Nutzung von DVB-T2 für den Gemeinschaftsempfang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung von DVB-T2 für den Gemeinschaftsempfang"

Transkript

1 Nutzung von für den Gemeinschaftsempfang GEMEINSCHAFTS-ANTENNENANLAGEN (GA) haben sich als Verteilsysteme für Fernsehprogramme in Wohngebäuden bewährt. Das Konzept wurde bereits bei den analogen Programmen genutzt und bietet nun mit der zweiten Generation des digitalen terrestrischen Fernsehens neue Möglichkeiten für diese Art der Fernsehversorgung. AUF EINEN BLICK ist ein standardisiertes Fernseh-Übertragungssystem, das eine ausgeprägte Programmvielfalt ermöglicht, die auch HD-Programme umfasst DIE VERTEILUNG VON kann in Gebäuden mit Hilfe preiswerter e erfolgen. Eine besondere Aufbereitung der Programme ist nicht erforderlich KEINE KOSTEN Gegenüber einem Kabelanschluss fallen bei einer mit gespeisten Gemeinschafts-Antennenanlage für die angeschlossenen Teilnehmer keine monatlichen Nutzungsentgelte an INFOS Fachbeiträge zum Thema Die Medienversorgung mit Fernsehen, Serie»de« S. 60 Fehlercode, Reed Solomon, Qualitätsbeurteilung in Kabelnetzen,»de« S. 62 Optische Übertragung von Fernsehen, Satellitenempfang über LWL-Verteiltechnik,»de« S. 54 Verschlüsselung, Bald schwarzes Bild?»de« S. 67 Das terrestrische Fernsehen DVB T (digital video broadcasting terrestrial) stellt einen der vier Übertragungswege für das digitale Fernsehen dar. Diese Nutzung terrestrischer Sender wird zwar gegenüber Satellit und Kabel durchschnittlich nur von 10 %der TV Haushalte genutzt, sie weist jedoch den Vorteil auf, dass nicht nur stationärer, sondern auch portabler und mobiler Empfang möglich ist. In der bisherigen Version von DVB T lassen sich in einem 8MHz breiten TV Kanal entweder bis zu vier TV Programme in SD Qualität (standard definition) oder ein Programm in HD Qualität (high definition, also mit hoher Bildauflösung) übertragen. In der Praxis handelt es sich allerdings stets um SD Programme. Übersicht zur Technik Die standardisierten Übertragungsparameter bestimmen die vorstehend angeführten Leistungsmerkmale, und dabei unterscheidet man folgende Stufen: digitalisiertes Signal von der Quelle a b c Datenreduktion Quellencodierung Fehlerschutz Kanalcodierung Quellencodierung (= Datenreduktion) Kanalcodierung (= Fehlerschutz) Übertragungsverfahren Modulation Die Quellencodierung (source coding) befreit das zu übertragende Programmsignal von allen redundanten und irrelevanten Anteilen und reduziert dadurch die Datenrate (= Bitrate) signifikant, wobei der Nutzer subjektiv keine Veränderungen gegenüber dem Originalsignal feststellen kann. Es werden nämlich psycho optische Effekte genutzt, die auf dem begrenzten Auflösungsvermögen des menschlichen Auges basieren. Nach dieser Datenreduzierung (data reduction) fasst man die so behandelten Signale mehrerer Programme in einem Multiplexsignal zusammen, um die Übertragungskapazität der 8MHz breiten TV Kanäle optimal zu nutzen. Die Programme stehen dabei gleichzeitig und ohne gegenseitige Beeinflussung zur Verfügung. Weil die Programmsignale durch die Quellencodierung auf minimale Datenrate»abgemagert«wurden, hätten Störeinwirkungen bei der Übertragung unmittelbaren Einfluss auf die Bildqualität. Man schützt deshalb das Multiplexsignal gegen solche Beeinflussungen. Es handelt sich dabei um die Ergänzung Bild 1: Bandbreitenverhältnisse der Quellencodierung und des Fehlerschutzes durch den Übertragungskanal zu übertragendes Signal 57

2 wird. Es besteht in gleicher Weise aber auch eine Abhängigkeit vom gewählten Verfahren der Quellencodierung. Bedingt durch die Standardisierung ergeben sich zwischen DVB T und DVB T2 erhebliche Unterschiede bei den Leistungsmerkmalen. Hier spielt die Quellencodierung eine vorrangige Rolle. Bei DVB T kommt H.262 / MPEG 2 zum Einsatz. Dadurch ergibt sich eine Reduzierung der Datenrate bei SD Programmen auf 4Mbit/s, im Falle von HD Programmen sind es 14Mbit/s. Die Zahl der OFDM Träger kann bis zu etwa 8000 betragen, gekennzeichnet durch die Kurzform 8k. Für deren Modulation ist gemäß Standard maximal 64 QAM möglich. Als Fehlerschutz verwendet man den Reed Solomon (RS) Code (204, 188) sowie den Faltungsdes Multiplexsignals durch zusätzliche Bits, die eine Art»elektronische Verpackung«des Nutzsignals darstellen. Sie wird als Kanalcodierung (channel coding) bezeichnet und übernimmt die Aufgabe des Fehlerschutzes (error protection) (Bild 1). Bei Störeinwirkungen wird damit das Nutzsignal vor Beeinflussungen geschützt. Δf Kodierungsverfahren im Vergleich Für die Übertragung der quellen und kanalcodierten Signale können ein oder mehrere Trägersignale zum Einsatz kommen. Beim digitalen terrestrischen Fernsehen verwenden die Sender das Mehr Träger Verfahren OFDM (orthogonal frequency division multiplex), bei dem jeder Träger einzeln moduliert ist. Die Abstände der Trägerfrequenzen (Δf) sind dabei so gewählt, dass sich diese nicht gegenseitig beeinflussen, weil jeder Träger die Nullstellen der anderen Träger nutzt (Bild 2). Als Modulation für die OFDM Trägersignale kommt in der Praxis Phasenumtastung (phase shift keying, PSK) oder Quadratur Amplitudenmodulation (quadrature amplitude modulation, QAM) zum Einsatz. Die damit jeweils erreichbare Zahl der unterscheidbaren Zustände eines Signals lässt sich in einem Konstellationsdiagramm darstellen. Geeignete Messempfänger stellen diese Signale auf einen Bildschirm dar (Bild 3). Dabei ist auch der durch unvermeidbare Störeinwirkungen auf die Übertragung erforderliche Bereich für die eindeutige Zeichenerkennung ersichtlich. Bei den Modulationsarten ASK bzw. QAM gibt man die Zahl der unterscheidbaren Signalzustände durch eine entsprechende Ziffer vor der Abkürzung an. So bedeutet 8 PSK eine Phasenumtastung mit acht unterscheidbaren Signalzuständen, was man auch als achtwertige Phasenumtastung bezeichnet. Bei 16 QAM handelt es sich um eine 16 wertige Quadratur Amplitudenmodulation, also eine QAM mit sechzehn möglichen unterscheidbaren Signalzuständen. In der Praxis haben folgende Modulationsarten der OFDM Träger eine Bedeutung: 4 PSK (= QPSK), 8 PSK, 16 PSK 16 QAM, 64 QAM, 256 QAM, 1024 QAM, 4096 QAM Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass die übertragbare Datenrate (= Bitrate) mit steigender Zahl der OFDM Träger und zunehmender Wertigkeit der Modulation größer Bild 2: Darstellung des OFDM-Spektrums (Zeit-Darstellung) ERFORDERLICHE DATENRATEN Programmart code (näheres dazu, siehe Infokasten Fachbeiträge: Fehlerschutz und Infokasten Links: Fehlercode). Bei DVB T2 wird in Deutschland nicht die ursprünglich vorgesehene Quellencodierung MPEG 4 /H.264 /AVC (advanced video coding) für die Programme eingesetzt, sondern die derzeit leistungsfähigste Quellencodierung MPEG H /H.265 /HEVC (high effiency video coding). Bei dieser ergeben sich Ausgangssignale von 1Mbit/s für SD Programme und 4Mbit/s für HD Programme. Durch den Übergang der Quellencodierung auf MPEG H /H.265 /HEVC vervierfacht sich die Zahl der übertragbaren Programme. Tabelle 1 stellt die Datenraten der Programme für die verschiedenen Arten der Quellencodierung zusammen. Quellencodierung MPEG-2/H.262 MPEG-4/H.264 /AVC MPEG-H/H.265/HEVC SD (standard definition) 4Mbit/s 2Mbit/s 1Mbit/s HD (high definition) 14Mbit/s 7Mbit/s 4Mbit/s Tabelle 1: Datenrate für Programme bei unterschiedlicher Quellencodierung Bild 3: Konstellationsdiagramm eines OFDM- Signals, hier mit gutem C/N- Verhältins (rauscharm) 58 de

3 PARAMETER DER TERRESTRISCHEN ÜBERTRAGUNG FEC, Fehlerschutz (Kanalkodierung) DVB-T ConvolutionalCoding+Reed Solomon1/2,2/3,3/4,5/6,7/8 (neu: fett) LDPC +BCH 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6 Modulationen QPSK, 16QAM, 64QAM QPSK, 16QAM, 64QAM, 256QAM Guard Interval, Schutzintervall 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 1/4, 19/128, 1/8, 19/256, 1/16, 1/32, 1/128 OFDM-Trägerzahl 2k, 8k 1k, 2k, 4k, 8k, 16 k, 32k verstreut verteilte Pilotsignale kontinuierlich verteilte Pilotsignale 8% of total 1%, 2%, 4%,8%of total 2,0% of total 0,4...2,4% (0,4...0,8% bei 8K...32K) Bandbreite 6MHz; 7MHz; 8MHz 1,7MHz; 5MHz; 6MHz; 7MHz; 8MHz; 10 MHz Typische Datenrate 14 Mbit/s 28Mbit/s Bereich der Datenrate (bei 20dB C/N) Bereich des Störabstands (C/N) ,7 Mbit/s (verwendet: 8MHz) 7, ,3Mbit/s (verwendet: 8MHz) 3, ,9dB 14, ,6dB Tabelle 2: Gegenüberstellung der Parameter der terrestrischen Übertragungstechnik DVB-T und (zweite Gerneration) Als Kanalcodierung kommen bei DVB T2 der BCH (Bose, Chaudhuri, Hocquenghem) Code (siehe auch Infokasten, Links: und der LDPC (low density parity check) Code zum Einsatz, die gegenüber DVB T eine erheblich größere Robustheit gegen Störsignale bewirken. mit koaxialen Leitungen und Bild 5: Verteilnetz für - und - Signale über en Auch DVB T2 arbeitet mit dem Übertragungsverfahren OFDM, es sind hier nun allerdings bis Trägersignale zulässig (also die 32k Variante), was die übertragbare Datenrate entsprechend steigert. Für die Modulation der Trägersignale legt der Standard bis 256 QAM fest, was ebenfalls größere Balun Balun Koax TP mit Twistedpair- (TP) Datenleitungen TP Koax Datenleitung Datenleitung Bild 6: Verteilkonzept über Datenleitungen (Twisted pair) Quelle: DVB-Projekt Werte für die übertragbare Datenrate ermöglicht. Die für DVB T2 aufgezeigten, besseren Leistungsparameter gegenüber DVB T stellen eine typische Form der technischen Evolution dar. Deren Realisierbarkeit ist bedingt durch die technologische Entwicklung, zu der unter anderem schnellere Prozessoren und leistungsfähigere Speicher gehören. Ein Vergleich der technischen Daten von DVB T und DVB T2 zeigt Tabelle2. Die Informationen stammen vom DVB Projekt in Genf (CH). In der Praxis stehen beim digitalen terrestrischen Fernsehen in jedem 8 MHz Kanal folgende Übertragungskapazitäten zur Verfügung: DVB T: 14Mbit/s DVB T2: 28Mbit/s Damit kann DVB T maximal vier SD Programme oder ein HD Programm pro Kanal übertragen. Wegen der größeren Übertragungskapazität und der besseren Quellencodierung steigt diese Zahl bei DVB T2 auf 28 SD Programme oder sieben HD Programme an. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer beliebigen Mischung von SD und HD Programmen, wobei jedes HD Programm den Platz von vier SD Programmen benötigt. Geht man von einer hälftigen SD/HD Aufteilung aus, dann handelt es sich um 14 SD Programme und sieben HD Programme in einem TV Kanal. Diese Kombination wird als Multiplexsignal übertragen, bei dem geänderte Anforderungen ohne großen Aufwand erfüllt werden können. Die Kanalkapazitäten im Sendernetz Bild 4: -Logo Die bisherigen Planungen für DVB T2 gehen von zwei bis drei Kanälen und einer möglichst flächendeckenden Versorgung aus. Damit wäre der Empfang von 42 bzw. 63 Programmen möglich, was eine Vielfalt mit hoher Bildqualität bedeutet. Für den Empfang der Programme kommt man wegen der Sendernetzplanung in der Regel mit nur einer Antenne aus. Bedingt durch die als Digitale Dividende Iund II bezeichnete Frequenzzuweisung an den Mobilfunk, hat sich allerdings der bisherige Frequenzbereich für das digitale terrestrische Fernsehen von 470MHz bis 862MHz (Kanal 21 bis Kanal 69) auf 470MHz bis 694MHz (Kanal 21 bis Kanal 48) reduziert. Die meisten Programme werden als»free TV«zur 59

4 elektrooptischer Wandler U Φ PLC- Adapter IP en optische Leitung Stromleitungen mit optischen Leitungen Stromnetz (230V/50Hz) optische Leitung Stromleitungen optoelektrischer Wandler Φ U Φ Lichtstrom U Spannung PLC-WLAN- Router PLC- Adapter IP en Bild 7: Verteilkonzept über optische Leitungen Bild 8: Verteilkonzept über Stromleitungen (Powerline) Verfügung stehen und damit außer den Investitionen für die Empfangseinrichtung keine monatlichen Entgelte erfordern. Vorstehend aufgezeigte Situation ist nicht nur für den Individualempfang als Ersatz für den Kabelanschluss interessant, sondern auch für den Gemeinschaftsempfang in Wohngebäuden, aber auch größeren Wohnanlagen (Siehe Infokasten»Fachbeiträge zum Thema«, Verschlüsselung). Das Angebot von über vierzig Programmen ermöglicht nämlich eine solide»grundversorgung«, die mit Hilfe einer über ein geeignetes den Mietern oder Wohnungseigentümern als Nutzern preisgünstig zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei bieten sich grundsätzlich folgende Varianten an: Verteilung als DVB T2 Programme (Bild 4) Umsetzung und Verteilung als DVB C Programme Bisherige DVB-T-Technik nicht weiter nutzbar Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass zwischen dem bisherigen DVB T und der neuen Generation des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB T2 keine Kompatibilität besteht. Deshalb können die Nutzer der vielen TV Geräte mit verfügbarem DVB T Tuner diese für DVB T2 nicht verwenden. Es Für die Programmverteilung der empfangenen DVB T2 Kanäle als DVB T2 und/oder DVB C über das können folgende Technologien zum Einsatz kommen: Koaxiale Leitungen Datenleitungen Optische Leitungen Stromleitungen Man muss allerdings in der jeweils die für das Verteilmedium geeigneten Schnittstellen bereitstellen. Die klassische und bewährte Form der e für Gemeinschafts Antennenanlagen (GA) basiert auf koaxialen Leitungen, die wegen ihres unsymmetrischen Aufbaus selbstabschirmend wirken und deshalb besonders gegen die Abstrahlung und Einwirkung von Störsignalen geschützt sind. Es lassen sich deshalb noch vorhandene Alt Netze gegebenenfalls für die Verteilung des DVB T2 Programmangebotes verwenden. Dabei sollte allerdings vorher geprüft werden, welche technischen Leistungsmerkmale das Netz aufweist. Das lässt sich auch mit Datenleitungen betreiben, also verdrillten Zweidrahtleitungen (Twisted pair), die eine Schirmung aufweisen. Diese kann entweder für jede der beiden Adern gegeben sein oder für das Adernpaar gesamt. Schirmung, Frequenzbedarf somit entweder neuer TV Geräte mit integriertem DVB T2 Tuner oder des Einsatzes von Set Top Boxen (STB) für DVB T2. Der einfachste Weg zum vorstehend skizzierten Gemeinschaftsempfang besteht im Empfang der DVB T2 Kanäle und die in der Frequenzlage unveränderte Durchleitung in das. Dabei muss lediglich sichergestellt sein, dass an jeder ein für die Empfänger ausreichender Signalpegel im Frequenzbereich 470MHz bis 694MHz verfügbar ist. Durch Konverter können die Kanäle allerdings frequenzmäßig auch so verlagert werden, dass sie zum Beispiel unmittelbar nebeneinander liegen und damit nur einen schmalen Frequenzbereich benötigen. Es kann in der auch die Transcodierung von DVB T2 in DVB C erfolgen, wobei sich die Lage der DVB C Kanäle beliebig wählen lässt. Für den Empfang sind in diesem Fall verständlicherweise DVB Cfähige Empfangseinrichtungen erforderlich (d. h. TV Geräte oder Set Top Boxen, STB). Um mehr Unabhängigkeit von den Endgeräten zu erreichen, kann das DVB T2 Programmangebot als DVB T2 und als DVB C im verteilt werden. Das Konzept dafür zeigt Bild 5 für ein mit koaxialen Leitungen. Es bedarf allerdings der Einzelfallprüfung, ob der damit verbundene technische Aufwand sinnvoll erscheint. Varianten der Verteilnetze 60 de

5 Gebäude +KommuniKation umfang und Leitungsdämpfung weisen bei Kat-6- und Kat-7-Datenkabeln zu Koaxialkabeln vergleichbare Werte auf. Da die n und die Endgeräte koaxiale Anschlüsse haben, benötigt man allerdings für die Datenkabel entsprechende passive Baugruppen für die Adaption (Anpassung) als Übergänge. Diese werden üblicherweise als»balun«(balanced/unbalanced) bezeichnet, wobei»balanced«die symmetrische Struktur der Datenleitungen gegen Masse bzw. Erde meint, während»unbalanced«die Unsymmetrie koaxialer Leitungen gegen Masse bzw. Erde kennzeichnet (Bild 6). Ansonsten weist ein mit Datenleitungen aufgebautes die gleiche Funktionalität auf, wie ein leitungsgebundenes lokales Datennetz (local area network, LAN). Es lässt sich auch für sonstige Datenübertragung nutzen, weil die -Programme nur einen kleinen Teil der gesamten Übertragungskapazität erfordern. Bei vorhandenen LANs sollte deshalb stets auch die Nutzung für die Verteilung von - Programmen geprüft werden. Alternative: Lichtwellenleiter Aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit EMV (electromagnetic compatibility, EMC) stellt der Einsatz optischer Leitungen bei en die optimale Lösung dar. Diese Lichtwellenleiter (LWL) können aus Glasfasern (Gf) oder Polymerfasern (polymer optical fiber, POF) bestehen. Beide lassen sich wegen ihrer geringen Dimensionen einfach verlegen, wobei sich POF für die Eigeninstallation besser eignet. Sie weisen zwar gegenüber Glasfasern erheblich größere Werte für die Leitungsdämpfung auf, was jedoch bei den typisch, kürzeren Leitungslängen in en in der Regel keine Probleme bewirkt. Der Einsatz optischer Leitungen erfordert allerdings an der und bei den n in den Wohnungen stets die Umsetzung der elektrischen Signale in optische Signale und umgekehrt. Dies erfolgt mit Hilfe elektro-optischer Wandler bzw. opto-elektrischer Wandler (Bild 7). schaftsempfang dieser Programme lässt sich durch ihre Einspeisung in dafür geeignete e kostengünstig ermöglichen, wobei für diese verschiedene Technologien zum Einsatz kommen können. Auf diese Weise stehen dann die ursprünglich, terrestrisch empfangenen Programme per Leitungsverbindung gleichzeitig einer großen Zahl von Nutzern unkompliziert zur Verfügung. Ein Internetzugang ist über das in diesem Beitrag beschriebene Konzept der -Nutzung nicht möglich, weil es sich um reine Programmverteilung handelt. Er lässt sich jedoch über das Internet (DSL-Anschluss)oder bei Kabelnetzen ohne Buchung des Programmangebots realisieren. Autor LinkS (Fehlercode) Ulrich Freyer freier Medienjournalist Alternative: Das Stromnetz Als kann grundsätzlich auch die in jedem Wohnhaus vorhandene Infrastruktur für die Signalverteilung genutzt werden, nämlich das eigentlich für die Energieversorgung konzipierte Stromnetz. Dieses bietet in der Praxis in allen Räumen Steckdosen als Anschlussstellen. Die Übertragung erfolgt dabei im Rahmen von PLC (power line communication), also auf IP (internet protocol)-basis. Deshalb müssen die empfangenen -Signale in der oder durch nachgeschaltete Funktionseinheiten auf IP-Signale umgesetzt werden. Diese stehen dann an jeder Steckdose im Wohngebäude zur Verfügung. Mit geeigneten Wandlern besteht dort die Möglichkeit der Umsetzung auf oder. Es kann zusätzlich aber auch ein Adapter mit WLAN (wireless local area network)-funktion zum Einsatz kommen, der dann den Empfang der Programme mit allen WLAN-fähigen Geräten (z.b. Tablet) ermöglicht (Bild 8). Die aufgezeigten Varianten für das weisen bezüglich Funktion und Kosten spezifische Vor- und Nachteile auf. Es ist deshalb stets eine Bewertung für den Einzelfall unbedingt empfehlenswert. Ausblick Die in der Einführung befindliche -Versorgung wird ein vielfältiges Angebot frei empfangbarer SD- und HD-Programme bieten, deren Empfang mit üblichen UHF-Antennen möglich ist. Der Gemein- 61

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten Vorteile der Digitaltechnik Darstellung der aktuellen Belegungssituation Möglichkeiten der digitalen Übertragung Abschaltung der analogen Programme auf ASTRA 19,2 Frequenzökonomie Übertragungsqualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Inhaltsverzeichnis Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer Ulrich Freyer Medientechnik Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen Freyer Medientechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Digitale Videosignalübertragung Seite 56

Digitale Videosignalübertragung Seite 56 Digitale Videosignalübertragung Seite 56 Digitalisierung einer analogen Videozeile mit folgenden Parametern (ITU-BT.601): PAL-Zeile mit 720 bzw. 864 Samples, Abtastung mit 13,5 MHz, Farbauflösung 4:2:2

Mehr

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0)

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0) Die SRG SSR idée suisse bietet sieben Fernsehprogramme an, nämlich: SF1, SF2, SFi, TSR1, TSR2, TSI 1 und TSI 2 sowie zusätzlich ein rätoromanisches Programm auf SF1. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten,

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Schwarzbild droht! Sind Sie betroffen?

Schwarzbild droht! Sind Sie betroffen? Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Schwarzbild droht! Sind Sie betroffen? 29. März 2017 Was passiert am 29. März 2017? Am 29. März 2017 erfolgt in vielen Regionen Deutschlands die Umstellung auf DVB-T2

Mehr

Analoge Kabelabschaltung

Analoge Kabelabschaltung Analoge Kabelabschaltung AnAloge KAbelprogrAmme sind out Der Übergang der Kabelnetze von reinen Verteilnetzen für analoge Programme zu multimedialen Kommunikationsnetzen für digitale Programme, Internet

Mehr

Informationsveranstaltung zur GGA Birsfelden, 19. März 2007

Informationsveranstaltung zur GGA Birsfelden, 19. März 2007 Informationsveranstaltung zur GGA Birsfelden, Referent: Arnold Flückiger Geschäftsführer unabhängiges Ing.-Büro FlarCom Farnsburgerstrasse 1 4133 Pratteln 061/ 821 80 90 www.flarcom.ch info@flarcom.ch

Mehr

Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin des Regelbetriebs von DVB-T2 HD: 29. März Kleine Antenne. Großes Fernsehen.

Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin des Regelbetriebs von DVB-T2 HD: 29. März Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Starttermin des Regelbetriebs von : 29. März 2017 Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und hervorragender

Mehr

World of Hotel-Entertainment. - SAT Anlagen -

World of Hotel-Entertainment. - SAT Anlagen - World of Hotel-Entertainment - SAT Anlagen - Wir sorgen für Beste Unterhaltung in der Hotellerie In der Wohnungswirtschaft, Hotels, Krankenhäusern und Altenheimen hat sich der Trend zum Aufbau einer unabhängigen

Mehr

Medienkonferenz der GGA Pratteln und intergga

Medienkonferenz der GGA Pratteln und intergga Medienkonferenz der GGA Pratteln und intergga Referent: Arnold Flückiger Geschäftsf ftsführer unabhängiges ngiges Ing.-Büro FlarCom Farnsburgerstrasse 1 4133 Pratteln 061/ 821 80 90 www.flarcom.ch info@flarcom.ch

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Amor, Hamed

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Amor, Hamed (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 869 649 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: H04L 27/34

Mehr

"Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2

Digitales Fernsehen diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 DVB Digital Video Broadcast: "Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 Varianten entsprechend dem Übertragungsmedium DVB-C

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31.

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31. Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und hervorragender Tonqualität Antennenfernsehen war noch

Mehr

Die Verkabelungsalternative. März 16 by Rutenbeck

Die Verkabelungsalternative. März 16 by Rutenbeck Die Verkabelungsalternative März 16 by Rutenbeck Produkte: - das Kabel Produktvorteile wenig Gewicht kleiner Durchmesser robuster als Glasfaser einfachstes Handling EMV-unempfindlich abhörsicher kurzschlusssicher

Mehr

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31.

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31. Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Starttermin für die erste Stufe von : 31. Mai 2016 Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

Powerline. ALL Mbit Powerline Adapter

Powerline. ALL Mbit Powerline Adapter Powerline Mit den ALLNET Powerline Geräten lässt sich das vorhandene Stromnetz zur Datenübertragung nutzen. So lassen sich äume oder ganze Gebäude auf kostengünstigem und effizientem Weg mit einer vollwertigen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen... 9 Nationaler Anhang NB

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal :

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal Contrik 2012 / page 1 2fache Videoverbindung Y/C, S-VHS,Hi-8, 4pol Mini-DIN oder auch Hosiden

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012 Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit,

Mehr

Kommunikationsnetze - Master

Kommunikationsnetze - Master MKN Kommunikationsnetze - Master Inhalt: Breitbandnetze am Beispiel von DSL (Digital Subscriber Line) 1.) Aufbau des Telefon-Anschlußleitungsnetzes 2.) Eignung des Anschlußleitungsnetzes für hochratige

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

24.11 Breitbandtechnologie TG

24.11 Breitbandtechnologie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN BREITBANDTECHNOLOGIE. Breitbandtechnologie 1 Was bedeutet die Abkürzung ADSL? Was bedeutet Upstream und Downstream? Asymmetric

Mehr

Institut für Rundfunktechnik

Institut für Rundfunktechnik Institut für Rundfunktechnik Sachgebiet Rundfunkübertragungssysteme (RS) München, 8. Februar 1999 Jürgen Mielke KOMMENTIERUNG ZUR MITTEILUNG NR. 1/1999 DER REG TP IM AMTSBLATT 1/1999 Anhörung zum Entwurf

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Gemeinschaftskommunikations-

Gemeinschaftskommunikations- Gemeinschaftskommunikations- anlage DKS - Quo Vadis? Wie weiter mit dem Kommunikationsnetz der DKS? Die Präsentation zeigt die Entwicklung des TV Kabelnetzes zur heutigen Gemeinschaftskommunikationsanlage

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Umstellung, wie geht das? Tipps für Verbraucher und Betreiber von Gemeinschaftsanlagen

Umstellung, wie geht das? Tipps für Verbraucher und Betreiber von Gemeinschaftsanlagen Umstellung, wie geht das? Tipps für Verbraucher und Betreiber von Gemeinschaftsanlagen Vorsitzender des Vorstandes des Fachverbands Satellit & Kabel Geschäftsführer ASTRO Strobel 29. November 2011, Berlin

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip (xdsl warum und wofür), -HW-Struktur...3 3.2. Richtungstrennung und Modulation...5 3.3 Verbindungsaufnahme

Mehr

Multischalter 5 Eingänge

Multischalter 5 Eingänge 2011 Verteiltechnik benötigen Sie immer dann, wenn von Ihrem Satellitenspiegel mehr als 4 Empfangsgeräte (TV, Video) unabhängig voneinander versorgt werden sollen. Durch einen Kaskadenaufbau können so

Mehr

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...? Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...? von Feldwegen via Landstrassen auf Autobahnen Beat Stucki Regionalverkaufsleiter Agenda Die multimediale Heimverkabelung im Neubau Lösungen im bestehenden

Mehr

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG Intelligente Hausvernetzung heute und in Zukunft FttH Schlagwort oder Realität?

Mehr

Modernisierung der Inhouse- Verkabelung bei Altbauten

Modernisierung der Inhouse- Verkabelung bei Altbauten inhouse-verkabelung/s.1 24.11.09 Modernisierung der Inhouse- Verkabelung bei Altbauten Kampf der Übertragungstechniken Netzebenen und Zuständigkeiten inhouse-verkabelung/s.2 24.11.09 Zuständigkeiten: Zugangsnetz

Mehr

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels.

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels. Kommunikationstechnik Multimedia cattv-panel / cattv-balun Aktives Verteilerfeld bis 862 MHz zur Verteilung von CATV-Signalen cattv-panel cattv-balun Produktinformationen Anwendung Technische Spezifikation

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Presse Event im Rahmen des DVB-T2 Test Berlin.

Herzlich Willkommen zum Presse Event im Rahmen des DVB-T2 Test Berlin. Herzlich Willkommen zum Presse Event im Rahmen des DVB-T2 Test Berlin. Agenda 11.00 bis 11.15 Uhr Begrüßung und Vortrag durch Ulf Heggenberger 11.15 bis 11.45 Uhr Präsentation der technischem Details des

Mehr

SAT-Empfangsanlagentechnik

SAT-Empfangsanlagentechnik Bernhard Lang AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com SAT-Empfangsanlagentechnik LNB und Rauschen L low N noice B block converter, rauscharmer Signalumsetzer Rauschmaß typ. 0,6

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Steiermark simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv - Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit, guter Bildqualität

Mehr

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen Hauptseminar Maik Bloß 1 Modulation 1.1 Einführung 1.2 ASK 1.3 FSK 1.4 PSK 1.5 MSK 1.6 OFDM Gliederung Gliederung 2 Kanalzugriffsverfahren 2.1 Einführung

Mehr

Terrestrik. IFA-Pressekonferenz, Dr. Helmut Stein, ISDM Mitglied des Vorstands der. Deutschen TV-Plattform

Terrestrik. IFA-Pressekonferenz, Dr. Helmut Stein, ISDM Mitglied des Vorstands der. Deutschen TV-Plattform Terrestrik IFA-Pressekonferenz, 2.9.2011 Dr. Helmut Stein, ISDM Mitglied des Vorstands der Deutschen TV-Plattform 30.08.2011 www.tv-plattform.de Seite 1 Inhalt DVB-T2 & Diskussions-Papier Filterbericht

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung Rundfunk Bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art über elektromagnetische Wellen an die Öffentlichkeit. Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen.

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze von Carsten Roppel 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach Digitale TV Übertragungssysteme von Eugen Himmelsbach Quellen: Digitale Übertragungsnormen http://www.digitv.de/ Digitale Übertragungsnormen http://de.wikipedia.org/wiki/digital_video_broadcasting Analog

Mehr

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.0 Ausgabedatum: 24.03.2014 Gültig ab: 24.03.2014 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG AG, März 2014 Version: 1.0 Seite 1

Mehr

Corinex Communication

Corinex Communication PL Corinex Communication CHeimvernetzung und Zugang ins Internet Neue Breitband-Anwendungen Internet Zugangs-Verteilung VoIP Telefon Technik Heim-Video und -Audio Verteilung Sicherheitstechnik Video und

Mehr

Die digitale Revolution! Digital-Radio

Die digitale Revolution! Digital-Radio Die digitale Revolution! Digital-Radio Digitale Distribution löst die analoge ab Terrestrische Übertragung Extrem störfest Fehlerschutz ist implementiert Digital-Radio statt analog UKW seit 1960 DAB seit

Mehr

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013 Einführung in NTM Roland Küng, 2013 1 Where to find the information? Skript Slides Exercises Lab https://home.zhaw.ch/~kunr/ntm.html 2 3 Aufgabe beim Entwurf eines nachrichtentechnischen Systems Erzeugung

Mehr

DIE ZUKUNFT KOMMT NACH HAUSE.

DIE ZUKUNFT KOMMT NACH HAUSE. DIE ZUKUNFT KOMMT NACH HAUSE. Anschlusstechniken für die Glasfaser-Inhouse-Verkabelung ANSCHLUSSVARIANTEN WE IN DIE ZUKUNFT Willkommen in unserer Glasfaser-Welt Variante // Einfache oder Premium-Netzwerkverkabelung

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Abbildung 1: Frequenzplan des Upstream-Bereiches mit den angrenzenden Belegungen

Abbildung 1: Frequenzplan des Upstream-Bereiches mit den angrenzenden Belegungen Frequenzbereichserweiterung im Upstream (full DOCSIS 3.x) unter Beibehaltung der UKW- Übertragung im Kabel von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wilharm, Technischer Leiter braun telecom GmbH Der Bedarf nach größeren

Mehr

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland T-DMB als Lösung für in Deutschland Diplomverteidigung: Toni Harzer Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Studiengang: Medieninformatik Dresden, 03.08.2005 Gliederung Lösungsansätze Diplomverteidigung

Mehr

Informationen zum Hausanschluss

Informationen zum Hausanschluss Informationen zum Hausanschluss Was montiert die azv Breitband GmbH im Haus? Anschlussbox In diese Box kommt das Glasfaserkabel. Das optische Signal der Glasfaser wird in die passenden Signale für Telefon,

Mehr

Register your product and get support at SDV6224/12. DE Benutzerhandbuch

Register your product and get support at  SDV6224/12. DE Benutzerhandbuch Register your product and get support at www.philips.com/welcome SDV6224/12 Benutzerhandbuch Inhaltsangabe 1 Wichtig 4 Sicherheit 4 Recycling 4 Deutsch 2 Ihre SDV6224/12 5 Überblick 5 3 Erste Schritte

Mehr

Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers

Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers Cable Days Salzburg, 18.10.2007 Mag. Michael Wagenhofer, LL.M Geschäftsführer Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG Cable Days Salzburg

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern Die Übertragungseinrichtungen (ÜE) dienen der Transformation der primären Signale in eine für die Übertragung geeignete

Mehr

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Seminararbeit zum Thema: DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Erstellt durch Daniel Seidenstücker (4204281) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Die bisherige Entwicklung und Weiterentwicklung

Mehr

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den neuen Medien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Elztal-Auerbach, 5. Oktober 2006 Walter Berner Leiter der

Mehr

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung SSO 125 Systembeschreibung INHALTSVERZEICHNIS 1 DOKUMENT UND ÄNDERUNGSSTÄNDE 3 2 EINLEITUNG 4 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 4 TECHNISCHE DATEN 6 4.1 Systemdaten 6 4.2 Elektrische Eingangsschnittstelle 6

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Ulm, 4. Mai 2006

Mehr

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 3 Connected TV - Haushaltsausstattung 50 UHD Anschaffungsabsicht neues TV-Gerät Gut 2,8 Mio. HH planen die Anschaffung eines neuen TV-Geräts für die Mehrheit ist ein größerer Bildschirm ein Kaufgrund,

Mehr

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015 Das Breitbandkabel Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden Erfurt, 24. Juni 2015 1 Tele Columbus im Überblick Aktivität nach Regionen ca.20% West ca.80% Ost Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T A r b e i t s g r u p p e Empfang digitaler Rundfunksignale EDR 098 R4 14. August 2006 Positionspapier Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T 1. Ausgangslage Der Übergang auf DVB-T führt zu einer

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften mit vorhandenen Gemeinschafts-Antennenanlagen in Wien, Niederösterreich und Burgenland

für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften mit vorhandenen Gemeinschafts-Antennenanlagen in Wien, Niederösterreich und Burgenland für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften mit vorhandenen Gemeinschafts-Antennenanlagen in Wien, Niederösterreich und Burgenland DVB-T Signal wird abgeschaltet Gravierende Veränderungen beim TV-Empfang

Mehr

DRM im Rundund Amateurfunk

DRM im Rundund Amateurfunk DRM im Rundund Amateurfunk PRIG Roland Elmiger, HB9GAA 5. Januar 2008 Digital Radio Mondiale (DRM) Die Idee von DRM Das Medium Kurzwelle wird von der breiten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen, geschweige

Mehr

hausinstallation Inbetriebnahme der Kundenendgeräte für den Glasfaserhausanschluss der VS Media

hausinstallation Inbetriebnahme der Kundenendgeräte für den Glasfaserhausanschluss der VS Media hausinstallation Inbetriebnahme der Kundenendgeräte für den Glasfaserhausanschluss der VS Media Das Genexis Kundenendgerät (CPE) Hier finden Sie die Beschreibung der Genexis CPE und der üblichen Anschlussvarianten.

Mehr

HD-Radio und FMeXtra

HD-Radio und FMeXtra HD-Radio und FMeXtra Vorstellung digitaler Systeme im UKW-Bereich Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation 27. September 27 Überblick Rundfunk-Systeme für den UKW-Bereich Merkmale von HD-Radio

Mehr