Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2011) Einführung in die Benutzung von Oracle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2011) Einführung in die Benutzung von Oracle"

Transkript

1 Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2011) Einführung in die Benutzung von Oracle Moritz Martens Marcel Preuß 3. April Allgemeines In dem praktischen Teil der Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme wird das objekt-relationale Datenbanksystem Oracle verwendet, das auch in vielen kommerziellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Oracle ist ein Client-Server-System. Der verwendete Datenbankserver wird von der Informatikrechner-Betriebsgruppe (IRB) betreut und läuft auf dem Rechner hamlet. Der Zugriff auf den Server geschieht mit spezieller Client-Software von jedem beliebigen anderen Rechner aus. Wir stellen drei verschiedene Clients zur Verfügung: SQLClient: Dies ist ein graphischer Client, der eigens für die Vorlesung Informationssysteme in Java programmiert wurde. Über die Java Web Start -Technologie kann er ganz einfach über einen Webbrowser gestartet werden, auch vom heimischen PC aus. SQL*Plus: Dies ist ein von Oracle mitgelieferter Textmodus-Client, der auf Solaris- Rechnern mit SPARC-Architektur läuft (aktuell ist das nur marvin, allerdings besteht die Möglichkeit, sich von jedem anderen Poolrechner aus mit marvin zu verbinden). Gegenüber dem SQLCLient stellt SQL*Plus einige spezielle Funktionen (z.b. für Transaktionsverwaltung und Scheduling) zur Verfügung, ist aber durch die Textoberfläche auch umständlicher zu bedienen. Oracle SQL Developer: Dies ist ein vielseitiger graphischer Editor zum Arbeiten auf Datenbanken. Basierend auf den Dokumenten zu früheren Vorlesungen von Yücel Karabulut, Jan-Hendrik Lochner, Daniel Maliga, Ralf Menzel, Manuela Ritterskamp und Torben Weibert. 1

2 Die grundlegende Bedienung dieser Clients wird in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. 1.1 Oracle-Accounts Jeder Teilnehmer an den Übungen zur Vorlesung Informationssysteme erhält zu Beginn des Semesters einen Oracle-Account. Der Benutzername besteht aus den beiden Kleinbuchstaben is und einer dreistelligen Zahl, z. B. is007. Außerdem wird ein Poolaccount der IRB benötigt. Es gelten selbstverständlich die Benutzungsrichtlinien der IRB ( tu-dortmund.de/cont/de/ab/sysadm/benutzungsrichtlinien/). Das Oracle-Passwort wird zum Anmelden am Oracle-Server benötigt, muss also beim Starten von SQLClient bzw. SQL*Plus eingegeben werden. Das Passwort sollte aus Sicherheitsgründen unmittelbar nach Erhalt geändert werden. Wie das geht, steht im Abschnitt 2.4 (SQLClient) bzw. 3.3 (SQL*Plus). Vorsicht! SQL*Plus überträgt das Passwort bei der Anmeldung unverschlüsselt über das Netzwerk! Deswegen sollten unterschiedliche Passwörter für Poolaccount und Oracle gewählt werden. 2 SQLClient Das Programm SQLClient ist ein graphisches Java-Frontend für Oracle. Es wurde im Frühjahr 2005 eigens für die Zwecke dieser Vorlesung erstellt und an deren Bedürfnisse angepasst. 2.1 Bezug des SQLClient Der SQLClient kann über die Seite heruntergeladen bzw. direkt gestartet werden. Im Laufe des Semesters werden auf dieser Seite ggf. auch aktualisierte bzw. fehlerbereinigte Versionen zur Verfügung gestellt. 2.2 Starten des SQLClient Der SQLClient kann auf zwei Arten gestartet werden: Entweder per Java Web Start (empfohlen) oder durch Herunterladen der jar-dateien und händisches Starten. Es wird jeweils ein Java Runtime Environment (JRE) oder Java Development Kit (JDK) in der Version 1.5 oder höher benötigt. Der Zugriff auf den Oracle-Server der IRB ist auch über das Internet möglich. Der SQLClient kann also auch zu Hause auf dem eigenen PC gestartet bzw. installiert werden. Die Übertragung zwischen Client und Server findet (in der mitgelieferten Konfiguration) verschlüsselt statt. 2

3 2.2.1 Starten per Java Web Start Am einfachsten lässt sich der SQLClient per Java Web Start von der o. g. Homepage aus starten. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass immer die aktuellste Version des Clients verwendet wird Starten von Hand Ist der Browser oder das System nicht korrekt für Java Web Start konfiguriert, muss der SQLClient von Hand gestartet werden. Dazu werden die beiden Dateien sqlclient.jar und ojdbc14.jar benötigt, die ebenfalls auf der SQLClient-Homepage erhältlich sind. Der Client wird in diesem Fall mit java -jar sqlclient.jar gestartet. Es ist ratsam, von Zeit zu Zeit nachzusehen, ob eine aktualisierte Datei sqlclient.jar auf der Homepage verfügbar ist. 2.3 Anmelden am System Nach dem Programmstart erscheint zunächst der Login-Dialog. Hier sind der Accountname sowie das Oracle-Passwort einzugeben. Sollte das Anmelden wider Erwarten fehlschlagen, so sollte man zunächst versuchen, ob man sich mit SQL*Plus einloggen kann. Wenn ja, liegt vermutlich ein Kommunikationsproblem auf Netzwerkebene vor. 2.4 Ändern des Oracle-Passwortes Nach dem ersten Anmelden sollte zunächst das Oracle-Passwort geändert werden. Dies geschieht über den Menüpunkt Datei Passwort ändern. Man wird aufgefordert, das alte Passwort, das gewünschte neue Passwort sowie zur Sicherheit noch einmal das neue Passwort einzugeben. 2.5 Bedienung Das SQLClient-Hauptfenster besteht aus drei Komponenten: dem Eingabefeld (oben), der Liste der bisherigen Anfragen (links) und dem Ergebnisfeld (rechts). Die Funktionsweise wird in den folgenden Abschnitten erklärt Anfragen stellen Um eine Anfrage zu stellen, muss der SQL-Befehl in das obere Feld eingegeben werden. Der SQL-Befehl kann sich auch über mehrere Zeilen erstrecken. Außerdem können mehrere SQL-Befehle gleichzeitig abgeschickt werden, indem man sie jeweils durch ein Semikolon voneinander trennt. Anders als bei SQL*Plus ist am Ende des letzten (oder einzigen) Befehls kein Semikolon notwendig. Über den Button Ausführen oder die Tastenkombination CTRL-ENTER werden die Befehle nacheinander an den Oracle-Server geschickt und außerdem in der Anfrageliste 3

4 (links) eingetragen. Der letzte Befehl bleibt nach dem Abschicken zunächst im Eingabefeld stehen, so dass man im Fehlerfall schnell notwendige Korrekturen durchführen und den Befehl noch einmal abschicken kann. Der SQLClient unterstützt im Augenblick folgende SQL-Befehle: Normale Anfragen (SELECT) Änderungsanfragen (UPDATE, DELETE FROM) Daten-Definitions-Befehle (CREATE TABLE,...) Den Befehl DESCRIBE tabellenname, der das Schema einer Tabelle ausgibt. Anfragen zur Ausführungsreihenfolge von Anfragen (EXPLAIN PLAN FOR) Mit der Anfrageliste arbeiten Jeder abgeschickte SQL-Befehl wird zunächst in der Anfrageliste im linken unteren Bereich des Hauptfensters eingetragen. Klickt man die Anfrage an, erscheint im Ergebnisfeld rechts das Ergebnis der Anfrage. Außerdem wird im oberen Eingabefeld wieder der Text der Anfrage angezeigt, so dass man durch erneutes Klicken auf Ausführen die Anfrage erneut ausführen kann. Nicht mehr benötigte Anfragen können über den Button Löschen aus der Liste entfernt werden Anfrageergebnis ansehen Das Anfrageergebnis wird im rechten Teil des Fensters dargestellt. Bei den Befehlen SELECT und DESCRIBE wird das Ergebnis in Tabellenform dargestellt. Bei allen anderen Befehlsarten wird der Statuscode zurückgegeben. Gab es beim Ausführen des Befehls einen Fehler, so werden Fehlercode und -meldung angezeigt Anfrageergebnisse exportieren Die momentan in der Anfrageliste gespeicherten Anfragen und ihre Ergebnisse können über den Button Speichern als Text- oder HTML-Datei exportiert werden. 2.6 Fehler und Weiterentwicklung Der SQLClient wird im Sommersemester 2011 bereits zum wiederholten Mal in diesen Übungen eingesetzt. Sollte jemand einen Fehler in der Software entdecken oder Verbesserungsvorschläge haben, bitten wir um eine Benachrichtigung (bei Bugreports bitte wenn möglich mit detaillierter Fehlerbeschreibung). 4

5 3 SQL*Plus SQL*Plus wird von Oracle als Standard-Textmodus-Client mitgeliefert. Es unterstützt einen größeren Befehlsumfang als unser graphischer SQLClient, ist aber auch schwieriger zu bedienen, weil es ausschließlich im Textmodus arbeitet. 3.1 Anmelden an den Rechnern SQL*Plus kann auf den Solaris-Rechnern mit SPARC-Architektur gestartet werden das ist aktuell nur marvin, daher ist es in der Regel zunächst notwendig, sich per ssh marvin mit diesem Rechner zu verbinden. Neben der lokalen Anmeldung an einem der Poolrechner ist auch der Zugriff per SSH aus dem Internet möglich. Die Hostnamen der Rechner kann man auf den Schildern auf den Gehäusen ablesen, als Domain muss.cs.tu-dortmund.de angehängt werden. Alle Linux-Distributionen liefern einen SSH- Client mit, für Windows empfehlen wir das Freeware-Programm PuTTY (erhältlich unter Starten von SQL*Plus Nach dem Einloggen ist SQL*Plus zunächst noch nicht vollständig eingerichtet. Dazu muss der Befehl source /home/is/ishome.sh oder, falls die Bash als Shell benutzt wird, der Befehl source /home/is/ishome_bash.sh ausgeführt werden, der den Suchpfad richtig setzt und einige Umgebungsvariablen definiert. Wer dies nicht nach jedem Einloggen machen möchte, sollte sich den Befehl an den Anfang der Datei.login in seinem Home-Verzeichnis schreiben. Danach kann SQL*Plus mit sqlplus [Benutzername] gestartet werden. Gibt man keinen Benutzernamen an, fragt SQL*Plus beim Start nach Benutzer und Passwort, sonst nur nach dem Passwort. Nach dem erfolgreichen Einloggen erscheint die Eingabeaufforderung SQL> Mit dem Befehl exit kann man SQL*Plus wieder beenden. Falls beim Aufruf sqlplus [Benutzername] die folgende Fehlermeldung erscheinen sollte 5

6 Error 46 initializing sql*plus internal error, so kann dieses Problem durch einen Aufruf unset http_proxy, gelöst werden. 3.3 Ändern des Oracle-Passwortes Auch das Oracle-Passwort sollte bald nach dem ersten Einloggen geändert werden. Das geschieht mit dem SQL*Plus-Befehl password. 3.4 Bedienung Alle Befehle werden über die Eingabeaufforderung eingegeben. SQL-Befehle wie SELECT, UPDATE usw. können sich auch über mehrere Zeilen erstrecken und müssen mit einem Semikolon abgeschlossen werden. Außerdem unterstützt SQL*Plus weitere spezielle Befehle, von denen hier einige kurz erklärt werden: help topic Zeigt Hilfe zu SQL*Plus- und SQL-Befehlen an. start file_name Führt die Befehle in der angegebenen Textdatei aus. file_name. list Zeigt den Inhalt des internen Puffers an. run Führt den Inhalt des internen Puffers aus. save file_name Speichert den Inhalt des internen Buffers in der angegebenen Datei. edit Speichert den Inhalt des internen Puffers in einer Datei und ruft einen Editor zum Bearbeiten der Datei auf. Nach Beenden des Editors wird die überarbeitete Datei in den internen Puffer geladen. Welcher Editor gestartet wird, wird durch die Umgebungsvariable EDITOR der UNIX-Shell gesteuert. prompt text gibt den angegebenen Text aus. host unix command Führt den angegebenen UNIX-Befehl aus. describe schema object Gibt eine Beschreibung des angegebenen Schemaobjektes (z.b. Tabelle) aus. spool file_name Protokolliert alle folgenden Ausgaben in der angegebenen Datei. spool off Beendet das Protokollieren aller Ausgaben. spool out Beendet das Protokollieren aller Ausgaben und druckt das Protokoll aus. 6

7 3.5 Tipps für die Abgaben In den Übungsaufgaben wird meist verlangt, dass man mehrere SQL-Anfragen entwickelt, ausprobiert und zusammen mit ihrer Ausgabe ausgibt. Dazu legt man sich am besten eine Textdatei zum Beispiel anfragen.sql an und öffnet sie in einem beliebigen Texteditor. In diese Datei schreibt man dann spool ausgabe.txt <Befehl 1>... <Befehl n> spool off Der erste Befehl startet die Protokollierung in die Ausgabedatei ausgabe.txt. Danach folgen die eigentlichen SQL-Befehle. Am Schluss wird die Protokolldatei geschlossen. Diese Textdatei kann dann in SQL*Plus ausgeführt werden. 3.6 Weitere Informationen Die erforderlichen Kenntnisse in SQL werden in der Vorlesung und in den Übungen vermittelt. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, kann sich die (äußerst umfangreiche) Oracle-Dokumentation ansehen, die unter online verfügbar ist. In der langen Liste der dort befindlichen Bücher dürften folgende von besonderem Interesse sein: In Concepts werden grundlegende Begriffe erläutert. Sämtliche SQL-Befehle sind in SQL Language Reference beschrieben. Die vollständige Beschreibung von SQL*Plus findet sich in SQL*Plus User s Guide and Reference und in SQL*Plus Quick Reference. 4 Oracle SQL Developer Der Oracle SQL Developer bietet ein komfortables Werkzeug zum Arbeiten mit Datenbanken. 4.1 Bezug des SQL Developers Der SQL Developer kann über die Seite index.html für verschiedene Betriebssysteme heruntergeladen werden. Die Seite beinhaltet auch eine Installationsanleitung. Für genaue Instruktionen wird auf folgende Seite verwiesen: 7

8 4.2 Anmelden am System Nach dem Programmstart erscheint zunächst das Hauptfenster des SQL Developer. Der Reiter Connections in der linken Spalte gibt einen Überblick über die existierenden Datenbankverbindungen. Eine neue Anmeldung kann durch Abarbeiten der folgenden Schritte erstellt werden: Im Menü File New die Option Database Connection anwählen. Dies öffnet ein Dialogfenster zur Erstellung einer neuen Datenbankverbindung. Geben Sie die folgenden Werte ein: Connection Name beliebig Username isxxx (Ihr Accountname) Password (Ihr Passwort) Hostname hamlet.cs.tu-dortmund.de Port 1521 SID fbi Wählen Sie außerdem die Optionen Basic bei Connection Type und default bei Role. Sie brauchen keines der Häkchen unter der Eingabemaske zu setzen. Klicken Sie nun auf Test, es sollte dann unten links die Meldung Status : Success erscheinen. Klicken Sie auf Connect, um die Verbindung zu erstellen. Sie sollte dann in der linken Spalte unter dem Reiter Connections die erstellte Verbindung unter dem vergebenen Verbindungsnamen erscheinen. 4.3 Ändern des Oracle-Passwortes Auf der rechten Seite sollte ein SQL Worksheet sichtbar sein. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann ein neues Worksheet über den Menüpunkt Tools SQL Worksheet geöffnet werden. Wählen Sie dabei den Namen der von Ihnen erstellten Datenbankverbindung an. Geben sie im Worksheet den Befehle alter user isxxx identified by neuespasswort ein, und klicken Sie dann auf das grüne Dreieck (Shortcut: Ctrl+Enter). 4.4 Bedienung Eine Beschreibung der Bedienung würde den Rahmen dieses Dokumentes sprengen. Es sei abermals auf das Dokument verwiesen. Beispielhaft soll das Stellen einer Select-Anfrage erklärt werden: Öffnen Sie ein SQL Worksheet. In einem solchen Worksheet geschehen alle Aufrufe. Um ein Select auf der Präsidentendatenbank auszuführen, kann z.b. der Befehl select * from president eingegeben werden. Durch einen erneuten Klick auf das grüne Dreieck startet die Anfrage. Die Ergebnisse der Anfrage werden dann in dem Fenster unterhalb des Worksheets angezeigt. 8

Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2015) Einführung in die Benutzung von Oracle

Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2015) Einführung in die Benutzung von Oracle Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme (SS 2015) Einführung in die Benutzung von Oracle Moritz Martens 10. April 2015 1 Allgemeines In dem praktischen Teil der Übungen zur Grundvorlesung Informationssysteme

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Verbinden von IBM Informix mit Openoffice mittels JDBC

Verbinden von IBM Informix mit Openoffice mittels JDBC Verbinden von IBM Informix mit Openoffice mittels JDBC Voraussetzungen Installierte und laufende IBM Informixdatenbank. Getestet wurde mit IDS 9.40 und 10.00. Sollte aber auch mit älteren Versionen funktionieren.

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One Installationsanleitung Novaline Personal Abrechnung Personal.One Mai 2013 Installation der Programme 1. Legen Sie die Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein. Nach Einlegen der Programm- CD wird der

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Sie benötigen diesen Softclient, um mit Ihrem Computer bequem über Ihren Internetanschluss telefonieren zu können. Der Softclient ist

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Installation des DB-Managers Wählen Sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte nach Möglichkeit kein Arbeitsplatzrechner sein. Wir empfehlen ein Mehrkernsystem

Mehr

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe Inhaltsverzeichnis 1. Migration des Datenfernsicherungskontos... 2 2. Konto einrichten bei SecureSafe... 4 2.1. Bestehendes SecureSafe Konto... 7 3. Datensicherung

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Ev. Kirche Hirschlanden

Ev. Kirche Hirschlanden Ev. Kirche Hirschlanden Cloud-Server Nr. 2 Installationsanleitung mit Hilfe des Windows internen Assistenten Der Server erscheint als Netzwerklaufwerk im Explorer und kann wie ein Rechner-internes Laufwerk

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Installation und Konfiguration von X-Server Xming auf Windows XP

Installation und Konfiguration von X-Server Xming auf Windows XP Technische Kurzinformation des ZIH TKI TKI-10-0001 Januar 2010 C. Schmidt Installation und Konfiguration von X-Server Xming auf Windows XP Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste

Mehr

Installation im Netzwerk

Installation im Netzwerk Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Bitte gehen Sie bei der Installation wie folgt vor: Bitte wählen sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte

Mehr