1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung"

Transkript

1 1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung Margit Colditz Die Schuljahrgänge 5/6 stellen den Einstieg in den Lehrgang des neuen Unterrichtsfaches Geographie dar. In ihnen werden aufbauend auf dem Sachunterricht der Primarstufe Grundlagen für den nachfolgenden Fachunterricht bis hin zur gymnasialen Oberstufe gelegt. Der verbindliche Gegenstand des Geographieunterrichts an der Gemeinschaftsschule des Doppeljahrganges 5/6 leitet sich aus den drei laut Fachlehrplan Sekundarschule zu bearbeitenden Kompetenzschwerpunkten ab, die im Wesentlichen mit den drei Themenbereichen der Rahmenrichtlinien am Gymnasium kompatibel sind: Funktion des Unterrichts LP Sekundarschule 2012 RRL Gymnasium 2003 Kompetenzschwerpunkt - Die Erde als Planet und Lebensraum - Ein Land themenorientiert - Einen Kontinent themenorientiert analysieren Abb. 1: räumlicher Schwerpunkt Erde Deutschland Europa Themenbereich - Die Erde unser Lebensraum - Lebensraum Deutschland - Lebensraum Europa Vergleich der Kompetenzschwerpunkte/Themen in den Schuljahrgängen 5/6 des Lehrplanes Sekundarschule mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie Während die erste zu planende Unterrichtseinheit zur Vielfalt der Natur und des Lebens auf unserem Planeten vor allem der Motivierung für das neue Unterrichtsfach Geographie dienen soll, liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Unterrichtsarbeit im Doppeljahrgang 5/6 auf der Behandlung des Heimatlandes Deutschland (darin eingeschlossen Sachsen-Anhalt) und des Heimatkontinentes Europa. Hinsichtlich der Entwicklung von Fähigkeiten stehen insbesondere die Kartenarbeit (Atlaskarten, Kartenskizzen) und die Orientierung im Raum (Lagebeschreibung, Aufbau von Orientierungsrastern) sowie die Arbeit mit Sachtexten und nicht-kontinuierlichen Texten (Bilder, Profilskizzen, Statistiken) im Zentrum der Gestaltung des Unterrichts. 1 2 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt: Fachlehrplan Sekundarschule, Geographie. Magdeburg 2012, S Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt: Rahmenrichtlinien Gymnasium, Geographie, Schuljahrgänge Magdeburg 2003, S. 32,

2 Bei der schulinternen Planung des Geographieunterrichts sind die den curricularen Materialien aller Schulformen zugrunde liegenden Prinzipien des Geographieunterrichts zu berücksichtigen. An je einem Beispiel aus den drei laut Sekundarschul-Fachlehrplan in den Schuljahrgängen 5/6 zu behandelnden Kompetenzschwerpunkten soll der enge Bezug aufgezeigt werden: Beachtung der Prinzipien des Geographieunterrichts Prinzip des GU Beispiele aus den Schuljahrgängen 5/6 Einheit von Physischer und Anthro- sowie aktuelle Naturereignisse - Vielfalt des menschlichen Lebens auf der Erde pogeographie - Küsten- und Mittelgebirgslandschaft und deren touristische Nutzung - Europa in seiner geographischen und kulturellen Vielfalt Einheit von Struktur und Prozess - Gestalt und Bewegungen des Planeten Erde - Struktur eines Industrieraumes und dessen Wandel - Landschaften und ihre Entstehung Maßstabwechsel - Planet Erde Lage der Kontinente/Ozeane bedeutende Gebirge und Tiefländer - Deutschland Küsten- und Mittelgebirgslandschaft/ein Industrieraum/Sachsen-Anhalt/Berlin Realraum vor Ort - Europa Landschaften/industriell und städtisch geprägte Räume/subtropische Zone Land Einheit von Regionaler und Allgemeiner Geographie Abb. 2: - Lebensräume der Menschen unterschiedliche Beleuchtung der Erde - Funktionen einer Stadt am Beispiel der Hauptstadt Berlin - Europa unter verschiedenen Gesichtspunkten gliedern und räumliche Ordnungssysteme Prinzipien zur Gestaltung des Geographieunterrichts am Beispiel von Wissensbeständen der Schuljahrgänge 5/6 an der Sekundarschule (FLP Sekundarschule, Geographie, S ) Im Sachunterricht der Grundschule haben die Schülerinnen und Schüler bereits Kompetenzen erworben, die bei der Planung des Geographieunterrichts Berücksichtigung finden müssen. Dazu gehören insbesondere folgende inhaltsbezogene Kompetenzen 3 : Lernvoraussetzungen 3 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt: Fachlehrplan Grundschule, Sachunterricht. Magdeburg 2007, S. 8 10,

3 S AC H U N T E R R I C H T Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich - andere akzeptieren, die Arbeit anderer Menschen wertschätzen - über das Leben von Kindern in einem anderen Land berichten Raumbezogener Bereich - einen Überblick über Sachsen-Anhalt geben (Kreise und kreisfreie Städte, Oberflächengestalt, Gewässernetz, Verkehrswege, wirtschaftliche Nutzung) - Objekte in die wirkliche Umgebung und in die Karte einordnen sowie Karten Informationen entnehmen Naturwissenschaftlicher Bereich - verantwortungsbewusst mit der Natur umgehen und diese wertschätzen - den natürlichen Wasserkreislauf ; Folgen von Wasserverschmutzung benennen; einen sparsamen Umgang mit Wasser begründen und umsetzen - die Wasserhaltefähigkeit verschiedener Bodenarten überprüfen - Wetter und seine Erscheinungsformen in den verschiedenen Jahreszeiten beobachten, messen, darstellen und vergleichen - grundlegende Eigenschaften, Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen erfassen, einordnen und - grundlegende Zusammenhänge zwischen der lebenden und nicht lebenden Natur erkennen Abb. 3: Im Sachunterricht der Grundschule erworbene inhaltsbezogene Kompetenzen mit Bezug zum Geographieunterricht G E O G R A P H I E U N T E R R I C H T Bei der schulinternen Planung ist ein ständiger Bezug zu diesen und weiteren in der Grundschule erworbenen Kompetenzen herzustellen. So können auf Schulebene Festlegungen dazu getroffen werden, ob Lernausgangslagen der neuen Fünftklässler zu Beginn des Schuljahres in einer Art Projektwoche fächerübergreifend und fachspezifisch ermittelt werden, um ein darauf pädagogisch abgestimmtes Handeln zu ermöglichen. Unabhängig davon ist unabdingbar, die im Fachunterricht zu entwickelnden Kompetenzen und Wissensbestände immanent mit vorhandenen zu verknüpfen. Dies betrifft im Geographieunterricht vor allem die Arbeit mit Karten, Kartenskizzen und Bildern sowie das Durchführen von kleinen Experimenten und Beobachtungen in der realen Umwelt. Im Sekundarschul-Lehrplan Geographie sind die zu entwickelnden Kompetenzen vier Kompetenzbereichen zugeordnet (vgl. Kompetenzmodell, FLP, S. 4, Abb. 1). Durch ihre enge Vernetzung miteinander können diese nur in ihrem Zusammenwirken entwickelt werden. Im Rahmen der im Verlaufe des gesamten Geographie-Lehrgangs bis Schuljahrgang 10 herauszubildenden Kompetenzen (vgl. FLP, S. 7, Abb. 2) sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende des Doppeljahrgangs 5/6 über folgende Kompetenzen verfügen: Bestimmung der Lernausgangslage Kompetenzentwicklung am Ende des Schuljahrganges 6 3

4 Kompetenzbereich: Kompetenzentwicklung bis Ende Schuljahrgang 6 Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung - planetare Merkmale und Vielfalt des menschlichen Lebens - geographische Vielfalt Deutschlands und Europas - Landschaften und ihre Nutzung erläutern - Landwirtschaft im Wandel - Leben und Wirtschaften in städtischen und ländlichen Räumen erläutern - Strukturen von Ländern und Industrieräumen analysieren und - einfache Zusammenhänge zwischen Geofaktoren sowie zwischen Raumausstattung und Raumnutzung herstellen - Sachtexte und nicht-kontinuierliche Texte (Tabellen, Klimadiagramme, Bilder/Luftbilder) lesen - einfache Profilskizzen lesen und nach Vorlage zeichnen - den Realraum erkunden Kompetenzbereich: Räumliche Orientierung - Lage topographischer und geographischer Objekte - Räume unter administrativen, natur- und wirtschaftsräumlichen Gesichtspunkten gliedern - topographische Objekte in Orientierungsraster einordnen - eine Karte im Atlas finden und Objekte im Kartenteil aufsuchen - Stadtplan sowie physische und thematische Karten lesen - thematische Karten unter einer Fragestellung vergleichen - Objekte in einfachen Kartenskizzen benennen und eintragen - einfache Kartenskizzen nach Vorlage anfertigen Kompetenzbereich: Kommunikation - Bewegungen der Erde mithilfe des Globus darstellen - Erkenntnisse in einer Wandzeitung/einem Plakat sowie in einer Mindmap veranschaulichen und präsentieren - einfache Zusammenhänge zwischen Geofaktoren darstellen - sich mit einem Mensch-Umwelt-Problem auseinandersetzen und sich im Gespräch darüber austauschen Kompetenzbereich: Beurteilung/Bewertung/Handlung - den Planeten Erde in seiner Schönheit und Vielfalt wertschätzen - Raumpotenziale für eine vielfältige Nutzung bewerten - zu Auswirkungen des Lebens und Wirtschaftens Stellung nehmen - Realraum vor Ort unter einer geographischen Fragestellung erkunden - einfache Handlungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Raumnutzung aufzeigen Abb. 4: Entwicklung von Kompetenzen im Geographieunterricht bis Ende Schuljahrgang 6 (vgl. auch FLP Geographie Sekundarschule, S ) 4

5 2 Anregungen zur Differenzierung Die Kompetenzen im Sekundarschul-Fachlehrplan sind als Regelanforderungen formuliert. Da bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts der Heterogenität der Klassen Rechnung zu tragen ist, macht dies vor allem die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen erforderlich. Im Folgenden soll dies für die konkrete, auf Differenzierung in drei Anforderungsniveaus 4 ausgerichtete Unterrichtsplanung an je einem Beispiel aus den drei Kompetenzschwerpunkten des Sekundarschul-Fachlehrplanes 5/6 aufgezeigt werden. Differenzierte Anforderungen Beispiel 1: Kompetenzschwerpunkt Die Erde als Planet und Lebensraum Anforderungsunterschiede für die Kompetenzen Gestalt und Bewegungen des Planeten Erde sowie seine unterschiedliche Beleuchtung und Bewegungen der Erde mithilfe des Globus darstellen - die Gestalt des Planeten Erde unter Nutzung der Fachbegriffe Nordpol, Südpol und Äquator - seine Bewegungen um sich selbst und um die Sonne mithilfe des Globus darstellen - dabei die wechselnde Beleuchtung zwischen Tag und Nacht - die Gestalt des Planeten Erde unter Nutzung der Fachbegriffe Nord-/ Südpol, Äquator, Nord-/Südhalbkugel - seine Bewegungen mithilfe des Globus und darstellen - dabei die wechselnde Beleuchtung zwischen Tag und Nacht (24 Stunden) sowie Nord-/Südhalbkugel (1 Jahr) - die Gestalt des Planeten Erde unter Nutzung der Fachbegriffe Nord-/Südpol, Äquator, Nord-/Südhalbkugel, Erdachse - seine Bewegungen (Rotation, Revolution) mithilfe des Globus und darstellen - dabei die wechselnde Beleuchtung (Tag/Nacht, Jahreszeiten, Polartag/ -nacht) erklären 4 Erläuterung der drei Anforderungen: vgl. Teil 1: Ebenen schulinterner Planung und Prozessorganisation, Abschnitt 3.1 5

6 Beispiel 2: Kompetenzschwerpunkt Ein Land themenorientiert Anforderungsunterschiede für die Kompetenz einfache Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief und Klima bzw. Boden darstellen - einfache Zusammenhänge zwischen Höhenlage und Temperatur/Niederschlag - eine vorgegebene Profilskizze mit den Begriffen Steigungsregen und Regenschatten beschriften - einfache Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief und Klima bzw. Boden - den Luv-/Lee-Effekt in einer vorgegebenen Profilskizze mithilfe von Fachbegriffen darstellen - einfache Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief, Klima, Boden und Vegetation erläutern und in einer Profilskizze darstellen Beispiel 3: Kompetenzschwerpunkt Einen Kontinent themenorientiert analysieren Anforderungsunterschiede für die Kompetenz einfache Kartenskizzen nach Vorlage anfertigen - eine vorliegende Kartenskizze (Umriss mit Orientierungspunkten und -linien) nutzen oder nach Schablone selbst zeichnen - in einer Legende vorgegebene Objekte benennen bzw. in der Kartenskizze bezeichnen - Thema der Kartenskizze eintragen - Umriss nach einfachen Kartenvorlagen freihändig skizzieren - Thema der Kartenskizze formulieren, Legende mit bis zu acht Angaben (vorwiegend Ziffern und Buchstaben) entwickeln - benötigte Linien-, Punktund Flächensignaturen einzeichnen und entsprechende Karteneinträge vornehmen - Umriss nach Kartenvorlagen freihändig skizzieren - Thema der Kartenskizze formulieren, Legende mit bis zu zwölf Angaben (auch Signaturen) entwickeln - benötigte Linien-, Punktund Flächensignaturen einzeichnen und entsprechende Karteneinträge vornehmen Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen Auf der Grundlage diagnostizierter Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler sind an sie im Rahmen der Individualisierung des Unterrichts unterschiedliche Anforderungen zu stellen. Dies lässt sich vor allem durch die Bearbeitung differenzierter Arbeitsaufgaben realisieren. Dadurch können sich die Schülerinnen und Schüler z. B. hinsichtlich ihrer Interessen und Erfahrungen, ihres Niveaus bzgl. der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung, ihrer bevorzugten Lernwege und Sozialform erfolgreich in die Aufgabenbewältigung einbringen. 6

7 Nachfolgend sollen anhand von zwei Beispielen unterschiedliche Möglichkeiten der differenzierten Arbeit im Unterricht aufgezeigt werden. Beispiel 1: Kompetenz: Arbeit mit dem Atlas (Auf dem Weg zum Atlasführerschein) Inhaltsverzeichnis und Register des Atlas zum Auffinden von Karten und topographischen Objekten nutzen (Sekundarschul-LP, S. 11) Maßnahme zur Differenzierung: es wird das gleiche Ergebnis angestrebt, aber mit einem unterschiedlichen Grad der Hilfestellung/Anleitung Auffinden einer Karte - Schlage das Inhaltsverzeichnis im vorderen Teil deines Atlasses auf und nenne die Seite/n, auf der/denen sich eine Karte Deutschland physisch befindet. Öffne die Seite/n. - Nenne mithilfe des Inhaltsverzeichnisses in deinem Atlas die Seite/n, auf der/denen sich eine Karte Deutschland physisch befindet. Schlage sie auf. - Schlage eine Atlaskarte Deutschland physisch auf. Nutze das Inhaltsverzeichnis. Auffinden eines topographischen Objektes - Schlage das Register im hinteren Teil deines Atlasses auf. Schreibe die Angaben zum Begriff Rügen ab. Schlage die angegebene Kartenseite auf und suche Rügen mithilfe der Zahlen- Buchstaben-Angabe auf. - Ermittle die Angaben zum Begriff Rügen im Register deines Atlasses. Suche Rügen mit ihrer Hilfe auf der Karte auf. - Suche Rügen in deinem Atlas auf. Nutze das Register. Hinweise: Das Planungsbeispiel für den Schuljahrgang 5 Die Erde als Planet und Lebensraum (vgl. Abschnitt 3, S. 9) enthält unter M 5 Anregungen zur Atlasarbeit (Arbeitsblätter, Portfolio, Atlasführerschein). Die Anforderungen an die Arbeit mit dem Atlas werden im Verlaufe des Schuljahrganges 5 erhöht. Eine erste Bestätigung über entsprechend entwickelte Kompetenzen erfolgt mit der Verleihung eines Atlasführerscheins. Seine Vergabe kann aufgrund differenziert vorangeschrittener Befähigung zu unterschiedlichen Zeiten erfolgen; individuelle Förderungen der Schülerinnen und Schüler begleiten den Prozess. 7

8 Beispiel 2: Kompetenz: Begriffsbildung Trichtermündung die Küstenlandschaft, dabei einfache (Profil-)Skizzen lesen und nach Vorlage zeichnen (Sekundarschul-LP, S. 12) Begriff: Trichtermündung (am Beispiel der Elbe) Maßnahme zur Differenzierung: unterschiedlicher Grad der Ausbildung des Begriffes und der Arbeit mit ihm - Beschreibe die Mündungsform der Elbe ab Hamburg in die Nordsee (Atlas und Wandkarte stehen zur Verfügung). - Diese Mündungsform wird Trichtermündung genannt. Erkläre. - Wähle aus drei Skizzen die passende für eine Trichtermündung aus. Zeichne sie in dein Heft ab und beschrifte sie. - Beschreibe die Mündungsform der Elbe ab Hamburg. Nenne drei Merkmale einer Trichtermündung (Atlas und Wandkarte stehen zur Verfügung). - Skizziere die Mündungsform einer Trichtermündung in dein Heft und beschrifte die Skizze. - Nenne einen weiteren Fluss Deutschlands mit einer solchen Mündung. Nutze eine Deutschland- Karte. - Erkläre, weshalb die Elbmündung als Trichtermündung bezeichnet wird (Atlas und Wandkarte stehen zur Verfügung). - Fertige die Skizze einer Trichtermündung an. - Nenne drei weitere Flüsse mit einer solchen Mündung (Deutschland, Europa, Erde). Nutze den Atlas. Hinweis: Eine Definition des Fachbegriffes Trichtermündung wird auf keinem Anforderungsniveau der Schuljahrgänge 5/6, aber auch nicht in späteren Schuljahrgängen, gefordert. Vielmehr sind die erworbenen Kompetenzen anzuwenden, zu vertiefen und in anderen Zusammenhängen miteinander zu verknüpfen (z. B. mit dem Begriff Deltamündung ). 8

9 3 Hinweise und Materialien Planungsbeispiel: Die Erde als Planet und Lebensraum Ausgehend vom Fachlehrplan Geographie Sekundarschule werden Schritte zur Erstellung einer individuellen Unterrichtsplanung am Beispiel des ersten Kompetenzschwerpunktes im Schuljahrgang 5 erläutert. Die Planung orientiert auf drei Unterrichtsmodule Planetare Merkmale der Erde, Gliederungen der Erde und Lebensräume der Menschen. Diese werden mit anregenden Materialien wie Schrittfolgen zur Entwicklung der Kompetenzen Beschreiben und Lagebeschreibung, einer Videosequenz zur Darstellung der Bewegungen der Erde und Arbeitsblätter zur Arbeit mit dem Atlas einschl. Atlasführerschein untersetzt. Quelle: sekundarschule neuer_lehrplan/planungsbeispiele/planungsbeispiel die_erde_als_planet_und_lebensraum sjg 5.html Binnendifferenzierung Individuelle Lernwege anbieten Praxis Geographie, Heft 6/2013 Anknüpfend an den Basisbeitrag Der Vielfalt mit Vielfalt begegnen werden im Heft verschiedene Beispiele zur Differenzierung im Geographieunterricht aufgezeigt. Materialien zur kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung Niveaubestimmende Aufgaben zum neuen Fachlehrplan Geographie Sekundarschule Hier werden Beispiele gegeben, wie die kompetenzorientierten Lehrplanforderungen im Unterricht umgesetzt werden können. Zugleich geben sie Anregung zur Konstruktion eigener Aufgaben, teilweise mit Hinweisen zur Differenzierung. Für die Schuljahrgänge 5/6 sind dies die Aufgaben - Ein Kartenbild von unserer Erde gestalten (Schwerpunkte: Arbeit mit Karten, Lagebeschreibung) - Die touristische Nutzung des Bodetales bei Thale untersuchen (Schwerpunkte: Arbeit mit Bild, Profilskizze und Text) - Das Gebiet am Ätna analysieren (Schwerpunkt: Raumanalyse) Quelle: 1&KAT_ID=5061#art17721 Niveaubestimmende Aufgaben für die Naturwissenschaften, Schuljahrgänge 5/6 Für die Schuljahrgänge 5/6 wurden 2006 für die Fächer Biologie, Physik und Geographie mit seinem physisch-geographischen Anteil sowie für fächerübergreifende Themen niveaubestimmende Aufgaben erstellt. Sie können als Anregung zur Erarbeitung von Aufgaben für die Arbeit im Unterricht und für Leistungsüberprüfungen genutzt werden. Quelle: nivnawi6.pdf Von guten Aufgaben zu anspruchsvollen Klassenarbeiten In diesem Material werden Anregungen zur Konstruktion von Aufgaben gegeben. Dabei wird ausführlich auf Signalwörter, Anforderungsbereiche, Aufgabenformate und Variationsmöglichkeiten zur Veränderung der Schwierigkeit von Aufgaben eingegangen. Quelle: 9 Materialien zur Aufgabenkultur

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Planung im Fach Geographie. Kompetenzschwerpunkt

Planung im Fach Geographie. Kompetenzschwerpunkt Raster zur Planung von Kompetenzschwerpunkten im Fach Geo: KS... Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung Planung im Fach Geographie Kompetenzschwerpunkt. Schrittfolge zur Planung des Kompetenzschwerpunktes

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Band 1, Klasse 5/6 (978-3-12-104043-8) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Niveaubestimmende Aufgaben. zum Lehrplan Sekundarschule

Niveaubestimmende Aufgaben. zum Lehrplan Sekundarschule Niveaubestimmende Aufgaben zum Lehrplan Sekundarschule Die niveaubestimmenden Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für die Sekundarschule. An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgaben

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort und didaktische Hinweise... 4 5 1 2 3 4 5 Einführung:

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung

Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung Planungsbeispiel Geographie Kompetenzschwerpunkt Die Erde als Planet und Lebensraum 0 Vorbemerkungen/Anliegen des Planungsbeispiels Das vorliegende Material

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Die Menschen auf der Erde leben unter unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsverhältnissen. Diese werden häufig in Statistiken und/oder thematischen

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium Eine Karte der Erde erstellen und lesen (Schuljahrgänge 5/6) (Arbeitsstand: 04.07.2016) Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Stoffwechsel und Organe von Samenpflanzen Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde Inhalt 1. Die Fachgruppe Erkunde am St. Michael Gymnasium Monschau... 2 2. Entscheidungen zum Unterricht... 2 2.1. Jahrgangsstufe

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS In 45 Minuten um die Welt! Stand: 10.07.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen GPG 5 Lernbereich 1: Lebensraum Erde Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Formulierung der Aufgabenstellung

Formulierung der Aufgabenstellung MATURAFRAGENANALYSE 2014 SSR Wien Koller/Sitte PLUS Formulierung der Aufgabenstellung 3 - Die Teilfragen haben Operatoren und W-Fragen gleichermaßen. 4 - In JEDER Teilfrage scheint ein Operator auf (auch

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Planungsbeispiel zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Ein Gespräch zwischen Schülern aus Ost und West (Kompetenzschwerpunkt Westliche Lebensweise und sozialistischer Alltag

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I FACHBEREICH II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland die Großlandschaften Deutschlands Ein Beitrag von Reinhard Sinterhauf, Köditz Die

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: drei Wochenstunden in Klasse 5 (Hochbegabtenzug: 2,5 Wochenstunden) 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tourismus in Deutschland -

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards (Realschulen) Schwäbisch Gmünd 1 Europakarte eines Referendars (Realschulen) Schwäbisch Gmünd 2 Standards für den Kompetenzbereich Orientierung (Realschulen)

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium Überwachung eines Lötautomaten Schuljahrgang 11 Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Fachlehrplan Sekundarschule

Fachlehrplan Sekundarschule Fachlehrplan Sekundarschule Geographie An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Dr. Colditz, Margit Dieckmann, Evelyn Grabow, Birgit Köppe, Heike Prof. Dr. Protze, Notburga Schmidt, Ines

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium Einen Gebührenvergleich von Kinderbetreuungseinrichtungen erstellen Schuljahrgang 11 Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Erkundung des Nahraums Orientierung Umwelt Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld Der Erdkunde-Unterricht am Inhalt 1 Beitrag des Faches Erdkunde zur Allgemeinbildung...2 2 Fachspezifische Inhalte und Methoden (Sek. I und II)...3 3 Lehrgang und Kompetenzentwicklung...5 3.1 Klasse 5

Mehr

SPO I: Geographie

SPO I: Geographie SPO I: graphie 01.04.2016 Modul 1 graphie Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Basiskonzepte der graphie Fachmethodische Grundlagen der räumlichen Orientierung

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik Niedersachsen An der Erarbeitung

Mehr

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018) Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Russisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2019) Den

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Kreditberechnung Schuljahrgang 12 (2 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Kreditberechnung Schuljahrgang 12 (4 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: 13.05.2005 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum S. 4 7 Was ist Geographie, was GWG? Geographie Geographie Unsere Erde S. 10 13 Planet Erde

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe Titel Die Großlandschaften Österreichs Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe Lebensraum Österreich Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern

Mehr

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium Die klimatische Vielfalt Europas beschreiben (Schuljahrgänge 5/6) (Arbeitsstand: 04.07.2016) Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Eigenfertigung oder Fremdbezug Schuljahrgang 13 (2 und 4 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Mandy

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone GW BE fächerübergreifend / 5.Schulstufe Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES Umfang: mit Jeweiliger Klassenlehrer/in FACH ~ 4 5.1.1 SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Was ist Erdkunde (8-13) verfügen über ein räumliches

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Klima Europas Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Orientierung in Europa Klima

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand: 10 Leben im Mittelalter Leserbrief Deutsch Mittelaltermärkte Rollenspiele verfassen beschreiben Formen der Ausübung und Legitimierung von Herrschaft in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft. vergleichen

Mehr

Fachliche Orientierungen. Mathematik

Fachliche Orientierungen. Mathematik Fachliche Orientierungen Mathematik Die fachlichen Orientierungen zeigen an ausgewählten Inhalten der Fachlehrpläne Sekundarschule und Gymnasium/Fachgymnasium auf, welche Aspekte zur Vorbereitung von Schülerinnen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr