Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen"

Transkript

1 Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen Dr. Stefan Neser, (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung), F. Leippert (INFRAS), Dr. Michael Honisch (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kempten) Die Ausbringung flüssiger Wirtschafts- respektive Hofdünger stellt an den Unternehmer eine Vielzahl von Anforderungen. Bei der Auswahl und dem Betrieb der Technik sind neben den ökonomischen und betrieblichen Anforderungen, den rechtlichen Rahmenbedingungen auch die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen. Die Kombination von emissionsarmen Ausbringungstechniken und Berücksichtigung witterungsbedingte Aspekte sind für die Verminderung der Ammoniakemissionen bei der Ausbringung wichtig. Umweltrelevante Anforderungen Gasförmige Stickstoffverluste in Form von Ammoniak (NH 3 ) sollten aufgrund der negativen Umweltauswirkungen so weit wie möglich minimiert werden. Je nach verwendeter Technik, Beschaffenheit des Wirtschafts-/Hofdüngers und den Klima- und Bodenverhältnissen, können sehr hohe Ammoniakemissionen auftreten. Diese führen zur Überdüngung von nährstoffarmen Ökosystemen (Eutrophierung) und zur Versauerung der Böden. Ein weiterer wichtiger Vorteil für die Praxis ist, dass durch die Reduktion der Ammoniakverluste mehr Stickstoff im Dünger verbleibt und in den Boden gelangt, was die Stickstoffeffizienz und damit die Erträge steigert und den betrieblichen Nährstoffsaldo weniger belastet. Die untenstehende Grafik beschreibt schematisch die emissionsbestimmenden Zusammenhänge zwischen flüssigen Wirtschaftsdüngern, Technik, Witterung und Bearbeitungsschritten. Gerade bei ungünstiger Witterung (warm, sonnig, windig), schlechten Infiltrationsbedingungen (hoher Trockensubstanzgehalt, viel Blattmasse, trockener Boden) kommt der Technik eine wichtige Rolle zu. Allerdings bleibt der Einfluss des Managements (Ausbringzeitpunkt, angepasste Düngermenge) ebenso wichtig.

2 Abbildung: Schematische Darstellung der Ammoniakverluste bei der Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern unter unterschiedlichen Bedingungen. Die Technik der Gülleapplikation spielt auch für die Phosphateinträge in die Gewässer eine Rolle. Gülle-Phosphat, welches bei Ausbringung mit Prallteller breit verteilt auf der Oberfläche liegt, ist nach Starkregen stärker von der Auswaschung betroffen zu sein, als in den Boden injizierter Phosphor. Ein weiterer wichtiger, umweltrelevanter Aspekt ist der Bodenschutz, welcher auch rechtlich verankert ist. Trotz zunehmenden Transportvolumina und schwererer Technik, stehen Maßnahmen zur Verfügung, die eine bodenschonende Bewirtschaftung ermöglichen. Durch den Einsatz leichterer Fässer, Trennung von Transport und Ausbringung, Verschlauchung, Niederdruckreifen in Verbindung mit Reifenfülldruckanpassung, Hundegang, spurweitenverstellbare Achsen können kann dem Bodenschutz Rechnung getragen werden. Betriebliche Anforderungen Grundsätzlich sind Art und Größe der Fass- und Verteiltechnik auf die betrieblichen Anforderung abzustimmen. Ebenfalls sind die naturräumlichen Rahmenbedingungen (Schlaggröße, Schlagentfernung, Schlagform, Fruchtfolge, Hangneigung etc.) zu berücksichtigen. Allgemein aber ist die Verteilgenauigkeit in der Längs- und Querrichtung für die Qualität der Düngung von hoher Bedeutung. Hierbei ist neben der Technik auch die Eigenschaft und unter Umständen die Zubereitung des flüssigen Wirtschaftsdüngers (z.b. TS-Gehalt, Viskosität, etc.) ausschlaggebend. In der Regel weist die Technik, die den Vorgaben der DIN EN entspricht, die geforderte Eignung auf. Die Möglichkeit zur Ausbringung im Pflanzenbestand setzt eine Technik voraus, die sowohl im Bestand als auch vor der Saat eingesetzt werden kann. Dies wird durch Schleppschlauch, Schlepp- oder Schlitzschuhverteiler und flache Injektionsverfahren auch witterungsunabhängig ermöglicht. Die Eignung der Breitverteilungsverfahren für eine emissionsarme Ausbringung im Bestand ist schwieriger, denn es besteht eine hohe Witterungsabhängigkeit (kühle Phase vor Niederschlagsereignis), und es muss mit Wasser stark verdünnt werden. Insbesondere beim überbetrieblichen Einsatz, bei stark schwankenden Nährstoffgehalten oder beim Einsatz auf unterschiedlichen Kulturen ist ein schnelles und sicheres Einstellen der Verteilmenge ein wesentliches Kriterium für einen erfolgreichen Einsatz einer Technologie. Neben der Kenntnis des Nährstoffgehaltes sollte die Technik das Einhalten folgender Rahmenbedingungen ermöglichen: bemessen der Stickstoffgabe auf 10 kg/ha und der Phosphatgabe auf 5 kg/ha, bemessen der Ausbringmenge von 5 bis 50 m³/ha. Die Zapfwellendrehzahl und Fahrgeschwindigkeitsanpassung sind für die-

3 se Anforderungen oftmals nicht ausreichend, daher sind aufwändigere Steuerungs- oder Regelungstechniken sinnvoll. Ökonomische Anforderungen Die Kosten der Wirtschaftsdüngerausbringung sind stets auf der Basis des Einzelbetriebes und seiner Besonderheiten zu kalkulieren. Im Bodenseeraum gibt es unterschiedliche staatliche Förderprogramme für emissionsmindernde Gülleausbringungstechniken. Investive Förderungen (z.b. im Kanton Appenzell Außerrhoden und im Fürstentum Liechtenstein) unterstützen die Anschubfinanzierung, flächen- oder mengenbezogene Förderungen (z.b. in Vorarlberg/Österreich, Baden-Württemberg, Bayern oder dem Kanton Thurgau) haben mehr Bezug zur tatsächlichen Anwendung. Die höheren Kosten durch die Investition in solche Ausbringungstechniken können durch die Förderprogramme kompensiert werden. Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft/Umweltschutz der IBK hat die staatlichen Förderprogramme der IBK Region verglichen und gegenübergestellt ( Dr. Stefan Neser von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und Mitglied der IBK Arbeitsgruppe, empfiehlt: Lassen Sie sich beraten. Oftmals sind emissionsarme Techniken attraktiver als ihr Ruf. Nicht nur finanziell, sondern auch mit Blick auf die Geruchsproblematik und Imagepflege. Insbesondere für den überbetrieblichen Einsatz können sie empfohlen werden.

4 7 Tabelle 1: Kurzbeschreibung Ausbringungstechnik System Prallkopf, Schwenkverteiler Schleppschlauch Schleppschuh (federbelastet), Schlitzschuh Injektor, Schlitzgerät Scheiben- oder Federzinkenegge, Güllegrubber Parameter Anschaffungspreis ++ Ο Ο Arbeitsbreite ++ (evtl. Duplex) ++ Ο Gewicht ++ Ο Ο Ο Ammoniakemission Prallkopf Schwenkverteiler Geruchsemission Prallkopf Schwenkverteiler Ο Phosphataustrag Ο Ο Verteilgenauigkeit Ο Futterverschmutzung Ο + ++ Narbenschäden + + Ο Ätzschäden Ο Ο ++ für Eigenmechanisierung, gezogene für Eigenmechanisierung, für Eigenmechanisierung für überbetrieblichen Maschineneinsatz, für Eigenmechanisierung Fässer, eher bei geringen Ausbringungsmengen/Jahr, gezogene Fässer oder und überbetrieblichen Ma- hoher kon- oder überbetrieblichen Ausbringung im Verschlauchung, Ausbrinschineneinsatz, gezogene struktiver Aufwand an gezo- Maschineneinsatz im Grünlandbestand nur unmittelbar gung im Bestand möglich, Fässer, Kombinationsgerät genen Fässern, daher für Ackerbau, mit zunehmender Eignung Arbeitsbreite nimmt nach der Futterernte Einsatzbereich v.a. im Grünland & Ackerbau, im Selbstfahrer geeignet, Ausbringung im Bestand 1, zul. der konstruktive Aufwand Ackerbau, im Grünland mit Grünlandeinsatz auf angewachsenen verdünnter Gülle/Gärrest, Beständen, nur Gesamtgewicht beachten, zu und somit der Zugkraft- eingeschränkte Tauglichkeit bedingt hangtauglich nicht hangtauglich bedarf, daher für Selbstfahcher bei TS- und faserreirer geeignet Gülle/Gärrest ++ sehr günstig + günstig Ο durchschnittlich Tendenz zu ungünstig ungünstig 1 Für die Ausbringung in Getreide- bzw. Maisbestand fehlen bisher gesicherte Aussagen unter bayerischen Bedingungen

5 Die Internationale Bodensee Konferenz Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) ist ein kooperativer Zusammenschluss der an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Die IBK hat sich zum Ziel gesetzt, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Durch gemeinsam erarbeitete Politikbereiche und Projekte soll ein nachhaltiger Beitrag zur Überwindung der Grenzen in der Region geleistet werden.

6 Minderertrag [%] Anhang Literaturverzeichnis Diepolder, M und Raschbacher, S.: Projekt Saubere Seen Phosphoraustrag aus grünlandflächen nach Starkregen, in Landwirtschaft und Gewässerschutz, Möglichkeiten- Grenzen-Kosten, 7. Kulturlandschaftstag der LfL, Lfl-Schriftenreihe 1/2009, S Düngeverordnung (DüV) in der Neufassung der Bekanntmachung vom (Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 7 S ) Kowalewsky, H.-H.; Schwab, M.: Verwertung von Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdüngern in der Landwirtschaft: KTBL-Schrift 444. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (Hrsg.), 2006, S. 145 ff KTBL: KTBL-Betriebsplanung Landwirtschaft 2008/ Auflage, Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (Hrsg.), 2008, S Zusätzliche Abbildungen Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Verteilgenauigkeit und Ertragspotential 12 Maximalverluste durch Auftreten von Lagerverlusten 10 8 Minderertrag (Mittelwert aus 8 Versuchen auf unterschiedlichen Standorten und Getreidearten) [%] 6 mittleres Ertragspotential: 72,5 dt/ha Variationskoeffizient der Ausbringtechnik [%] Quelle: Kowalewsky und Schwab, 2006 Abbildung 3: Kostenvergleich verschiedener Ausbringungssysteme

7 Quelle: KTBL, 2009

Verteiltechnik zur Gärrestausbringung wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen

Verteiltechnik zur Gärrestausbringung wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen Verteiltechnik zur Gärrestausbringung wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen Nr. II 8/2010 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe II (Substratbereitstellung) im Biogas Forum Bayern von: Martin Konrad

Mehr

Verlustmindernde Gülleausbringung - Kriterien und Entscheidungshilfen für die Auswahl der Technik

Verlustmindernde Gülleausbringung - Kriterien und Entscheidungshilfen für die Auswahl der Technik Verlustmindernde Gülleausbringung - Kriterien und Entscheidungshilfen für die Auswahl der Technik 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof in Kempten Dr. Stefan Neser Mittwoch, 15.07.2009 Neser IIb-1 2009 17-1

Mehr

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Klaus-Dieter Sens, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Bildquelle:

Mehr

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Techniken der Gülleausbringung im Grünland Techniken der Gülleausbringung im Grünland OLR Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gülle ist ein wertvoller Dünger und die zeitweise stark gestiegenen Preise für Mineraldünger machen die Gülle umso wertvoller.

Mehr

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten!

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Gülle...... ist mehr wert! Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft / Umweltschutz...unterstützt Maßnahmen und gemeinsame Politikfelder im Bodenseeraum zur

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler von der KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft während des Triesdorfer Gülletages

Mehr

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht LWK Nordrhein-Westfalen Feldtag 2013 Haus Düsse 19.06.2013 präzise und umweltgerecht Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Notwendigkeit Aufrühren der Gülle Trennung fest und flüssig - RG

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen KTBL Ausbringen von Kompost und Gärrückständen Ausbringen von Kompost: Kompost unterscheidet sich von Stallmist in der Schüttdichte, der Korngröße und damit in Streubarkeit deutlich. Die Ausbringung mit

Mehr

Düngung im Grünland. Lukas Peer Bio und Grünlandreferent

Düngung im Grünland. Lukas Peer Bio und Grünlandreferent Düngung im Grünland Lukas Peer Bio und Grünlandreferent Wirtschaftsdünger Stallmist Jauche Kompost Gülle Wirtschaftsdünger sind wertvolle Nährstoffdünger und in viehhaltenden Betrieben ein unverzichtbares

Mehr

Aktuelle Ausgangslage:

Aktuelle Ausgangslage: 1 2 Inhalt Ausgangslage Checkliste Ausbringen von Gülle und Mist im Winter Rechtliche Grundlagen und Begriffe Warum Hofdüngeraustrag im Winter? Umweltverträgliches Hofdüngermanagement Folgen bei Verstössen

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Emissionsmindernde Gülleausbringung IBK Positionspapier Antrag an die Regierungen

Emissionsmindernde Gülleausbringung IBK Positionspapier Antrag an die Regierungen INTERNATIONALE BODENSEEKONFERENZ Arbeitsgruppe Landwirtschaft/Umweltschutz der Kommission Umwelt IBK Positionspapier Emissionsmindernde Gülleausbringung IBK Positionspapier Antrag an die Regierungen Lindau

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Entwicklungen in der Gülletechnik welche Anforderungen kommen auf uns zu? -Fachrecht, Technik, Nährstoffeffizienz-

Entwicklungen in der Gülletechnik welche Anforderungen kommen auf uns zu? -Fachrecht, Technik, Nährstoffeffizienz- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklungen in der Gülletechnik welche Anforderungen kommen auf uns zu? -Fachrecht, Technik, Nährstoffeffizienz- Dr. Fabian Lichti Arbeitsgruppe Wirtschaftsdüngermanagement

Mehr

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom Parlamentarier-Konferenz Bodensee Statut vom 23.03.2007 Parlamentarier-Konferenz Bodensee Statut (beschlossen auf der 27. Sitzung am 23.03.2007, gültig nach Beendigung der 27. Sitzung) 1. Ziele und Aufgaben

Mehr

Wirtschaftsdünger optimal und verlustarm einsetzen

Wirtschaftsdünger optimal und verlustarm einsetzen Wirtschaftsdünger optimal und verlustarm einsetzen Alfred Pöllinger LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Maschinenring Grünlandtag 2013 Neukirchen an der Vöckla,

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten Ammoniakemissionen tragen zur Versauerung und Eutrophierung von Ökosystemen bei und sind indirekt klimawirksam. Sie stammen in Deutschland

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung 30. Oktober 2015; Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft in Dresden Norbert Eichkorn, Präsident des

Mehr

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 29./30. März 2017

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor.

Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor. Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor. Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern In flüssigen

Mehr

Zunhammer. Terra Variant

Zunhammer. Terra Variant Zunhammer Terra Variant Zunhammer Terra Variant. Willkommen in der Königsklasse. Der Terra Variant von Holmer mit fortschrittlicher Ausbringtechnik von Zunhammer ist die größte und leistungsstärkste Antwort

Mehr

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum Maximilian Dendl, Mitgliedsländer der IBK Baden-Württemberg: Landkreise Konstanz, Bodenseekreis, Sigmaringen, Ravensburg, Freistaat Bayern: Landkreise

Mehr

Zunhammer. Terra Variant 600 eco

Zunhammer. Terra Variant 600 eco Zunhammer Terra Variant 600 eco Zunhammer Terra Variant 600 eco. Willkommen in der Königsklasse. Der Terra Variant 600 eco von Holmer mit fortschrittlicher Ausbringtechnik von Zunhammer ist die leistungsstarke

Mehr

Gülle-Düngung. Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof Kempten. Dr. Michael Honisch

Gülle-Düngung. Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof Kempten. Dr. Michael Honisch Dr. Michael Honisch Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten Gülle-Düngung Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag 15.07.2009 Spitalhof Kempten Wie sehen Ihre Bestände aus?

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. Herausforderungen Größere Betriebe,

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Landwirtschaftliche Bestimmungen zu Uferrandstreifen

Landwirtschaftliche Bestimmungen zu Uferrandstreifen Landwirtschaftliche Bestimmungen zu Uferrandstreifen Maria Stichlmair 17. April 2012 Fachzentrum Agrarökologie - Uffenheim Uferrandstreifen = Fläche entlang eines stehenden oder fließenden Gewässers Eigentum

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Landshuter Landtechniktage Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient

Landshuter Landtechniktage Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient Landshuter Landtechniktage 2017 Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient Über mich: Thomas Laubenbacher 35 Jahre Verheiratet, 3 Kinder Dipl. Ing. Agr. (FH), davor FOS hier in Schönbrunn

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Bodensee Tageskarte Euregio

Bodensee Tageskarte Euregio Bodensee Tageskarte Euregio ein gemeinsames Angebot für Touristen und Bürger Volkhard Malik, Referat Verkehrspolitik, Verkehrshaushalt und Radverkehr Was ist die TKEB? Die Anfänge TKEB 2002 Die neue TKEB

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 2.2.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben - Erhebung zur Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Gülledüngung im Grünland

Gülledüngung im Grünland Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 26 Grünland, Wiesen, Weiden, Düngung März 2009 Gülledüngung im Grünland Foto 1: Gülleausbringung bei geschlossener Schneedecke ist untersagt 1.

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Düngerechtliche Veränderungen Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Zeitplan Notifizierung des Verordnungsentwurfs bei der Kommission eingereicht

Mehr

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL Kosten der Gülleausbringung Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL 1 Kosten der Gülleausbringung Überlegungen zum Vergleich: Der Betrieb fährt selbst und der Güllekette im absätzigen überbetrieblichen Verfahren

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN JAHRESBERICHT 2013 DER DELEGATION FÜR DIE PARLAMENTARIER-KOMMISSION BODENSEE

LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN JAHRESBERICHT 2013 DER DELEGATION FÜR DIE PARLAMENTARIER-KOMMISSION BODENSEE LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN P JAHRESBERICHT 2013 DER DELEGATION FÜR DIE PARLAMENTARIER-KOMMISSION BODENSEE -2- Parlamentarier-Kommission Bodensee Die Parlamentarier-Kommission Bodensee (PKB)

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Mit angepasster Gülletechnik zur Kosteneffizienz

Mit angepasster Gülletechnik zur Kosteneffizienz Mit angepasster Gülletechnik zur Kosteneffizienz Die Liquidität wird gerade etwas besser und eigentlich ist der alte Güllewagen schon ziemlich alt, so dass als nächste Investition neue Gülletechnik auf

Mehr

Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung. Gülledüngung im Grünland

Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung. Gülledüngung im Grünland Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 27 (2. Auflage) Grünland, Wiesen, Weiden, Düngung Januar 2012 Gülledüngung im Grünland Foto 1: Gülleausbringung bei geschlossener Schneedecke

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur?

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur? Die Dosis macht es wie viel zu welcher Kultur? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 50/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung

Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung und Wege zu deren Reduzierung Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung und Wege zu deren Reduzierung Helmut Döhler Helmut Döhler Düngungstagung»Effizienter

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Ansprache von Regierungsrat Ernst Stocker, Hochschule der Künste, Zürich,

Mehr

Häufige Fragen zum Modell Agrammon

Häufige Fragen zum Modell Agrammon Häufige Fragen zum Modell Agrammon 18.04.2013 1. Einleitung Im Zusammenhang mit der Nutzung des Modells Agrammon erhalten wir häufig Fragen zu folgenden Themen: Berücksichtigung der gealpten Tiere zur

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr

Gülle- und Gärrestlogistik im Lohnunternehmen. Gebr. Herrlich GbR

Gülle- und Gärrestlogistik im Lohnunternehmen. Gebr. Herrlich GbR Gülle- und Gärrestlogistik im Lohnunternehmen Gebr. Herrlich GbR Themenübersicht Betriebsvorstellung Was wird im LU Herrlich transportiert? Herausforderungen Eingesetzte Technik Logistikanspruch Kann ein

Mehr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr C IV - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 - vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr. 03 111 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt Schwäbische Zeitung www.szon.de 11.04.2006 Das Konzept für die Bodensee-S-Bahn steht LINDAU (sz) Mit der Bahn zur internationalen Gartenbauausstellung - die Plattform

Mehr

Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Kulmbach. Gülleinjektion Last oder Chance!?

Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Kulmbach. Gülleinjektion Last oder Chance!? Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Kulmbach Gülleinjektion Last oder Chance!? Dipl. Ing. Agrar (FH) 1 Gliederung 1. Überarbeitung der Düngeverordnung von 2006 2. Möglichkeiten

Mehr

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger Bringen Sie unbedingt bei bedecktem Himmel, z.b. mit Schleppschlauchtechnik, aus. Fotos: Kunz So nutzen Sie als Dünger hat andere Eigenschaften als normale Gülle. Wie Sie damit richtig umgehen, erklären

Mehr

Bayerischer Bauernverband

Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Bewertung der Vorschläge zur Novellierung der Düngeverordnung aus der Sicht eines Praktikers Gliederung kurze Vorstellung derzeitige Situation Vorschläge Kommission/ Bund-Länder

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zur Beurteilung verschiedener Verfahren der Drahtwurmbekämpfung in Mais Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident Landwirtschaftskammer OÖ am 14. März 2016 zum Thema "Gülle das schwarze

Mehr

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz -Wirtschaftsdünger als Mineraldüngerersatz - Hannover, 22. Mai 2014 Landberatung was ist das? Landberatung Niedersachsen: Netzwerk aus 55 Beratungsvereinen

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten

Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten Aufbau des Vortrages A. Allgemeines zu Ausgleichszahlungen - Definition und Abgrenzung des Begriffes Ausgleichszahlung

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern

Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern Ausbringverfahren für flüssige Wirtschaftsdünger Empfehlungen für die Nutzung in Schleswig-Holstein 1 Titelbild: Einsatz eines Schleppschuhverteilers

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Industrialisierung der Landwirtschaft Futtermittelproduktion Massentierhaltung Was stinkt denn da? Schweinegülle Gülle kann mehr als stinken Umweltproblem

Mehr

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis? Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis? Diskussion der Ergebnisse: Aufbauend auf die Ergebnisse der Düngungs- und Begrünungsversuche zu Kürbis empfiehlt das VR eine Stickstoffdünung zu Kürbis

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr