Bitte vormerken: Schwarz Gelb in Glashütte. Dorffest Hirschbach 25./26. Juli Tour der Hoffnung am 7. August Kino Open Air in Glashütte am 16.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte vormerken: Schwarz Gelb in Glashütte. Dorffest Hirschbach 25./26. Juli Tour der Hoffnung am 7. August Kino Open Air in Glashütte am 16."

Transkript

1 Ausgabe: 7/2014 erscheint am 18. Juli 2014 Schwarz Gelb in Glashütte Die Dynamo- Fussballschule um Ralf Hauptmann und Dixi Dörner trainierten vom 11. Juni bis 9. Juli über 40 fussballbegeisterte inder der Region jeweils ittwochs auf dem unstrasenplatz in Glashütte. Trainer, Eltern und inder waren begeistert vom Fördertraining und auch die Organisatoren waren von den Rahmenbindungen begeistert. Gute Voraussetzungen also für eine Fortsetzung... Bitte vormerken: Dorffest Hirschbach 25./26. Juli Tour der Hoffnung am 7. August ino Open Air in Glashütte am 16. August

2 Seite 2 Ausgabe 07/ Juli 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, in den Nachrichten sehen und hören wir regelmäßig von verschiedenen atastrophen in verschiedenen Ländern der Erde. Unglaubliche Bilder erreichen uns. Und auch wir wurden in den vergangenen Jahren von Hochwassern heimgesucht. Es stellt sich die Frage, ob wir auf bestehende Risiken hinreichend vorbereitet sind. Bei einem Seminar an der Akademie für risenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundes in Bad Ahrweiler habe ich mit diesem Thema und der Frage, welche Aufgaben die ommunen auszufüllen haben, versucht zu nähern. Grundsätzlich haben wir in Deutschland ein gutes Notfallsystem. Leitstellen, Feuerwehren, Rettungsdienste, risenstäbe, THW, Bundeswehr, Notstromversorgungen Viele Organisationen stehen bereit um im Notfall zu helfen. Auf diese Strukturen und Institutionen ist Verlass. Aber können wir uns nur darauf verlassen, können die Unternehmen, Organisationen und Helfer alle Gefahren immer und zu jeder Zeit absichern? Was passiert, wenn der Strom länger und flächendeckend ausfällt, es sehr lange extrem heiß oder kalt ist, die obilität eingeschränkt ist oder wenn die Lebensmittelläden keinen Nachschub erhalten? Gerade bei Lebensmitteln und Wasser fühlte ich mich bisher sicher, denn man hat sich sehr daran gewöhnt, dass man die Dinge immer kaufen kann, dass man keine Vorräte mehr braucht. In dem Sinne war ich überrascht als die Dozenten mitteilten, dass ein typischer Discounter ohne Nachschub nach nur 3 Tagen weitgehend leer ist, denn es gibt auch dort keine Lagerhaltung mehr, denn die Lager sind die LW auf der Straße. Was, wenn es hier einmal Probleme gibt? Wie lange reichen die Lebensmittel, das Trinkwasser? Sicher sind die Gefahren theoretischer Natur und die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert ist zum Glück recht gering. Wirtschaft und Staat tuen alles dafür, dass die Systeme stabil funktionieren. Dennoch sollte jeder auch die notwendige Eigenvorsorge betreiben. Wie und was das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und atastrophenhilfe empfiehlt wollen wir in einer neuen Reihe in den nächsten Amtsblättern veröffentlichen. Starten wollen wir in diesem Amtsblatt auf Seite 12 mit einem Beitrag zum Thema Allgemeines zur Bevorratung von Lebensmitteln und Trinkwasser. In insgesamt 17 weiteren Beiträgen werden Sie dann Informationen zur Vorsorge und Eigenhilfe in Notfällen erhalten. Ergänzend liegen in der Stadtverwaltung Broschüren aus, die interessante und konkrete Hinweise gibt. Und unter finden Sie viele interessante Informationen zum Thema. Ich hoffe sehr, dass uns Notlagen und atastrophen nicht erreichen. Und ich bin zuversichtlich, dass die Hilfssysteme im Fall der Fälle funktionieren. Dennoch hat jeder auch hier eine individuelle Verantwortung für sich und seine Familie und jeder sollte Eigenvorsorge betreiben. Es grüßt herzlich arkus Dreßler Bürgermeister Informationen aus dem Amt Wir wollen helfen 31. Tour der Hoffnung vom 06. bis 10. August 2014 Die 326 ilometer lange Radtour für den guten Zweck beginnt am 06. August mit einem Prolog in Gießen und führt an den folgenden Tagen über Routen in Sachsen und legt dabei jeweils Stopps entlang der Strecken ein. Der Start erfolgt am 07. August in Altenberg im Erzgebirge mit dem Tagesziel Dresden, am 08. August fahren wir von Löbau durch die Oberlausitz über Görlitz und Zittau bis nach Eibau und zum Abschluss am 09. August von Bautzen bis nach Dresden. Die Radler werden von inistern, Bürgermeistern und Firmenvertretern empfangen, die ihren Spendenbeitrag für die Tour der Hoffnung" 2014 überreichen. Begleitet werden die 185 Teilnehmer von 40 Helfern mit 14 Fahrzeugen sowie von edienvertretern. Schirmherrin ist die Olympiasiegerin und 9-fache Weltmeisterin im Biathlon Petra Behle, apitän des Fahrerfeldes ist - wie seit 31 Jahren - der 4-fache Radweltmeister laus Peter Thaler. Die Ehrenschirmherr-

3 Ausgabe 07/ Juli 2014 Sprechstunden Bürgermeister Stadtverwaltung Glashütte Informationen aus dem Amt Hauptstraße 42, Glashütte schaft haben in diesem Jahr die inisterpräsidenten Volker Bouffier und Stanislaw Tillich der Bundesländer Hessen und Sachsen übernommen. Ins Leben gerufen wurde die Goodwill-Radtour 1983 von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Fritz Lampert in Gießen. Seitdem treten jedes Jahr Prominente aus Politik und Wirtschaft, ultur und Sport für die besondere Aktion in die Pedale. Wir, das Organisationsteam der Tour, sind eine Gemeinschaft von enschen, die sich zum Teil seit über 30 Jahren dafür engagieren und während der Tour Spenden für leukämie- und krebskranke inder sammeln. Das Geld - bislang insgesamt mehr als 30 io. Euro - kommt ent für ent diesen indern zugute; die Verwaltung der Spenden liegt allein in der Hoheit der ämmerei der Universitätsstadt Gießen. Eine besondere Ehre hatte die Tour 2009 dadurch erfahren, dass Bundespräsident Horst öhler als Ehrengast beim Prolog von Gießen bis nach Lich mitradelte. In 2013 konnten wir bei der traditionellen Spendenübergabe in Gießen die Rekordsumme von ,- Euro an inderkliniken, Elternvereine und soziale Einrichtungen verteilen. Die Spenden erhalten in 2014 die inderkliniken bzw. Elternvereine in Dresden, assel und Würzburg sowie weitere inderkliniken und die Justus Liebig Universität Gießen, Forschungsförderung Onkogenetisches Labor der inderklinik". Am 7. August macht die Tour in Glashütte halt. Voraussichtlich gegen Uhr werden die Gäste vor dem Uhrenmuseum im Rahmen eines kleinen Programms begrüßt und die Spendenschecks aus Glashütte überreicht. Jeder kann dieses Anliegen mit einer Spende unterstützen. Sämtliche Organisationskosten für die Tour werden von Sponsoren getragen. Zu unseren langjährigen Förderern gehören: Allianz Deutschland AG, ünchen, D Wälzholz G, Hagen, oca-ola Erfrischungsgetränke AG, Berlin, capricorn AUTOOTIVE GmbH, Düsseldorf, Daimler AG, Stuttgart, Gelita AG, Eberbach ofely Deutschland GmbH, öln, Heidelbergement AG, Heidelberg, E.ON itte AG, assel, Licher Privatbrauerei Jhring elchior, Lich, Roto Frank AG, Bad ergentheim, Thyssenrupp Steel Europe AG, losterfrau öln, aritim Hotelgesellschaft, Darmstadt, LP AG, Wiesloch, Sarstedt AG & o., Nümbrecht, Stadtwerke Gießen, Viessmann Werke GmbH & o G, Allendorf/Eder, Wagner GmbH & o. G, Fulda, Dr. ade Pharmazeutische Fabrik GmbH, Berlin und die erck GmbH, Darmstadt. Über Firmen hinaus werden wir von Vereinen und lokalen Gruppen unterstützt. Doch was wäre die Aktion ohne die Besucher beim Start, an den Zwischenstopps und Etappen-zielen. Sie tragen dazu bei, dass die Tour der Hoffnung" ein unvergessliches Erlebnis wird. So soll diese Tour ein Beispiel geben und Vorbild sein für ein Helfen mit Phantasie, Wille und Einsatzbereitschaft und ein besonderer Ausdruck und Beweis für den Sinn und die Wirksamkeit einer bestimmten ultur des iteinander und Füreinander. Wir freuen uns auf ein offenes iteinander und viele interessante Begegnungen Eigens zu diesem Zweck hat die Stadt Glashütte ein Verwahrkonto eingerichtet. Wenn sie helfen wollen, überweisen Sie Ihre Spende bitte bis zum 4. August 2014 auf das onto: IBAN DE , BI OSDDDE81XXX, Verwendungszweck Tour der Hoffnung Glashütte". Wir werden die ittel dann unmittelbar weiterreichen. Selbstverständlich erhalten Sie bei Bedarf eine Spendenquittung. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir gemeinsam helfen! arkus Dreßler Bürgermeister Donnerstag, bis Uhr. Es wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten. Stadtverwaltung Glashütte Hauptstraße 42, Glashütte Telefon: / 45 0 Fax: / mail: stadtverwaltung@ glashuette-sachs.de Öffnungszeiten: o Uhr Di Uhr, Uhr i geschlossen Do Uhr, Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Reinhardtsgrimma Neue Str. 5, Tel.: /48639 Fax: /30008, ail: buergerbuero. reinhardtsgrimma@glashuette-sachs.de Öffnungszeiten: Sparkasse/Bürgerbüro eldestelle o Uhr Di Uhr Uhr i geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Schiedsstelle Begegnungsstätte BOOT Schlottwitz üglitztalstraße 31a, Glashütte Tel / , Hr. Vonderlind Sprechstunde: 2. ontag im onat Uhr Postanschrift der Schiedsstelle: Schiedsstelle - Bürgerbüro Reinhardtsgrimma, Neue Straße 5, Glashütte Sprechstunden des Bürgerpolizisten Donnerstag, , 15:30 bis 17:30 Uhr Stadtbibliothek Glashütte Tel.: /42050, Fax: / Öffnungszeiten o Uhr Di Uhr und Uhr i geschlossen Do Uhr Fr geschlossen Tourismusbüro Tel.: /329829, Fax: /321473

4 Wichtige Telefonnummern: Bauhof Glashütte Reinhardtsgrimma Telefon Landratsamt Pirna: Schiedsstelle Glashütte/reischa Herr Vonderlind indertagesstätten Reinhardtsgrimma Leiterin unnersdorf Dittersdorf Glashütte Schlottwitz Grundschulen Glashütte Reinhardtsgrimma Hort Glashütte Reinhardtsgrimma Oberschulen Dippoldiswalde Schmiedeberg Geising reischa Gymnasium Dippoldiswalde Altenberg reischaer Wasser- und Abwasserbetrieb Bereitschaft: Anmeldung Entleerung Gruben / leinkläranlagen TWZ Weißeritzgruppe Baustellenkalender Ausgabe 07/ Juli 2014 Baubeginn Ersatzneubau Stützmauer Lindenstraße / Erbenhang Die im Amtsblatt vom ai angekündigten Arbeiten an Straße bzw. Ingenieurbauwerk sind am begonnen worden. Der Auftrag erfolgte an die Fa. arl öhler Bauunternehmung GmbH und o.g aus Heidenau mit einem ostenvolumen von rund Euro. Die entsprechenden Vorbereitungs- und Rückbauarbeiten sind zwischenzeitlich erfolgt, so dass in den nächsten Wochen und onaten der Schwerpunkt auf dem Stützwandneubau liegen wird, welche in Stahlbetonbauweise als rückverankerte Schwergewichtswand erfolgt. Es wird sich hier u.a. eine freie Wandfläche von ca. 246 Quadratmetern ergeben. Die Ansichtsfläche wird hier anders als bei der Stützmauer zur Festwiese statt eine Natursteinverblendung eine Ansicht aus Beton in Form einer sogenannten Brettschalung sein. Fertigstellung der Straßeninstandsetzung Gartenstraße im OT Reinhardtsgrimma Die im Amtsblatt vom ai angekündigten Straßenbauarbeiten sind ausgeführt wurden. Die dabei erzielte vollflächige Erneuerung der Straßendecke einschließlich der Profilierung der beidseitigen Straßenbankette lässt die Gartenstraße im hinteren Bereich ab der ehrzweckhalle in einer nunmehr ansehnlichen Straßenstruktur erscheinen. leinere Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Oberflächenwasserableitung insbesondere unterhalb des Sportplatz - Hartplatzes vervollständigten den Tierheim Freital ohlenstr. 42 (Windberg) (tägl Uhr) assenärztlicher Bereitschaftsdienst ( Hausbesuchsdienst ) Patienteninformation: Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer / zur Anmeldung eines rankentransportes. Wenn es sich um eine lebensbedrohlichen Notfall handelt, wählen Sie bitte den Notruf 112! Apothekennotdienst Die Notdienstapotheke in Ihrer unmittelbaren Nähe, können Sie als Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ständig bundesweit wie folgt erfragen: (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) (von jedem obiltelefon) Per mobilem Internet: Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr! Leistungsumfang. Auftragnehmer der Leistungen war die ortsansässige Firma Hamann, welche hier auch für eine geräuschlose" Durchführung der Bauarbeiten sorgte, dh. alle vom Bau tangierten Betroffene und Baubeteiligte konstruktiv einbezog. Die osten für Planung und Bau betragen rund Euro. Ertüchtigung bzw. Verbesserung der Fallschutzsituation im Bereich der Außenanlagen des Arthur Fiebig - Hauses Nachdem Ende August vorigen Jahres der neue Gesamtspielbereich hinter dem Arthur Fiebig - Haus übergeben wurde, manifestierte sich durch die intensiven Nutzungen über die Hort- und Schulkinder der vielfache Wunsch, den vorhandenen Untergrund unter den vielen und neuen lettergeräten kinderfreundlicher und somit komfortabler zu gestalten. Obwohl die bisherige Ausprägung mittels Rasenfläche zwar entsprechend der geringen Fallhöhen, den gesetzlichen Vorgaben entsprach, wollte die Stadt den Wünschen nach einer Optimierung entgegen kommen. So erfolgte im ai über die Fa. Zimmermann aus Glashütte der Einbau von auf Gummi-

5 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 5 Baustellenkalender Bürgerzettel der Stadt Glashütte Ich habe am Folgendes festgestellt: In der / dem (genaue Ortsangabe): granulat basierenden Fallschutzplatten auf einer Fläche von etwas über 100 Quadratmeter im Bereich der hierfür wesentlichsten Spielflächen. Die osten von rund Euro konnten noch aus dem Erbe der Stadt von Herrn Arthur - Fiebig finanziert werden. Information zu den begonnen Baumaßnahmen im Wiederaufbau der Hochwasserschadensbeseitigungen Für die aßnahme Nr. 16, Straße zum Rotwasser in Niederfrauendorf entlang dem Langen Grundbach erfolgte der Baubeginn am Die Baumaßnahme umfasst die Schadensbeseitigung der Straße und in Fortführung des Weges Zum Rotwasser" auf einer Gesamtlänge von ca. 725m. Dabei teilt sich diese Gesamtlänge in zwei Abschnitte auf. Der vordere Abschnitt umfasst die Instandsetzung der Zufahrt zur Gartenanlage mit einer Asphaltstraßendecke, dies auf einer Länge von ca. 260m mit 2,50m Breite. Im Weiterem erfolgt auf einer Länge von 465m die Instandsetzung als Wirtschaftsweg in einer Ausführung mit einer sogenannten hydraulisch gebundenen Trag- und Deckschicht" (HGTD), für die Anlieger als auch für die Forst- und Agrarwirtschaft. Auf dem Foto ist schon sehr deutlich der notwendige Aufbau der Frostschutzschicht mit dem Planum zur Aufnahme der Asphaltdeckschicht zu sehen. Wichtig für die Umsetzung waren die vorangegangenen Planungsleistungen durch das Planungsbüro Toscano GmbH aus Dippoldiswalde. it der Ausführung der Bauleistung wurde die Baufirma STRABAG aus Dippoldiswalde mit einem ostenvolumen von rund 140 TEuro beauftragt. Innerhalb dieser Straßenbaumaßnahme werden auch die Überfahrten über den Langen Grundbach komplett erneuert bzw. wurden diese im Vorfeld schon vom Planungsbüro entsprechend den zu erwartenden Niederschlagsmengen neu dimensioniert. So können diese Durchlässe entsprechend der hydrauli Name und Anschrift: Ein stillgelegtes Auto abgestellt Verkehrsschild / Straßenschild beschädigt Verkehrsschild falsch eingerichtet Behindern Hecken und Sträucher die Sicht Abfluss im Gewässer behindert Parkende Autos auf Geh- und Radwegen Straßenbaustelle ungenügend gesichert Verunreinigungen auf Straßen / Plätzen Schuttablagerungen Nicht ordnungsgemäß entsorgter Abfall Der inderspielplatz verunreinigt Straßenbeleuchtung defekt Fahrbahndecke bzw. Bürgersteig defekt Hydrant analdeckel Gully schadhaft Wir danken Ihnen für Ihre ithilfe! Den ausgefüllten Bürgerzettel werfen Sie bitte in den Briefkasten der Stadtverwaltung Glashütte/ Bürgerbüro Reinhardtsgrimma ein oder senden diesen per Fax Weitere Informationen erhalten Sie auch unter

6 Seite 6 Ausgabe 07/ Juli 2014 Baustellenkalender schen Nachweise jetzt ein HQ100 sicher ableiten. Diese Baumaßnahme soll nach dem bestätigten Bauablaufplan bis zum abgeschlossen sein. Als wichtiger Eckpunkt zeigt sich hier noch die termingerechte Bereitstellung der noch zu liefernden Fertigteile für die Durchlässe für itte Juli. Jetzt in der Ausführungsphase ist nicht nur fachliche Umsetzung ein wichtiges Ziel sondern auch die Belange der Anrainer sind hier zu berücksichtigen. Da sind Abstimmungen zwischen dem Bauführer und den Anwohnern notwendig damit für alle Betroffenen diese Baustelle schnell und ohne große Widrigkeiten umgesetzt werden kann. auch am Folgenbach 2 Durchlässen innerhalb des Wald- und Wirtschaftsweges neu eingesetzt. Diese haben ebenfalls eine entsprechende hydraulisch bemessene Größe und können so ein Hochwasser bis HQ 100 sicher ableiten. Die Baumaßnahmen am Folgenbach sollen hier bis zum fertiggestellt sein. Und auch das sollte Erwähnung finden, schon zum Beginn der Baumaßnahme am Folgenbach hatten die Bauleute gleich eine enge interessierter kleiner Zuschauer. Denn der Ausflugsweg der inder des indergartens ax und oritz" führt entlang des Folgenbachs. So ist auch für die nächste Zeit mit neugierigen Blicken auf die Bauleute und deren Arbeit zu rechnen. 2. Als eine weitere Baumaßnahme in der Hochwasserschadensbeseitigung wurde mit der Baumaßnahme Nr am Folgenbach in Reinhardtsgrimma am begonnen. Auch hier wurde das wirtschaftlichste Angebot von der Fa. STRABAG abgegeben und somit vom Planungsbüro IWT aus Reinhardtsgrimma der Stadt zur Vergabe vorgeschlagen. Der Stadtrat konnte den Vergabevorschlag bestätigen. Die Baumaßnahme mit osten von rund 121 TEuro beginnt in der Gewässerinstandsetzung an der Einmündung des Folgenbachs in den Lockwitzbach und zieht sich im 1. Bauabschnitt bis nahe an die Geschiebesperre am Sportplatz hin. Dabei werden die Ufermauern im Fuß wieder stabilisiert und teilweise neu verfugt. Die Gewässersohle wird vom eingetragenen Geschiebe und Geröll beräumt und in Teilbereichen befestigt. Im weiteren Verlauf Stromaufwärts werden die Böschungen saniert und teilweise erneuert. Die massivste Beschädigung einer Böschung am Sportplatz wird mit großen Wasserbausteinen gesichert und neu errichtet. Dabei werden Sohlriegel und beidseitig des Gewässers die Steinsätze neu errichtet. Der Bachlauf erhält sein Gewässerbett auf eine geplante Breite von 2m wieder. Durch diese Arbeiten soll ein Ausspülen der Ufer zukünftig unterbunden sein. Diese Arbeiten sollen zukünftig das Abrutschen der Böschung am Sportplatz verhindern. Im 2. Bauabschnitt werden dann Informationen aus dem Amt Neuer Termin öffentliche Vorstellung Entwurf INSE Die Stadt Glashütte hat in den vergangenen Jahren durch die ommunalentwicklung itteldeutschland ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSE) erarbeiten lassen. Ziel dieser Planung ist es, für Glashütte und die Ortsteile Entwicklungen nachzuvollziehen und darauf aufbauend Handlungsstrategien für die kommenden Jahre zu erarbeiten. In den Erarbeitungsprozess wurden zahlreiche Akteure einbezogen. Die für den 26. Juni 2014 um 18:30 vorgesehene öffentliche Vorstellung des Entwurfs des INSE und die anschließende Diskussion wurde (auf Grund der Fussball W) auf einen neuen Termin verschoben. Die Vorstellung wird nunmehr stattfinden am: 24. Juli 2014 um 18:30 im ehrzweckraum des Arthur- Fiebig-Haus Glashütte. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Glashütte und allen Ortsteilen sind herzlich eingeladen, den Entwurf des INSE kennenzulernen und Fragen und Ideen einzubringen. Der Entwurf des INSE kann unter eingesehen werden. arkus Dreßler, Bürgermeister

7 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 7 Informationen aus dem Amt Überarbeitung des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes für die Stadt Glashütte it dem Bau des Parkhauses an der Dresdner Straße durch die Lange Uhren GmbH wird sich nach dessen Eröffnung im September dieses Jahres die angespannte Parksituation entspannen. Alle Sorgen und Nöte werden damit jedoch nicht gelöst werden können. Deshalb hat die Stadtverwaltung das Ingenieurbüro ISUP aus Dresden mit der Erarbeitung von Vorschlägen zur Anpassung des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes beauftragt. Ziel ist es, nach der Eröffnung des Parkhauses der Lange Uhren GmbH im Herbst dieses Jahres die bestehende Parkordnung zu ändern und damit den täglichen onflikt zwischen Einwohnern, unden, Gewerbetreibenden und itarbeitern der Unternehmen zu minimieren. Zu beachten ist, dass die Bereitstellung hinreichender Parkplätze nicht nur Aufgabe der Stadt sein kann. Auch die Eigentümer, Händler und Unternehmen sind in der Pflicht, Parkmöglichkeiten für ieter, unden und itarbeiter zu schaffen. Außer Frage steht, dass die topografischen und örtlichen Gegebenheiten die Bereitstellung der notwendigen Stellplätze erschweren. Deshalb muss gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden, die auch künftig die unterschiedlichen Interessen berücksichtigen. Daher sollen die Innenstadtakteure, der Ortschaftsrat, die Großvermieter sowie die großen Arbeitgeber in den Abstimmungsprozess zu möglichen Veränderungen einbezogen werden. Ein Lösungsansatz kann z. B. die Schaffung von Anwohnerparkplätzen in einigen Bereichen sein. Die Stadtverwaltung nimmt bis zum 10. August 2014 gern auch die Hinweise und Ideen der Einwohner und Gewerbetreibenden auf, wie die Situation verbessert werden kann. Döring, Hauptamtsleiterin HINWEISE des Ordnungsamtes: Folgende Ausnahmegenehmigungen nach 15 Polizeiverordnung wurden erteilt: Ortsteil Oberfrauendorf An der Lockwitz - 2. Oberfrauendorfer Blaulichtparty" am Feuerwehrgerätehaus am Samstag, d , von 22:00 bis 02:00 Uhr Ortsteil Reinhardtsgrimma Grimmsche Hauptstr. - ulturzentrum Erbgericht" - Familienfeier am Samstag, d , von 22:00 bis 02:00 Uhr am Dienstag, d , von 22:00 bis 01:30 Uhr Grimmsche Hauptstraße - Familienfeier am Samstag, d , von 22:00 bis 02:00 Uhr Ortsteil Luchau Dorfstraße - Familienfeier am Donnerstag, d , von 22:00 bis 01:00 Uhr Ortsteil Börnchen leinbörnchen - Familienfeier am Samstag, d , von 22:00 bis 02:00 Uhr Ortsteil Hirschbach Reinberger Weg - private Feier am Samstag, d , von 22:00 bis 00:00 Uhr Viebigweg - Familienfeier am Dienstag, d , von 22:00 bis 01:30 Uhr Fundkatze Am Freitag, dem 27. Juni 2014, wurde eine Hauskatze (weibl.) in Glashütte, Nähe Tankstelle Altenberger Str., aufgefunden. Sie ist sehr zutraulich, grau getigert und hat ein gepflegtes Fell. An die atzentoilette und ein weiches Lager scheint sie gewöhnt zu sein. Dass sie beim Auffinden ziemlich abgemagert war, lässt darauf schließen, dass sie sich ihre Nahrung bisher nicht in der freien Natur selbst suchen musste sondern Dosenfutter bekam. Der Besitzer/Die Besitzerin der atze kann sich unter der Telefonnummer: bei der Finderin melden und ggf. nähere Angaben abfragen oder einen Abholtermin vereinbaren. Brennholzverkauf Aus der diesjährigen Holzernte im Stadtwald sind noch Restposten an Brennholz abzugeben. Es ist sowohl Laub- als auch Nadelholz vorhanden, indestabgabemenge: 5 rm. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den zuständigen Revierleiter Herrn Göbel unter: Bauamt Fälligkeitstermin - Jahreszahler Grundsteuer Wir möchten hiermit nochmals an die Fälligkeit der Grundsteuer erinnern: Jahreszahler: 01. Juli Über weitere Ausnahmegenehmigungen, die erst nach Redaktionsschluss des Amtsblattes erteilt werden, wird an den Aushangtafeln im jeweiligen Ortsteil, in der ernstadt an der Bekanntmachungstafel vor der St. Wolfgangs irche, informiert. Anträge sind mindestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin zu stellen, ansonsten müssen diese abgelehnt werden. Bitte beachten Sie zur Vermeidung von ahnverfahren und damit verbundenen zusätzlichen osten diesen Fälligkeitstermin. Für Rückfragen steht Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin gern zur Verfügung. Frau Türke (Tel / ), ämmerei/steuern

8 Seite 8 Ausgabe 07/ Juli 2014 Informationen aus dem Amt Öffentliche Bekanntmachungen Reservierung öffentlicher Parkplätze Auf Grund wiederholt aufgetretener Verstöße möchten wir nochmals dringend auf folgende Sachverhalte hinweisen: Das Aufstellen von Baken, Leitkegeln, Absperrböcken, das Absperren mit Absperrband oder sogar das Abstellen der Papier- oder ülltonne auf Parkflächen, um sich diese als Privatparkplatz" oder für andere private Zwecke ohne Genehmigung zu reservieren, ist verboten! Die öffentlichen Parkplätze, Parkflächen und Parkbuchen im gesamten Stadtgebiet sind, wie es der Name sagt öffentlich" und damit für jeden beliebigen raftfahrzeugführer nutzbar. Einschränkungen werden durch Zusatzzeichen angeordnet, wie z. B. eine zeitliche Beschränkung oder die Benutzung nur für bestimmte Personen oder Fahrzeuggruppen (z. B. ZZ Parkscheibe 2 Stunden" oder Parkplatz für Schwerbehinderte"). Die Sperrung von öffentlichen Parkflächen, -plätzen oder -buchten wegen Gerüststellung, ontainerstellung u. ä. stellt eine Sondernutzung nach Sächs- StrG dar, die auf Antrag vom Ordnungsamt genehmigt werden kann. Für eine Sperrung auf Grund der Durchführung von Veranstaltungen auf öffentlichen Verkehrsflächen ist eine Ausnahmegenehmigung nach 46 StVO bei der Verkehrsbehörde des Landratsamtes zu beantragen. Verstöße stellen Ordnungswidrigkeiten dar und können mit Bußgeld geahndet werden. Bekanntmachung der Betriebskosten der indertageseinrichtungen Glashütte für das Jahr 2013 nach 14 SächsitaG 1. indertageseinrichtungen: Betriebskosten je Platz im onat, Zusammensetzung der Betriebskosten Betriebskosten je Platz rippe 9 h indergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro Erforderliche Personalkosten 725,23 Euro 334,72 Euro 195,81 Euro Erforderliche Sachkosten 184,53 Euro 85,17 Euro 49,82 Euro Erforderliche Betriebskosten 909,76 Euro 419,89 Euro 245,64 Euro Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z. B. 6 Stunden Betreuungszeit im indergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden) rippe 9 h indergarten 9 h Hort 6 h in Euro in Euro in Euro Landeszuschuss 150,00 Euro 150,00 Euro 100,00 Euro Elternbeitrag (ungekürzt) 180,00 Euro 105,00 Euro 60,00 Euro Gemeindeanteil 579,76 Euro 164,89 Euro 85,64 Euro 2. indertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und onat Erstattung der angemessenen osten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zu Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson ( 23 Abs 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) indertagespflege 9 h in Euro 557,50 Euro durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGBVIII) 29,08 Euro Wendestellen durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur ranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 26,33 Euro Auf schmalen Anliegerstraßen oder Sackgassen werden Wendestellen angelegt, um den Fahrzeugführern das Wenden zu erleichtern, z. B. Oberfrauendorf Zum Hochbehälter", Glashütte ittelstraße", Alte Bergstraße" u. a. Die zusätzliche Aufstellung von Verkehrszeichen Eingeschränktes Haltverbot" oder Haltverbot" ist in diesen Bereichen nicht erforderlich, da sie als Wendestelle erkennbar sind. Das Abstellen von Fahrzeugen (Parken) ist im Bereich der Wendestelle nicht zulässig! Aufwendungsersatz 612,91 Euro 2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und onat indertagespflege 9 h Landeszuschuss 150,00 Euro Elternbeitrag (ungekürzt) 180,00 Euro Gemeindeanteil 282,91 Euro Dreßler, Bürgermeister Glashütte, Juni 2014

9 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 9 Öffentliche Bekanntmachungen Stadt Glashütte Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wahlkreis 49 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 2 Bekanntmachung über die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August Am 31. August 2014 findet die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Das Wählerverzeichnis für die Stadt Glashütte wird in der Zeit vom 11. August 2014 bis 15. August 2014 während der üblichen Dienststunden in der Stadtverwaltung Glashütte, Erdgeschoss Zi. 015 (Einwohnermeldeamt), Hauptstraße 42, Glashütte für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Will ein Wahlberechtigter die Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen, muss er Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im elderegister eine Auskunftssperre gemäß 34 Sächsisches eldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Zeit der Einsichtnahme (11. August bis 15. August 2014), spätestens am 15. August 2014 bis Uhr bei der Stadtverwaltung Glashütte, Hauptstraße 42, Glashütte Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Einspruchsführer die erforderlichen Beweismittel beizubringen. 4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 10. August 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 5. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 49 - Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 2 durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 6.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter 6.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis ( ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis ( ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf dieser Fristen entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur enntnis der Stadt gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 29. August 2014, 16:00 Uhr, bei der Stadt Glashütte mündlich, schriftlich oder per E- ail beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. In dem Antrag sind Familienname, Vornamen, die genaue Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum oder seine Wählerverzeichnisnummer (siehe Wahlbenachrichtigung) anzugeben. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können den Antrag noch bis zum Wahltag, 13:00 Uhr, stellen. Das Gleiche gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Zusammen mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Wahlumschlag, - einen amtlichen Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist und - ein erkblatt für die Briefwahl. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 16:00 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben/eingeworfen werden. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Glashütte, den gez. Dreßler, Bürgermeister

10 Seite 10 Ausgabe 07/ Juli 2014 Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen zur öffentlichen Auslegung des Verordnungsentwurfes zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes Untere üglitz/gottleuba I. Die Landesdirektion Sachsen als obere Wasserbehörde beabsichtigt, eine Verordnung gemäß 76 Abs. 1 Satz 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. April 2014 (SächsGVBl. S. 234) geändert worden ist zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes Untere üglitz/gottleuba" zu erlassen. II. Das durch Rechtsverordnung festzusetzende Hochwasserentstehungsgebiet führt die Bezeichnung Untere üglitz/gottleuba", hat eine Größe von ha und erstreckt sich auf Teile der Städte Bad Gottleuba-Berggießhübel, Glashütte und Liebstadt sowie der Gemeinden Dohma, reischa, üglitztal, und Bahretal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das Verordnungsgebiet unterteilt sich in die vier räumlich voneinander getrennt liegende Teilflächen mit 968 ha (nord-westliche), ha (westliche), 272 ha (südliche) und ha (östliche) Teilflächen. Die Grenze der nord-westlichen Teilfläche umschließt im Süden die Ortslage (OL) Hausdorf und verläuft weiter, die OL axen und Wittgensdorf einschließend, nach Norden. Im Norden der Teilfläche wird die OL Gombsen nicht eingeschlossen. Die Grenze verläuft im Lockwitztal nach Süden die OL Lungkwitz einschließend bis zur Teufelsmühle und weiter über das Tal des Hausdorfer Baches zurück nach Hausdorf. Die Grenze der westlichen Teilfläche umschließt im Süden die OL Walterdorf und Döbra und verläuft weiter das Hochwasserrückhaltebecken Liebstadt einschließend nach Liebstadt. Ab Liebstadt verläuft die Grenze über Herbergen und das Seidewitztal nach Seitenhain, weiter nach Großröhrsdorf und Biensdorf das Seidewitztal querend nach Nentmannsdorf und zurück nach Biensdorf. Ab Biensdorf verläuft die Grenze in einem westlichen Bogen zur OL Burkhardswalde, schließt diese ein und verläuft bis zum Schlossgarten Weesenstein. Ab da verläuft die nördliche Grenze dieser Teilfläche bis zur OL rotta. Ab rotta verläuft die Grenze Richtung Süden in das üglitztal, über ühlbach entlang des westlichen üglitztalhanges und das mittlere und untere Schlottwitzgrundtal einschließend zurück ins üglitztal einschließlich der OL Schlottwitz. Etwa ab dem Haltepunkt Oberschlottwitz verläuft die Grenze im Trebnitzgrund weiter Richtung Süden bis zur OL Döbra. Der ausgenommene Bereich innerhalb dieser Teilfläche liegt zwischen den OL Liebstadt und Seitenhain. Die südliche Teilfläche des Verordnungsgebietes erstreckt sich über das obere Seidewitztal ab der Einmündung des Bachs aus Breitenau stromab bis etwas oberhalb des Hochwasserrückhaltebeckens Liebstadt. Im Teilgebiet liegt nur die OL Hennersbach. Die Grenze der östlichen Teilfläche beginnt in der OL Breitenau und verläuft das Gottleubatal querend in östliche Richtung zunächst nördlich vorbei an der OL Oelsen dann diese schneidend weiter ins Tal des ordgrundbaches. Das Tal des ordgrundbaches sowie das Tal der Bahra beginnend unterhalb des Hochwasserrückhaltebeckens Buschbach bis einschließlich der OL Bahra bilden diesen Arm der Teilfläche. Darin gelegen sind die OL Hellendorf, leppisch und arkersbach. Aus dem Tal des ordgrunbaches kommend verläuft die Grenze nördlich der OL Oelsen in das Tal des Oelsenbaches und östlich an der Talsperre Gottleuba vorbei. Dann erweitert sich das Gebiet und die Grenze zieht sich entlang des östlichen Hanges des Gottleubatals die urorte Bad Gottleuba und Berggießhübel einschließend bis kurz oberhalb der OL Zwiesel. Die Grenze verläuft dann am westlichen Hang des Gottleubatals zurück bis zur OL Bad Gottleuba, wechselt dann ins Tal des Gersdorfer Baches und verläuft wieder in nördlicher Richtung die OL Gersdorf einschließend bis in die OL Ottendorf und Friedrichswalde. Die Grenze teilt beide OL und verläuft dann nach Süden, kurz entlang der Bahre, dann über die OL Borna und das Tal des Bornaer Baches in das Tal des Wingendorfer Baches. Dort entlang des westlichen Hanges über den unteren Teil der OL Göppersdorf und weiter die OL Wingendorf einschließend und schließlich den Wingendorfer Bach querend ins Tal der Bahre. Aus dem Tal der Bahre wechselt die Grenze südlich der OL Hartmannsbach diese einschließend wieder ins Gottleubatal und verläuft an dessem westlichen Hang zurück zur OL Breitenau. Der ausgenommene Bereich dieser Teilfläche liegt zwischen Hartmannsbach und dem Tal der Bahre. Der detaillierte Grenzverlauf ergibt sich jeweils aus den arten der Anlagen. III. Der Verordnungsentwurf mit den dazugehörigen arten und dem Flurstücksverzeichnis liegt in der Zeit vom 28. Juli 2014 bis einschließlich 27. August 2014 für jedermann zur kostenlosen Einsichtnahme in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, Raum 4077, zu den Dienstzeiten (Dienstzeiten: montags bis donnerstags jeweils von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr) aus. Diese Bekanntmachung des Entwurfes der Rechtsverordnung zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes Untere üglitz/gottleuba" ist gemäß 27a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749, 2753) geändert worden ist, unter unter der Rubrik Umweltschutz einsehbar. IV. Einwendungen gegen die Festsetzung des Schutzgebietes im Verordnungsentwurf können darüber hinaus auch innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Landesdirektion Sachsen schriftlich (Postfach , Dresden) vorgebracht werden. Wird eine Einwendung zur Niederschrift bei der Landesdirektion Sachsen erwogen, kann diese bei dem Hauptsitz der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, hemnitz, oder bei den Dienststellen Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden bzw. Leipzig, Braustraße 2, Leipzig erhoben werden. Es gilt das Eingangsdatum. Ein Vorbringen per elektronischer Datenübermittlung genügt dem Schriftlichkeitserfordernis nicht und bleibt daher unberücksichtigt. Einwendungen müssen in leserlicher Schrift den Vor- und Familiennamen sowie die vollständige Anschrift des Einwenders enthalten. Die Landesdirektion Sachsen prüft die fristgemäß vorgebrachten Bedenken Landesdirektion Sachsen

11 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 11 Öffentliche Bekanntmachungen Allgemeine Informationen Stellenausschreibung: Reinigungskraft Die Stadt Glashütte sucht eine Reinigungskraft zur Einstellung zum 01. Oktober 2014 für das Arthur-Fiebig- Haus in Glashütte und die anderen kommunalen Einrichtungen der Stadt Glashütte. Die Einstellung soll unbefristet mit 20 Wochenstunden bei einer 5-Tage-Woche erfolgen. Die Rahmenbedingungen sowie die Entlohnung des Arbeitsverhältnisses bestimmen sich nach dem TVöD. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 1. Bewerbungsschluss: Freitag, 22. August 2014 Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Stadtverwaltung Glashütte, z. H. Frau Döring Hauptstraße 42, Glashütte. Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an die Vorarbeiterin Frau Fischer, Tel. 0173/ oder die Hauptamtsleiterin Frau Döring, Tel.: / Aufgabenprofil - Grund-, Unterhalts-, Glasreinigung entsprechend den Reinigungs- und Desinfektionsplänen und vertretungsweise in den anderen kommunalen Einrichtungen der Stadt Glashütte - Vertretung im üchendienst (Ausgabe, Abwasch und Reinigung/Desinfektion der üche) Anforderungsprofil - Flexibilität und Teamfähigkeit sowie hohe soziale ompetenz - Selbständige Arbeitsweise - gewissenhafte Einhaltung der hygienischen Standards - Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Einstellungsuntersuchung) - Erfahrungen im Bereich der Gebäudereinigung - Gesundheitszeugnis, Führungszeugnis nach 30a BZRG (bei Einstellung ausreichend) ein Abschluss als Fachkraft für Gebäudereinigung bzw. Fachkraft im hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Bereich oder eine gleichwertige Qualifikation ist wünschenswert Ausschreibungsbedingungen - Der Bewerbung sind beizufügen: tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Berufsabschlüsse und berufliche Tätigkeiten, Referenzen und Beurteilungen. - Die Stadt Glashütte beabsichtigt, Bewerbungsgespräche durchzuführen. - Bewerbungs- und Fahrtkosten werden nicht erstattet. Dreßler Bürgermeister Der Wald ist kein omposthaufen - Gartenabfälle nicht im Wald entsorgen Über das Thema "Grünschnitt-/Pflanzenabfallverbringung im Wald" wurde in den edien schon sehr oft und sehr heftig diskutiert. Es ist grundsätzlich verboten! Wer es trotzdem tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Wer am Waldrand (Hang zur Wesenitz), entlang der zum Teil gesperrten Straße vom Pirnaer OT Liebethal zum Lohmener OT ühlsdorf ( 8713) spazieren geht, muss leider immer wieder feststellen, dass hier der Wald widerrechtlich als Grünschnittdeponie bzw. ompostplatz" missbraucht wird. Pflanzenabfälle wurden entlang des Steilhangs verkippt. Teilweise wurden auch Hausmüll, Bauschutt oder Sperrmüll gleich mit entsorgt. Innerhalb kurzer Zeit sind hier kleine illegale Deponien" entstanden. Dass Hausmüll, Bauschutt und Sperrmüll nicht in den Wald gehören, ist allgemein bekannt. Aber auch Pflanzenabfälle gehören nicht dorthin. Die Verrottung der Pflanzen sorgt für einen verstärkten Nährstoffeintrag. Infolge der Überdüngung breiten sich insbesondere Stickstoff liebende Pflanzen wie z. B. Brennnesseln oft flächig aus. Anspruchsvollere Pflanzen verschwinden dagegen. Am oben bezeichneten Hang zur Wesenitz kommt noch etwas anderes hinzu: Bei Starkregen kam es wiederholt zu Erosionen und Hangabrutschungen auf den darunterliegenden Wanderweg im Liebethaler Grund bzw. direkt ins Gewässerbett. Die illegale Grünschnittablagerung in Wald und Flur schadet so Bäumen, Boden und dem Gewässer. Außerdem finden solche illegale Deponien" immer wieder Nachahmer. Aus diesem Anlass weist das Landratsamt ausdrücklich darauf hin, dass auch Grün-, Baum und Strauchschnitt Abfall ist. Das unkontrollierte Verkippen bzw. widerrechtliche Ablagern von Pflanzenabfällen auf Wald- und Grünflächen ist nach dem reislaufwirtschaftsgesetz und der Pflanzenabfallverordnung rechtswidrig und kann zu einem Bußgeld bis zu Euro führen. Der Verursacher muss gleichzeitig auch für die osten der ordnungsgemäßen Entsorgung aufkommen. Pflanzliche Abfälle sind entweder - wie der übrige Abfall - dem Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal zu überlassen oder können im eigenen Garten kompostiert werden. Der ZAOE (Servicetelefon: , berät gern. Abteilungsleiterin Umwelt Dr. Birgit Herzog Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Beilagenhinweis: Anzeigen Dieser Ausgabe des Amtsblatt der Stadt Glashütte liegt folgende Beilage bei: Autohaus Schneider Dippoldiswalde SUHE LANDWIRTSHAFTLIHE NUTZFLÄHE (AL/GL) zur Erweiterung meines Biobetriebes. Zahle angemessene Pacht, auch auf möglich. Telefon:

12 Seite 12 Ausgabe 07/ Juli 2014 Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und atastrophenhilfe Allgemeines zur Bevorratung von Lebensmitteln und Trinkwasser Für Notfälle sollte ein Vorrat für ein bis zwei Wochen angelegt werden. Die Esswaren sollten auch ohne ühlung länger gelagert und (z. B. bei einem Stromausfall) auch kalt gegessen werden können. Bei atastrophen, besonders aber in einem Verteidigungsfall, muss auch mit einer Störung der Wasserversorgung oder sogar mit einer Verseuchung des Trinkwassers gerechnet werden. Der ensch kann unter Umständen drei Wochen lang ohne Nahrung, aber nur vier Tage ohne Flüssigkeit leben. Daher gehört zum Notvorrat eine ausreichende enge Flüssigkeit. Hierzu eignen sich Wasser, Säfte oder sonstige länger lagerfähige Getränke. Denken Sie auch an Spezialkost, z. B. für Diabetiker oder leinkinder. Auch zum Haushalt gehörende Tiere sollten bei der Bevorratung berücksichtigt werden. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und atastrophenhilfe (BB) Tipps für die Vorratshaltung Nur Lebensmittel und Getränke bevorraten, die den üblichen Essgewohnheiten der Familie entsprechen. Vorwiegend solche Lebensmittel, die unbegrenzt oder längerfristig haltbar sind. Lebensmittel möglichst kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren. Auf luftdichte Verpackung achten. Lebensmittel mit einer Haltbarkeit von bis zu achtzehn onaten müssen mit einem indesthaltbarkeitsdatum versehen sein. Nicht gekennzeichnete aber länger haltbare Lebensmittel mit dem Einkaufsdatum beschriften. Nachgekaufte Vorräte nach hinten" stellen und die älteren Lebensmittel zuerst aufbrauchen, bevor ihr Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Im Hinblick auf einen möglichen Stromausfall vorzugsweise Lebensmittel bevorraten, die auch kalt gegessen werden können. Gelegenheit zum ochen vorbereiten, falls Strom oder Gas ausfallen. Der Handel bietet eine Reihe von Alternativen, wie z.b. ampinggaskocher an. Empfehlungen für die Zusammensetzung eines Notvorrates finden Sie im Internet unter und in der BB-Broschüre Für den Notfall vorgesorgt". Homepage: Dieses erkblatt entspricht einem Auszug aus der BB-Broschüre Für den Notfall vorgesorgt". Dort finden Sie eine Liste mit dem Beispiel eines Notvorrates. Überprüfen Sie Ihre Vorbereitung! Allgemeine Informationen Anzeigen Entsorgungstermine vom Glashütte und alle Ortsteile: Entsorgung Restabfall Fr , , Entsorgung Papier / arton / Pappe Fr Schulanfang vielfältige Zuckertüten zum Selbstgestalten! üglitztalstraße Glashütte Telefon: ursangebote Basteln erfahren Sie aktuell auf unserer Homepage: Fabrikverkauf Der besondere Laden Dienstag/ittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neue Trends für individuelle Geschenkideen. Bioabfallentsorgung Di , , , Entsorgung der gelben Wertstoffsäcke Do , Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G Ausgabestellen für gelbe Wertstoffsäcke: Glashütte: Rathaus Reinhardtsgrimma: Bürgerbüro Johnsbach: Lebensmittelgeschäft Hahmann Luchau: Landmarkt Hornoff Neudörfel: Firma Orlob Dittersdorf: Friseursalon Zönnchen, ittlere Hauptstraße 79 (während der Öffnungszeiten) Wohnung gesucht? Wir haben für Sie modernisierte 2- und 3-Raum-Wohnungen in verschiedenen Größen Rufen Sie an Tel / oder E-ail: gwg-glashuette@t-online.de

13 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 13 Allgemeine Informationen Trautermine im Schloss Reinhardtsgrimma Juli und August und September und Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass im Barockschloss Reinhardtsgrimma nur zu den oben angegebenen Terminen und nur samstags Hochzeiten stattfinden. Ab erfolgt die Terminvergabe für Trauungen im Barockschloss nach persönlicher Absprache. Für Hochzeiten im Trauzimmer des Rathauses erfolgt die Terminvereinbarung ausschließlich nach persönlicher Absprache. Stadtverwaltung Glashütte Hauptstr. 42, Glashütte, Tel.: /45-121, oder Fax: /4 7142, Tourismusbüro Ergebnisse des 3. Workshops Innenstadtbelebung Am waren alle Einzelhändler der Glashütter Innenstadt sowie die itwirkenden des useumstages und verkaufsoffenen Sonntages ( ) zum 3. Workshop Innenstadtbelebung" von der Stadtverwaltung eingeladen. Leider war die Teilnehmerzahl sehr gering. Dies ist sehr bedauerlich, da die Unterstützung der Stadtverwaltung zur Belebung der Innenstadt von den Einzelhändlern ursprünglich angeregt wurde und die Workshops den Ansatzpunkt bilden sollten. Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek Landwirtschaft im Wandel der Zeit Am fand im ehrzweckraum des Arthur-Fiebig-Hauses ein Vortrag zum Thema Landwirtschaft und Landleben im Osterzgebirge statt. Die Soziologin Nicole Börner, kürzlich noch im DR-Fernsehen in der Sendung "Der Osten - Entdecke, wo du lebst" zu sehen, beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte unserer ulturlandschaft. Sie erläuterte anhand von Bildern, wie die umliegenden Dörfer besiedelt wurden. So zeigte Frau Börner die für unsere Gegend typischen Bauernhäuser, Dorfschulen und irchen wie man sie teils heute noch findet. Interessantes folgte über die Landwirtschaft, so z.b. die Hufen", die in unserer Gegend noch allgegenwärtig sind. Zum Abschluss des Vortrages entspann sich ein interessantes Gespräch, in dem auch die anwesenden Landwirte ihre Sicht der Dinge schilderten. Ich bedanke mich bei Frau Börner und auch bei den Gästen für den informativen Abend. atrin Goldbeck, Leiterin Stadtbibliothek indergarten Entdeckergeist und Forscherlust in der ita Sonnenuhr Wer erinnert sich nicht gern an die aufregende Zeit als neugieriges indergartenkind und die vielen besonderen Erlebnisse auf dem spannenden Weg, die Welt kennenzulernen und zu entdecken. Wer ist später nicht dankbar darüber, dass es so engagierte Erzieherinnen von der ita Sonnenuhr aus Glashütte auf einfühlsame Weise gelingt, genau diesen natürlichen Forscherdrang der inder zu wecken und zu fördern? Einer dieser eilensteine ereignete sich am im Rahmen des Projektes In Glashütte ist was los!" den wissbegierigen ittelgruppenkindern von Frau Herold, die von sechs nicht weniger motivierten Elternteilen begleitet wurden. Ein wichtiges Thema des Abends war die Auswertung des , der ersten gemeinsamen Veranstaltung von Einzelhändlern, useum, Vereinen und Stadt, aus welcher ein positives Fazit gezogen werden kann. Für 2015 ist eine Folgeveranstaltung geplant. Ein weiteres Ergebnis der durchgeführten Workshops wird der Flyer Einkaufs- und Serviceangebote in der Glashütter Innenstadt". Der erste Entwurf wurde an diesem Abend ausgewertet. Spätestens Ende des Sommers wird dieses Faltblatt in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegen sowie den itarbeitern der Uhrenfirmen ausgehändigt. Die Hauptamtsleiterin der Stadtverwaltung Glashütte Frau Döring informierte darüber hinaus über die Beauftragung eines Ingenieurbüros mit der Erstellung eines Gutachtens zur Parkraumbewitschaftung. Im Oktober soll es ein weiteres Treffen geben. Die Themen werden dann u.a. die Einbindung der Einzelhändler zum Weihnachtsmarkt sowie erste Absprachen für den useumstag/verkaufsoffenen Sonntag 2015 sein. Wünschenswert wäre es dann, viele Interessierte zu begrüßen, um die Glashütter Innenstadt mit guten Ideen weiter zu beleben. Bianca Braun Tourismusbüro Obwohl man sich bereits um 17Uhr bei herrlichem, wolkenlosem Wetter in der ita getroffen hatte, um alles für die bevorstehende Nacht und das Essen vorzubereiten, ging es mit Einbruch der Dämmerung erst richtig los: das Abenteuer Sternwarte! it Taschenlampen ausgestattet setzte sich der vor Aufregung kaum zu bremsende Bienenschwarm an indern zusammen mit den angesteckten Erwachsenen in Bewegung und lief 19Uhr Herrn Jörg lein am Zielort in die Arme. Jeweils sieben inder und drei Erwachsene konnten nacheinander Herrn lein in die uppel der Sternwarte folgen und durften durch das große Teleskop den Jupiter und den ond bestaunen. Spannend war es, den Ausführungen von Herrn lein zu lauschen, der sehr lebendig erfahrbar machte, was wir später selbst sahen: den größten Planeten unseres Sonnensystems, den Jupiter, zusammen mit seinen vier onden. Wer hätte schon gewusst, dass die dort vorherrschenden Temperaturen mit

14 Seite 14 Ausgabe 07/ Juli 2014 indergarten minus 150 Grad elsius unvorstellbar kalt sind? Und wer hätte gewusst, dass es auf dem Jupiter sehr stürmisch zugeht, während es auf unserem Erdtrabanten, dem ond, windstill ist. Die inder der ita Sonnenuhr" wissen es zumindest jetzt. Das i-tüpfelchen mit entsprechendem Aha-Effekt kam zum Schluss: durch ein selbst gebasteltes Fernrohr konnte man viele vorher erkannte Strukturen auf den Planeten wiedererkennen. Was es alles gibt! Und mit wie wenig Aufwand man viel entdecken kann - diese Erkenntnis ist Gold wert, für die inder, aber aufgefrischt auch für alle Erwachsenen. So sind alle Beteiligten müde und zufrieden, geistig und körperlich gesättigt, von einem unvergesslichen Erlebnis voller neuer Eindrücke zurückgekehrt und werden -auch nach der Nacht im indergartennoch lange von ihren Erinnerungen zehren und erzählen. Ein ganz herzlicher Dank soll an dieser Stelle an arlies Herold von der ita Sonnenuhr und an Herrn Jörg lein von der Sternwarte Glashütte gehen. Ohne das tatkräftige Engagement ihrerseits und die bereitwillige Unterstützung der begleitenden Eltern wäre dieses nachhaltige Erlebnis nicht möglich gewesen. Frau orn Sternenwanderung und usical zum Familientag der ita Sonnenuhr Glashütte Am 23. ai 2014 fand der erste Familien-Generationstag der ita Sonnenuhr Glashütte statt. Dazu waren alle inder mit Ihren Eltern und Geschwistern eingeladen. Die einzelnen Gruppen starteten am frühen Nachmittag vom indergarten aus zu altersgerechten Sternwanderungen rund um Glashütte, die ein gemeinsames Ziel hatten: den Hof des Arthur-Fiebig-Hauses. Auf der Wanderung gab es für die inder kleine Aufgaben und Rätsel zu lösen und sie konnten manche Überraschung, die rippenkinder sogar eine Schatztruhe, finden. Dunkle Wolken rund um Glashütte, die ein nahendes Gewitter mit sich brachte, führten zwar dazu, dass das Picknick am Umsetzer für die indergartengruppen ausfallen musste, dennoch erreichten alle trockenen Fußes den Veranstaltungsort. Die inder der Vorschulgruppe und der "großen" indergartengruppe hatten mit ihren Erzieherinnen Frau Hegewald und Frau Herold das usical "Die Vier Jahreszeiten" einstudiert. Zur Festveranstaltung anlässlich des 60jährigen Bestehens unserer indertageseinrichtung hatten die inder das usical bereits vor geladenen Gästen präsentiert. Nun hatten sie die Gelegenheit, das fleißig eingeübte Programm stolz ihren Eltern vorzustellen. Die inder sangen und tanzten in phantasievollen ostümen um den Jahreszeitenbaum, der sich im Lauf der Jahreszeiten immer wieder veränderte. Zum Abschluss sangen Akteure und Zuschauer gemeinsam das Lied unserer indergartens "Ich kenn ein Haus". Der Wettergott hatte bis kurz vor Ende der Darbietung ein Einsehen, sodass von ein paar Tröpfchen abgesehen, keiner nass wurde. Aber schon kurz nach dem Abschlusslied zwang ein kräftiger Gewitterschauer dazu, in die Räume des Hortes zu flüchten. Somit fiel leider der geplante gemütliche Abschluss des Tages bei Würstchen und Limonade ins Wasser. Unser Dank gilt an dieser Stelle Frau Giesche und Frau unze sowie Herrn Rau und Herrn Danzmann, die tapfer unter den Regenschirmen weiter für das leibliche Wohl der verbleibenden Gäste gesorgt haben. Danke sagen möchten wir darüber hinaus den Erzieherinnen der ita Sonnenuhr, die die Idee zu diesem Familientag hatten und auf vielfältige Weise zum Gelingen des Festes beitrugen. Wir wünschen uns, dass der Familien-Generationstag im nächsten Jahr wieder stattfindet und aus dieser Veranstaltung vielleicht eine kleine Tradition erwachsen kann. Elternrat der ita Sonnenuhr Grundschule Glashütte reatives Gestalten mittels alter Handwerke Neben zahlreichen regionalen und schulinternen Fortbildungen setzten wir Lehrerinnen der Grundschule Glashütte die Reihe fort, uns in altherkömmlichen Handwerken auszuprobieren. Den Anfang bildete das Töpfern. Unter der Anleitung von Frau Ulrike Wagner lernten wir das AB dieses Handwerkes kennen. Angefangen vom Schlagen des Tons, über das Formen wurde schließlich glasiert und gebrannt. Toll sahen sie aus, unsere Endprodukte: Vasen, Schalen, Türschilder, Räucherschneemänner und einiges mehr. Im Blauen Haus" in Dönchten, bei der freischaffenden ünstlerin Frau atrin Schneider, konnten wir das Filzen kennen lernen. Wir staunten nicht schlecht, was so alles aus Filz gefertigt werden kann. Die vielfältige Auswahl an Filzwolle lud förmlich zum Gestalten ein. Unter fachmännischer Anleitung nahmen unsere Produkte immer mehr Gestalt an. Wir waren beeindruckt, welche umfangreichen Ar-

15 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 15 Grundschule Glashütte beitsabläufe bis zur Fertigstellung unserer Filzarbeit getätigt werde mussten. In diesem Jahr fuhren wir gemeinsam auf den Ferienhof Näcke nach Beerwalde. Diesmal wollten wir uns im orbflechten üben. Frau Theresa Näcke weckte in ihrer Werkstatt mit den vielen selbsthergestellten Flechtarbeiten ganz schnell unsere Neugier. Schon bald hatte ein jeder sein Wunschexemplar gesichtet und dann ging es los. it Geduld und Humor unterstützte Frau Näcke uns Hobbykorbmacher" solange, bis die letzten Ruten im Abschlussrand verarbeitet waren. Hut ab!" vor dem alten Handwerk, wertschätzen wir Lehrerinnen die alten traditionellen ünste. Für uns bieten diese Begegnungen neue Erfahrungen und bereichern das kreative Gestalten bei der Anwendung im unst-, Werk,- und Sachunterricht. Das Lehrerteam der Grundschule Glashütte Grundschule Reinhardtsgrimma Besuch in der Landeshauptstadt Dresden Die inder der lassen 4a und 4b der GS Reinhardtsgrimma fuhren am zur Exkursion nach Dresden. Dort angekommen, bummelten wir zuerst über die Prager Straße und staunten, was dort alles gebaut wurde. Gefrühstückt haben wir dort auch. Dann begann unser Rundgang durch das historische Dresden. Wir sahen das Rathaus mit dem goldenen Rathausmann und waren schon bald auf dem Altmarkt. Hier besuchten wir die reuzkirche und waren beeindruckt von der großen Orgel. Weiter ging es Richtung Neumarkt. Auf dem Weg dahin sahen wir Ausgrabungen und können uns nun vorstellen, wie es früher in den ellern des alten Dresden aussah. Sehen, Leben, Begreifen im Experimentierfeld Die Technischen Sammlungen in Dresden waren das Ziel unseres indertagausfluges. Ganz schnell konnten wir feststellen, dass hier der passende Ort für richtig Neugierige und Experimentierfreudige ist, also für uns. Habt Ihr schon einmal in einer Seifenblase gestanden oder ein Gewitter selbst erzeugt? Wisst Ihr wie es funktioniert Brücken zu bauen, mit der Windkanone zu schießen, einen Teller zum Schweben zu bringen, den eigenen Schatten an der Wand zu fixieren, Wasserwellen anzutreiben und musikalische Bilder zu malen? Das alles konnten wir testen und ausprobieren. Spannend, unterhaltsam und manchmal auch knifflig ging es im Erlebnisland athematik zu. athe macht Spaß, wenn es so spielerisch vermittelt wird. Viel zu schnell verging unser Experimentiertag, denn es gab noch einige Rätsel, denen wir gerne auf die Spur gekommen wären. Vorerst brachten uns die modernen Reisebusse wieder gut nach Glashütte zurück. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Glashütte sowie das Lehrer- und Hort- Team Am Neumarkt waren viele ünstler und zeigten Pantomime und tolle unststücke. Wir standen vor der wunderschönen Frauenkirche und erfuhren viel über ihre Geschichte. Endlich durften wir hinein. Alle waren fasziniert und staunten still. Über die Brühlsche Terrasse gelangten wir zum Fürstenzug. Er stellt die önige und Fürsten der Wettiner dar. August den Starken erkannten wir, weil sein Pferd auf eine Rose tritt. Nun spazierten wir in den Stallhof und in das wieder aufgebaute Schloss. Dort wartete ein weiterer Höhepunkt auf uns: Der Besuch des Grünen Gewölbes. Jede lasse wurde von einer Frau durch die Räume geführt. Es waren sehr viele Besucher aus aller Welt da. Zum Glück hatten wir alle opfhörer auf und konnten so verstehen, was uns erzählt wurde. Wir sahen ein goldenes affeeservice, ein großes Schiff aus Elfenbein, viele Gefäße aus Bergkristallen, Edelsteine, mit Perlen besticktes Spielzeug und vieles mehr. Am meisten beeindruckte uns ein großer grüner Diamant von unschätzbarem Wert. Nach der Führung liefen wir zum Taschenbergpalais und stiegen die Treppen zu einem der schönsten Gewölberestaurants Dresdens hinab, dem Sophienkeller. Hier wurden wir in die Welt August des Starken versetzt und konnten den Wehrgang, den Alchimistenkeller, die losterbäckerei und die önigsloge bewundern. Nun spazierten wir weiter zum Zwinger, sahen das ronentor und das eissner Glockenspiel. Auf dem Theaterplatz empfingen uns das Reiterdenkmal mit dem önig Johann und die Semperoper. Nun hatten alle Hunger. ittagessen gab es aus dem Rucksack, manche holten sich auch einen Burger oder ein Eis. An diesem Tag haben wir sehr viel über die historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden erfahren und fuhren mit vielen neuen Eindrücken zurück. Die inder der lasse 4, Frau Namyslo und Frau Hagstotz

16 Seite 16 Ausgabe 07/ Juli 2014 Die Waldjugendspiele Am ittwoch, den waren unsere Waldjugendspiele in Bärenfels. Wir haben uns 7.55 Uhr in der Schule getroffen. it dem Bus fuhren wir nach Bärenfels. Dort empfing uns ein Förster. Er hat von uns ein lassenfoto gemacht, danach ging es los. Unsere erste Station hatte das Thema Wild und Wildschäden. Es gab noch andere Stationen z.b. Black Box oder Bäume und ihre Teile. Leider fing es an zu regnen, alle waren pitschnass". Es hat dann so sehr geregnet, dass wir mit dem Auto abgeholt werden mussten. Nach der Autofahrt gab es artoffelsuppe und warmen Tee. Das tat gut. Dann fuhren wir mit dem Bus zurück in unsere Grundschule. Es war toll und wir glauben es hat den indern gefallen, denn es war ein Abenteuer für uns alle. Da die Auswertung ins Wasser fiel besuchte uns Frau Funke vom Staatsbetrieb Sachsenforst in der Grundschule und überreichte uns zwei Urkunden. Unsere Gruppe Dachse" erhielt den 1. Platz und unsere Gruppe Habichte" den 2. Platz. Jennifer Irmscher, Angelina ohlmann und Rebecca Domscheit im Namen der 4. lassen der Grundschule Reinhardtsgrimma Grundschule Reinhardtsgrimma Leichtathletikcup in Dippoldiswalde Der nun schon zur Tradition gewordene Leichtathletikcup für Grundschulen des Altkreises wurde in diesem Jahr erstmalig auch mit den Schülern der 2. lassen durchgeführt. Die Leichtathleten/innen (6 ädchen und 6 Jungen aus den lassenstufen 2-4) vertraten unsere Schule an diesem Leichtathletiksportfest. In den Disziplinen 50m-Lauf, Weitsprung und Ballweitwurf wurden die räfte mit anderen Grundschulen gemessen. In die Wertung kamen die Platzierungen bei jeder einzelnen Teildisziplin. Die inimalpunktzahl 3 erreichte nur eine Wettkämpferin, d.h. sie siegte in allen drei Disziplinen. Judith Popp, eine Schülerin unserer Grundschule. Dafür bekam sie den Leichtathletik-Pokal überreicht - herzlichen Glückwunsch! Laeticia Seidel belegte in der gleichen Altersklasse einen hervorragenden 3. Platz. Nur knapp verfehlte Vincent Goldbeck den 1. Platz bei den Jungen der lassenstufe 3, trotzdem lasse! Bei den ädchen stand dort arit Liebscher auf dem Siegerpodest. Der 3. Platz und damit Bronzemedaille. Prima! Ein Höhepunkt der Wettkämpfe waren zweifellos die Pendelstaffeln. Hier traten alle Wettkämpfer als Schulstaffel gegeneinander an. Unsere Sportler liefen als Zweitplatzierte knapp hinter der Grundschule Reichstädt ins Ziel. Schulwertung: alle Platzierungen werden addiert. Unsere Schule belegte wie schon im Vorjahr einen 3. Platz. Ein Ergebnis, worauf wir stolz sein dürfen, denn immerhin mussten wir uns nur Reichstädt und Pretzschendorf, die den Wanderpokal gewonnen haben, geschlagen geben. Das stimmt optimistisch für die nächsten Jahre. Unsere Teilnehmer: lasse 2: Popp, Judith Seidel, Laeticia Drummer, Luca Scholz, André lasse 3: Liebscher, arit Steinich, Vivien Goldbeck, Vincent Schmieder, Anton lasse 4: Domscheit, Rebecca Walther, Nadine erbt, Tony Wolf, annick Sport frei! Steffen Namyslo, Schulleiter Fahrradfahren im Unterricht Am 26. und trafen die Viertklässler mit dem Fahrradhelm in der Schule ein. Denn auch sicheres Fahrradfahren will gelernt sein. Deshalb findet jedes Jahr im Rahmen der Verkehrserziehung die praktische Radfahrprüfung statt. Zusammen mit der Jugendverkehrsschule der Deutschen Verkehrswacht werden verschiedene Situationen im Straßenverkehr nachgestellt. Natürlich müssen die inder dabei auch ihr vorher gelerntes und geprüftes theoretisches Wissen aus der lassenstufe 3 anwenden. Zum Schluss bekommt jeder, der die Prüfung geschafft hat, eine Fahrerlaubnis" von der Deutschen Verkehrswacht ausgestellt. Auf diesen sind die inder sehr stolz. Das Team der Grundschule Reinhardtsgrimma

17 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 17 Traditionelles Schulsportfest in Reinhardtsgrimma Grundschule Reinhardtsgrimma 109 ädchen und Jungen freuten sich auf einen besonderen Tag, der ein wenig Abwechslung vom Lernen brachte - unser traditionelles Sportfest. Das Wetter war optimal. Nicht zu kalt und nicht zu warm. Der Leichtathletik-Wettkampf mit den Disziplinen 50m-Lauf, Ballweitwurf und Weitsprung konnte also bei guten Voraussetzungen beginnen. Jeder gab sein Bestes und hatte Spaß an der Bewegung. Auch die Erstklässler, für die das Sportfest zum ersten al stattfand, staunten über ihre guten Leistungen. Ziel war natürlich für jeden, eine edaille zu ergattern". So sah man zum Schluss strahlende Gesichter aus jeder lasse auf dem Siegerpodest. Die inder die keine edaille erhalten haben müssen nicht traurig sein, denn auch im nächsten Jahr wird es wieder unser Sportfest geben und bis dahin haben alle viel Zeit zu trainieren. Das Team der Grundschule Reinhardtsgrimma Unsere Abschlussfahrt ins IEZ Sebnitz In der Woche nach Pfingsten startete die lasse 4b der GS Reinhardtsgrimma ihre ersehnte Reise ins IEZ nach SebnitzLange schon hatten wir uns darauf gefreut und natürlich war die Aufregung im Vorfeld groß. Fuhren doch manche von uns das 1. al allein ohne ihre Eltern von zu Hause weg. Diese brachten uns bis nach Schlottwitz zum Zug. Von da aus fuhren wir dann über Heidenau und Bad Schandau nach Sebnitz. Dort erwartete uns Herr luge bereits mit einem leckeren Eis. Im IEZ angekommen, konnten wir unsere große Wohnung beziehen. Wir schliefen in 2-oder 4-Bett Zimmern, jedes mit eigener Dusche. Es war fast wie im Hotel. Auch ein eigener lubraum mit Fernseher stand zur Verfügung. Da der Wettergott einen sehr heißen Tag bescherte, hielt uns nach dem ittagessen nichts mehr. Wir sprangen in die kühlen Fluten des Schwimmbades und erfrischten uns am Nachmittag bestens. Wir hatten das Bad für uns allein und konnten uns so richtig austoben. Am Abend spielten wir noch Fußball und Tischtennis Abendbrot gab es am Büffet. Es war dort eine große Auswahl und für jeden etwas dabei. ittwoch: An diesem Tag fuhren wir nach dem Frühstück mit einem Sonderbus zuerst in die Burgstadt Stolpen. Auf der Burg empfing uns eine Dame, welche uns führte und alles erklärte. Besonders beeindruckt waren wir von der Folterkammer und dem oselturm. Hier war die Gräfin osel 49 lange Jahre gefangen. ann, waren wir froh, nicht mehr im ittelalter zu leben. Aber auch den tiefsten Basaltbrunnen der Erde, die Basaltsäulen, den Saigerturm und noch vieles mehr lernten wir kennen. Natürlich hatten wir auch eine schaurige Begegnung mit dem Burggeist. Nun erkundeten wir noch das schöne mittelalterliche Städtchen Stolpen mit arktplatz und Postmeilensäule. Weiter ging die Reise nach Neustadt, hier wartete ein weiteres Highlight auf uns, das Erlebnisbad ariba". Wir rutschten auf der Riesenrutsche und Black Hole, tummelten uns im Whirlpool und hatten Riesengaudi im Wellenbad. Es war einfach klasse. Donnerstag: Vormittags stand der Besuch des Afrika- Hauses in Sebnitz auf dem Programm. Auch hier erwartete uns ein netter ann. Er erzählte uns viel über den ontinent Afrika und seine enschen. Es war sehr spannend, einmal etwas über andere ulturen zu erfahren, z.b. über den Stamm der Himba, welche als Nomaden in Namibia leben. Wir sahen asken, Schmuck, Waffen und noch vieles mehr. Auch eine Wohnhütte aus uhfladen gab es zu sehen. Jeder durfte eine Nackenstütze der Himba ausprobieren. Die ädchen durften sich mit roter reme salben. Alle kletter-

18 Seite 18 Ausgabe 07/ Juli 2014 Grundschule Reinhardtsgrimma ten auf ein Baumhaus. Nun besichtigten wir noch das interessante Heimatmuseum und staunten über die größte Seidenrose der Welt, 3,70m hoch, 10kg schwer. Am Nachmittag gab es eine kleine Wissensrunde mit unserer lassenlehrerin, Frau Namyslo. Wir erfuhren noch einiges über den Nationalpark Sächsische Schweiz und werteten unsere Erkundungsaufträge vom Vortag aus. Dann hieß es wieder: Hurra, baden gehen! Natürlich stand auch ein Tischtennisturnier auf dem Programm. Am Abend wurde gegrillt, es gab leckere Steaks und Bratwurst. Obwohl Disko angesagt war, sahen wir uns gemeinsam die Eröffnungsfeier der Fußball -W an. Freitag: Die Zeit verging wie im Flug und keiner wollte schon nach Hause, doch es musste sein. Den Sebnitzer Bahnhof tauften wir noch als useumsbahnhof", weil es dort viele alte Dinge zu sehen gibt, z.b. eine Waage von früher. Uns allen hat es SUPER gefallen. Wir werden diese Tage in allerbester Erinnerung behalten. Ein großes Dankeschön an unsere Eltern, die uns diese tolle Reise ermöglicht haben. Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn luge. Er begleitete uns, transportierte das Gepäck und hielt so manche kleine Überraschung für uns bereit. DANE Unsere kleine Reise in die Jugendherberge Wir trafen uns am 10. Juni 2014 an der Schule um 7.45 Uhr zur Fahrt in die Jugendherberge Altenberg-Zinnwald Jägerhütte". Wir sind 4 Tage geblieben. Es gab viel zu erleben. Am ersten Tag waren wir mit der räuterfrau Brunni unterwegs. Wir lernten viel. Eine Führung am 2. Tag durch den Schaustollen war sehr interessant. Am Nachmittag besuchten wir den deutschen Wetterdienst und das Georgenfelder Hochmoor. Eine ganze Tageswanderung fand am dritten Tag statt. Besonders viel Spaß hatten wir bei der Sommerrodelbahn und beim kneippen im neippbecken. Leider mussten wir am vierten Tag wieder abreisen. Wir packten unsere offer. Schade dass wir nicht länger bleiben durften. Wir danken dem Jugendherbergsperson für die wundervolle Betreuung. Nadine Walther und Angelina ohlmann aus der lasse 4a der Grundschule Reinhardtsgrimma mit lassenlehrerin Frau Hagstotz Die inder der lasse 4b und Frau Namyslo Grimmsche Schulgarderobe ist nun komplett Im Zuge der Sanierung unserer Grundschule wurde bereits im vorigen Jahr ein zusätzlicher Garderobenraum geschaffen. Dies war in Anbetracht der Schülerzahlen auch dringend nötig. Dazu gehörten auch neue moderne öbel für diesen Raum. Im zweiten Garderobenraum standen jedoch noch die in die Jahre gekommenen öbel, die den Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprachen. Deshalb wurde pünktlich im Juni der zweite Teil unserer neuen Garderobenmöbel geliefert. Alle inder der Grundschule haben einen neuen einheitlichen Garderobenplatz mit Ablage für ützen, Jacken und Schuhe. Zusätzlich steht jedem ind ein Fach für die Sporttasche zur Verfügung. Das Team der Grundschule Reinhardtsgrimma Der Umweltschutz Hallo, wir sind eure Umweltschutzkinder. Heute möchten wir darauf aufmerksam machen, was unserer Natur nicht gut tut z. B. das immer Glasflaschen und Papier im Wald herumliegen. Das heißt, der Wald ist richtig verschmutzt. In den Wald gehören auch keine Bierflaschen und Zigarettenschachteln, denn manche Tiere essen alles z. B. Wildschweine. Sie könnten auch an dem üll sterben. Auch ein Waldbrand ist schnell durch Glasflaschen ausgelöst. Deswegen sollten wir darauf achten, dass wir keinen üll mehr im Wald entsorgen. Rebecca Domscheit und Angelina ohlmann aus der lasse 4a der Grundschule Reinhardtsgrimma Anzeigen WOHNEN I GRÜNEN Wohnungsgenossenschaft üglitztal Schlottwitz eg Voll modernisierte und dauerhaft preisgünstige Wohnungen in Schlottwitz zu vermieten: 2-Raum-Wohnungen (47 m 2 oder 38 m 2 ) Glashütte / Ortsteil Schlottwitz Straße der Freundschaft 1a Tel.: Fax: wgmueglitztal@freenet.de

19 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 19 indergarten Reinhardtsgrimma Bunt, bunter, am kunterbuntesten... Und so feierten wir ein kunterbuntes indergartenfest am 21. Juni in Reinhardtsgrimma. Eröffnet von Frau Götze gemeinsam mit der Handwerkskammer Dresden, die uns viele schöne Geschenke und die neue Auszeichnung Haus der kleinen Forscher brachte sowie lobende Worte über das Engagement der Erzieherinnen. Sogar Herr Liebe vom Ortschaftsrat brachte 2 kleine Fußbälle und einen riiiießen Scheck über 400,- Euro mit. Da blieben Frau Götze schon ein wenig die Worte weg, vor lauter überraschter Freude. Unsere Zumba- ädels aus der Grundschule Reinhardtsgrimma heizten dem Publikum mit ihrem 1. Auftritt schon mal so richtig ein. Weiter ging es auf der Naturbühne mit einem Theaterstück. Angelehnt an das ärchen wo der Teufel der Großmutter alle Pfannkuchen klaut, schrieb Pippi Langstrumpf, alias hristiane Faust, eine kleine feine Geschichte in der natürlich die Großmutter (Elke orawietz), der asper (Anka Endriß), die Hexe Adelheid (hristiane Langendorf), der Polizist (Tino ühlstedt), der Räuber Hozenplotz ( Jens Zscharschuch),der Teufel (Jana Hornoff) und natürlich ax und oritz ( arl und urt Dybek) vorkamen. Es war ein 20 minütiges Specktakel, das Groß und lein in seinen Bann gezogen hat. Ich selber war bei den Proben mit dabei und muss wirklich den Hut ziehen vor unsern lieben Darstellern, die mit so viel Engagement und Ideen, dem Stück jedes mal noch ein bisschen mehr Pepp gaben. Vielen, vielen Dank an dieser Stelle, das Ihr unsere Idee mit dem Theaterstück so toll umgesetzt habt!! Weiter ging es mit den Zumba ädels die noch einmal Ihre Tanzkünste zeigten,...und langsam öffneten sich die Tore das Spielplatzes und die ersten inder durften sich an den vorbereiteten Stationen vergnügen... Beim Pusten ( durch das pusten von Farben entstehen fantastische Bilder J),...beim Flugzeuge falten und bemalen (endlich mal welche die richtig fliegen J),...beim Verkosten mit geschlossenen Augen (Gummibärchen, Salzstange, Zwiebel oder oblauch?? J), beim Sonnenstunden zählen und beim klären der Frage Was steckt in der Farbe Schwarz??. Nach dem Lösen der Aufgabe bekamen die inder in ihren Forscherpass einen Stempel, dieser wurde am Ausgang in die Wahlurne gesteckt. In den nächsten Tagen erhalten die inder daraufhin ihr Forscherdiplom. Für die ama s und Papa s gabs den gewohnt leckeren uchen;!!vielen Dank an alle Bäckerinnen!!, bei einem Schälchen Heeßem, sowie deftige Brottaschen aus dem Holzbackofen. Gegen 17 Uhr versammelten sich wieder alle vor der Bühne und sangen und tanzten noch 2 Lieder gemeinsam mit den Elter und Erziehern und Oma s und Opa s... Etwas außer Atem und überglücklich wegen des schönen Festes,verabschiedete Frau Götze alle Besucher wieder nach Hause. Vielen lieben Dank an dieser Stelle an alle Helfer, Organisatoren, Darsteller, Erzieherinnen, Zumba Tänzerinnen... Der Showtechnik Reichel aus Reinhardtsgrimma, die uns Ihre Anlage kostenlos zu Verfügung stellte, der Bäckerei Degenkolbe, die problemlos unsere Extrawünsche anfertigten. Es ist wirklich schön zu sehen, wie so ein großes Fest funktioniert, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten. Vielen, vielen Dank!! Eure arlene Löwe indertag im Sonnenlandpark Lichtenau Förderschule Reinhardtsgrimma Anlässlich des indertages fuhren wir mit einem Sonderbus in den Sonnenlandpark Lichtenau. Schon auf der Autobahn erblickten wir das Große Riesenrad in der Ferne. it der Parkbahn Anton" bekamen wir einen Überblick über alle Attraktionen des Parks. Wir waren sehr angetan davon, dass auch an Rollstuhlfahrer gedacht war. So konnten sie auch mit dem Riesenrad fahren. Besonderen Spaß hatten wir auf der Wasserrutsche. an konnte klettern, baggern, Quad fahren, schaukeln, grillen und echte mongolische Jurten aufsuchen. Es lässt sich nicht alles aufzählen, was man dort erleben kann. Am besten ihr schaut es euch selbst an! Wir können allen Eltern und Großeltern diesen Park wärmstens empfehlen. Alle Schüler bedanken sich herzlich für diesen gelungenen indertag, den uns der Förderverein ermöglichte. Für den reibungslosen Ablauf danken wir Herrn Faust. Die Schüler der Förderschule

20 Seite 20 Ausgabe 07/ Juli 2014 Förderschule Reinhardtsgrimma Hort Reinhardtsgrimma Fußballfieber bei den Grimmsteinstrolchen Am 27. Juni 2014 fand im Hort Reinhardtsgrimma die ini-fußball- W statt. Neun Ländermannschaften, darunter zwei ädchenteams, traten dabei gegeneinander an. Jeweils 3 Spieler pro Gruppe kämpften auf dem Platz um den Ball und die Tore. Die zahlreichen Fans am Spielfeldrand unterstützen ihre annschaften mit lautem Jubel, Sprechgesängen, Trommelwirbel und selbst gestalteten Fahnen. Nach neun aufregenden Spielen trafen noch einmal die besten 4 Teams zum Duell aufeinander. it einem Ergebnis von 1:0 siegten schließlich die Spieler aus Griechenland vor Italien und Spanien. Zur Siegerehrung wurden nicht nur die Gewinner beglückwünscht und bejubelt, sondern alle Teams bekamen eine W-edaille überreicht. Wir danken allen Anwesenden für dieses wunderschöne Fußballfest sowie Herrn Namyslo für seine Unterstützung. Nun freuen wir uns darauf, wenn es in zwei Jahren wieder heißt:" Grimmsteinstrolche vor- noch ein Tor!" zur Fußball-E Das Hort-Team Grimmsteinstrolche Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Glashütte eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden. Bitte nutzen Sie dazu die E-ail: amtsblatt@glashuette-sachs.de Weitere Exemplare neben adressloser Haushaltverteilung: Stadtverwaltung Glashütte Bürgerbüro Reinhardtsgrimma Deutsches Uhrenmuseum Glashütte Büroartikel arin Loose Dresdner VB Raiffeisenbank üglitz-apotheke Glashütte Stadtbibliothek Glashütte ühle und Bäckerei Bärenhecke Landmarkt Hornoff Luchau Fleischerei Lotze, Hirschbach Lebensmittel Hahmann, Johnsbach Friseursalon Dittersdorf Ostsächsische Sparkasse Dresden, Filiale Glashütte Sächsische Bücherstube oder Bürgerportal Amtsblatt IPRESSU Herausgeber: Stadt Glashütte, Bürgermeister arkus Dreßler, Hauptstraße 42, Glashütte, Tel.: (035053) 45-0, Fax: (035053) 47142, E-ail: stadtverwaltung@glashuette-sachs.de, www. glashuette-sachs.de Anzeigen, Satz & Druck: Riedel G, H.-Heine-Str. 13a, hemnitz, Tel: , info@riedel-verlag.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister arkus Dreßler Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Verfasser der Artikel (gekennzeichnet) Verantwortlich für die irchlichen Nachrichten: Evang.- Luth. irchspiel Glashütte, arkt 6, Glashütte

21 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 21 Neues aus dem Deutschen Uhrenmuseum Glashütte Neues aus den Uhrenbetrieben Sonderausstellung mit Gästen aus ganz Deutschland eröffnet Deutsches Uhrenmuseum Glashütte würdigt das Glashütter Verlagswesen Am 5. Juni 2014 wurde im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte die Sonderausstellung Das Glashütter Verlagswesen: Eine florierende Haus- und Heimindustrie" im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Insgesamt 82 Gäste waren der Einladung des useums gefolgt, unter ihnen Vertreter der regionalen Politik und Wirtschaft, der Stadt Glashütte und ihrer Uhrenfirmen, Zeitzeugen, Leihgeber und Uhrenliebhaber aus ganz Deutschland. it der Sonderausstellung würdigt das useum die zahlreichen kleinen Firmen und Zulieferbetriebe Glashüttes, die entscheidend zur Entwicklung der Uhrenindustrie beigetragen haben. In den vergangenen Jahrzehnten fertigten sie nicht nur Einzelteile für die Uhrenproduktion, sondern auch spezielle Werkzeuge und essinstrumente. Des Weiteren entwickelten einzelne Betriebe neue Techniken zur optischen Verschönerung der Zeitmesser. Anhand von 12 ausgewählten Firmen vermittelt die Sonderausstellung einen Eindruck von den vielfältigen Tätigkeitsfeldern des Glashütter Verlagswesens, das auch als Haus- und Heimindustrie bekannt ist. Die Themen Werkzeugbau, essmittel, Einzelteile für Uhren und Dekoration stehen dabei im Vordergrund. it Hilfe einer Stanzmaschine, einer historischen Guillochiermaschine, eines Werktisches der Edelsteinschleiferei und Utensilien zur Zeiger- und Unruhherstellung werden die vielfältigen Arbeitsbereiche dargestellt. Präzisionsmesswerkzeuge, persönliche Dokumente, Fotografien, Zeichnungen, Einzelteile und zahlreiche weitere Objekte runden die Ausstellung ab. Besonders ausführlich wird die Geschichte der Firma Robert ühle" betrachtet, die es als einzige geschafft hat, während aller historischen und politischen Umbrüche weiter zu bestehen. Seit insgesamt 145 Jahren existiert der Familienbetrieb in Glashütte. Auch heute produziert die Firma Uhren; inzwischen unten dem Namen ühle-glashütte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik". Die Sonderausstellung ist vom 6. Juni - 2. November 2014 im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte zu erleben. Ein Begleitband zur Ausstellung kann für 6,50 Euro im useumsshop erworben werden. Darüber hinaus bietet der Stadtrundgang Spuren der Zeit" zahlreiche weitere Einblicke in die mannigfaltigen Produktionsprozesse der Zuliefererfirmen in Glashütte. In der ganzen Stadt finden sich Gebäude, die einst kleine Firmen und Werkstätten beherbergten. Der Besucher hat die öglichkeit, die 35 ausgesuchten Gebäude selbstständig oder mit der im useum erhältlichen Broschüre gezielt aufzusuchen. Zusätzlich bietet das useum Interessierten die öglichkeit, eine Stadtführung zu buchen und dadurch weitere Informationen zu erhalten. Weitere Informationen: Public Relations, Telefon +49 (0) ondphasenuhren von A. Lange & Söhne und beeindruckende Zeitzeugen der ondforschung in Sachsen Als einer der auffälligsten Himmelskörper beschäftigt der ond die enschen bereits seit Jahrtausenden. Auch in Sachsen haben sich Bürger, Gelehrte und Fürsten mit dem Erdtrabanten, seinem Lauf am Himmel und seinem Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche auseinander gesetzt. Den Grundstein für die Sternkunde und damit auch die Erforschung des ondes legte urfürst August von Sachsen im 16.Jahrhundert. Er ließ Europas erste große Sammlung verschiedener wissenschaftlicher Geräte und Instrumente anlegen: die unstkammer zu Dresden, aus der der heutige athematisch-physikalische Salon hervorging. urfürst August von Sachsen( )war vielseitig interessiert. Er sammelte umfassende praktische Erfahrungen in den Bereichen der Feinmechanik, der ineralogie und artografie, beschäftigte sich aber auch voller Begeisterung mit Wissenschaft und unst. Vor allem der Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels widmete sich der Fürst mit Hingabe. Er knüpfte Beziehungen zu Gelehrten und anderen interessierten Herrschern seiner Zeit und erwarb eine Vielzahl astronomischer Instrumente. Seinem regen Austausch mit Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-assel verdankt der heutige athematisch-physikalische Salon in Dresden ein besonders beeindruckendes Exponat: die Planetenlaufuhr von Eberhard Baldewein. Die Dresdner unstkammer umfasste mehr als10.000gegenständeausverschiedenstenwissenschaftlichen Bereichen und nahm im Dresdner Schloss sieben Räume ein. Der erste Saal war dabei den Lieblingsstücken Augusts vorbehalten, hier wurden vor allem Uhren sowie astrologische und astronomische Instrumente gezeigt. Ein unverzichtbarer Bestandteil vieler der dort ausgestellten Geräte war ein echanismus, der die realitätsnahe Darstellung des ondes ermöglichte. Der Lauf des Erdtrabanten am Nachthimmel und seine sich stetig verändernde Formspornten Gelehrte und ünstler immer wieder zu Höchstleistungen an, denn die Berechnung der ondbewegung und - phasen blieb lange Zeit ungenau und wich oft von tatsächlichen Beobachtungen ab. Trotz der inzwischen bekannten Werte bleibt die exakte mechanische Darstellung des synodischen ondumlaufes auch heute noch eine Herausforderung für Uhrmacher. Einige odelle der diesjährigen ollektion von A. Lange & Söhne widmen sich diesem faszinierenden Himmelskörper in besonderer Weise: Bei der GROSSEN LANGE 1OND- PHASE rückt der Erdtrabant in den Fokus der Aufmerksamkeit und präsentiert sich im Zentrum des Stunden- und inutenkreises. Die patentierte orbitale ondphasenanzeige der RIHARD LANGE EWIGER ALENDER Terraluna" gibt mit höchster Präzision die onstellation des ondes zu Erde und Sonne wieder. Und auch das klargestaltete Zifferblatt der LANGE1 TOURBILLON EWIGER ALENDER gibt präzise Auskunft über die aktuelle ondphase.

22 Seite 22 Ausgabe 07/ Juli 2014 Vereine Reinhardtsgrimma feierte Nachdem wir 2006 unser großes 800-jähriges Ortsjubiläum gefeiert haben, wurde es nun Zeit die 808 Jahre würdig zu begehen. Der Heimatverein Reinhardtsgrimma wählte als besten Zeitpunkt das Pfingstfest aus. Von vornherein war es klar, dass ein solch großes Fest nur mit weiterer Unterstützung durch viele Bürger unseres Ortes durchzuführen war. Besonders erwähnt werden muss dabei die Freiwillige Feuerwehr, die auch noch Hilfe von auswärtigen ameraden bekam. Ein extra Dank geht auch an unseren Bürgermeister, durch dessen Engagement es nochmals möglich war, das Fest im Schlosspark durchzuführen. Nach den Vorbereitungen konnte es am Freitagabend mit einer Diskothek beginnen. Der wichtigste Tag war dann der Pfingstsonnabend. Ganztägig gab es ein volles Programm. Händler hatten ihre Stände aufgebaut. Es gab die verschiedensten Unterhaltungsprogramme. Die Nachwuchsfußballer führten unterhalb des Parkes ein kleines Turnier durch und die alten Herren" spielten. Der Erbgerichtschor sang einige Lieder. Sportler aus Possendorf gaben eine Showvorführung am Barren. annschaften konnten ihre Schnelligkeit beim Bob-anschieben beweisen. Besonders für die inder gab es einiges zu entdecken. Eine große Hüpfburg war aufgebaut. an konnte sich schminken lassen. Die kleinen konnten auch mit Elektrodreirädern und einer Eisenbahn fahren. Natürlich war den ganzen Tag für Speisen und Getränke gesorgt. Bei den schon etwas zu guten Temperaturen, war der Nachschub an Flüssigkeit besonders wichtig. Zum ersten Höhepunkt kam es dann am Abend. Die Band Jolly Jumper" aus Bautzen trat auf. Dabei zeigte sich wie herrlich sich das Gelände unseres Schlossparkes dafür eignet. Die Bühne vor dem Schloss oberhalb der Freitreppe war einfach Super". Dazu kamen rund 1000 Besucher, sich das onzert anzuhören. Es war ein onzert, was alle begeisterte. Zuerst noch einiges für die etwas Reiferen", und später mehr für die Jüngeren". Alle waren von dem onzert begeistert. In einer Pause des onzertes wurde unterhalb des Parkes ein kleines aber feines Feuerwerk abgebrannt.

23 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 23 Vereine Am Sonntag gab es ein ähnliches Tagesprogramm für alle. Am Nachmittag gab, es als Höhepunkt des Festes, das Theaterstück Der wahre Untergang des Grimmsteins". Endlich wissen wir nun, was damals mit unserem Grimmstein wirklich geschah - oder? Der von allen Grimmschen Faschingsfreunden bekannte ünstler ES" Zimmermann aus Hermsdorf hatte dazu das neue Stück geschrieben. Die bewährten Schauspieler des Faschingsvereins, verstärkt durch weitere ünstler und besonders einer kleinen Schar inder führten das Stück auf. Der Ort neben dem Schlossteich war dazu wunderbar geeignet. Es war als Hauptkulisse die Burg Grimmstein aufgebaut. Im Stück wurde sie mit einigen Handgriffen in die Burg Dohna verwandelt. Selbst der Teich daneben wurde ins Spiel mit eingebunden, denn die inder gingen im Stück Angeln. Der Inhalt des Stückes sei noch mit kurz erzählt. Der böse Ritter Jeschke wollte die Burg Grimmstein erobern. Aber die Bewohner, die Familie de Grimme" wehrte sich. Daraufhin wurden die inder entführt. Der böse Ritter Jeschke zündete die Burg an. Die Bewohner mussten fliehen. Der Ritter hatte auf seiner Burg Dohna die inder ins Gefängnis gesteckt und feierte mit seinen umpanen eine Orgie. Die Frau vom Ritter Jeschke half aber den indern. Zum Ende kam der Landesherr mit seinen Helfer und alle gemeinsam vertrieben Jeschke und o. Alle Zuschauer waren von dem Theaterstück begeistert und zeigten es durch viel Beifall. Für viele das schönste vom Stück waren am Anfang die Elfen und Zwerge die vor der Burg Grimmstein tanzten. Insgesamt war es ein gelungenes Fest - aber es wird wohl das letzte im Schlosspark gewesen sein - denn die Bürokratie... Heimatverein Reinhardtsgrimma sein 808 jähriges Jubiläum

24 Seite 24 Ausgabe 07/ Juli 2014 Vereine Wasserspiel im Wandergebiet Lederberg zur Freude der inder In den Wander- und Naturschutzgebieten von Schlottwitz wurden bisher eine große Anzahl von Bänken, Tischen, Infotafeln, Wegweisern u.a. aufgestellt. Alles zur Freude der vielen Wanderer aus nah und fern. Seit einiger Zeit gesellt sich zu diesen Dingen auch eine kleine Attraktion für unsere inder. Es war die Idee von Herrn Dieter Schneider aus Oberschlottwitz, ein Wasserrad am Abzweig alte Eisenstraße- ittelweg im Wandergebiet Lederberg zu bauen. Verwirklicht wurde sie gemeinsam mit seinem Enkel im Zeitraum von zirka zwei Jahren. Viele Stunden tüftelten und bastelten beide, so dass am Ende nicht nur ein Rad heraus kam über welches Wasser läuft, sondern ein Wasserspiel bei dem der Wasserlauf geändert und eigene von indern selbst gebastelte Wasserräder eingebaut werden können. Die inder des indergartens Arche Noah" Schlottwitz nutzen diese interessante und kreative Spielstätte in der Natur jeden Dienstag bei ihren Wanderungen. Der Heimatverein Schlottwitz möchte an dieser Stelle Herrn Schneider sowie auch den vielen Helfern, die die Wasserzuführung realisiert haben ein herzliches Danke sagen. Natürlich wünschen wir uns auch, dass das Geschaffene von mutwilligen Beschädigungen verschont bleibt. Heimatverein Schlottwitz e.v., Heidrun Göbel Staffelsieg für die Grimmschen D-Junioren! Die D-Juniorenmannschaft des TSV Reinhardtsgrimma hat es geschafft - sie waren die Besten. Zum Ende der Saison haben sie sich den ersten Tabellenplatz wieder erkämpft und dürfen damit in die reisliga aufsteigen. Für eine annschaft die letztes Jahr noch in der Altersklasse E-Junioren gespielt hat ein großer Erfolg. Unser besonderer Dank gilt dabei dem verantwortlichen Trainer Frank eppler und seinem erfahrenen Assistenten" Dixie Dörner. Ein Dankeschön des Vereins auch an alle Eltern, die ihre inder immer so tatkräftig unterstützt haben. Sei es durch lautstarke Unterstützung am Spielfeldrand, oder durch den Taxidienst zum Training und zu den Spielen. Als kleines Dankeschön seien hier die Namen aller daran beteiligten Spieler aufgeführt: aximilian Bayer, Friedrich Wendland, Philip Liebscher, ax Böhme, Tim Reichel, Eric Walther, Dennis Zitzmann, Richard Wendland, Eric Hegewald, Nils Seyfert, arc Hanke, Philipp Funke, Bruno Dreßler, Nick Domscheit, Benjamin Gruska TSV Reinhardtsgrimma - Abteilung Fußball Frank üchler Termine Sportverein Luchau 02 e.v. So , 15:00 Uhr: Deutsche Post Ladies Run Dresden 10km oder 5km Start: Altmarkt Sa , 16:00 Uhr: 12. üglitztallauf 30km, 22,5km, 15km oder 7,5km Start: arktplatz Dohna, Treff: Bushaltestelle Luchau um 14:45Uhr Do , 19:30 Uhr: itgliederversammlung a. d. Sportplatz Luchau Sa , 10:00 Uhr: 6. Sächsische Schweiz Panoramalauf 30km, 24km, Start: Bad Schandau (Hotel Elbresidenz), Treff: Bushaltestelle Luchau um 08:00Uhr So , 10:00 Uhr: 6. Sächsische Schweiz Panoramalauf H 21,1km, 15km, 8km Start: Hinterhermsdorf (Haus des Gastes), Treff: Bushaltestelle Luchau um 08:00Uhr Fr , 20:00 Uhr: Dresdner Nachtlauf zum Stadtfest 13,5km Start: Wilsdruffer Straße Dresden, Treff: Bushaltestelle Luchau um 18:00Uhr Sa , 14 Uhr: Die Wanderung zum Luchbergsprint 2,45km wandern Start: Sportplatz Luchau bis zum Turm Sa , 15 Uhr: 1. Luchbergsprint 2,45km laufen/joggen (Lauftreffcharakter) Start: Sportplatz Luchau. Anmeldung: sportvereinluchau@web.de oder Tel.: 0170/ oder vor Ort bis 14:45Uhr möglich - Startgebühr: 3 Euro Bezahlung vor Ort- Teilnehmerlimit: max Strecke: vom Sportplatz durch die Ortschaft Luchau (Oberdorf-Alte Schule-Feuerlöschteich/indergarten) direkt bis zum Turm auf dem höchsten Punkt des Luchberg s (576m) - für Jedermann und -frau (aller 30sec) startet ein Läufer); danach gemütliches Beisammensein auf den Luchbergwiesen mit Siegerehrung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neu! jeden Freitag um 17:50 Uhr Lauftreff Glashütte/Luchau (f. Jedermann und -frau) Treff: Sportplatz Luchau Strecken: 4,8km; 5,5km; 9,2km; 11,8km, 12,9km, 13,7km (individuell); ca. 45min - 1,5h - welliges und sehr schönes Profil auf Feld- und Wanderwegen - laufen oder n. walking jeden Freitag um 19:00Uhr Fußballtrainingsspiel für Jung und noch Fit gebliebene (f. Jedermann) auf dem Sportplatz in Luchau Fr ; 16:00 Uhr: 1. Luchauer Oktoberfestlauf zum leinen Luchauer Oktoberfest (Lauftreffcharakter) ca. 13,7km vom Sportplatz Luchau - Luchau (Oberdorf) - Wasserweg - Hochwaldstraße - Parplatz Ofd. - Richtung Bretthäusel Felsenbergstraße - Luchau (Oberdorf) - Luchau (Unterdorf) - Sportplatz Luchau, Anmeldung: sporverein-luchau@web.de oder Tel.: 0170/ Teilnehmerlimit:120 Startgebühr: 5 Euro hristian Fiebiger, Vorsitzender

25 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 25 Vereine Der neue Vorstand des SV Blau-Weiss Glashütte e.v. stellt sich vor Am 30. April beschlossen die itglieder des SV Blau-Weiss Glashütte e.v. eine neue Vereinssatzung. Zudem wählten sie einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre. Zum Ersten Vorsitzenden wurde der Glashütter Stephan Schwenke gewählt, der als N-echaniker arbeitet. Zweiter Vorsitzender wurde der Diplom-Verwaltungswirt Benjamin Rosenkranz aus Glashütte. Das Amt des Schatzmeisters begleitet der Uhrmacher Stefan ühle (ebenfalls aus Glashütte). Der neue Vorstand hat auch schon die Ziele für die kommenden zwei Jahre festgelegt: Für diese Legislatur streben wir eine enge ooperation mit allen Sektionen des Vereins an. Zudem soll der Um- und Neubau des Vereinsheims "Sporthütte" in Angriff genommen werden. it dem SV Blau-Weiss Glashütte e.v. soll das Sport- und Freizeitangebot für die enschen in der Region auch weiterhin gesteigert werden. Darin ist sich der Vorstand einig. Benjamin Rosenkranz Jugendclub unnersdorf e. V. Vermietung des lubhauses unnersdorf (der Saal bietet Platz für ca. 60 Sitzplätze) Jugendclub unnersdorf e. V. ittelweg 6, Glashütte ontaktdaten für die Vermietung des lubhauses unnersdorf: Telefon: , Vermietung des Dorfgemeinschaftszentums im OT Hirschbach Heimat und Feuerwehrverein Hirschbach - Hermsdorf/W. e.v. ontaktdaten für die Vermietung des Dorfgemeinschaftszentrums Hirschbach: Verena Schneider, Telefon: Festnetz: , oder ail: joerg.paulusch@googl .com Öffentliche Verkehrsmittel in und um Glashütte Die folgende Linienübersicht dient als Information. Die aktuellen Fahrpläne können auf der jeweiligen Internetseite abgerufen werden. Zug-Verbindungen ( SB 72: Heidenau - Glashütte - Altenberg Pro Jugend e.v. informiert: Pro Jugend e.v. feiert 15jähriges Bestehen Unser Projekt obile Soziale Arbeit" feiert in diesem Jahr sein 15jähriges Bestehen. Dieser Anlass muss natürlich gebührend gefeiert werden! In der Woche vom 08.September bis 11.September wird es im Rahmen der jugendkulturellen Veranstaltungswoche" verschiedene Veranstaltungen mit Themenschwerpunkt Jugend" geben. Am Freitag, dem 12.September, findet auf dem Parkplatz der Parksäle in Dippoldiswalde eine Demokratiemeile statt. Hier präsentieren sich verschiedene Träger und es wird Angebote für Jugendliche geben. Am 13.September gibt es als krönenden Abschluss eine Pro Jugend - Party oben drauf mit DJ's aus der Region. Es erwartet Euch und Sie eine spannende Woche mit tollen Veranstaltungen! Nähere Infos folgen Neues Beratungsangebot für junge enschen und Familien mit indern unter 27 Jahren in Glashütte Schwerpunkte der Anlaufstelle umfasst Fragen zur: urzberatung bei verschiedenen Problemlagen (Alltagsbewältigung, Schulschwierigkeiten, Erziehungsfragen, onflikte mit Eltern,...) Unterstützung bei der Umsetzung von Projektideen Vermittlung an geeignete Stellen (Ämter, Vereine, Beratungsstellen,...) Unterstützung bei Antragstellungen Die Beratung findet nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus Glashütte, Hauptstraße 42 oder im Arthur Fiebig Haus statt. Die Sprechzeiten können individuell und flexibel vereinbart werden. Ansprechpartnerin ist die Sozialarbeiterin vette Smoha, telefonisch erreichbar unter der und / sowie per unter kontakt@projugendev.de. Bus-Verbindungen ( : Glashütte - Bärenstein - Lauenstein - Liebenau - Geising - Altenberg 369: Dippoldiswalde - Schmiedeberg - urort ipsdorf - Oberbärenburg - Falkenhain - Glashütte 385: Glashütte - Börnchen - Liebenau - Lauenstein - Geising 386: Glashütte - Reinhardtsgrimma - Hausdorf - axen - reischa - Dresden-Dobritz (- 86 LAUBEGAST - HEIDENAU) 388: Dippoldiswalde - Niederfrauendorf - Glashütte 389: Dippoldiswalde - Reinhardtsgrimma - Schlottwitz - Glashütte Deutsches Rotes reuz it einer Blutspende beim DR auch in den Ferien Leben retten - Dankeschön-Aktion Fahrradset". Der nächste Blutspendetermin findet am ontag, den , zwischen und Uhr im Erbgericht Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstr. 44 statt. Ihr DR-Blutspendedienst

26 Seite 26 Ausgabe 07/ Juli 2014 irchliche Nachrichten itteilungen des Evangelisch-Lutherischen irchspiels Glashütte onzerte Sonntag, 20.7.,16.00 Uhr in der irche Reinhardtsgrimma - Orgelkonzert mit Jörg Halubek, Linz/Österreich Sonntag, 17.8.,16.00 Uhr in der irche Reinhardtsgrimma - Orgelkonzert mit Roman Perucki, Danzig/Polen Aneinander denken - Füreinander beten Getauft wurden Beno Baumert aus Johnsbach am in Johnsbach, Aina Endriß aus Oberfrauendorf am in Reinhardtsgrimma, Fred Voigt aus Niederfrauendorf am in Reinhardtsgrimma Getraut wurden Peggy und Thomas Voigt aus Niederfrauendorf am in Reinhardtsgrimma irchlich bestattet wurden Erich Burock aus Schlottwitz im Alter von 75 Jahren in Glashütte, Erika Günzel aus unnersdorf im Alter von 76 Jahren in Reinhardtsgrimma, äte Ristau aus Falkenhain im Alter von 89 Jahren in Johnsbach, Ilse ohlsche aus Bärenstein im Alter von 84 Jahren in Bärenstein, Liebe Leser, immer wieder stellen Besucher fest, wenn sie das erste mal die irche in Dittersdorf betreten, das ist eine besondere irche. Die bemalten Emporen aus Holz, das Gestühl mit den Türchen daran, der Taufstein mit der bemalten hölzernen Haube darauf, das alles vermittelt den Eindruck von Wärme und Heimeligkeit. Dieses Jahr wird der Altar 400 Jahre alt. Er ist ein sehr bemerkenswertes beispiel für frühbarocke bäuerliche Sakralkunst. Das Hauptbild stellt das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern dar. Und auf diesem Bild hat sich auch der aler selbst dargestellt. ehr zur Geschichte und den bildlichen Darstellungen des Altars in der irche Dittersdorf erfahren Sie zum Festgottesdienst am 3. August 2014 um Uhr in der Dittersdorfer irche. Herzliche Einladung an alle Interessierten, irchenmitgliedschaft ist keine Voraussetzung! Herzliche Grüße, Ihr, Euer Pfarrer Thomas Günther Gottesdienst im Seniorenheim Bärenstein Freitag & 15.8., Uhr Gemeindenachmittage Dittersdorf: Dienstag 15.7., Börnchen: Donnerstag 17.7., Bärenstein: Dienstag 5.8., Reinhardtsgrimma: ab September Johnsbach: ab September Luchau: Dienstag 12.8., Glashütte: Dienstag 12.8., Dittersdorf: Dienstag 19.8., Börnchen: Donnerstag 21.8., Bibelabende unnersdorf: ab September Bärenstein: ontag & 11.8., Information zu den irchenvorstandswahlen 2014 Hiermit möchten wir zur kommenden irchenvorstandswahl einladen und über den Ablauf informieren: Wahltermin ist Sonntag der 21. September. Im Anschuss an die Gottesdienste in allen irchgemeinden unseres irchspiels kann jeder vor Ort seine Stimme abgeben. Eine Briefwahl ist, nachdem sich die andidaten vorgestellt haben, auch möglich. Wählen dürfen alle konfirmierten Gemeindeglieder ab 14 Jahren, die in der Wählerliste verzeichnet sind und das kirchliche Wahlrecht besitzen. Ab dem 1. Juli liegt das Wählerverzeichnis nach den Gottesdiensten in den einzelnen irchgemeinden aus sowie in unserem irchspielbüro und kann zu den Öffnungszeiten bis zum 30. Juli eingesehen werden. Bis zum 17. August kann Einspruch gegen Vollständigkeit bzw. Richtigkeit von Eintragungen in der Wählerliste erfolgen, der an die jeweilige irchengemeindevertretung zu richten ist. Wahlvorschläge müssen von mindestens 5 wahlberechtigten Gemeindegliedern unterschrieben sein (Name, Anschrift, Unterschrift). Die Vorstellung der andidaten findet an folgenden Terminen statt: Glashütte am 17. August im Gottesdienst Reinhardtsgrimma am 31. August im Anschluss an den Gottesdienst Dittersdorf am 3. August im Gottesdienst Johnsbach am 24. August im Gottesdienst Bärenstein am 10. August im Gottesdienst

27 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 27 itteilungen des Evangelisch-Lutherischen irchspiels Glashütte Bibelteilen Reinhardtsgrimma: Donnerstag & 28.8., Uhr im Pfarrhaus Friedensgebet in der St. Wolfgangskirche Glashütte mittwochs, Uhr Hauskreise Johnsbach: montags, Uhr, Info Tel.: / Hausdorf: montags, Uhr, Info Tel.: / Dittersdorf: dienstags, Uhr, Info Tel.: / inder/ Jugend/ onfirmanden iniidslub für inder ab 3 Jahren: Samstag, 27.9., 9.00 bis Uhr im Pfarrhaus Altenberg inderkirche Bärenstein für inder ab 6 Jahre bis lasse 7 Gruppe 1 donnerstags Uhr, Gruppe 2 donnerstags Uhr inderkirche Dittersdorf, Glashütte, Johnsbach & Reinhardtsgrimma In den Ferien findet keine inderkirche statt. onfirmanden Bärenstein, Dittersdorf & Glashütte lasse 7 + 8, In den Ferien findet kein onfirmandenunterricht statt. onfirmanden Reinhardtsgrimma lasse 7, In den Ferien findet kein onfirmandenunterricht statt. onfirmanden Johnsbach lasse 7, In den Ferien findet kein onfirmandenunterricht statt. Junge Gemeinde Bärenstein: donnerstags, Uhr Reinhardtsgrimma: freitags, Uhr Wichtige Information aus der irchgemeinde Bärenstein! In der Zeit vom werden die irche und Teile des Friedhofes wegen einer Holzwurmbekämpfung in der irche Bärenstein gesperrt. Bitte beachten Sie die Sperrschilder! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr irchgemeindevertretung Bärenstein Pfarrer Johannes eller: Pfarrweg 2, Reinhardtsgrimma Telefon: Fax: ail: johannesmartinkeller@googl .com Sprechzeiten: Dienstag und Uhr und nach Absprache. Pfarrer Thomas Günther: arkt 6, Glashütte Telefon: ail: rwthog@googl .com antorin Almut Reichel: Telefon: ail: ar@waescherei-reichel.de Gemeindepädagogin atrin üttner: Schloßstraße 10, Lauenstein Telefon: Gemeindepädagoge Daniel Franke: Pfarrweg 1, Reinhardtsgrimma Telefon: Gemeindepädagogin Anne-Sophie Laes: Am Denkmal 6, Hausdorf Telefon: irchspielverwaltung und Friedhöfe: Öffnungszeiten: ontag, Dienstag, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. arkt 6, Glashütte, Frau Hanke Telefon: Fax: ksp.glashuette@evlks.de Bankverbindung: assenverwaltung Pirna Bank für irche und Diakonie, onto-nr.: BLZ: IBAN: DE BI: GENO DE D1 DD Verwendungszweck genau angeben! änner Offener Stammtisch, O.S.T. Erzgebirge: Freitag, 12.9., Uhr im Griechen am Weißeritzgarten Dippoldiswalde, Info Tel.: 0351 / Frauen FrauenBibelreis Lauenstein, mittwochs 14-tägig, Uhr bei atrin üttner, Schloßstrasse 10 in Lauenstein, Info Tel.: / Frauenreis Glashütte: freitags 14-tägig, Uhr, Info Tel.: / höre antorei Glashütte: dienstags, Uhr Johbären: donnerstags, Uhr urrende: Bärenstein: montags, Uhr Reinhardtsgrimma: montags, Uhr InfoTel.: / Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: Posaunenchor Glashütte: nach Absprache Posaunenchor Reinhardtsgrimma: donnerstags, Uhr 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

28 Seite 28 Ausgabe 07/ Juli 2014 Gottesdienstkalender indergottesdienst: Glashütte Reinhardts- Dittersdorf Bärenstein Johnsbach Gottesdienst mit grimma Abendmahl: 20. Juli Sonntag: 5. So. nach Trinitatis 9.00 Uhr Uhr ollekte: Aus- und Fortbildung von Gottesdienst Gottesdienst haupt- und ehrenamtlichen itarbeitern im Verkündigungsdienst 27. Juli Sonntag: 6. So. nach Trinitatis Uhr Uhr 9.00 Uhr ollekte: Eigene Gemeinde Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst 3. August Sonntag: 7. So. nach Trinitatis ollekte: Eigene Gemeinde Uhr Regionalgottesdienst in Dittersdorf mit Vorstellung der andidaten für die irchenvorstandswahlen Wir erinnern daran, dass der Altar der irche Dittersdorf 400 Jahre alt wird. 10. August Sonntag: 8. So. nach Trinitatis Uhr 9.00 Uhr Uhr 9.00 Uhr ollekte: Eigene Gemeinde Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst mit Vorstellung der andidaten 17. August Sonntag: 9. So. nach Trinitatis Uhr Uhr 9.00 Uhr ollekte: Eigene Gemeinde Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst mit Vorstellung der andidaten 24. August Sonntag: 10. So. nach Trinitatis Uhr 9.00 Uhr ollekte: Jüdisch-christliche und Gottesdienst Gottesdienst andere kirchliche Arbeitsgemein- mit Vorstellung der schaften und Werke andidaten 31. August Sonntag: 11. So. nach Trinitatis ollekte: Evangelische Schulen Uhr Schulanfangsgottesdienst in Reinhardtsgrimma mit Vorstellung der andidaten irchenvorstandswahlen

29 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 29 Wissenswertes Junge Fotografen auf Tour Lesenacht im Arthur-Fiebig-Haus Fünfzehn inder nutzten am 27. Juni die Gelegenheit, mit sichtlicher Freude aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Bevor auch die letzten Augen zufielen und Taschenlampen schlapp machten, war es weit nach itternacht. Doch zuvor galt es, einen Schatz zu finden, der mit Hilfe von Hinweisen aus 72 einzelnen Buchstaben zusammengepuzzelt werden musste. So jagten die inder treppauf und treppab, ehe sie den begehrten Schlüssel zum Ziel erbeuteten. Besondere Freude machte den ids das kurze Einstudieren von nachspielbaren Witzen und Sketchen, die nach dem Essen am Feuer vorgeführt wurden. Die Nacht zum Weltkindertag vom zum sollten sich alle Nachtschwärmer schon mal vormerken, da gestalten wir die nächste Nacht für inder - wieder mit Unterstützung der Stadt Glashütte. inder in ihrer Freizeit e.v. Die inzwischen zur Tradition gewordene 3 -Tages - Abschlussfahrt mit den "Digi-Tech-ids" - unserer inder- und Jugendfotogruppe - führte uns Ende Juni in die Bungalowsiedlung Waldenburg. Wir trotzten vielen verregneten Stunden und besichtigten unter anderem in der Burg Scharfenstein die beeindruckende Lego- Ausstellung. Viele liebevolle, detailverliebte ärchenwelten wurden aufs Bild gebannt. Im Sonnenlandpark Lichtenau wurden die Hüpfkissen und einige Fahrgeschäfte zum Toben genutzt, bevor wir die Tiere des Freizeitparks besuchten. Eine große Gruppe Rehe ließ uns ganz nah zum Streicheln und Fotografieren an sich heran, was es in dieser Art wohl nur selten gibt. In besonderer Erinnerung wird bleiben, dass die inder mit den ameras Nachtaufnahmen probierten, bei denen Taschenlampenlicht und Laserstrahlen langzeitbelichtet wurden und so die in die Luft gemalten Bilder auf den Fotos entstanden. inder in ihrer Freizeit e.v. Smoothies für die ganze Schule Die Arbeitsgemeinschaft "ochmützen" unter Regie von Frau Iris Fischer begeisterte am Schüler wie Lehrerteam mit selbst gemachten Smoothies. Leckere Früchte wurden im ixer zerkleinert und mit weiteren Zutaten zu einem erfrischendem und gesunden Getränk für alle vom Schulalltag Gestressten. Vielen Dank an die "ochmützen". inder in ihrer Freizeit e.v. Schachturniere erfolgreich beendet Unter Turnierbedingungen Schach zu spielen und den gegnerischen önig matt zu setzen, war in den letzten Treffen der Schach -AG's die Herausforderung der jungen Spieler. Und irgendwie sind ja alle Gewinner, die einen mit Pokal, Urkunde und Preis, die anderen mit Trostpreis und jeder enge neu gewonnenen Erkenntnissen zu den Themen Sieg und Niederlage. Es fetzt, wenn Eltern und Großeltern auf uns zukommen und berichten, fast keine hancen gegen ihre jungen Herausforderer zu haben, die das Schachspielen bei Herrn Rogall erlernten. inder in ihrer Freizeit e.v. Aufruf zur itgestaltung des 1. inder- und Familienfestes Glashütte auf der Festwiese Der 6. September 2014 sollte bitte schon mal als Festtag der itmachangebote für die ganze Familie im alender fixiert werden, bei der keine Eintrittsgebühr erhoben wird. Ab 10 Uhr geht's auf der Bühne und Festwiese rund und Sie dürfen gespannt sein, was inder alles können und darbieten möchten und welche ünstler sich noch bei uns präsentieren werden. Das genaue Festprogramm zu unserem 10. Vereinsgeburtstag unter dem otto "Unsere inder - unsere Zeit " wird im nächsten Amtsblatt beiliegen. Wer noch Lust und Laune hat, sich mit seinen ünsten, Hobbies, itmachangeboten und Verkaufsständen vorzustellen, kann sich gerne bei uns melden. Gesucht werden auch noch freiwillige Helfer für verschiedene Stationen. Doch zunächst noch ein Aufruf an alle Geschäftsführer, Gewerbetreibende und Selbstständige: Wer kann uns Tombolapreise zur Verfügung stellen? Es geht um Gewinne für kleine und große Leute, also vom Gutschein für einen Eintritt zu einem beliebten Familienausflug bis zum Sachpreis nehmen wir alles Neuwertige dankbar an. Eine Spendenquittung zur steuerlichen Begünstigung kann auf Wunsch von uns ausgestellt werden. Bitte nehmen Sie ontakt zu uns auf: inder in ihrer Freizeit e.v., Arthur-Fiebig-Haus, Schulstraße 4a, Glashütte, Telefon im Büro Dippoldiswalde: 03504/ Familie Rogall oder per ail: iifev@web.de Gabi Rogall, inder in ihrer Freizeit e.v.

30 Seite 30 Ausgabe 07/ Juli 2014 Wissenswertes Obst-Wiesen-Schätze - den Reichtum unserer ulturlandschaft neu entdecken - Die Erfolgsgeschichte unserer Goldmarie geht weiter Auch in diesem Jahr rufen wir wieder zur Pflanzaktion 3 Äpfel für Goldmarie" auf. Dazu sind alle Besitzer und Bewirtschafter einer Streuobstwiese (Fläche mindestens 1000 m 2 oder 10 hochstämmige Obstbäume) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgerufen, unsere Goldmarie zu unterstützen. it einem kleinen Beitrag z. B. in Form einer urzgeschichte, einem Gedicht, Fotos, Zeichnungen oder einer ollage über ihren ganz persönlichen Obst-Wiesen-Schatz" können Sie sich bei uns bewerben. Bestimmt helfen Ihnen Ihre inder oder Enkelkinder dabei. Nach einer Auswertung aller Einsendungen setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Für Ihren kleinen Beitrag erhalten Sie von uns 3 hochstämmige Obstbäume gratis, damit Sie Ihre Streuobstwiese ergänzen können. Gemeinsam suchen wir unter Beachtung der regionalen Bedingungen das passende Obstgehölz für Ihren Gaumen aus. Ab Oktober ist es dann endlich soweit. Die Goldmarie-Bäume" alter Sorten werden kostenlos an Sie überreicht. Wir helfen gern bei der lärung von Fragen rund um das fachgerechte Pflanzen und wünschen einen unvergesslichen Pflanzaktionstag im reise Ihrer Familie und Freunde. Durch Ihren fleißigen Einsatz leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verjüngung Ihrer Streuobstwiese und helfen alte sowie regionale Obstsorten zu Erhalten und deren Vielfalt auch für die Zukunft zu sichern. Getreu dem otto - ohne Fleiß kein Preis - erhalten alle Teilnehmer als Dank und Anerkennung für Ihre Nachpflanzung eine zu Recht verdiente Goldmarie"-Plakette. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und sind schon ganz gespannt, ob die Bewerberzahl von 48 Teilnehmern aus dem Vorjahr überboten werden kann. Unterstützen Sie unsere Goldmarie und lassen Sie Ihren Pflanzaktionstag zu einem besonderen Erlebnis werden! Ihre Bewerbung, unter Angabe der vorhandenen Obstbäume auf der Streuobstwiese sowie Ihre ontaktdaten, senden Sie bitte bis zum 20. August 2014 unter dem Stichwort: 3 Äpfel für Goldmarie" an den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Alte Straße 13, Dippoldiswalde OT Ulberndorf. Für weitere Auskünfte zum Projekt Obst-Wiesen-Schätze" des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. stehen Ihnen die Projektkoordinatorinnen Steffi Freund, Tel , ail: freund@lpv-osterzgebirge.de und atrin üller, Tel. Nr , ail: mueller@lpv-osterzgebirge.de gern zur Verfügung. Außerdem finden Sie viel Interessantes auf unserer Internetseite Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union. Ortschronisten und Obstfachleute des Landkreises aufgepasst! Für unser Projekt Obst-Wiesen-Schätze" benötigen wir Ihre Unterstützung. Wann sind in den hroniken der Orte die ersten Obstbestände erwähnt? Wir suchen interessante Geschichten zum Obstanbau und zu den alten Obstsorten in unserer Region. Bemerkenswert ist z. B. ein Ehestands-Baumgesetz" zur Beförderung des Obstbaus im urfürstentum Sachsen. urfürst August von Sachsen erlässt 1577 ein Gesetz, das alle Ehepaare verpflichtet vor der Hochzeit zwei gepfropfte Bäume auf der Almendefläche der Gemeinde zu pflanzen. Es ist eine Veröffentlichung zu Ihren Geschichten und Beiträgen vorgesehen. Ihre Artikel senden Sie bitte an den Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Alte Straße 13, Dippoldiswalde OT Ulberndorf oder per ail an freund@lpvosterzgebirge.de. Impulsveranstaltung mit vielen Teilnehmer/innen und guten Ideen für s Silberne Erzgebirge" Am fand im Fachschulzentrum Freiberg-Zug die Impulsveranstaltung für die Region Silberne Erzgebirge" statt. Über 90 Teilnehmer/innen aus dem oordinierungskreis, den Arbeitsgruppen aber auch eine Vielzahl von Personen aus der Bevölkerung brachten ihre Ideen mit ein. Nach allgemeinen Informationen zur Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) vom beauftragten Planungsbüro Dr. von orff Agentur Dresden, wurden in drei Arbeitsgruppen (AG Lebensqualität / Demografie, AG Infrastruktur / Tourismus und AG Wirtschaft / Umwelt) die thematischen Schwerpunkte erarbeitet. Durch die rege itarbeit konnten viele Anregungen für die Entwicklung in der Region gesammelt werden. Nun gilt es diese zusammenzufassen und vorerst in grobe Handlungsfelder zu formulieren. Vielen Dank an alle mitwirkenden Akteure! Bleiben und werden Sie aktiv und beteiligen Sie sich weiterhin an der Erarbeitung des neuen onzeptes. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Homepage: Die nächste große öffentliche Veranstaltung findet am , 15 Uhr im Landschaftspflegeverband, Alte Straße 13, in Dippoldiswalde OT Ulberndorf statt. Dazu sind Sie jetzt schon herzlich eingeladen. Landschaf(f)t Zukunft e.v., ILE- Silbernes Erzgebirge" Fotowettbewerb Aus Alt wird Neu des Silbernen Erzgebirges geht in die Endrunde - Jetzt noch Antragstellung möglich - Sie sind ein aktiver Verein, eine Schule oder eine andere Organisation welcher einen Platz, eine Fläche oder ein Gebäude in ihrer ommune, vielleicht gemeinsam mit einem Unternehmen aus dem Ort, umgestaltet hat? Dann bewerben Sie sich, wenn Ihre Aktionen, Projekte oder Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Verschönerung des Ortsbildes beitragen und das Zusammenleben der Gemeinschaft festigen. Wichtig ist, dass diese hauptsächlich vom bürgerschaftlichen Engagement getragen werden und die Gemeinde in der Region Silbernes Erzgebirge liegt. Halten Sie Ihre Umsetzung im Bild fest und senden Sie uns zwei bis vier aussagekräftige Fotos zu, auf denen die Veränderung (vorher-nachher) im Ort ersichtlich ist. Für ihre beispielgebenden Aktivitäten wird gemeinsam mit den Sparkassen der Landkreise ittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein Preis von Euro gestellt, über dessen Aufteilung eine Jury entscheidet. Bis 1. August 2014 haben Sie noch die Gelegenheit! Nutzen Sie die hance und füllen Sie das Formular auf aus oder rufen Sie uns an, wir schicken Ihnen den Antrag auch zu: 03731/ Die Prämierung der besten Aktionen wird voraussichtlich im Rahmen der diesjährigen Regionalkonferenz am im Schloss Burg in Freital stattfinden. ILE-Silbernes Erzgebirge, Halsbrücker Straße 34, Freiberg Tel.: , ail: ile-se@t-online.de

31 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 31 Vorschau 2014 ulturzeit Glashütte 6. September 2014, Uhr Ich pack in meinen offer Liederabend mit Gerhard Schöne im Atrium der Uhrenmanufaktur Glashütte Original 15. November 2014, Uhr Schlosskonzert im Barockschloss Reinhardtsgrimma 6. Dezember 2014, Uhr Wirbeleynachten Barrierefreie Volksmusik im Atrium der Uhrenmanufaktur Glashütte Original 14. Dezember 2014, Uhr Weihnachtliches onzert mit Rudy Giovannini, dem aruso der Berge im Atrium der Uhrenmanufaktur Glashütte Original, artenvorbestellung: /48812 o Dezember 2014, Uhr Schlosskonzert im Schloss Reinhardtsgrimma Vorschau Veranstaltungstermine 2015 Glashütte und Reinhardtsgrimma: onzertzeit Glashütte (Uhrenmanufaktur): 7. ärz, 6. Juni, 5. September, 7. November jeweils Uhr Schlosskonzerte Reinhardtsgrimma (Festsaal): 18. April, 21. November, 19. Dezember jew Uhr Orgelkonzerte Reinhardtsgrimma (irche): 14. ai, 21. Juni, 19. Juli, 16. August, 20. September, 4. Oktober, 26. Dezember jeweils Uhr onzertzeit im Atrium Glashütte Original Sonnabend, 6. September 2014, Uhr Atrium der Uhrenmanufaktur Glashütte Original onzertzeit Glashütte Liederabend mit Gerhard Schöne, otto: Ich pack in meinen offer onzerte in der St. Wolfgangskirche Glashütte Termin-Vorschau / Ephorales Posaunenfest , Uhr onzert für Blockflöte und Orgel mit Sabine und Siegfried Petri, hemnitz , Uhr Festliches Adventskonzert zum Beschluss des Weihnachtsmarktes antorei und Posaunenchor Glashütte, Leitung: Almut Reichel Alle Glashütter Einwohner können die onzerte im Atrium von Glashütte und die Schlosskonzerte in Reinhardtsgrimma gegen Vorlage des Personalausweises zu den um 10 Euro ermäßigten Eintrittspreisen besuchen. Diese öglichkeit besteht auch im Vorverkauf. VERANSTALTUNGSHELFER GESUHT Für die Durchführung der Orgel-und Schlosskonzerte Reinhardtsgrimma sowie der Atriumkonzerte Glashütte werden ab sofort ehrenamtliche Helfer (innen) gesucht. Wenn Sie Lust und Zeit haben, Garderoben- und Einlassdienste zu übernehmen, dann melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung Glashütte (Frau Petra Dümmler): Telefon: oder ail an glashuette-sachs.de Folgende arten-vorverkaufsstellen stehen zur Verfügung: onzertkasse der Dresdner reuzkirche (Tel.: oder Deutsches Uhrenmuseum Glashütte (Tel.: ), Bürgerbüro Reinhardtsgrimma (Tel.: ), Tourismusverband Erzgebirge/ Regionalbüro Altenberg-Dippoldiswalde (Tel.: ) Eintritt: 25 Euro (erm. 15 Euro) Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, ALG 2-Empfänger sowie alle Einwohner von Glashütte Zu allen Schlosskonzerten wird ein Reiseservice zwischen Dresden und Reinhardtsgrimma mit verschiedenen Haltepunkten in der Landeshauptstadt angeboten, Voranmeldung und Informationen telefonisch 0351/ , Fax -15, per ail:

32 Seite 32 Ausgabe 07/ Juli 2014 ulturzeit Glashütte Orgelkonzerte in der irche Reinhardtsgrimma Ausstellungen SHÖN und SHEIN Landschaften der ünstlergruppe DREi Ute Weckend - Eichwalde, Ralf Uhlig - Radebeul, André Uhlig - Radebeul Sonntag, 20. Juli 2014, Uhr, Dorfkirche Reinhardtsgrimma Orgelkonzert, Der junge Bach Werke aus Johann Sebastian Bachs früher Wirkungszeit in Arnstadt, ühlhausen und Weimar, Jörg Halubek (Linz/Österreich), Orgel, artenvorverkauf an der onzertkasse der Dresdner reuzkirche (Tel: oder konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de). arten zu 7 Euro sind an der Tageskasse (45 min vor onzertbeginn in der irche) erhältlich sowie im Vorverkauf im afé Ruschenbusch Reinhardtsgrimma sowie über die onzertkasse der reuzkirchgemeinde Dresden, An der reuzkirche 6, Dresden, Tel. 0351/ , Fax - 8, E-ail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de. Die Ausstellung kann bis 31. Oktober 2014 im Schloss Reinhardtsgrimma besichtigt werden. Öffnungszeiten: o. bis Do. von 7.30 bis Uhr und Fr. von 7.30 bis Uhr Besuche außerhalb der Öffnungszeiten sind nur zu besonderen Anlässen im Schloss sowie nach Vereinbarung möglich. Schloss Reinhardtsgrimma, Glashütte OT Reinhardtsgrimma Tel.: (035053) 407 0, Fax: (035053) E-ail: thomas.kitt@smul.sachsen.de Sonntag, 17. August 2014, Uhr, Dorfkirche Reinhardtsgrimma Orgelkonzert, Bekanntes und Unbekanntes aus Barock und Frühromantik. Werke von Johann Sebastian Bach, Friedrich Wilhelm arkull und anonymer eister des Barock. Roman Perucki (Danzig/ Polen), Orgel. artenvorverkauf an der onzertkasse der Dresdner reuzkirche (Tel: oder konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de). arten zu 7 Euro sind an der Tageskasse (45 min vor onzertbeginn in der irche) erhältlich sowie im Vorverkauf im afé Ruschenbusch Reinhardtsgrimma sowie über die onzertkasse der reuzkirchgemeinde Dresden, An der reuzkirche 6, Dresden, Tel. 0351/ , Fax -8, E-ail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de. Roman Perucki studierte Orgelmusik an der usikakademie in Danzig bei Leon Bator und besuchte mehrere eisterkurse in Polen und im Ausland. Er ist langjähriger Domorganist an der athedrale in Oliwa, Professor für Orgel an der Danziger usikhochschule und Intendant der Baltischen Philharmonie Danzig. Außerdem leitet er zahlreiche eisterkurse in Polen, Russland, Portugal, Japan und Australien. onzertreisen führten ihn mehrfach in alle Länder Europas, in die USA, Japan, Australien und Südamerika. Roman Perucki konzertiert regelmäßig mit verschiedenen polnischen Orchestern sowie mit seiner Ehefrau aria Perucki, einer vorzüglichen Violinistin, die sich auf Barockmusik spezialisiert hat. Zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen ergänzen seine Tätigkeit. Perucki erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u. a. die höchste Ehrung des Vatikans Pro ecclesiae et pontifice", verliehen durch Papst Johannes Paul II. und den Orden des Hl. Silvester, zugestanden von Papst Benedikt XVI. Veranstaltungen Ihre Veranstaltungen schnell und einfach bewerben auf Auf der Homepage der Stadt Glashütte hat jeder die öglichkeit seine Veranstaltung selbständig einzutragen und kostenfrei zu bewerben. it ein paar licks unter Rubrik Tourismus/Freizeit" - Veranstaltung eintragen" kann eine Anzeige problemlos und einfach vorgenommen werden. Im Veranstaltungskalender ist der Eintrag dann sichtbar. Der Veranstaltungskalender ist für Einwohner wie auch Touristen gleichermaßen interessant. Weiterhin gibt er bei der Planung eines Events auch einen guten Überblick um terminliche Dopplungen zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Einträge! Bianca Braun, Sachbearbeiterin Tourismus/Veranstaltungen ultur in Glashütte: Das usikfestival Sandstein und usik" gastierte am Samstag, dem 21. Juni 2014, im Atrium der Uhrenmanufaktur Glashütte Original. laus Brähmig begrüßte als Festivalvorsitzender die über 300 Gäste und eröffnete das onzert. Es musizierte die österreichische usikgruppe "Faltenradio" - ein Quartett von exzellenten usikern, die auf nicht weniger als 26 Instrumenten usik spielen und zwar über alle Genregrenzen hinweg Sonntag, 21. September 2014, Uhr, Orgelkonzert - Durch die Epochen - von Barock bis Romantik" Reinhard Seeliger (Görlitz), Orgel Sonntag, 12. Oktober 2014, Uhr (Erntedank), Festkonzert für Orgel und Barockvioline, hristiane Gagelmann, (Waldenburg), Barockvioline, reuzorganist Holger Gehring (Dresden), Orgel Freitag, 26. Dezember 2014, Uhr (2. hristtag), Weihnachtliche Vesper, Vokalsolisten und Barockensemble auf historischen Instrumenten, reuzorganist Holger Gehring (Dresden), usikalische Leitung und Orgel, Pfarrer Johannes eller, Liturgie Zu allen Orgelkonzerten wird ein Reiseservice zwischen Dresden und Reinhardtsgrimma mit verschiedenen Haltepunkten in der Landeshauptstadt angeboten, Voranmeldung und Informationen telefonisch 0351/ , Fax -15 bzw. per ail unter tickets@artboheme.de.

33 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 33 Veranstaltungen Einladung zu Dorffest Hirschbach Programmhöhepunkte: Freitag, den Uhr Eröffnung des Festes mit Bieranstich durch unseren Bürgermeister arkus Dreßler 20 Uhr Disco mit DJ Sven Samstag, den :00 Uhr inderfest mit affee und uchen für Jung und Älter 20 Uhr Tanz mit DJ Sven und Showeinlagen sowie Gastauftritte diverser Bands Für Speisen und Getränke wird zu den angegebenen Zeiten gesorgt. it freundlicher Unterstützung vom Jugendklub Hirschbach, dem Heimat und Feuerwehrverein Hirschbach Hermsdorf/ W e.v., der Ortsfeuerwehr Hirschbach, der Stadt Glashütte und dem Ortschaftsrat Hirschbach Hermsdorf/ W sowie unzähliger Spender Dorfjubiläum 610 Jahre unnersdorf INO OPEN AIR in Glashütte Wann: ab 20:00 Uhr Wo: Parkplatz der Sparkasse in Glashütte (Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf den verschoben) Vom 20. bis 21. September 2014 findet in unnersdorf unser Dorfjubiläum 610 Jahre unnersdorf" statt. Hier die Höhepunkte des Festprogrammes: Samstag, Orgelarathon 2014 Vom 20. bis 25. August findet der Orgelarathon Sächsische Schweiz 2014" statt. atthias Grünert, antor der Dresdner Frauenkirche, wird 42 Orgeln in der Region erklingen lassen. Begleitet wird er von Orgelfreunden aus ganz Deutschland und verschiedenen Nachbarländern in zwei Reisebussen. Die onzerte dauern jeweils eine halbe Stunde, Eintritt ist überall frei. Das Repertoire ist auf die jeweiligen Instrumente und Gotteshäuser zugeschnitten und schöpft aus der gesamten Orgelliteratur von klassisch bis modern. Dabei wird sich nicht ein einziges Stück wiederholen. Dieser Paukenschlag für die Orgellandschaft steht unter der Schirmherrschaft von inisterpräsident Stanislaw Tillich. Weitere Informationen finden Sie unter Der Orgelarathon ist am Donnerstag, den 21. August Uhr in Reinhardtsgrimma Uhr in Glashütte und in Johnsbach in den irchen zu Gast. Jedermann ist herzlich eingeladen. Andreas G. Seidel Verein irchenklang e. V. Sport und Spiel für Jung und Alt Schauübung Feuerwehr/DR Seifenkistenrennen für Jung und Alt OstZweiradRennen in verschiedenen lassen Livemusik mit den rubbits Sonntag, Frühschoppen mit böhmischer Blasmusik Schaudreschen mit alter Dreschmaschine Großer Bauern- und Handwerkermarkt Technikschau und Alttraktorenausstellung Nutztierausstellung und Pferdevorführung inder- und Erwachsenenvogelschießen ountryabend mit Frank Zapal und Band An beiden Festtagen wird es einen Rummel und für die inder Spielund Beschäftigungsmöglichkeiten geben. Teilnehmer für das Seifenkisten- und OstZweiradRennen und für die Alttraktorenausstellung melden sich bitte bei Falk Nitzschner unter 0162/ oder per ail an info@heimat-kulturverein-cunnersdorf.de. Weitere Informationen zum Fest und das vorläufige Festprogramm finden Sie im Internet unter Wir freuen uns auf zwei unvergessliche Festtage mit Ihnen in unnersdorf. Falk Nitzschner, Heimat- und ulturverein unnersdorf e.v.

34 Seite 34 Ausgabe 07/ Juli 2014 Veranstaltungen , Uhr, 2. Oberfrauendorfer Blaulichtparty , Uhr, Orgelkonzert irche Reinhardtsgrimma - Der junge Bach" Jörg Halubek (Linz/Österreich) , Dorffest Hirschbach , Uhr, INO OPEN AIR in Glashütte , Uhr, Orgelkonzert irche Reinhardtsgrimma- Bekanntes und Unbekanntes aus Barock und Frühromantik" Roman Perucki (Danzig/Polen) , Uhr, Orgelarathon - irche Reinhardtsgrimma , Uhr, Orgelarathon - irche Glashütte , Uhr, Orgelarathon - irche Johnsbach , Uhr, 1. inder- und Familienfest in Glashütte unter dem otto "Unsere inder - unsere Zeit" (10.00 bis Uhr, anschließend Jugendveranstaltung) , Uhr, onzert im Atrium Glashütte Original - Liederabend mit Gerhard Schöne 13./14.09., Ephorales Posaunenfest in der St. Wolfgangskirche Glashütte , Nacht zum Weltkindertag für Grundschulkinder im Arthur-Fiebig- Haus mit dem inder in ihrer Freizeit e.v. (mit Spielen aus aller Welt, Experimente, Nachtwanderung und Hörspielnacht - Übernachtung im Schlafsack) , Dorfjubiläum 610 Jahre unnersdorf , Uhr, Orgelkonzert irche Reinhardtsgrimma - Durch die Epochen - von Barock bis Romantik" Reinhard Seeliger (Görlitz) , Uhr, inderflohmarkt auf dem Saal - Erbgericht Reinhardtsgrimma , Uhr, Tanztee mit Frieder und Wolfgang - Erbgericht Reinhardtsgrimma , Uhr, onzert für Blockflöte und Orgel in der St. Wolfgangskirche Glashütte , Uhr, Spötter Trio - Erbgericht Reinhardtsgrimma , Uhr, (Erntedank) Festkonzert für Orgel und Barockvioline irche Reinhardtsgrimma , Uhr, Tag des traditionellen Handwerks im Erbgericht Reinhardtsgrimma , Uhr: Tanzveranstaltung mit den rubbits im Erbgericht Reinhardtsgrimma , Uhr: Schlosskonzert im Barockschloss Reinhardtsgrimma , Uhr: Festliches Adventskonzert zum Beschluss des Weihnachtsmarktes, antorei und Posaunenchor Glashütte, Leitung: Almut Reichel - St. Wolfgangskirche Glashütte , Uhr: Seniorenweihnachtsfeier im Erbgericht Reinhardtsgrimma , Uhr: onzert im Atrium Glashütte Original - Wirbeleynachten - Barrierefreie Volksmusik" , Seniorenweihnachtsfeier Hirschbach-Hermsdorf/W , Uhr: Weihnachtliches onzert mit Rudy Giovannini im Atrium Glashütte Original , Uhr: Schlosskonzert im Barockschloss Reinhardtsgrimma 22./ : Vorweihnachtszeit für Grundschulkinder im Arthur-Fiebig-Haus mit dem inder in ihrer Freizeit e.v. (Dekorationen und letzte Geschenke basteln, weihnachtliche Spiele, Herstellen von Leckereien, Obst- und Gemüseschnitzen und Vorweihnachtsnacht im Schlafsack) , Uhr: (2. hristtag) Weihnachtliche Vesper irche Reinhardtsgrimma , Uhr, Silvesterparty mit Discothek im Erbgericht Reinhardtsgrimma Tour 7 Wunder mit der Grand Dame der Travestie iss hantal Da es iss hantal letztes Jahr so gut gefallen hat, hier in Reinhardtsgrimma, für Sie auf der Bühne zu stehen, lässt sie es sich dieses Jahr nicht nehmen und kommt wieder ins Erbgericht am Lassen Sie sich auch dieses Jahr wieder verzaubern von Ihrem harm der einen sofort mitreist. Es erwartet Sie ein völlig neues Programm mit Witzen bis unter die Gürtellinie, eigene Lieder und natürlich jede enge latsch und Tratsch... J Lassen Sie sich für 2 Stunden entführen in die Welt der 7 Wunder. arten gibt es ab sofort im Einkaufsmarkt Erbgericht und der Bäckerei Pfützner in Reinhardtsgrimma. Für das leibliche Wohl sorgt im Haus das afé Ruschenbusch. Wir freuen uns auf einen spektakulären Abend mit Ihnen und mit der bezaubernden iss hantal!! Eine arte kostet 19,50 Euro, es ist freie Platzwahl und die Vorstellung beginnt 20 Uhr. Für alle Hungrigen ist das afé Ruschenbusch ab 18 Uhr geöffnet. Veranstaltungsplan 2014 ulturzentrum Erbgericht Reinhardtsgrimma , 15-17:00 Uhr inderflohmarkt auf dem Saal , 16-19:00 Uhr Tanztee mit Frieder und Wolfgang , 20:00 Uhr Spötter Trio , 10-17:00 Uhr Tag des traditionellen Handwerks , 20:00 Uhr Tanzveranstaltung rubbits , 15-18:00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier , 20:00 Uhr Silvesterparty mit Discothek Jeden Donnerstag 19:00 Uhr Grimmscher - Erbgerichts - hor Pilzmuseum Sa/So/Feiertags April-November Uhr geöffnet Außerhalb der Öffnungstage ab 10 Personen nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Änderungen/Ergänzungen vorbehalten, Telefon: /47700, Telefax: /32791, Internet: E-ail: kontakt@ erbgericht.org Heimat- und ulturverein unnersdorf e. V. Glashütter Volkskunstverein e. V. Änderung! Treff für alle Einwohner von unnersdorf. Jeden 1. ontag im onat Treff im Heimatvereinszimmer ehem. Schule unnersdorf. Ab 16 Uhr affeeklatsch, danach Vorbereitungen für das Dorfjubiläum 610 Jahre unnersdorf. Di Uhr Schnitzen i Uhr löppeln Arthur-Fiebig-Haus

35 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 35 Veranstaltungen Veranstaltungen im BOOT Schlottwitz im Juli & August 2014 Ab Juli haben Sommerpause: Bastelnachmittag Begegnungscafé BOOTs-üche Wöchentlich stattfindende Veranstaltungen und urse: ontag, Uhr: Englisch, Sigrid Hofmann Tel Dienstag, Uhr: usikalische Früherziehung ab 3 onate, Sabine Ringel Tel , außer Ferien Uhr: Osteoporose Sportgruppe, Physiotherapie Weidig Tel Uhr: Gymnastik 50 +, arin Dademasch Tel Uhr: Stepp-Aerobic, Susann Ziesche Tel ittwoch, Uhr: BOOTs-üche, armen Schaffer Tel Juli - August: Sommerpause Donnerstag, Uhr: Dresdner Tafel, Dr. Franke Tel Uhr: Begegnungscafé, Betina Förster Tel , Juli - August: Sommerpause Uhr: Tschechisch-urs, Alena Naumann Tel Bitte denken Sie bei allen Veranstaltungen ohne Eintrittspreise an 1 Euro Sprit" fürs BOOT Schlottwitz, Glashütte, OT Schlottwitz, üglitztalstr. 31 A. Ansprechpartner: Pfarrer Johannes eller, Tel / , Fax: / boot.schlottwitz@googl .com Veranstaltungsplan 2014 des Schlottwitzer Seniorenverein e. V , Tagesfahrt ***, Busfahrt IBranitz , 15:00 Uhr, Begegnungsstätte BOOT, Lichtbildervortrag anada , 09:00/11:30, Glashütte, Betriebsbegehung Grossmann Uhren GmbH in zwei Gruppen 20. oder , Tagesfahrt***, Baudenabend , 15:00 Uhr, Begegnungsstätte BOOT, usikalischer Nachmittag mit affee , 15:00 Uhr, Landgasthaus Börnchen, Weihnachtsfeier Für die vielen Aufmerksamkeiten anlässlich meiner Jugendweihe möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich bedanken. Philipp Zimmermann Schlottwitz, ai 2014 Werbemittelverteilung Basteln für Groß und lein Schnapspräsente und Präsentkörbe ichael üpper Telefon: Fax: Handy: kunstgewerbekuepper59@web.de Veranstaltungsplan des Landgasthof Börnchen für 2014 bis ai 2015 So., , Uhr abarett-abend mit Hengstmann Brüdern (agdeburg) "D - adenz" Fr., , Uhr Großer Frühschoppen mit der Grenzlandmusikanten So., , Uhr "BLEHREIZ"- hier spielt die usik - 5 junge usiker aus der Region stellen sich vor (Leitung durch hristoph Petzold) So., , Uhr abarett-abend mit Erik Lehmann (Herkuleskeule) " Der letzte Lemming" So., , Uhr onzert Weihnachts-A-apella mit "Die Noten-Dealer" (Freiberg) Fr., , Uhr abarett-abend mit Saftwut (Leipzig) "abarett zum Brüllen" So., , Uhr abarett-abend mit Jörg Lehmann & Romy Hildebrandt (Dresden) "ouchgeflüster" So., , Uhr abarett-abend mit Tatjana eissner (Potsdam), Alles außer Sex - die omedyshow Ab sofort können für o.g. Veranstaltungen im Landgasthof die arten erworben werden.(tel ) Ulrich Burkhard, Landgasthof Börnchen

36 Historisches Glashütte Juli [1914]: Anhaltend hochsommerliches Wetter brachte Glashütte vor 100 Jahren Freude und Probleme. Als gesellschaftlicher Höhepunkt für jenen Sommer konnte ein großes Vogelschießen mit historischem Festumzug und Rummel organisiert werden, welches in den folgenden riegsjahren nicht wiederholbar war. Im historischem "Anzeiger für das üglitztal" kramte Stefan Seifert (Dresden) : Einweihung Schützenstube: Am vergangenen Sonntag erfolgte unter reger Anteilnahme der itglieder der Privilegierten Schützengesellschaft die Einweihungsfeier der neugebauten Schützenstube mit Schießstand. Die helle, freundliche und sehr geräumige Stube machte einen sehr anheimelnden Eindruck und bald entwickelte sich dann auch darin ein gemütliches, kameradschaftliches Leben und Treiben. Daß von zwei itgliedern je ein Fäßchen Bier hierzu gestiftet war, trug zu der behagliche Stimmung wesentlich mit bei. Nach einer Ansprache des Vorsitzenden Herrn Fabrikant Trapp, der auf die Bedeutung dieser neuesten Errungenschaft der Schützengesellschaft hinwies und die besten Wünsche für die Zukunft der Gesellschaft hieran knüpfte, begann das Preisschießen. Hieran beteiligten sich etwa 40 Schützen und wurden auch recht schöne Schießresultate erzielt; winkte doch auch eine reiche Gabentafel, wozu viele wertvolle Geschenke von verschiedenen itgliedern gewidmet waren. öchte nun auch dieser von wohl allen Schützen seit langem ersehnte Schießstand dazu helfen, daß wieder ein reges Interesse an dem schönen Schießsport und der Schützensache auflebt und unserer gemeinnützigen Schützengesellschaft dadurch viele neue und eifrige itglieder zugeführt werden : Ferienmilchpflege: Der Fechtschulverband Glashütte und Umgegend [gegr zur Pflege der Wohltätigkeit, A.d.R.] wird auch zu kommenden Sommerferien wieder die bereits seit einigen Jahren ausgeübte Ferienmilchpflege für hiesige schwächliche Schulkinder beibehalten. Wenn es auch nur bescheidene ittel sind, die dem Vereine zur Verfügung stehen und welche einer Aufbesserung seitens mildtätiger, wohlhabender enschenfreunde dringend bedürfen, so will die Vereinsleitung doch dem durch die maßgebenden reise nachgewiesenen Bedürfnisse entgegenkommen. Es werden dabei 20 inder bedacht. Die Ausgabestelle ist die bisherige (Frau L. Göhlert, ittelstraße). it den Pfleglingen wird Herr Uhrmacher H. Göhlert während der Ferienzeit auch Spaziergänge unternehmen, bei welchem inderfreunde als Begleiter recht willkommen sind : Erneuter schwerer Verkehrsunfall durch Radler Die stark abfallende urve der Dippoldiswalder Bezirksstraße zwischen Luchau und Glashütte, welche schon einer großen Anzahl von Radfahrern schweren örperschaden durch jähen Sturz vom Rade gebracht hat, wurde auch am letzten Sonntag nachmittag wieder einem dort herabfahrenden Radler verhängnisvoll. Drei aus Weißer Hirsch bei Dresden kommende Radfahrer - zwei Herren und eine Dame - mochten wohl als Nichtwegeskundige diese scharfe urve und das starke Gefälle nicht vermutet haben und es verlor der eine männliche Fahrer die Gewalt über sein Rad. it größter Wucht fuhr derselbe in den Graben und an ein hervorstehendes Schleusenrohr. Durch die Gewalt des Sturzes war das Rad vollständig demoliert worden und der Radfahrer erlitt außer mehrfachen nochenbrüchen auch innere Verletzungen und starke Gehirnerschütterung. Einer der hiesigen Aerzte leistete sofortige Hilfe und die ebenfalls schnell herbeigeeilte Samariterabteilung der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr transportierte den Schwerverletzten nach dem Bahnhof, von wo er in ein Dresdner rankenhaus überführt wurde. Wir möchten hier das Ersuchen an die maßgebenden Behörden richten, oberhalb dieser gefährlichen urve eine große Warnungstafel anbringen zu lassen, denn es ist bereits im laufenden Jahre der dritte Radfahrerunfall an dieser Stellle. Hier würde sich auch der Radfahrerverein Glashütte durch sofortige Aufstellung solcher, auf beiden Seiten der Bezirksstraße anzubringender Tafeln, wie eine solche an der Straße vor dem Friedhofe steht, ein großen Verdienst erwerben! Sommerliches Unwetter Ein unheimlich starkes Gewitter überzog am Sonnabend Nachmittag in der 5. Stunde unseren Gebirgsstrich. Unter starken Blitzschlägen, wolkenbruchähnlichem Regen mit kurzem Schlosenfall tobte das Unwetter fast eine halbe Stunde, sodaß bald die hiesige Hauptstraße einem kleinen Bache glich. Aller Sand ward weggeführt und die Schleusen dadurch verstopft, sodaß verschiedentlich das Wasser in Häuser und eller trat. ehrfach schlugen Blitze in elektrische Leitungen, was sich durch Funken und starkes Geräusch an den Hausleitungen bemerkbar machte. In Glashütte traf ein Blitzschlag das Herrn Straßenmeister a. D. Ferd. lemmer gehörende Wohnhaus, dasselbe an verschiedenen Stellen demolierend, glücklicherweise nicht zündend und für die Bewohner nur starken Schreck hinterlassend. Im benachbarten unnersdorf dagegen zündete ein Blitzschlag das mit Ziegeldach versehene Haus des Feldbesitzers Ernst Bär. Da nur die Frau mit den indern zuhause war und das Feuer infolge der Heu- und Strohvorräte sich schnell über das ganze Gebäude ausbreitete, so konnte außer dem Viehbestande nichts gerettet werden. Dem Besitzer und seiner Familie, die aus mehreren indern besteht, sind fast die ganzen Habseligkeiten mitverbrannt; auch von dem Gebäude stehen nur noch die Steinmauern. Die Ortsfeuerwehr, ebenso die Reinhardtsgrimmaer und die Glashütter Feuerwehr erschienen schnell am Brandplatze und konnten die bedrohten Nachbargebäude schützen : Großes Vogelschießen Heute wird also das große Vogelschießen beginnen und bis zum Dienstag nachts 12 Uhr dauern. Bereits die ganze letzte Woche war der langjährige arkt- und Schießplatz- Budenbaumeister Herr A. Schaale mit seinen Gehilfen emsig tätig. Nun steht sie da, die Budenstadt, und bereits haben für diese Festtage ihre ietbewohner, die Schießfest- Fieranten, von den angewiesenen Plätzen und Buden Besitz ergriffen. Sie hoffen und harren zuerst auf schönes Wetter und alsdann auf recht viele Besucher, die sich durch die Gassen der Zeltstadt hindurchdrängen... Auf dem Wiesenplane wird außer kleineren und größeren Nasch- und Würfelbuden, arussel- und Schaukelbelustigungen und den in rührigen Händen befindlichen Schanketablissements auch ein Zirkus mit Spezialitätentruppe des Lehrreichen und Unterhaltenden viel bieten.... Bei dem am Vogelschieß-ontag nachmittags 2 Uhr arrangierten Festumzuge verspricht eine an diesem Tage mit aufzuführende historische Schützen-Abteilung einen ganz besonderen Effekt. Diese soll die Entwicklung der hiesigen, seit dem Jahre 1532 bestehenden Privilegierten Schützen-

37 gesellschaft und ihre uniformellen Wandlungen darstellen. Die aus einem Dresdner Garderoben-Institute entliehenen Uniformstücke, Waffen u.s.w. erregten bereits beim Eintreffen durch ihre Eleganz und Farbenpracht großes Interesse und dürften also in dem Festzuge erst recht wirken : Erntezeit Die andauernd heiße Witterung hat im Tieflande ein rasches Reifen des orns herbeigeführt und in vielen Gegenden ist man jetzt mit dem Roggenschnitt beschäftigt, auf manchen Feldern stehen bereits die Puppen in Reihen. Die irschenernte drängt sich diesmal infolge der Hitze auf eine kürzere Zeit als sonst zusammen. Die verschiedenen Sorten kommen jetzt gleichzeitig auf den arkt, ohne daß dadurch eine wesentliche Preisermäßigung herbeigeführt wird. Dagegen werden die Gartengewächse, wie öhren, ohlrabi usw. zurzeit in beträchtlichen engen zu billigen Preisen angeboten, da die Witterung das Waschstum in seltenem aße begünstigt hat. In der irschenzeit muß immer wieder auf die Unsitte, die irschkerne nicht auf den Fußsteig zu werfen, aufmerksam gemacht werden. Wie oft sind diese erne schon die Ursache erheblicher Unglücksfälle gewesen. an tritt darauf, kommt zu Falle und das Unglück ist geschehen. Die Eltern mögen ihre inder anweisen, das Wegwerfen der erne zu unterlassen. Bau-Zeichnung zum Einbau einer Schützenstube mit Schießstand in die Scheune der Priv. Schützengesellschaft zu Glashütte auf der Schützenwiese Auf dem Festplatz wurden zu den jährlichen Feierlichkeiten Zelte errichtet, ein immobiler Raum für Tanzgelegenheiten fehlte. Der erste fester Bau wurde 1895 vom Zimmermeister Schaale errichtet und im Verlauf der Jahre ausstattungsmäßig ergänzt. Auch andere hiesige Vereine nutzten diesen Salon Anzeigen für ihre Großveranstaltungen. Der geplante Umbau konnte im Sommer 1914 fertiggestellt werden und während der alljährlichen, aber diesmal großen "Vogelwiese" mit Festumzug, erstmalig genutzt werden. (Bild- Q: Stadtarchiv Glashütte)

38 Die Stadt Glashütte gratuliert vom folgenden Seniorinnen und Senioren recht herzlich zum Geburtstag. Wir wünschen allen Jubilaren Gesundheit und Wohlergehen sowie einen glücklichen und geruhsamen Lebensabend im reise der Familie. Stadt Glashütte am Frau Ursula Reckewell 84 Jahre am Frau Erika enzel 71 Jahre am Frau Edith Röder 87 Jahre am Frau Eva-aria Beckert 78 Jahre am Frau Erika ende 72 Jahre am Herrn Wolfgang Barthel 83 Jahre am Frau Elfriede Göbel 88 Jahre am Frau Irmgard Bähr 71 Jahre am Frau Anna Pietzsch 89 Jahre am Herrn Werner Hora 81 Jahre am Herrn Andreas has 84 Jahre am Frau Hildegard Schlieker 94 Jahre am Frau äthe Lieber 92 Jahre am Herrn Werner Bardua 72 Jahre am Frau hristiane Brüch 77 Jahre am Frau Waltraud Hippe 84 Jahre am Frau Inge adner 80 Jahre am Herrn Roland Burock 84 Jahre am Frau argita Dechart 70 Jahre am Herrn Rudolf Lehmann 93 Jahre am Frau Annita Roskosch 80 Jahre am Herrn Heinz Eichler 71 Jahre am Frau Hannelore Legler 70 Jahre am Frau Ingelore Seeliger 71 Jahre am Frau arin Bahr 70 Jahre am Herr Waldemar Eichhorn 92 Jahre am Herrn laus Heß 73 Jahre OT Bärenhecke am Herrn Horst Geißler 81 Jahre OT Börnchen am Herrn Horst Ertel 80 Jahre am Frau Elfriede Hering 89 Jahre OT unnersdorf am Herrn Gerold Böhme 71 Jahre am Frau onika Dießler 73 Jahre am Herrn Gert Ziesche 72 Jahre am Frau Irene Schmoeller 80 Jahre am Herrn Wolfgang Ziesche 75 Jahre am Frau aterine ühle 92 Jahre am Frau Dr. Uta Vonderlind 71 Jahre OT Dittersdorf am Herrn Gerhard ühlbach 86 Jahre am Herrn Horst Herold 77 Jahre am Herrn Ekkehard Nickel 78 Jahre am Frau Hildegard adner 93 Jahre am Herrn Otto Fischer 86 Jahre am Frau Gertraude Otte 82 Jahre am Frau Inge Wagner 83 Jahre am Herrn Gerhard Bienert 85 Jahre am Frau arin ecke 75 Jahre am Frau Annelies Reichel 84 Jahre am Herrn Wolfgang Schumann 79 Jahre OT Hausdorf am Herrn Günter Dießler 81 Jahre am Herrn Fritz Häring 81 Jahre am Herrn hristian Schindler 75 Jahre am Frau arin Emig 71 Jahre am Frau Annelies Geißler 78 Jahre am Frau Hannelore Uhlemann 80 Jahre OT Hermsdorf am Herrn Hans-Jörgen Hartmann 72 Jahre am Frau Ursula Bassenge 82 Jahre OT Hirschbach am Herrn Elwir Hultsch 82 Jahre am Herrn Ernst Wagner 74 Jahre am Herrn Arno Bergmann 76 Jahre am Frau Renate Schindler 76 Jahre OT Johnsbach am Herrn Eberhard Zönnchen 78 Jahre am Frau Ingeborg Rosenheinrich 74 Jahre am Herrn Otto unath 88 Jahre am Herrn Heinz Nietzold 81 Jahre am Herrn arl-heinz Andreas 73 Jahre am Herrn Armin ukulka 70 Jahre am Herrn Hans Lieber 82 Jahre am Herrn Gerhard Bobe 79 Jahre am Frau Erika Schwenke 76 Jahre OT Luchau am Herrn Werner Albrecht 73 Jahre OT Neudörfel am Herrn anfred Eisold 80 Jahre OT Niederfrauendorf am Frau agdalena Richter 82 Jahre am Herrn Gerold Petrick 76 Jahre am Frau Annelies Engelhardt 78 Jahre OT Reinhardtsgrimma am Herrn Erich Otremba 81 Jahre am Frau Dr. Dorothea Schirmer 77 Jahre am Herrn Wolfgang Böhme 77 Jahre am Frau arin Hennig 70 Jahre am Frau hristine ühle 82 Jahre am Frau Brunhilde leinschmidt 78 Jahre am Herr Erich Thalheim 91 Jahre OT Schlottwitz am Herrn laus Priemer 77 Jahre am Frau Annemarie Symnick 75 Jahre am Herrn Siegfried Bobe 82 Jahre am Frau Rosemarie Jorzik 76 Jahre am Frau Sigrid retschmer 75 Jahre am Frau Rosemarie Heidel 78 Jahre am Frau Anneliese Schneider 78 Jahre am Frau Frieda Beeger 84 Jahre am Frau Gerda Schwarzer 84 Jahre am Frau Reingard Schnabel 75 Jahre am Frau Ruth onstantin 79 Jahre am Herrn Franz Brand 77 Jahre am Herrn Rainer Wächtler 72 Jahre am Frau arin Lungkwitz 71 Jahre am Frau Helga Schönstein 71 Jahre am Frau Anneliese Wriecz 78 Jahre am Frau Helga Hauptmann 81 Jahre am Herr Peter irsten 74 Jahre am Herrn Joachim retschmer 81 Jahre am Frau Waltraud Bartsch 75 Jahre

39 Ausgabe 07/ Juli 2014 Seite 39

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2009 Beckum, den 2. September 2009 Nr.: 22 1 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. Bezeichnung Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 a) 5. Änderung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom 18.05.2006 (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung I Bezeichnung und Anschrift des Betriebes/der Einrichtung Zutreffendes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der Dienststelle Fachhochschule Trier Standorte Trier u. Idar-Oberstein Ort, 10.03.2009 Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG) Gemäß 12 LPersVG

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom Satzung der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom 06.03.1978 Der Ortsgemeinderat Nomborn hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum der Tiefgarage im Ortszentrum Seite 1 Gemeinde Eningen u.a. Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Thomas Paal - Stadtrat Münster - 07.12.2011 Anlass des heutigen Hearings Beschluss des Rates vom 10.11.2010 1. Die Verwaltung

Mehr

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen: Der Landeswahlleiter für Hessen Der Landeswahlleiter für Hessen Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: II 12-01k04.29-05 Dst. Nr. 0005 Bearbeiter/in Frau van der Sluijs Veer-Brünnig Durchwahl

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 21 2017 Erscheinungstag: 20. Januar 2017 Herausgabe. Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Borgermeister Hauptamt Johannismarkt

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet: Anlage 1 GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach VERORDNUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DES BADESEE SINNINGEN Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet: 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH ABS. 6 BauGB FÜR DAS GEBIET "NÖRDLICH UND SÜDLICH DER KIELER STRASSE (L7) UND DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DER ÖSTLICHEN GABELUNG 'KIELER STRASSEIDORFSTRASSE"'

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG) Muster 1 D e r W a h l v o r s t a n d d e s, den (Name der Schule/des Seminars) (Ort) (Datum) Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck Neufassung der Verordnung über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer zweiter und dritter Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) im Landkreis Cuxhaven vom 23.06.2010 Aufgrund der 78 Abs. 3 S. 2,

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Amtsblatt. für das Amt Odervorland

Amtsblatt. für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 134 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Mai 2004 Nr. 5 12. Jahrgang Inhalt 2. ÄNDERUNG zur Satzung über die Nutzung kommunaler Einrichtungen der Gemeinde Jacobsdorf S.

Mehr

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45 FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2017-13 Seite 45 WAHLAUSSCHREIBEN für die Nachwahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zu den Fachbereichsräten der Fachbereiche Gestaltung, Ingenieurwissenschaften

Mehr

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße)

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 2011/S 43-070869 BEKANNTMACHUNG ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen 1 Betroffener Personenkreis Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen Erlass des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Abteilung 4 - Straßenverkehr

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Landkreis Diepholz Fachdienst 66 Umwelt und Straße Niedersachsenstraße 2 49356 Diepholz Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) gewerbliche Sammlung

Mehr

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: FV-Ident: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Kulturelle Bildung (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postfach 10 09 20 01079 Dresden

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

Ihr Zeichen / vom Mein Zeichen / vom Telefon (0431) Datum IV

Ihr Zeichen / vom Mein Zeichen / vom Telefon (0431) Datum IV Innenministerium Postfach 71 25 24171 Kiel Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Landräte und Bürgermeister/Oberbürgermeister der kreisfreien Städte Ihr Zeichen / vom Mein Zeichen / vom Telefon

Mehr

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981*

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Lindau (B) Satzung Nr. IV/3. für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 26. April 1983 Zweite Änderungssatzung

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl

WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl Wahlvordruck V1 VE (Farbe: gelb) Anlage 14 Stimmkreis Stimmbezirk (Name oder Nummer) Gemeinde Landkreis Allgemeiner Stimmbezirk WAHLNIEDERSCHRIFT/Urnenwahl für die VOLKSENTSCHEIDE Sonderstimmbezirk Stimmbezirk

Mehr