Neue Filme auf DVDs und Ergänzungen zu DVD Filmen (Die meisten Titel sind auch Online verfügbar)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Filme auf DVDs und Ergänzungen zu DVD Filmen (Die meisten Titel sind auch Online verfügbar)"

Transkript

1 die aufgeführten Medien sind neu im Verleih, weitere Daten sind im Online - Katalog ( nachzulesen z.b. (Sachgeb., Adressaten) Stand vom Neue Filme auf DVDs und Ergänzungen zu DVD Filmen (Die meisten Titel sind auch Online verfügbar) Willi will s wissen: Alles cool in Istanbul Megacity, Moschee und Meer Video DVD 25 min f Deutschland 2010 Willi in der Weltstadt Istanbul, in der Europa und Asien sich treffen. Lustig, bunt und hektisch geht es zu, auf dem Bazar, auf dem Schiff, mit dem Willi über die Grenze der Kontinente fährt, bei den Dönerständen, bei den 'fliegenden Teppichen'. Doch Willi lernt auch vieles: über Istanbuls berühmte Moscheen, darüber, wie Muslime ihre Religion ausüben, über die Geschichte Istanbuls und über das Alltagsleben türkischer Familien. Schuljahr: Hitlers Weg an die Macht Video DVD 29 min f Deutschland 2013 Am 30. Januar 1933 wird Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. In der Folgezeit gelingt es ihm, in nur wenigen Monaten die bis dahin bestehende Demokratie der Weimarer Republik in eine totalitäre Diktatur unter seiner Führung umzubauen. Der Film gibt einen Überblick über die Hintergründe und Ereignisse dieser Zeit und zeigt, wie es zu der nationalsozialistischen Machtübertragung kam. Schuljahr: 9-13 Berufliche Bildung

2 Preisstabilität Video DVD 27 min f Deutschland 2016 Schuljahr: 9-13 Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt 'Preisstabilität'? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung. Berufliche Bildung Der Gelbe Fluss Chinas gezähmter Drache Video DVD 16 min f Deutschland 2007 Schuljahr: 7-13 Der Unterrichtsfilm verfolgt den Lauf des Gelben Flusses (Hwangho, Huang He) von der Quelle im Hochland von Tibet bis zur Mündung im Gelben Meer. Schwerpunkte sind das Lössbergland und die Große Ebene. Der einst wasserreiche Strom hat keine Kraft mehr; über diese Problematik berichten entlang des km langen Laufes sieben betroffene Menschen. In einer Schlucht entsteht der Eindruck von einem ungebändigten Strom, aber der Schein trügt. Sandbänke verdeutlichen die gewaltige Sedimentfracht, Trockenrisse im Flussbett den Wassernotstand. Drei animierte Karten erleichtern die räumliche Orientierung. Sie zeigen die West-Ost- Erstreckung, die Lössgebiete und die Veränderungen des Flusslaufes in den letzten 4000 Jahren. Förderschulen

3 Tiere und Pflanzen in Feld und Flur Landwirtschaftliche Flächen als Lebensraum Video DVD 15 min f Deutschland 2008 Schuljahr: 5-6 Viele Flächen außerhalb unserer Städte werden landwirtschaftlich genutzt; es sind Äcker, Felder, Weiden und Wiesen. Durch den Anbau von Nutzpflanzen wird unsere Versorgung mit Nahrungsmitteln sichergestellt. Die vom Menschen gestaltete Wirtschaftslandschaft kann aber auch vielen Wildtieren und Wildpflanzen Lebensraum bieten. Der Film macht deutlich, wie ausgewählte Pflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere mit den unterschiedlichen Bedingungen in Feld und Flur zurechtkommen. Auf umweltverträglich bewirtschafteten Nutzflächen, auf Brachen oder Randstreifen findet sich eine viel größere ökologische Vielfalt als auf Flächen, die besonders intensiv genutzt werden. Für alle Tiere und Pflanzen in Feld und Flur gilt jedoch, sie müssen mit den vom Menschen vorgegebenen Lebensbedingungen zurechtkommen Zelle II Zellorganellen mit Doppel-, mit einfacher und ohne Membram; Zellwand Video DVD 30 min f Deutschland 2011 Schuljahr: Filme zeigen die Zelle als kleinste Organisationseinheit eines Organismus. Die verschiedenen Typen der Zellorganellen werden auf Sek.II-Niveau detailliert betrachtet. Sehr aufwändig-impressive 3D-Computeranimationen zeigen den Aufbau von zwei "durchschnittlichen", eukaryotischen Zelltypen auf Sek-II. Niveau: Die pflanzliche und die tierische Zelle. Die Inhalte der Filme sind altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. In Weiterführung unserer Sek.I-DVD "Zelle I" zeigen die Filme nun ausführlich all die Zellstrukturen und Zellorganellen, die sonst nur mit dem Elektronenmikroskop sichtbar zu machen wären. Die 3D-Computeranimationen sind filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenhandlung: Die Filme begleiten den Architekturstudenten und "Hobbybiologen" Markus bei seinen Lichtmikroskop-gestützten Zellforschungen im heimischen Keller-Labor. Und obwohl der Markus mit seinem Lichtmikroskop die o.g. Zellstrukturen eigentlich nicht sehen kann, ist er doch ständig über "3D-Verstärkung" auch auf Molekülebene mit dabei. Diese Sequenzen sind "Markus-typisch" nicht unbedingt ernst gemeint oder gar wissenschaftlich korrekt sie dienen als humoristisch-unterhaltsame Brücken und dramaturgische Filmklammern.

4 Die 16 Bundesländer Video DVD 36 min f Deutschland 2014 Schuljahr: 5-6 Die Bundesrepublik Deutschland ist eine staatliche Einheit, die seit 1990 aus 16 Bundesländern besteht. Der Bund der Länder ist eine Einheit durch Vielfalt, denn jedes der 16 Länder ist auf seine Art einzigartig und unverwechselbar, wie schon die Wappen der Bundesländer eindrucksvoll darstellen. Graphiken und Kartenanimationen zusammen mit Realaufnahmen ergeben einprägsame Kurzportraits aller Bundesländer (je 2-3 min). Jedes Bundesland und seine Hauptstadt wird mit einem Filmportrait und einem Steckbrief dargestellt. Die Kartenanimationen geben auch Aufschluss über die geographische Lage und die angrenzenden Nachbarländer. Sie vermitteln damit die politische Gliederung der Bundesrepublik und auch eine Orientierung im Raum. So sind Fragen wie Welches ist das kleinste Bundesland und wo liegt es? ganz einfach zu beantworten. Zur Wissenskontrolle enthält die DVD auch ein Länderquiz Der Garten im Jahreslauf Und seine Lebewesen Video DVD 22 min f Deutschland 2015 Schuljahr: 3-4 Was könnte schöner sein, als im Sommer den eigenen Garten zu genießen und sich dort zu entspannen? Natürlich lohnt es sich auch, Obst, Gemüse oder Kräuter anzubauen, um diese zu gegebener Zeit zu ernten. Doch wann genau wird welche Frucht eigentlich reif? Wie verändert sich der Garten im Wechsel der Jahreszeiten? Welche verschiedenen Arten von Gärten gibt es? Und wer kommt dort sonst noch zu Besuch? Viele werden sich wundern, wie artenreich bereits ein derart kleines Biotop sein kann. Dabei empfinden viele Gartenbesitzer die Besucher meist als Plage, wenn z. B. Schnecken ihren Salat anfressen. Aber so ein Garten ist ein Lebensraum, in dem viele Dinge gleichzeitig stattfinden und keiner der Bewohner einzeln betrachtet werden sollte. Denn die meisten von ihnen sind nützlich und verdienen unseren Schutz. Genau diesen Umgang mit und diese Wertschätzung der uns unmittelbar umgebenden Natur vermittelt der Film auf anschauliche Weise und ist daher gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Förderschulen

5 Wegwerfgesellschaft Video DVD 15 min f Deutschland 2015 Schuljahr: 8-13 Die didaktische DVD thematisiert zunächst im Kapitel Neuer, schneller, cooler am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen unseren Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. Wegwerfgesellschaft greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf und macht das eigene Konsumverhalten bewusst und Unterschiede noch zur Generation der Großeltern deutlich. Der Film zeigt die Auswirkungen einer Hopp und weg - Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung. Die DVD stellt den Jugendlichen als Zielobjekt von Strategien und Werbung dar. Werbung von Unternehmen, die mehr und schneller Produkte verkaufen müssen, um dem Diktat des ständigen Wachstums gerecht zu werden. Sie prägen Angebote und ein Lebensgefühl in den Industrienationen, in dem Überfluss nur vorgetäuscht wird. Mit gravierenden Folgen für Umwelt und Mensch bis hin zum Hungertod in Entwicklungsländern. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu Geiz ist geil und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Stichworte hierfür sind regenerative Energien und sparsamer Verbrauch, regionale Verwertung und gesunde Ernährung sowie fair gehandelte und umweltschonend produzierte Produkte. Die DVD stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Erwachsenenbildung Dialekte in Bayern (Fassung 2015) Video DVD 300 min f Deutschland 2015 Bairisch, Fränkisch, Schwäbisch - defizitär? Wertlos und wenig tauglich, die Kommunikationsbedürfnisse einer zunehmend multikulturell geprägten Gesellschaft zu erfüllen? Ein Hindernis für den Erfolg in Schule, Studium und Beruf? Keineswegs. Heute sehen wir die bayerischen Dialekte in einem durchaus positiven Licht. Wer Mundart spricht, ist unverwechselbar und zeigt die Identität mit seiner Heimat. Das Konzept der inneren Mehrsprachigkeit hebt das kognitive Potenzial von Dialektsprechern hervor. Die Beherrschung verschiedener sprachlicher Register ermöglicht einen authentischen und nuancenreichen Ausdruck - im Alltag wie in der Literatur. Schuljahr: 8-13 Erwachsenenbildung

ZELLE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

ZELLE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9 ZELLE I Sekundarstufe I, Klassen 7-9 Zelle Baustein des Organismus Pflanzliche und tierische Zellen Stofftransport in der Zelle Zelldifferenzierung Bakterien und Viren Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Welternährung: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11318 Didaktische

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Neue Medien Weiterführende Schulen. DVD Nr. Online Nr. Titel Schulj. Filml. ab

Neue Medien Weiterführende Schulen. DVD Nr. Online Nr. Titel Schulj. Filml. ab Neue Medien 2017 Weiterführende Schulen DVD Nr. Online Nr. Titel Schulj. Filml. ab Deutsch 46 76900 55 64241 Die Bürgschaft 7. Schj. 35 min. 46 75559 55 63707 Literatur nach 1945 10. Schj. 30 min. 46 75557

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Der Amur - Russlands Grenze zu China" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr

Mehr

Medien- Ergänzungen 2018 geeignet ab Kindergarten / Grundschule Mediennummer = DVD

Medien- Ergänzungen 2018 geeignet ab Kindergarten / Grundschule Mediennummer = DVD Kreis Höxter Medien- rgänzungen 2018 geeignet ab Kindergarten / Grundschule Mediennummer 46... = DVD www.medienzentrum-hx.de Hier finden Sie in unserem Online-Katalog auch weitere Infos zu den Medien.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen: IV Politik Beitrag 39 Bundespräsidentenamt 1 von 26 Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

Neue Filme auf DVDs und Ergänzungen zu DVD Filmen (Die meisten Titel sind auch Online verfügbar)

Neue Filme auf DVDs und Ergänzungen zu DVD Filmen (Die meisten Titel sind auch Online verfügbar) die aufgeführten Medien sind neu im Verleih, weitere Daten sind im Online - Katalog (https://wm.medienzentrumonline.eu) nachzulesen z.b. (Sachgebiete, Adressaten) Stand vom 26.09.2016 Neue Filme auf DVDs

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Projektplan Migraboarisch

Projektplan Migraboarisch Kurzbeschreibung Projektkonzept: Die Schülerinnen und Schüler erforschen durch Interviews die heimatliche Mundart im Wandel der Zeit. Außerdem finden sie heraus, ob Heimatgefühl und Integration durch die

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling 1) Was wissen Schüler und Lehrer? 2) Die gestellten Fragen 1. Wann genau war die Machtergreifung? 2. Was heißt

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Der Gelbe Fluss. Chinas gezähmter Drache. WBF-Unterrichtsfilm, Video (VHS), ca. 16 Minuten, Farbe

Der Gelbe Fluss. Chinas gezähmter Drache. WBF-Unterrichtsfilm, Video (VHS), ca. 16 Minuten, Farbe Unterrichtsblatt zu dem didaktischen Film Der Gelbe Fluss Chinas gezähmter Drache WBF-Unterrichtsfilm, Video (VHS), ca. 16 Minuten, Farbe Adressatengruppen Alle Schulen ab 7. Schuljahr, berufsbildende

Mehr

Neue Medien im Verleih

Neue Medien im Verleih Neue Medien im Verleih Im Jahr 2017 wurden neue Medien als Online-Medien angeschafft, die über http://nds-ver.datenbank-bildungsmedien.net/ als Download verfügbar sind. Alle Online-Medien sind auch als

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Unterrichtsfilm Huertas - Bewässerungslandwirtschaft in Spanien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

AKADEMIKER AUF DEM ACKER. Akademiker auf dem Acker Original Text

AKADEMIKER AUF DEM ACKER. Akademiker auf dem Acker Original Text Akademiker auf dem Acker Original Text AKADEMIKER AUF DEM ACKER Ich hab noch nie Tomaten gegessen Ketchup ja, aber nicht die runden. Als eine Zehnjährige im Sommer 2013 diesen Satz sagt und sich eine der

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02400 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Blick in die Zelle FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Den Schülern soll klar werden, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind; sie lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhalt Krisenkontinent Afrika 1. Die geogra

Mehr

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Zeitreise Die Vorstellung im Planetarium hat Dich auf eine Reise durch fast 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte geführt! Um diesen unvorstellbar großen Zeitraum besser zu begreifen, haben wir ihn auf die

Mehr

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.500 Mitarbeitenden

Mehr

Hier findest du allgemeine Infos:

Hier findest du allgemeine Infos: Infos zum Nach-klicken Stand Januar 2017 Hier findest du allgemeine Infos: http://www.verbraucherzentrale-bremen.de/girokonto Die Verbraucherzentrale Bremen e. V. ist ein Verein, der sich unter anderem

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Liebe Gemeinde, hundertfach.

Liebe Gemeinde, hundertfach. 7. Predigttext und Predigt 2 Kor 9, 6-10 Gottesdienstart: Predigtgottesdienst Datum: 02.10.2016 Reihe: II Lesung: Mk 4, 1-9 Predigtstelle: 2 Kor 9, 6-10 (15) Das Wort heiliger Schrift für die heutige Predigt

Mehr

"Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Ökosystem I (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Ökosystem" für die Klassen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme

Mehr

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012 Verschwendung zwischen Feld und Konsum Lebensmittelverluste weltweit und in der Schweiz Verschwendung zwischen Feld und Konsum 2 Wie viel Wasser braucht es für 1 kg Äpfel? 1k 1 kg 5 Füllungen 5 Füllungen

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11346 Didaktische

Mehr

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand ZELLE II Sekundarstufe II Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht "Zelle II" (Biologie Sek.

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015 Augenweide D 2015 50 Minuten Andreas Winkler Die wilden Weiden Thüringens sind ein erfolgreiches Naturschutzprojekt, die schöne Kehrseite einer lebensfeindlichen, langweiligen und häßlichen intensiven

Mehr

I. Begrüßung Dialekt vs. Hoch deutsch. Geij Bou, dassd fei schee schmaadzd Gell Bub, dass du mir ja schön redest!

I. Begrüßung Dialekt vs. Hoch deutsch. Geij Bou, dassd fei schee schmaadzd Gell Bub, dass du mir ja schön redest! 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 05.07.2011, 15:30 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Schülerwettbewerbs

Mehr

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Jahrgangsstufe 5 Stand 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Arbeitsblätter

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Checker Tobi: Der Zucker-Check Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Maturitní okruhy z německého jazyka

Maturitní okruhy z německého jazyka Maturitní okruhy z německého jazyka 1. Ich stelle mich vor Ich stelle mich und unsere Familie vor Mein Lebenslauf Mein Tagesablauf/ an den Werktagen/ am Wochenende Meine Freizeit 2. Familie und Aktivitäten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschlandwissen für die Grundschule: Das Wichtigste zum leichten Lernen und Wiederholen Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11330

Mehr

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Geschichte Christian Mehdorf Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Examensarbeit Was wäre, wenn Adolf Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Mehr

Vorschlag für einen passgenauen Stoffverteilungsplan zu Seydlitz Geographie 6 Realschule Bayern

Vorschlag für einen passgenauen Stoffverteilungsplan zu Seydlitz Geographie 6 Realschule Bayern Vorschlag für einen passgenauen Stoffverteilungsplan zu Seydlitz Geographie 6 Realschule Bayern Die Struktur dieses kompetenzorientierten Stoffverteilungsplans setzt den LehrplanPLUS des Faches Geographie

Mehr

GEMEINWOHL SELBSTTEST

GEMEINWOHL SELBSTTEST GEMEINWOHL-ÖKONOMIE GEMEINWOHL SELBSTTEST für Schüler*innen GWÖ-Selbsttest für Schüler*innen Version., Dezember 7 Einleitung Liebe*r Schüler*in, liebe*r Lehrer*in! In unserer Welt könnte einiges schlechter

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Inhalt. 1 THEMENBEZOGENE BEGRIFFE Der Mensch 1

Inhalt. 1 THEMENBEZOGENE BEGRIFFE Der Mensch 1 Inhalt Warum Grundwortschatz? Warum ein zweisprachiger" Grundwortschatz? Welche Wörter? Anordnung nach Sachgebieten und Wichtigkeitsstufen! Stichwort mit Satzbeispiel! Für wen? Wie arbeitet man mit diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Berlin Seiten Vorwort & Arbeitspass

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

TRADITION TRIFFT MODERNE

TRADITION TRIFFT MODERNE TRADITION TRIFFT MODERNE Das Thema vom Holz als natürliche Ressource hat für die Projektentwicklung eine zentrale Bedeutung. Es geht dabei nicht nur um Energieeinsparung beim Wohnen, sondern um einen ganzheitlichen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016 Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016 faktor NATUR, Backenreuterstraße 39, AT-6912 Hörbranz Tel.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage B3 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Durch eine ausgewogene Kompetenzentwicklung in den Bereichen - Allgemeinbildung, - Sprache und Medien, - Tourismus und Wirtschaft,

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume).

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume). PRO NATUR(A) DIE SCHULGARTEN-AG Unseren Schulgarten gibt es jetzt schon seit mehr als 15 Jahren. Er wurde im Jahre 2001 durch die tatkräftige Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BADEN-WÜRTTEMBERG. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BADEN-WÜRTTEMBERG. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: BADEN-WÜRTTEMBERG Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag BadenWürttemberg

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planet Erde. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planet Erde. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planet Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Planet Erde Der erste Teil dieser Einheit behandelt den Planeten

Mehr

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL HAUPTSACHE SAISONAL Hauptsache saisonal Die gesamte bunte Vielfalt von Obst und Gemüse kann man am allerbesten genießen, wenn Sie Früchte, Knollen und Grünzeug auf dem Höhepunkt seiner Reife essen. Die

Mehr

Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan 2011 HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER HTL. für den I. Jahrgang

Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan 2011 HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER HTL. für den I. Jahrgang HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER GEOSPOTSS Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan HTL für den I. Jahrgang 1 So können Sie im I. Jahrgang mit Geospots nach Lehrplan unterrichten Die vorliegende Übersicht dient

Mehr

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut Heinrich, Ingolstadt I n den letzten Jahren sind Bioprodukte immer mehr in das Bewusstsein

Mehr

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse) Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse) Frage 1: Der Wasseraufzug im Haus am Strom ist einzigartig in Europa! Ergänze die fehlende Beschriftung Wege zum Fluss Frage

Mehr

Der Gelbe e Fluss Chinas gezähmter e Drache

Der Gelbe e Fluss Chinas gezähmter e Drache Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung Gemeinnützige Gesellschaft mbh Jüthornstraße Institut für Weltkunde 33 D-22043 in Bildung Hamburg und Forschung Tel. (040) 68 Gemeinnützige 71 61 Fax: (040)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Grüne Manufaktur

Die Grüne Manufaktur Traditions- Manufaktur seit 1960 NEU UND EINZIGARTIG VERPACKT Die Grüne Manufaktur Unsere Vision für eine saubere Zukunft. Einzigartig in Deutschland Als umweltbewusste Menü-Manufaktur in Deutschland gehen

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Mein Motto: Das Beste für Bayern. Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft.

Mein Motto: Das Beste für Bayern. Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft. Mein Motto: Das Beste für Bayern Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft. Dr. Markus Söder unser Ministerpräsident: Als Ministerpräsident will ich für alle da sein und immer ein offenes Ohr

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen Termin: 30.01.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Die esession vermittelt Möglichkeiten, wie Sie als Lehrkraft Ihre Schülerinnen

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? Präsentation des Anlasses: LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe? 14. Oktober 2008 Referent: André Koch, Max Havelaar Foundation (Switzerland), Marketing Manager

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz 8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz Definition des Verbraucherschutzes Unter Verbraucherschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz des Endverbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule

Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule Anknüpfungspunkte für den Unterricht (Sek. II) Gesamtschule Gesellschaftslehre Folgen unsachgemäßer Eingriffe in die Natur, Erdkunde Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Leben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten Liebe Anwesende! Sie zählen in manchen Gotteshäusern zu den treuesten Kirchenbesuchern: die Fledermäuse. Die fliegenden Säugetiere halten sich aber nicht im Kirchenschiff, sondern oben im Dachboden auf.

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr