Mythen in Raketentests Erfolg mit Nordfriesland vor Amrum friesischem Abi Wenn man sich seit enn man sich seit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mythen in Raketentests Erfolg mit Nordfriesland vor Amrum friesischem Abi Wenn man sich seit enn man sich seit"

Transkript

1 Juni Euro Nr. 194 Mythen in Nordfriesland Raketentests vor Amrum Erfolg mit friesischem Abi Herausgegeben vom Nordfriisk Instituut Seite 12 Seite 18 Seite 21

2 26. NORDFRIESISCHES SOMMER-INSTITUT Vortragsreihe des Nordfriisk Instituut 2016 Süderstr. 30 in Bredstedt, statt. Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen, Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr: Hans Peter Feddersen und Jochen Hein Ein nie endender Dialog zweier Maler aus Nordfriesland Mittwoch 29. Juni Uhr Dr. Günter Klatt, Husum/Pellworm: Schicksal einer Hallig Süderoog in Geschichte und Gegenwart Mittwoch 13. Juli Uhr Prof. Dr. Hauke Jöns, Institut für Historische Küstenforschung, Wilhelmshaven: Ruhrgebiet des Nordens? Wie vor anderthalb Jahrtausenden in Nordfriesland Eisen gewonnen wurde -Gemeinsam mit dem Verein Natur und Kultur um den Stollberg- Mit vorherigen Besichtigungen in Büttjebüll und Joldelund, Treffpunkt: Uhr, Parkplatz Stollberg, B 5 Mittwoch 27. Juli Uhr Dr. Carsten Fleischhauer, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Schleswig: Was vom Lande übrig blieb Arnold Lühnings volkskundliche Landesaufnahme und Nordfriesland Mittwoch 10. August Uhr Dieter Gauss, Westerland/Sylt: Fliegerinsel Sylt Vom winzigen Grade-Eindecker bis zum riesigen Airbus A 380 Mittwoch 24. August Uhr Antje Arfsten und Dr. Claas Riecken, Nordfriisk Instituut: Friesische Musik Friisk musiik Von der ersten Ballade bis zum friesischen Musical Mittwoch 7. September Uhr Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von der NORDFRIISK INSTITUUT SÜDERSTR BRÄIST/BREDSTEDT, NF Tel.: (04671) Fax: (04671) info@nordfriiskinstituut.de Anstelle eines Eintrittsgeldes wird jeweils um eine Spende gebeten.

3 Inhalt Kommentar omas Steensen: Schleswig-Holstein verkauft 2 Chronik Abschied von Konrad Grunsky 3 Di,taatje foon,ferteel iinjsen! as düüdj 4 Friesische Gedichte für Ljouwert 4 Werner Junge nach Kiel 5 Nils Langer nach Flensburg 5 Inga Werth zum Instituut 5 Friesisches Taxi 5 Akademischer Nachwuchs 5 Friesischkurse im Winter 6 Friesisch in der Schule, Film 6 Ellins wäält: Droonen auer a eilunen 7 Nordfriesland im Frühling 8 Üt da friiske feriine 10 Di Sölring Popen sen jit diar en wü wel Sölring snaki 11 Aufsätze Frank Trende: Was uns ein braves Mütterchen erzählen kann 12 Festrede beim Biike-Empfang des Frasche Rädj 2016 Hans-Peter Ziemek: Die Hubinsel Barbara der Bundesmarine 18 Raketenerprobungen vor Amrum in den Achzigerjahren Antje Arfsten/Claas Riecken: Mit friesischem Abi zum Erfolg 21 Interview mit einer friesischen Praktikantin Jörg Weigand: Der Wyker Dietmar Kügler lebt für die US-Geschichte 23 Der Wilde Westen fängt gleich hinterm Rebbelstieg an Vom lieben Gott für das Friesische ausgesucht 25 Fragen an den bekanntesten Ostfriesen aus Amerika Ferteel iinjsen! Laura Eileen Timm: Gerochtighaid 27 Bücher Friedhof am Meer / Dänische Kindheit in Achtrup / Heimat / Tierschutz im Roman / Heiliger Fluss der Dänen / Hinweis / Arnold Amsinck 27 Reaktionen Gründung des Nordfriisk Instituut: Warum Bräist? / Erste Jahre 30 Wette verloren 32 Titelbild Meike Riewerts im Nordfriisk Futuur (Foto: Harry Kunz) Redaktionsschluss dieser Ausgabe 13. Mai 2016 Nummer 194 von NORDFRIESLAND hat einen Schwerpunkt auf dem Thema Mythen, das in einem Aufsatz von Frank Trende gewürdigt wird. Außerdem liegt dieser Ausgabe ein Flyer für den Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte am 11. Juni 2016 in Rendsburg bei. Dort wird es ebenfalls um Mythen der Landesgeschichte gehen. Das Nordfriisk Instituut ist Mitveranstalter; es wurde ein nordfriesischer Schwerpunkt gesetzt. Auch sonst zeigt das vorliegende Heft, dass es um die friesischen Bemühungen derzeit gut bestellt ist: Das Nordfriisk Instituut hat mit Inga Werth eine neue Projektmitarbeiterin einstellen können, an der Europa-Universität Flensburg wird Professor Nils Langer den neuen Lehrstuhl bekleiden, die Stellenausschreibung für eine(n) Mitarbeiter(in) ist auch hier zu lesen. Es geht vorwärts in der friesischen Bewegung Nordfrieslands das wird bei der Lektüre dieser Nummer klar. Das darf nach vielen Durststrecken gerne so bleiben! Nordfriesland 194 Juni

4 Kommentar Schleswig-Holstein verkauft Die Überschrift zu dem kleinen Artikel, der in den Blättern des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags in eigener Sache erschien, klang wenig spektakulär: NOZ-Medien erwirbt mh:n- Gruppe. Doch was hier gemeldet wurde, bedeutet nichts anderes als einen epochalen Einschnitt für Nordfriesland und Schleswig-Holstein: Die Geschicke der Presse werden fortan nicht mehr im nördlichsten Bundesland gelenkt, sondern von Niedersachsen aus. Die für die Demokratie so wichtige Vierte Gewalt hat hier keine Heimat mehr. Für Nordfriesland setzt sich damit eine Entwicklung fort, die in den 1930er-Jahren begann: Zeitungen wurden an größere Unternehmen nach außerhalb verkauft. Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine Konkurrenz zwischen den Standorten Husum und Flensburg. In der Fördestadt hatten alteingesessene Kaufleute zuerst Lizenzen von der britischen Besatzungsmacht erhalten. Sie ließen ihre Blätter auch in Nordfriesland erscheinen. Von Husum aus strebte man eine Zeitung für die gesamte Region an. Doch der Husumer Verleger verkaufte sein Unternehmen 1970 über Nacht an die Flensburger. Nachdem der erste Schock in Husum überwunden war, tröstete man sich damit, dass die Zeitung nun immerhin von erfahrenen, traditionsbewussten und teils seit Jahrhunderten mit der Region verbundenen Kaufmannsfamilien wie Andresen oder Dethleffsen geführt werde. Etwas flapsig, aber durchaus respektvoll sprach man von den Flensburger Rumköppen. Aus dem Flensburger entstand seit den 1980er-Jahren durch Zukäufe der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag. In ihm erschienen letztlich 15 regionale Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von fast Exemplaren. Mit der Medienholding Nord (mh:n) breitete man sich 2005 nach Mecklenburg-Vorpommern aus. Zwar gab es vor ein paar Jahren bereits Verkaufsgerüchte, doch das Unternehmen galt in der Branche als hochprofitabel erwirtschaftete es laut Geschäftsbericht 17,4 Millionen Überschuss. So kam der Verkauf an das Osnabrücker Unternehmen NOZ Medien überraschend. Deren Geschäftsführer sprachen mit Recht von einem historischen Meilenstein. In Nordfriesland sind betroffen die Husumer Nachrichten, das Nordfriesland Tageblatt, die Sylter Rundschau und Der Insel-Bote, außerdem wöchentlich erscheinende Anzeigenblätter wie Die Wochenschau oder Hallo Sylt. Da die beiden anderen großen Zeitungen Schleswig- Holsteins, die Kieler Nachrichten und die Lübecker Nachrichten, weitgehend zur in Hannover ansässigen Madsack-Gruppe gehören, sind die Zeitungen Schleswig-Holsteins nun fast komplett in niedersächsischer Hand. Nur die Dithmarscher Landeszeitung und Flensborg Avis als Zeitung der dänischen Minderheit haben sich ihre Eigenständigkeit bewahrt. Bedenkt man die Bedeutung der Presse für die demokratische Gesellschaft und die Identität eines Landes, so wird man sagen müssen: Schleswig-Holstein ist verkauft worden. Aus den ehrwürdigen Flensburger Herausgebern waren schließlich mehr als 30 Erbengemeinschaften, Beteiligungsgesellschaften und Unternehmen geworden unter ihnen der Präsident der Unternehmensverbände in Schleswig-Holstein und Hamburg, Ulrich Wachholtz. Nordfriesland gerät medial nun noch weiter in den Windschatten. Schon von Flensburg aus gesehen lag es häufig eher am Rand. Insbesondere im redaktionellen Bereich, der schon arg zurückgenommen wurde, sind weitere schlimme Einsparungen zu befürchten. Doch könnten sich angesichts des nun erreichten Ausmaßes von Konzentration und Fernbestimmung Gegenkräfte in der Region bemerkbar machen. Osnabrück sollte den hohen Norden im Auge behalten. Thomas Steensen Häägar 2 Nordfriesland 194 Juni 2016

5 Chronik Abschied von Konrad Grunsky Drei Jahrzehnte lang hat der gebürtige Münchner das kulturelle Leben Nordfrieslands mitgeprägt, am 22. April 2016 ist Dr. Konrad Grunsky nach langer schwerer Krankheit gestorben. In der bayrischen Hauptstadt am 28. September 1947 geboren, wuchs er in der Nähe des Starnberger Sees auf, studierte zunächst Soziologie, dann Europäische Ethnologie (Volkskunde). An der Universität Marburg promovierte er 1978 mit einer Arbeit über gesellschaftliche Leitbilder in Unterrichtsfilmen des Dritten Reichs. Auch zu Beginn seines Berufslebens, als wissenschaftlicher Referent beim Amt für rheinische Landeskunde in Bonn, hatte er vor allem mit Filmen zu tun kam er in das Kulturamt des Kreises Nordfriesland und leitete hier mit großem Einsatz die kreiseigenen Museen: das Schloss vor Husum, das Ostenfelder Bauernhaus in Husum und den Roten Haubarg in Witzwort sowie das Eiderstedter Heimatmuseum in Sankt Peter-Ording und das Friesenmuseum in Wyk auf Föhr, die später wieder eigenständig wurden. Alle Hände voll zu tun hatte er mit der Neuerrichtung des Ostenfelder Hauses, das 1986 bei einem Feuer weitgehend zerstört wurde. Als der Kulturdezernent Dr. Rolf Kuschert ausschied und die Stelle zu seinem großen Schmerz nicht wieder besetzt wurde, übernahm Konrad Grunsky 1992 auch die Aufgaben als Leiter des Kulturamts und Geschäftsführer der Stiftung Nordfriesland. Der Münchner war inzwischen zu einem guten Kenner seiner neuen Heimat geworden und trat mit vielen wichtigen Publikationen zur Kultur und Kunstgeschichte hervor. Er selbst hielt mit Recht seinen 2000 im Großen Nordfriesland- Buch erschienenen Aufsatz Nordfriesische Wohnkultur zwischen Küche und Alkoven für besonders gelungen und stellte ihn auf seine Homepage. Auch kommunalpolitisch engagierte er sich und gehörte für die SPD drei Jahre lang dem Husumer Stadtverordnetenkollegium an, 1996/97 war er Bürgervorsteher. Zumeist zog er es jedoch vor, auf dem Lande zu leben, so inder Hattstedtermarsch, in Ohrstedt und in Langenhorn. Hier begeisterte er sich für den größten Sohn des Dorfes und wirkte wesentlich in der Arbeitsgruppe Friedrich-Paulsen-Freunde im örtlichen Friesenverein mit, die 2012 ein Denkmal für den Philosophen und Pädagogen errichten konnte. Wiederholt musste Konrad Grunsky Schicksalsschläge überstehen. Bei der Explosion einer Gasflasche erlitt er lebensgefährliche Brandverletzungen. Als er 2005 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand trat die Stelle wurde von Landrat Dr. Olaf Bastian, der schon damals wenig Sinn für die regionale Kultur bewies, nicht wieder besetzt, wollte er mit seiner zweiten Frau nach Irland ziehen und dort als Schriftsteller tätig sein. Aber kurz zuvor starb die Künstlerin Angelika Bender-Wührl, die wie er aus München stammte. Seit 2006 war er mit der ebenfalls künstlerisch tätigen Christina Nelly verheiratet. Als seine Krankheit immer schlimmer wurde, zog das Paar nach Lübeck-Travemünde, wo er nun in seinem 69. Lebensjahr verstarb. Es war ein Glück für unsere Region, dass dieser Mann aus Bayern nach Nordfriesland kam und hier seine Begabung entfaltete. omas Steensen Konrad Grunsky (links) mit Friedrich-Paulsen-Freunden in Langenhorn Foto: Husumer Nachrichten Nordfriesland 194 Juni

6 , Foto: NDR Di,taatje foon,ferteel iinjsen! as düüdj Ernst Christ bildete mehrere friesische Hörfunkjournalisten aus. Ernst Christ wurde am 8. Juli 1953 in Lübeck geboren. Nach dem Studium der Skandinavistik und der Theaterwissenschaft in Berlin begann er Anfang der 1980er Jahre als freier Mitarbeiter in der damaligen Heimat-Redaktion in Kiel unter Irmgard Harder, deren Nachfolger er später auch wurde. Der NDR war gerade nach Bundesländern regionalisiert worden und Ernst füllte diese Entscheidung durch seine Arbeit in den folgenden Jahrzehnten mit Leben. Es waren dabei nicht nur plattdeutsche und friesische Hörfunk-Formate, die er erfand oder weiterenwickelte. Auch landesbezogene Großprojekte wie die Jahrhundertstory oder die Topographie Schleswig-Holstein gingen maßgeblich auf seine Ideen und Initiative zurück. Dabei war sein bevorzugtes Personalpronomen das wir und nicht das ich. So erinnere ich mich auch an unser erstes Telefonat zu Ferteel iinjsen!. Bei einer Besprechung innerhalb der Redaktion sei die Idee geboren. Meiner anfänglichen Skepsis begegnete er mit: Lass uns das doch einfach mal ausprobieren. Der Erfolg gab ihm Recht. Ernsts Verhältnis zum Friesischen war stets ein Besonderes. Nachdem der Kieler Landesfunkhauschef Henning Röhl gegangen war, konzipierte Ernst die Sendereihe Frasch for enarken, die seit April 1989 jede Woche Friesisch im Hörfunk präsentiert. Ernst lernte Mooringer Friesisch in Kursen an der Universität in Kiel; friesische Sendungen und Aktivitäten waren immer seine Sache als Chef der Heimat-Redaktion; Veranstaltungen moderierte er häufig und gewohnt souverän und zugewandt. So fiel es schwer, ihm persönlich die skandalös geringfügige Berücksichtigung des Nordfriesischen in den Sendungen des NDR anzukreiden. Ernst verhielt sich in dieser Frage immer loyal gegenüber seinen jeweiligen Vorgesetzten, ebenso allerdings versuchte er auch den Interessen der Nordfriesen gerecht zu werden. Diesen offensichtlichen Widerspruch mit sich auszutragen wird ihm nicht immer leicht gefallen sein. Der Kieler Funkhausdirektor Volker Thormählen begann seinen Nachruf: Ernst Christ war einer der feinsten Menschen, die ich je getroffen habe. Im NDR wahrscheinlich der feinste. Dem kann ich mich als jahrzehntelanger Wegbegleiter und Mitarbeiter nur anschließen. Ernst Christ starb am 2. März 2016 in Kiel nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren. Peter Nissen Friesische Gedichte für Ljouwert Im Jahre 2018 wird die Hauptstadt der niederländischen Provinz Fryslân Ljouwert/Leeuwarden europäische Kulturhauptstadt. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus und bereits jetzt kann man in allen Sprachen des niederländischen Friesland Gedichte für einen Wettbewerb einschicken. Das vorgegebene Thema der Gedichte lautet Hauptsache. Jede Person darf nur zwei Gedichte einschicken. Die Veranstalter möchten auch gerne Nordfriesisch in ihren Wettberb integrieren. Nordfriesische Gedichte werden ab 2017 vom Nordfriisk Instituut gesammelt und gesichtet, bevor sie nach Ljouwert weitergeschickt werden. Die westfriesische Jazzsängerin Greetje Bijma wird Gedichte singen. FRYS SK EN FRIJ PRESINTEART: NIJE POËZY EN LITERÊRE MUZYK Lit dy ferrasse troch swingende taal, yntime wurden en spetterjende klankkleuren fan eksperimintalist erimintalist Reinder R. van der Leest poëzydebutante Sigrid Kingma en fokaalkeunstnares ares Greetje Bijma Oanbieding debút dichtbo dichters: Arjan Hut en Elmar Kuiper Greetje Bijma sjongt nije p alfêst even hearre? Greetje Bijm Oanbieding: Komme dy ke romans fan Reinder R. van der Leest, mei in ludik SKOFT -oersichtstentoanstelling fa fan Reinder R. van der Lee -boeketafel -literêre koepelhapkelhapkes Fier dyn frije taal yn it kader fan Kulturele Haadstêd 2018 yn eigen wurden, libbene yn t Liwarders, Syrys of F FREED 20 MAAIE 2016 KOEPELTEAT TER Koep Vredeman de Vriesstrjitte rjitte 24-A 8921 BT Ljouwert ynrinnerij: begjin programma: oere TAGONG 5,00 Frysk Frij Vredeman en de Vriesstrjitte BS LJOUWERT frysk-en-frij.nl www Mei stipe fan: Stichting Herbert Duintjer Fond Feitsma Fûûns fwar it Frysk, Stifting FLMD, P..W.. Janssen s Friesche Stichting, Douwe Kalm Stifting, Lammert Koopmans Stichting, Provinsje Fryslân, Tr resoar, Wendelaar Bonga Stichting, Stifting Arjen Witteveen Fûns, e.o. foto: W. v.d. Waal foarmjouwing: Matty de Vries 4 Nordfriesland 194 Juni 2016

7 Foto: privat Werner Junge nach Kiel Auf der Mitgliederversammlung des Vereins Nordfriesisches Institut am 23. April 2016 in Bredstedt teilte NDR-Redakteur Werner Junge mit, dass er die Nachfolge seines verstorbenen Kollegen Ernst Christ als Leiter der Abteilung Heimat, Kultur, Wissenschaft im Kieler Landesfunkhaus antreten werde. Der gebürtige Eiderstedter, der sich seine ersten journalistischen Sporen bei den Husumer Nachrichten verdiente, war lange Jahre als NDR-Redakteur für die Landespolitik zuständig. Seit 2005 leitete er das für den Norden Schleswig-Holsteins zuständige NDR-Studio in Flensburg. Nils Langer nach Flensburg Der Linguist Prof. Dr. Nils Langer, 46-jähriger Neumünsteraner, kehrt von der Universität im englischen Bristol nach Schleswig-Holstein zurück und wird zum 1. August 2016 neuer Professor an der Europa-Universität Flensburg, und zwar für Minderheitenforschung, Minderheitenpädagogik und Nordfriesisch. Die Honorarprofessoren Prof. Dr. Thomas Steensen und Prof. Dr. Volkert Faltings werden weiterhin an der Flensburger Universität lehren und Nils Langer in seiner neuen Funktion unterstützen, ebenso der bisherige wissenschaftliche Mitarbeiter des Friesischen Seminars in Foto: Harry Kunz Flensburg, Temmo Bosse. Eine zusätzliche halbe Stelle ist ausgeschrieben worden. Inga Werth zum Instituut Das Nordfriisk Instituut hat seit Mai 2016 mit Inga Werth eine neue Mitarbeiterin. Die 26-jährige Bredstedterin hat Friesisch in Kiel und Flensburg studiert und an der Europa-Universität Flensburg ihren Master im Studiengang Kultur Sprache Medien gemacht. Sie ist in Teilzeit und befristet als Projektmitarbeiterin eingestellt und erarbeitet ein Buch, das in je einer Ausgabe auf Frasch und Fering Basiswissen über Geschichte und Kultur Nordfrieslands vermitteln soll. Nordfriislon aw friisk, lautet der Arbeitstitel des Projektes, das aus Bundesmitteln über den Friesenrat finanziert wird. Friesisches Taxi In Bredstedt kann man sich mit dem ersten friesischen Taxi Nordfrieslands chauffieren lassen. Eines von 17 Fahrzeugen aus dem Fuhrpark des Unternehmens Bredstedter Taxi von Sönke Jensen wurde in großer Schrift mit friesischer Beschriftung versehen: Bräistinger Taksi lautet die Aufschrift für das deutsche Pendant des Firmennamens. Taxi-Chef Jensen, der das Unternehmen 1988 gründete, ist im Bordelumer Ortsteil Ebüll aufgewachsen, wo er als Kind noch Friesisch bei einigen Familien hörte. Für ihn gehört die friesische Sprache identitätsstiftend zu Nordfriesland und besonders die zweisprachigen Ortsschilder Bredstedts waren für ihn der Ansatzpunkt, mit einem seiner Wagen ein Bannerträger des Friesischen zu werden. Akademischer Nachwuchs Dr. Wendy Vanselow, bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nordfriisk Instituut, seither als Nachfolgerin von Dr. Alastair Walker an der Universität Kiel, ist am 6. März 2016 Mutter einer kleinen Jolanda geworden. Ihre Stelle als wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Jarich Hoekstra wird derzeit von gleich drei Herren vertreten: Christoph Winter, Ingo Laabs und der 2014 pensionierte Dr. Alastair Walker, der sich für den akademischen Friesisch-Unterricht in Kiel reaktivieren ließ. Inzwischen hat das Fernsehen Interesse für das exotische Studienfach Friesisch gefunden. Der NDR berichtete über Inga Werth und der Sender 3sat über Christoph Winter. Im Internet sind beide Beiträge zu sehen. Foto: Harry Kunz Nordfriesland 194 Juni

8 Friesischkurse im Winter 2015/2016 Ort Trägerschaft Leitung Stufe/Form Teiln. ca. Dauer Dokumentar- und Imagefilm: Friesisch in der Schule Friesischer Schulunterricht in Nordfriesland Im Auftrag des Bildungsministeriums Schleswig-Holsteins erstellte das Medienbüro Riecken einen halbstündigen Film über Friesisch an den Schulen des Landes. Federführend in der Konzeption war der Landesfachbeauftragte für den Friesisch-Unterricht und zugleich Schulleiter der Nis-Albrecht-Johannsen-Schule in Lindholm Gerd Vahder. Ziel des Filmes ist es, den Friesischunterricht zu dokumentieren und die gängigsten Bedenken und Zweifel von Eltern anzusprechen und zu entkräften. Dazu gehört die Ansicht, dass die Kinder und Jugendlichen mit ihren Friesischkenntnissen im späteren Leben wenig anfangen könnten, dass sie lieber gleich Englisch lernen sollten anstatt Friesisch oder dass der Friesischunterricht keinen Gebrauchswert habe, weil alle Friesen auch Deutsch beherrschen würden. Beeindruckende Antworten auf diese und andere Vorurteile geben in dem Film Professor Thomas Steensen, Dr. Alastair Walker und die Friesisch-Lehrerin Lena Grützmacher, die den Friesischunterricht für ihre Examensarbeit analysiert hat. Gefilmt wurde im Herbst 2015 an der Gemeinschaftsschule in Bredstedt, an Grundschulen in Lindholm und Westerland/Sylt, an der friesisch-dänischen Schule in Risum-Lindholm Risem Schölj, an der Grund- und Gemeinschaftsschule Öömrang Skuul auf Amrum sowie am Gymnasium der Eilun Feer Skuul in Wyk/Föhr. Die verschiedenen didaktischen Methoden werden sichtbar, die Unterschiede zwischen Schulen, wo es noch viele Kinder bzw. Jugendliche mit friesischer Muttersprache gibt und Schulen, wo dies kaum der Fall ist (Lindholm, Sylt, Bredstedt). Der gymnasiale Unterricht in der Oberstufe, die Königsklasse des Friesisch-Unterrichts, mit ihrem hohen Anspruch wird ebenso gezeigt wie der Friesischunterricht für frische Erstklässler, die noch gar nicht lesen und schreiben können. Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und Friesisch-Experten kommen in Interviews zu Wort. Die Bestrebungen der Landesregierung durch den Handlungsplan Sprachenpolitik für Regional- und Minderheitensprachen und der Leitfaden für den Friesischunterricht werden kurz genannt und die Frage gestellt, ob der Friesischunterricht am Beginn einer neuen Ära steht Der Film dauert 28 Minuten und wird demnächst auf DVD erhältlich sein. NfI 6 Nordfriesland 194 Juni 2016

9 Ellins wäält Droonen auer a eilunen Heest al hiard?, begand min bekäänd, dat s uun Uastfresklun üüb a eilunen nü mä droonen a postluuper ersaat wel? Wi seed uun t kafee üüb a Sunwaal an leet üs a iarst warem san üüb a bük skiin. Hauaha, swaaret ik, det kön jo bruket wurd. Droonen, det san dach dön diar letj fliigers, huar s uun t uasten a lidj mä ufschit of huar s bi jong wüfen troch t eeben reiluk luure, wan jo jüst naagelk föör a speegel stun? Jä, det könst diar uk mä maage, man det dee a post natüürelk ei. Jo wel ales för üs noch gauer, noch meekelker maage. Stel di dach ens föör, wat en halep det as, wan a droonen iarst ens a pilen ütj din apteek bring, of wan dü skur bestäälst jo feest dü do so tu saien direkt ütj a locht iin uun din skuchskaab löwerd. Of uk buken dü klikest jo uun t internet uun betaalest online, an geliks flocht din persöönelk droone mä din besteling tuwais. Dü täärst nü ei muar de hiale dai aran sat an teew, dat a postbüüdel komt. Of goor wan dü jüst ens gau wech beest, tsak, heest en seedel bi a dör, dat dü din pakeet salew ufhaale skääl. Wat imer fertretelk as. Hiart ham det ei gud uun? Jä, wel, nooch, man stel di det dach ens föör: heer üüb Feer so üüs nü, wi sat heer net uun t kafee, teenk niks rings an üüb mool kem diar ganse geschwaader faan droonen auer t weeder. Faan widjen teenkst noch, det as en skööl fögler, kuben ferlicht, wat beeft en skap uunflä an do hiarst dü det bromin an dröönin, an diar san s do, dön droonen. Schük üüb a Sunwaal en adres of mä GPS uun a strunkurew hörens kundschaft. Wat en ünrau, wat en teooter! Dön lidj san uun a feerien dach leewen besoners nerwöös. Det wurt mä sok droonen dach noch ringer. Lunige uun guarder, üüb a struaten, welluuper kem ar auerhen tu miat! God bewaare! An wat, wan s do ferkiard löwre Det skul mi dach ens ferlang, skabet min bekäänd nü, hü det wel gungt, wan at ens en betj muar weit. Feer as nü jo temelk letj, wan a winj üüb so n droone faard feit, do kön t jo malööre, dat at goor ei üüb Feer lunigt, man auer tu Sal of Oomram ufdrewen wurt. Na, an diar kem do en paar strunluupers an schwups, hee diar hoker ölers din Zalandoskur bi a fet an dü könst fein at reegning betaale. God s bewaare üs diarför! Huar wi nü oober jüst diarauer spikaliare, wat malööre küd ik teenk bluat am üüs Wattenschutzgebiet. Mut sok dinger diar auerhood auer henwechflä? Stjiar jo ei a siahünjer bi t tetj dun, a fögler bi t breden? Diar saist dü wat. Al dön ges, wat wi heer uun a maask saten haa. Stel di ens föör, diar komt so en jong gus ütj at ai, det iarst, wat hat schocht, as en droone an so üüs bi Konrad Lorenz teenkt det letj puutj nü, det droone as sin mam. Najä, of det ei en betj widjloftig toocht as. Oober stel dü di ens föör, det aarem letj maskiin skal auer t föörlun bi Sörens-Wai flä. Huaram, wat as diar do nü bi? Leit diar en jääger uun a kui mä en geweer an schat at deel? Pitjepatj, det dach ei oober üüb t föörlun breet a motsenklauer! An jo gung üüb ales deel, wat hörens neest alter nai komt. An wan diar nü en letj droone uunkomt an teenkt am nant rings, do gung döndiar fögler üüb ham deel, pike an hake an do, do könst dü tu sä, huar din skur ufbliiw. Ellin Nickelsen stammt von Föhr, wo sie mit fering als Muttersprache aufwuchs, und ist eine friesische Schriftstellerin, die sich Gedanken macht über das Leben in Nordfriesland. In Ellins wäält erscheinen ihre Einschätzungen, die den Vorzug haben, in modernem Friesisch verfasst zu sein. Hier geht es um eine mögliche Postzustellung auf den nordfriesischen Inseln aus der Luft durch Transportdrohnen. (Adresse: Grapengießer Straße 38 40, Lüneburg) Uuha, siket ik, ik sä jüst min nei somerskur, hü jo ufstört an en motsenklauer sat diar üüb an an skat iin uun min nei Highheels. Ik liaw, swaaret min bekäänd, wi bliiw leewer bi üüs ual metood: wi leet üs at kroom hen tu t werk stjüür. Diar komt at mä a post uun, wan wi eeben haa. Hoker brükt do en droone! Manhattan, saad ik, oder man hatt n nich. An wi luket iin uun a blank, frei hemel auer a madelbrag bi a Wik, huar bluat en paar witj kuben huuch boowen saield. Eine Logistikdrohne wird bestückt. Foto: Harry Kunz Nordfriesland 194 Juni

10 Nordfriesland im Frühling 1. März Mai 2016 Die Gruppe Blondie, Brownie and the Redhead gewann am 19. März in Westerland den diesjährigen Henner-Krogh-Förderpreis. Die drei Sylter Mädchen Paulina Lunk, Hanna Maria Huß und Mia Elias teilten sich mit dem Duo Mutter-Söhnchen, Julian Sorg und Mutter Susanne Baske, auch den Reinhard-Mey-Sonderpreis für die beste deutschsprachige Eigenkomposition. Auf dem zweiten Platz des Sylter Förderpreises landete die Band Smear Jam Bread, den dritten Platz erreichte das Duo Soon. Der Preis wurde 1987 von Frauke und Henner Krogh sen. zum Andenken an ihren früh verstorbenen Sohn und Musiker gestiftet. Zur Zukunft des defizitären Klinikums Nordfriesland beschloss der Kreistag in Husum am 23. März mit großer Mehrheit: Die stationäre Versorgung am Standort Tönning soll zum 30. Juni 2017 eingestellt werden. Der Weiterbetrieb des Medizinischen Versorgungszentrums ist dabei sicherzustellen. Das klinische Angebot in Niebüll soll mit finanzieller Hilfe des Sozialministeriums und der Krankenkassen erhalten werden. Die Erweiterung der geriatrischen Abteilung soll geprüft werden. Abzuklären sind sowohl eine künftige vernetzte Zusammenarbeit mit den Flensburger Kliniken und dem Westküstenklinikum in Heide als auch ein Klinikneubau in zentraler Lage in Nordfriesland. Als Ausgleich für die Sandentnahmen im Rahmen der jährlichen Sandvorspülungen an der Sylter Westküste wurden im März an verschiedenen Standorten am Strand interaktive Infotafeln installiert. Sie sind Teil des Besucherinformationssystems (BIS) im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und bieten Wissenswertes über Schweinswale und das Sylter Walschutzgebiet, über Trauerenten und über den Küstenschutz. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Landesbetriebs Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz, des Landschaftszweckverbandes Sylt und des Erlebniszentrums Naturgewalten. Zu den Initiatoren gehörte auch Lothar Koch von der Schutzstation Der Husumer Taler Wattenmeer, der von einem einzigartigen Kleinwal-Lehrpfad an Europas Küsten sprach. Ende März übernahm das Amt Nordsee-Treene die Trägerschaft für das Modellprojekt Ehrenamt 5.0 und stellte Euro für eine dreijährige Laufzeit zur Verfügung. Die Restfinanzierung von Euro übernahm die Aktiv-Region Südliches Nordfriesland. Ziel des Projektes ist es, einen Bestand von neu ausgebildeten ehrenamtlichen Jugendgruppenleitern aufzubauen. Partner des Projekts sind die Jugendtreffs und -zentren von Friedrichstadt, Garding, Hattstedt, Foto: Herbert Müllerchen 8 Nordfriesland 194 Juni 2016

11 Mildstedt, Sankt Peter-Ording und Tönning sowie die Mädchentreffs Husum und Ostenfeld und der Mars Skipper Hof. Auch das Amt werde profitieren, erläuterte die Ostenfelder Jugend-Fachfrau Ute Babbe, denn aus dem Ehrenamtspool könnten durchaus Nachwuchskräfte für die Kommunalpolitik erwachsen. Der Husumer Taler war die erste geprägte Talermünze auf dem Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins ließ der dänische König und Herzog von Schleswig Friedrich I. ( ) die Münze im Herrenhaus in Husum prägen, erklärte der Kunsthistoriker Dr. Rüdiger Articus im April beim ersten Prägeschlag für die Nachprägung. Der neue Eigentümer des Herrenhauses Bernd Biermann hatte die Idee entwickelt, die ehemalige Münzprägestätte wiederzubeleben. Mit einem Original, von denen weltweit nur noch elf Exemplare nachgewiesen sind, wurde in Wien ein Prägestempel hergestellt, als Prägestuhl dient ein alter Schlachterstock aus Bayern. Die Nachprägung unterscheidet sich nur in der Größe vom Original, das als eine der ersten richtigen Porträtmünzen des Nordens gilt, erklärte Articus bei der Zeremonie. Die Probleme der Notfallversorgung auf den Inseln und Halligen waren das zentrale Thema der 37. Mitgliederversammlung der Inselund Halligkonferenz (IHKo) am 14. April in Wenningstedt auf Sylt. Durch den Einbau eines Hubschraubers der Firma Northern Helicopter (NHC) in die Rettungskette kann zukünftig schneller geholfen werden. Hinzu kommt die vorteilhafte Stationierung der Maschine in Sankt Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt, die weit ins Meer hineinragt, betonte Manfred Uekermann, Sylter Vorstandsmitglied der IHKo. Auf der Tagung von rund 30 Insel- und Hallig-Bürgermeistern kamen auch Probleme zur Sprache, die durch fehlende medizinische Strukturen nach der Schließung von Krankenhausstationen auf Sylt und Föhr entstanden sind. Nachgedacht wurde z. B. über Telemedizin, um das geschulte Personal vor Ort fachmedizinisch zu unterstützen und unnötige Hubschraubereinsätze einzusparen. Mit ihrem Projekt Rückenwind Jugendmobilität Westküste setzten sich die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Pinneberg und Steinburg im bundesweiten Wettbewerb Kommunen Innovativ durch. Dafür erhalten sie rund Euro aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, gaben die Landräte am 20. April auf der Lenkungsausschuss- Sitzung der Regionalen Kooperation Westküste in Elmshorn bekannt. Ziel des Projekts ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Deshalb sei es wichtig, die Fachkräfte von morgen frühzeitig an die Region zu binden und so deren Wirtschaftskraft zu sichern, sagte Fachbereichsleiter Burkhard Jansen in Vertretung von Landrat Dieter Harrsen. In jedem Kreis werde nun eine Mobilitätsfachkraft eingesetzt, die Praktikums- und Ausbildungsplätze akquirieren sowie Schulabgänger, Betriebe und Schulen beraten soll. Renate Schnack, die Minderheitenbeauftragte des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, wurde am 30. April in Vejle als erste Deutsche mit dem Kulturpreis des dänischen Kulturvereins Grænseforeningen ausgezeichnet. Sie erhalte den seit 1985 vergebenen Preis für ihre Verdienste um die Kultur und das Zusammenleben der Menschen nicht nur in Südschleswig, sondern im gesamten dänischen Grenzland, hob die Vereinsvorsitzende Mette Bock bei der Preisverleihung hervor. Das Preisgeld in Höhe von etwa Euro leitete Renate Schnack an ein Jugendprojekt im Haus der Minderheiten in Flensburg weiter. Mit 173 Betten in 44 Zimmern sei die Husumer Jugendherberge der ideale Ausgangspunkt, um die Nordseeküste und die Storm-Stadt mit ihrem Hafen und dem angrenzenden Wattenmeer zu erkunden, hob Herbergsvater Thomas Eisenack bei einer kleinen Feierstunde am 30. April hervor. Präsentiert wurden die renovierten Räumlichkeiten in der Schobüller Straße. Mit einem Investitionsvolumen von Euro sorgte das Deutsche Jugendherbergswerk Landesverband Nordmark vor allem für einen neuen Buffetbereich und eine neu gestaltete Empfangshalle, für die Verbesserung des Brandschutzes und weiterer Sicherheitsmaßnahmen und die Modernisierung der Schlafzimmer. Gerade im Tourismusbereich sei die Jugendherberge als Anlaufstelle wichtig, lobte Bürgermeister Uwe Schmitz. Mehr als Gäste in der Herberge sorgen für fast Übernachtungen im Jahr. Ab September wird Alexander Römer neuer Leiter der Museen der Söl ring Foriining. Der Kunsthistoriker habe den Vorstand des Sylter Heimatvereins mit seiner Bewerbung überzeugt, teilte dessen 1. Vorsitzender Jürgen Ingwersen Anfang Mai mit. Römer möchte in Fortführung der Arbeit seiner Vorgängerin Dörte Ahrens neue Akzente setzen. Es muss in Hamburg und darüber hinaus über die Sylter Museen gesprochen werden, betonte der Museumschef. Dabei möchte er die Zusammenarbeit mit den Bürgern und Einrichtungen auf der Insel ausbauen. Meist schlummern wertvolle Objekte und schriftliche Zeitzeugnisse im Verborgenen und müssen für die Nachwelt gesichert werden, vermutete Römer. Der Vorstand setzte einen ersten Arbeitsschwerpunkt auf die erfolgreiche Zertifizierung des Sylter Heimatmuseums in Keitum. Harry Kunz Nordfriesland 194 Juni

12 Foto: Frasche Rädj Üt da friiske feriine Frasche Rädj Landtagsgremium in Klockries Der Frasche Rädj, Friesenrat, Sektion Nord fordert eine Aufstockung der Landes-, vor allem aber der Bundesmittel für die friesische Volksgruppe. Dieses Anliegen besteht seit Langem und wurde zuletzt beim Treffen des Bundesgremiums Beratender Ausschuss für Fragen der friesischen Volksgruppe in Deutschland beim Bundesministerium des Innern im ostfriesischen Bunderhee bei Leer am 19. April und beim Landtagsgremium für Fragen der friesischen Volksgruppe im Lande Schleswig- Holstein in Klockries am 4. Mai 2016 vorgetragen. Friesenratspräsidentin Ilse Johanna Christiansen hob hervor, dass es jedes Jahr sehr viel mehr Anträge auf notwendige und dringende Projekte gäbe als Mittel zur Verfügung stünden. Für 2017 solle versucht werden, die jährlichen Bundesmittel von derzeit Euro zu verdoppeln und gleichzeitig weg von alleiniger Projektförderung hin zu einer strukturellen Förderung der friesischen Arbeit zu kommen. Für die Arbeit des Friesenrats selbst sei dies unabdingbar, weil die verwaltungstechnischen und anderen Anforderungen, die vom deutschen Staat an den Friesenrat gestellt würden, mit der bisherigen dünnen Personaldecke nicht mehr zu erfüllen seien. Das Nordfriisk Instituut warb auf den Sitzungen in Bunderhee und Klockries um einen Zuschuss, der zusätzlich zu allen anderen Förderungen der friesischen Volksgruppe für eine moderne, mulimediale Ausstellung der nordfriesischen Geschichte und Kultur im Nordfriisk Futuur benötigt werde. Friisk Foriining Di formoon Bahne Bahnsen köö aw e iirsfersoomling e 17. önj e uursmoune 2016 aw en iir tubäägkiike, weer foon e feriin foole apstald wörden as. Deertu hiirt et teooterårbe foon e kultuurkonsulänt Gary Funck, e ütstaling foon Marie Tångeberg aw Mikkelberg, et 28. Friisk Harfsthuuchschölj ouers uk et wunterfäst än et biikebrånen. Besuners wörd nuch deeraw haanewised, dåt huum deerbai as, di dånsche schöljferiin deertu tu fouen, mör frasch unerrucht aw da dånsche schoule önjtubiidjen. Frasche Feriin for e Ååstermååre Lung schölj huum ja maste, ouers nü san s wi deer: da Frasche Loosche schunge wi önjt Andersen- Hüs önj Klookris. Di schörkemusiiker Hans-Werner Jürgensen liidjet e schungfloose foon wüste, wat önj e mooringer dråcht aptreese. Tubai jeeft et åltens nuch da Latje Loosche, weer Oke Erzinger än Tade Friedrichsen ma da bjarne da sunge inööwe. Di formoon Hauke Friedrichsen köö ferteele, dåt 2015 amänbai 8900 manschne et Andersen-Hüs beseecht hääwe än sunt 1993 önjt gehiilj ål besäkere önj Klookris inkiiked häin. Frasche Feriin for Naibel-Deesbel än trinambai Der Vereinsvorsitzende Albert Panten blickt auf 161 Mitglieder in der Kartei, davon zehn neue. Friesisch- Sprecher des Vereins treffen sich regelmäßig als Frasch Scheew, doch eine der wichtigsten Aktivitäten des Vereins gilt dem Friesenhaus-Museum im Ortsteil Deezbüll. Dort wurden Restaurierungsarbeiten fortgesetzt, die von der Stadt Niebüll gefördert wurden. Duch ein Erbe von 26 Hektar Land, das verpachtet wurde, steht der Verein finanziell vergleichsweise gut dar. Nordstrander Heimatverein Die 120 Mitglieder unter ihrem Vorsitzenden Momme Elsner konnten auf ein bewegtes Vereinsjahr zurückblicken. Die sehr aktive Archivgruppe unter Wolf-Dieter Dey trifft sich monatlich und erhält viel Beteiligung. Geplant ist ein Projekt Ole Nordstrander vertelln, ein Plattdeutsch-Kurs wurde gut besucht, und das Thema Sturmfluten wurde vielfältig aufgegriffen. Fering Ferian Mäfulger an nei toochter wurd soocht, det maaget de föörsater Carl Charly Rickmers düütelk. Hü kön wi at jong lidj för üüsen ferian begeistere, wiar det grat fraag üüb juarsfersaamling uun a april. Föl traditsjuunel daansinjer so üüs tu puask, pingster of uk jul bested ei muar an diarmä ging kulturgud ferleesen Friesenverein der Wiedingharde Der Wiedingharder Friesenverein trauert um Karl Nikolai Brodersen, der am 31. März 2016 im Alter von 86 Jahren verstab. Brodersen war von 1996 bis 2006 Erster Vorsitzender des Vereins und hatte vorher bereits im Vorstand mitgewirkt. Sein Nachfolger, der derzeit amtierende Vorsitzende Peter Ewaldsen, würdigte die Verdienste Brodersens. 10 Nordfriesland 194 Juni 2016

13 Di Sölring Popen sen jit diar en wü wel Sölring snaki Foto: Wiki Commons Sent aur dörtig Jaaren jeft dit nü di Sölring Popen, wat Maike Ossenbrüggen ( ) me höör litj Ker en di Help fan Liren, wat jam diarme ütkür, maaket heer. Dit Popen-Komeedi es ön di Keler fan di Friisensaal ön Kairem önerbraacht en sa ombi föftig Popen hingi Haur bi Haur ön di Laagerrüm fan di Söl ring Foriining en teev üp jaar Āptreer.Uk deling sen diar Sölring Skuulsters, wat ek salev üp di Büüni maat. Sa haa ik nü ark Jaar weđer bi en Sölring Inj en litj Komeedi-Stek fan Maike üp di Popen-Büüni braacht. Hat es man gaar ek sa lecht, me di Popen tö spölin, wan em dit ek aaft maaket heer; em skel jaa me di Trerer törochtkum en di jen of üđer Pop es twērt en wel ek sa üs di Mensk diar boowen. Diar pasiari fuul klöchtig Situatsjoonen bi`t Ööwin en dit Lachin kumt sa uk ek tö kuurt. Of en tö kām Renate Schneider iin en heer di Ütspraak forbeetert, dit wiar en gurt Help, aurdat ik jaa Sölring jest ön di leest Jaaren liirt haa. Di 23. April her di Foriining Kulturhaus Sylt me di Söl ring Foriining töhop en Inj fuar ali Generatsjoonen töhopstelt, aurdat di Friisensaal dörtigst Jubileeum her. Fuar üüs Popen-Spölsters wiar dit āpreegent, aurdat em jaa al en Week fuarof fuul aur üüs Popen-Komeedi ön di Bleeren lees kür en wü töjest āptreer skul. Di Saal wiar ful en em maast muar Staaler en Stööler hali, üđers her ek en arken Gast Plaats fingen. Ja haa fuul Bifal klapet fuar üüs litj Stek Inge fan Raantem en di Jen of Üđer ual Sölring sair, dat wü di rocht Ütspraak gur aurbraacht haa. Di Āptreer fan di Ruar Nöösen me jaar musikaalisk litj Komeedi-Steken en Synje Norlands dailk Stem heer uk fuul Bifal fingen en sa wiar dit en aurdimaaten faini Inj me en smaakelk Iiten fan dit Restaurant Reblaus üt Kairem. Hoken wil, kür höm diareeđer di Kaloriien me Salsa-Musiik fan di DJ Timo Ploog weđer ofdaansi. Man hat uur mener me dit Interesi fuar üüs Spraak. Ön di sööwentiger Jaaren jaav dit en gansi Hunfol Sölring Skuulmaisters, wat tö di Jen fan t Önerrochten en hiili Inj weegi kür, wat di Skuulsters me fuul Formaak en Früger bi jam liirt her. Man dit men Interesi weeget höm ek bluat bi di Sölring, naan uk di Miisten fan dānen, wat sölring üs Mooterspraak liirt haa, wel jam ek muar me dit Förterbistuunen fan üüs wērtfol Kultuurgur bifaati. Hat jeft nemen muar, wat fuar di Söl ring Foriining önerrochti wel. Aliweegens ken em hiir, dat et likert bal tö Jen es me di ual autochthon Spraak üp Söl. Di bikeent Spraak-Weetenskeper Alastair Walker heer en gur Birocht aur di Mögelkhair, üüs Spraak tö hualen, fuar di Bleer en di Jaarsbirocht fan di Söl ring Foriining skrewen. Hi forklaaret dit me en paar Bispölen ön Europa, dat em Sölring uk weđer ön t Leewent üp üüs Ailön töbeek haali kür. Man em skel dit uk wel, en diar kumt em aliining ek muar fiiler. Diar maast nü fuul muar Liren tö di Regiaring ön Kiel skriiv, dat wü muar Skuulmaister brük, wat Sölring önerrochti ken. Üüs Spraak ken wü bluat bihual, wan di Jungen dit ön di Skuulen liir ken. Me dit Popenspöl ark Jaar haa wü jaa fuul Formaak, man dit leengt ek, wü skel uk ark Dai mearküđer Sölring snaki en ek āphual, wan hoken diartökumt, wat üüs Spraak ek ken. Maren Jessen, Söl Die Puppenspieler von Sylt: Maren Jessen hat die Gruppe von Maike Ossenbrüggen übernommen. Foto: Maren Jessen Nordfriesland 194 Juni

14 Frank Trende: Was uns ein braves Mütterchen erzählen kann Festrede beim Biike-Empfang des Frasche Rädj 2016 Der Frasche Rädj, der Friesenrat Nordfrieslands, hatte den Hauptvortrag bei seinem Biike-Empfang am 21. Februar 2016 in Bredstedt dem Thema Mythen gewidmet. Der Dithmarscher Frank Trende nennt gleich mehrere Beispiele, nicht nur aus Nordfriesland, und macht deutlich, was Mythen und Sagen für die Identität einer Region bedeuten können. Foto: Wiki Commons Unter dem Begriff Mythos verstehe ich eine sagenhafte Geschichte, eine Erzählung auf neudeutsch,narrativ genannt, mit der Menschen und Kulturen ihr Weltverständnis und ihr Kulturverständnis zum Ausdruck bringen. Der Begriff des Mythos macht gewiss Türen auf zu vielen Räumen, zu Assoziationsräumen, in denen es viel zu entdecken gibt: etwa religiöse Mythen, in denen das menschliche Dasein mit der überirdischen Welt, der Welt der Götter verknüpft wird, wie in der griechischen oder nordischen Mythologie. Auch Personen, Tiere, Dinge oder Ereignisse können sich mythologisieren, können zum Mythos werden. Denken Sie an J. F. Kennedy, der zweifellos vom amerikanischen Präsidenten zum Mythos befördert worden ist. Denken Sie an den Mythos vom Das Denkmal von 1900 für die Schlacht von Hemmingstedt trug selbst zur Mysthifizierung bei. weißen Wal, vom Wal überhaupt, wir konnten gerade verfolgen, wie die gestrandeten Pottwale in der Elbmündung viele Menschen bewegen. Denken Sie an den Heiligen Gral, von dem nicht nur Mythenjäger Indiana Jones fasziniert ist. Und wenn Fernsehprofessor Guido Knopp das Bernsteinzimmer sucht, dann ist auch er einem Mythos auf der Spur. Ich bitte um Nachsicht, aber da ich gebürtiger Dithmarscher bin, kann ich als Beispiel für ein Ereignis, das durch die Jahrhunderte mythologisiert wurde, nur die Schlacht bei Hemmingstedt vom 17. Februar 1500 nennen. Sie ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass Mythen in ihrer Irrationalität auch politisch instrumentalisiert werden können. Wann immer in der deutschen Geschichte eine Identität der Einheit zu beschwören war, wann immer ein Idealbild heimattreuer deutscher Patrioten gesucht wurde, Mitte des 19. Jahrhunderts in der Folge von 1848, nach 1870, als es im Kaiserreich galt, echte Deutsche zu finden, nach 1933, als es den Nationalsozialisten darum ging, Menschen zu verherrlichen, denen Blut und Boden in Fleisch und Blut übergegangen war, immer wieder war der Mythos von Hemmingstedt ein geeignetes Vehikel, ein beliebtes Motiv aus alter Zeit, um zeitgenössische politische Botschaften zu senden. Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm weisen 12 Nordfriesland 194 Juni 2016

15 Die Rockband Santiano (oben) füllt heute große Hallen. Tausende singen mit: Trutz, blanke Hans. Rechts Achim Reichels Plattencover von in ihrem Deutschen Wörterbuch darauf hin, dass Mythen nicht unbedingt festen Grund und übersichtliches Gelände verheißen! Mythisch, so heißt es im 1885 erschienenen sechsten Band des selbst fast mythisch gewordenen Deutschen Wörterbuchs, werde in der neueren täglichen Rede der Gebildeten gebraucht wie zweifelhaft, des sicheren Bodens entbehrend. Also verstehe ich Mythen nicht als Wahrheiten, sondern als Erzählungen, als Geschichten, als Fabeln, als Sagen: Irgendwo haben sie einen wahren Kern, aber es ist auch viel Phantasie und Projektion, manchmal Poesie und Propaganda im Spiel. Auf jeden Fall aber sind Mythen Einladungen, sich Land und Leuten zu nähern, sind Stoff für Dichter und Erzähler. Sie können etwas ausdrücken von dem, was Menschen in einer Region wichtig ist, was sie ausmacht und sie zusammenführt. II. In der gedruckten Einladung zum heutigen Biike-Empfang ist ja auch schon eine Spur gelegt zu einem Mythos, den jede und jeder hier im Saal sofort mit Nordfriesland in Verbindung bringt. Der Schimmelreiter! Er ist ganz deutlich zu erkennen, obwohl er im Hintergrund reitet. Wenn das kein Mythos ist! Nirgendwo wird die Arbeit der Menschen hier bei uns an der Westküste gegen die Angriffe des Meeres eindringlicher geschildert! Jedem, der den Schimmelreiter von Theodor Storm gelesen hat, wächst ein Bild von der Marschlandschaft an der Nordseeküste im Kopf. Wollen wir nicht sogar alle so sein, ein bisschen nur, wie der geniale Deichgraf, der die Natur nach seinen Gedanken formen will? Gar zu gern stellen wir uns vor, dass der Mythos vom Schimmelreiter auf alter Überlieferung fußt, aus altem nordfriesischen Sagenschatz kommt. Und wenn Professor Thomas Steensen mit einem schönen Buch einen Kanon friesischer Kultur zusammenstellt, dann beginnt er sein Kapitel über die Literatur - völlig zu Recht, wenn ich das sagen darf - mit einer Abbildung der ersten Seite der Handschrift von Theodor Storms Schimmelreiter in Hademarschen zu Papier gebracht. Ein Nationalepos der Nordfriesen! Und doch ist dieser Mythos eben nicht aus der hiesigen Volksüberlieferung entstanden, sondern aus der Imaginationskraft einer Erzählers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Karl Ernst Laage und Gerd Eversberg haben gründlich nachgewiesen und rekonstruiert, woher dieses mythische Motiv stammt: Es erschien erstmals am Sonnabend, den 14. April 1838 in der Zeitschrift Danziger Dampfboot unter der Überschrift Der gespenstige Reiter - ein Reiseabenteuer. Es spielt an einem Weichseldeich, wo ein Deichgeschworener sich mit seinem Pferd in den Deichbruch stürzte, weil er sich dafür verantwortlich fühlte, dass der Deich schlecht gepflegt und also gebrochen war. Als mahnendes Zeichen der Gefahr erschienen Reiter und Pferd den Menschen zur Warnung vor einem drohen- Nordfriesland 194 Juni

16 den Deichbruch. Storm hatte den Text gelesen und sich ihn nach Jahrzehnten zum Vorbild genommen. Gemeinsam mit Theodor Mommsen aus Garding und Karl Viktor Müllenhoff aus Marne sammelte Storm nach dem Vorbild der Brüder Grimm Sagen, Märchen und Lieder aus Schleswig und Holstein. Im Februar 1843 schrieb Storm an Mommsen, dass er die Sage vom Schimmelreiter nicht finden könne. Er schrieb aber auch, eine solche Sage passe nicht nach Schleswig-Holstein, denn das Motiv, so Storm wörtlich, gehört leider nicht unserm Vaterlande. Viereinhalb Jahrzehnte später sollte es derselbe Storm sein, der dieses Motiv in Weltliteratur verwandelt und gleichzeitig in das kollektive kulturelle Bewusstsein bei uns einschreibt, auch in einen Kanon friesischer Kultur einschreibt. Karl Müllenhoffs Sagensammlung (links) faszinierte Generationen von Schleswig-Holsteinern. Boy Lornsen nahm sich der Sagengestalt der Puken an. So stellte man sich den Zustand Rungholts anno 1240 vor. III. Wer über Mythen spricht, kann, wie wir gesehen haben, von Sagen nicht schweigen. Im Jahre 1845 veröffentlichte Karl Viktor Müllenhoff das Ergebenis der Sammelarbeit, die er gemeinsam mit Storm und Mommsen geleistet hatte. Dabei muss man sich ihre Arbeit nicht wie die von Feldforschern vorstellen, die durch die Dörfer ziehen und sich von den Dorfleuten Märchen erzählen lassen. Vielmehr gingen sie vor allem wie Gelehrte vor, die gedruckte und ungedruckte Quellen nach Texten durchforsteten. Das Müllenhoffsche Märchen- und Sagenbuch ist ein wahrer Mythen-Speicher. In einer Fußnote findet sich übrigens dort ein Deichgraf, der bei Lauenburg an der Elbe reitet und allnächtlich auf seinem weißen Pferd erscheint und auch das nordfriesische Biikebrennen am Tage Petri- Stuhlfeier ist dort überliefert. Eine Reihe von Sagen bei Müllenhoff erzählt von dem friesischen Hausgeist Nis Puk, der es gern sieht, wenn man ihm abends eine Schüssel Grütze mit einem ordentlichen Klacks Butter darin hinstellt. Gelingt es nicht, ihn günstig zu stimmen, treibt er seinen Schabernack mit den Menschen, kann Höllenlärm veranstalten und das Geschirr im Haus zu Scherben werfen. Dem Keitumer Kinder- und Jugendbuchautor Boy Lornsen, ich war ihm eng verbunden, war diese Figur gerade recht, um Kindern Geschichten zu erzählen. So gehören seine Bücher Nis Puk in der Luk, Nis Puk - Mit der Schule stimmt was nicht und Nis Puk und die Wintermacher zu seinen Erfolgstiteln. Sie spielen in unserer Zeit - auf zeitgemäße Weise hat Boy Lornsen so einen Sagenstoff für eine neue Generation erschlossen und den Kindern Zugänge geschaffen, um in vertrautem Umfeld die Welt zu entdecken. IV. Um einen wahren Kern rankt sich auch der Rungholt-Mythos, der bei jeder und jedem hier im Saal etwas zum Klingen bringt. Der sagenhaft Foto: Nordfriisk Instituut 14 Nordfriesland 194 Juni 2016

17 Die Alte von Husum. Ausschnitt aus einem Neuruppiner Bilderbogen. Das Original hängt im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Kiel-Molfsee. reiche Ort ist von der Nordsee, der Mordsee, verschlungen worden, weil seine Bewohner maßlos waren. Im Jahre 1362 ist die Insel Strand zerbrochen und das historische Rungholt untergegangen. Karl Viktor Müllenhoff erzählt, dass die Rungholter es der Sage nach auch gar zu doll getrieben haben: Ausgerechnet an Weihnachten machten sie ein Schwein betrunken, setzten ihm eine Nachtmütze auf und legten es zu Bett. Dann riefen sie nach dem Priester, der dem Kranken das Abendmahl reichen sollte. Der Gottesmann wünschte sich eine Sintflut, eine Sündflut herbei und sein Wunsch ging in Erfüllung. Die Erinnerung an die versunkene Stadt blieb lebendig und Müllenhoffs Sage half dabei. Entscheidend für die Mythologisierung des Orts und der Untergangsgeschichte war aber Detlev von Liliencrons robuste Ballade Trutz blanke Hans von 1882/83, die in unseren Jugendtagen von Achim Reichel gesungen wurde und jetzt von Santiano neu interpretiert in den Konzerthallen zu hören ist. V. Ein weiteres Bespiel für die Wanderung eines Motivs und für den Beitrag, den eine kleine Geschichte dafür leistet, welches Bild sich Menschen in ganz Deutschland von Nordfriesland, von Husum, von der nordfriesischen Inselwelt machen, ist die Sage vom braven Mütterchen, die über Generationen hinweg in deutschen Lesebüchern zu finden war. Dieser Stoff hatte es nämlich in sich: Das brave Mütterchen, das die Menschen vor dem Ertrinken rettet, indem die selbstlose Frau ihr einziges Hab und Gut opfert, ist kurz und knapp überliefert, und doch ahnt man das riesige menschliche Drama, die ratlose Verzweiflung der armen Frau und das große, große Glück der Husumer, die sich auf dem Eis vergnügten und dem nassen Tod gerade noch von der Schippe gesprungen sind. Die Ursprünge der Sage liegen nach wie vor im Dunklen. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass sie einen wahren Kern hat, der sich nicht nördlich der Eider, im heutigen Nordfriesland, verorten ließe freilich ist er bislang nicht gefunden. Andererseits: Es müsste schon eine ganz spezifische Situation ge- Neuruppiner Bilderbögen waren im 19. Jahrhundert in Norddeutschland sehr beliebt. Fotos: SH Freilichtmuseum Nordfriesland 194 Juni

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Deutsch - 1 Nordfriesland ist eine Region und auch ein Verwaltungskreis, der auf der Deutschland-Karte

Mehr

Kapitän. komm wir reisen mit den Wolken meilenweit und werden sehen, wohin der Wind uns treibt

Kapitän. komm wir reisen mit den Wolken meilenweit und werden sehen, wohin der Wind uns treibt Kapitän hey Kapitän, nimm mich mit auf deinem Schiff komm wir umsegeln die Welt fahren raus ins nichts und lassen alles einfach hinter uns fahren ohne Plan, doch ich weiß, wir kommen schon irgendwo an

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) , SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1803 17. Wahlperiode 2011-09-20 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Minister für Bildung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Archiv des Nordfriisk Instituut. Findbuch des Bestandes P (Personen) Hermann Schmidt ( ) erstellt 2018 P 23

Archiv des Nordfriisk Instituut. Findbuch des Bestandes P (Personen) Hermann Schmidt ( ) erstellt 2018 P 23 Archiv des Nordfriisk Instituut Findbuch des Bestandes P (Personen) Hermann Schmidt (1901 1979) erstellt 2018 P 23 Schmidt, Hermann * 10.11.1901 Braderup, 3.7.1979 Wenningstedt, Lehrer, friesischer Sprachpfleger.

Mehr

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur Guddai, leew lidj, in der 41. Ausgabe unseres Newsletter

Mehr

Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen

Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen 7 8 Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen 9 Biikensung (Text von Tams Jörgensen, Knut Kiesewetter) Kam jurt, we wan

Mehr

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004 1... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004 -Leuchtturm Westerhever auf der Halbinsel Eiderstedt- Die Reise von OHZ ausgehend führt über die BAB 7

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt Landhaus Sterdebüll Das Landhaus Sterdebüll liegt in Nordfriesland, nicht weit von der Nordsee und der herrlichen Küste des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers entfernt. Durch seine ideale Lage am Rand

Mehr

Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität?

Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität? Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität? 4. Dialog Grenzfriedensbund von HARRY KUNZ Zum 4. Dialog Grenzfriedensbund, diesmal zum Thema Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität?,

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

Inhalt. Kommentar. Chronik. Aufsätze. Ferteel iinjsen! Bücher. Titelbild

Inhalt. Kommentar. Chronik. Aufsätze. Ferteel iinjsen! Bücher. Titelbild Inhalt Kommentar Chronik Aufsätze Ferteel iinjsen! Bücher Titelbild Kommentar Sprachenland im Wandel Mut ik di mä a iansigst mensk bekäänd maage, wat ik bi en kloperei üüb min sidj haa maad? Helga! Häägar

Mehr

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend der Dienstag, 05.12.2017 18:00 20:30 Uhr Landeshaus Kiel, Schleswig-Holstein-Saal Parlamentarischer Abend der Die nordfriesischen Inseln und Halligen (Region

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt Heimatverband für den Kreis Pinneberg von Kreisgruppe des SHHB e.v. Vorstandsarbeit in der vergangenen Periode 3 Sitzungen mit

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

FÖHR AMRUM PELLWORM NORDSTRAND HALLIGEN

FÖHR AMRUM PELLWORM NORDSTRAND HALLIGEN Mit EXTRA Reiseatlas Faltkarte (of ine & Reiseatlas verfügbar) FÖHR AMRUM PELLWORM NORDSTRAND HALLIGEN Die wichtigsten MARCO POLO Highlights! Diese Highlights sind im Reiseatlas, in der Faltkarte und auf

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Dienstag FL DaZ-Zentrum der Waldschule Uhr 4 Dienstag FL Eckener-Schule Flensburg Ort: Zentralschule Harrislee Dienstag FL

Dienstag FL DaZ-Zentrum der Waldschule Uhr 4 Dienstag FL Eckener-Schule Flensburg Ort: Zentralschule Harrislee Dienstag FL Schulplätze für Flensburg, Nordfriesland und Schleswig-Flensburg für das Orientierungspraktikum I und II im Herbstsemester 2018 und Frühjahrssemester 2019, buchbar über Studiport in der Zeit vom 14.09.2018,

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur Dach, liiw följkens, jül stoont for e döör - Weihnachten

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Insäken tu e Frasche Rädj

Insäken tu e Frasche Rädj 3. Titel des Projektes: Friesische Jugendarbeit 2017 4. Verantwortliche Personen: Einrichtung: Nordfriesischer Verein e. V. Ansprechpartner/in: Wolf-Rüdiger Konitzki, Geschäftsführer Straße/Postfach: Süderstraße

Mehr

Friisk Foriining e.v. Süderstr Bredstedt/Bräist Tel.: An den Innen- und Rechtsausschuss

Friisk Foriining e.v. Süderstr Bredstedt/Bräist Tel.: An den Innen- und Rechtsausschuss Friisk Foriining e.v. Süderstr. 6 25821 Bredstedt/Bräist Tel.: 04671-6024154 www.friiske.de Email: info@friiske.de An den Innen- und Rechtsausschuss per E-Mail 19. Januar 2015 Sehr geehrte Frau Schönfelder,

Mehr

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur Gundach liiw följkens, in der 62. Ausgabe unseres

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Nr. 1583 Mittwoch, 12. Dezember 2018 MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Hallo, wir sind die Kinder der Volksschule Münchendorf und gehen in die 4B. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt, um über Medien zu

Mehr

MANIPULATION. Nr. 898

MANIPULATION. Nr. 898 Nr. 898 Mittwoch, 13. November 2013 MANIPULATION WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? Hallo, wir sind die 4A der VS Rohrwassergasse in Wien. Heute haben wir eine Zeitung gemacht. Unser Thema war Manipulation. Man

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2018

KOOP-LITERA Deutschland 2018 KOOP-LITERA Deutschland 2018 Tagung vom 4. bis 6. Juni 2018 Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Veranstaltungsort Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47/51, 24103 Kiel Vorläufiges Programm

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein...darauf kannst Du Dich verlassen. Leichte Sprache Herausgegeben von SSW Landesverband Norderstr. 76 24939 Flensburg Telefon 0461-144 08 310 www.ssw2017.de

Mehr

B leibend ist deine Treu

B leibend ist deine Treu Vorwort Es ist erstaunlich! Manche Lieder, die zum geistlichen Schatz vieler Christen gehören, werden Jahrzehnte, manchmal sogar Jahrhunderte nach ihrer Entstehung noch immer gesungen auswendig oder mit

Mehr

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann?

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann? Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann? Eines Morgens, es war im September 1897, fand der Chef-Redakteur der in New York erscheinenden Zeitung The Sun auf seinem Schreibtisch folgenden Brief: Lieber

Mehr

Archiv des. Nordfriisk Instituut. Findbuch des Bestandes. erstellt

Archiv des. Nordfriisk Instituut. Findbuch des Bestandes. erstellt Archiv des Nordfriisk Instituut Findbuch des Bestandes Personen (P) Teilnachlass Erk-Uwe Schrahé (1931 2018) erstellt 2019 P 1 Schrahé, Erk-Uwe * 16.8.1931 Archsum, 27.1.2018, Postmeister. Schrahé, der

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER MEISTER DER STREICHE Das Buch "Till Eulenspiegel" ist bereits 500 Jahre alt und immer noch beliebt bei Jung und Alt. Es handelt von den Geschichten Till Eulenspiegels, der durchs Land zieht und den

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) VERBINDUNGSSTELLE NORDFRIESLAND ---------------------------------------------------------- in der LANDESGRUPPE SCHLESWIG-HOLSTEIN und DEUTSCHE SEKTION E.V. Einladung

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Inselwandern per Rad in Nordfriesland Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Mecklenburg > Mecklenburgische Seenplatte: Müritz und Plauer See Inselwandern per Rad in Nordfriesland Erkunden Sie die beliebten

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE

DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE ZU EINER STRUKTURELL-DIALEKTOLOGISCHEN DEFINITION DER BEGRIFFE 'HAUPT-', 'UNTER-' UND 'DORFMUNDART' MIT DREI ABBILDUNGEN UND 109 KARTEN VON ALASTAIR G. H. WALKER

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994 Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes AOK Nordfriesland erstellt 1994 Abteilung F28 INHALT Vorwort... i Protokollbücher... 1 Verschiedenes... 2 Rechnungsführung... 3 Mitgliederverzeichnisse...

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen Sperrfrist: 7. November 2016, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Preisverleihung

Mehr

Plattdeutsch in Schleswig-Holstein

Plattdeutsch in Schleswig-Holstein Plattdeutsch in Schleswig-Holstein Für meine Abschlussarbeit im Fach Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel führe ich eine Umfrage zum Thema Plattdeutsch in Schleswig-Holstein durch. Dabei

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/338 17. Wahlperiode 11.03. Kleine Anfrage des Abgeordneten Lars Harms und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Zweisprachige Beschilderung gemäß

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 6 Standort Husum Der von der Abteilung 6 betreute Bezirk Nordfriesland umfasst mit Stand 31.12.2010: Fläche

Mehr

Niederländische Forschungsgruppe besuchte die Kulturlandschaft des Wattenmeeres

Niederländische Forschungsgruppe besuchte die Kulturlandschaft des Wattenmeeres Dr. Dirk Meier Nordstrander Str. 3 D 25764 Wesselburen www.kuestenarchaeologie.de coastal-archaeology Arbeitsgruppe Küstenarchäologie Dr. habil. Dirk Meier Nordstrander Str. 3 D 25764 Wesselburen Telefon:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh Vorläufiges Endergebnis Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis 187 Abstimmungsbezirke 87,4% 73.386 12,6% 10.54 Abstimmungsbeteiligung: 61,5% Abstimmungsbeteiligung

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Verbreitung und Vertiefung staatsbürgerlicher Bildung steht an erster Stelle der satzungsgemäßen Aufgaben der Staats- und Wirtschaftspolitischen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Musik bereichert ein Leben lang. Musik selber machen

Musik bereichert ein Leben lang. Musik selber machen Musik bereichert ein Leben lang Musik selber machen Treffpunkt Musikschule Die Kreismusikschule Nordfriesland eine der größten Musikschulen in Schleswig-Holstein bietet Menschen jeden Alters durch sorgfältig

Mehr

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 166 www.dumontreise.de Dänemark PLUS 5 große Reisekarten Land zwischen den Meeren ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm

Mehr

Werner Junge im Interview

Werner Junge im Interview Dezember 2017 3 Euro Nr. 200 Die beste Musik eater: Junk koost Werner Junge im Interview Öömrangen üüb waalfang Herausgegeben vom Nordfriisk Instituut Seite 14 Seite 16 Seite 20 Seite 22 Neues aus dem

Mehr

Das Unheimliche am "Schimmelreiter"

Das Unheimliche am Schimmelreiter Germanistik Sophia Schroll Das Unheimliche am "Schimmelreiter" Studienarbeit UNIVERSITÄT SALZBURG PS Schauerroman und Gespenstergeschichte vom 18. Jahrhundert bis heute WiSe 2007/2008 Proseminararbeit

Mehr

Deutschlandradio Kultur. Länderreport. Die kleine Sprachgeschichte. Nordfriesisch. Oder: warum die da so anders sprechen.

Deutschlandradio Kultur. Länderreport. Die kleine Sprachgeschichte. Nordfriesisch. Oder: warum die da so anders sprechen. COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Eine wahre Geschichte Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Hallo, ich bin Maria, ich bin sieben Jahre alt, habe ein hübsches Gesicht und grosse blaue Augen, die neugierig

Mehr

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte 1 Dr. Renate Grimmlinger MSc (2013): IMPRESSIONEN der SONDERAUSSTELLUNG OTTO ZEILLER 20.4. 2013 Wappen der Marktgemeinde Gablitz Entwurf und Gestaltung: Prof. Otto Zeiller EINLADUNG ZUR SONDERAUSSTELLUNG

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla auf der Jubiläumsveranstaltung der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) am 14. August 2015 in Kamen Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

HEIMAT. Deutschlands Küsten im TV. mal da ist und dann wieder verschwindet. Und abends steht man

HEIMAT. Deutschlands Küsten im TV. mal da ist und dann wieder verschwindet. Und abends steht man II Freitag, 30. April 2010 OZ HEIMAT Deutschlands Küsten im TV Meer davon! Bine Pöhner ist die Austernprinzessin von Sylt. Drei Jahre lang pflegen sie und ihre Mitarbeiter die Meeresfrüchte auf ihren Bänken

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 41.1 22.2 9.6 11.6 3.5 10.1 -.- 2005 49.0 31.4 4.8 5.2 1.1 8.6 -.- 2000 43.4 36.4 5.3 4.0 -.- 11.0 -.- Gewählt:

Mehr

Nordfriisk Instituut. Arbeitsbericht Kurzbericht

Nordfriisk Instituut. Arbeitsbericht Kurzbericht Nordfriisk Instituut Arbeitsbericht 2012 Kurzbericht Nordfriisk Instituut Süderstr. 30 25821 Bräist/Bredstedt, NF Tel: 0 46 71-60 12-0 Fax: 0 46 71-13 33 E-Mail: info@nordfriiskinstituut.de Internet: www.nordfriiskinstituut.de

Mehr

Privileg oder Nachteilsausgleich?

Privileg oder Nachteilsausgleich? Privileg oder Nachteilsausgleich? Der SSW und die 5 %-Hürde Für uns im Norden. Die gesetzliche Grundlage Lars Harms spricht für den SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Bis 1955 galt für alle Parteien,

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Die Inschrift Schließlich kam der Tag, an dem sich mein Sommerjob bei den Green Vista Estates seinem Ende näherte. Bald sollte die Schule wieder anfangen, doch war ich darüber gar nicht so begeistert,

Mehr

Auf Hans Christian Andersens Spuren im Herzogtum Schleswig

Auf Hans Christian Andersens Spuren im Herzogtum Schleswig Auf Hans Christian Andersens Spuren im Herzogtum Schleswig Seminar mit Exkursionen vom 5. bis 8. August 2019 Einladung Hans Christian Andersen war eigentlich ständig unterwegs. Mit 25 Jahren begann er

Mehr

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den

Mehr

Gerd Vahder, Landesfachberater für das Fach Friesisch Lindholm,

Gerd Vahder, Landesfachberater für das Fach Friesisch Lindholm, IQSH, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Gerd Vahder, Landesfachberater für das Fach Friesisch Lindholm, 23.08.2011 Antwort auf die Frage des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1 Vereinbarung Koordinierungskommission Schleswig/Holstein KoKSHV 1.100-512 Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1 Vom 13. Juni 2015 Änderung

Mehr

Der allgegenwärtige Antisemit

Der allgegenwärtige Antisemit Samstag, 03. November 2018, 15:59 Uhr ~3 Minuten Lesezeit Der allgegenwärtige Antisemit Mit Demagogie und Stigmatisisierungen wollen die Eliten den Diskurs beherrschen und die öffentliche Meinung kontrollieren.

Mehr

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Nordseeküste > Hamburg - Sylt Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt Die Hansestadt Hamburg und die beliebte nordfriesische

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 36.2 20.2 14.1 11.6 10.6 3.6 0.7 2005 45.8 34.2 5.5 4.7 7.1 0.6 0.9 2000 38.6 36.3 7.8 5.4 9.8 0.9 0.5 Gewählt:

Mehr

Thede Thießen: Bliwe unti gunge 26

Thede Thießen: Bliwe unti gunge 26 Inhalt Kommentar Claas Riecken: Der Friesenverein kein Auslaufmodell 2 Chronik Hark Martinen 3 Christian Sörensen 80 4 Nils Dahl wurde 80 4 Minderheitensekreteriat besuchte Friesisches Seminar der Europa-Universität

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL 121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL Aspekte Eisenbahn im Norden 29./30. September 2016 Folie 2 Rückblick 1895 - heute 22. Januar 1895: Gründung

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr