Inhaltsverzeichnis 1.Kapitel: So kommunizieren Sie mit Ihrem Hund richtig 2. Kapitel: Das Einmaleins der Hundesprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1.Kapitel: So kommunizieren Sie mit Ihrem Hund richtig 2. Kapitel: Das Einmaleins der Hundesprache"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1.Kapitel: So kommunizieren Sie mit Ihrem Hund richtig 1.01 Die Hundesprache 1.02 Wenn unlogisches Verhalten zum Problem wird 1.03 Wann und wie sollten Lob und Tadel eingesetzt werden? 2. Kapitel: Das Einmaleins der Hundesprache 2.01 Ich bin total verunsichert 2.02 Ich fühle mich sicher und geborgen 2.03 Ich habe Angst 2.04 Ich weiß nicht, was ich jetzt machen soll! 2.05 Komm mir nicht zu nahe, das mag ich nicht 2.06 Stopp, komm mir nicht zu nahe, sonst gibt es Ärger! 2.07 Ich bin hier der Chef - Dominanzverhalten 2.08 Ich bin ja so aufgeregt! 2.09 Ich freue mich total, dass du jetzt wieder da bist - Freude Ich will mit dir spielen 2.11 Ich hab dich lieb

3 Lieber Hundefreund, woran liegt es, dass sich Mensch und Hund oft nicht verstehen? Mitunter liegt es einfach nur daran, dass man die Körpersprache des Hundes nicht versteht bzw. falsch interpretiert. Ein weiterer Grund liegt darin, dass der Mensch verlernt hat, gefüghlsmäßig zu verstehen. Mit diesem Ratgeber werden Sie schon bald Ihren Hund verstehen können. Freuen Sie sich darauf in die fazinierende Hundesprache einzutauchen und endlich mit Ihrem Hund kommunizieren zu können. Ihre Lena Mai Ihr Frank Acharki

4 1.Kapitel: So kommunizieren Sie mit Ihrem Hund richtig 1.01 Die Hundesprache Woran erkenne ich, dass mein Hund überfordert ist? Was bedeutet es, wenn mich mein Hund anknurrt? Was bedeutet es, wenn mein Hund ständig andere penetrant anspringt? Ist mein Hund stur oder tatsächlich vor Angst gelähmt? Warum versteht mich mein Hund einfach nicht? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur neue Hundebesitzer. Auch diejenigen, die schon jahrelang einen Hund haben, sind manchmal von heute auf morgen über das Verhalten ihres Vierbeiners verwundert und es können immer noch Missverständnisse zwischen beiden Parteien entstehen. Woran liegt es, dass sich Mensch und Hund oft nicht verstehen? Mitunter liegt es einfach nur daran, dass man die Körpersprache des Hundes einfach nicht versteht bzw. falsch interpretiert. Ein weiterer Grund liegt darin, dass der Mensch oft verlernt hat, gefühlsmäßig auf den Hund einzugehen.

5 Hinzu kommt noch, dass viele Besitzer ihren Hund vermenschlichen. Gerade bei kleineren Hunden, die man so schön bemuttern kann, fehlt der Bezug zum eigentlichen Raubtier, das auch trotz Eingewöhnung in die Menschenwelt nicht seine ureigensten Instinkte ablegen wird. Dass die Kommunikation zwischen Mensch und Hund überhaupt möglich ist, liegt natürlich auch daran, dass sich Hunde im Vergleich zu anderen Raubtieren relativ gut anpassen können. Doch für ein wirklich harmonisches Zusammenleben ist Menschenverstand gefragt. Wir Menschen besitzen die Fähigkeit, größere Zusammenhänge zu erkennen, diese zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. So intelligent unsere Vierbeiner auch sein mögen, sie besitzen nicht die Fähigkeit, lange über vergangenes Geschehen nachzudenken und daraus tiefgreifende Schlüsse für ihr späteres Verhalten zu ziehen. Beispielsweise wird Bello nicht denken: Hmm, Frauchen ist jetzt bestimmt sauer, weil ich heute Morgen ausgebüchst bin. Wenn ich mich morgen Früh anständig verhalte, dann bekomme ich morgen Abend bestimmt wieder etwas. Ein Hund lebt im Hier und Jetzt. Er kann Orte und Situationen mit positiven und negativen Erlebnissen verknüpfen, was dann Einfluss auf seine späteren Verhaltensweisen und instinktiven Entscheidungen haben wird.

6 Er kann unterscheiden, was gut für ihn ist und was schlecht für ihn ist. Ein Hund lernt über Situationen, die er für sich in einer dieser Kategorien abspeichern kann: gut oder böse, angenehm oder unangenehm. Es liegt also an uns, für den Hund mitzudenken und ihm zu helfen, gewisse Regeln in der Menschenwelt zu erlernen. Zum Beispiel: Befahrene Straße = böse, vorsicht, Gefahr! Briefträger = gut (Er bringt mir Leckerlis) Besuch, der von Herrchen reingelassen wird = gut Besuch, der durchs Fenster steigt oder die Tür aufbricht = böse Kinder = gut Es sich auf dem Bett bequem machen, wenn es keiner sieht = gut (sehr bequem) Es sich auf dem Bett bequem machen, wenn Herrchen da ist = böse Die Herausforderung für uns Menschen ist es also, sich immer wieder bewusst zu machen, dass ein Hund dieses Schwarz-Weiß-Denken hat. Im Alltag vergessen wir das leider allzu oft. Für uns ist es selbstverständlich,

7 dass unsere kleinen Kinder bis zu einem gewissen Grad logisch mitdenken. Es passiert meist unbewusst, dass wir die gleichen intellektuellen Fähigkeiten auch bei unserem Hund voraussetzen. Gerade auch, weil man nur allzu gerne Hunde mit Kindern vergleicht.vergessen darf man aber nicht, dass bereits ein junges menschliches Gehirn dem eines Hundes in vielem weit überlegen ist. Als Beispiel ist da nur die Fähigkeit eines Kleinkindes zu nennen, die menschliche Sprache samt Grammatik zu erlernen und zu verstehen. Ein Hund wird NIE eine menschliche Grammatik erlernen können, auch wenn er einzelne Worte mit bestimmten Handlungen in Verbindung bringen kann. Auch ich hab mich schon dabei erwischt, dass ich meinen Hund erklären wollte: Du darfst das nicht, weil... Dies ist noch relativ einfach zu verstehen und für viele nachvollziehbar. Kompliziert wird es für das Miteinander allerdings, wenn wir uns aus seiner Sicht unlogisch verhalten. Unlogisch oder verwirrend wird es für einen Hund, wenn Sie in gleichen Situationen immer unterschiedlich reagieren: Einmal gut und einmal für ihn unangenehm. Er weiß dann nicht, wie er die Situation einordnen soll. Manchmal kann man als Mensch unlogisches Verhalten aus Hundesicht einfach nicht vermeiden. Zum Beispiel: Ihr Essen brennt an und während Sie hektisch zum Herd laufen, verjagen Sie den Hund von seinen Schlafplatz, stolpern vielleicht über ihn oder treten ihm auf den Schwanz.

8 Was wird Ihr Hund jetzt wahrscheinlich assoziieren? Diese Situation wollen wir jetzt nicht näher analysieren. Zum Glück besitzen die meisten unserer Haushunde die Eigenschaft, dass sie nicht lange nachtragend sind und die Situation einfach so hinzunehmen scheinen. Die meisten Hunde sind sehr geduldig mit ihren Menschen. (Davon könnten sich einige Zweibeiner eine Scheibe abschneiden.) Dass solche Situationen ab und zu entstehen, kann leider nicht hundertprozentig vermieden werden. Doch wirkliche Probleme im Zusammenleben mit Mensch und Hund entstehen in den meisten Fällen daraus nicht. Dabei kommt es allerdings auf den Charakter des Hundes an. Einer mag sehr genügsam, langmütig und geduldig sein, ein anderer hingegen ist sehr sensibel und reagiert schon auf die kleinsten Änderungen und Verhaltensweisen in seinen Umfeld Wenn unlogisches Verhalten zum Problem wird Wenn wir allerdings immer wieder unsere eigenen Hausregeln auf den Kopf stellen, ist es sehr verwirrend für den Hund. Entweder darf er unaufgefordert auf die Couch, oder nicht. Entweder darf er sich alles erlauben, oder nicht.

9 Je logischer wir uns für den Hund verhalten, desto besser wird er unserer Verhalten in gut für ihn oder nicht gut für ihn einordnen können. Ändern wir ständig unser Verhalten, dann werden wir ihn nur verwirren. Tipp: Sie wollen Ihren Hund nur unter bestimmten Umständen einige Dinge erlauben? Zum Beispiel, dass er nur auf die Couch darf, wenn Sie es ausdrücklich erlauben? Dann zeigen sie ihm durch Streicheleinheiten, dass er dort erwünscht ist, wenn sie ihn vorher auf die Couch gerufen haben. Wenn er unaufgefordert auf die Couch springt, jagen Sie ihn konsequent runter. Soll sich der Hund das einprägen, müssen Sie konsequent dieses Verhaltensmuster anwenden. Also NIE den Hund auf der Couch streicheln, wenn er selbst hinaufgesprungen ist Wann und wie sollten Lob und Tadel eingesetzt werden? Zuerst gilt einmal: Beides muss zum richtigen Zeitpunkt kommen. Damit der Hund das Lob oder den Tadel auf sein Handeln bezieht, muss es unmittelbar erfolgen. Sie haben nur ein bis zwei Sekunden Zeit dafür.

10 Kommt Ihre Reaktion später, ist der Hund nicht mehr in der Lage, Lob oder Tadel richtig einzuordnen. Ein Lob kann ein freundliches Wort, ein Streicheln, ein Leckerli oder Spielzeug sein. Das Lob sollte immer etwas ganz Besonderes sein. Geben Sie Ihrem Hund dann auch zwischendurch kein Leckerli, damit er es nicht für selbstverständlich hält. Wie sollte bestraft werden? Hierzu sollten wir uns noch einmal das Rudelverhalten der Hunde anschauen. Hunde werden in ihrem Rudel durch Anknurren oder Ignorieren zurechtgewiesen. Sollen kleine Welpen lernen, nicht in ihrer Höhle ihr Geschäft zu erledigen, werden sie von ihrer Mutter leicht weggestupst. Wird im Rudel gezwickt, dann quiekt der andere Hund und zwickt eventuell zurück. Der Tadel anderer Hunde erfolgt genau wie das Lob unmittelbar. Genauso sollte es auch im Menschenrudel sein. Anstatt zu knurren, hilft hier allerdings auch ein klares Nein, Pfui oder Aus in einem bestimmenden Tonfall. Besser noch, es wurde ein klares Abbruchkommando trainiert. Eine der wirkungsvollsten Strafen für ein Rudeltier ist das Ignorieren oder Nichtbeachten. Schläge sollten generell in der Hundeerziehung tabu sein. Denken Sie

11 daran: Die Hand, die den Hund streichelt, sollte niemals zur Strafe verwendet werden. Wie steht es mit einem leichten Klaps mit der Tageszeitung? Hier scheiden sich die Geister, da man ja nicht die Strafe mit der Hand ausübt und ein kleiner Klaps dem Hund ja angeblich nicht schaden würde. Doch bitte denken Sie an das Ziel Ihrer Hundeerziehung und daran, was Sie eigentlich mit Strafe erreichen möchten. Fragen Sie sich: => Konnte der Welpe den Tadel auf sein Verhalten beziehen und verstehen? => Weiß er, dass er etwas falsch gemacht hat? => Schafft man es, innerhalb von zwei Sekunden zwischen Fehlverhalten und Tadel nach der Zeitung zu greifen? Bis man die Zeitung gegriffen hat ist die Tat für den Hund schon längst verjährt. Dieser Klaps, wenn auch noch so leicht, würde den Hund höchstens verwirren. Er würde denken: So ist das halt! Frauchen und Herrchen kommen oft einfach so an und watscheln mir eins über. Erwischt man zum Beispiel den Hund gerade in flagranti beim Stibitzen des Mittagessens, hilft es, den Hund durch ein entschiedenes und etwas lauteres Abbruchkommando wie Aus in Schreck zu versetzen und ihn wegzuschicken.

12 Hilfreich ist es auch, selbst unverzüglich aufzuschrecken, den Hund zu schnappen, in den Flur zu setzen, Türe zu schließen und ihn dann zu ignorieren. Merken Sie etwas? Vor die Tür setzen dauert länger als zwei Sekunden, doch das Aufschrecken und Schnappen des Hundes erfolgen unverzüglich, sodass er Ihre komplette Reaktion: aufschrecken, schnappen, ignorieren als eine Handlung wahrnimmt und merkt: Ups, da hab ich wohl was falsch gemacht. Reagieren Sie allerdings mit dem Aufschrecken erst drei Minuten später und ignorieren ihn dann, wird Ihre ganze Aktion keine Wirkung mehr auf den Hund haben. Ihre unmittelbare Reaktion auf die Handlung Ihres Hundes hat also einen entscheidenden Einfluss auf das Lernverhalten Ihres Hundes.

13 2. Kapitel: Das Einmaleins der Hundesprache 2.01 Ich bin total verunsichert Der Hund lässt seine Rute hängen oder klemmt sie sogar leicht zwischen seine Hinterbeine. Er duckt sich und zieht die Schultern hoch. Er schreckt vor Sachen zurück, legt den Rückwärtsgang ein. Auch in den Augen sieht man seine Unsicherheit Ich fühle mich sicher und geborgen. Der Hund legt sich entspannt hin. Er räkelt sich genüsslich und zufrieden auf dem Rücken (ohne seine Rute einzuklemmen).

14 Zufriedener Blick. Einige Hunde scheinen zufrieden zu grinsen Ich habe Angst. Der Hund will panikartig wegrennen, zerrt an der Leine, um zu entkommen. Er verkriecht sich in einer Ecke oder unter dem Bett. Der Blick ist verstört und geht hektisch in alle Richtungen. Die Rute ist stark bis unter den Bauch eingezogen. Der Hund zuckt zusammen. Er fängt an zu zittern und zu hecheln Ich weiß nicht, was ich jetzt machen soll! Der Hund zeigt Verlegenheitshandlung wie zum Beispiel:

15 sich kratzen, hecheln, fragend das Herrchen anschauen und das Gähnen. Hier sehen wir das Gähnen als Verlegenheitshandlung 2.05 Komm mir nicht zu nahe, das mag ich nicht Der Hund knurrt, wenn sich ihm ein anderer Hund oder ein Mensch nähert.

16 2.06 Stopp, komm mir nicht zu nahe, sonst gibt es Ärger! - Aggressive Warnung! Knurren, wenn sich ihm ein anderer Hund oder ein Mensch nähert. Er fletscht die Zähne. Er stellt seine Rute senkrecht nach oben. Er stellt seine Nackenhaare auf. Das ist mein Knochen! Geh bloß nicht dran, sonst gibt s mächtig Ärger! 2.07 Ich bin hier der Chef - Dominanzverhalten

17 Der dominante Hund sucht sich im Haus das beste Plätzchen aus und steht nicht auf, um dem Menschen, der vorbei will, platzzumachen. Ein sehr dominanter Rüde markiert sogar in der Wohnung. Ein dominanter Hund will immer der Erste sein: Er rennt als Erster durch die Tür und beim Gassigehen will er bestimmen, wo es lang geht. Er besteigt andere Hunde (das sogenannte Höckern). Er verteidigt sein Futter durch Knurren. Er begegnet anderen Hunden mit erhobener Rute. Info: Das bekannte Höckern wird vom Menschen oft missverstanden. Besteigt ein Hund einen anderen, womöglich noch desselben Geschlechts, dann hat das nichts mit Sexualität zu tun. Der Trugschluss Mein Hund ist schwul ergibt sich beim Menschen nur allzu oft, dabei behauptet der besteigende Hund lediglich seinen Rang im Rudel. Er macht seinem Gegenüber klar, dass er der Chef ist. Schwierig wird es, wenn der Hund dieses Besteigen bei seinem Menschen ausprobiert. Dann ist das eine deutliche Dominanzgeste, er

18 akzeptiert seinen Menschen nicht als Rudelführer. Aus diesem Grund sollten Herrchen und Frauchen dieses Verhalten nicht als verstärkten Sexualtrieb abtun, sondern den Hund konsequent daran hindern, seinen Menschen zu besteigen Ich bin ja so aufgeregt! Ich bin ja so aufgeregt! - (Dies kann positiv und negativ vom Hund gemeint sein!) Hecheln Aufmerksamer Blick (entweder freudig oder skeptisch) Aufgeregtes Schwanzwedeln 2.09 Ich freue mich total, dass du jetzt wieder da bist -Freude- Freudiges Schwanzwedeln kombiniert mit einem freudigen, offenen Blick. Er fängt an zu jaulen und zu bellen. Er stupst oder springt seinen Menschen an oder lehnt sich an ihn.

19 Er schleckt freudig sein Gegenüber ab. Er wirft sich zufrieden auf den Rücken (Rute nicht eingeklemmt). Er fordert zum Spielen auf Ich will mit dir spielen. Er neigt seinen Vorderkörper nach unten und sein Hinterteil geht nach oben. Er wedelt freudig mit seiner Rute. Er holt sein Spielzeug und wirft es Herrchen vor die Füße Ich hab dich lieb. Der Hund leckt seinen Menschen ab. Er kuschelt sich an ihn heran.

20 Er knabbert ihn ganz zart mit seinen Vorderzähnen an, ohne ihm wehzutun. Info: Im Rudel pflegen sich Hunde gegenseitig durch das Lecken des Fells. Dies zeigt gegenseitiges Vertrauen und stärkt die Bindung zueinander. Regelmäßige Streichel- und Fellpflegeeinheiten werden die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund festigen. Kapitel 1 und 2 auf einen Blick => Seien Sie sich bewusst, dass Ihr Hund im Hier und Jetzt lebt. Das wird Ihnen helfen Ihren Hund besser zu verstehen und korrekt auf ihn zu reagieren. => Kommandos sollten immer aus einzelnen Wörtern und nie aus ganzen Sätzen bestehen. So lernt der Hund ein bestimmtes Wort auf seine Handlung zu beziehen. => Ändern Sie nicht ständig die Kommandos und die Benimmregeln. Dies würde Ihren Hund nur verwirren. => Verhalten Sie sich aus Hundesicht immer logisch. So kann der Hund

21 unser Verhalten immer richtig einordnen und er selber lernt schneller, wo er sich im Mensch-Hund Verhältnis einordnen soll. => Ein Lob und ein Tadel sollten immer im unmittelbaren Zusammenhang mit der Handlung des Hundes erfolgen. Maximal 1-2 Sekunden später. So begreift der Hund für welche konkrete Handlung wir ihn gerade loben oder tadeln. => Arbeiten Sie in Ihrer Hundeerziehung zunächst mit Leckerlis. Später geben Sie ihm diese nur dann, wenn er etwas richtig gemacht hat und nie bzw. so wenig wie möglich zwischendurch. So bleiben die Leckerlis beim Training immer eine besondere Belohnung. Häufig gestellte Fragen: Frage 1: Mein Hund bleibt während des Spazierengehens häufig stehen und kratzt sich. Was hat das zu bedeuten? Antwort: Dies kann eine so genannte Übersprungshandlung sein. Der Hund möchte vielleicht lieber in eine andere Richtung gehen, lieber noch dort schnüffeln oder irgendetwas anderes tun, kann aber nicht, weil Sie möchten, dass er weitergehen soll. Weil er nicht weiß was er machen soll, setzt er sich erst einmal hin oder kratzt sich.

22 Es kann aber auch ein Zeichen von Überforderung sein, kombiniert mit einer Übersprungshandlung. Frage 2: Mein Hund zieht andere Hunde beim Spielen an den Ohren oder greift mit seiner Schnauze das Bein des anderen Hundes. Was hat das zu bedeuten? Antwort: Dies ist oft eine Art Spiel unter Hunden. Wer fängt welches Bein oder Ohr als Erster? Gerade bei jungen Hunden sieht man es recht häufig, dass sie bei anderen Hunden regelrecht an den Ohren hängen. Diese Art Spiel hat aber auch einen praktischen Nutzen. Der Hund übt seine Reaktionsfähigkeit und kann so auch einen anderen Hund schneller auf den Rücken schmeißen. Genießen Sie die herrliche Zeit der Hundeerziehung! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg, Freude und Spaß dabei.

23 "Möchten Sie... dass Ihr Hund Ihnen aufs Wort gehorcht... er gesund bleibt... und Sie richtig stolz auf ihn sein können?" Dann werden die folgenden Informationen die wohl wertvollsten sein, die Sie dazu erhalten können... Mehr als Hundebesitzer haben sich mittlerweile schon von Hundetrainerin Lena Mai und Frank Acharki helfen lassen, ihren Welpen oder erwachsenen Hund richtig zu erziehen. Nutzen auch Sie weiterhin die enorme Erfahrung! Denn auch Ihr Hund hat nur das Beste verdient:

24 1. Die erfolgreichste Ratgeberreihe Europas Mit meinen Ratgebern werden Sie schon bald einen sehr gut erzogenen Hund haben, um den Sie jeder beneiden wird, und den Sie dann endlich überall hin mitnehmen können. Mit der richtigen Anleitung werden Sie Verhaltensprobleme schneller lösen können, als Sie es sich jetzt vielleicht vorstellen können und Ihren kleinen Racker zu einen glücklichen, zufriedenen und gesunden Hund erziehen können um den Sie jeder beneiden wird: 1. Erfolgreiche Welpenerziehung: Die Basis einer guten Hundeerziehung ist die erfolgreiche Welpenerziehung. Mein Welpenerziehungsvollpaket hilft Ihnen genau das schnell, einfach und erfolgreich zu erreichen. Ihr Hund und Sie legen damit die Grundlage für die beste Hundeerziehung, die Sie und Ihren Welpen zu unzertrennlichen Freunden machen wird. Mehr erfahren...

25 2. Erfolgreiche Hundeerziehung: Nach der erfolgreichen Welpenerziehung (1. Ratgeberreihe) hat Ihr Hund noch nicht ausgelernt. Für Junghunde und auch erwachsene Hunde ist es enorm wichtig, wie für uns Menschen übrigens auch, jeden Tag dazuzulernen. Hunde müssen gefordert werden, um körperlich und geistig nicht zu verkümmern und gesund zu bleiben. In meinem Hundeerziehungsvollpaket erfahren Sie ALLES zur Grunderziehung Ihres Hundes, zum täglichen Ablauf und Urlaub mit Ihrem Hund. Zusätzlich werden Sie lernen Ihren Hund zu verstehen und erhalten die besten Trainingsübungen, Spiele und Beschäftigungen, die Ihnen und Ihrem Hund viel Spaß machen werden. Freuen Sie sich schon jetzt auf unser umfangreiches Hundeerziehungsvollpaket, das Sie zu einen stolzen Hundebesitzer machen wird um den Sie jeder beneiden wird. Mehr erfahren...

26 3. Hundeerziehung & Problemverhalten lösen: Bellt Ihr Hund vielleicht ständig oder springt Ihr Hund Sie und andere Leute ständig an? Viele Hunde habe auch versteckte oder offensichtliche Ängste und/oder Aggressionen, die so ausgeprägt sind, dass es den Hund belastet und seine Lebensqualität einschränkt. Mein Verhaltensstörungsvollpaket hilft Ihnen diese schnell und einfach zu erkennen und sie wirkungsvoll zu lösen. Es wird Ihnen helfen alle diese Störfaktoren schnell, einfach und erfolgreich zu lösen. Stellen Sie sich vor wie schön und entspannt Ihr Alltag und das Ihres Hundes sein wird, wenn all diese Störfaktoren der Vergangenheit angehören werden. Gönnen Sie sich und auch Ihrem Hund ein entspanntes Leben! Mehr erfahren...

27 2. Die Hundebesitzer-Kompletthilfe für jeden Tag: Stellen Sie sich vor Sie hätten 365 Tage im Jahr 24 Stunden pro Tag einen persönlichen Top- Hundetrainer, der Ihnen zu allen Fragen der Hundeerziehung, Hundegesundheit, Hundesport, Hundepflege und natürlich für Welpenbesitzer auch zur Stubenreinheit genaue und einfache Anleitungen gibt. Wäre das nicht traumhaft? Meine online Hundeschule bietet genau das. In mehr als 30 Lektionen erfahren Sie alles Wichtige, Interessante und Nützliche für die komplette Lebensspanne Ihres Hundes, vom Welpenalter bis hin zum Seniorhund. Ausführliche Videolektionen, Checklisten, Wissensquiz zu jeder Lektion, Audioanleitungen... sind das Sahnehäubchen oben drauf und runden das beste und ausführlichste online Hundetraining Europas ab. Nutzen auch Sie jetzt diese perfekte online Hundeschule, um wirklich alles richtig zu machen! Mehr erfahren...

28 3. Persönliches Hundeerziehungs-Coaching: Sie gehören zu den Hundebesitzern die gerne von Deutschlands bekannter Hundetrainerin Lena Mai, für 1 oder 2 Tage, ein persönliches Einzel- oder Gruppencoaching zur erfolgreichen Hundeerziehung nutzen möchten? Dann fragen Sie einfach an, welche Termine noch frei sind. Nutzen Sie hierfür die folgende adresse: info@hundeerziehung-welpenerziehung.de Aktuellen Termine erfahren Sie auf:

29 4. Seminare für Hundebesitzer von Lena Mai: Neben den persönlichen Coaching biete ich auch eine ganze Reihe von Seminaren an. Sie als Hundebesitzer haben so die Möglichkeit sich intensiv in Sachen Hundeerziehung weiterzubilden. Theoretisches Wissen vermittel ich praxisnah und bin ganz Ohr für Ihre Probleme und Sorgen, die Sie mit Ihrem vierbeinigen Freund haben mögen. Ihre Fragen werden fachgerecht beantwortet und auf Wunsch wird Ihr eigener Hund, im Rahmen des Seminars, analysiert und beurteilt. Mit allen Teilnehmern erarbeiten wir dann gemeinsam einen speziell auf Ihren Hund zugeschnittenen Trainingsplan. Sie möchten sich ganz konkret in verschiedenen Trainingsformen ausbilden lassen? Sie sind bereits Hundetrainer und wollen sich in manchen Bereichen noch weiterbilden? Auch dafür habe ich die passenden Seminare für Sie. Alle Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat. Hier ein Beispiel für meine Seminare: Tages-Seminar für Hundebesitzer und Hundetrainer: Thema: Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund Inhalt: Wie kommunizieren Hunde? Die Kommunikationsfalle Im Training richtig kommunizieren Das Klickertraining Problemanalyse von Fallbeispielen der Teilnehmer Beantwortung von Fragen der Teilnehmer

30 Dauer: von bis Uhr Preis: 87 Euro pro Teilnehmer (Gruppenrabatt nach Absprache möglich) Mehr Infos Infos erhalten Sie auf:

31 5. So werden Sie selber Hundetrainer/in: Thema: Hundetrainer werden und die Gründung einer eigenen Hundeschule Sie möchten selber Hundetrainer/in werden und wollen es gleich von Anfang an richtig machen? Dann lassen Sie sich von Hundetrainerin Lena Mai zeigen, wie es richtig gemacht wird. Inhalt: Die Voraussetzungen zur Gründung einer Hundeschule Welche Ausbildungsmöglichkeiten zum Hundetrainer gibt es? Kaufmännische Grundlagen Erstellung eines Businessplans Erstellung eines eigenen Trainingskonzeptes und der Trainingsangebote Der Aufbau des Hundeplatzes Die richtige Kommunikation zwischen Trainer und Hundebesitzer Preis: 170 Euro pro Teilnehmer (Gruppenrabatt nach Absprache möglich). Aktuellen Termine erfahren Sie auf:

32 Hier können Sie viel sparen: Auf der folgenden Webseite finden Sie Links zu namhaften Hundeshops mit stark reduziertem Hundezubehör (Hundefutter, Hundespielzeug,...): Gehen Sie zum Sparen auf: Impressum Hundefachverlag Frank Acharki & Lena Mai Akazienstr. 6a Wuppertal Haftungsausschluss Die in diesen Ratgeber bereitgestellten Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Hundetrainer oder Tierarzt, gerade bei gesundheitlichen Beschwerden oder besonders auffälligen Aggressionen Ihres Hundes. Der hier erteilte Rat und die Informationen dienen der allgemeinen und unverbindlichen Unterstützung und Information für den Ratsuchenden. Speziell bei Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln warnen wir eindringlich vor einer Selbstmedikation. Halten Sie hier bitte immer Rücksprache mit dem Tierarzt. Die in unseren Ratgebern zur Verfügung gestellten

33 Informationen werden von unseren Experten nach bestem Wissen und Gewissen nach dem Stand von Wissenschaft und Forschung erstellt. Da der Inhalt dieses Ratgeber jedoch lediglich der allgemeinen Information dient, ist die Geltendmachung des Ersatzes von Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen, direkt oder indirekt, mittelbar oder unmittelbar, entstehen, ausgeschlossen.

Hundeerziehung-Welpenerziehung.de. Inhaltsverzeichnis

Hundeerziehung-Welpenerziehung.de. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Hundesprache...1 Wenn unlogisches Verhalten zum Problem wird.....6 Wann und wie sollten Lob und Tadel eingesetzt werden?...7 Das Ein mal Eins der Hundesprache:...10 Ich bin total

Mehr

1. Kapitel: Anleitung zur Stubenreinheit 1.01 Schritt für Schritt zur absoluten Stubenreinheit 1.02 Die 7 Verhaltensregeln zur Stubenreinheit

1. Kapitel: Anleitung zur Stubenreinheit 1.01 Schritt für Schritt zur absoluten Stubenreinheit 1.02 Die 7 Verhaltensregeln zur Stubenreinheit Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Anleitung zur Stubenreinheit 1.01 Schritt für Schritt zur absoluten Stubenreinheit 1.02 Die 7 Verhaltensregeln zur Stubenreinheit 2. Kapitel: Die Reinheitsregeln der Hundemama

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Kommunikation mit Ihrem Hund 2. Kapitel: Das Einmaleins der Hundesprache

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Kommunikation mit Ihrem Hund 2. Kapitel: Das Einmaleins der Hundesprache Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Kommunikation mit Ihrem Hund 1.1 Die Hundesprache 1.2 Wenn unlogisches Verhalten zum Problem wird 1.3 Wann und wie sollten Lob und

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Hundesprache in Bildern

Hundesprache in Bildern Hundesprache in Bildern Entspannter Hund VIER PFOTEN Hier stehen zwei Hunde völlig entspannt und beobachten aufmerksam etwas. Die Ohren sind aufgerichtet, die Rute hängt entspannt nach unten, das Nackenfell

Mehr

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können:

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können: Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können: 1. Wie gut führt der Hund die folgenden Kommandos aus (bitte ankreuzen: 1 = nicht / 3 = Durchschnitt / 5

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) 5.) Name des Hundes: 6.

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.)   5.) Name des Hundes: 6. Besitzerfragebogen (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) Email: 5.) Name des Hundes: 6.) Rasse / Mix: 7.) Geschlecht: 8.) Geburtsdatum: Alter: 9.) Ist die Läufigkeit

Mehr

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet Sie haben Ihren Traumhund gefunden und leben schon einige Zeit mit ihm. Am Anfang lief alles ganz gut. Der Welpe war freundlich

Mehr

Körpersprache Lehrerinformation

Körpersprache Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Wie Menschen kommunizieren oft mit der Sprache. Tiere geben zwar auch Laute von sich, aber die ist ebenso wichtig. Die SuS lernen anhand einer Zuordnungsübung

Mehr

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Inhalt Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Erziehung ohne Bestrafung 11 Mit Belohnung klappt's 12 Womit sollte man belohnen? 12 Wie belohnt man richtig?

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil A Erziehung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Jeder Hund sollte wichtige Grundkommandos beherrschen. Welche gehören nicht dazu? a) Sitz b) Pfötchen geben c) Platz

Mehr

Der alte Hund und dann?

Der alte Hund und dann? Der alte Hund und dann? Ab wann ist ein Hund alt? Was kann man dann noch mit ihm machen? Wozu ist ein alter Hund noch nütze? Dieses sind Fragen, die ich speziell zu diesem Thema extra so gestellt habe.

Mehr

Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen. Hunde-Ängste erkennen & beheben. - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki

Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen. Hunde-Ängste erkennen & beheben. - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen. Hunde-Ängste erkennen & beheben - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki Von Lena Mai und Frank Acharki - www.guthund.de QR-Code

Mehr

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER...UND WIE DU SIE VERMEIDEST André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater Trainingsfehler Nr. 1 Der Hund hat immer Zugang zu Futter und Spielzeug (Beute)

Mehr

Tiersprache Lehrerinformation

Tiersprache Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS setzen sich mit der Kommunikation der Tiere auseinander. Sie lernen, dass ähnliche Zeichen unterschiedliche Aussagen haben können. Ziel Die SuS lernen, wie

Mehr

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst Herzlich willkommen zur Fragerunde Thema: Umgang mit Angst Angst ist normal Wie zeigen Hunde Angst? Wie zeigen Hunde Angst? Sehr unterschiedlich Eingeklemmte Rute Zurückgelegte Ohren Klein machen Eingezogener

Mehr

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter Liebe Hundehalterin/ lieber Hundehalter, zum Thema Spiel danke, dass sie sich die Zeit nehmen den detaillierten Fragebogen zur Auswertung des Spielverhaltens

Mehr

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?! Hundeerziehung ohne Stress: Jack Russell Terrier Mani wufft Dir exklusiv und aus erster Pfote die 6 wichtigsten Kommandos für eine glückliche und lange Hund-Mensch-Beziehung. Hallo lieber Zweibeiner, hier

Mehr

Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

Lena Mai und Frank Acharki  Seite 1 Trainingsplan 1: Grundkommandos so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Übung: Sitz Zur Ausführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST Datum: An Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Name des Halters: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN

Mehr

Hunde-Benehmen erfolgreich verbessern. - Das Gesamtwerk - Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen.

Hunde-Benehmen erfolgreich verbessern. - Das Gesamtwerk - Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen. Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen. Hunde-Benehmen erfolgreich verbessern - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki Von Lena Mai und Frank Acharki - www.guthund.de

Mehr

Kleines Hunde-Wörterbuch

Kleines Hunde-Wörterbuch Kleines Hunde-Wörterbuch 1) Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Beschreibungen zu. 2) Schreibe die Erklärung auf der nächsten Seite zum jeweiligen Wort. Maul Lefzen Rute Zitzen, Gesäuge Fell Welpe

Mehr

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Diese Überschrift habe ich ganz bewusst gewählt, um Ihnen aufzuzeigen, was in einer reinen Welpenspielstunde

Mehr

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Der Hund soll dies, der Hund soll das. Schön und gut, aber wie lange arbeitest du schon daran? Und sei ganz ehrlich zu dir

Mehr

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund Ulrike Louis - www.der-gute-riecher.de - Tel.: 06834/ 956 1351 - Mobil: 0170/8413134 - kontakt@der-gute-riecher.de Liebe Kinder, "Hundeleute"

Mehr

EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10»AUGEN AUF BEIM HUNDEKAUF«BZW. BEI DER ÜBERNAHME... 20

EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10»AUGEN AUF BEIM HUNDEKAUF«BZW. BEI DER ÜBERNAHME... 20 EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10 Was Sturheit bedingen kann... 11 Sture Hunde-»Teenies«... 11 Typgebundene Sturheit...15 Welche Rolle Hormone spielen...18»augen

Mehr

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln Die französische Bulldogge ist ein idealer Familienhund, freundlich, verspielt und pflegeleicht. Er ist wissbegierig und möchte seiner Mama (auch Frauchen genannt) bzw. seinem Papa (oftmals auch Herrchen

Mehr

1. Kapitel: Sport, Spiel & Spaß So beschäftigen Sie Ihren Hund

1. Kapitel: Sport, Spiel & Spaß So beschäftigen Sie Ihren Hund Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Sport, Spiel & Spaß So beschäftigen Sie Ihren Hund 2. Kapitel: Agillity Sport und Spaß für Mensch und Hund 2.01 Agility: Der Parcours für die sportlichen Hunde und Halter.

Mehr

REPORT. Die 10 besten Tipps zur Hundeerziehung und die 10 besten Tipps, was man bei der Hundeerziehung auf gar keinem Fall tun sollte

REPORT. Die 10 besten Tipps zur Hundeerziehung und die 10 besten Tipps, was man bei der Hundeerziehung auf gar keinem Fall tun sollte REPORT Die 10 besten Tipps zur Hundeerziehung und die 10 besten Tipps, was man bei der Hundeerziehung auf gar keinem Fall tun sollte Copyright Bettina Schoebel Alle Rechte vorbehalten. Weder dieses Buch

Mehr

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Warum zieht Dein Hund an der Leine? Ganz einfach:

Mehr

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule Hundeerziehung mit Herz und Hirn Unser Kursprogramm Hallo mein Name ist Fridolin (manchmal nennen mich meine Zweibeiner auch Hundilein, weil dich doch so niedlich bin...) und ich bin 12 Wochen alt. Meine

Mehr

folgt eine Belohnung Hund soll mir Aufmerksamkeit schenken

folgt eine Belohnung Hund soll mir Aufmerksamkeit schenken Signalkontrolle für Frauchen & Herrchen Hiermit bekommst Du eine Hilfestellung von uns über angedachte und bereits trainierte Signale, welche Du für Deinen Hund verwendest bzw. verwenden willst. Bei mehreren

Mehr

Fragebogen Hund - Tierverhaltenstherapiepraxis Schneider. Fragebogen Hund

Fragebogen Hund - Tierverhaltenstherapiepraxis Schneider. Fragebogen Hund Fragebogen Hund Bitte füllen Sie folgenden Fragebogen aus und lassen Sie ihn mir wenn möglich vor der Verhaltensberatung zukommen. Er dient als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch. Bitte verwenden Sie

Mehr

Zum Gebrauch dieses Buches 10

Zum Gebrauch dieses Buches 10 Inhaltsverzeichnis Zum Gebrauch dieses Buches 10 Kapitel I Überlegungen vor dem Kauf 11 1. Die Wohnsituation 11 2. Allergien 12 3. DerZeitaufwand 12 4. Der finanzielle Aufwand 13 5. Bevorstehende Veränderungen

Mehr

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund Viele Probleme zwischen Hund und Mensch beruhen auf einer mangelnden Bindung. Oft verlieren wir an Einfluss, sobald etwas Interessanteres geschieht und unser

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder (Bitte ausfüllen und zusammen mit dem Aufnahmeantrag, einer Kopie der Haftpflichtversicherung und dem Impfschein zur Kontrolle zum nächsten Training der mitbringen.) Name/Vorname: Name des Hundes: Verhalten

Mehr

Ein Welpe kommt ins Haus

Ein Welpe kommt ins Haus Ein Welpe kommt ins Haus Kennenlernen Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihren Welpen schon bei der Mutter kennenzulernen, besuchen Sie ihn so oft wie möglich. Sie können auch ein Kleidungsstück oder eine

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir

Mehr

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining Gassigängerschulung Arche Noah Graz Betty s Tiertraining Wer bin ich? Bettina Brückler - Betty Selbständige Hunde- und Pferdetrainerin Ausbildungen: Kursleiterin in der Hundeschule Rabenkogel ÖKV-Hundetrainerin

Mehr

Lernspiele für Welpen

Lernspiele für Welpen Corinna Lenz Christiane Schnepper Lernspiele für Welpen Spielerische Grunderziehung für junge Hunde 2 Inhalt 5 Spielen von Anfang an 6 Warum spielerisch lernen sinnvoll ist 6 Zusammen lernen 8 Was beim

Mehr

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Beschwichtigungssignale- Teil 2 Körperhaltung Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Ein sicherer Hund greift nicht an. Er merkt es, wenn ihm ein unsicherer Hund entgegenkommt und...wendet

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

Gedanken zur sinnvollen Beschäftigung mit Schlittenhunden

Gedanken zur sinnvollen Beschäftigung mit Schlittenhunden Gedanken zur sinnvollen Beschäftigung mit Schlittenhunden Mit meinem ersten Hund, es war ein Flat-coatet- Retriever, ging ich regelmässig in die Hundeschule, ich hatte zuvor noch nie ein Buch über Hundeerziehung

Mehr

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Fragebogen Hund Vollerweg 21 85253 Erdweg Tel.: 0 81 38 / 83 17 Notruf: 01 71 / 526 88 34 Name: Adresse:

Mehr

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Rasse : Mischling aus: A n a m n e s e - F r a g e b o g en Mobiler Hundetrainer / Sachverständigen Stelle Christoph Schütz Wildberger Straße 10 51580 Reichshof-Wildberg Datum: Name des Hundehalters: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Mehr

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt Susanne Bretschneider Aufbau eines Clickers oder Markerworts Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt Partner for Paws Susanne Bretschneider www.partner4paws.de info@parter4paws.de 0151 55765259

Mehr

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr. Datum: Name des Halters: An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Straße, Haus-Nr.: PLZ/Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN Name des Hundes: Geburtsdatum

Mehr

Das Erstgespräch / Anamnese:

Das Erstgespräch / Anamnese: Das Erstgespräch / Anamnese: Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch so unwichtig erscheinen, weg.

Mehr

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst 3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst Zu viel Stress belastet unsere Hunde und führt dazu, dass Verhaltensprobleme verstärkt auftreten. Vor allem Angst- und Aggressionsverhalten verschlimmern

Mehr

Wie Sie Verhaltensprobleme Ihres Hundes gezielt angehen Die 3 Schritte zum Erfolg 1. Auflage von Lena Mai Schritt 1: Die Ursachen von Verhaltensproblemen erkennen Die Missverständnisse zwischen Mensch

Mehr

WIE FINDE ICH EINE GUTE HUNDESCHULE?

WIE FINDE ICH EINE GUTE HUNDESCHULE? WIE FINDE ICH EINE GUTE HUNDESCHULE? Hundeerziehung aber wie? Eine gute Erziehung ist für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Hund sehr wichtig. Doch leider herrscht in alteingesessenen Hundeschulen

Mehr

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen Kostenloses Webinar Besuchertraining in drei Tagen Herzlich Willkommen! - Mein Name: Anne Rosengrün - Mein Unternehmen: Sanny s Hundeservice Was sagt dein Hund zu Besuch? - Freundlich und ruhig? - > Alles

Mehr

Mein Buch lebt- dank AKTIV-Hilfen.. Erfolgreiche Hundeerziehung! - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki

Mein Buch lebt- dank AKTIV-Hilfen.. Erfolgreiche Hundeerziehung! - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki Mein Buch lebt- dank AKTIV-Hilfen.. Erfolgreiche Hundeerziehung! - Das Gesamtwerk - Von Deutschlands Hundespezialisten Lena Mai und Frank Acharki Von Lena Mai und Frank Acharki - www.guthund.de QR-Code

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 2. Kapitel: Die Reise 3. Kaptiel: Am Urlaubsort

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 2. Kapitel: Die Reise 3. Kaptiel: Am Urlaubsort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Die Reisevorbereitungen 1.01 Mit dem Hund im Urlaub: So wird s kein Desaster 1.02 Das richtige Reiseziel 1.03 Die wichtigsten Urlaubsländer für den Hund im Überblick 1.04

Mehr

Trennungsangst bei Hunden

Trennungsangst bei Hunden Trennungsangst bei Hunden Haben Sie Geduld und Verständnis! Planen Sie für diese Desensibilisierung ca. 2-3 Monate ein. Gerade ein Hund aus dem Tierheim (der ja mindestens schon einmal von seinem Menschen

Mehr

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz Das kleine... Grundkommandos Sitz 2-3 Wochen (je nach Trainingsstand) Leckerli in die Hand nehmen, dann das Leckerli über den Kopf des Hundes führen. Erst wenn der Hund sich dann hingesetzt hat (wirklich

Mehr

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser? ET_IA_02 VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung Wie wird unsere Beziehung besser? Das finde ich schön an dir: Den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken Entstehung

Mehr

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund Die Informationen aus diesem Fragebogen dienen nur der besseren Einschätzung Ihres Hundes und haben keinerlei Auswirkungen auf das Ergebnis des Wesenstests. Name

Mehr

Fragebogen für Hundehalter

Fragebogen für Hundehalter Fragebogen für Hundehalter Angaben zum Halter Name Vorname Geb.-Datum Straße, Haus-Nr. PLZ Ort E-Mail Telefon Handy Angaben zum Hund Name Geschlecht Kastriert (ja/nein) Chip-Nr. Alter Herkunft (Tierheim,

Mehr

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr. 17 56462 Höhn 02661-9849468 Fragebogen für Hunde Besitzer: Name und Anschrift: Haustierarzt: Tel.: Fax.: Hund: Name: Rasse:

Mehr

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando Trainingsplan 1: Sitz-Kommando (Eine ausführliche Beschreibung der Übung finden Sie in Kapitel 9.1 des Ratgebers "Erfolgreiche Hundeerziehung" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis,

Mehr

Ich danke Ihnen jetzt schon mal im Voraus. Bitte pro Hund 1 Fragebogen. Name: Adresse: Hatten Sie schon andere Hunde?

Ich danke Ihnen jetzt schon mal im Voraus. Bitte pro Hund 1 Fragebogen. Name: Adresse:   Hatten Sie schon andere Hunde? Bitte füllen Sie den Fragebogen im Vorfeld aus. So kann ich zum vereinbarten Termin einen ausgearbeiteten Therapieplan mitbringen und ihn mit Ihnen besprechen. Falls Sie auch Bilder gemacht haben, fügen

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern.

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern. Seite 1 Corralhobo Bearded Collies & Bobtails Petra Hähner/Marco del Corral Im Stertz 12, 34466 Wolfhagen Tel:05692-9972022 oder Handy 0172-1523909 E-Mail: corralhobo@gmail.com Website: www.corralhobo.de

Mehr

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an.

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an. Welche Antwort ist richtig? Kreuze an. Wovor fürchtet sich Karolin? O vor Löwen O vor Krokodilen O vor Hunden Was soll Karolin vom Bäcker holen? O Brot und Mehl O Kuchen und Kekse O Milch und Butter Warum

Mehr

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando Trainingsplan 1: Sitz-Kommando (Eine ausführliche Beschreibung der Übung finden Sie in Kapitel 4.2 des Ratgebers "Erfolgreiche Welpenerziehung" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis,

Mehr

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst Bei Facebook und generell im Internet läuft immer alles perfekt. Die anderen Hunde können super an der lockeren Leine laufen, lesen jedes

Mehr

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife Udo Ingenbrand Hundetraining mit Pfiff Erziehung mit der Hundepfeife 2 6 Die Basics vorab 24 Training der Grundkommandos 8 Wie Erziehung funktioniert 14 Welcher Belohnungstyp ist Ihr Hund? 18 Die Grundausstattung

Mehr

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo) Die Auswahl beim Züchter ist eine Möglichkeit, immer häufiger kommen Hunde aber auch aus Pflegestationen oder dem Tierschutz. Nach der Auswahl und der Abholung folgt die Fahrt ins neue Zuhause. Was alle

Mehr

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S TRAININGSTIPPS Damit euch das Training leichter fällt :-) 1. TIPP: ALLTAG IST TRAINING UND TRAINING IST ALLTAG! Du gehst fleißig einmal die Woche in die Hundeschule

Mehr

4 Mythen rund um das Ballspielen

4 Mythen rund um das Ballspielen 4 Mythen rund um das Ballspielen Manche lieben es, andere verteufeln es. Doch stimmen die Mythen über das Thema Ballspielen und die Auswirkungen, die Ballspielen auf Hunde haben soll, wirklich? Ich habe

Mehr

Er fiepte nach einer solchen Zurschaustellung seinen Nachbarn an: Warum macht Ihr das, dieses in Pose rücken?

Er fiepte nach einer solchen Zurschaustellung seinen Nachbarn an: Warum macht Ihr das, dieses in Pose rücken? Wie man ein neues Rudel sucht Richtig, nur Menschen schreiben Tagebücher, aber Hunde können aus ihrem Leben erzählen. Taucht mit mir ein in die Welt des kleinen Promenadenmischlings aus Terrier und australischem

Mehr

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht? Befragung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern (13 Jahre alt), die drei Jahre im Schulhaus Streit geschlichtet haben. Schulhaus Dreirosen, Basel, 2007 & 2008 Peace-Force für mich persönlich:

Mehr

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Dem Hund einfach mal sagen, was ich doof finde das sollte doch erlaubt sein, oder? Da Hund und Mensch aber nicht dieselbe Sprache

Mehr

Die Körpersprache des Hundes

Die Körpersprache des Hundes Die Körpersprache des Hundes Wenngleich Hunde auch nicht sprechen können, so haben sie doch vielfältige Möglichkeiten, sich uns mitzuteilen. Über Körpersprache, Verhalten, Mimik und manchmal auch Lautäußerungen

Mehr

Für ein entspanntes Zusammenleben

Für ein entspanntes Zusammenleben Für ein entspanntes Zusammenleben Fördert das Wohlbefinden Ihres Hundes und hilft ihm, sich von stressbedingten Verhaltensweisen zu lösen. REDUZIERT ANZEICHEN VON STRESS WISSENSCHAFTLICH BELEGT* * Quelle:

Mehr

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Hängst du mit deinen Gedanken zu oft in der Vergangenheit herum oder machst dir Sorgen über deine Zukunft? Das ist eine Verhaltensweise die uns allen innewohnt,

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Inhalt. Spiele ohne Geräte 12 Von der Begrüßung bis zur Hundebegegnung. Spiele mit Geräten 24 Von der Eimer-Olympiade bis zum klapprigen Bock

Inhalt. Spiele ohne Geräte 12 Von der Begrüßung bis zur Hundebegegnung. Spiele mit Geräten 24 Von der Eimer-Olympiade bis zum klapprigen Bock Inhalt Spiele ohne Geräte 12 Von der Begrüßung bis zur Hundebegegnung Spiele mit Geräten 24 Von der Eimer-Olympiade bis zum klapprigen Bock 1 Beginn der Stunde Begrüßung 14 2 Rundherum im Kreis 16 3 Die

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Leinenführigkeit Übung aufbauen: 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Den Hund zu sich rufen, schnalzen und Leckerli geben, wieder schnalzen und Leckerli...12x Das Ganze 3x täglich

Mehr

LISA GUNZENHEIMER -PFOTENLIEBLING - Gesunde Balance zwischen Mensch & Hund

LISA GUNZENHEIMER -PFOTENLIEBLING - Gesunde Balance zwischen Mensch & Hund LISA GUNZENHEIMER -PFOTENLIEBLING - Gesunde Balance zwischen Mensch & Hund Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG SELBSTVERTRAUEN & SICHERHEIT ZITAT VERTRAUEN BINDUNG & BEZIEHUNG POSITIVES TRAINING ZITAT NEW FOCUS

Mehr

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Der Apostel schreibt: Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und

Mehr

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen 3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen Die meisten Menschen melden sich bei mir, weil ihr Hund Probleme hat, wenn er auf andere Hunde trifft. Sie wollen wissen, wie sie sich verhalten sollen,

Mehr

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule Sauerlandpfoten Stephanie Greyner Gabelsbergerweg 4 59929 Brilon BITTE per Post oder E- Mail zurücksenden UND nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau

Mehr

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Bassetti der Hund meines Mannes und Djona - unsere Familienhündin ;- ) Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Als 2006 Bassetti bei uns einzog war die Begeisterung groß und unsere

Mehr

Du + Ich = Freundschaft

Du + Ich = Freundschaft Elterncoaching Du + Ich = Freundschaft Was wäre ein Leben ohne Freunde? Wahrscheinlich ziemlich einsam, traurig und langweilig. Freunde sind für einen da, hören zu, wenn man Probleme hat, akzeptieren einen

Mehr

Marley und die großen Hunde. Schnupperstunde beim Verein für deutsche Schäferhunde

Marley und die großen Hunde. Schnupperstunde beim Verein für deutsche Schäferhunde Marley und die großen Hunde Schnupperstunde beim Verein für deutsche Schäferhunde Von Maria Stumpf Sein Name ist Marley. Bob Marley. Der Jack-Russell- Terrier/Zwergpudel-Mix ist fünf Monate alt. Marley

Mehr

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein!

Ich dachte mir, na ja, mal sehen. Wenn ich schon deutsch begreife, dann kann ja Schweizerdeutsch auch nicht so schwierig sein! Hallo, ich bin Chuma Dies ist die Geschichte von mir (Chuma), wie ich als Spanierin von den Pyrenäen über Umwegen in die Schweiz kam, und dort schweizerdeutsch lernte, oder besser gesagt immer noch versuche,

Mehr

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Bericht und Fotos: I. Gfeller-Studer Am Samstag 28. März trafen sich SporthundeführerInnen auf dem Areal der Regionalgruppe Zürich (RGZ), im Äugstertal.

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Sachuntericht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Sachuntericht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Sachuntericht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...4 Tiere...5 8. Hunde...5

Mehr