SFB 761 Stahl ab initio. Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SFB 761 Stahl ab initio. Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe"

Transkript

1 SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe SFB - Begehung

2 Mindeststreckgrenze, MPa Ziele der Werkstoffentwicklung: z.b. Streckgrenze 1500 PH: Press Hardening Stähle HSLA: High Strength low Alloy HMS: High Manganese Steels PH 1000 HSLA 500 HMS Quelle: A. Howe, P. Morris; Super High Strength Steels 2010 ; +IEHK-Werte Jahr Entwicklung der höchstfesten Stähle bei Flachprodukten

3 Spannung, MPa Neuer Ansatz: Kontrolliertes Verfestigungsverhalten PH inhomogenes Fließen hohe Verfestigung HSLA HMS ECO-Index: R m x A g Dehnung, % Spannung-Dehnung-Kurven von hochfesten Stählen

4 Kontrolle der Verfestigung Versetzungswechselwirkung Homogenes Fließen Umformung Inhomogenes Fließen Umformung Gittertransformation TRIP - Effekt Umformung TWIP - Effekt Umformung TRIP: TRansformation Induced Plasticity TWIP: TWinning Induced Plasticity 4 Verformungsmechanismen

5 Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 5 Agenda

6 Ziele 1. Antragsphase Experimentelle Darstellung und Charakterisierung von Werkstoffen mit Fe-Mn-C-Matrix. Nutzung der ab initio Methoden für die Vorhersage von Phasenübergängen und Mechanismenwechsel. Quantifizierung des Einflusses von chemischer Zusammensetzung, Temperatur und weiterer Parameter auf die Verfestigungsmechanismen. 6 Geplante Ergebnisse 7/2007 6/2011

7 wahre Spannung, GPa Ab initio Mikrostruktur mech. Eigenschaften 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 20 µm 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 wahre Dehnung, - 7 Methodische Vorgehensweise

8 Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 8 Agenda

9 9 Stahlgruppen, Kristallstruktur und Legierungsgehalt Trend zu höheren Legierungsgehalten Stahlgruppe Fe, Massen-% Legierungselemente HSLA (bcc) 98 Al, Mn, Nb, Ti, V AHSS (bcc) 96 Mn, Si, Al, Nb, Ti, Cr Stainless (fcc) 75 Cr, Ni HMS (fcc) 75 Mn HSLA: High Strength low Alloy AHSS: Advanced High Strength Steels HMS: High Manganese Steels bcc: body centered cubic fcc: face centered cubic

10 Regellose Verteilung von C? Mn Fe 10 Superzelle Fe 16 Mn 16 C mit 10 Typen von Oktaederlücken A1

11 Regellose Verteilung von C? Quelle: v. Appen, Eck, Dronskowski : J. Comput. Chem. 2010, 31, Enthalpie für verschiedene Fe Mn C Anordnungen A1

12 Auswahlkriterium Stapelfehlerenergie r γ fcc =2ρ G γ ε +2σ γ/ε 300 K TWIP TRIP SFE(γ fcc ) [mj/m 2 ] Wechsel Deformationsmechanismen Stapelfehlerenergie Gehalt interstitielle Atome Gehalt subsitutionelle Atome γ fcc : intrinsische Stapelfehlerenergie ρ: Atomdichte G γ ε : Differenz Gibbs-Energie σ γ/ε : Grenzflächenenergie A5 12 Werkstoffauswahl im System Fe-Mn-C

13 SFE (mj/m 2 ) SFE (mj/m 2 ) Ab initio-basiertes Verständnis chemischer Trends Verallgemeinerte Stapelfehlerenergie PM Mn-Konzentration (Atom-%) NM Rechnung (Mn ungeordnet) Intrinsische Stapelfehlerenergie (SFE) NM: nicht magnetisch PM: paramagnetisch ISF: intrinsische Stapelfehlerenergie USF: unstable Stapelfehlerenergie 13 A2 Abhängigkeit der Stapelfehlerenergie von der chemischen Zusammensetzung NM (C homogen) C-Konzentration (Mass-%) 100 0

14 wahre Spannung, GPa Temperatureinfluss auf das Fließverhalten 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 14 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 wahre Dehnung, -.. σ: Spannung, ε: Dehngeschwindigkeit, T: Temperatur, ρ c : Versetzungsdichte im Zellinnern ρ w : Versetzungsdichte in den Zellwänden, V Twin : Zwillingsvolumen Spannung-Dehnung-Kurven; Vergleich Experiment & Modell A7 B2 C2

15 Verfestigung dσ/dε, ds/de, GPa Beeinflussung des Verfestigungsverhaltens ,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 wahre Dehnung, - wahre Dehnung, -. σ: Spannung, ε: Dehngeschwindigkeit, T: Temperatur, ρ c : Versetzungsdichte im Zellinnern ρ w : Versetzungsdichte in den Zellwänden, V Twin : Zwillingsvolumen Verfestigungskurven; Vergleich Experiment & Modell A7 B2 C2

16 Nachweis der Verformungsmechanismen C2 Beginn inhomogenes Fließen Fließgrenze 16 Zugversuch, konventionelle Auswertung Zugversuch, momentane Dehnrate Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften im Zugversuch

17 Prozesskette zur Warmumformung entwickelt Technisch reine Einsatzstoffe Gussblöcke: 140*140 mm², bis zu 100 kg Gewicht; >1600 C aufgetretene Probleme: Homogenisierung: WW: 12 Stiche Schmieden: (1150 C) auf 3 <3 Stiche mm (1150 C) KW: < Stiche auf 55 (RT) mm, Glühen: auf 0,3-1, C/5 mm h Mikroseigerungen des Mn- und C-Gehalts im Gusszustand Verzunderung reduziert die Oberflächenqualität A3 B1 B2 B4 17 Herstellung der Versuchswerkstoffe

18 Homogenisierung der chem. Zusammensetzung B1 B2 C1 Mikroseigerungen im Gusszustand Min Max max. Differenz C: 0.20% 0.50% 0.3% Mn: 18.0% 26.0% 8% Mikroseigerungen nach Schmieden, Glühen und Walzen Min Max max. Differenz C: 0.22% 0.27% 0.05% Mn: 20.8% 23.0% 2.2% Quelle: Wietbrock, Bambach, Seuren, Hirt: "Homogenization strategy and material characterization of high-manganese TRIP and TWIP steels", Materials Science Forum Vols (2010) pp Resultat der Homogenisierungsbehandlung

19 Zugfestigkeit x Gleichmaßdehnung, GPa x % MBIP Wirkung verschiedener Verformungsmechanismen 100 Werkstoffe SFB VII +Al Medium Mn TRIP High Mn TRIP IV TWIP I II III MBIP: MikroBand Induzierte Plastizität AHSS Mangangehalt, Massen-% Eigenschaftsspektrum neuer Stahlkonzepte auf Mn-Basis

20 Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 20 Agenda

21 Änderungen bei 3 Teilprojekten der 1. Phase A1 21 Dronskowski:ab initio Quantenchemie Neugebauer/Hickel: A2 ab initio Thermodynamik A3 A4 A5 A6 A7 Schneider/Hallstedt Thermodynamik Emmerich Phasenfeldsimulation Bleck Mechanismenkarte Gottstein/Mohles Grenzflächen Roters/Winning Mikrostrukturmechanik B1 B4 Senk Erstarrung Hirt Warmumformung Überführung B2 in A8 TP-Leitung: Prof. Senk/Dr. Rezende Molodov/Gottstein Wärmebehandlung Methodische Probleme relevantes Thema Fortführung C1 Mayer Mikrostruktuanalytik Bleck C2 Verformungsmechanismen Methodische Neuausrichtung C3 in C9 TP-Leitung: PD Dr. Zaefferer C4 Schneider/Music lok. mech. Eigensch. Raabe/Zaefferer Textur & Anisotropie Pyzalla C5 Defekte & Spannungen C6 Gliederung der Teilprojekte im SFB 761 (1. Phase) Prahl Schädigung Versagen

22 Neu aufgegriffene Forschungsschwerpunkte A8 A9 A10 Projektbereich A Senk/Rezende Phasenfeldsimulation Neugebauer/v. Pezold ab initio Wasserstoff in Stahl Svendsen Inhomogenes Fließen Initiative aus dem Industrieberaterkreis neue Themen B5 B6 B7 T1 Projektbereich B Friedrich Elektroschlackeumschmelzen Hirt Bandgießen Dronskowski/Sandlöbes Referenzmaterialien Projektbereich T Bleck Werkstoffdesign C7 C8 C9 Projektbereich C Für Analysemethoden, Verifikation von Modellen Haarmann Festkörper-NMR-Spektroskopie Dmitrieva/Choi 3D-Atomsonde Zaefferer Seigerungs- und Reinheitsgradoptimierung Defekte und Eigenspannungen neue Methoden 22 Neue Teilprojekte im SFB 761

23 23 Neue Professuren und Entwicklung von Materialwissenschaft+Werkstofftechnik Ausbau der Modellierungsaktivitäten Neue Professur Werkstoffmechanik (Svendsen) (in Zusammenarbeit mit JARA) Junior-Professur (Haarmann) (für moderne Strukturanalytik komplexer chemischer Systeme) Berufungsverfahren Werkstoffphysik (Nf. Gottstein) Junior-Professur Werkstoff-Simulation (MuW) Junior-Professur Prozess-Simulation (MuW) JARA Research Center ab initio (laufend) (laufend) (Planung) (Planung)

24 Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 24 Agenda

25 Verwendung Pauschale Mittel ESU - Schmelzversuche Wasserstoff - Nachweis Ermittlung von Diffusionskoeffizienten (Uni Münster) Beschaffung eines REM Biegetisches B5 A9 B1 C6 Emitter für 3D-EBSD (Probenbereitstellung für ETH Zürich, NML Jamshedpur, Uni Athen, KTH Stockholm, etc.) 25 C4 C9 Pauschale Mittel wurden zur Exploration neuer Themen eingesetzt

26 Industrie Forschung Karrieren im SFB Rufe 2 Habilitationen 7 Promotionen Teilzeit, home office Teilzeit, home office Total E-Quality Award audit berufundfamilie FEMTEC 26 Beispiele für Mitarbeiterentwicklung

27 Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integriertes Graduierten Kolleg 6. Vision 27 Agenda

28 Internationale Sichtbarkeit Start 1. Phase Juli 2007 MSE 2008 Materials Science & Engineering Nürnberg, Sept Konferenzen THERMEC 2010 Berlin, Aug HMnS 2011 Seoul, Korea Mai 2011 Ende 1. Phase Juni 2011 Beispiel GOOGLE MRS FallMeeting Boston, USA 29. Nov. 3. Dez MSE 2010 Materials Science & Engineering Darmstadt, Aug Int. Workshop on High Manganese Steels Pohang, Korea, Aug Interne Workshops Ringberg- Symposien Beilngries September 2008 ADIS 2008 Magnetism and Phase diagrams Juni 2008 Salzgitter September 2009 Rolduc September 2010 ADIS 2010 Mechanical Properties Juni 2008 DGM Fachausschuss Computersimulation 25. Juni Konferenzen, Workshops, Symposien

29 Initiativen in Wissenschaft und Lehre 29 Workshop mit Externen Coaches Automobilwerkstoffe Umformtechnik Kristallplastizität Phasenfeld Calphad Methode Ab initio Metallurgie ETC Symposium Postech 2009 Int. Konferenz Microstructure Seoul 2011 Aachen 2014? Microscopy Modelling Zaefferer, +Hickel, +Prahl Ringvorlesung Youtube-Kanal M 3 -Vorlesung Beispiel für Aktivitäten im Graduiertenkolleg

30 Sprecher-Vortrag 1. Forschungsziele 2. Ergebnisse Neue Modellierungswerkzeuge Neue Untersuchungsverfahren Neue Werkstoffkonzepte 3. Struktur des SFB in der 1. und 2. Phase 4. Dokumentation Pauschale Mittel Gender 5. Integrierte Graduierten Schule 6. Vision 30 Agenda

31 Ziele + Ergebnis 2011 Experimentelle Darstellung und Charakterisierung von Werkstoffen mit Fe-Mn-C-Matrix. Nutzung der ab initio Methoden für die Vorhersage von Phasenübergängen und Mechanismenwechsel. Quantifizierung des Einflusses von chemischer Zusammensetzung, Temperatur und weiterer Parameter auf die Verfestigungsmechanismen. Synchronisation der Forschungsansätze bezüglich: Semantik (Glossar, SFE-Report) Methodik (Qualitäts-Anforderungen an Experiment und Rechnung) Verständnis (Vorlesungen, Workshops, Teams) 31 Abgleich von Zielen und Ergebnissen

32 32 Wissenschaftliche Weiterentwicklung des SFB 761 Wünsche und Auswahlkriterien ESU Korrosion Demonstration Oxidation Neue Gießverfahren Zähigkeit Reinststoffe Bessere Versuchswerkstoffe Schwerpunkt: Interaktion 3D- Atomsonde NMR PLC Schweißen Modell Mikrostruktur- Charakterisierung Umformverhalten Verformungsmechanismus

33 Ziele Wissensbasierte Entwicklung von Strukturwerkstoffen Umfassende Charakterisierung einer neuen Werkstoffgruppe für verschiedene Einsatzgebiete. Empfehlungen für die neuen Prozessrouten Herstellparameter auf existierenden oder Weiterentwicklung und Validierung der voraussetzungsfreien Methoden für Modellsysteme und Werkstoffe. 33 Ergebnis nach 8-12 Jahren

34 Ziele Wissensbasierte Entwicklung von Strukturwerkstoffen Umfassende Charakterisierung einer neuen Werkstoffgruppe für verschiedene Einsatzgebiete. Empfehlungen für die neuen Prozessrouten Herstellparameter auf existierenden oder Weiterentwicklung und Validierung der voraussetzungsfreien Methoden für Modellsysteme und Werkstoffe. 34 Das Team im Januar 2011

SFB 761 Stahl ab initio

SFB 761 Stahl ab initio SFB 761 Stahl ab initio SFB 761 Stahl ab binitio iti Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Titel Stahl ab initio 1. Motivation Werkstoffentwicklung Methodenentwicklung 2. Wissenschaftliches

Mehr

SFB 761 Stahl ab initio

SFB 761 Stahl ab initio SFB 761 Stahl ab initio Ab initio-modellierung von Stählen Ergebnisbericht Vorhersage von Materialeigenschaften A1 ab initio Bindungsanalyse A7 Kristallplastizität A7 Zwillingsbildung A6 Grenzflächeneigenschaften

Mehr

Strain Hardening Engineering

Strain Hardening Engineering Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe 1 von 14 Cloud I Verfestigung Anwendungsszenario Crash echnische Spannung (MPa) 12 1 8 6 4

Mehr

Gesamtvorstellung des SFB 761

Gesamtvorstellung des SFB 761 Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe

Mehr

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt Horst Biermann, Institut für Werkstofftechnik Andreas Weiß, Institut für Eisen- und Stahltechnologie TU Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg

Mehr

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 3 % Nickel Vortrag zur Diplomarbeit 25. November 16 Gliederung des Vortrags Einleitung

Mehr

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Name, Vorname: 27.07.2016 Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage

Mehr

Gesamtvorstellung des SFB 761

Gesamtvorstellung des SFB 761 Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werstoffe Wolfgang Blec Grau, teurer Freund, ist alle heorie, und Grün des Lebens goldner Baum. J. W.

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle voestalpine Material facts Seite 1/8 Stand Dezember 2018 MATERIAL FACTS Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength

Mehr

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Dr.-Ing. Mohamed Soliman Institute

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Name, Vorname: Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe 11.09.2017 Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle am 24.02.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 7 2 6 3

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Dr. Klaus Richter, Leiter Qualitätsstelle Dillinger Hütte GTS A. Einführung B. Der Hollomon-Jaffe Parameter C. Definition eines Arbeitsbereiches für das S-Glühen

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung J. Kaspar 1, A. Reck 1,2, F. Tietz 1, S. Bonß 1, M. Zimmermann 1,2, A. Luft

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn Pranke, K.*; Schmidtchen, M.; Guk, S. und Kawalla, R. vorgetragen auf der Werkstoffwoche Dresden, 15.09.2015 Die

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Einsatz von konventionellen Stählen in der Automobilindustrie Der Verzug von Komponenten aus Stahl ist ein bekanntes Phänomen

Mehr

Ultrafeinkörnige Stähle

Ultrafeinkörnige Stähle Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Ultrafeinkörnige Stähle D. Ponge, R. Song, R. Kaspar, D. Raabe Presented as lecture on the Max-Planck Hot Forming Conference Dec. 5th 2002 at the Max-Planck-Institut

Mehr

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle Name: Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 26.03.2015 Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 5 2 9 3 4 4 10

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I Werkstofftechnik der Stähle Vertiefungsfach I Werkstoffwissenschaften Stahl am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am 02.09.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe

Mehr

Hochfest und hochduktil tribond

Hochfest und hochduktil tribond Steel Hochfest und hochduktil tribond Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung im Automobilbau. Um die Autos von morgen noch leichter zu machen, geht thyssenkrupp mit dem Werkstoffverbund tribond

Mehr

Anisotropie, Textur, Umformtechnik

Anisotropie, Textur, Umformtechnik Dierk, Franz Roters, Zisu Zhao, Kurt Helming, Max-Planck-Str.1 40237 Düsseldorf, Germany, raabe@mpie.de http://www.mpg.de http://www.mpie.de http://edoc.mpg.de http://edoc.mpg.de Anisotropie, Textur, Umformtechnik

Mehr

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung AUTOMOBIL / TRUCKS ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter Um die Autos von morgen noch leichter zu machen, geht

Mehr

Visionen aus Stahl und Keramik

Visionen aus Stahl und Keramik Sonderforschungsbereich SFB 799 TRIP-Matrix-Composite Visionen aus Stahl und Keramik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Sprecher des SFB: Prof. Dr. H. Biermann TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Mustafa-Seçkin Aydın*, Dr. Jörg Gerlach, Dr. Lutz Keßler Filderstadt, 12.11.09 ThyssenKrupp Steel

Mehr

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen ERICHSEN LASER BULGE ANALYSER: Best Practice zwischen Forschung und Industrie Dr. F. Szepan, Erichsen Hemer Dipl.-Ing. T. Labudde, IEHK Aachen Prof. W. Bleck,

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 ROADSHOW 2013 Dipl.-Ing. Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co KG Inhalt: Einleitung zur

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

SFB 799 TRIP-Matrix-Composite

SFB 799 TRIP-Matrix-Composite SFB 799 TRIP-Matrix-Composite 2008 2016 (2020) Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Basis von Fe- ZrO 2 Prof. Horst Biermann Visionen des SFB 799 Innovative Sicherheitsbauteile

Mehr

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Methoden der theoretischen und experimentellen Untersuchung der plastischen Dehnung auf Kornebene Abteilung

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 07/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 0,2 - - 1,5-1,3 0,3 - - - - max. 59,0-0,8

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 0,2 - - 1,5-1,3 0,3 - - - - max. 59,0-0,8

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse /

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse / GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen Dr. Konrad Papis / HannoverMesse / 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis GF Automotive WE/VE Werkstoffpalette für HT-Komponenten SiMo1000 ein HT-Werkstoff

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen

Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen 11. Gefahrgut-Technik-Tage Berlin Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen Thomas Kannengießer, Arne Kromm Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Sicherheit gefügter

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Bewertung der Ermüdungsfestigkeit metastabiler austenitischer Stähle unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge

Bewertung der Ermüdungsfestigkeit metastabiler austenitischer Stähle unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge Bewertung der Ermüdungsfestigkeit metastabiler austenitischer Stähle unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge M. Smaga, P. Starke, D. Eifler Lehrstuhl für Werkstoffkunde WKK, TU

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Berichtsband www.stahl-abinitio.

Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Berichtsband www.stahl-abinitio. Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Berichtsband www.stahl-abinitio.de Editoren: Dipl.-Ing. Linda Mosecker Dr.-Ing. Sonja Brühl

Mehr

Stahl. - ein High-Tech Werkstoff. Dr. Christian Bernhard Department für Metallurgie Montanuniversität Leoben

Stahl. - ein High-Tech Werkstoff. Dr. Christian Bernhard Department für Metallurgie Montanuniversität Leoben Stahl - ein High-Tech Werkstoff Dr. Christian Bernhard Vortrag an der HTL - Waidhofen 22. Februar 2008 Inhalt Stahl - ein High-Tech Werkstoff Einleitung Daten zur Stahlerzeugung Umweltverträglichkeit Eigenschaften

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung 1 Einführung reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung eine Möglichkeit = Festigkeitssteigerung durch Teilchen technische

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 Juni 2018 Juni 2018 VDM Powder 718 2 VDM Powder 718 VDM Powder 718 ist die Pulvervariante einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung für den Einsatz

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm

J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm Metallische Hochtemperaturwerkstoffe und deren mechanisch-technologische Prüfung J. Reiser, M. Rieth, B. Dafferner Metall Symposium, 22. Mai 2012, Zwick, Ulm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 58 Rest - 0,1 0,35 1,8-1,4 0,6 - - - - max. 59-0,1 0,4 0,65 2,2 0,2 1,7 0,9 -

Mehr

X. Feuerverzinktes Feinblech

X. Feuerverzinktes Feinblech Weiche Güten kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen nach DIN EN 10346 : 2015 Mechanische Eigenschaften (quer) Stahlsorte/Bezeichnung Symbol für die Streckgrenze

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine. Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle alform Stahlsorten

Mehr

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe σ w in N/mm² Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Abb.1) beschreibt das makroskopische Veformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M 290 Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Qualitäts- und Sonderbaustahl

Qualitäts- und Sonderbaustahl Verschleißfeste Sonderbaustähle Verschleißfeste Sonderbaustähle Der hohe Verschleißwiderstand dieser Stähle wird durch Vergüten erreicht. Die große Härte (300 500 HB) führt zu deutlich verlängerter Lebensdauer

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich 2017 / Stefan Eugster Was sind Karbide? in verarbeitetem Eisen (= Stahl (< 2.06 % C) und Gusseisen (> 2.06 % C)) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten,

Mehr

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Automotive Worldwide Hochfeste -Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend weiterentwickeln. Wir ersuchen

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Oxidation calculations using TCNI6 database for Co based alloys Suzana G. Fries

Oxidation calculations using TCNI6 database for Co based alloys Suzana G. Fries Oxidation calculations using TCNI6 database for Co based alloys Suzana G. Fries 2 The binaries Co-Al-W Co-8Al-9W-2Ta γ/γ 500nm Courtesy of M. Göken http://www.gmp.ww.uni-erlangen.de/ γ -Phase Co 3 (Al,W)

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Vergleich der Glimmlampenspektrometrie mit röntgenanalytischen Methoden am Beispiel von Schicht- und Grenzflächenanalysen in der Stahlindustrie Thomas Brixius, Marcel Gosens, Juan Müller, Michael Stang,

Mehr

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I Werkstofftechnik der Stähle Vertiefungsfach I Werkstoffwissenschaften Stahl am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Name: Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am 25.02.2014

Mehr

HOCHLEISTUNGSSTÄHLE FÜR DIE STANZTECHNIK. Corrade. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

HOCHLEISTUNGSSTÄHLE FÜR DIE STANZTECHNIK. Corrade. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG HOCHLEISTUNGSSTÄHLE FÜR DIE STANZTECHNIK Corrade voestalpine Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl MASSGESCHNEIDERTE VIELFALT FÜR DIE BESTEN DER WELT Die Anforderungen an Umform-,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

9. Oxidation von Legierungen

9. Oxidation von Legierungen Oxidation von Legierungen 66 9. Oxidation von Legierungen Wichtigste Anforderungen an Hochtemperaturlegierungen: langsame Verzunderung unter Bildung dichter und schützender Oxidschichten (in der Regel

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Automotive Worldwide Hochfeste IF-Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend weiterentwickeln. Wir ersuchen

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 460

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _9240 Werkstoff-Nr. 2.4831 Streckgrenze 420 N/mm 2 Zugfestigkeit 760 N/mm 2 35 % C < 0,02 % Mn 0,20 % Cr 22,00 % Mo 9,00 % Nb 3,50 % Fe < 1,00 % -Basis-Schweißzusatz zum Laserschweißen von artgleichen

Mehr

Hinweise Stabelektroden

Hinweise Stabelektroden EN ISO 2560 Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen EN ISO 2560-A E 46 6 1Ni B 4 2 H5 Umhüllte Stabelektrode Tabelle 1A Tabelle 2A Tabelle 3A Kapitel

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt

Stahlbauhohlprofile und Profilrohre. Warm- und kaltgefertigt Stahlbauhohlprofile und Profilrohre Warm- und kaltgefertigt 221 Inhaltsübersicht Warmgefertigte Stahlbauhohlprofile Chemische und mechanische Eigenschaften... 223 Warmgefertigte Stahlbauhohlprofile... 224

Mehr