BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN"

Transkript

1 BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN

2 Inhalt Die Abstammung der Lurche und Kriechtiere Schildkröten Wie entwickelten sich Amphibien und Reptilien? 4 Die Amphibien Welche Amphibienordnungen gibt es? 6 Was haben alle Amphibien gemeinsam? 8 Was versteht man unter Metamorphose? 10 Was fressen Amphibien? 11 Froschlurche Warum quaken die Frösche? 12 Was ist der Amplexus? 13 Wie trinken Frösche? 14 Gibt es in der Wüste Lurche? 15 Bauen Frösche ein Nest? 16 Verursachen Kröten Warzen? 17 Kann der Laubfrosch das Wetter voraussagen? 18 Wie kam die Geburtshelferkröte zu ihrem Namen? 19 Woher kommen die Froschschenkel? 20 Schwanzlurche Wozu haben Molche einen Rückenkamm? Was bedeutet Axolotl? Wie atmen lungenlose Salamander? Was ist ein Grottenolm? Die Reptilien Woran erkennt man die Reptilien? 24 Die Brückenechse 25 Krokodile Warum heißen Krokodile auch Panzerechsen? Haben Krokodile eine Stimme? Welches sind die Feinde der Krokodile? Wieso ist der Alligator lebenswichtig für andere Tiere? Was haben Krokodile mit Malaria zu tun? Wie alt werden Schildkröten? 29 Was sind Halsberger? 30 Wie fängt die Geierschildkröte ihre Beute? 30 Wie kam die Dosenschildkröte zu ihrem Namen? 31 Wann kommen Meeresschildkröten an Land? 32 Schlangen Woher kommt die Angst vor Schlangen? Welches ist die längste Schlange? Wie bewegen sich die Schlangen fort? Gibt es fliegende Schlangen? Was bedeutet das Züngeln der Schlangen? Was ist der Unterschied zwischen Boa und Python? Gibt es Schlangen, die ihre Eier ausbrüten? Was sind Seitenwinder? Kann man Giftschlangen an ihren Augen erkennen? Sind alle Schlangen giftig? Welches ist die giftigste Schlange? Können Schlangen auch Gift spucken? Haben alle Giftschlangen das gleiche Gift? Womit klappert die Klapperschlange? Wie töten Würgeschlangen ihre Opfer? Echsen Welches ist die größte Echse? 42 Können Echsen an Glasscheiben hochklettern? 43 Ist die Blindschleiche blind? 44 Wie blufft die Kragenechse ihre Feinde? 44 Gibt es giftige Echsen? 45 Welche Echsen leben im Meer? 46 Wieso verändert das Chamäleon seine Farbe? 47 Stichwortverzeichnis 48 3 D003_R_02604_20_RepAmp_110825a.indd :40:15 Uhr

3 Frühlingskonzert: quakende Grünfrösche in einem Teich Die Schallblasen der Froschlurche sind äußerst dehnbare, dünne Ausstülpungen der Haut. Im unaufgeblasenen Zustand sind sie praktisch unsichtbar. Die Frösche erzeugen damit ihre Rufe, indem sie beim Ausatmen Luft aus der Lunge in die Blasen pressen. Manche Arten, so der Teichfrosch, haben zwei Schallblasen, die in den Mundwinkeln sitzen. Kröten und Laubfrösche haben nur eine Schallblase am Mundboden. Die Blasen sind hervorragende Resonanzkörper. Je größer sie sind, desto lauter ist die Stimme. Nur bei den Unken dient der ganze Körper als Resonanz, wenn sie beim Einatmen ihre Rufe ertönen lassen. Einige Froscharten haben keine Schallblase; ihre Rufe sind sehr leise. umherwandern und nicht jedes Jahr im selben Gewässer ablaichen, neue Laichplätze, indem sie einfach den Rufen ihrer Artgenossen folgen. Da diese Rufe im Zusammenhang mit der Paarung zu hören sind, heißen sie Paarungsrufe. Weniger bekannt und viel seltener zu hören sind die Befreiungsrufe, welche die Männchen (und je nach Art auch paarungsunwillige Weibchen) ertönen lassen, wenn sie irrtümlich von einem heiratslustigen Männchen umklammert werden. Daraufhin wird die Umklammerung sofort gelöst. Verschiedene Arten, zum Beispiel der Laubfrosch, verfügen auch noch über einen Revierruf, um männliche Eindringlinge der eigenen Art zu warnen, wenn diese ein schon besetztes Revier betreten. Man könnte diesen Ruf mit: Raus hier, sonst setzt s was! übersetzen. Doch auch dieser Ruf erklingt viel seltener als die Paarungsrufe, mit denen Wechselkröte, Kreuzkröte, Laubfrösche, Unken und viele andere Arten regelrechte Chorgesänge veranstalten. Wenn Froschlurche sich paaren, hält sich das Was ist der Amplexus? Männchen mit den Vorderbeinen auf dem Rücken des Weibchens fest. Diese Umklammerung bezeichnet man als Amplexus; so lautet das lateinische Wort für Umklammerung. Bei den Echten Kröten und Fröschen, zu denen beispielsweise Erdkröte und Grasfrosch zählen, erfolgt der Amplexus direkt hinter den Vorderbeinen des Weibchens, bei den Unken und der Geburtshelferkröte dagegen in der Hüftgegend. Besonders lange dauert der Amplexus bei der Erdkröte. Oft finden sich Männchen und Weibchen schon Ihre langen Hinterbeine sind den Fröschen nicht nur bei der Flucht sehr nützlich, sondern auch beim Fangen von fliegenden Insekten. auf dem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer. Das Männchen klammert sich auf dem Weibchen fest und lässt sich dann tagelang huckepack vom Weibchen herumtragen, bis das Paar sein Gewässer erreicht hat und das Ablaichen erfolgt ist. Wenn in regnerischen Frühlingsnächten die Krötenwanderungen beginnen, kann man immer wieder solche Paare finden. 13

4 Erdkröten beim Ablaichen. Das Männchen ist immer deutlich kleiner als das Weibchen. Frösche haben wie alle Amphibien eine was- Wie trinken Frösche? serdurchlässige Haut. In sehr trockener Umgebung trocknen sie daher schnell aus, weil sie durch die Haut hindurch Wasser verlieren. Einen noch nicht ganz vertrockneten Frosch oder Molch, der beispielsweise in einen trockenen Kellerschacht gefallen ist, kann man retten, indem man ihn in eine Schale mit Wasser setzt. So verliert er schnell sein runzliges Aussehen, Rumpf und Gliedmaßen werden wieder dicker und die Haut strafft sich. Das Tier hat durch die Haut Wasser aufgenommen, dadurch werden die großen Flüssigkeitssäcke im Körperinnern und die Körpergewebe wieder gefüllt. Die einheimische Kreuzkröte, die in trockenen Sandgruben lebt, setzt sich bei ihren nächtlichen Ausflügen immer wieder kurz in Pfützen hinein und stillt so ihren Durst über die Haut. Amphibien sind die einzigen Wirbeltiere, die nicht mit dem Mund trinken. Übrigens birgt die Wasserdurchlässigkeit ihrer Haut für die Amphibien eine große Gefahr: Sind im Wasser Giftstoffe, zum Beispiel Schädlingsbekämpfungsmittel, enthalten, gelangen sie schnell ins Kör- Krötenzäune mit in den Boden eingelassenen Fangeimern bewahren Erdkröten auf ihren Massenwanderungen vielerorts vor dem Straßentod. 14

5 Grasfrösche laichen früher als alle anderen einheimischen Lurche mitunter schon Ende Februar, wenn das Gewässer noch von Eis bedeckt ist. In diesem Tümpel liegen viele Hunderte Laichballen. Die Zunge ist bei Kröten vorne angewachsen und hinten frei. Wenn die Beute nah genug ist, schnellt die Kröte die klebrige Zunge heraus, umgreift die Beute und klappt die Zunge ins Maul zurück. perinnere und vergiften das Tier. Deshalb sind Amphibien gegen Gifte besonders empfindlich und können nur dort überleben, wo das Wasser nicht mit Giftstoffen belastet ist. Noch ist der Grasfrosch recht häufig; doch auch seine Bestände sind durch Eingriffe in Feuchtwiesen und Gewässer sowie den Straßenverkehr gefährdet. Gibt es in der Wüste Lurche? Obwohl alle Amphibien auf eine feuchte Umgebung angewiesen sind, kann eine Art sogar in einem extrem trockenen und heißen Lebensraum, in der Wüste, leben. Es ist die Schaufelfußkröte in den Wüsten Nordamerikas. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringt sie tief in den Wüstenboden eingegraben. Sie hält dort einen Trockenschlaf. Ein Forscher, der diese Tiere einmal ausgrub, stellte fest, dass sie wie tot wirken und von einer schwärzlichen, lederartigen Haut überzogen sind, die vor dem Austrocknen schützt. Erst nach starken Regenfällen, wenn das Wasser tief genug in den Boden eindringt, werden die Kröten wach, verlieren ihren Überzug und graben sich zur Bodenoberfläche empor. Es kann mehr als ein Dreivierteljahr, manchmal sogar Jahre dauern, bis Regen fällt, der stark genug ist, die Schaufelfußkröten aufzuwecken. Dann sind die Tiere etwa drei Monate aktiv und laufen vor allem nachts umher, um den heißen Sonnenstrahlen tagsüber zu entgehen. Sie fressen sich einen 15

6 Fettvorrat an und speichern Wasser im Körper. In den neu entstandenen Pfützen legen sie ihre Eier ab. Natürlich trocknen die Pfützen schnell wieder aus, doch erstaunlich viele Kaulquappen schaffen es, sich innerhalb dieser kurzen Zeit von vielleicht zwei Wochen in kleine Kröten zu verwandeln. Sobald die Regenzeit vorbei ist, graben sich die Tiere mit dem scharfen, spatenähnlichen Horngebilde an den Hinterfüßen, das diesen Kröten ihren Namen gab, wieder tief in den Wüstenboden ein und schlafen bis zur nächsten Regenzeit. Wie die Schaufelfußkröte kann der australische Wasserreservoirfrosch in unterirdischen Verstecken lange Trockenzeiten überdauern. Bei der Eiablage sondern sie außerdem eine Flüssigkeit ab, die durch Schlagen mit den Hinterbeinen schaumig wird. Dieser Schaum birgt die Eier und schützt sie vor der Austrocknung. Zusätzlich deckt der Frosch das Nest dann oft mit Erde ab, ebenfalls als Schutz gegen Verdunstung. Bei Regen oder Hochwasser werden die inzwischen geschlüpften Larven dann in die Gewässer geschwemmt. Einige Pfeiffrosch-Arten bauen keine Erdnester, sondern bilden nur Schaumnester, die dann im Wasser treiben. Diese Froschnester sind zwar nicht so kunstvoll angelegt wie manches Vogelnest oder ein Wespennest. Sie sind aber von den Tieren künstlich geschaffene Behälter zur Aufnahme der Eier und verdienen deshalb durchaus die Bezeichnung Nest. Die Anlage solcher Nester ist nur von sehr wenigen Arten bekannt. Die meisten Froscharten legen ihre Eier in natürliche Wasserstellen wie Tümpel, Pfützen oder Bäche; einige kleine Froscharten nutzen sogar wassergefüllte Pflanzentrichter im Urwald als Laichplätze. Magenbrüter Erst vor Kurzem hat man bei zwei Froscharten in Australien eine ganz besondere Art der Brutfürsorge entdeckt. Die Weibchen verschlucken nach der Befruchtung die Eier und brüten sie im Magen aus. Später verlassen die fertigen jungen Frösche den Körper der Mutter durch das Maul und beginnen ein selbstständiges Leben. Wir nennen diese Froscharten Magenbrüter. Leider konnten sie bis heute nicht richtig erforscht werden, da der Bestand beider Arten aus ungeklärten Ursachen plötzlich abgenommen hat. Eine der beiden Arten hat man in den letzten Jahren überhaupt nicht mehr gefunden und befürchtet deshalb inzwischen sogar, dass sie ausgestorben ist. Der Färberfrosch wurde als eine der ersten Arten der Pfeilgiftfrösche vor über 200 Jahren entdeckt. Die Pfeiffrösche leben in Mittelund Südamerika. Einige Arten Bauen Frösche dieser Froschgattung graben au- ein Nest? ßerhalb von Gewässern mit dem Hinterleib und den Hinterbeinen eine flache Mulde, die sie mit einem Erdwall umgeben. In diese Erdnester legen sie dann ihre Eier. 16

7 Während der Eiablage verteilt das Männchen der südamerikanischen Wabenkröte die Eier mit den Hinterbeinen auf dem Rücken des Weibchens. Die Rückenhaut überwuchert die Eier; so wachsen die Kaulquappen in regelrechten Waben heran. Pfeilgiftfrösche sind wegen ihrer farbenprächtigen Zeichnung sehr beliebte Terrarientiere. Ihre Haltung ist jedoch schwierig und nur wenigen Spezialisten gelingt es, die Tiere zu züchten. Die bunten Pfeilgiftfrösche Mittel- und Südamerikas haben einen Verursachen bezeichnenden Kröten Namen. Das Gift, Warzen? das sie in ihren zahlreichen Hautdrüsen produzieren, wird von manchen Indianerstämmen zum Vergiften der Jagdpfeile benutzt. Es ist so stark, dass es Vögel, Affen und andere Tiere lähmen oder töten kann, wenn es in die Blutbahn gelangt. Die Hautgifte dieser Frösche sind aber in erster Linie ein natürlicher Schutz vor dem Gefressenwerden. Auch viele andere Amphibien, darunter Feuersalamander, Gelbbauchunke und Kammmolch, stellen in ihrer Haut wirksame Gifte her, um sich ungenießbar zu machen. Mit grellen Farben signalisieren sie möglichen Angreifern, zum Beispiel Vögeln: Vorsicht, ich bin giftig! Harlekinfrösche, hier die punktierte Form, sind höchst unterschiedlich gemustert. Sie fressen vor allem Ameisen und Milben. Bei den Goldbaumsteigern hat jedes Tier sein eigenes individuelles Farbmuster. 17

8 Abgottschlange 34 Agamen 25, 42, 45 Alligatoren Alpensalamander 7 Amphibien Abstammung 4 Merkmale 8, 9 Amphibiensterben 19 Amplexus (Umklammerung) 13 Anakondas 27, 34, 35, 38 Apothekerskink 44 Armmolche 7 Asiatischer Ochsenfrosch (siehe Tigerfrosch) Äskulapnatter 25 Aspisviper 25 Axolotl 8, 22, 23 Bergmolch 22 Blatt-Mimese 20 Blindschlangen 34, 38 Blindschleiche 25, 33, 44 Blindwühlen 5-7 Boa constrictor (siehe Abgottschlange) Boas 34, 36, 38 Brückenechse 4, 5, 25 Chamäleons 46, 47 Dinosaurier 4, 42 Dosenschildkröten 31 Echsen 4, 5, 33, Echte Frösche 7, 13 Echte Krokodile 26 Eidechsen 25, 33, 43, 45 Eierschlange 36, 39 Erdbeerfrosch 11 Erdkröte 7, 13, 14 Erzspitznatter 39, 40 Färberfrosch16 Feuersalamander 7, 11, 17 Flugdrache 43 Froschlurche 5-8, 10-13, 18 Brutfürsorge 16 Paarung 13 Rufe 12, 13 Stichwortverzeichnis Froschschenkel 20, 21 Gavial 26 Geburtshelferkröte 7, 13, 19, 20 Geckos 39, 43, 44, 47 Geierschildkröte 30, 31 Gelbbauchunke 7, 17 Gelenkschildkröten 31 Giftnattern Gilatier 45, 46 Glattnatter 25 Goldbaumsteiger 17 Goliathfrosch 7 Grasfrosch 13, 15, 18 Grottenolm 22, 23 Grubenottern 38 Grüner Leguan 24 Grünfrosch 13 Halsberger 30, 31 Halswender 30 Harlekinfrosch 17 Hautgift 17, 18 Häutung 8, 24, 38 Herpetologie 4 Hundskopfschlinger 34 Jacobsonsches Organ 36 James Cook 29 Kaimane 26, 27, 35 Kaltblüter (siehe wechselwarme Tiere) Kammmolch 17, 21 Kaulquappen 8, 10, 11, 16-18, 20 Kiemen 8, 10, 11, 22, 23 Klapperschlange Kobras 33, 37, 38, 40, 41 Kolumbianische Riesenkröte 11 Komodowaran 42 Königskobra 37 Kragenechse 45 Krallenfrosch 11, 12 Kreuzkröte Kreuzotter 25, Kriechtiere (siehe Reptilien) Krokodile 4, 5, Kröten 7, 9-11, 13, 15, 18 Krötenzaun 14 Laich 8, 9, 15, 19, 20 Larven 4, 8-11, 16, 22, 23 Larvenstadium 8, 22, 23, 25 Laubfrösche 6, 7, 11-13, 18, 19, 47 Leguane 42, 46, 47 Lungenatmung 10 Lurche (siehe Amphibien) Magenbrüter 16 Malaria 21, 28 Matamata-Schildkröte 30 Mauereidechse 25, 43 Meerechse 46 Meeresschildkröten 25, 32 Metamorphose 8, 10, 11, 23 Molche 7-11, 14, Mundbodenatmung 8 Nattern Neotenie 22 Netzpython 34 Nilkrokodil 26, 27 Pfeiffrösche 16 Pfeilgiftfrösche 7, Pythons 34, Quastenflosser 4, 5 Rattenschlangen 33 Reptilien Abstammung 4 Merkmale 24, 25 Revier 12, 13, 27, 39 Riesenschildkröten 29, 30 Riesenschlangen 4-36, 38, 40, 41 Ringelnatter 25, 36, 38 Rotaugen-Laubfrosch 6 Rotbauchunke 7, 18, 19 Rotgeringelter Pfeilgiftfrosch 18 Schaufelkröten 7 Scheibenzüngler 7 Schildkröten 4, 5, 24, 25, Schlangen 4, 5, 25, Brutpflege 36, 37 Ernährung 36 Fortbewegung 37 Gift 40 Schlangen-Gürtelechse 45 Schlangenbeschwörer 33 Schleichen 44 Schlingnatter (siehe Glattnatter) Schmuckbaumschlangen 35 Schmuckschildkröten 30 Schuppenkriechtiere 5, 24, 25 Schwanzlurche 5, 6, 7, 11, Seeschlangen 25, Seitenwinder 37 Skorpion-Krustenechse 45, 46 Smaragdeidechse 25 Sommerschlaf 24 Speikobra 40 Sumpfschildkröten 25, 30 Suppenschildkröte 32 Taipan 39 Teichfrosch 7, 12, 13 Tigerfrosch 21 Tigerotter 39 Tigerpython 37 Trugnattern 39, 40 Unken 7, 9, 12, 13, 18 Vipern 38, 40, 41 Wabenkröte 17 Waldeidechse 25, 45 Warane 26, 27, 36, 42 Warmblüter 9 Wasserfrosch 12 Wasserreservoirfrosch 16 Wechselkröte 7, 8, 12, 13 Wechselwarme Tiere 9, 25 Weichschildkröten 30 Winterschlaf 24, 25 Würfelnatter 25 Würgeschlangen 35, 41 Wurmschlangen 37 Salamander 7, 10, 11, 18, 22, 23 Sandboa 34 Schallblase 12, 13 Schaufelfußkröte 15, 16 Zauneidechse 25 Zipfelfrosch 20 Zoologie 4 Zwergbaumsteiger 7

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com Lebensraum Tümpel und Teich contrastwerkstatt - Fotolia.com Der Gartenteich als Lebensraum Tümpel und Teiche sind voller Überraschungen, denn hier wohnen viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Ausgerüstet

Mehr

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de Nur wenige Menschen können Amphibien und Reptilien richtig unterscheiden. Dabei muss man sich die Tiere nur etwas genauer ansehen, um die Unterschiede zu bemerken.

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN Ein Buch Von Manfred Niekisch Illustriert von Manfred Kostka Vorwort Lurche und Kriechtiere sind vielen Menschen unheimlich, und mancher ekelt sich gar vor

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil

Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil Einheimisch? Willkommen im Reich der Reptilien. Sie werden auch Kriechtiere genannt. Begebe dich vor den Eingang des Aquariums, dort wirst du, wenn es nicht zu kalt ist, die ersten Reptilien treffen. Es

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010 Schulmaterial Meeresschildkröten Schulmaterial Meeresschildkröte Informationen für Lehrer und Schüler Meeresschildkröten Schildkröten gibt es seit ca. 250 Millionen Jahren auf der Erde. Sie haben sich

Mehr

Name: Luxemburgs einheimische Schlangenarten. 'natur musée' 25, rue Münster L-2160 Luxembourg

Name: Luxemburgs einheimische Schlangenarten. 'natur musée' 25, rue Münster L-2160 Luxembourg 1 Glattnattern haben viele Fressfeinde. Dies sind Marder, Raubvögel wie der Mäusebussarde, der Waldkauz in Siedlungsgebieten aber auch Hauskatzen. Ihr größter Feind ist jedoch der Mensch. Bei starker Belästigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

2 Fische, Amphibien, Reptilien

2 Fische, Amphibien, Reptilien 2 Fische, Amphibien, Reptilien Natura 7/8 2 Fische, Amphibien, Reptilien Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 42 43 Wirbeltiere eine Übersicht 1 Welches Merkmal unterscheidet sich bei allen fünf Klassen?

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu. Übungsaufgaben NT 06 Biologie Tierkunde: Wirbeltiere 1/8 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 6 Fach: Natur und Technik Schwerpunkt: Biologie Themengebiet: Tierkunde: Wirbeltiere 1 Vögel

Mehr

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule Deutsch Sprachbetrachtung Dienstag, 03.06.2003 10.20 11.00 Uhr Name: Lies den folgenden Text leise und aufmerksam

Mehr

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. LURCHE Der Körperbau des Frosches Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. Der Frosch hat wie auch Schlangen und Eidechsen keinen Hals, sein Kopf sitzt direkt auf dem Rumpf. Er hat

Mehr

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN 5. Klasse DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE, DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST. DAS TIER KANN MIT SEINEN LANGEN BEINEN UND SEINEM LANGEN HALS LAUB UND ZWEIGE

Mehr

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1) Tiere im Winter (1) Wenn es im Winter wird, wenn es schneit und friert, dann können viele Tiere nicht so leben wie in den Zeiten des Jahres. Es gibt keine Beeren und Früchte, Insekten sind fast gar nicht

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Klassenarbeit - Reptilien

Klassenarbeit - Reptilien Klassenarbeit - Reptilien Wirbeltierklassen; Eidechsen; Ordnungen der Reptilien; Zauneidechse; Schlangen; Blindschleichen 6. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Welche Wirbeltierklassen kennst du? Welche Merkmale

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. www.zaubereinmaleins.de

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. www.zaubereinmaleins.de Hinweise zum Material: Dies ist das Deckblatt, das eine Seerosenblüte darstellen soll. Schöner sieht es aus, wenn man die Einkerbung nicht ganz so akkurat ausschneiden lässt, sondern die Spitzen ein wenig

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Wie hilft man einem Lurch?

Wie hilft man einem Lurch? Wie hilft man einem Lurch? Was Sie über Frösche, Molche & Co. wissen sollten. Und wie sie geschützt werden können. www.bund.net Wer traut sich? Wenn Kinder zum ersten Mal auf Frösche oder Kröten treffen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Zeitformen. G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. Mitv.: Z.: G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. Mitv.: Z.:

Zeitformen. G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. Mitv.: Z.: G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. Mitv.: Z.: Zeitformen G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. G.: Der Sordes pilosus lebt im Jura. G.: Der Scolosaurus schützt sich mit seinem Panzer. Die Zeitformen

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

Start: Geht ins Aquarium vor das Koi-Becken. Das Becken des Kraken findet ihr links neben dem Koi-Becken im Gang.

Start: Geht ins Aquarium vor das Koi-Becken. Das Becken des Kraken findet ihr links neben dem Koi-Becken im Gang. ZOO-rallye DURH DS QURIUM Lösungen Liebe Forscherinnen und Forscher, seid ihr gut ausgerüstet mit Stift, Tatendrang und Neugier? Dann kann s ja losgehen. Ihr könnt die Gehegeschilder und Infotafeln zur

Mehr

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Deutscher Tierschutzbund e.v. Fragebogenaktion Im Dezember 2013 wurde allen dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossenen Tierschutzvereinen

Mehr

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr

Alpensalamander und Feuersalamander

Alpensalamander und Feuersalamander Die Biologie der Alpensalamander und Feuersalamander 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser 2. Die Wanderung der Lurche 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander 4. Lurche sind Wirbeltiere

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019 Ein cooler Typ der Bergmolch Lurch des Jahres 2019 Lurch des Jahres 2019 Ichthyosaura alpestris Dir ist sicher gleich der wissenschaftliche Name unseres Bergmolchs ins Auge gesprungen. Du glaubst, es geht

Mehr

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren. Lebensrum abflache, tropische und gemässigte Meeren Lebensdauer Lebensdauer 1-5 Jahren Familie Die Familie ist Seenadeln Tierklasse: Das Seepferdchen von fischen Kommentiert [VB1]: Nahrung Wasser oder

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Fragen + Antworten fürs Schulquiz 2013

Fragen + Antworten fürs Schulquiz 2013 Grundschule Fragen + Antworten fürs Schulquiz 2013 Eishöhle/Gebirgsbach: Schaut genau welche Tiere im großen Schwarm im Becken der Eishöhle leben. Was machen sie, bevor sie ablaichen (Eier legen) können?

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Frösche und Kröten Das neue Bodenpersonal am Alten Flugplatz

Frösche und Kröten Das neue Bodenpersonal am Alten Flugplatz 2 Frösche und Kröten Das neue Bodenpersonal am Alten Flugplatz SEEFROSCH TEICHFROSCH LAUBFROSCH GRASFROSCH WECHSELKRÖTE KREUZKRÖTE ERDKRÖTE BERGMOLCH TEICHMOLCH Der Alte Flugplatz im GrünGürtel Ein ungewöhnlicher

Mehr

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Krokodile, Alligatoren und Gaviale Krokodile, Alligatoren und Gaviale Krokodile, Alligatoren, Kaimane, und Gaviale sind ausgestattet mit dem perfektesten Organismus, den man sich vorstellen kann. Die Krokodile bevölkerten bereits die Erde,

Mehr

Larven von Grosslibellen

Larven von Grosslibellen Larven von Grosslibellen überall in stehenden Gewässern Kleintiere im Wasser, auch Jungfi sche Beutefang mit spezieller Fangmaske Libellenlarven mit Raketenantrieb! Für rasche Flucht pressen sie das Wasser

Mehr

Amphibien im Klassenzimmer

Amphibien im Klassenzimmer Amphibien im Klassenzimmer Ein einmaliges Erlebnis ist es, die Natur zu beobachten. Stellt man die Beobachtungen mit Kindern an, ist das Erlebnis um ein Vielfaches spannender. Wir durften Froschlaich ins

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Frösche am Teich. Tipps

Frösche am Teich. Tipps & Frösche am Teich johnmerlin/fotolia.com Bereich: Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 2 Jahren Vorbereitungszeit: ca. 5 bis 10 Minuten Arbeitszeit mit Kindern: 2 x ca. 10 bis 15 Minuten Trocknungszeit

Mehr

Gut vorbereitet in die Diashow Ein Leitfaden durch die Diashow Artenvielfalt

Gut vorbereitet in die Diashow Ein Leitfaden durch die Diashow Artenvielfalt Bild: Rotaugenlaubfrosch, Mittelamerika Was ist das Besondere am Regenwald? Warum heißt der Wald eigentlich Regenwald? Regenwald - das Wort verrät es schon: Hier regnet es viel - und das auch noch täglich!

Mehr

Projektarbeit Alpentiere Von der Klasse 6a Linder, Lättenwiesen

Projektarbeit Alpentiere Von der Klasse 6a Linder, Lättenwiesen Projektarbeit Alpentiere Von der Klasse 6a Linder, Lättenwiesen In unserem M&U-Unterricht haben wir das Thema Alpentiere gehabt. Wir mussten uns ein Tier aussuchen und selber Fragen dazu stellen, was wir

Mehr

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Zusammenfassung Die Naturschutzverbände ABS, BUND, LNV und NABU starten zusammen mit der LUBW eine landesweite Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher. Alles unter Kontrolle Libellenmännchen verhalten sich bei der Paarung aus Sicht des Menschen ziemlich roh. Sie fallen über die anfliegenden Weibchen her, packen sie mit ihren Hinterleibszangen am Nacken

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Schulmaterial Seepferdchen

Schulmaterial Seepferdchen Schulmaterial Seepferdchen Informationen für Lehrer und Schüler Seepferdchen Sicher hast du schon einmal etwas von Seepferdchen gehört. Aber weißt du auch wie ein Seepferdchen aussieht? Ein Seepferdchen

Mehr

REPTILIEN. Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil

REPTILIEN. Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil Einheimisch? Willkommen im Reich der Reptilien. Sie werden auch Kriechtiere genannt. Begebe dich vor den Eingang des Aquariums, dort wirst du, wenn es nicht zu kalt ist, die ersten Reptilien treffen. Es

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien 55 11152 Didaktische FWU-DVD Einheimische Amphibien Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Download. Lesekompetenz testen in der 3. Klasse. Sachtext. M. Bettner (Hg.), E. Dinges (Hg.), Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lesekompetenz testen in der 3. Klasse. Sachtext. M. Bettner (Hg.), E. Dinges (Hg.), Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download M. Bettner (Hg.), E. Dinges (Hg.), Martina Knipp Lesekompetenz testen in der 3. Klasse Sachtext Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lesekompetenz testen in der 3. Klasse Sachtext Dieser Download

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON CHAMÄLEON MATERIALIEN Mit seiner langen klebrigen Zunge fängt das Chamäleon Fliegen und andere Insekten. eine Ausrollpfeife (im Bastelgeschäft auch Luftrüssel genannt) Eine Spielfläche wird begrenzt. Alle

Mehr

7.1 Auf den Zahn gefühlt

7.1 Auf den Zahn gefühlt 7.1 Auf den Zahn gefühlt Ziel Kennen lernen verschiedener Zahntypen und deren Aufgaben. Material Notizmaterial, Spiegel, Zahnpuzzle, verschiedene Tierschädel (in Vitrine und Naturlabor) 18 Naturlabor Gebisse

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins. Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke Sie hat vier Fühler. Legen Schnecken Eier Ja, fast alle Schneckenarten legen Eier. Wie wird die Zunge der Schnecke genannt Die Zunge der Schnecke heißt Radula.

Mehr

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Material für Vertretungsstunden S 11 M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Christian Fischer Grasfrosch (Rana temporaria, Männchen) t h c i s n a r o V Zauber Richard Bartz Aufgabe: Erzähle

Mehr

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. Sie grinsen an der falschen Stelle und außerdem haben Sie

Mehr

Expedition in den Zoo Dortmund

Expedition in den Zoo Dortmund in den Zoo Dortmund Liebe Schülerinnen und Schüler, bei dieser sollt ihr zeigen, wie genau ihr beobachten, nachforschen, Informationen sammeln, Fragen stellen, Messungen machen und selbst nachdenken könnt.

Mehr

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN Lies die Informationstafeln bei den Anlagen durch und beantworte die Fragen! 01. ALLIGATOR In welchem Fluss kommt unser Alligator hauptsächlich vor? Im Mississippi-Fluss. Was frisst er? Fische, Amphibien,

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr