GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien"

Transkript

1 GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Stand: 17. April 2013

2 Vorbemerkungen Der Geschäftsverteilungsplan beschreibt die Aufgabengebiete der einzelnen Organisationseinheiten und legt damit die Zuständigkeiten fest. Funktionsbezeichnungen in dieser Geschäftsverteilung gelten für beide Geschlechter. Die im Geschäftsverteilungsplan geregelten Zuständigkeiten gelten für den Regelfall. Aus begründetem Anlass kann durch Entscheidung des Vorgesetzten davon abgewichen werden, wenn die Abweichung vorübergehender Art ist. Abweichungen von Dauer erfordern eine Änderung des Geschäftsverteilungsplans. Die im Geschäftsverteilungsplan geregelten Vertretungsfunktionen stellen eine Abwesenheitsvertretung dar. Grundsätzlich soll eine Angelegenheit von dem Leiter der nach dem Geschäftsverteilungsplan mit der Wahrnehmung des Aufgabengebietes beauftragten Organisationseinheit erledigt werden. Ist auch der Vertreter verhindert, hat der jeweilige Arbeitsbereichsleiter einen Vertreter zu bestimmen. Die für fächer-/arbeitsbereichsübergreifende Themen benannten Mitarbeiter sind Ansprechpartner, eine Erledigung der Angelegenheiten erfolgt durch die zuständigen Mitarbeiter. Zu den beständigen Aufgaben aller Referenten gehören die eigene Fortbildung und deren Dokumentation, die inhaltliche und logistische Absicherung von Arbeitsprozessen, die Mitwirkung an Projekten, die ThILLM-interne Abstimmung sowie die inhaltliche Entwicklung und Pflege von Beiträgen im Thüringer Schulportal. Für die Aufstellung und Aktualisierung des Geschäftsverteilungsplans ist der Arbeitsbereich 1 zuständig. 2

3 Geschäftsverteilungsplan des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) Direktor stellvertretender Direktor Leitungsbüro Vorzimmer des Direktors Herr Dr. Andreas Jantowski Herr Martin Seelig Frau Jacqueline Rietscher Arbeitsbereich 1: Zentralarbeitsbereich Herr Martin Seelig Referat 1 1 Referat 1 2 Personal- und Rechtsangelegenheiten, Haus halt, Zentrale Dienste Öffentlichkeitsarbeit, Kontaktstelle Neureligiöse Bewegungen, Akkreditierung im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung Herr Martin Seelig Herr Rigobert Möllers Arbeitsbereich 2: Qualität im Bildungsbereich Referat 2 1 Referat 2 2 Referat 2 3 Referat 2 4 Bildungsplan 0-18 Jahre, Qualität von Bildungseinrichtungen, Organisationsentwicklung und Unterrichtsentwicklung Inklusion/Förderung, Gemeinsamer Unterricht Fort- und Weiterbildung für Lehrer, SPF und Erzieher Evaluation, empirische Bildungsforschung, Schulleistungstests, Lehrerbildung Herr Ralf Roth Herr Ralf Roth Frau Heike Amlacher Frau Dr. Annerose Kropp Herr Jürgen Vogt Arbeitsbereich 3: Lehrplan- und Fachentwicklung Frau Dr. Ursula Behr Referat 3 1 Referat 3 2 Referat 3 3 Referat 3 4 Referat 3 5 Fachentwicklung, Lehrplanentwicklung und Standardsicherung allgemeinbildende Schulen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik Sprachen, musisch-künstlerischer Bereich Gesellschaftswissenschaften, Sport Fachentwicklung, Lehrplanentwicklung und Standardsicherung berufsbildende Schulen Frau Dr. Ursula Behr Herr Matthias Müller Frau Manuela Metscher Frau Dr. Sigrid Biskupek Herr Frank Wagenführ 3

4 Arbeitsbereich 4: Medien- und Informationstechnologien Herr Dr. Roberto Napierski Referat 4 1 Referat 4 2 Medienbildung Thüringer Bildungsserver, TIS/TSP Frau Dr. Ursula Rumpf Herr Bernd Kittlaus Referat 4 3 IT-Dienste, Service Herr Dr. Roberto Napierski 4

5 Arbeitsbereich 1: Zentralarbeitsbereich Arbeitsbereichsleiter: Vertreter des Arbeitsbereichsleiters: Herr Martin Seelig Herr Dr. Roberto Napierski Referat 1 1 Personal- und Rechtsangelegenheiten, Haushalt, Zentrale Dienste Vertreter Referatsleiter: Herr Martin Seelig Herr Dr. Roberto Napierski Referent 1: Herr Ulrich Eberhardt-König Herr Helmut Rieth Referent 2: Herr Helmut Rieth Herr Ulrich Eberhardt-König Sachbearbeiter 1: Frau Constanze Hammernick Sachbearbeiter 2: Frau Constanze Hammernick Sachbearbeiter 3: Frau Nadine Adler Sachbearbeiter 4: Frau Kohlbach-Ivens Frau Ines Dietrich Sachbearbeiter 5: Herr Swen Dorka Herr Martin Seelig Bürosachbearbeiter 1: Frau Cornelia Bube Frau Maren Keyßner Bürosachbearbeiter 2: Frau Ines Dietrich Frau Martina Kohlbach-Ivens Bürosachbearbeiter 3: Frau Kerstin Giesel Bürosachbearbeiter 4: Frau Samira Gutberlet Frau Ines Dietrich Bürosachbearbeiter 5: Herr Swen Dorka Bürosachbearbeiter 6: Frau Kerstin Giesel Bürosachbearbeiter 7: Frau Maren Keyßner Frau Cornelia Bube Bürosachbearbeiter 8: Frau Ines Knofe Frau Doreen Nüchter Bürosachbearbeiter 9: Frau Doreen Nüchter Frau Ines Knofe Bürosachbearbeiter 10: Frau Sigrid Finger Küchenpersonal 1: Frau Maritta Kühnast Küchenpersonal 2: Frau Maritta Kühnast Hausmeister 1: Herr Fred Dehmel Herr Holger Raukuttis Hausmeister 2: Herr Holger Raukuttis Herr Fred Dehmel abgeordneter Bediensteter: Herr Jürgen Warmuth Frau Ines Dietrich Aufgaben * : Personal Personalplanung Personalentwicklung Aufgaben nach der Verwaltungsvorschrift nach 139 Satz 1 ThürBG, 4 Abs. 3 Satz 1 ThürSchAG über die Zuständigkeiten zur Verwaltung des Personals des nachgeordneten Bereichs des TMBWK Haushalt Haushalts- und Betriebsmittelbewirtschaftung des Kapitels 0422 sowie weiterer Kapitel des Einzelplans 04 (entsprechend der Mittelzuweisung des für das Schulwesen zuständigen Ministeriums) Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushaltsplans Herr Martin Seelig Herr Swen Dorka Herr Martin Seelig Frau Constanze Hammernick Frau Nadine Adler Herr Martin Seelig Frau Constanze Hammernick Frau Nadine Adler 5

6 Abrechnung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Beschaffungs- und Vergabewesen Zentrale Dienste Lehrgangs- und Tagungsmanagement Tagungsmanagement Liegenschaften, Bauangelegenheiten Planung und Bereitstellung von Büromaterial Angelegenheiten des Archivs Hausservice Cafeteria Rechtsangelegenheiten Durchführung von Verwaltungsverfahren Allgemeine Rechts- und Prozessangelegenheiten des ThILLM Frau Ines Dietrich Herr Jürgen Warmuth Frau Martina Kohlbach- Ivens Frau Samira Gutberlet Frau Kerstin Giesel Frau Cornelia Bube Frau Maren Keyßner Frau Ines Knofe Frau Doreen Nüchter Herr Ulrich Eberhardt- König Herr Helmut Rieth Frau Constanze Hammernick Frau Sigrid Finger Herr Fred Dehmel Herr Holger Raukuttis Frau Maritta Kühnast Herr Martin Seelig Großveranstaltungen *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 6

7 Referat 1 2 Öffentlichkeitsarbeit, Kontaktstelle Neureligiöse Bewegungen, Akkreditierung im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung Vertreter Referatsleiter: Herr Rigobert Möllers Herr Dr. Andreas Jantowski Referent: Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer Herr Seelig Sachbearbeiter: Frau MartinaKohlbach-Ivens abgeordneter Bediensteter: Herr Georg Funke Herr Dr. Roberto Napierski Aufgaben*: Öffentlichkeits- und Pressearbeit Veröffentlichungen und Publikationen Präsentationen Internetauftritt des ThILLM Pressespiegel Koordinierung der nationalen Kooperationen Akkreditierung von Anbietern im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung Akkreditierung von Anbietern im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung Begleitung der Lutherdekade Betreuung des Arbeitskreises "Neureligiöse Bewegungen Prävention Beratung (u. a. Schulen, SSA) Mitarbeit in bzw. Kooperationen (Bund-Länder-Gesprächskreis, Interministerielle Arbeitsgruppe "Neureligiöse Bewegungen und Sondergemeinschaften") Herr Rigobert Möllers Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer Frau Martina Kohlbach- Ivens Herr Georg Funke *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 7

8 Arbeitsbereich 2: Qualität im Bildungsbereich Arbeitsbereichsleiter: Vertreter des Arbeitsbereichsleiters: Herr Ralf Roth Frau Dr. Ursula Behr Referat 2 1 Bildungsplan 0 18 Jahre, Qualität von Bildungseinrichtungen, Organisationsentwicklung und Unterrichtsentwicklung Vertreter Referatsleiter: Herr Ralf Roth Frau Karen Ritze Referent 1: Frau Karen Ritze Herr Ralf Roth Referent 2: Herr Ingo Wachtmeister Frau Karen Ritze Referent 3: Frau Dr. Helga Hämmerling Herr Dr. Andreas Jantowski Referent 4: Herr Rainer Rupprecht Frau Sabine Kahlert Referent 5: Herr Frank Wagenführ Herr Dr. Axel Hermann Referent 6: Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Referent 7: Herr Rigobert Möllers Herr Martin Seelig Referent 8: Herr Dr. Matthias Brodbeck abgeordneter Bediensteter 1: Frau Sabine Kahlert Frau Karen Ritze abgeordneter Bediensteter 2: Frau Katrin Zwolinski Frau Antje Christina Knuth abgeordneter Bediensteter 3: Herr Ralf Roth abgeordneter Bediensteter 4: Frau Antje-Christina Knuth Frau Katrin Zwolinski z. Zt. nicht am ThILLM Frau Dr. Eva Burmeister z. Zt. nicht am ThILLM Frau Heike Scheika Aufgaben: Qualifikation von Mitarbeitern des Unterstützungssystems der frühkindlichen Bildung, insbesondere Multiplikatoren und Prozessbegleiter Qualifikation von Fachberatern für frühkindliche Bildung/ Umsetzung der Konzeption für die Fortbildung der Fachberatung nach 15a KitaG Fortbildungsreihe Methodisch-didaktische Qualifizierung für Hochschulabsolvent/innen nach 14 Abs. 1 ThürKitaG Modellvorhaben Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule Qualifizierung von Regionalkoordinatoren Ganztägige Bildung Koordinierung der Veranstaltungsreihe Ganztägig Lernen Frau Katrin Zwolinski Frau Katrin Zwolinski Frau Antje Christina Knuth (verantw.: Kurs 4) Unterstützung der Implementation des Bildungsplanes Koordinierung Schulart Grundschule Frau Katrin Zwolinski Koordinierung Schulart Gemeinschaftsschulen Berater Schuleingangsphase Frau Antje Christina Knuth 8

9 Begleitung von Schulen mit Vorhaben zur systematischen Schulentwicklung Fortbildung zu Schulentwicklungsprozessen Prozessbegleitung von Kollegien bzw. Steuergruppen Qualifikation von schulischen Steuergruppen Schulartspezifische Entwicklung fächerübergreifende Prozesse innerhalb der jeweiligen Schulart. Koordinierung, Abstimmung, Schwerpunktsetzung, Impulsgebung Konzeptualisierung. Eigenverantwortliche Schule Fortbildung zur Erstellung von Zielvereinbarungen Fortbildung zu Weiterentwicklungen im Verfahren Beratung, Finanzplanung, Kontrolle und Abwicklung Schulbudget Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle EVS des TMBWK Reformpädagogik Fortbildung zu reformpädagogischen Konzepten Netzwerkarbeit Montessori Schulen Demokratiepädagogik Konzeptentwicklung für demokratiepädagogische Projekte Fortbildung für demokratiepädagogische Projekte Zusammenarbeit in überregionalen Arbeits- und Steuergruppen Professionalisierung von Beratern für Demokratiepädagogik Nachhaltige Entwicklung Mitarbeit im Netzwerk BNE in Thüringen Fortbildung zu BNE Betreuung Netzwerk Umweltschulen in Europa Frau Karen Ritze Frau Heike Amlacher Frau Heike Amlacher Frau Dr. Helga Hämmerling Herr Rainer Rupprecht Herr Frank Wagenführ Frau Heike Amlacher Frau Katrin Zwolinski Frau Karen Ritze Frau Karen Ritze Frau Sabine Kahlert Frau Sabine Kahlert Frau Karen Ritze Frau Sabine Kahlert Herr Ingo Wachtmeister Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Bildungseinrichtungen ThÜNIS Frau Sabine Kahlert Unterstützung von Schulen bei Evaluationsvorhaben Herr Ingo Wachtmeister (demokratische Schulkultur) Herr Ingo Wachtmeister (demokratische Schulkultur) 9

10 Zusammenarbeit mit Staatlichen Schulämtern und Staatlichen Studienseminaren Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Schulamtsleiter der Staatlichen Schulämter Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Arbeitsbereichsleiter der Staatlichen Schulämter Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Referatsleiter der Staatlichen Schulämter Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Schulartreferenten der Staatlichen Schulämter Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Koordinatoren für Fort- und Weiterbildung der Staatlichen Schulämter Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Referenten und Mitarbeiter des Schulpsychologischen Dienstes der Staatlichen Schulämter Begleitung der Umstrukturierungsprozesse der Staatlichen Schulämter Beratung, Finanzplanung, Kontrolle und Abwicklung Fortbildungsbudget der Staatlichen Schulämter Zusammenarbeit mit den Staatlichen Studienseminaren Frau Karen Ritze Frau Karen Ritze Frau Sabine Kahlert Schulartbezogene Koordinatoren des Thillm Rechts- und Handlungssicherheit Herr Rigobert Möllers Herr Martin Seelig weitere Aufgaben Jahrbuch ThILLM Koordinierung der Sonderpädagogischen Studiengänge Frau Antje Christina Knuth 10

11 Referat 2 2 Inklusion/Förderung, Gemeinsamer Unterricht Vertreter Referatsleiter: Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Referent 1: Frau Ursula Schulzeck Referent 2: Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Referent 3: Frau Dr. Sigrid Biskupek Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer abgeordneter Bediensteter 1: Frau Viola Sommer Frau Regina Winzer abgeordneter Bediensteter 2: Frau Antje Christina Knuth Frau Heike Amlacher Aufgaben: Inklusion /Förderung Zentrale Fortbildungsangebote schulartübergreifend Kooperation mit Fachberatern sonderpädagogische Förderung mit der Zuständigkeit für Thüringen Weiterbildungsmaßnahmen Förderpädagogik in Kooperation mit Universitäten Unterstützung von Schulversuchen Mitarbeit im Beirat Inklusion Koordinierung Aufgaben Bundesprogramm Initiative Inklusion Koordinierung Aufgaben European Agency for Development in Special Needs Education Gemeinsamer Unterricht Zentrale Fortbildungsangebote schulartübergreifend Kooperation mit Fachberatern sonderpädagogische Förderung mit der Zuständigkeit für Thüringen Angebote zur Unterstützung der Mitarbeiter der SSÄ (Referenten für sonderpädagogische Förderung, GU Koordinatoren GU,WFG/ an den SSÄ) Unterstützung von Schulversuchen Mitwirkung bei der Schulleiterfortbildung Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Frau Antje Christina Knuth Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Regina Winzer Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Frau Antje Christina Knuth Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Frau Viola Sommer Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Frau Antje Christina Knuth Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Frau Antje Christina Knuth Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer 11

12 Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen (pädagogische Diagnostik, Leistungsdokumentation, Leistungseinschätzung) Zentrale Fortbildungsangebote schulartübergreifend Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Kooperation mit Fachberatern sonderpädagogische Frau Heike Amlacher Förderung mit der Zuständigkeit für Thüringen Frau Regina Winzer Pädagogische Diagnostik Frau Regina Winzer Begabungsförderung Frau Dr. Sigrid Biskupek Unterstützung von Schulversuchen Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Frau Viola Sommer Frau Antje Christina Knuth Mitwirkung bei der Schulleiterfortbildung Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer 12

13 Referat 2 3 Fort- und Weiterbildung für Lehrer, SPF und Erzieher Vertreter Referatsleiter: Frau Dr. Annerose Kropp Frau Regina Schlegelmilch Referent 1: Frau Regina Schlegelmilch Frau Dr. Annerose Kropp Referent 2: Frau Karen Ritze Frau Sabine Kahlert Referent 3: Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Referent 4: Frau Regina Winzer Frau Heike Amlacher abgeordneter Bediensteter 1: Herr Hartmut Börner Frau Regina Schlegelmilch abgeordneter Bediensteter 2: Frau Silvia Daut Frau Regina Schlegelmilch abgeordneter Bediensteter 3: Frau Sabine Kahlert Frau Karen Ritze abgeordneter Bediensteter 4: Frau Martina Pleuse Frau Gabriele Pollack abgeordneter Bediensteter 5: Frau Gabriele Pollack Frau Regina Schlegelmilch Aufgaben: Funktionsbezogene Fortbildung (Führungskräfte, Berater, Beratungslehrer) Führungskräfteentwicklung der Phasen Frau Dr. Annerose Kropp 3 und 4 Frau Gabriele Pollack Moderatorenqualifizierung und Begleitung/Qualitätssicherunmilch Frau Regina Schlegel- Coaching und Beratung für FKE Frau Martina Pleuse Bundesweite Kooperationen im Rahmen der FKE Knuth Frau Antje Christina Frau Heike Amlacher Frau Regina Winzer Anleitung/Unterstützung der Fortbildungskoordinatoren der SSÄ Weiterbildung für Pädagogen Führungskräfteentwicklung der Phasen 1 und 2 Frau Sabine Kahlert Frau Karen Ritze Frau Dr. Annerose Kropp Frau Gabriele Pollack Frau Regina Schlegelmilch Frau Martina Pleuse Weiterbildung zum Beratungslehrer Frau Karen Ritze Aus- und Fortbildung Expertenteams Frau Sabine Kahlert Analyse/ Qualitätssicherung der regionalen Fortbildungsangebote (Budget, Frau Karen Ritze Frau Sabine Kahlert Inhalte, Genehmigung) Anleitung/Unterstützung der Fortbildungskoordinatoren der SSÄ Qualifikation/Fortbildung der Berater für Schulentwicklung in den Lernwerkstätten (offene Lernsettings /individualisierende Lernumgebungen auch Materialerstellung) 13

14 Fächerübergreifende Aufgaben Begleitung von Schulen/ Durchführung Herr Hartmut Börner von Workshops Lehrergesundheit Frau Silvia Daut Qualifikation/Fortbildung der Berater für Frau Sabine Kahlert Schulentwicklung in den Lernwerkstätten (offene Lernsettings /individualisierende Lernumgebungen auch Materialerstellung) Kindswohlgefährdung, Kinderschutz Herr Dr. Andreas Jantowski Gesundheitsförderung Frau Elke Michalek Außerschulische Lernorte Herr Hartmut Börner Verständnisintensives Lernen 14

15 Referat 2 4 Evaluation, empirische Bildungsforschung, Schulleistungstests, Lehrerbildung Vertreter Referatsleiter: Herr Jürgen Vogt Herr Dr. Andreas Jantowski Referent: Frau Susann Ebert Frau Ute Schumann abgeordneter Bediensteter 1: Frau Ute Schumann Herr Heiko Wontroba abgeordneter Bediensteter 2: Herr Heiko Wontroba Frau Ute Schumann Aufgaben: Prozess- und Wirkungsevaluation empirische Untersuchungen aktueller Entwicklungen im Thüringer Bildungswesen Erstellung von Forschungs- und Evaluationsdesigns Bearbeitung von Evaluationsaufträgen des TMBWK Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen Koordinierung aller Aktivitäten des ThILLM im Bereich Evaluation und empirische Sozialforschung Fortlaufende Auswertung der ThILLM- Veranstaltungen und Berichterstattung Frau Ute Schumann Frau Susann Ebert Unterstützung von Staatlichen Schulämtern und Schulen bei Evaluationsvorhaben Mitwirkung bei schulinternen, regionalen Frau Ute Schumann und landesweiten Evaluationsprojekten Frau Susann Ebert Planung und Organisation von zentralen und regionalen Fortbildungen in den Bereichen Evaluation und Umgang mit empirischen Daten sowie Referententätigkeit Empirische Sozialforschung Generierung von erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen Auswertung aktueller erziehungswissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse und Aufbereitung der Daten für die Lehrerfortbildung Weiterentwicklung der Methoden empirischer Sozialforschung Mitwirkung bei Kompetenztests und Ländervergleichen Koordinierung und Mitarbeit im Länderverbundprojekt Lernstand/Vera 6 (Thüringen: Kompetenztest Klasse 6) Leitung der Arbeitsgruppe Mathematik Landeskoordination im Bereich der zentralen Ländervergleiche (Bildungsstandards, PISA ) unter Zusammenarbeit mit dem IQB und dem DPC Spezifische, bedarfsorientierte Beratungen in den Schulämtern und Schulen Frau Ute Schumann Frau Susann Ebert Herr Heiko Wontroba 15

16 Begleitung und Unterstützung von Lehrern in der Berufseingangsphase Qualifizierung von Unterstützern im Herr Jürgen Vogt Rahmen der regionalen Fortbildung von BE Schulleiterqualifizierung Mitwirkung in nationalen Gremien zur Berufseingangsphase Kooperationen in der Lehrerbildung Planung, Organisation und Durchführung von funktions- und themenbezo- Herr Jürgen Vogt genen Fortbildungen für Fachleiterinnen und Fachleiter, Seminarleiterinnen und Seminarleiter Kooperation mit den Thüringer Studienseminaren und Hochschulen zu Fragen der ganzheitlichen Lehrerbildung Mitwirkung in Arbeitsgruppen und nationalen Gremien zur Weiterentwicklung der Thüringer Lehrer(aus)bildung *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 16

17 Arbeitsbereich 3: Lehrplan- und Fachentwicklung Arbeitsbereichsleiter: Vertreter des Arbeitsbereichsleiters: Frau Dr. Ursula Behr Herr Ralf Roth Referat 3 1 Fachentwicklung, Lehrplanentwicklung und Standardsicherung allgemeinbildende Schulen Vertreter Referatsleiter: Frau Dr. Ursula Behr Frau Birgit Sterzing Referent 1: Frau Ute Eckert Herr Rainer Rupprecht Referent 2: Herr Rainer Rupprecht Frau Ute Eckert abgeordneter Bediensteter 1: Frau Birgit Sterzing Frau Dr. Ursula Behr Aufgaben*: Konzeptentwicklung für die Erarbeitung, Implementation und Evaluation von Lehrplänen und zentralen schriftliche Prüfungen für die Abschlüsse an allgemein bildenden Schulen - Erarbeitung von fachunabhängigen Leitlinien - Abstimmung mit den zuständigen Referaten im TMBWK Koordinierung des Gesamtprozesses der Entwicklung von Lehrplänen und zentralen schriftlichen Prüfungen für die Fächer der allgemein bildenden Schularten am ThILLM ThILLM-internes Qualitätsmanagement für Lehrplanmanuskripte und Prüfungsaufgaben Beauftragung von Lehrplangruppen und Prüfungsaufgabenkommissionen Fächerübergreifende Qualifizierung von Lehrplangruppen und Prüfungsaufgabenkommissionen Koordinierung der Maßnahmen zur Lesekompetenzentwicklung Koordinierung der Maßnahmen Berufs- und Studienorientierung Koordinierung der Maßnahmen Verkehrs- und Mobilitätserziehung Frau Dr. Ursula Behr Frau Birgit Sterzing Herr Heiko Wontroba Frau Birgit Sterzing Frau Manuela Metscher Frau Ute Eckert Herr Rainer Rupprecht Frau Monika Memm Frau Ute Eckert Prüfungsaufgaben Naturwissenschaften RS, GY, BBS, PRO- Lesen GS Sekundarstufe I Sekundarstufe II *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 17

18 Referat 3 2 Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik Vertreter Referatsleiter: Herr Matthias Müller Herr Rainer Rupprecht Referent 1: Frau Dr. Sabine Hild Frau Birgit Skorsetz Referent 2: Herr Rainer Rupprecht Herr Günther Braungart Referent 3: Herr Dr. Wolgang Moldenhauer Herr Matthias Müller Referent 4: Frau Ute Eckert Herr Rainer Rupprecht abgeordneter Bediensteter 1: Frau Birgit Skorsetz Frau Dr. Sabine Hild abgeordneter Bediensteter 2: Herr Dirk Drews Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer abgeordneter Bediensteter 3: Herr Günther Braungart Herr Matthias Müller Aufgaben*: Lehrplanentwicklung und implementation - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Lehrplankonzeptes - Leitung der Arbeit der Lehrplangruppe - Fachspezifische Qualifizierung der Lehrplangruppe - Einholen und Auswerten von externen Gutachten - Erstellung einer Druckvorlage - Erstellung von lehrplanbegleitenden Materialien - Durchführung von lehrplanbegleitender Fortbildung - Mitwirkung bei der Lehrplanevaluation Erarbeitung zentraler schriftlicher Prüfungsaufgaben - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Prüfungskonzeptes - Leitung der Arbeit der Prüfungsaufgabenkommission - Fachspezifische Qualifizierung der Prüfungsaufgabenkommission - Einholen und Auswerten von externen Gutachten - Erstellung einer Druckvorlage - Mitwirkung bei der fachspezifischen Prüfungsauswertung Herr Matthias Müller Frau Dr. Sabine Hild Herr Rainer Rupprecht Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer Frau Ute Eckert Frau Birgit Skorsetz Herr Dirk Drews Herr Günther Braungart Herr Matthias Müller Frau Dr. Sabine Hild Frau Birgit Skorsetz Herr Dirk Drews Physik (RS, GY) Astronomie (RS, GY) Biologie (RS, GY) Chemie (RS, GY) MNT (RS, GY) Werken (GS) Schulgarten (GS) Technisches Werken (RS) WRT (RS) WUE (RS) Mathematik (GS) HSK (GS) Mathematik (RS, GY, BBS) Informatik (RS, GY) NUT (RS) Naturwissenschaften und Technik (GY) Physik (Abitur) Astronomie (Abitur) Biologie (Abitur) Chemie (Abitur) Mathematik (RSA, HSA, BLF, Abitur) Informatik (Abitur) 18

19 Fach- und aufgabenfeldspezifische Qualifizierung von Fachberatern/Fachleitern - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Fortbildungskonzeptes unter Beachtung aufgabenfeldspezifischer und fächerübergreifender Aspekte sowie bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Fach- und aufgabenfeldspezifische Anleitung und Vorbereitung auf den Einsatz in der regionalen, zentralen und schulinternen Fortbildung Fach- und aufgabenfeldspezifische sowie fächerübergreifende Fortbildung - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Konzeptes für die zentrale Fortbildung unter Beachtung aufgabenfeldspezifischer und fächerübergreifender Aspekte sowie bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Abstimmung mit externen Partnern - Inhaltliche/personelle und logistische Vor- und Nachbereitung von zentralen Fortbildungsveranstaltungen - Leitung von ThILLM-Arbeitsgruppen - Beratung und Unterstützung von Fachkonferenzen Herr Matthias Müller Frau Dr. Sabine Hild Herr Rainer Rupprecht Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer Frau Ute Eckert Frau Birgit Skorsetz Herr Dirk Drews Herr Günther Braungart Herr Matthias Müller Frau Dr. Sabine Hild Herr Rainer Rupprecht Herr Dr. Wolfgang Herr Moldenhauer Frau Ute Eckert Frau Birgit Skorsetz Herr Dirk Drews Herr Günther Braungart *Physik (RS, GY) Astronomie (RS, GY) Biologie (RS, GY) Chemie (RS, GY) MNT (RS, GY) Werken (GS) Schulgarten (GS) Technisches Werken (RS) WRT (RS) WUE (RS) Mathematik (GS) HSK (GS) Mathematik (RS, GY, BBS) Informatik (RS, GY) NUT (RS) Naturwissenschaften und Technik (GY) Physik (RS, GY) Astronomie (RS, GY) Biologie (RS, GY) Chemie (RS, GY) MNT (RS, GY Werken (GS) Schulgarten (GS) Technisches Werken (RS) WRT (RS) WUE (RS) Mathematik (GS) HSK (GS) Mathematik (RS, GY, BBS) Informatik (RS, GY) NUT (RS) Naturwissenschaften und Technik (GY) *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 19

20 Referat 3 3 Sprachen, musisch-künstlerischer Bereich Vertreter Referatsleiter: Frau Manuela Metscher Frau Dr. Ursula Behr Referent 1: Herr Karl Bauerfeind Frau Dr. Ursula Behr Referent 2: Frau Dr. Ursula Behr Herr Karl Bauerfeind Referent 3: Frau Ute Eckert Frau Manuela Metscher Referent 4: Frau Dr. Helga Hämmerling Frau Dr. Andrea Albert Referent 5: Frau Margit Piontek-Wagner Frau Kathrin Carstens abgeordneter Bediensteter 1: Frau Kathrin Carstens Frau Margit Piontek-Wagner abgeordneter Bediensteter 2: Frau Cornelia Eberhardt Herr Karl Bauerfeind abgeordneter Bediensteter 3: Frau Dr. Andrea Albert Frau Dr. Helga Hämmerling abgeordneter Bediensteter 4: Frau Cornelia Fenner Frau Dr. Ursula Behr Aufgaben*: Lehrplanentwicklung und implementation - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Lehrplankonzeptes - Leitung der Arbeit der Lehrplangruppe - Fachspezifische Qualifizierung der Lehrplangruppe - Einholen und Auswerten von externen Gutachten - Erstellung einer Druckvorlage - Erstellung von lehrplanbegleitenden Materialien - Durchführung von lehrplanbegleitender Fortbildung - Mitwirkung bei der Lehrplanevaluation Frau Manuela Metscher Herr Karl Bauerfeind Frau Dr. Ursula Behr Frau Ute Eckert Frau Dr. Helga Hämmerling Frau Margit Piontek-Wagner Frau Kathrin Carstens Frau Cornelia Eberhardt Frau Dr. Andrea Albert Frau Cornelia Fenner Deutsch (RS, GY, BBS) Französisch (alle Schularten) Spanisch (alle Schularten) Italienisch (alle Schularten) Französisch bilingual Geschichte (GY) Russisch (alle Schularten) Deutsch (GS) Englisch (RS, GY) Musik (alle Schularten) Kunst (alle Schularten) Darstellen und Gestalten (RS, GY) Latein (GY) Griechisch (GY) Englisch (BBS) Englisch (GS) 20

21 Erarbeitung zentraler schriftlicher Prüfungsaufgaben - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Prüfungskonzeptes - Leitung der Arbeit der Prüfungsaufgabenkommission - Fachspezifische Qualifizierung der Prüfungsaufgabenkommission - Einholen und Auswerten von externen Gutachten - Erstellung einer Druckvorlage - Mitwirkung bei der fachspezifischen Prüfungsauswertung Fach- und aufgabenfeldspezifische Qualifizierung von Fachberatern/Fachleitern - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Fortbildungskonzeptes unter Beachtung aufgabenfeldspezifischer und fächerübergreifender Aspekte sowie bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Fach- und aufgabenfeldspezifische Anleitung und Vorbereitung auf den Einsatz in der regionalen, zentralen und schulinternen Fortbildung Frau Manuela Metscher Herr Karl Bauerfeind Frau Dr. Ursula Behr Frau Dr. Helga Hämmerling Frau Margit Piontek-Wagner Frau Cornelia Eberhardt Frau Dr. Andrea Albert Frau Manuela Metscher Herr Karl Bauerfeind Frau Dr. Ursula Behr Frau Ute Eckert Frau Dr. Helga Hämmerling Frau Margit Piontek-Wagner Frau Kathrin Carstens Frau Cornelia Eberhardt Frau Dr. Andrea Albert Frau Cornelia Fenner Deutsch (RSA, HSA, BLF, Abitur, FOS, HBFS) Französisch (Abitur, Abibac) Spanisch (Abitur) Italienisch (Abitur) Spanisch (Abitur) Geografie bilingual (Abitur) Russisch (Abitur) Englisch (RSA, HSA, BLF, Abitur) Musik (Abitur) Kunst (Abitur) Latein (Latinum, Abitur) Griechisch (Graecum, Abitur) Englisch (FOS, HBFS, KMK- Zertifikatsprüfungen) Deutsch (RS, GY, BBS) Französisch (alle Schularten) Spanisch (alle Schularten) Italienisch (alle Schularten) Russisch (alle Schularten) Deutsch (GS) Englisch (RS, GY) Musik (alle Schularten) Kunst (alle Schularten) Darstellen und Gestalten (RS, GY) Latein (GY) Griechisch (GY) Englisch (BBS) Englisch (GS) 21

22 Fach- und aufgabenfeldspezifische sowie fächerübergreifende Fortbildung - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Konzeptes für die zentrale Fortbildung unter Beachtung aufgabenfeldspezifischer und fächerübergreifender Aspekte sowie bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Abstimmung mit externen Partnern - Inhaltliche/personelle und logistische Vor- und Nachbereitung von zentralen Fortbildungsveranstaltungen - Leitung von ThILLM-Arbeitsgruppen - Beratung und Unterstützung von Fachkonferenzen Frau Manuela Metscher Herr Karl Bauerfeind Frau Dr. Ursula Behr Frau Ute Eckert Frau Dr. Helga Hämmerling Frau Margit Piontek-Wagner Frau Kathrin Carstens Frau Cornelia Eberhardt Frau Dr. Andrea Albert Frau Cornelia Fenner Deutsch (RS, GY, BBS) Französisch (alle Schularten) Spanisch (alle Schularten) Italienisch (alle Schularten) Französisch bilingual (GY) Russisch (alle Schularten) Deutsch (GS) Englisch (RS, GY) Englisch bilingual (RS, GY) Musik (alle Schularten) Kunst (alle Schularten) Darstellen und Gestalten (RS, GY) Latein (GY) Griechisch (GY) Englisch (BBS) Englisch bilingual (BBS) Englisch (GS) *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 22

23 Referat 3 4 Gesellschaftswissenschaften, Sport Vertreter Referatsleiter: Frau Dr. Sigrid Biskupek Herr Frank Biewendt Referent: Herr Frank Biewendt Frau Dr. Sigrid Biskupek abgeordneter Bediensteter 1: Frau Angela Bardl Frau Ina Riemann abgeordneter Bediensteter 2: Frau Monika Memm Frau Martina Pleuse abgeordneter Bediensteter 3: Frau Elke Michalek Frau Dr. Ursula Behr abgeordneter Bediensteter 4: Frau Martina Pleuse Frau Monika Memm abgeordneter Bediensteter 5: Frau Ina Riemann Frau Angela Bardl Aufgaben*: Lehrplanentwicklung und implementation - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Lehrplankonzeptes - Leitung der Arbeit der Lehrplangruppe - Fachspezifische Qualifizierung der Lehrplangruppe - Einholen und Auswerten von externen Gutachten - Erstellung einer Druckvorlage - Erstellung von lehrplanbegleitenden Materialien - Durchführung von lehrplanbegleitender Fortbildung - Mitwirkung bei der Lehrplanevaluation Frau Dr. Sigrid Biskupek Herr Frank Biewendt Frau Angela Bardl Frau Monika Memm Frau Elke Michalek Sozialkunde (RS, GY, BBS) Sozialwesen (RS) Sozialkunde Englisch bilingual (GY) Sozialkunde Französisch bilingual (GY) WPF Gesellschaftswissenschaften (GY) Geschichte (RS, GY) Geschichte Englisch bilingual (GY) Evangelische Religionslehre (alle Schularten) Katholische Religionslehre (alle Schularten) Wirtschaft-Recht (GY) Seminarfach (GY) Sport (alle Schularten) Frau Martina Pleuse Frau Ina Riemann Geographie (RS, GY, BBS) Geographie Englisch bilingual (GY) Geographie Französisch bilingual (GY) Ethik (alle Schularten) 23

24 Erarbeitung zentraler schriftlicher Prüfungsaufgaben - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Prüfungskonzeptes - Leitung der Arbeit der Prüfungsaufgabenkommission - Fachspezifische Qualifizierung der Prüfungsaufgabenkommission - Einholen und Auswerten von externen Gutachten - Erstellung einer Druckvorlage - Mitwirkung bei der fachspezifischen Prüfungsauswertung Fach- und aufgabenfeldspezifische Qualifizierung von Fachberatern/Fachleitern - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Fortbildungskonzeptes unter Beachtung aufgabenfeldspezifischer und fächerübergreifender Aspekte sowie bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Fach- und aufgabenfeldspezifische Anleitung und Vorbereitung auf den Einsatz in der regionalen, zentralen und schulinternen Fortbildung Frau Dr. Sigrid Biskupek Herr Frank Biewendt Frau Angela Bardl Frau Monika Memm Frau Elke Michalek Frau Martina Pleuse Frau Ina Riemann Frau Dr. Sigrid Biskupek Herr Frank Biewendt Frau Angela Bardl Frau Monika Memm Frau Elke Michalek Sozialkunde (Abitur) Sozialkunde Englisch bilingual (Abitur) Sozialkunde Französisch bilingual (Abitur) Geschichte (Abitur) Geschichte Englisch bilingual (Abitur) Evangelische Religionslehre (Abitur) Katholische Religionslehre (Abitur) Wirtschaft-Recht (Abitur) Sport (Abitur) Geographie (Abitur) Geographie Englisch bilingual (Abitur) Ethik (Abitur) Sozialkunde (RS, GY, BBS) Sozialwesen (RS) Geschichte (RS, GY) Evangelische Religionslehre (alle Schularten) Katholische Religionslehre (alle Schularten) Wirtschaft-Recht (GY) Seminarfach (GY) Sport (alle Schularten) Frau Martina Pleuse Frau Ina Riemann Geographie (RS, GY, BBS) Ethik (alle Schularten) 24

25 Fach- und aufgabenfeldspezifische sowie fächerübergreifende Fortbildung - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Konzeptes für die zentrale Fortbildung unter Beachtung aufgabenfeldspezifischer und fächerübergreifender Aspekte sowie bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Abstimmung mit externen Partnern - Inhaltliche/personelle und logistische Vor- und Nachbereitung von zentralen Fortbildungsveranstaltungen - Leitung von ThILLM-Arbeitsgruppen - Beratung und Unterstützung von Fachkonferenzen Frau Dr. Sigrid Biskupek Herr Frank Biewendt Frau Angela Bardl Frau Monika Memm Frau Elke Michalek Frau Martina Pleuse Frau Ina Riemann Sozialkunde (RS, GY, BBS) Sozialwesen (RS) Geschichte (RS, GY) Evangelische Religionslehre (alle Schularten) Katholische Religionslehre (alle Schularten) Wirtschaft-Recht (GY) Seminarfach (GY) Sport (alle Schularten) Geographie (RS, GY, BBS) Ethik (alle Schularten) *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 25

26 Referat 3 5 Fachentwicklung, Lehrplanentwicklung und Standardsicherung berufsbildende Schulen Vertreter Referatsleiter: Herr Frank Wagenführ Herr Dr. Axel Hermann Referent 1: Herr Frank Wagenführ Referent 2: Herr Dr. Axel Hermann Herr Hans-Jürgen Pollmer Referent 3: Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer Herr Dr. Axel Hermann abgeordneter Bediensteter 1: Herr Hans-Jürgen Pollmer N. N. abgeordneter Bediensteter 2: Frau Birgit Sterzing Herr Frank Wagenführ Aufgaben*: Koordinierung des Gesamtprozesses der Entwicklung von Lehrplänen an berufsbildenden Schulen - Abstimmung mit den zuständigen Referaten im TMBWK ThILLM-internes Qualitätsmanagement Beauftragung von Lehrplangruppen Lehrplanentwicklung und -implementation - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Lehrplankonzeptes - Leitung der Arbeit der Lehrplangruppe - Fachspezifische Qualifizierung der Lehrplangruppe - Einholen und Auswerten von externen Gutachten - Erstellung einer Druckvorlage - Erstellung von lehrplanbegleitenden Materialien - Durchführung von lehrplanbegleitender Fortbildung - Mitwirkung bei der Lehrplanevaluation Herr Frank Wagenführ Herr Hans-Jürgen Pollmer Herr Hans-Jürgen Pollmer Herr Dr. Axel Hermann Herr Frank Wagenführ Herr Hans-Jürgen Pollmer Kaufm. Bereich Gesundheit, Pflege, Soziales Gewerbl.-techn. Bereich Fachschulen Fach- und schulartspezifische Qualifizierung von Fachberatern/Fachleitern - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Fortbildungskonzeptes unter Beachtung lernfeldspezifischer Aspekte sowie bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Fach- und lernfeldspezifische Anleitung und Vorbereitung auf den Einsatz in der regionalen, zentralen und schulinternen Fortbildung Herr Dr. Axel Hermann Herr Frank Wagenführ Herr Frank Wagenführ / Frau Birgit Sterzing Kaufm. Bereich Gesundheit, Pflege, Soziales Gewerbl.-techn. Bereich Benachteiligtenausbildung (alle Bereiche) 26

27 Fach- und schulartspezifische Fort- und Weiterbildung - Erarbeitung eines fach- und schulartspezifischen Konzeptes für die zentrale Fort- und Weiterbildung unter Beachtung bildungspolitischer Schwerpunktsetzungen - Abstimmung mit externen Partnern - Inhaltliche/personelle und logistische Vor- und Nachbereitung von zentralen Fort- und Weiterbildungsbildungsveranstaltungen - Koordination und Organisation von länderübergreifender Fortbildung entspr. Koop.-Vertrag mit den östl. BL Herr Dr. Axel Hermann Herr Frank Wagenführ Herr Frank Wagenführ/ Frau Birgit Sterzing Kaufm. Bereich/ET-T- Bereich Gesundheit, Pflege, Soziales Gewerbl.-techn. Bereich Benachteiligtenausbildung (alle Bereiche) Qualitätsmanagement an BBS - Anleitung der Arbeitsgruppe - Erarbeitung von Materialien - Implementierung an Pilotschulen Koordinierung von gemeinsamen Prüfungen mit den HWK entspr. Vereinbarung TMBWK-HWK - Absprachen zur Einhaltung und zur Weiterentwicklung des Verfahrens mit den HWK - Beauftragung von Arbeitsgruppen zur Aufgabenerstellung - Vorgabe der Diktion und Qualitätssicherung Zentrale Prüfungen in der Schulart BBS - Koordinierung der Zusammenarbeit mit TMBWK/Ref Unterstützung von Ref. 3 3 bei der Qualitätssicherung Päd. Nachqualifizierung - Absprachen mit dem STS Arnstadt - Zulassung der Teilnehmer - Abrechnung von Reisekosten - Bearbeitung von Anträgen auf Gleichstellung Herr Dr. Axel Hermann Herr Frank Wagenführ Herr Frank Wagenführ / Herr Hans-Jürgen Pollmer Herr Dr. Axel Hermann Herr Dr. Wolfgang Moldenhauer Alle Bereiche Berufe der HWK Alle o. g. Bereiche Alle o. g. Bereiche Alle o. g. Bereiche *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 27

28 Arbeitsbereich 4: Medien- und Informationstechnologien Arbeitsbereichsleiter: Vertreter des Arbeitsbereichsleiters: Herr Dr. Roberto Napierski Herr Martin Seelig Referat 4 1 Medienbildung Referatsleiter: Frau Dr. Ursula Rumpf Referent: abgeordneter Bediensteter 1: Herr Jörg Becker abgeordneter Bediensteter 2: Herr Dirk Drews Vertreter Herr Dr. Roberto Napierski Frau Dr. Ursula Rumpf Frau Dr. Ursula Rumpf Aufgaben*: Konzeptentwicklung Medienbildung (Elementarbereich, alle Schularten), Medienkompetenzentwicklung Implementation medienpädagogischer Konzepte (z.b. Kursplan Medienkunde) Beratung in medienpädagogischen Fragen Koordinierung der Kooperation mit Partnern im Netzwerk der Medienarbeit Thüringens Mitarbeit in bundesweiten Gremien Frau Dr. Ursula Rumpf Frau Dr. Ursula Rumpf, Herr Dirk Drews Frau Dr. Ursula Rumpf Herr Jörg Becker Frau Dr. Ursula Rumpf *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 28

29 Referat 4 2 Thüringer Bildungsserver, Thüringer Informationssystem (TIS), Thüringer Schulportal (TSP) Vertreter Referatsleiter: Herr Bernd Kittlaus Herr Jörg Becker Referent: abgeordneter Bediensteter 1: Herr Christian Jung Herr André Kröckel abgeordneter Bediensteter 2: Herr André Kröckel Herr Christian Jung abgeordneter Bediensteter 3: Herr Jörg Becker Herr Bernd Kittlaus Sachbearbeiter: Herr Dr. Martin Maisel Herr Bernd Kittlaus Aufgaben*: Projektleitung TIS-Portal (TIS classic, TIS- Online) Organisation und Führung der TIS-AG (Arbeitsgruppe Thüringer Informationssystem) Konzeptentwicklung Thüringer Schulportal Konzeptentwicklung Mediothek Koordination, Betriebsführung des Fachverfahrens TSP Betriebsführung des Fachverfahrens Mediothek Kooperation und Kommunikation mit Medienpartnern und Lernortanbietern (außerschulische Lernorte) Umsetzung des Vertrages mit dem MDR (Lexi-TV) und Kooperation mit den Vertragspartnern Prüfung, Redaktion, Einstellen und Pflege von Lernobjekten in die Mediothek Urheberrechtliche Prüfung des Contents und redaktionelle Arbeit für den Bildungsserver Betriebsführung des Fachverfahrens TIS Fortbildungstätigkeit TIS/TSP Support Thüringer Schulportal Koordination SODIS Thüringen einschl. Schulverwaltungssoftware Vertretung Thüringens in bundesweiten Gruppen: SODIS-Expertenrunde BUND; Vertretung Thüringens in bundesweiten Gruppen zur Herr Bernd Kittlaus Herr André Kröckel Herr Christian Jung Herr Bernd Kittlaus Herr André Kröckel Herr André Kröckel Herr Christian Jung Herr Jörg Becker Herr André Kröckel Herr Christian Jung Herr André Kröckel Herr Christian Jung Herr Jörg Becker Herr André Kröckel Herr Christian Jung Herr Jörg Becker Herr Bernd Kittlaus Herr Bernd Kittlaus Herr Jörg Becker Herr Ulrich Eberhardt- König Herr André Kröckel, Herr Christian Jung Herr Jörg Becker Herr Bernd Kittlaus Herr André Kröckel Herr Christian Jung Herr Jörg Becker Herr Dr. Martin Maisel Herr Jörg Becker Herr Bernd Kittlaus Herr Jörg Becker 29

30 Metadatenbeschreibung, Mediendistribution und Landesbildungsserver Vertretung Thüringens in Arbeitsgruppe des Bundes zur Mediendistribution Vertretung Thüringens in der Expertenrunde SODIS und der Bundesarbeitsgruppe der Landesbildungsserver Medienproduktion Technische Administration TIS Stammdatenpflege TSP Erstellung der statistischer Erhebungen aus TIS/ TSP zu Fortbildungen Herr André Kröckel Herr Jörg Becker Herr Bernd Kittlaus Herr André Kröckel Herr Christian Jung Herr Jörg Becker Herr Dr. Martin Maisel Herr Dr. Martin Maisel *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 30

31 Referat 4 3 IT-Dienste, Service Vertreter Referatsleiter: Herr Dr. Roberto Napierski Herr Ulrich Eberhardt-König Referent 1: Herr Ulrich Eberhardt-König Herr Steve Voigt Referent 2: Herr Helmut Rieth Sachbearbeiter 1: Herr Steve Voigt Herr Ulrich Eberhardt-König Sachbearbeiter 2: Frau Ilona Hildenhagen Herr Steve Voigt Sachbearbeiter 3: Frau Sigrid Finger Sachbearbeiter 4: Herr Dr. Martin Maisel Aufgaben*: IT-Management / e-government Beratung in IT-Fragen Systembetreuung Anwendungsbetreuung Thüringer Filterserver Userbetreuung Fortbildungen zu IT-Themen (intern, extern) Ausleihe und Pflege mobiler Technik IT-Inventarisierung / Bestandsverwaltung Stammdatenpflege TIS Betreuung der multimedialen Haustechnik Medienproduktion Informations- und Dokumentenmanagement Leitung und Koordinierung der Katalogarbeit Betrieb Bibliothek Bestell- und Versandservice (ThILLM- Veröffentlichungen) Herr Dr. Roberto Napierski Herr Steve Voigt Herr Ulrich Eberhardt- König Herr Jörg Becker Herr Ulrich Eberhardt- König Herr Ulrich Eberhardt- König Herr Steve Voigt Frau Ilona Hildenhagen Herr Ulrich Eberhardt- König Herr Steve Voigt Herr Dr. Roberto Napierski Herr Dr. Martin Maisel Frau Ilona Hildenhagen Frau Ilona Hildenhagen Herr Dr. Roberto Napierski Herr Jörg Becker Herr Christian Jung Herr Ulrich Eberhardt- König Herr Helmut Rieth Frau Sigrid Finger *Sofern mehrere Mitarbeiter die gleiche Aufgabe betreuen, ist die Zuständigkeit nach weiteren Kriterien bzw. ggf. Schulen zu differenzieren. 31

32 Beauftragte: Frauenbeauftragte/Beauftragung gemäß 13 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Beauftragter für den Haushalt Datenschutzbeauftragter gem. 19 a ThürDSG, zuständig für das ThILLM Sicherheitsbeauftragter Ansprechpartner für Suchtfragen Beauftragter für das Betriebliche Eingliederungsmanagement Beauftragter für die Homepage des ThILLM Antikorruptionsbeauftragter Frau Dr. Ursula Rumpf Herr Martin Seelig Herr Dr. Roberto Napierski Herr Dr. Roberto Napierski Herr Ingo Wachtmeister Herr Swen Dorka Herr Jörg Becker Herr Rigobert Möllers 32

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) Stand: 1. Oktober 2014 Vorbemerkungen Der Geschäftsverteilungsplan beschreibt die Aufgabengebiete

Mehr

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Statistik 216 Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Inhalt 1 Allgemeines 2 Übersicht der gesamten Fort- und Weiterbildungen (landesweit,

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Gz.: 1B 4/5025 Erste Änderung der Verwaltungsvorschrift für die Organisation des Schuljahres 2013/2014 (VVOrgS1314) I. Die Verwaltungsvorschrift

Mehr

Arbeitsbereich 1: Personal-, Rechts- und Haushaltsangelegenheiten Referat 1 Personalangelegenheiten

Arbeitsbereich 1: Personal-, Rechts- und Haushaltsangelegenheiten Referat 1 Personalangelegenheiten Schulamtsleiter Stellvertreter Sekretariat Poststelle Arbeitsbereich 1: Personal-, Rechts- und Haushaltsangelegenheiten Referat 1 Personalangelegenheiten Referat 2 Rechts- und Haushaltsangelegenheiten,

Mehr

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis:

Mehr

Anlage zur Rundverfügung vom

Anlage zur Rundverfügung vom Anlage zur Rundverfügung vom 09.01.2017 3-2016/17-59 Gymnasium Alfeld Organisation und Betreuung des Austausches mit Polen; Organisation der Profilklasse Junge Naturwissenschaftler ; Organisation und Betreuung

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

THÜRINGER LANDTAG 5. Wahlperiode

THÜRINGER LANDTAG 5. Wahlperiode THÜRINGER LANDTAG 5. Wahlperiode Drucksache 5/5036 27.09.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Meißner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

1994 o Zwei Semester Weiterbildung in Kooperation von Uni Jena/Sportwissenschaft und ThILLM - Didaktik und Methodik des

1994 o Zwei Semester Weiterbildung in Kooperation von Uni Jena/Sportwissenschaft und ThILLM - Didaktik und Methodik des Chronologie des Thüringer Schulsports 1991 o Umgestaltung des Thüringer Erziehungs- und Bildungssystems; Konzipierung und Veröffentlichung Vorläufiger Lehrplanhinweise Sport für die Grund- und Regelschule

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 8. März 2012 Nummer 16 Elfte Verordnung zur Änderung der Aufgabenübertragungs-Verordnung MBJS Vom 24.

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen

Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen Konzept Regionale in Thüringen (Stand: Juli 2014) Nach der Umstrukturierung der Staatlichen Schulämter und damit verbundenen Änderungen (u.a. in den Zuständigkeiten für Schulen sowie bei dem für Aufgaben

Mehr

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013 Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I 03. Dezember 2013 Rahmenlehrpläne 2021/22 2024/2025 2015/16 2 Gemeinsames Entwicklungsvorhaben Neue

Mehr

Bestellschein. Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Bildungsplan. Neckar-Verlag. Bildungsplan.

Bestellschein. Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Bildungsplan. Neckar-Verlag. Bildungsplan. Bildungsplan 2016 Bildungsplan des Gymnasiums I Bildungsplan des Gymnasiums Bildungspläne für die allgemeinbildenden n in Baden-Württemberg Bestellschein Neckar-Verlag Bildungsplan der Grundschule Stand:

Mehr

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012 Steuerung des Schulsystems Sächsisches Staatsministerium für Kultus und

Mehr

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187 Seite 1 von 5 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Aktenzeichen: 946 C-Tgb.Nr. 351/05 Erlassdatum: 05.08.2005 Fassung vom: 05.08.2005

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7 AMTSDIREKTION 16.5 AMT FÜR SCHULFINANZIERUNG Amtsdirektor: Rag. Johann Parigger Stellvertreter: Rag. Anton Estfeller erinnen und er Name

Mehr

Die Anbieterzulassung

Die Anbieterzulassung 1 Die Anbieterzulassung Mit dem Anbieterzulassungsverfahren eröffnet das Land Niedersachsen externen Anbietern die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen den niedersächsischen Schulen zugänglich zu machen.

Mehr

Zeitschiene zur Umsetzung

Zeitschiene zur Umsetzung Zeitschiene zur Umsetzung Dez. 2006 Febr. 2007 März 2007 Sep. 2007 April 2008 Veröffentlichung der Konzeption des TKM zur Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte Beginn der Arbeit der Koordinierungsstelle

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

Vorbereitungsdienst in Thüringen

Vorbereitungsdienst in Thüringen www.tmbjs.de Vorbereitungsdienst in Thüringen Erfurt, den 14. Februar 2017 Elke Brechling, Heike Fischer, Jürgen Rexhäuser Informationen des TMBJS Einstellung in den Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Abordnung als Koordinator an das Staatliche Schulamt Ostthüringen

Abordnung als Koordinator an das Staatliche Schulamt Ostthüringen Interessenbekundungsverfahren Abordnung als Koordinator an das Staatliche Schulamt Ostthüringen Im Geschäftsbereich des Schulamtes Ostthüringen sind ab dem Schuljahr 2013/2014 im Wege der Abordnung Koordinatoren

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht seit kompetenztest.de Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung (Prof. Rolf Steyer) Projektleiter: Dr. Christof Nachtigall Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt http://www.bildung-lsa.de/ Inhalt Schule Schulformen Grundschule Sekundarschule / Förderstufe Gymnasium Gesamtschule Berufsbildende Schule Sonderschule Schulen des zweiten

Mehr

Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur

Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur Dr. Tabea Raidt Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur Gliederung 1. Forschungsfelder 2. Konzepte der Verwaltungsforschung 3. Koordinationsfelder 4. Beispiel Qualitätsentwicklung

Mehr

Bildungsserver Rheinland Pfalz

Bildungsserver Rheinland Pfalz Bildungsserver Rheinland Pfalz http://bildung-rp.de/ Inhalt Schule Verzeichnis der Schulen Schulrecht Verwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung Schultermine

Mehr

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Corinna Storm, Grundsatzabteilung,

Mehr

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen Konzept für die gymnasiale Oberstufe an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar Vorbemerkung: Die Gestaltung der Oberstufe

Mehr

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an abteilung7@rps.bwl.de. Eine schnelle Zuordnung erleichtern Sie, wenn Sie dabei die Schulart und eine der nachfolgenden Ansprechpersonen aus dieser Übersicht angeben

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

Staatliche Regelschule "Am Hermsdorfer Kreuz", Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr

Staatliche Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz, Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr Angebote der Fachberater und Unterstützer für den Fortbildungstag am im SSA Ostthüringen Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer, sich unter der angegebenen Veranstaltungsnummer

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

B I - j/10 B

B I - j/10 B 2011 2010/2011 B I - j/10 B1083 201000 Inhalt Vorbemerkungen 3 Definitionen 4 Seite Tabellenteil I. Gesamtübersichten 1. Schülerinnen und Schüler der Mainzer Studienstufe 2004/05-2010/11 nach Schularten

Mehr

Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule

Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule Strategie zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für alle Thüringer Schulen Paralleles Verfahren an den Staatlichen Schulämtern (Qualitätsagenturen)

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Sächsischer Bildungsserver

Sächsischer Bildungsserver Sächsischer Bildungsserver http://www.sn.schule.de/ Inhalt Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schule Berücksichtigt werden: Grundschule, Mittelschule, Gymnasium, Förderschule, Berufsschule,

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A - 1 - IV.9 BP4113 3. 46 934 Datum: 08.05.17 Rieder_A Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 3 (Führung/ Schul- und Personalentwicklung) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 77

Ansprechpartner/innen im Referat 77 Ansprechpartner/innen im Referat 77 Abteilung 7 Schule und Bildung Stand: 01.12.2016 Referatsleiterin Dr. Katharina Melke-Lingnau 17700 katharina.melke-lingnau@rps.bwl.de Stellvertretende Referatsleiterin

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Landesbildungsserver Thüringen

Landesbildungsserver Thüringen Landesbildungsserver Thüringen http://www.thueringen.de/tkm/ Inhalt Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/4994 17.09.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Mitglieder des Rechnungshofs

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Bildungs- und Schulqualität

Mehr

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool 16 Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool u Definieren Sie gemeinsam entscheidende Personen/Gruppen/Gremien im Prozess Ihrer schulischen Fortbildungsplanung. u Beschreiben Sie die Rollenträger/Gremien

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4442 18. Wahlperiode 2016-07-28 Kleine Anfrage des Abgeordneten Sven Krumbeck (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2663 13.09.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Einstellung von Lehrkräften

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Korrigierte Fassung vom B I - j/12 B

Korrigierte Fassung vom B I - j/12 B 2013 Korrigierte Fassung vom 03.07.2014 2012/2013 B I - j/12 B1083 201200 Inhalt Vorbemerkungen 3 Definitionen 4 Seite Tabellenteil I. Gesamtübersichten 1. Schülerinnen und Schüler der Mainzer Studienstufe

Mehr

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9063 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0630630 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Stichtag: 18 Oktober 2017 Rückgabetermin:

Mehr

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten Die Evangelische Schulstiftung in Bayern Aufgaben und Tätigkeiten Fürth 32 kirchliche und diakonische Schulträger Stiftungen Diakonische Werke Gesamtkirchengemeinden e.v. s ggmbh s Bad Aibling Das Evangelische

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Informationen zur Realschule plus

Informationen zur Realschule plus Informationen zur Realschule plus DB Grundschulen - Koblenz 25.02.2010 Folie 1 Das neue Schulsystem in den Sekundarstufen I und II 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Werkstufe (Bildungsgänge ganzheitl. Entwickl.) 10.

Mehr

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1581 05.01.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Besetzung von Funktionsstellen

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim sind zum 1.2.2012

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Lieber Leser, Vielen Dank! Antje Großheim Redaktionsleiterin

Lieber Leser, Vielen Dank! Antje Großheim Redaktionsleiterin "Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Tandembericht aus Baden-Württemberg

Tandembericht aus Baden-Württemberg 1 Tandembericht aus Baden-Württemberg Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Pädagogische Hochschule Freiburg Jürgen Striby, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bericht aus mehreren gemeinsamen

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Schleswig-Holstein Der echte Norden Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Gesetzliche Grundlagen Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) In Kraft seit 01. August 2014 Ziele: eine, für alle

Mehr

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min.

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min. Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Stand 02/2018 Fach Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik im Wintersemester Chemie

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1054 4. Wahlperiode 11.07.2005 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (PDS) und A n t w o r t des Thüringer Kultusministeriums

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter BfC StR in Schriever Personalrat OStR Wenner Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter Sekretariat Frau Stiegele Hausmeister Herr Werner Abteilung 1 StD

Mehr

Akkreditierung als Großprojekt

Akkreditierung als Großprojekt Ulrich Rückmann Kevin Kuhne rueckmann@aqas.de kuhne@aqas.de 0221/99 50 06-46 0221/99 50 06-45 Akkreditierung als Großprojekt Chancen für die Hochschulentwicklung 09. März 2015 Inhalt Ausgangslage Akkreditierung

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr