V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R"

Transkript

1 Praktikum Materialwissenschaft II V1: Zugversuch Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Gruppe 1 Versuch vom Protokollabgabe Nr. 1 Betreut durch: Katharina von Klinski-Wetzel, Fachgebiet PhM

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...i 1. Einleitung...ii 2. Grundlagen...ii 2.1. Geometrie der Probe...ii 2.2. Kennwerte im Diagramm...ii 3. Durchführung...iii 4. Auswertung...vi 4.1. Kraft-Verlängerungs-Diagramm...vi 4.2.Spannungs-Dehnungs-Diagramm...vii Normalisierter Stahl...vii Gehärteter Stahl...vii 4.3.Berechnung des Elastizitätsmoduls von normalisiertem und gehärtetem C 45 Stahl...viii 4.4. Allgemeine Größenbeschreibung...x Normalisierter Stahl C 45...x Gehärteter Stahl C45...xi Vergleich der Zugfestigkeit RM der Proben...xii Berechnung der Gleichmaßdehnung AG...xii Berechnung der Bruchdehnung A von normalisiertem und gehärtetem C 45 Stahl...xii Berechnung der Brucheinschnürung Z von normalisiertem und gehärtetem C 45 Stahl...xiii Streckgrenzenverhältnis...xiii 4.5. Bruchflächen...xiv 5. Diskussion...xv 5.1. Fehler durch Messungenauigkeiten...xv 5.2. Problematische Datenauswertung...xvi 5.3. Vorschläge zur Verbesserung des Experiments...xvi 5.4. Belastungsfähigkeit von Stahl im Beispiel...xvii 6. Anhang...xvii 6.1.Quellenangaben...xvii 6.2. Abbildungsverzeichnis...xviii 6.3. Diagrammverzeichnis...xviii Stand: :12:14 i

3 1. Einleitung In diesem Praktikumsversuch werden verschiedene metallische Werkstoffe auf ihr Verhalten gegenüber einen monoaxialen Zug untersucht. Besondere Beachtung findet dabei die aufzubringen notwendige Kraft zum Erreichen eines Bruchs und das aussehen desselben. 2. Grundlagen 2.1. Geometrie der Probe Abbildung 1: Probengeometrie Bevor eine Probe im Experiment verwendet werden kann, muss sie, aufgrund des Einflusses der Geometrie auf das Ergebnis, vermessen werden. Der Wert für den Durchmesser d wir an drei zufällig gewählten Stellen gemessen und anschließend gemittelt Kennwerte im Diagramm Abbildung 2: Diagrammkennwerte Stand: :12:14 ii

4 3. Durchführung Drei zylindrische C45 Stahl Zugproben wurden für die Messungen verwendet. Dabei handelte es sich um zwei kurze Proportionalitätsstäbe und um einen langen Proportionalitätsstab. Die kurzen Proportionalitätsstäbe haben ein l /d Verhältnis von 5 (.d.h. Ihre Ausganglänge ist um den Faktor 5 größer als ihre Ausgangsdurchmesser) und die langen Proportionalitätsstäbe ein l /d Verhältnis von 1. Zwei der Proben (jeweils ein kurzer und ein langer Proportionalitätsstab) bestanden aus normalisiertem Stahl. Die dritte Probe bestand aus gehärtetem Stahl. Beim Härten wird Stahl genau wie beim normalisieren zunächst vollständig austentisiert, jedoch dann in einem Wasser- oder Ölbad abgeschreckt (die vorliegende Probe wurde in Öl abgeschreckt). Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit ist die Diffusion des Kohlenstoffs so stark eingeschränkt, dass die diffusionsgesteuerte Umwandlung un Ferrit und Perlit nicht mehr möglich ist. Es entsteht ein Martensit, in dem der Kohlenstoff zwangsgelöst bleibt. Dieses Gefüge hat die höchste Härte, die für den jeweiligen Stahl möglich ist. Abbildung 3: Messgerät, Instron 5569 Zunächst wurde anhand einer Schieblehre der Durchmesser als auch die Länge der Proben bestimmt. Mit Hilfe dieser Messwerte lässt sich dann der Anfangsquerschnitt der Proben S mit Hilfe der Gleichung für den Flächeninhalt eines Kreises A=4 r 2 berechnen. Stand: :12:14 iii

5 Bevor die Messungen durchgeführt werden können muss die maximal für die Proben zulässige Traversengeschwindigkeit errechnet werden. Die Proben werden mit dieser konstanten Geschwindigkeit gezogen bis es zum Bruch kommt. Im Skript ist eine maximale Dehnrate von s 1 vorgegeben. Durch Multiplikation mit der Probenlänge erhält man die maximale Traversengeschwindigkeit für die jeweilige Probe. Abbildung 4: eingebaute Probe Anschließend werden die Proben biegemomentfrei in die Apparatur eingebaut. In der Steuerungssoftware werden alle relevanten Daten (Traversengeschwindigkeit, Probelänge und Durchmesser, Zeitintervalle für das Aufnhemen von Messwerten) für die jeweilige Probe eingegeben. Anschließen wird die Messung gestartet. Die Probe wurde nun mit konstanter Geschwindigkeit von der Maschine gezogen. Dabei kommt es zunächst zu einer elatsichen Dehnung (diese ist reversibel), anschließen zu einer plastischen Dehnung (diese ist irreversibel). Kurz vor dem Bruch beginnt eine Probe an ihrer schwächsten Stelle einzuschnüren, d-h- ihr Durchmesser nimmt an dieser einen Stelle ab. Danach bricht sie und die Messung ist abgeschlossen. Stand: :12:14 iv

6 Abbildung 5: gebrochene Probe Die Einschnürung ist bei den normalisierte Proben besonders gut zu erkennen gewesen, während sie beim gehärteten Stahl kaum sichtbar war. Dies liegt daran, dass gehärteter Stahl kaum dehnbar ist. Es wird eine große Kraft benötigt, um ihn überhaupt dehnen zu können. Wird diese Kraft überschritten ist der Bereich von Dehnung bis hin zum Bruch recht klein. Abbildung 6: Mitarbeiter Lukas R. installiert Probe Stand: :12:14 v

7 Nach dem Bruch wurden die Enden der Proben zusammengesetzt und der engste Querschnitt (Querschnitt an der Stelle der Einschnürung, als auch die Probenlänge gemessen. Mit diesen Werten und den Messwerten der Zugmaschine lassen sich ein Kraft-Dehnungs-Diagramm für die jeweilige Probe, als auch ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm für den jeweiligen Werkstoff anfertigen. 4. Auswertung 4.1. Kraft-Verlängerungs-Diagramm 25 Kraft-Verlängerungs-Diagramm 2 15 Kraft [N] Verlängerung [mm] C45 Lang C45 Kurz C45 gehärtet Diagramm 1: F-L-Diagramm Bei dem Kraft-Verlängerungsschaubild wird die ermittelte Kraft über die Probenverlängerung aufgetragen. Die Kraft-Verlängerungsschaubilder zeigen einen deutlichen Unterschied zwischen den Proben, deren Geometrie variiert. Es ist zu erkennen, dass die Probe Nr. 1, die den gleichen Durchmesser wie Probe Nr. 2 hat, aber in der Länge unterschiedlich ist, eine deutliche Längenänderung erfährt, obwohl auf sie die gleiche Kraft wirkt. Die Kraft-Verlängerungs-Kurve verschiebt sich bei dieser Probe zur höheren Längenänderung. Stand: :12:14 vi

8 Somit zeigt das Kraft-Verlängerungsdiagramm zwar die unterschiedlichen Verformungen der Proben, aber es kann keine Aussagen über die dem Werkstoff spezifischen Kennwerte ermitteln. 4.2.Spannungs-Dehnungs-Diagramm Normalisierter Stahl Um eine Aussage zu machen, die unabhängig von der Probengeometrie ist, ist es in der Werkstoffwissenschaft und in anderen Bereichen der Materialforschung üblich, mit einem Spannungs- Dehnungsdiagramm zu arbeiten, dass die Geometrien (Durchmesser, Länge) berücksichtigt. Dieses Diagramm wird aus dem Kraft-Verlängerungsdiagramm berechnet und erstellt. Aus dem Diagramm können spezifische Kennwerte des Werkstoffes abgelesen werden. 7 σ-ε-diagramm der normalisierten Proben Mit gemessenen Werten 6 5 Spannung σ [N/mm²] Dehnung ε [%] Probe B (lang, gemessen) Probe A (kurz, gemessen) Diagramm 2: normalisiert Im Diagramm 2 ist zu erkennen, dass nach dem elastischen Bereich ein diskontinuierlicher Übergang in einen plastischen Bereich zu erkennen ist. Dieser Bereich wird Lüdersdehnung, oder auch Fließgrenze genannt. Er ist typisch für unlegierten und normalisierten Stahl mit wenig Kohlenstoffgehalt Gehärteter Stahl Stand: :12:14 vii

9 Wenn der gehärtete und der normalisierte Stahl in einem Spannungs-Dehnungsdiagramm betrachtet werden, zeigt sich, dass der gehärtete Stahl eine wesentlich höhere Zugfestigkeit als der normalisierte Stahl aufzeigt. Die Ausdehnung ist dabei aber wesentlich geringer. σ-ε-diagramm aller Proben Mit gemessenen Werten Spannung σ [N/mm²] Diagramm 3: 3 Proben im Vergleich Bei dem gehärteten Stahl ist dieses Verhalten aufgrund seines geänderten Gefüges zurück zu führen. Beim Härten wird der Stahl zunächst vollständig austenitisiert und wird dann abgeschreckt in einem Wasser oder Ölbad. Durch das Abschrecken wird die Diffusion der C-Atome im Kristallgitter möglichst vollständig unterbunden. Die Behinderung der Diffusion kann z.b. durch Zugabe von Legierungen wirkungsvoll unterstützt werden. Es bildet sich ein martensitisches Gefüge. Martensit ist eine kubischraumzentrierte Kristallgitterzelle, die durch zwangsweise gelöste Kohlenstoffatome tetragonal verzerrt ist. Die Gitterverzerrung erzeugt eine hohe Gitterspannung und blockiert die Versetzungswanderung: Der Stahl wird hart und spröde. Die durch Härten erreichbare Höchsthärte nimmt mit zunehmenden Kohlenstoffgehalt zu, da mehr Martensit gebildet werden kann. Probe B (lang, gemessen) Dehnung ε [%] Probe C (gehärtet, kurz, gemessen) Probe A (kurz, gemessen) 4.3.Berechnung des Elastizitätsmoduls von normalisiertem und gehärtetem C 45 Stahl Stand: :12:14 viii

10 Der E-Modul ist ein Maß für den Widerstand gegen elastische Verformung und kann grafisch durch die Steigung der Hookeschen Gerade bestimmt werden. Mit Hilfe der Meßdaten kann die Position der Hookeschen Geraden näherungsweise bestimmt werden und durch das Erstellen einer Ausgleichsgeraden direkt auf deren Steigung und somit auch auf den E- Modul der jeweiligen Probe geschlossen werden. 6 5 Hookesche Gerade der kurzen normalisierten und gehärteten Probe f(x) = 25548,58x - 46,83 f(x) = 26788,42x - 64,69 Mit gemessenen Werten Spannung σ [N/mm²] ,,5,1,15,2,25 Dehnung ε Probe A (kurz, gemessen) Lineare Regression für Probe A (kurz, gemessen) Diagramm 4: Hook Probe C (gehärtet, kurz, gemessen) Lineare Regression für Probe C (gehärtet, kurz, gemessen) Für den E-Modul der kurzen, normalisierten Probe gilt: Steigung m = 25548,58 N/mm² Dies entspricht einem E-Modul von etwa 25,55 GPa. Für den E-Modul der gehärteten Probe erhält man den Wert 26,79 GPa. In beiden Fällen ist der E-Modul weit unter dem Literaturwert (etwa 21 GPa für C45 Stahl). Der Grund für diese starke Abweichung könnte darin liegen, dass sich beim Zugversuch auch die Kraftmessdose und die ganze Apparatur mitdehnt und dadurch das Ergebnis verfälscht. Die starke Abweichung vom Literaturwert kann nicht auf die Verwendung der eigenen Meßwerte für die Geometrie der Probe geschlossen werden, welches die folgende Abbildung beweist: Stand: :12:14 ix

11 Hookesche Gerade der kurzen normalisierten und gehärteten Probe Mit Herstellerangaben 7 6 f(x) = 24215,6x - 46,89 f(x) = 2558,2x - 65,46 5 Spannung σ [N/mm²] ,,5,1,15,2,25,3 Dehnung ε Probe A (kurz, Herstellerangaben) Lineare Regression für Probe A (kurz, Herstellerangaben) Probe C (gehärtet, kurz, Herstellerangaben) Lineare Regression für Probe C (gehärtet, kurz, Herstellerangaben) Diagramm 5: Hook - Hersteller Selbst mit den Werten des Herstellers der Proben für deren Geometrie erhält man einen E-Modul von 24,22 GPa für die normalisierte und 25,51 GPa für die gehärtete Probe. Anhand der Meßdaten wird ebenfalls ersichtlich, dass die Abweichung der Werte des E-Moduls zwischen den gemessenen Werten für die Geometrie der Proben und den Herstellerangaben minimal ist und es somit eine vernachlässigbar kleine Rolle spielt, welche Werte für die Berechnung verwendet werden Allgemeine Größenbeschreibung Die Streckgrenze bzw. die Dehngrenze des Werkstoffes darf keinesfalls erreicht oder überschritten werden, wenn ein Bauteil sich nicht plastisch verformen darf. Die Zugfestigkeit des Werkstoffes darf keinesfalls erreicht oder überschritten werden, wenn ein Bauteil nicht brechen darf Normalisierter Stahl C 45 Stand: :12:14 x

12 Bei dem normalisierten Stahl könne alle drei Größen bestimmt werden, da die Lüdersdehnung vorhanden ist. Berechnung von R M : (Literaturwert: N/mm² [Quelle: siehe Anhang]) R M FMax 18411, 3N N = = = 653,33 = 653,33MPa 2 2 S 28,18mm mm Berechnung von R el : R el FeL 1278, 7N N = = = 428, 62 = 428, 62MPa 2 2 S 28,18mm mm Berechnung von R eh : R eh FeH 12316,15N N = = = 437, 5 = 437, 5MPa 2 2 S 28,18mm mm Gehärteter Stahl C45 Bei dem gehärteten Stahl ist keine Lüdersdehnung vorhanden, somit ist eine Berechnung der oberen und unteren Streckgrenze nicht möglich. Berechnung von R M : R M FMax 24828, 69N N = = = 869, 42 = 869, 42MPa 2 2 S 28,56mm mm Berechnung von R p,2 : Die graphische Ermittlung der R p,2 Streckgrenze ist nicht möglich, da die Hookesche Gerade nicht linear verläuft. An Hand einer Ausgleichsgeraden für die Hookesche Gerade kann mit einer Parallelverschiebung in Richtung,2% Dehnung der Wert für R p,2 nur schwer ermittelt werden. Der Wert für die R p,2 Streckgrenze wird aus der Tabelle bei,2% Dehnung abgelesen. Es ergibt sich: R F 469, 28N N = = = 16,43 = 16,43MPa p,2 p,2 2 2 S 28,56mm mm Stand: :12:14 xi

13 Vergleich der Zugfestigkeit R M der Proben Im Vergleich der beiden Zugfestigkeiten der Proben erkennt man, dass die gehärtete Probe eine deutlich höhere Zugfestigkeit als die normalisierte Probe besitzt Berechnung der Gleichmaßdehnung A G Um die Gleichmaßdehnung zu ermitteln, wird eine Parallele zur Hookschen Gerade durch den Punkt R M gezeichnet. Über den Schnittpunkt mit der x-achse ergibt sich die Gleichmaßdehnung der Probe. Normalisierter Stahl C45: A G = 15,1 % Gehärteter Stahl C45: A G = 6,71 % Berechnung der Bruchdehnung A von normalisiertem und gehärtetem C 45 Stahl Die Bruchdehnung A beschreibt den plastischen Teil der Gesamtdehnung. Sie wird ermittelt durch das Verhältnis der Differenz der Länge der Probe vor und nach dem Bruch und der Ausgangslänge: A L L L L L B = = Herstellerangaben Probe L [mm] L B [mm] ΔL [mm] A [%] A (kurz) 3 4,44 1,44 34,8 B (lang) 6 75,68 15,68 26,1 C (gehärtet) 3 38,36 8,36 27,9 Gemessene Werte Probe L [mm] L B [mm] ΔL [mm] A [%] A (kurz) 31,59 4,44 8,85 28 B (lang) 63 75,68 12,68 2,1 C (gehärtet) 31,84 38,36 6,52 2,5 Stand: :12:14 xii

14 Anhand der Ergebnisse wird deutlich, dass sich die kurze normalisierte Probe prozentual weiter dehnt als die lange, normalisierte Probe. Weiterhin ist erkennbar, dass die gehärtete Probe schneller bricht, als die normalisierten Proben. Bei der Bruchdehnung fällt die Differenz zwischen der Berechnung mit den gemessenen Werten und den Herstellerangaben am größten aus Berechnung der Brucheinschnürung Z von normalisiertem und gehärtetem C 45 Stahl Die Brucheinschnürung Z ist das Verhältnis zwischen der Differenz des Querschnittes der Probe vor Beginn des Zugversuches und nach dem Bruch an der Stelle der Einschnürung und des Anfangsquerschnittes. Die Brucheinschnürung Z wurde mit folgender Gleichung berechnet: Z S S S S S B = = Herstellerangaben Probe S [mm²] S B [mm²] ΔS [mm²] Z [%] A (kurz) 28,27 12,38 15,89 56,21 B (lang) 28,27 12,5 15,77 55,8 C (gehärtet) 28,27 16,91 11,36 4,2 Gemessene Werte Probe S [mm²] S B [mm²] ΔS [mm²] Z [%] A (kurz) 28,18 12,38 15,8 56,7 B (lang) 28,27 12,5 15,77 55,8 C (gehärtet) 28,56 16,91 11,65 4,8 An den Werten ist erkennbar, dass die berechnete Brucheinschnürung der normalisierten Probe größer ist als die der gehärteten. Somit schnürt das normalisierte Material stärker ein als das gehärtete. Der Unterschied der Werte zwischen den gemessenen Werten und den Herstellerangaben ist bei der Brucheinschnürung negierbar. Dies liegt hauptsächlich daran, dass sich die Werte der gemessenen Durchmesser und den Herstellerangaben kaum unterscheiden Streckgrenzenverhältnis Als Streckgrenzenverhältnis bezeichnet man den Quotienten aus Streckgrenze bzw. Dehngrenze und der Zugfestigkeit: Stand: :12:14 xiii

15 Streckgrenzenverhältnis = R R eh M R oder R p,2 M Für den gehärteten Stahl ergibt sich ein Streckgrenzenverhältnis von:,2. Für den normalisierten Stahl ergibt sich ein Streckgrenzenverhältnis von:,67 Das Streckgrenzenverhältnis ist ein Maß für die plastische Verformbarkeit eines Werkstoffes. Bei normalisierten Stählen liegt das Streckgrenzenverhältnis bei etwa,5 bis,6. Bei gehärteten Stählen liegt das Streckgrenzenverhältnis meist über,9. Ein Streckgrenzenverhältnis von 1 würde bedeuten, das der Werkstoff kaum plastisch verformbar ist. Der errechnete Wert für den gehärteten Stahl weicht stark vom erwarteten Wert ab. Diese starke Abweichung ist zum jetzigem Zeitpunkt nicht zu begründen Bruchflächen Da alle drei Proben bis über ihre Belastungsgrenze gedehnt wurden, lassen sich auch die Brüche untersuchen. Abbildung 7: Bruchfläche normalisiert Die beiden normalisieren Stähle weisen eine nahezu gleichartige Bruchfläche auf (Augenscheinlich sind keine Unterschiede zu erkennen). Der Bruch zeichnet sich durch eine kegelartige Zuspitzung etwa im Winkel von 45 aus, sowie einen halbkreisförmigen Rand. Es handelt sich hier um einen nicht näher zu bestimmenden Mischbruch aus einem Kegel- und einem Schräg-Bruch. Stand: :12:14 xiv

16 Abbildung 8: Bruchfläche gehärtet Der gehärtete Stahl zeigt im Gegensatz zu den beiden lediglich normalisierten Stählen einen stärker verengten Kegel, sowie einen höher stehenden überbleibenden, halbkreisförmigen Rand. Ebenfalls handelt es sich hier um einen Mischbruch. Die Unterschiede zu den normalisierten Stählen sind auf die größere Festigkeit und damit auch erhöhte Spröde des gehärteten Stahl zurückzuführen. 5. Diskussion 5.1. Fehler durch Messungenauigkeiten Stand: :12:14 xv

17 σ-ε-diagramm der gehärteten Proben Mit gemessenen Werten und Herstellerangaben Spannung σ [N/mm²] Dehnung ε [%] Probe C (gehärtet, kurz, Herstellerangaben) Probe C (gehärtet, kurz, gemessen) Diagramm 6: Fehler??? In Diagramm 6 ist zu erkennen, dass der Unterschied der Kurven mit Herstellerangaben und eigenen Meßwerten über weite Teile gering ist Problematische Datenauswertung In diesem Praktikumsversuch wurden insgesamt 3 Messungen durchgeführt. Durch eine ungünstige Wahl des Messintervalls (1 Wert pro 1ms) entstanden mehr als 7 Seiten an Daten. Eine Auswertung mit einfachen Mitteln, in unserem Fall der OpenOffice-Suite, ist kaum mehr möglich. Da hochwertige und somit teure Software im Grundpraktikum nicht zum Einsatz kommen, ist es notwendig die Anzahl der Messwerte zu reduzieren. Für kommende Versuche schlagen wir 1 bis 2 Werte pro Sekunde als sinnvoller vor Vorschläge zur Verbesserung des Experiments Ein großes Problem der Versuchsdurchführung, die Messwertanzahl wurde oben bereits diskutiert. Aber schon im Verlauf der Auswertung lässt sich erkennen, dass weiter Verbesserungsmöglichkeiten vorhanden sind. Stand: :12:14 xvi

18 Die Geometrien der verwendeten Proben üben einen definierten Einfluss auf die berechneten Kennwerte aus. Die Messung der Ausmaße der Proportionalstäbe erfolgt nach bisherigen Methoden aber nur unter unzureichender Genauigkeit. Anstelle die Länge des Dehnbaren Bereiches zu messen erscheint es uns sinnvoller, die gesamte Länge der Probe zu messen und danach die Länge der nicht zum Dehnbereich der Probe gehörenden Gewinde, welche lediglich der Befestigung dienen, abzuziehen. Ein weiteres Messproblem ist die Längenmessung der gebrochenen Probe. Die Messung ist schwierig, weil die Probe immer wieder von Hand zusammengehalten werden muss, um mit der Schieblehre die Länge abzulesen. Denkbar wäre, die beiden Probenstücke in weiches Wachs oder Knete zu drücken, damit diese dort zusammengehalten werde und eine Messung in Ruhe durchgeführt werden kann Belastungsfähigkeit von Stahl im Beispiel Um einen Eindruck über die Belastungsfähigkeit von Stahl zu erhalten, ziehen wir ein anwendungsorientiertes Beispiel zu Rate: Wie dick muss ein Seil aus einem typischen normalisierten oder einem typischen gehärteten Stahl sein, damit ein Mensch sich gefahrlos daran abseilen kann? Wir gehen von einer (sehr hohen!) Belastung des Seils von 1N aus. Als Datengrundlage verwenden wir die in unserem Versuch ermittelten Kennwerte. Es gilt: R m = F S S = F R m durch einsetzen von Werten für normalisieren und gehärteten Stahl erhalten wir für den Durchmesser: s n 1,5 mm 2 d,7 mm s g 1,1 mm 2 d,6 mm Die Werte erscheinen auf den ersten Blick als sehr klein. Bedenkt man aber, dass in unserem Versuch mit Kräften gearbeitet wurde, die eine Größenordnung größer sind als die hier angenommene, sind die Durchmesser durchaus plausibel. 6. Anhang 6.1.Quellenangaben Werkstoffkunde Werkstoffprüfung, Greven/Magin, 14. Auflage, 24 Stand: :12:14 xvii

19 lngenieurmechanik 2 - Mahir B. Sayir, Jürg Dual, Stephan Kaufmann, Teubner Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Probengeometrie...ii Abbildung 2: Diagrammkennwerte...ii Abbildung 3: Messgerät, Instron iii Abbildung 4: eingebaute Probe...iv Abbildung 5: gebrochene Probe...v Abbildung 6: Mitarbeiter Lukas R. installiert Probe...v Abbildung 7: Bruchfläche normalisiert...xiv Abbildung 8: Bruchfläche gehärtet...xv 6.3. Diagrammverzeichnis Diagramm 1: F-L-Diagramm...vi Diagramm 2: normalisiert...vii Diagramm 3: 3 Proben im Vergleich...viii Diagramm 4: Hook...ix Diagramm 5: Hook - Hersteller...x Diagramm 6: Fehler???...xvi Stand: :12:14 xviii

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands Auswertung zum Versuch Widerstandskennlinien und ihre Temperaturabhängigkeit Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Juni 2008 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr