Beck'sches IFRS-Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beck'sches IFRS-Handbuch"

Transkript

1 Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS / IAS von Dr. Werner Bohl, Joachim Riese, Dr. Jörg Schlüter, Dr. Peter Bartels, Dr. Jens Wilfried Brune, Ralf Clemens, Dr. Claudia E. Schrimpf-Dörges, Ulrich Diersch, Reiner-Peter Doll, Dirk Driesch, Bernhard Flintrop, Dr. Benita Hayn, Dr. Kai Elprana, Dr. Gernot Hebestreit, Dr. Christian Kirnberger, Dr. Volker T. Paaßen, Alexander Hamminger, Rainer Rudolph, Patrick Scheinpflug, Dr. Martin Jonas, Hendrik Jung, Martin Schulz-Danso, Olaf Mangliers, Hermann-J. Schulze Osthoff, Torsten Seemann, André Prengel, Dr. Thomas Senger, Tim Robinson, Dr. Jost Wiechmann, Petra Wolff, Astrid Scharfenberg, Dr. Wolfgang Wawrzinek 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Beck'sches IFRS-Handbuch Bohl / Riese / Schlüter / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Bilanz-, Bilanzsteuerrecht Steuerrecht Verlag C.H. Beck München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Bearbeiter K Teil A. Einleitung 1. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS... 1 A. Das International Accounting Standards Board (IASB) und die vom IASB gesetzten Normen... 2 I. Das International Accounting Standards Committee (IASC) als Vorläufer... 2 II. Neuordnung des IASC/Namensänderung in IASB Ziele Rechtsform und Ziele Treuhänder Board Weitere Gremien Finanzierung des IASB Unabhängigkeit der Treuhänder und der Board-Mitglieder... 8 III. Die Normen des IASB... 8 B. Bedeutung der IFRS für Unternehmen in der Europäischen Union... 9 I. Übernahme der IFRS in das europäische Recht Die IAS-Verordnung der EU vom 19. Juli Die EU-Modernisierungsrichtlinie vom 18. Juni Durchsetzung der Standards, Zuständigkeit deutscher Gerichte und Zuständigkeit des europäischen Gerichtshofes (EuGH) II. Übernahme der IFRS in das deutsche Recht Anwendung der IFRS nach 292 a HGB für Konzernabschlüsse (seit 1998 bis 2004) EU-IAS-VO und ein deutsches Bilanzrechtsreformgesetz Vorschriften der Deutschen Börse AG Einführung der IFRS für sämtliche Unternehmen Teil B. Abschluss I. Bilanz 2. Ansatz, Bewertung und Ausweis sowie zugrunde liegende Prinzipien. 17 A. Grundlagen I. Das Rahmenkonzept des IASB II. Ziele des Abschlusses Informationsfunktion Fair presentation III. Wesentliche Grundlagen Periodenabgrenzung Unternehmensfortführung Relevanz Wesentlichkeit Verlässlichkeit a) Überblick b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise c) Eingeschränkter Vorsichtsgrundsatz d) Abwägung von Kosten und Nutzen e) Vergleichbarkeit Stetigkeit IV. Formelle Grundlagen Identifikation des Abschlusses Berichtszeitraum Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Einzelbewertungsgrundsatz Saldierung von Posten Vorgehen bei Regelungslücken XI

3 K B. Ansatzregeln I. Grundlagen II. Vermögenswerte Definition Ereignis der Vergangenheit Verfügungsmacht Zufluss wirtschaftlichen Nutzens Verlässliche Bewertbarkeit Materielle und immaterielle Vermögenswerte Rechnungsabgrenzungsposten Vergleich zum HGB III. Schulden Definition Gegenwärtige Verpflichtungen Ereignis der Vergangenheit Abfluss einer Ressource mit wirtschaftlichem Nutzen Verlässliche Bewertbarkeit Rechnungsabgrenzungsposten Vergleich zum HGB IV. Erträge und Aufwendungen Grundlagen Erträge Aufwendungen Vergleich zum HGB V. Latente Steuern C. Bewertungsregeln I. Allgemeine Grundsätze II. Zugangsbewertung und Folgebewertung Zugangsbewertung Folgebewertung III. Wertminderungen Grundlagen Nettoveräußerungswert und Nutzungswert Erfassung eines Wertminderungsaufwands IV. Wertaufholung Grundlagen Identifizierung der Wertaufholung Ermittlung der Wertaufholung Erfassung der Wertaufholung V. Anhangangaben zu Wertminderungen und Wertaufholungen VI. Fremdwährungsumrechnung in Einzelabschlüssen Grundlagen und Abgrenzung Umrechnung im Einzelabschluss Erfassung der Umrechnungsdifferenzen VII. Latente Steuern D. Ausweisregeln I. Bestandteile des Einzel- und des Konzernabschlusses II. Ausweisvorschriften für die Bilanz und die GuV Grundlagen und Abgrenzung Gliederung nach Fristigkeit oder Liquiditätslage a) Allgemeine Kriterien b) Einordnung von Vermögenswerten in kurz- und langfristige Werte c) Einordnung von Schulden in kurz- und langfristige Werte Gliederung der Bilanz und der GuV a) Bilanz b) GuV Zusammenfassung von Abschlussposten XII

4 K 3. Finanzinstrumente A. Einführung B. Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten I. Zielsetzung II. Begriffe III. Anwendungsbereich des IAS 32 und IAS C. Kategorien von Finanzinstrumenten I. Einteilung II. Finanzielle Vermögenswerte und Schulden, die ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinstrumente Vom Unternehmen in der Kategorie at fair value through profit or loss eingeordnete Finanzinstrumente III. Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen IV. Kredite und Forderungen V. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte VI. Umwidmung zwischen den Kategorien D. Ansatz von Finanzinstrumenten I. Erstmaliger Ansatz II. Wahlrecht Handelstag oder Erfüllungstag III. Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte Grundkonzept Einzelfragen Schaffung neuer finanzieller Vermögenswerte oder Schulden IV. Ausbuchung finanzieller Verbindlichkeiten E. Bewertung von Finanzinstrumenten I. Bewertung bei erstmaliger Erfassung II. Folgebewertung von finanziellen Vermögenswerten III. Folgebewertung von Schulden IV. Beizulegender Zeitwert Definition und Ermittlung Wertermittlung bei aktivem Markt Wertermittlung nach anerkannten Bewertungsmethoden V. Wertminderung originärer finanzieller Vermögenswerte (Risikovorsorge).. 85 VI. Derivate VII. Warenkontrakte VIII. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen F. Ausweis von Finanzinstrumenten I. Ausweis II. Saldierung III. Anhangangaben G. Angaben im Anhang H. Gegenüberstellung zu HGB I. Grundsätze II. Kategorisierung und Fristigkeit III. Ansatz Erstmaliger Ansatz Ausbuchung IV. Bewertung V. Wertminderung VI. Angaben im Anhang I. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Immaterielle Vermögenswerte A. Grundlagen I. Überblick über die Standards II. Begriff und Definitionen III. Anwendungsbereich XIII

5 K B. Ansatz von immateriellen Vermögenswerten I. Grundsätze II. Ansatz von erworbenen immateriellen Vermögenswerten III. Ansatz von selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerten Forschungsphase Entwicklungsphase Ansatzverbote C. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten I. Bewertung beim erstmaligen Ansatz Bewertung bei gesonderter Anschaffung Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses Tausch Herstellung II. Folgeausgaben III. Folgebewertung Begrenzte oder unbegrenzte Nutzungsdauer Fortführung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei begrenzter Nutzungsdauer Folgebewertung von Vermögenswerten mit unbegrenzter Nutzungsdauer Neubewertungsmethode Wertminderungen Stilllegungen und Abgänge Zur Veräußerung gehaltene immaterielle Vermögenswerte D. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten E. Angaben im Anhang F. Übergangsregelungen G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Ansatz II. Bewertung III. Ergänzende Angaben H. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Sachanlagen A. Grundlagen I. Überblick über die Standards II. Begriff III. Anwendungsbereich B. Ansatz von Sachanlagen I. Ansatzkriterien II. Abgrenzungskriterien C. Bewertung von Sachanlagen beim erstmaligen Ansatz I. Bestandteile der Anschaffungs- oder Herstellungskosten Anschaffungspreis Anschaffungsnebenkosten Anschaffungspreisminderungen Fremdkapitalkosten Abbruch-/Beseitigungs- und Wiederherstellungskosten II. Anschaffungskosten bei Tausch III. Bilanzierung von Zuwendungen der öffentlichen Hand Anwendungsbereich Grundlagen und Begriffsabgrenzung Voraussetzungen für die Erfassung von Zuwendungen für Vermögenswerte Darstellung und Erfassung von Zuwendungen für Vermögenswerte Erfassung von Rückzahlungsrisiken und -verpflichtungen Anhangangaben zu Zuwendungen XIV

6 K IV. Folgeausgaben für Vermögenswerte Ersatz oder Erneuerung von Komponenten Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten D. Folgebewertung von Sachanlagen I. Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten Ermittlung des Abschreibungsvolumens Ermittlung der Nutzungsdauer Planmäßige Abschreibungsmethoden Steuerliche Abschreibungen und Sonderposten II. Neubewertungsmethode Überblick Gruppenbildung Ermittlung des Neubewertungsbetrags Fortführung der Neubewertung Erfassung der Neubewertungserträge und -aufwendungen III. Stilllegungen und Abgänge Zur Veräußerung gehaltene Sachanlagen Anlagenverkauf und Abgänge Vorübergehende oder endgültige Stilllegung E. Wertminderungen von Vermögenswerten I. Vorbemerkungen II. Anwendungsbereich III. Identifizierung von potenziell wertgeminderten Vermögenswerten Anhaltspunkte für Wertminderungen Sonstige Anlässe für Wertminderungstest IV. Vorgehen bei Wertminderungen Grundsätze Zahlungsmittelgenerierende Einheiten Ermittlung des erzielbaren Betrags a) Nettoveräußerungspreis b) Nutzungsswert Ermittlung und Erfassung des Wertminderungsaufwands V. Entschädigung für Wertminderungen und Wiederbeschaffungen F. Wertaufholungen I. Grundsätze II. Identifizierung von potenziellen Wertaufholungen III. Ermittlung einer Wertaufholung IV. Erfassung einer Wertaufholung Erfassung bei einem Vermögenswert Erfassung bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit V. Anhangangaben zu Wertminderungen und Wertaufhebungen G. Ausweis von Sachanlagen H. Angaben im Anhang I. Übergangsregelungen J. Gegenüberstellung zum HGB I. Ansatz II. Bewertung Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten Folgebewertung Wertminderungen III. Ausweis und Angaben im Anhang K. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien A. Einführung B. Definition von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien I. Definition XV

7 K II. Abgrenzung zu nicht als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien III. Abgrenzung zu gemischt genutzten Immobilien IV. Leasingobjekte V. Entscheidungsbaum VI. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien im Konzernabschluss C. Ansatz und Bewertung I. Ansatz II. Bewertung beim erstmaligen Ansatz XVI 1. Anschaffungs- oder Herstellungskosten Nachträgliche Anschaffungskosten Leasingobjekte III. Folgebewertung Wahlrecht der Bewertungsmethode Anschaffungskostenmodell Modell des beizulegenden Zeitwerts a) Definition des beizulegenden Zeitwerts von Immobilien b) Bewertungshierarchie c) Internationale Standards der Immobilienbewertung (aa) Internationalisierung der Immobilienbewertung (bb) DCF-Verfahren d) Nationale Standards der Immobilienbewertung (aa) Bewertungsgrundlagen (bb) Ertragswertverfahren e) Übersicht zur Bewertungsmethodik D. Ausweis I. Bilanz II. GuV E. Behandlung von Zu- und Abgängen I. Umgliederungen Anschaffungskostenmodell Modell des beizulegenden Zeitwerts II. Veräußerungen und Abgänge III. Übertragung durch Veräußerungsabsicht (IFRS 5) F. Angaben im Anhang I. Allgemeine Angaben II. Anschaffungskostenmodell III. Modell des beizulegenden Zeitwerts G. Übergangsvorschriften H. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Sonstige langfristige Vermögenswerte A. Grundlagen I. Vorbemerkungen II. Überblick über die sonstigen langfristigen Vermögenswerte III. Abgrenzung zu kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten B. Nicht verbriefte Ausleihungen I. Anwendungsbereich und Fristigkeit II. Kategorisierung III. Ansatz IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung V. Folgebewertung Ausleihungen mit fester Laufzeit Ausleihungen ohne feste Laufzeit VI. Wertminderung C. Schuldrechtliche Wertpapiere I. Anwendungsbereich und Fristigkeit

8 K II. Kategorisierung III. Ansatz IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung V. Folgebewertung VI. Wertminderung D. Unternehmerische Beteiligungen I. Anwendungsbereiche II. Zugangsbilanzierung III. Folgebilanzierung Fortführung der Anschaffungskosten Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert Folgebewertung nach IAS 28 und IAS E. Finanzbeteiligungen I. Kategorisierung II. Ansatz III. Bewertung bei erstmaliger Erfassung IV. Folgebewertung V. Wertminderungstest, Wertaufholung VI. (Keine) Equity-Bewertung VII. Zur Veräußerung gehaltene Anteile VIII. Gewinnansprüche, Verluste F. Ausbuchung G. Ausweis und Angaben im Anhang H. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte I. Latente Steuerguthaben Vorräte A. Allgemeines I. Vorbemerkung II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS III. Terminologie von IAS B. Ansatz von Vorräten C. Bewertung von Vorräten I. Begriff und Abgrenzung von Anschaffungskosten II. Begriff und Abgrenzung von Herstellungskosten III. Kalkulation von Herstellungskosten IV. Bewertungsvereinfachungsverfahren V. Verfahren zur Zuordnung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten VI. Nettoveräußerungswert VII. Erfassung als Aufwand D. Ausweis von Vorräten E. Angaben im Anhang F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Regelungen nach HGB II. Regelungen nach DRS G. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Fertigungsaufträge A. Allgemeines I. Vorbemerkung II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS III. Terminologie von IAS Fertigungsaufträge Vertragstypen Dienstleistungsverträge B. Segmentierung und Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen I. Vorbemerkung XVII

9 K II. Segmentierung von Fertigungsaufträgen III. Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen C. Ansatz und Bewertung von Fertigungsaufträgen I. Abgrenzung von Auftragserlösen und Auftragskosten Auftragserlöse Auftragskosten II. Gewinnrealisierung nach Leistungsfortschritt Grundsätze XVIII 2. Ermittlung des Fertigstellungsgrads III. Schätzung zukünftiger Ergebnisse IV. Behandlung erwarteter Verluste D. Ausweis von Fertigungsaufträgen in Bilanz und GuV E. Angaben im Anhang F. Latente Steuern G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Regelungen nach HGB II. Regelungen nach DRS H. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen A. Grundlagen B. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen I. Anwendungsbereich II. Kategorisierung III. Ansatz IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung V. Folgebewertung VI. Wertminderung C. Sonstige Forderungen I. Anwendungsbereich II. Kategorisierung III. Ansatz IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung V. Folgebewertung D. Ausbuchung I. Ausbuchung vertraglicher Forderungen II. Einzelfälle der Forderungsübertragung Factoring Zweckgesellschaften Ausbuchung nichtvertraglicher Forderungen E. Ausweis und Anhangangaben F. Eventualforderungen G. Gegenüberstellung zum HGB H. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Sonstige kurzfristige Vermögenswerte A. Übrige finanzielle Vermögenswerte I. Allgemeines II. ABC der übrigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte III. Übrige finanzielle Vermögenswerte nach IAS 32 und IAS Ansatz Bewertung, Kategorisierung, Wertminderung a) Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte b) Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen

10 K c) Kredite und Forderungen d) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Ausbuchung Ausweis IV. Unternehmensbeteiligungen V. Veräußerungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche VI. Angaben im Anhang VII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS VIII. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte B. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente I. Allgemeines II. Ansatz III. Kategorisierung und Bewertung IV. Ausbuchung V. Ausweis VI. Angaben im Anhang VII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS VIII. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte C. Steuererstattungsansprüche Eigenkapital A. Allgemeines B. Abgrenzung von Eigenkapital und Schulden I. Eigenkapital Nicht-derivative Eigenkapitalinstrumente Derivative Eigenkapitalinstrumente Prüfungsschema zur Abgrenzung von Schulden Hybride Finanzinstrumente II. Schulden und Eventualschulden C. Mindestgliederung D. Gezeichnetes Kapital I. Begriff und Abgrenzung II. Bewertung und Ausweis Bewertung Aufwendungen der Eigenkapitalbeschaffung Ausweis III. Ausstehende Einlagen IV. Vorzugsaktien V. Veränderungen des gezeichneten Kapitals Kapitalerhöhungen Kapitalherabsetzung Aktienbasierte Vergütungstransaktionen mit Kapitalerhöhung E. Kapitalrücklage I. Begriff und Abgrenzung II. Veränderungen der Kapitalrücklage Einstellung Verwendung F. Gewinnrücklagen I. Begriff und Abgrenzung II. Arten Gesetzliche Rücklage Satzungsmäßige Rücklagen Andere Gewinnrücklagen III. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS G. Spezifische Eigenkapitalposten I. Neubewertungsrücklage II. Rücklage für Marktbewertung XIX

11 K III. Eigene Anteile IV. Angabepflichten nach IFRS H. Ergebnisdarstellung I. Besonderheiten des Eigenkapitalausweises bei Personenhandelsgesellschaften und Genossenschaften I. Auswirkungen auf den Eigenkapitalausweis bei Personenhandelsgesellschaften Vermögenseinlagen XX a) Ausweis als Schulden b) Ausweis als Kapitalanteile Rücklagen Ergebnisdarstellung II. Auswirkungen auf den Eigenkapitalausweis bei Genossenschaften J. Besonderheiten des Konzerneigenkapitals I. Währungsumrechnungsdifferenzen nach IAS II. Sukzessiver Anteilserwerb III. Umgekehrter Unternehmenserwerb IV. Anteile anderer Gesellschafter K. Angaben im Anhang L. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Ansatz II. Bewertung III. Ausweis M. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Rückstellungen A. Allgemeines B. Anwendungsbereich C. Definitionen und Abgrenzungen I. Grundlagen II. Rückstellungen III. Sonstige Schulden IV. Eventualschulden Grundsatz Unternehmenszusammenschlüsse V. Wahrscheinlichkeitsbegriff D. Ansatz I. Ereignis der Vergangenheit II. Gegenwärtige Verpflichtung III. Wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen IV. Zuverlässige Schätzbarkeit der Verpflichtung V. Zeitpunkt der Rückstellungsbildung E. Bewertung I. Bestmögliche Schätzung II. Zukünftige Ereignisse III. Preisänderungen IV. Erwarteter Abgang von Vermögenswerten V. Erstattungsansprüche VI. Abzinsung VII. Folgebewertung Verbrauch/Inanspruchnahme Auflösung Zuführung VIII. Fremdwährungsumrechnung F. Ausweis G. Berücksichtigung von Ereignissen und Erkenntnissen nach dem Bilanzstichtag

12 K H. Nachholung bisher unterlassener Rückstellungen I. ABC der Rückstellungen I. Abfindungen II. Altersteilzeit III. Ansammlungsrückstellungen IV. Aufsichtsratsvergütungen V. Aufwandsrückstellungen VI. Ausstehende Rechnungen VII. Belastende Verträge/Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften VIII. Berufsgenossenschaftsbeiträge IX. Boni und Rabatte X. Bürgschaften XI. Darlehenszinsen XII. Emissionsrechte XIII. Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen XIV. Erbbaurecht XV. Finanzierungs-Leasingverträge XVI. Garantie-/Gewährleistungsverpflichtungen XVII. Instandhaltung (unterlassene) XVIII. Jahresabschlusskosten XIX. Jubiläumsverpflichtungen XX. Künftige betriebliche Verluste XXI. Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer XXII. Langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer XXIII. Leistungen an Arbeitnehmer aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Abfindungen Altersteilzeit XXIV. Pauschalrückstellungen XXV. Pensionsverpflichtungen XXVI. Rechtsstreitigkeiten XXVII. Rekultivierung XXVIII. Restrukturierungsmaßnahmen Grundsatz Unternehmenszusammenschlüsse XXIX. Rückbauverpflichtung XXX. Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen XXXI. Steuerschulden XXXII. Tantiemen und Prämien XXXIII. Urlaubsgeld J. Angaben im Anhang K. Gegenüberstellung zu HGB/DRS L. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte I. IASB ED-IAS 37 (2005) ED-IAS 19 (2005) II. DRS III. RIC Übrige Schulden A. Sonstige Schulden I. Definitionen und Abgrenzungen Finanzielle Verbindlichkeiten a) Anwendung von IAS 32 und IAS b) Gruppierung finanzieller Verbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten II. Unterscheidung von Kurz- und Langfristigkeit XXI

13 K III. Mindestgliederung IV. Ansatzvorschriften Erstmaliger Ansatz Ausbuchung a) Erfüllung b) Umschuldung und Schuldumwandlung c) Rückkauf von Anleihen d) Übernahme der Schuld durch einen Dritten V. Bewertungsvorschriften Erstmalige Bewertung a) Transaktionskosten b) Agio und Disagio c) Abzinsung d) Fremdwährungsverbindlichkeiten Folgebewertung a) Agio und Disagio b) Zinsabgrenzung c) Fremdwährungsverbindlichkeiten VI. Ausweisvorschriften Fristigkeit Prolongation Verstöße gegen Vertragsbestimmungen Saldierungsverbot und Saldierungsgebot VII. Angaben im Anhang VIII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS Ansatz Bewertung Ausweis IX. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte B. Steuerschulden I. Laufende Steuerschulden II. Latente Steuerschulden XXII II. Gewinn- und Verlustrechnung 15. Gewinn- und Verlustrechnung A. Allgemeines und Darstellung und Struktur der GuV B. Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren C. Umsatzkostenverfahren I. (Umsatz-)Erlöse Allgemeines Ertragsrealisation gem IAS a) Allgemeine Realisationskriterien b) Erlöse aus dem Verkauf von Gütern c) Erlöse aus der Erbringung von Dienstleistungen d) Erlöse aus Nutzungsüberlassung e) Erlöse aus Tauschgeschäften Übrige Erlösrealisation II. Umsatzkosten III. Bruttoergebnis IV. Sonstige Erträge V. Weitere funktionsspezifische Aufwendungen Vertriebskosten Forschungs- und Entwicklungskosten Allgemeine Verwaltungskosten VI. Sonstige Aufwendungen VII. Finanzergebnis VIII. Ergebnis vor (Ertrag-)Steuern

14 K IX. Ertragsteueraufwand X. Nachsteuerergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche XI. Ergebnis nach Steuern D. Gesamtkostenverfahren I. Umsatzerlöse II. Sonstige Erträge III. Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen IV. Spezielle betriebliche Aufwendungen Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen V. Sonstige Aufwendungen VI. Finanzergebnis VII. Ergebnis vor (Ertrag-)Steuern VIII. Ertragsteueraufwand IX. Nachsteuerergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche X. Ergebnis nach Steuern E. Erweiterung der GuV F. Angaben im Anhang G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS H. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Ergebnis je Aktie (EPS) A. Überblick und Definitionen B. Unverwässertes Ergebnis je Aktie C. Verwässertes Ergebnis je Aktie I. Grundlagen II. Ermittlung der potenziellen Aktienanzahl Umwandlungszeitpunkt Ermittlung der Aktienanzahl D. Einzelfallbetrachtungen I. Genehmigtes Kapital II. Rückkauf eigener Aktien III. Bezugsrechte IV. Geschriebene Put-Optionen und übrige Termingeschäfte V. Aktien von Tochter-, Gemeinschafts- oder assoziierten Unternehmen VI. Nicht voll eingezahlte Aktien VII. Options- und Wandelrechte VIII. Mitarbeiteroptionsprogramme IX. Behandlung mehrerer Optionsrechte Emissionen X. Verträge, die durch Aktien oder in bar beglichen werden E. Ausweis und Anhangangaben F. Gegenüberstellung zu HGB, DRS/DVFA und US-GAAP G. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte III. Eigenkapitalsveränderungsrechnung 17. Eigenkapitalveränderungsrechnung A. Funktionen der Eigenkapitalveränderungsrechnung B. Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechung I. Gesamtergebnisrechnung (SORIE) II. Erweiterte Eigenkapitalveränderungsrechnung III. Besonderheiten bei Personengesellschaften C. Posten der Eigenkapitalveränderungsrechung im Einzelabschluss I. Neubewertungsrücklage nach IAS 16 und IAS II. Marktbewertungen von Wertpapieren XXIII

15 K III. Cashflow Hedge Reserve nach IAS IV. Erfolgsneutral erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS D. Posten der Eigenkapitalveränderungsrechnung im Konzernabschluss I. Währungsumrechnungsdifferenz nach IAS II. Sukzessiver Anteilserwerb III. Minderheitenanteile E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS XXIV F. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte IV. Kapitalflussrechnung 18. Kapitalflussrechnung A. Allgemeines I. Zielsetzung und Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen Informationsfunktion Alternative Gestaltungsvorschläge und -konzeptionen Formelle und materielle Gestaltungsgrundsätze II. Anwendungsbereich von IAS III. Definitionen und Abgrenzungen der Bestandteile der Kapitalflussrechnung nach IAS Abgrenzung des Finanzmittelfonds a) Zahlungsmittel und -äquivalente b) Bruttoprinzip des Finanzmittelfonds c) Wertänderungen und Bewegungen im Finanzmittelfonds Funktionsbereiche des Unternehmens a) Abgrenzung der Funktionsbereiche b) Ein- und Auszahlungen aus betrieblicher Tätigkeit c) Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit d) Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit B. Aufbau, Gliederung und Inhalte der Kapitalflussrechnung eines Unternehmens I. Darstellungs- und Gliederungsregeln Methoden zur Ermittlung und Darstellung der Zahlungsströme a) Direkte oder indirekte Darstellung b) Originäre oder derivative Ermittlung c) Gestaltungsvarianten Bruttoprinzip der Zahlungsströme Gliederungsvorschläge nach IAS II. Derivative Ermittlung der Zahlungsströme aus betrieblicher Tätigkeit Jahres- oder Periodenergebnis Abschreibungen und Zuschreibungen Andere nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge Anderen Funktionsbereichen zuzuordnende Zahlungen Bestandsveränderungen III. Sonderprobleme und Zusatzangaben zur Kapitalflussrechnung Fremdwährungsumrechnung Zinsen und Dividenden Ertragsteuern Nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen Wesentliche gesondert anzugebende Posten C. Konzern-Kapitalflussrechnung I. Kapitalflussrechnung als Bestandteil der Konzernrechnungslegung nach IFRS II. Konsolidierungskreis und -grundsätze III. Ableitung von Konzern-Kapitalflussrechnungen D. Angaben im Anhang I. Pflichtangaben II. Freiwillige Angaben

16 K E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS F. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte V. Anhang 19. Anhang A. Grundlagen I. Der Anhang als Bestandteil des Abschlusses II. Stellenwert und Zweck des Anhangs III. Angabepflichten B. Inhalt des Anhangs nach IAS I. Die formellen Anforderungen an den Anhang nach IAS Struktur und Format der Angaben Art und Umfang der Anhangangaben II. Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bewertungsgrundlagen Sonstige Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Für die Bewertung relevante Ermessensentscheidungen des Managements IV. Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten V. Sonstige Angaben nach IAS Pflichtangaben im Anhang Pflichtangaben mit alternativem Ausweis C. Pflichtangaben nach anderen IFRS D. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Funktion des Anhangs und Umfang der Angaben II. Zusätzliche Angabepflichten für IFRS-Bilanzierer in Deutschland E. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte F. Checkliste für erforderliche Angaben Nahe stehende Unternehmen/Personen A. Zielsetzung und Anwendungsbereich I. Anwendungsbereich von IAS II. Vergleichbare internationale und nationale Regelungen B. Konzernunternehmen, assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und Pensionsfonds I. Beherrschung II. Maßgeblicher Einfluss III. Beteiligung an der gemeinsamen Führung eines anderen Unternehmens IV. Pensionsfonds C. Nahe stehende natürliche Personen I. Beherrschung eines Unternehmens II. Wesentlicher Einfluss auf ein Unternehmen und Beteiligung an der gemeinsamen Führung eines Unternehmens III. Familienangehörige nahe stehender natürlicher Personen D. Umfang der Offenlegungspflicht E. Gegenüberstellung zu DRS F. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Segmentberichterstattung A. Überblick B. Berichtspflichtige Unternehmen C. Segmentbildung I. US-GAAP (SFAS 131) und IFRS (IAS 14) II. Zwei Segmentebenen: Geschäftssegmente und geografische Segmente XXV

17 K III. Unternehmen ohne Segmentbildung IV. Praxis der Segmentbildung V. Berichtspflichtige Segmente (externe Darstellung) D. Angaben zu den Segmenten I. Grundsätze II. Angabepflichten für primäre Segmente Angaben zur Ertragslage a) Segmenterlöse b) Segmentergebnis c) Segmentabschreibungen d) Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen e) Ergebnisanteile von nach der Equity-Methode bilanzierten Anteilen Angaben zur Vermögenslage a) Segmentvermögen b) Segmentschulden c) Segmentinvestitionen d) Buchwert von nach der Equity-Methode bilanzierten Anteilen Überleitungsrechnung III. Angabepflichten für sekundäre Segmente Geografische Segmente Geschäftssegmente E. Angaben im Anhang F. Segmentberichterstattung in Zwischenberichten G. Besonderheiten für Banken und Versicherungen H. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte XXVI Teil C. Abschlussspezifische Sonderfragen 22. Leasing A. Allgemeines I. Einleitung II. Anwendungsbereich III. Begriffe und Definitionen B. Abgrenzung von Finanzierungs- und Operating-Leasingverhältnissen I. Mobilienleasing Allgemeine Kriterien Beispiele Indikatoren Entscheidungsschema II. Immobilienleasing III. Gegenüberstellung zum HGB Gemeinsamkeiten Wesentliche Unterschiede Zurechnungskriterien nach IAS 17 und HGB C. Bilanzierung I. Operating-Leasingverhältnisse Leasinggeber Leasingnehmer II. Finanzierungs-Leasingverhältnisse Leasinggeber Leasingnehmer III. Anwendung von IFRS IV. Angaben im Anhang Leasinggeber Leasingnehmer

18 K D. Gestaltungen und Sonderfälle I. Forfaitierung II. Leasing des Herstellers oder Händlers III. Sale-and-lease-back Transaktionen IV. Leasingobjektgesellschaften V. Lease-and-lease-back-Transaktionen VI. Sublease-Verhältnisse E. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Derivate A. Allgemeines I. Begriff Optionen Swaps Forward Rate Agreements/Deposits Zinsbegrenzungsvereinbarungen Futures Strukturierte Produkte II. Anzuwendende IFRS und Abgrenzung zu anderen IFRS III. Anwendungsbereich IV. Erstmalige Anwendung B. Bilanz I. Ansatz Einbuchung Ausbuchung II. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Hedge-Accounting a) Übersicht b) Sicherungsinstrumente c) Grundgeschäfte d) Voraussetzungen e) Auswirkungen III. Ausweis Außerhalb von Sicherungsgeschäften Im Rahmen von Sicherungsgeschäften C. Gewinn- und Verlustrechnung I. Derivate außerhalb von Sicherungsgeschäften II. Derivate im Rahmen von Sicherungsgeschäften D. Angaben im Anhang E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS F. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Anteilsbasierte Vergütung (Aktienoptionsprogramme) A. Allgemeines I. Ökonomischer und rechtlicher Hintergrund II. Dogmatische Diskussion III. Behandlung nach US-GAAP IV. Entwicklung des IFRS B. Anteilsbasierte Vergütung gem IFRS I. Anwendungsbereich und Begriffe II. Regelungen zum Inkrafttreten III. Abbildung im Jahresabschluss Ansatz a) Vollständiger Ansatz b) Verteilung des Ansatzes über mehrere Perioden XXVII

19 K c) Einfluss der Ausübungsbedingungen auf den Ansatz (Leistungsbedingungen) Bewertung a) Grundregel b) Bewertung von Aktienoptionen mit Hilfe eines Bewertungsmodells c) Einfluss der Ausübungsbedingungen auf die Bewertung (Marktbedingungen) d) Zusammenfassendes Beispiel bei Aktienoptionen e) Besonderheiten bei der Bewertung anteilsbasierter Vergütungen mit Barausgleich f) Besonderheiten bei der Bewertung im Rahmen von Wahlrechten bei der Gegenleistung Ausweis Behandlung der Erfüllung mit Eigenkapitalinstrumenten Angaben im Anhang IV. Folgen des IFRS 2 für andere Posten Latente Steuern Earnings per Share C. Gegenüberstellung zu HGB/DRS D. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Laufende und latente Ertragsteuern A. Allgemeines I. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS II. Terminologie B. Die Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und Steueransprüche I. Ansatz Allgemeine Ansatzvorschriften Besonderheiten aus dem Übergang auf das Halbeinkünfteverfahren II. Bewertung III. Ausweis C. Die Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steueransprüche I. Allgemeine Grundsätze Ziele der latenten Steuerabgrenzung Theoretische Grundlagen a) Das Konzept der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS b) Der Begriff der temporären Differenz c) Die anzuwendende Abgrenzungsmethode II. Der Ansatz aktiver und passiver latenter Steuern nach IAS Der Ansatz aktiver latenter Steuern a) Entstehung abzugsfähiger temporärer Differenzen b) Das Erfordernis zukünftiger steuerlicher Gewinne Der Ansatz passiver latenter Steuern Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge a) Ansatz b) Werthaltigkeit von Verlustvorträgen c) Bewertung/Erfordernis zukünftiger Gewinne Latente Steuern auf KSt-Anrechnungsguthaben und KSt-Minderungsansprüche Besonderheiten bei Personengesellschaften aufgrund steuerlicher Ergänzungsbilanzen und Sonderbilanzen a) Sonderbilanzen b) Steuerliche Ergänzungsbilanzen Ansatzverbote a) Temporäre Differenzen aus dem Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwerts b) Im Rahmen der erstmaligen Buchung erfolgsneutral entstandene temporäre Differenzen XXVIII

20 K 7. Anwendungsfälle Die bilanzielle Erfassung latenter Steuern a) Erfolgswirksame Erfassung b) Erfolgsneutrale Erfassung c) Mischformen Latente Steuern im Unternehmensverbund a) Systematisierung der unterschiedlichen Abgrenzungsebenen b) Behandlung von inside basis differences im Rahmen der Aufstellung des Konzernabschlusses aa) Latente Steuern auf Basis der konsolidierungspflichtigen Einzelabschlüsse (inside basis differences I) bb) Latente Steuern aus der Anpassung an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung (inside basis differences II) c) Behandlung von outside basis differences aa) Grundsätze bb) Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft cc) Beteiligung an einer Personengesellschaft d) Währungsumrechnung als Ursache latenter Steuern e) Latente Steuern aus Konsolidierungsvorgängen III. Bewertung Anzusetzender Steuersatz Abzinsungsverbot Neubewertung aktiver latenter Steuern zum Bilanzstichtag IV. Ausweis D. Steuerquote und steuerliche Überleitungsrechnung E. Praktische Fragen zur Organisation des Rechnungswesens I. Organisationshinweise II. Hinweise zur erstmaligen Anwendung F. Angaben im Anhang G. Vergleich der Regelung mit HGB und DRS I. Die Regelung nach HGB II. Die Regelung nach DRS H. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Altersversorgungspläne/Leistungen an Arbeitnehmer A. Allgemeines I. Anwendungsgebiete II. Wesentliche Grundsätze B. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses I. Beitragsorientierte Pläne Definitionen Ansatz und Bewertung II. Leistungsorientierte Pläne Bilanzansatz a) Ist-Rückstellung b) Soll-Rückstellung c) Planvermögen d) Bilanzierung bei Übergang auf den aktuellen Standard Bewertung a) Finanzierungsmethode b) Bewertungsparameter Pensionsaufwand a) Laufender Dienstzeitaufwand b) Zinsaufwand c) Erwartete Erträge aus Planvermögen und anderen Erstattungsansprüchen d) Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste e) Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand XXIX

21 K f) Plankürzungen und -abgeltungen g) Begrenzung des Vermögenswerts nach IAS 19.58(b) III. Gemeinschaftliche Pläne mehrerer Arbeitgeber C. Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer I. Kurzfristig fällige II. Andere langfristig fällige III. Aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällige D. Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen XXX E. Angaben im Anhang I. Leistungen an Arbeitnehmer II. Altersversorgungspläne F. Abweichungen zu HGB/DRS I. HGB II. DRS III. Erstmalige Anwendung von IAS G. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Wertminderungen A. Einführung I. Vorbemerkungen II. Anwendungsbereich des IAS B. Konzept des Wertminderungstests I. Verpflichtung zur Durchführung eines Werthaltigkeitstests II. Systematik des Werthaltigkeitstests III. Bewertungseinheiten C. Bewertungsverfahren I. Hierarchie und Zulässigkeit von Bewertungsmethoden II. Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten Grundlagen Beizulegender Zeitwert von immateriellen Vermögenswerten a) Methode der Lizenzpreisanalogie b) Residualwertmethode c) Mehrgewinnmethode III. Nutzungswert Grundlagen Planung der Zahlungsmittelüberschüsse Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes a) Grundlagen b) Risikofreier Zins c) Risikoprämie D. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten I. Identifizierung II. Zuordnung von Vermögenswerten Grundlagen Gemeinschaftliche Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert III. Ermittlung des Buchwerts E. Anwendungsbeispiele I. Werthaltigkeitstest einer ZGE Ausgangslage Ermittlung des Nutzungswerts a) Planung der Zahlungsmittelüberschüsse b) Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes und des Nutzungswerts Vergleich des erzielbaren Betrags mit dem Buchwert der ZGE II. Werthaltigkeitstest bei Gruppen von ZGE F. Angaben im Anhang G. Aktuelle Ermittlungen/IASB-Projekte

22 K 28. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, Veräußerungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche A. Allgemeines I. Zielsetzung des IFRS II. Erstmaliger Anwendungszeitpunkt III. Annäherung von IFRS und US-GAAP IV. Überblick über die grundsätzlichen Regelungen und Probleme B. Anwendungsbereich I. Negative Abgrenzung II. Abgrenzung von langfristigen zu kurzfristigen Vermögenswerten III. Tausch IV. Veräußerungsgruppen V. Tochterunternehmen VI. Zur Stilllegung bestimmte langfristige Vermögenswerte C. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte oder Veräußerungsgruppen I. Klassifizierung Unmittelbare Verfügbarkeit Hohe Wahrscheinlichkeit Konkrete Veräußerungsabsicht Zwölf-Monats-Frist Zeitpunkt der Klassifizierung II. Bewertungsregeln für zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen Grundsatz Bewertung bei erstmaliger Klassifizierung a) Bewertung unmittelbar vor der Umklassifizierung b) Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts c) Ermittlung der Veräußerungskosten und des Nettozeitwerts d) Anwendung des Niederstwertprinzips Folgebewertung Planänderungen a) Reklassifizierung b) Entnahmen aus einer Veräußerungsgruppe c) Erweiterung einer Veräußerungsgruppe Latente Steuern D. Der aufgegebene Geschäftsbereich I. Begriff II. Abgrenzbarer Bereich III. Einzelner, abgestimmter Plan IV. Arten der Geschäftsbereichsaufgabe V. Abgrenzbarkeit für Zwecke der Rechnungslegung VI. Behandlung von Ab- bzw Aufspaltungen VII. Zwischenabschlüsse VIII. Negativabgrenzung E. Ausweispflichten und Angaben im Anhang I. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen II. Aufgegebene Geschäftsbereiche III. Besonderheiten bei zum Zwecke der Weiterveräußerung erworbenen Tochterunternehmen IV. Ausweis von Reklassifizierungen und Ergebniskorrekturen V. Anpassung vergangener Berichtsperioden F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS G. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte XXXI

23 K 29. Unternehmensverbindungen A. Begriff und Einordnung B. Abgrenzungskriterien I. Beherrschung II. Gemeinschaftliche Führung III. Maßgeblicher Einfluss XXXII Teil D. Konzernabschluss C. Strukturierung von Unternehmensverbindungen I. Konzernunternehmen II. Gemeinschaftsunternehmen III. Assoziierte Unternehmen D. Gegenüberstellung zu HGB/PublG/DRS I. Konzernunternehmen II. Gemeinschaftsunternehmen III. Assoziierte Unternehmen E. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Aufstellungspflichten A. Rechtsgrundlagen der Aufstellungspflicht B. Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach deutschem Recht I. Regelungen des HGB und des PublG II. Entwicklungstendenzen in der deutschen Konzernrechnungslegung C. Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach IFRS D. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Konsolidierungskreis, Abschlussstichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung A. Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen B. Abgrenzung des Konsolidierungskreises I. Einbeziehung von Tochterunternehmen II. Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen III. Einbeziehung assoziierter Unternehmen C. Stichtag der einzubeziehenden Abschlüsse D. Maßnahmen zur Herstellung einer konzerneinheitlichen Bilanzierung und Bewertung E. Angaben im Anhang I. Konsolidierungskreisbezogene Angaben II. Angaben zum Bilanzstichtag III. Angaben zur konzerneinheitlichen Bilanzierung und Bewertung F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS I. Konsolidierungskreis II. Abschlussstichtag III. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung G. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Währungsumrechnung A. Grundlagen B. Funktionale Währung C. Durchführung und Bilanzierung der Währungsumrechnung I. Zeitbezugsmethode II. Modifizierte Stichtagskursmethode III. Währungsumrechnung in Hochinflationsländern D. Wechsel der funktionalen Währung E. Angaben im Anhang

24 K F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS G. Aktuelle Entwicklungen/IASB-Projekte Vollkonsolidierung A. Grundlagen I. Bestandteile II. Dauer der Vollkonsolidierung B. Kapitalkonsolidierung I. Technik der Kapitalkonsolidierung II. Unternehmenszusammenschlüsse Anwendungsbereich des IFRS Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen a) Identifikation des Erwerbers und Bestimmung des Erwerbszeitpunkts. 868 b) Anschaffungskosten c) Ansatz und Bewertung identifizierbarer Vermögenswerte/Schulden aa) Grundsätze bb) Praktische Umsetzung d) Aufrechnung von Beteiligungsbuchwert und anteiligem Eigenkapital. 887 e) Verbleibender Unterschiedsbetrag f) Folgebewertung des (positiven oder negativen) Geschäfts- oder Firmenwerts g) Sukzessiver Anteilserwerb h) Nachträgliche Anpassung der Erstkonsolidierung Entkonsolidierung von TU a) Zeitpunkt der Entkonsolidierung b) Berechnung des Entkonsolidierungserfolgs bei vollständiger Veräußerung c) Besonderheiten bei Teilveräußerungen III. Ausweisregelungen Anteile andere Gesellschafter/Minderheitenanteile Behandlung des Unterschiedsbetrags IV. Angaben im Anhang Allgemeine Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen Angaben zu nachträglichen Anpassungen Angaben zu Änderungen des Geschäfts- oder Firmenwerts V. Gegenüberstellung zu HGB/DRS C. Schuldenkonsolidierung I. Gegenstand der Schuldenkonsolidierung II. Beginn und Ende der Schuldenkonsolidierung III. Ausgewählte Beispiele Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital von Tochterunternehmen Konzerninterne Finanzierungstitel Rückstellungen, Haftungsverhältnisse, Eventualforderungen Drittschuldverhältnisse Währungskursdifferenzen aus konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten IV. Behandlung der entstehenden Aufrechnungsdifferenzen Unechte Aufrechnungsdifferenzen Stichtagsbezogene Aufrechnungsdifferenzen Echte Aufrechnungsdifferenzen D. Aufwands- und Ertragskonsolidierung I. Gegenstand der Aufwands- und Ertragskonsolidierung II. Beginn und Ende der Aufwands- und Ertragskonsolidierung III. Behandlung der entstehenden Aufrechnungsdifferenzen E. Zwischenergebniseliminierung I. Gegenstand und Zweck der Zwischenergebniseliminierung II. Beginn und Ende der Zwischenergebniseliminierung XXXIII

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards

Internationale Rechnungslegungsstandards Beck-Wirtschaftsberater Internationale Rechnungslegungsstandards IFRS/IAS Schritt für Schritt Von Prof. Dr. Joachim S. Tanski, Berlin unter Mitarbeit von Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Förster 2., vollständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie Bearbeitet von Prof. Dr. Bernhard Pellens, Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, Dr. Joachim Gassen, Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier 9., überarbeitete

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Beck'sches IFRS-Handbuch

Beck'sches IFRS-Handbuch Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS/IAS 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Dr. Werner Bohl Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt Herausgegeben von Joachim Riese Wirtschaftsprüfer,

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Theorie der Rechnungslegung...1 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung...35 Konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Grundlagen... 15 1.1 Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 1.2 Die Bedeutung der IFRS in Österreich... 17 1.3 IFRS versus UGB: Konzeptionelle Unterschiede...

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs Von Professor Dr. Hanno Kirsch 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage nwb STUDIUM Vorwort

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Beck'sches IFRS-Handbuch

Beck'sches IFRS-Handbuch Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS/IAS Bearbeitet von Dirk Driesch, Joachim Riese, Dr Jörg Schlüter, Dr Thomas Senger, Christoph Bonin, Dr Jens Wilfried Brune, Ralf Clemens, Ulrich Diersch,

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Inhaltsúbersicht Úbersichten und Leitsãtze 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss gemãfl IAS 1

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 122 Inhaltsverzeichnis ElringKlinger AG Geschäftsbericht 2016 DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 03 124 Konzern-Gewinn- und -Verlust rechnung 125 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 126 Konzernbilanz

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Reimagine Your Business

Reimagine Your Business GESCHÄFTSBERICHT 2015 KONZERNABSCHLUSS IFRS Reimagine Your Business Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Konzern-Gewinn-

Mehr

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss IFRS und Konzernabschluss Prof. Dr. Werner Müller Konzern + Konzernabschluss 18 Abs. 1 Satz 1 AktG: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 4., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 4., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS aktuell Neuerungen bis 2010: IFRS 9, Änderungen in IFRS 1, 2 und 7 sowie IAS 24, 32 und 39, Annual Improvements 2009 und 2010, IFRIC 15 bis 19 sowie

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Klaus Henselmann Martin Klein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis

Mehr

IFRS IAS A. Ein Unternehmen hat die folgenden Angaben für leistungsorientierte Pläne zu machen:

IFRS IAS A. Ein Unternehmen hat die folgenden Angaben für leistungsorientierte Pläne zu machen: Angaben 120. Ein Unternehmen hat Angaben zu machen, durch die Abschlussadressaten die Art der leistungsorientierten Pläne und die finanziellen Auswirkungen der Änderungen dieser Pläne während der Berichtsperiode

Mehr

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS WiSo-Kurzlehrbücher/ Reihe Betriebswirtschaft Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Matthias Wolz, Stephanie Weber 1. Auflage Grundzüge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................. V 1 Internationalisierung der Rechnungslegung Rechtliche Rahmenbedingungen.... 1 1.1 Die Entwicklung der deutschen

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Beck'sches IFRS-Handbuch

Beck'sches IFRS-Handbuch Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IAS/IFRS Herausgegeben von Dr. Werner Bohl Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt Joachim Riese Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dr. Jörg Schlüter Wirtschaftsprüfer,

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIX 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1 1.1 Entwicklung von IASC / IASB 1 1.1.1 Historische Entwicklung von IASC / IASB

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

International Financial Reporting Standards

International Financial Reporting Standards International Financial Reporting Standards zum 1. Januar 2012 Diese Ausgabe wird in zwei Teilen veröffentlicht TEIL B Konsolidierte Fassung der ergänzenden Dokumente zum Rahmenkonzept für die Rechnungslegung

Mehr

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Latente Steuern nach HGB und IFRS Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Inhalt. IAS 1: Darstellung des Abschlusses

Inhalt. IAS 1: Darstellung des Abschlusses Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Gliederungsvorschriften der Bilanz... 5 II. Gewinn- und Verlustrechnung... 6

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS und Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS. - Arbeitsmaterialien -

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS und Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS. - Arbeitsmaterialien - Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS und Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS - Arbeitsmaterialien - Quellen: Kirsch. Einführung in die internationale Rechnungslegung

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2. Quartal Jan. Jun. in Mio 2010 2009 2010 2009 Zinsen und ähnliche

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 136 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2015 138 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2015 139 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2015 140 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials Regeln Fälle Lösungen Von WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach Dr. Dieter Christian nwb STUDIUM

NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials Regeln Fälle Lösungen Von WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach Dr. Dieter Christian nwb STUDIUM www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft IFRS Essentials Regeln Fälle Lösungen Von WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach Dr. Dieter Christian nwb STUDIUM Vorwort Abkürzungs Verzeichnis V XXIII Rahmenkonzept 1.

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr