Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich"

Transkript

1 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich Angela Kailus Verbundkonferenz digicult Museen SH,

2 Warum braucht man ein Harvesting-Format? Bereitstellung von Daten in vereinheitlichtem Format auf Repositories, die von Harvestern der Portalbetreiber abgefragt werden Entwicklung eines auf XML basierenden Harvesting-Formats gemäß OAI-PMH (auch für SRU, XMPP) einheitliche Struktur des Harvesting-Formats gewährleistet: Nutzung für anspruchsvolle Navigations- und Suchmöglichkeiten, auch mit fachspezifischen Anforderungen, Weichenstellung fürs Semantic Web Datenanzeige im Portal (Volldatensatz über Link auf Anbieterserver) Aufwände für kontinuierliche Datenkonversion und integration werden softwarebasiert erbracht

3 LIDO ein Format für viele Sammlungsbereiche Archäologische Museen Kunstmuseen Medizin- und Pharmaziehistorische Museen Kulturgeschichtliche Museen Botanische Gärten Feuerwehrmuseen Technische-/Computermuseen Theatermuseen Geologische und Mineralogische Museen Zoologische Museen

4 museumdat Entwicklung: AG Datenaustausch der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund Orientierung an internationalen Standards Ausgangspunkt: CDWA Lite XML-Harvestingformat für Museen der bildenden Kunst (J. Paul Getty Trust) Erweiterung in Orientierung am Datenmodell CIDOC-CRM (Conceptual Reference Model, ISO 21147) Resultat: museumdat als CRM- und CDWA-Litekompatibles Harvesting-Format für den Bereich des Kulturerbes (publ )

5 CIDOC-CRM (Conceptual Reference Model) Wann Wo Wer Was Ereignis

6 Museumdat/LIDO - Elemente Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

7 Museumdat/LIDO-Elemente: Objektklassifikation Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

8 Objektklassifikation objectworktype: Mineral classification: Malachit label: Mineral systematic classification: Azurit label: Mineral systematic Systematik:

9 Museumdat/LIDO-Elemente: Objektidentifikation Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

10 Objektidentifikation objectworktype: Gemälde title: Hohe Wogen pref: preferred objectdescriptionset type: Object history descriptivenote: Wie alle reinen Meeresbilder... objectmeasurementsset displayobjectmeasurements: H: 67 cm, B: 87 cm objectmeasurements measurementsset unit: cm type: height value: 67 measurementsset unit: cm type: width value: 87

11 Objektidentifikation objectworktype: Gemälde repository repositorytype: current repositoryname: Museumsberg Flensburg workid: type: Inventarnummer repositorylocation: House 1, Room Nr. 5

12 Ereignisse in der Objektdokumentation Bezüge zwischen Objekt und Personen, Zeiten, Orten bestehen auf zweierlei Art: Das Objekt war beteiligt an einem Ereignis (z.b. Herstellung, Fund, Gebrauch, Modifikation, Erwerb ) - mit beteiligten Akteuren - zu einer bestimmten Zeit - an einem bestimmten Ort oder Das Objekt stellt ein Ereignis dar. Es thematisiert das Ereignis.

13 Museumdat/LIDO-Elemente: Ereignisse Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

14 Ereignisse Feuer-Achat Objekttyp: Mineral Fund: Hermosillo / Mexico Kupfertiefdruckpresse Krause NASCIAN Objekttyp: Druckpresse Hersteller: Maschinenfabrik Karl Krause, Leipzig Gebrauch: Zureich, Franz (Künstler), Baden-Baden Gebrauch: Industrietempel e.v., Mannheim Oranienburg, Orangerie des Wasserschlosses Nordkirchen, Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen) Bau: Gottfried Laurenz Pictorius (Architekt), ab 1718 Umbau: Johann Conrad Schlaun (Architekt), Erweiterung: 1913

15 Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Orangerie title: Oranienburg, Orangerie event eventtype Herstellung eventactor displayactorinrole Gottfried Laurenz Pictorius actorinrole actor nameactor Pictorius, Gottfried Laurenz roleactor Architekt eventdate displaydate ab 1718 date earliestdate 1718 latestdate 1718 eventplace place 15 nameplace Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen)

16 Ereignis Event Identifier Event Type Role in Event Event Name Event Actor Culture Event Date Event Place Event Method Materials / Technique Thing Present Event Related Event Description objectworktype: Orangerie title: Oranienburg, Orangerie event eventtype Umgestaltung eventactor displayactorinrole Johann Conrad Schlaun actorinrole actor nameactor Schlaun, Johann Conrad roleactor Architekt eventdate displaydate date earliestdate 1725 latestdate 1733 eventplace place 16 nameplace Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen)

17 Ereignis objectworktype: Kragenflasche event eventtype Herstellung culture Trichterbecherkultur eventdate earliestdate latestdate periodname Neolithikum eventmaterialstech materialstech termmaterialstech Ton

18 Museumdat/LIDO-Elemente: Beziehungen - Thema Deskriptiv: 1. Objektklassifikation - Objekttyp - Klassifikation 2. Identifikation - Titel/Bezeichnung - Inschriften/bildliche Zeichen - Aufbewahrung/Standort - Druckzustand/Auflage - Objektbeschreibung - Maße (rot: Pflichtelemente) 3. Ereignisse - Ereignis - Akteur - Datum - Ort - Maße - Material/Technik - Kultureller Kontext 4. Beziehungen - Thema - Bezugsobjekte Administrativ: 5. Administration - Rechte am Objekt - Datensatz-Nr. und Lieferant - Reproduktionen

19 Abbildung von (Bild-)Inhalten in museumdat/lido objectworktype: Druck Subject Extent Subject Subject Concept Subject Actor Subject Date Subject Place Subject Event Subject Object Subject set subjectactor displayactor Erasmus Oswald Schreckenfuchs actor actorid type URL source PND nameactor pref preferred Schreckenfuchs, Erasmus Oswald nameactor pref alternate Scherecfochss, Osvaldus nameactor pref alternate vitaldatesactor

20 Abbildung von (Bild-)Inhalten in museumdat/lido Erlaubt z.b. die volle Inhaltsbeschreibung einer Fotografie: z.b. Reisefotografie Richard Hamann auf der Insel Mallorca objectworktype: Reisephotographie title Richard Hamann auf der Insel Mallorca subject subjectevent event eventtype Aktivität eventname Richard Hamann auf der Insel Mallorca eventactor nameactor Hamann, Richard eventdate earliestdate 1932 latestdate 1932 eventplace Wird aus "museumdat" "LIDO"? Regine Stein - Bildarchiv Foto Marburg nameplace Mallorca

21 Einsatz von museumdat Museum 1 Museum 2 Museum x Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

22 museumdat wird LIDO Zwei bzw. vier Jahre praktische Erfahrung mit Implementierung von museumdat und CDWA Lite Seit Januar 2008: Arbeitsgruppe CDWA Lite / museumdat zur Zusammenführung beider Formate in ein gemeinsames Schema Seit Juni 2009: Kooperation mit dem britischen Collections Trust zur Integration von SPECTRUM-Anforderungen (im Rahmen des EU-Projekts ATHENA) Ergebnis: gemeinsamer Schema-Vorschlag: Integration der publikationsrelevanten Konzepte von CDWA Lite, museumdat and Spectrum museumdat v1.7 = LIDO v0.7 LIDO = Lightweight Information Describing Objects

23 Inhaltliche Weiterentwicklung museumdat > LIDO Möglichkeit zur Referenzierung kontrollierter Vokabulare Volle Unterstützung multilingualer Angaben Revidiertes Handling von Anzeige- und Indexelementen Neues Identifier-Handling Ausbau der ereignisorientierten Modellierung Verfeinerung des Subject/Thema Elements

24 LIDO als zentrales Metadatenformat im ATHENA-Projekt

25 Aktuelle Entwicklung ICOMs International Committee for Documentation, provides the museum community with advice on good practice and developments in museum documentation. September 2009: Gründung der CIDOC Working Group Data Harvesting and Interchange Chairs: Erin Coburn (CDWA Lite Advisory Committee / Getty Museum) Regine Stein (AG Datenaustausch / Bildarchiv Foto Marburg) Weiterführung und Verstetigung der Arbeit unter dem CIDOC-Dach weitere Informationen:

26 Die nächsten Schritte Detailabstimmung: Verankerung von LIDO im EDM (Europeana Data Model) Erste LIDO-Lieferungen an ATHENA aus verschiedenen Sammlungsgebieten Sommer 2010: Fertigstellung der (nichttechnischen) Dokumentation, öffentlicher Revisionsprozess der Dokumentation und des Schemas bis zum Spätsommer Veröffentlichung von LIDO 1.0 im November 2010 zur CIDOC- Jahreskonferenz

27 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich Kontakt: AG Datenaustausch / FG Dokumentation im DMB Regine Stein (r.stein@fotomarburg.de)

Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard

Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard Angela Kailus Neues Regelwerk, neues Datenformat, AKMB-Fortbildungsveranstaltung, Frankfurt/Main 1.10.2010 Deutsches Dokumentationszentrum

Mehr

LIDO als Harvestingformat für die Europeana. Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf)

LIDO als Harvestingformat für die Europeana. Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg LIDO als Harvestingformat für die Europeana Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf) Mit

Mehr

AktuellesausderPraxis

AktuellesausderPraxis Von museumdatzulido - AktuellesausderPraxis AG Datenaustausch/ FG Dokumentation im DMB Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Von museumdat zu LIDO - Aktuelles aus der Praxis Entwicklung von LIDO: Formate

Mehr

Lightweight Information Describing Objects. Eine Einführung. Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg

Lightweight Information Describing Objects. Eine Einführung. Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Axel Vitzthum digicult-verbund eg ------------------------- Berlin, 18.10.2012 Workshop Agenda 1. Motivation

Mehr

museumdat 1.0 -----------------------------------

museumdat 1.0 ----------------------------------- museumdat 1.0 ----------------------------------- Von der Planung zum Einsatz Offizieller Launch des Harvestingformats museumdat 10.10.2007 Herbsttagung der FG Dokumentation im DMB Version 1.0 museumdat

Mehr

Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung

Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung Lightweight Information Describing Objects Eine Einführung Axel Vitzthum digicult-verbund eg ------------------------- Göttingen, 04.12.2013 Workshop Agenda 1. Motivation und Grundlagen 2. LIDO Lightweight

Mehr

Museumsdaten in Portalen --------------------------------------

Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht

Mehr

museumdat

museumdat museumdat ----------------------------------- Das Datenformat für das gemeinsame Publizieren von Museumsdaten Offizieller Launch des Harvestingformats museumdat 10.10.2007 Herbsttagung der FG Dokumentation

Mehr

Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg

Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg. Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg Inventarisieren im Verbund die digicult Verbund eg Frank Dührkohp Vorstandsvorsitzender digicult-verbund eg digicult-gesamtkonzept WWW 3. Zentrale Veröffentlichung der Daten im Museumsportal und auf Webseiten

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur

RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur RDA in der Dokumentation von Kunst und Architektur Angela Kailus Workshop Richard Cyganiak, Anja Jentzsch 2011RDA für Kultureinrichtungen, DNB 10.9.2013 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus «Linked Data Vision und Wirklichkeit» 16. DINI-Jahrestagung 28.10.2015 Frankfurt/M. Regine Stein Bildarchiv Foto

Mehr

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein DigiCult Museen SH Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein Verwendung von Listen, Klassifikationen, Thesauren und Normdaten 25.10.2004 Landwehr/Vitzthum/Rehder:

Mehr

MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK

MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK REGINE STEIN ABSTRACT Die Publikation von Kerndaten zu Museumsobjekten in museums übergreifenden Portalen und Repositorien ist

Mehr

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Konzept Dezentrale Erfassung gemeinsame Veröffentlichung der Daten unter der Verwendung inhaltlicher und technischer Standards Verwendung von kontrolliertem

Mehr

Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie

Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie Die Arbeit der LIDO-Terminologie-Gruppe der DDB und der AG Datenaustausch im DMB Angela Kailus Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto

Mehr

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK Konferenz Langzeitzugriff auf Sammlungs- und Multimediadaten Berlin, 25. Juni 2015 Michael

Mehr

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis WissKI Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis Berlin 22. April 2015 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg http://tw.rpi.edu/weblog/wp-content/uploads/2010/11/iswctagcloudnew.png

Mehr

Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006

Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006 Tagung des Deutschen Museumsbundes in Leipzig 07. 10. Mai 2006 Tagung der Fachgruppe Dokumentation 10. Mai 2006 Analyse und Vergleich ausgewählter Informationskategorien verschiedener Museumsdatenbanken

Mehr

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen Regine Stein Kupferstichkabinett online, 15. März

Mehr

Workshop: Metadatenformate

Workshop: Metadatenformate Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format

Mehr

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

Software und good practice beim Sammlungsmanagement

Software und good practice beim Sammlungsmanagement Software und good practice beim Sammlungsmanagement 1 Aufgaben des Sammlungsmanagements Identifizierung des Objektes Inventarnummer, Objektbezeichnung, Hersteller/Künstler... physische Beschaffenheit des

Mehr

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Was geht das die kommunalen Archive an? 21. BKK-Seminar Kassel, 14.-16. November 2012 Wolfgang Krauth (Archiv-)Portale Regionale oder thematische Archivportale

Mehr

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Änderungsnachweis... 3 2 Einleitung... 4 3 Setup Pages in Liferay... 5 3.1 Erstellung Startseite... 5

Mehr

Content Management Systeme (CMS)

Content Management Systeme (CMS) Content Management Systeme (CMS) Was ist ein Content Management System? Ein Instrument des Wissensmanagements. Was bedeutet Wissen(smanagement)? Wissen kann in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

Friedensallee 45 22765 Hamburg. 0700 - bananait info@banana- it.com

Friedensallee 45 22765 Hamburg. 0700 - bananait info@banana- it.com Friedensallee 45 22765 Hamburg 0700 - bananait info@banana- it.com Historie Historie Kunden Fähigkeiten Konzepte Budget 1995 1996 1997 1998 1999-2004 2005-2010 2011 Ausbildung des Firmeninhabers am Mac,

Mehr

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

Von der Klassifikation zu Linked Open Data Von der Klassifikation zu Linked Open Data Werner Köhler w.koehler@fotomarburg.de Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte II, 08.05.2013 2 Von der Klassifikation zu Linked Open Data Linked Open

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten 1 Aktuelles verwalten Beiträge in "Aktuelles" beziehen sich immer auf neue Inhalte im LfF Web. Diese können neue Dateien in den Downloadtabellen (vgl. 1.1) sein, oder sonstige neue (aktualisierte) Inhalte

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

DARSTELLUNG DER OBJEKTINFORMATIONEN

DARSTELLUNG DER OBJEKTINFORMATIONEN DDB-LIDO DARSTELLUNG DER OBJEKTINFORMATIONEN Visualisierung DDB-LIDO Ver.1.4 Fachstelle Museum 1 Zur Erläuterung Die folgenden Folien sind ein Versuch der Fachstelle Museum der DDB die standardmäßige Verwendung

Mehr

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement

Mehr

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree Einführung Features Ein Beispiel: Konzept 00000964 aus der Oberbegriffsdatei als SKOS-Graph in xtree.voc Nächste Schritte Datenströme

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

BAM in neuem Gesicht

BAM in neuem Gesicht BAM in neuem Gesicht Fachgruppe Dokumentation 1 Partner 2 Neues Design und neue Teilnehmer Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation in Essen, 06.05.15 Das Graphikportal

Mehr

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt Digitale Archivierung im Basel-Stadt 2. März 2010 Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Basel-Stadt Werkstattbericht - 14. Tagung des AK AUdS, 2010 Lambert Kansy AKAUdS 2010 1 Digitale

Mehr

Hinweise zur Online-Datenbank

Hinweise zur Online-Datenbank Hinweise zur Online-Datenbank Sie erreichen die Online Übersicht zu den Datensätzen über den Menüpunkt Daten in der oberen Navigationsleiste des BioEnergieDat Portals. Wählen Sie dann anschließend links

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Pilotprojekt Inventarisierung

Pilotprojekt Inventarisierung Pilotprojekt Inventarisierung Konzept einer ganzheitlichen Erfassung musealer Bestände im Helms Museum Roundtable Dr. Michael Merkel Juni 28 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement Risikomanagement Ein Projekt, durchgeführt von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen- Lippe im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW Projektanlass These:

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht

Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht Dr. Martin Bartonitz, Product Marketing Manager Solution Specialist SAPERION AG SAPERION AG - Firmenprofil Unternehmenszentrale in Berlin 160 Mitarbeiter

Mehr

Einführung von Daphne am Münchner Stadtmuseum. Voraussetzungen, Herausforderungen, Fragestellungen

Einführung von Daphne am Münchner Stadtmuseum. Voraussetzungen, Herausforderungen, Fragestellungen Einführung von Daphne am Münchner Stadtmuseum...sowie der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, der Villa Stuck und dem Jüdischen Museum München... Voraussetzungen, Herausforderungen, Fragestellungen EDV-Tage

Mehr

Digicult Museen Schleswig-Holstein. Museumsportal 2007

Digicult Museen Schleswig-Holstein. Museumsportal 2007 Digicult Museen Schleswig-Holstein Museumsportal 2007 DigiCult SH: Museumsportal 2007 In Kooperation mit Informationsgesellschaft Bremen Museumsportal 2006: 3 Hauptbereiche in horizontaler Anordnung: -Museen

Mehr

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 8. 10. Oktober 2007, Zuse-Institut Berlin Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation Großformatdigitalisierung mobil Zum Aufbau der sammlungsübergreifenden Datenbank für Architekturzeichnungen

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 Philipp Liegl Marco Zapletal Agenda ebinterface Umfrage für weitere Dokumenttypen Anpassung des Standards Input BMD Abbildung von GLNs in ebinterface 3.x Diskussion:

Mehr

Inventarisieren im Verbund

Inventarisieren im Verbund digicult Inventarisieren im Verbund 24.10.2011 Frank Dührkohp - Verbundzentrale des GBV (VZG) 1 Bibliotheksverbünde in Deutschland 24.10.2011 Frank Dührkohp - Verbundzentrale des GBV (VZG) 2 Gemeinsamer

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Metadaten und das CIDOC Conceptual Reference Model

Metadaten und das CIDOC Conceptual Reference Model Katrin Teichmann Metadaten und das CIDOC Conceptual Reference Model Eine Einführung Standard ISO 21127:2006 Information and Documentation A Reference Ontology for the Interchange of Cultural Heritage Information

Mehr

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor HS WS 08/09: Das Semantic Web in Papierform und Praxis: CIDOC-CRM Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent: Stefan Oertel Inhalt Grundsätzliche Anforderungen Welche Lösungen

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

DKE CIM Informationsveranstaltung

DKE CIM Informationsveranstaltung DKE CIM Informationsveranstaltung Die CIM Users Group Seite 1 Agenda Ziele und Aufgabenbereiche der CIM Users Group Vorstellung der CIM Users Group Homepage Zusammenfassung Seite 2 CIM Informationsveranstaltung

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren

Drei Arten Business Meetings zu protokollieren Drei Arten Business Meetings zu Protokollieren als eine Art der Projektkommunikation!? Kurzvortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 18.01.2008, Stuttgart Stefan Mercamp Stefan@Mercamp.de Drei Arten

Mehr

Service-Center der Stadt Oldenburg

Service-Center der Stadt Oldenburg Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement - ServiceCenter 1 Service-Center der Stadt Oldenburg Ingo Tulodetzki (Leiter des Fachdienstes ServiceCenter) Bremen 23.01.2013 Amt für Personal- und Verwaltungsmanagement

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28.

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28. Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28. Mai 2009 Interaktion Mein Städel-Community Mein Städel-Community Community

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de>

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de> Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation Jörn Sieglerschmidt (Fraunhofer IAIS) 4. Tagung der AG Regionalportale 4. Mai 2010 in Marburg 20.02.2012

Mehr

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der

Mehr

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Softlab GmbH Zamdorfer Strasse 120 D-81677 München Skill Information System Ein Erfahrungsbericht

Mehr

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen Prozesse GPS Garmin MapSource Track erstellen und nutzen Letzte Nachführung 03.04.08, 09:54:47 Datei E:\tuttobene_A-E\administration\prozesse\gps_garmin_mapsource_track_erstellen.odt Seite 1 von 12 Änderungen

Mehr

LimeSurvey Fragetypen

LimeSurvey Fragetypen Page 1 of 6 LimeSurvey Fragetypen LimeSurvey bietet eine Vielzahl von Fragetypen und es kann verwirrend sein, den richtigen Typ für eine Umfrage auszuwählen. Im folgenden werden alle von LimeSurvey unterstützten

Mehr

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Renaissance trifft Medientechnologie

Renaissance trifft Medientechnologie Historisches Institut Fakultät für Kulturwissenschaften Doris Annette Hartmann M.A. UNESCO Kompetenzzentrum UNESCO Kompetenzzentrum, Bilddatenbank Paderborner Bildarchiv 2006 - Besetzung des Lehrstuhls

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren 1 Masterthesis durchgeführt in Kooperation mit der DKG, DVSG e.v. und OnkoZert Analyse der vorliegenden Auditdaten aus dem Jahr 2014 aller rezertifizierten 71 Brust- und 70 Darmkrebszentren mit dem Ziel,

Mehr

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle Der Business Model Contest THE VENTURE inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle Vortragende/r: N.N. 9. April 2015 Dieser Foliensatz kann beliebig verändert und angepasst werden. Hier kann

Mehr

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration Copyright Infinigate 1 Was ist Deal Registration? Deal Registration löst Finder s Fee ab Finder s Fee ist zum 30. September abgekündigt worden. Bestehende

Mehr

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG bix BOE Services Mit den BOE Services liefert die BIX einfache Schnittstellen zur täglichen Arbeit im SAP Business Objects Umfeld. Die Services sind konzipiert

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr