Nietzsche: Der Wille zur Macht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nietzsche: Der Wille zur Macht"

Transkript

1 Joachim Stiller Nietzsche: Der Wille zur Macht Materialien zu dem Werk Der Wille zur Macht von Nietzsche Alle Rechte vorbehalten

2 Wiki: Nietzsche: Der Wille zur Macht Unter dem Titel Der Wille zur Macht sind seit 1901 diverse, sich teilweise erheblich unterscheidende Kompilationen aus nachgelassenen Aufzeichnungen des Philosophen Friedrich Nietzsche herausgegeben worden. Im deutschen Sprachraum ist meist eine von Elisabeth Förster-Nietzsche und Heinrich Köselitz ( Peter Gast ) zuerst 1906 herausgegebene Schrift gemeint, die auch in Nietzsche-Ausgaben aufgenommen und als systematisches Hauptwerk Nietzsches angepriesen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Nietzsches aufgegebene Pläne 3 Die unterschiedlichen Ausgaben 4 Beispiele von Fehlern 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 Weblinks Übersicht Es besteht Einigkeit darüber, dass Nietzsche zwar zeitweise ein Werk unter diesem Titel schreiben wollte und eine Vielzahl von teilweise widersprüchlichen Plänen dazu machte, letztlich aber davon absah. Seine Aufzeichnungen dazu gingen vor allem in die Werke Götzen-Dämmerung und Der Antichrist ein oder blieben im Nachlass verstreut. Sämtliche Kompilationen (vergleiche die unten gegebene Übersicht) gelten als unhaltbar und verfälschend (ebenso wie der von Alfred Baeumler zusammengestellte und weiterhin vertriebene Band Die Unschuld des Werdens). Sie sind selektiv, folgen oft nicht den überlieferten Plänen Nietzsches, enthalten Entzifferungsfehler, geben von Nietzsche notierte Exzerpte als Aphorismen Nietzsches aus und enthalten Umstellungen und Zusätze durch die Herausgeber. Dennoch wurden und werden sie weiterhin vertrieben und benutzt. In jüngster Zeit sind verschiedene der Kompilationen in Frankreich, Italien und Deutschland erneut aufgelegt worden, obwohl inzwischen die Kritischen Gesamtausgaben Nietzsches von Colli und Montinari als einzige unverfälschte Ausgaben Nietzsches anerkannt sind. Besonders im englischen Sprachraum eine englische Übersetzung der Colli-Montinari-Ausgabe fehlt bisher wird Der Wille zur Macht weiterhin und meist unkritisch als Nachlassausgabe Nietzsches benutzt. Die entsprechenden Verlage in Deutschland vor allem der Alfred Kröner Verlag und der Insel Verlag werden für die Wiederauflagen aus der Nietzsche- Forschung harsch kritisiert. Die Kompilationen haben auch philosophische Wirkung entfaltet. So ist beispielsweise die Nietzsche-Rezeption von Gilles Deleuze an wichtiger Stelle einem Entzifferungsfehler aufgesessen: In Nietzsches Notizheft steht Der siegreiche Begriff Kraft [ ] bedarf noch einer Ergänzung: es muß ihm eine innere Welt zugesprochen werden, welche ich bezeichne als Willen zur Macht. In den Kompilationen des Archivs heißt es statt eine innere Welt aber ein innerer Wille, und Deleuze kommentierte diesen Satz, den er [u]n des textes les

3 plus importants Nietzsches zu diesem Thema nennt, beinahe Wort für Wort. An anderer Stelle übernimmt Deleuze aus den Kompilationen den Wortlaut Macht, wo im Notizheft Kraft steht gerade dort, wo Deleuze zwischen diesen Begriffen differenzieren will. [1] In jüngerer Zeit gibt es Stimmen, die eine kritische Neuausgabe des Werks als historisches Dokument verlangen. Siehe auch: Nietzsche-Archiv Nietzsches aufgegebene Pläne Nietzsche begann nach dem Druck des letzten Teils von Also sprach Zarathustra 1885, ein größeres, systematisches Werk zu planen, für das er ab 1886 meist den Titel Der Wille zur Macht vorsah. Er wies auch in seinen veröffentlichten Werken Jenseits von Gut und Böse (1886, siehe Bild), Zur Genealogie der Moral (1887) [2] und Der Fall Wagner (Frühjahr 1888) [3] darauf hin. In seinen Notizheften aus jener Zeit findet sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Plänen und Entwürfen zu einem solchen Hauptwerk, meist in vier Bänden. Besonders von Herbst 1887 bis zum Frühjahr 1888 machte sich Nietzsche vielfältige Aufzeichnungen hierzu. Er war mit dem vorläufigen Ergebnis aber unzufrieden und arbeitete danach zuerst an der Drucklegung von Der Fall Wagner. Im August klagte er in Briefen, mit seiner Arbeit nicht weitergekommen zu sein. Einen letzten Entwurf zu Der Wille zur Macht schrieb er am 26. August 1888 nieder. Danach änderte er innerhalb weniger Tage seine Pläne: Er stellte zusammen, was er bereits ins Reine geschrieben hatte, und wollte diesen Auszug aus seiner Philosophie veröffentlichen hieraus wurde die Götzen-Dämmerung. Allerdings entfernte er daraus wiederum vier Kapitel mit den Titeln Wir Hyperboreer, Für uns wider uns, Begriff einer décadence-religion und Buddhismus und Christentum. Nun plante er eine weitere Schrift mit dem Titel Umwerthung aller Werthe in vier Büchern. Die genannten Kapitel sollten zum ersten Buch, mit dem Titel Der Antichrist, ergänzt werden. Dieses Buch schrieb Nietzsche bis Ende September fertig. Weitere nachgelassene Pläne zeigen, dass im zweiten und dritten Buch nach dem Christentum die Philosophie und die Moral kritisiert werden sollten, während Nietzsche im vierten Buch seine eigene Lehre ausführen wollte. Auch diesen Plan gab Nietzsche aber Ende November auf. Er erklärte den Antichrist zur ganzen Umwertung, das fertige Buch erhielt den Titel Der Antichrist. Umwerthung aller Werthe. Schließlich strich er auch diesen Untertitel und ersetzte ihn durch Fluch auf das Christenthum. Elisabeth Förster-Nietzsche behauptete nach dem Tode Franz Overbecks 1905, ihr Bruder hätte mindestens ein zweites und drittes Buch der vierbändigen Umwerthung verfasst, durch Overbecks Schuld seien aber viele Manuskripte verloren gegangen. Diese Behauptungen werden von der heutigen Nietzscheforschung einhellig abgelehnt. Ganz im Gegenteil gilt als erwiesen, dass Förster-Nietzsche und das Nietzsche-Archiv zur Stützung dieser Behauptung Dokumente zurückhielten und falsche oder irreführende Angaben machten. [4]

4 Die unterschiedlichen Ausgaben Es gibt mindestens fünf unterschiedliche Kompilationen, die unter dem Titel Der Wille zur Macht herausgegeben wurden. 1. Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwertung aller Werte (Studien und Fragmente), 1901 herausgegeben von Ernst Horneffer, August Horneffer und Peter Gast, mit einem Vorwort von Elisabeth Förster-Nietzsche. Enthält 483 angebliche Aphorismen. Übliches Sigel ¹WM. 2. Der Wille zur Macht, 1906 herausgegeben von Elisabeth Förster-Nietzsche und Peter Gast. Diese angebliche Aphorismen in vier Büchern umfassende Sammlung ist die kanonische geworden. Sie wurde 1911 mit einem kritischen Apparat in die Großoktavausgabe aufgenommen. Dieser Apparat, der vielleicht unfreiwillig das Ausmaß der Verfälschung verdeutlichte, wurde in nachfolgenden Drucken (in der Musarionausgabe 1922, in der von Baeumler herausgegebenen Ausgabe bei Kröner 1930) wieder weggelassen. Elisabeth Förster-Nietzsche ließ sich 1931 gerichtlich die Koautorschaft an diesem Werk bestätigen, um weiter Tantiemen dafür zu erhalten. Das Buch wird bis heute von mehreren Verlagen neu aufgelegt, angeblich als historisches Dokument. Tatsächlich fehlt aber ein kritischer Apparat und sind einige nicht alle Entzifferungsfehler stillschweigend korrigiert worden, was dem Zweck einer historischen Dokumentation widerspricht. Übliches Sigel ²WM. 3. Der Wille zur Macht: eine Auslegung alles Geschehens, 1917 herausgegeben von Max Brahn, Neuauflage in der Klassiker-Ausgabe 1919/1921. Enthält 696 angebliche Aphorismen. Siehe auch Bild rechts. 4. Der Wille zur Macht, 1930 im Rahmen der Werke in zwei Bänden bei Kröner herausgegeben von August Messer. Enthält 491 angebliche Aphorismen. Mehrfach neu aufgelegt. 5. La Volonté de Puissance, 1935 von Friedrich Würzbach bei Gallimard herausgegeben, enthält angebliche Aphorismen. Sie ist in Frankreich die meistverbreitete Edition und wird bis heute von Gallimard neu aufgelegt erschien sie auch auf Deutsch als Das Vermächtnis Friedrich Nietzsches. Versuch einer Auslegung alles Geschehens und einer Umwertung aller Werte, noch einmal neu aufgelegt 1969 und 1977, nun unter dem Titel Umwertung aller Werte. Die von Karl Schlechta herausgegebenen Werke in drei Bänden (1954 ff.) enthalten unter dem Titel Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre dasselbe Material wie ²WM, aber ohne Zwischentitel und in angeblich chronologischer Reihenfolge. Tatsächlich ist die Reihenfolge nicht chronologisch, und es sind Entzifferungsfehler, Umstellungen, Zusammenfügungen etc. übernommen worden. Die Schlechta-Ausgabe hat nach heutiger Auffassung zwar das Verdienst, der Legende von der Existenz des Hauptprosawerks Schaden zugefügt zu haben, ist aber selbst als Ausgabe des Nachlasses nicht brauchbar. Zudem hat Schlechta die philologische Frage nach der Existenz des Werkes mit einer Kritik am philosophischen Gedanken Wille zur Macht vermischt, was die Diskussion verkompliziert hat. Beispiele von Fehlern In den Konkordanzen der KGW macht ein! auf besonders gravierende Entzifferungsfehler, Auslassungen etc. in den früheren Ausgaben aufmerksam. Dieses Zeichen wurde nicht übernommen, weil kaum eine einzige Aufzeichnung in den früheren Ausgaben korrekt wiedergegeben worden ist [ ]

5 Lit.: Haase / Salaquarda: Konkordanz, S Martin Heidegger zitierte in seinen Vorlesungen und Schriften oft den angeblichen Aphorismus 617 aus ²WM und legte dabei Wert auf dessen Überschrift Rekapitulation. Diese deutete er so, dass Nietzsche darin seine gesamte Philosophie in wenigen Sätzen zusammengefasst habe. In Heideggers Deutung repräsentiert diese Rekapitulation das Ende der abendländischen Metaphysik. Tatsächlich ist die Überschrift Rekapitulation eine Einfügung von Heinrich Köselitz, wie schon im Apparat der Ausgabe von 1911 vermerkt worden war. [5] Alfred Baeumler hat Nietzsches meisterhafte Charakteristik der drei Jahrhunderte im vermeintlichen Aphorismus 95 von ²WM gelobt. Nietzsches Ausführungen sind allerdings Paraphrasierungen und Exzerpte aus Ferdinand Brunetières 1887 erschienener Schrift Ètudes critiques sur l histoire de la littérature française. [6] Die Aphorismen 102, 103, 105, 106, 129, 131, 132, 141, 147, 164 und 393 von ¹WM sowie 166, 169, 179, 191, 193, 194, 207, 224, 335, 718, 723, 748 und 759 von ²WM sind mehr oder weniger direkte Zitate oder Paraphrasierungen von Leo Tolstois Ma religion (Paris 1885). In Nietzsches Notizheften ist die Quelle angegeben, und die Exzerpte sind ungefähr in einer Ordnung, die Tolstoi folgt. Die Quelle wurde vom Nietzsche-Archiv verschwiegen, die Aufzeichnungen in eine völlig veränderte Anordnung gebracht. Ein längerer Text mit dem Titel Der europäische Nihilismus, von Nietzsche in 16 Abschnitte gegliedert und datiert [7], ist noch in ¹WM (ohne das Datum) als Aphorismus 10 gedruckt worden. In ²WM wurde er in die Aphorismen 4, 5, 114 und 55 zerstückelt in dieser Reihenfolge. Nietzsche selbst rubrizierte in einem Notizheft 374 seiner Aufzeichnungen und ordnete 300 davon vier Büchern zu, die ziemlich genau dem Plan entsprachen, den ²WM verwendet (es gibt viele andere solcher Pläne in Nietzsches Nachlass). Montinari schreibt dazu: Man dürfte also erwarten, daß [Elisabeth Förster-Nietzsche und Heinrich Köselitz] Nietzsches Anweisungen gefolgt wären zumindest in diesem einzigartigen Falle, in dem er ausdrücklich solche hinterließ. [ ] Hier unsere Ergebnisse: 1. Von den 374 von Nietzsche im Blick auf den Willen zur Macht nummerierten Fragmenten sind 104 nicht in die Kompilation aufgenommen worden; davon wurden 84 überhaupt nicht veröffentlicht, 20 in die Bände XIII und XIV sowie in die Anmerkungen von Otto Weiss in Band XVI der Großoktavausgabe verbannt [ ] 2. Von den übrigen 270 Fragmenten sind 137 unvollständig bzw. mit willkürlichen Textänderungen (Auslassung von Überschriften, oft auch von ganzen Sätzen, Zerstückelung von zusammenhängenden Texten usw.) wiedergegeben; von diesen sind wiederum a) 49 in den Anmerkungen von Otto Weiss verbessert; der normale Verbraucher des Willens zur Macht [ ] wird diese Verbesserungen niemals kennenlernen; b) 36 nur mangelhaft in jenen Anmerkungen verbessert [ ] c) 52 endlich entbehren jeglicher Anmerkung, obwohl sie ähnliche Fehler enthalten [ ]

6 3. Bis Nummer 300 wie gesagt sind die Fragmente von Nietzsche selbst auf die vier Bücher seines Plans verteilt worden. Nicht einmal diese Verteilung wurde, in mindestens 64 Fällen, von den Kompilatoren beibehalten. [8] Literatur Dieter Fuchs: Der Wille zur Macht: Die Geburt des Hauptwerks aus dem Geiste des Nietzsche-Archivs in: Nietzsche-Studien 26 (1997), S David Marc Hoffmann: Nietzsche- Philologie. Wenig Erbauliches zu Nietzsches 150. Geburtstag in: Librarium Jahrgang 37 (1994), Heft 3, S Mazzino Montinari: Nietzsches Nachlaß von 1885 bis 1888 oder Textkritik und Wille zur Macht in: Nietzsche lesen. de Gruyter, Berlin und New York ISBN , S Leicht veränderte Fassung des Textes in der Kritischen Studienausgabe (KSA), Band 14, S Mazzino Montinari, «La volonté de puissance» n existe pas, mit einem Nachwort von Paolo D Iorio, Paris, Éditions de l éclat, 1996, 192 S. Wolfgang Müller-Lauter: Der Wille zur Macht als Buch der Krisis philosophischer Nietzsche-Interpretation in: Nietzsche-Studien 24 (1995), S Karl Schlechta: Philologischer Nachbericht in: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden, München 1954 ff., Band 3, S , hier insbesondere S Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2013, ISBN (arbeitet detailliert auf, wie sich Nietzsche von der Idee des Willens zur Macht verabschiedete und zum Projekt einer Umwerthung aller Werthe überging, das schließlich in Der Antichrist konkrete Gestalt annahm). Eine Konkordanz für ¹WM, ²WM, Schlechtas Ausgabe und die Kritische Gesamtausgabe findet sich in Nietzsche-Studien 9 (1980), S (erstellt von Marie-Luise Haase und Jörg Salaquarda), Ergänzungen und Berichtigungen dazu in Nietzsche-Studien 25 (1996), S. 378 f. (von Dieter Fuchs) Weblinks Mazzino Montinari: «La Volonté de Puissance» n'existe pas Volltext (französisch) mit einem Nachwort von Paolo D'Iorio David Brolin: Der Wille zur Macht. En analys av den editionsteoretiska striden om Friedrich Nietzsches litterära kvarlåtenskap (schwedisch, PDF; 691 kb) Helmut Walther: Der Wille zur Macht: Nietzsche-Rezeption 1939 Zur Verwendung des Hauptwerks im Nationalsozialismus. Zu ergänzen ist: Das hier zitierte Nachwort Baeumlers von 1964 ist im Vergleich zu den Ausgaben im Dritten Reich abgeschwächt und windet sich um Zugeständnisse an die inzwischen bekannte Kritik vergleiche dazu Lit.: Wolfgang Müller-Lauter. Literatur zum Werk Der Wille zur Macht, Verzeichnis der Weimarer Nietzsche- Bibliographie

7 Digitale Kritische Gesamtausgabe Werke und Briefe, auf der Grundlage der Kritischen Gesamtausgabe von Colli und Montinari, herausgegeben von Paolo D Iorio, Paris, Nietzsche Source, 2009 Der "Wille zur Macht" kein Buch von Friedrich Nietzsche, eine Auswahl aus Nietzsches Nachlass, mit Texten zum philosophischen Konzept Wille zur Macht sowie zu den nicht umgesetzten Buchprojekten gleichen Namens, herausgegeben von Bernd Jung auf der Grundlage der Digitalen Kritischen Gesamtausgabe, 2012/13 Joachim Stiller Münster, 2016 Ende Zurück zur Startseite

Nietzsche: Zur Genealogie der Moral

Nietzsche: Zur Genealogie der Moral Joachim Stiller Nietzsche: Zur Genealogie der Moral Materialien zu dem Werk Zur Genealogie der Moral von Nietzsche Alle Rechte vorbehalten Wiki: Nietzsche: Zur Genealogie der Moral Zur Genealogie der Moral.

Mehr

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE] Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE] Erstveröffentlichung: Die Zukunft, 1900, VIII. Jg., Bd. 31, Nr. 33 (GA 31, S. 594-598) In dem Aufsatz: «Der Kampf um die Nietzsche-Ausgabe»

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Ivan Stuppner Formen der Einsamkeit bei Friedrich Nietzsche. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Philosophie; Band 16 Umschlagabbildung: www.photocase.de/bengelsdorf Tectum Verlag Marburg,

Mehr

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden Thomas Mittmann Vom»Günstling«zum»Urfeind«der Juden Die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus Königshausen & Neumann Inhalt l. Einleitung 10 1.1 Fragestellung

Mehr

Inhalte > G esamtvolumen Gesamtvolumen ca. 110.000 Buchseiten

Inhalte > G esamtvolumen Gesamtvolumen ca. 110.000 Buchseiten Nietzsche Online Inhalte Werke Kritische Gesamtausgabe Werke (KGW) Briefe Kritische Gesamtausgabe Briefwechsel (KGB) Nietzsche-Wörterbuch t h (NWB) Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches

Mehr

Der Fall Wagner; Götzen-Dämmerung

Der Fall Wagner; Götzen-Dämmerung B BA KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE Personale Informationsmittel Friedrich NIETZSCHE Der Fall Wagner; Götzen-Dämmerung KOMMENTAR 13-2 Kommentar zu Nietzsches "Der Fall Wagner", "Götzen- Dämmerung" /

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Leitthema: Wille zur Macht

Leitthema: Wille zur Macht Leitthema: Wille zur Macht 6 Ort Die folgenden Vorträge werden gemeinsam mit dem entresol durchgeführt und finden im Restaurant Weisser Wind, Weggenstube, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich statt. Eintritt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand Oktober 2016) bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON Die Geschichte der Philosophie ist weitgehend

Mehr

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten Wiki: Enzyklopädie

Mehr

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( )

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( ) Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE (1928-1935) von Thomas Flierl, Wolfgang Klein, Angelika Weißbach, Franz Böttcher, Danielle Bonnhaud-Lamotte, Martin Groh, Horst F. Müller, Lionel Richard, Gilda

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Signatur: Nachl. F. Rutishauser Nachlass Fritz Rutishauser 31.7.1875 27.8.1953 Dr.med., Gründer des ärztlichen Landerziehungsheimes, Villa Breitenstein, in Ermatingen, 1906-1953 Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester

Mehr

PROSEMINAR: FRIEDRICH NIETZSCHE: DER WILLE ZUR MACHT PHILOSOPHISCHE UND PHILOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER INTERPRETATION

PROSEMINAR: FRIEDRICH NIETZSCHE: DER WILLE ZUR MACHT PHILOSOPHISCHE UND PHILOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER INTERPRETATION Seminarplan Prof. Dr. Wolfgang Welsch Stephan Günzel, M.A. PROSEMINAR: FRIEDRICH NIETZSCHE: DER WILLE ZUR MACHT PHILOSOPHISCHE UND PHILOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER INTERPRETATION Raum: IV 434 Beginn: 09.04.1998

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus PROF. DR. WOLFGANG WELSCH STEPHAN GÜNZEL, M.A. WS 1997/98 Donnerstag, 11. 15-12. 45 Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus In seiner Frühschrift Vom Nutzen und Nachtheil

Mehr

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII WERKINTERPRETATIONEN Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Einbandgestaltung: Peter Lohse, Büttelborn. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

DIE WISSENSFORMEN UND DIE GESELLSCHAFT

DIE WISSENSFORMEN UND DIE GESELLSCHAFT MAX SCHELER DIE WISSENSFORMEN UND DIE GESELLSCHAFT ZWEITE, DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT ZUSÄTZEN HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER FRANCKE VERLAG BERN UND MÜNCHEN A. Francke AG Verlag Bern 1960 Alle Rechte,

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN Herausgegeben von Eridi Thies Frühe Schriften (1828-1830) SUHRKAMP Inhalt Einleitung 7 ÜBER DIE" VERNUNFT (1828) 15 GEDANKEN ÜBER TOD UND UNSTERBLICHKEIT (1830).

Mehr

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Friedrich NIETZSCHE. Morgenröthe; Idyllen aus Messina KOMMENTAR

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Friedrich NIETZSCHE. Morgenröthe; Idyllen aus Messina KOMMENTAR B BA KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG Personale Informationsmittel Friedrich NIETZSCHE Morgenröthe; Idyllen aus Messina KOMMENTAR 16-4 Kommentar zu Nietzsches "Morgenröthe" / Jochen Schmidt.

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 497 Textanalyse und Interpretation

Mehr

Nietzsche: Fröhliche Wissenschaft

Nietzsche: Fröhliche Wissenschaft Joachim Stiller Nietzsche: Fröhliche Wissenschaft Materialien zu dem Werk Fröhliche Wissenschaft von Nietzsche Alle Rechte vorbehalten Wiki: Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft Die fröhliche Wissenschaft

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Nietzsche: Götzen- Dämmerung

Nietzsche: Götzen- Dämmerung Joachim Stiller Nietzsche: Götzen- Dämmerung Materialien zu dem Werk Götzen-Dämmerung von Nietzsche Alle Rechte vorbehalten Wiki: Nietzsche: Götzen-Dämmerung Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer

Mehr

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR Ergebnisse der Frauenforschung Band40 Begründet und im Auftrag des Präsidenten der Freien Universität Berlin herausgegeben von Prof. Anke Bennholdt-Thomsen, Germanistik

Mehr

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Der Hofmeister im Wandel der Zeit Germanistik Fabian Schäfer Der Hofmeister im Wandel der Zeit "Der Hofmeister": Zu Lenz' Zeiten, in Brechts Bearbeitung und heute Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Parallelen zwischen dem Hofmeister

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karsten Behrndt Zwischenaufgaben

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Sammlung Metzler Band 326

Sammlung Metzler Band 326 Sammlung Metzler Band 326 Kurt Bartsch Ödön von Horváth Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Kurt Bartsch, geb. 1947; Professor für Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 4 Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Zweite, verbesserte Auflage 1983 Springer Basel AG CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Genaust, Helmut: Etymologisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

PHILOSOPHIE. Personale Informationsmittel. Friedrich NIETZSCHE. Verhältnis zu dem / den Deutschen

PHILOSOPHIE. Personale Informationsmittel. Friedrich NIETZSCHE. Verhältnis zu dem / den Deutschen BA PHILOSOPHIE Personale Informationsmittel Friedrich NIETZSCHE Verhältnis zu dem / den Deutschen 14-1 Nietzsches Problem mit den Deutschen : Wagners Deutschtum und Nietzsches Philosophie / Andreas Rupschus.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie Notizen aus dem Nachlaß Texte, Briefe und Dokumente Gesammelt, übersetzt und^eingeleitet von Johannes Fehr Suhrkamp Inhalt Vorwort : 11 ERSTER TEIL : SAUSSURE:

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 499 Textanalyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen Band 315 Textanalyse

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen Band

Mehr

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors Arbeit mit Quellen In Facharbeiten wird verlangt die direkten Wiedergaben (Zitate) und inhaltlichen Wiedergaben zu kennzeichnen und deren Quelle anzugeben. Die Quellenangaben erfolgen am Ende des Zitates

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Zentrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München Esma Ari 19. Mai 2014 1 Übersicht 1. Was ist eine wissenschaftliche

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 9 Paul Neurath OTTO NEURATH (1882-1945).

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 314 Textanalyse

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Erstausgaben und Werkausgaben von der Frühaufklärung bis zur Spätaufklärung Herausgegeben von Paul Raabe / Bearbeitet von Axel Frey Deutsche Literatur des

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart The New Grove Die großen Komponisten Mozart The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Stanley Sadie MOZART

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

Der Heilige Donatus, die ihm geweihte Kapelle, und der heilig Prunn von Conradshaimb.

Der Heilige Donatus, die ihm geweihte Kapelle, und der heilig Prunn von Conradshaimb. Der Heilige Donatus, die ihm geweihte Kapelle, und der heilig Prunn von Conradshaimb. In einem Ortsteil von Waidhofen/Ybbs (Konradsheim) befindet sich eine Kapelle, die dem Heiligen Donatus geweiht ist.

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Quiz zum richtigen Zitieren Die Bibliothek Wirtschaft & Management Anschrift: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 5150b Tel.: +49

Mehr

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I"

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I Geisteswissenschaft Christian Finger Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I" Studienarbeit Humboldt-Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Philosophie compact Emmanuel

Mehr

EINFACHE SITTLICHKEIT

EINFACHE SITTLICHKEIT OTTO FRIEDRICH BOLLNOW EINFACHE SITTLICHKEIT Kleine philosophische Aufsätze Dritte Auflage 1962 VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1957; 1962 Printed in G ermany Alle

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell

Herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell Herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell Wolfgang Ernst M.edium F.oucault Weimarer Vorlesungen über Archive, Archäologie, Monumente und Medien Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs

Mehr

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< enthält folgende Abschnitt Englische oder deutsche Suche? Wonach lässt sich suchen? Das (einfache) Suchfeld Die Suche über >Alle Dokumente< Die >Erweiterte Suche

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS James Conant ist Chester D. Tripp Professor für Philosophie an der University of Chicago. Sowohl den B.A.- als auch den Ph.D.-Abschluß machte er an der Harvard University. Anschließend lehrte er an der

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19.

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19. MarkGeorg Dehrmann Studierte Dichter Spannungsverhältnis von Dichtung und philologischhistorischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert DE GRUYTER Verriss Darstellung Zur Schlegels Nabokovs Philologie Distanz,

Mehr

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Wilfried Röhrich Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer 2., überarbeitete Auflage Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Schuldfrage in Kleists Der Findling

Die Schuldfrage in Kleists Der Findling Germanistik Antonella Corrado Die Schuldfrage in Kleists Der Findling Studienarbeit Hausarbeit im Studienfach Germanistik Universität Duisburg-Essen Sommersemester 2010 Literaturwissenschaft II: Werke

Mehr