Zootierhaltung: Reptilien und Amphibien. von Wolf-Eberhard Engelmann. 1. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zootierhaltung: Reptilien und Amphibien. von Wolf-Eberhard Engelmann. 1. Auflage"

Transkript

1 Zootierhaltung: Reptilien und Amphibien von Wolf-Eberhard Engelmann 1. Auflage Zootierhaltung: Engelmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Veterinärmedizin: Exotische Tiere, Zootiere, Versuchstiere Harri Deutsch 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Grundlagen der Schauterraristik. 15 Geschichte und Entwicklung der Schauterrarien Das Terrarium als Lebensraum Reptiliengehege Amphibiengehege Allgemeine Pflege-, Zucht- und Sicherheitsmaßnahmen Pflegerarbeiten Fortpflanzung, Aufzucht Arbeitssicherheit im Terrarium Fütterungskunde Allgemeine Fütterungsregeln Fütterungspraxis Krankheiten der Amphibien und Reptilien.. 64 Krankheiten der Amphibien Krankheiten der Reptilien Zoonosen bei Amphibien und Reptilien. 72 Quarantäne Konservierung Fang und Transport Amphibien Reptilien Systematik und Haltung Klasse Kriechtiere, Reptilien (Reptilia) Ordnung Schildkröten (Testudines, Chelonia) Schildkröten Unterordnung Halsberger-Schildkröten (Cryptodira) Familie Schnappschildkröten (Chelydridae) 96 Haltung von Schnappschildkröten Familie Großkopfschildkröten (Platysternidae) Haltung von Großkopfschildkröten Familie Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae) Unterfamilie Eigentliche Sumpfschildkröten (Emydinae) Haltung von Eigentlichen Sumpfschildkröten Unterfamilie Schmuckschildkrötenverwandte (Deirochelyinae) Haltung von Schmuckschildkrötenverwandten Familie Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae) Unterfamilie Asiatische Flussschildkröten (Batagurinae) Haltung von Asiatischen Flussschildkröten Unterfamilie Altwelt-Sumpfschildkrötenverwandte (Geoemydinae) Haltung von Altwelt-Sumpfschildkrötenverwandten Familie Landschildkröten (Testudinidae). 127 Haltung von Landschildkröten Familie Neuguinea-Weichschildkröten (Carettochelyidae) Haltung von Neuguinea-Weichschildkröten Familie Weichschildkröten (Trionychidae) 150 Unterfamilie Klappen-Weichschildkröten (Cyclanorbinae) Unterfamilie Knorpel-Weichschildkröten (Trionychinae) Haltung von Weichschildkröten Familie Tabasco-Schildkröten (Dermatemydidae) Haltung von Tabasco-Schildkröten Familie Schlammschildkröten (Kinosternidae) Unterfamilie Kinosterninae Unterfamilie Staurotypinae Haltung von Schlammschildkröten

3 6 Inhaltsverzeichnis Familie Seeschildkröten, Meeresschildkröten (Cheloniidae) Haltung von Seeschildkröten Familie Lederschildkröten (Dermochelyidae) 163 Haltung von Lederschildkröten Unterordnung Halswender-Schildkröten (Pleurodira) Familie Schlangenhalsschildkröten (Chelidae) Unterfamilie Australische Schlangenhalsschildkröten (Chelodininae) Haltung von Australischen Schlangenhalsschildkröten Unterfamilie Südamerikanische Kurzkopf- Schlangenhalsschildkröten (Chelinae) Haltung von Südamerikanischen Kurzkopf- Schlangenhalsschildkröten Unterfamilie Südamerikanische Schlangenhalsschildkröten (Hydromedusinae) Haltung von Südamerikanischen Schlangenhalsschildkröten Familie Pelomedusenschildkröten (Pelomedusidae) Haltung von Pelomedusenschildkröten. 173 Familie Schienenschildkröten (Podocnemidae) Haltung von Schienenschildkröten Ordnung Krokodile, Panzerechsen (Crocodylia) Familie Alligatoren und Kaimane (Alligatoridae) Familie Eigentliche Krokodile (Crocodylidae) Familie Gaviale (Gavialidae) Haltung von Panzerechsen Ordnung Schnabelköpfe, Brückenechsen (Rhynchocephalia) Familie Brückenechsen (Sphenodontidae). 193 Haltung von Brückenechsen Ordnung Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung Echsen (Sauria) Zwischenordnung Geckoverwandte (Gekkota) Familie Geckos, Haftzeher (Gekkonidae) 199 Unterfamilie Katzenaugen-Lidgeckos (Aeluroscalabotinae) Unterfamilie Eigentliche Lidgeckos (Eublepharinae) Unterfamilie Eigentliche Geckos (Gekkoninae) Unterfamilie Wundergeckos (Teratoscincinae) Unterfamilie Doppelfingergeckos (Diplodactylinae) Haltung von Geckos Familie Flossenfüße (Pygopodidae) Haltung von Flossenfüßen Familie Schlangenschleichen (Dibamidae) 214 Haltung von Schlangenschleichen Zwischenordnung Leguanverwandte (Iguania) Familie Agamen (Agamidae) Haltung von Agamen Familie Leguane (Iguanidae) Unterfamilie Stachelleguanartige (Phrynosomatinae = Sceloporinae) Unterfamilie Kielschwanzleguanartige (Tropidurinae) Unterfamilie Madagaskarleguane (Oplurinae) Unterfamilie Eigentliche Leguane (Iguaninae) Unterfamilie Basilisken (Corytophaninae = Basiliscinae) Unterfamilie Anolisverwandte (Polychrotinae = Anolinae) Haltung von Leguanen 242 Familie Chamäleons (Chamaeleonidae) Unterfamilie Echte Chamäleons (Chamaeleoninae) Unterfamilie Erd- oder Stummelschwanzchamäleons (Brookesiinae) Haltung von Chamäleons Zwischenordnung Skinkverwandte (Scincomorpha) Familie Skinke, Glattechsen (Scincidae). 252 Unterfamilie Eigentliche Skinke (Scincinae)

4 Inhaltsverzeichnis 7 Unterfamilie Lanzenskinke (Acontiinae) 255 Unterfamilie Riesen- und Schlankskinkverwandte (Lygosominae) Haltung von Skinken Familie Schildechsen (Gerrhosauridae) Haltung von Schildechsen Familie Gürtelechsen (Cordylidae) Haltung von Gürtelechsen 267 Familie Nachtechsen (Xantusiidae) Haltung von Nachtechsen Familie Brillentejus, Kleintejus (Gymnophthalmidae) Haltung von Brillentejus Familie Schienenechsen, Großtejus (Teiidae) 271 Haltung von Schienenechsen Familie Echte Eidechsen (Lacertidae) Haltung von Echten Eidechsen Zwischenordnung Schleichenverwandte (Diploglossa) Familie Schleichen (Anguidae) Unterfamilie Eigentliche Schleichen (Anguinae) Unterfamilie Doppelzungenschleichen (Diploglossinae) Unterfamilie Krokodilschleichen (Gerrhonotinae) Haltung von Schleichen Familie Ringelschleichen (Anniellidae) Haltung von Ringelschleichen Familie Höckerechsen (Xenosauridae) Haltung von Höckerechsen Zwischenordnung Waranverwandte (Platynota) Familie Taubwarane (Lanthanotidae) Haltung von Taubwaranen Familie Warane (Varanidae) Haltung von Waranen Familie Krustenechsen (Helodermatidae). 304 Haltung von Krustenechsen Unterordnung Doppelschleichen, Wurmschleichen (Amphisbaenia) Familie Zweifuß-Doppelschleichen (Bipedidae) Familie Eigentliche Doppelschleichen (Amphisbaenidae) Familie Florida-Doppelschleichen (Rhineuridae) Familie Spitzschwanz-Doppelschleichen (Trogonophidae) Haltung von Doppelschleichen Unterordnung Schlangen (Serpentes, Ophidia) Schlangen Zwischenordnung Blindschlangenartige (Scolecophidia) Familie Gewöhnliche Blindschlangen (Typhlopidae) Familie Amerikanische Blindschlangen (Anomalepididae) Familie Schlankblindschlangen (Leptotyphlopidae) Haltung von Blindschlangenartigen Zwischenordnung Wühl- und Riesenschlangenartige (Henophidia) Familie Rollschlangen (Aniliidae) Haltung von Rollschlangen Familie Schildschwanzschlangen (Uropeltidae) Haltung von Schildschwanzschlangen. 321 Familie Erd- oder Flachkopfschlangen (Xenopeltidae) Haltung von Erdschlangen Familie Spitzkopfpythons (Loxocemidae). 322 Haltung von Spitzkopfpythons Familie Zwergboas (Tropidophiidae) Haltung von Zwergboas Familie Stachelkiefer-Schlangen (Xenophidiidae) Haltung von Stachelkiefer-Schlangen Familie Mauritius-Boas (Bolyeriidae) Haltung von Mauritius-Boas Familie Riesenschlangen (Boidae) Unterfamilie Pythonverwandte (Pythoninae) Unterfamilie Boaverwandte (Boinae) Unterfamilie Sandboas (Erycinae) Haltung von Riesenschlangen Zwischenordnung Nattern- und Otternartige (Caenophidia) Familie Warzenschlangen (Acrochordidae) Haltung von Warzenschlangen

5 8 Inhaltsverzeichnis Familie Nattern (Colubridae) Unterfamilie Ungleichzähnige Nattern (Xenodontinae) Haltung von Ungleichzähnigen Nattern 350 Unterfamilie Asiatische Schneckennattern (Pareinae) Haltung von Asiatischen Schneckennattern Unterfamilie Wassernattern (Natricinae) 352 Haltung von Wassernattern Unterfamilie Eigentliche Nattern (Colubrinae) Haltung von Eigentlichen Nattern Unterfamilie Wolfszahnnattern (Lycodontinae) Haltung von Wolfszahnnattern Unterfamilie Wassertrugnattern (Homalopsinae) Haltung von Wassertrugnattern Familie Giftnattern (Elapidae) Haltung von Giftnattern Familie Seeschlangen (Hydrophiidae) Unterfamilie Plattschwanz-Seeschlangen, Meerkraits (Laticaudinae) Unterfamilie Ruderschwanz-Seeschlangen (Hydrophiinae) Haltung von Seeschlangen Familie Erdvipern (Atractaspididae) Haltung von Erdvipern Familie Vipern, Ottern (Viperidae) Unterfamilie Urtümliche Vipern (Azemiopinae) Haltung von Urtümlichen Vipern Unterfamilie Krötenvipernverwandte (Causinae) Haltung von Krötenvipern Unterfamilie Echte Vipern (Viperinae). 397 Haltung von Echten Vipern Unterfamilie (Crotalinae) Haltung von Grubenottern Allgemeine Prinzipien und Sicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Giftschlangen Klasse Lurche, Amphibien (Amphibia) Ordnung Schwanzlurche (Urodela, Caudata) Schwanzlurchen Allgemeine Hinweise zur Zucht und Aufzucht Familie Riesensalamander (Cryptobranchidae) Haltung von Riesensalamandern Familie Winkelzahnmolche (Hynobiidae) 439 Haltung von Winkelzahnmolchen Familie Querzahnsalamander, Querzahnmolche (Ambystomatidae) Haltung von Querzahnmolchen Familie Riesen-Querzahnsalamander, Riesen- Querzahnmolche (Dicamptodontidae). 444 Haltung von Riesenquerzahn-Salamandern 444 Familie Lungenlose Salamander (Plethodontidae) Haltung von Lungenlosen Salamandern 448 Familie Echte Salamander und Molche (Salamandridae) Haltung von Salamandern und Molchen. 456 Familie Aalmolche (Amphiumidae) Haltung von Aalmolchen Familie Olme (Proteidae) Haltung von Olmen Familie Armmolche (Sirenidae) Haltung von Armmolchen Ordnung Blindwühlen (Gymnophiona, Apoda, Caecilia) Blindwühlen Familie Wurmwühlen, Erdwühlen, Ringelwühlen (Caeciliidae) Haltung von Wurmwühlen Familie Fischwühlen (Ichthyophiidae) Haltung von Fischwühlen Familie Schwimmwühlen (Typhlonectidae). 467 Haltung von Schwimmwühlen Familie Nasenwühlen (Rhinatrematidae). 468 Haltung von Nasenwühlen Familie Afrika-Wühlen (Scolecomorphidae) 468 Haltung von Afrika-Wühlen Familie Indische Wühlen (Uraeotyphlidae) 468

6 Inhaltsverzeichnis 9 Haltung von Indischen Wühlen Ordnung Froschlurche (Anura, Salientia, Ecaudata) Froschlurchen Niedere Froschlurche Familie Urfrösche (Leiopelmatidae) Haltung von Urfröschen Familie Zungenlose Frösche (Pipidae) Haltung von Zungenlosen Fröschen Familie Scheibenzüngler (Discoglossidae) 478 Haltung von Scheibenzünglern Familie Nasenkröten (Rhinophrynidae) Haltung von Nasenkröten Familie Krötenfrösche (Pelobatidae) Haltung von Krötenfröschen Familie Schlammtaucher (Pelodytidae) Haltung von Schlammtauchern Höhere Froschlurche Familie Echte Frösche (Ranidae) Haltung von Echten Fröschen Familie Baumsteigerfrösche, Färberfrösche, Pfeilgiftfrösche (Dendrobatidae) Haltung von Baumsteigerfröschen Familie Ruderfrösche (Rhacophoridae) Haltung von Ruderfröschen Familie Riedfrösche (Hyperoliidae) Haltung von Riedfröschen Familie Engmaulfrösche (Microhylidae). 502 Haltung von Engmaulfröschen Familie Harlekinfrösche (Pseudidae) Haltung von Harlekinfröschen Familie Kröten (Bufonidae) Haltung von Kröten Familie Laubfrösche (Hylidae) Haltung von Laubfröschen Familie Südfrösche, Pfeiffrösche (Leptodactylidae) Haltung von Südfröschen Familie Australische Südfrösche (Myobatrachidae) Haltung von Australischen Südfröschen 533 Familie Nasenfrösche (Rhinodermatidae). 533 Haltung von Nasenfröschen Familie Glasfrösche (Centrolenidae) Haltung von Glasfröschen Familie Blattkrötchen (Allophrynidae) Haltung von Blattkrötchen Familie Langfingerfrösche (Arthroleptidae) 535 Haltung von Langfingerfröschen Familie Sattelkröten (Brachycephalidae). 537 Haltung von Sattelkröten Familie Gespenstfrösche (Heleophrynidae) 537 Haltung von Gespenstfröschen Familie Schaufelnasenfrösche (Hemisotidae) 537 Haltung von Schaufelnasenfröschen Familie Seychellenfrösche (Sooglossidae) 538 Haltung von Seychellenfröschen Familie Nasengrabfrösche (Nasikabatrachidae) Haltung von Nasengrabfröschen Anhang Freiterrarienanlage im Alpenzoo Innsbruck 541 Mesomediterraner Saum der Südwestalpen 543 Eichenwälder der kollinen Stufe Alpentäler der kollinen bis submontanen Stufe Buchenwaldgürtel des Alpenrandes Hochgebirge (subalpine und alpine Stufe) 546 Freihaltung von Amphibien und Reptilien in der Masoala-Tropenhalle im Zoo Zürich Das Amphibienhaus im Tierpark Chemnitz 549 Die Autoren Bildnachweis Literaturverzeichnis Allgemeiner Index Index der deutschen Tiernamen. 575 Index der wissenschaftlichen Tiernamen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einfiihrung 13. Grundlagen der Schauterraristik. 15 Geschichte und Entwicklung der Schauterrarien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einfiihrung 13. Grundlagen der Schauterraristik. 15 Geschichte und Entwicklung der Schauterrarien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einfiihrung 13 Grundlagen der Schauterraristik. 15 Geschichte und Entwicklung der Schauterrarien 17 Das Terrarium als Lebensraum 29 Reptiliengehege 29 Amphibiengehege 45 Allgemeine

Mehr

ZOOTIE R HALTUNG TIERE IN MENSCHLICHER OBHUT

ZOOTIE R HALTUNG TIERE IN MENSCHLICHER OBHUT ZOOTIE R HALTUNG TIERE IN MENSCHLICHER OBHUT W. E. Engelmann (Hrsg.) Reptilien und Amphibien Verlag Harri Deutsch Vorwort 11 Einführung 13 Grundlagen der Schauterraristik. 15 Geschichte und Entwicklung

Mehr

Reptilien und Amphibien ZOOTIERHALTUNG

Reptilien und Amphibien ZOOTIERHALTUNG Reptilien und Amphibien ZOOTIERHALTUNG Reptilien und Amphibien ZOOTIERHALTUNG W. E. Engelmann (Hrsg.) 1. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Was sind Amphibien und Reptilien?

Was sind Amphibien und Reptilien? Was sind Amphibien und Reptilien? Beat Akeret Oben frisst ein Erdhörnchen (Spermo phi lus tereti cau dus; Säugetiere) die Früchte eines Warzenkaktus (Mammillaria sp.); rechts sitzt ein Kaktus-Zaunkönig

Mehr

Naturschutzrecht: NatSchR

Naturschutzrecht: NatSchR Beck-Texte im dtv 5528 Naturschutzrecht: NatSchR Textausgabe Bearbeitet von Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Stefan Lütkes 13. Auflage 2018. Buch. XXXIX, 555 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

Die Verbreitung der Reptilia in den Klimazonen der Erde

Die Verbreitung der Reptilia in den Klimazonen der Erde Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 203 1-67 83 Abb. u. 30 Tab. i. Anh. Frankfurt a.m., 29.12.1997 Melitta S. Haller-Probst Die Verbreitung der Reptilia in den Klimazonen der Erde unter Berücksichtigung Känozoischer

Mehr

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* 2011 1 6 AufGrundder 55und57desAllgemeinenSicherheits-undOrdnungsgesetzesinderFassungvom11.Oktober2006 (GVBl.S. 930),dasdurch

Mehr

Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung,

Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art. biologische Systematik für den Hausgebrauch! Vortrag (gekürzt) gehalten auf der feldherpetologischen Konferenz Salamanderwanderung am 22.11.2014 in

Mehr

184 Marder. Inhalt. Säugetiere. 12 Einleitung 14 Säugetiere, die man im Haus hält. 86 Frettchen 88 Skunks

184 Marder. Inhalt. Säugetiere. 12 Einleitung 14 Säugetiere, die man im Haus hält. 86 Frettchen 88 Skunks Inhalt Säugetiere 12 Einleitung 14 Säugetiere, die man im Haus hält V 16 Hunde 18 Hunde. Geschichte, Verwendung 20 Der Körperbau des Hundes 22 Die Wahl eines Hundes 24 Die Klassifikation der Hunde 26 Windhunde

Mehr

Neue Tierschutzverordnung

Neue Tierschutzverordnung Neue Tierschutzverordnung MARTIN BERGER www.admin.ch Art. 89 Privates Halten von Wildtieren Das private Halten folgender Wildtiere ist bewilligungspflichtig: f.2) Meeresschildkröten (Cheloniidae, Dermochelyidae);

Mehr

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom 11.10. bis 17.10.2009 Algarve, Portugal von Urs Jost, Fotos Heidi Jost Da die Reise im Herbst stattfand, konnte aus herpetologischer Sicht nicht

Mehr

Gift-Tzere uiul ihre Waffen

Gift-Tzere uiul ihre Waffen Gerhard Habermehl Gift-Tzere uiul ihre Waffen Eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner Ein Leitfaden für Touristen Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 36 Abbildungen, 6 Farbtafeln

Mehr

Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel

Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel I. Staritschenko, A. Tkatschenko, Секція 1 викладач Корсун Наталя Володимирівна Charkiwer Nationale W.N. Karasin-Universität Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel Madagaskar ist sicher ein

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Gift-Tiere und ihre Waffen

Gift-Tiere und ihre Waffen Gerhard G. Habermehl Gift-Tiere und ihre Waffen Eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner Ein Leitfaden für Touristen Fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 89 zum Teil farbigen Abbildungen

Mehr

Der Senat von Berlin GesUmVer II D 3 Telefon: 9028 1644 intern: (928) 1644 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei GSen V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt 1 Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz 63. Jahrgang Nr. 1 Berlin, den 18. Januar 2007 A 3227 A Inhalt 12. 12. 2006 Verordnung über

Mehr

Die Schildkröte. Heimtier und Patient. Herausgegeben von Petra Kölle. Unter Mitarbeit von Michael Pees. 173Abbildungen,44Tabellen

Die Schildkröte. Heimtier und Patient. Herausgegeben von Petra Kölle. Unter Mitarbeit von Michael Pees. 173Abbildungen,44Tabellen Die Schildkröte Heimtier und Patient Herausgegeben von Petra Kölle Unter Mitarbeit von Michael Pees 173Abbildungen,44Tabellen Enke Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Propädeutik Reptilien und Amphibien

Propädeutik Reptilien und Amphibien Propädeutik Reptilien und Amphibien Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische Sabine Jäger Reptilien und Amphibien sind Wildtiere!! Reptilienhaltung v. a. Hobbyhaltung warum? Giftschlangen auch

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de info@reptilienauffangstation.de

Mehr

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de

Mehr

lllij Association Suisse des Cactophiles tondes." t930

lllij Association Suisse des Cactophiles tondes. t930 Legende zum Titelbild: Aus Niederka/ifornien (Mexiko) stammen die Klapperschlange Crotalus enyo und die beiden Kakteen Mammillaria poselgeri Brunnmattstrasse 21 CH- 5614 Sarmenstorf (Bildmitte) und Pachycereus

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN Ein Buch Von Manfred Niekisch Illustriert von Manfred Kostka Vorwort Lurche und Kriechtiere sind vielen Menschen unheimlich, und mancher ekelt sich gar vor

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien 1 Stand April 2014 Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien Im Dezember 2013 wurde allen dem deutschen Tierschutzbund

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht AMVV Antrag der Firma: Erweiterung des Eintrags um Punkt c Praziquantel ausgenommen zur Anwendung a) bei Hunden und Katzen b) bei Zierfischen der Ordnungen

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf G Bleek, Hennig Wolf 1. Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren. Lebensrum abflache, tropische und gemässigte Meeren Lebensdauer Lebensdauer 1-5 Jahren Familie Die Familie ist Seenadeln Tierklasse: Das Seepferdchen von fischen Kommentiert [VB1]: Nahrung Wasser oder

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien

Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien Schildkröten (Testudines) Echsen (Sauria) Doppelschleichen (Amphisbaenia) Schlangen (Serpentes) Krokodile (Crocodylia) Brückenechsen (Rhynchocephalia)

Mehr

Zur Herpetofauna des Golan

Zur Herpetofauna des Golan Ann. Naturhist. Mus. Wien 87 B 59-67 Wien, Mai 1986 Zur Herpetofauna des Golan Von HARTWIG BERGER-DELL'MOUR 1 ) Manuskript eingelangt am 12. Dezember 1983 Abstract Between 1976 and 1980, 345 reptiles and

Mehr

Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung)

Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung) Anhang 2 150 (Art. 10) Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung) Vorbemerkungen A. Die n- und Raummasse legen die kleinste jeweils zulässige Gehegegrösse fest. Die

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

HANS-JOACHIM HERRMANN. Das große GU Praxishandbuch TERRARIUM

HANS-JOACHIM HERRMANN. Das große GU Praxishandbuch TERRARIUM HANS-JOACHIM HERRMANN Das große GU Praxishandbuch TERRARIUM Inhalt Faszination Terrarium Die Vielfalt der Terrarientiere 2 Amphibien: Die Eroberer des Landes Reptilien: Kriechtiere im Schuppenkleid 8 Spinnen,

Mehr

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten) Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz 1. Skorpione 1.1 Androctonus 1.2 Anuroctonus 1.3 Buthacus 1.4 Buthotus 1.5 Buthus 1.6 Centroides 1.7 Leirus leiurus 1.8 Mesobuthus 1.9 Parabuthus

Mehr

Ausbildungspflicht für die Haltung von und den Umgang mit Heimund Wildtieren

Ausbildungspflicht für die Haltung von und den Umgang mit Heimund Wildtieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Ausbildungspflicht für die Haltung von und den Umgang mit Heimund

Mehr

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 4 Kompaktwissen Echsen VORWORT 3 I. EINFÜHRUNG 9 Evolution der Reptilien 9 Geschichte der Terraristik 10 Systematik 12 Reptilia (Klasse Reptilien) 14 Squamata (Ordnung Schuppenkriechtiere) 14 Sauria (Unterordnung

Mehr

Reptilien und Amphibien

Reptilien und Amphibien Pierre Grillet Reptilien und Amphibien Aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi Inhalt Gebrauchsanweisung für dieses Buch 4 Reptilien und Amphibien unter der Lupe 5 Bestimmungsschlüssel 6 Schlangen

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Hier eine Aufstellung der Familien, die man im Allgemeinen als Wasserschildkröten bezeichnet:

Hier eine Aufstellung der Familien, die man im Allgemeinen als Wasserschildkröten bezeichnet: Überwinterung von Wasserschildkröten von Der in der Umgangssprache gebräuchliche Begriff Wasserschildkröten wird meistens für alle Schildkröten verwendet, die im oder am Wasser leben. Doch hinter dem Begriff

Mehr

Mindestanforderungen für die Haltung von Amphibien

Mindestanforderungen für die Haltung von Amphibien Mindestanforderungen für die Haltung von Amphibien Froschlurche/Anura Schwanzlurche (Urodela) Blindwühlen (Gymnophiona) DGHT-Landesgruppe Schweiz Seite 1 Amphibien Vorbemerkung A. Die Gehegegrösse muss

Mehr

DGHT-AG Systematik. Arbeitsgemeinschaften. Liste der Neubeschreibungen von Reptilien des Jahres 2002, mit Nachträgen des Jahres 2001

DGHT-AG Systematik. Arbeitsgemeinschaften. Liste der Neubeschreibungen von Reptilien des Jahres 2002, mit Nachträgen des Jahres 2001 85 Ziel der Veranstaltung: Zusammenfassung aller Erfahrungen und Beobachtungen, die dazu beitragen können, die Haltung und Nachzucht von Schildkröten der Gattung Cuora zu verbessern. Geplanter Ablauf:

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Buchtitel Autor Verlag kurze Beschreibung BuchNummer

Buchtitel Autor Verlag kurze Beschreibung BuchNummer Das Neue Schlangenbuch Fred Kundert Albert-Müller Verlag Schlangen eine der faszinierendsten Tierarten. Die schönsten, größten, gefährlichsten Schlagen in 196 einmaligen Hc T 1 Farbaufnahmen. Echsen im

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Dr. Christa Wilczek Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Landkreis Darmstadt-Dieburg Tierschutzfälle vor Gericht am 22.11.2012

Mehr

Ich bitte, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Ich bitte, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat: Der Senat von Berlin JustVA - V A VET Telefon: 9013 2770 intern: (913) 2770 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3

Mehr

BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Die Abstammung der Lurche und Kriechtiere Schildkröten Wie entwickelten sich Amphibien und Reptilien? 4 Die Amphibien Welche Amphibienordnungen gibt

Mehr

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet Bearbeitet von Petra Kölle, Silvia Blahak 1 2015. Taschenbuch. 334 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3101 1 Format (B x L):

Mehr

Homöopathische Konstitutionsmittel für Pferde

Homöopathische Konstitutionsmittel für Pferde Homöopathische Konstitutionsmittel mit 25 Cartoons von Carolin Quast, Klaus Gerd Scharf 1. Auflage Homöopathische Konstitutionsmittel Quast / Scharf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist. 4610/3 0 Stammverordnung 42/ Blatt 1-4

Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist. 4610/3 0 Stammverordnung 42/ Blatt 1-4 Verordnung über Wildtierarten, deren Haltung beschränkt ist Stammverordnung 42/97 1997-03-26 Blatt 1-4 0 Ausgegeben am 26. März 1997 Jahrgang 1997 42. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 11. Februar 1997

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Kurt Grossenbacher, Bern KARCH-Kolloquium, 3. Dezember 2016 Ordnung Anura Froschlurche Familie

Mehr

DGHT-Landesgruppe Schweiz. Rümlang, 25. November Schwarzenburgstrasse Rümlang Bern-Liebefeld

DGHT-Landesgruppe Schweiz. Rümlang, 25. November Schwarzenburgstrasse Rümlang Bern-Liebefeld Rümlang, 25. November 2012 Dr. Beat Akeret DGHT-Landesgruppe Schweiz Katzenrütistrasse 5 8153 Rümlang Bundesamt für Veterinärwesen Heinrich Binder Leiter Tierschutz Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern-Liebefeld

Mehr

Klassenarbeit - Reptilien

Klassenarbeit - Reptilien Klassenarbeit - Reptilien Wirbeltierklassen; Eidechsen; Ordnungen der Reptilien; Zauneidechse; Schlangen; Blindschleichen 6. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Welche Wirbeltierklassen kennst du? Welche Merkmale

Mehr

Die Kritik der Gesellschaft

Die Kritik der Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan

Mehr

Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Copyright 2016 Béatrice und Kurt Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Béatrice Schläpfer mit dem Präparat eines

Mehr

4464/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4464/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4464/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 4464/AB XXII. GP Eingelangt am 30.08.2006 BM für Finanzen Anfragebeantwortung GZ. BMF-310205/0071-I/4/2006 Herrn Präsidenten des Nationalrates Dr. Andreas

Mehr

Wissen entdecken. Reptilien. Schlangen, Krokodile und Echsen. Weißt du schon?

Wissen entdecken. Reptilien. Schlangen, Krokodile und Echsen. Weißt du schon? memo Wissen entdecken Kids Reptilien Schlangen, Krokodile und Echsen Weißt du schon? Inhalt Text und Lektorat Simon Holland, Caroline Stamps Cheflektorat Sue Leonard, Andrew Macintyre Bildredaktion Rachael

Mehr

Az.: Oktober 2009

Az.: Oktober 2009 Az.: 6790-05-02-0057 Oktober 2009 der ZKBS zur Risikobewertung von Paramyxoviren, Adenoviren, Reoviren, Iridoviren und Herpesviren der Reptilien als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische

Mehr

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6 Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Eine Untersuchung am Beispiel des lexikalischen Feldes Relief im Litauischen und im Deutschen von

Mehr

Giftige Tiere Ein Fall für den Rettungsdienst?

Giftige Tiere Ein Fall für den Rettungsdienst? Giftige Tiere Ein Fall für den Rettungsdienst? Ralf Rebmann ASB-Landesverband Hessen e.v. Landesschule Natürlich vorkommende aktive in Deutschland Spinnen Hautflügler (Wespen, Hummeln, Bienen, Hornissen,

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Inhalt WIRBELTIERE. Klasse Säugetiere (Mammalia) rund 4500 Arten 15

Inhalt WIRBELTIERE. Klasse Säugetiere (Mammalia) rund 4500 Arten 15 Inhalt WIRBELTIERE Klasse Säugetiere (Mammalia) rund 4500 Arten 15 Ordnung Herrentiere (Primates) etwa 200 Arten 18 Unterordnung Affen (Simiae) 18 Teilordnung Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhina)

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Anforderungen an die Haltung von Chamäleons, Echsen, Schildkröten und Schlangen

Anforderungen an die Haltung von Chamäleons, Echsen, Schildkröten und Schlangen Anforderungen an die Haltung von Chamäleons, Echsen, Schildkröten und Schlangen Gesetz über den Schutz von Tieren vor Quälerei und mutwilliger Tötung sowie die Haltung von Tieren (Wiener Tierschutz- und

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice

Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice bhv Praxis Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice von Winfried Seimert 1. Auflage Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Einführung und Materialien zum Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen von Dr. Heribert Hirte, Béla Knof, Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ist die Blindschleiche eine Schlange oder nicht? - Ein Forschungsauftrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ist die Blindschleiche eine Schlange oder nicht? - Ein Forschungsauftrag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: st die Blindschleiche eine Schlange oder nicht? - Ein Forschungsauftrag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1

Mehr

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Was ist bei der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen zukünftig zu beachten? Durch die Änderung des Hessischen

Mehr

Tutorium 11 - Amphibien und Reptilien

Tutorium 11 - Amphibien und Reptilien Tutorium 11 - Amphibien und Reptilien 1. Welches sind die 4 wichtigsten Merkmale der Chordata? Chorda dorsalis, Neuralrohr, Kiemendarm, postanalaer Schwanz 2. Wie hat sich der Kiefer der Gnathostomata

Mehr

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

PsychThG: Psychotherapeutengesetz Gelbe Erläuterungsbücher PsychThG: Psychotherapeutengesetz ommentar von Jan H. L. Immen, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Günter Jerouschek, Jutta lammt-asprion, Günter Spielmeyer, Vera Walther- Moog 1. Auflage

Mehr

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG bhv bei Redline bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot von Helmut Neumann 1. Auflage bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 8. In Kürze: Alles über Schlangen

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 8. In Kürze: Alles über Schlangen Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 8 In Kürze: Alles über Schlangen Autor: D. PREIßLER Original veröffentlicht in DRACO Nr. 17 Jg. 5 (2004-1)

Mehr

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 26 Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung Grundlagen, Probleme und Lösungen von Volker Herold 1. Auflage Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Mehr

Jüdische Lebenswelten im Rheinland

Jüdische Lebenswelten im Rheinland Jüdische Lebenswelten im Rheinland Kommentierte Quellen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart von Elfi Pracht-Jörns 1. Auflage Jüdische Lebenswelten im Rheinland Pracht-Jörns schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG BNA Schulungsordner Terraristik Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen 15

Mehr

Untersuchung zur Bestimmung des Vitamin A-, D 3 - und E-Gehalts von Reptilienplasma

Untersuchung zur Bestimmung des Vitamin A-, D 3 - und E-Gehalts von Reptilienplasma Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik Vorstand Prof. Dr. E. Kienzle Arbeit angefertigt

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 46 no. 7 22 december 1972 MADAGASKARS HERPETOFAUNA

Mehr

Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Echsen

Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Echsen Aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität München Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik Vorstand: Prof.

Mehr

ALFRED A. SCHMIDT zum 80. Geburtstag

ALFRED A. SCHMIDT zum 80. Geburtstag Alfred A. Schmidt zum 80. Geburtstag ALFRED A. SCHMIDT zum 80. Geburtstag FRITZ JÜRGEN OBST Abb. 1. Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos (LORIOT). ALFRED A. SCHMIDT mit seiner Mopshündin Mushka

Mehr

Datenbank-Programmierung mit Visual C# 2012 (Buch + E-Book)

Datenbank-Programmierung mit Visual C# 2012 (Buch + E-Book) Datenbank-Programmierung mit Visual C# 2012 (Buch + E-Book) Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Datenbank-Programmierung mit Visual C# 2012 (Buch +

Mehr

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten von Dr. jur. Rolf Schallen 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Zulassungsverordnung

Mehr

VBA mit Microsoft Excel für Kids

VBA mit Microsoft Excel für Kids mitp für Kids VBA mit Microsoft Excel für Kids von Georg Bartenschlager, Petra Kopp 1. Auflage VBA mit Microsoft Excel für Kids Bartenschlager / Kopp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Musée d'histoire naturelle CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Mehr

Tierschutzrecht: TierSchR

Tierschutzrecht: TierSchR Beck-Texte im dtv 5576 Tierschutzrecht: TierSchR Textausgabe mit Sachverzeichnis und Einführung 3. Auflage Tierschutzrecht: TierSchR schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Informationsfreiheitsgesetz: IFG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsfreiheitsgesetz: IFG Kommentar von Prof. Dr. Friedrich Schoch 1. Auflage Informationsfreiheitsgesetz: IFG Schoch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vollzug von CITES in der Schweiz

Vollzug von CITES in der Schweiz Vollzug von CITES in der Schweiz Analyse von Handelsdaten geschützter Tiere und deren Produkte Silvia Geser Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern Oktober 2004 Dank Dank Herrn

Mehr

Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft

Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft Mathepirat Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft von Birgit Kölmel, Stephan Dreisbach 1. Auflage Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft Kölmel / Dreisbach schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Funktionelle Mikroornamentation der Squamata (Reptilia)

Funktionelle Mikroornamentation der Squamata (Reptilia) Funktionelle Mikroornamentation der Squamata (Reptilia) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt von Marlene Spinner

Mehr