Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins"

Transkript

1 Berlin, im Mai 2002 Stellungnahme Nr. 28 / 2002 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Strafrechtsausschuss zum Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zum strafrechtlichen Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften und zur Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft (KOM [2001] 715 endgültig; vom ) Mitglieder des Ausschusses: Rechtsanwalt und Notar Eberhard Kempf, Frankfurt a.m.(vorsitz) Rechtsanwalt Prof. Dr. Rainer Hamm, Frankfurt a.m. (Berichterstatter) Rechtsanwalt und Notar Günter Bandisch, Bremen Rechtsanwalt Rüdiger Deckers, Düsseldorf Rechtsanwalt Rainer Endriß, Freiburg Rechtsanwältin Gabriele Jansen, Köln Rechtsanwalt Dr. Stefan König, Berlin Rechtsanwalt Georg Prasser, Stuttgart Rechtsanwalt Michael Rosenthal, Karlsruhe Rechtsanwalt Prof. Dr. Franz Salditt, Neuwied Rechtsanwältin Dr. Heide Sandkuhl, Potsdam Rechtsanwalt Dr. Rainer Spatscheck, München Zuständige DAV-Geschäftsführerin: Rechtsanwältin Tanja Albert, Berlin

2 2 Verteiler: EU-Gremien über das DAV Büro Brüssel Bundesministerium des Innern Bundesministerium der Justiz Rechtsausschuss und Innenausschuss des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. R. Scholz Vorsitzende des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, Ute Vogt Landesjustizverwaltungen Bundesgerichtshof Generalbundesanwaltschaft Vorstand des Deutschen Anwaltvereins Landesverbände des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende der Gesetzgebungsausschüsse des Deutschen Anwaltvereins Strafrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins Geschäftsführender Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Vorsitzende des Strafrechtsausschusses des KAV, BAV Vorsitzende des Forums Junge Anwaltschaft des DAV Deutscher Strafverteidiger e.v., Frau Regina Michalke Regionale Strafverteidigervereinigungen Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen und -initiativen Arbeitskreise Recht der im Bundestag vertretenen Parteien Deutscher Richterbund Strafverteidiger-Forum (StraFo) Neue Zeitschrift für Strafrecht, NStZ Strafverteidiger Prof. Dr. Jürgen Wolter, Universität Mannheim ÖTV, Abteilung Richterinnen und Richter Deutscher Juristentag (Präsident und Sekretär) Prof. Dr. Schöch, LMU München

3 3 I. Zu Chronologie und dem Diskussionsumfeld der derzeit dem Deutschen Anwaltverein vorliegenden Gesetzentwürfe bzw. Diskussionspapiere: Folgende zeitlich eng beieinander liegende, aber zum größten Teil auf ein ein halbes Jahrzehnt alten europäischen Vorgaben beruhende Anlässe zur Stellungnahme durch den DAV stehen in einem engen, teils benannten, teils unbenannten sachlichen Zusammenhang: 1. Schreiben des BMJ vom 26. Februar 2002 mit der Gelegenheit zur Stellungnahme der Verbände bis 18. März 2002 zu einem "Entwurf eines Vertragsgesetzes zum Übereinkommen vom 26. Mai 1997 über die Bekämpfung der Bestechung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind." 2. Schreiben des BMJ vom 26. Februar 2002 mit der Gelegenheit zur Stellungnahme der Verbände bis zum 18. März 2002 zu einem "Entwurf eines Vertragsgesetzes zum zweiten Protokoll vom 19. Juni 1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der ausländischen Gemeinschaften." 3. Schreiben des BMJ vom 1. März 2002 mit der Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 18. März 2002 (2 ½ Wochen!) zu einem "Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung strafrechtlicher Rechtsinstrumente der Europäischen Union. " Der diesem Schreiben anhängende Gesetzentwurf sieht Änderungen des Strafgesetzbuchs, des Ordnungswidrigkeitengesetzes, des Hypothekenbankgesetzes, des Schiffsbankgesetzes, des Kreditwesengesetzes (durch Einführung von Geldbußen gegen Unternehmen) und des EU-Bestechungsgesetzes vor (durch Ausdehnung seines Anwendungsbereiches auf den Straftatbestand der Geldwäsche gem. 261 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 2 Buchst. a. StGB). 4. Schließlich das außerordentlich umfangreiche Grünbuch der Kommission vom 11. Dezember 2002 (an den Strafrechtsausschuss des DAV übersandt durch Schreiben des DAV Büros Brüssel vom mit Frist zum 1. Mai inzwischen verlängert bis 1.Juni 2001). II. Wesentlicher Inhalt der entworfenen Umsetzungsgesetze (o. Ziff. 1 bis 3) und des Grünbuchs: Die unter Ziff. 1 bis 3 genannten Gesetzesvorhaben beziehen sich jeweils auf Europäische Vorgaben für eine noch in dieser Legislaturperiode geplante nationale Umsetzung von Vertragswerken und "Protokollen". Im Gegensatz dazu ist das Grünbuch auf eine Änderung des Amsterdamer Vertrages gerichtet.

4 4 Der innere Zusammenhang zwischen den Regelwerken, Übereinkommen, Gesetzentwürfen und Diskussionspapieren besteht darin, dass sie sich vorwiegend auf die Verfolgung der Finanzinteressen der Europäischen Gemeinschaft beziehen und gleichzeitig unter Überwindung bisheriger formeller Hürden (Rechtshilfeverfahren) mehr Effizienz durch eine reibungslose Zusammenarbeit der in den Mitgliedsstaaten für die Verfolgung von organisierter Kriminalität und grenzüberschreitenden Straftaten zuständigen Dienststellen erreichen wollen. Allen Papieren und Entwürfen ist aber auch gemeinsam, dass sie im Rahmen des 3. Pfeilers des rechtlichen Gebäudes der Europäischen Gemeinschaft auf völkerrechtlichen Vereinbarungen beruhen (bzw. darauf abzielen), aber durchaus den Anspruch erheben bzw. darauf angelegt sind, die Rechtssetzungs- und Rechtsdurchsetzungsstrategien der Institutionen des ersten Pfeilers für sich nutzbar zu machen. Ein erheblicher Unterschied zwischen dem Gesetzesvorhaben (o. Ziff. 1 bis 3) und dem Grünbuch besteht darin, dass letzteres darauf angelegt ist, eine neue justizielle zentrale Behörde für die gesamte Gemeinschaft zu schaffen, was ohne Änderungen des Amsterdamer Vertrages nicht möglich wäre. Deshalb soll nach der Vorstellung der Kommission bzw. der Autoren des Grünbuchs im Anschluss an Art. 280 des Vertrages ein neuer Art. 280a eingefügt werden, der folgenden Wortlaut hätte: 1. Um einen Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des Art. 280 Abs. 1 zu leisten, ernennt der Rat, der auf Vorschlag der Kommission mit qualifizierter Mehrheit und nach Zustimmung des Europäischen Parlaments beschließt, für eine nicht verlängerbare Amtszeit von sechs Jahren einen Europäischen Staatsanwalt. Der Europäische Staatsanwalt hat die Aufgabe, gegen Täter von Straftaten und Teilnehmer an Straftaten, die sich gegen die finanziellen Interessen der Gemeinschaft errichten, zu ermitteln, sie strafrechtlich zu verfolgen und wegen dieser Straftaten vor den zuständigen Gerichten der Mitgliedsstaaten öffentliche Anklage gemäß den in Abs. 3 genannten Vorschriften zu erheben. 2. der Europäische Staatsanwalt wird unter Persönlichkeiten ausgewählt, die jede Gewähr für Unabhängigkeit bieten und in ihrem Staat die für die Ausübung höchster richterlicher Ämter erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Er darf bei der Erfüllung seiner Pflichten Anweisungen weder anfordern noch entgegennehmen. Er kann auf Antrag des Parlaments, des Rates oder der Kommission vom Gerichtshof seines Amtes enthoben werden, wenn er die Voraussetzungen für die Ausübung seines Amtes nicht mehr erfüllt oder eine schwere Verfehlung begangen hat. Der Rat legt das Statut des europäischen Staatsanwalts nach dem Verfahren des Art. 251 fest. 3. der Rat legt nach dem Verfahren des Art. 251 die Bedingungen für die Ausübung des Amtes des Europäischen Staatsanwalts fest und erlässt insbesondere

5 5 a) Vorschriften zur Festlegung der Tatbestandsmerkmale von Betrug und jeder anderen rechtswidrigen Handlung, die gegen die finanziellen Interessen der Gemeinschaft gerichtet ist, sowie der Strafen für alle Straftatbestände; b) Verfahrensvorschriften über die Tätigkeiten des Europäischen Staatsanwalts sowie Vorschriften für die Zulässigkeit von Beweismitteln; c) Vorschriften über die richterliche Kontrolle der vom Europäischen Staatsanwalt in Ausübung seines Amtes vorgenommenen Verfahrenshandlungen. Die konzentrierteste Zusammenfassung der Intentionen des Grünbuches findet sich im Manuskript einer Rede der Kommissarin Michaele Schreyer, am 11. Dezember 2001 im Europäischen Parlament zur Vorstellung des Grünbuches. Danach war Ausgangspunkt der Überlegung zur Einführung einer Europäischen Staatsanwaltschaft die Erfahrungen mit der operativ-administrativen Zusammenarbeit von OLAF mit den Mitgliedstaaten. Dabei bestünden aber bei der Betrugsbekämpfung noch erhebliche Defizite, weil ein "wirksames Instrument, um die administrativen Untersuchungen durch OLAF und die nationalen Ermittlungen in Strafverfolgung münden zu lassen, statt an den Grenzen zu scheitern", fehle. Mit der Gründung der Europäischen Staatsanwaltschaft solle dieser Mangel ausgeglichen werden, wobei mit jenem "Finanzstaatsanwalt... etwas qualitativ völlig neues" geschaffen werde. Es werde deshalb vorgeschlagen, auf europäischer Ebene nur das unabdingbar Notwendige zu regeln, und im Übrigen soweit wie möglich, auf das nationale Recht und die nationalen Systeme zurückzugreifen. Den mit dieser "dezentralen Struktur der Europäischen Staatsanwaltschaft" verbundenen Vorzug beschreibt Frau Schreyer wie folgt: "Was das Verfahren angeht, soll der Europäische Staatsanwalt auf die breite Palette der nationalen Ermittlungsinstrumente zurückgreifen können. Die Staatsanwälte sollen also die Hilfe der nationalen oder regionalen Strafverfolgungsbehörden, wie z. B. der Kriminalpolizei, in Anspruch nehmen. Dabei soll die Anwendung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung dazu führen, dass diese Ermittlungshandlungen im gesamten Gebiet der Gemeinschaft automatisch gültig sind." Als Zweck des Grünbuches benannte Frau Schreyer, "eine breite und unvoreingenommene Diskussion über die Schaffung eines Europäischen Finanzstaatsanwalts und seine Funktionsweise mit allen beteiligten Kreisen" einzuleiten und insbesondere auch mit den Praktikern, den Richtern, den Staatsanwälten in den Mitgliedstaaten. Die Berufsgruppe der Rechtsanwälte / Strafverteidiger bleibt dabei unerwähnt. Den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen spricht Frau Schreyer nur mittelbar an, indem sie hervorhebt, dass die im September

6 in Nizza geplante Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft ein zu wichtiges Thema sei, um in der Schublade zu verschwinden. Deshalb solle "Die Zeit bis zur nächsten Reform der Verträge... bestens genutzt werden, um auf die Fragen und auch Skepsis in den Mitgliedstaaten zu antworten, die immer wieder nach der konkreten Ausgestaltung des Systems gefragt haben." III. Bisherige Stellungnahmen: Angesichts der Komplexität in der Thematik, der weit reichenden Wirkungen und Eingriffe der vorgesehenen Maßnahmen in die verschiedenen nationalen Rechtsordnungen, namentlich auch des deutschen Verständnisses von begrenzender und schützender Funktion des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts sind die vor den europäischen Gremien und insbesondere auch von dem Deutschen Justizministerium gesetzten Fristen einer gründlichen Befassung und fundierten Stellungnahme im Wege. Dies wird auch der Grundtenor einer derzeit in Arbeit befindlichen vorläufigen Stellungnahme einer größeren Gruppe von Strafrechtslehrern sein, die noch innerhalb der von der Kommission zum Grünbuch gesetzten Frist bis zum 31. Mai 2002 abgegeben werden soll. Der Schwerpunkt der Kritik der Strafrechtslehrer bezieht sich auf das wenig durchdachte Beweiskonzept des Grünbuchs (Abschnitt 6.3.4), dessen naheliegende, womöglich intendierte Konsequenzen zu einer inakzeptablen Zerstörung derjenigen Garantien für die Wahrheitsfindung in der Hauptverhandlung führen würden, die nach deutscher Traditionen zu dem unverfügbaren im Strafprozess gehören: das im Grünbuch vorgesehene "Prinzip der gegenseitigen Zulassung", welches auf die weit gehende Substitution des Zeugenbeweises durch den Urkundenbeweis und damit die Preisgabe des Unmittelbarkeitsprinzips sowie die Ausfüllung des Beweisantragsrecht der Verteidigung hinauslaufen würde. Deutliche Kritik an dem Konzept des Grünbuchs hat nach Presseberichten (FAZ vom ) auch die Konferenz der deutschen Generalstaatsanwälte geübt: Die Bedenken der Generalstaatsanwälte richten sich zum einen dagegen, dass die Voraussetzungen für Grundrechtseingriffe ebenso wie die Rechtsmittel dagegen in den verschiedenen europäischen Staaten sehr unterschiedlich geregelt sind, sodass zu befürchten sei, "dass sich der Europäische Staatsanwalt seine Haftbefehle in dem Mitgliedsland besorge, in dem dieses am leichtesten möglich sei". Es sei auch nicht hinnehmbar, dass der Europäische Staatsanwalt Straftaten verfolge, die es nach dem Deutschen materiellen Strafrecht überhaupt nicht gibt, z. B. den fahrlässigen Betrug. Eine weitere kritische Stellungnahme hat der Justizminister des Landes Nordrhein- Westfalen, Jochen Dieckmann, in einer Rede anlässlich einer Diskussionsveranstaltung der

7 7 Europäischen Kommission zum Thema "die Schaffung einer EU-Finanzstaatsanwaltschaft" am 4. März 2002 in Berlin abgegebenen ( Er kritisierte unter anderem die vorgesehene völlige Unabhängigkeit des Europäischen Staatsanwalts, die seine Tätigkeit letztlich jeglicher administrativen und parlamentarischen Kontrolle entziehe. Nach deutschem Rechtsverständnis sei die Staatsanwaltschaft zwar der Rechtspflege zugeordnet, aber auch Teil der Exekutive. An der Spitze des hierarchischen Aufbaus der Staatsanwaltschaft stehe das Justizministerium, das mit Aufsichts- und Leitungsrechten ausgestaltet, aber auch dem Parlament gegenüber verantwortlich ist. Indem die Kommission einen Europäischen Staatsanwaltschaft vorschlage, der in gleichem Maße Unabhängigkeit genieße wie die Gerichte, entstünden Kontrolledefizite, die nicht allein dadurch ausgeglichen werden könnten, dass die Amtszeit von sechs Jahren nicht verlängerbar sein soll. Als weiteren Kritikpunkt benennt Dieckmann den Vorschlag des Grünbuchs, dem Europäischen Staatsanwalt einerseits gemeinschaftliche Verfahrensregeln zu geben, auf deren Grundlage seine Ermittlungsmaßnahmen unionsweit Geltung beanspruchen können, andererseits jedoch erhebliche Teile des Strafverfahrens dem nationalen Recht der Mitgliedsstaaten zu überlassen. Die europäische Staatsanwaltschaft soll nämlich strafprozessuale Zwangsmaßnahmen sowohl durch den nationalen Richter für dessen (nationalen) Zuständigkeitsbereich anordnen lassen können, als auch durch den nationalen Richter eines Mitgliedsstaates mit Geltung für das gesamte Unionsgebiet, wenn es sich um mehrere Ermittlungshandlungen handelt. Damit sei zwar der Rechtsgedanke des 162 Abs. 1 Satz 2 StPO auf Europa projiziert, jedoch besteht der gravierender Unterschied, dass alle Staatsanwaltschaften Deutschlands der gleichen StPO unterlägen, sodass dem Betroffenen gegen eine entsprechende richterliche Entscheidung das nach der StPO zulässige Rechtsmittel überall zur Verfügung stehe. Dieckmann schließt daran die rhetorischen Fragen an: "Was indessen macht der portugiesische Beschuldigte, dessen Wohnung auf Grund der richterlichen Anordnung eines dänischen Richters durchsucht wird? Legt er ein Rechtsmitteln nach portugiesischem Recht bei seinem nationalen Gericht ein, das den Beschluss nicht erlassen hat? Oder wendet er sich an das dänische Gericht? Weiß er, welche Rechte ihm nach dänischem Recht zustehen und an welches Gericht er sich jeweils zu wenden hat? Kennt er die Anforderungen, die dänische Richter und die dänische Rechtsprechung an ein entsprechendes Rechtsmittel stellen?" Eine außerordentlich umfangreiche und gründliche Analyse des Grünbuches hat als Abschluss einer Studie das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im April 2002 vorgelegt. Die vier Autorinnen (Bieler, Gleß, Parra, Zeitler) nehmen keinen prinzipiellen Anstoß an dem Plan, eine Europäische Staatsanwaltschaft einzuführen, sprechen sich auch für die von der Kommission vorgesehene Unabhängigkeit die-

8 8 ser Institution aus. Sie beanstanden jedoch mit deutlichen Worten die dieser Behörde zugedachten Befugnisse im Zusammenhang mit Ermittlungsmaßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaat. Die Gefahr eines "Forumshopping" mit der damit verbundenen Einschränkung der Rechtschutzmöglichkeiten der Betroffenen wird von den Gutachterinnen ebenso beanstandet, wie der Kommissionsvorschlag, soweit er die Kontrolle der Ermittlungsmaßnahmen der Europäischen Staatsanwaltschaften ausschließlich durch nationale Richter vorsieht. Anhand von anschaulichen Modellbeispielen weist die Studie des MPI weiterhin nach, dass das von ihnen sogenannte "Konzept des freizügigen Beweises" in seinen Auswirkungen weder akzeptabel noch auch nur geeignet sei, die viel beklagten Hindernisse im bisherigen Beweismitteltransfer zu überwinden. Schließlich beanstandet das MPI, dass der Vorschlag der Kommission, wonach der Europäische Staatsanwalt unter Wahrung des in Art. 6 des EU- Vertrages, der EMRK und der Grundrechtscharta gewährleisteten Rechte tätig werden soll, keinen ausreichenden Schutz der Grund- und Verfahrensrechte des Einzelnen sicherstellt. IV. Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins: Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der Berufsverband der deutschen Rechtsanwälte und repräsentiert die Mehrheit der zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. Er vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, Europäischer und internationaler Ebene. Der DAV schließt sich - soweit die Befassung mit der komplexen Thematik in den nicht nachvollziehbar kurzen Fristen möglich war - der Kritik an dem Konzept einer ebenso unabhängigen wie weitgehend unkontrollierten zentral eingerichteten aber dezentral rechtlich gestützten Behörde an. Als völlig unakzeptabel muss das von der Kommission vorgeschlagene System der Freizügigkeit von Beweismitteln unter wechselseitiger Anerkennung und Verwertungsbefugnis abgelehnt werden. Die 18 Fragen des Grünbuches werden im Folgenden skizzenhaft beantwortet: Frage 1: Was halten Sie von der vorgeschlagenen Struktur und Organisation der europäischen Staatsanwaltschaft? Sollten die Abgeordneten Europäischen Staatsanwälte ausschließlich ihr europäisches Mandat wahrnehmen oder kann dieses Mandat mit dem innerstaatlichen Amt kumuliert werden? Zur Rechtstellung und Struktur wird unter Ziff der Grundsatz der Unabhängigkeit vorgesehen, wobei darunter offenkundig eine der richterlichen Unabhängigkeit vergleichbare Selbständigkeit und Autonomie "sowohl gegenüber den Prozessparteien im Rahmen eines kontradiktorischen Verfahrens als auch

9 9 gegenüber den Mitgliedsstaaten und Organen, Einrichtungen sowie Ämtern und Agenturen der Gemeinschaften" verstanden werden soll. Der DAV weist darauf hin, dass eine solche Rechtstellung auf das völlig unkontrollierte Wirken einer Strafverfolgungsbehörde hinauslaufen würde. Schon dies wäre mit dem deutschen Verfassungsverständnis nicht vereinbar, so dass es eines Eingehens auf die sonstigen Merkmale und auf die sekundäre Frage nach der Aufgabenverteilung nicht mehr ankommt. Frage 2: Frage 3: Für welche Straftatbestände sollte der Europäische Staatsanwalt zuständig sein? Sind die auf der Ebene der Europäischen Union festgelegten Definitionen der Straftatbestände ergänzungsbedürftig? Schon der Grundansatz des Grünbuches, eine eigene Strafverfolgungsbehörde auf europäischer Ebene zu installieren und ihre Zuständigkeit auf einen Teilbereich der Kriminalitätsverfolgung ("Finanzstaatsanwaltschaft") zu beschränken, begegnet jedenfalls solange durchgreifenden Bedenken, als es an einem harmonisierten oder gar einheitlichen Europäischen Strafrecht fehlt. Auch wenn es zutrifft, dass sich die Mitgliedsstaaten in ihrem Brüsseler Übereinkommen vom 26. Juli 1995 über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften und seiner Zusatzprotokolle im Rahmen des dritten Pfeilers bereits auf einen Richtlinienvorschlag (also: eines Normsetzungsverfahrens des ersten Pfeilers) geeinigt haben, ist doch z. Bsp. das deutsche Strafrecht noch weit davon entfernt, etwa den Betrug als Gefährdungsdelikt und auch als Fahrlässigkeitsdelikt auszugestalten, was im Grünbuch (unter Ziff , letzter Absatz) erwogen wird. Mag es derartiges in anderen Mitgliedsstaaten oder anderen auch prozessualen Rahmenbedingungen bereits geben, so zeigt das Beispiel doch, welche großen Aufgaben der Rechtsvereinheitlichung gerade auf dem Gebiet des Vermögensstrafrecht noch bestehen. Der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Strafrechtes könnte und sollte die Gründung einer zentralen, gerichtlich kontrollierten Strafverfolgungsbehörde folgen. Es macht aber wenig Sinn, umgekehrt zu verfahren und einer zentralen Behörde die Verfolgung von Straftaten nach disparaten Voraussetzungen und Regeln zuzuweisen. Sollten parallel zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft gemeinsame ergänzende Regelungen erlassen werden, auf dem Gebiet - der Sanktionen - der strafrechtlichen Verantwortlichkeit - der Verjährung - oder auf anderen Gebieten? Wenn ja, in welchem Umfang?

10 10 Frage 4: Hier wird verwiesen auf unsere Antwort zu Frage 2: Eine Rechtsvereinheitlichung auf allen der in der Frage genannten Gebieten sollte der Gründung einer zentralen Europäischen Staatsanwaltschaft vorausgehen. Wann und von wem sollte der Europäische Staatsanwalt zwingend befasst werden? Nach dem Vorschlag der Kommission wäre die Frage, wer (d.h. welche nationale Strafverfolgungsbehörde) den Europäischen Staatsanwalt befassen und informieren sollte bzw. müsste, als Sekundärregelungen nach der Einrichtung im Verfahren nach Art. 251 (d.h. in Mitentscheidung mit dem Europäischen Parlament) geregelt werden. Auch hier wird die richtige Reihenfolge vertauscht: Da die Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft im Wege der völkerrechtlichen Vereinbarung (Änderung des Amsterdamer Vertrages) im Rahmen des dritten Pfeilers stattfinden soll, soll im Rahmen des ersten Pfeilers das zugehörigen Verfahren geregelt werden, ohne dass bisher aufgrund der europäischen Vertragslage Justiz und damit Strafverfolgung zu den Aufgaben des ersten Pfeilers gehören würde. Der DAV spricht sich dafür aus, die europarechtlichen Voraussetzungen für die Schaffung europäischer justizieller Institutionen (Europäische Staatsanwaltschaft) und Ausweitung der Kompetenzen des Europäischen Gerichtshofes auf die Kontrolle derselben durch das Europäische Parlament zu schaffen und erst auf dieser demokratisch gesicherten Rechtsgrundlage die zugehörigen Institutionen zu gründen. Frage 6: Frage 7: Wie sollte angesichts der Überlegungen in diesem Grünbuch die Zuständigkeit zwischen dem Europäischen Staatsanwalt und den nationalen Strafverfolgungsbehörden insbesondere in gemischten Fällen aufgeteilt werden? Gerade auch die Aussicht, dass es nach dem Konzept des Grünbuchs gemischte Fälle geben wird (Fälle, in denen die vorgeworfenen Straftaten sowohl die Vermögensinteressen der Gemeinschaft als auch nationale Interessen betreffen), spricht dafür, eine Strafverfolgungsbehörde für Europa erst dann einzurichten, wenn deren Befugnisse und Kontrolle gesetzlich geregelt und von den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedsstaates klar abgrenzbar sind. Reicht die Liste der für den Europäischen Staatsanwalt vorgesehenen Ermittlungsmaßnahmen ihrer Ansicht nach aus, um insbesondere die Zersplitterung des europäischen Rechtsraums in Strafsachen zu überwin-

11 11 den? Welche Regelungen (anzuwendendes Recht, Kontrolle...) sollte für solche Ermittlungsmaßnahmen getroffen werden? Zum Europäischen Haftbefehl nimmt der Deutsche Anwaltsverein gesondert Stellung. Zu sonstigen Ermittlungsmaßnahmen, die mit Grundrechtseingriffen verbunden sind, muss in jedem Falle sichergestellt werden, dass klare und einheitliche Regeln gelten und durch ein transparentes und leicht zugängliches Rechtsmittelsystem sichergestellt werden. Frage 8: Welche Lösungen sollten getroffen werden, um die Durchführung der vom Europäischen Staatsanwalt veranlassten Ermittlungshandlungen sicherzustellen? Hier gilt das Gleiche, wie bei Frage 7. Frage 9: Frage 10: Unter welchen Bedingungen sollte der Europäische Staatsanwaltschaft eine Entscheidung zur Verfahrenseinstellung treffen oder Anklage erheben? Unter den Bedingungen eines zuvor zuschaffenden einheitlichen Europäischen Strafverfahrensrechts. Anhand welcher Kriterien sollte der Mitgliedsstaat oder sollten die Mitgliedsstaaten für die Anklageerhebung ausgewählt werden? Sollte die Wahl des Gerichtsstandes durch den Europäischen Staatsanwalt kontrolliert werden? Wem sollte diese Kontrolle in diesem Falle übertragen werden? Mit der Frage in welchem Mitgliedsstaat durch den Europäischen Staatsanwalt jeweils Anklage zu erheben sei, d. h. die Hauptverhandlung stattzufinden habe, setzt voraus, dass insoweit dem Europäischen Staatsanwalt ein Ermessensspielraum verbleiben soll (so ausdrücklich unter Ziff ) und lediglich bestimmte Kriterien für die Wahl des Gerichtsstandes vorgegeben werden sollen. Dabei werden drei Modelle erwogen: 1. Weitgehende Alleinverantwortlichkeit des Europäischen Staatsanwaltes auf der Grundlage der gemeinschaftsweiten gegenseitigen Anerkennung und des Grundsatze ne bis in idem.

12 12 2. Einführung einer richterlichen Kontrolle durch ein nationales Gericht, wobei in erster Linie an das Gericht, zu dem die Anklage erhoben wird, gedacht ist. 3. Einrichtung eines eigenen Gerichtes auf der Gemeinschaftsebene, das wohl nur die Aufgabe haben sollte, nachzuprüfen, "ob die Wahl des Mitgliedstaates für die Anklageerhebung durch den Europäischen Staatsanwalt dem Vorschlag der Kommission entspricht". Während gegen die erste Möglichkeit wiederum die Einwende geltend gemacht werden müssen, die gegen eine allzu große Unabhängigkeit und Unkontrolliertheit des Europäischen Staatsanwalts bestehen (siehe oben) würden die zweite und die dritte Möglichkeit wiederum aus verfassungsrechtlicher Sicht (gesetzlicher Richter) der vorherigen Schaffung einer soliden Legitimationsbasis innerhalb des ersten Pfeilers der Europäischen Gemeinschaften voraussetzen, die derzeit nicht zu erkennen ist. Frage 11: Frage 13: Ist der Grundsatz, nach dem in einem Mitgliedstaat rechtmäßig erhobene Beweise vor den Gerichten der anderen Mitgliedstaaten zugelassen werden sollten, Ihrer Ansicht nach geeignet, in Bezug auf die Europäische Staatsanwaltschaft die Hindernisse aufgrund der unterschiedlichen Regeln der Mitgliedstaaten über die Zulässigkeit von Beweisen zu überwinden? Der Deutsche Anwaltverein warnt hier ebenso wie die Deutschen Strafrechtslehrer dringend vor einer Tendenz zur Entformalisierung des Prozesses der Wahrheitsfindung. Die rechtstaatlich-liberalen Errungenschaften wie Unmittelbarkeits- und Mündlichkeitsprinzip dürfen nicht durch schriftliche Verfahren und Verzicht auf oder Egalisierung der Beweiserhebungsverbote und Verwertungsverbote ersetzt werden, zumal zu befürchten wäre, dass die Angleichung nur auf dem untersten Niveau stattfände. Wem sollte die Kontrolle der Anklageerhebung übertragen werden? Hierzu gilt das Gleiche wie bei Frage 10. Frage 14: Sind Sie der Ansicht, dass die Grundrechte des Einzelnen im Zuge des für den Europäischen Staatsanwalt vorgeschlagenen Verfahrens ausreichend geschützt werden? Wird insbesondere das Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt zu werden, hinreichend garantiert?

13 13 Bei der Antwort auf dieser Frage ist zu unterscheiden zwischen dem Aspekt des ausreichenden Grundrechtsschutzes auf der Ebene der Gemeinschaft (wobei wohl sinnvoller weise wegen der vorgesehenen wechselseitigen Anerkennung und des der Europäischen Staatsanwaltschaft vom Grünbuch zugedachten Wahlrechts bei der Begründung örtlicher Zuständigkeiten das Land mit dem niedrigsten Grundrechtsschutzesniveau als Maßstab heranzuziehen wäre) und andererseits der Unterfrage, ob das vorhandene bzw. das geplante materielle Verfahrensrecht auf europäischer Ebene genügend Garantien zur Verfügung stellt, um in jedem Falle einen Rechtsweg zur Verfügung zu stellen. Dies wird zum einen von der endgültigen Fassung und der Auslegung der Europäischen Grundrechtscharta, aber auch von den sonstigen auf Gemeinschaftsebene zu schaffenden Verfahrensregeln abhängen. Frage 15: Welche Regeln sind vorzusehen, damit sich die Beziehung zwischen der Europäischen Staatsanwaltschaft und den Akteuren der Zusammenarbeit in Strafsachen im Rahmen der EU reibungslos gestalten? Der Deutsche Anwaltverein empfiehlt, in diesem Zusammenhang nicht nur nach der "Reibungslosigkeit", sondern auch nach Mindeststandards eines liberalen und rechtsstaatlich formalisierten Verfahrens zu fragen. Reibungslosigkeit kann nämlich durchaus auch durch informelle Verfahrensmuster begünstigt werden. Damit kann aber gerade ein Verlust an Rechtsstaatlichkeit verbunden sein - dann nämlich, wenn durch den Verzicht auf "schützende Formen" auch Transparenz und Kontrolle verloren gehen. So ist beispielsweise der Hinweis auf die angeblich guten Erfahrungen, die bisher schon mit Europol, Eurojus und dem Europäischen Justiziellen Netz (EJN) gemacht worden sein sollen, allenfalls ein Beleg dafür, dass das Wegräumen unbequemer Formalismen Verfahren beschleunigen und erleichtern können, ohne dass damit auch bereits etwas über dem Gewinn an Rechtsstaatsverträglichkeit der betreffenden Verfahrensweisen ausgesagt wäre. Frage 16: Was ist, mit Blick auf die von der Kommission vorzunehmende Bewertung der Stellung des OLAF, hinsichtlich der Verknüpfungspunkte zwischen der Europäischen Staatsanwaltschaft und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) zu beachten? Das Grünbuch macht in den Ausführungen unter Ziff nicht hinreichend deutlich, weshalb es der Einrichtung des europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) noch bedürfen soll, sobald die europäische Staatsanwalt-

14 14 schaft die ihr im Grünbuch zugedachten Befugnissen und Aufgaben wahrnehmen kann. Bisher hat OLAF eine Doppelfunktion: einerseits als Gremium zur Leistung von Rechtssetzungsvorarbeiten, andererseits unabhängige Untersuchungseinrichtung. Das Grünbuch erinnert daran, dass ohnehin geplant sei, OLAF zu reformieren und empfiehlt, die Präzisierung des Verhältnisses zum Europäischen Staatsanwalt bis dahin zurückzustellen. Eine Leitungs- oder Kontrollfunktion des Staatsanwaltschaft gegenüber OLAF sieht das Grünbuch ebenso wenig vor wie eine Bestimmung des künftigen Verhältnisses der Ermittlungsfunktionen. Sollte geplant sein, OLAF mit operativen Polizeiaufgaben zu versehen, müsste die Rolle der Staatsanwaltschaften (einschließlich gfls. der Europäischen Staatsanwaltschaft) klar bestimmt werden. Frage 17: Wie sollten sich die Beziehungen des Europäischen Staatsanwalts zu Drittländern, insbesondere den Beitrittsländern, mit Blick auf eine bessere Bekämpfung von Handlungen zum Nachteil der finanziellen Interessen der Gemeinschaft gestalten? Hier gilt dasselbe wie zur Frage 16. Frage 18: Welche Rechtsmittel/Rechtsbehelfe sollten gegen Handlungen zulässig sein, die der Europäische Staatsanwalt in Ausübung seines Amtes vornimmt und die unter seiner Leitung durchgeführt werden? Bei der in Grünbuch abschließend unter Ziff. 8.2 noch einmal (vgl. o. zur Frage der Kontrolle zu Frage 7) aufgeworfenen Frage nach den Rechtsmitteln und Rechtsbehelfen gegen die justiziellen Akte im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Europäischen Staatsanwaltschaft fällt auf, dass sich die Kommission ausdrücklich auf den Regelungsbereich des Vorverfahrens beschränken will, andererseits aber durchaus auch interessante Überlegungen zu einer möglichen Harmonisierung des Rechtsmittelsystems gegen Entscheidungen im Hauptverfahren anstellt. So wird erwogen, die Mitgliedsstaaten zu verpflichten, die Möglichkeit einer Berufung gegen jedes erstinstanzliche Urteil vorzusehen oder wenigstens gemeinschaftsweit eine Verschlechterungsverbot für die Fälle der Berufung des Verurteilten vorzuschreiben. Es ist enttäuschend, dass solche im Sinne eines rechtsstaatlichen Verständnisses positiven Ansätze dann jedoch sofort wieder verlassen werden unter Hinweis darauf, dass eine solche Harmonisierung des Rechtsmittelsystems "für das reibungslose Funktionieren der Europäischen Staatsanwaltschaft... nicht unbedingt erforderlich" sei.

15 15 Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Deutscher Anwaltverein (DAV) Rechtsanwältin Tanja Albert Littenstraße 11, D Berlin Tel. 030 / (direkt) Fax: 030 / (Fax direkt) albert@anwaltverein.de Deutscher Anwaltverein, Büro Brüssel Rechtsanwalt Thomas Zerdick, LL.M. 1, Avenue de la Joyeuse Entrée / Blijde Inkomstlaan 1 B-1040 Bruxelles / Brussel Tel.: Fax: bruessel@anwaltverein.de

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Juni 2004 Stellungnahme Nr. 31/2004 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Strafrechtsausschuss zum Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsbehelfe bei Verletzung des Anspruchs auf

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 11/ 1 5 BESCHLUSS vom 2. September 2015 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. September 2015 gemäß

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

Die Zukunft der Datenschutzaufsicht

Die Zukunft der Datenschutzaufsicht Die Zukunft der Datenschutzaufsicht Dr. Alexander Dix, LL.M. Berliner Beauftragter für 7. eco-mmr-kongress Berlin 4. März 2014 06.03.2014 Alexander Dix 1 Status quo in Deutschland und Europa Föderales

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) und sonstiges aus dem Gebiet der Strafverfolgung Zu meiner Person 2. jur. Staatsexamen 2001 StA Nbg.-Fürth (Abt.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 AV 2.03 VG 6 A 32/03 und 6 A 41/03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN Diese Bestimmungen regeln 1 Regelungsbereich a) die Veranstaltung eines Spieles mit Beteiligung ausländischer Vereins-

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Bundesrat Drucksache 766/04 (Beschluss) 05.11.04 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch A. Problem und Ziel 72 Abs. 2 Satz 1 SGB XI sieht vor,

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht Berlin, im November 2006 Stellungnahme Nr. 60/06 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht zu der Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG CA/57/13 Orig.: en München, den 07.06.2013 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst Präsident des Europäischen Patentamts

Mehr

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007 Bundesrat Drucksache 438/1/07 10.09.07 Empfehlungen der Ausschüsse R - Fz zu Punkt der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007 Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Wahlrechtsmittels in

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr