INFORMATIONEN ZUR SCHUL- UND ORGANISATIONSSTRUKTUR. Stand: 1. Dezember 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONEN ZUR SCHUL- UND ORGANISATIONSSTRUKTUR. Stand: 1. Dezember 2010"

Transkript

1 Heinrich-von-Kleist-Gymnasium Bochum-Gerthe Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen INFORMATIONEN ZUR SCHUL- UND ORGANISATIONSSTRUKTUR Stand: 1. Dezember 2010 Wichtiger Hinweis: Diese Ausgabe enthält trotz sorgfältiger Datensammlung (naturgemäß) inhaltliche Lücken, evtl. auch Fehler! Die Redaktion bittet daher alle Leser/innen um evtl. Ergänzungen bzw. Korrekturen! Einfach eine senden an: Herausgegeben vom Lehrerrat der HvK

2 1. Kollegium NAME, VORNAME Bäck, Robin Bartsch, Jürgen Basten, Karl-Heinz Becker, Irmela Blome, Stefan Bücker Dr., Eva Buda, Eckhard Büsing, Elmar De Masi, Eva Eichenauer, Johannes Fiebig, Kai Gerhardt, Claudia Gödde, Susanne Göller, Manfred Hahlweg, Ebbo Hees, Stefan Henseler, Ylva Heupel Dr., Eberhard Hildebrandt, Rolf Hirschbiegel Dr., Lothar Jestädt, Sonja Kaculevski, Blagoja Klak, Jenni Kliebisch Dr., Udo Klinkmüller, Gerhard Knemeyer Pfr., Christoph Knoll, Rebecka Kohl-Kaiser, Eberhard Krause, Karl-Heinz Kröner, Gabriele Krones, Marc Kunz, Heide Leithe, Astrid Lerch, Martina Lippa Dr., Michael Mitterlechner, Florian Müller, Jens Naujoks, Egbert Netz, Simone Nüter, Jörg Nüter-O'Neill, Mari Pallasch, Hans-Jürgen Philipper-Herold, Monika Poeplau-Schirmers, Maria Reher, Monika FÄCHER S, Ge Bi, Ek D, Sw, Pä D, Sw D, Ge D, I E, Pä M, Ku F, I, ER M Tc, Phy E, F M, Bio E, Ek M, If M, Phy M, Sp Ge, Sw E, Phil Phy M, Tc M, Sp Ku, Phil D, Pä, ER, Phil M, KR ER S, F D, Pä, MU D, Pä Ge, Ek D, Ge M, Sp E, S D, Ku M, Phy Tc, Bi M, Tc D, KR Sp, Bio, M E, Sp E Sp, Ek D, Ek, Päd KR, L F, Sw

3 Reidick, Ute Rosowski, Wilfried Rülander, Henning Hermann Schlottke, Klaus-Martin Schlüter, Stefanie Schmitz, Ulrich Schneidereit Dr., Beate Schulz, Dietmar Schulz, Werner (Schulleiter) Schwerdtfeger, Petra Skoczek, Detlev Skoczek, Eva Luise Sonntag, Anke Sonntag, Ruth Spiegel, Dietrich Steppan, Andreas Stirnberg, Ursula Tenhaven, Miriam Tomaske, Robert Trimborn, Klaus Weitkämper, Rolf Wennmohs, Claudia Wilk, Angelika Wottawa, Ricarda M, Ku D, E Mu, Phy Phy D, Phil Sp, Ek, If Ge, F L, ER D, F D, S D, Sp Sp, Mu Sp, Bio Sw, Päd E, Sp D, L, E, R Bio, Ch Mu, ER D, Sw Tc, Ch Bio I, F D, Ge D, E 2. Schulleitung Schulleiter Stellv. Schulleiter Koordinatorin Orientierungsstufe Koordinator Mittelstufe Koordinator Oberstufe Koordinator Naturwiss./Technik Hausmeister/in Sekretariat Herr Schulz Herr Buda Frau Wottawa (Vertr.: Frau Becker) Herr Bartsch, Frau Stirnberg Herr Eichenauer (Vertr.: Herr Klinkmüller) Herr Trimborn (Vertr.: N.N.) Herr und Frau Beyer Frau Jakubowski, Frau Schellenberg 3. Telefonverzeichnis HvK Sekretariat Fax: -46 Schulleiter -31 KSW-Büro -41 Stellv. Schulleiter -32 Fax: -42 Werken -44 Lehrerzimmer -33 Technik -45 Physik -34 Turnhalle -47 Biologie -35 Hausmeisterloge -48 Chemie -36 Sekretariat -50

4 Beratung Oberstufe -37 Verwaltung -52 Beratung Mittelstufe -49 SV-Raum -53 Informatik -39 Erprobungsstufe -54 Sprachlabor -40 Sani-Raum Fachkonferenzen Fach Fachvorsitzende/r Elternvertreter Schülervertreter Biologie Frau Gödde Frau Trojkov N. Berg / S. Rau / L. Hoffmann Chemie Frau Dr. Stützel Herr v. Münchow-Pohl J. Haake / L. Hildebrandt / Herr Dr. Maciej Deutsch Herr Krause Herr Dr. Maciej / Herr Wimmer Englisch Herr Steppan Herr Dr. Maciej / Frau K. Köhler / Ph. Zeipert Böttcher Erdkunde Frau Kröner Herr Dr. Maciej Ev. Religion Herr Schulz Frau Reshoff / Frau Schiske Französisch Frau Wennmohs Frau Neuhaus V. Blum Geschichte Herr Dr. Heupel F. Peipp / C. Niesbach Informatik Herr Schmitz M. Richter Italienisch Frau De Masi Kath. Religion Herr Naujoks Frau v. Münchow- F. Plath / F. Schrank Pohl Kunst Frau Lerch Frau Neuhaus K. Köhler Latein Herr Schulz Mathematik Frau Kunz / Herr Müller Herr Andersch J. Kolker / S. Zimmer / S. Rau Musik Herr Kohl-Kaiser / Herr Danguillier Frau Skoczek Pädagogik Frau R.M. Sonntag Frau Bouhouch T. Urbanczyk / L. Murawski Philosophie Herr Hildebrandt Herr Dr. Maciej N. Rauh / K. Köhler Physik Herr Schlottke Herr Dr. Rupieper L. Hog / K. Köhler Politik Frau R.M. Sonntag Herr Schrader Sozialwissenschaften Frau R.M. Sonntag Frau Dahle Spanisch Frau Leithe / Herr Bäck Sport Herr Spiegel / Frau Höppner R. Höppner / N. Alimon / S.

5 Herr Skoczek Zimmer / S. Rau / J. Kunstmann Technik Herr Trimborn Herr Dr. Rupieper 5. Weitere Aufgabenbereiche Aufgabenbereich Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen Ansprechp. f. Schülervertretung Archivpflege Beratungslehrerin (bei Lern-, Verhaltens- und Erziehungsproblemen) Beratung EF Beratung Jahrgangsstufe 11 Beratung Jahrgangsstufe 12 Beratung Jahrgangsstufe 13 Berufsberatungslehrer Berufsorientierung /Praktikum 10 Betreuung Referendare (AKO) Betreuung Praktikanten Betreuung Schülerzeitung Betreuung der Sammlungen Bewegte Pause Datenschutz Elternsprechtag Entwicklung und Pflege der Zeugnisprogramme Förderklassen Förderunterricht Sek. I Förderverein Fortbildungsplanung Gefahrenstoffe Gesundheitserziehung GEW (Ansprechp.) Hochbegabung (ADHS, Asperger) Klassenfahrten (Infosammlung) Ansprechpartner/in Frau Dr. Stützel Herr Skoczek Herr Tomaske Frau Kröner Frau Sonntag / Herr Bäck Frau Lerch / Herr Fiebig Frau Wilk / Herr Blome Frau Dr. Bücker / Herr Klinkmüller Herr Dr. Heupel Herr Dr. Heupel / Frau Wilk / Herr Blome Frau des Masi / Herr Schlottke Frau Reidick Frau Dr. Bücker Biologie: Herr Weitkämper Chemie: Frau Dr. Stützel Physik: Herr Dr. Lippa Frau Kröner / Frau Leithe / Frau Nüter O Neill Herr Schulz Herr Skoczek Herr Buda Herr Krause Herr Büsing Herr Klinkmüller Herr Göller, Herr Hees Frau Dr. Stützel Frau Philipper-Herold / Frau Dr. Schneidereit Herr Basten Herr Basten Herr Blome

6 Koordination Ags Koordination Gerther Sommer Koordination Gesellschaftwiss. Koordination Schwimmbusse Koordination Sprachen Lehrerreisekosten Lehr-/Lernmittel Medienwartung Methodentraining Öffentlichkeitsarbeit / HvK-News Philologenverband (Ansprechp.) Rechtschreibförderung Sanitätsdienst Sicherheitsbeauftrager Strahlenschschutz Streitschlichtung Übermittagsbetreuung Umweltfragen Unter- und Mittelstufenbetreuung Verbindungslehrer Verkehrserziehung Vertretungsplan Herr Weitkämper Herr Büsing Herr Dr. Heupel Frau Sonntag Herr Nüter Frau Lerch Herr Schlottke Herr Göller Frau Gödde Herr Blome Herr Eichenauer / Herr Schlottke Frau Becker Frau Philipper-Herold Herr Schulz Herr Dr. Lippa / Herr Schlottke Frau Kröner Herr Bäck Herr Weitkämper Frau Dr. Schneidereit Frau Netz / Herr Skoczek Frau Wottawa Herr Hees / Frau Netz 6. Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtliche Aktivitäten Gruppenbezeichnung AG Eisenbahnmuseum / bahnkids.de AG Kleine Einsteine Chinesisch-AG Chor Columbus-AG (Schauspielhaus) Kunst-AG Mediation Theater-AG Rechtskunde-AG Schach-AG Schulsanitätsdienst Schul-Band Technik-AG Ansprechpartner/in Frau Wilk / Herr Blome Frau Stirnberg / Frau Dahle Frau Schuth Frau Tenhaven Frau Boldt-Schäfer Frau Klak Frau Kröner / Frau Leithe / Frau Nüter-O Neill Herr Naujoks / Herr Rosowski / Herr Tomaske Herr RA Behlinghaus Herr Hees Frau Philipper-Herold Herr Rülander Herr Boutter / Herr Mitterlechner

7 SPORT (AG-Koordination) Basketball-AG Leichtathletik-AG Tennis-AG Turn-AGs Herr Spiegel T. Sartori N.N. M. Gütke Herr Spiegel / P. Lisak / S. Dalakishvili 7. Arbeitskreise AK Lehrer-Eltern-Zusammenarbeit AK Soziales Lernen AK Schulentwicklung Herr Basten, Herr Kohl-Kaiser, Herr Steppan, Frau Mantesberg, Herr Ochs, Herr Schrader, Mitglieder des Lehrerrates Frau Kröner Herr Schulz, Herr Buda, Frau Wottawa, ein Mitglied des Lehrerrates, Frau Kröner, Herr Holz, Herr Kutschinski, Frau Jarchow, Frau Stangel, N. Rauh, F. Kockelmann und weitere 8. Schulmitwirkung Lehrerrat Kollegiumsmitglieder der Schulkonferenz Schulpflegschaft Elternvertreter/innen der Schulkonferenz Schülersprecher/in SV-Lehrer Herr Blome (Vors.), Frau Becker, Frau Wilk, Herr Göller, Herr Weitkämper Becker, Blome, Göller, Hees, Klinkmüller, Kröner, Netz, Skoczek, Wilk, Weitkämper, Herr Holz (Vors.), Frau Stangel Herr Drees, Herr Holz, Frau Jarchow, Frau Rosenblatt, Frau Stangel M. Duksa, V. Blum Herr Skoczek, Frau Netz 9. Klassen und Klassenlehrer/in bzw. Jahrgangsstufe und Beratungslehrer/in Klasse/Stufe Klassenlehrer/in Stellvertreter/in Raum 5a Frau Reidick Herr Göller b Herr Skoczek Frau Leithe c Frau Gödde Herr Kohl-Kaiser a Frau Becker Herr Buda b Herr Büsing Herr Spiegel c Herr Schmitz Frau Philipper-Herold a Herr Rosowski Herr Spiegel 307 7b Frau Skoczek Frau Dr. Stützel 311 7c Frau Jestädt Herr Weitkämper 308 8a Frau Netz Herr Bartsch 320 8b Herr Steppan Frau Lerch 319 8c Herr Nüter Frau Stirnberg 302 9a Herr Müller Frau Kröner 301 9b Frau Gerhardt Herr Schulz 303 9c Herr Hildebrandt Frau Philipper-Herold 324 9d Frau Kröner Herr Schlottke 323 EF Herr Bäck/Frau Sonntag ---

8 11 Herr Fiebig/Frau Lerch Herr Blome/Frau Wilk Frau Dr. Bücker/Herr Klinkmüller --- Fa Herr Krause Herr Tomaske 246B Fb Herr Krause Frau Khaleq 247B

Heinrich-von-Kleist-Schule: Geschäftsverteilungsplan 2013/2014

Heinrich-von-Kleist-Schule: Geschäftsverteilungsplan 2013/2014 Schulleitung Buda, Eckhard Schulleiter Leitung: Gesamtverantwortung für die Schule Aufnahmen von Schülern Außenvertretung Unterrichtsverteilung Beurteilung der LAAs Personalplanung Sek. I + II Leitung

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Geschäftsverteilungsplan Stand: 27.01.2014 Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Allgemeine Schulentwicklung Personalplanung und entwicklung Pädagogische Leitung

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W ANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE -GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7. ### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis Mandatszeit 2 Jahre SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis 1. Vors. 9.1 2014 2016 Herr Barkhausen, Martin 1. Stellv. 6.3 2014 2016 GESAMTKONFERENZ Klasse Wahl

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F 10. ORGANIGRAMM Bestehende Organisationsformen: Schulleitung: RR Peter Wagener, Schulleiter RKR Christoph Riedel, stellvertretender Schulleiter RKR Anne Rohde, Erprobungsstufenleiterin Verwaltung: Frau

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS GYMNASIUM AM SCHLOSS Informationen zur Einführungsphase der GOS Grundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) Verordnung zur

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2017/18 (Abi 2020) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien Überblick: Aufbau der Oberstufe Was ändert

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2018

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2018 Rhein-Sieg-Gymnasium Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick Abitur 2018 1 Themen A. Allgemeines zur Organisation der GOS B. Bedingungen in der Einführungsphase C. Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe (8-jähriger Bildungsgang) Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Februar Do 18. Fr 19. Sa 20. / So 21. Mo 22. S0 (MCG)/I0 (GG) Di 23. Mi 24. Do 25. Fr 26. Gk M (alle) Sa 27. / So 28. Mo 29.

Februar Do 18. Fr 19. Sa 20. / So 21. Mo 22. S0 (MCG)/I0 (GG) Di 23. Mi 24. Do 25. Fr 26. Gk M (alle) Sa 27. / So 28. Mo 29. Februar 2016 Mo 1. Di 2. Mi 3. Do 4. Päd. Tag Fr 5. bew. Feiertag Sa 6. / So 7. Mo 8. Rosenmontag Di 9. Mi 10. Vorabiturklausur LK Block2 ab 8 Do 11. Fr 12. Sa 13. / So 14. Mo 15. Vorabiturklausur LK Block1

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Bausteine zum Erfolg? Paul Zwei Schwerpunkte Kurse und Kurswahlen Hausaufgabe zu kommenden Montag! Beratung in den Klassen Punkte und Gesamtqualifikation

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Silvia Bethe, kommissarische Schulleiterin Dirk Borchers, Koordinator der Oberstufe Christian Klimzeck, Jahrgangsleitung der Einführungsphase THEMEN Allgemeines

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2017 1. Elternabend Termin: 13. März 2014 Uphues März 2014 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Frau Schäfer Beratungslehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung Schulleitung Personalrat Kollegium Sekretariat Hausverwaltung Elternschaft Schülerschaft Pädagogischer Tag Gesamtkonferenz Ständiger Ausschuss Schulkonferenz Schulelternbeirat Schülerrat Workshop kooperative

Mehr

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016 Referenten: Nicole Viñals-Stein, stellv. Schulleiterin Volker Hantschmann, Koordinator Sek. II Abschlüsse

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2013, 9.30 UHR

TAG DER OFFENEN TÜR SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2013, 9.30 UHR TAG DER OFFENEN TÜR AN DER MÄRKISCHEN SCHULE FÜR GRUNDSCHULELTERN, GRUNDSCHÜLERINNEN UND GRUNDSCHÜLER SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2013, 9.30 UHR Märkische Schule Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Saarlandstr.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Albert Einstein Gymnasium

Albert Einstein Gymnasium Albert Einstein Gymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11. Jahrgang 12. Jahrgang 1. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 4. Kurshalbjahr Unterricht in Kursen 2 Leistungskurse (fünfstündig)

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun Themenüberblick Versetzung EF ->Q1 Bedingungen in der Qualifikationsphase Q1/ 1/Q2 Kurs- und Fächerwahl Klausurbestimmungen Wahl der LKs ->Termine Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK,

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul 2017 August Jul 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 schriftliche Nachprüfungen PE 10:00-12:30 1. Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer; Mensa anschließend verschiedene

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend) Punktesystem Themen Benotung in Punkten von 1 bis 15 15 Die Punkte gymnasiale als beste Oberstufe Note (entspricht 1+) Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Schnitt von

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung Oberstufe und Abitur Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung Grundlagen 1. Fokus: Ziel = Abiturprüfung Schau hin! Es hilft nichts. Prüfungsfächer der Abiturprüfung Pflicht-PF: Ma /

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Carstensen, Ramona Ct 1b Deutsch, Englisch,

Mehr

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Dauer und der Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte 2.Belegung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe 2017

Gymnasiale Oberstufe 2017 Wahlen zur Jahrgangsstufe EF Albrecht-Dürer-Gymnasium 58097 Hagen Heinitzstr. 73 2. Mai 2017 Gliederung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 1 grundsätzliche Übersicht zur S II 2 Fächer in der S II 3 Abiturfächer

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion

Mehr

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II:

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: VERWALTUNG Stand: 26.02.2017 Schuljahr 2016/17 Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: VERWALTUNG I: VERWALTUNG II: MANAGEMENT I: MANAGEMENT II: Lenkungsgremien:

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18 Schulelternratsvorstand (9 Mitglieder) 1 Peter Ruppert (Vorsitzender) 9 m 2017/18 2019/20 2 Marlene Plate (Stellvertreterin) 11 2017/18 2019/20 3 Jens Anderson 10 f 2016/17 2018/19 4 Claudia Clostermann

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Schulleitung Geschäftsverteilung Landfermann-Gymnasium - Entwurf für das

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 06 zz06z Thematische Übersicht I. Versetzung EF (Latinum) II. Planung von Q1 (2017/2018) Vorüberlegungen zum Abitur Wahl der Leistungskurse III. Termine (u.a. Berufspraktikum

Mehr

Aufbau, Dauer und Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Fächer und Aufgabenfelder

Aufbau, Dauer und Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Fächer und Aufgabenfelder Informationen zur gymnasialen Oberstufe Ruhrtal -Gymnasium Schwerte 21.04.2016 Themen Aufbau, Dauer und Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Fächer und Aufgabenfelder Die vier Abiturfächer Kurse in der

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Prüfungsausschuss Chemikant/in - Produktionsfachkraft-Chemie,

Prüfungsausschuss Chemikant/in - Produktionsfachkraft-Chemie, Name Funktionen E-Mail Aykat, Leyla Koordinatorin "Programm Start in den Beruf" (PSB), Betreuerin neuer Lehrkräfte, Betreuerin Studenten/innen vertiefendes Praktikum, leyla.aykat@n.bbslu.de, Back, Florian

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! 1 ORIENTIERUNGSDATEN Schulträger: Lehrpläne: Einzugsgebiet: Schülerzahl: Lehrkräfte: Schulbeginn: Stadt Petershagen Nordrhein-Westfalen Petershagen, Uchte, Warmsen,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Fabritianum

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Fabritianum Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Fabritianum Stand: März 2013 Mühle 2014 Themen der Informationsveranstaltungen Stufe 9 Stufe E1.1 Stufe E1.2 Stufe Q1 (11) Stufe Q2 (12) Oberstufenziele

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums

Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums Schule soll und will nicht nur Fachwissen vermitteln. Schule muss Methoden- und Medienkompetenz vermitteln, allein schon deswegen, weil Fachwissen schnell

Mehr

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule Profiloberstufe 2017 Gymnasium Heide-Ost Kulturschule Europaschule Jörg Hallmann 3/2017 Profiloberstufe sprachliches Profil naturwissenschaftliches Profil gesellschaftswissenschaftliches Profil musisch

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + Berufsausbildung = FHR JG 10 (Eph) mittlerer

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF 2015 2016 Qualifikationsphase Q2.1 und Q2.2 2014

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase Informationsveranstaltung Zur Einführungsphase Programm Klassen in der Einführungsphase (11) Fächer in der Einführungsphase Fremdsprachen in der Oberstufe Versetzung in die Qualifikationsphase (12/13)

Mehr

Gesamt schule Langerfeld

Gesamt schule Langerfeld Gesamt schule Langerfeld 1 Herzlich willkommen!!! Gesamtschule Langerfeld 2 Was erwartet Sie? Einiges Allgemeine zur Schulform Viel Besonderes zur 3 Gesamtschule in NRW Eine Schule für Kinder aller Interessenund

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 11) im Sommer 2016 Oberstufenkoordinatoren Klaus Wand und Jörg Kaletta, Gymnasium Lohne 1/34 Abschlüsse am Ende der Klasse 10 des

Mehr

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Überblick Die Realschule Die Erprobungsstufe Der weitere Bildungsgang Abschlüsse Die Realschule 501 Schülerinnen und Schüler 32 Lehrerinnen

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen Informationsveranstaltung - Eintritt in die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung - Eintritt in die gymnasiale Oberstufe 1. Ziele und Struktur der gymnasialen Oberstufe 2. Angebote, Wahlen und

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die Folien wurden dem Informationsmaterial des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B Die gymnasiale Oberstufe Grundlage: APO-GOSt, Fassung B 1 Aufbau der Oberstufe Aufhebung des Klassenverbandes Unterricht im Kurssystem Dauer drei Jahre: Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1, Q2)

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2019 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr