SFB 761 Stahl ab initio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SFB 761 Stahl ab initio"

Transkript

1 SFB 761 Stahl ab initio Ab initio-modellierung von Stählen Ergebnisbericht

2 Vorhersage von Materialeigenschaften A1 ab initio Bindungsanalyse A7 Kristallplastizität A7 Zwillingsbildung A6 Grenzflächeneigenschaften A2 ab initio Thermo- dynamik A5 Verformungsmechanismen CALPHAD Modellierung C2 Verfestigung A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung C1 Mikroskopische Analysen C6 Versagen C4 3D-EBSD B2 Umformen Eigenspan- C5 nungen Elastische Eigen- C3 schaften B1 Schmelzen und Gießen B4 Glühen 1 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

3 Enthalpie DH (ev/c-atom) Voraussetzung für ab initio-berechnungen WO befindet sich C in fcc--mn? Strukturmodelle.4.3 Mn A Energievergleich aller Konfigurationen Mn-Atome C x Mn 1-x Mn-reiche Oktaeder bevorzugt 2 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

4 Energie (ev) Verständnis mit ab initio-berechnungen WARUM befindet sich C dort? Mn Mn C Mn Bindungsanalyse ICOHP Daten: C-Mn: ev C-: ev C- Bindung um.12 ev stärker A1 Vermutung: Stärkere Mn-C-Bindung nicht relevant ICOHP: Integrierte Kristallorbital-Hamilton-Populationen 3 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

5 Energie (ev) Verständnis mit ab initio-berechnungen WARUM befindet sich C dort? Mn Mn A1 C Mn Vermutung: Stärkere Mn-C-Bindung nicht relevant Untersuchung metallischer Bindung ist relevant Bindungsanalyse Volumenexpansion durch C ändert --Abstand von 99% auf 16% Mn-Mn-Abstand von 91% auf 99% (jeweils bzgl. des Idealwertes) --Bindung durch C-Einbau stärker geschwächt als Mn-Mn-Bindung 4 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

6 Young-Modul (GPa) Qualität von ab initio-berechnungen WIE wirkt sich Näherung für C-Konzentration aus? Ab initio-rechnung AFM 3Q ( ), DLM ( ) C3 Experiment: SFB-Proben I, II, III Dünnschichtkombinatorik Chemisch reine Proben B1 C C-Konzentration (Atom-%) Elastischen Tensor mit ab initio-methoden Umrechnung in E-Modul Validierung durch Nanoindentation-Exp. Gute Übereinstimmung der C-Abhängigkeit mit Experiment Übereinstimmung von ab initio und Experiment (in hlergrenzen) Rest: Temperatureffekt AFM: Antiferromagnet DLM: Disordered Local Moments 5 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

7 Verfestigung ds/de (GPa) Verwendung in konstitutiven Modellen / CPFEM B2 C2 A Wahre Dehnung e (-) Weiterer ab initio-parameter: Stapelfehlerenergie 6 Verfestigungskurve

8 Vorhersage Phasenstabilität A1 ab initio Bindungsanalyse A7 Kristallplastizität Zwillingsbildung A6 Grenzflächeneigenschaften A2 ab initio Thermo- dynamik A5 Verformungsmechanismen A5 CALPHAD Modellierung C5 nungen C2 Verfestigung A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung C1 Mikroskopische Analysen C6 Versagen C4 3D-EBSD B2 Umformen Eigenspan- Elastische Eigen- C3 schaften B1 Schmelzen und Gießen B4 Glühen 7 Wärmekapazität von 3 C

9 The -C system Phasendiagramm -Mn-C M 3 C Vertikaler Schnitt bei 2 Mass% Mn Schürmann (1977) Huang (199) Liquidusoberfläche Schürmann (1977) Huang (199) Liquid Graphite + Liquid M 5 C 2 g M 3 C g Standard-Calphad-Auswertung von Huang unbefriedigend E. Schürmann, I. K. Geissler, Giessereiforschung, 29, 153 (1977). W. Huang, Scand. J. Metall., 19, 26 (199). 8 Wärmekapazität von 3 C

10 Wärmekapazität (J/mol/K) Beiträge zur Wärmekapazität 3 C Gustafson (1985) Seltz (194) Naeser (1934) Mazur (1969) Andes (1936) Umemoto (21) Temperatur (K) P. Gustafson, Scand. J. Metall., 14, 259 (1985). G. Naeser, Mitt. Kais.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. 16, 2721 (1934). K. M. M. Umemoto, Z.G. Liu, K. Tsuchiya, Scr. Mater. 45, 391 (21). H. Seltz, H.J. McDonald, C. Wells, Trans. AIME 14, 2632 (194). 9 Wärmekapazität von 3 C

11 F [mryd/atom] Ab initio für endliche Temperaturen DFT A2 Dynamische Matrix Phononenspektrum Energien bei T = K Elektronische Entropie Freie Energie V eq (T) V/V eq,t= [%] T [K] Schwingungsentropie Magnetische Entropie 1 Wärmekapazität von 3 C

12 Behandlung magnetischer Anregungen A2 DFT für Magnonen 4 DE( q, ) q lim 2 M sin Abgeleitete Spin- Wechselwirkungsparameter Heisenberg Hamiltonian H - i,j J i,j S S Analytische Lösung: RPA Numerische Lösung: QMC RPA: Random-Phase-Approximation, MC: Monte-Carlo-Simulation, QMC: Quanten-Monte-Carlo-Simulation i j Wärmekapazität von bcc- MC RPA Temperature T [K] Wärmekapazität C P (k B ) 11 Wärmekapazität von 3 C

13 Wärmekapazität (J/mol/K) Beiträge zur Wärmekapazität 3 C Gustafson (1985) Seltz (194) Naeser (1934) Mazur (1969) Andes (1936) Umemoto (21) A2 DFT Ph.+El.+Magn. DFT Ph.+Elektronen DFT Phononen Temperatur (K) B. Hallstedt, D. Djurovic, J. von Appen, R. Dronskowski, A. Dick, F. Körmann, T. Hickel, J. Neugebauer, Calphad, 34, 129 (21). 12 Wärmekapazität von 3 C

14 The -C system Phasendiagramm -Mn-C M 3 C Vertikaler Schnitt bei 2 Mass% Mn Liquidusoberfläche Schürmann 1977 Huang 199 Liquid Graphite + Liquid Schürmann 1977 Huang 199 M 5 C 2 g M 3 C g neue Auswertung deutlich besser vgl. mit Experiment 13 Wärmekapazität von 3 C

15 C1 Mikro- skopische Analysen A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung A1 C3 Vorhersage Verformungsmechanismus 14 A7 A6 Grenzflächeneigenschaften A5 B1 Schmelzen und Gießen B2 Umformen B4 Glühen C4 3D-EBSD C6 Versagen C5 C2 ab initio Bindungs- analyse A2 Elastische Eigenschaften Eigenspannungen A2 ab initio Thermo- dynamik A5 CALPHAD Modellierung Verformungs- mechanismen C2 Verfestigung Stapelfehlerenergie A7 Kristallplastizität Zwillingsbildung

16 Stapelfehlerenergie (mj/m²) Traditionelle Bestimmung der SFE 4 3 Volosevich (1974) Schumann (1974) Lee (2) Gewinnung aus TEM-Experimenten 2 C Mn-Gehalt (Atom-%) P.Y. Volosevich et al.: Phys. Met. Met. 24, 126 (1974). H. Schumann: Kristall Technik 1, 1141 (1974). Y.-K. Lee et al.: Metall. Mater. Trans. A 31, 355 (2). A5 Gewinnung aus CALPHAD-Datenbanken G 2 r DG g e + 2 s g e s: Grenzflächenenergie TEM: Transition Electron Microscopy 15 Stapelfehlerenergie (SFE)

17 Ab initio-sfe Konzepte Verallgemeinerte SFE Intrinsische SFE 16 G 2 r DG C g e A B C A B C A B A B C ANNNI model F ISF F 2 ( F[AB] F[ABC] ) F ISF F F[AB]+2 F[ABCB] 3 F[ABC] Stapelfehlerenergie (SFE) (1. Ordnung) ANNNI: Axial Next Nearest Neighbor Ising model (2.)

18 Energie (mev/atom) Ab initio-sfe in Volumenabhängigkeit hcp paramagnetic M 16 fcc paramagnetic M 16 ANNNI- Modell 2 % Explizite Rechnung 3 % 1-1 Intrinsische SFE (mj/m²) Volumen (Bohr³/Atom) Unterschiedliche Volumen-Abhängigkeit für fcc / hcp Resultierende starke Volumen-Abhängigkeit der SFE 17 G 2 r DG g e Stapelfehlerenergie Volumen (Bohr³/Atom) -2 ANNNI: Axial Next Nearest Neighbor Ising model

19 Energie (mev/atom) Kombination mit CALPHAD: Divide and conquer 3 hcp paramagnetic M 16 fcc paramagnetic M 16 Ab initio-ansatz mit ANNNI: 2 A2 G 2 r DG g e 1 Verwende konstantes Volumen Kein empirischer Parameter CALPHAD-Ansatz für SFE: Volumen (Bohr³/Atom) Kombination: s g e G/ 2 - r DG g e 18 Stapelfehlerenergie (SFE) G 2 r DG g e + 2 s g e Verwende phasenspezifische Volumen Unbekannter empirischer Parameter s ANNNI: Axial Next Nearest Neighbor Ising model

20 Energie (mev/atom) s (mj/m 2 ) Ab initio-wert für empirischen s-parameter 3 2 hcp paramagnetic M 16 fcc paramagnetic M nicht-magnetisch paramagnetisch Emp.Wert Volumen (Bohr³/Atom) Kombination: s g e G/ 2 - r DG g e Mn (at. %) Physikalische Bedeutung für s Magnetische Ordnung ist wichtig Unerwartet starke Mn-Abhängigkeit 19 Stapelfehlerenergie

21 Stapelfehlerenergie (mj/m 2 ) Kombination mit CALPHAD : Divide and conquer Mass-% C mit s = 1 mj/m 2 Mass-% C mit ab initio s A2 G 2 r DG g e + 2 s g e A5 Mn-Gehalt (Mass-%) 2 Stapelfehlerenergie

22 Verwendung für Mechanismenkarten A5 21 Stapelfehlerenergie

23 Ab initio basiertes Materialdesign A7 A7 Kristallplastizität Zwillingsbildung A5 Verformungsmechanismen C2 Verfesti- C2 gung C6 Versagen Eigenspan- C5 nungen A6 A6 Grenzflächeneigenschaften A1 ab initio Bindungsanalyse A2 ab initio Thermo- dynamik CALPHAD Modellierung Elastische Eigen- C3 schaften A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung C1 Mikroskopische Analysen C4 3D-EBSD B2 B4 Glühen Umformen B1 Schmelzen und Gießen 22 Anteil am SFB Stahl ab initio

Computergestütztes Materialdesign

Computergestütztes Materialdesign 1 von 5 08.03.01 11:10 13456 In der modernen Materialforschung besteht ein wachsender Bedarf an leistungsfähigen und genauen Methoden zur Vorhersage von Materialeigenschaften. Eine Schlüsselgröße dafür

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Vorhersage von Materialeigenschaften auf dem Computer: Jüngste Erfolge quantenmechanischer Simulationsmethoden Computer-based prediction of materials properties: Recent achievements of quantum-mechanical

Mehr

SFB 761 Stahl ab initio. Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe

SFB 761 Stahl ab initio. Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe SFB - Begehung 27.1.2011 Mindeststreckgrenze, MPa Ziele der Werkstoffentwicklung: z.b. Streckgrenze 1500 PH: Press Hardening

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D Exp. Phys. 5, WS16/17 Denninger skript_3_1_016_b Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, 16.1. bis Freitag 3.1.016. Inhalt: 1. fcc_struktur.pdf Seite Bilder von ausgewählten Oberflächen. bragg_beugung.pdf

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme 1 Tutorium Physik 1. Wärme WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls

Mehr

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt Horst Biermann, Institut für Werkstofftechnik Andreas Weiß, Institut für Eisen- und Stahltechnologie TU Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Phasenübergänge und kritische Phänomene

Phasenübergänge und kritische Phänomene Kontrollfragen Phasenübergänge und kritische Phänomene Stephan Mertens 27. Juni 2014 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Was versteht man in der Thermodynamik

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterschieden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer Landau-Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Daniel Schröer 1.Einleitung Um ein Problem der Statistischen Physik zu lösen, wird ein relevantes thermodynamisches Potential, wie beispielsweise

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet Freie Universität Berlin WS 2006/2007 Fachbereich Physik 26.01.2007 Statistische Physik - heorie der Wärme PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet Aufgabe 1 6 Punkte) Ein ferromagnetisches System

Mehr

SS 04: Tieftemperaturphysik

SS 04: Tieftemperaturphysik Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II H. Kinder (Lehrstuhl E10) SS 04: Tieftemperaturphysik Do, 11.15-12.45 Heute: kurze Einführung in Teil II Programm im SS Literatur zur Tieftemperaturphysik

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik I von Anja Steinbach 4.2.2014 Übersicht 1. Einführung: - Beschreibung Magnetismus - Beschreibung Systeme

Mehr

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Das Geheimnis. der Kaffeetasse Das Geheimnis der Kaffeetasse Uttendorf 2005 Lutz Justen Überblick Der Kaffeetasseneffekt was ist das? Einige (nicht-numerische!) Experimente Modellierung: Lineare Elastizitätsgleichung Numerik: FEM Testrechnungen

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterscheiden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung Bloch Oszillationen periodische Oszillation keine systematische Dispersion Modell der gekippten Bänder: Zwei Zeitskalen: Bloch-Zeit Antriebsperiode Annahme: mit teilerfremden ganzen Zahlen Hamilton-Operator

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

1 Massenwirkungsgesetz

1 Massenwirkungsgesetz 1 Massenwirkungsgesetz Zeige: Bei konstantem Druck und konstanter emperatur gilt für chemische Reaktionen der Art a 1 A 1 + a A + : : : a L A L b 1 B 1 + b B + : : : b R B R : K c (A i ) ai c (B j ) bj

Mehr

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz Die Motivation aus der Industrie Die Motivation aus der Industrie

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme" Dietmar Paschek SS 016 Gittermodell für Mischungen Grenzen der Bragg-Williams Näherung Das Ising Modell Quasi-Chemische

Mehr

Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner?

Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner? Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs, 16. November 2012 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012

Mehr

SFB 761 Stahl ab initio

SFB 761 Stahl ab initio SFB 761 Stahl ab initio SFB 761 Stahl ab binitio iti Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Titel Stahl ab initio 1. Motivation Werkstoffentwicklung Methodenentwicklung 2. Wissenschaftliches

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA tabilität des isotropen Kristallwachstums nach TIER sowie nach MUIN und EKERKA liederung 1. Definition von Wachstumsstabilität 2. Konstitutionelle Unterkühlung das TIER-Kriterium 3. Dynamische törungstheorie

Mehr

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3 In ha Itsverzeichn is Vorwort V 1 ALl Al.2 A1.3 Al.4 Al.5 Al.6 Al.7 Al.8 Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel.............................................................. 1 Die Millerschen Indizes......................................................

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Organische Supraleiter

Organische Supraleiter Organische Supraleiter Seminar Einführung in die Supraleitung Wintersemester 2012/13 Daniel Guterding 18. Januar 2013 1 / 22 Historische Einführung Vorhersage organischer SL und deren Realisierung 1957

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen.

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen. Kapitel 6 Klassische -Spin Systeme 6. Das Ising-Modell Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen. Das Ising-Modell

Mehr

Zusammenfassung. Summary. Von der Festkörpertheorie zu innovativen Kühlkonzepten

Zusammenfassung. Summary. Von der Festkörpertheorie zu innovativen Kühlkonzepten Einblicke in das komplexe Wechselspiel magnetischer und atomarer Anregungen eröffnen neue Wege im Design innovativer Kühlmaterialien Understanding the complex interchange of magnetic and lattice excitations

Mehr

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn Pranke, K.*; Schmidtchen, M.; Guk, S. und Kawalla, R. vorgetragen auf der Werkstoffwoche Dresden, 15.09.2015 Die

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Charakterisierung von Strukturen und Strukturbildungsprozessen im Bernalschen Modell einfacher Flüssigkeiten. Antje Elsner

Charakterisierung von Strukturen und Strukturbildungsprozessen im Bernalschen Modell einfacher Flüssigkeiten. Antje Elsner Charakterisierung von Strukturen und Strukturbildungsprozessen im Bernalschen Modell einfacher Flüssigkeiten Antje Elsner Überblick Modell Algorithmus Simulation Analyse Grundprinzipien Eigenschaften Ablauf

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, L. Nasdala, G. Ernst, K.-U. Schröder, R. Rolfes Inhalt Textilverstärkte Duromere Untersuchte Materialien Berechnungsebenen Bruchkriterien

Mehr

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2003: Versagen der klassischen Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation?

Mehr

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Hergen Schultze Disputation am 6. Oktober 2003 Institut für Theoretische Physik Georg-August-Universität Göttingen Φ[ q,p]= ih 1 7 3 7 Hergen Schultze: Einfache

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Einführung Nuklearer und elektronischer Energieverlust Entstehung des Strahlenschadens Fehlstellen durch nuklearen Energieverlust Defekte durch elektronischen

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen.5: Kleine Skalen Chemische Bindung Aggregatszustände Kristallstrukturen und Streuung Bildung des Lebens Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Atomistische Modellierung

Atomistische Modellierung Atomistische Modellierung Heptan Feuer (Sandia) Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslautern Übersicht Kurzer Abriß der Geschichte Warum Computersimulationen? Beispiele: Verschiedene Längenskalen Genauer: Molekulardynamik

Mehr

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Lernziele: Phasendiagramme, die Stabilität von Phasen Phasengrenzen, typische Phasendiagrame Phasenübergänge, die D Gleichgewichtkriterium Die Abhängigkeit der

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik Systemwissenschaften: 1 WS: Systemwissenschaften 1, VO 2std 2 SS: Systemwissenschaften 2, VO 2std Übung zu Systemwissenschaften, UE 2std 3 WS: Systemwissenschaften

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen DFG-Projekt Schm-746/12-1 und 12-2 / BA-Nr. 1161/1185 Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen SPP Gradientenwerkstoffe Projektbeginn: 01.01.1997

Mehr

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Physikalische Chemie 04.05.2018 Prof. Schlücker Elzbieta Stepula, Tim Holtum, Michael Erkelenz Lehrbücher der Physikalischen Chemie Mortimer Hug

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11 Thema: Nernst scher Verteilungssatz Aufgabenstellung: 1. Ermittlung des Molekülzustandes der Benzoesäure in der Wasser- und in der Toluolphase

Mehr

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern ACUM. Mannheim, 20. Juni 2013 Dr.-Ing. Walter Littmann Dr.-Ing. Walter Littmann ATHENA Technologie Beratung GmbH Technologiepark 13, 33100 Paderborn Telefon:

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht 5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht Ein Teilchen, oder auch ein ganzes System von Teilchen, befindet sich im Gleichgewicht, falls sich "nichts" mehr ändert. Bei

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Michael Kay Vorlesung T4, WS11/12 Klausur am 18. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 14.01.2014 1 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 11 Wiederholung Wir

Mehr

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch:

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch: Quantenmechanik-Grundlagen HWS DPI 4/08 Klassisch: Größen haben i. Allg. kontinuierliche Messwerte; im Prinzip beliebig genau messbar, auch mehrere gemeinsam. Streuung nur durch im Detail unbekannte Störungen

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme 3. hermodynamik 1 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten 2 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme 3 3.3 Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs 4 3.4 hermodynamische Relationen 5 3.5 heorie von Lee

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush 1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush Betrachtet wird der Elektronentransfer zwischen zwei solvatisierten Spezies in einer Lösung. Es gibt zwei Arten von Elektronentransfer, Reaktionen

Mehr

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Institut für Metallurgie Abteilung für Gießereitechnik 04.11.2016 Institut für Metallurgie Kornfeinung von Stahl 1 Agenda Motivation Stand der Technik Untersuchungen

Mehr

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8 D-85748 Garching

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Frequentisten und Bayesianer. Volker Tresp

Frequentisten und Bayesianer. Volker Tresp Frequentisten und Bayesianer Volker Tresp 1 Frequentisten 2 Die W-Verteilung eines Datenmusters Nehmen wir an, dass die wahre Abhängigkeit linear ist, wir jedoch nur verrauschte Daten zur Verfügung haben

Mehr

Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe.

Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe. Werkstoffmechanik Klassische Bedeutung Mikrostruktur und Gefüge Kontinuumsmechanik Erweiterte Phänomene 1 Klassische Bedeutung Ursprung Englisch: mechanics of materials auch strength of materials Festigkeitslehre

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

1.4 Streuung an Kristallen

1.4 Streuung an Kristallen 34 Theoretische Festkörperphysik Prof. Heermann.4 Streuung an Kristallen.4. Elastische Streuung Wir betrachten etwa die folgende Situation. Zunächst spezifizieren wir den Anfangszustand des Kristalls durch

Mehr

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1 Inhalt Vorwort v Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii Einleitung 1 1 Grundlagen der Statistischen Physik 5 1.1 Zustände in der Quantenmechanik 5 1.1.1 Zustände, Observable, Erwartungswerte

Mehr

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung 1 Einführung reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung eine Möglichkeit = Festigkeitssteigerung durch Teilchen technische

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Multi-Lattice Approach to Kinetic Monte Carlo

Multi-Lattice Approach to Kinetic Monte Carlo Fakultät für Chemie Multi-Lattice Approach to Kinetic Monte Carlo Max J. Hoffmann Fritz-Haber Institut der Max-Planck-Gesellschaft TU München Jan 25, 2011 1 Outline introduction to DFT+kMC approach for

Mehr