3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme"

Transkript

1 3. hermodynamik hermodynamik für Flüssigkeiten hermodynamik für magnetische Systeme Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs hermodynamische Relationen heorie von Lee und Yang G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

2 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten thermodynamische Variable emperatur Druck P Volumen V Entropie S eilchenzahl N thermodynamische Potentiale innere Energie U = U(S, V ) freie Energie ([Helmholtz] free energy) freie Enthalpie (Gibbs free energy) A = A(, V ) = U S G = G(, P) = U S + PV = A + PV Enthalpie (i.e. mit H bezeichnet) E = E(S, P) = U + PV G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

3 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten thermodynamische Variable (, S, P, V ) sind über geeignete Ableitungen der thermodynamischen Potentiale (U, A, G, E) definiert (Maxwell-Quadrat) V A zum Beispiel: U S E P G ( ) A P = V ( ) G V = P G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

4 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten response -Funktionen zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale nach den thermodynamischen Variablen Wärmekapazität bei kontantem X (mit X = P, V ) C X = δq d X da ds = 1 (du + PdV ) = δq (2. Hauptsatz), ist ( ) S C X = ( ) ( U 2 ) A C V = = V 2 C P = V isotherme (κ ), adiabatische (κ S ) Kompressibilität ( ) V X ( ) ϱ ( ) ( E 2 ) G = P 2 P ( 2 ) G mit ϱ = N/V κ = 1 V κ S = 1 V P ( ) V P S = 1 ϱ P = 1 ( ) ϱ ϱ P S = 1 V P 2 = 1 ( 2 ) E V P 2 S G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

5 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten Hinweise: (i) System heißt thermisch stabil, wenn C X > 0 System heißt mechanisch stabil, wenn κ X > 0 response -Funktionen ermöglichen somit Rückschlüsse auf die thermische, mechanische,... Stabilität des Systems (ii) Vorzeichen der response -Funktionen geben Information über das konkave bzw. konvexe Verhalten der thermodynamischen Potentiale als Funktionen ihrer thermodynamischen Variablen G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23 thermischer (isobarer) Ausdehnungskoeffizient α P α P = 1 ( ) V = 1 ( ) 2 G V P V P isochorer Spannungskoeffizient β V β V = 1 ( ) P = 1 ( ) 2 F P V P V response -Funktionen sind miteinander verknüpft, zum Beispiel durch κ (C P C V ) = V αp 2 C P (κ κ S ) = V αp 2 ähnliche Relationen sind in der Literatur dokumentiert

6 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten G(, P) ist konkav in und P, da ( ) ( ) 2 G 2 G = V κ P 2 0 = 1 2 P C P 0 A(, V ) ist konkav in und konvex in P, da ( ) 2 A = 1 0 V 2 V κ ( ) 2 A = 1 2 V C V 0 weiters: Krümmung von G(, P) bezüglich P (bei konstantem ) ist invers-proportional zur negativen Krümmung von A(, V ) bezüglich V (bei konstantem ) G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

7 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme neue thermodynamische Variable Magnetisierung M magnetisches Feld H Frage zu Beginn: wie kann man die Grundgleichung der hermodynamik auf magnetische Systeme erweitern (vgl. [3.1, 3.2]) Flüssigkeiten magnetische Systeme (a) (b) formale Ersetzung: V M du = ds PdV (+ ) du a = ds MdH du b = ds + HdM diese Gleichung wird hier verwendet P H G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

8 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme thermodynamische Variable emperatur Feld H Magnetisierung M Entropie S eilchenzahl N thermodynamische Potentiale innere Energie U = U(S, M) freie Energie ([Helmholtz] free energy) freie Enthalpie (Gibbs free energy) A = A(, M) = U S G = G(, H) = U S HM = A HM Enthalpie E = E(S, H) = U HM G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

9 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme thermodynamische Variable (, S, H, M) sind über geeignete Ableitungen der thermodynamischen Potentiale (U, A, G, E) definiert (Maxwell-Quadrat) -M A zum Beispiel: U S E H G ( ) A H = M ( ) G M = H G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

10 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme response -Funktionen zweite Abletiungen der thermodynamischen Potentiale nach den thermodynamischen Variablen Wärmekapazität bei kontantem X (mit X = H, M), C X C X = δq d X da ds = 1 (du + PdV ) = δq (2. Hauptsatz), ist ( ) S C X = ( ) ( U 2 ) A C M = = M 2 C H = M isotherme (χ ), adiabatische (χ S ) Suszeptibilität ( ) M χ = H ( ) M χ S = H S X ( 2 ) G = H 2 ( 2 ) E = H 2 ( ) ( E 2 ) G = H 2 H G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23 S

11 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme thermischer Magnetisierungskoeffizient α H ( ) M α H = H response -Funktionen sind miteinadnder verknüpft, zum Beispiel durch χ (C H C M ) = α 2 H C H (χ χ S ) = α 2 H ähnliche Relationen sind in der Literatur dokumentiert Stabilitäts- und Konvexitätsrelationen: (i) konvexes und konkaves Verhalten von G und A als Fuktionen von H und M sind a priori nicht garantiert (ii) aber: läßt sich die Hamiltonfunktion H des Systems in der Form H = H 0 M H dann ist G(, H) konkav in und H und A(, M) konkav in und konvex in M G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

12 3.3 Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs 3.3 Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs thermisch isoliertes Gesamtsystem mit Energie E, Volumen V und eilchenzahl N; es gilt E = E 1 + E 2 V = V 1 + V 2 N = N 1 + N 2 großkanonisches Ensemble Wahrscheinlichkeit, daß System 1 die Energie E 1, das Volumen V 1 und die eilchenzahl N 1 hat, ist gegeben durch w(e 1, V 1, N 1) = Ω1(E1, V1, N1)Ω2(E E1, V V1, N N1) Ω(E, V, N) Frage: was ist die wahrscheinlichste Aufteilung von Energie, Volumen und eilchenzahl Antwort: Suche nach dem Maximum von w(e 1, V 1, N 1) bezüglich seiner Variablen G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

13 3.3 Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs diese Bedingungen führen zu den Koexistenzbedingungen: thermisches Gleichgewicht (1) = (2) mechanisches Gleichgewicht P (1) = P (2) chemisches Gleichgewicht µ (1) l = µ (2) l die Indizes (1) und (2) bezeichnen die beiden koexistierenden Phasen l = 1,, K bezeichnet die Komponenten (K... Zahl der Komponenten) treten mehrere Phasen auf (π = 1,, Π), dann gilt (mit l = 1,, K) (1) = (2) = = (Π) P (1) = P (2) = = P (Π) µ (1) l = µ (2) l = = µ (Π) l Zahl der Gleichungen: das obige System stellt ein Gleichungssystem mit (Π 1)(K + 2) Gleichungen dar Zahl der Unbekannten (intensive thermodynamische Variable): (K + 1)Π, nämlich (i), P (i), { c 1(i) = N(i) 1 V,, c K 1(i) = N(i) (i) K 1 V ; mit (i) l c (i) l = 1 } ; i = 1,, Π G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

14 3.3 Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs Zahl der Freiheitsgrade gegeben durch Zahl der Unbekannten - Zahl der Gleichungen, also Phasenregel von Gibbs F = (K + 1)Π (K + 2)(Π 1) = K + 2 Π G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

15 3.4 hermodynamische Relationen 3.4 hermodynamische Relationen Gibbs-Duhem Relation mit somit dg = Sd + VdP + µdn G = µ(p, )N S = N ( ) G = N P,N Clausius-Clapeyron Relation ( ) µ P,N im Phasengleichgewicht gilt V = N ( ) G = N P,N µ (1) [P 0( ), ] = µ (2) [P 0( ), ] ( ) µ P,N also ( ) µ (1) P ( ) dp 0( ) µ (1) d + P ( ) µ (2) = P ( ) dp 0( ) µ (2) d + P G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

16 3.4 hermodynamische Relationen somit und schließlich V (1) dp 0( ) + N (1) d ( S (1) N (1) ) = V (2) dp 0( ) + N (2) d ( S ) (2) N (2) Clausius Clapeyron Relation dp 0( ) d = S (1) N (1) S(2) N (2) = V (1) V (2) N (1) N (2) s v experimentell kann s über die latente Wärme Q L (Sublimations-, Schmelz-, oder Verdampfungswärme) über Q L = s gemessen werden; daraus folgt die explizite Berechnung der Subliations-, Schmelz- oder Verdampfungskurven G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

17 3.5 heorie von Lee und Yang 3.5 heorie von Lee und Yang stellt den Zusammenhang zwischen Phasenübergängen und Singularitäten in den thermodynamischen Potentialen her (vgl. Ref. [3.3, 3.4]) Gegeben ist ein System mit Volumen V (vorerst V < ) eilchenzahl N emperatur (Paar-)Wechselwirkung Φ(r) da das Volumen endlich groß ist, exististiert ein M = M(V ), sodaß N M(V ) weiters findet eilchenaustausch mit einem eilchenreservoir (spzifiziert durch das chemische Potential µ) statt die Wahrscheinlichkeit P N (V ), daß sich N eilchen im Volumen V befinden ist gegeben durch P N (V ) = Q N N! z N z = exp(βµ) Q N = dr 1 dr N exp( βu N ) V mit β = 1/k B und der Fugazität z (vorerst z R + ) G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

18 3.5 heorie von Lee und Yang dann ist die großkanonische Zustandssumme für das endliche System, Ξ V, gegeben durch M Q N M Ξ V = N! z N = Q N z N N=0 es gilt: Ξ V ist ein Polynom in z vom Grad M, das sich analytisch in die komplexe z-ebene fortsetzen läßt in der z-ebene ist Ξ V eine ganze, holomorphe Funktion mit endlich vielen Nullstellen z k läßt sich daher folgendermaßen darstellen mit: Ξ V Ξ V = Π M k=1 (1 zzk ) N=0 Satz von Vieta die z k = z k (, V ) C sind (paarweise komplex konjugierte) Nullstellen von Ξ V ; da die Q N > 0, gilt z k R + Nullstellen von Ξ V in der komplexen z-ebene für ein System endlicher Größe. Das Gebiet R (positive, reelle Achse) ist frei von Nullstellen. G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

19 3.5 heorie von Lee und Yang für die Funktionen Ω V := P V V = k B ln Ξ V P V k = 1 B V ln Ξ V = 1 M ) ln (1 zzk V k=1 ϱ V = 1 V z z ln Ξ V = [ ] 1 ln z V ln Ξ V = [ ] PV ln z k B gilt (ohne Beweis vgl. Ref. [3.3, 3.4]): diese Funktionen sind analytisch für z z k ; dies gilt insbesondere für die physikalisch realistischen Systeme für die z positiv, reell ist P V und ϱ V sind monoton wachsend in z P V ist positiv für alle z und P V 0 d.h. κ > 0 Links: P V als Funktion von z; Mitte: inverses, spezifisches Volumen 1/v = N /V als Funktion von z; rechts: P V als Funktion von v für ein System endlicher Größe. G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

20 3.5 heorie von Lee und Yang nun erfolgt der Grenzwert V : Fragen: existieren Ω V, P V und ϱ V, wenn V? was geschieht mit den z k, wenn V? Antworten: (ohne Beweis; vgl. Ref. [3.3, 3.4]) einige der z k nähern sich der positiven reellen Achse, bzw. werden für unendlich großes V positiv, reell (z.b. z 0 in der Abbildung unten) Ξ = lim V Ξ V ist dann als Funktion von z auf der positiven, reellen Achse nur noch stückweise analytisch, d.h. es kann unter Umständen zu Unstetigkeiten in gewissen Ableitungen von ln Ξ und somit zu Phasenübergängen kommen; Ξ selbst ist aber stetig und monoton wachsend bei Systemen endlicher Größe (also N < ) treten somit keine Phasenübergänge auf Nullstellen von Ξ in der komplexen z-ebene für ein unendlich großes System. Die Gebiete R 1 und R 2 sind frei von Nullstellen, z 0 ist eine Nullstelle auf der positiven, reellen Achse. G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

21 3.5 heorie von Lee und Yang sei βp = P k = lim 1 B V V ln Ξ V dann gelten folgende Aussagen (ohne Beweis): βp ist wohldefiniert für alle positiven, reellen z stetig und monoton wachsend in z unabhängig von der Form des Volumens (soferne die Oberfläche des Volumens nicht schneller anwächst als V 2/3 ) in offenen Gebieten, R 1, R 2,... (vgl. Abbildung auf der vorangehenden Seite), in denen kein positives, reelles z k liegt (also in Bereichen der Analytizität), gilt weiters 1 V ln Ξ V konvergiert für V gegen die analytische Grenzfunktion βp = βp(, z) in diesen Gebieten sind Ableitungen und Grenzwertbildung von ln Ξ V vertauschbar, also [( ) n ( )] ( ) 1 n [ ( 1 lim V ln z V ln Ξ V = lim ln z V V ln Ξ V )] ( ) n = [βp(, z)] ln z diese Funktion ist für alle n analytisch und für positive, reelle z monoton steigend G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

22 3.5 heorie von Lee und Yang insbesondere erhält man für n = 0 und n = 1 die Zustandsgleichungen 1 βp = lim V V ln Ξ V ϱ = ln z βp Links: P V als Funktion von z; Mitte: inverses, spezifisches Volumen 1/v = N /V als Funktion von z; rechts: P V als Funktion von v für ein unendlich großes System. An der Stelle z 0 (vgl. Abbildung auf Seite 26) erfolgt ein Phasenübergang 1. Ordnung; links und rechts von z 0 existieren stabile Phasen; diese ensprechen offenen Intervallen der positiven, reellen z-achse, die frei von Nullstellen sind. G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

23 3.5 heorie von Lee und Yang Literatur 3.1 H.E. Stanley, Introduction to Phase ransitions and Critical Phenomena, Clarendon Press (Oxford, 1971). 3.2 C. Kittel, Elementary Statistical Physics, Wiley (New York, 1958). 3.3 C.N. Yand and.d. Lee, Phys. Rev. 87, 404 (1952). 3.4.D. Lee and C.N. Yang, Phys. Rev. 87, 410 (1952). G. Kahl (Institut für heoretische Physik) Phasenübergänge und kritische Phänomene Kapitel Oktober / 23

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen 2. Thermodynamik 1 2.1 Grundbegriffe 2 2.2 Hauptsätze 3 2.3 Thermodynamische Potentiale 4 2.4 response -Funktionen G. Kahl & B.M. Mladek (E136) Statistische Physik I Kapitel 2 5. März 2012 1 / 25 2.1 Grundbegriffe

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen 2. Thermodynamik 1 2.1 Grundbegriffe 2 2.2 Hauptsätze 3 2.3 Thermodynamische Potentiale 4 2.4 response -Funktionen G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I Kapitel 2 5. April 2016 1 / 25 2.1 Grundbegriffe

Mehr

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen 6 hermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen 6.1 Einführung Wir haben bereits folgende thermodynamische Potentiale untersucht: U(S,V ) S(U,V ) hermodynamische Potentiale sind Zustandsfunktionen

Mehr

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 1 E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D = 1) 2 E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D = 2) G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 1 / 12 E 7.1 Ising

Mehr

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie heoretische Physik F: Zwischenklausur SS 1 Prof. Dr. Jörg Schmalian Lösungen Dr. Igor Gornyi esprechung 18.05.01 1. Quickies:

Mehr

Die innere Energie and die Entropie

Die innere Energie and die Entropie Die innere Energie and die Entropie Aber fangen wir mit der Entropie an... Stellen Sie sich ein System vor, das durch die Entropie S, das Volumen V und die Stoffmenge n beschrieben wird. U ' U(S,V,n) Wir

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet Freie Universität Berlin WS 2006/2007 Fachbereich Physik 26.01.2007 Statistische Physik - heorie der Wärme PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet Aufgabe 1 6 Punkte) Ein ferromagnetisches System

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Vorlesung T4p, WS08/09 Klausur am 11. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Sommer-Semester 2011 Moderne Theoretische Physik III Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Di 09:45-11:15, Lehmann HS 022, Geb 30.22 Do 09:45-11:15,

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10 Prof. Dr. G. Schön Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Dr. J. Cole 30.04.2010 1. Van-der-Waals

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I 136.020 SS 2010 Vortragende: C. Lemell, S. YoshidaS http://dollywood.itp.tuwien.ac.at/~statmech Übersicht (vorläufig) 1) Wiederholung Begriffsbestimmung Eulergleichung 2) Phänomenologische

Mehr

Repetitorium QM 1 - Tag 5

Repetitorium QM 1 - Tag 5 Thermodynamik und 4. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik 2 Zustandsgrößen Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik Ziel: Beschreibung des makroskopischen Gleichgewichtszustandes

Mehr

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =? Kapitel 4 hermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen Im letzten Abschnitt haben wir am Beispiel des idealen Gases die Entropie (S(E)) bestimmt, und zwar im Rahmen des mikrokanonischen Ensembles

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Moderne heoretische Physik III (heorie F Statistische Mechanik) SS 17 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 2 PD Dr. Igor Gornyi,

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

Beschreibung von Phasenübergängen und kritischen Phänomenen im Rahmen von Thermodynamik und statistischer Physik

Beschreibung von Phasenübergängen und kritischen Phänomenen im Rahmen von Thermodynamik und statistischer Physik Seminar zur heorie der eilchen und Felder Beschreibung on Phasenübergängen und kritischen Phänomenen im Rahmen on hermodynamik und statistischer Physik Steffen Decking 07.03.013 Inhaltserzeichnis 1. Einleitung

Mehr

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik Die Änderung des Energieinhaltes eines Systems ohne Stoffaustausch kann durch Zu-/Abfuhr von Wärme Q bzw. mechanischer Arbeit W erfolgen Wird die Arbeit reversibel geleistet (Volumenarbeit), so gilt W

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik Thermodynamik Teil II 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Kategorisierung von Systemen..................

Mehr

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00 10 Informationen Anmeldung erforderlich: ab 1.3. 16:00 bis spätestens 8. 3. 09:00 online im TISS (i (tiss.tuwien.ac.at) i Tutorium: Fr. 10:00 11:00, 11:00, Beginn: 15.3.2013 Gruppeneinteilung wird auf

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmeie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik (Potentiale,

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Curie-Paramagnetismus ( =30 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne heoretischen Physik III SS 06 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 5 PD Dr. B. Narozhny, P. Schad Lösungsvorschlag.

Mehr

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Was ist / sind / bedeutet / verstehen Sie unter... Wie nennt man / lautet / Wann spricht man von / Definieren Sie... Die anschließenden Fragen

Mehr

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen 69 KAPIEL G hermodynamische Potentiale 1. hermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen hermodynamische Potentiale sind Funktionen von den Zustandsvariablen. Wir haben schon die innere Energie kennengelernt,

Mehr

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Eine verbesserte Zustandsgleichung für klassische Gase bei höheren Dichten liefert die Van der Waals-Gleichung. Diese Gleichung beschreibt auch den Phasenübergang

Mehr

Erinnerung an die Thermodynamik

Erinnerung an die Thermodynamik 2 Erinnerung an die Thermodynamik 2.1 Erinnerung an die Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamische Potentiale 14 2 Erinnerung an die Thermodynamik 2.1 Thermodynamik: phänomenologische

Mehr

P = P(T, v) = k BT v b a v 2 (37.1)

P = P(T, v) = k BT v b a v 2 (37.1) 37 Van der Waals-Gas Das van der Waals-Gas wird als ein Modell für den Phasenübergang gasförmig flüssig vorgestellt und untersucht Van der Waals hat dieses Modell 1873 in seiner Doktorarbeit eingeführt

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 10 Lösungsvorschlag

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 10 Lösungsvorschlag 4: hermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 10 Lösungsvorschlag 1. Joule-homson-Effekt Ein Gasstrom wird von Bereich 1 (siehe Abbildung) mit einem Kolben durch eine oröse Wand

Mehr

Theorie der Wa rme Musterlo sung 6.

Theorie der Wa rme Musterlo sung 6. heorie der Wa rme Musterlo sung 6. U bung. FS 04 Prof. Renner Fonta nen-effekt bei Helium II Kann eine Substanz durch eine O ffnung von einem Beha lter in einen zweiten wandern, so gilt in der Regel nicht

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS Ideales Boltzmann-Gas: ( =25 Punkte, schriftlich)

Übungen zur Theoretischen Physik F SS Ideales Boltzmann-Gas: ( =25 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 2016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2 Dr. B. Narozhny, Dipl.-Phys. P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Erinnerung: Intensive, extensive Größen Erinnerung: Intensive, extensive Größen Man unterscheidet intensive und extensive Größen: Vorgehen: Man denke sich ein thermodynamisches ystem in zwei eile geteilt: Untersystem Untersystem Extensive Größen

Mehr

Die absolute Temperaturskala und der 3. Hauptsatz der Thermodynamik

Die absolute Temperaturskala und der 3. Hauptsatz der Thermodynamik Kapitel 1 Die absolute emperaturskala und der 3. Hauptsatz der hermodynamik 1.1 Die allgemeine Definition der absoluten emperatur Bisher haben wir die emperatur über die thermische Zustandsgleichung pv

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

3 Diskussion und Beispiele

3 Diskussion und Beispiele Woche 2 3 Diskussion und Beispiele 31 Abhängigkeit zwischen kalorischer und thermischer Zustandsgleichung Die kalorische und die thermische Zustandsgleichungen sind nicht unabhängig Aus den Integrabilitätsbedingungen

Mehr

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 1. Eigenschaften der Materie in der Gasphase 2. Erster Hauptsatz: Arbeit und Wärme 3. Entropie und Zweiter Hauptsatz der hermodynamik 4. Freie Enthalpie G,

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik begleitend zur Vorlesung Statistische Mechanik und Thermodynamik WS 2006/2007 Prof. Dr. Dieter W. Heermann erstellt

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Notizen zur statistischen Physik

Notizen zur statistischen Physik Notizen zur statistischen Physik Kim Boström Begriffe der hermodynamik System: Gedanklich und im Prinzip operativ abtrennbarer eil der Welt. Physik ist das Studium der Eigenschaften von Systemen. Umgebung:

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

3. Phasenübergänge und kritische Phänomene

3. Phasenübergänge und kritische Phänomene 3. Phasenübergänge und kritische Phänomene 1 3.1 Einleitung 2 3.2 Thermodynamische Beschreibung von Phasenübergängen 3 3.3 Molekularfeldnäherungen ( mean field Theorien) 4 3.4 Kritische Phänomene, Skalenverhalten

Mehr

k B T de + p k B T dv µ k B T dn oder de = T ds pdv + µdn (1) Enthalpie I = E + pv zu betrachten und es gilt di = T ds + V dp + µdn (3)

k B T de + p k B T dv µ k B T dn oder de = T ds pdv + µdn (1) Enthalpie I = E + pv zu betrachten und es gilt di = T ds + V dp + µdn (3) III. hermodynamik 14. Wärme und Arbeit 14.1 Wiederholung Ziffer 4: Reversible Zustandsänderungen (a) Zustandsgrößen im thermodynamischen Gleichgewicht: Extensive Zustandsgrößen: E, V, N; ln Φ(E, V, N)

Mehr

4. Phasenübergänge und kritische Phänomene

4. Phasenübergänge und kritische Phänomene 4. Phasenübergänge und kritische Phänomene 1 4.1 Einleitung 2 4.2 Thermodynamische Beschreibung von Phasenübergängen 3 4.3 Molekularfeldnäherungen ( mean field Theorien) 4 4.4 Kritische Phänomene, Skalenverhalten

Mehr

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases p Gas-Gleichung 1.Hauptsatz p V = N k B T U Q W p 1 400 1 isobar 300 200 isochor isotherm 100 p 2 0 2 adiabatisch 0 1 2 3 4 5 V V 2 1 V Bemerkung: Mischung verschiedener

Mehr

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye   27. Formelsammlung Experimentalphysik II Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester 2003 Pascal Del Haye www.delhaye.de 27. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis Thermodynamik 3. Ideale Gasgleichung........................

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Phasendiagramme Das Phasendiagramm zeigt die Existenzbereiche der Phasen eines Stoffes in Abhängigkeit von thermodynamischen Parametern. Das einfachste Phasendiagramm erhält man für eine symmetrische binäre

Mehr

5. Die Thermodynamischen Potentiale

5. Die Thermodynamischen Potentiale 5. Die hermodynamischen Potentiale 5.1. Einführung der Potentiale Gibbs'sche Fundamentalgleichung. d = du + d, du + d δ Q d = = Ist die Entroie als Funktion von U und bekannt, = ( U, ) dann lassen sich

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Moderne heoretische Physik IIIa WS 18/19 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 2 Dr. Stefan Rex Besprechung: 06.11.2018

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik)

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik) Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (hermodynamik) Ulrich K. Deiters Institut für Physikalische Chemie, Universität zu Köln 1 Symbole k B Boltzmann-Konstante, 1,380658 10 23 J K 1 M Molmasse

Mehr

11. Der Phasenübergang

11. Der Phasenübergang 11. Der Phasenübergang - Phasendiagramme, Kritischer Punkt und ripelpunkt - Gibbssche Phasenregel - Phasenübergänge 1. und 2. Ordnung - Das Phasengleichgewicht - Clausius-Clapeyron-Gleichung - Pictet-routon-Regel,

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 05. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 05. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

1 Massenwirkungsgesetz

1 Massenwirkungsgesetz 1 Massenwirkungsgesetz Zeige: Bei konstantem Druck und konstanter emperatur gilt für chemische Reaktionen der Art a 1 A 1 + a A + : : : a L A L b 1 B 1 + b B + : : : b R B R : K c (A i ) ai c (B j ) bj

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 12. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 12. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung: Der 1. Hauptsatz Energieerhaltung: Bei einer Zustandsänderung tauscht das betrachtete System Energie ( W, Q mit seiner Umgebung aus (oft ein Wärmereservoir bei konstantem. Für die Energiebilanz gilt: U

Mehr

Theorie der Phasenübergänge: Eine Einführung

Theorie der Phasenübergänge: Eine Einführung Michael Kastner, SS06, Universität Bayreuth heorie der Phasenübergänge: Eine Einführung Übersicht: Ein Phasenübergang ist ein Phänomen aus der physikalischen Disziplin der Statistischen Physik bzw. der

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Kritische Phänomene. Florian König WS 2009/2010

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Kritische Phänomene. Florian König WS 2009/2010 Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Kritische Phänomene Florian König WS 2009/2010 1 Phasendiagramme Thermodynamische Systeme treten oft in mehreren unterschiedlichen Phasen in Erscheinung. In

Mehr

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas Thermodynamik Kapitel 4 Arbeit und Wärme Länge, x F Kolben Länge, x F Der Kolben wird sehr langsam um die Distanz -dx verschoben. dx Kolben Wieviel Arbeit mussten wir leisten, um den Kolben zu bewegen?

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Verschiedenes 20 Mai 206 Barometrische Höhenformel: Betrachte die rdatmosphäre im homogenen Gravitationspotential M gz der rde Unter der Annahme, dass sich

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

4 Der 2. Hauptsatz, Entropie und Gibbs scher Fundamentalsatz

4 Der 2. Hauptsatz, Entropie und Gibbs scher Fundamentalsatz 4 Der 2. Hauptsatz, Entropie und Gibbs scher Fundamentalsatz 4.1 Formulierung des 2. Hauptsatzes Es ist unsere Alltagserfahrung, dass man physikalischen Prozessen in der Regel eine natürliche Zeitabfolge

Mehr

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3.1 Der Begriff der inneren Energie Wir betrachten zunächst ein isoliertes System, d. h. es können weder Teilchen noch Energie mit der Umgebung ausgetauscht werden.

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0. 3 Lösungen Lösung zu 65. (a) Siehe Abbildung 1. (b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw 0, δq 0 und damit. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U 0. Schritt II: isobare Kompression, also

Mehr

Theoretische Physik 4 Thermodynamik und Statistische Physik

Theoretische Physik 4 Thermodynamik und Statistische Physik heoretische Phsik 4 hermodnamik und Statistische Phsik Prof. Dr. Eric Lutz Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 1 hermodnamische Konzepte 3 1.1 Was ist hermodnamik?...........................

Mehr

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2) Prof. Hesse Höhere Mathematik I und II Musterlösung 7. 0. 0, 80min Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt n k= k k k(k + ) = n+ n +. Induktionsanfang: k= Induktionsschluss

Mehr

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der hermodynamik Die nachfolgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, die zugegeben etwas schwierige Problematik

Mehr

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 4 Lösung. P + a )

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 4 Lösung. P + a ) U München Physik Department, 33 http://www.wsi.tum.de/33 eaching) Prof. Dr. Peter ogl, homas Eissfeller, Peter Greck Übung in hermodynamik und Statistik 4B Blatt 4 Lösung. van der Waals Gas, Adiabatengleichung

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Freie Universität Berlin W 006/007 Fachbereich Physik 8..006 tatistische Physik - heorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 9: hermodynamische Identitäten, hermische/kalorische Zustandsgleichung,

Mehr

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 6. Freie Energie und Freie Enthalphie / 2. Hauptsatz Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge 1. Empirischer Befund: Bei einer

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik Einführung in die Phsikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodnamik Kapitel 7: Boltzmann-Verteilung Kapitel 8: Statistische Beschreibung makroskopischer Grössen Kapitel 9: Thermodnamik:

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Martin E. Garcia Theoretische Physik, FB 10, Universität Kassel Email: garcia@physik.uni-kassel.de Vorlesungsübersicht 1) Einführung: -Makroskopische

Mehr

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Theorie der Wärme Musterlösung 11. Theorie der Wärme Musterlösung. FS 05 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Edelgas im Schwerefeld Berechne den Erwartungswert der Energie eines monoatomaren idealen Gases z. B. eines Edelgases in einem zylindrischen

Mehr

4.5 KLASSISCHE FLÜSSIGKEITEN 85

4.5 KLASSISCHE FLÜSSIGKEITEN 85 4.5 KLASSISCHE FLÜSSIGKEITEN 85 σ / 2 σ / 2 Abbildung 4.9: Modell der harten Scheiben Wie wir sehen werden, besitzt dieses Modell mehrere Phasen und ist damit ideal zum Studium gewisser Eigenschaften solcher

Mehr

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Wir haben gesehen, dass ein sogenanntes 'ideales Gas' durch die Zustandsgleichung pv = νr T [1] beschrieben wird; wir wollen nun verstehen, welchen

Mehr

5 Thermodynamische Potentiale

5 Thermodynamische Potentiale 3 Woche 5 hermodynamische Potentiale 51 Formale Einführung der Potentiale Es ist möglich, die extensiven Zustandsfunktionen (mit der Dimension der Energie) zu bilden, die die anderen ariablen als S,, N

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik IV

Übungen zu Theoretische Physik IV Physikalisches Institut Übungsblatt 4 Universität Bonn 02. November 2012 Theoretische Physik WS 12/13 Übungen zu Theoretische Physik IV Priv.-Doz. Dr. Stefan Förste http://www.th.physik.uni-bonn.de/people/forste/exercises/ws1213/tp4

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Michael Kay Vorlesung T4, WS11/12 Klausur am 18. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig Phasengleichgewicht und Phasenübergänge Siedetemperatur Flüssig Gasförmig Sublimationstemperatur Schmelztemperatur Fest Aus unserer Erfahrung mit Wasser wissen wir, dass Substanzen ihre Eigenschaften bei

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 14. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 14. 06.

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Skalenhypothese

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Skalenhypothese Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Skalenhypothese Michael Topp 06.01.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Homogene Funktionen 2 2.1 Funktionen von einer

Mehr

Modul Chemische Thermodynamik: Verdampfungsgleichgewicht

Modul Chemische Thermodynamik: Verdampfungsgleichgewicht Modul Chemische hermodynamik: Verdampfungsgleichgewicht M. Broszio, F. Noll, Oktober 2007, Korrekturen September 2008 Lernziele Ziel dieses Versuches ist es einen Einblick in die Beschreibung von Phasengleichgewichten

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher Kapitel 5 Anwendungen des Residuenkalküls Wie sich am Ende des vorigen Kapitels in Beispiel 4.17 bereits angedeutet hat, bietet der Residuenkalkül ein mächtiges Werkzeug, um uneigentliche Integrale mit

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Jürgen Schnakenberg Thermodynamik und Statistische Physik Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik mit zahlreichen Übungsaufgaben 2., durchgesehene Auflage )WILEY-VCH Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun Name: Matrikelnummer: O E2 O E2p (bitte ankreuzen) Die mit Stern (*) gekennzeichneten Aufgaben sind für E2-Kandidaten vorgesehen - E2p-Kandidaten dürfen diese

Mehr

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler U München Reinhard Scholz Physik Department, 33 homas Eissfeller, Peter Greck, illmann Kubis, Christoph Schindler http://www.wsi.tum.de/33/eaching/teaching.htm Übung in heoretischer Physik 5B (hermodynamik)

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIb 2019

Moderne Theoretische Physik IIIb 2019 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIb 09 Prof Dr Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt PD Dr Igor Gornyi, Dr Stefan Rex Besprechung:

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Statistische Thermodynamik I

Statistische Thermodynamik I Statistische hermodynamik I Universität Bern FS 2017 R SUSANNE REFFER Institut für theoretische Physik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 1 Einführung in die klassische hermodynamik 4

Mehr