Möglichkeiten der Gärrestbehandlung von Biogasanlagen Technologie-Screening

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der Gärrestbehandlung von Biogasanlagen Technologie-Screening"

Transkript

1 Möglichkeiten der Gärrestbehandlung von Biogasanlagen Technologie-Screening Erstellt durch: Lokale Energie Agentur Oststeiermark NOEST-Kompetenzknoten Biogas Auersbach Feldbach Tel.: Ansprechpartner: Ing. Karl Puchas, Auersbach/ Graz, im Juni 2007

2 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 HINTERGRUND MÖGLICHKEITEN DER GÄRRESTBEHANDLUNG PHYSIKALISCHE GÄRRESTAUFBEREITUNG Mechanische Separierung Verdampfung Mikro- oder Ultrafiltration Umkehrosmose Ammoniak-Strippung CHEMISCHE NÄHRSTOFFABTRENNUNG Fällung mit Metallionen (Phospatdüngererzeugung) Thermo-chemische Pyrolyse BIOLOGISCHE VERFAHREN Reinigung mit aerobem Verfahren TABELLARISCHE ÜBERSICHT VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNG LITERATUR...12

3 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 3/12 1 Hintergrund Bisher wurde die Gärrestaufbereitung v.a. bei Abfall verwertender Biogasanlagen eingesetzt. In jüngster Zeit gewinnt die Gärrestbehandlung auch bei den rein landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Gülle und Energiepflanzen) immer mehr an Bedeutung. Biogasanlagen stehen zunehmend vor der Aufgabenstellung möglichst kostengünstig und langfristig gesichert den anfallenden Gärrest zu verwerten. Die derzeit am häufigsten genutzte Methode ist die direkte Ausbringung des Gärrestes auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Ausbringung von Gülle stellt auch aus historischer Sicht eine bekannte und bewährte Technik dar. Für die entsprechende Ausbringung sind Geräte und Infrastruktur meist bereits vorhanden bzw. muss nur geringfügig an die Ausbringung von Gärrest angepasst werden. Für eine weitere Aufbereitung des Gärrestes bzw. zur Weiterverarbeitung (z.b. zu Düngerkonzentrat) müssen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein entsprechender Markt für das erzeugte Produkt, sowie der für die Aufbereitung erforderliche Eigenbedarf an Energie und Hilfsstoffen berücksichtigt werden. Wie bereits einführend erläutert stellt die Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen die meist verbreitete Methode der Gärrestnutzung dar, da dieser aufgrund der Nährstoffgehalte an Phosphor, Calcium, Kalium und Magnesium sowie des großteils als Ammonium vorliegenden Stickstoffs einen sehr guten Dünger darstellt. Für eine entsprechende Nutzung des Gärrests müssen aber neben den Emissionen an Ammoniak, Methan und Lachgas bei der Lagerung und Ausbringung des Gärrests auch die Grenzwerte der entsprechend gültigen Regelungen sowie eine eventuell erforderliche Hygienisierung zur Reduktion der Keimbelastung und Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern berücksichtigt werden. Hervorgerufen durch die Einhaltung von z.b. maximal zulässigen Nährstofffrachten (v.a. Stickstoff) besteht oftmals der Bedarf von großen Transportstrecken des überwiegend flüssigen (90-96% Wasser) Gärrestes. Dadurch entstehen zunehmend größere Kosten für die Ausbringung und der ökologische Druck durch den Transportaufwand steigt ebenfalls. Verschärft wird diese Situation zusätzlich beim Einsatz sehr Stickstoff belasteter Substrate bzw. bei der Vergärung biogener Reststoffe. Der Bedarf zur Behandlung dieser problematischen Substrate, vor allem auch unter dem Gesichtspunkt der zunehmenden Anzahl von Biogasanlagen, ist im Steigen begriffen. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich ausschließlich auf die möglichen Behandlungsverfahren für Biogas-Gärrest.

4 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 4/12 2 Möglichkeiten der Gärrestbehandlung Die Gärrestbehandlung verfolgt im wesentlichen folgende Zielsetzungen 1 : Einsparung von Ausbringungskosten Verfrachtung bzw. Export von Nährstoffen Düngerverkauf und Komposterzeugung Nährstoffentlastung der Flüssigphase Vermeidung flüchtiger Luft- und Atmosphärenschadstoffe Abbau geruchsintensiver Komponenten Inaktivierung von Krankheitskeimen und Unkrautsamen Grundsätzlich stehen folgende Verfahren zur Gärrestbehandlung zur Verfügung 2 : physikalisch chemisch biologisch Feststoff-Separierung Ammoniak Strippung Verdampfung Umkehrosmose Flockulation Phosphatfällung Stickstofffällung Entwässerung mit anschließender Kompostierung In der Praxis werden Kombinationen verschiedener Behandlungsverfahren zur Anwendung kommen, da eine komplette Reinigung bzw. Auftrennung der einzelnen Gärrestbestandteile in einem einzigen Verfahren in der Regel nicht möglich ist. Zumeist wird auch eine Teilaufbereitung (abhängig vom gewünschten Ziel) genügen. In den nachfolgenden Abschnitten sollen die wichtigsten Methoden der Gärrestbehandlung aus der anaeroben Vergärung beschrieben werden. 1 DÖHLER ET AL WIELAND 1997 und 2002, Reinhofer 2006

5 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 5/ Physikalische Gärrestaufbereitung Mechanische Separierung Als Variante neben der Nutzung von unbehandeltem Gärrest als Dünger und Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen kann auch eine Separierung des Feststoffanteils von der Flüssigphase durchgeführt werden, wodurch eine nährstoffreiche Flüssigphase und ein Festmist mit hohem Trockensubstanzanteil erzielt wird. Die mechanische Separierung erfolgt mittels Dekanter, Schwingsieben, Siebschneckenpressen oder Trommelpressen. Vorteile: relativ einfache und kostengünstige Technologie, state of the art Technologie, Rückführung des Flüssigteils in den Fermentationsprozess möglich, Feststoffanteil kann kostengünstiger transportiert werden; Nachteile: keine Auftrennung der Nährstoffe möglich (keine Stickstoffreduktion möglich), nur beschränkte Trockensubstanzgehalte (25-30%) nach der Separierung möglich; Der separierte Gärrest kann folgender Verwertung zugeführt werden: Rückführung der Flüssigphase in den Fermenter zur Einstellung des Trockensubstanzgehalts; Getrennte landwirtschaftlicher Ausbringung des flüssigen Teil des Gärrestes und des Feststoffs; Separierung mit anschließender Trocknung (z.b. Bandtrockner) des Feststoffanteils; Kann der feste Anteil z.b. über Baumärkte vermarktet werden, ist auch eine weitere Trocknung des festen Anteils (z.b. mittels Bandtrockner) denkbar. landwirtschaftliche Kompostierung des Feststoffanteils; Thermische Verwertung; Neben der Nutzung als Dünger steht auch die thermische Verwertung des Gärrests als alternative Nutzungsmöglichkeit zur Verfügung. Der abgetrennte Feststoffanteil stellt einen gut geeigneten Brennstoff dar. Dazu ist ein Trockensubstanz-Gehalt von rund 70-80% (zusätzliche Trocknung nach der mechanischen Separierung) erforderlich. Durch eine Zufeuerung in einem Biomasseheizwerk, oder auch bei Kohlefeuerungen, kann Brennstoff eingespart und der Gärrest verwertet werden. Auch beim Einsatz von Klärschlamm in einer Biogasanlage kann eine thermische Verwertung als Lösungsansatz betrachtet werde, wobei in diesem Fall eher die Entsorgungsproblematik, als die Brennstoffsubstitution in den Vordergrund tritt.

6 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 6/ Verdampfung Zur Verdampfung ist eine vorangehende sorgfältige Abtrennung der Feststoffe (mechanische Separierung) erforderlich. Bei diesem Verfahren wird der flüssige Bestandteil des Gärrestes verarbeitet. Vorteile: Stand der Technik Technologie, Erzeugung eines Nährstoffkonzentrates (Verdampfungskonzentrat), hohe Reinigungsleistungen möglich, relativ geringe Investitionskosten, rel. geringer elektrischer Energiebedarf; Nachteile: hoher thermischer Energiebedarf (durch Dampfprozess) und hohes Temperaturniveau (Dampf), nachfolgende Dampfreinigung (hoher ph-wert, gasförmige Emisssionen) erforderlich, nur der Flüssigteil des Gärrestes wird verarbeitet; Mikro- oder Ultrafiltration Wird nach mechanischen Feststoffseparation auch eine Abtrennung feiner organischer und anorganischer Fraktionen gewünscht, kann eine Mikro- oder Ultrafiltration eingesetzt werden. Mikrofiltration ist eine leistungsfähige und zuverlässige Technik für die Trennung von Partikeln aus Flüssigkeiten verschiedenster Art. Bei der Mikrofiltration werden größere ungelöste Partikel (10 µm 0,1 µm) aus dem Wasser entfernt. Bei der Ultrafiltration (Membranfilter) werden Partikel mit einer Größe von 0,1 µm- 0,01 µm aus dem Wasser entfernt. Die Ultrafiltration läuft üblicherweise bei einem Arbeitsdruck von 3 bar ab. Vorteile: wenig Chemikalieneinsatz erforderlich, stellt eine interessante Vorreinigungsstufe für weitere Bearbeitungsmethoden (z.b. Umkehrosmose) dar, gute Reinigungsleistung; Nachteile: noch keine ausgereifte Technologie, bis max. 20m³/h Volumenstrom technisch-ökonomisch umsetzbar, mechanische Separierung als Vorstufe erforderlich, keine stand alone Technologie, hohe Wartungskosten, hoher elektrischer Energieeinsatz (Pumpstrom), derzeit noch wenige Referenzanlagen;

7 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 7/ Umkehrosmose Mittels Umkehrosmose können gelöste Inhaltsstoffe und Salze entfernt bzw. aufkonzentriert werden. Das Verfahren der Umkehrosmose benutzt eine halbdurchlässige Membran um Schwebstoffe, organische Verbindungen, Farbstoffe, Kolloide, Viren und Bakterien vom Wasser zu trennen und zu entfernen. Der Prozess wird Umkehrosmose genannt, weil Druck benötigt wird, um Wasser durch die Membran zu pressen und es so von Verunreinigungen zu säubern. Durch die Umkehrosmose ist es möglich, 95%-99% der gelösten Festsoffe und 99% der Bakterien (Inhaltsstoffe mit einer Größe von 5x10-7 bis 10-6 µm können abgeschieden werden) zu entfernen. Vorteile: niedrige Betriebskosten, Erzeugung eines Nährstoffkonzentrates, endionisiertes Wasser kann in jedes Fließgewässer eingeleitet werden; Nachteile: noch keine ausgereifte Technologie, hohe Installationskosten, Chemikalieneinsatz erforderlich; Ammoniak-Strippung Zur Produktion von flüssigem oder festem Stickstoffdünger bzw. zur Reduktion des Stickstoffgehalts kann das Verfahren der Ammoniak-Strippung mittels Dampf oder Luft eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren wird der flüssige Bestandteil des Gärrestes verarbeitet. Vorteile: Reduktion der Stickstoffemissionen wird möglich, die entstandene Ammoniumsulfatlösung (bei H2S-Einsatz) kann als Flüssigdünger in der Landwirtschaft oder dem Gartenbau eingesetzt werden, auch ein fester Stickstoffdünger (z.b. in Kombination mit Gips) kann hergestellt werden; Nachteile: keine zuverlässig funktionierende und ausgereifte Technologie, Speicherung des Stickstoffs ist problematisch, relativ hohe Wartungs- und Investitionskosten;

8 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 8/ Chemische Nährstoffabtrennung Neben der mechanischen Abtrennung des Feststoffanteils kann auch die Rückgewinnung der im Gärrest enthaltenen Nährstoffe eine Rolle spielen. Für eine komplette Reinigung/Nährstoffabtrennung sind aber meist mehrere Aufbereitungsschritte und Technologien erforderlich Fällung mit Metallionen (Phospatdüngererzeugung) Eine Reduktion der Nährstoffe kann durch Zugabe von Metallionen (Eisen- und Aluminiumsalze) und anschließender Fällung erreicht werden, die sich im bei der Fällung entstehenden Schlamm anreichern (z.b. Gewinnung von Phosphatdünger). Bei der Fällung werden im Wasser gelöste Stoffe durch Fällungsmittel in einen ganz oder teilweise unlöslichen Zustand überführt. Das entstandene Fällungsprodukt wird dann durch Sedimentation, Filtration oder Flotation aus dem Wasser entfernt. Vorteile: Gewinnung von Phosphatdünger, einfaches und betriebsicheres Verfahren Nachteile: Stickstoffreduktion nicht relevant (nur Teilaufbereitung), keine stand alone Technologie, Absatzmark für den Nährstoffdünger muss vorhanden sein bzw. erst aufgebaut werden; Thermo-chemische Pyrolyse In einem vorgelagerten Prozessschritt wird der Gärrest separiert und der Feststoffanteil getrocknet. Der getrocknete Feststoffanteil wird einem Pyrolyseprozess unterworfen. Das bei der Pyrolyse entstehende Schwachgas wird in einem weiteren Schritt einer Verstromung in einem BHKW zugeführt. Vorteile: zusätzliche Stromgewinnung möglich Nachteile: noch keine ausgereifte Technologie, hohe Installationskosten, viele Vor-Technologien sind erforderlich, Trocknung des Substrates ist energie- und kostenintensiv, nur zur Aufbereitung des Feststoffanteils des Gärrestes anwendbar;

9 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 9/ Biologische Verfahren Reinigung mit aerobem Verfahren Bei der aeroben Abwasserreinigung (typischer Kläranlagenprozess) werden Verunreinigungen durch Mikroorganismen unter Verbrauch von Luftsauerstoff abgebaut. Das in der Flüssigkeit enthaltene biologisch abbaubare Material wird zu CO2, H2O, NO3- und H+ umgewandelt. Bei der anaeroben Fermentation können komplexe organische Bestandteile wie Lignin oder Lignocellulose nicht oder nur in sehr geringem Maße abgebaut werden. Im Gegensatz zur mechanischen und chemischen Reinigung sind Organismen die Hauptakteure des Reinigungsprozesses. Das Ziel ist eine weitestgehende Mineralisation der Schmutzstoffe, was zumindest teilweiser aerober Milieubedingungen bedarf. Deshalb sind Belüftungseinrichtungen ein Charakteristikum der biologischen Reinigungsstufe. Auch naturnahe Reinigungsverfahren wie Pflanzenkläranlagen und Abwasserteiche sind theoretisch möglich. Vorteile: Inhaltsstoffe werden nicht nur eliminiert, sondern auch abgebaut und in Biomasse umgewandelt, einleitfähiges Wasser als Produkt ist möglich, Abbau von Lignin oder Lignocellulose ist möglich, Nitrifiaktion ist möglich; Nachteile: hoher technischer und finanzieller Aufwand erforderlich (nur bei sehr großen Anlagen sinnvoll), nur in Kombination mit bereits bestehender Kläranlage und bei sehr großen Volumina sinnvoll

10 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 10/ Tabellarische Übersicht verschiedener Technologien Technologie: Beurteilung: Anmerkung: Mechanische Separierung Rückführung der Flüssigphase in den Fermenter zur Einstellung des TS-Gehalts möglich, Längere Transportwege des Feststoffdüngers möglich, dadurch geringerer Druck betreffend Nährstoffbilanz der Flächen, Großteil des Stickstoffs (fast 90%) verbleiben in der Flüssigphase, Großteil (ca. 70%) des Phosphats verbleibt in der Festphase, anschließende Trocknung (z.b. Bandtrockner) des Feststoffanteils möglich, z.b. für Zufeuerung Großheizwerke, anschließende landwirtschaftliche Kompostierung des Feststoffanteils möglich; Standard-Technologie, wird bei Biogasanlagen bereits angewendet, Trennung von fest und flüssig; Verdampfung Dampfbehandlung zur Vermeidung von Emissionen erforderlich, rel. hoher thermischer Energiebedarf; Standard-Technologie, nur der flüssige Bestandteil des Gärrestes wird bearbeitet; Mikro- oder Ultrafiltration Keine stand alone -Technologie, noch keine ausgereifte Technologie, als Vorkonditionierung bzw. in Kombination mit anderen Verfahren (z.b. Umkehrosmose) anwendbar, gute Reinigungsleistung, wenig Chemikalieneinsatz erforderlich, rel. hoher elektrischer Energieeinsatz (Pumpstrom) erforderlich; nur der flüssige Bestandteil des Gärrestes wird bearbeitet, Pilotanlagen in Betrieb;

11 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 11/12 Umkehrosmose Keine stand alone -Technologie, noch keine ausgereifte Technologie, nur in Kombination mit anderen Verfahren (z.b. Mikro-Ultrafiltration) anwendbar, sehr gute Reinigungsleistung, einleitfähiges (endionisiert) Wasser als Produkt möglich, Nährstoffkonzentrat als Produkt, rel. hohe Investitionskosten; nur der flüssige Bestandteil des Gärrestes wird bearbeitet, Pilotanlagen in Betrieb; Amoniak-Strippung noch keine ausgereifte Technologie, rel. hohe Wartungs- und Investitionskosten, als Produkt entsteht flüssiger oder fester Stickstoffdünger; nur der flüssige Bestandteil des Gärrestes wird bearbeitet, nur Teilaufbereitung möglich, Pilotanlagen in Betrieb; Fällung mit Metallionen (Phosphatdüngererzeugung) Keine stand alone -Technologie, einfaches und betriebssicheres Verfahren, Absatzmarkt für den erzeugten Dünger ist erforderlich; Standard-Technologie, nur der flüssige Bestandteil des Gärrestes wird bearbeitet, nur Teilaufbereitung möglich; Thermo-chemische Pyrolyse Keine stand alone -Technologie, noch keine ausgereifte Technologie, zusätzliche Stromerzeugung möglich, zahlreiche Vorbehandlungsschritte (z.b. Trocknung) erforderlich (sehr aufwendige Technologie, hohe Investitionskosten; Nur der Feststoffanteil des Gärrestes wird bearbeitet; Aerobe biologische Reinigung (Kläranlagenbetrieb) als Vorkonditionierung bzw. in Kombination mit anderen Verfahren (z.b. Umkehrosmose) anwendbar, Kombination mit einer Kläranlage, Kläranlage muss über ausreichende Kapazität (Achtung auf Stickstoff) verfügen, Sehr kostenintensive und aufwendige Technologie; nur der flüssige Bestandteil des Gärrestes wird bearbeitet;

12 Beilage NOEST Bauerherrenmappe BIOGAS 12/12 3 Zusammenfassung und Empfehlung Basierend auf der durchgeführten Literaturrecherche lässt sich für die Verwertung von Gärrest aus der anaeroben Vergärung folgendes festhalten: Je nach Anlage kann auch eine Separation der Fest- von der Flüssigphase sinnvoll sein. Ist kein Markt für entsprechende Produkte aus einer etwaigen Aufbereitung von Gärrest vorhanden, so ist in jedem Fall die Ausbringung des Gärrests unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Richtlinien auf landwirtschaftliche Flächen zu empfehlen, da dieser einen guten Dünger darstellt, Mineraldünger ersetzt und der Nährstoffkreislauf weitgehend geschlossen werden kann. Kann der aufbereitete Gärrest (z.b. Stickstoff- oder Phosphatdünger) vermarktet werden, sind auf jeden Fall die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dafür genau zu überprüfen, um den Gärrest langfristig und wirtschaftlich verwerten zu können. Bei jeder Technologie ist jedenfalls immer auch die Praxistauglichkeit (Kosten, Absatzmarkt für Produkt, Eigenenergiebedarf) zu berücksichtigen. 4 Literatur (1) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR), 2004: Handreichung Biogasgewinnung und nutzung, ISBN , Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (Hrsg.) Leipzig, Deutschland (2) Weiland, P., Stand und Perspektive der Gülleaufbereitung, KTBL, Arbeitspapier 242, Umweltverträgliche Gülleaufbereitung und verwertung, ISBN , Darmstadt, 1997 (3) Weiland, P., Möglichkeiten der Nährstoffabtrennung aus Flüssigmist Technik und Wirtschaftlichkeit, KTBL 404, Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm, Gülle und anderen Düngern unter Berücksichtigung des Umweltund Verbraucherschutzes, ISBN , Darmstadt, 2002 (4) Greulich U., 2005: Möglichkeiten zur weiteren Aufbereitung der Gärrest- Flüssigphase, KoNaRo-Fachgespräch Biogas Schwerpunkt: Verwertung der Gärreste (5) Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 2007: Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung (6) Reinhofer M., 2006: Bewertungsmatrix zur nachhaltigen Nutzung sekundärer organischer Abfall- und Restmassen, Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen, JOANNEUM RESEARCH, Graz (7) C.A.R.M.E.N., 2005: Alternative Gärresteverwertung

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Keltenstr. 7, 47495 Rheinberg, Tel.: 0 28 43 / 90 10 50, Fax: 0 28 43 / 90 10

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung AVA cleanphos Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung Kooperationstreffen am 15.10.14 in Markranstädt / Technologie-und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen Ein Überblick von Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Inhalt Warum Gärrestaufbereitung Technik der betrachteten Gärrestaufbereitung

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1 Seite 1 Inhalt... 3 Allgemeines... 3 Vorteile... 3 Handhabung... 3 Seite 2 Allgemeines Mit der so genannten GDPdU-Schnittstelle (GDPdU steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration www.cut-membrane.com Filtrationsprozesse - ein zentrales Thema bei der Weinherstellung Die Weinherstellung ist eine eigene Wissenschaft und füllt ganze

Mehr

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan

Mehr

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie Workshop Ausschreibung EEG Bioenergie Berlin, 8. Mai 2015 Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Erwartbarer Ausbau

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Ministero per le Politiche Agricole Alimentari e Forestali Programma nazionale Biocombustibili Einleitung zur Studie Ziele

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN Water. Wegen. Werken. Rijkswaterstaat. 1 In dieser Kurzanleitung wird angegeben, wie Sie kontrollieren können, ob Ihre BICS-Anmeldung korrekt an das IVS90 oder

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Cornelis Stelwagen 1. Trockenvergärung...713

Mehr

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Aus dem Reich der Mythen und Sagen Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Inhalt des Vortrags Ob Essig, Spiritus, Backpulver, Speiseöl für glänzende Fliesen, Haarshampoo an Stelle von Allzweckreiniger

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Pressemitteilung. Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz. 15.06.2015, Achema 2015

Pressemitteilung. Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz. 15.06.2015, Achema 2015 Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 HAGER + ELSÄSSER präsentiert neues Konzept für die abwasserfreie Produktion Innovatives ZLD-Hybrid-System für höchste Kosteneffizienz Stuttgart. Das Modell der

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums - Der Betrieb von Biogasanlagen und die Erzeugung von Energie aus Biogas stellt für Land- und

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas Grundsatzpapier des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Vorwort Durch die Verwendung von konfektioniertem Mischgas in Gasflaschen wird beim Ausschank

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

ABEL SH. Feststoffpumpen für schwierige Medien bei extrem hohem Druck. Vom Spezialisten für oszillierende Verdrängerpumpen

ABEL SH. Feststoffpumpen für schwierige Medien bei extrem hohem Druck. Vom Spezialisten für oszillierende Verdrängerpumpen ABEL SH Vom Spezialisten für oszillierende Verdrängerpumpen Feststoffpumpen für schwierige Medien bei extrem hohem Druck 3 Membranpumpen Feststoffpumpen Hochdruckpumpen Marinepumpen ABEL SH Leistungsbereich:

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel...

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... Referat aus Betriebstechnik Nr. 69 Lagerorganisation 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... 3. Fördergüter... 4. Fördergutmengen und Umschlaghäufigkeit... 5. Lagerung... 6. Fördermittel...

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway Deskline 3.0 Vermieterinfo ChannelGateway Bitte studieren Sie diese Information sorgfältig, bevor Sie mit der Wartung der Kontingente und den Preisen für den ChannelGateway beginnen. EINFÜHRUNG / ÜBERSICHT...

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Symbolfoto Die Leiblein GmbH entwickelt Geräte und Anlagen zur Prozess- und Abwasseraufbereitung. Dies beinhaltet die Fertigung einer breiten

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Tino Bräuchle (D) Thorsten Schwuchow (D) Kurzüberblick Gemeinsamer Vortrag

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten Stuttgart. Hager + Elsässer (H+E), einer der weltweit führenden Lösungsanbieter

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Novochem Water Treatment NovoTraqua

Novochem Water Treatment NovoTraqua Novochem Water Treatment NovoTraqua ist eine neue Generation von Additiven für die Wasserbehandlung mit nachhaltigen Grundstoffen und biologisch abbaubaren Bestandteilen. NovoTraqua zeichnet sich durch

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr