Fortbildungsprogramm 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2016/17"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2016/17 1

2 Sich zu bilden heißt, lernen zu wollen, wie alles geschieht.(epiktet) Liebe Kolleginnen und Kollegen, die langen erholsamen Sommerferien sind vorbei, das neue Schuljahr beginnt. Damit wird auch wieder das Interesse an Fortbildungen geweckt, die die zahlreiche Referentinnen und Referenten nach Ihren und unseren Wünschen zusammengestellt haben. Es liegt nun an Ihnen, die Angebote zu durchforsten und Passendes auszuwählen. Mit den Fortbildungen erhalten Sie viele Gelegenheiten, sich Anregungen, Hilfe und Unterstützung für die tägliche Arbeit zu holen und durch die Begegnung und den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen zu profitieren. Schwerpunkte sind im neuen Programm klar zu erkennen: Unterstützungsangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Vorbereitungen zur Einführung des neuen LehrplansPLUS Mittelschule. Darüber hinaus bereichern zahlreiche Veranstaltungen aus dem sportlichen, künstlerischen und beratend- unterstützenden Bereich die Auswahl. Es ist uns sehr wichtig, allen Lehrkräften, Schulleiterinnen und Schulleitern im Schulamtsbezirk Landkreis München ein Fortbildungsprogramm zu offerieren, das den aktuellen Anforderungen einer innovativen, modernen und effektiven Schule ebenso gerecht wird, wie den Bedürfnissen und Wünschen der Lehrkräfte und Schulleitungen. Der besondere Dank geht an alle Referentinnen und Referenten, die ihr Können und Wissen an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben und die sehr flexibel auf Anregungen, Wünsche und Nachfragen reagieren. So wird das Angebot auch während des Schuljahres fortlaufend ergänzt. Selbstverständlich steht unser Fortbildungsangebot auch Lehrkräften im Erziehungsurlaub sowie allen interessierten Erzieherinnen und Mittagsbetreuungskräften zur Verfügung. Wir wollen mit unserem Fortbildungsangebot Impulse geben: Nun liegt es an Ihnen, die Chance zur Qualifizierung zu nutzen, in Ihrem persönlichen Interesse und zum Nutzen Ihrer Schüler. Evelyn Sehling- Gebranzig M.A. Schulamtsdirektorin und Fachliche Leiterin Edeltraud Karmann- Markovic, Schulamtsdirektorin 1

3 1. Inhaltliche Sortierung 100 fachübergreifende Bildungs-/Erziehungsaufgaben 101 Zusammenarbeit Kindergarten- Schule 200 fachbezogene Fortbildungen 202 Deutsch 203 Englisch 204 Mathematik 205 Heimat-/Sachkundeunterricht- Naturwissenschaft 206 Heimat-/Sachkundeunterricht- Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde 208 Sport 209 Kunst 210 Musik 211 Werken und Gestalten/Soziales 212 Wirtschaft 213 Technik 216 Informatik/Medienarbeit 300 Personalentwicklung 500 Unterrichtsentwicklung 501 ASV 900 Außer der Reihe 2

4 2. Wichtige Hinweise zur Nutzung des Fortbildungsprogramms Das Fortbildungsprogramm des Staatlichen Schulamts im Landkreis München ist in das Bayern weite Fortbildungsprogramm FIBS eingestellt unter und ist über die Homepage des Staatlichen Schulamts im Landkreis München zu erreichen: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Internetprogramm FIBS, spätestens ca. zwei Wochen vor der Durchführung der Veranstaltung. Der Anmeldeschluss ist bei jeder Fortbildung angegeben. Selbstverständlich können sich Lehrkräfte auch zu Beginn des Schuljahres zu allen Veranstaltungen anmelden, spätestens jedoch zum Anmeldeschluss. Die Anmeldung der Lehrkraft muss zunächst von der Schulleitung, dann vom Schulamt bearbeitet werden. Eine Kurzanleitung für Lehrkräfte und Schulleitung findet man in FIBS unter dem Button "Hilfe". Nach Bearbeitung der Anmeldung erhält jede Lehrkraft eine Genehmigung der Teilnahme per . Müssen Fortbildungen abgesagt werden, wird dies per den Teilnehmern und den Schulen mitgeteilt. Für mehrteilige Veranstaltungen kann man sich immer beim ersten Termin für alle Termine der Fortbildungsreihe anmelden. Es empfiehlt sich, dass der Fortbildungsbeauftragte eine Übersicht der angemeldeten Fortbildungen der Lehrkräfte einer Schule hat. Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme. Im Falle einer Verhinderung besteht entweder die Möglichkeit sich über Internet abzumelden oder bei kurzfristiger Verhinderung, z.b. wegen plötzlicher Erkrankung, das Schulamt umgehend telefonisch oder per zu benachrichtigen, Telefon: Die Teilnehmer werden bei Änderungen bei den Fortbildungen per Mail benachrichtigt. Bitte prüfen Sie daher zu Ihrer eigenen Sicherheit jeweils vor Besuch der Fortbildung im Internet, ob sich bei der von Ihnen gewählten Fortbildung etwas geändert hat. 3

5 Die Nummerierung der Fortbildungsveranstaltungen hat folgenden Verständnishintergrund: z.b allgemeine Schulamtsnummer mit Jahreszahl Fortbildungswoche Bereich/Fach Ordnungszahl Mehrteiligkeit S184-0/16 3. Fortbildungswoche Sport 7. Fortbildung zweiteilig Über die Suchfunktion "Stichworte suchen" können Stichwörter eingegeben werden und alle dazu passenden Fortbildungen werden angezeigt. Bei der Eingabe des Stichworts "Staatliches Schulamt im Landkreis München" erscheinen alle Fortbildungen des Schulamts für das Schuljahr 2016/ Verpflichtende Fortbildungen Das Staatliche Schulamt im Landkreis München weist in der Regel in seinem Fortbildungsprogramm keine verpflichtenden Fortbildungen aus. Reisekosten werden somit nicht übernommen. Jede einzelne Lehrkraft trägt im Rahmen ihrer Fortbildungspflicht (vgl. LDO) Sorge dafür, dass sie die pädagogischen Anforderungen und neue pädagogische Schwerpunkte, die schulische Aufgaben und amtlicher Lehrplan an sie stellen, kennt und umsetzen kann. Die Verpflichtung zur Fortbildung ist in Art.20 Abs.2 Bay LBG geregelt. Sie gilt als erfüllt, wenn Fortbildung im Zeitumfang von 12 Fortbildungstagen innerhalb von vier Jahren nachgewiesen ist. Die Schulleitung trägt die Verantwortung dafür, dass die Lehrkräfte die für die Qualität der Schule notwendigen Fortbildungen besuchen. Einladungen auf Dienstpflicht erhalten Lehrkräfte mit besonderen Funktionen, z. B. Fachberater/innen, Multiplikator/inn/en, etc. Nur für diese Dienstkonferenzen werden Reisekosten erstattet. Unfallfürsorge gemäß 30 und 31 Beamtenversorgungsgesetz ist bei erfolgter Anmeldung zur Fortbildung gewährleistet. 4

6 3. Besonderheiten des Fortbildungsprogramms 3.1. Fortbildungswochen Im Schuljahr 2016/2017 wird es wieder acht Fortbildungswochen geben. In diesen acht Wochen werden die lokalen Fortbildungen in der Regel vom Schulamt angeboten. Von den Schulen werden in diesen acht Wochen keine anderen schulischen Aktivitäten, wie Lehrerkonferenzen, pädagogische Konferenzen, SchiLFs, Schulfeste, etc. anberaumt. Die Nachmittage dieser acht Wochen sind von Terminen der Schulleitung für Lehrkräfte frei zu halten und können so von Lehrkräften für ihre Fortbildungsverpflichtung genutzt werden. Die Schulleitungen können davon ausgehen, dass in den anderen Schulwochen nur in Ausnahmefällen Fortbildungen vom Schulamt angeboten werden. Fortbildungswochen im Schuljahr 2016/17: 1. Fortbildungswoche: Anmeldeschluss: Fortbildungswoche: Fortbildungswoche: Fortbildungswoche: Fortbildungswoche: Fortbildungswoche: Fortbildungswoche: Fortbildungswoche: "Außer der Reihe" 07 Tage vor Beginn der Fortbildung Hier sind diejenigen Fortbildungen aufgeführt, die vor Beginn oder außerhalb der Fortbildungswochen stattfinden. 5

7 3.2 Arbeitskreise Regional verteilte Fortbildungsarbeitskreise werden im Schuljahr 2016/2017 ihre erfolgreiche Arbeit weiterführen oder neu beginnen. Die Lehrkräfte, die sich zu den Fortbildungsarbeitskreisen anmelden, treffen sich unter der Leitung von Arbeitskreisleitern an drei bis vier Nachmittagen im Jahr, um gemeinsam an der eigenen Weiterbildung zu arbeiten Schilf-Angebote Die Schulentwicklungsmoderatorinnen des Landkreises unterstützen die Schulen nach der externen Evaluation zum Formulieren von umsetzbaren, realistischen Zielen bei der Entwicklung, bzw. Veränderung des Leitbildes einer Schule bei Zielvereinbarungen für ein Schuljahr Arbeit in den Übergangsklassen Die Beraterin für Migration im Landkreis München, Frau Henkel, (MS Haar) bietet für die Mittelschulen Fortbildungen zu Deutsch als Zweitsprache an, Frau Maurer, Konrektorin an der GS Planegg und Frau Dietrich, Lehrerin an der GS Ottobrunn bieten dies für Grundschullehrkräfte an: (nähere Informationen im folgenden Geheft) Deutsch als Zweitsprache- Einführungsveranstaltung Gemeinsam schaffen wir es! Herausforderungen und Arbeitsweisen in einer Übergangsklasse in der Grund- und Mittelschule Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen aus den Flüchtlingsländern Bewertung und Beurteilung von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache; Unterrichtsbeispiele DaZ Grundschule 3.5. SchiLfs zur Kompetenzorientierung im Lehrplan der Mittelschulen im Rahmen von Unterricht live 6

8 3.5. SchiLfs zur Kompetenzorientierung im Lehrplan der Mittelschulen im Rahmen von Unterricht live Unsere Idee wird weitergeführt Analog zur 1. Runde wird in den Fächern Wirtschaft und Beruf, Gesellschaft/Politik/Geographie sowie Natur und Technik pro Schule je eine Lehrkraft ausgewählt. Diese Lehrkräfte nehmen an der Unterrichtsmitschau ebenso teil, wie der Fachbeauftragte für dieses Fach. Gezeigt werden unterrichtliche Beispiele, in denen spezifischen Kompetenzen geschult werden. Die Diskussion und der fachliche Input sind Gegenstand der Nachbesprechung. Die Teilnehmer tragen diese Informationen in das eigene Kollegium und können somit an ihrer eigenen Schule eine SCHILF anbieten. Angebote/Termine: siehe aktuellen Flyer an den Mittelschulen Wer wählt die teilnehmenden Lehrkräfte aus? In Kooperation mit dem Schulamt München- Land haben die Schulleitungen erneut geeignete Lehrkräfte ausgewählt, die die Veranstaltungen zu Unterricht live besuchen. Wer wählt die gezeigten Unterrichtsbeispiele aus? Die Auswahl der Unterrichtsbeispiele erfolgt in enger Absprache mit dem Lehrplanbeauftragten des Schulamtes München Land, Herrn Armin Mutzbauer (zugleich Fachbetreuer Mathematik) sowie den Fachbetreuern Frau Petra Kölbl/Herrn Matthias Ansorg (GPG), Herrn Jörg Freytag (NT) und Herrn Martin Girscht (WiB) Zu jeder Veranstaltung erhalten die Schulleitungen über Frau Rektorin Ute Landthaler eine gesonderte Einladung für die betraute Lehrkraft mit genauem Ablauf und Inhalt der Thematik. Dienstreiseanordnung für die Teilnehmer wird erteilt, Reisekosten werden erstattet. Lehrkräfte sind entscheidend für das Lernen der Schüler»Ein guter Lehrer sieht den eigenen Unterricht mit den Augen seiner Schüler«sagt Hattie und fordert zugleich eine permanente Selbstreflexion der Pädagogen. So läuft es wieder ab 1./2. Stunde: Stundenplanmäßiger Unterricht 3. Stunde: Anfahrt 4. Stunde: Unterrichtsmitschau 5./6. Stunde: Moderierte Unterrichtsbesprechung unter selbst gewählten Aspekten und Aspekten des neuen kompetenzorientierten Unterrichts Achtung: Eine der Veranstaltungen in GPG und die Unterrichtsmitschau in WiB beginnen bereits um 08:00 Uhr!!! 7

9 3.6. Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen Zur Qualitätssicherung im Bereich der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen werden im Herbst/Winter 2017 Fortbildungen für die Ansprechpartner/innen angeboten werden Besondere Angebote von den Fachberatern und mit sonstigen Aufgaben betraute Lehrkräfte Im Landkreis sind Fachberater und mit sonstigen Aufgaben betraute Lehrkräfte tätig, die für Schilfs an den Schulen und für Fragen der jeweiligen Fachrichtung zur Verfügung stehen. Bei Interesse für Fortbildungsangebote setzen sich die Schulen mit diesem Personenkreis in Verbindung. Fächer/Bereiche Name der Fachberater Schule Mailadresse Englisch Mittelschule Gabi Dengler Markus Lilla MS Unterhaching MS Erich Kästner Höhenkirchen Englisch Grundschule Ernährung und Gestaltung AndreaKönig- Neupert Christine Vetter (kommissarisch) Annya Suffa- Hänsel Beate Seeger- Strunz Roswitha Reinert GS Pullach GS Neukeferloh Silva Grundschule Heimstetten GS Helfendorf in Aying GS Michael Ende, Unterschleißheim Musik Mittelschule Ilona Seufert MS Taufkirchen Musik Grundschule Nicole Hofmann Friedrich-von-Aychsteter- Grundschule Sauerlach 8

10 Verkehrserziehung/ Sicherheitserziehung Sport Ullrich Kurpas MS Hohenbrunn Mühlhofer Sebastian Schober Andreas (kommissarisch) Cornelia Kellerer Daniela Lange(Elternzeit) MS Unterhaching MS Ismaning GS Feldkirchen GS Neubiberg Berater für Migration Stephanie Henkel MS Haar Mit sonstigen Aufgaben Name Schule Mailadresse betraut Szenisches Lernen Fritz Kathrin MS Haar Lesebeauftragte GS MS Sylvia Hanitzsch- Wittmann Tatjana Pringsheim GS Feldkirchen MS Garching PCB- Multiplikator Jörg Freytag MS Oberhaching Mathe PLUS Berater Armin Mutzbauer MS Erich Kästner, Höhenkirchen Schulentwicklungsmoderatoren Verena Knoll Patricia Winterkorn Verena Engelhardt GS Neuried GS Neuried GS Ottobrunn, Albert- Schweitzer Lernwerkstattberater Sigrid Göbbel Anette Kronschnabl GS Feldkirchen GS Feldkirchen Schullandheimbeauftragter Eva- Maria Hönecke GS Sigoho- Marchwart, Höhenkirchen Werteorientierte Erziehung Ute Landthaler Elisabeth Nowak MS Carl- Steinmeier Hohenbrunn GS Schäftlarn Technik Michaela Kohlert (Elternzeit) MS Erich Kästner Höhenkirchen 9

11 Erste- Hilfe- Beauftragter N.N. Multiplikatorin Ganztagsschulen Stefanie Ziegler GS Neuried Multiplikatorinnen: Schule als Lebensraum ohne Bettina Hahlweg Staatliches Schulamt Mobbing SchuleWirtschaftsexpertinnen Medienpädagogische und informationstechnische Beratung für GS und MS Prechtel Alexandra Melanie Deim N.N. MS Carl- Steinmeier, Hohenbrunn MS Haar Schulpsychologische Angebote SchiLf zum Umgang mit schulischen Krisen Ereignisse an Schulen wie ein schwerer Unfall, ein plötzlicher Tod von Schüler/innen oder Lehrkräften, ein Suizid oder Suizidversuch, Amokund Gewaltandrohungen erfordern besondere Maßnahmen der Prävention und Intervention, um die Handlungsfähigkeit der Schule zu gewährleisten und eine gesundheitliche Schädigung der Mitglieder der Schulgemeinschaft so weit wie möglich zu vermeiden. Die SchiLf bietet die Gelegenheit sich als Kollegium mit dem Thema Krisenintervention an Schulen auseinanderzusetzen und Handlungsstrategien zu entwickeln. Begleitung von Krisenteams an Schulen In der KMBek vom 10. Juli 2013 wurde festgeschrieben, dass an jeder Schule ein Krisenteam eingerichtet wird. Zur Begleitung dieser Teams stehe ich als KIBBS-Mitglied gerne zur Verfügung. 10

12 Supervision, Coaching Supervision ist eine professionelle Möglichkeit, die eigene Arbeitssituation zu reflektieren und trägt dabei zur Entlastung der beruflichen Anforderungen bei. Die Gruppe hilft, Strukturen im Arbeitsumfeld zu erkennen, Handlungsalternativen und Lösungsstrategien zu erarbeiten sowie die persönliche und fachliche Kompetenz zu erweitern. In der Regel finden 4-6 Sitzungen pro Schuljahr statt. Schule als Lebensraum - ohne Mobbing Mobbing ist in der Regel ein Problem, das in der Schule entsteht und dort bearbeitet werden muss. In dieser SchiLf wird das Thema theoretisch beleuchtet, es werden Fallbeispiele besprochen und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt. SchiLf zur Jugendsozialarbeit an Schulen: Ein Tandem aus einer Lehrkraft und einem Mitarbeiter / einer Mitarbeiterin der Jugendsozialarbeit stellen an diesem Nachmittag die Grundlagen der Jugendsozialarbeit vor, legen rechtliche Vorlagen dar, klären Begrifflichkeiten und erarbeiten Wege und Möglichkeiten einer gelungenen Kooperation. Kontakt über: Bettina Hahlweg, Staatl. Schulpsychologin, Beratungsrektorin am Staatl. Schulamt im Lkr. München bettina.hahlweg@lra-m.bayern.de 4. Die/der Fortbildungsbeauftragte Jede/r Schulleiter/in ernennt eine/n Fortbildungsbeauftragte/n, stellt ihr/ihm die notwendigen Unterlagen zur Verfügung und führt sie/ihn in die Aufgabe ein. 5. Hinweise auf weitere Fortbildungsangebote 5.1.Das Fortbildungsangebot der Staatlichen Schulberatungsstelle für München (Stadt und Landkreis) Pündterplatz 5, München Tel: 089/ FAX: sbmuc@schulberatung-muenchen.de 11

13 5.2. Pädagogisches Institut München (PI) Herrnstraße 19, München Telefon: Für die Mittagsbetreuungskräfte 5.3. Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) Schraudolphstr. 1, München Tel: 089/ FAX: 089/ Internet: Museumspädagogisches Zentrum Barer Straße 29. 1, München Tel: 089/ FAX: 089/ Internet: Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.v. Pädagogik Garching - Ismaning - Unterföhring -Unterschleißheim Tel: 089/ FAX: 089/ Internet: 12

14 1 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Deutsch als Zweitsprache Förderlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: Mittelschule Haar Thema: Deutsch als Zweitsprache - Einführungsveranstaltung Leitung: Stephanie Henkel, Beraterin Migration München Land, MS Haar / Jutta Maurer, Konrektorin GS Planegg Inhalt: Diese Veranstaltung möchte Lehrkräften an Grundund Mittelschulen, die neu in dem Bereich Deutsch als Zweitsprache tätig sind und in Übergangsklassen, Deutschförderklassen, Deutschförderkursen oder in Vorkursen unterrichten, einen ersten Überblick über diese Thematik verschaffen. In zwei Gruppen, GS und MS, werden die jeweiligen Lehrpläne sowie geeignete Unterrichtsmaterialien vorgestellt und hilfreiche Tipps gegeben. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 30 2 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Technik Fachlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: Mittelschule Carl- Steinmeier Thema: Kunststoffbearbeitung Klasse Leitung: Christine Weidl Inhalt: Grundlagen zur Verarbeitung von Kunststoffen, Einsatz von nützlichen Werkzeugen anhand eines Beispieles, Anwendung im Unterricht mit Werkstückanregungen, Umsetzung der Bearbeitung als Stationentraining Anmeldeschluss: Bemerkung: pro Teilnehmer ca. 5 Euro Materialkosten Teilnehmerzahl: 12 entfällt 13

15 3 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Englisch Lehrer Veranstaltungsort: Noch offen Thema: Vorbereitung auf den SKT Leitung: Andrea König-Neupert Inhalt: Diese Fortbildung wird Teilnehmer bezogene Inhalte behandeln und Tipps zum selbstständigen Üben zu Hause geben. Zu Beginn der Fortbildung werden wir im englischen Gespräch den individuellen Übungsbedarf feststellen und darauf aufbauend die Inhalte des Nachmittages festlegen.teilnehmer, die bereits vor der Fortbildung wissen, in welchen sprachlichen Bereichen sie gerne Unterstützung erhalten möchten, teilen mir dies bitte bis spätestens eine Woche vor Fortbildungsbeginn per Mail an die Grundschule Pullach mit, damit ich die Fortbildung möglichst darauf ausrichten kann. Anmeldeschluss: Bemerkung: Hinweis: Naturgemäß kann diese Fortbildung aufgrund der zeitlichen Begrenzung nicht die alleinige Vorbereitung auf den SKT sein. Die Teilnehmer sollten sich bereits einige Wochen vor dem SKT regelmäßig wieder mit der englischen Sprache auseinandersetzen. Hierzu können beispielsweise englische Filme gesehen, Zeitschriften oder Bücher gelesen werden. Teilnehmerzahl: 10 14

16 4 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Versuchsstation Grub, Forum Poing, Prof.- Dürrwächter- Platz 5 Sieglinde Bittl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Thema: Inhalt: Umweltbildung Fachlehrer,Lehrer Tierwohl- Erlebnis Bauernhof Wie geht es den Rindern, die im Stall gehalten werden? Brauchen sie unbedingt eine Weide, um sich auszutoben? Diese Fragen beschäftigen Lehrer, Eltern aber auch Kinder. Die Fortbildung zum Thema Tierwohl will konkret und praktisch auf die Fragen der Lehrerinnen und Lehrer eingehen. Sie haben die Möglichkeit mit Experten vor Ort dieses Thema näher zu beleuchten. Unter Tierwohl wird eine Haltungsform verstanden, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Tierschutz hinaus geht und es den Tieren ermöglicht, alle relevanten Verhaltensweisen möglichst ungehindert ausüben zu können. Bei einem Rundgang über den Betrieb wird das Thema dann sehr praxisnah. Anmeldeschluss: Bemerkung: Als Referenten haben wir Dr. Härle, Leiter der Versuchsstation Grub und Prof. Götz, Institutsleiter Tierzucht gewinnen können. Darüber hinaus wird eine Mitarbeiterin der Projektstelle Erlebnis Bauernhof die Angebote und Programme für Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe sowie Förderschulen vorstellen. Teilnehmerzahl: 25 15

17 5 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Englisch Veranstaltungsort: Mehrzweckraum, Eingang über Thema: Hilfe - ich muss Englisch unterrichten! Leonhard- Stadler- Str Neukeferloh, Birkenstraße 6 Leitung: Christine Vetter, Lin Inhalt: Fachfremd zu unterrichten ist nie leicht - aber in einer Fremdsprache, die man vielleicht selbst schon lange nicht mehr gesprochen hat, ist die Herausforderung nochmal um einiges größer. Vom Stundenaufbau über Schülerbeobachtungen, einfache Spiele, Lieder und Geschichten bis hin zu sprachpraktischen Übungen - die Teilnehmer erhalten viele Tipps für die ersten Unterrichtswochen und -monate, können alles selbst ausprobieren und ihnen wichtige Fragen stellen. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 20 Lehrer 16

18 6 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Englisch Lehrer Veranstaltungsort: Noch offen Thema: Vorbereitung auf den SKT Leitung: Andrea König-Neupert Inhalt: Diese Fortbildung wird Teilnehmer bezogene Inhalte behandeln und Tipps zum selbstständigen Üben zu Hause geben. Zu Beginn der Fortbildung werden wir im englischen Gespräch den individuellen Übungsbedarf feststellen und darauf aufbauend die Inhalte des Nachmittages festlegen.teilnehmer, die bereits vor der Fortbildung wissen, in welchen sprachlichen Bereichen sie gerne Unterstützung erhalten möchten, teilen mir dies bitte bis spätestens eine Woche vor Fortbildungsbeginn per Mail an die Grundschule Pullach mit, damit ich die Fortbildung möglichst darauf ausrichten kann. Anmeldeschluss: Bemerkung: Hinweis: Naturgemäß kann diese Fortbildung aufgrund der zeitlichen Begrenzung nicht die alleinige Vorbereitung auf den SKT sein. Die Teilnehmer sollten sich bereits einige Wochen vor dem SKT regelmäßig wieder mit der englischen Sprache auseinandersetzen. Hierzu können beispielsweise englische Filme gesehen, Zeitschriften oder Bücher gelesen werden. Teilnehmerzahl: 10 17

19 7 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Musik Beratungslehrer, Fachberater, Fachlehrer, Fachmitarbeiter, Förderlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: Mittelschule Taufkirchen Thema: Musik- und Lernspiele Leitung: Dipl.-ML, FOLin Ilona Seufert Inhalt: Musikspiele helfen dem Lehrer im Unterrichtsalltag in vielerlei Hinsicht. Sie finden als Einstimmung auf das eigentliche Stundenthema, als warm-up, als Zeitpuffer oder einfach zur Auflockerung gewinnbringenden Einsatz. Auch Lernspiele können mit Musik verknüpft werden und bringen so das gewünschte Ergebnis und außerdem Spaß. Im Kurs werden praktische Beispiele gezeigt, wie Musik- und Lernspiele im Unterrichtsalltag umgesetzt und nach Belieben erweitert werden können. Anmeldeschluss: Bemerkung: Ilona Seufert ist Dipl.-Musiklehrerin und FOLin für Musik. Seit 2010 arbeitet sie an der MS Taufkirchen bei München, arbeitet im Projektmanagement für die Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg und bekleidet das Amt der Musik Fachberatung München-Land. Neben ihrer schulmusischen Arbeit leitet sie Chöre aller Altersstufen, erteilt Klavierunterricht und doziert für verschiedene Gesangs- und Chorworkshops. Teilnehmerzahl: 30 18

20 8 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Airbus Defence and Space GmbH Willy- Messerschmidt- Str Taufkirchen/Ottobrunn Frau Petra Carlile, Frau Maike Kusche Thema: Inhalt: Wirtschaft Fachlehrer, Lehrer, Seminarlehrer Vorbereitung auf das Assessment Center und Bewerbungsgespräch Informationen für Lehrkräfte, um ihre Schüler auf die nächste Hürde im Bewerbungsprozess vorzubereiten: Wie läuft ein Assessmentcenter in der Regel ab? Wie kann ich mich optimal darauf vorbereiten? Anmeldeschluss: Bemerkung: Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot zweier Mitglieder des Arbeitskreises SchuleWirtschaft: Petra Carlile: Coach für Personal und Karriere, Maike Kusche: Ausbildungsleiterin bei Airbus Defence and Space Teilnehmerzahl: 35 19

21 9 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Veranstaltungsort: MS Kirchheim Heimstettner Str.12 Thema: Fachunabhängig Lehrer Arbeitskreis für Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren (Mittelschule) bzw. für Wiedereinsteiger_innen Leitung: Johanna Nitschke, SRin Inhalt: Sie haben gerade ihr Examen bestanden oder längere Zeit pausiert? Sie sind neu im Landkreis? Sie unterrichten Fächer, die Sie nicht studiert haben und für die Sie noch keine Materialien haben? Der Arbeitskreis möchte Ihnen die Möglichkeit bieten Materialien und Ideen auszutauschen, im Gespräch mit Anderen aufzutanken und teilnehmerorientiert Themen anzupacken, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Anmeldeschluss: Bemerkung: Der Arbeitskreis wird im kommenden Schuljahr mit einem weiteren vorgegebenen Termin ( ) angeboten. Dieser kann jedoch in Absprache mit dem Teilnehmerkreis geändert werden bzw. um einen zusätzlichen Termin erweitert werden. Teilnehmerzahl: 30 20

22 10 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Werken/Textiles Gestalten Fachlehrer Veranstaltungsort: GS Feldkirchen Thema: Umsetzung der Werktechniken im neuen Lehrplan Leitung: Brigitte Hutterer Inhalt: Intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit den neuen Lehrplänen, Erstellen von Sequenz- und Arbeitsplänen, Werkstückauswahl, Methodenportfolio, Erstellen von Medien und Modellen Anmeldeschluss: Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis!10-teilige Fortbildung Termine: 1. Termin: Termin: /3. Termin: Termin: /5. Termin: Termin: /7. Termin: Termin: /9. Termin: Termin: Teilnehmerzahl: 8 21

23 11 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Personalentwicklung Veranstaltungsort: GS Sigoho- Marchwart Thema: Kollegiale Fallbesprechung Höhenkirchen Leitung: Ulrike Ulsamer Inhalt: In einem strukturierten Gesprächsablauf werden anonymisierte Fallsituationen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer besprochen und in einem lösungsorientierten Verfahren aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Kollegiale Fallbesprechung trägt zur Entlastung in schwierigen beruflichen Situationen bei und regt zur Änderung von Verhaltensmustern an. Anmeldeschluss: Bemerkung: Die Veranstaltung kann in drei oder vier weiteren Sitzungen im Schuljahr fortgeführt werden. Termine werden mit den Teilnehmern in der ersten Sitzung vereinbart. Teilnehmerzahl: 12 Lehrer 22

24 12 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Musik Förderlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: Noch nicht bekannt Thema: Schulpraktisches Gitarrespiel für Anfänger Leitung: Nicole Hofman Inhalt: Anhand ausgewählter, einfacher Grundschul-Lieder werden Grundbegriffe des Gitarrenspiels sowie die wichtigsten Akkorde und ggf. Schlagmuster erarbeitet. Bei allen Terminen besteht die Möglichkeit auf Liedwünsche der Teilnehmer einzugehen. Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte mit keinerlei oder äußerst wenigen Vorerfahrungen im Gitarrenspiel. Anmeldeschluss: Bemerkung: Vierteilige Fortbildung: Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmer müssen ihre Gitarre mitbringen und bei Bedarf eigene Lieder. Für Materialien und Handout fallen ggf. geringe Kopierkosten an. 23

25 13 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Deutsch als Zweitsprache Förderlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: Mittelschule Haar Thema: Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen nicht-deutscher Muttersprache in der Mittelschule Leitung: Stephanie Henkel, Beraterin Migration München Land, MS Haar/Kristina Biebl, Lehrerin des Alphakurses Inhalt: Kinder und Jugendliche, die noch nicht in ihrer Heimatsprache alphabetisiert wurden und Sprachlerner, die in einer anderen Schrift alphabetisiert wurden, müssen an die lateinische Schrift als Basis des Erlernens der deutschen Sprache zügig herangeführt werden. In dieser Fortbildung werden Grundlagen der Alphabetisierung von Lernern nicht-deutscher Muttersprache vorgestellt. Darauf aufbauend sollen allen Lehrkräften von Übergangsklassen oder Deutsch- Förderkursen Methoden, Unterrichtskonzepte und Materialvorschläge zur Arbeit in Kleingruppen oder zur individuellen Förderung innerhalb der Übergangsklassen an die Hand gegeben werden. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 20 24

26 14 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Sozialkunde Beratungslehrer, Fachlehrer, Lehrer, Religionslehrkräfte Veranstaltungsort: GS Unterbiberg Thema: Religion und Gesellschaft: Grundlagen des Islam Leitung: Christiane Bussert Inhalt: Die Grundzüge des Islam werden in einem historischen Zusammenhang mit der christlichen und der jüdischen Religion beleuchtet und auf gleiche Ursprünge hin betrachtet. Es geht darum, zu erkennen, dass diese Religionen eng verbunden sind und alle nach einem Weg zu dem einen Gott streben. Und es geht auch darum, die islamische Religion besser zu verstehen und Vorurteile zu überdenken. Auf diesem Fundament werden aktuelle politische Richtungen in den muslimischen Ländern und bei uns betrachtet und deren Auswirkungen auf unser Leben diskutiert. Anmeldeschluss: Bemerkung: Keine Kosten. Im November folgt eine Besichtigung und Führung durch die Moschee in München Pasing. Dort haben Sie die Möglichkeit mit Muslimen in Kontakt zu treten und Gedanken und Eindrücke auszutauschen. Teilnehmerzahl: 20 25

27 15 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Deutsch Förderlehrer, Lehrer, Seminarlehrer Veranstaltungsort: Noch nicht bekannt Thema: Arbeitskreis RINA-Wörterzug richtig lesen und schreiben von Anfang an Teil 1 Leitung: Renate Bruckmeier und Christine Schmitt Inhalt: Der Arbeitskreises RINA-Wörterzug ist ein Angebot für alle Lehrerinnen, die in diesem Schuljahr mit der kompetenzorientierten Methode RINA-Wörterzug unterrichten. Er bietet die Möglichkeit sich über die Erfahrungen mit der Methode auszutauschen und Tipps und Anregung für die lerndidaktische undmethodische Umsetzungsmöglichkeiten mit Praxisbeispielen zu erhalten. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 30 26

28 16 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule Unterhaching an der Jahnstraße Thema: Unterrichtsentwicklung Lehrer Alternative Leistungserhebungen nach dem neuen Lehrplan Plus - Vorstellung praxisnaher Unterrichtsbeispiele (Umsetzungsmöglichkeiten, Materialvorlagen und Auswertungskriterien) aus der 3./4. Jahrgangsstufe Leitung: Julia Ruile, Christine Schwachula Inhalt: Unterrichtsnahe Praxisbeispiele und kurzer theoretischer Einblick in folgende alternative Leistungserhebungen: Portfolio, Lapbook, von Schülern eigens gestaltete Hefteinträge und Lernrollen. Anmeldeschluss: Bemerkung: Unkostenbeitrag für bereitgestelltes Material: 2,50 Euro pro Teilnehmer. Teilnehmerzahl: 24 27

29 17 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Werken/Textiles Gestalten Veranstaltungsort: Michael-Ende Grundschule Unterschleißheim Thema: Werken und Gestalten unterrichten als Grundschullehrer/in Leitung: Roswitha Reinert Inhalt: WG-Fachlehrplan,Techniken in der 1./2. Jahrgangsstufe, WG planen und unterrichten, praktische Beispiele Anmeldeschluss: Bemerkung: Für die Grundschulen in Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Hochbrück, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Lochham,Planegg, Neuried, Gräfelfing. Bitte mitbringen:wasserfarben, Pinsel Teilnehmerzahl: 18 Lehrer 18 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Werken/Textiles Gestalten Veranstaltungsort: Grundschule Aying Großhelfendorf Thema: Werken und Gestalten unterrichten als Grundschullehrer/in Leitung: Seeger-Strunz Inhalt: WG-Fachlehrplan und Techniken in der 1. und 2. Jgst.WG- planen und unterrichtenpraktische Beispiele Anmeldeschluss: Bemerkung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Lehrkräfte aus dem Fachbezirk München Land (Seeger-Strunz) vorgesehen. Betrifft folgende Schulen: GS Höhenkirchen, GS Aying,GS Brunnthal, GS Haar, GS Pullach,GS Schäftlarn, GS Baierbrunn,GS Taufkirchen, GS Oberhaching und Deisenhofen, GS Grünwald,GS Sauerlach, GS Straßlach Teilnehmerzahl: 18 Lehrer 28

30 19 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Unterrichtsentwicklung Fachlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: MS Kirchheim Heimstettner Str. 12 Thema: Portfolio in der Mittelschule - eine andere Unterrichtsmethode? Leitung: Birgit Naneder und Johanna Nitschke Inhalt: Gerade in Bezug auf den neuen kompetenzorientierten LehrplanPlus der Mittelschule rückt Portfolio wieder in den Vordergrund der methodischen Arbeit. In dieser Fortbildung werden wichtige Orientierungspunkte wie Begriffsklärung, Anwendung und Leistungsbeurteilung erläutert. Eine Vertiefung findet anhand konkreter Beispiele aus der Praxis für die Praxis statt. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 30 29

31 20 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Deutsch Veranstaltungsort: Grundschule Unterhaching an der Jahnstraße Thema: Starthilfe für Lehrer, die neu in die Vorkursarbeit einsteigen. Leitung: Ursula Löwe Inhalt: Rechtliche Bestimmungen, theoretische Grundlagen, Hinweise zur Organisation der Vorkurse und zur Elternarbeit mit Handreichungen dazu sowie Vorstellung von Unterrichtsmaterialien. Unterrichtsbeispiel zur praktischen Umsetzung der Lerninhalte des Stoffverteilungsplanes. -.- Anmeldeschluss: Bemerkung: Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Lehrer 1. Termin: Die : Theoretischer Teil zu Rechtsfragen, Organisation und Elternarbeit sowie Vorstellung von Unterrichtsmaterialien. Teilnehmerzahl: Termin: wird noch bekannt gegeben : Unterrichtsbeispiel am Vormittag um 8.45 Uhr mit anschließender Besprechung und Materialbörse.Es fallen keine Kosten an 30

32 21 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben Beratungslehrer, Fachbetreuer, Fachlehrer, Förderlehrer, Führungspersonal, Lehrer, Religionslehrkräfte, Seminarlehrer Veranstaltungsort: DITIB Taufkirchen Thema: Erkunden einer Moschee Leitung: Oguzhan Öktem Inhalt: In einer lockeren Atmosphäre werden die verschiedenen Einheiten und Elemente einer Moschee vor Ort besichtigt und ausführlich erklärt. Die Grundzüge des Islam und kulturelle Themen werden vermittelt. Eingeplant ist auch eine Austauschmöglichkeit dann in der Teestube, wo die Teilnehmer in einer gemütlichen Atmosphäre Fragen stellen können. Der Referent ist ein erfahrener staatlicher Lehrer, der seit vielen Jahren Islam Unterricht in den Grund und Mittelschulen erteilt. Deshalb ist ein praxisbezogener Informationsaustausch gewinnbringend. Anmeldeschluss: Bemerkung: Für die Anfahrt wäre die S Bahn empfehlenswert, da die Gebetsstätte neben der S Bahn liegt. Parkmöglichkeiten gibt es nur in der Ortschaft und Umgebung. Die Speisen sind kostenfrei und eine Einladung des Moscheevorstandes. Teilnehmerzahl: 20 31

33 22 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule Ottobrunn Lenbachallee Thema: Der Künstler Birdman im Unterricht der Grundschule Leitung: Michaela Bonnkirch Inhalt: Hinter der Birdman Kunst steht der zeitgenössische Künstler Hans Langer, der lange Zeit in Bad Tölz lebte. Er zaubert mit seinen kindgemäßen Vogelbilder ein Leuchten in den Augen der Kinder. In dieser Fortbildung werden zahlreiche Ideen zur Umsetzung in den verschiedenen Jahrgangsstufen vorgestellt und praktisch umgesetzt. Anmeldeschluss: Bemerkung: Bitte Tonpapier (verschiedene Farben, auch schwarz DIN A 4), Bleistift, Bunt- und Farbstifte, schwarzer Edding, Schere, Klebstift mitbringen! Teilnehmerzahl: 10 Kunst Lehrer 32

34 23 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Personalentwicklung Führungspersonal Veranstaltungsort: Staatl. Schulamt im Landkreis München, Frankenthaler Str.2 Thema: Coaching, Supervision für Rektorinnen und Rektoren, Schulleiterinnen und Schulleiter Leitung: Bettina Hahlweg, Anita Spehr, Beratungsrektorinnen, Supervisorinnen Inhalt: Supervision ist eine professionelle Möglichkeit, die eigenen Arbeitssituation zu reflektieren und trägt dabei zur Entlastung der beruflichen Anforderungen bei. Die Gruppe hilft, Strukturen im Arbeitsumfeld zu erkennen, Handlungsalternativen und Lösungsstrategien zu erarbeiten sowie persönliche und fachliche Kompetenz zu erweitern. Die spezielle Rolle der Rektorinnen und Rektoren, Schulleiterinnen und Schulleiter und die damit verbundenen Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Geplant sind 4-5 Sitzungen im Schuljahr, die weiteren Termine werden mit der Gruppe vereinbart. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 10 33

35 24 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Personalentwicklung Führungspersonal Veranstaltungsort: Staatl. Schulamt im Landkreis München, Frankenthaler Str.2 Thema: Supervision und Coaching für Konrektorinnen und Konrektoren, Stellvertreterinnen und Stellvertreter Leitung: Bettina Hahlweg, Anita Spehr, Beratungsrektorinnen, Supervisorinnen Inhalt: Supervision ist eine professionelle Möglichkeit, die eigenen Arbeitssituation zu reflektieren und trägt dabei zur Entlastung der beruflichen Anforderungen bei. Die Gruppe hilft, Strukturen im Arbeitsumfeld zu erkennen, Handlungsalternativen und Lösungsstrategien zu erarbeiten sowie persönliche und fachliche Kompetenz zu erweitern. Die spezielle Rolle der Konrektorinnen und Konrektoren und die damit verbundenen Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Geplant sind 4-5 Sitzungen im Schuljahr, die weiteren Termine werden mit der Gruppe vereinbart. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 10 34

36 25 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Kunst Fachlehrer, Förderlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: Grundschule Neubiberg Thema: Künstler der Vergangeheit Leitung: Susanne Sieben-Pröschel Inhalt: Anhand ausgewählter Künstler aus den letzten vier Jahrhunderten werden Möglichkeiten vorgestellt, diese im Rahmen des Lehrplan Plus in allen vier Jahrgangsstufen umzusetzen Anmeldeschluss: Bemerkung: Keine Kosten! Teilnehmerzahl: Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule Ottobrunn Lenbachallee Thema: Der Künstler Birdman im Unterricht der Grundschule Leitung: Michaela Bonnkirch Inhalt: Hinter der Birdman Kunst steht der zeitgenössische Künstler Hans Langer, der lange Zeit in Bad Tölz lebte. Er zaubert mit seinen kindgemäßen Vogelbilder ein Leuchten in den Augen der Kinder. In dieser Fortbildung werden zahlreiche Ideen zur Umsetzung in den verschiedenen Jahrgangsstufen vorgestellt und praktisch umgesetzt. Anmeldeschluss: Bemerkung: Bitte Tonpapier (verschiedene Farben, auch schwarz DIN A 4), Bleistift, Bunt- und Farbstifte, schwarzer Edding, Schere, Klebstift mitbringen! Wiederholungsveranstaltung vom Teilnehmerzahl: 10 Kunst Lehrer 35

37 27 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Sonstiges Veranstaltungsort: Grundschule an der Friedenstraße Thema: Arbeitskreis Grundschule München Südost Ottobrunn Leitung: Gesine Clotz Inhalt: Die Mitglieder des Arbeitskreises suchen sich ihre Themen beim ersten Treffen selbst aus. Die Gestaltung der einzelnen Fortbildungstage übernimmt dann entweder die Leitung oder die Teilnehmer gemeinsam. Ein intensiver Austausch steht immer im Mittelpunkt - wir lernen mit und voneinander. Der Arbeitskreis soll die Zusammenarbeit benachbarter Schulen fördern und für den Teilnehmerkreis passende Fortbildung anbieten. Schon geplante Themen: Musik - konkrete Beispiele (Instrumentalspiel)neue Themen im Lehrplan Plus, Austausch von Tipps und Tricks aus der Praxis, gemeinsames Suchen nach einer sinnvollen und effektiven Unterrichtsentwicklung Anmeldeschluss: Bemerkung: vierteilige Fortbildung 1. Termin: Do Termin: Mo Termin: Mi Termin: Di Die Termine können auf Wunsch der Teilnehmer beim ersten Treffen noch geändert werden. Teilnehmerzahl: 20 Lehrer 36

38 28 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Sporterziehung Veranstaltungsort: Grundschule Feldkirchen Thema: Ausdauerschulung für Grundschulkinder mit dem Projekt Lauf dich fit! Leitung: Cornelia Kellerer Fachberaterin Sport Inhalt: Lehrer In dieser Veranstaltung erhalten Sie Anregungen, wie Sie Grundschulkinder auf vielfältige Weise zum Ausdauerlaufen animieren können. Sie lernen verschiedene Spielformen kennen, die zur Förderung der Ausdauerleistung bei Kindern beitragen. Das Projekt "Lauf dich fit" des Bayerischen Leichtathletikverbandes unterstützt die Lehrer durch einen hilfreichen Leitfaden. Ziel ist es, mit den Kindern von Herbst bis Frühjahr die Laufleistung zu trainieren und diese dann bei einem Abschlusslauf unter Beweis zu stellen. Die Kinder erhalten für am Stück gelaufene 15 oder 30 Minuten ein Laufabzeichen. Lauf dich fit ist ein Projekt des Bayerischen Leichtathletikverbandes, an dem einzelne Klassen oder ganze Schulen teilnehmen können. Die Lust zum ausdauernden Laufen und die Freude am Spielen im und mit dem Laufen sind die Zielvorgabe des Projektes "Lauf dich fit!" Anmeldeschluss: Bemerkung: Bitte Sportkleidung mitbringen, da die Übungen praktisch durchgeführt werden! Es fallen keine Kosten an! Reisekosten können nicht erstattet werden! Teilnehmerzahl: 30 37

39 29 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Staatliches Schulamt Mchn- Land Frankenthaler Str. 2 Horst Meier-Keilberth, Staatlicher Schulpsychologe, Beratungsrektor, Dipl.-Pädagoge, Supervisor BDP Thema: Inhalt: Personalentwicklung Lehrer Supervisionsgruppe für Lehrkräfte Supervision dient der Reflexion von beruflichen Fragen und Anliegen. Sie verfolgt das Ziel, eigene Handlungskompetenzen zu erweitern, die Kooperations- und Konfliktfähigkeit zu stärken und somit zur Entlastung und zu mehr Zufriedenheit im Berauf beizutragen. Im Mittelpunkt der Sitzungen steht meist eine eingebrachte Frage oder ein Fall aus dem Schulalltag der Teilnehmer. Themen können sein: Der Umgang mit schwierigen Schülern, Inklusion und Migration sowie das Arbeitsverhältnis zu Kollegen und zur Schulleitung. Die dargestellten Fälle werden in einem strukturierten Rahmen mit fachkundiger Unterstützung des Leiters lösungsorientiert bearbeitet. Für die kontinuierliche Arbeit sind ca. sechs Sitzungen während des Schuljahres geplant. Weitere Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern bei der ersten Sitzung vereinbart. Anmeldeschluss: Bemerkung: Anmeldung über FIBS. Für Fragen zur Veranstaltung steht der Referent unter der Tel.-Nr. 089/ (dienstags) oder 089/ gerne zur Verfügung. Die Supervision findet in München, Frankenthaler Str. 2, Raum H 1.28 statt. Teilnehmerzahl: 12 38

40 30 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Grundschule Taufkirchen am Wald Dipl. Psych. Wiltrud Richter, Supervisorin BDP Thema: Inhalt: Schulentwicklung Beratungslehrer, Fachbetreuer, Fachlehrer, Fachmitarbeiter, Förderlehrer, Lehrer, Religionslehrkräfte, Supervision für Lehrerinnen und Lehrer - Neuer Schwung im beruflichen Alltag Supervision ist berufsbegleitende Beratung, bei der die Ressourcen und das professionelle Know-How der TeilnehmerInnen neu aktiviert werden. In den Sitzungen werden schwierige Situationen aus dem Schulalltag gemeinsam reflektiert und neue Lösungsmöglichkeiten gesucht. Dabei werden sowohl persönliche Aspekte als auch das System Schule einbezogen. Kreativer Umgang mit Schülern in schwierigen Situationen in der Klasse, Elterngespräche, schulisch bedingter Stress können ebenso Thema sein wie Verbesserung der Zusammenarbeit in der Schule. Mit Interventionsformen aus der systemischen und lösungsorientierten Therapie sowie über den kollegialen Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen werden neue Sichtweisen gewonnen und erste Schritte für alternative Wege erprobt. Ziel ist die Erhaltung der Gesundheit der TeilnehmerInnen und die Steigerung der Berufszufriedenheit. Alle TeilnehmerInnen verpflichten sich zur Verschwiegenheit. Anmeldeschluss: Bemerkung: Die Supervisionssitzungen finden insgesamt 7 mal statt, jeweils montags von Uhr. Die 1. Sitzung dient dem Kennenlernen von Supervision, verbindliche Anmeldung nach der 1. Sitzung.Termine: , / / / / , Die Eigenbeteiligung beläuft sich auf 20 Euro pro Person und Sitzung. Rückfragen bei der Supervisorin Teilnehmerzahl: 8 39

41 31 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Englisch Fachlehrer,Lehrer Veranstaltungsort: Mittelschule Unterhaching Thema: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Leitung: Dr. Werner Kieweg, Gabi Dengler Inhalt: Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 25 Der kompetenzorientierte Fremdsprachenunterricht verbindet das sprachliche Wissen mit den konkreten Können. Er ist lebensweltlich ganzheitlich ausgerichtet und kooperativ interaktiv angelegt. Der Referent, Dr. Werner Kieweg, erläutert dieses weltweit akzeptierte und wissenschaftlich fundierte Konzept anhand von praxiserprobten Unterrichtsbeispielen. 40

42 32 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Personalentwicklung Fachberater, Fachlehrer, Förderlehrer, Lehrer Veranstaltungsort: Staatl. Schulamt Mchn- Land Frankenthaler Str. 2 Thema: Supervision und Coaching für Lehrkräfte in Übergangsklassen Leitung: Bettina Hahlweg, Staatl. Schulpsychologin, BeRin, Supervisorin Inhalt: Supervision ist eine professionelle Möglichkeit, die eigene Arbeitssituation zu reflektieren und trägt dabei zur Entlastung der beruflichen Anforderungen bei. Die Gruppe hilft, Strukturen im Arbeitsumfeld zu erkennen, Handlungsalternativen und Lösungsstrategien zu erarbeiten, sowie persönliche und fachliche Kompetenz zu erweitern. Die speziellen Aufgaben und Herausforderungen der Lehrkräfte, die in Übergangsklassen unterrichten, stehen dabei im Mittelpunkt. Nach dem ersten Treffen finden 3-4 weitere Termine in Absprache mit den Teilnehmern statt. Anmeldeschluss: Bemerkung: --- Teilnehmerzahl: 10 41

43 33 Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :30 Uhr Unterrichtsentwicklung Lehrer Veranstaltungsort: Grundschule Feldkirchen Thema: Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule Leitung: SRinnen Regine Bihler, Barbara Schäfer Inhalt: Von der kreativen Idee zur kriterienorientierten Leistungsbeurteilung... so haben wir uns im letzten Schuljahr auf den Weg gemacht, um neuere Formen der Leistungsbeurteilung gemeinsam zu diskutieren, auszutauschen und Erfahrungen zu sammeln, wie Leistungsbeurteilung dem Unterricht mit dem Lehrplan Plus gerecht werden kann. In diesem Schuljahr wollen wir Ideen austauschen, wie wir kompetenzorientiertes Unterrichten entwickeln, weiterentwickeln, Fächer vernetzend gestalten und Ziele kompetenzorientiert formulieren können, damit das "Plus" des neuen Lehrplans auch wirksam werden kann und Schüler wie Lehrer davon profitieren! Anmeldeschluss: Bemerkung: Mehrteiliger Arbeitskreis mit 3 Terminen jeweils von Uhr 20. Oktober Februar Mai 2017 Teilnehmerzahl: 15 42

44 34 Beginn: :00 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Werken/Textiles Gestalten Fachlehrer Veranstaltungsort: Thema: Dienstkonferenz Fachlehrkräfte EG Leitung: Seeger-Strunz Inhalt: Alltagskompetenz und Lebensökonomie(Tanja Mößel FL, Marina Puhfahl FL )Werkstücke aus dem Handgelenk, Fortbildungs-und Arbeitskreisangebote Anmeldeschluss: Bemerkung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Kolleginnen aus dem Fachbezirk München Land ( Seeger-Strunz) vorgesehen Teilnehmerzahl: Beginn: :30 Uhr S184-0/16/ Ende: :00 Uhr Deutsch als Zweitsprache Lehrer Veranstaltungsort: GS Ottobrunn Lenbachallee Thema: Unterricht live - Deutsch als Zweitsprache Leitung: Anastasia Dietrich Inhalt: Diese Unterrichtsmitschau bietet einen Einblick in die Arbeit einer Übergangsklassenlehrkraft. Die Vor- und Nachbesprechung der gezeigten Unterrichtsstunde ermöglicht die Weiterentwicklung sowie den Austausch unter Übergangsklassenlehrkräften aus dem Landkreis München. Thematische Schwerpunkte: Wortschatzeinführung, Grammatik, ggf. Erzählen (abhängig vom Leistungsstand der Lerngruppe) Anmeldeschluss: Bemerkung: Verpflichtend für Übergangsklassenlehrer der Grundschulen München Land Teilnehmerzahl: 20 43

Fortbildungsprogramm 2014/15

Fortbildungsprogramm 2014/15 Fortbildungsprogramm 2014/15 1 Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. (Jean- Jacques Rousseau) Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem neuen Schuljahr beginnt auch

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung 1. Allgemeine Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2016/17 - Anmeldung

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015/16

Fortbildungsprogramm 2015/16 Fortbildungsprogramm 2015/16 https://schulamt.landkreis-muenchen.de/fileadmin/files/schulamt/fortbildungsprogramm_1516.pdf -1- Der Mensch ist auf Erden, sich zu bilden und dann wieder die Welt. (Clemens

Mehr

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag, Integration in Schulen 21. November 2013 Berg-am-Laim München Donnerstag, 21. 11.2013 12.30 13.15 Uhr Ankommen und Willkommen 13.15 14.00 Uhr Schulorchester der Berg am Laim Begrüßung Schulorchester der

Mehr

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein Staatliche Schulberatung für Schwaben, 04.10.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit im

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II)

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II) Jahresübersicht 2007 Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) * Kapitel 3 laufende Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Aktueller Sachstand BayStMUK - Referat IV.1 - Stand: 04.03.2013 1. Aktueller Sachstand Erstentwurf des LPPLUS GS durch die 12 Fachkommissionen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Treffen der Lehrplanbeauftragen LehrplanPLUS

Herzlich Willkommen zum Treffen der Lehrplanbeauftragen LehrplanPLUS Herzlich Willkommen zum Treffen der Lehrplanbeauftragen LehrplanPLUS Multiplikatorenteam Nürnberg Stadt Jeannette Heißler, SRin Petra Pastor, KRin Das erwartet Sie heute: 1. Vorstellungsrunde 2. Aufgaben

Mehr

85609 Aschheim

85609 Aschheim STAATLICHES SCHULAMT IM LANDKREIS MÜNCHEN Adressenverzeichnis Schuljahr 2017/2018 1 Allgemeine Schulen Schulnr.: 2728 SchR: 4 Kelten-Grundschule Aschheim Herdweg 16 Tel.: 089 / 907 79 280 VA Anja Schild

Mehr

Tel.: 089 / VA Schild Anja. Fax: 089 / VA. Tel.: 089 / R Lehn Ruth. Tel.: 089 / VA Doll Edith Maria

Tel.: 089 / VA Schild Anja. Fax: 089 / VA. Tel.: 089 / R Lehn Ruth. Tel.: 089 / VA Doll Edith Maria STAATLICHES SCHULAMT IM LANDKREIS MÜNCHEN Adressenverzeichnis Schuljahr 2018/2019 1 Allgemeine Schulen Schulnr.: 2728 SchR: 4 Kelten-Grundschule Aschheim Herdweg 16 Tel.: 089 / 907 79 280 VA Schild Anja

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen im März 2013

Fortbildungsveranstaltungen im März 2013 Staatliches Schulamt im Landkreis Haßberge Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27228, Fax: 09521/27424 E-Mail: schulamt@landratsamt-hassberge.de Internet: http://www.schulamt-hassberge.de Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Fortbildungsprogramm Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen. Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Fortbildungsprogramm Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen. Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer im Landkreis i.d.opf. 1 Mi.: 02.05.12 Woffenbach Arbeitskreis jahrgangsgemischte Klassen Arbeitssitzung zur Konkretisierung der geplanten Lernplattform Leitung: Dr. T. Mayr, Schulleiter; C. Weigert, SchR

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Integration durch Bildung Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund Fachtagung am 1. April 2017 Eröffnung Impulsreferat: Markt der Möglichkeiten: Verlagsausstellung Workshops:

Mehr

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: Schulamt im Landkreis Traunstein Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: 05.09.2017 FIBS-Az Veranstaltung Zielgruppe Datum Veranstaltungsort Anmeldeschluss S189-0/17/53 Neu in der Schulleitung?

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: Schulamt im Landkreis Traunstein Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: 17.10.2017 FIBS-Az Veranstaltung Zielgruppe Datum Veranstaltungsort Anmeldeschluss S189-0/17/58 Speaking activities

Mehr

Tel.: 089 / VA Schild Anja Aschheim Herdweg 16

Tel.: 089 / VA Schild Anja Aschheim Herdweg 16 STAATLICHES SCHULAMT IM LANDKREIS MÜNCHEN Schulverzeichnis Schuljahr 25.01.2019 1 Allgemeine Schulen Schulnr.: 2728 SchR: 4 Kelten-Grundschule Tel.: 089 / 907 79 280 VA Schild Anja Aschheim Herdweg 16

Mehr

FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011

FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011 STAATLICHES SCHULAMT im Landkreis FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011 Anlage 1 zum RS Nr. 7 / 2010 Unfallschutz ist gegeben; Reisekosten werden bei Pflichtveranstaltungen erstattet,

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19 STAATLICHES SCHULAMT IM LANDKREIS MÜNCHEN Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2018/19 Situation der Grundschulen und Mittelschulen im Schuljahr 2018/19 1. Gesamtübersicht an Grundschulen und Mittelschulen

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 18.10.2017 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2017/2018 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 23. Januar 2010, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Kindergarten-Grundschultages an der

Mehr

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München Der Schulbegleiter wird im Konzept als "Integrationshelfer" bezeichnet. Die Konzeption Der Landkreis München in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt, der AWO und dem Schulamt ein Konzept entwickelt, das

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte.

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte. Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 im Schulamtsverbund MITTE Friedberg Gießen Marburg Weilburg Biologie

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! 12.11.2015 14.30 16.30 Uhr Landratsamt Bad Tölz Programm 1. Aus der Praxis - für die Praxis Grundschule Mittelschule 2. Schule der Vielfalt - Fr. Link (Migrationsbeauftragte

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung Staatliches Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen Fachberatung für Verkehrserziehung und Unfallverhütung Judith Dumann Grundschule Münchsmünster Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 268 VS.Muenchsmuenster@t-online.de

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 18.01.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Lehrerfortbildung: November - Dezember 2017

Lehrerfortbildung: November - Dezember 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Sedanstr. 1, 93055 Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: November - Dezember 2017 Kurzübersicht der en als

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 22.10.2017 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald - 16.11.2013 von 09:30 bis 15:30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter Mit freundlicher Unterstützung durch: Berufliches Schulzentrum

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS Mehr Infos? Rundbrief Nr. 3- Schuljahr 2016/17 25-07-2017 Gehen Sie auf die Homepage der Staatlichen Schulberatung München. Liebe Kolleginnen

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Migranten- und Flüchtlingskinder sowie Jugendliche während des Schulunterrichts 1. Ausgangssituation: Migranten-

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 24.10.2016 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2016/2017 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS Rundbrief Nr. 2- Schuljahr 2017/18 24-07-2018 Mehr Infos? Gehen Sie auf die Homepage der Staatlichen Schulberatung München. Liebe Kolleginnen

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und den Landkreis München Landkreis München Familienstützpunkte im Landkreis München Weil jeder mal Fragen

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN Zentrum für Schulleitung und Personalführung Folie 1 Wer sind die Beraterinnen und Berater? Senior-Expertinnen und -Experten

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I KURSBESCHREIBUNG

Mehr

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Corinna Storm, Grundsatzabteilung,

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wir sind für alle Hagener Schulen zuständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr

Mehr

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Im Schulberatungsbezirk Oberbayern-Ost können Lehrkräfte aller Schularten Supervision in Anspruch nehmen in Form von Fall-Supervision, Team-Supervision

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken.

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken. Weiterbildung Mittelschulen Praxisberatung für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten weiterdenken. Praxisberatung für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten Ziel

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt 29.11.2018 Adam-Riese-Halle - Bad Staffelstein Begrüßung Stefan Kuen Leiter des Bereichs Schulen der Regierung von Oberfranken Sachgebiet 40.1

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion Auf dem Weg zur Inklusion Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 haben wir begonnen, uns auf inklusives Arbeiten in der Schule vorzubereiten. Wir wollen diesen Weg gehen, weil wir gesehen haben, dass Inklusion

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Stand Juni 2013 Herzlich willkommen Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Frau Angelika Hubert, SRin Herr Werner Putz, SR Frau Birgitt Langner, Lin Herr Christian

Mehr

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2012/2013. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte der

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2012/2013. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte der Staatliche Schulberatung für, 26.04.13 Hallstraße 9, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Fortbildungen für Schulpsychologen in Schuljahr

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr