STIFT. INFO. Termine - Vorschau Sommerferien. August

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STIFT. INFO. Termine - Vorschau 15.07. - 27.08.2010 Sommerferien. August"

Transkript

1 STIFT. INFO Juli 2010 Stiftisches Gymnasium Altenteich Düren Telefon: / Fax: / Homepage: stift.dueren@t-online.de August Termine - Vorschau Sommerferien 16. Letzter Termin für die Anmeldung zur Nachprüfung Uhr schriftliche Nachprüfungen Uhr Lehrerkonferenz Uhr mündliche Nachprüfungen Schultag, Beginn 7.50 Uhr September Wandertag Oktober Klassenfahrten Kl. 6 Studienfahrten Jgst BOW, Jgst Herbstferien USA-Austausch mit Pittsburgh Informationstag für Grundschuleltern November 01. Feiertag Allerheiligen 23. Elternsprechtag Uhr Uhr Dezember Schüleraustausch (Besuch aus Lillebonne / Normandie) 23. Zeugnisausgabe Jgst Letzter Schultag Weihnachtsferien Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit einem Hitzerekord klingt dieses Schuljahr aus, und alle schauen sehnsüchtig auf den Beginn der Sommerferien. Trotzdem bleiben eine Reihe von Baustellen offen, die uns auch im nächsten Schuljahr weiter beschäftigen werden. Hier ist vor allem der geplante Mensabau zu nennen, der hoffentlich sehr bald in eine konkrete Ausführungsphase eintreten wird. Und was die Ausgestaltung der Schulform Gymnasium durch die neue Landesregierung erbringen wird, bleibt abzuwarten. Für den Augenblick freuen wir uns, 99 Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur gratulieren zu können und wünschen Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg Glück und Erfolg. Ein kleiner Wermutstropfen trübte die strahlende Abiturfeier, da die Glocke am Dicken Turm leider nicht geläutet werden konnte. Im März dieses Jahres verließ wieder ein Urgestein das Lehrerkollegium unserer Schule; denn nach fast 30jähriger Tätigkeit am Stift. wurde Herr Ralf Pühringer (Mathematik, Erdkunde) mit den besten Wünschen für seine Gesundheit in den Ruhestand verabschiedet. Verlassen wird uns leider nach zweijähriger Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin nunmehr auch Ms. Sally Ridge. Sie hatte nicht nur eine wichtige Funktion inne als native speaker für Schüler und Lehrer, sondern sie war als Person zu einem wichtigen Mitglied des Kollegiums geworden. Ihr gebührt ein sehr großer Dank für ihre ständige Präsenz und unermüdliches Engagement in vielen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Projekten. Neue feste Mitglieder des Kollegiums werden zum nächsten Schuljahr Herr Jan Balter (Informatik, Englisch) und Herr Hubert Kriener (Englisch, Philosophie). Und aus der Elternzeit wird Frau Jessica Röther wieder in den Schulalltag zurückkehren. Als Studienreferendarinnen haben vor 5 Monaten Frau Daniela Gianfrancesco (Spanisch, Sport), Frau Carolin Haller (Deutsch, Englisch) und Frau Dr. Stefanie Weber (Deutsch, Geschichte) ihren Vorbereitungsdienst an unserer Schule begonnen. Wir wünschen ihnen eine erfolgreiche Ausbildung am Stift. Auch im Vorstand des Fördervereins gab es eine Veränderung: Herr Walter Nehlich gab nach 15 Jahren sein Amt als Kassenwart an Herrn Ulrich Meyer ab. Herrn Nehlich sei an dieser Stelle unser herzlicher Dank ausgesprochen. Der erste G8-Jahrgang(10. Klasse = Einführungsphase) ist nun in der Oberstufeangekommen. Dies bedeutet, dass die Sek.II für die nächsten 3 Jahre bis zum Doppelabitur in Jahrgänge umfasst und somit eine große Herausforderung an die Oberstufenorganisation stellt im Hinblick auf Kurszusammenstellung, Stundenplan und Organisation des Raumangebotes und das in Verbindung mit der verstärkten Ganztagsorganisation der Sek. I.Der Blick nach vorne zeigt: es gibt (weiterhin) viel zu tun. Allerdings sollten wir dies mit Augenmaß und einer gehörigen Portion Gelassenheit bewältigen. Vorerst wünsche ich Ihnen und Euch allen sonnige und erholsame Sommerferien und ein frohes Wiedersehen in guter Gesundheit am 30. August.

2 2 Projekte Der Dürener Archivexplorer ist online Um Kinder und Jugendliche an die Arbeit im Archiv heranzuführen, wurde im Rahmen des Landeswettbewerbs Jugend und Archiv vom Stadtund Kreisarchiv Düren in Zusammenarbeit mit der Stadtmauer-AG des Stiftischen Gymnasiums in den vergangenen anderthalb Jahren das neue Internetportal de entwickelt. Vorstelllung des Dürener Archivexplorers im Kreishaus Der Adler Adolar und der Löwe Leon, die Wappentiere der Stadt Düren, die beim Anklicken der Website lebendig werden, unterhalten sich über die Geschichte von Stadt und Kreis. Dabei stellen sie verschiedene Archivbestände und Fachbegriffe des Archivwesens vor. Der Leiter des Stadt- und Kreisarchivs Düren, Herr Helmut Krebs, Frau Berit Arentz vom Dürener Kreisarchiv und Herr Dr. Achim Jaeger stellten das neue Internetportal am 16. März 2010 gemeinsam mit Kreisdezernent Georg Beyß im Dürener Kreishaus vor. Besucher der Seite, die sich vornehmlich an Jugendliche und Kinder wendet, können anhand einer Zeitleiste, auf der sich verschiedene Dokumente aufrufen lassen, erfahren, was ein Archiv ist Felix Brunschede (9d) beweist viel Geschick beim Workshop mit Rolf Lock und wie es funktioniert. Außerdem werden einige Spiele angeboten, die dem Ausflug in das virtuelle Archiv ein wenig auflockern Euro erhielt das Stadt- und Kreisarchiv Düren 2008 beim Wettbewerb Jugend und Archiv, der vom Land Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen Lippe durchgeführt wird, für die Umsetzung dieses nun realisierten Konzepts. Herr Jörg Hanusch von einer Aachener Firma und die EDV-Abteilung des Kreises Düren setzten die Ideen dann technisch um. Für Schülerinnen und Schüler der Stadtmauer- AG des Stiftischen Gymnasiums unter Leitung von Herrn Dr. Achim Jaeger war es eine ganz besondere Ehre und zugleich natürlich eine Herausforderung, an der Gestaltung der Seite mitzuwirken. Sie entwickelten Dialoge für die Maskottchen Adolar und Leon. Außerdem wählten sie beispielsweise im Stadtarchiv ansprechende Materialien aus, die nun im Archivexplorer vorgestellt werden. Mit ihren Ideen unterstützt haben das Projekt die Schülerinnen und Schüler Florian Arpe, Constantin Esser, Fabian Falkenbach, Paula Iachmanovszki, Domenic Kolvenbach, Felix Langerscheidt, Simon Lenhart, Alegra Luciana, Matthias Pütz, Daniel Wolff und Janine Zädler sowie der ehemalige Referendar, Herr Sven Prante, und Herr Dr. Achim Jaeger. Links: index.php Annamarkt 2010 Dank der Unterstützung der Bürgerstiftung Düren konnten Schülerinnen und Schüler bei einem Kalligrafie-Kurs mit dem Kalligraphen und Buchkünstler Rolf Lock im Stiftischen Gymnasium Grundlagen einer in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gültigen Frakturschrift erlernen und den Umgang mit Feder und Tusche erproben. Während des Annamarktes konnten sie ihr Wissen in einem Zelt in der Nähe der Annakirche weitergeben, in dem durch im Ausbildungsbereich der Holzwerkstatt des Sozialwerkes Dürener Christen angefertigte Schreibpulte die At-

3 3 mosphäre einer mittelalterlichen Schreibstube (Scriptorium) angedeutet wurde. Im Vorfeld des Annamarktes hatten Schülerinnen und Schüler des Stiftischen Gymnasiums in der Stadtmauer- AG, die als Kooperationspartner des Vereins AG Dürener Historienfeste aktiv war, Wandbilder mit Monatsnamen und Darstellungen der handwerklichen Tätigkeit rund um die Buchkunst - vom Schreiben bis zum Buchbinden - als Schmuck für die Schreibstube angefertigt. Nico Czaja, Constantin Esser, Felix Langerscheidt, Matthias Pütz, Dennis Voht und Janine Zädler (alle 6d) sowie Daniel Wolff und Francesca Fischer (beide 8c), Florian Arpe und Simon Lenhart (beide 9b) und Domenic Kolvenbach (10d) engagierten sich, unterstützt von den Referendarinnen Frau Cornelia Jochims und Frau Dr. Stefanie Weber sowie von Herrn Dr. Achim Jaeger und Frau Margret Hanuschkin und Herrn Dr. Horst Wallraff (beide Stadt Düren) als Betreuer des Scriptoriums, das während der Festtage überwiegend von Jugendlichen sehr gut besucht wurde, zumal auch im offiziellen Programmheft ausdrücklich darauf hingewiesen wurde. Über alte Holzschnitte und schriftliche Quellen erhielten die Kinder der 5b Hinweise darüber, wie z.b. die Schüler und Lehrer im 16. Jahrhundert gekleidet waren. Für die Schüler, damals Clerken genannt, gab es eine einheitliche Tracht; eine Art Pelerine. Die Amtskleidung des Lehrers waren Toga und Barett. Die sogenannten Alphabetarier unter den Schülern hatten das Lateinische als Schulsprache gewählt. Auch etliche Schüler der heutigen 5b haben diese Sprache als 2. Fremdsprache für das kommende Schuljahr gewählt; eine willkommene Gelegenheit, für den Umzug lateinische Lieder mit eingängigen Melodien einzustudieren, die unsere Clerken trotz starken Regens während des Umzugs lautstark sangen. Historischer Umzug beim Annamarkt 2010 Als Schüler der Städtischen Lateinschule, dem Vorläufer des Stiftischen Gymnasiums, nahm die 5b des Stiftischen Gymnasiums mit Mathematiklehrer Georg Holländer zum zweiten Mal am historischen Umzug teil und erfreute die Neugierigen am Straßenrand mit lateinischen Liedern. Vorbereitet hatte sich die Klasse auf das Ereignis mit einem Projekt, in dem Fragen wie diese erörtert wurden: Wer besuchte im 16. Jahrhundert die Schule? Was lernten die Schüler und welche Kleidung trugen sie? Für die Mädchen der Klasse gab es erst einmal eine schlechte Nachricht: Sie hätten seinerzeit die Schule gar nicht besuchen dürfen, denn die war ausschließlich den Jungen vorbehalten. Dies gab Anlass zu lebhaften Diskussionen in der Klasse! Beim Annamarkt-Umzug im Jahre 2010 sind die Mädchen natürlich auch mit dabei und stellen sogar die stärkste Gruppe! Hier hat die Gleichberechtigung eindeutig Vorrang vor dem Bemühen um Authentizität! Lateinschüler im Festzug des Annamarktes 2010 Foto: Pro Foto Auch die Stadtmauer-AG des Stiftischen Gymnasiums ist zum zweiten Mal beim historischen Umzug als Turmwache dabei gewesen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Referendarinnen Frau Stefanie Dahmen und Frau Cornelia Jochims. Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft, Herr Dr. Achim Jaeger, ging in diesem Jahr als rheinischer Ritter Arnold von Harff im Zug mit. Stadtmauer AG und Arnold von Harff im Festzug des Annamarktes 2010 Foto: Pro Foto

4 4 Minnesang Reloaded mit Jürgen Nendza Unter der Überschrift Literarische Juwelen in SMS-Lyrik verwandelt berichteten die Dürener Nachrichten am 26. Mai 2010 über einen literarischen Workshop am Stiftischen Gymnasium: Im Vorfeld des Annamarktes trafen Schülerinnen und Schüler des Stiftischen Gymnasiums in ihrer Schülerbücherei mit dem Aachener Lyriker Jürgen Nendza zusammen, um vom mittelalterlichen Minnesang eine Brücke zur Liebeslyrik der Gegenwart zu schlagen. Zu Beginn des Workshops Minnesang Reloaded rezitierten Dr. Jürgen Nendza und Dr. Achim Jaeger Texte der Minnesänger Walther von der Vogelweide und Heinrich von M o r u n g e n in neuhochd e u t s c h e r Übertragung und mittelhochdeutscher Sprache. Formen und Inhalte der Textgattung griffen sie auf, und die Jugendlichen schmiedeten, unterstützt mit Anregungen und Tipps des Aachener Schriftstellers, neue Verse. Dabei entstanden Nachdichtungen, Parodien und auch einige kreative Beiträge, die beispielsweise Walthers bekanntes Lied Unter der Linden in SMS-Lyrik verwandelten. In einem zweiten Teil eröffneten Texte von Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Rose Ausländer, Ernst Jandl, Reiner Kunze, Sarah Kirsch und anderen ein breites Spektrum für das Spiel mit literarischen Stilen, Formen und Inhalten. Die entstandenen Gedichte und Abschriften bekannter lyrischer Texte werden bald auf dem Annamarkt von Schreibern des mittelalterlichen Scriptoriums, die mit poetischen Bauchläden umherziehen, für eine kleine Spende angeboten. Der Erlös des Projektes, das Dank der freundlichen Mithilfe des Schülerbücherei-Teams und finanzielle Unterstützung der Dürener Bürgerstiftung und des Fördervereins des Stiftischen Gymnasiums realisiert werden konnte, soll der Kinderkrebshilfe des Birkesdorfer Marienhospitals zukommen. Anm. d. Red.: Ein Spendenbetrag von 75,- Euro konnte inzwischen übergeben werden. Religionsprojekt der Klassen 10b/d : Kreuzwegstationen In den letzten 6 Wochen hat sich der Religionskurs der 10. Klasse mit dem Thema Kreuzweg beschäftigt. Wir haben einen Film über das Leben des Oscar Romero geschaut und dazu die ausschlaggebenden Stationen in seinem Leben herausgefiltert, um uns ein genaues Bild der Person Romeros und dessen Schicksalsschlägen zu machen. A n - schließ e n d h a b e n wir uns zu zwei L e u t e n zusamm e n - gesetzt und uns j e w e i l s eine Sit u a t i o n aus Rom e r o s L e b e n ausges u c h t u n d Der Lyriker Jürgen Nendza unterstützt die Teilnehmer des Literatur-Workshops Minnesang Reloaded beim Überarbeiten ihrer Texte d i e s e auf eine Kreuzwegstation Jesu übertragen. Frau Floßdorf hat uns zum Gestalten eines Bildes viele kleine Leinwände und Farben zur Verfügung gestellt. Wir haben 3-4 Doppelstunden mit dem Malen der Bilder verbracht und darauf folgend im Multimediaraum Texte zusammengestellt, in denen wir aussagen, welche Station wir ausgesucht haben und wieso wir diese mit einer bestimmten Kreuzwegstation verbinden. Am Freitag, den haben sich Frau Floßdorf, Herr Grube und einige Schüler des Religionskurses dazu entschlossen, am Jugendkreuzweg in der Marienkirche teilzunehmen. Durch die besondere Atmosphäre, die die Baustelle mit sich brachte, wurde dieser Nachmittag außergewöhnlich und einzigartig. Wir hatten unsere Leinwände und Texte an großen Holzlatten befestigt und einige Worte zu den Bildern gesagt. Die Teilnehmer des Kreuzweges waren sehr begeistert und zeigten reichlich Interesse an den Darstellungen und Ideen der Klasse. Herr von Danwitz hatte die Idee, die Bilder und die dazugehörigen Texte in der St. Anna Kirche

5 5 auszustellen. Wir danken hiermit Frau Floßdorf, die den Unterricht so modern gestaltet und uns die Möglichkeit gibt in Gruppenarbeit unsere Ideen und Meinung einfließen zu lassen. Alina Miebach (10 d) Präsentation des Kreuzweges in der Annakirche Der Nationalpark Eifel macht Schule - die Teilnahme des Stiftischen Gymnasiums! Mit dem Frühjahr 2009 wurde vom Förderverein Nationalpark Eifel und der Nationalparkverwaltung Eifel das Projekt Nationalpark-Schulen in unserem geographischen Nahraum ausgeschrieben ( Zum Juni 2009 meldete sich auch das Stiftische Gymnasium für diese Zertifizierungsphase, die bis 2011 läuft, an. Das Konzept Nationalpark- Schulen Eifel soll einen Anreiz für die Schulen bieten, sich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung intensiver mit der Nationalparkthematik auseinander zu setzen. Das Projekt ist kein Wettbewerb. Die Grundlage für die Auszeichnung nach zwei Jahren ist der Zuwachs an Aktivitäten zu diesem Thema und die Verankerung im Schulprogramm. Hierzu gab die Schulkonferenz in ihrer ersten Sitzung im Schuljahr 2009/10 ihr positives Votum ab somit konnte eine Umsetzung im Schulprogramm problemlos begonnen werden. Mit dem neuen Schuljahr (09/10) ist man dann auch recht intensiv in die Projektarbeit eingestiegen. Direkt mit Beginn des Schuljahres wurden nach denkbar knapper Vorbereitungszeit - schon erste Aktivitäten in den Projekttagen im August 2009 umgesetzt. Geocaching mit Touren an der Rur, ein Fledermausprojekt mit nächtlichen Exkursionen, Wildnis als Lebensraum wie auch historische Forschungsaktivitäten machten den Anfang. Unsere Referendarin Frau Dr. Flöder-Ballouz (Fächer Geographie/ Biologie) erarbeitete im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeit in 2009 eine Konzeption zur Umsetzung des Projektes Nationalpark-Schulen am Stiftischen Gymnasium. Es folgten Exkursionen zur Burg Vogelsang (Fachgruppe Geschichte) und natürlich eine inhaltliche Vertiefung in den Ökologie-Kursen des Differenzierungsbereiches der Sekundarstufe I und dort sogar eine Festlegung im hausinternen Curriculum (Fachbereich Biologie). Ökologie-Kurse der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe beschäftigten sich im ablaufenden Schuljahr 2009/10 über mehrere Monate mit dem Thema Nationalpark-Eifel. Geographische Grenzen Ökologiekurs der Jahrgangsstufe 10 des Nationalparks, die Geschichte seiner Entwicklung, ausgewählte Tiere (Biber/ Wildkatze), Waldgeschichte und anthropogene Nutzung der letzten Jahrhunderte, wie auch Strukturförde-

6 6 rung durch Tourismus und aktuelle Projekte in der Region (Eifeler Tor Resort) stellten dabei die ökologischen aber auch ökonomischen Schwerpunkte dar. Eine Reihe von SchülerInnen fertigte in der Jahrgangsstufe 12 Facharbeiten zu Themen rund um den Nationalpark Eifel an; Folgenutzungen der Burg Vogelsang, wasserwirtschaftliche Nutzungen und alternative Energiequellen in der Eifel standen dabei im Focus des Schülerinteresses. Die Lehrer bekamen hier viele interessante neuen Facetten zu lesen. In den letzten Monaten wurde dann vom Kurs der Jgst. 10 vor den Fachräumen der Biologie eine ausführliche Informationsecke zum Thema Nationalpark Eifel gestaltet hier haben alle Schüler Gelegenheit sich über die Natur vor unserer Haustür zu informieren. In den letzten Wochen des Schuljahres sind abschließend weitere Exkursionen der 8er- und 10er- Kurse in den Nationalpark-Eifel in Form von Ranger-Exkursionen und in die Wildniswerkstatt in Form eines Projekttages geplant und bei der Nationalparkverwaltung gebucht. Der 9er Kurs hat sich für eine Beobachtung von Tieren in Gefangenschaft (Zoo Exkursion) entschieden. Im vergangenen Schuljahr fanden darüber hinaus an zwei Nachmittagen Arbeitstreffen der Nationalpark-Schulen im Nationalpark Eifel statt, an der jeweils Lehrer des Stiftischen Gymnasiums teilnahmen und sich neue Anregungen für die Arbeit und die Umsetzung des Projektes in der Schule holten. Im neuen Schuljahr wird eine noch breitere Einbindung in weitere Fachbereiche des Stiftischen Gymnasiums angestrebt die neuen Ökologie- Kurse der Jahrgangsstufe 8 werden die bisherigen Unterrichtskonzepte testen und mit neuen Inhalten verbessern können. Mit dem Projekt Nationalpark-Schulen Eifel, wie auch der schon länger bestehenden Beteiligung am Flussnetzwerk Rur, nehmen wir auch bei der aktuellen Kampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit der NUA (Natur- und Umweltschutz Akademie NRW) teil. (Bt) Aus dem Schulleben Euro für elektronische Medien In der Dürener Zeitung war am 11. Juni 2010 zu lesen, dass die Sparkasse Düren das Stiftische Gymnasium mit einem Betrag von Euro für die Anschaffung elektronischer Medien unterstützt. Durch die großzügige Spende wurde u.a. der Medienraum der Schule mit Notebook und einem Smartboard ausgestattet. Diese elektronische Tafel funktioniert wie eine PC mit Berührungsbildschrim. Der Lehrer kann das Tafelbild einscannen und ausdrucken lassen, und andererseits die eigenen Skizzen mit Informationsmaterial aus dem Internet illustrieren. Stolz präsentierten Herbert Erkner, der stellvertretende Schulleiter, und der Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Karl Georg Steffens, bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Vereins die Neuanschaffung. Fabian Lange erfolgreich in der Landesrunde der Mathematik-Olympiade Fabian Lange erhielt im März die frohe Kunde, dass er landesweit einen sagenhaften 4. Platz in der Mathematik-Olympiade erreicht. U. a. die Dürener Zeitung berichtete am 15. Mai 2010: Zahlen bringen das Mathe-Ass zum Schwärmen Mathematik gilt als zu schwer, zu trocken und ist für manche Schüler einfach nicht zu verstehen. Nicht so für den 14-jährigen Fabian Lange, der das Stiftische Gymnasium (Klasse 8a) in Düren besucht. Er gerät ins Schwärmen, wenn er über Zahlen spricht und löst mit großer Begeisterung knifflige Aufgaben, vor allem bei Wettbewerben. Die Erfolgsbilanz des Achtklässlers kann sich daher sehen lassen: Im Jahr 2008 erreichte Fabian den vierten Platz in der Landesrunde der Mathematik-Olympiade, einen ersten Platz im Känguru-Wettbewerb 2009, einen dritten Platz in der Landesrunde der Mathe-Olympiade sowie einen dritten Platz im Känguru-Wettbewerb. Und auch in diesem Jahr zeigte Fabian in der Landesrunde mit einem hervorragenden vierten Platz, dass er zu den Besten gehört. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 7028 Sieger der Schulrunden aus allen Jahrgangsstufen an den Kreisrunden teil, um schließlich in den Landesentscheid zu gelangen. Für die Landesrunde in Neuss qualifizierten sich 350 Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen. Lieblingsfach Musik Nicht nur seine Mitschüler und Lehrer am Stiftischen Gymnasium sind daher besonders stolz auf Fabian. Mathematik ist allerdings nicht das Wichtigste für den aufgeweckten Schüler, der sich auch gerne mit Freunden trifft und die Ferienzeit genießt. Mein Lieblingsfach ist Musik, betonte Fabian. Mit Begeisterung spielt er Klavier und Gitarre. Und auch sportliches Kräftemessen im Team macht dem jungen Mathe-Ass Spaß. Beim Dürener TV spielt er regelmäßig Volleyball. Im Sommer darf ich sogar mit dem Co- Trainer von Evivo Düren trainieren, freut sich Fabian. Was er später einmal beruflich machen will, weiß Fabian noch nicht. Das hat auch noch Zeit. Tobias Wiernicki-Krips, Koordinator für Be-

7 7 gabtenförderung am Stiftischen Gymnasium, ist sich aber schon jetzt sicher: Ein Studium in Mathematik, Informatik oder Naturwissenschaften wird ihm bestimmt leicht fallen. Und bis es soweit ist, wird der begabte Schüler sicherlich noch an einigen Mathematikwettbewerben teilnehmen. Begabtenförderung der VIV Düren Am 15. Juni 2010 fand im Haus der Stadt zum neunten Mal die Abschlussveranstaltung des Projektes Begabtenförderung der Vereinigten Industrieverbände (VIV) Düren, Jülich, Euskirchen statt. Weit über 100 Schüler hatten sich in Gruppen mit Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinandergesetzt und präsentierten ihre Ergebnisse an Ausstellungsständen. Darunter war auch eine Gruppe von Stift.-Schülern (Steffen Butz, Nils Körber, Hendrik Meyer, Pertti Schkrock, Tobias Schneider, Fabian Schumacher), die sich unter dem Thema Wie schnell ist das Licht? mit dem Meßverfahren der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault befasst. Drei Gruppen stellten ihre Ergebnisse in einer Powerpoint- Präsentation vor, unter ihnen auch die Stift.-Schüler. Am Ende einer gelungenen Veranstaltung, die unter Leitung von Frau Dühr stand und an der auch Vertreter der Sponsoren und der Stadt teilnahmen, erhielt jeder Schüler eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme an dem Projekt Begabtenförderung bescheinigte. Ein Multiplikator für Toleranz Über den Abiturienten Jakob Richers berichteten die Dürener Nachrichten am 1. Mai 2010: Bis August will Jakob Richers noch Arabisch und Hebräisch lernen. Der Abi-Stress ist für den Noch-Schüler des Stiftischen Gymnasiums dann vorbei und Richers erfüllt sich einen Traum, den in dieser Form nicht so viele Jugendliche haben: er wird für ein Jahr, mitten in Jerusalem, einen Freiwilligendienst leisten. Richers, der sich politisch bei den Jungsozialisten engagiert, wird knapp 13 Monate lang im Willy-Brandt- Zentrum arbeiten, das sich dem Austausch von israelischen, palästinensischen und deutschen Jugendlichen verschieben hat. Eine praktische Initiative für den Frieden in Nahost also, und ein kleiner Beitrag, den Richers für diesen Frieden beisteuern will. Dass er sich auf diesen Friedensdienst freut, spürt man förmlich. Er strahlt und und sagt Sätze wie Das ist ein einzigartiges Projekt, und ich darf da einfach mitarbeiten. Auch ganz ohne Berufsausbildung, einfach so nach dem Abitur. Jakob Richers wird vor Ort helfen den Jugendaustausch zu organisieren, Jugendgruppen vor Ort betreuen, im pol i t i s c h e n Fabian Lange begeistert sich für Mathematik und Musik Café des Z e n t r u m s a r b e i t e n - und vor allem sich selbst und seine Erfahrungen in politischer Arbeit einb r i n g e n. Schließlich geht es darum, den Dialog z w i s c h e n I s r a e l i s und Paläst i n e n s e r n zu fördern, verkrustete Strukturen aufzubrechen, neue Sichtweisen einzubringen. Ich will das jetzt machen, weil ich davon überzeugt bin, dass es eine sehr wichtige Arbeit ist, zu der ich sonst vielleicht nie wieder komme, sagt Richers, der vor zwei Jahren an dem Jugendaustausch mit der Stadt Nesher in Israel teilgenommen hat und auch 2009 einen Austauschschüler aus Is- Das erfolgreiche Stift.-Team zu Gast beim VIV

8 8 rael in Düren zu Gast hatte. Unfassbar schön sei die Region in Israel, die er damals besucht hat, weil er sich selbst mit jungen Israelis auseinandersetzen wollte und den Schulstoff Nahostkonflikt im 11. Schuljahr nicht als für ihn abgehandelt betrachtete. Dieser Austausch hat mich sehr stark geprägt, sagt er. Ohne ihn würde er vermutlich den Freiwilligendienst nicht in Angriff nehmen. Denn: Ich hatte in Israel tolle Begegnungen. Aber als ich wieder zurück war, habe ich gemerkt, dass das Bild nicht vollständig war. Ich hatte mit keinem Araber gesprochen. Das kann er ab August nachholen und mit dazu beitragen, dass auch israelische mit arabischen Jugendlichen sprechen. Das geschehe noch viel zu wenig, weiß Richers nicht nur von seinem Austauschschüler. Eine Vermittlerrolle will er dabei vor Ort nicht einnehmen, aber wir können von unseren Erfahrungen erzählen. Die seien oft ähnlich, sagt Bundestagsabgeordneter Jakob Richers bereitet sich auf seinen Aufenthalt in Israel vor Dietmar Nietan, der Förderer des Willy-Brandt-Zentrums ist und Richers in Jerusalem besuchen will. Wenn junge Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander reden, stellen sie fest, dass sie die gleichen Alltagsprobleme haben, so Nietan. Kritisch sieht er, dass die Stadt Düren den Jugendaustausch mit Israel gestoppt hat. Ich halte es für unüberlegt, so ein Projekt zu gefährden, junge Menschen für Multiplikatoren von Toleranz zu machen. Das ist unsensibel. Jakob Richers sagt das mit seinen Worten: Das ist unfassbar schade, dass der Jugendaustausch nicht weitergeführt werden kann. Er hat bis heute davon profitiert. Euro belohnt wurde, errang die Schülerzeitung um Chefredakteurin Annika Laurien (Stufe 11) einen sensationellen dritten Platz beim Rheinischen Sparkassenpreis für Schülerzeitungen, der mit 1000 Euro dotiert ist. Im vergangenen Jahr wurde der Altenteich Neunter! Zudem wurde der Redaktion auch ein Sonderpreis für die beste Bildidee für das Titelbild zuerkannt. Der Sonderpreis wird mit einem Fotoworkshop honoriert. Die Preise wurden von Sparkassenpräsident Michael Breuer und dem ehemaligen Sportjournalisten Manfred (Manni) Breuckmann in Düsseldorf überreicht. Amerikanischen Gastschüler am Stift - 27 Jahre deutsch-amerikanischer Austausch Seit 1983 gibt es an unserer Schule den Schüler- Austausch mit der Mount Lebanon High School die einen ganzen Straßenzug in Mount Lebanon, einem Vorort von Pittsburgh, Pennsylvania, einnimmt und etwa 2000 Schülerinnen bzw. Schüler der Klassen 9-12 beheimatet. Vor 27 Jahren rief Gabriele Bröcker, die die Erstkontakte gestaltete, damit diesen erfolgreichen Austausch ins Leben und begleitete ihn auch viele Jahre in die USA. Mit nur ganz wenigen Unterbrechungen von amerikanischer Seite (z.b. Tschernobyl-Auswirkungen, World Trade Center-Terroranschlag) flogen 27 Jahre lang deutsche Schüler über den großen Teich nach Pittsburgh, USA und kamen Amerikaner hierher nach Düren. Häufig entstanden daraus inzwischen langjährige Freundschaften auf Schüler- und Lehrer-Seite. So haben sicher viele Dürener auch registriert, dass neben unserer deutschen Fahne auch die amerikanischen Stars and Stripes wieder vorm Stift flattern, was ankündigte, dass wieder ein- Große Freude beim Altenteich für mehrere Auszeichnungen Die Redaktion unserer Schülerzeitung nahm stellvertretend für alle Beteiligten gleich drei Ehrungen für ihre aktuelle Ausgabe (Dezember 2009) entgegen. Nach dem Gewinn der Sparkassenwertung für Schülerzeitungen im Kreis Düren, der mit 150 Die Redaktion des Altenteich bei der Preisverleihung

9 9 mal amerikanische Highschool students zu Gast waren. Vom Juni 2010 bot sich den Amerikanern ein reichhaltiges Programm, was mit der inzwischen Tradition gewordenen abendlichen Welcome Party im Lehrerzimmer und einem offiziellen Grußwort seitens des Schulleiters Jürgen Pfaff anfing, bei dem die Gastgeber-Mütter dieses Jahr im Lehrerzimmer ein wunderbar-amerikanisches Ambiente für die Gäste schufen. Diese blau-rot-weiße Stimmung wurde sowohl von der Technik AG mit dem ehemaligen Schüler Michael Memmersheim und Christoph Hoppermann (jetzige Jgst.11) gestaltet als auch von der ehemaligen Schülersprecherin Masha Mysachenko mit den stimmungsvoll a capella vorgetragenen zwei Nationalhymnen unterstrichen. Zum sightseeing ging es dann natürlich nach Aachen (unter kundiger Führung von Thomas Bürgermeister Paul Larue empfängt die amerikanischen Gäste aus Pittsburgh Hager mit Gabriele Bröcker) und Köln (anschaulich geführt von Robert Will begleitet von Gabriele Bröcker, diesmal natürlich mit anschließendem public viewing zweier Fußballspiele mit Deutschland bzw. den USA) und für die Gäste auch auf eine Rheinfahrt von Koblenz an der Loreley vorbei und all den wunderschön zu fotografierenden castles so wie wunschgemäß auch nach Rüdesheim (wirtschaftlich-geographisch erläutert von Reiner Hemprich und Beate Kahlen) Auch Bonn mit dem Haus der Geschichte, dessen Exponate beeindruckend von Dr. Achim Jaeger erläutert und von Gabriele Bröcker in den Zusammenhang beider Austauschländer eingebettet wurden, war für die Schüler aus den USA ein Highlight, mischen sich doch immer wieder die politisch-geschichtlichen Wege beider Länder. Ganz wesentlich war auch ein Empfang bei Bürgermeister Paul Larue, zu dem Gabriele Bröcker und Herbert Erkner als stellvertretender Schulleiter die Gruppe deutscher und amerikanischer Schüler und Schülerinnen begleitete. Der Bürgermeister nahm sich viel Zeit für die amerikanischen Gäste und lud zu einer Diskussion über Unterschiede und Ähnlichkeiten im amerikanischen und deutschen Alltagsleben bzw. der Geschichte ein. Einige Gastschüler nahmen auch die Gelegenheit wahr, an einer authentischen deutschen Abiturfeier teilzunehmen, weil einige Geschwisterkinder ihrer hosts dieses Jahr ihren erfolgereichen Schulabschluss feiern konnten. Weitere Programmpunkte, so wie beispielsweise

10 10 die Besichtigung von Monschau, wurden innerhalb der jeweiligen Gastfamilie individuell gestaltet. Richtig herzzerreißend war dann auch der Abschied am Dürener Bahnhof, nachdem man sich nach den 14 Tagen so richtig aneinander gewöhnt hatte. Die amerikanische Gruppe unter der Leitung von Mr Chris Stein und der Begleitlehrerin Ms Eri Pawlik fuhr dann wieder nach Frankfurt zum Flughafen, um von dort den Heimflug nach Pittsburgh über Philadelphia anzutreten. Zwischendurch war die amerikanische Gruppe zu einer 3-Tage-Fahrt nach Dresden aufgebrochen, um dort vor Ort authentisch das Gefühl des ehemals geteilten und inzwischen wieder vereinigten Deutschlands zu erleben. Gott sei Dank wird die Trennung zwischen den diesseits und jenseits des Ozeans lebenden Schülern und Schülerinnen nicht allzu lange dauern. Nicht nur per und digital versandten Erinnerungsfotos bleibt die Verbindung bestehen, sondern es wird auch eine 22-köpfige Stiftler-Schülergruppe aus der gastgebenden Jgst.12, diesmal unter der Leitung von Robert Will mit Markus Mönkediek vom 30. September bis zum 15. Oktober 2010 nach Pittsburgh fliegen. Dann können alle dort wieder anknüpfen, wo sie vor gar nicht lange Zeit aufgehört haben und nach einem Hi, how are ya doin wird es bestimmt wieder viel zu erzählen geben. Stiftisches Gymnasium kooperiert im Phänologischen Garten mit dem Forschungszentrum Jülich Seit einigen Monaten sind SchülerInnen des Stiftischen Gymnasiums regelmäßig im Phänologischen Garten des Forschungszentrums Jülich aktiv. Erste Gespräche mit leitenden Mitarbeitern des JULAB Jülich, des ICG 3 (Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre) im Forschungszentrum Jülich sowie Herrn Bünten vom Stiftischen Gymnasium zur Abschätzung einer schulischen Realisierbarkeit fanden schon im Dezember 2009 statt. In Jülich suchte man einen schulischen Kooperationspartner zum Globe-Projekt Phänologischer Garten am ICG 3. ( fz-juelich.de/icg/icg-3/oeffentlichkeitsarbeit/ GLOBE_Garden/Phaenologischer_Garten). Nach einem positiven Gesprächsverlauf und dem Aufstellen möglicher Ziele wurden weitere Gesprächstermine vereinbart. Am Stift fanden sich mit Herrn Beichelt und Herrn Vaut dann auch weitere Kollegen aus den Naturwissenschaften (Biologie/Chemie), die zu einer intensiveren Zusammenarbeit in den nächsten Jahren ihre Bereitschaft signalisierten und an weiteren Gesprächen teilnahmen. Im Februar 2010 konnten dann schon recht erfolgreiche Gesprächstermine in einem größeren Kreis stattfinden. Mit den Ökologiekursen der Jahrgangsstufe 8 (Bt) und dem Leistungskurs Biologie der Jahrgangsstufe 12 (Blt) fanden sich konkrete Schülergruppen, die an die wissenschaftliche Arbeit in diesem Forschungsprojekt zur Phytosphäre herangeführt werden sollen. Breiteres Interesse an den Fragestellungen dieses Projekts (siehe obige LINKS) lassen sich für diese Schülergruppen auf jeden Fall für die nächsten zwei Jahre erwarten. Dann werden auch weitere Schüler zukünftiger Kurse der Sekundarstufe I an die Arbeit herangeführt und die Arbeit auf breitere Schultern verteilt werden können. Im Rahmen des Unterrichts werden die erarbeiteten Inhalte und darüber hinaus die zu erledigenden Aufgaben integriert werden. Im Bereich der Differenzierungskurse Ökologie 8 konnte schon kurzfristig eine Integration in den Lehrplan und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Phänologischen Garten erfolgen. Regelmäßige, d.h. wöchentliche Besuche sind für die Kursgruppen nunmehr obligatorisch, nach Möglichkeit werden auch die Ferien abgedeckt. Für beide Kursgruppen fanden in den letzten Monaten schon ausführlichere Exkursionstage im Forschungszentrum statt weitere sind in Planung. Unter dem neuen Moodle ist inzwischen schon eine umfangreiche Datensammlung der Kurse entstanden, die zukünftigen Kursen die Arbeit erleichtern wird. (Bt/Blt/Vau) Stadtmauer AG zu Gast bei der Vorstellung der Neuauflage der Denkmalbox in Wollersheim Die neueste Ausgabe der Denkmal-Spielebox für Kinder und Jugendliche wurde am 19. März 2010 in der Außenstelle Nideggen des Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland vorgestellt. Sie enthält nun auch Spiel- und Aktionsvorschläge zu Bodendenkmälern. Die als Karteikartensystem im DIN-A5-Format konzipierte Box umfasst damit fünf Themen: Neben den zusätzlichen Karten zur Bodendenkmalpflege sind das die Komplexe Denkmal allgemein, Stadtgeschichte, Industriekultur und Gartendenkmäler. Auf besondere Einladung wurden die Teilnehmer der Stadtmauer AG von der Leiterin der Außenstelle, Frau Petra Tutlies, herzlich auf dem alten Stifthof begrüßt. Stellvertretend für den Staatssekretär, Herrn Günter Kozlowski, bedankte sich der Referatsleiter Bodendenkmalschutz und Bodendenkmalpflege im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, Herr Dr. Thomas Otten, bei den eingeladenen Schülergruppen,

11 11 nämlich der vierten Klasse der Grundschule Nideggen, der Stadtmauer AG des Stiftischen Gymnasiums Düren (Nico Czaja, Constantin Esser, Felix Langerscheidt, Matthias Pütz, Dennis Voht (alle 6d), Daniel Wolff, Francesca Fischer (beide 8c), Florian Arpe und Simon Lenhart (beide 9b) sowie Domenic Kolvenbach (10 d) in Begleitung von Herrn Dr. Achim Jaeger und Frau Cornelia Jochims und der Archäologie AG des Gymnasiums Hückelhoven. Sie erprobten, wie sich die Inhalte der neuen Denkmalbox umsetzen lassen. So ging es ans B r o t b a c k e n unter dem Motto Vom Korn zum Brot. Hierbei wurden M a h l s t e i n e der Vorzeit in Bewegung gesetzt. Andere T e i l n e h m e r kleideten sich in römischen Trachten, erstellten einen Zeitstrahl mit archäologischen Fundstücken aus verschiedenen Epochen oder bastelten ein römisches Rundmühlenspiel. Schließlich ging es auch um die Frage Was bleibt von uns? Hier versetzten sich Jugendliche in die Rolle von Forschern, die am Ende des 3. Jahrtausends Alltagsgegenstände unserer Gegenwart untersuchen und Hypothesen über deren Sinn und Zweck aufstellen, um die Funde zu dokumentieren. Herr Professor Jürgen Kunow, Direktor des Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland sowie Nideggens Bürgermeisterin Margit Göckemeyer betonten, dass die Arbeit mit der Denkmal-Box ein wichtiger Baustein zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für ihr kulturelles Erbe sei. Die vom Bauministerium konzipierte Box ist bislang einmalig in der deutschen Bildungslandschaft. Sie richtet sich an alle, die Kindern und Jugendlichen Themen rund um Denkmalschutz, Architektur und die Stadtentwicklung näher bringen möchten: Städte, Gemeinden, Museen, Jugendeinrichtungen und Schulen. Ein Exemplar der Box steht der Fachschaft Geschichte am Stiftischen Gymnasium zur Verfügung. Tag des offenen Denkmals 2010 Schon jetzt sei der Hinweis erlaubt, dass kurz nach den Sommerferien, am 12. September 2010, anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals wieder Führungen auf dem Schulgelände angeboten werden. Zudem wird die aktualisierte Ausstellung zur Geschichte der Dürener Stadtmauer zu sehen sein. Herr Josef Winthagen, dessen nach Wenzel Hollars Stadtplan gearbeitetes Modell der Stadt Düren im neuen Stadtmuseum zu bestaunen ist, arbeitet zurzeit an Archäologie in der Zukunft: Dr. Thomas Otten entführt die Schüler ins Jahr 2921 und konfrontiert sie mit archäologischen Funden aus dem 20. und 21. Jahrhundert einem Modell des alten Schulgebäudes des Stiftischen Gymnasiums an der Zehnthofstraße, welches am 16. N o v e m b e r 1944 zerstört wurde. Es ist beabsichtigt, auch dieses im September der Öffentlichkeit zupräsentieren. Josef Winthagen arbeitet in seiner Werkstatt am Modell des ehemaligen Stiftischen Gymnasiums

12 12 Alte Schulprogramme Herrn Wilhelm Schall, Assessor, einem ehemaligen Schüler des Stiftischen Gymnasiums gebührt ein großer Dank, denn aufgrund seiner freundlichen Unterstützung konnte das Schularchiv um wichtige Bestände ergänzt werden. Eine für die Schulgeschichte wichtige Quelle stellen bekanntlich frühere Schulprogrammschriften dar, von denen Herr Schall vor einiger Zeit ein Konvolut beim Dürener Antiquar Herrn Dr. Siegfried Bushuven erworben hatte. Die Programmschriften, Prüfungsordnungen und wissenschaftlichen Beihefte, die zum Teil bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen, wurden der Schule zur Kenntnisnahme zur Verfügung gestellt. Zwei Exemplare erhielt die Schule zudem als Geschenk. Verbinden möchten wir mit dem Hinweis auf diese freundliche Geste den Aufruf an die Leser des Stift.info, alte (und nicht mehr benötigte) Dokumente, welche die Schulgeschichte betreffen, der Schule zukommen zu lassen. Aus der Schülerbücherei Ferienzeit ist Lesezeit! Die Erlöse des Trödelbuchverkaufs am Elternsprechtag im Mai und die Einnahmen aus dem Kopiergeld der Schülerbücherei ermöglichten den Kauf neuer spannender Kinder- und Jugendbücher. Karthee Renées Miss Mystery Spuk auf dem Speicher ist zum Beispiel eine besondere Liebesgeschichte, die schaurig, spukig und romantisch zugleich die Leser ab 10 Jahren anspricht, während in Frank M. Reifenbergs Albertine und die Hüter der Träume Albertine höchst beunruhigende Nachrichten von der Karobande erreichen. Mit Mitteln des Förderervereins der Schule wurde aktuelle englischsprachige Literatur erworben. So kann die Schülerbücherei jetzt auch für ältere Schüler und Schülerinnen ein breiteres Sortiment an Spannung, Science-Fiction und Abenteuer in englischer Sprache bereitstellen. Stephanie Meyers The host a novel erzählt die Geschichte einer Außerirdischen, die ein Leben im Körper einer jungen Frau führt. In Glister von John Burnside versucht ein Heranwachsender die Wahrheit über das Verschwinden seines Freundes herauszufinden. Der Roman City of thieves von David Benioff handelt von den tragikomischen Abenteuern zweier junger Russen während des 2. Weltkrieges. Ganz herzlich begrüßen wir Gisela Pirig als neue ehrenamtliche Mitarbeiterin in unserem Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen, dass auch weitere Eltern Lust bekommen, unsere Arbeit zu unterstützen. Zum aktuellen Team der Schülerbücherei gehören: Magdalena Brennecke, Manuela Brod, Claire Drube, Dagmar Gentsch, Bärbel Gerigk, Imke Grenzdörffer, Karin Hergeth-Blum, Monika Drenckberg, Karin Jörs-Ulm, Thea Link, Dr. Monika Niemöller, Frauke Oeltjendiers, Gisela Pirig, Margret Rausch, Ursula Seeger und Sonja Winkler. Ausgesprochen positiv wurde der zu Schuljahresbeginn angebotene Foliierservice für Schulbücher von Schülern und Lehrern angenommen. Daher bieten wir nun zum zweiten Mal in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien den Foliierservice im Foyer des Hauptgebäudes an. Anschließend bringt Ihr Kind die durch die Schule ausgegebenen bzw. selbst angeschafften Bücher während der Öffnungszeiten zu uns in die Schülerbücherei. Dort werden diese von Mitarbeiterinnen der Schülerbücherei entgegengenommen. Die Bücher werden mit einer Bibliothekspezialfolie, die einen langen Werterhalt der eingebundenen Bücher garantiert, sorgfältig foliiert. Der Preis pro zu foliierendem Buch beträgt 1,50 Euro. Kleinere Reparaturen an gebrauchten Büchern sind im Preis inbegriffen. Nach Absprache werden die Bücher von den Schülern abgeholt. Mit dem Erlös aus dem Foliierservice können weitere neue und interessante Kinder- und Jugendbücher für die Schülerbücherei angeschafft werden. Selbstverständlich ist die Ausleihe der Medien auch während der Sommerferien möglich. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird die Ausleihfrist automatisch verlängert. Wir wünschen allen unseren Lesern erholsame und sonnige Sommerferien! Euer Schülerbüchereiteam Linklisten für das Fach Geschichte Ergänzend zum Geschichtsbuch der Sekundarstufe I ( Das waren Zeiten ), dessen dritter Band am 18. März 2010 auf der Didacta in Köln vorgestellt wurde, sind auf der Homepage der Schule unter dem Fachbereich Geschichte Hinweise auf hilfreiche Linklisten zu finden, die auch für Oberstufenschüler und Lehrer interessant sein dürften.

13 13 Gewalt und Sucht mein Kind nicht! Im Rahmen des Präventivprogramms, das am Stiftischen Gymnasium seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten und Institutionen durchgeführt wird, hielt Herr Polizeihauptkommissar Wilfried Thönnessen vom Kommissariat Vorbeugung am 9. Juni in der Schule einen Vortrag für interessierte Erziehungsberechtigte von Schülern der Jahrgangsstufe 6. Einige Schüler der Klasse 6d, nämlich Caroline Speth, Felix Langerscheidt, Vera Wagner und Ben Lukas Horn, hatten kurz darauf Gelegenheit, ein Interview mit Herrn Thönnessen zu führen, das hauptsächlich Internetplattformen und Chatrooms für Jugendliche und die damit verbundenen Gefahren zum Thema hatte und am 25. Juni 2010 in den Dürener Nachrichten abgedruckt wurde. Das Kriseninterventions-Team (KIT) stellt sich vor Liebe Schülerinnen und Schüler, Krisen gehören zum Leben und haben ganz verschiedene Ursachen. Im Schulleben können sie z.b. entstehen durch Notenprobleme, eine gefährdete Versetzung, Schwierigkeiten im Miteinander oder auch durch private Belastungen. Hierbei hilft die Intervention, d.h. das Eingreifen in die Krise, damit sie bewältigt werden kann. Mit unserem KIT, dem Kriseninterventionsteam, bieten wir euch in der Schule ein festes Team mit mehreren Ansprechpartnern, die bei der Überwindung einer Krise helfen können. Wir hören euch zu, bieten Unterstützung und vermitteln bei Bedarf auch Kontakte zu außerschulischen Partnern. Bitte wendet euch auch an uns, wenn ihr Probleme bei Mits c h ü l e r i n n e n und Mitschülern beobachtet, z.b. wenn sie über längere Zeit unglücklich sind. Informiert bitte auch eure Eltern darüber, dass es dieses Angebot an unserer Schule gibt. Dem Kriseninterventionsteam gehören an: Frau Floßdorf, Frau Graf, Frau Schiffer, Herr Mönkediek und Herr Hildebrand (Teamleitung.). Selbstverständlich könnt ihr euch bei Problemen an jede Lehrkraft eures Vertrauens wenden, die dann gegebenenfalls das KIT hinzuziehen kann. So bekommt ihr KONTAKT mit dem KIT: Persönlich in der Schule oder per an: kit-stift@ web.de Wettbewerbe Euregio Schüler Literaturpreis Der Jury-Tag in Aachen-Brandt brachte die Entscheidung im diesjährigen Euregio-Schüler-Literaturpreis: Laurent Gaudé trug mit Eldorado den Sieg davon. Am 27. April wurde in Aachen der Preis an den Autor vergeben. Teilgenommen haben in diesem Jahr folgende Schülerinnen und Schüler: Anna Bordihn, Milena Dahmen, Anna Elfers, Eva Freyschmidt, Lisa Hahn, Katharina Joseph, Jana Müller, David Scharf, Marie Seibert, Carolin Thoma, Johanna Lebender, Pia Schneider und Valerie Vlatten. Auch im kommenden Jahr soll den Schülerinnen und Schülern des Stift die Teilnahme an diesem Wettbewerb ermöglicht werden. Die Liste der Autorinnen und Autoren ist wieder sehr vielversprechend. Interessenten wenden sich bitte an Frau Christina Büntgen, Herrn Lothar Brenner oder Herrn Dr. Achim Jaeger. Klasse 6d Sieger im Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa Wege zu einander in Europa. So lautete das Motto des internationalen Schülerwettbewerbs B e g e g n u n g mit Osteuropa des Landes Nordrhein- W e s t f a l e n. Nachdem die Klasse bereits im vergangenen Jahr mit einem Reisespiel Probier s mal mit Rumänien erfolgreich teilgenommen hatte, beteiligt sich die 6d in diesem Jahr mit einem Projekt, in dessen Mittelpunkt Peter Härtlings Roman Krücke stand. Die Klasse verband die Die Klasse 6d freut sich über die Auszeichung im Schüler wettbewerb Begegnung mit Osteuropa

14 14 Inhalte dieses Romans mit Erfahrungen, die sie im Verlauf ihrer Klassenlektüre gemacht hatten. Hier war Judith Kerrs autobiografisch geprägtes Jugendbuch Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, das übrigens von Annemarie Böll ins Deutsche übersetzt wurde, Gegenstand der Lektüre gewesen. Die Schicksale eines deutschen Jungen, der seine böhmische Heimat am Ende des Zweiten Weltkrieges verlassen muss, seine Eltern verliert, wurden in Beziehung gesetzt mit dem eines jüdischen Mädchens, das mit ihrer Familie von Berlin nach England emigriert. Zudem wurden die Themen Auswanderung und Migration in einen größeren Zusammenhang gestellt. So diskutierte die Klasse gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Dr. Achim Jaeger, zum Beispiel über einen Text der rumäniendeutschen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Herta Müller, die Themen vom Weggehen und (Nicht-) Ankommen immer wieder zum Gegenstand ihrer Bücher macht. Immer deutlicher kristallisierte sich als Fragestellung über die im Wettbewerb zu beachtenden Aufgaben hinaus für die Schüler heraus: Wie erlebten Kinder und Jugendliche den Zweiten Weltkrieg, welche Erfahrungen machten sie? Wie erleben Kinder heute Krieg, Gewalt und Verfolgung? Die Klasse wurde mit der eingereichten, im Zeitungsstil aufgemachten Arbeit von der Jury zu einem Sieger im Wettbewerb ernannt und mit Urkunden sowie einer Prämie von 100 Euro belohnt, die Schulleiter Jürgen Pfaff den Schülern überreichte. Lisa Feinen überzeugt auch beim Landesvorentscheid von Jugend debattiert in Oberhausen Lisa Feinen aus der Klasse 9d war sichtlich mit sich und der Welt zufrieden. Ich habe mich achtbar geschlagen, sagte sie nach den beiden Qualifikationsdebatten beim Landesvorentscheid des Bundeswettbewerbs von Jugend debattiert in Oberhausen, begleitet von ihrer Mutter, Frau Dr. Feinen und ihrem Deutschlehrer Marcel Klemm, der auch als Juror mitwirkte. Es musste sich die Siegerin des diesjährigen Regionalverbundwettbewerbs Köln 2 mit dem Vorschlag einer Einführung eines verpflichtenden Nachmittags im Monat für alle Schüler zur Förderung des sozialen Engagements auseinandersetzen und abwägen, inwieweit die sogenannten Körperscanner für mehr Sicherheit an deutschen Flughäfen sorgen würden. Nach spannenden Debatten belegte Lisa Feinen schließlich den 21. Platz ihrer Altersklasse I (Klassen 8-10) in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmer der Landesqualifikation hatten sich zuvor auf einem dreitägigen Rhetorikseminar in Soest kennen und schätzen gelernt. Interessierte Schüler der Klassen 8-13 sind herzlich eingeladen die AG Rhetorik und Jugend debattiert von Herrn Grube und Herrn Klemm, alle 14 Tage dienstags in HG 27, zu besuchen. Lisa Feinen (9d) überzeugt beim Schülerwettbewerb Jugend debattiert Siegerehrung beim Mathematik-Wettbewerb Känguru 2010 : 38 Preisträger vom Stiftischen Gymnasium Der internationale Mathematikwettbewerb Känguru der Mathematik erfreut sich an unserer Schule einer ungebrochenen Beliebtheit: Erneut grübelte und knobelte fast die halbe Schülerschaft des Stift. (rund 500) im März an den kniffligen Denksportaufgaben. Als Ende Juni mehrere schwere Pakete der Berliner Wettbewerbszentrale in Düren eintrafen, war klar, dass es am Stift. nicht nur Masse, sondern viel Klasse gegeben hatte. Insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 11 hatten guten Grund zum Strahlen: Sie bekamen wegen ihrer hohen Punktergebnisse aus Berlin Auszeichnungen in Form von Experimentierkästen, Sachbüchern und Spielen, da sie erste, zweite oder dritte Plätze erreicht hatten. Allein 18 Preise gingen an die Nachwuchsknobler aus der Erprobungsstufe. Carolin Maassen (5b), Lena Schnitzler (6a) und Luca Flatten (6a) belegten sogar erste Plätze. Mit ihnen waren im Rahmen einer schulischen Initiative zur Förderung mathematischer Fähigkeiten wieder sämtliche Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und

15 15 6 an den Start g e g a n g e n. Aus der Hand des Schulleiters, Herrn Pfaff, und des s c h u l i s c h e n Wettbewerbskoordinators, Herrn Pietsch, bekamen die g l ü c k l i c h e n P r e i s t r ä g e r ihre Urkunden und Sachpreise überreicht. 20 Preise gingen an die Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 11, darunter waren wegen der Topergebnisse allein 5 erste Plätze. Die höchste Punktzahl aller Stift-Teilnehmer erzielte Kristof Keidel (8a) mit 137,5 von 150 möglichen Punkten. Er brachte auch das Kunststück fertig, 27 richtige Antworten hintereinander zu geben. Dafür erhielt er das Känguru-T-Shirt 2010 für den längsten Kängurusprung der Schule. Auch außerhalb der Preisträgerränge gab es bemerkenswert gute Wettbewerbsergebnisse. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten für ihre Teilnahme Urkunden und Puzzles als Anerkennungspreise, die sehr viele motivieren dürfte, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Eine vollständige Liste der Preisträger befindet sich auf der Schulhomepage. Die Preisträger beim Mathematik-Wettbewerb Känguru 2010 am Stiftischen Gymnaisum Erfolge beim Fremdsprachenwettbewerb Teilnehmer des Fremdsprachenwettbewerbs am Lütticher Flughafen Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler unsere Schule mit großem Erfolg am Sprachenwettbewerb Französisch teil, den der Rotary Club Düren zusammen mit einem befreundeten belgischen Club in Seraing (bei Lüttich) alle zwei Jahre für die Schüler aller Dürener Gymnasien ausrichtet. Die Aufgabenstellung und Bewertung wurde, wie immer, von einem Team von Französischlehrern aller beteiligten Schulen vorgenommen. Caroline Kolvenbach (Kl. 9) und Sinje Grenzdörffer (Jgst. 11) belegten in ihren jeweiligen Leistungsgruppen den zweiten Platz. Einen Doppelsieg für das STIFT gab es in der teilnehmerstärksten Gruppe mit Eva Freyschmidt (1. Platz) und Ulla Schwab (2. Platz, beide Kl. 9). Aber auch die L e i s t u n g e n der anderen 12 Teilnehmer unserer Schule konnten sich d u r c h a u s sehen lassen. Ein gem e i n s a m e r Ausflug aller Teilnehmer nach Lüttich, in des-

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013

Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013 Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013 Wir haben es geschafft. Im 12.Juli 2013 haben in Heilbad Heiligenstadt fünf der Berliner Schüler ihr Hauptschulabschlusszeugnis erhalten. Es war wie immer ein

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 00 / Nr. SELBSTBILD DER DEUTSCHEN Im Bereich von Technik und Industrie sehen sie sich als Weltmeister Allensbach am Bodensee, Ende Februar 00 -

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr