FKG Jahrgang 9 Kapitel 2: Ähnlichkeit Zeitbedarf: 24 Stunden. Anmerkungen zum Lehrbuch. 2.1 Zentrische Streckung entdecken und durchführen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FKG Jahrgang 9 Kapitel 2: Ähnlichkeit Zeitbedarf: 24 Stunden. Anmerkungen zum Lehrbuch. 2.1 Zentrische Streckung entdecken und durchführen"

Transkript

1 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite 1 von 12 vom Arbeitsplan Mathematik, Jg. 9 basierend auf Neue Wege / Schroedel bil, 9mn: St. pro Woche, übrige 9. Klassen: St. pro Woche 0 Unterrichtswochen pro Jahr 120 h/jahr als Unterrichtsbasis Die 0 zusätzlichen Stunden können genutzt werden bei der 9bil z.b. für englischsprachige Aufgaben, bei der 9mn für Vertiefungen. Zahl der Klassenarbeiten: 9bil, 9 mn 5 pro Jahr, übrige Klassen pro Jahr. : + Thema erfolgreich behandelt, o behandelt mit teilweisem, - nicht behandelt bzw. ohne FKG Jahrgang 9 Kapitel 2: Ähnlichkeit bedarf: 2 Stunden K9. K9.1 teilen ihre Überlegungen K9.2 präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien K92.2 wählen geeignete heuristische Strategien Problemlösen aus und wenden diese an K9. verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und gehen darauf e 2.1 Zentrische Streckung entdecken und durchführen Anmerkung: Das Buch begnt die Eheit mit der zentrischen Streckung und endet mit der Defition der Ähnlichkeit; letztere könnte jedoch auch an den Anfang der UE gelegt werden. Estieg über Aufgabe 1 oder S. 5/55, evt. Nr.2 zur Abgrenzung Basiswissen S. 5 S. 57 Nr.7, S. 5 Nr.9, 10 In leistungsstärkeren Klassen zus. Nr.12 L9.1 erkennen und begründen Ähnlichkeiten L9. erfassen und begründen Ähnlichkeit geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von und Esichten unter Verwendung K9. beurteilen und bewerten die Arbeit im Team und entwickeln diese weiter 2.2 Zentrische Streckungen Verkleern und Vergrößern Estieg: S. 2 Nr. 1 (evt. Nr.) Basiswissen S. Viele Aufgaben: S. Nr., 5, 7,, S. 5 Nr. 9, 11 Anregung: Übersicht erstellen über die L9.1 erkennen und begründen Ähnlichkeiten L9. erfassen und begründen Ähnlichkeit geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Auswirkungen des Faktors (k=a; k= a; k= ; k= ) auf gleiche Figur mit gleichem Zentrum auf weißem Papier; ke Kästchen zählen 2. Strahlensätze K91. geben Begründungen an, überprüfen und bewerten die Estieg: S. 7 Nr. 1 oder S. Nr. Basiswissen S. S. 9 Nr. S. 70 Nr. 5,, 9 L92.1 berechnen Streckenlängen und Wkelgrößen mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen und trigonometrischen Beziehungen S. 71 Nr. 12 In leistungsstärkeren Klassen zus.

2 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite 2 von 12 vom S. 72, Nr. 1 Anregung: Thematisierung verschiedener Messgeräte auf der Grundlage der Strahlensätze 2. Ähnliche Figuren Ähnlichkeitsabbildungen K91. geben Begründungen an, überprüfen und bewerten die Estieg über selbst gewählte Beispiele Vergleich der umgangssprachlichen mit der mathematischen Bedeutung des Ähnlichkeitsbegriffs (oder Estiegsaufgabe aus dem Buch) Basiswissen S. 77 S. 7, Nr. 5, 7 S. 79, Nr. 9, 11 L9.1 erkennen und begründen Ähnlichkeiten L9. erfassen und begründen Ähnlichkeit geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Möglichst: S. 1 Nr. 1, 17, 1 Basiswissen S. 1und S. 1 Nr. 20 und Esichten unter Verwendung K91.2 kombieren mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten und nutzen dabei auch formale und symbolische Elemente und Verfahren 2.5 Flächen und Voluma bei ähnlichen Figuren Estieg: z.b. S. 5 Nr. Basiswissen S. S., Nr. 5, S., Nr. L9.1 erkennen und begründen Ähnlichkeiten L9. erfassen und begründen Ähnlichkeit geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Klassenarbeit Nr. 1 Vorbereitung, Durchführung,

3 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite von 12 vom FKG Jahrgang 9 Kapitel : Potenzen bedarf: 27 Stunden K9. K95.2 formen Terme um, ggf. auch mit eem Computer- Algebra-System K95.5 nutzen ee handelsübliche und Esichten unter Verwendung S. 110 wissenschaftl. Notation von Zehnerpotenzen Aufgaben: S.122, S.12 (CheckUp) Auch hier sd Aufgaben zur Regression möglich Kopiervorlagen Mathematik Neue Wege Übungsmaterial S.119 S.12 Ergänzungsaufgaben MatheNetz Bd.9 S.72 folgende L91.1 begründen exemplarisch Rechengesetze für Potenzen mit rationalen Exponenten und wenden diese an L91.2 lösen Gleichungen efachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen L9.1 erkennen funktionale als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen Tabellen, Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal, erläutern und beurteilen sie L9.2 identifizieren und klassifizieren Funktionen Tabellen, Termen, Gleichungen und Grafen 20 L9. stellen Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf Klassenarbeit über angegebene Stundenzahl behaltet Vor- und Klassenarbeit Nr. 2 Vorbereitung, Durchführung,

4 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite von 12 vom FKG Jahrgang 9 Kapitel : Kreisberechnungen bedarf: 10 Stunden K9. und Esichten unter Verwendung K91. geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese.1 Umfang des Kreises Experimentelle Bestimmung von Pi (S. 12 A2) Übungsaufgaben zur Kreisberechnung (S. 12 A) Anwendungsaufgaben (S. 127) L92.2 schätzen und berechnen Umfang und Flächenhalt von Kreisen L95.1 stellen Datenpaare grafisch dar, führen Regressionen unter Taschenrechners durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen L91.2 lösen Gleichungen efachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen L92. schätzen Umfang und Flächenhalt von Figuren ab und bewerten die Ergebnisse K91.2 kombieren mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten und nutzen dabei auch formale und symbolische Elemente und Verfahren K9.2 stellen rekursive dar, auch unter Taschenrechners, terpretieren und nutzen solche Darstellungen.2 Kreisfläche Kreisausschnitte (Länge und Fläche) (S. 1 A, S. 12 A2) Übungsaufgaben (S. 1 A, S. 15 A17, S. 19 A, S.150 A11) Bogenmaß (S.19 A A7). Näherungsverfahren (Z.B. Intervallschachtelung von Umfang oder Fläche) (Z.B. S. 1 A2 ff) Evtl. Klassenarbeit 9bil, mn Vorbereitung, Durchführung, L9. erfassen und begründen Ähnlichkeit geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von L92.2 schätzen und berechnen Umfang und Flächenhalt von Kreisen L92. bestimmen näherungsweise den Flächenhalt des Kreises und bewerten die Genauigkeit 2 ()

5 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite 5 von 12 vom FKG Jg. 9 Kapitel 5: Darstellen und Berechnen von Körpern bedarf: 17 Stunden K9. Im Rahmen dieser UE wäre es snvoll die Kompetenz K9. analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hblick auf die Realsituation durch geeignete Aufgaben stärker zu fördern als es durch die Aufgaben diesem Buch möglich ist. K9. zeichnen Schrägbilder von Körpern, entwerfen Netze und stellen Modelle her K9.1 teilen ihre Überlegungen K95.5 nutzen ee handelsübliche K9.2 präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien K9. verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und gehen darauf e K95.5 nutzen ee handelsübliche K9.1 wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen und Esichten unter Verwendung K91.2 kombieren mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten und nutzen dabei auch formale und symbolische Elemente und Verfahren (K92.1 stellen sich ner- und außermathematische Probleme und beschaffen die zu eer Lösung noch fehlenden Informationen) 5.1 Darstellen von Köpern Basiswissen S. 159 S. 10 Nr. S. 11 Nr Vom Prisma Zylder Wiederholung: Volumen und Oberfläche von Prismen (z.b. S. 15, Nr. 1 oder 2) Basiswissen S. 1 Esatz der S. 17 Nr., 7 Anregung: S. 19 Nr Pyramiden und Kegel Estieg: S. 170 Nr. 7 Basiswissen S. 172 Esatz der S. 17 Nr., 7, 10 Anwendungsaufgaben wie z.b. S. 17 Nr. 12, 1, 1 (Anregung: ee Form der Gruppenarbeit) 5. Die Kugel Basiswissen S. 179 S. 179 Nr., 5 Sehr empfehlenswert: S. 11, Nr. 12 Anmerkung: Dieses Thema eignet sich auch als Schülerreferat oder zur selbstständigen Erarbeitung Klassenarbeit Nr. Vorbereitung, Durchführung, L9.2 zeichnen Schrägbilder von Zylder, Pyramide und Kegel, entwerfen Körpernetze und stellen Modelle her L92.5 schätzen und berechnen Oberflächenhalt und Volumen von Pyramide, Zylder, Kegel und Kugel L92.5 schätzen und berechnen Oberflächenhalt und Volumen von Pyramide, Zylder, Kegel und Kugel L92. schätzen Oberflächenhalt und Volumen von Körpern mit Hilfe von Pyramide, Zylder, Kegel und Kugel ab und bewerten die Ergebnisse L92.5 schätzen und berechnen Oberflächenhalt und Volumen von Pyramide, Zylder, Kegel und Kugel L92. schätzen Oberflächenhalt und Volumen von Körpern mit Hilfe von Pyramide, Zylder, Kegel und Kugel ab und bewerten die Ergebnisse 5 2

6 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite von 12 vom FKG Jahrgang 9 Kapitel : Trigonometrie bedarf: 2 Stunden K9. K95. wählen geeignete Verfahren Lösen von Gleichungen K95.5 nutzen ee handelsübliche K9.1 teilen ihre Überlegungen K9. analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hblick auf die Realsituation und Esichten unter Verwendung K9. verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und gehen darauf e.1 Wkelfunktionen am rechtwkligen Dreieck Estieg (Z.B. über prozentuale Steigung) (S. 1 A1) Seitenverhältnisse im rechtwkligen Dreieck, Defition der trigonometrischen Funktionen (S. 17 A, S. 1, S. 19 A) Anwendungsaufgaben arcs, arccos, GTR-Esatz (S. 191 S. 19).2 Trigonometrie im beliebigen Dreieck Sussatz + Kosussatz Berechnung von Seite und Wkeln im beliebigen Dreieck (S. 197 A) Anwendungsaufgaben (S. 19 A9). Graphen der trigonometrischen Funktionen Wertetabelle und Graph (sus) im Bogenmaß (Überleitung) (S. 20 A1 + A2, S. 20) Graphen zeichnen Eigenschaften (Steckbriefe) (S. 20, S. 209 A2) Parametervariation (S. 20, S. 209 A2, A2, A25) L92.1 berechnen Streckenlängen und Wkelgrößen mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen und trigonometrischen Beziehungen L9.5 modellieren Sachsituationen durch Funktionen L91.2 lösen Gleichungen efachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen L92.1 berechnen Streckenlängen und Wkelgrößen mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen und trigonometrischen Beziehungen L9. nutzen Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen und die Susfunktion als Mittel zur Beschreibung quantitativer, auch unter Taschenrechners arcs, arccos, GTR-Esatz L9. stellen Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf L9. führen ee Parametervariation für Funktionen mit y = a f(b x + c) + d an Beispielen unter Verwendung des egeführten Taschenrechners durch und beschreiben und begründen die Auswirkungen auf den Grafen 5 K9.1 wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen. Periodische Vorgänge Estieg London eye (S. 215 A) (alternative S. 212 A2) Anwendungsaufgaben (S. 21 ff) Klassenarbeit Nr. Vorbereitung, Durchführung, L9.9 bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen L9.5 modellieren Sachsituationen durch Funktionen L9.2 identifizieren und klassifizieren Funktionen Tabellen, Termen, Gleichungen und Grafen

7 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite 7 von 12 vom FKG Jahrgang 9 Kapitel 7, Stochastik bedarf: 1 Stunden K9. K9.1 wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen K9.1 teilen ihre Überlegungen K9.2 präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien Es gibt ke eigenes Kapitel für die Behandlung von Datenpaaren und Regression. Aufgaben: S.21 (Basiswissen) S.121 Nr.7 Leare und quadratische Regression 7 u. zu behandeln, exponentielle Regression Bd.10, S. 5 L95.1 stellen Datenpaare grafisch dar, führen Regressionen unter Taschenrechners durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen 5 K91. bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf, analysieren und bewerten diese K9.2 stellen rekursive dar, auch unter Taschenrechners, terpretieren und nutzen solche Darstellungen K9. stellen mehrfache Abhängigkeiten mit Vierfeldertafeln dar und analysieren diese S. 229 Nr.1 Nr.19 S. 2 alle Aufgaben (wünschenswert beiden Darstellungen) Sehr viel zusätzliches Material im MatheNetz S.109 und folgende Die Notation für die bedgten Wahrschelichkeiten sollte sich der Notation der anpassen: P A(B) nutzen die Kenntnisse über zweistufige Zufallsexperimente, um statistische Aussagen mit Hilfe von Baumdiagramm oder Vierfeldertafel zu terpretieren 10 Evtl. Klassenarbeit 9bil, mn oder übrige Klassen Vorbereitung, Durchführung,

8 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 10 Seite von 12 vom Arbeitsplan Mathematik Jg. 10 basierend auf Neue Wege 10 Unterrichtszeit: St. pro Woche Unterrichtswochen pro Jahr 152 h/jahr als Unterrichtsbasis Zahl der Klassenarbeiten: pro Jahr gemäß Deregulierungsbeschluss : + Thema erfolgreich behandelt, o behandelt mit teilweisem, - nicht behandelt bzw. ohne Kapitel 2 u. : Exponentialfunktion und Wachstum bedarf: 1,5 Wochen (5 ) K9. bzw. weitere Materialien K95. nutzen ee Tabellenkalkulation und e CAS- System zur Darstellung und Erkundung mathematischer sowie zur Bestimmung von Ergebnissen 2.1 Exp. Wachstum (S. - ) [S. 9 A. 2 besser Kap..1 behandeln!] empfehlenswert: S. 9 A. (Bakterienwachstum, efache Zahlen) evtl. Gegenüberstellung quadratischen Wachstum ( auch krummer Graph, aber anders ) S. 0 (ÜA), sb. Aufg., 7, 9, 11 (kl. c), 1 (aber schwer), 15, 19, 20. [method. Bem.: Stationen-lernen möglich]. Dann Aufg. 25 L9.1 erkennen funktionale als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen Tabellen, Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal, erläutern und beurteilen sie L9. nutzen Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen und die Susfunktion als Mittel zur Beschreibung quantitativer, auch unter Taschenrechners alternativ: Papier falten Aufgabe (siehe Internetplattform, AB ) und Esichten unter Verwendung 2.2 Graph der Exp.-fkt. (S. 5 50) Estieg: S. A., empfehlenswert z.b. S. 7ff A. 5(!),, (7),, 9(!), 10 S. A. 12 (Evtl. Esatz von PC- Programmen mit Schieberegler für Parametervariationen) fakultativ: S. 50 A. 17 (aber schwer, da f(x) = 0 20 * 0,75 x bislang unbekannter Fkt.-typ, evtl. mit Tipp: f(x) = k a b x ) L9.7 deuten die Parameter von Potenz-, Exponential- und Susfunktionen den grafischen Darstellungen und nutzen diese Anwendungssituationen L9. führen ee Parametervariation für Funktionen mit y = a f(b x + c) + d an Beispielen unter Verwendung des egeführten Taschenrechners durch und beschreiben und begründen die Auswirkungen auf den Grafen L9.9 bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen K9.1 wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen K9.1 teilen ihre Überlegungen 2. Anwendung (S. 52 5) z.b. S A. 2, 5-9 (Auswahl selbst treffen) Denkt euch selbst Aufgaben mit exponentieller Zu-/Abnahme aus. ggs. Lösen geben L9.5 modellieren Sachsituationen durch Funktionen L9. nutzen Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen und die Susfunktion als Mittel zur Beschreibung quantitativer, auch unter Taschenrechners K95. wählen geeignete Verfahren Lösen von Gleichungen K9.1 nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für reelle 2. Exponenten gesucht (Logarithmusfkt.), S. 59 S. 0 A., sb. c als Estieg, L91.2 lösen Gleichungen efachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen (hier: Umkehrung von Exponentialoperationen)

9 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 10 Seite 9 von 12 vom Zahlen (hier z.b. ln 2) gelber Kasten, dann S. 1 A. K95.2 formen Terme um, ggf. auch mit eem Computer- Algebra-System K95.5 nutzen ee handelsübliche K9. analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hblick auf die Realsituation K9.2 präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien K9. verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und gehen darauf e K9.2 stellen rekursive dar, auch unter Taschenrechners, terpretieren und nutzen solche Darstellungen K9.2 verwenden Rekursionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell Logarithmus als Umkehroperation ist Pflicht, als Umkehrfunktion fakultativ. (Bem.: Die Umkehrfunktion allgeme ist weder im Curriculum der Sek I noch im Curriculum der Sek II enthalten.) 2.5 Rechnen mit Logarithmen S. 9 A. als Estieg ÜA S. 70 nach eigenem Ermessen.1 Wachstumsvorgänge beschreiben (S. 7 2) S. 9 A. 2 (gutes, efaches Beispiel Vergleichen versch. Fkt.-typen) S. 0 A. 9 und/oder S. 2 A. 1 S. 77 A..2 Wachstumsvorgänge und Iteration (S. 90) S. 5 A. 2 (später ausbaufähig ist das Wachstum wirklich lear? Wachstums-faktor / ) Estieg Iteration: S. 7 A. dann leares und exp. Wachstum als Iteration versch. Beispielen, anschließend ausbauen beschränkten Wachstum. Das logistische Wachstum wird nicht erwartet, kann aber fakultativ behandelt werden. 1 2 Klassenarbeiten Thema; für Wdhl., Übungen, Arbeit und Besprechung L9. wenden die Eigenschaften von Funktionen auch unter Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen L91.1 begründen exemplarisch Rechengesetze für Potenzen mit rationalen Exponenten und wenden diese an (hier für Logarithmen) auch: fächerverbdende Inhalte (benötigt z.b. der Chemie) L9.2 identifizieren und klassifizieren Funktionen Tabellen, Termen, Gleichungen und Grafen L9. stellen Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf L9.10 grenzen leares, potentielles und exponentielles Wachstum gegeneander ab L9.11 modellieren leares und exponentielles Wachstum sowie deren Überlagerung rekursiv auch unter Verwendung des egeführten Taschenrechners Das Kapitel. (Dynamische Systeme) erfasst kee weiteren Kompetenzen. Die Behandlung ist nicht zwgend notwendig. Ee Erarbeitung als Schülerreferat ist denkbar. Kapitel, 5.1, 5.2: Funktionen und ihre Ableitung bedarf: 1,5 Wochen (5 ) K9. K91. geben Begründungen an, überprüfen und bewerten die.1. Änderungsraten (grafisch) Estiegsaufgaben S.99 snvoll, Basiswissen S. 100 Kurve L9.12 beschreiben und terpretieren mittlere Änderungsraten und Sekantensteigungen funktionalen n,

10 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 10 Seite 10 von 12 vom ergänzen um Tiefpunkt und Plateau (Sattelpunkt) Ausführliche Bearbeitung der Aufgaben lohnt sich, Schüler viel reden lassen die als Tabelle, Graf oder Term dargestellt sd, berechnen diese auch unter Verwendung des egeführten Taschenrechners und erläutern sie an Beispielen Gute Aufgaben:, 7, 10, 11 K92. nutzen mittlere und lokale Änderungsrate zur Problemlösung.2 momentane Änderungsrate (Näherung) Estiegsaufgaben S.10 1, ( geben) Forschungsaufträge S. 11 Ausführliche näherungsweise Berechnung ist wichtig, um die algebraische Betrachtung zu motivieren Begriff Differenzenquotient (Theorie Seite 115) Weitere gute Aufgaben: 7, 10, 17 L9.1 erkennen funktionale als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen Tabellen, Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal, erläutern und beurteilen sie L9.1 beschreiben und terpretieren die Ableitung als lokale Änderungsrate und als Tangentensteigung, berechnen diese auch unter Verwendung des egeführten Taschenrechners und erläutern sie an Beispielen K92. nutzen mittlere und lokale Änderungsrate zur Problemlösung K95.2 formen Terme um, ggf. auch mit eem Computer- Algebra-System.2. momentane Änderungsrate (Algebraische Berechnung) Estieg ist Aufgabe S. 11 / 2, Tipp: h-methode an efachen Beispielen (+h ) eführen und dann erst Differenzenquotient untersuchen. L9.12 beschreiben und terpretieren mittlere Änderungsraten und Sekantensteigungen funktionalen n, die als Tabelle, Graf oder Term dargestellt sd, berechnen diese auch unter Verwendung des egeführten Taschenrechners und erläutern sie an Beispielen Auch mittels Aufgabe 22 Grenzen aufzeigen! Grenzwert ansprechen, Vorstellung entwickeln Ableitungsfunktionen wie bei 2 besser noch nicht, denn das ist Thema des nächsten Kapitels. Weitere gute Aufgaben: 21 (evtl. Material auf CD im Buch). Ableitungsfunktion Estieg ist Aufgabe 1, S.119 Basiswissen S.121 Aufgabe, S.122 (arbeitsteilige Gruppenarbeit), Aufgabe, Aufgabe 7, Aufgabe 9 L9.1 entwickeln Grafen und Ableitungsgrafen auseander, beschreiben und begründen und terpretieren diese Basiswissen S. 12 S. 125, Aufgabe 10,, Aufgabe 12 (h-methode), Aufgabe 1 (Lücke der Ableitungsfunktion) K95.5 nutzen ee handelsübliche K9.1 teilen ihre Überlegungen Check-Up Besonders: Kapitel Sichern und Vernetzen S Ableitungsregeln Estieg: Aufgabe,. 1 L9.1 wenden die Summen- und Faktorregel zur Berechnung von Ableitungsfunktionen an 10 2

11 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 10 Seite 11 von 12 vom Basiswissen S. 1 Beispiele A bis C Aufgaben: Basiswissen und Beispiel D, F S. 1 L9.15 bestimmen die Ableitungsfunktion von ganzrationalen Funktionen bis. Grades, von x 1/(a x+b) und x s(a x+b) Aufgaben: Nr. 11, 1, 15 Basiswissen S. 10 Beispiele G und I Viele Aufgaben z. B. Nr.19, 20, 21, 22, 2 Defition der ganzrationalen Funktion S. 29 Nr. 29 Nicht hier: efache Kettenregel S. 1 Tangentengleichung S. 1 Aufgabe S. 15 Nr. 9, S.1 Nr. 5, Cornelsen Mathematik Analysis A1 S. (Funktionsmikroskop) K92. nutzen mittlere und lokale Änderungsrate zur Problemlösung K91. geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese 5.2. Zusammenhang Funktion und Ableitung Estieg S. 150 Nr.1,, 5 S.150: Fachbegriffe beachten! L9.1 untersuchen Funktionen und ihre Grafen unter Verwendung der Ableitung, auch unter Verwendung des egeführten Taschenrechners 12 Die Verwendung und Interpretation der zweiten Ableitung erfolgt recht schnell. Es kann snvoll se, alternative Hführungen zu den Extrem- und Wendepunkten zu verwenden. Zunächst sollte der Schwerpunkt auf die Betrachtung der 1. Ableitung liegen. Basiswissen S. 155 Logik S. 15 nur Bezug auf Themen der Ableitung verwenden; kee neuen Fachbegriffe! Aufgaben: ab S. 157 / 12, 1, 1, 17, 2, 0-. Klassenarbeit; für Wdhl., Übungen, Arbeit und Besprechung Kapitel 5. und 5.: Funktionsuntersuchung bedarf: 11 Wochen ( ) K9. und Esichten unter Verwendung K91. geben Begründungen an, überprüfen und bewerten die K92. nutzen mittlere und lokale Änderungsrate zur Problemlösung K9.1 wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen Jeder Schüler muss Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte mit dem GTR bestimmen können. Die Behandlung hreichender Bedgungen (eschließlich Vorzeichenwechselkriterium) ist nur für Extrempunkte verbdlich. Funktionsuntersuchungen sd für ganzrationale Funktionen bis. Grades, für die Reziprokfunktion und Susfunktionen durchzuführen, L91.2 lösen Gleichungen efachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen L9. stellen Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf L9.5 modellieren Sachsituationen durch Funktionen 2

12 FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 10 Seite 12 von 12 vom K95.2 formen Terme um, ggf. auch mit eem Computer- Algebra-System K95. wählen geeignete Verfahren Lösen von Gleichungen K95.5 nutzen ee handelsübliche Neue Wege S.17 Nr.0 und S.17 Nr.2 beachten. Bei der algebraischen Nullstellenbestimmung sd die Verfahren Ausklammern, Substitution, Polynomdivision und Learfaktorzerlegung angemessen zu berücksichtigen: Übungen S.172, Nr.29. Siehe auch LS Bd.10, S.7ff L9.9 bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen L9.1 entwickeln Grafen und Ableitungsgrafen auseander, beschreiben und begründen und terpretieren diese K9.1 teilen ihre Überlegungen K9.2 präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien Bei der Skizzierung von Graphen auf Achsenbezeichung, Skalierung und Sauberkeit achten: S175 Nr. Bei Optimierungsaufgaben sd die globalen Extremwerte zu beachten. S.12 Nr.9 u. Nr.11 S.1 Nr.1 S.1 Nr.1, S.19 - S.191 CheckUp S.19 Nr.1, weitere Aufgaben S.192 S.195 Auswahl L9.15 bestimmen die Ableitungsfunktion von ganzrationalen Funktionen bis. Grades, von x 1/(a x+b) und x s(a x+b) L9.1 wenden die Summen- und Faktorregel zur Berechnung von Ableitungsfunktionen an L9.17 lösen mit der Ableitung von ganzrationalen Funktionen Sachprobleme, sbesondere Optimierungsprobleme, auch unter Verwendung des egeführten Taschenrechners L9.1 untersuchen Funktionen und ihre Grafen unter Verwendung der Ableitung, auch unter Verwendung des egeführten Taschenrechners 2 Klassenarbeit mit Vorund

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 2015/2016 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte

Mehr

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinterner Arbeitsplan Mathematik Klasse 9 & 10 Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. KLASSE 9 Ähnlichkeit MA 1: erläutern

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 25.11.2014, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 10 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 10, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-041317-1 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09

Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09 Jahrgang: 10 Schulinternes Curriculum Mathematik Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Kommunizieren ( PK 6 ) Schlüssigkeit und gehen darauf ein. Größen und Messen ( IK 2 )...berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mithilfe trigonometrischer Beziehungen sowie Kosinusund Sinussatz. Entdeckungen

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 30.08.2017 1 von 8 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel, ISBN

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 10 (G9) Arbeitsfassung Stand

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 10 (G9) Arbeitsfassung Stand Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 10 (G9) Arbeitsfassung Stand 26.04.2018 Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb insbesondere

Mehr

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9 Die prozessbezogenen Kompetenzen, wie sie im Kerncurriculum insbesondere für die Kompetenzen mathematisches Argumentieren, Problem lösen, mathematisches Modellieren und Kommunizieren stehen, werden hier

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 9 2018-2019 Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10 September 2017 (vorläufige Fassung) Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Schulcurriculum 8 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Legende: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (I1) Zahlen und Operationen (I2) Größen und Messen (I3) Raum und Form (I4) Funktionaler

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (a) Inhalte Quadratische Funktionen o Definition einer quadratischen Funktion o Scheitelpunktsform

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Absprachen / Hinweise

Absprachen / Hinweise Funktionen Funktionen und ihre Darstellungen Wiederholung bekannter Funktionen (Quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen, Sinusfunktionen) Potenzfunktionen Differentialrechnung Durchschnittliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1. Aufstellen von Funktionsgleichungen stellen quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen dar, wechseln zwischen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand 26.04.2018 Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen Potenzen Mit Potenzen rechnen Rechengesetze exemplarisch begründen Gleichungen umformen und lösen, in einfachen Fällen auch hilfsmittelfrei Kreis- und Körperberechnungen Flächeninhalt und Umfang des Kreises

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 11 2018-2019 Prozess-bezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lernbereiche Buchinhalte Hinweise /

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe Anlage,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit Ähnlichkeit Ähnlichkeit beschreiben und nutzen o Zueinander ähnliche Dreiecke identifizieren o Ähnlichkeitssätze o Streckenlängen berechnen Reelle Zahlen und Satzgruppe des Pythagoras mit Wurzeln umgehen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9 Lambacher Schweizer 9 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 10 2018-2019 Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen. Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen Quadratische Funktionen ca. 8 Wochen 1 Funktionen und Algebra I (1. Arbeit)

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen Potenzen mit Potenzen rechnen Rechengesetze exemplarisch begründen Gleichungen umformen und lösen, in einfachen Fällen auch hilfsmittelfrei Kreis- und Körperberechnungen Flächeninhalt und Umfang des Kreises

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Bemerkung 7 Wochen Argumentieren / Überprüfung und Bewertung

Mehr

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile Kernlernplan Jahrgangsstufe 9 9 Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen (Schulbuch: ) Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in NordrheinWestfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 9. Klasse:

Mehr

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Fachbereich MATHEMATIK GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Kriterien Funktionen Potenzfunktionen - Mit natürlichen Exponenten

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Detaillierte Informationen siehe:

Detaillierte Informationen siehe: Der Mathematikunterricht dient dem Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältiger prozessbezogener Kompetenzen, die über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - 1. Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Einsichten eigenen Worten und Präzisieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Gesamtschule Brüggen Stand Januar 2013 Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Kapitel im Kapitel 1: Konstruier en und Projizieren 1.1 Vergrößern und Verkleinern - Ähnlichkeit 1.2 Zeichnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 9 * Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Zum Thema Ergänzungsstunde Mathematik siehe am Ende des Dokumentes. i Lambacher

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs) Kapitel: Umwelt - CO 2 und seine Folgen - Umweltbewusst handeln - Papierrecycling 7 8-11 12-13 14-16 Wiederholung und Vertiefung der Prozentrechnung Stochastik Beurteilen statistische Darstellungen kritisch

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Stand: Februar 2017 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Taschenrechner... 3 Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6 KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch: Klettbuch 978-3-12-742501-7 nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl.

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 1 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742491-1 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Leitideen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Quadratische und quadratische Gleichungen Arithmetik / Algebra Lösen einfacher und allgemeiner quadratischer Gleichungen (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Darstellung quadratischer mit eigenen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann... Stoffverteilungsplan Mathe live Band 10E Schule: 978-3-12-720370-0 Lehrer: Informationen aus einfachen, authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen Informationen analysieren und Aussagen

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9) Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 017 / 018 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Arbeitsplan Mathematik G 10, 2018/19 Überarbeitung durch BN, HN, BÖG

Arbeitsplan Mathematik G 10, 2018/19 Überarbeitung durch BN, HN, BÖG Arbeitsplan Mathematik G 10, 2018/19 Überarbeitung durch BN, HN, BÖG Vorbemerkungen 1) : Lambacher Schweizer 10, Stuttgart 2017, Best.-Nr.: 733557 2) Im Schuljahr werden 4 Klassenarbeiten geschrieben.

Mehr

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 mathe.delta Berlin/Brandenburg Schülerband 10 ISBN: 978-3-661-61110-5 2 Trigonometrische Funktionen (Stundenzahl: 20 h) Wiederholung: Berechnungen am Kreis, Eigenschaften

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap. I I.1 - I.6 untersuchen die Eigenschaften von linearen und quadratischen Funktionen (Wiederholung SI) Potenzfunktionen Ganzrationalen Funktionen können Gleichungen linearer und quadratischer Funktionen

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht:

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Jahrgang 8 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit Verbalisieren Kommunizieren Reflektieren Mathematisieren Realisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema : Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Zentrale Kompetenzen: Werkzeuge nutzen Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 9 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ähnlichkeit - ähnliche Vielecke - Flächeninhalte bei zueinander ähnlichen Figuren Eventualthema: Strahlensätze

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr