine + Verbände Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/ Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268. WAPSI Wäscheservice Telefon 06533/941463, Jugendherbergstr. 25/1. Etage, Morbach Mit neuen erweiterten Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr Fr Uhr Wir - waschen - bügeln - flicken - für Sie Ein Projekt des Caritasverbandes FC Bischofsdhron 1964 e.v. Spiele der 1. und 2. Mannschaft Ergebnis vom Wochenende: Unsere 1. Mannschaft gewann am vergangenen Samstag gegen die SG Rapperath/Merscheid mit 4:0 (Torschützen: Thomas Gauer (3) und Thorsten Kilp). Pokalspiele: Die 1. und 2. Mannschaft nimmt am diesjährigen Kreis- und Rheinlandpokal teil. Dabei kommt es zu folgenden Begegnungen: Samstag, den 12. August, Uhr: FC Hilscheid- FC Bischofsdhron (in Hilscheid) SG Bischofsdhron/Dhrontal II - SV Hetzerath II (in Weiperath)

16 Morbach Ausgabe 32/2000 Vorbereitungsspiel: Am Mittwoch, den findet ein Vorbereitungsspiel um Uhr gegen die Sportfreunde aus Thalfang statt.. Mannschaftssitzung: Am Freitag, den findet nach dem Training eine Besprechung für alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft statt. Wir bitten alle Spieler, hierzu pünktlich zu erscheinen. Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Mega Party mit COULD BE WORSE an der Kirmes in Bischofsdhron Dieses Jahr ist es dem Musikverein Bischofsdhron gelungen, am Kirmesfreitag, 25. August 2000, einen Live - Act der besonderen Art zu verpflichten. COULD BE WORSE, die Park-Rock-Formation des hiesigen Raumes schlechthin, wird an diesem Abend das Festzelt zum Beben bringen! Hat die Gruppe im vergangenen Jahr noch beste Kritiken als Support von so bekannten Künstlern wie NENA & Band, MR: ED JUMPS THE GUN, oder DISCO INFERNO (Guildo Horn s Ex-Orthopädische Strümpfe) geerntet, so scheinen die sieben Party- Rocker um Frontsänger Rolf Rauland und Nicole Otto derweil ein neuer, strahlend leuchtender Stern am Spaßrockhimmel geworden zu sein! Mit Titeln aus den aktuellen Charts, nationaler und internationaler Art, Rock Classics, einem NDW-BIock und Ausflügen in eigenwillig verrockte Schlagergefilde, wusste COULD BE WORSE bislang jeden Veranstaltungsboden in wahre Hexenkessel ausflippender Menschen zu verwandeln. Druckvolle Gitarrenriffs, bodenständige Drums & Percussions, garniert mit einer impulsiven Lightshow und heißem Draht zum Publikum - das sind die Markenzeichen der Akteure und Garant für volle Hallen. Das Motto: Wir wollen Spaß! darf also durchaus wörtlich verstanden werden, Abfeiern bis tief in die Nacht ist quadi garantiert. Die Veranstaltung findet im Festzelt statt, Einlass ist ab Uhr. Das detaillierte Kirmesprogramm finden Sie in der nächsten Ausgabe der Morbacher Rundschau! Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem , um Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle Musiker vollzählig und pünktlich zu Erscheinen. Am Sonntag, dem spielen wir auf dem Wein- und Straßenfest in Kesten von Uhr bis Uhr auf. Für diesen Auftritt wird ein Bus eingesetzt. Genaue Abfahrtzeiten werden in der Probe bekannt gegeben. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Wenn wir wandern durch die Auen, sind wir fröhlich und beschwingt. Herrlich ist das anzuschauen, was der Dichter oft besingt. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 12./13. August angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Messerich mit 5 km 07:00-13:00 Uhr 07:00-15:00 Uhr Hühnerfeld mit 6 km 06:00-14:00 Uhr 06:00-13:00 Uhr Oberwesel-Langscheid 06:00-13:00 Uhr 06:00-13:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Langscheid 13:00 Uhr Hühnerfeld Sonntag 06:30 Uhr Messerich Hühnerfeld und Messerich mit Zuschuss. Wandern am Dienstag Am 15. August sind wir in Hasborn-Dautweiler, mit Start von 07:00-16:00 Uhr und 5 km Strecke, angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: 13:00 Uhr, mit Zuschuss. Gonzerather Karnevalverein Hejele Die für den geplante Generalversammlung muss aus Termingründen leider verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Fahrt zur Faschingseröffnung in die Karnevalshochburg Köln. Die Abfahrt ist für ca Uhr geplant. Wir möchten an der Karnevalseröffnung um Uhr teilnehmen. Die Rückfahrt erfolgt gegen Abend. Zu dieser Fahrt sind alle Aktiven der Session 99/2000 recht herzlich eingeladen. Die Kosten für Fahrt, Frühstück und Getränke im Bus betragen 20, DM pro Person. Da nur 50 Plätze zur Verfügung stehen, bitten wir um Anmeldung bei Michaela Bungert, Tel oder 0172/ Am feiert der KV Huckebein Bernkastel-Kues sein 11 x 11-jähriges Bestehen. Zu diesem närrischen Geburtstag wird eine Jubiläumssitzung veranstaltet, an der wir aktiv teilnehmen werden. Für die Fahrt steht ein Bus zur Verfügung, so dass interessierte Narren - insbesondere auch der Elferrat - gerne mitfahren können. Um auch hier entsprechend planen zu können, bitten wir um kurze Anmeldung bei Michaela Bungert. Da wir in dieser Session unseren Puzzle-Orden vervollständigt haben, kann zum Aufhängen eine Schiefertafel mit dem Haarbüschel des Hejel zum Preis von ca. 25, DM beim GKV erworben werden. Die Prinzengarde sucht Mädels im Alter ab 15 Jahre, die Spaß am Tanzen haben. Da uns in diesem Jahr mehrere Mädels verlassen haben, möchten wir unsere Gruppe wieder vervollständigen. Zum Üben treffen wir uns montags und donnerstags um Uhr in der Schackberghalle. Also, wer Lust und Laune hat, meldet sich bitte bei Luzia Schimper, Tel oder Dunja Schneider, Tel (ab Uhr) oder kommt einfach mal vorbei! MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Männerchor: Die nächste Probe ist am Dienstag, dem um Uhr in der Schackberghalle. Bisher bekannte Termine 2000: Sängerfahrt nach Morbach (in Vereinskleidung), der Bus fährt um Uhr am Vereinslokal ab. Nach der Rückkehr von Morbach treten wir noch beim Schützenfest in der Schackberghalle auf Sängerfahrt in die Fränkische Schweiz Auftritt beim Jubiläumsfest der Fa. Herlach, ca. um Uhr (ohne Vereinskleidung) Singen beim Erntedankfest in der Schackberghalle Wandertag der Aktiven Sängerfahrt nach Herborn (in Vereinskleidung), der Bus fährt um Uhr am Vereinslokal ab Sängerfahrt nach Schauren (in Vereinskleidung), der Bus fährt um Uhr am Vereinslokal ab Herbstkonzert in der Schackberghalle Adventskonzert (geplant) Altentag (Durchführung MGV) Weihnachtsfeier MGV Kinder- und Jugendchor: Die erste Probe nach der Sommerpause wird durch Abwesenheit der Chorleiterin (Urlaub usw.) auf Dienstag, den um Uhr in der Schackberghalle verlegt. Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Mitteilungen und Termine des SKH Gonzerath Wir bitten alle Helfer rechtzeitig ihren Dienst anzutreten. Wir bitten die Kuchen am Sonntag in der Halle abzugeben. Zum Mittagessen reichen wir eine Schlachtplatte mit Sauerkraut, Spießbraten, Fritten und verschiedenen Wurstsorten. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Dienstag, den um Uhr in der Schackberghalle statt. Die Trommelprobe findet um Uhr statt. Die kleine Probe findet am Freitag, den ab Uhr statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer Tel. 0179/ abmelden. Nächster Auftritt: Sonntag, den Einweihung Schießstand Schützenverein Hierzu treffen wir uns um Uhr in der Halle, gespielt wird um Uhr in Uniform.

17 Morbach Ausgabe 32/2000 SV Gonzerath 1919 e.v. I. Mannschaft Ergebnis vom Sportfest in Rapperath SV Longkamp I - SV Gonzerath I 4:6 Tore: Bernd Schneider 2x, Sven Legrand 2x, Uwe Schmidt, Stefan Drenkelfuß II. Mannschaft Trainingsspiel am Donnerstag, 20. August, um Uhr, in Gonzerath SV Gonzerath II - SV Zeltingen II F-Jugend Aktuell Für die neue Saison werden noch Mädchen und Jungen der Jahrgänge gesucht. Training findet immer mittwochs ab Uhr auf dem Sportplatz in Gonzerath statt. Infos durch Frank Buhl, Tel oder Reiner Roth, Tel Bürgerverein Häja Rotmatten e.v. Die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins findet am Sonntag, , um Uhr, im Gasthaus Zum Hirsch statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Vorschau, Termine 7. Anfragen und Mitteilungen 8. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 3 Tage vor der Versammlung an den 1. Vorsitzenden Alois Martini, Tel /3826, zu richten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Musikverein Haag 1978 e.v. Am Samstag, 12. August 2000, spielen wir beim Backesfest in Haag. Beginn um ca Uhr. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan - Schützenhaus Am Samstag, dem , bis Montag, dem , bleibt das Schützenhaus anl. des Backesfestes geschlossen. Mittwoch, den von Uhr bis Uhr Folz Peter / Folz Daniela Donnerstag, den von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Achtung Hinweis für Böllerschützen: Wegen des neuen Beschlusses sollen die Böller schnellstmöglich auf dem Schießstand abgegeben werden. In den nächsten Wochen werden die fehlenden Hochblenden und die Zuganlage 100 m geliefert. Hierzu sind noch einige Vorarbeiten notwendig. Nach deren Einbau muss die Umzäunung der Anlage fertiggestellt werden. Außerdem ist es dringend notwendig, den bereits genehmigten Lagerraum an unserem Schützenhaus anzubauen. Deshalb bitte ich jetzt im Endspurt noch einmal möglichst viele freiwilligen Helfer um tatkräftige Unterstützung. Sportverein Haag e.v Ergebnis vom Wochenende: Freundschaftsspiel: SSV Dhrontal - SV Haag 2:1 Spielplan für das kommende Wochenende: Sonntag, , um Uhr in Haag SV Haag - SV Wittlich Zu diesem Siel sind folgende Personen eingeteilt: Paul Appenzeller, Martini Richard, Ertz Arnold, Petry Bernd AH-Abteilung Am kommenden Samstag nehmen wir mit der Mannschaft am Sportfest der SV Niederwörresbach teil. Gegner sind der SV Baumholder und der SV Idar-Oberstein. Abfahrt: Uhr beim Vereinslokal. Ergebnis vom Wochenende: SV Haag - SG Merscheid/Rapperath 7:1 Torsch.: 2x P. Petry, 2x M. Thömmes, 2x G. Petry, G. Knob 100 Jahre Musikvereinigung Heinzerath/Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Proben im Überblick: Donnerstag, 17. Aug. 2000, um Uhr, im Gemeindehaus in Heinzerath Donnerstag, 24. Aug. 2000, um Uhr, im Gemeindehaus in Heinzerath Wir proben für unseren Auftritt am 26. August in Bruchweiler. Frauengemeinschaft Hinzerath Einladung zum Grillabend am , um Uhr Am Grillabend wird der neue Vorstand gewählt! Zu diesem Anlass bitte ich Sie um Vorschläge ggf. Freiwillige für den neuen Vorstand zu melden. Anmeldungen werden erbeten bis bei Mechthilde Frenzer, Tel oder Marlene Steffen, Tel Fest in Gonzerath Ich erinnere nochmals an das Fest unserer Schützenfreunde aus Gonzerath. Hier nehmen wir am Sonntag, dem , in Uniform an den Festaktivitäten teil. Selbstverständlich sind auch alle Nicht-Uniformträger herzlichst willkommen. Rundenwettkämpfe Kreisklasse Luftpistole 2. Mannschaft Wettkampfbeginn jeweils um Uhr beim SVM Zeltingen II in Haag bei St. Seb. Kröv bei PSV Wengerohr Schützen: Merten Wolfgang, Pöck Bernd, Martini Ewald, Klein Christoph, Gruber Bernhard Sportpistole Kal 22 Wettkampfbeginn jeweils um Uhr in Haag bei St. Seb. Kröv bei SVM Zeltingen Wettkampfort wird ausgelost An alle Mitglieder Endlich ist es geschafft und die Bodenarbeiten im Erdwall, 100 m Bahn soweit abgeschlossen. Deshalb können wir jetzt in großen Schritten auf die Fertigstellung der Schießanlage zugehen. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hoxel Einladung zum Familientag Am Samstag, dem 26. August 2000 wollen wir wieder unseren schon zur Tradition gewordenen Familientag durchführen. Eingeladen sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder sowie alle Helfer, die uns insbesondere an unserer Kirmes tatkräftig unterstützt haben. Selbstverständlich gilt die Einladung auch für den/die Partner/in und die Kinder. Eine persönliche Einladung wird allen noch in den nächsten Tagen zugehen. In diesem Jahr wollen wir um Uhr am Feuerwehrgerätehaus mit einer kleinen Wanderung zum Erholungswald Ortelsbruch starten. Dort steht uns die neue Waldlehrhütte zur Verfügung. Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Familientag soll ein Dankeschön für die geleistete Arbeit sein. Wir würden uns daher freuen, wenn möglichst viele daran teilnehmen würden. Wander- und Gymnastikgruppe Hoxel Zur Fahrt nach Speyer am Freitag, dem 11. August 2000 treffen wir uns um 8.15 Uhr in der Ortsmitte Hoxel. SG Baldenau Unsere Mannschaft hat in dem dreitägigen Turnier in Hottenbach um den Raiffeisenpokal den 4. Platz erreicht. Mit einer ersatzgeschwächten Mannschaft, die aber viel durch Kampf wegmachte, konnten wir mit dem 4. Platz zufrieden sein.

18 Morbach Ausgabe 32/2000 Am kommenden Wochenende sind noch Trainingsspiele von der I. Mannschaft (gegen den SV Gonzerath) und von der II. Mannschaft gegen die SG Rapperath/Merscheid vorgesehen. Spieltermine und Treffzeiten sind beim Trainer ab Freitag zu erfragen. Vereinsgemeinschaft Kirmes, Hundheim SG Merscheid/Rapperath Rheinland-Pokal: Am Sonntag, , um Uhr SG Merscheid/Rapperath I - SG Altlay/Hahn I in Merscheid Trainingsspiel der II. Mannschaft am Sonntag, , um Uhr SG Merscheid/Rapperath II - SG Baldenau II Trainingszeiten: Dienstags Uhr in Merscheid Freitags Uhr in Merscheid Schutzpatron: hl. Rochus Für unsere diesjährige Kirmes nehmen wir herzlich gerne noch Kuchenspenden entgegen. Wer sich hierzu bereit erklärt, melde sich bitte bei Petra Schommer, Tel Für den geplanten Flohmarkt sonntags von bis Uhr haben sich schon einige Stände angemeldet. Auch hier nehmen wir gerne noch weitere Anmeldungen entgegen. Das Festzelt wird aufgebaut am Mittwoch, 16. August 2000, ab 9.00 Uhr morgens. Wir bitten, wie in jedem Jahr, um einige fleißige Helfer. Danke. SSV Dhrontal 1951 e.v. 1. Ma.: Spiele der vergangenen Woche (i. Weip.) SSV - Longkamp 9:0 Torsch.: Merk A. 4x - Lengert H. - Bernhard M., Knob K. - Görg Ch. u. Martini Fr. (i. Schauren) Wildenburg 2 - SSV 0:2 Torsch.: Knob D. u. Görg Ch. (i. Rapp.) SV Haag - SSV 1:2 Torsch.: Bastian Mi. u. Knob Da. 1. u. 2. Ma.: Am kommenden Wochenende von Fr. bis So. ( ) findet auf der Sportanlage des SSV ein Trainingslager für beide Mannschaften statt. im Rahmen dieses Programms stehen für beide Ma. Pokal- bzw. Trainingsspiele an. 2. Ma.: SG Bi.Dhr./Dhrontl. - SV Hetzerath 2. (Pokalspiel) Sa. d Uhr in Weip. 1. Ma.: SSV - SV Monzelfeld (Trainingsspiel) Sa. d Uhr in Weip. 1. Ma.: DJK Horath - SSV (Pokalspiel) So. d Uhr in Horath. Dienst - Clubheim (33. Wo.) v. Mo. d So. d Vorstand: Knob Michael u. Martini Frank Spieler: Knob Dany - Knob Kai - Kollmann Ralf u. Lengert Holger. Aktion - Arbeiten an und um Sportanlage! Vor Saisonbeginn und auch vor dem AH-Sportfest (letzte Wochenende im August), sind noch sehr wichtige Arbeiten und Anliegen zu verrichten. Als feste Einsätze werden wir am Freitag, 18. Aug. ab Uhr und Sa. d. 19. Aug. ab 8.30 Uhr dort tätig sein. Wer aber auch an anderen Tagen Zeit und Gelegenheit hat, kann dies gerne tun. Bitte vorher sich mit Knob Hei. in Verbindung setzen. Der Aufruf ergeht an alle Inaktive - Aktive - Rentner - und ganz besonders an die AH-Abteilung, damit an deren Sportfest alles gepflegt, sauber und in Ordnung ist. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. AH - SSV Dhrontal Spiel vom in Nohen: Hoppstätten : Dhrontal 2:1 Torschütze: Martini Patrick Nächstes Spiel Dhrontal : Kirschweiler, Uhr in Weiperath Platzaufbau: Moseler Joachim, Ertz Peter Familienausflug! Fahrt nach Köln vom , Sa. - So. Anmeldung bitte bis zum bei W. Leinen. Bei Anmeldung werden 50 DM gültig. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit. Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Kleiderstube - Textilien und mehr... Die Kleiderstube der Arbeiterwohlfahrt befindet sich seit April in ihren neuen Räumen in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Möbelhaus Schuh). Hier finden Sie alles Mögliche, von Frauen- und Männerbekleidung bis zu Haushaltswaren und Antiquitäten. Kleider- und sonstige Spenden für unsere Kleiderstube sind herzlich willkommen. Die Kleiderstube ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von bis Uhr Kleiderstube: Telefon 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Jeden Dienstag von bis Uhr findet in der Geschäftsstelle der AWO in der ehemaligen Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr. 25, in Morbach die Sprachheilberatung statt. Sie können sich diesbezüglich unter der Telefonnummer 06533/ informieren. Wir vermitteln gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Maij in der AWO fällt bis auf Weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf Weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. der AWO Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V, hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen Seit dem bietet der MSD Hochwald e.v. folgende neue Leistungen an: - Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V: In Ihrem Haushalt ist ein Elternteil berufstätig und der andere kurzfristig erkrankt? Dann kann der familienentlastende Dienst des MSD Hochwald der AWO angefordert werden. Dieser Dienst muss über den jeweiligen Träger (LVA, BfA, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften) beantragt werden. - Hauswirtschaftliche Hilfen: Wir helfen Ihnen in Ihrem Haushalt bei allen üblichen Tätigkeiten. - Sonstiges: Wir bieten Tätigkeiten wie Vorlesen, Einkaufen, Behördengänge usw. an. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Büro: 06533/941093, Fax: 06533/ awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Neues Angebot des MSD Hochwald e.v. ab dem 01. März 2000: Mobiler Hilfsdienst! Der Mobile Soziale Dienst Hochwald e.v. der AWO bietet ab dem 01. März 2000 folgende Leistungen neu an: - Möbellager: Wir nehmen für unser Möbellager gut gebrauchte Möbel an. Die Möbel werden gepflegt und ggf. repariert und zu günstigen Preisen angeboten. Dazu gehören auch die Lieferung bzw. Abholung der Möbel.

19 Morbach Ausgabe 32/ Haushaltsauflösungen: Wir führen auf Wunsch Haushaltsauflösungen durch. Dazu gehört auch die Entsorgung nicht mehr brauchbarer Gegenstände und Möbel. Die Räume werden besenrein hinterlassen. - Wohnungseinrichtungen: Wir richten für Sie Wohnungen mit Ausgabe von Möbeln, Hausrat und anderen diversen Gerätschaften aus unserem Lagerbestand ein. - Reparaturdienst: Geringfügige Dienstleistungen, wie z.b. kleine Reparaturen usw., werden vom Mobilen Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. der AWO ebenso angeboten. Nehmen Sie unsere neuen Dienstleistungen gerne in Anspruch! Rufen Sie an: Telefon: 06533/ oder Mobil 0172/ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533)941090, Fax: (06533) AWO-Betreuungsverein-BKS-WILl@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit den Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw., die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbach Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer (06541)6437. Club Senior Aktiv e.v. Ferienfahrt vom 19. bis nach Erfurt Unsere Ferienfahrt ist greifbar nahe. Daher nachstehend schon mal die Abfahrtszeiten am : 6.15 Uhr Wenigerath 6.20 Uhr Gonzerath 6.30 Uhr Elzerath 6.40 Uhr Hölzbach 6.45 Uhr Haag 6.55 Uhr Merscheid 7.00 Uhr Rapperath 7.10 Uhr Weiperath 7.15 Uhr Gutenthal 7.25 Uhr Morbach, Busbahnhof 7.30 Uhr Morbach, Erbachstraße 7.35 Uhr Morbach, Altenheim 7.40 Uhr Bischofsdhron 7.45 Uhr Hinzerath Die Sitzplätze werden gekennzeichnet. Allen, die mitfahren, eine gute Fahrt und einen schönen und erholsamen Urlaub. 80 Jahre Gesangverein Morbach 1920 e.v. Programm Samstag, 12. August Festabend G.V. Morbach, Ltg. Franz Josef Hoffmann Musica, die ganz lieblich Kunst Johann Jeep Begrüßung Vors. Erwin Weber Vorspruch Hugo Distler Op. 19 Chor FATAL, Ltg. Franz Josef Hoffmann, Klavier Rainer Zerwes Morning Has Broken Musik: Cat Stevens Satz: F.J. Hoffmann Hava Nagila Musik: Abraham Zwidelsohn Satz: F.J. Hoffmann Die Rose Chorsatz: Wolfgang Tropf Halleluja Musik: Oshrat/Orr Satz: Gerhard Wind Verleihung der Ehrenfahne des Europarates an die Gemeinde Morbach durch den Vertreter des Europarates; Ansprachen Europahymne: Freude schöner Götterfunken MGV Eintracht 1881 Dhron, Ltg. Stefan Mörchbächer Oj-ja! Volkslied aus Kroatien Satz: Arnold Kempkes Der entführte Hirt Anton Dvorak MGV Cäcilia 1924 Horath, Ltg. Stefan Mörchbächer Jascha spielt auf Volkslied aus Russland Satz: Wilhelm Heinrichs Hochzeit der Frösche Volkslied aus Jugoslawien Satz: Alfons Burkhardt MGV Horath und MGV Dhron zusammen Schäfers Sonntagslied Konradin Kreutzer Marina -Drei Kroatische Volkslieder Satz: Arnold Kempkes für Männerchor mit Klavierbegleitung Chorgemeinschaft Tiefenstein, Ltg. Paul Schaupeter Unsere kleine Nachtmusik Lorenz Maierhofer Obstliebe Bernd Gehring Südliche Sommernacht Otto Groll Krambambuli Peter Seeger Männerchor Cäcilia Rachtig 1908 e.v., Ltg. Josef Thiesen Heideröslein Satz: Heinrich Werner Wein und Liebe Franz Schubert Ein Mann, der sich Kolumbus nannt Satz: Martin Folz Erhebet das Glas Giuseppe Verdi Bearb. Quirin Rische Fröhliches Beisammensein mit Unterhaltungsmusik Änderungen vorbehalten Sonntag, 13. August Uhr Festhochamt in der Baldenauhalle unter Mitwirkung der Kirchenchöre Gutenthal und Morbach, Ltg. Markus Thome, Dekanatskantor Anschließend Frühschoppenkonzert mit versch. Chören Mittagessen in der Baldenauhalle Uhr Ehrensingen der Vereine Hunsrückverein e.v. Ortsgruppe Morbach e.v. Unser Stammtisch DIE HOTT findet am Montag, dem , um 20:00 Uhr, im Gasthaus Weidmannsheil Müller-Später in Morbach statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. JRK-News Hi Kids, wenn ihr zwischen 7 und 16 Jahre alt seit und Lust habt die ERSTE HILFE kennenzulernen, dann nicht zögern kommt zu uns. Am Samstag, dem 12. August findet die erste Gruppenstunde nach den Sommerferien statt. Wir treffen uns zur gewohnten Zeit um Uhr bei der Rettungswache Morbach. Bis dann euer Gruppenleiter Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, , Uhr Probe im Vereinslokal. Jugendorchester Morbach Montag, , Uhr Probe im Vereinslokal

20 Morbach Ausgabe 32/2000 Sportverein Morbach 1929 e.v. Fußball Verbandsliga Rheinland Heimspiel SVM - Spvgg. Glas-Ch Wirges II Sonntag, , um Uhr auf der Rasensportanlage Morbach. Zum ersten Heimspiel der neuen Saison laden wir alle Fußballfans herzlich ein! Ergebnis vom Rheinlandpokalspiel Platten -SVM 1:2 Ergebnisse der Sportwerbetage Fußball SVM 1 -SC Bad Sobernheim 3: 1 FA. Raybestos - Schornsteinfegerinnung Trier 1: 2 AH Morbach - AH Rascheid 2: 0 A Jugend: JSG EG Morbach - SG Offenbach-Rosenhöhe 2: 7 C Jugend: JSG Idarwald - JSG Brücken 6: 0 AH Morbach alt - AH Morbach jung 17: 17 n. E. Kleinfeldturnier Damen Freizeitmannschaften Mülheim/B. - Burgen 2: 0 Morbach - Niederemmel 0: 2 Burgen - Niederemmel 1:1 Morbach - Mülheim/B. 1:0 Mülheim/B. - Niederemmel 0:0 Morbach - Burgen 0:2 Endstand 1. Niederemmel 2. Mülheim/B. 3. Burgen 4. SV Morbach Kleinfeldturnier Herren Freizeitmannschaften Saloon Kickers - Maxis Top Team 5:4 Dart Club Morbach - A :3 Sallóon Kickers - FZM Langweiler 5:0 Maxis Top Team - Dart Club Morbach 8:0 A FZM Langweiler 2:1 Saloon Kickers - Dart Club Morbach 7:0 Maxi Top Team - A :1 Dart Club Morbach - FZM Langweiler 4:2 Saloon Kickers - A :1 Maxis Top Team - FZM Langweiler 3:6 Endstand 1. Saloon Kickers 2. Maxis Top Team 3. A FZM Langweiler 5. Dart Club Morbach Badmintonturnier Erstmals fand an den diesjährigen Sportwerbetagen auch ein Badmintonturnier für Freizeitspieler in der Grundschulturnhalle statt. Gespielt wurde im gemischten Doppel jeweils über einen Gewinnsatz. Es hatten zehn Doppelpaare gemeldet mit Spielern/innen vom TuS Lieser von Locker Badminton Trier und vom SV Morbach. Nach der vierstündigen Vorrunde kam es schließlich zu folgenden Finalspielen: Spiel um Platz 3: Katrin Hoppe/Andreas Weiler (Trier) - Tina Berg (SVM)/ Thomas Mehn (Lieser) 14:21 Spiel um Platz 1: Maria Dünzer/Boris Karpow (Trier) - Kerstin Benner/Fred Meinelt (Trier) 21:18 Der Vorstand des Sportvereins Morbach sagt Danke allen Helfern, Kuchenspendern und Gönnern die zum Gelingen der diesjährigen Sportwerbetage beigetragen haben!!! Es tut gut zu merken, dass trotz der hohen Arbeitsbelastung bei den zahlreichen Veranstaltungen unseres SVM im Jahreslauf immer auf euch Verlass ist!!! Melde Dich als Fußballschiedsrichter! Ein interessantes Hobby Wer will Fußball-Schiedsrichter werden? Ein undankbarer Job? Sieht man seine Tätigkeit auf unseren Spielfeldern oder am Fernseher, so überwiegt doch für den Außenstehenden oft die Kritik der Fußballer und auch der Zuschauer an seiner Tätigkeit. Wer sich aber intensiv mit der Schiedsrichterei beschäftigt, erkennt sehr schnell die guten Seiten eines mehr als interessanten Hobbys. Für rund 170 Sportfreunde ist es auch in unserem Spielkreis Mosel eine liebgewonnene Tätigkeit geworden. Gesunde sportliche Betätigung an frischer Luft, Zugehörigkeit zu einer sportlichen Gemeinschaft mit Geselligkeit, Persönlichkeitsbildung, Entschlusskraft, Menschenkenntnis, viele schöne Reisen und viele interessante Charakteren, die man Woche für Woche neu kennenlernt - alle diese erstrebenswerten Dinge bietet das Amt des Schiedsrichters. Die Aufbesserung des Taschengeldes durch die Spesen und der kostenlose Besuch aller Spiele auf DFB-Gebiet (auch der Bundesligaspiele!) ist zudem ebenfalls erstrebenswert, oder nicht? Selbstverständlich werden die Fahrtkosten zu den Spielen, die man zu leiten hat, angemessen erstattet! Kollegen leiten jedes Wochenende in Deutschland Fußballspiele. Das Schiedsrichteramt kann man ab dem 14. Lebensjahr ausüben, d.h. ehemalige Spieler, schon aus der B-Jgd., oder Alte-Herren- Spieler mit großer Erfahrung, aber auch diejenigen, die noch nicht so oft gegen das runde Leder getreten haben, sind herzlich willkommen! Und nicht nur für die Männer ist das Schiedsrichteramt eine runde Sache. Immer mehr Frauen finden den Fußballsport attraktiv, und auch das Schiedsrichteramt bietet für engagierte Damen eine schnelle Aufstiegsmöglichkeit im Volkssport Nummer Eins. Der Weg zum guten Schiedsrichter, der bis hin zur Leitung von Spielen der Oberliga, Regionalliga, ja sogar der Bundesliga führt, wird mit einer guten Ausbildung eingeleitet und durch intensiv betreute Fortbildung -bei entsprechenden, Talent- sehr schnell ermöglicht. Interessiert? Dann bitte melden bei: Ludwig Schuh, Tel Selbstverständlich stehen die Vereinsschiedsrichter des SV Morbach jederzeit zur Verfügung, wenn irgendwelche Fragen anliegen. Einfach mal ansprechen und informieren! Nicht meckern, sondern pfeifen! Ohne Schiedsrichter geht es nicht! Wanderabteilung Zu folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir am 12. und 13. August angemeldet: Langscheid: Messerich: SV Morbach - Tischtennisabteilung Die Tischtennisabteilung des SV Morbach veranstaltet am kommenden Wochenende und zwar am Samstag, dem , ab Uhr in der Turnhalle der Sophie Scholl-Realschule in Morbach ein Tischtennis-Mitternachtsturnier als Abschluss an die Sport-Werbetage, die am offiziell endeten. Es werden spannende Spiel erwartet, die von befreundeten Gastmannschaften aus der Einheitsgemeinde Morbach und benachbarten Vereinen, sowie von den Mannschaften des SV Morbach ausgetragen werden. Alle diejenigen, die sich am vergangenen Wochenende für den Fußball begeistern konnten, können sich nun an den Zelluloid-Artisten und deren Können erfreuen. Zu dem Turnier sind alle Freunde und Gönner der Tischtennisabteilung recht herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Hasborn- Dautweiler: Start am Samstag von Uhr, sonntags von Uhr Werber: Alfons Weyand Start am Samstag von Uhr, sonntags von Uhr Werber: Norbert Liesch Mittwoch, 15. August, Start von Uhr Werber: Ewald Steffen Im August sind folgende Wanderungen eingeplant: August Tiefenbach August Ruwertal 30. August Mittwoch - Dudweiler

21 Morbach Ausgabe 32/2000 Sozialverband VdK Ortsverband Morbach Kreisverband Bernkastel-Zell 500. Mitglied im Ortsverband Morbach TV Morbach Teakwondo Der Ortsverband Morbach konnte in diesen Tagen sein 500. Mitglied, Frau Heike Martini aus Rapperath, willkommen heißen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte der Ortsverbandsvorsitzende Hermann Tresch einen Blumenstrauß. Von der Kreisverbandsvorsitzenden Annemarie Staudt erhielt Frau Martini ebenfalls als Präsent einen Bildband 50 Jahre VdK. Bei der Willkommensfeier weiterhin anwesend waren die stellvertretende Ortsvorsitzende Nelly Klein sowie Kreisgeschäftsführer Günther Fetzer. Das Erreichen dieser Mitgliederzahl bestätigt die gute Arbeit des Ortsverbandes Morbach und läßt auf weiteren Zuwachs hoffen. Der VdK Kreisverband Bernkastel-Zell ist stets bemüht für Belange seiner Mitglieder einzutreten und zählt zur Zeit Mitglieder. Tennisclub Morbach e.v. Herrenturnier am Nur im Herreneinzel hatten sich für die diesjährigen Vereinsmeisterschaften genügend Teilnehmer angemeldet. Bei den anderen vorgesehenen Disziplinen war die Anzahl der Anmeldungen zu gering, um hier eine Vereinsmeisterschaft nach sportlichen Gesichtspunkten durchführen zu können. Daher ist, sind die Vereinsmeisterschaften abgesagt worden mit dem Beschluss, für die wie ausgeführt mit genügender Teilnehmerzahl gemeldeten Herrendisziplinen zwar keine Vereinsmeisterschaft auszuspielen jedoch ein Turnier auszurichten. Voraussichtlich Beginn ist Uhr, die Teilnehmer werden mündlich bzw. telefonisch benachrichtigt. Ab Uhr stehen also die Plätze für andere Spieler nicht mehr zur Verfügung bis zum Ende des Turniers. Turnverein 09 Morbach ev Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Wollen Sie Ihre allgemeine Fitness verbessern und etwas tun gegen: Muskeldefizite Haltungsschwächen Rückenbeschwerden oder Gewichtsprobleme? Dann kommen Sie in die Gymnastik-Kurse des TV-Morbach! Kursablauf Nach der ungefähr 20-minütigen Erwärmungsphase (leichte Schrittkombinationen aus der Aerobic oder kleine Laufspiele) wechseln funktionelle Übungen zur Kräftigung der Bein,- Bauch,- Rücken,- Arm- und Schultermuskulatur mit speziellen Dehnübungen für diese Muskelgruppen ab. Ausklang der Stunde bildet ein Cool Down (spezielle Dehntechniken, kleine Entspannungsangebote) Alle Übungen werden unter strenger Einhaltung der Rückenschul-Regeln durchgeführt und unterliegen ständiger Haltungskontrollen. Folgende Trainingszeiten werden angeboten: Jeden Montag: 17:00-18:00 Funktionelle Gymnastik Frauen (niedrige bis mittlere Intensität) Realschulturnhalle Jeden Montag: 19:00-20:00 Funktionelle Gymnastik Frauen (mittlere bis hohe Intensität) Realschulturnhalle Jeden Donnerstag: 18:30-19:30 Funktionelle Gymnastik Frauen (mittlere bis hohe Intensität) Realschulturnhalle Die Gymnastikkurse umfassen 10 Stunden, der Einstieg ist nach den Ferien jederzeit möglich. Kursgebühr für 10 Wochen: Vereinsmitglieder 40,- / Nichtvereinsmitglieder 60,- Anmeldungen bei der Geschäftsstelle des TV-Morbach, Tel.: oder bei der Kursleiterin: Kersten Schmaus, Tel.: 2691 Nicht nur Vielseitigkeit zeichnet das sportliche Angebot des TV-Morbach aus, sondern auch ein hohes Leistungsniveau: Die aus Korea stammende, jetzt auch in Morbach praktizierte Kampfsportart Taekwondo, erfordert Reaktionsschnelligkeit, Beweglichkeit, Konzentration, Ausdauer und optimale Körperspannung. Die Zahl der begeisterten Kinder und Jugendlichen nimmt ständig zu. Trainer Joachim Klein, der die Kurse leitet, hofft in der kommenden Saison nach der Sommerpause an die beachtlichen Erfolge des ersten Halbjahres anknüpften zu können. Die Wettkampfergebnisse sprechen für sich: Kup 9 (weiß-gelb-gurt) erreichten: Jendrik Stablo - Mario Butzen - Natalie Legrand - Kevin Weizenhofer - Timm Steffen und Anusch Noll - Simon Brenner und Marco Stein. Kup 8 (Gelbgurt) erreichten Dominic Klein und Christian Zurgeisen Trainiert wird nach der Sommerpause in der Realschulturnhalle: Donnerstags von Uhr (7-10-Jährige) von Uhr (11-15-Jährige) Montags von Uhr (16-Jährige und Erwachsene) Trainer Joachim Klein, auf dem Teamfoto li. im Bild, kann auf seine, in so kurzer Zeit erreichten Erfolge stolz sein! Leichtathletik Verstärkung im Trainerteam der Morbacher Leichtathleten hat sich gelohnt: der Morbacher Leichtatheltiknachwuchs überraschte beim Saison-Eröffnungssportfest in Wittlich. Bisher bestritten unsere Athleten nur Leichathletikwettkämpfe der Schulen. Meike Kretzer und Maximilian Schlösser siegten jeweils im Dreikampf und über die Mittelstrecke. Die in der Altersklasse W 10 startende Maike Kretzer erreichte im Ballwurf hervorragende 43,00 Meter! Oleg Knaus wurde zweiter im Dreikampf der Schlülerklasse M 11, Jonathan Schlösser erreichte jeweils den dritten Rang im Dreikampf, sowie im 1000m Lauf. Trainer Peter Rössler, der das Training schon viele Jahre leitet, wird seit einiger Zeit von Thomas Koch tatkräftig unterstützt, so dass das Trainingsangebot ausgeweitet werden konnte. Ergebnisse im Überblick: W 10 Meike Kretzer Dreikampf 1. Platz 1176 Punkte (50m-Lauf 8,56-Weitspr. 3,14-Ballw. 43,00) 800m-Lauf 1. Platz 3:07,16 min M 11 Maxi Schlößer Dreikampf 1. Platz 916 Punkte (8,12-3,80-26,00) 1000m-Lauf 1. Platz 3:51.46 min Oleg Knaus Dreikampf 2. Platz 887 Punkte (8,31-3,45-30,00) 1000m-Lauf 7. Platz 4:44,56 min Tim Boldorf Dreikampf 4. Platz 840 Punkte (8,65-3,31-30,50) 1000m-Lauf 5. Platz 4:32,26 min Sebastian Knob Dreikampf 5. Platz 834 Punkte (8,58-3,27-29,50) M 12 Jonathan Schlößer Dreikampf 3. Platz 1128 Punkte (75m-Lauf 11,62-Weitspr. 4,13-Ballw. 43,00) 1000m-Lauf 3. Platz 3:46,78 min

22 Morbach Ausgabe 32/2000 Geräteturnen Abteilung Handball Am Freitag, den fällt das Training in der Baldenau - Halle aus, da der Gesangverein die Baldenau Halle zum Aufbau der Bühne etc. für seine Jubiläumsveranstaltung benötigt. Familien - u. Helferfest 12.8./ Ich darf alle aktiven Handballer und alle diejenigen, die uns an der Morbacher Kirmes im Bierstand unterstützt haben, zu unserem Helferund Familienfest in Bischofsdhron im ehem. Jugendzentrum einladen. Beginn ab Uhr Walking im TV Morbach Am Mittwoch, dem 2. August begann ein weiterer Walking-Kurs. Dieser wird vormittags um 9.00 Uhr im Waldgebiet Ortelsbruch durchgeführt (Dauer: mit anschließendem Dehnen ca. 1 Stunde). Es können noch weitere Teilnehmer hinzukommen. Mitglieder des TV Morbach zahlen für den zehn Einheiten umfassenden Kurs nur 20,- DM, Nichtmitglieder zahlen 30,- DM. Anna Bader beim Schweizer Handstand auf dem Schwebebalken. Nicht nur mit dem gelungenen Ablauf der diesjährigen Gaumeisterschaften im Geräteturnen konnte der TV-MORBACH glänzen, auch zahlreiche Medaillen blieben beim Gastgeber! Bei den 9-jährigen Mädchen siegte CHRISTINA KÜNZER aus Morbach klar vor Katrin Jarsinski TV Ellern ( Punkte u Punkte. THERESA SCHMAUS wurde 4. mit Punkten. SCHMAUS FRANZISKA wurde bei den 11-jährigen Mädchen 2. Im Jahrgang 86 holte SIRKA STABLO die Goldmedaille. Bei den 15- jährigen Mädchen siegte HANNAH SCHMITT vom TV Morbach und Vereinskollegin und Freundin ANNA BADER gewann klar vor KAT- JA MARTIN vom TV Kirchberg bei den 16-Jährigen. Sie konnte als Beste Morbacher Turnerin auch bei den Verbandsmeisterschaften in Ransbach-Baumbach beweisen, dass sie zu den Spitzenturnerinnen im Turnverband Mittelrhein gehört und wurde Vierte. Der Schwebebalken als Sprungbrett zum Sprungbrett! Mit geduldigem, regelmäßigem und hartem Training hat sie es endlich geschafft; Anna Bader gehört zur nationalen Spitzenklasse im Wasser-Kunst -Springen! Bei den diesjährigen DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN in München holte sie die Bronze-Medaille in der OffenenKlasse. Das Bild zeigt sie bei einem perfekten Delphin-Salto vom Dreimeter - Sprungbrett. Neu: Power-Walking!! Seit Dienstag, dem 8. August (19.10 Uhr) wird erstmals ein Power- Walking-Kurs angeboten. Dieser Kurs umfasst nur sechs Trainingseinheiten und richtet sich an fortgeschrittene Walker und andere bereits sportlich Aktive. Das Tempo wird nach der Aufwärmphase deutlich gesteigert und es werden einige schöne Steigungen auf interessanter Waldstrecke in Angriff genommen. Mit anschließendem Dehnen dauert das Training ca. 1,5 Stunden. Es können noch weitere Teilnehmer hinzukommen. (Kursgebühr: 20,- DM für Vereinsmitglieder des TV Morbach, 30,- DM für Nichtmitglieder) Die Dienstagsgruppe (18.00 Uhr) begann ihren neuen Kurs am 11. Juli. Die Donnerstagsgruppe (19.00 Uhr) begann ihren neuen Kurs am 3. August mit einer kostenlosen Trainingsstunde. Auch hier folgen noch zehn Trainingseinheiten. In allen Kursen werden vor allem noch Männer gesucht! Das Training findet bei jeder Witterung statt (Ausnahme: Orkanböen oder Blitzschlag). Interessenten kommen einfach zur Trainingsstunde oder informieren sich unter Tel / (Geschäftsstelle des TV Morbach) oder / (Thomas Koch). Dienstag: Freitag: Versehrtensportgruppe Morbach Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach Abfahrt um Uhr Turnen in der Turnhalle der Realschule Morbach - Beginn Uhr DJK Morscheid e.v. Kirmes in Morscheid vom Programm: Freitag: Irischer Abend mit Guinness- Bier und Encircling (Irish Folk) sowie Plugged Out (Rockmusik Unplugged) Samstag: Tanzparty mit R.A.M Sonntag: ab Uhr kleiner Festkommers ab Uhr Frühschoppenkonzert mit dem MV Morscheid ab Uhr Mittagessen im Festzelt Klöße mit Rouladen oder mit Gulasch ab Uhr Kaffee und Kuchen Unterhaltung Jugendkapelle MV Morscheid ab Uhr Tanz u. Unterhaltung mit H.O.U.S.E. Band Montag: Traditioneller Ausklang mit CALYPSO Trainingsspiel Das Trainingsspiel gegen die Spfr. Thalfang findet am Freitag, den um Uhr auf dem Sportplatz in Morscheid statt. Saison 2000/2001 Die Saison 2000/2001 beginnt am Wir bestreiten unsere ersten Spiele wir folgt: DJK II - SG Dhrontal/Bischofsdhron Uhr DJK I - FC Bischofsdhron Uhr SG Baldenau II - DJK II Uhr in Hinzerath SG Baldenau I - DJK I Uhr in Hinzerath

23 Morbach Ausgabe 32/ DJK II - FC Burgen II DJK I - FC Burgen Spielbeginn wird noch mitgeteilt Spielbeginn wird noch mitgeteilt Am ersten Spieltag findet unser Tag der DJK statt. Bei reduzierten Preisen, sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner der DJK mit Partner eingeladen, ein paar gemütliche Stunden auf unserem Sportplatzgelände zu verbringen. Unterstützen Sie die Mannschaften in ihrem ersten und schweren Spiel der Saison 2000/2001. Sehen Sie sich die neuformierte Mannschaft unter unserem neuen Trainer Ewald Gätz an. Musikverein Morscheid e.v. Probe Die nächste Probe für die Kapelle findet am Freitag, , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Die nächste Probe für die Jugendkapelle findet am Montag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Auftritte Am Samstag, dem , um Uhr, spielt die Kapelle zum 70. Geburtstag des Mitgliedes Oskar Mettler, Hoxel, am Gasthaus Schuck in Gutenthal ein Ständchen (in Uniform). Am Sonntag, dem , spielt die Kapelle des Musikvereins Morscheid im Festzelt der DJK Morscheid anlässlich der Kirmes in Morscheid zum Frühschoppen. Bitte um Uhr in Uniform im Festzelt. Wir bitten zu den Proben und Auftritten jeweils pünktlich und vollzählig anwesend zu sein. Musikverein Rapperath 1980 e.v. mv-rapperath@peter-alt.de Internet: Probe des Gesamtorchesters: Am Donnerstag, dem , Uhr. Am Sonntag, dem , Uhr, begleiten wir die Prozession zur Mariensäule und gestalten die dortige hl. Messe mit. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Musikverein Weiperath e.v. Probe Die nächste Probe ist am Freitag, , um Uhr Aktiventag Unser diesjähriger Aktiventag ist am Samstag, auf dem Sportplatz in Rapperath. Hierzu sind alle Aktiven mit Begleitung recht herlich eingeladen. Näheres wird auf der Probe mitgeteilt. Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Wederath Uhr Haag Uhr Morbach, Morscheid, Weiperath Sonntag, den Uhr Hundheim Uhr Merscheid Uhr Gonzerath (Schackberghalle) Uhr Morbach (Baldenau-Halle) Uhr Rapperath Diakonisches Werk des Kirchenkreises Trier Außenstelle Thalfang Kirchgasse Thalfang, Telefon 06504/721 Beratung nach telefonischer Vereinbarung im ev. Gemeinderaum Morbach oder zu Hause. Tel /721 Dekanat Morbach Bibelabend Der Dekanats-Bibelabend wandert für das nächste halbe Jahr wieder an einen anderen Ort. Wir treffen uns bis zum Jahresende im kath. Pfarrheim Morbach, und zwar zu folgenden Terminen: Mittwoch, 16. August 2000 Donnerstag, 28. September 2000 Mittwoch, 25. Oktober 2000 Donnerstag, 09. November 2000 Mittwoch, 13. Dezember 2000 jeweils von Uhr bis Uhr. Herzliche Einladung also für den nächsten Bibelabend am Mittwoch, dem 16. August, um Uhr, im kath. Pfarrheim Morbach. Wir beschäftigen uns diesmal mit dem Psalm 8: einem der schönsten Gebetslieder des Alten Testaments. Martin Backes Dekanatschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, dem 17. August 2000, diesmal ausnahmsweise erst um Uhr im kath. Pfarrheim Morbach. Wir proben für den Auftritt im Trierer Dom anlässlich der Beauftragungsfeier für die neuen Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen am 19. August. Martin Backes Blick über die Gemeindegrenzen Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Morbach Dienstag, den Uhr Katechumenelternabend Liebe Eltern! Wenn Sie Ihr Kind/Ihre Kinder zum nächsten Konfirmandenunterricht anmelden wollen, würde ich mich freuen, Sie im evang. Gemeindesaal Morbach (neben der evang. Kirche) begrüßen zu dürfen. Donnerstag, den Konfirmandenunterricht in zwei Gruppen Freitag, den Uhr bis Uhr Morbacher Jungschar Jetzt geht s los Für Kids von 6 bis 9 Jahren: - Spiel und Spaß - Malen und Basteln - Musik - Geschichten von Gott Jeden Freitag von Uhr bis Uhr im evang. Gemeindesaal (neben der evang. Kirche). Pfarrvertretung in Morbach Bitte wenden Sie sich an Pfr. Brödner (06533/4499) oder (0170/ ) AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für Morbach, Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Gemeinde Morbach die bedarfsgerechte und wirtschaftliche ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Leistungsangebot: - Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe - Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensive Pflege und Begleitung von Krebspatienten stundenweise bis rund um die Uhr möglich! - Rufbereitschaft und Noteinsätze auch nachts Wir versorgen täglich auch samstags, sonntags und an Feiertagen! Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da, auch kurzfristig und schnell! Sonstige Leistungen - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise - Betreutes Reisen - Sonstige Betreuungsleistungen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ständig erreichbar: 06504/99015, Bahnhofstr. 22, Thalfang Sprechstunden Geschäftsstelle: mo. - fr Uhr

24 Morbach Ausgabe 32/2000 AHZ-Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel informiert: Wir erbringen häusliche Kinderkrankenpflege mit eigens dafür angestellten Kinderkrankenschwestern im Bereich zwischen Nahe und Mosel. Unsere Fachpflegekräfte kommen zu Ihrem Kind, wenn Sie im Hunsrück in dem Bereich zwischen Idar-Oberstein und Bernkastel- Kues bzw. zwischen Hermeskeil und Morbach wohnen. Ambulante häusliche Kinderkrankenpflege wird erforderlich für - Akut erkrankte Kinder, denen durch die häusliche Pflege eine Klinikeinweisung erspart werden kann, - Chronisch kranke Kinder, bei denen lange Liegezeiten und wiederholte Klinikaufenthalte vermieden werden sollen, - Frühgeborene, die deutlich früher nach Hause entlassen werden können, wenn die häusliche Pflege gesichert ist, - Kinder mit seltenen Erkrankungen, die eine um so intensivere Langzeit-Betreuung brauchen Die ambulante Fachpflege für kranke Kinder ist leider noch nicht sehr bekannt. Dadurch werden Kinder mit behandlungsbedürftigen Erkrankungen oftmals in Kliniken untergebracht bzw. kommen erst gar nicht nach Hause. Wir bieten neben der häuslichen Fachpflege von Kindern aber auch die dringend erforderliche Begleitung von Familien z.b. nach Geburt eines Kindes und frühzeitiger Entlassung aus der Entbindungsstation. Wir halten die Prävention gerade bei Neugeborenen für sehr wichtig, da dadurch lebenslange Erkrankungen vermieden werden können. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Rückzugspflege durch Anleiten und Beraten. Falls Sie Fragen zur Kinderkrankenpflege haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden - über unser Pflegetelefon 06504/99015 sind wir täglich erreichbar! Angegliedert an unsere Sozialstation gibt es eine eigenständige Beratungs- und Koordinierungsstelle (Telefon ) die tagsüber von bis Uhr erreichbar ist. Rufen Sie uns an! Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause und beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu allen Fragen rund um die Pflege. AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ggmbh, Bahnhofstr. 22, Thalfang, Beratungs- und Koordinierungsstelle, Bahnhofstr. 7a, Morbach Beratungs- und Koordinierungsstelle am Ambulanten Hilfezentrum-Hunsrück-Mosel ggmbh zuständig für VG Thalfang - EG Morbach - VG Neumagen/Dhron vertraulich - neutral - unverbindlich Unser Ziel: Aufrechterhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensführung in der vertrauten, häuslichen Umgebung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden und Entlastung der Angehörigen. Sprechstunde: Morbach: Mo. - Fr Uhr (Bahnhofstraße 7a) Thalfang: Di. und Fr Uhr (AHZ-Sozialstation, Bahnhofstraße 22) Wir bieten individuelle Beratung auch bei Ihnen zu Hause an. Termine nach Vereinbarung. Information und Beratung - für Hilfe- und Pflegebedürftige und deren Angehörige - bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen - über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige - über vorhandene ambulante Hilfs- und Pflegedienste - über hauswirtschaftliche Hilfen - über Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege - über Alten-, Wohn- und Pflegeheime - über Besuchsdienste und Nachbarschaftshilfe - über Freitzeitangebote für Senioren - über Familienpflege - Hilfe bei akuten Lebenskrisen Kooperation - mit Diensten, Einrichtungen und Institutionen Beratungs- und Koordinierungsstelle, Ansprechpartnerin: S. Hesse (Dipl.-Pädagogin) Büro: Bahnhofstr. 7a, Morbach, Telefon: Akademie Kues aktuell in unserem programm Kaffeenachmittag Datum: donnerstags, Zeit: Uhr bis Uhr; Teilnahme frei Spielenachmittag Datum: freitags, Zeit: Uhr bis Uhr; Teilnahme frei Laien und Narren, Disputanten und Kritiker Datum: Mo., , Zeit: Uhr bis Uhr; Referent: Dr. Cord Passow; Gebühr: 5,00 DM Heiter und Gesund mit Ying und Yang Datum: Mi., ; Mi., ; Mi., ; Zeit: Uhr bis Uhr; Referenten: Dr. med. Hary Iman; Dipl.-Ing. Klaus Erfurt; Gebühr: je 5,00 DM Vorankündigung: Herbstfest am Sonntag, 10. September 2000, von Uhr bis Uhr Beratungs- und Koordinierungsstellen der Caritas-Sozialstation Wittlich und Bernkastel-Kues Alzheimer - was tun? steht als Motto für die Veranstaltungen der Beratungs- und Koordinierungsstellen im Kreis Bernkastel-Wittlich im Jahr Auf die Eröffnungveranstaltung mit Frau Dr. Rose Götte, am 22. März 2000, in der sie über die eigene Erfahrung mit ihrer alzheimerkranken Mutter berichtete, folgen weitere Angebote. So z.b. fand im Juni ein Abend mit Herrn Jörg Springmann, 2. Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft der Geschäftsstelle Münster statt, der über die Arbeit mit Angehörigen und Betroffenen referierte. Die Zielgruppe der Mitarbeiter/innen in den Beratungs- und Koordinierungsstellen sind alte, kranke und behinderte Menschen und deren Angehörige. Immer mehr kristallisiert sich der Schwerpunkt heraus, Angehörige zu beraten. Im Rahmen der Projektarbeit Alzheimer - was tun?, besteht unter professioneller Begleitung ein konkretes Gruppenangebot für betroffene Angehörige. Bei dem monatlichen Treffen wird den Angehörigen die Möglichkeit geboten, in einer schwierigen Pflegesituation Entlastung zu bekommen. Über den gemeinsamen Austausch können Ratschläge und Tipps weitergegeben und gesammelt werden. Bis November dieses Jahres können sich Interessierte der Gruppe noch anschließen. Zusätzlich bieten die Beratungs- und Koordinierungsstellen themenbezogene Veranstaltungen an, z.b. über Pflegeversicherung und Versorgevollmachten im Zusammenhang mit der gesetzlichen Betreuung. Der Jahresbericht des Caritasverband 1999 gibt einen Überblick über die Beratungsinhalte, Zielsetzungen und Klientenzahlen der Beratungs- und Koordinierungsstellen. Die Mitarbeiterinnen in Wittlich, Frau Margret Brech und Frau Anne Hees-Konrad und in Bernkastel- Kues, Frau Ursula Schneider können rückblickend auf das Jahr 1999 eine steigende Klientenzahl verzeichnen. Von der genannten Zielgruppe alte, kranke und behinderte Menschen wurden insgesamt 405 Klienten informiert und beraten. Hiervon waren 224 Mehrfachberatungen, die überwiegend in der häuslichen Umgebung der Ratsuchenden stattfanden. Viele Anfragen sind darauf ausgerichtet, wie kranke und ältere Menschen ihre Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden sicher gestalten können. Ein wichtiger und häufiger Beratungsinhalt ist das Pflegeversicherungsgesetz und die damit verbundenen Voraussetzungen, um Pflegegeld zu bekommen. Die Beratungs- und Koordinierungsstellen sind darüber hinaus auch bei Heimplatzsuche und bei Fragen nach Tages- und Kurzzeitpflege behilflich. Jede Versorgungsart hat ihren Preis und anstehende Finanzierungsfragen können mit den Mitarbeiterinnen geklärt werden. Aktuelle Besonderheiten im Jahr 1999 waren der Senioreninfotag im September in Wittlich und die vielseitigen Informationsveranstaltungen in den Gemeinden. Seit der Einrichtung der Stellen im Januar 1996 ist ein wachsender Bekanntheitsgrad zu verzeichnen. Bei Hilfebedarf und Ratlosigkeit wenden sich immer mehr Menschen und Institutionen an die Beratungs- und Koordinierungsstellen. Im Netzwerk des ambulanten, teilstationären und stationären Hilfesystems haben diese Stellen inzwischen eine tragende Rolle eingenommen. Wenn Sie Fragen an Ihre Beratungs- und Koordinierungsstelle haben, rufen Sie an unter Tel / für die Stadt Wittlich und Verbandsgemeinde Wittlich-Land oder Tel / für die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. BSK - Bereich Mittelmosel e.v. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte Brauneberg / Mosel Wir bieten an: - Regelmäßiges Treffen der Selbsthilfegruppe zum Erfahrungsaustausch, Unterhaltung etc. - Fahrdienst für Rollstuhlfahrer und mobilitätsbehinderte Menschen - Krankenfahrten (Abrechnung mit allen Kassen) - Familienentlastender Dienst durch geschultes Personal (z. B. Weiterführung des Haushaltes bei Krankheit eines Angehörigen) - Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche - Beratung über barrierefreies Bauen und Wohnen It. DIN-Norm

25 Morbach Ausgabe 32/2000 Über unseren Bundesverband erhalten Sie: - die Möglichkeit zu Kontakten zu über 140 weiteren Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland - Zugang zum BSK-Reiseservice für rollstuhlgerechte Reisen in ganz Europa, einschließlich Reiseassistentenbörse und Hoteldienst - regelmäßige Information durch die Zeitschrift Leben und Weg - Das Magazin körperbehinderter Menschen für ein selbstbestimmtes Leben Der BSK (Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter) ist eine Selbsthilfevereinigung, für die es keinen Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gibt. Behindert ist man nicht, behindert wird man! Der BSK vertritt Ihre Interessen auf allen Ebenen - in Gremien, Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften. Nutzen Sie die Kraft und Erfahrung dieser großen Gemeinschaft. Vielleicht sehen auch Sie eine Möglichkeit, unsere Arbeit zu unterstützen, z. B. als Mitglied oder Fördermitglied oder sogar als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in. Wenden Sie sich bei Interesse an unserer Arbeit an unsere Geschäftsstelle in Brauneberg, In der Zehnt 3, Tel.: , Fax: Das Büro ist montags bis freitags besetzt von Uhr, ansonsten nach vorh. Absprache. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Essen auf Rädern des Caritasverbandes Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert. In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel.: 06533/4446 Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1d, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Vermittlung von Kuren und Erholungen durch den Caritasverband Die Caritasgeschäftsstelle Wittlich und die Caritas-Außenstelle Bernkastel vermitteln Kuren und Erholungen für - Kinder und Jugendliche - Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) - ältere Menschen - Familienerholungen. Die Hilfe des Caritasverbandes umfasst die Vermittlung eines Kuroder Erholungsplatzes in einem für die vorliegende(n) Erkrankung(en) geeigneten Kur- oder Erholungsheim und die Abklärung der Kurfinanzierung (z. B. Antragstellungen usw.). Die Kosten der Kur werden - je nach Situation - übernommen von den Krankenkassen, den Rentenversicherungsträgern, dem Sozialamt oder dem Müttergenesungswerk. Information und Vermittlung: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Herr Kappes, Tel. (06531) Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. ( ) , Fax. ( ) Deutsche Edelsteinstraße Varieté der Edelsteine - Varieté im Schlossgarten in Allenbach Die Kulturtage am 19. und 20. August in Allenbach an der Deutschen Edelsteinstraße versprechen ein kulturelles Juwel zu werden: Unter dem Motto Variete der Edelsteine verwandelt sich der Allenbacher Schlossgarten in ein großes Varietè -Theater. Höhepunkt wird am 19. August eine große Zaubershow sein, bei der die neue Deutsche Edelsteinkönigin auf die Bühne gezaubert und anschließend gekrönt werden wird. Am 19. August geht es los um 18 Uhr mit einer Vernissage der Schmuckdesigner-Gruppe Edelform, die ihre Werke im Allenbacher Schloss präsentieren wird. Zeitgleich beginnt die Bewirtung der Besucher im Schlossgarten, wo diverse Gastronomen kulinarische Köstlichkeiten und ausgesuchte Getränke zum stilvollen Genuss bereithalten. Um 20 Uhr startet das Bühnenprogramm, das brillante Darbietungen bekannter Varietèkünstler vorsieht: Jonglage, Akrobatik, Comedy, Gesang und Zauberei. Unter der Regie und Moderation von Uwe Mettlach alias Viktor Wahnsinn, der bereits bei Festen des Bundespräsidenten moderierte, und der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Julia Klöckner werden namhafte Künstler wie Herr und Frau Petersen, Carmen und Collin, Mr. Brown und Miss Balloni oder Magic Murelli für Spannung, Staunen, Spaß und Unterhaltung sorgen, bevor dann gegen Uhr der Abend mit der Krönung der neuen Deutschen Edelsteinkönigin den Höhepunkt erreicht. Am Sonntag, 20. August startet das Varietè - Programm bereits um 11 Uhr, das dann besonders auch bei Kindern und Familien für Begeisterung sorgen wird. Los geht es am Schloss mit einem Jazz-Frühschoppen mit Kick Back. In den Straßen gibt es kunterbunte Unterhaltung mit Hochstelzen, Walk-acts, Zauberern, Kinderschminken, Luftballonkunst und - Vorsicht ist geboten! -Hütchenspielern. Von 15 bis Uhr gibt es spaßige Music-Comedy der Spitzenklasse von Faberhaft Gut auf der Bühne. Für kulinarische Genüsse sorgt am Sonntag die Vereinsgemeinschaft Allenbach. Auch die Historische Mahlmühle ist zur Besichtigung geöffnet. An beiden Tagen, auch beim Abendprogramm am 19. August, ist der Eintritt frei dank der Förderung durch den rheinland-pfälzischen Kultursommer und diverser Sponsoren. Als besondere Souvenirs werden Münzen geprägt und zum Verkauf angeboten. Auskünfte erteilt: Tourist Information Dt. Edelsteinstraße, Brühlstr. 16, Herrstein, Tel , Fax 79120, vg-herrstein@t-online. de Schmuckausstellung Edel-Zeit 2000 in Herrstein Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Edel-Zeit in der Verbandsgemeinde Herrstein bei Idar-Oberstein. Unter diesem Namen verbirgt sich eine Ausstellungsreihe, bei der junge Schmuckgestalter aus der Region außergewöhnliches Schmuckdesign, innovative Schliffe und edle Materialien zeigen. Die derzeitige Präsentation, die vom 4. Au-

26 Morbach Ausgabe 32/2000 gust bis zum 3. September in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung zu sehen ist, vereint wieder Schmuckgestalter aus den verschiedensten Berufszweigen der Branche. Das bewährte Ausstellungs- Konzept wird im Wesentlichen beibehalten. Das unverwechselbare Logo, - der Ring mit dem stilisierten Stein- wurde wieder in der Farbe verändert. In einem leuchtenden Pink wirbt das Logo auf den Plakaten für die Ausstellung des Jahres Erstmals gibt es auch eine separate Vitrine, in der jeder Aussteller und jede Ausstellerin ein Exponat zum Thema Pink zeigt. Folgende Ausstellerinnen und Aussteller zeigen ihre Werke: Daniela Becker (Niederbrombach), Christine Becker (Idar-Oberstein), Egat Cullmann (Idar Oberstein), Peter Fischer (Idar-Oberstein), Ulrich Hütsch (Niederhambach), Susanne Keil (Herborn), Natalie Krückel (Idar-Oberstein), Susanne Ostgen (Hettenrodt), Martina Platz (Niederhambach), Jennifer Sauer (Stipshausen), Volker Schwarz (Idar-Oberstein), Rosemarie Theis (Oberwörresbach). Geöffnet ist die Ausstellung vom 4.8. bis 3.9. Mo-Fr Uhr, Mo, Do Uhr, Mi Uhr, Di Uhr, Sa, So Uhr. Auskünfte erteilt: Tourist Information Dt. Edelsteinstraße, Brühlstr. 16, Herrstein, Tel , Fax 79120, vgherrstein@t-online.de Kerbschnitzen und Ornamenttechnik Handwerkskunst und Ideenreichtum zeigen sich besonders in den Holzschnitzwerken vergangener Zeiten. Verzierungen durch geschnitzte Schmuckformen waren gerade im Möbelbau selbstverständlich. Urlaubsgäste können sich im Fachwerkstädtchen Herrstein an der Deutschen Edelsteinstraße mit diesen Techniken vertraut machen. In einem Kurs Kerbschnitzen und Ornamenttechnik werden neben einem theoretischen Einblick in diese Techniken und einem kunstgeschichtlichen Überblick auch praktische Kenntnisse vermittelt. Zwei Termine stehen zur Auswahl: 1. und 2. September oder 15. und 16. September jeweils von 9 bis 16 Uhr zum Preis von DM inklusive Seminarunterlagen und Arbeitsmaterial. Anmeldungen sind bis 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich. Infos: Tourist Information Deutsche Edelsteinstraße, Brühlstr. 16, Herrstein, Tel , Fax 79120, vg-herrstein@t.-online.de Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr /2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieletreffs für Eltern und Kinder unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Dienstag und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Pädagogisch/psychologische Beratung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - Kinderumweltgruppen - Kinder- und Jugendtelefon, täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr unter der kostenfreien Rufnummer Unser Büro ist besetzt von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr und Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr unter der Nummer DRK-Sozialdienst Im Rahmen seiner Aufgabenstellung will der Sozialdienst im DRK- Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit notwendiger Flexibilität unbürokratisch und schnell Hilfe leisten. Er wendet sich an alle, die sich in körperlicher, seelischer und materieller Not befinden, um Hilfen zu geben und soweit wie möglich zur Selbsthilfe zu befähigen. Wir wollen helfen, negative Lebensumstände zu verhüten oder diese, wenn sie eingetreten sind, zu lindern oder abzubauen. Sprechstunden: Mo. und Mi. von Uhr oder nach tel. Vereinbarung Hausbesuche: Nur nach Vereinbarung DRK-Sozialdienst, Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel / Kolpingjugend bietet Einblicke in die Berufswelt Orientierungspraktikum für Schüler in den Herbstferien Was soll ich bloß machen? - Vor dieser Frage steht fast jeder Schüler, wenn es in Richtung Schulabschluss und Berufswahl geht. Die Richtung ist klar, aber ob das, was man sich als Beruf vorstellt, auch wirklich das richtige ist? - Die Kolpingjugend in der Diözese Trier bietet deshalb in den Herbstferien in Zusammenarbeit mit dem Kolping-Bildungswerk und der Begegnungsstätte des Bistums Trier vom Oktober ein Orientierungspraktikum für Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren an. Das Spektrum reicht vom Hotelfach zum Bauzeichner, vom Krankenpfleger zum Programmierer, vom Erzieher zum Reiseverkehrskaufmann. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in Trier das Praktikum und reflektieren und werten gemeinsam mit anderen die gemachten Erfahrungen aus. Unterkunft und Startpunkt an jedem Morgen zur Praktikumsstelle wird die Begegnungsstätte des Bistums Trier, Dietrichstraße 30, Trier sein, wo es auch bei Leiter Michael Wilhelm weitere Infos gibt (Tel.: 0651/ ). Infos auch bei Diözesanleiter Martin Plail (E- Mail: mplail@gmx.de). Lebensberatung Wittlich Schlossstr. 38, Wittlich (gegenüber dem Stadthaus) Erziehungs-, Familien-, Paar-, Ehe- und Einzelberatung Anmeldung telefonisch montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr und bis Uhr sowie freitags bis Uhr unter der Telefon-Nr / Orgel-Förderverein St. Marien Rachtig e.v. Mosel-Urlaub erleben und genießen Orgelklang im Moseltal am Samstag, 12. August 2000 Eine Orgel- und heimatkundliche Fußwanderung durch das reizvolle Moseltal zu den Orgeln der Dorfkirchen von Rachtig, Erden, Lösnich und Zeltingen. Musik (auch heitere Melodien) und Wein sind unsere Begleiter. Treffpunkt: am Samstag, 12. August 2000 um Uhr an der Pfarrkirche St. Marien in Rachtig Wanderstrecke: ca. 13 km Verpflegung: Weinrast an der Alten Kirche (Wein, Traubensaft, Mineralwasser) inmitten der Weinlage Zeltinger Himmelreich, Mittagsrast an der Waldschutzhütte der Gemeinde Lösnich (Brühwürste mit Kartoffel- Speck-Salat, Brötchen, Getränke s.o.) Ausrüstung: Solide Wanderausrüstung, feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Evtl. Schirm/Wanderstock. Kostenbeitrag: DM 25, für den Umtrunk im Himmelreich an der alten Kirche, die Orgelkonzerte, die Mittagsstärkung an der Waldschutzhütte, Kleinbus für fußkranke Wanderer, Dekorglas des Orgelfördervereins St. Marien und Begleitheft. Spenden und Aufrundungen für die Restaurierung der altehrwürdigen König-Orgel sind uns jederzeit willkommen. Der gesellige Ausklang der Orgelwanderung ist in Rachtig, dem Weindorf des Deutschherrenordens, im historischen Deutschherrenhof. Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht. Wir geben gerne weitere Auskünfte über die Wanderung. Ihre Anmeldung können Sie vornehmen beim: Verkehrsbüro Erden, Hauptstr. 72, Tel Verkehrsbüro Lösnich, Hauptstr. 3 (Reisebüro Marschall), Tel Verkehrsbüro Zeltingen-Rachtig, Uferallee 13, Tel Ogelförderverein St. Marien Rachtig (Egon Kappes, 1. Vors.), Tel Wanderführer Erhard Köper, Zeltingen-Rachtig, Tel

27 Morbach Ausgabe 32/2000 Der Fußball-Spielkreis-Mosel informiert: Für Ehrenamtspreis 2000 jetzt melden Die neuen Richtlinien Die DFB-Richtlinien für die Auswahl der Kandidaten geben exakte Bedingungen für die Ehrung vor. Gewürdigt werden herausragende aktuelle ehrenamtliche Leistungen auf Vereinsebene in den Jahren 1998 bis Nicht das Alter oder die Dauer der Vereinszugehörigkeit und der Tätigkeit sind Auswahlkriterium, sondern allein die Tätigkeit innerhalb der letzten drei Jahre. Vereins-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter mit festen Ämtern und Aufgaben im Verein (vom Vereinsvorsitzenden bis zum Jugendsprecher), die besondere Aufgaben im Hintergrund des Spielbetriebs wahrgenommen haben, so die Formulierung des DFB, können vom Verein vorgeschlagen werden. Die zweite Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne feste Position im Verein, die bestimmte Aufgaben übernommen haben. Der DFB nennt Beispiele wie die Übernahme von Aufgaben in besonderen Notsituationen, hauptverantwortliche Organisation besonderer Vereinsveranstaltungen, Unterstützung beim Bau bzw. Instandhaltung der Vereinsanlage, die weit über das normale Maß hinausging, erfolgreiche Sponsorengewinnung und besonderes Engagement als Platzwart. Das besondere Bonbon für den Ehrenamtspreisträger als Mitglied im DFB-Ehrenamts-Club ist die Einladung (mit Lebenspartner) zum WM-Qualifikationsspiel Deutschland - England im Olympiastadion München. Formlose Meldung für den DFB-Ehrenamtspreis mit ausreichender Begründung an den Ehrenamtsbeauftragten des Fußball-Spielkreises Mosel, Klaus Schmitz, Stettiner Straße 10, Wittlich. Kindertrainer-Ausbildung Noch sind Anmeldungen für die erste Stufe einer Kinder- und Jugendtrainerausbildung möglich. Der Lehrgang findet im Spielkreis Mosel, insgesamt 45 Unterrichtseinheiten, an fünf Abenden und zwei Samstagen statt. Meldung an KJL Günter Thiesen, Bergstraße 56, Bullay. Termine der Jugendfußballer Um den Raiffeisen-Pokal Halbfinalspiele der D11er Jugend am Samstag, 12. August in Wintrich, Endrunde der D11er, C11er, B- und A-Jugend am Samstag, 19. August, der C7er und D7er Jugend am Sonntag, 20. August, Halbfinale der E-Jugend am Sonntag, 20. August in Kröv (Auf dem Berg), Samstag, 26. August 14 Uhr Bambini-Gesamttreff, 16 Uhr E-Jugend Endrunde, 17 Uhr Mädchen U14 Hetzerath - Reil. Arbeitstagung der JugendvertreterInnen Donnerstag, 10. August im Gasthaus Zur alten Eiche in Maring-Noviand, 19 Uhr. Jugendauswahlen Kreisauswahl 1986, Trainer Willi Brandt: Montag, 21. August, 18 Uhr Training bei der Bereitschaftspolizei Wengerohr; Montag, 28. August, 19 Uhr Spiel gegen die Kreisauswahl Eifel in Baden, Treff Uhr am Sportplatz; Montag, 4. September, Uhr Spiel gegen die Kreisauswahl Hunsrück/Mosel in Bremm, Treff Uhr am Sportplatz; Montag/Dienstag, 25. und 26. September, Turnier beim Fußballverband Koblenz Jahrgang 1989, Trainer Stefan Schuh (Vorauswahl): sonntags, 6. und 13.August, jeweils Uhr in Wintrich, montags, 7. und 14. August, jeweils Uhr im Sportzentrum Wittlich, mittwochs, 9. und 16. August, jeweils Uhr in Wengerohr; Förderkreistraining jeweils montags im Sportzentrum in Wittlich ab Uhr am 21. und 28. August, 4., 11., 18. und 25. September, 16. und 23. Oktober Jahrgang 1988, Trainer Willi Brandt: Förderkreistraining jeweils montags im Sportzentrum in Wittlich ab Uhr am 21. und 28. August, 4., 11., 18. und 25. September, 16., 23. und 30. Oktober, 6. November. Info: Stefan Schuh, Telefon 06562/3182, 0651/ (Dienst), Fax: 0651/ (Dienst); Willi Brandt: Telefon 06571/8196, Mobil: 0170/ , Willi_Brandt@t-online.de; Internet: Termine der Schiedsrichter Die nächsten Belehrungstermine: Freitag, 25. August Schimper, Gonzerath, Freitag, 01. September Ludwig, Salmtal-Dörbach, Freitag, 29. September Schimper, Gonzerath; Beginn jeweils 20 Uhr. SSC 816 Deuselbach e.v. Hallo Leute! Nach dem Stubenhocken und Regentropfen zählen im Sommer 2000 kommt jetzt wieder Bewegung ins Spiel. Am (Samstag) findet eine Radtour statt! Treffpunkt ist morgens um Uhr in Morbach am Kirschbaum 1. Bei mäßigem Wetter beschließen wir dann, ob der Drahtesel oder unsere Füße uns tragen! Anmeldeschluss: Unter 06533/93203 am Mittwoch, dem VfL Traben-Trarbach Abteilung Karate Unsere Kurstermine August 2000 Fit mit Karate Kostenloser Einführungskurs: Der Kurs startet am und dauert 10 Wochen. Vermittelt werden die Grundlagen des Karate-Do. Neben Selbstverteidigung steht natürlich die körperliche Fitness im Mittelpunkt, die im Karate besonders groß geschrieben wird. Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit sind Hauptelemente des Kraft- und Konditionstrainings. Nebenbei wird das Selbstbewusstsein und die Selbstbeherrschung geschult. Mindestalter ist 13 Jahre. Kinder haben eine extra Trainingseinheit. Kein Höchstalter! Auch für Frauen besonders geeignet. 38 % der Karateka in Deutschland sind Frauen. Trainingszeiten: Di. und Do., bis Uhr, Turnhalle Schulzentrum Traben. Info und Anmeldung: 0171/ Selbstverteidigung für Frauen Übungstag: Am findet unser erster Übungstag für Frauen statt. Treffpunkt ist das Schulzentrum Traben um Uhr. Ende voraussichtlich gegen Uhr. Übungsthema: Angriffe in dunklen Gebäuden/Räumen. Durchführung mit Vollschutzanzug des Angreifers. Teilnehmen können alle Frauen, die an unserem Basiskurs I/2000 teilgenommen haben oder an unseren alten 12-wöchigen Selbstverteidigungskursen für Frauen. Weiterhin können Frauen teilnehmen, die in anderen Vereinen Kurse absolviert hatten oder noch keinen Kurs hatten. Info und Anmeldung: 0171/ Weitere Trainingstage und Kurse folgen monatlich. Karate für Kinder Für Kinder bieten wir keine Kurse an. Wir nehmen die Kinder jederzeit in unserem Training auf, da wir z.zt. eine ständige Gruppe für Anfänger haben. Die Kinder trainieren jeden Dienstag und Donnerstag, von bis Uhr im Schulzentrum Traben. Sport, Spiele und Spaß stehen bei den Kindern im Vordergrund. Karate wird langsam, spielerisch und behutsam beigebracht. Lesen Sie auch den Artikel Fit mit Karate. Mindestalter ist 5 Jahre. Weitere Informationen unter 0171/ Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn (Mitglied im DPWV). Zeit für mich für Alltägliches oder Besonderes Möchten Sie einkaufen, zum Friseur gehen, einen Arztbesuch machen oder einfach mal relaxen? Wissen aber nicht, wo derweil Ihr Sonnenschein gut aufgehoben ist? Dann können wir Ihnen weiterhelfen! Für Mütter: Shopping-time Für die Kleinen: Gruppe Sonnenschein Qualifizierte Kräfte betreuen Kleinkinder (1-3 Jahre) Montags, mittwochs und freitags von Uhr Kosten: 6,00 DM pro Stunde Information und Anmeldung bei den Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn e.v. Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier Meistervorbereitung im Bau/Ausbau Die nächsten Meistervorbereitungslehrgänge für die Berufe im Bau/Ausbaubereich starten nach den Sommerferien mit berufsbegleitenden Grundkursen, die auf die im Januar 2001 beginnenden Hauptkurse abgestimmt sind. In den Meistervorbereitungskursen muss, um der allgemeinen technischen und wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden, ein umfangreicher Lernstoff in einer begrenzten Zeit bewältigt werden. Für die Wiederholung von Grundlagenwissen bleibt keine Zeit, die Kenntnisse der Gesellenprüfung müssen vorausgesetzt werden. Die Inhalte des Grundkurses sind auf den Hauptkurs abgestimmt und bieten somit eine ideale Vorbereitung. Gerne senden wir Ihnen unser umfangreiches Informationsmaterial zu: Handwerkskammer Trier, Frau Rosa Thörnig, Loebstraße 18, Trier, Tel. 0651/

28 Morbach Ausgabe 32/2000 UMSCHULUNG ZUM TISCHLER Die Gesellschaft zur Förderung des Handwerks führt ab wieder eine neue Umschulung für Tischler in dem Berufsbildungs- u. Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier durch. Die gesamte Ausbildung dauert 24 Monate und beinhaltet ein 3-monatiges Betriebspraktikum. Für diese Maßnahme sind noch Plätze frei. Interessenten wenden sich bitte an die Gesellschaft zur Förderung des Handwerks, Loebstr. 18, Trier, Norbert Winkelmann (Tel.: 0651/ ). UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Betriebswirt des Handwerks 96 Abende dienstags und donnerstags, 3.911,66 DM zzgl. 303,15 DM Prüfungsgebühr [2.000 Euro zzgl. 155 Euro Prüfungsgebühr] Beginn: 12. September Die GmbH - Meine Rechte und Pflichten als Geschäftsführer und der Gesellschafter 2 Abende dienstags; 166,25 DM [85 Euro] Beginn: 22. August Die neue Rechtschreibung - Vermittlung - Training - Umsetzung 2 Abende montags, 97,79 DM [50 Euro] Beginn: 21. August Existenzgründung als Weg aus der Arbeitslosigkeit 8 Abende dienstags und donnerstags; 360 DM (Kosten können evtl. vom Arbeitsamt übernommen werden) Beginn: 5. September TECHNIK UND PRAXIS Fortbildung mit Abschlussprüfung Geprüfter Polier - Hochbau/Tiefbau/Zimmerer 620 Stunden, 4.302,83 DM zzgl. 352,05 DM Prüfungsgebühr [2.200 Euro zzgl. 180 Euro Prüfungsgebühr] Beginn: 4. September Fortbildung mit Abschlussprüfung Geprüfter Kfz-Servicetechniker 304 Stunden montags und mittwochs; 2.933,75 DM zzgl. 410,72 DM Prüfungsgebühr (1.500 Euro zzgl. 210 Euro Prüfungsgebühr) Beginn: 18. September Modischer Herrenhaarschnitt 6 Abende mittwochs; 205,36 DM [105 Euro] Beginn: 30. August Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) I - Grundkurs 60 Stunden donnerstags; 606,31 DM [310 Euro] Beginn: 24. August Elektronische Dieselregelung in der Praxis 1 Samstag; 352,05 DM (180 Euro) Beginn: 16. September Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Umgang mit dem PC inkl. Einführung in Windows 98 7 Abende montags, 352,05 DM [180 Euro] Beginn 21. August Einführung in MS Word 97/ Abende donnerstags; 254,26 DM [130 Euro] Beginn: 7. September Einführung in MS Excel 97/ Abende dienstags; 254,26 DM [130 Euro] Beginn: 22. August Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Lexware lohn + gehalt (kein Baulohn) 8 Abende mittwochs; 371,61 DM [190 Euro] Beginn: 13. September UNTERNEHMENSFÜHRUNG Effiziente Büroorganisation 6 Abende dienstags; 273,82 DM [140 Euro] Beginn: 22. August Französisch- Grundkurs 8 Samstage; 303,15 DM [155 Euro] Beginn: 26. August Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms, Nicole Becker erhältlich. Umwelt-Frühschoppen: Neue Betätigungsfelder im Umweltschutz Informationen zur Weiterbildung Umweltschutzfachwirt/in auf der Öko 2000 Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum veranstaltet am Sonntag, 27. August um Uhr auf der Öko 2000 im Messepark Trier, Besprechungsraum 1. Etage, einen Umwelt-Frühschoppen. Im Mittelpunkt dieses Informationstreffs stehen Erläuterungen, wie die staatlich anerkannte Weiterbildung zum/zur Umweltschutzfachwirt/in die berufliche Entwicklung genutzt werden kann. Die Weiterbildung wird berufsbegleitend nun schon zum achten Mal in Folge vom Saar-Lor-Lux-Umweltzentrum durchgeführt. Der Lehrgang Umweltschutzfachwirt/in vermittelt umfangreiche Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit sowie der umweltgerechten Unternehmensführung und beinhaltet zusätzlich zum Abschlusszertifikat fünf wichtige Fach- und Sachkundenachweise, wie z.b. Betriebsbeauftragter für Abfall, Immissionsschutzbeauftragter oder Gewässerschutz-beauftragter. Absolventen dieses Lehrganges bestätigen, dass sich den Umweltschutzfachwirten neue, verantwortungsvolle Betätigungsfelder eröffnen. So können Absolventen dieses Lehrganges aufgrund ihrer Qualifikation zusätzlich zu ihrer fachlichen Arbeit Umweltschutzaufgaben im Betrieb übernehmen, zum betrieblichen Abfallbeauftragten bestellt oder zum Ansprechpartner für Arbeitssicherheit werden. Know-How im Umweltschutz schont nicht zuletzt die Firmenkasse und schützt den Betrieb vor kostenintensiven Umweltschäden oder Fehlinvestitionen. Dieser Zusatznutzen ist für den Arbeitgeber interessant und verschafft den Umweltschutzfachwirten einen Konkurrenzvorteil. Der Lehrgang zum/zur Umweltschutzfachwirt/in beginnt am 6. November im Berufsbildungs- und Technologie-Zentrum der Handwerkskammer in Trier und dauert ca. 1 Jahr (460 Unterrichtsstunden). Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Umwelt-Frühschoppen oder im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum. Bei Teilnahme am Umwelt- Frühschoppen bitten wir um Anmeldung. Tel.-Nr (Elke Maqua oder Christiane Thoß) Fax-Nr , emaqua@hwk.trier.de Ökologische Dienstleistungsbörse des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums Ihr Problem: Sie suchen ökologisch orientierte Handwerksbetriebe? Unsere Lösung: Die Ökologische Dienstleistungsbörse des Handwerks Hier finden Sie Betriebe, die Ihnen weiterhelfen. Unser Stichwort heute: Tiefbau Betriebe in unserer Börse: NSM Natursteinwerk Mesenich GmbH & Co, Am Sportplatz 1, Langsur-Mesenich, Tel /12404, Fax: 0651/15333 FORTSETZUNG FOLGT! Weitere Informationen über die Betriebe und Ihre Leistungen erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 0651/ des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums der Handwerkskammer Trier sowie über den Faxabruf-Service des Umweltzentrums: 0651/ Schulungskonzepte für moderne Managementsysteme im Handwerk entwickelt Um die Handwerksunternehmen der Region bei der Bewältigung der ständig steigenden Anforderungen im Management, insbesondere in den Bereichen Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und Qualität, zu unterstützen, hat das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier praxisrelevante Schulungsunterlagen für die Aus-,

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99. Grußwor. ußwort

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99. Grußwor. ußwort Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99 Grußwor ußwort Am kommenden Wochenende, vom 06. August bis einschließlich 09. August, feiert der Ortsbezirk Morscheid seine diesjährige St. Laurentius-Kirmes.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00 Jg. 27 KW 7/00 Mitteilungsblatt Freitag, 18.02.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin Angebote für Besuchergruppen und Einzelbesucher 1. Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ticket- und Preisübersicht

Ticket- und Preisübersicht Stabile Preise! Keine Erhöhung der Preise seit 2015 Ticket- und Preisübersicht Für ab und zu bis oft und immer Hier gelten Ihre VRT-Tickets An Mosel, Sauer, Saar und Ruwer, in der Eifel und im Hochwald

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h

G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h BESCHLUSSVORLAGE Aktenzeichen: 1 450-21 Datum: Drucksache Nr. 197/2010 Beratungsfolge Sozial-, Jugend- und Kulturausschuss öffentlich X nichtöffentl. Sitzungstermin

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Trier, 20. Dezember 2006

Trier, 20. Dezember 2006 Trier, 20. Dezember 2006 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Neu bei uns sind

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Pressemitteilung 6. Juni 2016

Pressemitteilung 6. Juni 2016 Naturpark Saar-Hunsrück, Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Hunsrückhaus am Erbeskopf stellen gemeinsames Veranstaltungsprogramm Sommer vor Natur- und Kulturerlebnisse Sommer 2016 Überregional. Im Sommer

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist um eine weitere thematische Stein-Attraktion reicher. Gegenüber dem Infoplatz wurde eine bis in die 1990er

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheteruntersuchung Herzkatheteruntersuchung Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Abteilung für Innere Medizin III des Brüderkrankenhauses in Trier. Bei Ihnen ist eine Herzkatheteruntersuchung oder

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus Das Bonusprogramm der Knappschaft

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus Das Bonusprogramm der Knappschaft kranken- und pflegeversicherung AktivBonus Das Bonusprogramm der Knappschaft AktivBonus 3 AktivBonus Das Bonusprogramm der Knappschaft Belohnen Sie sich Nehmen Sie am umfangreichen Präventions- und Früherkennungsangebot

Mehr

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club Einladung zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim 30 Jahre W123 10 Jahre W123-Club 8. bis 10. September 2006 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des W123, wir laden Euch ganz herzlich

Mehr

9. Familientriathlon. am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach. Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach

9. Familientriathlon. am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach. Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach 9. Familientriathlon am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach Diese Aktion wird gestaltet von Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach Ausschreibung zum 9. Familientriathlon am 13.

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments 4 6 8 10 13 Treffpunkt von Bürgern und Parlament Bitte einsteigen: Einladung zu Information und Diskussion Spielen erwünscht: Wissen macht Spaß

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Newsletter Juli 2015 Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bitte entnehmen Sie die neuesten Informationen für und mit Menschen mit Behinderung

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird diese Welt zur Fastnacht auf den Kopf gestellt.

Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird diese Welt zur Fastnacht auf den Kopf gestellt. Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 8/01 Freitag, 23. Februar 2001 F a s t n a c h t Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen Angebotskalender 2016 Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen 2 Inhaltsverzeichnis Angeln...4 Begleitende Maßnahmen der Außenarbeitsgruppe...4 Boccia...5 Entspannung...5 Foto-AG...6 Fußball...6 Joggen...7

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter. Jahrgang 26 (123) Freitag, den 28. Mai 1999 Ausgabe 21/99 Im Mai Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Zur Wahl stehen 3 Strecken: 45 km, 70 km und 105 km lang, die durch wunderschönes und anspruchsvolles Terrain führen.

Zur Wahl stehen 3 Strecken: 45 km, 70 km und 105 km lang, die durch wunderschönes und anspruchsvolles Terrain führen. Liebe Freunde, folgen Sie bitte meiner Einladung im Namen des Triatlon Klub Klatovy und nehmen Sie am 21. MTB-Radmarathon Author Král Šumavy teil. Die Wettfahrt findet am 31.5.2014 im Böhmerwald-Vorland

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

>>> Ausschreibung zum 9. Sprint und Jedermann-Triathlon <<< Am 05. Juni 2016

>>> Ausschreibung zum 9. Sprint und Jedermann-Triathlon <<< Am 05. Juni 2016 >>> Ausschreibung zum 9. Sprint und Jedermann-Triathlon

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016

Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016 Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderung Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016 für erwachsene Menschen mit Behinderung Winterbachsroth 7 66125 Saarbrücken-Dudweiler Telefon: 06897 /

Mehr

Ökumenische Spielstadt Rottenburg 2015. April 2015. Anmeldung für die ökumenische Spielstadt 2015. Liebe Eltern,

Ökumenische Spielstadt Rottenburg 2015. April 2015. Anmeldung für die ökumenische Spielstadt 2015. Liebe Eltern, April 2015 Anmeldung für die ökumenische Spielstadt 2015 Liebe Eltern, Sie haben heute Ihr Kind zur ökumenischen Spielstadt Rottenburg 2015 angemeldet. Zusammen mit 150 anderen Kindern im Alter von 6-11

Mehr