Bewertung der Ermüdungsfestigkeit metastabiler austenitischer Stähle unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung der Ermüdungsfestigkeit metastabiler austenitischer Stähle unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge"

Transkript

1 Bewertung der Ermüdungsfestigkeit metastabiler austenitischer Stähle unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge M. Smaga, P. Starke, D. Eifler Lehrstuhl für Werkstoffkunde WKK, TU Kaiserslautern J. Fingerhuth, B. Nieweg, D. Siegele Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Kurzfassung Auf Basis experimenteller Untersuchungen am WKK und am IWM wurden Werkstoffmodelle entwickelt, die insbesondere beanspruchungsbedingte Veränderungen der Mikrostruktur berücksichtigen. Weiterhin wurde der Einfluss der zyklischen Ver- und Entfestigung auf den Schadensparameter D TMF des mechanismenbasierten Lebensdauermodells untersucht. Wird das Wechselplastizitätsmodell um zusätzliche Verfestigungsterme erweitert, so kann mit dem D TMF -Konzept das Ermüdungsverhalten im gesamten Temperaturbereich gut beschrieben werden. Stichwörter: Wechselverformungsverhalten, verformungsinduzierter -Martensit, Wechselplastizitätsmodell, Lebensdauervorhersage Summary Based on experimental investigations at WKK and at IWM material models were developed, which particularly include load-dependence changes in the microstructure. Furthermore the influence of cyclic hardening and softening on damage parameter D TMF for life time model was investigated. By including in the cyclic plasticity model an additional hardening term, fatigue behaviour in full temperature range can be well described with the D TMF -concept. Keywords: Cyclic deformation behaviour, deformation induced -martensite, cyclic plasticity model, fatigue life prediction 1 Einleitung Die Lebensdauer thermischer Anlagen und von Kraftwerkskomponenten wird im Wesentlichen durch Ermüdungsvorgänge infolge von An- und Abfahrvorgängen, Laständerungen und durch deren Überlagerungen begrenzt. Viele in thermischen Anlagen verwendeten austenitischen Stähle sind nahe Raumtemperatur im metastabilen Zustand und können infolge plastischer Verformung vom paramagnetischen Austenit zum ferromagnetischen '-Martensit umwandeln [1-4]. Bei erhöhten Temperaturen, bei denen die austenitische Phase stabil ist, entstehen Veränderungen in der Versetzungsdichte und/oder -anordnung, Subkornzellstrukturen sowie dynamische Reckalterungsprozesse [4]. Diese Effekte verursachen signifikante Veränderungen im zyklischen Verformungsverhalten und haben somit Einfluss auf die Ermüdungseigenschaften. Darüber hinaus erfordert eine realitätsnahe Beschreibung des Verformungs- und Schädigungsverhaltes von austenitischen Stählen eine Modellierung der zeit- und temperaturabhängigen Wechselplastizität mit der Berücksichtigung der o.g. mikrostrukturellen Veränderungen. Im Rahmen der Kontinuumsmechanik kann Wechselplastizität sehr gut mit dem Chaboche-Modell-Typ [5] beschrieben werden. Weiterhin konnte die Lebensdauer von ferritisch-perlitischen Stählen sowie Gusseisen erfolgreich mit dem D TMF -Parameter berechnet werden [6,7]. In dieser Arbeit wurde mithilfe experimenteller Untersuchungen und fortgeschrittenen Werkstoffmodellen das Ermüdungsverhalten im elastisch-plastischen Bereich unter Berücksichtigung von Ver- und Entfestigungsvorgängen charakterisiert und beschrieben.

2 2 Versuchswerkstoff und Versuchstechnik Für die Ermüdungsversuche wurden Proben aus einem originalen Rohrabschnitt des austenitischen Stahles (X6CrNiNb1810) mit einem Außendurchmesser von 333 mm und einer Wandstärke von 36 mm hergestellt. Die chemische Zusammensetzung (Tabelle 1) des Werkstoffes wurde durch eine Spektralanalyse bestimmt und für die Charakterisierung der Austenitstabilität mittels Berechnung der M S -, M d30 -Temperatur nach Angel und Eichelmann genutzt. Die Berechnung der Austenitstabilitätskenngrößen weist auf einen metastabilen Zustand des untersuchten Werkstoffes bei Raumtemperatur hin. Die in Zugversuchen bei Raumtemperatur und T = 300 C ermittelten mechanischen Eigenschaften sowie der -Martensitanteil nach dem Bruch sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung sowie M S - und M d30 -Temperatur C Cr Ni Nb N Mn Mo Si M S [ C] M d30 [ C] 0,040 17,60 10,64 0,62 0,007 1,83 0,29 0, Tabelle 2 Mechanische Eigenschaften und -Martensitanteil nach dem Bruch Temperatur [ C] R p0,2 [MPa] R m [MPa] A 5 [%] Z [%] -Martensit [FE-%] RT , Das zyklische Ver- und Entfestigungsverhalten wurde mittels mechanischer,-hysteresismessungen charakterisiert. Zur Ermittlung des verformungsinduzierten -Martensits, der zu einer Veränderung der magnetischen Eigenschaften führt, wurde ein Fischerscope MMS Permascope mit Einpolmesssonde verwendet. 3 Ergebnisse Die Einstufenversuche (ESV) wurden mit Totaldehnungsamplituden 0,4 a,t 1,2 % bei einem Dehnungsverhältnis von R = -1 und mit konstanten Dehnraten von 0,1 %s -1 bei RT und T = 300 C durchgeführt. Das zyklische Verfestigungsverhalten in dem Ermüdungsversuch bei RT mit a,t = 1,2 % ist im Bild 1a deutlich zu erkennen. Bei N = 600 wurde eine ca. 100 %-ige Zunahme der Spannungsamplitude im Vergleich zur Spannungsamplitude aus dem ersten Beanspruchungszyklus gemessen. Im Gegensatz dazu trat bei T = 300 C, exemplarisch in Bild 1b für a,t = 0,4 % dargestellt, nach anfänglicher zyklischer Verfestigung ein zyklisches Entfestigungsverhalten auf. Bild 1 Spannung-Dehnung-Hysterese bei RT (a) und T = 300 C (b) Figure 1 Stress-strain hysteresis at AT (a) and T = 300 C (b) Die detaillierte Charakterisierung des Wechselverformungsverhaltens für alle Beanspruchungsamplituden 0,4 a,t 1,2 % bei RT und T = 300 C kann anhand a -N-Kurven (Bild 2) durchgeführt werden. Bei RT steigen, nach einer anfänglichen

3

4 . 1 (1) Daraus ergibt sich für die Risslänge. (2) Ist konstant, so ist mit der Zusammenhang zwischen D TMF -Parameter und Lebensdauer. (3) Setzt man, den mittleren Wert des D TMF -Parameters über alle Zyklen, in Gl. (2) ein, so erhält man für die Lebensdauer ähnlich zu Gl. (3). (4) Werden nicht die D TMF -Parameter aller Zyklen berechnet, so kann durch den D TMF -Parameter eines ausreichend repräsentativen Zyklus genähert werden. In allen hier durchgeführten Versuchen gibt die Hysterese bei halber Lebensdauer eine gute Näherung für mit Abweichungen von maximal 1,4% an. Das D TMF -Lebensdauerkonzept kann in Verbindung mit einem Wechselplastizitätsmodell verwendet werden, um die Lebensdauer eines Bauteils oder einer Komponente in einer FE-Simulation zu berechnen. Um die Ver- und Entfestigung verschiedener Bereiche im FE-Modell jedoch richtig wiederzugeben, sollte das Wechselplastizitätsmodell die Ver- und Entfestigung des Werkstoffs möglichst genau beschreiben. Üblicherweise wird am Fraunhofer IWM ein Wechselplastizitätsmodell vom Chaboche-Typ verwendet [8]. Die Analyse der vorliegenden Daten zeigt, dass dieses Wechselplastizitätsmodell in zwei Punkten erweitert werden muss, um den vorliegenden Werkstoff zu beschreiben: Bildung verformungsinduzierten Martensits bei niedrigen Temperaturen und verschieden starke anfängliche zyklische Verfestigung für unterschiedliche Dehnungsamplituden. Zur Beschreibung des Anteils verformungsinduzierten Martensits im Zugversuch hat sich das Olson-Cohen-Modell [9] als Ausgangspunkt etabliert. Es beschreibt den Anteil verformungsinduzierten Martensits als Funktion der akkumulierten plastischen Dehnung:. (5) Wie schon in [2] zeigt sich auch in den vorliegenden Daten, dass bei zyklischen Experimenten die akkumulierte plastische Dehnung alleine zur Beschreibung des Martensitanteils nicht ausreicht. Ausgehend von der dem Olson-Cohen-Modell zugrunde liegenden mikroskopischen Vorstellung und ergänzenden mikroskopischen Untersuchungen, dass sich verformungsinduzierter Martensit an den Kreuzungspunkten von ausreichend breiten Scherbändern bildet (siehe [10]), wurde ein Modell von Byun [11] herangezogen, um die Parameter des Olson-Cohen-Modells spannungsabhängig zu machen. Byuns Modell beschreibt die Aufspaltung von Partialversetzungen in Abhängigkeit der äußeren Spannung. Mit Hilfe dieses Modells wurde durch Mittelung über viele Kristallkörner und Versetzungsrichtungen ermittelt, in welchem Anteil der Körner bei vorgegebener Spannung Partialversetzungen so weit aufspalten können, dass eine kritische Breite für die Bildung von verformungsinduziertem Martensit überschritten wird. So wurde das Olson-Cohen-Modell Gl. (5) in Ratenform mit spannungsabhängigen Parametern (6) 1 In der Praxis gelingt häufig mit eine genauere Beschreibung von experimentellen Daten. Im vorliegenden Fall ist aber mit eine gute Beschreibung möglich, so dass wir uns hier auf diesen Fall beschränken. Für den Fall gilt die folgende Argumentation mit analog.

5 zur Erweiterung des Wechselplastizitätsmodells verwendet. Dabei sind, und anpassbare Parameter des Modells. ergibt sich durch Anpassung an die Anteile von Körnern, in denen Martensitbildung stattfindet. und hängen dabei von der Stapelfehlerenergie und der kritischen Breite der Scherbänder ab, welche aus Experimenten zu bestimmen oder sinnvoll zu wählen sind. Zur Beschreibung der Auswirkung des verformungsinduzierten Martensits auf das mechanische Verhalten wird eine lineare Mischungsregel für alle Parameter des Wechselplastizitätsmodells mit der Einheit einer Spannung verwendet: (7) Da die Parameter des verformungsinduzierten Martensits nicht aus Versuchen bestimmt werden können, wurde angenommen, dass oben genannte Parameter des Martensit entsprechend dem Verhältnis der Fließgrenzen mit denen des Austenits skalieren. Alle anderen Parameter werden als gleich für Austenit und Martensit angenommen. Zur Modellierung der unterschiedliche starken zyklischen Verfestigung bei den verschiedenen Dehnungsamplituden wurde der Parameter für die zyklische Verfestigung der zweiten Rückspannung von der Dehnung abhängig gemacht und in Abgleich mit den Daten ein linearer Zusammenhang gewählt. Mit diesen zwei Erweiterungen konnte das Modell ausreichend genau an die experimentellen Daten angepasst werden (Bild 4a, 4b). Da bei allen Versuchen der Mittelwert der D TMF -Parameter aller Zyklen gut mit dem D TMF -Parameter der experimentellen Hysterese bei halber Lebensdauer übereinstimmt, wurde bei der Anpassung des Wechselplastizitätsmodells darauf geachtet, besonders die Hysterese bei halber Lebensdauer gut beschreiben zu können. Bild 4 Anpassung des erweiterten Wechselplastizitätsmodells für -Martensitanteile (a) und für die Spannungsamplituden (b) sowie Vergleich modellierter und experimenteller Lebensdauern (c) Figure 4 Fit of the extended cyclic plasticity model for -martensite fractions (a) and stress amplitudes (b) as well as comparison of modeled and experimental lifetimes (c) Mit dem so angepassten Modell berechnete Hysteresen bei halber Lebensdauer wurden schließlich zur Auswertung des D TMF -Parameters verwendet. Zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen experimenteller Lebensdauer und simuliertem D TMF -Parameter gemäß Gl. (4) wurde ein optimales A gesucht. Bild 4c zeigt den Vergleich der experimentellen und mit den Modellen berechneten Lebensdauern. 4 Zusammenfassung In einem gemeinsamen Vorhaben des WKK und des Fraunhofer IWM wurde das zyklische Ver- und Entfestigungsverhalten des metastabilen austenitischen Stahls (X6CrNiNb1810) untersucht und Modelle zur Lebensdauervorhersage unter diesem Verhalten entwickelt. Dazu wurden LCF-Versuche bei RT und 300 C durchgeführt und bei

6 RT-Experimenten gleichzeitig der -Martensitanteil gemessen. Bei den zyklischen Experimenten bildete sich deutlich mehr verformungsinduzierter Martensit als im Zugversuch, und umso mehr, je höher die Dehnungsamplitude war. Totaldehnungssteigerungsversuche zeigten, dass verformungsinduzierte Martensitbildung bis zu einer Temperatur zwischen 150 C und 200 C stattfindet. Bei RT führt sie zu einer starken Verfestigung nach einer anfänglichen zyklischen Verfestigung des Austenits. Bei 300 C dagegen folgt auf die anfängliche zyklische Verfestigung ein Plateau oder zyklische Entfestigung. Zur Beschreibung der Lebensdauern wurde das D TMF -Konzept verwendet, bei dem das Risswachstum mit einem aus Hystereseschleifen berechneten D TMF -Schädigungsparameter in Beziehung gesetzt wird. Die Veränderlichkeit des Schädigungsparameters kann vernachlässigt werden, wenn eine Hysterese verwendet wird, deren Schädigungsparameter den Mittelwert aller Zyklen gut nähert. Ein Wechselplastizitätsmodell wurde erweitert, um die verformungsinduzierte Martensitbildung durch lineare Mischung der Spannungen in Austenit und Martensit, sowie den Martensitanteil durch ein abgewandeltes Olson-Cohen-Gesetz mit spannungsabhängigen Parametern zu beschreiben. Mit dem erweiterten Modell konnten die Lebensdauern der Versuche bei Raumtemperatur und 300 C beschrieben werden. 5 Danksagung Das diesem Bericht zugrundeliegende Forschungsvorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter dem Förderkennzeichnen gefördert. Die Autoren danken dem BMWi für die finanzielle Unterstützung des Projektes. 6 Literatur [1] Lo, K.H., Shek, C.H., Lai, J.K.L.: Recent developments in stainless steels. Mater. Sci. Eng. R-Rep R65 (2009), [2] Smaga, M., Walther, F., Eifler D.: Deformation-induced martensitic transformation in metastable austenitic steels. Mat. Sci. Eng. A (2008), [3] Bayerlein M., Christ, H.J., Mughrabi H.: Plasticity-induced martensitic-transformation during cyclic deformation of AISI 304L stainless-steel. Mat. Sci. Eng. A 114 (1989), L [4] Smaga, M., Hahnenberger, F., Sorich A., Eifler D.: Cyclic deformation behavior of austenitic steels in the temperature range -60 C T 550 C. Key Engineering Materials, (2011), [5] Chaboche, J.L.: Constitutive Equations for Cyclic Plasticity and Cyclic Viscoplasticity. Int. J. Plast. 5 (1989), [6] Schmitt, W., Mohrmann, R., Riedel, H., Dietsche, A., Fischersworring-Bunk, A.: Modelling the fatigue life of automobile components. In: Blom, A.F. (Hrsg.), Fatigue Proc. of the 8 th Int. Fatigue Congress, Stockholm (2002), [7] von Hartrott, P., Holmström, S., Caminada, S., Pillot, S.: Life time prediction for advanced low alloy steel P23. Materials Science & Engineering A (2008), [8] Maier, G., Möser, M., Riedel, H., Seifert, T., Siegele, D., Klöwer, J., Mohrmann, R.: High Temperature Plasticity and Damage Mechanisms of the Nickel Alloy 617B. Proc. of the 36th MPA-Seminar Materials and Components Behaviour in Energy & Plant Technology, University of Stuttgart (2010). [9] Olson, G., Cohen, M.: Kinetics of strain-induced martensitic nucleation. Met. Mat. Trans. A 6 (1975), [10] Talonen, J.: Effect of strain-induced '-martensite transformations on mechanical properties of metastable austenitic stainless steels. Diss., Helsinki University of Technology (2007). [11] Byun, T.S.: On the stress dependence of partial dislocation separation and deformation microstructure in austenitic stainless steels. Act. Mat. 51 (2003),

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Computersimulationen für die Materialentwicklung Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Computersimulationen für die Materialentwicklung Thomas Heine Theorie und Praxis Längen- und Zeitskalen Wie stabil

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Konvertierungstabellen Normen

Konvertierungstabellen Normen Normen DIN EN ISO 1127 DIN 2391 DIN EN 13480-3 DIN 2559 Nichtrostende Stahlrohre Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse Nahtlose Präzisionsstahlrohre (Diese Norm gilt an sich nur für unlegierte Stähle.

Mehr

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),

Mehr

Grundlagen des System-, Ausström- und Werkstoffverhaltens von Rohrleitungen bei thermischer Wechselbeanspruchung

Grundlagen des System-, Ausström- und Werkstoffverhaltens von Rohrleitungen bei thermischer Wechselbeanspruchung Grundlagen des System-, Ausström- und Werkstoffverhaltens von Rohrleitungen bei thermischer Wechselbeanspruchung Verbund THERMISCHE ERMÜDUNG (02NUK009) 1. PROJEKTSTATUSGESPRÄCH Nuklearen Sicherheitsforschung

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

FVV. igung» < ^ berichte der Forschungsstellen, gehalten auf der "' am 15. April 2010 in Bad Neuenahr. Heft R550-2010 Bad Neuenahr

FVV. igung» < ^ berichte der Forschungsstellen, gehalten auf der ' am 15. April 2010 in Bad Neuenahr. Heft R550-2010 Bad Neuenahr Heft R550-2010 Bad Neuenahr r,»» igung» < *«#* FVV ^ berichte der Forschungsstellen, gehalten auf der "' am 15. April 2010 in Bad Neuenahr.. 5. -*,;> Gemeinsame Forschung. Gemeinsamer Erfolg. Programm

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Florian Sayer www.iwes.fraunhofer.de Kompetenzzentrum Rotorblatt Neue Testverfahren Neue Simulationsverfahren Neue Rotorblätter Material- und Technologieentwicklung

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Fraunhofer IZM, Berlin olaf.bochow-ness@izm.fraunhofer.de +49 30 464 03 218 Seite 1 Motivation zur Zustandsüberwachung Beurteilung des Zustands / der Zuverlässigkeit

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges

Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges K. Maile, G. Zies, R. Scheck, D. Kuppler, H. Ruoff, M. Rauch, A. Klenk und C. Scheu Materialprüfungsanstalt

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Dr. H. Heuser ClusterForum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV München, 20. Oktober 2009 We are the World of Welding Solutions. Inhalt Entwicklungsstand,

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a DK 669:620.72:00.4 Fachbereichstandard Juli 977 Deutsche Demokratische Republik Prü:fung von Stahl ZUGVRSUCH AN STÄBN AUS BWHRUNGSSTAHL - - ~TGL 23879 Gruppe 2 00 HcrmTaH:ee CTa.Jlß HCIIHT.AHH IIPYTKOB

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

DIE AUFTEILUNG DER GESAMTEN BRUCHENERGIE IN IHRE KOMPONENTEN

DIE AUFTEILUNG DER GESAMTEN BRUCHENERGIE IN IHRE KOMPONENTEN DIE AUFTEILUNG DER GESAMTEN BRUCHENERGIE IN IHRE KOMPONENTEN O. Kolednik, J. Stampfl 1 Erich Schmid Institut für Materialwissenschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften und Institut für Metallphysik,

Mehr

Untersuchung des Steifigkeits- und Festigkeitsverhaltens der Magnesiumknetlegierungen ME21 und AZ31 in Form von Feinblechen

Untersuchung des Steifigkeits- und Festigkeitsverhaltens der Magnesiumknetlegierungen ME21 und AZ31 in Form von Feinblechen Untersuchung des Steifigkeits- und Festigkeitsverhaltens der Magnesiumknetlegierungen ME21 und AZ31 in Form von Feinblechen Dallmeier, J.; Huber, O.; Saage, H. Kompetenzzentrum Leichtbau (LLK), Hochschule

Mehr

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden eingereichte

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

SALZGITTER FORSCHUNG

SALZGITTER FORSCHUNG Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele

Mehr

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Peter Bützer Chemiker haben viele nette Reaktionen! Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Aufgabenstellung... 2 2.1 Beobachtungen/Messungen, Datenbasis... 2 2.2 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen

Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen M. Schoßig, C. Bierögel, W. Grellmann, Zentrum für Ingenieurwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

1. Einleitung 2. Grundlagen

1. Einleitung 2. Grundlagen Protokoll: Zugversuch Datum: 09.06.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Mitarbeiter: Sarah Löwy, Felix Jörg, Christian Niedermeier Gruppe: 12 Betreuer: Timo Herberholz 1. Einleitung Der Zugversuch ist ein wichtiges

Mehr

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered 1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650

Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650 Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Düsseldorf, 15. Mai 007 Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650 Dr. Peter Moser, RWE Power AG, Neue Technologien peter.moser@rwe.com Programmteil

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Planetary Screw Assembly

Planetary Screw Assembly 1 Planetary Screw Assembly (PLSA = Planetary Screw Assembly) Customer Presentation 1 Your Requirements Screw assemblies with high power density offered at market-oriented prices High load capacities, high

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart 5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik DKG-Jahrestagung 2011 28. - 30. März 2011 Saarbrücken DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik Dipl.-Ing. (FH) Miriam Peuker Ir. Marcel Engels FGK Forschungsinstitut

Mehr

Nano-Stähle, 3-Dimensionale Orientierungs-Elektronenmikroskopie und metallphysikalische Simulation der Umformung

Nano-Stähle, 3-Dimensionale Orientierungs-Elektronenmikroskopie und metallphysikalische Simulation der Umformung Raabe, Dierk Nano-Stähle, 3-Dimensionale... Tätigkeitsbericht 2005 Festkörperforschung/Materialwissenschaften Nano-Stähle, 3-Dimensionale Orientierungs-Elektronenmikroskopie und metallphysikalische Simulation

Mehr

neu! Hohe Prozeßsicherheit beim Stechdrehen G.T.S. - Systemvorteile www.jd-tools.de Nr. 300/2012-DE GP 2120 GM 5130

neu! Hohe Prozeßsicherheit beim Stechdrehen G.T.S. - Systemvorteile www.jd-tools.de Nr. 300/2012-DE GP 2120 GM 5130 Nr. 300/2012-DE G.T.S.-Stechdrehsystem Hohe Prozeßsicherheit beim Stechdrehen GP 2120 GM 5130 neu! G.T.S. - Systemvorteile Einzigartiges W-Klemmsystem sorgt für stabile Stechoperation, vor allem beim Stechdrehen

Mehr

MgCl2/TiCl4-TMEDA/Al(i-Bu)3

MgCl2/TiCl4-TMEDA/Al(i-Bu)3 Diss. ETH Nr. 7590 POLYMERISATION UND COPOLYMERISATION VON PROPYLEN UND ETHYLEN MIT ZIEGLERNATTA TRÄGERKATALYSATOREN AUF MAGNESIUMCHLORIDBASIS DER ARTEN MgCl2/TiCl4/Al(iBu)3, MgCl2/TiCl4/Al(iBu)3/LEWISBASE

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

EOS StainlessSteel 316L

EOS StainlessSteel 316L EOS StainlessSteel 316L Typische Anwedung StainlessSteel 316L ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung. Bauteile aus Stainless Steel 316L entsprechen in ihrer chemischen Zusammensetzung

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Laboruntersuchungen von Permafrostböden Laboruntersuchungen von Permafrostböden mit grosszügiger Hilfe von Yuko Yamamoto & Lukas Arenson Inhalt Das Verhalten Permafrostböden wird auf: thermische (T) hydraulische (H) mechanische (M) Einflüsse

Mehr

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen 13. März 2014 I Lernziele Wechselwirkungspotential im Festkörper Gitterschwingungen Ausdehnungskoezient II Physikalische Grundlagen Die thermische Längen-

Mehr

Thermische Stellelemente spielen heute in der Automobil-, Geräte- und Installationstechnik eine entscheidende Rolle:

Thermische Stellelemente spielen heute in der Automobil-, Geräte- und Installationstechnik eine entscheidende Rolle: THERMISCHE AKTOREN Thermische Stellelemente spielen heute in der Automobil-, Geräte- und Installationstechnik eine entscheidende Rolle: Sie öffnen Ventilatorklappen, sichern Toaster oder sorgen für Überhitzungsschutz.

Mehr

BÖHLER TURBOTHERM T249 HOCHWARMFESTER STAHL CREEP RESISTING STEEL

BÖHLER TURBOTHERM T249 HOCHWARMFESTER STAHL CREEP RESISTING STEEL BÖHLER TURBOTHERM T249 HOCHWARMFESTER STAHL CREEP RESISTING STEEL Eigenschaften Hochwarmfester, austenitischer Stahl. Properties Creep resisting austenitic steel. Verwendung Bauteile für Dampf- und Gasturbinen

Mehr

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1.1 Werkstoffe für Verbindungselemente Der eingesetzte Werkstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 9 GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Bernd KÖHLER *, Martin

Mehr

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Praktikum Materialwissenschaft II V1: Zugversuch Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Gruppe 1 Versuch vom 22.4.29 Protokollabgabe Nr. 1 Betreut durch: Katharina von Klinski-Wetzel, Fachgebiet PhM Inhaltsverzeichnis

Mehr

fjjla Wärmeübertragung im Naturumlaufverdampfer beim Sieden von binären Gemischen ZÜRICH geboren am 7. September 1951

fjjla Wärmeübertragung im Naturumlaufverdampfer beim Sieden von binären Gemischen ZÜRICH geboren am 7. September 1951 fjjla Diss. ETH Nr. 8504 Wärmeübertragung im Naturumlaufverdampfer beim Sieden von binären Gemischen ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels eines Doktors der technischen Wissenschaften der EIDGENÖSSISCHEN

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic July 23, 2001 Institute of Communication etworks Munich University of Technology 1 Outline Simulation Scenario Sojourn Time Formulas Investigated Scenarios

Mehr

D O K T O R - I N G E N I E U R

D O K T O R - I N G E N I E U R Verformungsmechanismen und Stabilität von ultrafeinkörnigen metallischen Werkstoffen bei monotoner und zyklischer Belastung in Abhängigkeit der ECAP-Prozessparameter Der Technischen Fakultät der Universität

Mehr

Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau

Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau Hochfeste Stahlrohre (HSS) für den Stahl- und Maschinenbau 2 Tenaris produziert eine große Abmessungspalette an nahtlosen Rohren aus hochfesten Stählen für Anwendungen im Stahl- und Maschinenbau, bei denen

Mehr

BÖHLER ANTINIT N 108 NICHTROSTENDER STAHL STAINLESS STEEL

BÖHLER ANTINIT N 108 NICHTROSTENDER STAHL STAINLESS STEEL BÖHLER ANTINIT N 108 NICHTROSTENDER STAHL STAINLESS STEEL Eigenschaften Nichtrostender Chromstahl. Gute Kaltumformbarkeit. Bedingt polierbar. Feingeschliffen oder poliert gegen Wasser und Wasserdampf,

Mehr

Validation of premixed combustion models using turbulent Bunsen flames at high pressure

Validation of premixed combustion models using turbulent Bunsen flames at high pressure Validation of premixed combustion models using turbulent Bunsen flames at high pressure A. Brandl, E. Tangermann, M. Pfitzner University of the Bundeswehr Munich Aerospace Technology Department Thermodynamics

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Bachelor-Studium Ingenieurwissenschaften

Bachelor-Studium Ingenieurwissenschaften Bachelor-Studium Ingenieurwissenschaften Zusammenarbeit Wirtschaft und Wissenschaft E. Werner, TU- München Salzburg, 7. Juli 2006 Geschichte: 1868 Gründung der Polytechnischen Hochschule München durch

Mehr

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Dr.-Ing. Jörg Beyer Dr.-Ing. Desislava Veleva M. Eng. Isabell Brunner

Mehr

Modellierung des Ratchettingverhaltens eines austenitischen Stahls unter thermomechanischer Belastung

Modellierung des Ratchettingverhaltens eines austenitischen Stahls unter thermomechanischer Belastung Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6471 Modellierung des Ratchettingverhaltens eines austenitischen Stahls unter thermomechanischer Belastung R. Kühner Institut

Mehr

Asche aus Reisschalen

Asche aus Reisschalen Professorship for construction materials Institute of Ceramic, Glass and Construction Materials Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering Asche aus Reisschalen Thomas A. BIER トーマス A ビア Avant

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen

Mehr

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen SONNENOFEN 80 Von Martin Schmücker Materialforschung im Sonnenofen Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen Mit konzentrierter Sonnenstrahlung können extreme Temperaturen erreicht werden. Hohe Aufheiz-

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle Herausgeber GÜNTER PETZOW Materialkundlich- Technische r* Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle von HELMUT HOLLECK Leiter der Abteilung Konstitution und Thermodynamik" im Institut

Mehr

PLANT SAFETY IS JUST A QUESTION OF PROPER TECHNOLOGY. Safe-Ring. The ange guard with diffuser and snap-lock

PLANT SAFETY IS JUST A QUESTION OF PROPER TECHNOLOGY. Safe-Ring. The ange guard with diffuser and snap-lock PLANT SAFETY IS JUST A QUESTION OF PROPER TECHNOLOGY Safe-Ring. The ange guard with diffuser and snap-lok A spray protetion ring for ange onnetions, whih intelligently ombines priniples of uid dynamis

Mehr

ein international tätiges Unternehmen

ein international tätiges Unternehmen JACQUET ein international tätiges Unternehmen Weltgrößter Konsument von Edelstahl Quarto Blechen ca. 450 Mitarbeiter 3 Niederlassungen in 20 Ländern / 22 Produktionsstandorte 7.500 Kunden in 60 Ländern

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr

www.fh-kl.de Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner

www.fh-kl.de Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Aktueller Einsatz von HyperWorks in der Lehre an der FH Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner Kompetenzzentrum für Mechatronische Systeme (KMS) Technische Mechanik, Mehrkörpersysteme, Mathematik

Mehr

Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Komfortsteigerung und Energieeinsparung

Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Komfortsteigerung und Energieeinsparung Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen zur Komfortsteigerung und Energieeinsparung P. Schossig, H.-M. Henning, A. Raicu, T. Haussmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten

Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten Ralf Häcker, Peter Wossidlo Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung

Mehr

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3 Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme Am Ohrberg 1. D-31860 Emmerthal Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher

Mehr

Hypoplastizität für Einsteiger

Hypoplastizität für Einsteiger Fachthemen Wolfgang Fellin Hypoplastizität für Einsteiger Es gibt viele Stoffgesetze, die das Verformungsverhalten von Boden mehr oder weniger gut beschreiben. Für nichtbindige Böden ist das hypoplastische

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Taster gerade - Einlöt / SMT / Kappen Straight Tact Switches - Solder-in / SMT / Caps

Taster gerade - Einlöt / SMT / Kappen Straight Tact Switches - Solder-in / SMT / Caps Technische Daten /Technical Data Gehäuse/Abdeckung/Hebel Thermoplastischer Kunststoff, nach UL94 V-0 Rostfreier Stahl Thermoplastischer Kunststoff, nach UL94 V-0 Case/Cover/Actuator Thermoplastic, rated

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Dr. Stefan Meinel Dipl.-Ing. Christian Scheffler Dipl.-Ing. Katja Silbermann Kontakt: Katja Silbermann Fraunhofer Institut

Mehr

Warmgewalztes Stahlband

Warmgewalztes Stahlband Warmgewalztes Stahlband mit spezieller Laser-Schneid-Eignung voestalpine Anarbeitung GmbH www.voestalpine.com/anarbeitung Beste Laserschneidbarkeit. Engste Toleranzen. Ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr