Heidelberger Hefte 2014 Zierpflanzenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heidelberger Hefte 2014 Zierpflanzenbau"

Transkript

1 Heidelberger Hefte 2014 Zierpflanzenbau Sommertagung Beet- und Balkonpflanzen Bunte Vielfalt Juli 2014

2 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG Mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Sommertagung Beet- und Balkonpflanzen Bunte Vielfalt Dienstag, 02. Juli 2014 Die TOP - Sorten unter den Neuheiten 2014 Ute Ruttensperger, LVG Heidelberg Dem (grünen) Glück auf die Sprünge helfen Ernst Fritz-Schubert, Fritz-Schubert Institut Uhr Sachkunde Teil 1: Gefahrenminimierung durch wirksamen Pflanzen-, Anwender- und Bienenschutz Rainer Wilke, LWK Nordrhein-Westfalen, Bonn Parallelle Veranstaltungen Gruppe 1 Sachkunde Teil 2: Optimierte Pflanzenschutz- und Applikationstechnik im Zierpflanzenbau Ralf Schröder, Sprühgeräte, Appel-Eversen Spritzen-TÜV Gerhard Sorg, LRA Karlsruhe, Amt für Landwirtschaft Gruppe 2 Wie kommt der Stern auf die Blüte? - Konventionelle & biotechnologische Methoden in der Pflanzenzüchtung Andrea Dohm, Selecta Klemm, Stuttgart Versuchsrundgang Wuchsregulation durch Luftreiz bei Topftomaten, Biosubstrate im Balkonkasten, Bodendecker und Buchsalternativen, Energieeinsparung im Geothermiegewächshaus, TOP-Neuheiten. Sichtung Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen,Topfstauden und Naschgemüse, Pflanzkombinationen für Bienenweide- und Naschkästen. Wieder dabei: Wiesenmischungen Neu dabei: 0 Fleuroselect Gold Medal und All Stars Winners LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg Tel: Fax: poststelle@lvg.bwl.de

3 Leitung: Christoph Hintze Barbara Degen Diebsweg Heidelberg Direktor Leitung der LVG LD'in Stellvertr. Leiterin der LVG Leitung Fachbereich 1 Jürgen Schmid OAR Verwaltungsleiter Ute Ruttensperger OLR'in Leitung Fachbereich 2 Heike Sauer OLR'in Leitung Fachbereich 2 Fachbereich 1 Bildung und Ökologie: Barbara Degen LD in Fachschule, Fortbildung Frank Hemrich LR Fachschule Friederike Striffler Ang. Fachschule, Fortbildung Gerrit Kleemann Ang. Betriebswirtschaft, I+K Dr. Hella Herrmann Bernd Hoffstedde Holger Strunk Ang. Ang. Ang. Fachschule Sachgebiet 1 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft, Information u. Kommunikation Betriebswirtschaft, Information u. Kommunikation Petra Werner Ang. Lehrgänge Baumpflege Dr. Karin Rather Ang. Ökologie, SchALVO Robert Koch Ang. Ökologie, SchALVO Pflanzenernährung Tim Große-Lengerich Ang. Ökologie, SchALVO, WRRL-Projekt Fachbereich 2 Gartenbauliches Versuchswesen: Ute Ruttensperger OLR in Zierpflanzenbau, Freizeitgartenbau Heike Sauer Michael Heck Helga Stier Rainer Koch Adrian Albers OLR in Gemüsebau, Technik Ang. Ang. Ang. Ang. Garten- u. Landschaftsbau, Baumpflege Garten- u. Landschaftsbau, Baumpflege Zierpflanzenbau Freizeitgartenbau Projekt Geothermie-Gewächshaus Dr. Christos Stritsis Ang. Gemüsebau, Technik Miriam Becker Ang. Ökologischer Gemüsebau Gartenakademie Baden-Württemberg e. V. Diebsweg Heidelberg Tel.: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 06221/ Christoph.Hintze@lvg.bwl.de 06221/ Barbara.Degen@lvg.bwl.de Juergen.Schmid@lvg.bwl.de 06221/ Ute.Ruttensperger@lvg.bwl.de 06221/ Heike.Sauer@lvg.bwl.de 06221/ Barbara.Degen@lvg.bwl.de Frank.Hemrich@lvg.bwl.de 06221/ Friederike.Striffler@lvg.bwl.de 06221/ Gerrit.Kleemann@lvg.bwl.de 06221/ Hella.Herrmann@lvg.bwl.de 06221/ Bernd.Hoffstedde@lvg.bwl.de 06221/ Holger.Strunk@lvg.bwl.de 06221/ Petra.Werner@lvg.bwl.de 06221/ Karin.Rather@lvg.bwl.de 06221/ Robert.Koch@lvg.bwl.de 06221/ Tim.GrosseLengerich@lvg.bwl.de 06221/ Ute.Ruttensperger@lvg.bwl.de 06221/ Heike.Sauer@lvg.bwl.de 06221/ Michael.Heck@lvg.bwl.de 06221/ Helga.Stier@lvg.bwl.de 06221/ Rainer.Koch@lvg.bwl.de 06221/ Adrian.Albers@lvg.bwl.de 06221/ Christros.Stritsis@lvg.bwl.de Miriam.Becker@lvg.bwl.de Tel.: 06221/ Fax: 06221/ gartenakademie@lvg.bwl.de

4 1 Ausstellerverzeichnis 6 2 Vorträge der Referenten 8 Ergebnisse der Vorkulturen im Gewächshaus.1 Unsere neuen Besten aus der Vorkultur im Gewächshaus Übersicht Gesamtsortiment Beet und Balkon Neue und bewährte Kombipots Balkongemüse: Sortenvergleich bei Topfpepperoni und -paprika Balkongemüse: Sortenvergleich bei Topftomaten Balkongemüse: Ergänzungssortiment für Balkone-Terrassen: Kräuter, Erdbeeren, Auberginen, Zucchini 4 Kulturdaten 2014 und Listen zur Versuchsbegehung 4.1 Agastache: Prüfung mineralischer Depotdünger in der Sommertopfproduktion Beet und Balkon: Kombinationen in kleinen Pflanzgefäßen der Partykübel Beet und Balkon: Mischbepflanzungen in Balkonkästen der Fachschüler Beet und Balkon: Neue organische Hobbydünger für den Balkonkasten Beet und Balkon: Pflanzenstärkung zum Schutz gegen Echten Mehltau bei B&B Bio- 10 Zierpflanzen 4.6 Bienenweidesortiment: Kombinationen im Balkonkasten und Terrassenkübel Campanula carpatica: Einfluss von Wuchsregulatoren auf Induktion und Delphinium: Steigerungsversuch mit DCM ECO-Xtra 1 18 ein organischer Bevorratungsdünger mit extra langer Wirkungsdauer 4.9 Fleuroselect Gold Medal und FleuroStar Winner - Sortiment Grabbepflanzung: Alternativen zu Buxus sempervirens 'Suffruticosa' Grabbepflanzung: Sichtung Bodendecker und Einfassungspflanzen für Grabflächen Grabbepflanzung: Sichtung von Wechselflorbepflanzungen Helianthus, Schnitt: Sortensichtung Impatiens walleriana: Prüfmittel PlantTrust zum Schutz gegen Falschen Mehltau Optimierung thigmomorphogenetischer Effekte für die alternative Wuchsregulierung 155 von Topfkulturen durch Einsatz luftgesteuerter Reize 4.16 Wiesenmischungen: ein- und mehrjährige Blumenkombinationen Versuchsergebnisse 201/ 14 Inhaltsverzeichnis 5.1 Beet und Balkon: Ein Großteil der geprüften Bio-Zierpflanzen von Volmary zeigte sich 160 in guter Endverkaufsqualität 5.2 Bellis: Blattrandnekrosen auf der Spur Petunien: Einsatz der Dynamischen Außentemperaturkontrolle Adressenverzeichnis Jungpflanzen-, Saatgut-, Dünger- und Substratlieferanten

5 Führungsplan für Rundgänge 1 Ampelpflanzungen: Calibrachoa Fleuroselect Gold Medal und All Stars Winners Sichtung B&B in Kübelgefäßen:, P. peltatum Ergänzungssortiment B&B gegenüber: Ampelpflanzungen: Calibrachoa, Ergänzungssortiment F Wuchsregulation durch Luftreiz bei Topftomaten 4 5 Sichtung B&B in Kübelgefäßen: Begonia, Fuchsia Balkontomaten in Kübelgefäßen, Impatiens-Neu-Guinea (Auswahl) Bienenweide- und Naschkästen, Balkonkräutersortiment, Biosubstrate im Balkonkasten 6 Balkongemüse-Sortiment (Capsicum, Tomaten, Auberginen, Gurken) Sommerflor Beetpflanzungen, Prüfmittel Plant Trust zum Schutz von Falschem Mehltau an Impatiens walleriana, Schnitt-Helianthus Sortensichtung, Wiesenmischungen 10 8 Sichtung Bodendecker und Buchsalternativen für die Grabbepflanzung 8 9 Sommerbepflanzungen auf Wechselflorflächen 10 Sommertopfstauden: Coreopsis, Lupinus, Echinacea, 9 11 Energieeinsparung im Geothermiegewächshaus 12 Sichtung B&B in Kübelgefäßen: Argyranthemum, Petunia, Dahlia, Osteospermum, Verbena, Impatiens-Neu-Guinea, "Kombipots", Ergänzungssortiment B&B F Firmenaustellung

6 Firma Albani Vincenzo e Ruggieri Italina s.s.a Bezug über Thomas Klapdor Beratung und Vermittlung von gartenbaulichen Produkten ASB Grünland Helmut Aurenz GmbH Ort I-0005 Civitavecchia(ROMA) Eberstadt D Stuttgart Ausstellerverzeichnis Gewächshausverbinder - Telefon/ Fax / Internet www. asbgreenworld.de Neuheitenvorstellung: Bioplant Naturverfahren GmbH Konstanz 0751/6047 biplantol.de Bongartz 4128 Mönchengladbach 02166/ /8481 bongartz-gmbh.de Danziger Flower Farm Mishmar Hashiva // // danziger.co.il Dümmen GmbH & Co.KG Ekompany Agro B.V Elsner Rheinberg NL-6121 RG Born PO Box BA Born Dresden 0284/ /171 redfox.de 001/ ekompany.eu 051/ / pac-elsner.com Endisch Hagenbach/Pfalz 0727/ /277 geranienendisch.de Everris GmbH Nordhorn 05921/ / everris.com Fleurizon Camarillo, CA, / /82272 fleurizon.com Florensis Stuttgart 0711/ / florensis.de 6

7 Firma Ort Telefon/ Fax Internet www. Neuheitenvorstellung: FloriPro Services/Syngenta Flowers Kieft Seeds/PanAmerican Seed 475 Kleve 02821/ /99417 NL-1606 ZH Venhuizen 001/228/ /228/54440 syngenta.com kieftseeds.com Graines Voltz FR Colmar 0620/ graines-voltz.com Gramoflor GmbH & Co. KG 4977 Vechta gramoflor.de Grünewald GmbH 5979 Selm 02592/ / ggggruenewald.com Kientzler GmbH & Co. KG Jungpflanzen Gensingen 06727/ /90177 kientzler.de Lazzeri Agricultural Group 9012 Merano Italia 009/ lazzeri.com Rieger-Begonien Altdorf 07127/ /22917 begonien-rieger.de Schröder, Rolf Sprühgeräte Beratung Unkrautmanagement Rahheideweg / Selecta-Klemm GmbH & Co. KG 7078 Stuttgart 0711/ / selectaworld.com Stender Blumenerdenwerk GmbH Schermbeck 0285/ /96922 stender.de Vitroflora Grupa Producentów spółka z o.o. PL Dobrcz 0048/ / vitroflora.com Volmary Münster 0251/ / volmary.com 7

8 Die TOP Sorten unter den Neuheiten 2014 Standort Freiland Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw bewurzelte Stecklinge Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus Argyranthemum: Molimba S nun auch in Pink! White hat bereits eine Auszeichnung (FleuroSelect Gold Medal), die pinkfarbene Schwestersorte holt sich in der Sichtung und im Freiland bisher ebenfalls beste Bewertungen Kübelquartier 7 Argyranthemum frutescens Exp. Molimba S Pink Syngenta Flowers) Jp ,0 dicht, rund, niedrig, schön Begonia: California Sunlight und Unstoppable Upright Fire sind die Highlights! Erstere sehr gut im Topf, reichblühend nach dem Auspflanzen. Unstoppable mit starkem Laub zu (dunkellaubig) Blütenkontrast. Exp. Serie (Graines Voltz) in drei Farben, Orange Jaune mit großen, farbintensiven Blüten, weniger starkwachsend und nicht so gut verzweigt wie Illumination (Benary) Schattenquartier Begonia boliviensis Beauvilia Red (Beekenkamp) Jp ,5 Schattenquartier Begonia Unstoppable Upright Fire (Dümmen) Jp ,0 Schattenquartier Schattenquartier Schattenquartier Begonia tuberhybrida Begonia Begonia tuberhybrida Exp. Jaune Orange Jaune (Graines Voltz) S ,5 California Sunlight Jp ,0 Belina Orange (Volmary) Jp ,0 Kübelquartier 7 Bidens ferulifolia Popstar (Innovaplant) Jp ,5 Kübelquartier 7 Bidens ferulifolia Rockstar (Kientzler) Jp ,0 Kübelquartier 7 Bidens ferulifolia Dawn Star (Cohen) urc ,5 Innenhof Bracteantha bracteata Mohave Orange Jp ,0 Innenhof Canna Cannova Patio Scarlet Bronze (Beekenkamp) JP ,5 sehr gleichmäßiger Bestand, rundlicher, gut verzweigter Aufbau, schöne kräftige Blütenfarbe, stabil schöner gleichmäßiger Bestand, runder und dichter Aufbau, leuchtkräftige Blüte etwas tiefsitzend, sehr dekoratives Laub mittelmäßig verzweigend, stabile Basis, sehr schöner gelborangefarbener Verlauf Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 runder, gut sehr gut verzweigter Aufbau, stabil, sehr gleichmäßige Parzelle, leuchtendes Orange, leicht überhängende Blüten kompakt, rund und dicht verzweigt, sehr kräftiges Orange, stabiler Habitus, sehr gleichmäßiger Bestand Bidens: Großblumige "'Star" Bidens! 'Popstar' mit kompakterem Wuchs und etwas schwächerer Blüte als 'Rockstar'. 'Dawn Star' mit rosa weiß gestreiften Blüten ist ein kleines Bienenwunder. Früh in Blüte, im Aufbau mittelmäßig und mit einer nicht allzu üppigen Nachblüte fallen besonders die auffällig gestreiften Blüten im Verkaufsstadium auf. Bracteantha: Leuchstarke Ergänzung der Mohave Serie in Orange riesige Blüten, vergleichbar mit 'Rockstar', etwas feiner laubig und heller im Grün, kompakt, dicht verzweigt, rundlich, einzelne Blüten etwas fransig stärker im Wuchs als 'BID 12005', Blütengröße vergleichbar, gut leuchtend, dichte Verzweigung, etwas gröberes Laub straffer, aufrechter Habitus, gleichmäßiger Bestand, auffällig schön gezeichnete Blüte in weiß/violett, wüchsig, Blütenblätter teilweise unterschiedlich lang > unrundes Bild etwas kompakter als 'Apricot 62', sehr homogener Bestand, dichter und runder Aufbau, schöner Kontrast sich öffnender und voll geöffneter Blüten, Flor teilweise durch sich darüber schiebende Laubblätter leicht verdeckt Canna: Seit 201 ist die Serie 'Cannova' auf dem Markt. In diesem Jahr mit einer neuen, bronzeblättrigen Sorte. Cannova ist eine F1 Hybride und stärker wachsend als die bekannte 'Tropical' Serie (FloriPro). dekoratives braunrotes Laub in schönem Kontrast zur kräftig leuchtenden Blüte mit leichtem Verlauf ins Orangefarbene 8

9 Standort Freiland Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw bewurzelte Stecklinge Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus Calendula: nach der gelben Skyfire nun auch in orange, einfachblühend mit kontinuierlichem Blütennachschub. Hängt über, kompaktwachsend ist relativ. Innenhof Calendula officinalis Summerlovers Skyfire Orange compact (Grünewald) Jp ,5 Ampelquartier Calibrachoa Aloha Kona Pineapple 2014 (Dümmen) Jp ,0 Ampelquartier Calibrachoa Superbells Ampelquartier Calibrachoa Exp. Ampelquartier Calibrachoa Exp. Ampelquartier Calibrachoa Exp. Ampelquartier Calibrachoa Exp. Ampelquartier Calibrachoa Exp. Ampelquartier Calibrachoa Exp. Ampelquartier Calibrachoa Exp. Ampelquartier Calibrachoa MiniFamous Unique Golden Yellow Compact Double Orchid (Innovaplant) Jp ,5 (PanAmerican Seed) (PanAmerican Seed) (PanAmerican Seed) (PanAmerican Seed) (PanAmerican Seed) (PanAmerican Seed) (PanAmerican Seed) S ,0 S ,5 S ,0 Bestand gleichmäßig, kräftig seitlich ausgerichtete Triebe, halbhängender Wuchscharakter, schöne leuchtende orange gelb farbene Blüten, nestförmiger Habitus Calibrachoa: 'Superbells Unique Golden Yellow einzigartige gelbe Sorte, bleibt im Anbau kompakt und überzeugt mit einer überreichen Blüte. Auch in der Ampel ein Hingucker.Weitere Farben der Unique Serie werden für 2015 angeboten. Farbergänzungen in der Aloha Kona und MiniFamous Serie in gewohnter Qualität. 'Aloha Kona Pineapple' mit attraktivem Farbspiel in gelb und rosa Tönen. 'MiniFamous Compact Double Orchid' mit zarten lavenderfarbigen, gut gefüllten Blüten. Und ganz neu: die erste Calibrachoa Serie aus Saat in 7 Hauptfarben. Nach einmaligem Stutzen nicht überwältigend gut im Aufbau, aber uniform und von einer gut durchschnittlichen, vegetativ vermehrten Sorte nicht zu unterscheiden. sehr kompakt, nicht immer ganz rund, gleichmäßig aufblühend, Verzweigung gut, leichtes Farbspiel durch verblassende ältere Blüten, Bestand gleichmäßig schöner, kompakter Aufbau, rund, gut sehr gut verzweigt, große zitronengelbe Blüte, Bestand gleichmäßig, kaum streckend wüchsig wie 'Yellow or Vein', Farbe etwas abweichend, ausreichend verzweigt, gut leuchtend Wuchsstärke wie 'Red' und 'Yellow or Vein', Blüte tendenziell größer mit leichter Variation, ausreichend verzweigt schöne, kräftige Netzzeichnung in orange gelbrot, jedoch variierend, Verzweigung nicht immer gleichmäßig gut, kompakte Basis S ,0 gleichmäßige Parzelle, schönes Blau, Habitus etwas locker, rundlich S ,0 S ,0 S ,0 Jp ,5 Cosmos: Große Blüten auf kürzeren Stielen und besser verzweigten Pflanzen als die altbekannte Sonata (FloriPro) Farbe etwas variierend aber kräftig leuchtend, Verzweigung mittelmäßig ausreichend schönes klares Weiß, mittelmäßig verzweigend, einige Pflanzen schwächer entwickelt etwas wüchsiger als 'White', Farbe leicht ins gelbgrüne variierend, einzelne Pflanzen mit Doppelblüte flacher Wuchstyp, gut sehr gut verzweigt, schöne stark gefüllte mittelgroße Blüte, tendenziell etwas zu grüne Mitte Innenhof Innenhof Innenhof Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Casanova Casanova Casanova Pink Rouge Violet (Floragran, Bezug über Graines Voltz) (Floragran, Bezug über Graines Voltz) (Floragran, Bezug über Graines Voltz) S ,5 schön rund, dicht verzweigt, stabil, kräftige Farbe S ,5 wüchsigste Sorte innerhalb der Serie, halbkugeliger, dichter Aufbau, Farbspiel neuer und älterer Blüten, Flor gut über Laub stehend S ,0 etwas dunkellaubiger als 'Pink', dicht und stabil, intensive Farbe 9

10 Standort Freiland Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw bewurzelte Stecklinge Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus Innenhof Innenhof Cosmos bipinnatus Cuphea hyssopifolia Casanova White Kübelquartier 7 Dahlia Dalaya Bali Kübelquartier 7 Dahlia Grandahlia Yellow Kübelquartier 7 Dahlia Grandahlia Orange (Floragran, Bezug über Graines Voltz) S ,5 Cupid White imp. (Danziger) urc ,5 Syngenta Flowers) Syngenta Flowers) Jp ,5 Jp ,0 gleichmäßiger Bestand, frischgrünes Laub, Flor aufliegend, teilweise etwas tief, einzelne leicht durchschiebende Triebe Cuphea: 'Cupid' vebesserten Farben mit sichtbar größeren Blüten und früherer Blüte. Für einen guten Pflanzenaufbau sollten jedoch nach dem Topfen mehr als 5 Wochen Kulturzeit eingerechnet werden. Jp ,5 C 4 Dianthus Pink (Moerheim) urc ,5 innerhalb der Serie am wüchsigsten, buschiger Aufbau, teilweise etwas lückig, Blüte im Vergleich etwas kleiner Dahlia: Leuchtstarke gelbrosa Farbergänzung der Dalaya Serie mit der Sorte 'Bali'. Grandahlia als neue starkwüchsige "Landscape" Serie in 8 Farben erstmalig im Versuch. Bisher nach dem Auspflanzen robust. Dianthus: Chinensis Typ aus vegetativer Vermehrung, guter Aufbau ob 'Pink' durchblüht bleibt abzuwarten Gaura: 'Freefolk Rosy' mit wildem Pflanzenaufbau aber auffallenden rot weißen Blüten über panaschiertem Laub sehr gut verzweigt, rund, buschig, kräftig im Wuchs, dennoch kompakt bleibende Basis, unterschiedliche Blütenstiellängen, Farbausprägung variierend homogener Bestand, straffer Aufbau, gut verzweigt, erster Flor knapp über Laub, kleinblumiger als 'White' kompakter als 'Deep Rose', feiner Farbverlauf, schöner Kontrast durch dunklere Blütenblattrückseite, etwas ungleichmäßig aufblühend sehr dichter, buschiger gleichmäßiger Aufbau, wüchsig, attraktiv überhängendes Laub, neonartig, leuchtende, große, stark gefranste Blüte, gut über Laub stehend, etwas ungleichmäßig aufblühend Innenhof Gaura lindheimeri Freefolk Rosy (Innovaplant) Jp ,5 dekoratives, panaschiertes Laub, auffallende zweifarbige Blüte, Verzweigung ausreichend, Habitus im Verlauf streckend ausladend Gerbera: 'Strawberry Twist' aus Samen vermehrte, halbgefüllte Sorte für die Verwendung im Pflanzkübel. Buntes Farbspiel der im Durchmesser bis 10 cm großen Blüten. Ampelquartier Gerbera jamesonii Cartwheel Strawberry Twist Syngenta Flowers) S ,0 FleuroStar Winner 2014 kompakter Basisaufbau, schöner, ausgeglichener Farbmix, kurze Blütenstiele, sortenabhängig unterschiedlich große Blütendurchmesser, einzelne Pflanzen mit Doppelblüte auf einem Stängel Lobularia: 'Bicolor Pink Stream' mit bestem Aufbau und attraktivem weiß rosa Farbspiel der Blüten Stream Serie nun in 7 Sorten erhältlich Innenhof Lobularia Bicolor Pink Stream (Danziger) urc ,5 runder, gut verzweigter Aufbau, stabile Basis, Bestand gleichmäßig Lophospermum: 'Lofos compact' in zwei attraktive Sorten für die Verwendung in Ampeln, guter Blütenbesatz, zufriedenstellend verzweigt und nach dem Auspflanzen mit dauerhaft guten Nachblüheigenschaften. Staunässe vermeiden. Ampelquartier Lophospermum Lofos Compact White (Moerheim) urc ,0 wüchsig, stark überhängend, cremeweiß farbene Blüten, etwas schwächer aufgebaut als 'Compact Pink' Ampelquartier Lophospermum Lofos Compact Pink (Moerheim) urc ,0 gut überhängend und dichter als White, kräftige Farbe 10

11 Standort Freiland Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw bewurzelte Stecklinge Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus Mimulus: Auch als interspezifische Hybride. Aus der Kreuzung mit Torenia entstand die 'Torelus' Serie, die mit 8 Farben im Vergleich steht. Kräftiger, stabiler, aufrechter Aufbau. Große Blüten die teppichartig über dem Laub stehen. Hält bisher im Freiland sehr gut durch. Kübelquartier 7 Mimulus x Torenia Torelus Dark Yellow (Grünewald) Jp ,0 einheitlicher Bestand, sehr großblumig, kräftig, leuchtender, zitronengelber Blüte, dichte Verzweigung, Flor gut über Laub, schön runder, stabiler Aufbau Osteospermum: 'Osticade' mit kräftigem, überhängenden Wuchs. Attrakativer Farbkontrast der weißen Blüten mit tiefvioletter Mitte. Selecta hat seine Serie der gefüllten Osteospermum unter der Bezeichnung 'Flower Power D' neu aufgestellt und mit ' D Yellow' eine nagelneue Farbe dazugestellt. 'Summersmile Creme' mit trichterförmigen Blüten geht in die Richtung der 'Voltage' Osteospermum (Volmary) bisher mit reicher Nachblüte. Kübelquartier 7 Osteospermum Osticade White Blush (Danziger) urc ,0 flacher Wuchs, Baskettyp, gut verzweigt, streckt etwas, großblumig Kübelquartier 7 Osteospermum Summersmile Creme (Innovaplant) Jp ,5 Kübelquartier 7 Osteospermum D Violet Ice Kübelquartier 7 Osteospermum D Dark Violet White Kübelquartier 7 Osteospermum D Yellow Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof interspecific interspecific interspecific interspecific interspecific interspecific interspecific Perillo Perillo Perillo Perillo Perillo Perillo Perillo White Pink Splash Lavender Pink Bicolor Red Scarlet White White Pink Eye Jp ,5 Jp ,0 Jp ,5 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,5 Jp ,0 Jp ,5 Jp ,0 gute Verzweigung, Wuchsstärke wie ' Gelb', rundlich, Blüten trichterförmig geöffnet schöner gleichmäßiger Bestand, Blüten gut gefüllt uns schön in der Farbe abgesetzt, dichte Verzweigung, nicht im ganz rund im Serienvergleich am wüchsigsten, intensivere Farbkombination im Vergleich zu 'Double light violet', Blütenkranz mehrfach ganz weiß, dichte Verzweigung, stabiler Habitus straffer Aufbau, gut verzweigt, stabil, leuchtendes Zitronengelb, einzelne Blüten mit Farbabweichungen, einzelne abstehende Blütenblätter im inneren Kranz interspezifisch: Sortiment erweitert sich zunehmend nun auch mit Augen und Splash Typen. (Die schönste Splash Sorte bleibt jedoch eine 'Americana White Splash' von FloriPro). 'Dark Caliente Fire' mit samtfarbenen, intensiv roten Blüten. Die neue Serie 'Perillo' in 7 Farben zeigt mittelgroße Blüten. Auffallend ist die frühe Blüte und die hohe Uniformität über die gesamte Bandbreite der 'Perillo' Serie. Nach dem Auspflanzen unauffällig. kräftigerer Basisaufbau als 'Pink Bicolor', ausreichend gut verzweigt, stabile Basis, runde Dolde mit schönem Verlauf im Serienvergleich am wüchsigsten, mittelmäßig ausreichend gut verzweigt, kleine nicht immer ausreichend dicht besetzte Dolde, schiebt lange, oft leicht krumme Blütenstiele kompakt mittelkräftiger Basisaufbau, schiebt sehr lange, stark seitlich ausgerichtete Blütenstiele mit mittelgroßer Dolde, weniger schwächer entwickelte darunter sehr gleichmäßiger Bestand, schiebt gleichmäßig lange Blütenstiele weit über Basis, große rundliche Dolde, feuerrote Blüte, Blütenstiele nicht immer gut ausgerichtet schönes, leuchtendes Orangerot, kompakter meist ausreichend gut verzweigter Basisaufbau, weit über Laub stehende meist struppige, lockere Dolde Wuchsstärke wie 'Scarlet', Bestand gleichmäßig, Einzelblüten teilweise mit Anflug von Hellrosè, etwas instabile Basis, Dolden nicht immer rund und gleichmäßig dicht besetzt gleichmäßiger Bestand, runder, dicht verzweigter Basisaufbau, erster Flor aufliegend, Folgeflor gut und weniger stark streckend über Laub stehend als Vergleichssorten, feiner Farbverlauf 11

12 Standort Freiland Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw bewurzelte Stecklinge Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof Innenhof interspecific interspecific interspecific grandiflora grandiflora grandiflora grandiflora Schöne von Rheinberg Exp. Calliope Dark Caliente White Splash (Dümmen) Jp ,0 Red Splash Fire Syngenta Flowers) Syngenta Flowers) Jp ,5 Jp ,0 Bermuda Dark Red (Elsner) Jp ,5 Bermuda Pink (Elsner) Jp ,5 kräftiger dennoch kompakter Basisaufbau, sehr stabil, schöne, leicht variierend Blütenzeichnung, Dolden unterschiedlich dicht besetzt etwas wüchsiger als 'Rose Splash', sehr schöne, leuchtende leicht verlaufende Farbe, ordentliche Verzweigung, runde, gleichmäßige Dolde auffallend intensiver Laub Blüten Kontrast, stabiler gut sehr gut verzweigter Aufbau, erster Flor knapp über Laub mit kräftig blutroter Blüte grandiflora: Neue Grandiflora Serie 'Bermuda' in vier Farben. Mittelgroße Blüten mit weißer Mitte. Sehr frühblühend und ein attraktives Topfprodukt. Innenhof sehr dichter, stabiler Aufbau, stabile Verzweigung, primelblütige Sorte wie 'Bermuda Pink', etwas wüchsiger, Farbton einheitlich im Serienvergleich am kompaktesten, dicht verzweigt, schöner Farbverlauf, unterschiedlich intensive Pinktöne auf einer Pflanze Bermuda Soft Pink (Elsner) Jp ,5 Wuchsstärke wie 'Dark Red', stabil, etwas struppiger Habitus Bermuda Cherry (Elsner) Jp ,0 : Die neue 'Big Ezee' Serie mit großen Einzelblüten, großer Dolde und früher Blüte. Big Ezee Tutti Frutti (Dümmen) Jp ,0 Big Ezee Neon (Dümmen) Jp ,0 reichblühender und kräftiger im Wuchs als 'Dark Red', dichter stabiler Aufbau wenige Pflanzen ohne sortentypische Farbsprenkelung, runde, gleichmäßig dicht besetzte Dolden, kräftiger Wuchs, gut verzweigt etwas kompakter als 'Red', rundliche, dicht besetzte Dolde, erster Flor etwas tief Innenhof Big Ezee Pink (Dümmen) Jp ,5 viele Blüten mit einzelnen, weißgestreiften Blütenblättern, ausreichend gut verzweigt, Blütenstiele teilweise seitlich ausgerichtet, große Einzelblüte Innenhof Innenhof gleichmäßiger Bestand, wüchsig dennoch kompakt, schöne, kräftige, Big Ezee Red (Dümmen) Jp ,5 blutrote Blüte, Blütenstiele teilweise gekrümmt Big Ezee Fuchsia Blue (Dümmen) Jp ,5 deutlich kompakter als 'Tutti Frutti 80', gut sehr gut verzweigt, neonartig leuchtende Blüte, kompakte gut leuchtende Dolde Petunia: Weitere Sortimentsergänzungen mit gesternten und bunten Blüten. 'Famous Raspberry Star' mit gutem Aufbau und auffallender gestreifter Blüte. 'Peppy Raspberry Superstar' erinnert in der Farbgebung an 'Mandeville' (Westhoff), im Aufbau ist 'Peppy Raspberry Superstar' kompakter, die Blüten sind kleiner. Eine verstärkt kommende Farbe bei den Petunien ist orange im Gewächshaus zeigten alle Sorten einen ausgeprägten Orangeton, nach dem Auspflanzen hielt 'Orange Bowl', auch wenn die Blüten heller abblühen, die Farbe am intensivsten. 'Surfinia Heavenly Blue' im Pflanzkübel mit überreicher Blüte und auffallendem Farbspiel in hellblau. In der Kultur hemmstoffbedürftig. Neue generative Serie 'Success' in 8 Farben. 'Success White' und 'Success Burgundy' mit den besten Anbau und Freilandeigenschaften. Kübelquartier 7 Petunia Success Burgundy (Benary) S ,0 Wuchscharakter wie 'Red', dichte Verzweigung, etwas weniger seitlich schiebend, Bestand sehr einheitlich, schöne Blütenzeichnung Kübelquartier 7 Petunia Success White (Benary) S ,0 sehr dichter, gleichmäßiger fast immer runder Aufbau, sehr homogener Bestand, kompakt bleibend ohne Seitentriebstreckung, klares Weiß 12

13 Standort Freiland Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw bewurzelte Stecklinge Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus Kübelquartier 7 Petunia Ray Salmon Ray (Danziger) urc ,5 Kübelquartier 7 Petunia Peppy Raspberry Superstar (Dümmen) Jp ,0 Kübelquartier 7 Petunia Surfinia Heavenly Blue (Moerheim) urc ,5 Kübelquartier 7 Petunia Famous Raspberry Star Jp ,0 Kübelquartier 7 Petunia Bonnie Orange Selecta Klemm Jp ,5 Kübelquartier 7 Petunia Exp. True Orange Westhoff Jp ,0 Kübelquartier 7 Petunia Bingo Orange Bowl Westhoff Jp ,5 Phlox: 'Gisele' mit kompakten, dichten Aufbau im Topf und einem Blütenteppich im Beet. Kübelquartier 7 Phlox Gisele White Kübelquartier 7 Phlox Gisele Hot Pink Kübelquartier 7 Phlox Gisele Pink Kübelquartier 7 Phlox Gisele Light Violet Plectranthus: halbaufrechter Wuchs und panaschiert. Innenhof Plectranthus coleoides Portulaca: Weitere Farben in der 'Pazzaz' Serie. Leuchtstark und reichblühend. Jp ,5 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,5 Variegata (Danziger) urc 8 8,0 Innenh Portulaca oleracea Pazzaz Fuschsia (Danziger) urc ,0 Innenh Portulaca oleracea Pazzaz Yellow Impr. (Danziger) urc ,0 schöner Farbverlauf, stabiler, rundlicher, halb aufrechter Aufbau, im Verlauf leicht streckend, homogene Parzelle auffallende Sonderfarbe, Sternausprägung unterschiedlich intensiv, farblich vereinzelt abweichend, schöner kompakter runder Aufbau kräftige, dicke Triebe, starkwüchsig, seitlich lange Triebe schiebend, einzelne Blüten mit Farbbrechung (Weißstreifigkeit), sehr ansprechender Farbton, zentral oft zu grün kompakt, dicht verzweigt, seitlich schwach mittelstark schiebend, auffallende schöne Blüte mit Farbverlauf in unterschiedlicher Intensität wüchsiger als 'Purple Star', gleichmäßiger als 'Lemon/ cream yellow', runder Habitus, dicht verzweigt, mittelkräftiger Aufbau, schöne Blütenfarbe, leicht verlaufend sehr kompakt, rundlich, dicht verzweigt, Flor aufliegend oder knapp darüber, Farbe leicht spielend, Parzelle recht gleichmäßig flacher, zentral leicht schiebender Habitus, rundlich aufgebaut mit guter sehr guter Verzweigung, schöne leuchtende Farbe, gut über Laub stehende Blüten sehr gleichmäßiger, kompakter Bestand, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, erster Flor etwas zu tief, schöne reinweiß leuchtende Blüte wie 'White 01', gleichmäßiger Bestand, gut sehr gut verzweigend, leuchtende Blüte mit guter Fernwirkung etwas kompakter, dennoch wüchsig im Vergleich zu 'Light violett 44', oft nestförmiger Aufbau dabei Mitte zu grün, schöne, intensiv ausgefärbte Blüte mit leichtem Farbspiel und kräftigem, dunklem Auge, seitlich etwas streckend etwas wüchsiger als 'Pink1', Habitus stabil und locker, Aufbau nicht immer rund, ausreichend gut verzweigt, Flor gut über Laub stehend mit kräftiger Farbe wüchsig, zunächst halb aufrechter Wuchs, im Verlauf dann gut überhängend, wenige Pflanzen von sortenspezifischer Panaschierung und im Wuchsverhalten deutlich abweichend etwas wüchsiger und stärker streckend als 'Yellow Impr.', gut sehr gut verzweigt, neonartig leuchtende Blüte meist gut sehr gut verzweigt, sehr kräftiges leuchtendes Gelb mit leichtem Anflug von Orange, flacher aufgebaut als 'Pazzaz Fuchsia' 1

14 Standort Freiland Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw bewurzelte Stecklinge Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus Salvia: S. buchananii 'Embers Wish' als Strukturpflanze im Beet, S. splendens 'GoGo Purple' verbessert und kompakter im Wuchs, S. nemorosa 'Marcus' beim ersten Flor ein kleines Blühwunder. Die Züchter lassen bei den Salvia nicht locker und bringen die große Vielfalt der Gattung in den Beet und Balkonpflanzenbereich. Gut so. Innenhof Salvia nemorosa Marcus (Danziger) urc ,0 Innenhof Salvia buchananii Ember's Wish (Florensis) Jp ,0 Innenhof Salvia splendens GoGo Purple, impr. (Innovaplant) Jp ,0 Kübelquartier 7 Verbena Star Dreams White Cream Scent (Grünewald) Jp ,0 Kübelquartier 7 Verbena Vanessa Top Red (Danziger) urc ,5 kompakte, runde Basis, fast flacher Aufbau, teilweise etwas lückig, kurze zentral ausgerichtete Blütenstände mit kräftiger Farbe starkwüchsig, benötigt mindestens zweimaliges Stutzen, sehr attraktive, außergewöhnliche Blütenfarbe in Anitkrosa, lange Blütenstiele leicht überhängend sehr homogener Bestand, tolle, intensive weinrote Blüte, stabiler, runder und gut verzweigter Aufbau, kräftiger Wuchs, dennoch kompakt bleibend ohne Streckung Verbena: Duftverbene 'Star Dreams White Cream Scent' mit bisher guten Blüheigenschaften und 'Vanessa Top Red' mit gutem Aufbau im Topf, großen Blüten und Dolden und dichtem halbhängenden Wuchs im Pflanzkübel. kompakt, rundlich meist gut verzweigt, aufrechter Wuchstyp, auch gute Beetware, Parzelle gleichmäßig dunklere Blütenfarbe als 'Cascading Red', dichte Verzweigung, seitlich etwas schiebend, teilweise u förmiger Aufbau, schöne große, dicht besetzte Dolde Verbena bonariensis: In der Produktion fiel bereits die (etwas) bessere Verzweigung und der (etwas) kompaktere Wuchs auf, aber die Blühfreudigkeit und Größe der Blütenstände kommen erst jetzt, im Freiland, richtig zur Geltung Kübelquartier 7 Verbena Cloud (Innovaplant) ,0 ca. 50 cm hoch, dichte stabile Stiele, gut verzweigt, treibt in der Basis gut nach Zinnia: Und eine weitere leuchtstarke 'Zahara'. C 4 Zinnia marylandica Zahara Raspberry (PanAmerican Seed) S ,0 schöne intensive Blütenfarbe, kompakter meist runder Aufbau, gut verzweigt 14

15 Gefahren minimieren Anwender-, Pflanzen- und Bienen wirksam schützen Integrierter Pflanzenschutz Was ist integrierter Pflanzenschutz? eine Kombination von Verfahren, bei denen unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer, biotechnischer, pflanzenschutztechnischer sowie anbau- und kulturtechnischer Maßnahmen die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß beschränkt wird ( 2 PflSchG (Nr.2)). Rainer Wilke Pflanzenschutzdienst Tel oder Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und rainer.wilke@lwk.nrw.de Sommertagung Beet- und Balkonpflanzen 1 Fußzeile" anpassen! Heidelberg, den Nützlinge Erfolgreicher Pflanzenschutz mit.. Nützlingen / Pflanzenstärkungsmitteln Chemischen Pflanzenschutzmitteln..möglich! Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! Zusammenstellung: Marion Ruisinger / PSD NRW-Straelen 15

16 Erfolgreicher Pflanzenschutz mit.. Nützlingen / Pflanzenstärkungsmitteln Chemischen Pflanzenschutzmitteln..möglich! Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! Herausforderung Pflanzenschutz Boden- bzw. Umweltschutz Auflagen bzw. eingeschränkte Wiederzulassungen für Präparate im Freiland und Gewächshaus Bienenschutz / Bienensterben im Raps Auswirkungen auf den Zierpflanzenbau Pflanzenschutzmittelfunde in Gewässern Auswirkungen auf den Zierpflanzenbau 17 Pflanzenschutzgesetz Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (verstärkter Schutz von sog. Bystandern) Auflagen zum Anwenderschutz z.b. SF-Auflagen Diskussion um Rückstände und Höchstmengen in Zierpflanzen Weltweiter Pflanzenhandel Für den Zierpflanzenbau in Deutschland neue und alte Schaderorganismen!.. Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 5 7 Applikationstechnik Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! Pflanzenschutzdienst 6 Eingeschränkte Zulassung für Vertimec Pro (18 g/l Abamectin) im Zierpflanzenbau: Freilandanwendung mit neuer Zulassung nicht mehr möglich! Gewächshausanwendung nur noch auf versiegelten Flächen! Ähnliche Einschränkungen bezüglich u.a. Höhenstaffelung, Aufwandmengen, Anwendungshäufigkeit für eine Vielzahl von Produkten im Zierpflanzenbau! Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 8 16

17 Neue Anwendungsbestimmungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat neue Anwendungsbestimmungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat festgesetzt. Begrenzung des Wirkstoffaufwandes pro Jahr Mit glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln dürfen innerhalb eines Kalenderjahres auf der derselben Fläche nur noch maximal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 90 Tagen durchgeführt werden; dabei dürfen insgesamt nicht mehr als,6 kg Wirkstoff pro Hektar und Jahr ausgebracht werden. Die neue Anwendungsbestimmung bedeutet, dass man auch bei Einsatz eines Mittels für verschiedene Zwecke oder bei Einsatz mehrerer glyphosathaltiger Mittel im Laufe eines Jahres an dieses Limit gebunden ist. Mit dieser Maßnahme soll das Grundwasser vor Glyphosat-Einträgen geschützt werden. Glyphosat neigt zwar nicht zur Versickerung, kann jedoch nach Oberflächenabfluss über Gewässer und anschließende Uferfiltration in das Grundwasser gelangen. Modellrechnungen zeigen aber, dass mit der vorgenommenen Begrenzung des Wirkstoffaufwandes die Einträge über diesen Pfad unterhalb des Grenzwertes von 0,1 μg/l bleiben Quelle: BVL; ; Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 9 Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 11 Zulassung von Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Methiocarb widerrufen Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat zum 19. September 2014 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Mesurol Schneckenkorn (Zul.-Nr ) widerrufen. Der Widerruf gilt auch für die Vertriebserweiterung Bayer Garten Schneckenkorn Mesurol ( ). Nach dem 19. September 2014 dürfen die Mittel nicht mehr verkauft und nicht mehr angewendet werden. Abverkaufs- und Aufbrauchfristen über diesen Termin hinaus sieht das Pflanzenschutzgesetz nicht vor. Der Grund für den Widerruf ist eine Änderung der Genehmigungsbedingungen für den Wirkstoff Methiocarb in der EU. Zum Schutz von Vögeln, Säugetieren und Nichtzielarthropoden hat die Europäische Kommission mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 187/2014 die Verwendung dieses Wirkstoffs in Pflanzenschutzmitteln weiter eingeschränkt und dabei die Anwendung als Molluskizid gestrichen. Nunmehr dürfen nur noch Anwendungen als Repellent bei der Saatgutbehandlung und als Insektizid zugelassen werden. Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 10 Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 12 17

18 Herausforderung Pflanzenschutz Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! Herausforderung Pflanzenschutz Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 1 15 Herausforderung Pflanzenschutz Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! Herausforderung Pflanzenschutz Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen!

19 Gewächshausproduktion Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 17 Bienensterben im Raps Saatgutbeize Abrieb bei maschineller Ausbringung Nachweise der Wirkstoffe Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam in Gutationstropfen Bienentränke daraus resultierend seit Auflagen für alle Produkte mit den genannten Wirkstoffen! Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 19 Freilandproduktion Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 18 Für die folgenden Pflanzenschutzmittel werden zusätzliche Anwendungsbestimmungen festgesetzt: Diese Mittel sind als bienengefährlich eingestuft und dürfen auch bisher schon nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden. Durch zusätzliche Anwendungsbestimmungen sollen alle denkbaren Expositionspfade für Bienen ausgeschlossen werden. Für Zierpflanzen im Freiland: Behandlung nur an Pflanzen, die im Jahr der Behandlung nicht mehr blühen Für Zierpflanzen im Gewächshaus: Behandlung vor der Blüte nur an Pflanzen, die nicht zur späteren Verwendung im Freiland vorgesehen sind Zul.-Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) zugelassen für Actara Thiamethoxam Kartoffel Warrant 700 WG Imidacloprid Hopfen, Apfel, Zierpflanzen Confidor WG 70 Imidacloprid Apfel, Aprikose, Pfirsich, Nektarine, Weinrebe, Salatarten, Hopfen, Tabak, Ziergehölze, Zierpflanzen Dantop Clothianidin Kartoffel, Kohlrabi, Zierpflanzen 19

20 Auflage NN410 Pyrethrine Pyrethroide Neonicotinoide Pirimicarb 2 Produkte, die grundsätzlich B4 eingestuft sind (Stand: ) Ausgewählte Präparate mit Zulassung, Genehmigung und/oder Genehmigungsmöglichkeit im Zierpflanzenbau mit der Auflage NN410 Präparat Wirkstoff Spruzit Neu Pyrethrine / Rapsöl Spruzit Schädlingsfrei Mospilan SG Acetamiprid Calypso Thiacloprid Fastac SC Super Contact Alpha-Cypermethrin Karate Zeon / Trafo WG lambda-cyhalothrin Pirimor Granulat Pirimicarb Grund: Rückgang von anderen Bestäuberinsekten auch für Europa belegt! Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 22 Auflagen Achten Sie auf die in der Gebrauchsanweisung angegebenen SF Kennzeichnungen zum Anwenderschutz! Je nach Stoffeigenschaften des PSM können die Anforderungen an den Anwenderschutz sehr unterschiedlich sein. Grundbestandteil der Schutzausrüstung sind Handschuhe (gummiertes Gewebe mit Baumwolleinlage), der Schutzanzug gegen PSM (DIN-Norm 2 781), Schutzbrille, gummiertes Schuhwerk und u.u. Masken zum Atemschutz. SF189 / SF1891 Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen. Die Schutzkleidung muss eine spezielle Eignung zum Schutz vor PSM besitzen. Diese Eignung ist an den Kennzeichnungen zu erkennen. Auskünfte zu geeigneter Schutzausrüstung geben z. B. die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft oder die Landesdienststellen für Arbeitsschutz. Personen, die längere Zeit oder regelmäßig mit PSM umgehen, sollten sich mindestens einmal jährlich (nach der Spritzsaison) einer ärztlichen Kontrolluntersuchung unterziehen. Proplant Malvin WG Kanemite SC Magister 200 SC Ridomil Gold Combi Cycocel 720 Apollo Ordoval. Plenum 50 WG Envidor Floramite 240 SC Fenomenal Kiron Confidor 70 WG Ridomil Gold MZ Switch. Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 2 20

21 Auflagen SF1911 Das Wiederbetreten von behandelten Wein-, Hopfen-, Kernobst-, Steinobst- und Zierpflanzenkulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in den oben genannten Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb von Wochen sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen. Polyram WG (Metiram) Bekämpfung Frankliniella occidentalis (Stand: ) Nützlinge Wirkungsweise Einsatzmengen pro m²*) Amlyseius cucumeris Raubmilbe Amblyseius californicus Raubmilbe 2-5 Amlyseius swirskii Raubmilbe ~100 Hypoaspis miles Raubmilbe Einsatzmengen je nach Befallssituation anpassen! 27 Thripse Bekämpfung Frankliniella occidentalis (Stand: ) Karate mit Zeon lambda- Cyhalothrin Wirkstoff -gruppe (nach IRAC) Präparate Wirkstoff Wirkungsweise Zulassungsende Kontakt Mesurol Flüssig Methiocarb Kontakt 1A NeemAzal T/S Azadirachtin* teilsystemisch 18 B Vertimec Pro Abamectin* translaminar Milbeknock Milbemectin* translaminar CONSERVE Spintor Spinosad* Spinosad* Kontakt Kontakt Calypso Thiacloprid systemisch 4A Confidor 70 WG Imidacloprid systemisch 4A * als nützlingsschonend eingestuft 28 21

22 Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) Impatiensnekrosefleckenvirus INSV) Die beiden Viren werden in erster Linie durch Thripse (= Fransenflügler) Nur bestimmte Thripse können die beiden Tospoviren übertragen. Die Virusüberträger werden auch als Virusvektoren bezeichnet. Folgende Thripse übertragen TSWV und INSV: Frankliniella occidentalis = Kalifornischer Blütenthrips Frankliniella schultzei = Gewöhnlicher Blütenthrips Frankliniella fusca = Zwiebeltrips Thrips tabaci = Getreide- / Tabakthrips Thrips palmi Scirtothrips dorsalis = Chillithrips Die größte Bedeutung bei der Übertragung von TSWV und INSV kommt dem Kalifornischen Blütenthrips zu. Lobelia richardii Tospoviren Tospoviren peltatum Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) 22

23 Tospoviren Impatiens walleriana Impatiens-Neuguinea- Hybriden peltatum Chlorotische und nekrotische Flecken und Muster auf Blättern Nemesia-Hybriden Begonia-Elatior-Hybriden Impatiens-Neuguinea- Hybriden Petunia & Co Tobamoviren Tobamoviren Tobacco mosaic virus (TMV) Tomato mosaic virus (ToMV) Petunia Tobacco mosaic virus (TMV) 2

24 infiziert nur Petunia-Hybrida weltweit nachgewiesen! typisch ist die Blattadernaufhellung, die bei Stress z.b. durch Trockenheit verstärkt wird Übertragung von Pflanze zu Pflanze nur durch Pfropfung keine Übertragung durch tierische Vektoren keine besonderen Desinfektionsmaßnahmen nach Befall erforderlich! mechanische Reinigung ausreichend! falls Nachweis in Pflanzen, dann i.d.r. mitgeliefert! Petunia Tobacco mosaic virus (TMV) Petunia vein clearing virus Caulimoviridae Tobamoviren Tobacco mosaic virus (TMV) / Tomato mosaic virus (ToMV) Tobamoviren haben großen Wirtspflanzenkreis / weltweit! Bei Beet- und Balkonpflanzen hauptsächlich Petunia/Surfinia etc. in BRD betroffen! Mechanische Übertragung (Stecklingsschnitt / Putz- und/oder Stutzarbeiten etc.) Übertragung über Stellfläche / Substrat möglich! Kein Nachpflanzen von Petunia in Substrat in den erkrankte Petunia gestanden haben (z.b. Ampeln)! Tierische Vektoren sind nicht bekannt! Wichtig! Sichere Diagnose (zumindest) der Virusgruppe! Befallene Pflanzen umgehend entfernen! Chemische Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Viren in Pflanzen stehen nicht zur Verfügung! Stellflächendesinfektion sinnvoll! Verbena peruviana Angelonia flower mottle virus (AFMoV) - Carmovirus 24

25 Angelonia flower mottle virus (AFMoV) - Carmovirus Übertragungswege von Viren der verschiedenen Virusgruppen Übertragungswege mit Praxisrelevanz Tospoviren Cucumoviren Potyviren Tobamoviren Alfalfa mosaic Viren Mechanisch (Stecklinge, sonstige Kulturarbeiten) Thripse (Frankliniella occidentalis / Thrips tabaci) Wurzelaufnahme nachgewiesen: bisher ohne Praxisrelevanz bisher kein Nachweis der Samenübertragsbarkeit bei Zierpflanzen Wirtspflanzen sehr großer Geographische Verbreitung Zugehörige Viren z.b. Wirtspflanzenkreis (Gemüse, Zierpflanzen, auch Unkräuter) Mechanisch (Stecklinge, sonstige Kulturarbeiten) Blattläuse (sehr viele Arten) Samenübertragbar Sehr großer Wirtspflanzenkreis (Gemüse, Zierpflanzen, Gehölze, auch Unkräuter) Mechanisch (Stecklinge, sonstige Kulturarbeiten) Blattläuse (z.b. Myzus persicae) sehr häufig in Solanaceaen Mechanisch (Stecklinge, sonstige Kulturarbeiten) Keine Vektoren bekannt je nach Virus durch Pflanzenreste / vektorlos je nach Virus über Samen möglich sehr großer Wirtspflanzenkreis (Gemüse, Zierpflanzen, Gehölze) Mechanisch (Stecklinge, sonstige Kulturarbeiten) Blattläuse (z.b. Aphis fabae: Myzus persicae) je nach Virus samenübertragbar Samenübertragbar Sehr großer Wirtspflanzenkreis, besonders Leguminosen Carmoviren Tombusviren Mechanisch (Stecklinge, sonstige Kulturarbeiten) Keine Vektoren bekannt bisher kein Nachweis der Samenübertragbarkeit bei flower break virus bisher nur in bekannt (besondders P. ) Weltweit Weltweit Weltweit Weltweit Weltweit Bei pelargonium Flower break Virus in allen Anbaugebieten der Pelargonie Tomato spotted wilt virus (TSWV- Tomatenbronzefleckenvirus), Impatiens necrotic wilt virus (INSV-Impatiensnekrosefleckenvirus) Cucumber Mosaic virus (CMV- Gurkenmosaikviurs) Potato virus Y (Kartoffelvirus Y), Lettuce mosaic virus (Salatmosaikvirus) Tomato mosaik virus (Tomatenmosaikvirus), Tabacco mosaic virus (Tabakmosaikvirus) Alfalfa mosaic virus (Luzernemosaikvirus) Flower braek Virus (blütenbrechungsvirus ) Mechanisch (Stecklinge, sonstige Kulturarbeiten) Keine Vektoren bekannt Übertragung über Boden wird nicht ausgeschlossen bisher kein Nachweis der Samenübertragbarkeit bei bisher nur bei in Zierpflanzen von Bedeutung Europa / USA leaf curl virus (blattkräuselvirus) Carmoviren Angelonia flower mottle virus / flower break virus u.a. Carmoviren haben weltweiten Wirtspflanzenkreis! Bei Beet- und Balkonpflanzen hauptsächlich / Verbena in BRD betroffen! Mechanische Übertragung (Stecklingsschnitt / Putz- und/oder Stutzarbeiten etc.) Tierische Vektoren sind nicht bekannt! Samenübertragbarkeit bisher für und Verbena nicht nachgewiesen Wichtig! Sichere Diagnose (zumindest) der Virusgruppe! Befallene Pflanzen umgehend entfernen! Chemische Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Viren in Pflanzen stehen nicht zur Verfügung! Diskussion bei Befall mit Lieferfirma oftmals schwierig! Calibrachoa-Hybriden Chalara sp. (=Thielaviopsis sp.) 25

26 Calibrachoa-Hybriden Chalara sp. (=Thielaviopsis sp.) Chalara elegans (=Thielaviopsis basicola) Sehr großer Wirtspflanzenkreis (Topfpflanzen/Stauden/ ) Die Ausbreitung erfolgt mit Sporen, im Boden/Substrat, Fliesmatten, Bändchengewebe, kontaminierten Kulturgefäßen etc. Wechselnde Boden-/Substratfeuchtigkeit, Salzgehalte und ph-werte sind befallsfördernd Die Überdauerung erfolgt mit Dauersporen (sog. Chlamydosporen) im Boden/Substrat, Fliesmatten, Bändchengewebe, kontaminierten Kulturgefäßen etc. Dauersporen können Jahre lang dort verbleiben! Wurzelausscheidungen der Wirtspflanzen können die Dauersporen aktivieren! Optimale Entwicklungstemperaturen sind nach Literaturangaben 17 C-2 C Die Verbreitung erfolgt u.a. mit Bodenpartikeln oder kontaminiertem Substrat (z.b. Komposterde) Jungpflanzen können bereits befallen sein Industriell hergestellte Substrate als Ausgangspunkt für eine Infektion eher unwahrscheinlich Keine Hinweise der Übertragung durch Brunnenwasser Übertragung bei rezirkulierenden Bewässerungssystemen muss man für den Einzelfall prüfen! Chalara elegans (=Thielaviopsis basicola) Allgemeine Symptome: Ist ein Wurzelpathogen! unregelmäßig wachsender Pflanzenbestand schlechtes Wachstum infizierter Pflanzen schlechte Wurzelbildung infizierter Pflanzen langsame Vergilbung des Laubes (keine schnelle Welke wie z.b. bei Phytophthora sp.!!!) Wurzeln trocken-faul (nicht nass-faul wie bei Pythium sp.!!!) An den Wurzeln sind die Sporen mit guter Lupe oder einem Binokular vergleichsweise leicht erkennbar! das Substrat befallener Pflanzen zeigt oftmals Unregelmäßigkeiten bezüglich des ph-wertes und des Salzgehaltes Chalara sp. = Thielaviopsis sp. 26

27 Chalara sp. = Thielaviopsis sp. Bildquelle: Dr.M.Heupel / PSD NRW Chalara elegans (=Thielaviopsis basicola) Gegenmaßnahmen: Befallene Pflanzen entfernen Matten wie Bändchengewebe, Nadelfolien, Bewässerungsflies etc. erneuern oder Möglichkeiten der chemischen Desinfektion z.b. mit Menno Florades (Benzoesäure) prüfen Düngung überprüfen! Substrat sollte strukturstabil sein, um Vernässungen zu vermeiden Gießwasser bzw. Substrat auf eine Kontamination prüfen lassen! Alles vermeiden, was zur Erwärmung des Substrates führt und damit die Entwicklung des Pilzes fördert (z.b. empfindliche Gattungen/Arten/Sorten eher in hellen als in schwarzen Töpfen kultivieren!...) Wirksame fungizide Wirkstoffe sind z.b. Captan, Prochloraz, Thiophantemethyl (Zulassung- bzw. Genehmigungssituation für Zierpflanzen immer aktuell prüfen!) Weitere, betriebsspezifische Gegenmaßnahmen können erforderlich sein. Beratung einschalten! Chalara sp. = Thielaviopsis sp. Bildquelle: Dr.M.Heupel / PSD NRW Information zur aktuellen Pflanzenschutzmittelsituation Diesen Text über "Ansicht > Kopf- und Fußzeile" anpassen! 52 27

28 Zulassungs- bzw. Genehmigungsänderungen: Cycocel 720 Carax (Zulassungserweiterung gestellt) NeemAzal T/S Alle Indikationen wieder da! Vertimec (Freiland-Zulassung / Gewächshaus versiegelte Flächen) Teppeki (80g/ha-Indikation) Systhane 20 EW (Zulassungserweiterungen wieder da) LUNA Privilege Terano (Zulassungsende bzw Produktionsstopp) Basta (Zulassungsänderung) Wachstumsregler bzw. Fungizide mit Hemmwirkung im Zierpflanzenbau Präparat Wirkstoff Zulassung/Zulass-erweiterung bzw. 18a-Genehmigung (Z) Genehmigung nach 22.2 (G) Frl=Freiland / G=Gewächshaus Carax 160,2 g/lmepiquat (210 g/l als Chlorid) 0 g/l Metconazol G ( bis ) Frl/G Caramba 60 g/l Metconazol Z (bis ) Frl/G Dazide Enhance 851,4 g/l Daminozide Z (bis ) G Toprex 125 g/l Paclobutrazol 250 g/l Difenoconazol G (bis ) Frl/G Regalis 84,79 g/l Prohexandion Z (bis ) Frl/G Cycocel g/l Chlormequat (720 g/l als Chlorid) Z (bis ) Frl/G Tilt 250 EC 250 g/l Propiconazol Z ( ) Frl/G Flordimex g/l Etephon Diesen Text über "Ansicht Z > (bis Kopf ) und Fußzeile" anpassen! G Bemerkungen Zulassungsinhaber: BASF Zulassungsinhaber: BASF Zulassungsinhaber: FIN Zulassungsinhaber: Syd Zulassungsinhaber:BASF Zulassungsinhaber: BASF Zulassungsinhaber: Syd Zulassungsinhaber: 54 BIT 28

29 Optimierte Pflanzenschutzund Applikationstechnik im Zierpflanzenbau Sommertagung Beetund Balkonpflanzen in der LVG Heidelberg am 02. Juli 2014 Optimierte Applikationstechnik im Zierpflanzenanbau unter Glas/ Folie - zur Person - Anforderungen an die PSM-Applikation - Wassermenge, Blattflächen, Düsen - Bauarten von Flächenspritzgeräten ug - Prüfung von Spritzgestängen (VK) - Prüfung der Spritzqualität (Anlagerungsversuche) Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement MANKAR ULV-Sprühsysteme - Unverdünnte Herbizidausbringung (i.d.r. Roundup/ Glyphosat) mit patentierter Segmentrotationsdüse MANKAR ULV-Sprühsysteme Vorteile Unverdünnte Herbizidanwendung kein Anmischen mit Wasser nötig sparsam und umweltschonend drucklose Ausbringung des Herbizids genau senkrecht nach unten Vermeidung der Abdriftgefahr durch Windeinwirkung oder thermischen Auftrieb! Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Mantis ULV-Sprühgeräte GmbH

30 MANKAR ULV-Sprühsysteme Modelle Zu meiner Person: Rolf Schröder selbständiger Vertrieb von Sprühgeräten - ULV Sprühgeräte - Flächenspritztechnik ug in Kooperation mit Firma Schachtner Gerätetechnik Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 5 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Forderungen an die Technik bei der PSM-Ausbringung Richtige Dosierung! (Menge pro ha, Konzentrationsangabe seit 1998 vorbei) Gute Verteilung! - bei Eindüsentechnik schwierig (punktuelles Überstreichen mit Spritzkegel sehr ungenau) Folgerung oft: tropfnaß spritzen >> Folge: Abtropfverluste - wirken nicht (Ablaufeffekt!) - kosten Geld - können zu Schäden führen - Förderung der Resistenzbildung Wassermenge pro Hektar ( m²) l im Ackerbau Max 600 l in großem Kartoffelbestand 500 l pro m Kronenhöhe im Obstbau (500-) (-5000) l im Zierpflanzenbau Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 0 2

31 Folgerung: Für eine genaue PSM-Applikation ist ein Spritzbalken notwendig Anforderungen Anforderungen an einen Spritzbalken - Dies ist bei Feldkulturen seit vielen Jahren Standard! (ZB punktuell handgeführt mit 1 Düse) Forderungen und Ziele : Flüssigkeitsausstoß konstant halten (Druck) Geschwindigkeit konstant halten Geeignete Düsenkonstellation Berechnung der Dosierung gemäß Dosiergleichung möglich - Im Feldbau 50 cm Abstand zwischen Düse und Zielfläche - Unter Glas ca. 20 cm Abstand zwischen Düse und Zielfläche (Freilandtechnik ug nicht zu gebrauchen) - Möglichst randscharf spritzen (Wege sollen nicht benetzt werden, keine Überlappung) Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Anforderungen Auswahl der Düsen - Düsenkaliber (ISO Norm zb.: 01, 015, 02..) - Bauart - Hohlkegeldüse - Flachstrahldüse - Injektordüse - Doppelflachstrahldüse - Injektordüse Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Neue Düsenkonfiguration Ziel ca. 500 l Spritzbrühe pro Hektar Bei niedriger Lauf-/ Fahrgeschwindigkeit einsetzbar (2- km/ h) Arbeitshöhe über Bestand: 20 cm Gute Querverteilung in cm Abstand zur Zielfläche (geprüft auf Rinnenprüfstand, LPP-RLP) Deutlich höhere PSM-Beläge in allen Blattetagen (Knewitz LPP-RLP, Budke BA HS Osnabrück) Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 1

32 Mögliche Düsenkonfiguration Spritzbalken Die Messungen erfolgten auf einem Rinnenprüfstand mit 25 mm Auflösung (Knewitz, Koch, Lehn Mainz) VK = Variationskoeffizient ~ Ausdruck für die Abweichung zwischen den einzelnen Rinnen Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Düsenstöcke Spritzbalken 5 Düsen Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 2 4

33 Bauarten von Flächenspritzgeräten ug Handgeführtes Gerät mit Spritzbalken 1. Handgeführtes Gerät 2. Geschobenes Gerät, Spritzwagen. Umgerüsteter Gießwagen (werde ich nicht weiter betrachten) Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Armatur Druckeinstellung + Kontrolle Übersicht Teile Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 5

34 Senkrechter Anbau des Spritzbalken (z.b.: Tomaten) Spritzwagen 2 feste Räder 1 Lenkrolle Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Spritzwagen 2 x 2 m über Bestand Spritzwagen (Arbeitsbreite 160 cm, Arbeitshöhe 0-10 cm, elektronischer Antrieb stufenlos bis,6 km/ h) Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 4 6

35 Spritzwagen 1 x 2 m gekplappt 1 x 2 m beim Ausklappen Spritzwagen Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Spritzwagen Ausgeklappt Fahrbares Spritzgerät m Spritzbalken Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 5 7

36 Aktuelle Versuche Variationskoeffizienten Qualität der Applikation mit einem Spritzwagen Prüfung der Anlagerung auf dem Blatt mittels Natriumfluoreszin stellvertretend für einen PSM-Wirkstoff Budke, BA HS Osnabrück 2011 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Aktuelle Versuche Verfahren der Belagsmessung Versuche zur Anlagerung von Natriumfluorescein in Zierpflanzenkulturen mit verschiedenen Applikationsverfahren 1. Spritzung mit Natriumfloureszin 2. Abspülen der Blätter (mit definierter Menge an dest. Wasser). Messung der Natriumfloureszin- Menge per Photometer Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 6 8

37 Aktuelle Versuche Versuchsvarianten Aktuelle Versuche Verfahren der Belagsmessung Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Budke, BA HS Osnabrück 2011 Foto Budke, BA HS Osnabrück 2011 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Aktuelle Versuche rel. NF-Werte Basilikum Aktuelle Versuche rel. NF-Werte Chrysanthemen Budke, BA HS Osnabrück 2011 Budke, BA HS Osnabrück 2011 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 7 9

38 Aktuelle Versuche rel. NF-Werte Geranien Aktuelle Versuche Tropfenbild Geranien Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Budke, BA HS Osnabrück 2011 Variante 1 = Hohlkegeldüse, Budke, BA HS Osnabrück 2011 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Aktuelle Versuche Tropfenbild Geranien Aktuelle Versuche Tropfenbild Geranien Variante 2 = Flachstrahldüse, Budke, BA HS Osnabrück 2011 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Variante = Doppelflachstrahldüse, Budke, BA HS Osnabrück 2011 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 8 10

39 Aktuelle Versuche Tropfenbild Geranien Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Variante 4 = Rückenspritze - Einzeldüse, Budke, BA HS Osnabrück 2011 Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement Rolf Schröder rolf.schroeder10@ewetel.net Rolf Schröder Sprühgeräte Beratung - Unkrautmanagement 9 11

40 Übersicht "Best of" Gesamtsortiment Beet und Balkonpflanzen 2014 (Bewertungen mindestens "8,0" und besser, ohne Balkongemüse und Kräuter) Legende: 1 : S=Saat, urc=unbewurzelte Stecklinge, Jp=bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge, Rw=Rohware, Fw=Fertigware 2 erfasst bei 25 % der Parzelle mit gattungsspez. Anzahl voll geöffneter Blüten Bewertungsschlüssel "" von 1 = sehr schlecht/ausfall bis 9 = sehr gut Der setzt sich aus einer Beurteilung u.a. des Habitus/Aufbaus, der Verzweigung, Stabilität, Blütenstellung und Homogenität der Parzelle zusammen. Viele neue Sonderfarben und typen erfüllen siese Ansprüche oftmals nicht, obwohl sie für den Verlauf neue Impulse setzen. Die Kulturdauer fließt nicht mit in die Bewertung ein. Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Exp. Molimba L Exp. Molimba S Pink Pink Imp. Jp ,0 Jp ,0 dicht, rund, niedrig, schön Begonia Belleconia Hot Orange (Kientzler) Jp ,0 Begonia Mistral Dark Red mittelkräftiger, gleichmäßiger Aufbau, gute sehr gute Verzweigung, sehr gleichmäßiger, homogener Bestand, dunkle Blütenmitte teilweise fehlend, einzelne Blüten in Grundfarbe leicht variierend im Wuchs zwischen 'White' und 'Cream' liegend, buschiger, runder Aufbau, leuchtend orangefarbene Blüte, Bestand sehr gleichmäßig Jp ,0 runder, gleichmäßiger und stabiler Aufbau, Parzelle gleichmäßig, kräftig leuchtend rote Farbe Begonia Summerwings Ebony & Orange (Kientzler) Jp ,0 mittelkräftiger, buschiger Aufbau, Habitus stabil, Parzelle sehr gleichmäßig, feine Blütenzeichnung Begonia Begonia tuberhybrida California Sunlight Jp ,0 Belina Lemon (Volmary) Jp ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 runder, gut sehr gut verzweigter Aufbau, stabil, sehr gleichmäßige Parzelle, leuchtendes Orange, leicht überhängende Blüten im Vergleich zu übrigen Belina Sorten am wüchsigsten, dicht verzweigt, rund, cremegelber gelber Farbverlauf, Parzelle sehr gleichmäßig Begonia tuberhybrida Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Brachyscome multifida Belina Orange (Volmary) Jp ,0 kompakt, rund und dicht verzweigt, sehr kräftiges Orange, stabiler Habitus, sehr gleichmäßiger Bestand Alfa D1 852 (Sakata) S ,0 kompakt, rund, gleichmäßig aufgebaut, Bestand homogen Juwel White (Graines Voltz) S ,0 etwas kräftigerer Wuchs und gleichmäßiger aufgebaut als 'Juwel Scarlet', einheitlicher Bestand Lotto Red (Graines Voltz) S ,0 Brasco Violet kräftiger Wuchs, vergleichbar mit 'City' Serie, gut über Laub stehende, schön ausgerichtete Blüte, mit leichtem Verlauf, Bestand sehr gleichmäßig Jp ,0 sehr homogener Bestand, runder, sehr gute verzweigter Aufbau, einheitliche Blütenfarbe Canna generalis Tropical Rose Jp ,0 kräftiges Rosa, dicht besetzter Blütenstand, feiner Farbverlauf, große Einzelblüten Dahlia LaBella Medio Bright Pink (Beekenkamp) Jp ,0 sehr homogener Bestand, kompakt, rund, Blüte gut leuchtend, knapp über Laub stehend Dianthus Devon Cottage Blush (Kientzler) Jp 4_` ,0 überwinterte Ware aus 201, schöner einheitlicher Wuchs, dichte runde Verzweigung, Flor stabil und weit über Basis stehend, zartes Farbspiel 40

41 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Dianthus Devon Cottage Wizard (Kientzler) Jp 4_` ,0 überwinterte Ware aus 201, schöne kräftige Farbe, Basisaufbau etwas wüchsiger als 'Blush uns Soft Red' Digitalis purpurea Dalmatian Purple impr. (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 sehr gleichmäßiger Bestand, runder Basisaufbau, Seitentriebe gleichmäßig nachschiebend, etwa längere Blütenstiele als 'White Impr.' Digitalis purpurea Dalmatian White impr. (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 gleichmäßiger Bestand, sehr runder, gut sehr gut verzweigter Basisaufbau, etwas kürzere Blütenstiele im Vergleich zu 'Purple Impr.', Farbspiel junger und älterer Blüten Fuchsia Fuchsini Double Red White (Volmary) Jp ,0 schöner, recht gleichmäßiger Bestand, mit dichtem rundem Aufbau und farbkräftiger rot blauer Blüte. stabiler Habitus Gaillardia grandiflora Mesa Yellow (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2010 schön rund, dicht verzweigt, sonnengelbe, leicht farbverlaufende Blüte, Parzelle sehr homogen Gaura lindheimeri Sparkle White Gerbera jamesonii Royal Peach 2009 Impatiens hawkeri Florific Sweet Orange (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) (Takii Seed/ Sahin) S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 wüchsig, straff, aufrecht, seitlich leicht überhängend, rund, dicht verzweigt, sehr homogener Bestand S ,0 wüchsiger als Neon Violett, gleichmäßger Bestand, rosettiger Basisaufbau S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 toller Farbverlauf, kompakt, sehr gleichmäßig verzweigt/aufgebaut Laurentia axillaris Shooting Star Blue (Elsner) Jp ,0 Lobelia California Blue (L 129) (Cohen) urc 8 7, ,0 Lobelia erinus Lupinus polyphyllus Exp. Techno Heat Upright light blue Gladiator (orange) Jp ,0 (Vitroflora) Jp 4_` ,0 Mimulus x Torenia Torelus Dark Yellow (Grünewald) Jp ,0 Osteospermum Akila Daisy White (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 wüchsig, dicht verzweigt, sehr gleichmäßig Parzelle, große einheitlich ausgefärbte Blüte, stabiler Habitus Bestand sehr gleichmäßig, runder, dicht verzweigter buschiger Aufbau, sehr kräftige dunkelblaue schöne Farbe mit kleinem weißen Auge etwas stärker wüchsig als 'Upright Purple', sehr gleichmäßiger, homogener Bestand mit rundem, dicht verzweigtem Aufbau und einheitlicher Blütenfarbe rund, sehr homogener Bestand, zentral und gerade ausgerichtete Blütenstände, sehr schöner, intensiver Farbverlauf einheitlicher Bestand, sehr großblumig, kräftig, leuchtender, zitronengelber Blüte, dichte Verzweigung, Flor gut über Laub, schön runder, stabiler Aufbau Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 kompakt, rund, buschig, sehr ausgeglichene, homogene Parzelle, erster Flor zentral ausgerichtet, geöffnete Blüten leicht schirmförmig Osteospermum Cape Daisy Softly Pink (Sakata) urc 8 7, ,0 starkwüchsig, schöner runder kräftiger Aufbau, stabiler Habitus, schönes Farbspiel, Parzelle homogen Osteospermum Tradewinds Pearl White Jp ,0 etwas kompakter als 'Light Purple Impr.', sehr gut verzweigt, fast immer rund, gleichmäßiger Florbesatz Petunia Easy Wave Red Velour (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 sehr homogener Bestand, runder dicht verzweigter Aufbau ohne Streckung, schiebt Flor mit sehr schöner intensiver Farbe gut über Laub Petunia Exp. Sanguna Red Imp. Jp ,0 schönes, auffallendes, sehr kräftiges Rot, dichte Verzweigung, kompakt, rund, keine Streckung 41

42 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Success Burgundy (Benary) S ,0 Petunia Success White (Benary) S ,0 Petunia Exp. Red (Graines Voltz) S ,0 Petunia Trilogy Blue (Takii Seed/ Sahin) S ,0 Petunia multiflora Mambo Rose veined (Hem Genetics) S ,0 Salvia farinacea Light Candle (Kientzler) Jp ,0 Salvia splendens GoGo Purple, impr. (Innovaplant) Jp ,0 Tagetes erecta Taishan Orange (Graines Voltz) S ,0 Agastache Astello Indigo (Van Hemert & Co. Seeds) S ,5 Wuchscharakter wie 'Red', dichte Verzweigung, etwas weniger seitlich schiebend, Bestand sehr einheitlich, schöne Blütenzeichnung sehr dichter, gleichmäßiger fast immer runder Aufbau, sehr homogener Bestand, kompakt bleibend ohne Seitentriebstreckung, klares Weiß schöner kompakter runder und dicht verzweigter Aufbau mit kräftiger leuchtender roten Farbe, Bestand sehr einheitlich, gute Verkaufsware, deutlich kompakter und weniger streckend als 'Salmon' kompakte dicht verzweigte Verkaufsware, runder Aufbau, intensive schöne Farbe, Bestand sehr gleichmäßig sehr dichte Verzweigung, kompakter runder Aufbau, sehr reich blühend mit kräftiger Farbe und einheitlicher Zeichnung schöner kompakter und gleichmäßiger Aufbau, sehr einheitlicher Bestand, schöne weiß "bemehlte" Blütenstände, sehr gut verzweigt sehr homogener Bestand, tolle, intensive weinrote Blüte, stabiler, runder und gut verzweigter Aufbau, kräftiger Wuchs, dennoch kompakt bleibend ohne Streckung wüchsiger als 'Gold', sehr gleichmäßiger Bestand, kräftiges Orange, Seitentriebe etwas schneller nachschiebend und öffnend als 'Gold' Fleuroselect Gold Medal Winner 2012 sehr gleichmäßiger Bestand, runder, gut verzweigter Aufbau, stabil, intensiv duftendes Laub, pastellblaue Blüten Agastache aurantiaca Agadir Pink Jp ,5 größeres Laub als Partnersorten, gleichmäßiger Bestand, gute Verzweigung, kompakt und rund Alcea rosea Spring Celebreties Crimson (Takii Seed/ Sahin) S ,5 Fleuroselect Gold Medal Winner 2012 auffallend schönes, intensives Weinrot, gleichmäßiger Bestand, wüchsig, stabil Angelonia Serenita Pink (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 schöner kompakter, gleichmäßiger Aufbau, intensive, leicht variierende Farbe, ansprechende Verkaufsware Antirrhinum Candy Showers Yellow (Sakata) S ,5 Wuchsstärke vergleichbar mit 'Creeping type White', zitronengelbe einheitliche Blütenfarbe, sehr buschiger, dicht verzweigter Aufbau, gut überhängend, Bestand gleichmäßig Antirrhinum Snapshot Sunset F1 (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 gut sehr gut verzweigt, runder Aufbau, schöne leuchtende mehrfarbige Blüte, Bestand gleichmäßig, wenige leicht kippende Pflanzen darunter Argyranthemum frutescens Daisy Crazy Sole Mio Imp. Jp ,5 Begonia Summerwings Apricot Improved (Kientzler) Jp ,5 Begonia tuberhybrida Begonia tuberhybrida Belina Apricot (Volmary) Jp ,5 Belina Creme (Volmary) Jp ,5 Wuchsstärke vergleichbar mit 'Starlight Red', schöne zweifarbig abgesetzte Blüte mit großem Körbchen, dichte Verzweigung, stabiler Habits, graugrünes Laub dekoratives schmales Laub, buschiger Aufbau, wüchsig, stabil, homogener Bestand, leuchtendes Orange etwas wüchsiger als Orange, ansprechender feiner Farbverlauf, rundlicher Habitus, gut sehr gut verzweigt, Flor gut über Laub stehend wüchsiger als Partnersorten dennoch kompakt bleibend, seitlich leicht ausladend, schöner Blütenfarbverlauf 42

43 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Begonia boliviensis Beauvilia Red (Beekenkamp) Jp ,5 sehr gleichmäßiger Bestand, rundlicher, gut verzweigter Aufbau, schöne kräftige Blütenfarbe, stabil Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Alfa Pink (Sakata) S ,5 Alfa Scarlet (Sakata) S ,5 Emperor Pink (Sakata) S ,5 Emperor Red (Sakata) S ,5 Emperor Soft Pink (Sakata) S ,5 etwas wüchsiger mit stärker gezacktem Blattrand als 'Alfa D1 852', homogener Bestand, Farbe leicht verlaufend Wuchsstärke etwas stärker im Vergleich zu 'Alfa Rose', schöne auffallend kräftige rote Farbe, stark gezackter und rötliche gefärbter Blattrandsaum Flor gut über Laub stehend, Aufbau und Verzweigung ausreichend gut, Blüte mit leichtem Farbverlauf zur Mitte hin schöner gleichmäßiger Bestand, hellere Blütenfarbe als 'Alfa Scarlet' auch etwas wüchsiger, leichter Farbverlauf zur Blütenmitte hin runder und besser aufgebaut als 'Rose', gleichmäßiger Bestand, Flor gut über Laub stehend mit kräftigem Verlauf Exp. City Dark Pink F/Fonce (Graines Voltz) S ,5 kräftig im Wuchs wie Rot und Weiß, gleichmäßiger Aufbau, Blüte mit leichtem Verlauf, stabil Exp. City Pink F/Fonce (Graines Voltz) S ,5 etwas kompakter als 'Ecarlate Fonce', Laub weniger stark glänzend, Bestand gleichmäßig Exp. City Rose (Graines Voltz) S ,5 sehr gleichmäßiger Aufbau und Bestand, zentral schiebend, rundlicher Habitus Inferno Appleblossom (Sakata) S ,5 New Globe Scarlet Imp. (Florensis) Jp ,5 im Serienvergleich am Besten und gleichmäßigsten aufgebaut, feiner Farbverlauf, rundlich, wenige Pflanzen etwas schwächer verzweigt Keine Sorteneinführung! schön kompakt, intensiv leuchtendes Rot in schönem Kontrast zu dunkelbraun rotem Laub, Bestand gleichmäßig, Verzweigung fast immer ausreichend gut Stara Deep Rose (Graines Voltz) S ,5 starkwüchsiger Typ mit guter Verzweigung, Blütengrundfarbe kräftig mit leichtem Verlauf Bracteantha bracteata Mohave Apricot Jp ,5 Calibrachoa Calipetite Blue Impr. (Sakata) urc ,5 etwas wüchsiger als 'Orange 68', Bestand sehr gleichmäßig, straffer aufrechter Wuchs mit dichter Verzweigung, rund und stabil, Flor ausreichend gut über Laub stehend bubikopfartig rund und dicht verzweigt, Flor knapp über Laub, sehr gleichmäßiger Bestand, einzelne Blüten mit leicht nach hinten klappendem oberen Lippenteil Calibrachoa Calipetite Yellow Impr. (Sakata) urc ,5 wie 'Red Impr.', sehr kompakt, Topf Rand knapp überwachsend, reichblütig Calibrachoa Exp. Caliplosion Purple (Westhoff) Jp ,5 sehr schöne, auffallende Blütenzeichnung, runder, gut verzweigter Aufbau, schwach streckend Calibrachoa Hula Gold (Dümmen) Jp ,5 Calibrachoa Hula Hot Pink (Dümmen) Jp ,5 große auffallende kontrastreiche Blüte, gut sehr gut verzweigt, Habitus stabil, mittelstarke Einzeltriebstreckung, Wuchsstärke etwa wie 'Rose' jedoch besser aufgebaut innerhalb des Serienvergleichs am kompaktesten, leuchtkräftigste und kontrastreichste Blüte, rundlicher Aufbau, gute Verzweigung, sehr gute Verkaufsware, zentral etwas zu grün Calibrachoa MiniFamous Compact Double Orchid Jp ,5 flacher Wuchstyp, gut sehr gut verzweigt, schöne stark gefüllte mittelgroße Blüte, tendenziell etwas zu grüne Mitte Calibrachoa MiniFamous Compact Double Pink Jp ,5 kompakt, runder Aufbau, gute Verzweigung, kleinlaubig, sehr schöne gefüllte Blüte mit feinem Verlauf, sehr gute Verkaufsqualität, Bestand etwas ungleichmäßig 4

44 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calibrachoa MiniFamous Neo Cherry Red Jp ,5 gut verzweigt, im Verlauf streckend, intensiv leuchtende mittelgroße Blüte, diese nicht immer rund Calibrachoa MiniFamous Neo Dark Violet+Eye Jp ,5 deutlich kompakter als 'Cherry Red 0', schöne Blütenfarbkombination, Verzweigung ausreichend, etwas instabiler Habitus, erster Flor knapp über Laub, teilweise etwas tief Calibrachoa MiniFamous Pure Yellow Calibrachoa Superbells Pomegranate Punch Jp ,5 buschiger, runder Aufbau, mittelstarke Streckung, Bestand gleichmäßig (Kientzler) Jp ,5 schöner buschiger, mittelkräftiger Habitus, Bestand gleichmäßig, sehr schöne zweifarbige Blüte mit breitem, sehr dunklem Blütenring Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Superbells Can Can Can Can Rosies Unique Golden Yellow Double Light Yellow Calibrachoa MiniFamous Double Dark Red Calibrachoa MiniFamous Double Red (Innovaplant) Jp ,5 (Florensis) Jp ,5 Dark Yellow (Florensis) Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 schöner, kompakter Aufbau, rund, gut sehr gut verzweigt, große zitronengelbe Blüte, Bestand gleichmäßig, kaum streckend flacher, gut sehr gut verzweigter Habitus, rundlicher Aufbau, ansprechender Farbverlauf, gleichmäßige Parzelle, etwas zu grüne Mitte sehr gut verzweigt, mittelkräftiger Wuchs, rundlich, wenig streckend, kräftige Farbe, gleichmäßige Blütenfüllung, nach außen etwas heller werdend kräftiger Wuchs mit stabilen, dicken Trieben im Verlauf eigentlich streckend, große leuchtstarke Blüte, Verzweigung teilweise nicht ganz ausreichend halb aufrechter, nicht immer runder und gut verzweigter Habitus, etwas kleinblumiger als 'Double Ruby' von Kienzler, gleichmäßige Blütenfüllung Canna generalis Cannova Red Shades (Beekenkamp) Jp ,5 mittelkräftiger Wuchstyp, zentral schwach gepunktete Blütenblätter, schöner orangeroter Farbverlauf Canna generalis Cannova Scarlet Bronze Leaf (Beekenkamp) Jp ,5 kompakt, sehr dekoratives braunrotes Laub, Blütenstand dicht mit Einzelblüten besetzt Canna generalis Southpacific Red Canna generalis Tropical Yellow Canna generalis Tropical Red (Takii Seed/ Sahin) S ,5 kompakt wie Tropical, orangerot leuchtend Jp ,5 sehr kompakt, leichter Farbverlauf, schöne gepunktete Blütenzeichnung Jp ,5 schöner Farbverlauf von Rot nach Gelb, orchideenartig gepunktete Blüte Canna generalis Cleome Coreopsis grandiflora Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Patio Scarlet Bronze Senorita Blanca 2015 (Beekenkamp) Jp ,5 (Innovaplant) Jp ,5 Solanna Golden Sphere (Danziger) urc ,5 Casanova Casanova Pink Rouge (Floragran, Bezug über Graines Voltz) (Floragran, Bezug über Graines Voltz) S ,5 schön rund, dicht verzweigt, stabil, kräftige Farbe S ,5 dekoratives braunrotes Laub in schönem Kontrast zur kräftig leuchtenden Blüte mit leichtem Verlauf ins Orangefarbene gleichmäßiger aufblühend und etwas homogenerer Bestand als 'Rosalita Hellrosa', gut verzweigt und stabil, leuchtend Weiß, teilweise mit leichtem Anflug von Rose kompakter Basisaufbau, dicht verzweigt, sehr reichblütig, goldgelbe Pomponblüten knapp über Laub mit fast gleichmäßiger Verteilung wüchsigste Sorte innerhalb der Serie, halbkugeliger, dichter Aufbau, Farbspiel neuer und älterer Blüten, Flor gut über Laub stehend 44

45 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Dahlia Dalaya Suna Jp ,5 schöner kompakter und dichter Aufbau, kräftig leuchtende zitronengelbe Blüte, knapp über Laub sitzend Dahlia Dahlietta Surprise Coby (Beekenkamp) Jp ,5 gleichmäßiger Bestand, dichte Verzweigung, runde Basis, schöner, leicht variierender Farbverlauf Dahlia Exp. Madalia Yellow Jp ,5 Dahlia pinnata Dahlietta Coby (Florensis) Jp ,5 Dianthus Devon Cottage Soft Red (Kientzler) Jp 4_` ,5 Dianthus Pink (Moerheim) urc 9 8, ,5 schöner Laub Blüten Kontrast, leuchtendes zitronengelb, runder Aufbau, gut sehr gut verzweigt, Flor gut über Laub stehend mit guter Blütenausrichtung etwas wüchsiger als 'Abby Pink Yellow', schön gezeichnete sternförmige Blüte, runder buschiger Aufbau, gleichmäßiger Bestand überwinterte Ware aus 201, Wuchscharakter und Uniformität wie 'Blush', Einzelblüte etwas größer, leichter Farbverlauf, seitliche Blütentriebe leicht kippend sehr dichter, buschiger gleichmäßiger Aufbau, wüchsig, attraktiv überhängendes Laub, neonartig, leuchtende, große, stark gefranste Blüte, gut über Laub stehend, etwas ungleichmäßig aufblühend Dianthus caryophyllus Exp. Suncharm Rose Picotee Jp ,5 runder, mittelkräftiger und sehr ausgewogener Wuchs, Parzelle sehr gleichmäßig, auffallende schöne, mehrfarbige Blüte Dianthus plumatius Delilah Bicolor Magenta (Danziger) urc ,5 wüchsigerer Basiaufbau als 'Lady D Serie', kreisförmig am Rand angeordneter erster Flor mit schönem Farbverlauf, dichte Verzweigung, Parzelle sehr gleichmäßig Dianthus x barbatus Dianthus x barbatus Dash Diabunda Magician Purple Picotee (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 S ,5 Digitalis Illumination Flame (Kientzler) Jp ,5 auffallend schöne runde, farbfrohe Dolde, Einzelblüten teilweise mit Farbverlauf, runder gut sehr gut verzweigter Aufbau FleuroStar Winner 2010 straffer, gleichmäßiger Aufbau, stabil, gut verzweigt, wenige etwas schwächere darunter, schöner Blüten Farbkontrast buschiger, gleichmäßiger Basisaufbau, gut nachschiebende Seitentriebe, Zentraltrieb mit außergewöhnlich schöner Einzelblüte, Blütenstiellängen des ersten Flors etwas ungleichmäßig lang Ellisiophyllum pinnatum Sternenläufer (InnovaPlant) Jp ,5 buschig verzweigte, gut überhängende Pflanze mit attraktivem Laub und suteraähnlichen Blüten, Strukturgeber, Mehltaubefall ab KW 22 (Bewertung erfolgte vor Infektion) Festuca cinerea Anna Jp 10 8,5 sehr homogener Bestand, kompakt, runder, horstiger Aufbau, attraktives grau blau leuchtendes Laub Gerbera jamesonii Royal Neon Violet (Takii Seed/ Sahin) S ,5 sehr schöne, kräftige, einheitliche Farbe, gut über Laub stehende Blüten, kompakter Basisaufbau Gypsophila paniculata Festival Star Danfestar Jp ,5 grau grünes Laub, runder Aufbau, sehr gleichmäßiger Bestand, gut sehr gut verzweigt, lange senkrecht stehende Blütenstiele Iberis sempervirens Impatiens Neu Guinea LaTina Pink Ice (Volmary) Jp ,5 schönes Farbspiel knospiger und geöffneter Blüten zu dunkelgrünem Laub, kompakt, buschig Dark Salmon Jp ,5 dichte Verzweigung, runder, kompakter dennoch wüchsiger Charakter, sehr schöner Laub Blütenkontrast, Farbe mit leichtem Verlauf 45

46 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Impatiens Neu Guinea Magnum Wild Salmon (Dümmen) Jp ,5 schöne große Blüte, runder gut sehr gut verzweigter Aufbau, Bestand sehr gleichmäßig Lathyrus odoratus Villa Roma Scarlet (Hem Genetics) S ,5 Lobelia California Pink Point (L 14) (Cohen) urc 8 7, ,5 Lobelia Lobelia erinus Lobularia California Exp. Techno Heat White Pillow (L 16) Upright Purple Bicolor Pink Stream (Cohen) urc 8 7, ,5 Fleuroselect Gold Medal Winner 2011 gut verzweigt, wüchsig und gut überhängend, schöne kräftige, kirschrote Blütenfarbe hell und großlaubiger als 'Blue Point', Farbausprägung gleichmäßig, runder, sehr gut verzweigter Aufbau, Parzelle gleichmäßig schöner, kompakter, runder Aufbau, großes, weißes Auge, dicht verzweigt, Parzelle gleichmäßig, tendenziell etwas zu grüner zentraler Bereich Jp ,5 sehr gleichmäßige Parzelle, runder, dicht verzweigter, gleichmäßiger Aufbau, Farbe leicht spielend (Danziger) urc 8 8, ,5 runder, gut verzweigter Aufbau, stabile Basis, Bestand gleichmäßig Lobularia Purple Stream (Danziger) urc 7 8, ,5 Lupinus polyphyllus Towering Inferno (rot) deutlich kompakter als 'Pink Stream', kräftige Farbe, dichte Verzweigung, Mitte flach, seitlich leicht mittelstark überhängend (Vitroflora) Jp 4_` ,5 "Kerzen" nicht immer gerade, runder, gleichmäßiger Aufbau, leuchtstarke hellrot gelbe Blüten Mimulus Vortex Hot Spot (Volmary) Jp ,5 dichte Verzweigung, erster Flor etwas tief, jedoch mit orchideenartig auffallender, sehr schöner Blüte Mimulus x Torenia Torelus Cream Orchid (Grünewald) Jp ,5 Mimulus x Torenia Torelus Orange Spicy Terracotta (Grünewald) Jp ,5 innerhalb des Serienvergleichs am Wüchsigsten, runder dicht verzweigter Aufbau, Flor gut über Laub stehend, mit schöner, gepunkteter Mitte etwas wüchsiger als 'Purple Rosered', dichte Verzweigung, runder Aufbau, attraktiver orangegelber Farbverlauf Mimulus x Torenia Torelus Purple Rosered (Grünewald) Jp ,5 buschiger, dichter Aufbau, runder Habitus, schöne intensive dunkelrote Blütenfarbe Mimulus x Torenia Torelus Yellow (Grünewald) Jp ,5 Monopsis unidentata Osteospermum D Violet Ice Bluetiful (Volmary) Jp ,5 Jp ,5 Osteospermum Ostica Meringue (Danziger) urc ,5 Osteospermum Solemio Snow (Albani) Jp ,5 Osteospermum Zanzibar Pink Glow (Sakata) urc ,5 Osteospermum Zanzibar Vanilla (Sakata) urc ,5 Osteospermum Leonardo Bright Yellow (Lazzeri) Jp ,5 sehr dichte Verzweigung, runder Aufbau, stabiler Habitus, Flor sehr schön über Laub stehend, mit nach oben ausgerichteter Blüte, Farbton etwas heller als 'Dark yellow', Blütengröße wie 'Cream Orchid' sehr gut verzweigt, gut überhängend, buschig, zentral leicht aufstrebende Triebe, schöne auffallende violettfarbende Blüte mit dunklem Auge schöner gleichmäßiger Bestand, Blüten gut gefüllt uns schön in der Farbe abgesetzt, dichte Verzweigung, nicht im ganz rund dichterer Aufbau und straffer im Wuchs als 'Yellow', reichblütig, Flor auf einer Ebene, homogener Wuchstyp, gleichmäßige Parzelle wüchsig, straffer, gut sehr gut verzweigter Aufbau, sehr gleichmäßige Parzelle, Einzelblüte mit feinem violettfarbenem Verlauf an Blütenblattspitze etwas kompakter als 'Vanilla', guter und gleichmäßiger Aufbau, leichtes Farbspiel junger und älterer Blüten, Flor fast auf einer Höhe, Bestand sehr gleichmäßig schöner gleichmäßiger Bestand, Einzelpflanze gut verzweigt, mittelkräftiger Aufbau, Flor fast auf einer Höhe, gut und gleichmäßig verteilt kräftiger Wuchs, straff, gut verzweigt, stark gezackter Blattrand, farbfroher, schöner Verlauf, Parzelle gleichmäßig 46

47 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Osteospermum Leonardo Gold (Lazzeri) Jp ,5 kleinblumiger als 'Bright Yellow', Bestand sehr gleichmäßig, kräftig leuchtende, schön verlaufende Blütenfarbe, gut verzweigt Osteospermum Leonardo White with Eye (Lazzeri) Jp ,5 kompakter als 'White', dichter straffer Aufbau, große knapp über Laub stehende Blüte Osteospermum Springstar Bidi Yellow (Kientzler) Jp ,5 schöner gleichmäßiger Bestand, mittelkräftig kräftig aufgebaut und im Wuchs, gut verzweigt, Flor schön über Laub stehend mit großer, in der Farbe leicht verlaufender Blüte Osteospermum Tradewinds Cinnamon Jp ,5 gut verzweigt, mittelkräftiger Wuchstyp, sehr schöner ansprechender Farbverlauf junger und älterer Blüten, Bestand fast gleichmäßig Osteospermum Tradewinds Light Purple Imp. Jp ,5 schöne kompakte runde und gut verzweigte Verkaufsware, Flor auf Laubhöhe, Blüte mit leichtem Verlauf, Bestand sehr homogen Osteospermum Tradewinds Yellow Jp ,5 Wuchsstärke wie 'Light Bronze', Flor auf Laubhöhe teilweise etwas zu tief, leichter Farbeverlauf, rund aufgebaut mit guter sehr guter Verzweigung interspecific Dixieland Deep Red (PLA) Jp ,5 schönes, kräftiges, leuchtendes Rot, gut sehr gut verzweigter rundlicher Aufbau, stabiler Habitus, Flor schön über Laub stehend mit großen Dolden interspecific interspecific peltatum Exp. Caliente Hot Rose Jp ,5 rundlicher gut verzweigter Aufbau, schöne große Einzelblüte, Dolde meist rund und gleichmäßig dicht besetzt, attraktiver Farbverlauf, Bestand gleichmäßig Spitfire Pink (205622) (Silze) Jp ,5 hellaubiger und deutlich besser aufgebaut als 'Red', runder Habitus, kompakt, Bestand gleichmäßig Sugar Baby (Endisch) Jp ,5 Big Easy Fuchsia Blue (Dümmen) Jp ,5 gut sehr gut verzweigt, wenig streckend, rundlicher Habitus, Bestand sehr gleichmäßig, leuchtkräftige Blüte deutlich kompakter als 'Tutti Frutti 80', gut sehr gut verzweigt, neonartig leuchtende Blüte, kompakte gut leuchtende Dolde Grandeur Classic Rose Splash (Volmary) Jp ,5 Bestand schön gleichmäßig, kompakter runder Aufbau, Verzweigung sehr gut, schön gezeichnete Blüte Pinto Premium White to Rose Jp ,5 starkwüchsig, rundlicher, gut verzweigter Basisaufbau, auffallend schöne dekorative in der Farbe kräftig verlaufende runde Dolde, weit über Laubdach stehend, Parzelle gleichmäßig Savannah Pink Mega Splash (Dümmen) Jp ,5 Q 488 GM Pink (Silze) Jp ,5 gleichmäßiger Bestand, anderer Laub typ als 'Hot Orange 70', kontrastreich auffallende Blüte, rundlicher Aufbau, erster Flor teilweise zu tief gleichmäßiger Bestand, gut sehr gut verzweigend, runde dicht besetzte große Dolde, nach innen weißlich verlaufend Pennisetum glaucum Pennisetum glaucum Petunia Bingo/ Perfectunia Purple Baron Purple Majesty Jp 15 8,5 kompakter als 'Purple Majesty' mit früherer Blüte, Laubfarbe identisch Jp 15 8,5 wüchsiger als 'Purple Baron', deutlich später in Blüte gehend, sehr dekoratives rotbraunes Laub Orange Bowl (Westhoff) Jp ,5 flacher, zentral leicht schiebender Habitus, rundlich aufgebaut mit guter sehr guter Verzweigung, schöne leuchtende Farbe, gut über Laub stehende Blüten 47

48 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Bingo/ Perfectunia Petunia Bonnie Orange Red Orange (Westhoff) Jp ,5 Jp ,5 kompakt, stabil, gut sehr gut verzweigend, intensive schöne Farbe mit gut abgesetzter Aderung, schöner Laub Blütenkontrast wüchsiger als 'Purple Star', gleichmäßiger als 'Lemon/ cream yellow', runder Habitus, dicht verzweigt, mittelkräftiger Aufbau, schöne Blütenfarbe, leicht verlaufend Petunia Cascadias Autumn Mystery (Danziger) urc ,5 Bestand gleichmäßig, dichte Verzweigung, fast immer rund aufgebaut, schöner, attraktiver Farbverlauf Petunia Crazytunia Black Mamba (Westhoff) Jp ,5 Petunia Exp. Lilac (Westhoff) Jp ,5 Petunia Exp. Purple Rose (Westhoff) Jp ,5 Petunia Pegasus Orange (Volmary) Jp ,5 Petunia Pegasus Purple (Volmary) Jp ,5 Petunia Potunia Cobalt Blue (Dümmen) Jp ,5 Petunia Ray Salmon Ray (Danziger) urc ,5 wüchsiger als 'Pulse', einheitlich schwarze Blüte, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, Parzelle fast gleichmäßig straffer aufrechter und stabiler Habitus, Bestand sehr gleichmäßig, schönes Farbspiel, gute über Laub stehende Blüten, gut sehr gut verzweigt stabil und dicht verzweigend, aufrecht rund, einheitliche Blütenfarbe, Bestand sehr gleichmäßig, stabile Basis Bestand sehr gleichmäßig, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, seitlich mit nur wenigen Einzeltrieben leicht schiebend, Flor gut über Laub stehend mit leichtem Farbspiel neuer und älterer Bestand sehr gleichmäßig, reichblühend, Blüte stabil mit einheitlicher Ausfärbung, rundlicher Aufbau, teilweise leichte Nestbildung schöne, intensive gleichmäßige Blütenausfärbung, seitlich etwas schiebend, dichte Verzweigung, flacher Habitus, Parzelle recht gleichmäßig schöner Farbverlauf, stabiler, rundlicher, halb aufrechter Aufbau, im Verlauf leicht streckend, homogene Parzelle Petunia Success Pink (Benary) S ,5 schöne kräftige Farbe, runder dichter Aufbau, kaum Streckung, gleichmäßiger Bestand Petunia Success Red (Benary) S ,5 leicht u förmiger Aufbau, dichter stabiler Habitus, kräftige Farbe, gut sehr gut verzweigend Petunia Supercal Cherry Impr. (Sakata) urc ,5 Petunia Sweetsunshine Provence Jp ,5 sehr wüchsig, große, leuchtstarke Blüte, stabile Triebe, Bestand sehr gleichmäßig, braucht ausreichend Platz oder viel Hemmstoff Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 sehr gleichmäßig im Wuchs, im Verlauf wenig streckend, dichte und homogene Verzweigung, leichtes Farbspiel Petunia SweetSunshine Provence Jp ,5 dichter und runder, kompakter Aufbau, Parzelle sehr gleichmäßig, schöne mittelgroße gefüllte Blüte mit leichtem Farbspiel, zentral teilweise etwas zu grün (Nestform) Petunia Petunia Baroque Pink Ray Milky Berry (Danziger) urc ,5 schönes, intensives Pink, buschiger, stabiler Aufbau, wenig streckend, nicht immer ganz rund Jp ,5 Petunia Ramblin Neon Rose (Graines Voltz) S ,5 Petunia Viva Select Peach Morn (Q ) (Florensis) Jp ,5 Bestand sehr gleichmäßig, wüchsig, dennoch wenig streckend, sehr schöne, interessante Farbverläufe, dichte Verzweigung, Flor teilweise etwas tief im Serienvergleich am kompaktesten, schöne kräftige Farbe, rundlicher dicht verzweigter Aufbau, schwach schiebend Keine Sorteneinführung! rund, kompakt, Stern variiert aber nie fehlend, dicht verzweigt, kompakter und etwas flacher als 'Pink Stardust', große stabile, fast flache Blüte mit schönem Verlauf, dichte Verzweigung, rundlicher Habitus, 48

49 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Viva Select Violet Star (Florensis) Jp ,5 kompakt, rund, wenige Pflanzen etwas schwächer, homogene Parzelle Petunia Vivaldi Yellow (Florensis) Jp ,5 Petunia grandiflora Sophistica Lime Bicolor (Graines Voltz) S ,5 wüchsig, dicht verzweigt, rundlicher Aufbau, mittelstark streckend, kleinblumig mit schönem Farbverlauf, Parzelle recht gleichmäßig etwas kompakter und weniger streckend als 'Twilight', stabile Basis, rundlicher gut sehr gut verzweigter Aufbau, große in der Farbe spielende Blüte Petunia multiflora Mambo White (Hem Genetics) S ,5 vergleichbar mit 'Rose veined', sehr gleichmäßiger Bestand, einige Pflanzen mit etwas zu grüner Mitte Phalaris arundinacea Phalaris arundinacea Sanvitalia procumbens Scabiosa columbaria Feesey Jp 10 8,5 wüchsig, gut überhängende Laubblätter, sehr schön dekorativ erscheinende weiß grüne Streifung Pure Gold (Kientzler) Jp 9 8,5 Yellow 16 Jp ,5 Maripose Blue (Kientzler) Jp ,5 kompaktere Partnersorte zu 'Feesey', schönes, leuchtendes Gelbgrün, runder Aufbau, leicht überhängende Blätter schöner kompakter und runder Aufbau mit guter sehr guter Verzweigung, kräftiges Gelb mit grüner Mitte, homogener Bestand schöner, runder und dichter Basisaufbau, lange, oft leicht gekrümmte Blütenstiele, große gefüllte, schöne Blüte Scaevola saligna Exp. Whirlwind Early compact White Jp ,5 rundlicher gut verzweigter Aufbau, wenig streckend, Parzelle gleichmäßig, Blüte mit gelbgrüner Mitte Scaevola saligna Summerlovers Pure White (Grünewald) Jp ,5 kompakt, rund, sehr gut verzweigt, kaum streckend, klares Weiß Solenostemon scutellarioides Solenostemon scutellarioides Kong Lime Sprite (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S 5 1 8,5 im Vergleich rundlaubig, kompakt gut verzwergt, sehr kräftiger Farbkontrast, Parzelle einheitlich Solar Flaire (Florensis) Jp ,5 wüchsig, sehr dekoratives Laub, gute Verzweigung, stabiler Habitus Sutera cordata Compact White (Danziger) urc 7 8, ,5 runder, gut sehr gut verzweigter Aufbau, sehr großblumig wie 'Everest', Bestand gleichmäßig, einzelne etwas stärker schiebende Triebe, Blütengröße vergleichbar mit 'Epic White', 'Gulliver Basket White', 'Gulliver Dynamic White' Sutera grandiflora Big Blue '14 Jp 10 X ,5 auffallend große, einheitlich ausgefärbte Einzelblüte, gute sehr gute Verzweigung Tagetes Gold Medal (Kientzler) Jp ,5 sehr einheitlicher Bestand, runder, aufrechter Wuchs, lockerer aber stabiler Habitus, schöne leuchtende Blüten Tagetes erecta Taishan Gold (Graines Voltz) S ,5 Tagetes patula Durango Lemon Zest (Florensis) Jp ,5 Verbena Blues Magenta Verbena Blues Neon schöne gleichmäßige Parzelle, runder buschiger Aufbau, gut zentriert ausgerichteter erster Flor mit runder, dichter Dolde Keine Sorteneinführung! bis auf eine Pflanze gleichmäßiger Bestand, kompakter runder Aufbau, gute Verzweigung, Flor knapp über Laub mit etwas dunklerer Mitte Jp ,5 leuchtendes leicht verlaufendes Rot, flacher Habitus, dicht verzweigt, rundlich aufgebaut Jp ,5 gut verzweigt, dicht, großblumig, kompakt, flach, mit auffallend großen Blüten auf stabilen aufrechten Stielen 49

50 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Verbena Lindolena Hot Pink (Dümmen) Jp ,5 Verbena Samira Rose (Volmary) Jp 9 X ,5 Verbena Exp. Magelana Peach Zinnia marylandica Zahara Zinnia marylandica Zahara Double Zinnia marylandica Zahara XL Agastache aurantiaca Agastache aurantiaca Agadir Agadir Sunburst Fire Yellow Orange Yellow (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) schönes, intensives, kräftiges Pink, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, kaum streckend, Bestand gleichmäßig innerhalb der Sichtung, schönste Blütenfarbe mit leichtem Verlauf, mittelgroße Einzelblüte, große, dicht besetzte Dolde, gut sehr gut verzweigend, knallrosa Jp ,5 teppichartig flach, dicht verzweigt, wenig streckend, schöner Farbverlauf, runde Dolden S ,5 S ,5 S ,5 Angelonia Angelos Trailing Pink (Elsner) Jp ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 sehr gleichmäßiger Bestand, leuchtend orangegelbe Blüte, runder Aufbau, lockerer aber stabiler Habitus, gut sehr gut verzweigt Fleuroselect Gold Medal Winner 2011 runder, gut verzweigter Aufbau, wüchsig, stabiler Habitus, schöner und kräftiger orangefarbener Verlauf deutlich kompakter als Partnersorten, straffer gut verzweigter und runder Aufbau, kräftigerer zitronengelber Farbton im Vergleich zu 'Zahara Yellow Impr.', zentraler Leittrieb leicht dominant über Basis stehend Jp ,0 nicht immer ganz rund, etwas kompakter als Yellow, Bestand homogen, kräftiges Orange Jp ,0 wenige Pflanzen etwas einseitig, sonst sehr rund, schöne Farbe, kompakt, etwas wüchsiger als Orange kompakter als 'Trailing Blue', gut verzweigt, halb überhängend, intensives Pink mit orchideenartiger feiner Punktung Antirrhinum Creeping type White (Sakata) S ,0 dicht verzweigend, gut überhängend, Blüten mit grüngelbem Schlund Aptenia cordifolia Mezoo Trailing Red Mesbical Jp ,0 dekoratives grünweiß panaschiertes, sukkulentes Laub, flacher Habitus, mittelmäßig ausreichend verzweigt, gut überhängend, wüchsig Argyranthemum frutescens Daisy Crazy Starlight Red Jp ,0 kräftigeres Laub als 'Sole Mio Impr.', gut verzweigt, nicht immer ganz rund, stabil, schöne Farbvariation neuer und älterer Blüten Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Daisy Crazy Summersong Dark Rose Jp ,0 kompakt, Blüten gut über Laub, gefüllt blühend, großlaubig Bellavita Compact Yellow (Lazzeri) Jp 10 X ,0 rund, gut verzweigt, Blüte meist gut über Laub, zartes Gelb, kompakt Bellavita Sweet Pink (Lazzeri) Jp 10 X ,0 Exp. Molimba L White Imp. Jp ,0 im Vergleich zu 'Sweet Mocca' frisch grünes Laub, sehr dichter und buschiger Aufbau, rundlich, kräftige Farbe, Parzelle homogen, Flor knapp über Laub gut verzweigt, Blüten über Laub, Blütendurchmesser + Höhe kein Unterschied zu "Exp. Molimba M", Laub etwas heller Bacopa monnieri Brahmi (Grünewald) Jp 9 1 8,0 sehr flacher, kleinlaubiger Bodendecker, sukkulentes Laub, dichte Verzweigung; in Kw 24 noch grün Begonia Unstoppable Upright Fire (Dümmen) Jp ,0 schöner gleichmäßiger Bestand, runder und dichter Aufbau, leuchtkräftige Blüte etwas tiefsitzend, sehr dekoratives Laub Begonia Illumination Apricot (Graines Voltz) S ,0 homogener Bestand, sehr schöne Blüten gut sehr gut verzweigt, rundlich Begonia tuberhybrida Illumination Apricot Shades (Benary) S ,0 gleichmäßige Parzelle, Aufbau ausreichend gut verzweigt, schöner Farbverlauf und Kontrast zu dunklem Laub 50

51 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Begonia boliviensis Bonaparte Orange (Florensis) Jp ,0 Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Alfa Rose (Sakata) S ,0 Emperor White impr. (Sakata) S ,0 Exp. City Blanc (Graines Voltz) S ,0 Exp. City Bicolor (Graines Voltz) S ,0 wüchsig, gleichmäßiger Bestand, gut verzweigt, leicht überhängende Triebe, besser aufgebaut als Partnersorten Wuchsstärke wie 'D1 852', wenige Pflanzen etwas schwächer aufgebaut, kräftige Farbe, stark gezackter Blattrandsaum Wuchsstärke wie 'Soft Pink', zentral etwas schiebend, Verzweigungsstadien unterschiedlich innerhalb Parzelle mittelkräftiger Wuchs (kräftiger als gewöhnliche Semperflorens Typen), stark gezackter Blattrand, Parzelle gleichmäßig, zentral im Verlauf schiebend Blüten mit gutem Kontrast, stark gewellter Laubrand, rundlich, zentral mittelstark schiebend, homogener Bestand Exp. City Ecarlate F/Fonce (Graines Voltz) S ,0 wüchsig, dekorativ glänzendes, stark gezacktes Laub, kräftige Farbe, zentral mittelstark schiebend Exp. City Rose Fonce (Graines Voltz) S ,0 kräftiger Wuchs; rot gesäumtes Blatt, kräftige rosefarbene Blüte, Bestand gleichmäßig, zentral etwas schiebend Begonia semperflorens Inferno Pink (Sakata) S ,0 streckt Mitteltrieb etwas stärker als 'Appleblossom', einheitlicher Bestand mit meist ausreichender Verzweigung Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Bidens ferulifolia Oly Star 2teeth Inferno Rose (Sakata) S ,0 Zentraltrieb weniger stark schiebend u. kompakter als 'Pink', meist ausreichend verzweigt, feiner Farbverlauf, Bestand gleichmäßig Juwel Scarlet (Graines Voltz) S ,0 kompakt, gleichmäßiger Bestand, kräftige Farbe, gezackter rötlich gerandeter Blattsaum Party Scarlet GN Leaf (Graines Voltz) S ,0 Stara Scarlet (Graines Voltz) S ,0 Impr. Double kompakter als 'Lotto' dennoch wüchsig, kräftige Farbe und schöner roter Blattrandsaum, wenige Pflanzen etwas schwächer verzweigend etwas kompakter als 'Deep Rose', Bestand gleichmäßig, zentral leicht schiebend, erster Flor teilweise etwas tief (Grünewald) Jp ,0 etwas üppiger wachsender Ampeltyp, großblumig, Triebe gut halbaufrecht, sehr gut verzweigend Bidens ferulifolia Pirates booty (Volmary) Jp ,0 schöner kompakter und runder Aufbau, erster Flor aufliegend, einzelne Blüten etwas tief, Bestand gleichmäßig Bidens ferulifolia Rockstar (Kientzler) Jp ,0 Bracteantha bracteata Mohave Orange Jp ,0 stärker im Wuchs als 'BID 12005', Blütengröße vergleichbar, gut leuchtend, dichte Verzweigung, etwas gröberes Laub etwas kompakter als 'Apricot 62', sehr homogener Bestand, dichter und runder Aufbau, schöner Kontrast sich öffnender und voll geöffneter Blüten, Flor teilweise durch sich darüber schiebende Laubblätter leicht verdeckt Calendula officinalis Calypso Orange w/black Center (Sakata) S ,0 etwas dunkellaubiger und kompakter als gelbe Partnersorte, intensiv leuchtende, schöne Blüte, teilweise etwas tief sitzender erster Flor, innere Blütenblattblätter vereinzelt eingerollt Calibrachoa Aloha Kona Pineapple 2014 (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Calipetite Plum (K ) (Sakata) urc ,0 sehr kompakt, nicht immer ganz rund, gleichmäßig aufblühend, Verzweigung gut, leichtes Farbspiel durch verblassende ältere Blüten, Bestand gleichmäßig Wuchscharakter wie 'Blue Impr.', schöne, in der Farbe leicht spielende Sonderfarbe, teilweise mit leichter Weißsprenkelung in Blüte, Flor tendenziell etwas tief, sonst aufliegend 51

52 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calibrachoa Caliplosion Purple (Westhoff) Jp ,0 Calibrachoa Hula Cherry (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Hula Orange (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Hula Rose (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Superbells Banana Chocolate (Kientzler) Jp ,0 auffallend schöne und intensiv gezeichnete sternförmige Blüte mit kräftigem Grundfarbton, Einzelblüte recht groß, gut verzweigt, Habitus flach, kaum Streckung etwas kräftigerer Wuchs als 'Gold', sehr intensiver, kräftiger Farbkontrast durch schwarzen Blütenring, gut verzweigend, Habitus stabil, dunkellaubiger als andere Hula Sorten etwas kompakter als 'Rose', schöner und kräftiger Farbkontrast durch breiten, dunkelroten Blütenring, Parzelle recht gleichmäßig rundlicher, mittelkräftiger Habitus, Farbe leicht spielend, ausreichend gut verzweigt, Bestand gleichmäßig dunkellaubig in schönem Kontrast zu zweifarbiger Blüte, diese teilweise etwas faltig statt rund, gute sehr gute Verzweigung, schwache Streckung, Bestand einheitlich Calibrachoa Tutti Frutti Blue (Lazzeri) Jp ,0 kompakt, Bestand gleichmäßig, ausreichend verzweigt Calibrachoa Volcano Gold (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Calita Super Blue (Volmary) Jp 9 X ,0 Calibrachoa Calita Super Blushing Pink (Volmary) Jp 9 X 04: ,0 lockerer, aber stabiler Habitus, schöne kräftige Aderung, wüchsiger als 'Neon', gut sehr gut verzweigt, mittelstark streckend, leuchtende, sehr schöne kräftige Blütenfarbe kräftiger, dennoch kompakter Aufbau, völlig anderer Wuchs typ im Vergleich zu 'Magenta', großlaubig, stabil, sehr gut verzwergt, große kräftig gefärbte Blüte, innerhalb Serienvergleich am stabilsten und kompaktesten (außer Calita Magenta) kräftiger Wuchs, aufrecht, großblumig, Farbe spielend, kräftige Triebe, trotz dichtem Stand ausreichend stabile Basis Calibrachoa Calita Super Terracotta (Volmary) Jp 9 X ,0 wüchsig dennoch ohne starke Streckung, Habitus stabil, Parzelle gleichmäßig, sehr schöner Farbverlauf Calibrachoa Can Can Double Dark Yellow (Florensis) Jp ,0 Calibrachoa Million Bells Bouquet Gold (Moerheim) urc 8 8, ,0 Campanula portenschlagiana Canna generalis Cannova Yellow Clockwise Deep Blue gleichmäßig gut verzweigter Aufbau, kleine einheitlich gefüllte Blüte, Bestand gleichmäßig, leichte seitliche Streckung dicht verzweigter, buschiger Aufbau, halb aufrechter Habitus, einheitliche Farbe, einzelne Blüten mit leichter Weißsprenkelung Jp ,0 flacher Aufbau, kleine intensiv blaue Blüten, dicht verzweigt Jp ,0 schöner cremegelber Verlauf, leopardenartig orangerot gepunktete Blüte, feiner dunkelroter Blattsaum Canna generalis Cannova Lemon (Beekenkamp) Jp ,0 kompakt, Habitus ausreichend mehrtriebig, cremegelbe, ins Weiß verlaufende Blüte Canna generalis Cannova Rose (Beekenkamp) Jp ,0 wüchsiger als Tropical, sehr farbintensives Pinkrosé, mit leichtem Farbverlauf Celosia argentea plumosa Arrabona (PanAmerican Seed) S ,0 Cleome Senorita Carolina (Innovaplant) Jp ,0 Convolvulus sabatius Blue compact (Grünewald) Jp ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 201 homogene Parzelle, kompakter Habitus, einzelne Laubblätter oft gelbgrün panaschiert, schöner neonartig leuchtender rot orangefarbener Kamm, zentral ausgerichtet Wuchsstärke vergleichbar mit 'Blanca', etwas später in Blüte, stabiler Aufbau, kräftige Triebe, Farbe leicht verlaufend gut verzweigt, schön überhängend, Blüten bei bewölktem Himmel geschlossen, tolle blauviolette Grundfarbe, gut abgesetzter Stern 52

53 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos atrosanguineus Cosmos atrosanguineus Cuphea hyssopifolia Cuphea hyssopifolia Casanova Violet (Floragran, Bezug über Graines Voltz) S ,0 etwas dunkellaubiger als 'Pink', dicht und stabil, intensive Farbe Popsocks Pink (Graines Voltz) S ,0 strahlt attraktiv in Violett Rosa, einfache und gefüllte Blüten auf einer Pflanze, buschiger Aufbau Popsocks White (Graines Voltz) S ,0 wüchsiger als 'Pink', rundlicher, gut verzweigter und stabiler Aufbau, Flor gut über Laub stehend Sonata Sonata Sonata Carmine Shades Pink Shades White S ,0 etwas kompakter als 'White', wie alle Sonatas wüchsiger und lockerer aufgebaut als 'Casanova', schöne leuchtende Farbe S ,0 gleichmäßiges Wuchsverhalten wie Partnersorten, buschiger Aufbau, leichter Farbverlauf S ,0 Wuchsstärke wie 'Pink Shades', große sehr große reinweiße Blüte knapp über Laub stehend New Choco (Florensis) Jp ,0 Spellbound Brown (Florensis) Jp ,0 kein Unterschied zu 'New Choco' Cupid Pink (Danziger) urc ,0 Cupid Purple (Danziger) urc ,0 Dahlia Dalaya Krishna Jp ,0 Dahlia Happy Days Bicolor Yellow Red (Florensis) Jp ,0 Dahlia Dahlia Dahlietta Surprise Dahlietta Surprise Ilse (Beekenkamp) Jp ,0 Leanne (Beekenkamp) Jp ,0 wüchsig, gleichmäßige Parzelle, stabiler Habitus, lange leicht gekrümmte, über Laub stehende Blüten mit sehr intensiver dunkel weinroter Farbe etwas kleinere Blüten als Pink impr., sehr gleichmäßiger Bestand, nicht alle Pflanzen gleich gut verzweigt etwas kleinblumiger als 'Purple Impr.' und auch heller in der Farbe, kompakter als 'White' und besser verzweigend sowie buschiger als 'Cupid Pink Impr.' blüht purplefarben mit nach innen intensiverem Farbverlauf, runde gut verzweigte Basis, schiebt lange, stabile und ausgerichtete Blütenstiele, gut leuchtend stabiler mittelkräftiger Aufbau, gut verzweigt, auffallende zweifarbige einfache Blüte, gut über Laub stehend, lockerer aber stabiler Habitus wüchsig, dennoch kompakt, buschiger, dichter Aufbau, zentrale Blüte gut ausgerichtet mit stark nach hinten gebogenen Blütenblättern und schönem Farbverlauf auffallend blutrote, kräftig leuchtende Blüte, großblumig, wüchsig dennoch kompakte Basis, zentral leicht schiebend Dahlia Grandahlia Yellow Jp ,0 homogener Bestand, straffer Aufbau, gut verzweigt, erster Flor knapp über Laub, kleinblumiger als 'White' Dahlia LaBella Medio Pink (Beekenkamp) Jp ,0 anderer Wuchstyp als 'Medio Bright Pink', dunkellaubig, dichte Verzweigung, Parzelle sehr gleichmäßig, anemonenblütig, Flor gut über Laub stehend mit Farbverlauf, schöner Kontrast Dahlia pinnata Dianthus Dahlietta Abby Pink Yellow Heart 10 DSU pink, purple star (Florensis) Jp ,0 Jp ,0 Keine Sorteneinführung! kompakt, rund, schöne Blütenfärbung sehr gleichmäßiger Aufbau, rund, dicht verzweigt, sehr kompakt, kleine, meist etwas tief stehende erste Blüten mit leichtem Farbspiel Dianthus caryophyllus SuperTrouper Milly Jp ,0 kompakter, runder, dicht verzweigter Aufbau, straffer Wuchs, erster Flor etwas zu tief, einheitlich cremegelb gefärbte Blüte Dianthus caryophyllus SuperTrouper Stella Jp ,0 kompakt, rund, sehr gleichmäßig aufgebaut, etwas wüchsiger als 'Super Trouper Milly' mit kräftigerem Gelbton, erster Flor knapp über Laub, sehr viele Farbe zeigende Knospen (KW2) 5

54 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Dianthus caryophyllus Valentine Jp ,0 buschig, runder, kompakter Habitus, schöne blutrote, mittelgroße gut gefüllte Blüte, knapp über Laub stehend, teilweise etwas tief, gleichmäßiger Bestand Dianthus chinensis Diana Crimson Picotee Impr. (Hem Genetics) S ,0 buschiger, etwas unrunder Aufbau, wüchsig, dennoch kompakt bleibend, attraktive schöne farbintensive Blüte mit Verlauf Dianthus x barbatus Dash Crimson (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 streckt Hauptblütenstiel etwas stärker als 'Dash Magican', sehr intensives, kräftiges Weinrot, leicht variierend, gut verzweigt Diascia Littles Dreamer (Cohen) urc ,0 gleichmäßiger Bestand, runder Basisaufbau, kräftige, leuchtende Farbe Diascia Littles Drifter (Cohen) urc ,0 etwas stärker wüchsig als 'Littles Dreamer', mehr Blüten zu einer Zeit, leuchtender, coralfarben Diascia Littles Tango (Cohen) urc ,0 Equisetum scirpoides Festuca cinerea Kitty besserer und gleichmäßigerer Aufbau als 'Maiden', schöne kräftige, coralfarbene Blüten, Bestand gleichmäßig, Blütenstiele halb aufrecht ausgerichtet (Vitroflora) Jp 4_`1 8,0 horstartiger, runder Aufbau, Bestand gleichmäßig, rasenartig Fuchsia Fuchsini Double Pink White (Volmary) Jp ,0 Jp 10 8,0 kompakterer Partnersorte zu 'Anna', Bestand gleichmäßig, dichter Aufbau ausgeglichener Bestand, sehr gute Verzweigung, stabiler Habitus, seitlich leicht ausladend, feine Blütenzeichnung der Petalen Fuchsia Rose Violet (Volmary) Jp ,0 kompakt, rundlich, halb überhängend, kontrastreiche Blütenfarbkombination Gaura lindheimeri Snowbird (Kientzler) Jp ,0 Gaura lindheimeri White 86 Jp ,0 ausreichend gut verzweigt, leicht u förmiger Habitus, nicht ganz so buschig wie 'White 86' (Selecta), schöne reinweiß leuchtende Blüte, schiebt lange gerade und stabile Blütenstiele wüchsig, sehr schöner gleichmäßig runder Aufbau, Parzelle sehr gleichmäßig, kürzer Blütenstiele als 'Snowbird' Gazania splendens New Day Yellow impr. (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 gleichmäßig buschiger und runder Aufbau, kräftiger, dennoch kompakter Wuchs, leuchtendes Gelb mit gut abgesetztem braun rotem Ring, weniger etwas schwächer entwickelte Pflanzen darunter Gerbera jamesonii Cartwheel Strawberry Twist S ,0 Gerbera jamesonii Everlast Gold (Kientzler) Jp ,0 Gerbera jamesonii Royal Gypsophila paniculata Impatiens hawkeri Florific Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Red Bicolor (Takii Seed/ Sahin) FleuroStar Winner 2014 kompakter Basisaufbau, schöner, ausgeglichener Farbmix, kurze Blütenstiele, sortenabhängig unterschiedlich große Blütendurchmesser, einzelne Pflanzen mit Doppelblüte auf einem Stängel gesundes, mattglänzendes, frisch grünes Laub, buschiger Basisaufbau, dünne aber stabile Stiele, schöner Farbverlauf S ,0 etwas kompakter als Peach 2009, schöner Farbverlauf, Bestand gleichmäßig, nicht immer rund Festival Pink Splash (Danziger) urc ,0 kompakte Basis, nestförmig grüne Mitte, homogener Bestand, kleine, fast flache Blüten Lavender Jp ,0 im Serienvergleich am wüchsigsten, schöner runder Aufbau, gut sehr gut verzweigt, Farbverlauf variierend, Flor knapp über Laub stehend Harmony Salmon Cream (Danziger) urc ,0 rund und gut verzweigt, kompakt, großlaubig, attraktiver Farbverlauf LaTina Orange Jp ,0 kompakt, rund, leuchtend Orange, Blüte aufliegend, Bestand gleichmäßig Paradise Kiamba Light Pink (Kientzler) Jp ,0 kompakt, sehr dunkellaubig, in schönem Kontrast zur farbverlaufenden Blüte, gut verzweigt, Bestand homogen 54

55 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Juncus pallidus Strike Snow (Danziger) urc ,0 Sun Hamrony Deep Orange (Danziger) urc ,0 Javelin wüchsiger als 'Strike Orange', rundlich, ausreichend gut verzweigt, sehr kräftig panaschiertes Laub, reinweiße leuchtende Blüten deutlich wüchsiger als 'Scarlet und Deep Pink', homogener Bestand, dichte Verzweigung, leichte Stämmchenbildung, leuchtende orange farbene Blüten, knapp über Laub Jp 15 8,0 wüchsig, straff aufrechter Wuchs, schönes kräftiges Grün der runden horstig angeordneten Halme Lantana camara Ultra Yellow (Cohen) urc ,0 kompakt, rund, gut verzweigt, kräftig leuchtendes Gelb Lewisia cotyledon Elise (Floragran) S ,0 Lobelia California Blue Point (L 122) (Cohen) urc 8 7, ,0 Lobelia California Purple Point (L 128) (Cohen) urc 8 7, ,0 Lobelia Anabel Blue (Danziger) urc 8 8, ,0 Lobelia erinus Techno Heat Upright blue with Eye Jp ,0 Lobularia Silver Stream (Danziger) urc 7 8, ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 201 rosettiger, flacher Aufbau, schöne, dekorative kleine Blüten gut über Basis stehend kompakter als 'Purple Point und Pink Point', runder gleichmäßiger, sehr gut verzweigter Aufbau, Farbe spielt, markantes großes, weißes Auge buschiger, aufrechter Wuchs, sehr gut verzweigt, Flor etwas tief, schöne, intensive purplefarbene Blüte mit weißem Auge etwas buschiger und gleichmäßiger als 'Anabel White', nestförmiger Habitus, schöne kräftige Farbe, leicht überhängend zentral zu grün, leicht nestförmiger Aufbau, große Blüte mit schön abgesetztem großem weißen Auge, gut verzweigt, Habitus leicht struppig Wuchsstärke wie 'Lilac Stream', Aufbau und Verzweigung deutlich besser, gut überhängend, reinweiß leuchtend Lophospermum Lofos Compact Pink (Moerheim) urc 8 8, ,0 gut überhängend und dichter als White, kräftige Farbe Lupinus polyphyllus Lysimachia nummularia Desert Sun (creme) Goldilocks (Vitroflora) Jp 4_` ,0 cremegelber Farbverlauf, rund, buschig, gleichmäßiger Bestand, kürzere Blütenstände als Inferno Jp 9 10, 12 8,0 schön leuchtendes gelb grünes rundliches Laub, gute Verzweigung, flache Basis; noch keine Blüte in Kw 2 Mandevilla sanderi Summer Bell Big Red (Endisch) Jp ,0 auffallend intensives dunkles Rot, Bestand gleichmäßig, straffer Aufbau, keine Ranktriebe Mandevilla sanderi Summer Bell Soft Pink (Endisch) Jp ,0 Mandevilla sanderi Super Trouper Red Climbing Star (Endisch) Jp ,0 lange Ranktriebe, wüchsig, tolle Farbe gute Verzweigung, rundlicher Aufbau, Farbspiel neuer und älterer Blüten, Ausbildung einzelner sehr langer Ranktriebe Mecardonia Golddust (Kientzler) Jp ,0 dunkleres Laub und etwas kleinblumiger als 'Magic Carpet Yellow', dicht verzweigt, flachwüchsig Mecardonia Magic Carpet (Florensis) Jp ,0 Muehlenbeckia complexa bei noch sehr schwachem Habitus, kräftig leuchtende Blüte gut über Laub stehend, dichter Basisaufbau, flacher Wuchstyp, großblumiger als 'Golddust, zentral etwas grün Minero Giga (Volmary) Jp 9 X 10 8,0 gut verzweigter Aufbau, wüchsig, gut überhängend bzw. streckend, gesundes, großes, rundliches Laub Nemesia Nesia Sunshine (Danziger) urc 7 8, ,0 Nemesia fruticans Myrtille (Florensis) Jp 10 X ,0 Osteospermum D Dark Violet White Jp ,0 ausreichend verzweigt, kompakter rundlicher Aufbau, schöner Farbverlauf, große Einzelblüte, Bestand gleichmäßig etwas besserer und gleichmäßigerer Aufbau als 'Framboise', sehr schön dunkles Violett, lockerer aber stabiler Habitus im Serienvergleich am wüchsigsten, intensivere Farbkombination im Vergleich zu 'Double light violet', Blütenkranz mehrfach ganz weiß, dichte Verzweigung, stabiler Habitus 55

56 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Osteospermum Astra Terracotta (Q ) (Florensis) Jp ,0 Keine Sorteneinführung! kompakt, rund, teilweise etwas durchsichtiger Habitus, schöne leicht gezeichnete Blüte Osteospermum Cape Daisy Eye Catcher Purple (Sakata) urc 9 7, ,0 Osteospermum Cape Daisy Magic Sunrise (Sakata) urc ,0 Osteospermum Compact FlowerPower Lemon '1 Osteospermum FlowerPower Pink and White kompakter als 'Softly Pink', schön gestreifte, in der Farbe variierende Blüte, kräftige Triebe, rundlicher Aufbau, stabil, Blüten manchmal unrund dezenter Farbverlauf, stark gezacktes oft verdrehtes, eingerolltes Laub, rundlicher Aufbau, gut verzweigt, Parzelle gleichmäßig Jp ,0 kompakter Aufbau, fast rund, flache Blüte knapp über Laub stehend mit schönem Verlauf Jp ,0 schöner gleichmäßiger Bestand, attraktiver Farbverlauf, gut sehr gut verzweigt, Flor teilweise etwas zu tief Osteospermum FlowerPower Pure Yellow Jp ,0 schmales oft mittelstark stark verdrehtes Laub, kompakter Habitus, rund, dicht verzweigt, Parzelle gleichmäßig, sehr schönes leuchtendes kräftiges Gelb, Flor gut über Laub stehend Osteospermum FlowerPower Shadow Lemon Jp ,0 kompakter als 'Pink and White', attraktives Farbspiel, rundlicher Aufbau, gut verzweigt, Mitte vereinzelt etwas nestförmig grün Osteospermum Ostica Violet (Danziger) urc ,0 rund, leicht ausladend, gut sehr gut verzweigt, Farbe neuer und älterer Blüten spielend Osteospermum FlowerPower Double Purple Explosion Jp ,0 Osteospermum Leonardo White (Lazzeri) Jp ,0 Osteospermum Springstar White (Kientzler) Jp ,0 kompakter runder Aufbau, gut verzweigt, schiebt Flor gut über Laub mit gleichmäßiger Blütenfüllung, Petalen leicht nach unten hängend kompakter runder Aufbau, teilweise etwas weniger gut verzweigend, Parzelle gleichmäßig, Flor gut über Laub stehend straffer, gleichmäßiger Aufbau, gut sehr gut verzweigt, flache Blüte gut über Laub sehend, wenige Blüten mit nicht geschlossenem Blütenkranz Osteospermum Tradewinds Light Bronze Jp ,0 wüchsiger als 'Pearl White und Light Purple Impr.' vergleichbar mit 'Yellow', runder, sehr gut verzweigter Aufbau, bräunlich gelbe Farbe schön verlaufend, Flor besser über Laub stehend als 'Yellow' grandiflora Bermuda Cherry (Elsner) Jp ,0 reichblühender und kräftiger im Wuchs als 'Dark Red', dichter stabiler Aufbau interspecific Dark Caliente Fire Jp ,0 auffallend intensiver Laub Blüten Kontrast, stabiler gut sehr gut verzweigter Aufbau, erster Flor knapp über Laub mit kräftig blutroter Blüte interspecific Dixieland Dark Pink (PLA) Jp ,0 Wuchsstärke wie 'Deep Red', gleichmäßiger Bestand, stabiler runder, sehr gut verzweigter Aufbau, leicht gefüllte Blüte mit Farbverlauf, Dolden kleiner als Partnersorten interspecific Perillo White Pink Eye Jp ,0 gleichmäßiger Bestand, runder, dicht verzweigter Basisaufbau, erster Flor aufliegend, Folgeflor gut und weniger stark streckend über Laub stehend als Vergleichssorten, feiner Farbverlauf interspecific interspecific peltatum Perillo Schöne von Rheinberg White Pink Splash Jp ,0 White Splash (Dümmen) Jp ,0 Big5 Soft Roses (S) (Endisch) Jp ,0 kräftigerer Basisaufbau als 'Pink Bicolor', ausreichend gut verzweigt, stabile Basis, runde Dolde mit schönem Verlauf kräftiger dennoch kompakter Basisaufbau, sehr stabil, schöne, leicht variierend Blütenzeichnung, Dolden unterschiedlich dicht besetzt guter und meist stabiler Aufbau, im Verlauf mittelstark streckend, Flor gut über Laub platziert, leichter Farbverlauf, Parzelle ausgeglichen 56

57 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) peltatum peltatum peltatum Joker Orange (Albani) Jp ,0 kräftiger Wuchs, große Einzelblüte, Farbe etwas verlaufend, stabile Ware ohne starke Seitenstreckung Sunflair Bright Red (Endisch) Jp ,0 ausreichend verzweigt, lockerer aber stabiler Aufbau, runde dicht besetzte Dolde gut überhängend, schön leuchtende Farbe Burgundy S 214 (Silze) Jp ,0 schwächer zoniert als L 687, guter Aufbau, stabile Basis, Bestand gleichmäßig Big Easy Neon (Dümmen) Jp ,0 etwas kompakter als 'Red', rundliche, dicht besetzte Dolde, erster Flor etwas tief Big Easy Tutti Frutti 80 (Dümmen) Jp ,0 wenige Pflanzen ohne sortentypische Farbsprenkelung, runde, gleichmäßig dicht besetzte Dolden, kräftiger Wuchs, gut verzweigt Exp. L 70 DC Pink Rose Eye (Silze) Jp ,0 kompakte, rundliche Basis, stabil, gut verzweigt, kräftiger Farbverlauf Exp. S 176 DM Pink Red Eye (Silze) Jp ,0 Exp. T 520 GC Red (Silze) Jp ,0 etwas wüchsiger und gleichmäßiger, runder als 'Q758', gut leuchtende Dolden, Bestand gleichmäßig, wenige etwas schwächer Verzweigte darunter gleichmäßiger Bestand, leuchtend orange rote gut über Laub stehende Dolde mit großen Einzelblüten, wüchsiger als 'Exp. Purple Splash' Gran Gala Amethyst 107 (Lazzeri) Jp ,0 intensiverer Farbton als 'Amethyst 47', gut verzweigter, stabiler Basisaufbau, kompakter Wuchstyp Gran Gala Magic Rose 84 (Lazzeri) Jp ,0 schöner runder, dicht verzweigter Aufbau, runde Dolden knapp über Laub mit auffallend schönem Farbverlauf, einzelne Blüten etwas struppig Gran Gala Neon Pink (Lazzeri) Jp ,0 gleichmäßiger Bestand gut verzweigt, leuchtkräftige, meist runde Dolde, blüht mit kräftigem Violettrot Gran Gala Purple Spark 166 (Lazzeri) Jp ,0 Grandeur Classic White Splash (Volmary) Jp ,0 Blüte sehr ähnlich zu 'Tutti Frutti 80', kompakterer Basisaufbau, Sprenkelung unterschiedlich intensiv, gut sehr gut verzweigt großblumiger als 'Rose Splash', gut verzweigter Basisaufbau Bestand recht gleichmäßig, erster Flor bei vielen Pflanzen etwas zu tief Hot Spot White Splash (Endisch) Jp ,0 Nano Violet (Hem Genetics) S ,0 Pinto Premium Pinto Premium Orange Bicolor White to Rose Jp ,0 S ,0 Savannah Hot Orange 70 (Dümmen) Jp ,0 U 67 GM Red (Silze) Jp ,0 mittelkräftiger, gut verzweigter Aufbau, Dolden unterschiedlich dicht besetzt, Bestand recht gleichmäßig, kräftig abgesetzter Blütenring kompakt, rund, sehr uniforme Parzelle, dicht besetzte runde Dolde, zentral über Laubdach stehend, sehr gute Verkaufsware, Blüten etwas rasch rieselnd Wuchsstärke wie 'White to Rose', schöner Farbverlauf, lockere, unterschiedlich dicht besetzte Dolden, hellgrünes Laub Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 sehr schöner, auffallender Farbverlauf, gut verzweigt, rundlich, mittelkräftiger Wuchs, zentral schiebend, Flor gut über Laub stehend, einheitliche Parzelle sehr kräftiger Laub Blüten Kontrast, leuchtendes Orange, stabiler, kompakter Basisaufbau, erster Flor teilweise aufliegend mittelkräftiger, gut verzweigter Aufbau, erste Blüteknapp über Laub mit schön leuchtendem Orangerot, Bestand sehr gleichmäßig, Einzelpflanze etwas unrund 57

58 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Pennisetum sataceum Pennisetum sataceum Cherry Sparkler (Grünewald) Jp 9 8,0 kompakt, meist ausreichend gut verzweigt, dekoratives weiß grünes älteres Laub, Jungaustrieb mit Anflug von Rot Green Fountain (Kientzler) Jp 9 8,0 mittelkräftiger, runder Aufbau, dekorativ leicht überhängende Halme Penstemon x mexicali Carillo (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 feinlaubig, straffer, gleichmäßiger Aufbau, Bestand sehr homogen, wenige etwas ungleichmäßige Pfl. darunter, schöne leuchtende Blüten, dünne, etwas empfindliche Triebe Petunia Petunia Bingo/ Perfectunia Bonnie Lavender (Westhoff) Jp ,0 kompakt, rund, Blütenrand nach hinten kippend, Farbe spielt Lemon/ cream yellow Jp ,0 rund, kompakt, stabil, gut verzweigt, Blüte teilweise tief Petunia Crazytunia Terracotta (Westhoff) Jp ,0 im Vergleich zu 'Black Mamba', aufrechterer Wuchs und etwas wüchsiger, schöner Blütenfarbverlauf, dichte Verzweigung, stabile Basis, nicht ganz gleichmäßig aufblühend Petunia Easy Wave Berry Velour (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Petunia Easy Wave Yellow (Florensis) Jp ,0 Petunia Exp. True Orange (Westhoff) Jp ,0 Petunia Famous Raspberry Star Petunia Famous Red Star Jp ,0 Jp ,0 kräftigerer Wuchs als 'Burgundy Velour und Red Velour', gut sehr gut verzweigt, schöne, leicht changierende Sonderfarbe, sehr gleichmäßiger Bestand, etwas unrund auffallend einheitlicher Bestand, flach wüchsig, seitlich leicht schiebend, Flor gut über Laub stehend mit homogener Farbausprägung sehr kompakt, rundlich, dicht verzweigt, Flor aufliegend oder knapp darüber, Farbe leicht spielend, Parzelle recht gleichmäßig kompakt, dicht verzweigt, seitlich schwach mittelstark schiebend, auffallende schöne Blüte mit Farbverlauf in unterschiedlicher Intensität gleichmäßiger Aufbau, Parzelle homogen, gut verzweigt, mittelstark streckend, unterschiedlich intensive Ausprägung des weißen Sterns Petunia Peppy Blue (Dümmen) Jp ,0 sehr gleichmäßiger Bestand, rund, dicht verzweigt, stabil, Sternausprägung variiert Petunia Peppy Cerise (Dümmen) Jp ,0 rund, dicht verzweigt, kompakt, ältere Blütenfarbe blass, Sternausprägung variiert Petunia Peppy Raspberry Superstar (Dümmen) Jp 9 X ,0 Petunia Ray Black Ray (Danziger) urc ,0 auffallende Sonderfarbe, Sternausprägung unterschiedlich intensiv, farblich vereinzelt abweichend, schöner kompakter runder Aufbau guter Aufbau, mittelkräftiger Wuchs, ganz schwarze und schwarzviolett verlaufende Blüten auf einer Pflanze, rundlicher Aufbau Petunia Success Rose (Benary) S ,0 kompakter Aufbau wie 'Pink', im Verlauf etwas mehr schiebend, kräftige uniforme Farbe Petunia Sunpleasure Cassis (Grünewald) Jp 9 X ,0 innerhalb der Serie kompakter Habitus, stabil, ausreichend gut verzweigt, einheitliche Farbgebung, wenige Pflanzen etwas schwächer Petunia Surprise Lime (Dümmen) Jp ,0 rundlich, gut verzweigt, flacher Habitus, Blütenzentrum gelbgrün Petunia Sweet Pleasure Red (Grünewald) Jp 9 X ,0 Petunia Sweet Pleasure White Elder schöner, kompakter, rundlicher, flacher Aufbau, seitlich wenige streckend, hellrote gleichmäßige Farbe, unterschiedlich intensive dunkle Blütenaderung (Grünewald) Jp ,0 wüchsig, dicht, schöner Farbverlauf, Flor knapp über Laub stehend, Parzelle nicht ganz gleichmäßig 58

59 Petunia Gattung/Art Serie Sweet Pleasure Sorte Porch White Lavender Star Petunia Sweetsunshine Light PInk Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 (Grünewald) Jp ,0 Jp ,0 Petunia Viva Blue Morn (Florensis) Jp ,0 Petunia White Jp ,0 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) rund, dicht verzweigt, straff, aufrecht im Wuchs, gleichmäßiger Florbesatz, wenige Pflanzen mit abweichender Sternausprägung kleinblumig, gefüllt, dunkelgrünes frisches Laub, sehr gute Verzweigung, kompakt, Flor auf Laub aufliegend, Bestand gleichmäßig, Blütenfarbe spielend kompakt, rundlich, gut sehr gut verzweigt, stabile Basis, sehr schöner, leuchtender Farbverlauf, einzelnen Blüten weiß gestrichelt wüchsig, dennoch seitlich wenig streckend, reines weiß mit grün gelbem Schlund, älteres Laub sehr groß, stabiler Habitus Petunia Easy Wave Neon Rose (Graines Voltz) S ,0 etwas kompakter als 'Violet', dichter stabiler Aufbau, seitlich nur leicht schiebend, homogene Farbe Petunia Easy Wave Rosy Dawn (Graines Voltz) S ,0 Petunia Easy Wave Violet (Graines Voltz) S ,0 flacher, dichter Grundaufbau, seitlich leicht schiebend, Blütenränder leicht gezackt, einheitliche Farbe, Parzelle homogen deutliche wüchsiger als 'Rosy Dawn', dichte Verzweigung, runder Aufbau, homogene Farbe, Flor gut über Laub stehend im Verlauf leicht streckend Petunia Exp. Rosy (Graines Voltz) S ,0 kleinlaubige Sorte mit flachem Wuchs und dichter Verzweigung, kräftige Farbe Petunia Exp. Salmon (Graines Voltz) S ,0 leichtes Farbspiel, buschiger, rundlicher Aufbau, stabil, gleichmäßiger Bestand Petunia Exp. Sanguna Purple Picotee Petunia Fringed Rose (Graines Voltz) S ,0 Petunia Ramblin Burgundy Chrome (Graines Voltz) S ,0 Jp ,0 kräftige Triebe, wüchsig dennoch kompakt, homogener Bestand, wellige Blüte, einheitlicher Saum Blütentyp wie 'Espresso', kräftiger, runder Aufbau, auffallend dicke Triebe und großes älteres Laub, gleichmäßiger Bestand im Verlauf seitlich etwas schiebend, mittelkräftiger, leicht u förmiger Aufbau, einheitliche Farbe, gut verzweigt Petunia Ramblin Pink (Graines Voltz) S ,0 kompakter und weniger stark schiebend als 'Violet', dichte Verzweigung Petunia Viva Pink Morn (Florensis) Jp ,0 Petunia Viva Picotee Blue (Florensis) Jp ,0 Petunia Viva Royal Orange (Q ) (Florensis) Jp ,0 Petunia Vivini Red (Florensis) Jp ,0 stabil, rundlich, gut verzweigt, schöner Farbverlauf, gleichmäßige Parzelle, einzelne Pflanzen etwas lückig dichte Verzweigung, sehr kräftige, stabile Triebe, runder, halb aufrechter Aufbau, weißer, gezahnter Blütensaum, unterschiedlich breit ausgeprägt Keine Sorteneinführung! kompakt, gut verzweigt, rundlich, Farbe einheitlich, Parzelle durch teilweise stärker schiebende Einzeltriebe etwas unruhig kompakt, kleine Blüte mit kräftiger Farbe, im Verlauf leicht variierend, runder Aufbau, vereinzelt zentral etwas zu grün Petunia Wave Pink (Graines Voltz) S ,0 gleichmäßiger Bestand, dichte Verzweigung, weniger stark schiebend als 'Purple', Farbe leicht spielend Petunia grandiflora Frillytunia Burgundy (Graines Voltz) S ,0 Petunia grandiflora Sophistica Twilight F1 Phlox Gisele Hot Pink (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Jp ,0 sehr dicht gepackter Aufbau mit kräftigen Trieben, gleichmäßiger Bestand, Neuaustrieb zunächst etwas deformiert wirkend kräftiger Aufbau mit dichter Verzweigung meist runder Habitus, Parzelle gleichmäßig, schöner Farbverlauf in Pastellfarben, im Verlauf etwas instabil wie 'White 01', gleichmäßiger Bestand, gut sehr gut verzweigend, leuchtende Blüte mit guter Fernwirkung 59

60 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Phlox Summerstar Rose (Kientzler) Jp ,0 schöner Laub Blüten Kontrast, lockerer, aber stabiler Aufbau, gut verzweigt, nicht immer gleichmäßig Plectranthus coleoides Variegata (Danziger) urc 8 8 8,0 wüchsig, zunächst halb aufrechter Wuchs, im Verlauf dann gut überhängend, wenige Pflanzen von sortenspezifischer Panaschierung und im Wuchsverhalten deutlich abweichend Portulaca Sundance Gold (Sakata) urc 9 7, ,0 wüchsig, gut verzweigt, rundlich, kräftigerer intensiverer Farbton als 'Lemon' mit gutem Farbverlauf Portulaca Sundance Pink (Sakata) urc 9 7, ,0 neonartig leuchtende Blüte mit leichtem Farbspiel, gut sehr gut verzweigt Portulaca Sundance White (Sakata) urc 9 7, ,0 flach, dicht verzweigt, perlmutartig schimmernde weiße Blüte Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Sun Daze Fuchsia (Floranova) S ,0 etwas kompakter als 'Yellow', straffer gut verzweigter und stabiler Aufbau, kräftige Farbe Sun Daze Red (Floranova) S ,0 etwas wüchsiger als 'Yellow', gut verzweigt, gefüllte große Blüte, Farbe leicht verlaufend Portulaca oleracea Pazzaz Fuschsia (Danziger) urc 8 7, ,0 Portulaca oleracea Pazzaz Yellow Impr. (Danziger) urc 8 7, ,0 Salvia buchananii Ember's Wish (Florensis) Jp ,0 Salvia farinacea Sallyfun Deep Ocean (Danziger) urc ,0 etwas wüchsiger und stärker streckend als 'Yellow Impr.', gut sehr gut verzweigt, neonartig leuchtende Blüte meist gut sehr gut verzweigt, sehr kräftiges leuchtendes Gelb mit leichtem Anflug von Orange, flacher aufgebaut als 'Pazzaz Fuchsia' starkwüchsig, benötigt mindestens zweimaliges Stutzen, sehr attraktive, außergewöhnliche Blütenfarbe in Anitkrosa, lange Blütenstiele leicht überhängend straffer, gut verzweigter Aufbau, mittelkräftiger Wuchs, sehr schöne, auffallende tief violett farbene Dolden mit weißem Auge in geöffneter Blüte, Bestand nicht ganz gleichmäßig Salvia greggii Hot Lips (Danziger) urc ,0 wüchsig, lockerer luftiger aber stabiler Aufbau, neonartig leuchtende schöne Blüten, strauchig wirkend Salvia guaranitica Black and Blue (Danziger) urc ,0 Salvia nemorosa Marcus (Danziger) urc ,0 Scaevola saligna Whirlwind Blue Sedum Gold Mount mexicanum Solenostemon Neon (Lazzeri) Jp ,0 scutellarioides starkwüchsig, straffer aufrechter Aufbau, dekorative braun schwarze Triebe, kräftig dunkelviolette, fast schwarze Blüte kompakte, runde Basis, fast flacher Aufbau, teilweise etwas lückig, kurze zentral ausgerichtete Blütenstände mit kräftiger Farbe etwas kompakter als 'Trailing Blue', gut verzweigt, rundlicher Aufbau, Blüte etwas spitzer zulaufend Jp ,0 und heller als 'Trailing Blue' Jp 10 8,0 gleichmäßiger Bestand, dichter runder Habitus, schönes gelbgrünes Laub leuchtendes gelbgrünes Laub, kompakter Basisaufbau, fast immer etwas unrund, gut verzweigt bis auf wenige Einzelpflanzen homogener Bestand Sutera diffusa Baristo Giga Rose (Volmary) Jp 9 10, ,0 gleichmäßiger Bestand, mittelgroße Blüte, rundlicher Aufbau Sutera diffusa Epic White (Westhoff) Jp 9 X ,0 Thunbergia alata Sunny Susi Red Orange (Kientzler) Jp ,0 Blütengröße vergleichbar mir 'Gulliver Dynamic White', auffallend, meist gute Verzweigung, rundlicher Aufbau, einzelne Triebe etwas stärker streckend auffallend schön ausgefärbte große Blüte mit feiner Netzzeichnung und schwarzer Mitte, schön leuchtend, Farbausprägung nicht immer gleichmäßig 60

61 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Verbena Blues Dark Purple Verbena Blues Light Pink Verbena Blues Sky Blue Verbena Compact Lascar Dark Violet 1 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 dicht, halb aufrecht, sehr großblumig Jp ,0 großblumiger Tapientyp,, rund, dicht, kompakt große Dolden mit großen farbintensiven Einzelblüten, wüchsig, gut verzweigt, rundlicher Aufbau, mittelstark streckend Dolde durch einzelne etwas struppige Blüten nicht ganz rund wirkend, schöner Aufbau, u förmige Seitentriebe, Flor gut über Laub stehend, schöner Farbverlauf Verbena Lindolena Red (Dümmen) Jp ,0 mehrere Pflanzen etwas zu einseitig ausgerichtet, dunkleres Laub als 'Hot Pink', schöne kräftige Farbe mit kleinem weißen Auge, seitlich mittelstark streckend, gut leuchtend Verbena Lindolena White (Dümmen) Jp ,0 Typ wie 'Hot Pink', etwas stärker wachsend Verbena Magdalena Magic Lipstick Imp. Jp ,0 Verbena Samira Scarlet (Volmary) Jp 9 X ,0 Verbena Star Dreams White Cream Scent flachwüchsig, homogener Bestand, schwach schiebend, kräftiger Pinkton, Dolden nicht immer ganz rund schwächer wüchsig, dennoch gut verzweigt und rundlich im Vergleich zu 'Samira Rose', kräftige Rote Farbe mit kleineren Einzelblüten und Dolden (Grünewald) Jp 9 X ,0 kompakt, rundlich meist gut verzweigt, aufrechter Wuchstyp, auch gute Beetware, Parzelle gleichmäßig Verbena Vanessa Cascading Red (Danziger) urc 9 7, ,0 Verbena Exp. Lanai Magenta Verbena bonariensis Jp ,0 etwas helleres und leuchtender es Rot als 'Top Red', gut verzweigt, wenig streckend, rundlicher Aufbau, Parzelle gleichmäßig intensive Farbe mit sehr guter Fernwirkung, dichte Verzweigung, schiebt lange Triebe, Bestand gleichmäßig, große Einzelblüte auf meist runden Dolden Cloud (Innovaplant) Jp ,0 ca. 50 cm hoch, dichte stabile Stiele, gut verzweigt, treibt in der Basis gut nach Zinnia elegans Profusion Double Hot Cherry (Sakata) S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 wüchsiger als 'Zahara Sunburst', Farbe leicht spielend, gut sehr gut verzweigt, gleichmäßiger Bestand Zinnia marylandica Zahara Raspberry (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 schöne intensive Blütenfarbe, kompakter meist runder Aufbau, gut verzweigt Zinnia marylandica Zahara XL Fire (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Wuchsstärke wie 'Pink', schöner Farbverlauf, leuchtend gut verzweigt, Parzelle gleichmäßig 61

62 Übersicht Gesamtsortiment Beet und Balkonpflanzen 2014 Legende: 1 : S=Saat, urc=unbewurzelte Stecklinge, Jp=bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge, Rw=Rohware, Fw=Fertigware 2 erfasst bei 25 % der Parzelle mit gattungsspez. Anzahl voll geöffneter Blüten Bewertungsschlüssel "" von 1 = sehr schlecht/ausfall bis 9 = sehr gut Der setzt sich aus einer Beurteilung u.a. des Habitus/Aufbaus, der Verzweigung, Stabilität, Blütenstellung und Homogenität der Parzelle zusammen. Viele neue Sonderfarben und typen erfüllen siese Ansprüche oftmals nicht, obwohl sie für den Verlauf neue Impulse setzen. Die Kulturdauer fließt nicht mit in die Bewertung ein. Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Acorus graminaeus Acorus graminaeus Hakuro Nishiki (Vitroflora) Jp 4_`1 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Bodendeckerversuche Pusillus (Vitroflora) Jp 4_`1 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Bodendeckerversuche Agastache aurantiaca Agadir Orange Jp ,0 nicht immer ganz rund, etwas kompakter als Yellow, Bestand homogen, kräftiges Orange Agastache aurantiaca Agadir Pink Jp ,5 größeres Laub als Partnersorten, gleichmäßiger Bestand, gute Verzweigung, kompakt und rund Agastache aurantiaca Agadir Yellow Agastache Astello Indigo Alcea rosea Alcea rosea Spring Celebreties Spring Celebrities Crimson Apricot (Van Hemert & Co. Seeds) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) Jp ,0 wenige Pflanzen etwas einseitig, sonst sehr rund, schöne Farbe, kompakt, etwas wüchsiger als Orange S ,5 S ,5 S 8 1 Bewertung folgt Alonsoa Red (Danziger) urc 14 1, 17 Alonsoa Pink (Danziger) urc 14 1, 17 Fleuroselect Gold Medal Winner 2012 sehr gleichmäßiger Bestand, runder, gut verzweigter Aufbau, stabil, intensiv duftendes Laub, pastellblaue Blüten Fleuroselect Gold Medal Winner 2012 auffallend schönes, intensives Weinrot, gleichmäßiger Bestand, wüchsig, stabil in Kw 2 noch ohne Blüte; dekoratives weiß grün panaschiertes Laub, dünntriebig, etwas struppig; Bewertung im Freiland in Kw 2 noch ohne Blüte; dekoratives weiß grün panaschiertes Laub, dünntriebig, etwas struppig; Bewertung im Freiland Alternanthera dentata Brazilian Red Hots (Danziger) urc ,5 Angelonia Alonia Big Dark Pink (Danziger) urc ,5 Angelonia Alonia Big Violet (Danziger) urc ,5 Angelonia Angelos Trailing Blue (Elsner) Jp ,5 außergewöhnlich schön leuchtendes rotgrünes Laub, Verzweigung unterschiedlich intensiv, auffallende Besonderheit im Strukturbereich straffer, aufrechter Habitus, ausreichend verzweigt, kräftige Farbe, dominierende Triebe leicht überhängend sehr kompakt, rund, dicht nicht immer ganz rund, Blütenfarbe oft nicht einheitlich und zum Blütenrand hin teilweise stak verblassend viel wüchsiger als 'Trailing Pink', schiebt lange, halb überhängende an den Spitzen oft krumme Blütentriebe, intensive schöne Farbe mit großer Blüte 62

63 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Angelonia Angelos Trailing Pink (Elsner) Jp ,0 Angelonia Angelos Trailing White (Elsner) Jp ,0 Angelonia Paria comp. Hot Pink (Grünewald) Jp ,0 kompakter als 'Trailing Blue', gut verzweigt, halb überhängend, intensives Pink mit orchideenartiger feiner Punktung anderer Wuchstyp als 'Trailing Blue und Pink', lockerer Habitus, ausreichend verzweigt, flach streckend, halb überhängend, klares reines Weiß, wenige Pflanzen etwas schwächer verzweigend rundlicher, gut verzweigter Aufbau, stabiler Habitus, wenige Pflanzen etwas schwächer im Wuchs, Blütenfarbe bei mehreren Blüten mit Farbbrechung Angelonia Serenita Pink (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 schöner kompakter, gleichmäßiger Aufbau, intensive, leicht variierende Farbe, ansprechende Verkaufsware Antirrhinum Snapshot Sunset F1 (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 gut sehr gut verzweigt, runder Aufbau, schöne leuchtende mehrfarbige Blüte, Bestand gleichmäßig, wenige leicht kippende Pflanzen darunter Antirrhinum Creeping type White (Sakata) S ,0 dicht verzweigend, gut überhängend, Blüten mit grüngelbem Schlund Antirrhinum Candy Showers Yellow (Sakata) S ,5 Wuchsstärke vergleichbar mit 'Creeping type White', zitronengelbe einheitliche Blütenfarbe, sehr buschiger, dicht verzweigter Aufbau, gut überhängend, Bestand gleichmäßig Aptenia cordifolia Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Mezoo Trailing Red Mesbical Jp ,0 dekoratives grünweiß panaschiertes, sukkulentes Laub, flacher Habitus, mittelmäßig ausreichend verzweigt, gut überhängend, wüchsig Glory Double White L 9 (Cohen) urc 8 7, ,0 ausladend, mittelhoch, silbergraues Laub, Blüten etwas tief Glory Lemon (Cohen) urc 8 7, ,0 starkwachsend, stabil, mittel verzweigt, anemonenblütig mit dunkelgelber Mitte Angelic Baby Pink (Danziger) urc ,0 gut verzweigt, Blüte waagerecht über Laub, kompakt, rosa wirkt schwammig Angelic Burgundy (Danziger) urc 8 9, ,0 mittelstark im Wuchs, gut verzweigt Reflection Blush (Danziger) urc ,0 sehr starkwachsend, sehr große Blüte für 11/12er Topf unpassend, Busch/oder Stämmchen Daisy Crazy Sole Mio Imp. Daisy Crazy Daisy Crazy Daisy Crazy Starlight Red Summersong Dark Rose Summit Pink Exp. Molimba L Pink Imp. Jp ,5 Jp ,0 Wuchsstärke vergleichbar mit 'Starlight Red', schöne zweifarbig abgesetzte Blüte mit großem Körbchen, dichte Verzweigung, stabiler Habits, graugrünes Laub kräftigeres Laub als 'Sole Mio Impr.', gut verzweigt, nicht immer ganz rund, stabil, schöne Farbvariation neuer und älterer Blüten Jp ,0 kompakt, Blüten gut über Laub, gefüllt blühend, großlaubig Jp ,0 stärker im Wuchs, gut verzweigt, feinlaubig, Blüten sitzen teils etwas tief Jp ,0 mittelkräftiger, gleichmäßiger Aufbau, gute sehr gute Verzweigung, sehr gleichmäßiger, homogener Bestand, dunkle Blütenmitte teilweise fehlend, einzelne Blüten in Grundfarbe leicht variierend Argyranthemum frutescens Exp. Molimba L White Imp. Jp ,0 gut verzweigt, Blüten über Laub, Blütendurchmesser + Höhe kein Unterschied zu "Exp. Molimba M", Laub etwas heller Argyranthemum frutescens Exp. Molimba M White Imp. Jp ,0 Blüten sitzen teils etwas tief 6

64 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Argyranthemum frutescens Exp. Molimba S Pink Honeybees Semi Double Darkpink Jp ,0 dicht, rund, niedrig, schön (Grünewald) Jp ,0 schöne Blüte, schwach verzweigt, Blüte etwas tief sitzend Bellavita Compact Yellow (Lazzeri) Jp 10 X ,0 rund, gut verzweigt, Blüte meist gut über Laub, zartes Gelb, kompakt Bellavita Sweet Mocca (Lazzeri) Jp ,5 Bellavita Sweet Pink (Lazzeri) Jp 10 X ,0 Bellavita White Souflé (Lazzeri) Jp ,0 Angelito Mega White (Volmary) Jp ,0 mittelstark im Wuchs, großblumig, ausladend Aspilia africana Brasilia Gold (Lazzeri) Jp ,5 Asteriscus maritimus Asteriscus maritimus Asteriscus maritimus Asteriscus maritimus Aurelia Exp. Aurelia Teris Yellow Impr. (Danziger) urc ,0 Early Gold Comp. Mini Yellow Jp ,0 Jp ,5 Aurelia Gold (Grünewald) Jp ,0 schöner kräftiger Farbkontrast zwischen Petalen und Blütenmitte, kräftiger Wuchs, lockerer aber stabiler Habitus, etwa ausladend im Vergleich zu 'Sweet Mocca' frisch grünes Laub, sehr dichter und buschiger Aufbau, rundlich, kräftige Farbe, Parzelle homogen, Flor knapp über Laub hübsches Farbspiel, rosa angehauchte Blüte, Zungenblütenkranz, hängt etwas, ausladend, mittel verzweigend gut verzweigter, dichter leicht u förmiger Habitus, große farbkräftige Blüte, Bestand gleichmäßig, leichte seitliche Streckung wüchsig, mittelmäßig ausreichend verzweigt, straffer aufrechter Wuchscharakter, stabiler Habitus, zitronengelb leuchtende Blüte, erster Flor tief deutlich wüchsiger als 'Exp. Aurelia Comp. Mini Yellow'', gleichmäßiger Bestand, buschig verzweigend, leichte mittelstarke Nestbildung, zentral sehr tiefe erste Blüte deutlich kompakter als 'Early Gold', Aufbau unrund, gut verzweigt, zentrale erste Blüte aufliegend teilweise etwas tief großlaubiger und dunkelgrüner im Vergleich zu 'Early Gold', dicht verzweigt, nestförmiger Aufbau, zentrale erste Blüte tief aufliegend, kräftig leuchtende Farbe Bacopa monnieri Brahmi (Grünewald) Jp 9 1 8,0 sehr flacher, kleinlaubiger Bodendecker, sukkulentes Laub, dichte Verzweigung; in Kw 24 noch grün Begonia Unstoppable Upright Fire (Dümmen) Jp ,0 Begonia Unstoppable Upright White (Dümmen) Jp ,0 Begonia Belleconia Cream (Kientzler) Jp ,5 Begonia Belleconia Hot Orange (Kientzler) Jp ,0 Begonia Belleconia Snow (Kientzler) Jp ,5 Begonia Summerwings Apricot Improved (Kientzler) Jp ,5 Begonia Summerwings Dark Elegance (Kientzler) Jp ,5 schöner gleichmäßiger Bestand, runder und dichter Aufbau, leuchtkräftige Blüte etwas tiefsitzend, sehr dekoratives Laub Aufbau meistens unzureichend, zentral leicht schiebend, Tendenz zur Stämmchenbildung, einfache Blüte mit pinkfarbener Rückseite, wenige Pflanzen gut aufgebaut deutlich kompakter und Blüten etwas besser zeigend als 'Snow', buschiger Aufbau, Habitus stabil, einzelne Triebe durchschiebend im Wuchs zwischen 'White' und 'Cream' liegend, buschiger, runder Aufbau, leuchtend orangefarbene Blüte, Bestand sehr gleichmäßig wüchsig, hellgrün mittelgrünes Laub, buschig, überhängende reinweiße Blüte, Bestand fast gleichmäßig dekoratives schmales Laub, buschiger Aufbau, wüchsig, stabil, homogener Bestand, leuchtendes Orange kompakt, sehr buschig und dicht aufgebaut, Habitus fast rund, erster Flor oft zu sehr versteckt, attraktives Laub Begonia Summerwings Ebony & Orange (Kientzler) Jp ,0 mittelkräftiger, buschiger Aufbau, Habitus stabil, Parzelle sehr gleichmäßig, feine Blütenzeichnung 64

65 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Begonia Mistral Dark Red Jp ,0 runder, gleichmäßiger und stabiler Aufbau, Parzelle gleichmäßig, kräftig leuchtend rote Farbe Begonia Illumination Apricot (Graines Voltz) S ,0 homogener Bestand, sehr schöne Blüten gut sehr gut verzweigt, rundlich Begonia California Sunlight Jp ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 runder, gut sehr gut verzweigter Aufbau, stabil, sehr gleichmäßige Parzelle, leuchtendes Orange, leicht überhängende Blüten Begonia elatior Vermillion Red (Beekenkamp) Jp ,5 schöne kräftig leuchtende Blütenfarbe, Verzweigungsstadien unterschiedlich innerhalb der Parzelle, straffer, etwas langgestreckter Aufbau Begonia elatior EL Single Pink (Beekenkamp) Jp ,0 wüchsig, leicht instabile Basis, Flor gut über Laub, attraktiver, feiner Farbverlauf Begonia elatior Glory White (Beekenkamp) Jp ,5 Begonia elatior Glory Lemon (Beekenkamp) Jp ,5 kompakt, gut verzweigt, grünlich weiße Blüte, einzelne Blüten mit Anflug von Rose am Blütenrand, gleichmäßige Parzelle strafferer und weniger gut verzweigter Aufbau im Vergleich zu 'White', Blütenrückseite mit Anflug von Rose, attraktive Farbe, Verzweigung mittelmäßig Begonia elatior Glory Pink (Beekenkamp) Jp ,0 im Serienvergleich am reichblütigsten, schöne Farbe, Verzweigung nicht immer ausreichend Begonia pendula Begonia semperflorens Begonia tuberhybrida Waterfall Victoria Dark Orange (Beekenkamp) Jp ,5 New Globe Scarlet Imp. (Florensis) Jp ,5 wüchsig, schönes kräftig leuchtendes Orange, an überhängenden Blütenstielen Triebe im Verlauf kippend, gleichmäßiger Bestand Keine Sorteneinführung! schön kompakt, intensiv leuchtendes Rot in schönem Kontrast zu dunkelbraun rotem Laub, Bestand gleichmäßig, Verzweigung fast immer ausreichend gut Belina Orange (Volmary) Jp ,0 kompakt, rund und dicht verzweigt, sehr kräftiges Orange, stabiler Habitus, sehr gleichmäßiger Bestand Begonia tuberhybrida Begonia tuberhybrida Begonia tuberhybrida Begonia tuberhybrida Belina Apricot (Volmary) Jp ,5 Belina Creme (Volmary) Jp ,5 Belina Lemon (Volmary) Jp ,0 Illumination Apricot Shades (Benary) S ,0 etwas wüchsiger als Orange, ansprechender feiner Farbverlauf, rundlicher Habitus, gut sehr gut verzweigt, Flor gut über Laub stehend wüchsiger als Partnersorten dennoch kompakt bleibend, seitlich leicht ausladend, schöner Blütenfarbverlauf im Vergleich zu übrigen Belina Sorten am wüchsigsten, dicht verzweigt, rund, cremegelber gelber Farbverlauf, Parzelle sehr gleichmäßig gleichmäßige Parzelle, Aufbau ausreichend gut verzweigt, schöner Farbverlauf und Kontrast zu dunklem Laub Begonia tuberhybrida Begonia tuberhybrida Begonia tuberhybrida Begonia semperflorens Exp. Fonce Rouge (Graines Voltz) S ,0 sehr schönes, Dunkelrot, kompakter als Jaune Creme, mittelmäßig verzweigt, stabil Exp. Jaune Creme (Graines Voltz) S ,0 Wuchsstärke wie 'Orange Jaune', mittelmäßig ausreichend verzweigend, feiner pastellfarbener Verlauf Exp. Jaune Orange Jaune (Graines Voltz) S ,5 mittelmäßig verzweigend, stabile Basis, sehr schöner gelborangefarbener Verlauf Exp. City Blanc (Graines Voltz) S ,0 mittelkräftiger Wuchs (kräftiger als gewöhnliche Semperflorens Typen), stark gezackter Blattrand, Parzelle gleichmäßig, zentral im Verlauf schiebend Begonia boliviensis Beauvilia Red (Beekenkamp) Jp ,5 sehr gleichmäßiger Bestand, rundlicher, gut verzweigter Aufbau, schöne kräftige Blütenfarbe, stabil 65

66 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Begonia boliviensis Beauvilia Salmon (Beekenkamp) Jp ,0 Aufbau oft unzureichend, wesentlich kompakter als 'Red', schöner Farbverlauf, wenige Pflanzen in guter Verkaufsqualität Begonia boliviensis Bossa Nova Orange (Floranova) S ,0 kompakter und besser verzweigend als 'Red', leuchtend Orange, Bestand inhomogen Begonia boliviensis Bossa Nova Red (Floranova) S ,5 Begonia boliviensis Bossa Nova Rose (Floranova) S ,0 kompakt, mehrere Pflanzen eintriebig oder zu schwach verzweigend, kräftige Blütenfarbe, zentral mittelstark schiebend kompakt wie 'Orange', rundlicher Aufbau, schönes kräftiges Dunkelrosa, wenige Pflanzen schwächer verzweigend Begonia boliviensis Bossa Nova White (Floranova) S ,5 kompakt, rundlich, mittelmäßig verzweigend, stabiler Habitus, schöner Farbverlauf auf Blütenrückseite Begonia boliviensis Bonaparte Orange (Florensis) Jp ,0 Begonia boliviensis Bonaparte Red (Florensis) Jp ,0 wüchsig, gleichmäßiger Bestand, gut verzweigt, leicht überhängende Triebe, besser aufgebaut als Partnersorten lockerer, offener Habitus, ausreichend verzweigend, im Verlauf mittelstark schiebend, feuerrote große Blüte Begonia boliviensis Bonaparte Rose (Florensis) Jp ,5 oft zu schwach aufgebaut, schöne kräftig leuchtende pinkfarbene Blüte, Laub wie 'Bonaparte Red' Begonia boliviensis Bonaparte White (Florensis) Jp ,5 Begonia boliviensis Exp. BP Orange (Graines Voltz) S ,0 Begonia boliviensis Exp. BP Red (Graines Voltz) S ,5 Begonia boliviensis Exp. BP Saumon (Graines Voltz) S ,0 attraktiveres Laub als 'Red', zweifarbige Blüte, Verzweigungsstadien unterschiedlich, meist rundlich und stabil etwas wüchsiger als 'Bossa Nova Orange', ausreichend gut verzweigt, kräftig leuchtende Blüte, Verzweigung teilweise nicht ausreichend wüchsig, Zentraltrieb stark streckend, unterschiedlich stark verzweigend, oft nicht ganz ausreichend, kräftige schöne Blütenfarbe starkwüchsig, Verzweigung meist unzureichend, zentral schiebend, große längliche, kräftig lachsfarbene Blüte Begonia boliviensis Santa Cruz Sunset (Graines Voltz) S ,5 wüchsig, guter Aufbau, ausreichende Basisstabilität, zentral im Verlauf etwas zu stark schiebend Begonia semperflorens Exp. City Bicolor (Graines Voltz) S ,0 Blüten mit gutem Kontrast, stark gewellter Laubrand, rundlich, zentral mittelstark schiebend, homogener Bestand Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Exp. City Dark Pink Fonce (Graines Voltz) S ,5 kräftig im Wuchs wie Rot und Weiß, gleichmäßiger Aufbau, Blüte mit leichtem Verlauf, stabil Exp. City Ecarlate (Graines Voltz) S ,0 etwas unausgeglichener als Bicolor, mittelstarke Zentralstreckung Exp. City Ecarlate F/Fonce (Graines Voltz) S ,0 wüchsig, dekorativ glänzendes, stark gezacktes Laub, kräftige Farbe, zentral mittelstark schiebend Exp. City Pink F/Fonce (Graines Voltz) S ,5 etwas kompakter als 'Ecarlate Fonce', Laub weniger stark glänzend, Bestand gleichmäßig Exp. City Rose (Graines Voltz) S ,5 sehr gleichmäßiger Aufbau und Bestand, zentral schiebend, rundlicher Habitus kräftiger Wuchs; rot gesäumtes Blatt, kräftige rosefarbene Blüte, Bestand gleichmäßig, zentral etwas Exp. City Rose Fonce (Graines Voltz) S ,0 schiebend Juwel Scarlet (Graines Voltz) S ,0 kompakt, gleichmäßiger Bestand, kräftige Farbe, gezackter rötlich gerandeter Blattsaum 66

67 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia semperflorens Begonia benariensis Begonia richmondensis Juwel White (Graines Voltz) S ,0 etwas kräftigerer Wuchs und gleichmäßiger aufgebaut als 'Juwel Scarlet', einheitlicher Bestand kräftiger Wuchs, vergleichbar mit 'City' Serie, gut über Laub stehende, schön ausgerichtete Blüte, mit Lotto Red (Graines Voltz) S ,0 leichtem Verlauf, Bestand sehr gleichmäßig New Globe Scarlet (Graines Voltz) S ,5 kompakt, unterschiedliche verzweigend, etwas unausgeglichener Bestand Party Scarlet Leaf (Graines Voltz) S ,0 kompakter als 'Lotto' dennoch wüchsig, kräftige Farbe und schöner roter Blattrandsaum, wenige Pflanzen etwas schwächer verzweigend Stara Deep Rose (Graines Voltz) S ,5 starkwüchsiger Typ mit guter Verzweigung, Blütengrundfarbe kräftig mit leichtem Verlauf Stara Scarlet (Graines Voltz) S ,0 etwas kompakter als 'Deep Rose', Bestand gleichmäßig, zentral leicht schiebend, erster Flor teilweise etwas tief Alfa D1 852 (Sakata) S ,0 kompakt, rund, gleichmäßig aufgebaut, Bestand homogen Alfa Pink (Sakata) S ,5 Alfa Rose (Sakata) S ,0 Alfa Scarlet (Sakata) S ,5 Emperor Pink (Sakata) S ,5 Emperor Red (Sakata) S ,5 Emperor Rose (Sakata) S ,5 Emperor Soft Pink (Sakata) S ,5 Emperor White impr. (Sakata) S ,0 Inferno Appleblossom (Sakata) S ,5 Inferno Pink (Sakata) S ,0 Inferno Red (Sakata) S ,5 Inferno Rose (Sakata) S ,0 Inferno White (Sakata) S ,5 BIG Hellrosa Grünlaubig (Benary) S ,5 White Blush (Beekenkamp) Jp ,0 etwas wüchsiger mit stärker gezacktem Blattrand als 'Alfa D1 852', homogener Bestand, Farbe leicht verlaufend Wuchsstärke wie 'D1 852', wenige Pflanzen etwas schwächer aufgebaut, kräftige Farbe, stark gezackter Blattrandsaum Wuchsstärke etwas stärker im Vergleich zu 'Alfa Rose', schöne auffallend kräftige rote Farbe, stark gezackter und rötliche gefärbter Blattrandsaum Flor gut über Laub stehend, Aufbau und Verzweigung ausreichend gut, Blüte mit leichtem Farbverlauf zur Mitte hin schöner gleichmäßiger Bestand, hellere Blütenfarbe als 'Alfa Scarlet' auch etwas wüchsiger, leichter Farbverlauf zur Blütenmitte hin kompakter als 'Red', nicht immer gleichmäßig gut verzweigend, zentral leicht schiebend, pinkweißfarbener Verlauf, etwas größere Blüte als 'Red' runder und besser aufgebaut als 'Rose', gleichmäßiger Bestand, Flor gut über Laub stehend mit kräftigem Verlauf Wuchsstärke wie 'Soft Pink', zentral etwas schiebend, Verzweigungsstadien unterschiedlich innerhalb Parzelle im Serienvergleich am Besten und gleichmäßigsten aufgebaut, feiner Farbverlauf, rundlich, wenige Pflanzen etwas schwächer verzweigt streckt Mitteltrieb etwas stärker als 'Appleblossom', einheitlicher Bestand mit meist ausreichender Verzweigung sehr kompakt innerhalb Serie, Blüte mit leichtem Farbverlauf, nicht immer ausreichend gut verzweigend Zentraltrieb weniger stark schiebend u. kompakter als 'Pink', meist ausreichend verzweigt, feiner Farbverlauf, Bestand gleichmäßig etwas kompakter als 'Appleblossom', meist guter Aufbau, kräftiger dennoch kompakter Wuchs, Blüten vereinzelt mit leichtem Anflug von Rose wuchtiger kräftiger Aufbau, großlaubig, nicht immer gleichmäßig gut verzweigend, feiner roséfarbener Blattsaum mittelmäßig ausreichend verzweigend, schiebt lange, leicht überhängende Blütentriebe, stabiler Habitus 67

68 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Bidens ferulifolia Bee Joy M 1 (Cohen) urc ,5 Bidens ferulifolia Bee Super Spider M (Cohen) urc ,0 Bidens ferulifolia Bee Super Sun M 4 (Cohen) urc ,0 Bidens ferulifolia Dawn Star (Cohen) urc 8 7, ,5 im Serienvergleich am gleichmäßigsten aufgebaut, rund, dichte Verzweigung, Spinnenblüten auf Laub aufsitzend im Vergleich kompakteste Sorte, ungleichmäßiger Aufbau, meist unrund, gefüllte Blüte, leicht struppig wirkende gefüllte Blüte gleichmäßiger aufgebaut und runder, mit besserer Verzweigung als 'Super Spider M ', gefüllte Blüte leicht struppig wirkend, leichter Farbverlauf straffer, aufrechter Habitus, gleichmäßiger Bestand, auffällig schön gezeichnete Blüte in weiß/violett, wüchsig, Blütenblätter teilweise unterschiedlich lang > unrundes Bild Bidens ferulifolia Yellow Charm (Danziger) urc 8 8, ,0 gut verzweigt, wüchsig, Aufbau etwas unrund, erste Blüten teilweise zu tief sitzend Bidens ferulifolia Early Double Oly Star 2teeth Bidens ferulifolia Oly Star 2teeth Impr. Double (Grünewald) Jp ,5 rundlicher, kompakter Aufbau, wenige Pflanzen etwas schwächer, erster Flor in unterschiedlichen Höhen, Farbe etwas variierend (Grünewald) Jp ,0 etwas üppiger wachsender Ampeltyp, großblumig, Triebe gut halbaufrecht, sehr gut verzweigend Bidens ferulifolia Popstar (Innovaplant) Jp 10 X ,5 Bidens ferulifolia Rockstar (Kientzler) Jp ,0 Bidens ferulifolia Solea Compact Impr. (Lazzeri) Jp ,0 Bidens triplinervia Hawaiaan Flare Orange Drop (Volmary) Jp 9 X ,0 feinlaubig, dunkler Stiel, gelborange Blüte Bidens triplinervia Hawaiaan Flare Orange Yellow Brush (Volmary) Jp 9 X ,0 großlaubig, rotorange Blüte mit feinen Streifen Bidens triplinervia Hawaiaan Flare Red Drop (Volmary) Jp 9 X ,0 feinlaubig, wie 'Orange Drop' Bidens ferulifolia Goldita (Volmary) Jp ,5 Bidens ferulifolia Pirates booty (Volmary) Jp ,0 Bidens ferulifolia Sir Francis (Volmary) Jp ,5 Bidens ferulifolia Giant Charm (Westhoff) Jp 9 X ,5 Brachyscome multifida Bracteantha bracteata Bracteantha bracteata Calendula officinalis Brasco Violet Mohave Mohave Calypso Orange Apricot Yellow w/black Center riesige Blüten, vergleichbar mit 'Rockstar', etwas feiner laubig und heller im Grün, kompakt, dicht verzweigt, rundlich, einzelne Blüten etwas fransig stärker im Wuchs als 'BID 12005', Blütengröße vergleichbar, gut leuchtend, dichte Verzweigung, etwas gröberes Laub kompakt, Aufbau unrund, erste Blüten zu tief im Laub, teilweise fast komplett verdeckt, einzelne Triebe ungleichmäßig schiebend dichte Verzweigung, fast teppichartiger Wuchstyp, erster Flor seitlich angeordnet, Blütenblätter schirmartig, leicht nach unten ausgerichtet schöner kompakter und runder Aufbau, erster Flor aufliegend, einzelne Blüten etwas tief, Bestand gleichmäßig zur Zeit eines noch unvollständigen Aufbaus, kompakt, großblumig, kompakt, rundliche, großblumig, teilweise nestförmiger Habitus, Flor knapp über Laub schöne dichte Verzeigung mit rundem Aufbau, etwas kompakter als 'Sir Francis', erster Flor teilweise etwas tief, tendenziell etwas zu grüne Mitte Jp ,0 sehr homogener Bestand, runder, sehr gute verzweigter Aufbau, einheitliche Blütenfarbe Jp ,0 Jp ,5 (Sakata) S ,5 etwas kompakter als 'Apricot 62', sehr homogener Bestand, dichter und runder Aufbau, schöner Kontrast sich öffnender und voll geöffneter Blüten, Flor teilweise durch sich darüber schiebende Laubblätter leicht verdeckt etwas wüchsiger als 'Orange 68', Bestand sehr gleichmäßig, straffer aufrechter Wuchs mit dichter Verzweigung, rund und stabil, Flor ausreichend gut über Laub stehend Bestand einheitlich, straffer Aufbau, wüchsig, erster Flor zentral teilweise etwas aufliegend, innere Blütenkranz teilweise einrollend, leichter gelb orangefarbener Verlauf 68

69 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calendula officinalis Calendula officinalis Calypso Summerlovers Orange w/black Center Skyfire Orange compact (Sakata) S ,0 (Grünewald) Jp ,5 Calibrachoa Noa Snow (Danziger) urc ,5 Calibrachoa Noa Violet (Danziger) urc ,0 etwas dunkellaubiger und kompakter als gelbe Partnersorte, intensiv leuchtende, schöne Blüte, teilweise etwas tief sitzender erster Flor, innere Blütenblattblätter vereinzelt eingerollt Bestand gleichmäßig, kräftig seitlich ausgerichtete Triebe, halbhängender Wuchscharakter, schöne leuchtende orange gelb farbene Blüten, nestförmiger Habitus besser verzweigend, klein laubiger und wüchsiger als 'Noa Violet', flacher, im Verlauf seitlich streckender Wuchs dabei noch stabil, schimmernde Blüten Verzweigung nicht immer ausreichend, größere Blüte als 'Mega Pink', einzelne Triebe ungleichmäßig lang streckend Calibrachoa Mega Pink (Danziger) urc ,5 starkwüchsig, Triebe bruchanfällig, schöne leuchtende Farbe mit leichtem Verlauf Calibrachoa Aloha Canary Yellow 2014 (Dümmen) Jp ,0 Blüten klein, oft am Rand wie eingedrückt, im Verlauf zu starke Streckung, kräftiger Farbton Calibrachoa Aloha Kona Pineapple 2014 (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Hula Cherry (Dümmen) Jp ,0 sehr kompakt, nicht immer ganz rund, gleichmäßig aufblühend, Verzweigung gut, leichtes Farbspiel durch verblassende ältere Blüten, Bestand gleichmäßig etwas kräftigerer Wuchs als 'Gold', sehr intensiver, kräftiger Farbkontrast durch schwarzen Blütenring, gut verzweigend, Habitus stabil, dunkellaubiger als andere Hula Sorten Calibrachoa Hula Gold (Dümmen) Jp ,5 Calibrachoa Hula Hot Pink (Dümmen) Jp ,5 Calibrachoa Hula Orange (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Hula Rose (Dümmen) Jp ,0 Calibrachoa Volcano Gold (Dümmen) Jp ,0 große auffallende kontrastreiche Blüte, gut sehr gut verzweigt, Habitus stabil, mittelstarke Einzeltriebstreckung, Wuchsstärke etwa wie 'Rose' jedoch besser aufgebaut innerhalb des Serienvergleichs am kompaktesten, leuchtkräftigste und kontrastreichste Blüte, rundlicher Aufbau, gute Verzweigung, sehr gute Verkaufsware, zentral etwas zu grün etwas kompakter als 'Rose', schöner und kräftiger Farbkontrast durch breiten, dunkelroten Blütenring, Parzelle recht gleichmäßig rundlicher, mittelkräftiger Habitus, Farbe leicht spielend, ausreichend gut verzweigt, Bestand gleichmäßig lockerer, aber stabiler Habitus, schöne kräftige Aderung, wüchsiger als 'Neon', gut sehr gut verzweigt, mittelstark streckend, leuchtende, sehr schöne kräftige Blütenfarbe Calibrachoa Volcano Neon (Dümmen) Jp ,5 kräftigerer Wuchs als 'Sunset', Farbausprägung variierend, Habitus stabil Calibrachoa Volcano Sunset (Dümmen) Jp ,5 Calibrachoa Can Can Burgundy 4651 (Florensis) Jp ,0 Calibrachoa Can Can Double Dark Yellow (Florensis) Jp ,0 mittelgroße, auffallende schöne Blüte, Verzweigung ausreichend, im Verlauf etwas zu stark streckend, Parzelle gleichmäßig Keine Sorteneinführung! Farbe leicht spielend, lockerer dennoch stabiler Aufbau, Verzweigung ausreichend, leicht schiebend gleichmäßig gut verzweigter Aufbau, kleine einheitlich gefüllte Blüte, Bestand gleichmäßig, leichte seitliche Streckung Calibrachoa Can Can Double Light Yellow (Florensis) Jp ,5 flacher, gut sehr gut verzweigter Habitus, rundlicher Aufbau, ansprechender Farbverlauf, gleichmäßige Parzelle, etwas zu grüne Mitte Calibrachoa Can Can Rose Star (Florensis) Jp ,5 im Serienvergleich sehr starkwüchsig, buschig, im Verlauf stark streckend, Blütenfarbausprägung unterschiedlich intensiv 69

70 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Can Can Can Can Rosies Can Can Rosies Can Can Rosies Can Can Rosies Can Can Rosies Can Can Rosies Can Can Rosies Yellow Red Vein 464 (Florensis) Jp ,5 Blue (Florensis) Jp ,0 Dark Yellow (Florensis) Jp ,5 Keine Sorteneinführung! sehr schöne kontrastreich gezeichnete Blüte, ausreichend gut verzweigt, im Verlauf seitlich schiebend, Habitus locker aber stabil kompakter als 'Burgundy', Verzweigung nicht immer ausreichend, einzelne Blüten mit Weißpunktung, Bestand nicht besonders ausgeglichen sehr gut verzweigt, mittelkräftiger Wuchs, rundlich, wenig streckend, kräftige Farbe, gleichmäßige Blütenfüllung, nach außen etwas heller werdend Light Pink (Florensis) Jp ,5 Wuchsstärke wie 'Double Magenta', erster Flor etwas tief, feiner Farbverlauf, gute Verzweigung Light Yellow (Florensis) Jp ,0 Aufbau etwas struppig, ausreichend gut verzwiegt, mittelstark streckend, dann teilweise lückig Magenta (Florensis) Jp ,0 Pink Vein (Florensis) Jp ,5 White (Florensis) Jp ,5 etwas kräftiger im Wuchs als 'Double White', kompakt, rundlich, gut verzweigt, erster Flor etwas tief, kräftige Farbe auffallend ansprechende gefüllte Blüte, Verzweigung meist ausreichend gut, leichte mittelstarke Streckung kompakter als 'Double Light Yellow', gut verzweigt, rundlich, innerhalb Parzelle einige Pflanzen etwas schwächer entwickelt, schönes leuchtendes reines Weiß Calibrachoa Exp. Callie Apricot Jp ,5 Farbe variiert, instabile Basis, etwas sparrig aufgebaut aber ausreichend verzweigt, kräftiger Kontrast durch dunkelroten Ring, kleinlaubiger als 'Deep Yellow' Calibrachoa Exp. Callie Burgundy Jp ,5 Wuchscharakter wie 'Callie Apricot', sehr schöne kräftige, leuchtende Farbe, Bestand einheitlich, dünntriebig mit Triebbruchgefahr Calibrachoa Exp. Callie Deep Yellow Jp ,0 wüchsig, ausreichend verzweigt, Farbe einheitlich, im Verlauf etwas zu stark streckend, Bestand gleichmäßig Calibrachoa Sweet Bells Cassis (Grünewald) Jp ,0 weichtriebig, lockerer Aufbau, Verzweigung oft nicht ausreichend, einzelne Triebe im Verlauf sparrig streckend Calibrachoa Sweet Bells Cream Strawberry Eye (Grünewald) Jp ,0 Aufbau oft zu locker und zu schwach verzweigend, Blütenfarbe leicht variierend, Calibrachoa Scheckungsvirus (CbMV) Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Golden Peach Impr. Strawberry Cream Light Lavender (Grünewald) Jp ,0 (Grünewald) Jp ,0 (Grünewald) Jp ,0 Calibrachoa Sweet Bells Orange (Grünewald) Jp ,0 Calibrachoa Sweet Bells Paspberry Dark Eye zu schwacher Aufbau, kompakt, leichte Virussymptome (Calibrachoa Scheckungsvirus (CbMV)), kräftige Grundfarbe mit schönem Farbspiel Calibrachoa Scheckungsvirus (CbMV). Oft nicht ausreichend gut verzweigend, bessere Pflanzen im Verlauf etwas zu stark streckend, Blüteneinbuchtungen mit mehr oder weniger stark ausgeprägter Weiß Strichelung oft nicht ausreichend gut verzweigend, kompakter Aufbau, leichte Streckung, viele Blüten nur trichterförmig geöffnet Parzelle recht gleichmäßig, ausreichend gut verzweigend, im Verlauf mittelstark streckend, Blütenfarbe nicht ganz stabil, mittelgroßblumig (Grünewald) Jp ,0 kompakter Aufbau ähnlich ' ', Farbe variierend, Verzweigung oft nicht ausreichend 70

71 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calibrachoa Sweet Bells Peach Red Lip (Grünewald) Jp ,0 Neigung zur leichten Stämmchen Bildung, seitlich im Verlauf stark streckend, große Blüte, einheitliche Farbe Calibrachoa Sweet Bells Peach Red Vein (Grünewald) Jp ,0 Verzweigung ausreichend, wenige Pflanzen etwas schwächer aufgebaut, etwas instabiler Habitus, Tendenz zu u förmigem Aufbau Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Plum Blue Raspberry Lip Rose Dark Eye Rose Pink Eye Rose Pink Lip Rose Pink Lip Rose Star (Grünewald) Jp ,5 (Grünewald) Jp ,0 (Grünewald) Jp ,0 (Grünewald) Jp ,5 sehr flacher, kriechender Wuchstyp, Verzweigung oft nicht ausreichend, kompakt bleibend, Farbe recht einheitlich zu schwach verzweigend, sparriger Aufbau, mittelkräftiger Wuchstyp, ältere Blüten unschön mit verwaschener Farbe verbleiben, neuer Flor oft mit nach hinten klappenden Blütenblatträndern im Serienvergleich völlig anderer Wuchstyp, kompakter, innerhalb Parzelle viel Ausfall, Restbestand ausreichend verzweigt, mittelstarke Streckung, Farbe etwas spielend, teilweise mit dunkelrosafarbener Punktung streckender, sehr sparriger Habitus, mittelmäßig verzweigend, kräftigerer Farbton als ' ' und etwas kleinblumiger (Grünewald) Jp ,0 deutlich stärker wüchsig als ' ', Verzweigung nicht immer ausreichend, Farbe spielend (Grünewald) Jp ,5 reich blühend, Verzweigung oft nicht ausreichend, sparriger Habitus, mittelgroßblumig mit einheitlicher Farbe (Grünewald) Jp ,5 Farbausprägung einheitlich, Verzweigung oft zu schwach, lückiger Bestand, kompakter Wuchscharakter Calibrachoa Sweet Bells Rose Yellow Eye (Grünewald) Jp ,0 unterschiedliche Blütengrößen auf einer Pflanze, auffallend länglich gestrecktes Laub, Verzweigung ausreichend, mittelkräftiger Wuchs, wenig Streckung Calibrachoa Sweet Bells White (Grünewald) Jp ,0 zu wenig verzweigend, sparrig, streckender Habitus, erster Flor tief Calibrachoa Sweet Bells White Pink Eye (Grünewald) Jp ,5 kompakt, lockerer Habitus, oft unzureichend verzweigt, gleichmäßig aufblühend, schöne Blütenzeichnung Calibrachoa Sweet Bells White Yellow Red Eye (Grünewald) Jp ,0 kräftigerer Wuchs als ' ', kompakt, ausreichend stabil, Verzweigung mittelmäßig, teilweise etwas zu schwach, schöne mittelgroße Blüte gleichmäßig auf Pflanzen verteilt Calibrachoa Sweet Bells Yellow (Grünewald) Jp ,0 Calibrachoa Sweet Bells Yellow Orange Eye unzureichend verzweigend, stark streckend, Blüten oft nur trichterförmig geöffnet mit leichtem Farbverlauf (Grünewald) Jp ,5 sparriger Habitus, im Verlauf zu sehr streckend, kräftige Farbkombinationen Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Sweet Bells Calibrachoa Superbells Yellow Red Vein Yellow Star Unique Golden Yellow (Grünewald) Jp 9 11, ,0 Calibrachoa Scheckungsvirus (CbMV) in Kw 12, Virusbefall hier am stärksten ausgeprägt, Verzweigung ausreichend, Farbe leicht variierend, im Verlauf seitlich mittelstark streckend (Grünewald) Jp A von innen heraus stark verbräunend mit Blattfall, Calibrachoa Scheckungsvirus (CbMV) Ausfall (Innovaplant) Jp ,5 schöner, kompakter Aufbau, rund, gut sehr gut verzweigt, große zitronengelbe Blüte, Bestand gleichmäßig, kaum streckend Calibrachoa Exp. Red (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 wüchsig wie 'Yellow or Vein', Farbe etwas abweichend, ausreichend verzweigt, gut leuchtend 71

72 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calibrachoa Exp. Rose (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 Wuchsstärke wie 'Red' und 'Yellow or Vein', Blüte tendenziell größer mit leichter Variation, ausreichend verzweigt Calibrachoa Exp. Yellow or Vein (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 schöne, kräftige Netzzeichnung in orange gelbrot, jedoch variierend, Verzweigung nicht immer gleichmäßig gut, kompakte Basis Calibrachoa Blue (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 gleichmäßige Parzelle, schönes Blau, Habitus etwas locker, rundlich Calibrachoa Deep Pink (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Farbe etwas variierend aber kräftig leuchtend, Verzweigung mittelmäßig ausreichend Calibrachoa White (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 schönes klares Weiß, mittelmäßig verzweigend, einige Pflanzen schwächer entwickelt Calibrachoa Yellow (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) Calibrachoa Superbells Banana Chocolate (Kientzler) Jp ,0 S ,0 etwas wüchsiger als 'White', Farbe leicht ins gelbgrüne variierend, einzelne Pflanzen mit Doppelblüte dunkellaubig in schönem Kontrast zu zweifarbiger Blüte, diese teilweise etwas faltig statt rund, gute sehr gute Verzweigung, schwache Streckung, Bestand einheitlich Calibrachoa Superbells Double Ruby (Kientzler) Jp ,5 stärker im Wuchs als 'Banana Chocolate', schöne gefüllte, samtartig schimmernde, kräftige rote Blütenfarbe, Habitus etwas sparrig, leicht u förmiger Aufbau im Verlauf seitlich streckend Calibrachoa Superbells Pomegranate Punch (Kientzler) Jp ,5 schöner buschiger, mittelkräftiger Habitus, Bestand gleichmäßig, sehr schöne zweifarbige Blüte mit breitem, sehr dunklem Blütenring Calibrachoa Tutti Frutti Blue (Lazzeri) Jp ,0 kompakt, Bestand gleichmäßig, ausreichend verzweigt Calibrachoa Tutti Frutti Magenta (Lazzeri) Jp ,5 deutlich stärker im Wuchs als 'Blue', kräftige leuchtende Farbe, im Verlauf zu stark streckend, Verzweigung mittelmäßig Calibrachoa Tutti Frutti Orange (Lazzeri) Jp ,0 besser verzweigend als 'Magenta', Mitte etwas kleiner dafür intensiv leuchtend Calibrachoa Tutti Frutti Red (Lazzeri) Jp ,5 Calibrachoa Tutti Frutti White (Lazzeri) Jp ,5 flacher, etwas kompakter als 'Pink', kräftig leuchtende sattrote Blüte, Habitus nicht immer rund, oft seitlich ausgerichtet etwas wüchsiger als 'Pink', leuchtendes, samtartig schimmerndes Reinweiß, mittelstark streckend, Bestand gleichmäßig Calibrachoa Tutti Frutti Yellow (Lazzeri) Jp ,0 Wuchsstärke etwa wie 'White', im Verlauf mittelstark streckend, teilweise lückig, einheitliche Farbe Calibrachoa Tutti Frutti Yellow Red (Lazzeri) Jp ,5 Calibrachoa Million Bells Bouquet Gold (Moerheim) urc 8 8, ,0 ausreichend gut verzweigt, schöne Blütenzeichnung, mittelstark streckend, feiner Stern unterschiedlich intensiv ausgeprägt dicht verzweigter, buschiger Aufbau, halb aufrechter Habitus, einheitliche Farbe, einzelne Blüten mit leichter Weißsprenkelung Calibrachoa Million Bells Bouquet Pink (Moerheim) urc ,5 runder Habitus, gut verzweigt, schöne, kräftige Farbe, streckt mittelstark Calibrachoa Million Bells Bouquet Red (Moerheim) urc ,5 weniger gut aufgebaut und verzweigt als 'Pink', Habitus nestförmig, Farbspiel neuer und älterer Blüten 72

73 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calibrachoa Million Bells Bouquet Wine (Moerheim) urc ,5 Calibrachoa Million Bells Bouquet Yellow Eye (Moerheim) urc ,5 Calibrachoa Calipetite Blue Impr. (Sakata) urc ,5 Calibrachoa Calipetite Plum (K ) (Sakata) urc ,0 Calibrachoa Calipetite Red Impr. (Sakata) urc ,5 Calibrachoa Calipetite Rose Impr. (Sakata) urc ,0 Calibrachoa Calipetite White Impr. (Sakata) urc ,0 Habitus etwas sparrig nicht immer gleichmäßig gut verzweigend, einzelne Pflanzen zu stark streckend, Farbspiel jüngerer und älterer Blüten gute Verzweigung, etwas, sparriger, mittelstark streckender Habitus, schön gezeichnete mittelgroße Blüte bubikopfartig rund und dicht verzweigt, Flor knapp über Laub, sehr gleichmäßiger Bestand, einzelne Blüten mit leicht nach hinten klappendem oberen Lippenteil Wuchscharakter wie 'Blue Impr.', schöne, in der Farbe leicht spielende Sonderfarbe, teilweise mit leichter Weißsprenkelung in Blüte, Flor tendenziell etwas tief, sonst aufliegend zusammen mit 'Rose Impr.', 'White & Yellow Impr.' im Serienvergleich deutlich kompakter als 'Plum' und Blue Impr.', Topfrand knapp überwachsen, kräftige Farbe, Bestand etwas ungleichmäßig besser im Wuchs als 'Red Impr.', reichblütig, sehr schöne kräftig leuchtende Farbe, nicht immer ganz rund Wuchsstärke und charakter wie 'Rose Impr.' Bestand nicht ganz gleichmäßig, schöner Laub Blüten Kontrast durch im Serienvergleich dunkles Laub Calibrachoa Calipetite Yellow Impr. (Sakata) urc ,5 wie 'Red Impr.', sehr kompakt, Topf Rand knapp überwachsend, reichblütig Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Compact MiniFamous MiniFamous MiniFamous Hot Pink Compact Double Orchid Compact Double Pink Calibrachoa MiniFamous Double Dark Red Calibrachoa MiniFamous Double Red Calibrachoa MiniFamous Neo Cherry Red Calibrachoa Calibrachoa MiniFamous MiniFamous Neo Dark Violet+Eye Neo Salmon Pink+Eye Calibrachoa MiniFamous Pure Yellow Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 rund, kompakt, kräftige Farbe, erster Flor tief, wüchsig, im Verlauf etwas zu sehr streckend, schöne kräftige Farbe, Verzweigung ausreichend flacher Wuchstyp, gut sehr gut verzweigt, schöne stark gefüllte mittelgroße Blüte, tendenziell etwas zu grüne Mitte kompakt, runder Aufbau, gute Verzweigung, kleinlaubig, sehr schöne gefüllte Blüte mit feinem Verlauf, sehr gute Verkaufsqualität, Bestand etwas ungleichmäßig kräftiger Wuchs mit stabilen, dicken Trieben im Verlauf eigentlich streckend, große leuchtstarke Blüte, Verzweigung teilweise nicht ganz ausreichend halb aufrechter, nicht immer runder und gut verzweigter Habitus, etwas kleinblumiger als 'Double Ruby' von Kienzler, gleichmäßige Blütenfüllung Jp ,5 gut verzweigt, im Verlauf streckend, intensiv leuchtende mittelgroße Blüte, diese nicht immer rund Jp ,5 Jp ,5 deutlich kompakter als 'Cherry Red 0', schöne Blütenfarbkombination, Verzweigung ausreichend, etwas instabiler Habitus, erster Flor knapp über Laub, teilweise etwas tief etwas kompakter als 'Hot Pink 6' und weniger stark streckend, auffallender kräftiger Blütenring, Grundfarbe leicht verlaufend, rundlicher Aufbau, Basis etwas instabil Jp ,5 buschiger, runder Aufbau, mittelstarke Streckung, Bestand gleichmäßig Calibrachoa Calita Magenta (Volmary) Jp ,0 buschiger Aufbau, mittelstarke Streckung, Verzweigung nicht immer ausreichend Calibrachoa Calita Super Blue (Volmary) Jp 9 X ,0 Calibrachoa Calita Super Blushing Pink (Volmary) Jp 9 X 04: ,0 kräftiger, dennoch kompakter Aufbau, völlig anderer Wuchs typ im Vergleich zu 'Magenta', großlaubig, stabil, sehr gut verzwergt, große kräftig gefärbte Blüte, innerhalb Serienvergleich am stabilsten und kompaktesten (außer Calita Magenta) kräftiger Wuchs, aufrecht, großblumig, Farbe spielend, kräftige Triebe, trotz dichtem Stand ausreichend stabile Basis 7

74 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Calibrachoa Calita Super Neon Rose (Volmary) Jp 9 X ,5 Calibrachoa Calita Super Purple (Volmary) Jp 9 X ,5 wüchsiger und stärker streckend als 'Blushing Pink', große schön leuchtende Blüte, Habitus im Verlauf stark auseinander fallend im Serienvergleich größte Blüte, u förmiger Aufbau, ausreichend stabil, samtartig schimmernde schöne Blütenfarbe Calibrachoa Calita Super Terracotta (Volmary) Jp 9 X ,0 wüchsig dennoch ohne starke Streckung, Habitus stabil, Parzelle gleichmäßig, sehr schöner Farbverlauf Calibrachoa Caliplosion Purple (Westhoff) Jp ,0 auffallend schöne und intensiv gezeichnete sternförmige Blüte mit kräftigem Grundfarbton, Einzelblüte recht groß, gut verzweigt, Habitus flach, kaum Streckung Calibrachoa Celebration Plum (Westhoff) Jp ,0 schöne große Blüte, im Verlauf zu stark streckend, Verzweigung ausreichend gut Calibrachoa Calibrachoa Calibrachoa Celebration Celebration Celebration Experimental Dark Violet Experimental Valencia Red Experimental Snow White (Westhoff) Jp ,5 gut verzweigt, seitlich etwas zu sehr streckend, Farbe leicht variierend (Westhoff) Jp 9 11, ,5 leuchtendes Feuerrot, ausreichend verzwergt, im Verlauf etwas streckend, lockerer aber stabiler Habitus (Westhoff) Jp ,0 ausreichende Verzweigung, klares, leuchtendes reines Weiß, etwas zu stark streckend Calibrachoa Celebration Granada Red imp. (Westhoff) Jp ,5 im Serienvergleich am starkwüchsigsten, auffällige kräftige rote Blütenfarbe, Blütengröße variierend, im Verlauf stark streckend, ausreichend verzweigt Calibrachoa Celebration Ice Blue (Westhoff) Jp ,5 großblumig, gut sehr gut verzweigt, leicht ausladend, leichter Farbverlauf, gut abgesetzter Ring Calibrachoa Celebration Lavender (Westhoff) Jp 9 11, ,0 Calibrachoa Celebration Papaya (Westhoff) Jp ,5 Calibrachoa Celebration Purple Punch (Westhoff) Jp ,0 Calibrachoa Celebration Violet Sky (Westhoff) Jp 9 11, ,0 Calibrachoa Celebration Double teppichartig flach, seitlich im Verlauf streckend, gut verzweigt, schmales kleines Laub, Nestbildung, trichterförmig geöffnete Blüte gleich stark streckend wie 'Granada Red Impr.', kräftige schöne Farbkombination, mittelmäßig verzweigt, zentral Lücken schließend durch Neutriebe flacher Habitus, mittelstark streckend, gut verzweigt, sehr schöne mittelgroße Blüte mit fast schwarzem Ring unterschiedliche Verzweigungsstadien innerhalb der Parzelle, Blüten mit unterschiedlichen Durchmessern, mittelgroße und sehr große Blüten vergleichbar mit Calita Super Serie auf einer Pflanze, viele Blütenblätter an Einbuchtungen weiß gestreift Lemon Star (Westhoff) Jp ,5 mittelkräftiger Wuchs, beginnender Mehltaubefall, schöne cremegelb verlaufende Blüte Calibrachoa Exp. Caliplosion Purple (Westhoff) Jp ,5 sehr schöne, auffallende Blütenzeichnung, runder, gut verzweigter Aufbau, schwach streckend Campanula portenschlagiana Jenny (Beekenkamp) Jp ,5 gut verzweigt, seitliche Triebe stärker schiebend, oft krumme Triebe, etwas struppig wirkend, schöne purplefarbene Glockenblumen, Aufbau nestförmig Campanula portenschlagiana Clockwise Deep Blue Jp ,0 flacher Aufbau, kleine intensiv blaue Blüten, dicht verzweigt Canna generalis Cannova Lemon (Beekenkamp) Jp ,0 kompakt, Habitus ausreichend mehrtriebig, cremegelbe, ins Weiß verlaufende Blüte Canna generalis Cannova Red Shades (Beekenkamp) Jp ,5 mittelkräftiger Wuchstyp, zentral schwach gepunktete Blütenblätter, schöner orangeroter Farbverlauf Canna generalis Cannova Rose (Beekenkamp) Jp ,0 wüchsiger als Tropical, sehr farbintensives Pinkrosé, mit leichtem Farbverlauf 74

75 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Canna generalis Patio Scarlet Bronze (Beekenkamp) Jp ,5 dekoratives braunrotes Laub in schönem Kontrast zur kräftig leuchtenden Blüte mit leichtem Verlauf ins Orangefarbene Canna generalis Cannova Yellow Jp ,0 schöner cremegelber Verlauf, leopardenartig orangerot gepunktete Blüte, feiner dunkelroter Blattsaum Canna generalis Cannova Scarlet Bronze Leaf (Beekenkamp) Jp ,5 kompakt, sehr dekoratives braunrotes Laub, Blütenstand dicht mit Einzelblüten besetzt Canna generalis Tropical Yellow Jp ,5 sehr kompakt, leichter Farbverlauf, schöne gepunktete Blütenzeichnung Canna generalis Tropical Red Jp ,5 schöner Farbverlauf von Rot nach Gelb, orchideenartig gepunktete Blüte Canna generalis Tropical Rose Canna generalis Southpacific Red (Takii Seed/ Sahin) Jp ,0 kräftiges Rosa, dicht besetzter Blütenstand, feiner Farbverlauf, große Einzelblüten S ,5 kompakt wie Tropical, orangerot leuchtend Carex morrowii Fisher's Form (Vitroflora) Jp 4_`1 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Bodendeckerversuche Carex hachijoensis Minigold (Vitroflora) Jp 4_`1 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Bodendeckerversuche Carex caryophyllus The Beatles (Vitroflora) Jp 4_`1 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Bodendeckerversuche Carex brunnea Crema (Volmary) Jp 11 Bewertung folgt Carex comans Rosaly (Volmary) Jp 11 Bewertung folgt Carex brunnea Carex petriei Celosia argentea plumosa Cheilanthes lanosa Lemon Arrabona (PanAmerican Seed) Jp 10 6,5 sehr straffer, aufrechter Wuchs, dekoratives, gelb grün gestreiftes Laub, Aufbau in Woche 17 noch schwach Jp 10 7,5 homogener Bestand, schönes Laub in Brauntönten leicht überhängend S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 201 homogene Parzelle, kompakter Habitus, einzelne Laubblätter oft gelbgrün panaschiert, schöner neonartig leuchtender rot orangefarbener Kamm, zentral ausgerichtet (Volmary) Jp 10 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Friedhofsversuche "Wechseflorbepflanzung" Cleome Senorita Carolina (Innovaplant) Jp ,0 Wuchsstärke vergleichbar mit 'Blanca', etwas später in Blüte, stabiler Aufbau, kräftige Triebe, Farbe leicht verlaufend Cleome Senorita Blanca 2015 (Innovaplant) Jp ,5 gleichmäßiger aufblühend und etwas homogenerer Bestand als 'Rosalita Hellrosa', gut verzweigt und stabil, leuchtend Weiß, teilweise mit leichtem Anflug von Rose Convolvulus sabatius Coreopsis grandiflora Blue compact (Grünewald) Jp ,0 Solanna Golden Sphere (Danziger) urc ,5 gut verzweigt, schön überhängend, Blüten bei bewölktem Himmel geschlossen, tolle blauviolette Grundfarbe, gut abgesetzter Stern kompakter Basisaufbau, dicht verzweigt, sehr reichblütig, goldgelbe Pomponblüten knapp über Laub mit fast gleichmäßiger Verteilung 75

76 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Coreopsis grandiflora Coreopsis grandiflora Coreopsis grandiflora Coreopsis grandiflora Coreopsis grandiflora Coreopsis grandiflora Coreopsis grandiflora Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos atrosanguineus Cosmos atrosanguineus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus Highland Blast (Danziger) urc ,5 Wild Fire (Danziger) urc Bewertung folgt Sun Up (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S Bengal Tiger (Kientzler) Jp Bewertung folgt Imperial Sun (Kientzler) Jp Bewertung folgt Solena Double Gold (Volmary) Jp ,5 Solena XL Yellow Red (Volmary) Jp Bewertung folgt Casanova Casanova Casanova Casanova Sonata Sonata Sonata Pink Rouge Violet White (Floragran, Bezug über Graines Voltz) (Floragran, Bezug über Graines Voltz) (Floragran, Bezug über Graines Voltz) (Floragran, Bezug über Graines Voltz) wüchsig, farbkräftige, kontrastreiche, kleine Blüte, erster Flor etwas tief, buschiger Aufbau, im Verlauf Basis etwas instabil Fleuroselect Approved Novelty 201 Bewertung folgt größere Blüte in hellerem Gelborange im Vergleich zu 'Golden Sphere', lange Blütenstiele, gut über Laub stehende, gefüllte Blüte, Verzweigung und Aufbau nicht immer gleichmäßig S ,5 schön rund, dicht verzweigt, stabil, kräftige Farbe S ,5 wüchsigste Sorte innerhalb der Serie, halbkugeliger, dichter Aufbau, Farbspiel neuer und älterer Blüten, Flor gut über Laub stehend S ,0 etwas dunkellaubiger als 'Pink', dicht und stabil, intensive Farbe S ,5 New Choco (Florensis) Jp ,0 Spellbound Brown (Florensis) Jp ,0 kein Unterschied zu 'New Choco' Carmine Shades Pink Shades White S ,0 gleichmäßiger Bestand, frischgrünes Laub, Flor aufliegend, teilweise etwas tief, einzelne leicht durchschiebende Triebe wüchsig, gleichmäßige Parzelle, stabiler Habitus, lange leicht gekrümmte, über Laub stehende Blüten mit sehr intensiver dunkel weinroter Farbe etwas kompakter als 'White', wie alle Sonatas wüchsiger und lockerer aufgebaut als 'Casanova', schöne leuchtende Farbe S ,0 gleichmäßiges Wuchsverhalten wie Partnersorten, buschiger Aufbau, leichter Farbverlauf S ,0 Wuchsstärke wie 'Pink Shades', große sehr große reinweiße Blüte knapp über Laub stehend Popsocks Pink (Graines Voltz) S ,0 strahlt attraktiv in Violett Rosa, einfache und gefüllte Blüten auf einer Pflanze, buschiger Aufbau Popsocks White (Graines Voltz) S ,0 wüchsiger als 'Pink', rundlicher, gut verzweigter und stabiler Aufbau, Flor gut über Laub stehend Cuphea hyssopifolia Cuphea hyssopifolia Cupid Pink Impr. (Danziger) urc ,5 Cupid White Impr. (Danziger) urc ,5 etwas kompakter als 'White Impr.', Verzweigung mittelmäßig, größere Blüte als herkömmliche Cupid Serie, feiner Farbverlauf innerhalb der Serie am wüchsigsten, buschiger Aufbau, teilweise etwas lückig, Blüte im Vergleich etwas kleiner 76

77 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Cuphea hyssopifolia Cupid Purple Impr. (Danziger) urc ,5 großblumiger als 'Purple', Aufbau nicht immer gleichmäßig gut verzweigend, Parzelle ungleichmäßig Cuphea hyssopifolia Cuphea hyssopifolia Cuphea hyssopifolia Cyrtomium fortunei var. clivicola Dahlia Dahlia Dahlia Dahlia Cupid Purple (Danziger) urc ,0 Cupid Pink (Danziger) urc ,0 etwas kleinblumiger als 'Purple Impr.' und auch heller in der Farbe, kompakter als 'White' und besser verzweigend sowie buschiger als 'Cupid Pink Impr.' etwas kleinere Blüten als Pink impr., sehr gleichmäßiger Bestand, nicht alle Pflanzen gleich gut verzweigt Cupid White (Danziger) urc ,5 kleinblumiger als 'White Impr.', Aufbau schwächer verzweigend, dafür etwas stärker streckend Dahlietta Surprise Dahlietta Surprise Dahlietta Surprise Dahlietta Surprise (Volmary) Jp 15 Abby (Beekenkamp) Jp ,5 dunkelgrün, mattglänzendes Laub mit Hauch von blau Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Friedhofsversuche "Wechseflorbepflanzung" kompakt, nicht immer gleichmäßig dicht verzweigt, erster Flor zentral aufgerichtet, schöner Farbverlauf von Gelb nach Pink Coby (Beekenkamp) Jp ,5 gleichmäßiger Bestand, dichte Verzweigung, runde Basis, schöner, leicht variierender Farbverlauf Ilse (Beekenkamp) Jp ,0 Leanne (Beekenkamp) Jp ,0 Dahlia LaBella Grande Bicolor Red (Beekenkamp) Jp ,5 Dahlia LaBella Grande Neon Bicolor (Beekenkamp) Jp ,0 Dahlia LaBella Grande Orange impr (Beekenkamp) Jp ,5 wüchsig, dennoch kompakt, buschiger, dichter Aufbau, zentrale Blüte gut ausgerichtet mit stark nach hinten gebogenen Blütenblättern und schönem Farbverlauf auffallend blutrote, kräftig leuchtende Blüte, großblumig, wüchsig dennoch kompakte Basis, zentral leicht schiebend 10 Pflanzen innerhalb Parzelle einfarbig rot, sortentypische mit kräftigem Kontrast, gute Basisverzweigung, rundlicher Aufbau, erster Flor weit über Laub stehend innerhalb der Parzelle 5 Pflanzen reinfarbig rot blühend, sortentypische mit schönem kräftigem Kontrast, einfarbige und Bicolorblüten auch auf einer Pflanze vereinzelt variierend (einzelne Blüten zwei und einfarbig), wüchsig, rund, dicht aufgebaut kräftiger Wuchs, Basis teilweise etwas schwach verzweigend, zentrale Blüte weit über Laub stehend mit schöner, kräftiger, zum Rand hin orangefarben verlaufend Dahlia LaBella Medio Bright Pink (Beekenkamp) Jp ,0 sehr homogener Bestand, kompakt, rund, Blüte gut leuchtend, knapp über Laub stehend Dahlia LaBella Medio Pink (Beekenkamp) Jp ,0 Dahlia Starsisters Crimson Splash (Beekenkamp) Jp ,0 Dahlia Starsisters Crimson Stripes (Beekenkamp) Jp ,0 Dahlia Starsisters Red White (Beekenkamp) Jp ,5 Dahlia Starsisters Red Yellow (Beekenkamp) Jp ,0 anderer Wuchstyp als 'Medio Bright Pink', dunkellaubig, dichte Verzweigung, Parzelle sehr gleichmäßig, anemonenblütig, Flor gut über Laub stehend mit Farbverlauf, schöner Kontrast wüchsig, dennoch kompakter Basisaufbau, wenige Blüten im Aufblühen deformiert, kontrastreiche Farbgebung mit weißen Blütenblattspitzen, etwas unterschiedlich rasch aufblühend, wenige Pflanzen mit fast fehlender weißer Blütenblattspitze kompakte Basis, große erste Blüte, weit über Laub stehend mit sehr guter Ausrichtung, Pflanzen einfarbig rot darunter, sortentypische in Farbausprägung variierend, innere Blütenblätter teilweise eingerollt kompakt, dunkellaubig, Blüte struppig wirkend durch eingerollte Blütenblätter im Zentralbereich, Nebenblüten gut durchschiebend etwas kompaktere Basis, dafür strafferer, aufrechterer Aufbau als 'Red White', homogene Farbausprägung, große, gut über Laub stehende Blüte mit kräftigem Gelb Rot Kontrast 77

78 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Dahlia Imagine Power Orange (Cohen) urc ,5 Dahlia pinnata Dahlietta Abby Pink Yellow Heart 10 (Florensis) Jp ,0 Dahlia pinnata Dahlietta Coby (Florensis) Jp ,5 Dahlia Happy Days Burgundy Y 24 (Florensis) Jp ,5 kompakt vergleichbar mit LaBella Medio 'Bright Pink', kräftiges, leuchtendes Orange, erster Flor oft ungleichmäßig, meist seitlich ausgerichtet, wenige Pflanzen schwächer entwickelt Keine Sorteneinführung! kompakt, rund, schöne Blütenfärbung etwas wüchsiger als 'Abby Pink Yellow', schön gezeichnete sternförmige Blüte, runder buschiger Aufbau, gleichmäßiger Bestand Keine Sorteneinführung! tolle Farbe, wüchsiger als Red, straff, guter, aber nicht ganz gleichmäßiger Aufbau Dahlia Happy Days Red (Florensis) Jp ,0 breite Blütenblätter, farbintensiv, gut verzweigt, Blüte teils etwas tief Dahlia Happy Days Bicolor Yellow Red (Florensis) Jp ,0 Dahlia Exp. Goldalia Yellow Dahlia Exp. Happy Days Orange Red Bicolor Dahlia Grandahlia Yellow stabiler mittelkräftiger Aufbau, gut verzweigt, auffallende zweifarbige einfache Blüte, gut über Laub stehend, lockerer aber stabiler Habitus Jp ,5 gleichmäßige Parzelle, kompakter, dicht verzweigter, runder Aufbau, zitronengelb leuchtende Blüten Jp ,0 Jp ,0 auffallend schönes, dekoratives Laub, fast flache Basis, mittelmäßig verzweigend, erster Flor zentral gerichtet, Folgeflor stark darüber schiebend, oft lückig wegen fehlender Blütenblätter, schöner, auffallender Farbverlauf homogener Bestand, straffer Aufbau, gut verzweigt, erster Flor knapp über Laub, kleinblumiger als 'White' Dahlia Grandahlia White Jp ,0 Laub grau grün, großblumiger als 'Yellow', runder Aufbau, einzelne Blüten in geöffnetem Zustand mit struppiger Mitte Dahlia Grandahlia Deep Red Dahlia Grandahlia Deep Rose Jp ,5 Jp ,0 innerhalb des Serienvergleichs zusammen mit 'Sunrise' am wüchsigsten, streckt ersten Flor weit über Laub, ausreichend verzweigter Basisaufbau, geöffnete Blüte mit stark welligen (verdrehten) Blütenblattblättern, Farbe etwas variierend etwas wüchsiger als 'Orange', schöne, kräftige, leuchtende Farbe, ausreichend gut verzweigter Basisaufbau, erster Flor mit schirmartig nach unten hängenden Blütenblattblättern und zentral ausgerichtet Dahlia Grandahlia Orange Jp ,5 kompakter als 'Deep Rose', feiner Farbverlauf, schöner Kontrast durch dunklere Blütenblattrückseite, etwas ungleichmäßig aufblühend Dahlia Grandahlia Pink Jp ,5 innerhalb der Serie am kompaktesten, ausreichend gut verzweigt, erster Flor großblumig und auf Laub aufliegend, gleichmäßiger Farbverlauf Dahlia Grandahlia Rose Swirl Jp ,0 kompakte Basis, ausreichend verzweigt, Blüte weit über Laub stehend, sehr großblumig mit oft verdrehten (struppigen) Blütenblattblättern, kräftiger Farbverlauf Dahlia Grandahlia Sunrise Jp ,0 im Serienvergleich am starkwüchsigsten, kräftiger Basisaufbau, gut verzweigt, großblumig, meist mit stark eingerollten Blütenblattblättern, kräftiger Farbkontrast Dahlia Exp. Madalia Yellow Jp ,5 schöner Laub Blüten Kontrast, leuchtendes zitronengelb, runder Aufbau, gut sehr gut verzweigt, Flor gut über Laub stehend mit guter Blütenausrichtung 78

79 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Dahlia Dreamy Days (Kientzler) Jp ,5 Dahlia Dreamy Morning (Kientzler) Jp ,0 lockerer Habitus, mehrere Pflanzen unzureichend verzweigt, unterschiedliche Pflanzenhöhen, schön gezeichnete Blüte mit unterschiedlichen Durchmessern deutlich kräftiger im Wuchs als 'Dreamy Days', Blüten an langen Stielen weit über Laub stehend, schöne, zarte Pastellfarben, Verzweigung gut, lockerer Habitus aber stabil Dahlia Dalaya Bali Jp ,5 sehr gut verzweigt, rund, buschig, kräftig im Wuchs, dennoch kompakt bleibende Basis, unterschiedliche Blütenstiellängen, Farbausprägung variierend Dahlia Dalaya Krishna Jp ,0 blüht purplefarben mit nach innen intensiverem Farbverlauf, runde gut verzweigte Basis, schiebt lange, stabile und ausgerichtete Blütenstiele, gut leuchtend Dahlia Dalaya Suna Jp ,5 schöner kompakter und dichter Aufbau, kräftig leuchtende zitronengelbe Blüte, knapp über Laub sitzend Dahlia Dalaya Yogi Jp ,0 Dahlia Lubega XL Deep Red (Volmary) Jp ,5 Dahlia Lubega XL Orange (Volmary) Jp ,5 Dahlia Lubega XL Peach (Volmary) Jp ,5 Dahlia Lubega XL Pink (Volmary) Jp ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 201 dicht, üppiges Laub, wenige Blüten, Blütenfülle schwach sehr kompakter Basisaufbau, erster Flor knapp über Laub, schönes leuchtendes feuerrot, in Etappen aufblühend, Verzweigung nicht immer ausreichend kräftiger Wuchs, dennoch kompakte Basis, Verzweigung mittelmäßig ausreichend, erste Blüte extrem groß und zu tief, teilweise aufsitzend, Proportionen unstimmig etwas dunkleres Laub als 'Orange', besserer Basisaufbau, noch großblumiger als 'Orange', geöffnete Blüte mit vielen verdrehten/ eingerollten Blütenblattblättern, Farbverlauf stark variierend im Serienvergleich am starkwüchsigsten, riesiges Laub, sehr langgestreckte Blütenstiele in unterschiedlichen Längen, Verzweigung teilweise zu schwach Dahlia Lubega XL Yellow (Volmary) Jp ,0 Delphinum Aurora Mauve Dianthus plumatius Dianthus plumatius (Takii Seed/ Sahin) S 6 11 Bewertung folgt Delilah Bicolor Magenta (Danziger) urc ,5 Delilah Bicolor Purple (Danziger) urc ,5 Dianthus Lady D Candy Cream (Danziger) urc ,0 Dianthus Lady D Cherry (Danziger) urc ,5 riesige Blüten, kompakte Basis, fünf Pfl. kleinblumiger, auch unterschiedliche Formen und Farben auf einer Pflanze wüchsigerer Basiaufbau als 'Lady D Serie', kreisförmig am Rand angeordneter erster Flor mit schönem Farbverlauf, dichte Verzweigung, Parzelle sehr gleichmäßig nicht immer gleichmäßig gut verzweigend, Topfboden oft noch sichtbar, schöne zweifarbige Blüte, Farbe teilweise variierend kompakter Aufbau wie 'Cherry', besser verzweigend, rund, erster Flor tief, innerhalb Parzelle wenige Pflanzen schwächer aufgebaut dunkelgrünes, breites Laub, unterschiedliche Verzweigungsstadien, weinrote kräftig durchgefärbte Blüte, erster Flor teilweise zu tief, Topf nicht immer ganz bedeckt Dianthus Lady D Raspberry Cream (Danziger) urc ,0 wüchsiger als 'Cherry', schöne Blütenfarbe, gut gefüllt, Verzweigung nicht immer ausreichend Dianthus x barbatus Diabunda Purple Picotee S ,5 FleuroStar Winner 2010 straffer, gleichmäßiger Aufbau, stabil, gut verzweigt, wenige etwas schwächere darunter, schöner Blüten Farbkontrast Dianthus caryophyllus Exp. Suncharm Rose Picotee Jp ,5 runder, mittelkräftiger und sehr ausgewogener Wuchs, Parzelle sehr gleichmäßig, auffallende schöne, mehrfarbige Blüte 79

80 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Dianthus chinensis Diana Dianthus chinensis x superbus Dianthus x barbatus Crimson Picotee Impr. (Hem Genetics) S ,0 Supra Salmon Impr (Hem Genetics) S ,5 Dash Crimson (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 buschiger, etwas unrunder Aufbau, wüchsig, dennoch kompakt bleibend, attraktive schöne farbintensive Blüte mit Verlauf ausreichend gut verzweigt, straffer Aufbau, im Verlauf mittelstark streckend, erster Flor etwas tief, helles leuchtendes Pinkrot streckt Hauptblütenstiel etwas stärker als 'Dash Magican', sehr intensives, kräftiges Weinrot, leicht variierend, gut verzweigt Dianthus x barbatus Dash Magician (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 auffallend schöne runde, farbfrohe Dolde, Einzelblüten teilweise mit Farbverlauf, runder gut sehr gut verzweigter Aufbau Dianthus Devon Cottage Blush (Kientzler) Jp 4_` ,0 Dianthus Devon Cottage Dove (Kientzler) Jp 4_` ,5 Dianthus Devon Cottage Pink (Kientzler) Jp 4_` ,0 Dianthus Devon Cottage Soft Red (Kientzler) Jp 4_` ,5 Dianthus Devon Cottage Wizard (Kientzler) Jp 4_` ,0 Dianthus Pink (Moerheim) urc 9 8, ,5 Dianthus Diantica White+Eye`14 Dianthus caryophyllus Dianthus caryophyllus Dianthus Dianthus Dianthus caryophyllus SuperTrouper SuperTrouper Milly Stella DSU pink, purple star DSU red, dark red star Valentine Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Diascia Littles Dancer (Cohen) urc ,0 überwinterte Ware aus 201, schöner einheitlicher Wuchs, dichte runde Verzweigung, Flor stabil und weit über Basis stehend, zartes Farbspiel überwinterte Ware aus 201, strahlend reinweiß, straffer Basisaufbau, Verzweigung nicht immer ausreichend, innerhalb der Serie am gleichmäßigsten blühend überwinterte Ware aus 201, einzelne Blüten mit Weißstrichelung (Farbbrechung), Basisaufbau nicht immer gleichmäßig dicht überwinterte Ware aus 201, Wuchscharakter und Uniformität wie 'Blush', Einzelblüte etwas größer, leichter Farbverlauf, seitliche Blütentriebe leicht kippend überwinterte Ware aus 201, schöne kräftige Farbe, Basisaufbau etwas wüchsiger als 'Blush uns Soft Red' sehr dichter, buschiger gleichmäßiger Aufbau, wüchsig, attraktiv überhängendes Laub, neonartig, leuchtende, große, stark gefranste Blüte, gut über Laub stehend, etwas ungleichmäßig aufblühend graugrünes Laub und wüchsiger als 'Dark Red Star' nicht immer ausreichend verzweigt, am Rand kreisförmig angeordneter erster Flor, Blüte leicht gefüllt und zweifarbig kompakter, runder, dicht verzweigter Aufbau, straffer Wuchs, erster Flor etwas zu tief, einheitlich cremegelb gefärbte Blüte kompakt, rund, sehr gleichmäßig aufgebaut, etwas wüchsiger als 'Super Trouper Milly' mit kräftigerem Gelbton, erster Flor knapp über Laub, sehr viele Farbe zeigende Knospen (KW2) sehr gleichmäßiger Aufbau, rund, dicht verzweigt, sehr kompakt, kleine, meist etwas tief stehende erste Blüten mit leichtem Farbspiel schmales Laub, kompakter, dichter Aufbau, Topfboden nicht immer bedeckt, kleine farbintensive Blüte, zweifarbig, Grundfarbe teilweise variierend buschig, runder, kompakter Habitus, schöne blutrote, mittelgroße gut gefüllte Blüte, knapp über Laub stehend, teilweise etwas tief, gleichmäßiger Bestand gut verzweigter, zentraler Aufbau, seitlich mittelstark streckend, mittelgroße, teilweise in der Farbe leicht variierende Blüte Diascia Littles Dazzler (Cohen) urc ,5 etwas weniger stark streckend und großblumiger als 'Littles Dancer', Farbe leicht spielend Diascia Littles Dreamer (Cohen) urc ,0 gleichmäßiger Bestand, runder Basisaufbau, kräftige, leuchtende Farbe Diascia Littles Drifter (Cohen) urc ,0 etwas stärker wüchsig als 'Littles Dreamer', mehr Blüten zu einer Zeit, leuchtender, coralfarben Diascia Littles Maiden (Cohen) urc ,5 Diascia Littles Tango (Cohen) urc ,0 kompakt, Verzweigung nicht immer ganz ausreichend, dünne kippendende Blütentriebe, sehr schöne Blütenfarbe mit leichtem Verlauf besserer und gleichmäßigerer Aufbau als 'Maiden', schöne kräftige, coralfarbene Blüten, Bestand gleichmäßig, Blütenstiele halb aufrecht ausgerichtet 80

81 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Diascia Sundiascia Blush Pink (Moerheim) urc 8 8, ,5 Diascia Sundiascia Orange (Moerheim) urc 8 8, ,0 Diascia Sundiascia Peach (Moerheim) urc 8 8, ,5 Diascia Sundiascia Rose Pink (Moerheim) urc 8 8, ,0 Diascia Sundiascia Sakura pink (Moerheim) urc 8 8, ,5 im Serienvergleich mit lockerem, mittelmäßig verzweigtem Habitus, seitlich streckend, eher halbhängend ausgerichtet im Serienvergleich am starkwüchsigsten, schöne, kräftige coralfarbene Blüten, vergleichbar mit 'Littles Tango', kräftige Triebe, im Verlauf stark schiebend, ausreichend verzweigt kräftiger, dennoch kompakter Wuchstyp, nicht immer gleichmäßig gut verzweigt, qualitativ gute Pflanzen, rund, schöner Farbton teilweise u förmiger Aufbau, mittelkräftiger Wuchs, vergleichbar mit 'Sakura Pink', kleinblumiger als 'Orange', kräftiger Farbton, Verzweigung ausreichend im Vergleich zu 'Peach' auffallend kleinblumig, wüchsiger, meist ausreichend gut verzweigt, teilweise Nestbildung sonst runder Aufbau Digitalis purpurea Dalmatian Purple impr. (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 sehr gleichmäßiger Bestand, runder Basisaufbau, Seitentriebe gleichmäßig nachschiebend, etwa längere Blütenstiele als 'White Impr.' Digitalis purpurea Dalmatian White impr. (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 gleichmäßiger Bestand, sehr runder, gut sehr gut verzweigter Basisaufbau, etwas kürzere Blütenstiele im Vergleich zu 'Purple Impr.', Farbspiel junger und älterer Blüten Digitalis Illumination Flame (Kientzler) Jp ,5 buschiger, gleichmäßiger Basisaufbau, gut nachschiebende Seitentriebe, Zentraltrieb mit außergewöhnlich schöner Einzelblüte, Blütenstiellängen des ersten Flors etwas ungleichmäßig lang Dryopteris affinis Crispa (Volmary) Jp 15 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Friedhofsversuche "Wechseflorbepflanzung" Dryopteris erythrosora Echinacea Cheyenne Spirit Autumn (Volmary) Jp 15 Bewertung erfolgt im Freiland im Rahmen der Friedhofsversuche "Wechseflorbepflanzung" (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S 10 1 Echinacea Conetto Coco (Kientzler) Jp 15 Bewertung folgt Echinacea Conetto Melon (Kientzler) Jp 15 Bewertung folgt Fleuroselect Gold Medal Winner 2012 Bewertung folgt Echinacea Cleopatra (Vitroflora) Jp Echinacea Meringue (Vitroflora) Jp Echinacea Purity (Vitroflora) Jp Echinacea Tomato Soup (Vitroflora) Jp Echinacea Cleopatra (Vitroflora) Jp 18 21, 25 Echinacea Summer Cocktail (Vitroflora) Jp Echinacea Tomato Soup (Vitroflora) Jp 18 21, 25 Vergleich zu Lieferwoche 18: überwinterte Pflanzen aus 201 Bewertung folgt überwinterte Pflanzen aus 201 Bewertung folgt überwinterte Pflanzen aus 201 Bewertung folgt Vergleich zu Lieferwoche 18: überwinterte Pflanzen aus 201 Bewertung folgt Vergleich zu Lieferwoche 14: Pflanzen aus Vermehrung 2014 Bewertung folgt überwinterte Pflanzen aus 201 Bewertung folgt Vergleich zu Lieferwoche 14: Pflanzen aus Vermehrung 2014 Bewertung folgt 81

82 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Echinacea Pink Double Delight (Vitroflora) Jp 18 21, Echinacea Tiki Torch (Vitroflora) Jp 18 21, 25 Echinacea White Double Delight (Vitroflora) Jp 18 21, 25 Pflanzen aus Vermehrung 2014 Bewertung folgt Pflanzen aus Vermehrung 2014 Bewertung folgt Pflanzen aus Vermehrung 2014 Bewertung folgt Echinacea Papallo Cream Compact (Volmary) Jp 9 Bewertung folgt Echinacea Papallo White (Volmary) Jp Bewertung folgt Echinacea Papallo Deep Rose (Volmary) Jp Bewertung folgt Ellisiophyllum pinnatum Equisetum scirpoides Euphorbia hypericifolia Euphorbia hypericifolia Euphorbia hypericifolia Euphorbia hypericifolia Euphorbia hypericifolia Euphorbia hypericifolia Euphorbia hypericifolia Evolvulus Sternenläufer (InnovaPlant) Jp ,5 buschig verzweigte, gut überhängende Pflanze mit attraktivem Laub und suteraähnlichen Blüten, Strukturgeber, Mehltaubefall ab KW 22 (Bewertung erfolgte vor Infektion) (Vitroflora) Jp 4_`1 8,0 horstartiger, runder Aufbau, Bestand gleichmäßig, rasenartig Golan White (Cohen) urc 8 8 * * 6,5 Diwali Shower (Danziger) urc ,0 Diwali White Blast (Danziger) urc 8 7 * * 7,5 * blühender Steckling, lockerer, teilweise zu wenig verzweigter Aufbau, wüchsiger Habitus, reinweiße Blüte mittelmäßig teilweise unzureichend verzweigt, mittelkräftiger Aufbau, Parzelle inhomogen, oft seitlich leicht kippend * blühender Steckling, schönes leuchtendes Reinweiß, Aufbau unterschiedlich intensiv verzweigt, kompakterer Habitus, stabile Basis First Blush (Danziger) urc attraktives rose weiß gesäumtes Laub, kompakter Aufbau, im Kw 2 noch ohne Blüte Glitz (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 Diamond Star (Kientzler) Jp ,0 Pink Chocolate (Volmary) Jp ,5 Hawaiian Blue Eyes (Danziger) urc ,0 Felicia amelloides Felicity Blue (Danziger) urc 8 8, ,0 filigraner, gut verzweigter Aufbau, Basis etwas instabil, klares reines Weiß, nicht alle Pflanzen gleich gut verzweigend kompakter Aufbau, etwas instabile Basis, gut sehr gut verzweigt, einige Pflanzen deutlich zu klein, im Wuchs stagnierend erster Flor oft zu tief, und punktuell angeordnet Bestand inhomogen, unterschiedliche Verzweigungsstadien innerhalb Parzelle, schönes, dekoratives, grün rot panaschiertes Laub, Blüte mit leichtem Anflug von Rose löffelartig oval rundes Laub, mittelmäßig verzweigend, flache Basis zunächst halb überhängend, sehr attraktive kräftig ultramarinblaue Blüte mit weißem Auge etwas wüchsiger als 'Sky Blue' Basis oft sehr instabil, teilweise auch kippend, Verzweigung ausreichend gut, Flor an langen Blütenstielen mit intensiver Farbe gut über Laub stehend Felicia amelloides Felicity Sky Blue (Danziger) urc 8 8, ,0 etwas heller Blauton als Blue, dichterer Aufbau, Basis instabil, fast immer kippend Felicia amelloides Forever Blue (Innovaplant) Jp 10 X ,5 Festuca cinerea Festuca cinerea Anna Kitty kompakter als 'Felicity', unterschiedlich dicht verzweigend, lange, weit über Basis stehende hellblaue Blüten Jp 10 8,5 sehr homogener Bestand, kompakt, runder, horstiger Aufbau, attraktives grau blau leuchtendes Laub Jp 10 8,0 kompakterer Partnersorte zu 'Anna', Bestand gleichmäßig, dichter Aufbau Fuchsia Shadow Dancer Carolina (Kientzler) Jp ,0 straffer aufrechter Wuchs, ausreichend verzweigt, etwas instabile Basis, guter Blütenfarbkontrast 82

83 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Fuchsia Fuchsini Double Pink White (Volmary) Jp ,0 ausgeglichener Bestand, sehr gute Verzweigung, stabiler Habitus, seitlich leicht ausladend, feine Blütenzeichnung der Petalen Fuchsia Rose Violet (Volmary) Jp ,0 kompakt, rundlich, halb überhängend, kontrastreiche Blütenfarbkombination Fuchsia Fuchsini Double Red White (Volmary) Jp ,0 Gaillardia grandiflora Gaillardia grandiflora Mesa Wild Fire (Danziger) urc ,5 Yellow (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Gaura lindheimeri Freefolk Rosy (Innovaplant) Jp ,5 schöner, recht gleichmäßiger Bestand, mit dichtem rundem Aufbau und farbkräftiger rot blauer Blüte. stabiler Habitus kompakt, nicht immer gleichmäßig gut verzweigend, Topfrand nicht immer bedeckt, sehr schön auffallende, farbkräftige Blüte knapp über Laub stehend Fleuroselect Gold Medal Winner 2010 schön rund, dicht verzweigt, sonnengelbe, leicht farbverlaufende Blüte, Parzelle sehr homogen dekoratives, panaschiertes Laub, auffallende zweifarbige Blüte, Verzweigung ausreichend, Habitus im Verlauf streckend ausladend Gaura lindheimeri Sparkle White (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 wüchsig, straff, aufrecht, seitlich leicht überhängend, rund, dicht verzweigt, sehr homogener Bestand Gaura lindheimeri Snowbird (Kientzler) Jp ,0 Gaura lindheimeri White 86 Gazania splendens New Day Gerbera jamesonii Cartwheel Yellow impr. Strawberry Twist (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) Jp ,0 S ,0 S ,0 Gerbera jamesonii Everlast Gold (Kientzler) Jp ,0 Gerbera jamesonii Everlast Tangerine (Kientzler) Jp ,5 ausreichend gut verzweigt, leicht u förmiger Habitus, nicht ganz so buschig wie 'White 86' (Selecta), schöne reinweiß leuchtende Blüte, schiebt lange gerade und stabile Blütenstiele wüchsig, sehr schöner gleichmäßig runder Aufbau, Parzelle sehr gleichmäßig, kürzer Blütenstiele als 'Snowbird' gleichmäßig buschiger und runder Aufbau, kräftiger, dennoch kompakter Wuchs, leuchtendes Gelb mit gut abgesetztem braun rotem Ring, weniger etwas schwächer entwickelte Pflanzen darunter FleuroStar Winner 2014 kompakter Basisaufbau, schöner, ausgeglichener Farbmix, kurze Blütenstiele, sortenabhängig unterschiedlich große Blütendurchmesser, einzelne Pflanzen mit Doppelblüte auf einem Stängel gesundes, mattglänzendes, frisch grünes Laub, buschiger Basisaufbau, dünne aber stabile Stiele, schöner Farbverlauf schöne kräftige Farbe, stärkere Blütenstiele als 'Everlast Gold', Basisaufbau teilweise unzureichend, kräftig dunkelgrünes, mittelgroßes Laub Gerbera jamesonii Everlast White (Kientzler) Jp ,5 gleichmäßiger Bestand, Blütenfarbe mit Anflug von hellrosa, Einzelblüte teilweise leicht deformiert Gerbera jamesonii Royal Neon Violet Gerbera jamesonii Royal Peach 2009 Gerbera jamesonii Royal Gypsophila paniculata Gypsophila paniculata Gypsophila paniculata Red Bicolor (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) S ,5 sehr schöne, kräftige, einheitliche Farbe, gut über Laub stehende Blüten, kompakter Basisaufbau S ,0 wüchsiger als Neon Violett, gleichmäßger Bestand, rosettiger Basisaufbau S ,0 etwas kompakter als Peach 2009, schöner Farbverlauf, Bestand gleichmäßig, nicht immer rund Festival Pink Lady (Danziger) urc ,5 wüchsig, lange, stabile Blütentriebe mit großen, lockeren Dolden Festival Pink Splash (Danziger) urc ,0 kompakte Basis, nestförmig grüne Mitte, homogener Bestand, kleine, fast flache Blüten Festival White Flare (Danziger) urc Bewertung folgt 8

84 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Gypsophila paniculata Festival Star Danfestar Jp ,5 grau grünes Laub, runder Aufbau, sehr gleichmäßiger Bestand, gut sehr gut verzweigt, lange senkrecht stehende Blütenstiele Gypsophila muralis Teeny White Gypsophila cerastoides Jp ,5 weiß lila (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Gypsophila Summer Sparkles (Kientzler) Jp 15 Bewertung folgt Helianthus annuus Helios Flame (Agrideria) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Maya Gold (Agrideria) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Omri Orange (Agrideria) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Kitano Bicolor Fire (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Kitano Full Flower Fire (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Kitano Full Flower Fire Summer (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Kitano Orange Fire (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Kitano Orange Fire Summer (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Kitano Yellow Core Fire (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus 14 IGG ZAN (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus 14 IGGSM 101 (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus 14 IGGSM 14 (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus 14 IGGSM 88 (Graines Voltz) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Vincent's Choice Deep Orange (Downy mildew resistant) (Sakata) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Helianthus annuus Vincent's Choice Deep Orange (Sakata) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt kompakter, sehr buschiger, dicht verzweigter Aufbau, erster Flor versteckt im Laub, Bestand fast gleichmäßig Helianthus annuus Premier Helianthus annuus Sunrich Helianthus annuus Sunrich Helianthus annuus Sunrich Orange Imp. Summer type Gold Summer Deep Orange Orange Summer (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt 84

85 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Helianthus annuus Upface Helianthus annuus Upface Helianthus annuus Helianthus annuus Helianthus annuus Helianthus annuus Heliopsis helianthoides Heliotropium arborescens Heliotropium arborescens Light Orange Orange FHM456 FHM457 FHM521 Sunrich Orange (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) (Takii Seed/ Sahin) S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt S 17 Schnittsorte, Bewertung folgt Winter Sun (Hishtil) urc 24 Nachlieferung urc in Woche 18, Bewertung folgt Laguna Blue (Lazzeri) Jp ,5 Marino White '14 Jp ,0 Heuchera Kirella Autumn Shades (Danziger) urc Bewertung folgt Heuchera Kirella Fresh Green (Danziger) urc 12 Bewertung folgt Heuchera Bella Notte (Volmary) Jp 15 Bewertung folgt Heuchera Fire Chief (Volmary) Jp 15 Bewertung folgt Hibiscus moscheutos Hibiscus moscheutos Hibiscus moscheutos Iberis sempervirens Iberis sempervirens Impatiens Neu Guinea Honeymoon Deep Red (Floranova) S 5 12 Bewertung folgt Honeymoon Light Rose (Floranova) S 5 1 Bewertung folgt Honeymoon White with Eye (Floranova) S 5 1 Bewertung folgt Whiteout (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S kräftiger Aufbau, ausreichend verzweigt, Flor gut über Laub stehend, schöne intensive Farbe, Bestand homogen teilweise etwas zu schwach verzweigend, im Verlauf stark schiebende Blütentriebe oft leicht überhängend Fleuroselect Approved Novelty 2014 Bewertung folgt Pink Ice (Volmary) Jp ,5 schönes Farbspiel knospiger und geöffneter Blüten zu dunkelgrünem Laub, kompakt, buschig Odyssey A 86 (Beekenkamp) Jp ,5 sehr kräftiges, leicht changierendes Rot, kompakt, Blüte seitlich in Blattachseln sitzend, unterschiedliche Blütendurchmesser, nicht immer gleichmäßig gut verzweigend Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Odyssey A 94 (Beekenkamp) Jp ,0 Odyssey A 95 (Beekenkamp) Jp ,5 Harmony Dark Orange (Danziger) urc ,0 Harmony Deep Magenta (Danziger) urc ,5 gleichmäßiger Bestand, besserer Aufbau als 'A86', uniforme Blütenfarbgebung, Verzweigung unterschiedlich intensiv sehr kompakt, unterschiedlich stark verzweigend, einige Schwächere darunter, Flor auf Laub aufliegend mit kräftigem Orange sehr kompakt, schönes leuchtendes Orangerot, große Blüte, Verzweigung oft nicht ausreichend, Wuchs stagnierend kompakter als 'Salmon Cream', auffallend leuchtkräftige mittelgroße Blüte, Verzweigung nicht immer gleichmäßig 85

86 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Harmony Salmon Cream (Danziger) urc ,0 rund und gut verzweigt, kompakt, großlaubig, attraktiver Farbverlauf Strike Bright Orange (Danziger) urc ,0 kompakter, nicht immer ausreichend verzweigt im Vergleich zu 'Snow', schönes helles Orange, unterschiedliche Ausprägung der Laubpanaschierung Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Strike Magenta (Danziger) urc ,0 Strike Snow (Danziger) urc ,0 etwas wüchsiger als 'Snow', nur schwach panaschiertes Laub, eine Pflanze mit kräftiger gelbgrüner Laubfarbe, neonartig leuchtende, mittelgroße Blüte, knapp über Laub und gut ausgerichtet wüchsiger als 'Strike Orange', rundlich, ausreichend gut verzweigt, sehr kräftig panaschiertes Laub, reinweiße leuchtende Blüten Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Sun Hamrony Compact Lavender (Danziger) urc ,5 Sun Hamrony Deep Orange (Danziger) urc ,0 Sun Hamrony Deep Pink (Danziger) urc ,5 gleichmäßige Parzelle, schönes dunkles Laub im Kontrast zur farbspielenden Blüte, einzelne Blüten mit Farbbrechung (Weißstrichelung) deutlich wüchsiger als 'Scarlet und Deep Pink', homogener Bestand, dichte Verzweigung, leichte Stämmchenbildung, leuchtende orange farbene Blüten, knapp über Laub Wuchsstärke wie 'Scarlet und Compact Lavender', unterschiedlich stark verzweigend, kräftige leicht variierende Farbe Sun Hamrony Scarlet (Danziger) urc ,0 teilweise zu schwach aufgebaut, kompakter als 'Deep Orange', Farbe leicht variierend Sweetheart Orange (Danziger) urc ,5 sehr kompakt, Topfrand knapp überwachsend, dicht gepackt, einzelne Triebe etwas stärker schiebend, dezenter Farbverlauf, kräftige Grundfarbe Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Sweetheart Rose (Danziger) urc ,0 Magnum Lavender Splash (Dümmen) Jp ,5 wüchsiger als 'Orange', kräftige Grundfarbe mit Verlauf zur Mitte hin, unterschiedliche Wuchscharaktere innerhalb Parzelle, dicht gepackt schöne farbkräftige zweifarbige Blüte, Aufbau und Verzweigung ausreichend, leichte Stämmchenbildung Magnum Wild Salmon (Dümmen) Jp ,5 schöne große Blüte, runder gut sehr gut verzweigter Aufbau, Bestand sehr gleichmäßig Petticoat Blue Star 2014 (Dümmen) Jp ,5 Petticoat Orange Star 2014 (Dümmen) Jp ,0 Impatiens Sunpatiens Spreading Corona (Florensis) Jp ,0 wüchsiger als 'Orange Star 2014', auffallend leuchtkräftige schöne zweifarbige Blüte, Verzweigung ausreichend, rundlicher Aufbau, Flor etwas tief kompakt, oft verdrehtes, matt glänzendes sehr dunkles Laub, Verzweigung oft nicht ausreichend, schöne, kräftige Farbgebung einheitlicher Bestand, im Verlauf streckend, Farbe leicht verlaufend, einzelne Blüten mit stark gebuchtetem Blütenblattrand Impatiens Sunpatiens Spreading Salmon Variegated (Florensis) Jp ,5 kräftig panaschiertes gelbgrünes Laub, Blüte oft zu tief und durch Blattwirkung eher in der Wirkung untergeordnet, etwas kompakter als 'Spreading Corona' Impatiens Sunpatiens Sprading White Variegated (Florensis) Jp ,0 viele Blüten mit Anflug von hellrosa, nur drei Pflanzen mit deutlich panaschiertem Laub Restbestand einheitlich grün, stark wüchsig, mittelmäßig verzweigend, im Verlauf stark schiebend Impatiens Sunpatiens Spreading Carmine Red (Florensis) Jp ,5 wüchsig wie 'White Variegata', seitlich ausladend, leuchtkräftige, gut über Laub stehende Blüte, von innen heraus gut Lücken schließend Impatiens hawkeri Florific Red Jp ,5 etwas kompakter und teilweise schwächer verzweigt als 'Lavender', Farbe etwas spielend, Blüten gut über Laub stehend, meist rundlicher Aufbau Impatiens hawkeri Florific Lavender Jp ,0 im Serienvergleich am wüchsigsten, schöner runder Aufbau, gut sehr gut verzweigt, Farbverlauf variierend, Flor knapp über Laub stehend 86

87 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Impatiens hawkeri Florific Impatiens hawkeri Florific Impatiens hawkeri Florific Impatiens Neu Guinea Juncus pallidus Violet White Sweet Orange Jp ,0 Jp ,0 S ,0 Paradise Kiamba Light Pink (Kientzler) Jp ,0 Paradise Martinique Grande (Kientzler) Jp ,5 Paradise Rokoko Colette (Kientzler) Jp ,0 Paradise Rokoko Nanette (Kientzler) Jp ,0 LaTina LaTina Dark Salmon Orange Hot pink 22 Lavender 41 Javelin Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Impatiens Neu Guinea Jp ,5 gleichmäßiger und kompakter aufgebaut als 'Florific White', Blüten gut über Laub stehend mit einheitlicher, neonartig leuchtender Farbe, einzelne Pflanzen mit Farbabweichung etwas wüchsiger und ungleichmäßiger aufgebaut als 'Violet', Blütenfahne mit Anflug von grüngelb, mehrere Pflanzen mit stark blasig aufgeworfenen/ deformierten Blättern, unterschiedliche Verzweigungsstadien Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 toller Farbverlauf, kompakt, sehr gleichmäßig verzweigt/aufgebaut kompakt, sehr dunkellaubig, in schönem Kontrast zur farbverlaufenden Blüte, gut verzweigt, Bestand homogen kompakt und rund, schöner kräftiger Laub Blütenkontrast, intensiv rote Blüte, wenige Pflanzen etwas schwächer verzweigend kompakt und rund, dicht aufgebaut, erster Flor in Blattachseln seitlich angeordnet, sortentypische wellige Blüten zu wenig vorhanden schönes kräftiges Rot, matt glänzendes, dunkelgrünes Laub in schönem Kontrast zur Blüte, nur wenige tatsächlich gewellte Blüten dichte Verzweigung, runder, kompakter dennoch wüchsiger Charakter, sehr schöner Laub Blütenkontrast, Farbe mit leichtem Verlauf Jp ,0 kompakt, rund, leuchtend Orange, Blüte aufliegend, Bestand gleichmäßig Jp ,0 sehr kompakt, erster Flor in Blattachseln eingeklemmt, leichter Farbverlauf, schöner Laub Blütenkontrast Jp ,5 rund, kompakt, Flor oft zu tief/eingeklemmt, Bestand gleichmäßig Jp 15 8,0 wüchsig, straff aufrechter Wuchs, schönes kräftiges Grün der runden horstig angeordneten Halme Lantana camara Ultra Yellow (Cohen) urc ,0 kompakt, rund, gut verzweigt, kräftig leuchtendes Gelb Lantana camara Santana Gold (Danziger) urc ,0 zu wenig verzweigend, sparriger Aufbau, kräftige gelbe Dolden Lantana camara Santana White (Danziger) urc ,5 wüchsig, runder Aufbau, ausreichend gut verzweigt, stabil, erster Flor tief, Bestand gleichmäßig Lantana camara Exp. Little Lucky Peach (Florensis) Jp ,0 Lantana camara Exp. Little Lucky Yellow Glow (Florensis) Jp ,5 Lantana camara Exp. Bandana Orange Yellow Jp ,0 Lantana camara Calippo Red (Kientzler) Jp ,0 Lantana camara Calippo White Sun (Kientzler) Jp ,5 Keine Sorteneinführung! stabiler meist ausreichend verzweigter Aufbau, leichter Farbverlauf, seitlich schiebende Einzeltriebe Keine Sorteneinführung! schöner Farbverlauf, mittelmäßig verzweigend, wüchsiger als 'Exp. Peach' sehr kompakter, nicht immer runder, gleichmäßig dicht verzweigter Aufbau, leuchtende, leicht verlaufende Blütenfarbe doppelt so kräftiger Wuchs im Vergleich zu 'White Sun', sparrig, mittelmäßig teilweise unzureichend verzweigt, kräftiger leuchtender Farbverlauf unterschiedliche Verzweigungsstadien innerhalb Parzelle, kompakt, rundlich, Laubblätter im oberen Bereich oft leicht nach innen eingerollt, schöne zweifarbige Blüte, Dolde fast flach 87

88 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Lathyrus odoratus Villa Roma Scarlet (Hem Genetics) S ,5 Laurentia axillaris Shooting Star Blue (Elsner) Jp ,0 Laurentia fluviatilis Dunkelblau (Grünewald) Jp ,5 Leucanthemum superbum Leucanthemum superbum Leucanthemum maximum Fleuroselect Gold Medal Winner 2011 gut verzweigt, wüchsig und gut überhängend, schöne kräftige, kirschrote Blütenfarbe wüchsig, dicht verzweigt, sehr gleichmäßig Parzelle, große einheitlich ausgefärbte Blüte, stabiler Habitus kleinlaubig, flacher Wuchstyp, überhängend, kleine sternblütige Blüten mit leichtem Farbverlauf, teilweise unzureichend verzweigt Lucille White (Danziger) urc ,5 großlaubig, mittelkräftiger Wuchs, großblumig, Verzweigung nicht immer optimal Snowcap (Danziger) urc 1 Bewertung folgt Western Star Leo Jp ,5 Leucanthemum Victoria Secret (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Leucanthemum superbum Goldfinch (Kientzler) Jp 9 Bewertung folgt Lewisia cotyledon Elise (Floragran) S ,0 Lobelia California Blue (L 129) (Cohen) urc 8 7, ,0 Lobelia California Blue Point (L 122) (Cohen) urc 8 7, ,0 Lobelia California Pink Point (L 14) (Cohen) urc 8 7, ,5 Lobelia Lobelia California California Purple Point (L 128) White Pillow (L 16) (Cohen) urc 8 7, ,0 (Cohen) urc 8 7, ,5 Lobelia Anabel Blue (Danziger) urc 8 8, ,0 Lobelia Anabel Blue Hope (Danziger) urc 8 8, ,5 Lobelia Anabel Blue Romance (Danziger) urc 8 8, ,5 kompakter, runder Aufbau, Bestand nicht ganz gleichmäßig, innerhalb Parzelle unterschiedlich verzweigend Fleuroselect Gold Medal Winner 201 rosettiger, flacher Aufbau, schöne, dekorative kleine Blüten gut über Basis stehend Bestand sehr gleichmäßig, runder, dicht verzweigter buschiger Aufbau, sehr kräftige dunkelblaue schöne Farbe mit kleinem weißen Auge kompakter als 'Purple Point und Pink Point', runder gleichmäßiger, sehr gut verzweigter Aufbau, Farbe spielt, markantes großes, weißes Auge hell und großlaubiger als 'Blue Point', Farbausprägung gleichmäßig, runder, sehr gut verzweigter Aufbau, Parzelle gleichmäßig buschiger, aufrechter Wuchs, sehr gut verzweigt, Flor etwas tief, schöne, intensive purplefarbene Blüte mit weißem Auge schöner, kompakter, runder Aufbau, großes, weißes Auge, dicht verzweigt, Parzelle gleichmäßig, tendenziell etwas zu grüner zentraler Bereich etwas buschiger und gleichmäßiger als 'Anabel White', nestförmiger Habitus, schöne kräftige Farbe, leicht überhängend grau grünes Laub im Vergleich zu 'Anabel Blue', schöne große Blüte mit dominierendem weißen Auge, flacher, kriechender Habitus, nicht immer gleichmäßig gut verzweigend oft nicht ausreichend verzwergt, lückig, größere Blüte als 'Blue Hope' mit hellerem blauen Grundfarbton, weißes Auge nach Blau verlaufend Lobelia Anabel Snow White (Danziger) urc 8 8, ,5 buschig, flach, oft unrund, seitlich leicht streckend, frisches Grün Lobelia Anabel White (Danziger) urc 8 8, ,5 Lobelia erinus Exp. Techno Heat Upright Purple im Vergleich zu 'Anabel Snow White' flacher Aufbau, seitlich streckend, größeres Laub, etwas kleinere Blüte mit rundlicheren Blütenblättern Jp ,5 sehr gleichmäßige Parzelle, runder, dicht verzweigter, gleichmäßiger Aufbau, Farbe leicht spielend Lobelia erinus Exp. Techno Heat Upright light blue Jp ,0 etwas stärker wüchsig als 'Upright Purple', sehr gleichmäßiger, homogener Bestand mit rundem, dicht verzweigtem Aufbau und einheitlicher Blütenfarbe 88

89 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Lobelia erinus Techno Heat Upright blue with Eye Jp ,0 zentral zu grün, leicht nestförmiger Aufbau, große Blüte mit schön abgesetztem großem weißen Auge, gut verzweigt, Habitus leicht struppig Lobelia Curaçao Compact Amethyst Lobelia Curaçao Electric Purple Lobelia fulgens Vulcan Red Lobelia speciosa Starship Scarlet (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) Jp ,5 sehr kompakt, dicht verzweigt und rund, einheitlich ausgefärbte, mittelgroße Blüte Jp ,5 S in Woche 22 noch ohne Blüte, Bewertung folgt. S in Woche 22 noch ohne Blüte, Bewertung folgt. feinlaubig, dichte Verzweigung, flache Mitte, zentral nestförmig grün, schöner, kräftiger und intensiv leuchtender Farbton Lobularia Snowstorm Compact White (Cohen) urc 7 8, ,5 starkwüchsig, lockerer Habitus, Verzweigung ausreichend, größere Einzelblüte als Vergleichssorten, Flor gut über Laub stehend Lobularia Bicolor Lilac Stream (Danziger) urc 7 8, ,5 Wuchsstärke wie 'Pink Stream' jedoch wesentlich lockerer und instabiler aufgebaut, mittelmäßig verzweigend, Farbspiel etwas blass Lobularia Bicolor Pink Stream (Danziger) urc 8 8, ,5 runder, gut verzweigter Aufbau, stabile Basis, Bestand gleichmäßig Lobularia Purple Stream (Danziger) urc 7 8, ,5 Lobularia Silver Stream (Danziger) urc 7 8, ,0 deutlich kompakter als 'Pink Stream', kräftige Farbe, dichte Verzweigung, Mitte flach, seitlich leicht mittelstark überhängend Wuchsstärke wie 'Lilac Stream', Aufbau und Verzweigung deutlich besser, gut überhängend, reinweiß leuchtend Lophospermum Lofos Compact White (Moerheim) urc 8 8, ,0 wüchsig, stark überhängend, cremeweiß farbene Blüten, etwas schwächer aufgebaut als 'Compact Pink' Lophospermum Lofos Compact Pink (Moerheim) urc 8 8, ,0 gut überhängend und dichter als White, kräftige Farbe Lupinus polyphyllus Camelot Blue Jp Bewertung folgt Lupinus polyphyllus Camelot Red Jp Bewertung folgt Lupinus polyphyllus Camelot White Jp ,5 cremeweißer Flor, Laub teilweise etwas zu stark im Flor einschiebend, kompakter Basisaufbau Lupinus pilosus Mountain Blue (Genesis Seeds) S Bewertung folgt Lupinus polyphyllus Lupinus polyphyllus Lupinus polyphyllus Desert Sun (creme) Gladiator (orange) Persian Slipper (blau) (Vitroflora) Jp 4_` ,0 cremegelber Farbverlauf, rund, buschig, gleichmäßiger Bestand, kürzere Blütenstände als Inferno (Vitroflora) Jp 4_` ,0 rund, sehr homogener Bestand, zentral und gerade ausgerichtete Blütenstände, sehr schöner, intensiver Farbverlauf (Vitroflora) Jp 4_` ,5 kompakter als Desert Sun kurze "Kerzen", kräftiger Farbton, Habitus locker 89

90 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Lupinus polyphyllus Towering Inferno (rot) (Vitroflora) Jp 4_` ,5 "Kerzen" nicht immer gerade, runder, gleichmäßiger Aufbau, leuchtstarke hellrot gelbe Blüten Luzula pilosa Igel (Vitroflora) Jp 4_`1 Verwendung auf Grabflächen; Bewertung folgt Lysimachia nummularia Goldilocks Jp 9 10, 12 8,0 schön leuchtendes gelb grünes rundliches Laub, gute Verzweigung, flache Basis; noch keine Blüte in Kw 2 Mandevilla sanderi Summer Bell Big Red (Endisch) Jp ,0 auffallend intensives dunkles Rot, Bestand gleichmäßig, straffer Aufbau, keine Ranktriebe Mandevilla sanderi Summer Bell Bright Red (Endisch) Jp ,0 sehr intensives dunkles Rot wie 'Summer Bell Big Red', einzelne Pflanzen mit schwacher Ausbildung einzelner Ranktriebe, Aufbau und Verzweigung oft nicht ausreichend Mandevilla sanderi Summer Bell Pink n' Stripes (Endisch) Jp ,0 wie 'Super Trouper' Ausbildung sehr langer Renktriebe, Verzweigung mittelmäßig Mandevilla sanderi Summer Bell Soft Pink (Endisch) Jp ,0 gute Verzweigung, rundlicher Aufbau, Farbspiel neuer und älterer Blüten, Ausbildung einzelner sehr langer Ranktriebe Mandevilla sanderi Super Trouper Double Pink (Endisch) Jp 10 Bewertung folgt, bisher wüchsigste Sorte im Vergleich, großlaubig, lange Ranktirebe Mandevilla sanderi Super Trouper Red Climbing Star (Endisch) Jp ,0 lange Ranktriebe, wüchsig, tolle Farbe Mandevilla sanderi Sundaville Beauty Vermillion (Moerheim) urc 11 Bewertung folgt Mandevilla sanderi Sundaville Beauty White (Moerheim) urc Bewertung folgt Mandevilla sanderi Sundaville Grand Burgundy (Moerheim) urc Bewertung folgt Mandevilla sanderi Sundaville Grand Red (Moerheim) urc 11 Bewertung folgt Mandevilla sanderi Sundaville Grand Rose (Moerheim) urc 11 Bewertung folgt Mandevilla sanderi Sundaville Grand White (intro 2014) (Moerheim) urc 11 Bewertung folgt Mecardonia Golddust (Kientzler) Jp ,0 dunkleres Laub und etwas kleinblumiger als 'Magic Carpet Yellow', dicht verzweigt, flachwüchsig Mecardonia Magic Carpet (Florensis) Jp ,0 bei noch sehr schwachem Habitus, kräftig leuchtende Blüte gut über Laub stehend, dichter Basisaufbau, flacher Wuchstyp, großblumiger als 'Golddust, zentral etwas grün Mimulus Matador (Graines Voltz) S ,5 schöne bunte Farbmischung, große auffallende Blüten, Bestand nicht ganz gleichmäßig Mimulus x Torenia Torelus Blood Red Comp. (Grünewald) Jp ,5 Mimulus x Torenia Torelus Cream Orchid (Grünewald) Jp ,5 Mimulus x Torenia Torelus Dark Yellow (Grünewald) Jp ,0 etwas kompakter als 'Light yellow orchid', schöne, leuchtende, gut über Laub stehende Blüten mit leichtem Verlauf, teilweise unterschiedliche Blütengrößen auf einer Pflanze, etwas ungleichmäßig aufblühend innerhalb des Serienvergleichs am Wüchsigsten, runder dicht verzweigter Aufbau, Flor gut über Laub stehend, mit schöner, gepunkteter Mitte einheitlicher Bestand, sehr großblumig, kräftig, leuchtender, zitronengelber Blüte, dichte Verzweigung, Flor gut über Laub, schön runder, stabiler Aufbau Mimulus x Torenia Torelus Light Yellow Orchid (Grünewald) Jp ,5 wüchsige Sorte mit rundem Aufbau und dichter Verzweigung, Flor gut über Laub stehend, orchideenartig schöne hellgelbe Blüte mit gepunktetem Schlund, im Verlauf etwas zu stark schiebend 90

91 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Mimulus x Torenia Torelus Orange Spicy Terracotta (Grünewald) Jp ,5 etwas wüchsiger als 'Purple Rosered', dichte Verzweigung, runder Aufbau, attraktiver orangegelber Farbverlauf Mimulus x Torenia Torelus Orange Red Ochid (Grünewald) Jp ,5 rund, dicht verzweigt, teilweise leicht auseinander fallend, Farbverlauf gepunkteter Schlund Mimulus x Torenia Torelus Purple Rosered (Grünewald) Jp ,5 buschiger, dichter Aufbau, runder Habitus, schöne intensive dunkelrote Blütenfarbe Mimulus x Torenia Torelus Yellow (Grünewald) Jp ,5 sehr dichte Verzweigung, runder Aufbau, stabiler Habitus, Flor sehr schön über Laub stehend, mit nach oben ausgerichteter Blüte, Farbton etwas heller als 'Dark yellow', Blütengröße wie 'Cream Orchid' Mimulus Vortex Hot Spot (Volmary) Jp ,5 dichte Verzweigung, erster Flor etwas tief, jedoch mit orchideenartig auffallender, sehr schöner Blüte Mimulus Vortex Yellow (Volmary) Jp ,5 Wuchsstärke wie 'Hot Spot', etwas kleinblumiger, erster Flor seitlich, knapp über Laub schiebend Miscanthus sinensis Monopsis unidentata Muehlenbeckia complexa Gold Bär Jp 10 7,5 kompakt, dekorativ gold gelb grün panaschiertes Laub Bluetiful (Volmary) Jp ,5 sehr gut verzweigt, gut überhängend, buschig, zentral leicht aufstrebende Triebe, schöne auffallende violettfarbende Blüte mit dunklem Auge Minero Giga (Volmary) Jp 9 X 10 8,0 gut verzweigter Aufbau, wüchsig, gut überhängend bzw. streckend, gesundes, großes, rundliches Laub Nemesia Nesia Sunshine (Danziger) urc 7 8, ,0 ausreichend verzweigt, kompakter rundlicher Aufbau, schöner Farbverlauf, große Einzelblüte, Bestand gleichmäßig Nemesia Angelart Peach Improved (Dümmen) Jp 9 X ,5 Nemesia fruticans Framboise (Florensis) Jp 10 X ,0 U förmiger Habitus, kompakt, gut verzweigt, große, sehr farbintensive Blüte, auffallende große, sehr farbfrohe Blüte, Tendenz zur Nestbildung, ausreichend gut verzweigt, Bestand gleichmäßig Keine Sorteneinführung! auffallend schöner Farbverlauf, kompakter Habitus, Verzweigung unterschiedlich intensiv, Bestand gleichmäßig Nemesia fruticans Mirabella (Florensis) Jp 10 X ,0 Verzweigung ausreichend, lockerer Basisaufbau, schöne Einzelblüte, älterer Flor silberblau verblassend Nemesia fruticans Myrtille (Florensis) Jp 10 X ,0 Nemesia Giggles Red (Grünewald) Jp 9 X ,5 Nemesia Giggles Yellow (Grünewald) Jp 9 X ,5 Nemesia Kaboutertjes Cherry (Grünewald) Jp 9 X ,5 Nemesia Kaboutertjes Elder (Grünewald) Jp 9 X ,5 Nemesia Sunsatia plus Clementine (Kientzler) Jp 9 X ,0 etwas besserer und gleichmäßigerer Aufbau als 'Framboise', sehr schön dunkles Violett, lockerer aber stabiler Habitus sehr straffer, lang gestreckter Habitus, große geflammte Blüte in kräftigen Rot Orange Farben, Verzweigung oft nicht ausreichend, wegen starker, senkrechter Streckung instabile Basis straffer, aufrechter Habitus, wüchsiger als 'Red', sehr große an Mimulus erinnernde Blüte mit leichtem Farbverlauf, Verzweigung nicht immer ausreichend kompakter runder Aufbau, Verzweigung unterschiedlich intensiv innerhalb des Bestands, kräftiger Grundfarbton mit leichtem Verlauf runder, gut verzweigter Aufbau, Parzelle gleichmäßig, Grundfarbton etwas blass mit unterschiedlicher Intensität der Ausfärbung, meist grüne Mitte intensiv leuchtende mittelgroße große Blüte, seitlich streckend, ausreichend verzweigt, leichtes Farbspiel 91

92 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Nemesia Sunsatia plus Dark Cherry (Kientzler) Jp 9 X ,0 etwas kompakter als 'Clementine' und weniger stark streckend, kräftiger, dunkelroter Farbton, ältere Blüten matt, Verzweigung mittelmäßig ausreichend Nepeta faassenii Walkers Low (Danziger) urc ,0 graugrünes Laub, sehr starkwüchsig, schiebt sehr lange Blütentriebe, Habitus auseinander fallend Nepeta faassenii Limelight (Grünewald) Jp 15 7,5 dünntriebig, hellgrüngelbes, duftendes Laub, gut verzweigt, mittelstarker Wuchs Nepeta faassenii Purple Haze (Grünewald) Jp ,0 graugrünes duftendes Laub, u förmiger Aufbau, teilweise lückiger Habitus, Bienenweide Nepeta faassenii Blue Lagoon (Grünewald) Jp ,5 Oenothera berlandiero Siskiyou (Danziger) urc ,5 buschige, kompakte und fast dichte Basis, tendenziell Flor eher am Rand angeordnet, schöne violettblaue Blüte mit etwas zu grüner Mitte buschiger, dicht verzweigter Aufbau, rundlich, seitlich leicht streckend, rot braun gepunktetes Laub, dekorative becherförmige Blüte mit Anflug von Hellrosa Oenothera Gold Dream (Moerheim) urc ,0 sehr starkwüchsig, ohne Wuchsregulatoren platzbedürftige Vorkultur, gut verzweigt Ophiopogon japonicus Ophiopogon japonicus Ophiopogon japonicus Ophiopogon japonicus Minor (Vitroflora) Jp 4_`1 Verwendung auf Grabflächen; Bewertung folgt Minor Nana (Vitroflora) Jp 4_`1 Verwendung auf Grabflächen; Bewertung folgt Minor Variegata (Vitroflora) Jp 4_`1 Verwendung auf Grabflächen; Bewertung folgt Silver Mist (Vitroflora) Jp 4_`1 Verwendung auf Grabflächen; Bewertung folgt Osteospermum Solemio Snow (Albani) Jp ,5 Osteospermum Solemio White (Albani) Jp ,5 wüchsig, straffer, gut sehr gut verzweigter Aufbau, sehr gleichmäßige Parzelle, Einzelblüte mit feinem violettfarbenem Verlauf an Blütenblattspitze mittelkräftiger stabiler Aufbau, rund, gut verzweigt, Flor auf Laub aufliegend, teilweise etwas tief, löffelartiges Laub, leichter Farbverlauf Osteospermum Ostica Burgundy (Danziger) urc ,5 straffer kompakter Aufbau, schöne intensive Farbe, gut verzweigt, nicht immer rund Osteospermum Ostica Happy Pink (Danziger) urc ,5 Osteospermum Ostica Meringue (Danziger) urc ,5 Osteospermum Ostica Pineaple (Danziger) urc ,5 leicht mittelstark ausladender Habitus, ausreichend gut verzweigt, schöner Farbverlauf, große fast flache Blüte dichterer Aufbau und straffer im Wuchs als 'Yellow', reichblütig, Flor auf einer Ebene, homogener Wuchstyp, gleichmäßige Parzelle auffallende schöne Blütenfarbe, Verlauf ins Apricotfarbene nur an wenigen Blüten wahrnehmbar, Aufbau nicht immer gleichmäßig, Flor gut über Laub stehend, kompakte Basis Osteospermum Ostica Pure White (Danziger) urc ,0 flacher Habitus, gut verzweigt, seitlich streckend, etwas sparriger Aufbau Osteospermum Ostica Purple Eye (Danziger) urc Parzelle zu klein, keine Bewertung Osteospermum Ostica Violet (Danziger) urc ,0 rund, leicht ausladend, gut sehr gut verzweigt, Farbe neuer und älterer Blüten spielend Osteospermum Ostica Yellow (Danziger) urc ,5 kompakter mittelkräftiger Aufbau, zentral etwas lückig, nicht ganz rund, auffallende spitz zulaufende Blütenblätter, schöner Farbverlauf 92

93 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Osteospermum Osticade Purple (Danziger) urc ,5 stark u förmiger Aufbau, seitlich schiebend, sehr intensive kräftige Farbe, einzelne Blütenblätter mit Weißstrichelung, ausreichend verzweigt Osteospermum Osticade White Blush (Danziger) urc ,0 flacher Wuchs, Baskettyp, gut verzweigt, streckt etwas, großblumig Osteospermum Summertime Double White (Dümmen) Jp ,0 Osteospermum Summertime Double Purple (Dümmen) Jp ,5 Osteospermum Swing Gold (Dümmen) Jp ,0 Osteospermum Osteospermum Astra Astra Terracotta (Q ) Orange (Q ) (Florensis) Jp ,0 (Florensis) Jp ,5 Osteospermum Astra Pink (Florensis) Jp ,5 mittelkräftiger kräftiger Wuchs, Blütenfüllung unterschiedlich intensiv ausgeprägt, runder Habitus mit guter sehr guter Verzweigung kompakt mittelkräftiger, stabiler Aufbau, seitlich leicht ausladend, lockerer Habitus, äußerer Blütenblattkranz nach unten hängend und teilweise leicht einrollend, unterschiedlich intensive Blütenfüllung gleichmäßiger Bestand, seitlich ausladend, etwas sparrig wirkend, schöner orangegelber Farbton mit leichtem Verlauf Keine Sorteneinführung! kompakt, rund, teilweise etwas durchsichtiger Habitus, schöne leicht gezeichnete Blüte Keine Sorteneinführung! wüchsiger als 'Terracotta', stark gezackter Blattrand, Aufbau etwas sparrig, leicht unrund, schöner Farbverlauf kompakt, rund, straff aufgebaut, mehrere Blüten mit Farbbrechung (Weißstreifigkeit), Verzweigung teilweise zu schwach Osteospermum Tradewinds Cinnamon Jp ,5 gut verzweigt, mittelkräftiger Wuchstyp, sehr schöner ansprechender Farbverlauf junger und älterer Blüten, Bestand fast gleichmäßig Osteospermum Tradewinds Light Bronze Jp ,0 wüchsiger als 'Pearl White und Light Purple Impr.' vergleichbar mit 'Yellow', runder, sehr gut verzweigter Aufbau, bräunlich gelbe Farbe schön verlaufend, Flor besser über Laub stehend als 'Yellow' Osteospermum Tradewinds Light Purple Imp. Jp ,5 schöne kompakte runde und gut verzweigte Verkaufsware, Flor auf Laubhöhe, Blüte mit leichtem Verlauf, Bestand sehr homogen Osteospermum Tradewinds Pearl White Jp ,0 etwas kompakter als 'Light Purple Impr.', sehr gut verzweigt, fast immer rund, gleichmäßiger Florbesatz Osteospermum Tradewinds Yellow Jp ,5 Wuchsstärke wie 'Light Bronze', Flor auf Laubhöhe teilweise etwas zu tief, leichter Farbeverlauf, rund aufgebaut mit guter sehr guter Verzweigung Osteospermum Summersmile Creme (Innovaplant) Jp ,5 gute Verzweigung, Wuchsstärke wie ' Gelb', rundlich, Blüten trichterförmig geöffnet Osteospermum Gelb (Innovaplant) Jp ,5 Osteospermum Akila Daisy White (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Osteospermum Springstar Bidi Yellow (Kientzler) Jp ,5 Keine Sortimentseinführung! kräftiger, leicht ausladender Wuchs mit guter Verzweigung, lange Blütenstiele gut über Laub stehend, kräftigerer Gelbton als 'Yellow 9' Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 kompakt, rund, buschig, sehr ausgeglichene, homogene Parzelle, erster Flor zentral ausgerichtet, geöffnete Blüten leicht schirmförmig schöner gleichmäßiger Bestand, mittelkräftig kräftig aufgebaut und im Wuchs, gut verzweigt, Flor schön über Laub stehend mit großer, in der Farbe leicht verlaufender Blüte 9

94 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Osteospermum Springstar Saffron (Kientzler) Jp ,5 kompakter und schwächer aufgebaut als 'Yellow', straff im Wuchs, kräftigerer Grundfarbton als 'Yellow' Osteospermum Springstar White (Kientzler) Jp ,0 Osteospermum Springstar Yellow (Kientzler) Jp ,5 Osteospermum Leonardo Bright Yellow (Lazzeri) Jp ,5 Osteospermum Leonardo Gold (Lazzeri) Jp ,5 Osteospermum Leonardo Orange (Lazzeri) Jp ,5 Osteospermum Leonardo White (Lazzeri) Jp ,0 straffer, gleichmäßiger Aufbau, gut sehr gut verzweigt, flache Blüte gut über Laub sehend, wenige Blüten mit nicht geschlossenem Blütenkranz etwa halb so kräftig im Wuchs als 'Bid Yellow', pink gelbfarben verlaufenden Blüte, nicht immer ausreichend gut verzweigt und rund, Parzelle recht gleichmäßig kräftiger Wuchs, straff, gut verzweigt, stark gezackter Blattrand, farbfroher, schöner Verlauf, Parzelle gleichmäßig kleinblumiger als 'Bright Yellow', Bestand sehr gleichmäßig, kräftig leuchtende, schön verlaufende Blütenfarbe, gut verzweigt großblumig wie 'Bright Yellow', etwas wüchsiger, Habitus an der Basis etwas instabil, sehr stark gezacktes, gebuchtetes Laub, kräftige Farbe mit leichtem Verlauf, Flor gut über Laub stehend kompakter runder Aufbau, teilweise etwas weniger gut verzweigend, Parzelle gleichmäßig, Flor gut über Laub stehend Osteospermum Leonardo White with Eye (Lazzeri) Jp ,5 kompakter als 'White', dichter straffer Aufbau, große knapp über Laub stehende Blüte Osteospermum Cape Daisy Eye Catcher Purple (Sakata) urc 9 7, ,0 Osteospermum Cape Daisy Magic Sunrise (Sakata) urc ,0 kompakter als 'Softly Pink', schön gestreifte, in der Farbe variierende Blüte, kräftige Triebe, rundlicher Aufbau, stabil, Blüten manchmal unrund dezenter Farbverlauf, stark gezacktes oft verdrehtes, eingerolltes Laub, rundlicher Aufbau, gut verzweigt, Parzelle gleichmäßig Osteospermum Cape Daisy Softly Pink (Sakata) urc 8 7, ,0 starkwüchsig, schöner runder kräftiger Aufbau, stabiler Habitus, schönes Farbspiel, Parzelle homogen Osteospermum Zanzibar Burgundy IMP (Sakata) urc ,5 wüchsig, gut verzweigt, oft etwas unrund, Blüte unterschiedlich groß, teilweise mit Farbbrechung Osteospermum Zanzibar Pink Glow (Sakata) urc ,5 Osteospermum Zanzibar Vanilla (Sakata) urc ,5 Osteospermum D Dark Violet White Osteospermum D Pink Osteospermum D Purple Osteospermum D Violet Ice Osteospermum D Yellow Osteospermum Compact FlowerPower Lemon '1 Jp ,0 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 etwas kompakter als 'Vanilla', guter und gleichmäßiger Aufbau, leichtes Farbspiel junger und älterer Blüten, Flor fast auf einer Höhe, Bestand sehr gleichmäßig schöner gleichmäßiger Bestand, Einzelpflanze gut verzweigt, mittelkräftiger Aufbau, Flor fast auf einer Höhe, gut und gleichmäßig verteilt im Serienvergleich am wüchsigsten, intensivere Farbkombination im Vergleich zu 'Double light violet', Blütenkranz mehrfach ganz weiß, dichte Verzweigung, stabiler Habitus etwas wüchsiger als 'Double light Violet', Blütenfüllung vereinzelt im gleichen Farbton wie Blütenkranz, erster Flor oft etwas zu tief, gut verzweigt, rundlich Wuchsstärke wie 'Double pink blue center', schöne kräftige intensive Farbe, Verzweigung unterschiedlich intensiv, im Serienvergleich am stärksten gefüllte Blüte schöner gleichmäßiger Bestand, Blüten gut gefüllt uns schön in der Farbe abgesetzt, dichte Verzweigung, nicht im ganz rund straffer Aufbau, ausreichend verzweigt, stabil, leuchtendes Zitronengelb, einzelne Blüten mit Farbabweichungen, einzelne abstehende Blütenblätter im inneren Kranz Jp ,0 kompakter Aufbau, fast rund, flache Blüte knapp über Laub stehend mit schönem Verlauf 94

95 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Osteospermum FlowerPower Double Purple Explosion Osteospermum FlowerPower Lavender Pink '14 Osteospermum FlowerPower Lemon Yellow Osteospermum FlowerPower Pink and White Osteospermum FlowerPower Pure Yellow Jp ,0 kompakter runder Aufbau, gut verzweigt, schiebt Flor gut über Laub mit gleichmäßiger Blütenfüllung, Petalen leicht nach unten hängend Jp ,0 große flache Blüte, kompakte Pflanze, mittel verzweigt Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Aufbau nicht immer ausreichend, kompakt im Wuchs, große fast flache Blüte, knapp über Laubdach stehend mit leichtem Farbverlauf schöner gleichmäßiger Bestand, attraktiver Farbverlauf, gut sehr gut verzweigt, Flor teilweise etwas zu tief schmales oft mittelstark stark verdrehtes Laub, kompakter Habitus, rund, dicht verzweigt, Parzelle gleichmäßig, sehr schönes leuchtendes kräftiges Gelb, Flor gut über Laub stehend Osteospermum FlowerPower Shadow Lemon Osteospermum FlowerPower Yellow '11 Osteospermum peltatum peltatum peltatum peltatum peltatum Double Yellow Jp ,0 Jp ,0 kompakter als 'Pink and White', attraktives Farbspiel, rundlicher Aufbau, gut verzweigt, Mitte vereinzelt etwas nestförmig grün kompakt, nicht ganz rund, ausreichend verzweigt, große Blüte mit auffallend intensiver gelbfarbener Blüte, leichter Anflug von Orange Jp ,0 kompakt, gut verzweigt, rund, Zungenblüte rein gelb, Mitte gelbbraun, Blüten hängen etwas Joker Burgundy (Albani) Jp ,5 mittelmäßig ausreichend verzweigt, schiebt sehr lange, meist krumme Blütenstiele, lockerer aber stabiler Habitus, samtartig schimmernde weinrote Blütenfarbe Joker Dark Red (Albani) Jp ,0 großblumig, Farbe leicht spielen, kompakte Basis mit knapp ausreichender Verzweigung Joker Orange (Albani) Jp ,0 kräftiger Wuchs, große Einzelblüte, Farbe etwas verlaufend, stabile Ware ohne starke Seitenstreckung Universe Anka (Albani) Jp ,5 im Verlauf etwas zu stark streckend, unterschiedlich verzweigend, lockerer teilweise instabiler Habitus, schöne kräftig rote, leicht gefüllte Blüte Universe Kuma (Albani) Jp ,0 etwas stabiler aufgebaut als 'Anka', Blüte stärker gefüllt, fast röschenartig, kräftiger Orangelachston Flower Kiss Fuchsia (Albani) Jp ,5 Flower Kiss Rose (Albani) Jp ,0 mittelkräftiger kräftiger runder Basisaufbau, kräftiger Farbverlauf, erster Flor seitlich ausgerichtet, Flor gut über Laub stehend, Dolde unrund mittelkräftiger, gut verzweigter, fast runder Basisaufbau, erster Flor teilweise etwas tief, schön gezeichnete Blüte mit Farbvariationen Flower Kiss White Jump (Albani) Jp ,5 deutlich kräftiger im Wuchs und großlaubiger als 'Rose', sehr große Einzelblüte, lockerer teilweise etwas instabiler Aufbau Grafitti Riccardo Pink (Albani) Jp ,0 Grafitti Riccardo Purple (Albani) Jp ,5 Grafitti Riccardo Red (Albani) Jp ,5 viel kräftigerer Wuchs als 'Ricardo Purple und violett', großes Laub, Verzweigung nicht immer ausreichend, stabiler Habitus, Flor an langen Blütenstielen gut über Laub platziert wüchsig, mittelmäßig ausreichend verzweigt, schöne sehr gleichmäßige runde und dicht besetzte Dolde mit kräftigem Farbspiel wüchsig, mittelmäßig ausreichend gut verzweigend, Flor gut über Laub stehend mit auffälliger Sprenkelung 95

96 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Grafitti Riccardo Violet (Albani) Jp ,0 kompakterer Aufbau als Partnersorten, mittelmäßig verzweigend, teils kräftige Sprenkelung interspecific interspecific interspecific Openeyes Fire Wink (Albani) Jp ,5 Openeyes Fuchsia Wink (Albani) Jp ,0 Openeyes Ice Wink (Albani) Jp ,0 Openeyes Purple Wink (Albani) Jp ,5 Solar Light Archid (Albani) Jp ,0 Solar Light Nunki (Albani) Jp ,5 Solar Light Zusma (Albani) Jp ,0 Dixieland Dark Pink (PLA) Jp ,0 Dixieland Deep Red (PLA) Jp ,5 Dixieland Orange (PLA) Jp ,5 sehr kompakter Basisaufbau, schöne farbverlaufende, kräftig ausgefärbte Blüte, knapp über Laub stehend, Verzweigung nicht immer ausreichend sehr kompakter, nicht immer ausreichend gut verzweigter Aufbau, schöner Farbverlauf mit kräftigen Pinktönen kompakter rundlicher Basisaufbau, gut verzweigt, erster Flor an dicken Blütenstielen knapp über Laub stehend mit kräftigem Farbverlauf teilweise zu kompakt, kräftiger leuchtend als 'Fuchsia Wink', Blütenblätter oft im offenen Zustand nach hinten rollend mittelkräftiger Wuchs, schöner Laub Blüten Kontrast, erster Flor gut über Laub stehend, offene, lockere Dolde, leicht struppig wüchsig, ausreichend gut verzweigt, kräftig leuchtende Farbe, Dolde nicht immer rund, einzelne Pflanzen zu locker aufgebaut Bestand gleichmäßig, mittelmäßig bis ausreichend verzweigend, schiebt oft gebogene Seitentriebe, dicht besetzte, leuchtkräftige Dolde Wuchsstärke wie 'Deep Red', gleichmäßiger Bestand, stabiler runder, sehr gut verzweigter Aufbau, leicht gefüllte Blüte mit Farbverlauf, Dolden kleiner als Partnersorten schönes, kräftiges, leuchtendes Rot, gut sehr gut verzweigter rundlicher Aufbau, stabiler Habitus, Flor schön über Laub stehend mit großen Dolden wüchsig, große Einzelblüte, etwas lockere manchmal unrunde Dolde, gute Verzweigung, im Vergleich zu 'Deep Red' hellaubiger und kräftiger im Wuchs interspecific interspecific Sarita Fire 70 (Dümmen) Jp ,5 Schöne von Rheinberg White Splash (Dümmen) Jp ,0 Big Ezee Fuchsia Blue (Dümmen) Jp ,5 auffallend schöner Laub Blüten Kontrast, sehr kräftig leuchtendes Rot, gut verzweigt, erste Dolde teilweise etwas zu tief kräftiger dennoch kompakter Basisaufbau, sehr stabil, schöne, leicht variierend Blütenzeichnung, Dolden unterschiedlich dicht besetzt deutlich kompakter als 'Tutti Frutti 80', gut sehr gut verzweigt, neonartig leuchtende Blüte, kompakte gut leuchtende Dolde Big Ezee Neon (Dümmen) Jp ,0 etwas kompakter als 'Red', rundliche, dicht besetzte Dolde, erster Flor etwas tief Big Ezee Pink (Dümmen) Jp ,5 Big Ezee Red (Dümmen) Jp ,5 Big Ezee Tutti Frutti 80 (Dümmen) Jp ,0 Green Series Bianca 61 (Dümmen) Jp ,5 viele Blüten mit einzelnen, weißgestreiften Blütenblättern, ausreichend gut verzweigt, Blütenstiele teilweise seitlich ausgerichtet, große Einzelblüte gleichmäßiger Bestand, wüchsig dennoch kompakt, schöne, kräftige, blutrote Blüte, Blütenstiele teilweise gekrümmt wenige Pflanzen ohne sortentypische Farbsprenkelung, runde, gleichmäßig dicht besetzte Dolden, kräftiger Wuchs, gut verzweigt viele Blüten mit Anflug von Hellrose, ausreichend gut verzweigt, erster Flor tief oder aufliegend, Folgeflor weit über Laubdach gestreckt 96

97 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) grandiflora grandiflora grandiflora grandiflora grandiflora grandiflora grandiflora peltatum peltatum peltatum interspecific interspecific interspecific interspecific Savannah Hot Orange 70 (Dümmen) Jp ,0 Savannah Pink Mega Splash (Dümmen) Jp ,5 Aristo Pink (Elsner) Jp ,5 Aristo White wiht Eye (Elsner) Jp ,5 sehr kräftiger Laub Blüten Kontrast, leuchtendes Orange, stabiler, kompakter Basisaufbau, erster Flor teilweise aufliegend gleichmäßiger Bestand, anderer Laub typ als 'Hot Orange 70', kontrastreich auffallende Blüte, rundlicher Aufbau, erster Flor teilweise zu tief kräftigerer Aufbau als 'White with Eye', gut sehr gut verzweigt, auffallend große, farbintensive Blüte mit schönem Verlauf gleichmäßiger Bestand, kompakter, runder, stabiler Aufbau, erster Flor knapp über Laub, teilweise etwas tief Bermuda Cherry (Elsner) Jp ,0 reichblühender und kräftiger im Wuchs als 'Dark Red', dichter stabiler Aufbau Bermuda Dark Red (Elsner) Jp ,5 Bermuda Pink (Elsner) Jp ,5 sehr dichter, stabiler Aufbau, stabile Verzweigung, primelblütige Sorte wie 'Bermuda Pink', etwas wüchsiger, Farbton einheitlich im Serienvergleich am kompaktesten, dicht verzweigt, schöner Farbverlauf, unterschiedlich intensive Pinktöne auf einer Pflanze Bermuda Soft Pink (Elsner) Jp ,5 Wuchsstärke wie 'Dark Red', stabil, etwas struppiger Habitus Candy Flowers White (Elsner) Jp ,5 Happy Face Purple (Elsner) Jp ,5 Mary (Elsner) Jp ,5 Sally (Elsner) Jp ,0 Antik Salmon (Elsner) Jp ,5 Alpin Red Nova (Endisch) Jp ,0 Xtreme Night (Endisch) Jp ,0 Xtreme Pink Typ (Endisch) Jp ,5 rund, stabil und gut verzweigt, erster Flor oft zu sehr im Laub versteckt, einzelne etwas stärker durchschiebende Triebe mittelmäßig ausreichend verzweigend, im Verlauf zu stark streckend, neonartig leuchtende Blüten in unterschiedlichen Größen etwas kräftigerer Wuchs als 'Sally', schöne dunkelviolettfarbene Blüte, etwas rasch rieselnd, Verzweigung ausreichend gut auffallend dunkelweinrote Blüte, Einzelblüte oft nicht sauber entfaltet, struppig wirkend, Verzweigung ausreichend gut, wenig Seitenstreckung wüchsig, stabil, unterschiedlich stark verzweigend, nur an dünnen Stielen gut über Laub stehend, attraktiver, schöner Farbverlauf gleichmäßiger Bestand, gut verzweigt, stabile Basis, erster Flor aufliegend, farblich leicht abgesetzte Blütenmitte wüchsiger als 'Scarlet', schöne, kräftig blutrote Blüten, Verzweigung ausreichend, große Einzelblüte, Dolde unterschiedlich dicht besetzt Wuchsstärke vergleichbar mit 'Xtreme Night', mittelmäßig verzweigend, Dolden unterschiedlich dicht besetzt, teilweise unrund, kräftiger Grundfarbton Xtreme Scarlet (Endisch) Jp ,0 gut leuchtend, ausreichend verzweigt, erster Flor teilweise aufliegend Folgeflor kreisförmig angeordnet peltatum peltatum peltatum Big5 Soft Roses (S) (Endisch) Jp ,0 Big5 White Angel (S) (Endisch) Jp ,5 Sunflair Bright Red (Endisch) Jp ,0 guter und meist stabiler Aufbau, im Verlauf mittelstark streckend, Flor gut über Laub platziert, leichter Farbverlauf, Parzelle ausgeglichen Habitus und Verzeigung mittelmäßig, im Vergleich zu 'Soft Roses' stärker streckend, Dolden meist rund und dicht besetzt ausreichend verzweigt, lockerer aber stabiler Aufbau, runde dicht besetzte Dolde gut überhängend, schön leuchtende Farbe 97

98 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) peltatum interspecific interspecific interspecific interspecific interspecific Sugar Baby (Endisch) Jp ,5 Belmonte Night (Endisch) Jp ,5 Eco Fire (Endisch) Jp ,5 Flic Flac Red gef. (Endisch) Jp ,5 Hot Spot White Splash (Endisch) Jp ,0 gut sehr gut verzweigt, wenig streckend, rundlicher Habitus, Bestand sehr gleichmäßig, leuchtkräftige Blüte schöner Laub Blütenkontrast, erster Flor zentral gut ausgerichtet, kompakte Basis, stabil, Einzelblüte teilweise etwas struppig ausreichend gut verzweigt, unrunder Aufbau, Dolde gut über Laub stehend mit leuchtendem Orangerot, etwas locker zusammengesetzt kräftiger Wuchstyp, mittelmäßig, teilweise unzureichend verzweigend, einzelne einfarbige Blüten auf einer Dolde, wenige Pflanzen auch einfarbig knallrot mittelkräftiger, gut verzweigter Aufbau, Dolden unterschiedlich dicht besetzt, Bestand recht gleichmäßig, kräftig abgesetzter Blütenring Smart Serena Nova (Endisch) Jp 10 7,5 etwas unrunder Aufbau, gut verzweigt, schönes, leuchtendes Orangerot, mittlekräftiger Wuchstyp Dark Caliente Calliope Exp. Caliente Exp. Calliope Exp. Calliope Americana Pinto Premium Pinto Premium Pinto Premium Fire Rose Splash Hot Rose Hot Rose Red Splash White Splash Orange Bicolor White to Rose White to Rose Jp ,0 Jp ,0 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 auffallend intensiver Laub Blüten Kontrast, stabiler gut sehr gut verzweigter Aufbau, erster Flor knapp über Laub mit kräftig blutroter Blüte wüchsig, Verzweigung nicht immer ausreichend, Laub über Blüte schiebend, auffallend schöne, kräftig leuchtende, zweifarbige Blüte rundlicher gut verzweigter Aufbau, schöne große Einzelblüte, Dolde meist rund und gleichmäßig dicht besetzt, attraktiver Farbverlauf, Bestand gleichmäßig Wuchsstärke wie 'Rose Splash', dicht besetzte erstes Dolde etwas tief sitzend, Verzweigung ausreichend etwas wüchsiger als 'Rose Splash', sehr schöne, leuchtende leicht verlaufende Farbe, Verzweigung knapp ausreichend, runde, gleichmäßige Dolde Jp ,5 Farbkräftige Blüte, wüchsig, nicht immer gleichmäßig gut verzweigt, stabiler Habitus Jp ,0 Jp ,5 S ,0 Nano Violet (Hem Genetics) S ,0 Wuchsstärke wie 'White to Rose', schöner Farbverlauf, lockere, unterschiedlich dicht besetzte Dolden, hellgrünes Laub starkwüchsig, rundlicher, gut verzweigter Basisaufbau, auffallend schöne dekorative in der Farbe kräftig verlaufende runde Dolde, weit über Laubdach stehend, Parzelle gleichmäßig Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 sehr schöner, auffallender Farbverlauf, gut verzweigt, rundlich, mittelkräftiger Wuchs, zentral schiebend, Flor gut über Laub stehend, einheitliche Parzelle kompakt, rund, sehr uniforme Parzelle, dicht besetzte runde Dolde, zentral über Laubdach stehend, sehr gute Verkaufsware, Blüten etwas rasch rieselnd Gran Gala Amethyst 107 (Lazzeri) Jp ,0 intensiverer Farbton als 'Amethyst 47', gut verzweigter, stabiler Basisaufbau, kompakter Wuchstyp Gran Gala Amethyst 47 (Lazzeri) Jp ,0 Gran Gala Coral 024 (Lazzeri) Jp ,0 Gran Gala Dark Berry 040 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Dark Pink 20 (Lazzeri) Jp ,5 kompakt, rundlich, ausreichend gut verzweigt, dicht besetzte runde Dolde knapp über Laub stehend mit schönem, etwas variierenden Farbverlauf starkwüchsig, kräftige Zonierung, ausreichend gut verzweigt, runde, dicht besetzte Dolde, Einzelblüten mit leichter Farbbrechung schöner, gleichmäßiger Bestand, mittelkräftiger, stabiler Aufbau, Dolde extrem dicht besetzt, etwas struppig wirkend durch viele nicht komplett entfaltete Blütenblätter Aufbau und Verzweigung nicht immer gleichmäßig, leicht gefüllte Blüten nicht immer gleichmäßig ausgeformt, runde dicht besetzte Dolden 98

99 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Gran Gala Intensiv Red 17 (Lazzeri) Jp ,0 Gran Gala Lavender 176 (Lazzeri) Jp ,0 Gran Gala Light Pink 88 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Magenta 26 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Magic Magenta 65 (Lazzeri) Jp ,0 Gran Gala Magic Rose 84 (Lazzeri) Jp ,0 Gran Gala Melon 57 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Neon Cherry 155 (Lazzeri) Jp ,0 Gran Gala Neon Magenta 154 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Neon Red 7 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Orange 79 (Lazzeri) Jp ,0 kleinlaubig, kompakt, nicht immer ausreichend gut verzweigt, schöne, runde, dicht besetzte, leuchtende Dolde mittelkräftiger Wuchstyp, Verzweigung nicht immer ausreichend, Blütenstiele teilweise gekrümmt oder seitlich ausgerichtet, kirschrot nach violett verlaufende Blüten Keine Sortimentseinführung! sehr kompakter Basisaufbau, kurze Blütenstiele, runde, dicht besetzte Dolde, Verzweigung nicht immer ausreichend Keine Sortimentseinführung! wüchsiger als 'Intensiv Red 17', Blütefarbe von Rot nach Purple leicht verlaufend, Verzweigung gut, rund etwas hellaubiger und wüchsiger als 'Amethyst 47', kräftige Blütenfarbkontraste mit Verlauf, gut verzweigt, Dolde meist unrund und unterschiedlich dicht besetzt schöner runder, dicht verzweigter Aufbau, runde Dolden knapp über Laub mit auffallend schönem Farbverlauf, einzelne Blüten etwas struppig dunkles Laub in kräftigem Kontrast zu runder, dicht besetzter Dolde, leichter Farbverlauf, einige Einzelblüten mit Farbbrechung (Weißstrichelung) Wuchsstärke wie 'Coral 024', Verzweigung of nicht ausreichend, neonartig leuchtende, nicht immer runde aber dicht besetzte Dolde mit leichtem Farbverlauf Keine Sortimentseinführung! Verzweigung mittelmäßig, im Verlauf zu stark streckend, leuchtende Dolden mit Farbspiel wuchtiger Wuchs, schiebt lange gut über Laub stehende Blütentriebe, neonfarben leuchtende leicht gefüllte Blüte, sehr große Dolde, schöner Blütenfarbkontrast kräftiger Laub Blüten Kontrast, erster Flor gut über Laub stehend mit unterschiedlich dicht besetzten Dolden, Verzweigung ausreichend gut Gran Gala Pastel 5 (Lazzeri) Jp ,0 kompakte Basis, mittelmäßig ausreichend verzweigt, Dolde rundlich, intensives Farbspiel Gran Gala Pink 006 (Lazzeri) Jp ,5 Keine Sortimentseinführung! schöne, leuchtstarke, runde Dolde, Wuchsstärke zwischen 'White 010 und Salmon 070' liegend, Verzweigung ausreichend gut Keine Sortimentseinführung! Gran Gala Pink 088 (Lazzeri) Jp ,0 gut verzweigend, Dolde dicht besetzt, erster Flor of knapp über Laub oder zu tief hellgrünes Laub, kompakter Basisaufbau, erster Flor oft zu tief, vereinzelt sehr große Einzelblüten auf Gran Gala Pink Dot 057 (Lazzeri) Jp ,0 einer Dolde ausreichend verzweigt, Aufbau meist unrund, wenige Pflanzen lückig, gut leuchtende, leicht Gran Gala Purple 175 (Lazzeri) Jp ,5 farbverlaufende Blüte, kräftiger Wuchs auffallend intensiver und schöner Farbverlauf, kompakte meist ausreichend gut verzweigte Basis, erster Gran Gala Purple 8 (Lazzeri) Jp ,5 Flor nicht immer zentriert ausgerichtet Blüte sehr ähnlich zu 'Tutti Frutti 80', kompakterer Basisaufbau, Sprenkelung unterschiedlich intensiv, Gran Gala Purple Spark 166 (Lazzeri) Jp ,0 gut sehr gut verzweigt wüchsiger als 'Orange 79', ausreichend verzweigt, leichter Farbverlauf nach violett, Bestand etwas Gran Gala Red 70 (Lazzeri) Jp ,0 inhomogen 99

100 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) peltatum interspecific interspecific interspecific Gran Gala Salmon 070 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Strawberry 147 (Lazzeri) Jp ,5 Gran Gala Strawberry 40 (Lazzeri) Jp ,0 kompakterer Basisaufbau als 'White 010', schiebt extrem lange, teilweise leicht gekrümmte Blütestiele, Dolde oft unrund, leicht struppige Einzelblüte Wuchsstärke wie 'Neon Magenta 154', hellgrünes Laub, schöne kräftig pinkfarbene Dolden, Verzeigung ausreichend gleichmäßiger Bestand, kompakte Basis, erster Flor gut über Laub stehend mit kräftiger Farbe, Dolde nicht immer gleichmäßig rund und dicht besetzt Gran Gala White 010 (Lazzeri) Jp ,0 kräftiger Wuchstyp, Dolde meist leicht struppig und ungleichmäßig dicht besetzt Gran Gala White 58 (Lazzeri) Jp ,5 innerhalb der Serie dunkelstes Laub, große Einzelblüte teilweise mit Anflug von Rose, Verzweigung nicht immer ausreichend Habitus ehr seitlich ausgerichtet Gran Gala Neon Pink (Lazzeri) Jp ,0 gleichmäßiger Bestand gut verzweigt, leuchtkräftige, meist runde Dolde, blüht mit kräftigem Violettrot Mama Mia Orange (Schuster/Veit) Jp ,5 Sole Mio Coral (Schuster/Veit) Jp ,5 Verzweigung ausreichend, im Verlauf streckend, auffallend große Einzelblüte mit leichtem Farbverlauf, Flor an langen Blütenstielen weit über Basis streckend kräftiger Wuchs, große Einzelblüte kräftig leuchtend, Dolde nicht immer rund, Verzweigung mittelmäßig Sole Mio Dark Orange (Schuster/Veit) Jp ,0 schöner Laub Blüten Kontrast, dichter besetzte Dolde als 'Coral', Verzweigung ausreichend gut Marcada Marcada Marcada Dark Red Magenta Pink Jp ,5 Jp ,0 Jp ,0 kompakter und wesentlich schwächer aufgebaut als 'Magenta', gleicher Farbton wie 'Dark Caliente Fire', lockerer aber stabiler Habitus gleichmäßige Parzelle, gut verzweigt, leicht streckend, Dolden oft nicht und unterschiedlich dicht besetzt, Einzelblüte mit leichtem Farbverlauf schöner und gleichmäßiger Bestand, etwas kompakter als 'Magenta', Verzweigung gut, Blüte oft etwas faltig, Dolden fast immer unrund und unterschiedlich dicht besetzt interspecific Perillo Lavender Jp ,0 im Serienvergleich am wüchsigsten, mittelmäßig ausreichend gut verzweigt, kleine nicht immer ausreichend dicht besetzte Dolde, schiebt lange, oft leicht krumme Blütenstiele interspecific interspecific interspecific interspecific interspecific interspecific peltatum peltatum Perillo Pink Bicolor Perillo Red Perillo Scarlet Perillo White Perillo White Pink Eye Perillo White Pink Splash Royal Red '1 Royal Shocking Pink Jp ,0 Jp ,5 Jp ,0 Jp ,5 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 kompakt mittelkräftiger Basisaufbau, schiebt sehr lange, stark seitlich ausgerichtete Blütenstiele mit mittelgroßer Dolde, weniger schwächer entwickelte darunter sehr gleichmäßiger Bestand, schiebt gleichmäßig lange Blütenstiele weit über Basis, große rundliche Dolde, feuerrote Blüte, Blütenstiele nicht immer gut ausgerichtet schönes, leuchtendes Orangerot, kompakter meist ausreichend gut verzweigter Basisaufbau, weit über Laub stehende meist struppige, lockere Dolde Wuchsstärke wie 'Scarlet', Bestand gleichmäßig, Einzelblüten teilweise mit Anflug von Hellrosè, etwas instabile Basis, Dolden nicht immer rund und gleichmäßig dicht besetzt gleichmäßiger Bestand, runder, dicht verzweigter Basisaufbau, erster Flor aufliegend, Folgeflor gut und weniger stark streckend über Laub stehend als Vergleichssorten, feiner Farbverlauf kräftigerer Basisaufbau als 'Pink Bicolor', ausreichend gut verzweigt, stabile Basis, runde Dolde mit schönem Verlauf leuchtendes, kräftiges Rot, Verzweigung nicht immer ausreichend, teilweise eintriebige Pflanzen darunter, gleichmäßig aufblühend, leichte Blütenfüllung mit senkrecht abstehenden Blütenblättern wüchsiger als 'Red'1', Verzweigung ausreichend gut, im Verlauf seitlich etwas streckend, Dolden meist rundlich, teilweise etwas struppig 100

101 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) interspecific interspecific peltatum peltatum grandiflora peltatum Sunrise White Jp ,5 mittelkräftiger, stabiler Aufbau, Dolden unterschiedlich dicht besetzt, Verzweigung ausreichend Spitfire Pink (205622) (Silze) Jp ,5 hellaubiger und deutlich besser aufgebaut als 'Red', runder Habitus, kompakt, Bestand gleichmäßig Spitfire Red (2056) (Silze) Jp ,0 meist unzureichend verzweigend, kompakter Aufbau, intensiv leuchtendes Rot, dicht besetzte Dolde Burgundy S 214 (Silze) Jp ,0 schwächer zoniert als L 687, guter Aufbau, stabile Basis, Bestand gleichmäßig Burgundy L 687 (Silze) Jp ,5 dunkellaubiger mit kräftigerer Zonierung als 'S214', kompakte Basis, gut verzweigend, gut über Laub stehende große leicht gefüllte Blüte mit kräftigem Farbton Exp. L 70 DC Pink Rose Eye (Silze) Jp ,0 kompakte, rundliche Basis, stabil, gut verzweigt, kräftiger Farbverlauf Exp. Q 758 DM Lilac with Eye (Silze) Jp ,5 Exp. S 1275 GM Purple Splash (Silze) Jp ,5 Exp. S 176 DM Pink Red Eye (Silze) Jp ,0 sehr kompakter Basisaufbau, Verzweigung ausreichend, erster Flor knapp über Laub mit großer Einzelblüte und schönem Verlauf mittelkräftiger meist gut verzweigter Basisaufbau, etwas einseitig ausgerichtet, kräftige farbverlaufende Blüte, dichte, runde Dolde etwas wüchsiger und gleichmäßiger, runder als 'Q758', gut leuchtende Dolden, Bestand gleichmäßig, wenige etwas schwächer Verzweigte darunter Exp. T 1529 DC White (Silze) Jp ,0 kompakter und oft schlechter verzweigt als 'Red', etwas zu ungleichmäßig, dicht besetzte Dolden Exp. T 520 GC Red (Silze) Jp ,0 Q 488 GM Pink (Silze) Jp ,5 T 790 DC Red (Silze) Jp ,5 U 67 GM Red (Silze) Jp ,0 Grandeur Odorata Perfume (Volmary) Jp ,0 Grandeur Ivy Pink (Volmary) Jp ,5 Grandeur Classic White Splash (Volmary) Jp ,0 gleichmäßiger Bestand, leuchtend orange rote gut über Laub stehende Dolde mit großen Einzelblüten, wüchsiger als 'Exp. Purple Splash' gleichmäßiger Bestand, gut sehr gut verzweigend, runde dicht besetzte große Dolde, nach innen weißlich verlaufend etwas wüchsiger als 'White', nicht immer runder Aufbau, schöner Laub Blütenkontrast, Dolden leicht zerzaust, kräftiger Orange Rotton mittelkräftiger, gut verzweigter Aufbau, erste Blüteknapp über Laub mit schön leuchtendem Orangerot, Bestand sehr gleichmäßig, Einzelpflanze etwas unrund Erfassung bei noch schwachem Habitus, intensiv nach Zitrone duftendes Laub, farbkräftige, mehrfarbige Blüte, erster Flor zu tief, teilweise komplett verdeckt durch sich darüber schiebende Triebe, gute Verzweigung, Habitus stabil kompakte, meist ausreichend stabile Pflanzen mit ausreichend guter Verzweigung, erster Flor etwas tief, Farbe leicht verlaufend großblumiger als 'Rose Splash', gut verzweigter Basisaufbau Bestand recht gleichmäßig, erster Flor bei vielen Pflanzen etwas zu tief Grandeur Power Violet (Volmary) Jp ,0 erster Flor teilweise zu tief, gut verzweigt, kräftige Farbe, Dolde unterschiedlich dicht besetzt Grandeur Classic Rose Splash Grandeur Dark Velvet Red (Volmary) Jp ,5 (Volmary) Jp ,5 Bestand schön gleichmäßig, kompakter runder Aufbau, Verzweigung sehr gut, schön gezeichnete Blüte Grandeur Dark Pinkberry (Volmary) Jp ,0 wüchsiger als 'Dark Pinkberry', kräftige Farbe, schönes dunkles Laub, Dolde nicht immer rund aber dicht besetzt sehr kompakt, nicht immer rund, Flor gut über Laub, kräftiger Farbverlauf, Verzweigung knapp ausreichend 101

102 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Pennisetum glaucum Grandeur Dark Pink (Volmary) Jp ,5 Purple Baron kräftiger Laub Blüten Kontrast, Flor gut über Laub stehend, unterschiedlich dicht besetzte Dolde, große Einzelblüte mit Verlauf Jp 15 8,5 kompakter als 'Purple Majesty' mit früherer Blüte, Laubfarbe identisch Pennisetum glaucum Pennisetum sataceum Pennisetum sataceum Pennisetum sataceum Pennisetum sataceum Penstemon x mexicali Perovskia atriplicifolia Perovskia atriplicifolia Perovskia atriplicifolia Persicaria Purple Majesty Jp 15 8,5 wüchsiger als 'Purple Baron', deutlich später in Blüte gehend, sehr dekoratives rotbraunes Laub Cherry Sparkler (Grünewald) Jp 9 8,0 kompakt, meist ausreichend gut verzweigt, dekoratives weiß grünes älteres Laub, Jungaustrieb mit Anflug von Rot Green Fountain (Kientzler) Jp 9 8,0 mittelkräftiger, runder Aufbau, dekorativ leicht überhängende Halme Fireworks (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Sky Rocket (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Carillo Chocolate Dragon (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 (Danziger) urc Bewertung folgt (Danziger) urc Bewertung folgt (Danziger) urc Bewertung folgt (Grünewald) Jp Bewertung folgt Persicaria Dragons Eye (Grünewald) Jp Bewertung folgt Persicaria Silver Dragon (Grünewald) Jp Bewertung folgt Petunia Success Blue (Benary) S ,0 Petunia Success Burgundy (Benary) S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 feinlaubig, straffer, gleichmäßiger Aufbau, Bestand sehr homogen, wenige etwas ungleichmäßige Pfl. darunter, schöne leuchtende Blüten, dünne, etwas empfindliche Triebe besser verzweigt als 'Salmon', dünnere Triebe, rundlicher Aufbau, seitlich schiebend, Zentraltrieb senkrecht nach oben stehend Wuchscharakter wie 'Red', dichte Verzweigung, etwas weniger seitlich schiebend, Bestand sehr einheitlich, schöne Blütenzeichnung Petunia Success Pink (Benary) S ,5 schöne kräftige Farbe, runder dichter Aufbau, kaum Streckung, gleichmäßiger Bestand Petunia Success Red (Benary) S ,5 leicht u förmiger Aufbau, dichter stabiler Habitus, kräftige Farbe, gut sehr gut verzweigend Petunia Success Rose (Benary) S ,0 kompakter Aufbau wie 'Pink', im Verlauf etwas mehr schiebend, kräftige uniforme Farbe Petunia Success Salmon (Benary) S ,5 kräftige stabile Triebe, Verzweigung ausreichend, im Verlauf seitlich schiebend, Farbe leicht spielend Petunia Success Violet (Benary) S ,0 Petunia Success White (Benary) S ,0 anderer Laub und Wuchstyp als 'Rose, Pink und Blue', Farbe leicht variierend, kompakt, nicht immer rund, kräftige Triebe, einzelne Blüten mit ansatzweiser Füllung sehr dichter, gleichmäßiger fast immer runder Aufbau, sehr homogener Bestand, kompakt bleibend ohne Seitentriebstreckung, klares Weiß 102

103 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Cascadias Autumn Mystery (Danziger) urc ,5 Bestand gleichmäßig, dichte Verzweigung, fast immer rund aufgebaut, schöner, attraktiver Farbverlauf Petunia Cascadias Bicolor Cabernet (Danziger) urc ,5 unterschiedlich intensive Sternausprägung, klein mittelgroßblumig, nicht immer rund, gut verzweigt, durch stärker schiebende Einzeltriebe etwas sparrig wirkend Petunia Cascadias Bicolor Purple (Danziger) urc ,5 stabiler Habitus, schöner Laub Blüten Kontrast, u förmiger Aufbau, Sternausprägung leicht variierend Petunia Cascadias Indian Summer (Danziger) urc ,0 Petunia Cascadias Rim Chianti (Danziger) urc ,0 Verzweigung gut, seitlich mittelstark streckend, kleine Blüte mit unterschiedlich intensivem Farbverlauf, zentral oft Nestbildung starkwüchsig, seitlich und auch zentral zu sehr schiebend, gut verzweigt, Blütengröße im Vergleich zum Wuchscharakter unpassend, Blütenformausprägung meist gleichmäßig Petunia Cascadias Rim Magenta (Danziger) urc ,5 Petunia Ray Black Ray (Danziger) urc ,0 Petunia Ray Purple Vain Ray (Danziger) urc ,5 Petunia Ray Salmon Ray (Danziger) urc ,5 Petunia Ray Sunflower Ray (Danziger) urc ,5 Petunia Baroque Pink Ray Verzweigung ausreichend, einige Blüten ohne sortentypischen Blütensaum, seitlich sehr stark schiebend, dazu nestförmiger Aufbau guter Aufbau, mittelkräftiger Wuchs, ganz schwarze und schwarzviolett verlaufende Blüten auf einer Pflanze, rundlicher Aufbau schönes, dunkles Laub, rundlicher Aufbau, dichte Verzweigung, zu grüne Mitte, gleichmäßige, intensive Blütenausfärbung mit gut abgesetzter, kräftiger Aderung schöner Farbverlauf, stabiler, rundlicher, halb aufrechter Aufbau, im Verlauf leicht streckend, homogene Parzelle halb aufrechter bis aufrechter Wuchstyp, stabiler Habitus, Sternausprägung unterschiedlich intensiv, einzelne Blüten fast ohne gelbe Grundfarbe, Flor gut über Laub stehend (Danziger) urc ,5 schönes, intensives Pink, buschiger, stabiler Aufbau, wenig streckend, nicht immer ganz rund Petunia Origami White (Dümmen) Jp ,0 kompakt, rundlich, Verzweigung ausreichend gut, erste Blüte oft zu sehr im Laub steckend, geöffneter Flor mit Anflug von Grün Petunia Peppy Blue (Dümmen) Jp ,0 sehr gleichmäßiger Bestand, rund, dicht verzweigt, stabil, Sternausprägung variiert Petunia Peppy Cerise (Dümmen) Jp ,0 rund, dicht verzweigt, kompakt, ältere Blütenfarbe blass, Sternausprägung variiert Petunia Peppy Raspberry Superstar (Dümmen) Jp 9 X ,0 Petunia Potunia Cobalt Blue (Dümmen) Jp ,5 auffallende Sonderfarbe, Sternausprägung unterschiedlich intensiv, farblich vereinzelt abweichend, schöner kompakter runder Aufbau schöne, intensive gleichmäßige Blütenausfärbung, seitlich etwas schiebend, dichte Verzweigung, flacher Habitus, Parzelle recht gleichmäßig Petunia Surprise Lime (Dümmen) Jp ,0 rundlich, gut verzweigt, flacher Habitus, Blütenzentrum gelbgrün Petunia Sweetunia Johnny Flame (Dümmen) Jp ,5 tolle Farbe, rund, dicht, homogene Parzelle, straff aufrechter Habitus Petunia Prettytoonia Up Purple White (Elsner) Jp ,5 zu schwacher Aufbau, sehr kompakt, Sternausprägung variiert Petunia Espresso Frappe Rose (Floranova) S ,5 Wuchs etwas kompakter als 'Frappe Ruby', schöne kräftige Blütenzeichnung Petunia Espresso Frappe Ruby (Floranova) S ,0 Petunia Easy Wave Yellow (Florensis) Jp ,0 kompakt, dicht, kräftige Triebe, keine Streckung, stark gekräuselte, intensiv purple farbene Blüte, Neuaustrieb leicht chlorotisch auffallend einheitlicher Bestand, flach wüchsig, seitlich leicht schiebend, Flor gut über Laub stehend mit homogener Farbausprägung 10

104 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Mystical Cha Ching (Florensis) Jp ,0 Petunia Viva Pink Morn (Florensis) Jp ,0 Petunia Viva Blue Morn (Florensis) Jp ,0 Petunia Viva Picotee Blue (Florensis) Jp ,0 Petunia Petunia Viva Viva Select Royal Orange (Q ) Peach Morn (Q ) (Florensis) Jp ,0 (Florensis) Jp ,5 Blütenfarbkombi ähnlich 'Mandeville', im Wuchs jedoch kompakter, runder, gleichmäßiger, weniger streckend, Parzelle sehr gleichmäßig, Sternausprägung zum Teil stark variierend stabil, rundlich, gut verzweigt, schöner Farbverlauf, gleichmäßige Parzelle, einzelne Pflanzen etwas lückig kompakt, rundlich, gut sehr gut verzweigt, stabile Basis, sehr schöner, leuchtender Farbverlauf, einzelnen Blüten weiß gestrichelt dichte Verzweigung, sehr kräftige, stabile Triebe, runder, halb aufrechter Aufbau, weißer, gezahnter Blütensaum, unterschiedlich breit ausgeprägt Keine Sorteneinführung! kompakt, gut verzweigt, rundlich, Farbe einheitlich, Parzelle durch teilweise stärker schiebende Einzeltriebe etwas unruhig Keine Sorteneinführung! rund, kompakt, Stern variiert aber nie fehlend, dicht verzweigt, kompakter und etwas flacher als 'Pink Stardust', große stabile, fast flache Blüte mit schönem Verlauf, dichte Verzweigung, rundlicher Habitus, Farbverlauf variierend Petunia Viva Select Violet Star (Florensis) Jp ,5 kompakt, rund, wenige Pflanzen etwas schwächer, homogene Parzelle Petunia Vivaldi Yellow (Florensis) Jp ,5 Petunia Vivini Red (Florensis) Jp ,0 Petunia Exp. Sanguna Reverse Picotee Blue Petunia Exp. Sanguna Light Pink Petunia Exp. Sanguna Purple Edge Petunia Exp. Sanguna Purple Imp. Petunia Exp. Sanguna Purple Picotee Petunia Exp. Sanguna Red Imp. Jp ,5 wüchsig, dicht verzweigt, rundlicher Aufbau, mittelstark streckend, kleinblumig mit schönem Farbverlauf, Parzelle recht gleichmäßig kompakt, kleine Blüte mit kräftiger Farbe, im Verlauf leicht variierend, runder Aufbau, vereinzelt zentral etwas zu grün sehr auffallende intensive Blütenzeichnung, Habitus mittelmäßig, teilweise unzureichend verzweigt, flach aufgebaut mit sehr starker Seitentriebstreckung, großblumig mit stabiler Blüte, Farbverlauf unterschiedlich intensiv Jp ,5 wüchsig, gut verzweigt, leichtes Farbspiel, Bestand recht gleichmäßig, teilweise etwas lückig Jp ,5 Jp ,5 kräftiger Wuchs, kontrastreiche Blüten, Farbkombination violettfarbener Blütensaum unterschiedlich intensiv ausgeprägt, Habitus ungleichmäßig wesentlich besser, dichter aufgebaut als 'Reverse Picotee Blue', leuchtende Farbe, seitlich gleichmäßig mittelstark streckend, Bestand homogen Jp ,0 kräftige Triebe, wüchsig dennoch kompakt, homogener Bestand, wellige Blüte, einheitlicher Saum Jp ,0 schönes, auffallendes, sehr kräftiges Rot, dichte Verzweigung, kompakt, rund, keine Streckung Petunia Easy Wave Neon Rose (Graines Voltz) S ,0 etwas kompakter als 'Violet', dichter stabiler Aufbau, seitlich nur leicht schiebend, homogene Farbe Petunia Easy Wave Rosy Dawn (Graines Voltz) S ,0 Petunia Easy Wave Violet (Graines Voltz) S ,0 Petunia Exp. Blue Star (Graines Voltz) S ,0 flacher, dichter Grundaufbau, seitlich leicht schiebend, Blütenränder leicht gezackt, einheitliche Farbe, Parzelle homogen deutliche wüchsiger als 'Rosy Dawn', dichte Verzweigung, runder Aufbau, homogene Farbe, Flor gut über Laub stehend im Verlauf leicht streckend lockerer Aufbau, stabil, rundlich, auffällig u förmig, Blütenzeichnung unterschiedlich intensiv, großblumig mit hohem Weißanteil 104

105 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Exp. Crimson Star (Graines Voltz) S ,5 Petunia Exp. Purple (Graines Voltz) S ,0 Petunia Exp. Red (Graines Voltz) S ,0 wüchsig, im Verlauf streckend, kräftige Farbkombination, leichte Farbvariation im Purpleton, Sternausprägung recht gleichmäßig flacher kriechender Wuchstyp, mittelgroße einheitliche Blütenfarbe, oft zentral stark schiebender Mitteltrieb abstehend, dichte Verzweigung schöner kompakter runder und dicht verzweigter Aufbau mit kräftiger leuchtender roten Farbe, Bestand sehr einheitlich, gute Verkaufsware, deutlich kompakter und weniger streckend als 'Salmon' Petunia Exp. Rosy (Graines Voltz) S ,0 kleinlaubige Sorte mit flachem Wuchs und dichter Verzweigung, kräftige Farbe Petunia Exp. Salmon (Graines Voltz) S ,0 leichtes Farbspiel, buschiger, rundlicher Aufbau, stabil, gleichmäßiger Bestand Petunia Exp. White (Graines Voltz) S ,5 wüchsiger als 'Blue Star', im Verlauf stark schiebend, stabiler buschförmiger Aufbau Petunia Exp. Yellow Moon (Graines Voltz) S ,0 Petunia Fringed Rose (Graines Voltz) S ,0 Petunia Fringed Salmon (Graines Voltz) S ,5 Petunia Fringed White (Graines Voltz) S ,5 Petunia Ramblin Burgundy Chrome (Graines Voltz) S ,0 Petunia Ramblin Neon Rose (Graines Voltz) S ,5 kleinblumig mit unterschiedlich intensiver Zeichnung, u förmiger sparriger Aufbau, oft abstehende länger schiebende Triebe, Blütenzeichnung unterschiedlich intensiv Blütentyp wie 'Espresso', kräftiger, runder Aufbau, auffallend dicke Triebe und großes älteres Laub, gleichmäßiger Bestand etwas wüchsiger als 'Rose', runder Aufbau mit sehr kräftige stabilen Trieben, schöne Blütenzeichnung, Bestand nicht ganz gleichmäßig im Serienvergleich am wüchsigsten und großblumigsten, Seitentriebe im Verlauf zu stark schiebend, ausreichend gut verzweigt, u förmiger Aufbau im Verlauf seitlich etwas schiebend, mittelkräftiger, leicht u förmiger Aufbau, einheitliche Farbe, gut verzweigt im Serienvergleich am kompaktesten, schöne kräftige Farbe, rundlicher dicht verzweigter Aufbau, schwach schiebend Petunia Ramblin Pink (Graines Voltz) S ,0 kompakter und weniger stark schiebend als 'Violet', dichte Verzweigung Petunia Ramblin Violet (Graines Voltz) S ,0 im Vergleich zu 'Burgundy Chrome', kleinlaubig, etwas kompakter, dicht verzweigt ehr flacher Aufbau, seitlich leicht mittelstark schiebend, meist mit zentral nach oben stehendem Mitteltrieb Petunia Wave Pink (Graines Voltz) S ,0 gleichmäßiger Bestand, dichte Verzweigung, weniger stark schiebend als 'Purple', Farbe leicht spielend Petunia Wave Purple (Graines Voltz) S ,5 großblumiger als 'Rose', gut verzweigt, seitlich schiebend, flacher Habitus, schöne kräftige Farbe Petunia Wave Rose (Graines Voltz) S ,5 Petunia Sunpleasure Cassis (Grünewald) Jp 9 X ,0 Petunia Petunia Sunpleasure Sunpleasure Neon Sugarbeat Porch Checky Black Blue Cream SUN A (Grünewald) Jp 9 X ,0 (Grünewald) Jp 9 X ,0 neonartig leuchtende Blüte mit oft leicht nach unten hängendem Blütenrand, seitlich im Verlauf stark schiebend, gut verzweigt innerhalb der Serie kompakter Habitus, stabil, ausreichend gut verzweigt, einheitliche Farbgebung, wenige Pflanzen etwas schwächer vier Pflanzen innerhalb Parzelle degeneriert, Restbestand sehr kompakt mit kräftigen Trieben und stabilem Habitus, leuchtende, intensiv Farbe mit nach innen verlaufender Weißfärbung, einzelne Blüten teilweise tief aufrechter Wuchstyp, gut verzweigt, nicht immer ganz rund, auffallende Sonderfarbe, Grundfarbe leicht variierend, stabile Basis, zwei Pflanzen mit deutlicher Farbabweichung 105

106 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Sunpleasure Porch Red White (Grünewald) Jp 9 X ,0 kompakter, aufrechter Wuchs, rund, dicht verzweigt, stabile Basis, weißer hellpinkfarbener Blütensaum, unterschiedlich intensiv ausgeprägt, schöne kräftige Grundfarbe Petunia Sunpleasure Red (Grünewald) Jp 9 X ,0 Petunia Sunpleasure Petunia Sweet Pleasure Trailing Pure White Black Velvet sehr kompakt, innerhalb Parzelle mehrere Pflanzen im Wuchs stagnierend, kräftige Blütenfarbe, unterschiedliche intensive Ausprägung der Blütenaderung (Grünewald) Jp 9 X ,5 wüchsiger als 'Sweetpleasure', gut verzweigt, mittelstark streckend, leichter hellrosefarbener Anflug (Grünewald) Jp 9 X ,5 gut verzweigt, etwas einseitig ausgerichtet, etwas streckend, erster Flor etwas tief, schwarz tief violetter Farbverlauf Petunia Sweet Pleasure Hot Red Velvet (Grünewald) Jp 9 X ,5 schöner, sehr intensiver roter Farbton, dichte Verzweigung, flacher Habitus, älteres Laub, blass, meist sehr groß, viele Blüten mit "Scheuerflecken", meist zu grüne, nestförmige Mitte Petunia Sweet Pleasure Petunia Sweet Pleasure Petunia Sweet Pleasure Impr. Cassis Impr. Dark Cassis Porch Elder Vein (Grünewald) Jp 9 X ,5 (Grünewald) Jp 9 X ,0 (Grünewald) Jp 9 X ,5 Petunia Sweet Pleasure Red (Grünewald) Jp 9 X ,5 Petunia Sweet Pleasure Red (Grünewald) Jp 9 X ,0 Petunia Sweet Pleasure White Elder Porch White Petunia Sweet Pleasure Lavender Star Impr.Porch Purple Petunia Sweet Pleasure Yellow Star Porch Purple Petunia Sweet Pleasure White Stripe Petunia Easy Wave Berry Velour runder, buschiger, kompakter Aufbau, kräftige, schöne Blütenaderung, Bestand etwas wüchsiger und gleichmäßiger als 'Impr. Dark Cassis ' kompakter als 'Impr. Cassis ', Bestand im Vergleich inhomogener, in Etappen aufblühend, Blütenfarbe im Vergleich kein Unterschied straffer, aufrechter, dicht verzweigter Habitus, erster Flor auf Laub aufliegend, teilweise etwas tief, Bestand mit mehreren im Wuchs stagnierenden Pflanzen Bestand sehr gleichmäßig, kompakt, rund, leicht instabile Basis, mittelgroße, stabile Blüte gut über Laub positioniert schöner, kompakter, rundlicher, flacher Aufbau, seitlich wenige streckend, hellrote gleichmäßige Farbe, unterschiedlich intensive dunkle Blütenaderung (Grünewald) Jp ,0 wüchsig, dicht, schöner Farbverlauf, Flor knapp über Laub stehend, Parzelle nicht ganz gleichmäßig (Grünewald) Jp ,0 (Grünewald) Jp ,5 (Grünewald) Jp 9 X ,5 (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 rund, dicht verzweigt, straff, aufrecht im Wuchs, gleichmäßiger Florbesatz, wenige Pflanzen mit abweichender Sternausprägung Bestand gleichmäßig, dichte Verzweigung, flacher Habitus, seitlich wenig streckend, sehr unterschiedliche Blütenfarbkombinationen auch auf einer Pflanze, teilweise einfarbig cremegelbe darunter kräftiger Wuchs, Farbe variierend, ebenso Ausprägung des weißen Blütensaums, Habitus locker, gut verzweigt, im Verlauf streckend kräftigerer Wuchs als 'Burgundy Velour und Red Velour', gut sehr gut verzweigt, schöne, leicht changierende Sonderfarbe, sehr gleichmäßiger Bestand, etwas unrund Petunia Easy Wave Burgundy Velour (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 wüchsiger und seitlich stärker schiebend als 'Red Velour', sehr kräftige, dunkle Farbe, gut verzweigt, etwas sparrig Petunia Easy Wave Red Velour (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 sehr homogener Bestand, runder dicht verzweigter Aufbau ohne Streckung, schiebt Flor mit sehr schöner intensiver Farbe gut über Laub Petunia Picasso in Pink (Kientzler) Jp ,0 kleinblumig, kräftiger Wuchs, im Verlauf streckend, gut verzweigt, Blüten oft unrund, einheitlicher, hellgrüner Blütensaum 106

107 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Surfinia Blue 2015 (Moerheim) urc ,5 Petunia Surfinia Bouquet Denim (Moerheim) urc ,0 gut verzweigt, flacher Aufbau, seitlich stark schiebend, Blüten teilweise mit Farbbrechung (feine Weißstrichelung), einheitliche, intensive Blütenfarbe starkwüchsig, seitlich schiebend, kleinlaubig und kleinblumig mit intensiver violettfarbener Blüte, buschig verzweigt Petunia Surfinia Double Large Pink (Moerheim) urc ,5 starkwüchsig, im Verlauf streckend, gut verzweigt, schöner Farbverlauf, Parzelle recht einheitlich Petunia Surfinia Green edge Lime (Moerheim) urc ,0 wüchsiger als 'Green edge purple', stabiler Aufbau, treibt buschig im Habitus, Blütensaum nur schwach wahrnehmbar Petunia Surfinia Green edge Pink (Moerheim) urc ,0 Petunia Surfinia Green edge Purple (Moerheim) urc ,5 kompakter Surfinientyp mit dichter Verzweigung, Blüten in unterschiedlichen Größen, große Blüten mit nach hinten kippenden Blütenblatträndern, Farbkombination gewöhnungsbedürftig kleinblumig, starkwüchsig, halb aufrechter Habitus, Verzweigung gut, im Verlauf zu stark schiebend, Grundfarbe etwas blass, recht gleichmäßig ausgeprägter hellgrüner Blütensaum Petunia Surfinia Heavenly Blue (Moerheim) urc ,5 Petunia Supercal Cherry Impr. (Sakata) urc ,5 Petunia Bonnie Lemon/ cream yellow Petunia Bonnie Orange Petunia Bonnie Pink Lemonade Petunia Bonnie Purple Star Petunia Famous Dark Violet Picotee Petunia Famous Electric Orange Petunia Famous Raspberry Star Petunia Famous Red Star Petunia Sweetsunshine Light PInk Petunia Sweetsunshine Provence Petunia SweetSunshine Provence kräftige, dicke Triebe, starkwüchsig, seitlich lange Triebe schiebend, einzelne Blüten mit Farbbrechung (Weißstreifigkeit), sehr ansprechender Farbton, zentral oft zu grün sehr wüchsig, große, leuchtstarke Blüte, stabile Triebe, Bestand sehr gleichmäßig, braucht ausreichend Platz oder viel Hemmstoff Jp ,0 rund, kompakt, stabil, gut verzweigt, Blüte teilweise tief Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,5 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,0 Jp ,5 Jp ,5 wüchsiger als 'Purple Star', gleichmäßiger als 'Lemon/ cream yellow', runder Habitus, dicht verzweigt, mittelkräftiger Aufbau, schöne Blütenfarbe, leicht verlaufend Aufbau nicht immer gleichmäßig rund, schöner Farbverlauf, Blüten teilweise mit nach hinten klappenden Blütenblattrand, gut verzweigt schöner, runder, kompakter, dicht verzweigter Aufbau, Sternausprägung unterschiedlich intensiv, Bestand homogen großblumig, wüchsig, seitlich mittelstark streckend, sehr intensive, violett blaue Grundfarbe mit breitem weißen Blütensaum, Bestand fast gleichmäßig, zentral leicht schiebend rundliches Laub, Verzweigung ausreichend gut, flacher, seitlich leicht streckender Habitus, dezentes Blütennetz kompakt, dicht verzweigt, seitlich schwach mittelstark schiebend, auffallende schöne Blüte mit Farbverlauf in unterschiedlicher Intensität gleichmäßiger Aufbau, Parzelle homogen, gut verzweigt, mittelstark streckend, unterschiedlich intensive Ausprägung des weißen Sterns kleinblumig, gefüllt, dunkelgrünes frisches Laub, sehr gute Verzweigung, kompakt, Flor auf Laub aufliegend, Bestand gleichmäßig, Blütenfarbe spielend Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 sehr gleichmäßig im Wuchs, im Verlauf wenig streckend, dichte und homogene Verzweigung, leichtes Farbspiel dichter und runder, kompakter Aufbau, Parzelle sehr gleichmäßig, schöne mittelgroße gefüllte Blüte mit leichtem Farbspiel, zentral teilweise etwas zu grün (Nestform) 107

108 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Sweetsunshine Violet Vein Jp ,5 mittelgroße, einheitlich gefüllte Blüten mit zartem Farbverlauf, gut verzweigt, kompakt mittelkräftiger Aufbau, erster Flor aufliegend Petunia Milky Apricot Jp ,0 straffer, aufrechter Wuchstyp, erster Flor teilweise etwas tief, teilweise nach hinten klappende Blütenblattränder, schöne Farbzeichnung, kräftig dunkelgrünes Laub Petunia Milky Berry Jp ,5 Bestand sehr gleichmäßig, wüchsig, dennoch wenig streckend, sehr schöne, interessante Farbverläufe, dichte Verzweigung, Flor teilweise etwas tief Petunia White Jp ,0 wüchsig, dennoch seitlich wenig streckend, reines weiß mit grün gelbem Schlund, älteres Laub sehr groß, stabiler Habitus Petunia Opera Supreme Red (Takii Seed/ Sahin) S ,5 etwas wüchsiger als 'Trilogy Blue', sehr dichte Verzweigung, flacher Aufbau ohne Streckung, Flor knapp über Laub stehend, Blüten oft mit nach hinten kippendem Blütenblattrand Petunia Scarlet (Takii Seed/ Sahin) S ,5 sehr kompakt, kräftige Triebe, älteres Laub sehr groß, Habitus eher flach, schön leuchtende, mittelgroße Blüte Petunia Trilogy Blue (Takii Seed/ Sahin) S ,0 kompakte dicht verzweigte Verkaufsware, runder Aufbau, intensive schöne Farbe, Bestand sehr gleichmäßig Petunia Pegasus Orange (Volmary) Jp ,5 Petunia Pegasus Purple (Volmary) Jp ,5 Bestand sehr gleichmäßig, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, seitlich mit nur wenigen Einzeltrieben leicht schiebend, Flor gut über Laub stehend mit leichtem Farbspiel neuer und älterer Blüten Bestand sehr gleichmäßig, reichblühend, Blüte stabil mit einheitlicher Ausfärbung, rundlicher Aufbau, teilweise leichte Nestbildung Petunia Pegasus Velvet Picotee (Volmary) Jp ,5 ungleichmäßiger Aufbau, gut verzweigt, cremeweißer Rand oft fehlend Petunia Pegasus Yellow (Volmary) Jp Petunia Pegasus Special Bee (Volmary) Jp ,5 "Calibrachoa Scheckungsvirus (CbMV)" in Kw 12 > keine Bewertung, aufrechter stabiler Aufbau, Flor gut über Laub stehend, schöne Blütenzeichnung, mittelgroße Blüten mit instabilem, nach hinten klappendem Blütenblattrand kompakt, seitlich leicht schiebend, gut verzweigt, Stern unterschiedlich intensiv, Flor weit über Laub stehend Petunia Pegasus Special Red Star (Volmary) Jp ,5 Petunia Petunia Petunia Bingo/ Perfectunia Bingo/ Perfectunia Bingo/ Perfectunia klein mittelgroßblumig, schöner Laub Blütenkontrast, sehr kompakt und rund, stabil, dicht verzweigt, Sternausprägung unterschiedlich intensiv, wenige Einzelblüten stark abweichend Lavender (Westhoff) Jp ,0 kompakt, rund, Blütenrand nach hinten kippend, Farbe spielt Orange Bowl (Westhoff) Jp ,5 Red Orange (Westhoff) Jp ,5 Petunia Crazytunia Black Mamba (Westhoff) Jp ,5 flacher, zentral leicht schiebender Habitus, rundlich aufgebaut mit guter sehr guter Verzweigung, schöne leuchtende Farbe, gut über Laub stehende Blüten kompakt, stabil, gut sehr gut verzweigend, intensive schöne Farbe mit gut abgesetzter Aderung, schöner Laub Blütenkontrast wüchsiger als 'Pulse', einheitlich schwarze Blüte, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, Parzelle fast gleichmäßig Petunia Crazytunia Kermit Burgundy (Westhoff) Jp ,5 sehr kleinblumig, buschiger Aufbau, instabile Basis, Flor teilweise zu tief Petunia Crazytunia Mandeville (Westhoff) Jp ,0 auffallend leuchtstarke große Blüte, straffer aufrechter, dicktriebiger Habitus, viele Pflanzen mit einfarbig roten Blüten, sehr vitales Wachstum Petunia Crazytunia Pulse (Westhoff) Jp ,0 schön kompakt und rund, dicht verzweigt, stabil, Sternausprägung zum Teil stark variierend 108

109 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Petunia Crazytunia Terracotta (Westhoff) Jp ,0 Petunia Exp. Lilac (Westhoff) Jp ,5 Petunia Exp. Mini PicoStar (Westhoff) Jp ,5 Petunia Exp. Pink Star 2 (Westhoff) Jp ,0 Petunia Exp. Purple Rose (Westhoff) Jp ,5 Petunia Exp. True Orange (Westhoff) Jp ,0 Petunia grandiflora Frillytunia Burgundy (Graines Voltz) S ,0 Petunia grandiflora Frillytunia Rose (Graines Voltz) S ,5 Petunia grandiflora Frillytunia White (Graines Voltz) S ,0 Petunia grandiflora Sophistica Lime Bicolor (Graines Voltz) S ,5 im Vergleich zu 'Black Mamba', aufrechterer Wuchs und etwas wüchsiger, schöner Blütenfarbverlauf, dichte Verzweigung, stabile Basis, nicht ganz gleichmäßig aufblühend straffer aufrechter und stabiler Habitus, Bestand sehr gleichmäßig, schönes Farbspiel, gute über Laub stehende Blüten, gut sehr gut verzweigt kleinlaubig und kleinblütig, Sternausprägung unterschiedlich intensiv, gut verzweigt jedoch seitlich stark schiebend wüchsiger als 'Purple Rose', Sternausprägung stark variierend, Blütenfarbe auch in Grundfarbe abweichend (hellrosa rosa panaschiert), Verzweigung ausreichend gut stabil und dicht verzweigend, aufrecht rund, einheitliche Blütenfarbe, Bestand sehr gleichmäßig, stabile Basis sehr kompakt, rundlich, dicht verzweigt, Flor aufliegend oder knapp darüber, Farbe leicht spielend, Parzelle recht gleichmäßig sehr dicht gepackter Aufbau mit kräftigen Trieben, gleichmäßiger Bestand, Neuaustrieb zunächst etwas deformiert wirkend flacher Habitus, ähnlich 'Burgundy' jedoch mit teilweise stärkerer Seitentriebstreckung, Bestand recht gleichmäßig, kräftige Farbe doppelt so stark im Wuchs als 'Burgundy', meist unrunder Aufbau, stabile Triebe, Flor teilweise etwas tief, im Verlauf mittelstark senkrecht schiebend etwas kompakter und weniger streckend als 'Twilight', stabile Basis, rundlicher gut sehr gut verzweigter Aufbau, große in der Farbe spielende Blüte Petunia grandiflora Sophistica Twilight F1 (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 kräftiger Aufbau mit dichter Verzweigung meist runder Habitus, Parzelle gleichmäßig, schöner Farbverlauf in Pastellfarben, im Verlauf etwas instabil Petunia multiflora Mambo Rose veined (Hem Genetics) S ,0 sehr dichte Verzweigung, kompakter runder Aufbau, sehr reich blühend mit kräftiger Farbe und einheitlicher Zeichnung Petunia multiflora Mambo White (Hem Genetics) S ,5 vergleichbar mit 'Rose veined', sehr gleichmäßiger Bestand, einige Pflanzen mit etwas zu grüner Mitte Phalaris arundinacea Phalaris arundinacea Pure Gold (Kientzler) Jp 9 8,5 Feesey kompaktere Partnersorte zu 'Feesey', schönes, leuchtendes Gelbgrün, runder Aufbau, leicht überhängende Blätter Jp 10 8,5 wüchsig, gut überhängende Laubblätter, sehr schön dekorativ erscheinende weiß grüne Streifung Phlox Summerstar Lavender (Kientzler) Jp ,5 kompakt, lockerer, aber stabiler Habitus, ausreichend gut verzweigt Phlox Summerstar Rose (Kientzler) Jp ,0 Phlox Gisele Dark Red Star Phlox Gisele Hot Pink Phlox Gisele Light Pink Jp ,5 Jp ,0 Jp ,5 schöner Laub Blüten Kontrast, lockerer, aber stabiler Aufbau, gut verzweigt, nicht immer gleichmäßig, aber insg. besser als Lavender innerhalb Serie auffälligste Blüte mit stark gezacktem Rand und weißem Blütensaum, schön leuchtende Farbe, Aufbau mittelkräftig, Verzweigung nicht immer ausreichend wie 'White 01', gleichmäßiger Bestand, gut sehr gut verzweigend, leuchtende Blüte mit guter Fernwirkung kompakter als Partnersorten, teilweise unzureichend verzweigt, Aufbau etwas ungleichmäßig, Blüte mit leichtem Farbspiel 109

110 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Phlox Gisele Light Violet Phlox Gisele Pink Phlox Gisele White Phyllitis scolopendrium Physostegia virginiana Jp ,5 Jp ,0 Jp ,5 Phyllis (Volmary) Jp 20 Bewertung folgt Crystal Peak White (Benary) S etwas wüchsiger als 'Pink1', Habitus stabil und locker, Aufbau nicht immer rund, ausreichend gut verzweigt, Flor gut über Laub stehend mit kräftiger Farbe etwas kompakter, dennoch wüchsig im Vergleich zu 'Light violett 44', oft nestförmiger Aufbau dabei Mitte zu grün, schöne, intensiv ausgefärbte Blüte mit leichtem Farbspiel und kräftigem, dunklem Auge, seitlich etwas streckend sehr gleichmäßiger, kompakter Bestand, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, erster Flor etwas zu tief, schöne reinweiß leuchtende Blüte Fleuroselect Gold Medal Winner 2010 Bewertung folgt Plectranthus coleoides Plumbago auriculata Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Portulaca grandiflora Variegata (Danziger) urc 8 8 8,0 wüchsig, zunächst halb aufrechter Wuchs, im Verlauf dann gut überhängend, wenige Pflanzen von sortenspezifischer Panaschierung und im Wuchsverhalten deutlich abweichend Imperial Blue (Danziger) urc ,0 sparriger, streckender Habitus, wüchsig, sehr schöne farbverlaufende Blüte Lazy Daze Fuchsia (Floranova) S ,5 neonartig leuchtende große gefüllte Blüte, gute Verzweigung, Bestand etwas uneinheitlich Lazy Daze Orange (Floranova) S ,5 nicht immer ausreichend verzweigend, seitliche Triebe leicht kippend, schöne leicht verlaufende Farbe Lazy Daze Red (Floranova) S ,0 Wuchs wie 'Orange', schönes kräftiges leuchtendes Rot, unterschiedlich dicht verzweigt, teilweise kippend Lazy Daze White (Floranova) S ,5 Aufbau meist ausreichend gut verzweigt, seitlich leicht überhängend, Flor in unterschiedlichen Höhen Lazy Daze Yellow (Floranova) S ,5 schöne leuchtend gelbe leicht gefüllte Blüten mit dezentem Verlauf, Verzweigung nicht immer ausreichend, unterschiedliche Trieblängen leicht überhängend Sun Daze Fuchsia (Floranova) S ,0 etwas kompakter als 'Yellow', straffer gut verzweigter und stabiler Aufbau, kräftige Farbe Sun Daze Orange (Floranova) S ,5 sehr schöne gefüllte, farbverlaufende gefüllte Blüte, Wuchsstärke wie 'Yellow', etwas ungleichmäßig aufgebaut, ausreichend stabil Sun Daze Red (Floranova) S ,0 etwas wüchsiger als 'Yellow', gut verzweigt, gefüllte große Blüte, Farbe leicht verlaufend Sun Daze White (Floranova) S ,5 Sun Daze Yellow (Floranova) S ,5 straffer, aufrechter Habitus, ausreichend verzweigt, stabile Basis, Blüten mit leichtem Anflug von Hellrosa, etwa doppelt so starker Wuchs wie Partnersorten etwas wüchsiger und nicht so gleichmäßig im Vergleich zu 'Fuchsia', zitronengelbe große Blüte, ausreichend stabil, gut verzweigt Portulaca Sundance Cherry Red (Sakata) urc 9 7, ,0 schöner, kräftiger zum Rand hin leicht verlaufender Farbton, nicht immer gleichmäßig gut verzweigend Portulaca Sundance Gold (Sakata) urc 9 7, ,0 wüchsig, gut verzweigt, rundlich, kräftigerer intensiverer Farbton als 'Lemon' mit gutem Farbverlauf Portulaca Sundance Lemon (Sakata) urc 9 7, ,5 einzelne Blütenblätter leicht deformiert, Farbe leicht verlaufend, Bestand recht gleichmäßig Portulaca Sundance Pink (Sakata) urc 9 7, ,0 neonartig leuchtende Blüte mit leichtem Farbspiel, gut sehr gut verzweigt Portulaca Sundance Rose (Sakata) urc 9 7, ,5 etwas kompakter als übrige Partnersorten, oft einseitig ausgerichtet mit nicht immer gleichmäßiger Verzweigung, neonartig leuchtende kräftige Farbe 110

111 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Portulaca Sundance White (Sakata) urc 9 7, ,0 flach, dicht verzweigt, perlmutartig schimmernde weiße Blüte Portulaca oleracea Pazzaz Fuschsia (Danziger) urc 8 7, ,0 Portulaca oleracea Pazzaz Yellow Impr. (Danziger) urc 8 7, ,0 Rhynchospora (Schnabelriede) colorata Sterntänzer, Variegata (Kientzler) Jp 9 * * 7,5 Salvia farinacea Sallyfun Deep Ocean (Danziger) urc ,0 etwas wüchsiger und stärker streckend als 'Yellow Impr.', gut sehr gut verzweigt, neonartig leuchtende Blüte meist gut sehr gut verzweigt, sehr kräftiges leuchtendes Gelb mit leichtem Anflug von Orange, flacher aufgebaut als 'Pazzaz Fuchsia' * blühender Steckling > keine Erfassung des s, straffer, horstartiger Aufbau, braucht viel Wasser, auffallende Erscheinung aus der Sauergrasfamilie straffer, gut verzweigter Aufbau, mittelkräftiger Wuchs, sehr schöne, auffallende tief violett farbene Dolden mit weißem Auge in geöffneter Blüte, Bestand nicht ganz gleichmäßig Salvia greggii Hot Lips (Danziger) urc ,0 wüchsig, lockerer luftiger aber stabiler Aufbau, neonartig leuchtende schöne Blüten, strauchig wirkend Salvia guaranitica Black and Blue (Danziger) urc ,0 Salvia nemorosa Marcus (Danziger) urc ,0 Salvia buchananii Ember's Wish (Florensis) Jp ,0 starkwüchsig, straffer aufrechter Aufbau, dekorative braun schwarze Triebe, kräftig dunkelviolette, fast schwarze Blüte kompakte, runde Basis, fast flacher Aufbau, teilweise etwas lückig, kurze zentral ausgerichtete Blütenstände mit kräftiger Farbe starkwüchsig, benötigt mindestens zweimaliges Stutzen, sehr attraktive, außergewöhnliche Blütenfarbe in Anitkrosa, lange Blütenstiele leicht überhängend Salvia judicae Jerusalem Purple (Genesis Seeds) S späte Aussaat; Bewertung folgt Salvia patens Cambrige Blue (Graines Voltz) S ,0 mittelmäßig verzweigter, lockerer Basisaufbau, schöne, große himmelblaue Blüte, wüchsig Salvia splendens GoGo Purple, impr. (Innovaplant) Jp ,0 sehr homogener Bestand, tolle, intensive weinrote Blüte, stabiler, runder und gut verzweigter Aufbau, kräftiger Wuchs, dennoch kompakt bleibend ohne Streckung Salvia farinacea Midnight Candle (Kientzler) Jp ,5 straffer Aufbau nicht immer gleichmäßig gut verzweigend, auffallend schöne kräftig ausgefärbte Blüte Salvia farinacea Light Candle (Kientzler) Jp ,0 Salvia occinea Summer Jewel Red Sanvitalia procumbens Sanvitalia procumbens Sanvitalia procumbens Sanvitalia procumbens Sanvitalia procumbens (Takii Seed/ Sahin) S ,0 schöner kompakter und gleichmäßiger Aufbau, sehr einheitlicher Bestand, schöne weiß "bemehlte" Blütenstände, sehr gut verzweigt Fleuroselect Gold Medal Winner 2012 Seitentriebe ausladend und schiebend, schöne leuchtend rote Blüte, ausreichend gut verzweigt, im Verlauf bruchanfällig Talya Lime (Danziger) urc ,0 kompakt, nicht ganz topffüllend trotzdem gut verzweigt Fleuroselect Gold Medal Winner 2010 Millon Suns (Dittmar) S ,5 kompakt, etwas ungleichmäßig verzweigend und unterschiedlich lang schiebende Einzeltriebe, kleine Blüte mit kräftiger gelber Farbe, buschig Sundance compact (Florensis) Jp ,0 Pflanzen unterschiedliche im Wuchs, etwas stärker wachsend, einzelne Triebe hängen über Exp. Cuzco Compact Imp. Jp ,0 sehr kompakter Wuchs, Flor zu tief im Laub steckend, Topfboden oft nicht bedeckt, kommt nur langsam in Wuchs Baby Sun (Graines Voltz) S ,0 Laub wirkt blassgrün, Blüten unterschiedlich ausgeprägt, Blumenkranz nicht immer rund 111

112 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Sanvitalia procumbens Sanvitalia procumbens Sanvitalia procumbens Scabiosa columbaria Scabiosa columbaria Picador Bambini (Kientzler) Jp ,0 zu viel Hemmstoff in Stecklingsproduktion, rund, kompakt, dicht, kleinblumig, intensive Farbe Compact Yellow Jp ,0 wirkt teilweise ungleichmäßig, Blüten stecken im Laub Yellow 16 Scaevola saligna Whirlwind Blue Jp ,5 Maripose Blue (Kientzler) Jp ,5 Blue (Volmary) Jp 15 Bewertung folgt Jp ,0 schöner kompakter und runder Aufbau mit guter sehr guter Verzweigung, kräftiges Gelb mit grüner Mitte, homogener Bestand schöner, runder und dichter Basisaufbau, lange, oft leicht gekrümmte Blütenstiele, große gefüllte, schöne Blüte etwas kompakter als 'Trailing Blue', gut verzweigt, rundlicher Aufbau, Blüte etwas spitzer zulaufend und heller als 'Trailing Blue' Scaevola saligna Whirlwind Trailing Blue Jp ,5 wüchsiger als 'Blue', kräftigere Farbe und großblumiger, gut verzweigend, rundlicher Habitus, im Verlauf stark schiebend Scaevola saligna Exp. Whirlwind Early compact White Jp ,5 rundlicher gut verzweigter Aufbau, wenig streckend, Parzelle gleichmäßig, Blüte mit gelbgrüner Mitte Scaevola saligna Summerlovers Pure White (Grünewald) Jp ,5 kompakt, rund, sehr gut verzweigt, kaum streckend, klares Weiß Sedum kamtschaticum (Florensis) Jp 4_'1 Bewertung folgt Sedum floriferum (Florensis) Jp 4_'1 Bewertung folgt Sedum telephinum Seduction Yellow Grren (Florensis) Jp 4_'1 Bewertung folgt Sedum album Coral Carpet (Florensis) Jp 4_'1 Bewertung folgt Sedum Chocolate Drop (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Sedum Hot Stuff (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Sedum Pool Party (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Sedum Rasberry Truffle (Grünewald) Jp 15 Bewertung folgt Sedum mexicanum Gold Mount Jp 10 8,0 gleichmäßiger Bestand, dichter runder Habitus, schönes gelbgrünes Laub Besonderheit, zwei bis dreitriebiger sparriger Aufbau, dekoratives purple braunfarbenes Laub, Setcreasea Purple Heart (Danziger) urc ,5 wüchsig,, kleine dunkelrosafarbene Blüten Solenostemon Solar Flaire (Florensis) Jp ,5 wüchsig, sehr dekoratives Laub, gute Verzweigung, stabiler Habitus scutellarioides Solenostemon scutellarioides Solenostemon scutellarioides Kong Lime Sprite (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S 5 1 8,5 im Vergleich rundlaubig, kompakt gut verzwergt, sehr kräftiger Farbkontrast, Parzelle einheitlich Neon (Lazzeri) Jp ,0 leuchtendes gelbgrünes Laub, kompakter Basisaufbau, fast immer etwas unrund, gut verzwergt bis auf wenige Einzelpflanzen homogener Bestand 112

113 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Sutera cordata Gulliver Basket White (Danziger) urc 8 8, 10, ,5 Sutera cordata Gulliver Dynemic White (Danziger) urc 7 8, ,5 Sutera cordata Gulliver Pink Heart Impr. (Danziger) urc 7 8, ,0 dunkellaubiger und etwas stärker streckend als 'Dynamic White', Blütengröße vergleichbar groß, gut überhängend, Verzweigung ausreichend gut helllaubiger und etwas kompakter als 'Gulliver Basket White', großblumig, einzelne Blüten mit Anflug von Rosè, Verzweigung ausreichend gut im Vergleich deutlich schwächer verzweigt, lückig, etwas struppig, schöne Blütenfarbe, Zentralring unterschiedlich intensiv ausgeprägt, tendenziell kleinblumiger als 'Dynamic White und Basket White' Sutera cordata Scopia Double Indigo (Danziger) urc 8 8, 10, ,0 hübsche, gut gefüllte Blüte, Verzweigung mittel, aufrechter Wuchs, Triebe teils weich Sutera cordata Compact White (Danziger) urc 7 8, ,5 runder, gut sehr gut verzweigter Aufbau, sehr großblumig wie 'Everest', Bestand gleichmäßig, einzelne etwas stärker schiebende Triebe, Blütengröße vergleichbar mit 'Epic White', 'Gulliver Basket White', 'Gulliver Dynamic White' Sutera cordata Double Snowball (Danziger) urc 8 8, 10, ,5 Aufbau etwas struppig, erster Flor oft zu tief, oft etwas zu sparrig abstehende Einzeltriebe Sutera diffusa Bahia Blue Sand (Dümmen) Jp 9 X ,5 flacher Basisaufbau, Verzweigung mittelmäßig, schöne große, in der Farbe leicht variierende Blüte Sutera diffusa Everest Dark Blue (Kientzler) Jp ,0 Sutera diffusa Everest Rose (Kientzler) Jp ,5 im Vergleich zu 'Rose' kompakter, dunkellaubiger, sehr große, auffallende Blüten, Habitus teilweise lückig helleres Laub und besser verzweigt als 'Dark Blue', kleinblumig, Flor teilweise versteckt im Laub, Aufbau etwas ungleichmäßig durch einige etwas stärker schiebende Triebe Sutera diffusa Everest Snow (Kientzler) Jp ,5 Habitus etwas ungleichmäßiger als 'Dark Blue', Blüten oft mit eingedrehten Blütenblatträndern Sutera grandiflora Big Blue '14 Sutera diffusa Baristo Giga Pink Eye (Volmary) Jp 9 10, ,0 Jp 10 X ,5 auffallend große, einheitlich ausgefärbte Einzelblüte, gute sehr gute Verzweigung großblumig, Einzelblüte oft mit verdrehten Blütenblattblättern, feiner zentraler Ring, Verzweigung unterschiedlich intensiv, etwas struppiger Aufbau Sutera diffusa Baristo Giga Rose (Volmary) Jp 9 10, ,0 gleichmäßiger Bestand, mittelgroße Blüte, rundlicher Aufbau Sutera diffusa Epic Blue (Westhoff) Jp 9 X ,0 Aufbau nicht immer gleichmäßig gut und ausreichend verzweigt, schöne, intensive Blütenfarbe, großblumig, etwas weniger streckend und gleichmäßiger als 'Epic Pink' Sutera diffusa Epic Pink (Westhoff) Jp 9 X ,5 etwas stärker streckend als 'Epic Blue' dazu Blüten etwas kleiner, attraktive, kräftige Farbe mit Ring Sutera diffusa Epic White (Westhoff) Jp 9 X ,0 Tagetes patula Durango Lemon Zest (Florensis) Jp ,5 Tagetes erecta Taishan Gold (Graines Voltz) S ,5 Tagetes erecta Taishan Orange (Graines Voltz) S ,0 Tagetes patula Bambino Orange (Graines Voltz) S ,5 Blütengröße vergleichbar mir 'Gulliver Dynamic White', auffallend, meist gute Verzweigung, rundlicher Aufbau, einzelne Triebe etwas stärker streckend Keine Sorteneinführung! bis auf eine Pflanze gleichmäßiger Bestand, kompakter runder Aufbau, gute Verzweigung, Flor knapp über Laub mit etwas dunklerer Mitte schöne gleichmäßige Parzelle, runder buschiger Aufbau, gut zentriert ausgerichteter erster Flor mit runder, dichter Dolde wüchsiger als 'Gold', sehr gleichmäßiger Bestand, kräftiges Orange, Seitentriebe etwas schneller nachschiebend und öffnend als 'Gold' mittelkräftiger, gut verzweigter, dichter Aufbau, Blütenblätter windradartig weit auseinander stehend, attraktive Blütenzeichnung, in der Farbgebung variierend 11

114 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Tagetes erecta Ivory White (Graines Voltz) S ,5 starkwüchsig, großblumig, straff, aufrecht, Leittrieb gleichmäßig von Seitentrieben umgeben Tagetes Gold Medal (Kientzler) Jp ,5 Thunbergia alata Sunny Susi Red Orange (Kientzler) Jp ,0 Thunbergia erecta Blue (Lazzeri) Jp Verbena Vanessa Cascading Red (Danziger) urc 9 7, ,0 Verbena Vanessa Top Red (Danziger) urc 8 7, ,5 sehr einheitlicher Bestand, runder, aufrechter Wuchs, lockerer aber stabiler Habitus, schöne leuchtende Blüten auffallend schön ausgefärbte große Blüte mit feiner Netzzeichnung und schwarzer Mitte, schön leuchtend, Farbausprägung nicht immer gleichmäßig dunkelgrünes, glänzendes Laub, straff, langsame Entwicklung bei durchschnittlichen B&B Kulturtemperaturen > benötigt viel Wärme; in Kw 2 noch ohne Blüte etwas helleres und leuchtender es Rot als 'Top Red', gut verzweigt, wenig streckend, rundlicher Aufbau, Parzelle gleichmäßig dunklere Blütenfarbe als 'Cascading Red', dichte Verzweigung, seitlich etwas schiebend, teilweise u förmiger Aufbau, schöne große, dicht besetzte Dolde Verbena Lindolena Blue (Dümmen) Jp 9 10, ,0 flachwachsend, stark streckend, Dolde aufrecht über Laub, große Einzelblüte, mittelmäßig verzweigt Verbena Lindolena Hot Pink (Dümmen) Jp ,5 Verbena Lindolena Red (Dümmen) Jp ,0 Verbena Lindolena White (Dümmen) Jp ,0 Typ wie 'Hot Pink', etwas stärker wachsend schönes, intensives, kräftiges Pink, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, kaum streckend, Bestand gleichmäßig mehrere Pflanzen etwas zu einseitig ausgerichtet, dunkleres Laub als 'Hot Pink', schöne kräftige Farbe mit kleinem weißen Auge, seitlich mittelstark streckend, gut leuchtend Verbena Wicked Blue (Dümmen) Jp 9 10, ,0 wüchsig, lockerer Habitus, etwas sparrig wirkend durch stärker schiebende Triebe, große Dolde mit unterschiedlich intensiver Farbausprägung des Zentralrings Verbena Wicked Hot Pink (Dümmen) Jp 9 10, ,5 schöne, kräftige Farbkombination, runde, gleichmäßige Dolde, besser verzweigt als 'Blue', streckt Verbena Wicked Pink Pepper (Dümmen) Jp 9 10, ,5 Verbena Wicked Purple (Dümmen) Jp ,0 flacher wüchsig als 'Hot Pink', kräftigerer Farbton, ausreichend gut verzweigt, im Verlauf seitlich stark schiebend lockerer, teilweise nicht ganz ausreichender gut verzweigter Basisaufbau, auffallend große, schön gefärbte Dolde mit dunkler Mitte, seitlich streckend Verbena Venturi Purple (Florensis) Jp ,0 kompakt, Topf nicht immer voll Verbena Exp. Lanai Magenta Jp ,0 intensive Farbe mit sehr guter Fernwirkung, dichte Verzweigung, schiebt lange Triebe, Bestand gleichmäßig, große Einzelblüte auf meist runden Dolden Verbena Exp. Magelana Peach Jp ,5 teppichartig flach, dicht verzweigt, wenig streckend, schöner Farbverlauf, runde Dolden Verbena Lanai Twister Blue Jp ,0 auffallend kräftig leuchtende zweifarbige Dolde, gut verzweigt, seitlich streckend, intensiverer violett leuchtend als 'Wicked Purple' Verbena Magdalena Magic Lipstick Imp. Jp ,0 flachwüchsig, homogener Bestand, schwach schiebend, kräftiger Pinkton, Dolden nicht immer ganz rund Verbena Star Dreams Burgundy b (Grünewald) Jp ,0 lückiger, struppiger Aufbau, Verzweigung oft nicht ausreichend, sehr intensive, dunkle weinrote Blütefarbe, dunkler als 'Burgundy White Eye' Verbena Star Dreams Burgundy White Eye (Grünewald) Jp ,0 besser verzweigend und gleichmäßiger aufgebaut als 'Burgundy b', runde Dolde, große Einzelblüte mit weißem Auge, Verzweigung nicht immer ausreichend 114

115 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Verbena Star Dreams Green Breeze (Grünewald) Jp ,5 Aufbau nicht immer ausreichend gut verzweigt, leicht struppig, weiß mit Anflug von gelbgrün, Blütenränder gezackt Verbena Star Dreams Green Breeze (Grünewald) Jp ,0 kompakter als 'Greene Breeze ' mit besserer Verzweigung, Blütenfarbe identisch, innerhalb Parzelle einige Pflanzen etwas schwächer aufgebaut Verbena Star Dreams Hummer (Grünewald) Jp ,0 schönes leuchtendes Hellrot mit leichtem Verlauf, Verzweigung oft nicht ausreichend, dicht besetzte, rundlich ovalförmige Dolde Verbena Star Dreams Pink Spot (Grünewald) Jp ,5 starkwüchsig, extrem große Einzelblüte mit schönem Farbverlauf, Dolden nicht immer rund und gleichmäßig dicht besetzt Verbena Star Dreams Pink White Star (Grünewald) Jp ,0 kompakt, wenig streckend, etwas intensiverer Farbton als 'Pink White Star ', rundlicher Habitus, Twister/Wicked Typ Verbena Star Dreams Pink White Star (Grünewald) Jp 9 X ,0 wüchsiger und stärker streckend als 'Pink White Star ', meist schwächer verzweigend, Doldenfarbe heller, Twister/Wicked Typ Verbena Star Dreams Pink White Star (Grünewald) Jp ,0 zu schwach aufgebaut, innerhalb Serie mit intensivster Blütenfarbkombination, teilweise variierend, Twister/Wicked Typ Verbena Star Dreams Red (Grünewald) Jp ,5 mittelmäßig ausreichend verzweigt, schönes, dunkelgrünes Laub in kräftigem Kontrast zur leuchtend roten Blüte, Einzelblüte groß, Dolde meist rund, seitlich mittelstark streckend Verbena Star Dreams Red Pink (Grünewald) Jp ,0 kräftigerer Aufbau als 'Red ', etwas hellerer Blütenfarbton, seitlich mittelstark stark streckend, ausreichend gut verzweigt Verbena Star Dreams Red White Eye (Grünewald) Jp 9 X ,5 stark streckend, ausreichend verzweigt, blutrote, kräftige Blütenfarbe Verbena Star Dreams Soft Pink Basket (Grünewald) Jp 9 X ,5 sehr starkwüchsig, sehr große, rund ovale Dolde, mit großen Einzelblüten, zart pink angehauchte Blüte Verbena Star Dreams Softpink Basket (Grünewald) Jp 9 X ,0 kompakt, aufrecht, gut verzweigt, eher kleinblumig, etwas kippelig, cremeweiß, 'White Cream Scent' Typ Verbena Star Dreams White Cream Scent (Grünewald) Jp ,5 Aufbau etwas schwächer als ' ', meist unrund, Flor knapp über Laub stehend Verbena Star Dreams White Cream Scent (Grünewald) Jp 9 X ,0 kompakt, rundlich meist gut verzweigt, aufrechter Wuchstyp, auch gute Beetware, Parzelle gleichmäßig Verbena Star Dreams White Cream Scent (Grünewald) Jp 9 X ,0 schwächer aufgebaut als 'White Cream Scent ', unrund, Blütenfarbe vergleichbar Verbena Star Dreams Verbena Summerdreams Verbena Summerdreams White Cream Scent Dark Blue B Dark Blue A (Grünewald) Jp 9 X ,5 ungleichmäßiger Aufbau, meist lückig, unzureichend verzweigt, 'White Cream Scent ' etwas besser (Grünewald) Jp 9 X ,5 mittelmäßig verzweigend, schöne kräftige Farbe, Dolde nicht immer gleichmäßig dicht (Grünewald) Jp 9 X ,5 kräftig purplefarbene Blüten, leicht einseitige Ausrichtung ausreichende Verzweigung, Dolden dicht besetzt und gut über Laub stehend, mittestarke Triebstreckung Verbena Summerdreams Patio Blue (Grünewald) Jp 9 X ,5 Verbena Vepita Coral Star (Innovaplant) Jp 10 X ,0 kompakt, mittelmäßig ausreichend verzweigt, Dolden nicht immer rund und gleichmäßig besetzt, knapp über Laub sitzend mit Farbverlauf schöner, gleichmäßiger Aufbau, dichte Verzweigung, wenig streckend, Sternausprägung teilweise auch auf einer Pflanze fehlend 115

116 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Verbena Blues Dark Purple Verbena Blues Light Pink Verbena Blues Magenta Verbena Blues Neon Verbena Blues Pink Verbena Blues Red Verbena Blues Sky Blue Verbena Blues White Verbena Compact Lascar Dark Violet 1 Verbena Compact Lascar Orange Red Jp ,0 Jp ,0 große Dolden mit großen farbintensiven Einzelblüten, wüchsig, gut verzweigt, rundlicher Aufbau, mittelstark streckend Dolde durch einzelne etwas struppige Blüten nicht ganz rund wirkend, schöner Aufbau, u förmige Seitentriebe, Flor gut über Laub stehend, schöner Farbverlauf Jp ,5 leuchtendes leicht verlaufendes Rot, flacher Habitus, dicht verzweigt, rundlich aufgebaut Jp ,5 Jp ,0 stärker streckend als 'Blues Neon', dicht gut verzweigt, dicht, großblumig, kompakt, flach, mit auffallend großen Blüten auf stabilen aufrechten Stielen Jp ,0 gut verzweigt, streckt im Verlauf stärker als White, runde, gleichmäßige Dolden Jp ,0 dicht, halb aufrecht, sehr großblumig Jp ,5 rundlich, weniger stark streckend als Red, ausreichend verzweigt, Bestand gleichmäßig Jp ,0 großblumiger Tapientyp,, rund, dicht, kompakt Verbena Lanai Twister Red ( urc ,5 Verbena Samira Rose (Volmary) Jp 9 X ,5 Verbena Samira Scarlet (Volmary) Jp 9 X ,0 Verbena Voodoo Pink Star (Westhoff) Jp ,5 Verbena bonariensis Verbena peruviana Jp ,0 sehr großblumig, Blüten leuchten, Triebe strecken, gut verzweigt und dicht Fleuro Star 201 Nachlieferung schöne, zweifarbige, runde Dolde, ausreichend gut verzweigt, mittelstark streckend innerhalb der Sichtung, schönste Blütenfarbe mit leichtem Verlauf, mittelgroße Einzelblüte, große, dicht besetzte Dolde, gut sehr gut verzweigend, knallrosa schwächer wüchsig, dennoch gut verzweigt und rundlich im Vergleich zu 'Samira Rose', kräftige Rote Farbe mit kleineren Einzelblüten und Dolden flacher Wuchs, gut verzweigt, große Einzelblüte, Dolde oft unrund, in der Farbe leicht variierend, auffallende Sonderfarbe Cloud (Innovaplant) Jp ,0 ca. 50 cm hoch, dichte stabile Stiele, gut verzweigt, treibt in der Basis gut nach Vectura Purple (Volmary) Jp 9 X ,5 Veronica spicata Giles van Hees (Danziger) urc 1 Bewertung folgt Veronica spicata Red Fox (Danziger) urc 1 Bewertung folgt Veronica Ronica blue (Danziger) urc 14 1 Bewertung folgt Veronica spicata Sunny Border Blue (Danziger) urc 1 Bewertung folgt flacher Basisaufbau, dichte Verzweigung, Flor knapp über Laub stehend, Habitus partiell etwas zu grün, schöne kräftige Farbe Veronica austriaca Venice Blue (Florensis) Jp 26_' ,5 nicht immer ganz rund, partiell lückig, schöne, leuchtend blaue Blüten, kompakt, kurze Blütenrispen Veronica spicata Atomic White Ray (Volmary) Jp 15 Bewertung folgt Veronica spicata Younique Baby Pink (Volmary) Jp 15 Bewertung folgt 116

117 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Veronica spicata Younique Baby White (Volmary) Jp 15 Bewertung folgt Veronica spicata Blue Explosion (Volmary) Jp 15 Bewertung folgt Vinca Jams 'N Upright Jellies Blueberry (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Vinca major Variegata (Kientzler) Jp ,5 Vinca major Wojo's Gem (Kientzler) Jp ,5 Wiesenmischungen Wiesenmischungen Wiesenmischungen Wiesenmischungen Wiesenmischungen Wiesenmischungen Wiesenmischungen Wiesenmischungen Wiesenmischungen Zinnia marylandica Zahara Zinnia marylandica Zahara Blühende Landschaft Süddeutschland Tübinger Mischung Cueillette estivale melange Mille lumières melange Mini tapis melliféere melange Tapis blue des champs melange Aufbau und Verzweigung nicht immer ausreichend, schöne leicht verlaufende intensive, violett farbene Blüte großlaubig und starkwüchsig, hellgrün weiß panaschiertes Laub, Verzweigung mittelmäßig, stark streckend wesentlich weniger stark streckend als 'Variegata', schönes, kontrastreich panaschiertes Laub, Verzweigung mittelmäßig, einzelne cremeweiße Blätter ohne Panschierung (Becker Scholl) S 15 mehrjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt (Becker Scholl) S 15 einjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt (Bertrand) S 15 (Bertrand) S 15 (Bertrand) S 15 (Bertrand) S 15 Syn.: 'Summer Cut Flowers' einjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt Syn.: 'Thousand Lights' einjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt Syn.: 'Little Carpet for Bees' mehrjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt Syn.: 'Carpet Blue Fields' einjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt Tapis orange eclair Syn.: 'Carpet Orange Flash' (Bertrand) S 15 melange einjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt Blühmischung (bingenheimer Bienenweide saatgut) S 15 einjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt Schmetterlingsund (Rieger Hofmann) S 15 mehrjährig; Aussaatdichte 2g/m²; Bewertung folgt Wildbienensaum Raspberry Sunburst (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 schöne intensive Blütenfarbe, kompakter meist runder Aufbau, gut verzweigt S ,5 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 sehr gleichmäßiger Bestand, leuchtend orangegelbe Blüte, runder Aufbau, lockerer aber stabiler Habitus, gut sehr gut verzweigt Zinnia marylandica Zahara Yellow impr. (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Wuchsstärke etwas kompakter als 'Profusion', runder Aufbau, sehr gleichmäßige Parzelle, zitronengelb leuchtende, leicht fransige Blüte, stabiler guter Aufbau, erster Flor aufliegend, teilweise etwas tief Zinnia marylandica Zahara Double Fire (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 Fleuroselect Gold Medal Winner 2011 runder, gut verzweigter Aufbau, wüchsig, stabiler Habitus, schöner und kräftiger orangefarbener Verlauf 117

118 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Bezug gestutzter Jungpfl. eigene Stutztermine (Kw) Tag 2 Kw 2 Bemerkungen zur Vorkultur im Gewächshaus (Sommertopfstauden im Freiland) Zinnia marylandica Zahara XL Fire (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 Wuchsstärke wie 'Pink', schöner Farbverlauf, leuchtend gut verzweigt, Parzelle gleichmäßig Zinnia marylandica Zahara XL Pink (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 gleichmäßiger Bestand, Blütenfarbe zum Rand hin hell auslaufend Zinnia marylandica Zahara XL White (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,0 etwas wüchsiger als 'Profusion Knee High', lockerer aber noch stabiler Habitus, Blüte identisch mit 'Knee High White', ausreichend verzweigt Zinnia marylandica Zahara XL Yellow (Kieft Seeds/ PanAmerican Seed) S ,5 deutlich kompakter als Partnersorten, straffer gut verzweigter und runder Aufbau, kräftigerer zitronengelber Farbton im Vergleich zu 'Zahara Yellow Impr.', zentraler Leittrieb leicht dominant über Basis stehend Zinnia elegans Profusion Double Hot Cherry (Sakata) S ,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2014 wüchsiger als 'Zahara Sunburst', Farbe leicht spielend, gut sehr gut verzweigt, gleichmäßiger Bestand Zinnia elegans Profusion Red (Sakata) S ,0 ausreichend verzweigt, Farbe leicht spielend, Blüte oft leicht struppig, unrund Zinnia elegans Profusion Knee High White (Sakata) S ,5 lockerer aber stabiler Aufbau, perlmuttfarbene Blüten mit leichtem Anflug von hellgelb, rundlicher Aufbau 118

119 Neue und Bewährte Kombipots Legende: 1 : S=Saat, urc=unbewurzelte Stecklinge, Jp=bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge, Rw=Rohware, Fw=Fertigware 2 erfasst bei 25 % der Parzelle mit gattungsspez. Anzahl voll geöffneter Blüten Bewertungsschlüssel "" von 1 = sehr schlecht/ausfall bis 9 = sehr gut Der setzt sich aus einer Beurteilung u.a. des Habitus/Aufbaus, der Verzweigung, Stabilität, Blütenstellung und Homogenität der Parzelle zusammen. Viele neue Sonderfarben und -typen erfüllen siese Ansprüche oftmals nicht, obwohl sie für den Verlauf neue Impulse setzen. Die Kulturdauer fließt nicht mit in die Bewertung ein. Konzept Bezeichung Gattung/Art Serie Sorte Herkunft bjp/s/urc Stutztermine LVG Tag/Kw Bemerkungen zur Vorkultur Pot-Mix Sea Breezes Petunia Littletunia Purple /17 Petunia Littletunia Breezy Pink urc /17 5,5 Petunia Littletunia White Grace /16 (Danziger) Aufbau ungleichmäßig sparrig, Purple deutlich lockerer und stärker schiebend als Partnersorten, wenige Pflanzen rundlich und harmonisch, mehrere Pflanzen durch White Grace stark dominierend, Pink teilweise fehlend Pot-Mix Cotton Candy Delight Petunia Littletunia Pink /15 Petunia Littletunia Rose urc /15 6,5 Petunia Littletunia White Grace /16 (Danziger) sehr dichte, buschige Verzweigung, rundlicher Aufbau, kräftiger Wuchs, dennoch kompakt bleibend, Habitus/Aufbau nicht immer harmonisch durch einzelne sparrig abstehende Einzeltriebe Pot-Mix Summer Splender Calibrachoa Noa Ultimate Pink /16 Bidens Yellow Sunshine urc /16 6,0 Petunia Sunray /16 (Danziger) Sunray dominierend, Bidens oft zu stark untergeordnet, seitlich durchschiebende Calibrachoa, sparrig und zu lang schiebend Pot-Mix 4 Calibrachoa Littletunia Purple Blue /17 Calibrachoa Littletunia Bicolor Illusion urc /14 6,0 Calibrachoa Littletunia White Grace /16 (Danziger) kräftiger Aufbau dennoch kompakt mit nur leichter seitlicher Streckung, Bicolor Illusion dominierend und deutlich über Partnersorten schieben, Purple Blue bei einzelnen Pflanzen fehlend Pot-Mix Lobularia Stream Lavender 1../14 Blue Magic Sutera Gulliver Blue urc /16 7,0 Calibrachoa Noa Blue Legend /17 (Danziger) runder, gut verzweigter Aufbau, Calibrachoa eher untergeordnet, dominierende Lobularia, schöner, farblich abgestimmter Mix, zentral etwas zu grün 119

120 Konzept Bezeichung Gattung/Art Serie Sorte Herkunft bjp/s/urc Stutztermine LVG Tag/Kw Bemerkungen zur Vorkultur Pot-Mix 6 Bidens Yellow Sunshine /16 Lobularia Stream Lavender urc /14 7,0 Sutera Gulliver Blue /15 (Danziger) kompakt, rundlich, bei wenigen Pflanzen Sutera fehlend, gleichmäßiger Bestand, Bidens punktuell angeordnet und zu wenig mit Partnersotren durchmischt Calibrachoa Aloha Kona Midnight Blue /14 Confetti Garden Spring Break Verbena Empress Hot Pink Charm Jp /17 Bidens Bidy Gonzales 26.0./1 (Dümmen) 6,5 sehr lockerer Aufbau, Habitus dominierend/bestimmend durch lang schiebende, großblumige Verbene, kräftiger Farbmix Confetti Garden Beyond the Sea '14 Petunia Potunia Cobalt Blue /17 Verbena Wicked Purple Jp /17 7,5 Calibrachoa Aloha Double Lavender /19 (Dümmen) gleichmäßig wüchsiger Bestand, lockerer aber stabiler Habitus, Verbena etwas zu stark schiebend, farblich schön abgestimmte Töne, Calibrachoa geht unter wie bei 'Pirates Beauty Confetti Garden Petunia Sweetunia Black Satin /16 Pirates Verbena Beauty '14 Empress Flair Pink Charm Jp /17 Calibrachoa Aloha Kona Tiki Soft Pink /17 (Dümmen) 11 (Verbenen) 5,0 unharmonischer Aufbau durch straußartig dominierende, schwarze Petunie, Calibrachoa nur mit Einzeltrieben schwach durchschiebend, ebenso Verbene oft untergeordnet, teilweise wieder gut sichtbar, dann stark schiebend, Petunie mit instabiler Basis Portulaca Cupcakes Cherry Baby /17 Confetti Garden Cupcake Party '10 Portulaca Cupcakes Yellow Chrome Jp /19 Portulaca Cupcakes Peachy /17 (Dümmen) 7,0 flach, fest, dicht, gut hängend, kräftig leuchtende Farben, nur bei Sonne geöffnete Blüten Pot-Mix Trailing Mix Angelonia Angelos Trailing Blue /16 Angelonia Angelos Trailing Pink Jp /17 6,5 Angelonia Angelos Trailing White /19 (Elsner) stark gestaffeltes Aufblühen, teilweise niedriger Habitus, Triebe in alle Richtungen, leicht - mittelstark überhängend 120

121 Konzept Bezeichung Gattung/Art Serie Sorte Herkunft bjp/s/urc Stutztermine LVG Tag/Kw Bemerkungen zur Vorkultur Cabaret Mix Masters Tropicana Mix Calibrachoa Cabaret Red /16 Calibrachoa Cabaret Yellow Jp /17 Calibrachoa Cabaret Red /19 (Florensis) 7,5 schöne farbkräftige Mischung, dominierend vor allem durch blutrote Calibrachoa, Aufbau gut verzweigt, etwas sparrig, gelb stärker schiebend Cabaret Mix Masters Cabaret Mix Masters Crazy Horse Burlesque Calibrachoa Cabaret Yellow /17 Calibrachoa Cabaret Purple Jp /17 7,5 Calibrachoa Cabaret Rose /19 Calibrachoa Cabaret Pink /16 Calibrachoa Cabaret Rose Jp /16,0 Calibrachoa Cabaret Blau /19 (Florensis) (Florensis) buschig, wüchsig, gut verzweigt, gelb etwas zu stark streckend, schöne große Blüte sehr ungleichmäßig aufgebaut, stark streckende, schlecht verzweigte Einzeltriebe, Blau besser verzweigend, besonders bei Pink Triebe oft welkend, dann absterbend Cabaret Mix Masters Berlin Revue Calibrachoa Cabaret Red /16 Calibrachoa Cabaret Yellow Jp /17 Calibrachoa Cabaret Velvet /17 (Florensis) 7,5 wüchsig, runder Aufbau, gut verzweigt, etwas zu stark streckend, schöner kräftiger Farbmix in "WM-Deutschland-Farben" Cabaret Mix Masters Copacaba na Calibrachoa Cabaret Blue /17 Calibrachoa Cabaret Rose Jp /16 7,0 Calibrachoa Cabaret Yellow /17 (Florensis) sehr buschig, dicht verzweigend, weniger stark strecken als 'Berlin Revue' Cabaret Mix Masters Lido Calibrachoa Cabaret Rose /17 Calibrachoa Cabaret Blue Jp ,0 Calibrachoa Cabaret Lavender /20 (Florensis) im Serienvergleich kompakter Aufbau, groß- und kleinblumige Sorten, buschiger Aufbau, Blue dominierend Pot-Mix Checkies 1 Calibrachoa Sweet Bells Lavender /17 Calibrachoa Sweet Bells Bronze Lemon Jp /16 6,0 Calibrachoa Sweet Bells Snowberry /19 (Grünewald) Snowberry oft zu stark untergeordnet, teilweise fehlend, Partnersorten ausreichend verzweigt jedoch lückiger Bestand, im Verlauf zu stark streckend Pot-Mix Checkies 2 Duo (Grünewald Cuphea Lila /19 Jp 9-7,5 buschig, straffer Aufbau, Verzweigung teilweise etwas geringer Cuphea Weiß /21 ) 121

122 Konzept Bezeichung Gattung/Art Serie Sorte Herkunft bjp/s/urc Stutztermine LVG Tag/Kw Bemerkungen zur Vorkultur Pot-Mix Checkies Calibrachoa Sweet Bells Red Apple /17 Calibrachoa Sweet Bells Lavender Jp /17 Calibrachoa Sweet Bells Snowberry /19 (Grünewald) 6,5 ausreichend verzweigend, Verlauf seitlich zu stark schiebend, Snowberry deutlich später als Partnersorten Pot-Mix Checkies 4 Calibrachoa Sweet Bells Strawberry /17 Calibrachoa Sweet Bells Bronze Lemon Jp /16 5,0 Calibrachoa Sweet Bells Lavender /17 (Grünewald) Strawberry im Vergleich zu Partnersorten viel zu kompakt, teilweise überwachsen, insgesamt sparriger, lückiger Aufbau, im Verlauf streckend Pot-Mix Checkies 5 Calibrachoa Sweet Bells Apricot Eye /16 Calibrachoa Sweet Bells Red Apple Jp /17 Calibrachoa Sweet Bells Yellow Red Lips /17 (Grünewald) 6,5 unterschiedlich stark verzweigend, lückiger, ungleichmäßiger Aufbau, schöner, farblich aufeinander abgestimmter Mix Pot-Mix Checkies 6 Calibrachoa Sweet Bells Strawberry Cream /19 Calibrachoa Sweet Bells Snowberry Jp /19 Calibrachoa Sweet Bells Red Apple /17 (Grünewald) 7,0 wüchsig, schöner Farbmix, im Verlauf zu stark streckend, gleichmäßiger Bestand, 'Snowberry' untergeordnet Pot-Mix Checkies 7 Calibrachoa Sweet Bells Midnight /16 Calibrachoa Sweet Bells Burgundy Black Eye Jp /17 5,5 Calibrachoa Sweet Bells Peachblossom /17 (Grünewald) kompakter Aufbau, Verzweigung oft nicht ausreichend, im Verlauf sortenabhängig seitlich zu stark schiebend, struppig und oft zu lückig Fuseable Viola cornuta Cool Wave Yellow /15 Sunny Day S 10-7,0 Lobularia Clear Crystal White 1.0./14 (Kieft/Pan American) wüchsiger als Wine Cooler, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, Lobularia deutlich dominierend Fuseable Wine Cooler (Kieft/Pan American) Alyssum Clear Crystal Purple Shades /14 S 10-6,5 Viola cornuta Sorbet Midnight Glow 1.0./14 Lobularia bei einzelnen Pflanzen nur sehr schwach vorhanden, dominierende Viola, Bestand sehr gleichmäßig, farblich gut abgestimmt 122

123 Konzept Bezeichung Gattung/Art Serie Sorte Herkunft bjp/s/urc Stutztermine LVG Tag/Kw Bemerkungen zur Vorkultur TrioMio Karoo Poetry Nemesia Karoo Pink, impr /14 Nemesia Karoo White JP /17 6,5 Nemesia Karoo Dark Blue /16 (Kientzler) im Verlauf zu stark schiebend, Habitus dabei instabil und oft kippend, weiß deutlich untergeordnet, Partnersorten gleichmäßig, Verzweigung ausreichend Sutera Everest Snow /14 TrioMio Sutera Everest Sutera Everest Dark Blue JP /14 Sutera Everest Rose /14 (Kientzler) 7,0 buschig, dicht verzweigt, gleichmäßiger Bestand, weiß und rosa dominierend TrioMio Tweety Pop Bidens Tweety /17 Verbena Vepita Blue-Violett JP /16 7,5 Verbena Vepita Fire Red /17 (Kientzler) kompakter Aufbau aller drei Sorten, rote Verbene etwas untergeordnet, kontrastreicher, ansprechender Farbmix Calibrachoa Tutti Frutti Magenta /17 Tutti Frutti Fruit Bowl Calibrachoa Tutti Frutti Orange JP /17 7,0 Calibrachoa Tutti Frutti Red /19 (Lazzeri) lockerer Habitus, Magenta und Red deutlich stärker streckend als Orange, etwas struppig Tutti Frutti Berry Mix Calibrachoa Tutti Frutti White /17 Calibrachoa Tutti Frutti Blue JP /17 6,0 Calibrachoa Tutti Frutti Red /19 (Lazzeri) schöner, kontrastreicher Farbmix, Aufbau und Verzweigung mittelmäßig, unterschiedlich stark schiebende Sorten Pegasus Trio Petunia Pegasus Purple /17 Petunia Pegasus Pink JP /17 7,5 Petunia Pegasus White /16 (Volmary) sehr kräftiger, gut - sehr gut verzweigter Aufbau, rundlich, trotz kräftigem Wachstum wenig Seitentriebstreckung, gute Farbdurchmischung, weiß leicht dominierend 12

124 Konzept Bezeichung Gattung/Art Serie Sorte Herkunft bjp/s/urc Stutztermine LVG Tag/Kw Bemerkungen zur Vorkultur Samira Trio Verbena Samira White /19 Verbena Samira Scarlet JP /19 7,5 Verbena Samira Bright Pink /17 (Volmary) kontrastreicher als White/Peach/Scarlet, guter Aufbau, Pink stärker streckend als Partnersorten Samira Trio Verbena Samira White /19 Verbena Samira Peach JP /17 7,0 Verbena Samira Scarlet /17 (Volmary) gleichmäßiger Aufbau, Scarlet oft mit Farbbrechung (Weißstreifigkeit) einzelne Triebe gegen Kulturende streckend Laura-Trio Lobelia Laura Blue /19 Lobelia Laura White JP /17 6,0 Lobelia Laura Sky Blue /17 (Volmary) buschige, dichte Verzweigung, rundlicher Aufbau, Blue nur vereinzelt sehr schwach sichtbar 124

125 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Balkongemüse: Sortenvergleich bei Topfpepperoni und -paprika Kulturdaten: Aussaat: Kw 12; Einzelkornablage in Qp-104 Topfen: Kw 16 Substrat: "BL Bio T 50", mit Phytoperls 8 kg/m³ (Patzer) Topfgröße: l-container (19 cm) Endabstand: sortenabhängig 9 bzw. 12 St./m² Temperaturen: Aussaat bis Topftermin: 22 C/22 C, 24 /24 C (Heizung, Lüftung, T/N) Nach Topfen bis Kw C/16 C, 18 /18 C (Heizung, Lüftung, T/N) danach Heizung " aus" Mittlere Raumtemperatur in Kw 16-2: 17,4 C Einstrahlung: Mittlere max. Lichtsumme (Kw 16-2): 544 klxh/tag Bewässerung: über Kopf mit Gießwagen, ab Kw 20 zusätzlich über Mattenbewässerung Düngung: Zum Topftermin: Einmischen in Topfsubstrat: "DCM Öko Mix 1" 9:5: (Cuxin) mit 6 g/topf ab Kw 22 "Organic Plant Feed (OPF)" 6:5:6 über Dosatron, Konz.: 0,1 % Pflanzenschutz: Monitoring mit Gelb- und Blautafeln, Offene Blattlauszucht mit Aphidoletes aphidimyza und Aphidius ervi, weiterer Nützlingseinsatz mit Aphidius colemani, Aphidius matricariae, Amblyseius cucumeris, Encarsia formosa und Hypoaspis miles Spruzit Neu, Neudosan Neu Auspflanzung: Kw 20 in 0 l Vol. Container sortenabhängig mit 1 Pfl./Gefäß 125

126 Topfgemüse > Pepperoni und Paprika Sortimentsvergleich: Ergebnisse aus der Vorkultur 1 : S=Saat, Jp=bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge 2 erfasst bei 25 % der Parzelle mit gattungsspez. Anzahl voll geöffneter Blüten Bewertungsschlüssel "" von 1 = sehr schlecht/ausfall bis 9 = sehr gut Der setzt sich aus einer Beurteilung u.a. des Habitus/Aufbaus, der Verzweigung, Stabilität und Homogenität der Parzelle sowie der Eignung als marktfähige Topfware im Gewächshausanbau für der Frühjahrsverkauf zusammen. Die Kulturdauer fließt nicht mit in die Bewertung ein. Gattung/Art Serie Sorte Bezug Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum S/Jp 1 Aussaat Kw Topfgröße Vorkultur/ Freiland (L Vol.) Tag/Kw 2 Pflanzenhöhe (cm) Beginn Fruchtbildung unter Glas (Tag/Kw) Beginn Fruchtumausfärbung unter Glas (Tag/Kw) Hot Burrito (explant) S / /26 ja 9,0 Hot Fajita (explant) S / /25 ja 7,0 Hot Lemon (explant) S /0 ja 9,0 Jalapeno (explant) S / /26 ja 8,0 Coronor (Graines Voltz) S / / /25 bedingt 6,5 Gorria (Graines Voltz) S / /25 bedingt 6,5 Midyl (Graines Voltz) S / / /25 ja 7,5 Red Skin (Graines Voltz) S / / /21 ja 8,0 Cute Stuff Gold Jalapeno La Bomba (Kieft Seeds/ Pan American Seed) (Kieft Seeds/ Pan American Seed) Topfeigung Vorkultur Frühjahrsverkauf S /0 ja 7,0 S /0 ja 6,5 Gusto Green (Pro Veg Seeds) S / / /2 ja 7,0 Gusto Purple (Pro Veg Seeds) S / / /24 bedingt 7,0 Beibeihong (Pro Veg Seeds) S / / /25 ja 7,0 Koral (Pro Veg Seeds) S / /25 bedingt 6,5 Mambo Purple Orange (Takii Seed/Sahin) S / /26 ja 8,0 126

127 Topfgröße Beginn Fruchtbildung unter ausfärbung unter Vorkultur Gesamt Beginn Fruchtum Topfeigung Pflanzenhöhe Aussaat Freiland Glas Glas Frühjahrseindruck Vorkultur/ Tag/Kw 2 S/Jp 1 Kw (cm) (L Vol.) (Tag/Kw) (Tag/Kw) verkauf Mambo Purple Red (Takii Seed/Sahin) S / / /25 ja 8,0 Gattung/Art Serie Sorte Bezug Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum frutescens Capsicum frutescens Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Capsicum annuum Conga (Takii Seed/Sahin) S / / /25 ja 9,0 Fuego Mixture (Takii Seed/Sahin) S / / /25 ja 8,5 Basket of Fire (Vegetalis) S / / /25 ja 9,0 Hot Chenzo (Vegetalis) S / / /25 ja 8,0 Red Skin (Vegetalis) S / /25 ja 9,0 Almira Midi Orange (Volmary) Jp 9 / / / /25 ja 7,0 Almira Midi Red (Volmary) Jp 9 / / /19 ja 7,5 Almira Midi Yellow (Volmary) Jp 9 / / / /25 ja 7,0 Beluga Yellow (Volmary) Jp 9 / / /19 2./6./25 ja 7,0 Lubega Mini Orange (Volmary) Jp 9 / / / /25 ja 7,5 Lubega Mini Red (Volmary) Jp 9 / / /19 ja 7,0 Lubega Mini Yellow (Volmary) Jp 9 / / /21 bedingt 7,0 Volante Mild Orange (Volmary) Jp 9 / / /22 ja 9,0 Aurelio (Volmary) Jp 9 / / / /25 bedingt 6,5 Hot Banana (Volmary) Jp 9 / / / /25 ja 8,0 Hot Carrot (Volmary) Jp 9 / / / /25 bedingt 7,0 Merida XL (Volmary) Jp 9 / / / /22 ja 7,5 Red Skin (Volmary) Jp 9 / / /20 ja 8,0 Samira (Volmary) Jp 9 / / /20 ja 7,5 127

128 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Balkongemüse: Sortenvergleich bei Topftomaten Kulturdaten Aussaat: abgängig vom Saatgutliefertermin in Kw 11, 12, 1 und 14; Einzelkornablage in Qp-104 Topfen: Saaten: Wochen nach Aussaattermin veredelte Jungpflanzen (Volmary) in Kw 9, Kw 15 (Kientzler) Substrat: "BL Bio T 50", mit Phytoperls 8 kg/m³ (Patzer) Topfgröße: l-container (19 cm) Temperaturen: Aussaat bis Topftermin: 22 C/22 C, 24 /24 C (Heizung, Lüftung, T/N) Nach Topfen bis Durchwurzelung: 14 C/14 C, 16 /16 C (Heizung, Lüftung, T/N) danach Heizung " aus" Mittlere Raumtemperatur in Kw 15-2: 17,2 C Einstrahlung: Mittlere max. Lichtsumme Kw 15-2: 544 klxh/tag Bewässerung: ab Kw 16 über Anstauverfahren Düngung: Zum Topftermin: Einmischen in Topfsubstrat: "DCM Öko Mix 1" 9:5: (Cuxin) mit 6 g/topf ab Kw 22 "Organic Plant Feed (OPF)" 6:5:6 über Dosatron, Konz.: 0,1 % Pflanzenschutz: Auspflanzung: Monitoring mit Gelb- und Blautafeln, Offene Blattlauszucht mit Aphidoletes aphidimyza und Aphidius ervi, weiterer Nützlingseinsatz mit Aphidius colemani, Aphidius matricariae, Amblyseius cucumeris, Encarsia formosa und Hypoaspis miles Spruzit Neu, Neudosan Neu in 10 l Vol. Container mit 1 Pfl./Gefäß 128

129 Topfgemüse > Tomaten Sortimentsvergleich: Ergebnisse aus der Vorkultur 1 : S=Saat, Jp=bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge 2 erfasst bei 25 % der Parzelle mit gattungsspez. Anzahl voll geöffneter Blüten Bewertungsschlüssel "" von 1 = sehr schlecht/ausfall bis 9 = sehr gut Der setzt sich aus einer Beurteilung u.a. des Habitus/Aufbaus, der Verzweigung, Stabilität und Homogenität der Parzelle sowie der Eignung als marktfähige Topfware im Gewächshausanbau für der Frühjahrsverkauf zusammen. Die Kulturdauer fließt nicht mit in die Bewertung ein. Gattung/Art Serie Sorte Bezug Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum S/Jp 1 Aussaat Kw Topfgröße Vorkultur/ Freiland (L Vol.) Tag/Kw 2 Pflanzenhöhe (cm) Beginn Fruchtbildung unter Glas (Tag/Kw) Beginn Fruchtumausfärbung unter Glas (Tag/Kw) Rocola Chocolate (Graines Voltz) S 1 16 / / / /25 ja 9,0 Rocola Salmon (Graines Voltz) S 1 16 / / /24 ja 8,0 Rocola Stripe (Graines Voltz) S 1 16 / / / /26 ja 6,5 Cooky (Graines Voltz) S 1 16 / / /25 ja 8,0 Topfeigung Vorkultur Frühjahrsverkauf Bemerkungen Patio Typ, auch für Ampeln stabil, mittelkräftiger Wuchs, buschig Patio Typ, auch für Ampeln wüchsiger als Chocolate, buschig Patio Typ, auch für Ampeln streckt seitlich stark, locker nicht determinierend, benötigt Stützstab, aufrechter Wuchs, rot grün gestreifte Früchte Lemon Boy (Graines Voltz) S 1 16 / / /25 ja 8,0 nicht determinierend benötigt Stab, großfrüchtig Megabyte (Graines Voltz) S / / /25 ja 9,0 straff aufrechter Wuchs, stabiler Habitus Orange Fizz (Graines Voltz) S 1 16 / / /25 bedingt 7,0 benötigt Stab, wüchsig, lockerer Habitus Sungold (Graines Voltz) S 1 16 / / /25 ja 7,5 Trilly (Graines Voltz) S 1 16 / / /25 ja 7,0 Topsy Tom (Kieft Seeds/ Pan American S / / /25 ja 8,0 Two in One (Kientzler) Jp 15 / / /25 bedingt 7,5 nicht determinierend benötigt Stab wüchsig, ausladend, stabil nicht determinierend benötigt Stab Habitus mittelmäßig verzweigt, lockerer Aufbau benötigt Stützstab, gut verzweigt, buschig, leicht überhängend veredelt, zwei Sorten in einem Topf, wüchsig, gute Verzweigung Altino (Pro Veg Seeds) S / / / /25 ja 8,0 kompakt, rundlich, gut verzweigt, leicht überhängend Lizzano (Pro Veg Seeds) S / / / /25 ja 8,5 Cocktailtomate, Mini Busch Tomate, leicht hängender, buschiger Wuchs, auch für Ampeln u. Kästen Lycopersicon esculentum Losetto (Pro Veg Seeds) S / / / /25 ja 8,5 Cocktailtomate, wüchsiger als Lizzano, leicht hängender, buschiger Wuchs, auch für Ampeln u. Kästen Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Omer 5 (Pro Veg Seeds) S / / /25 bedingt 6,5 starkwüchsig, breit ausladend, lockerer Habitus Omer 67 (Pro Veg Seeds) S / / /22 ja 7,0 Romellino (Omer 56) Romello (Omer 49) benötigt Stützstab, kompakter als Romello, etwas zu lückiger Aufbau (Pro Veg Seeds) S / / /25 ja 7,0 benötigt Stützstab, lockerer Aufbau, wüchsig (Pro Veg Seeds) S / / /25 ja 8,0 benötigt Stützstab, buschig, leicht überhängend 129

130 Topfgröße Beginn Fruchtbildung unter ausfärbung unter Vorkultur Gesamt Beginn Fruchtum Topfeigung Pflanzenhöhe Aussaat Freiland Glas Glas Frühjahrseindruck Bemerkungen Vorkultur/ Tag/Kw 2 S/Jp 1 Kw (cm) (L Vol.) (Tag/Kw) (Tag/Kw) verkauf Cocktailtomate, Hängetyp, auch für Ampeln, wüchsig, Terenzo (Pro Veg Seeds) S / / /24 ja 8,5 leicht ausladend Gattung/Art Serie Sorte Bezug Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Dora (Prudac) S / / / /25 ja 8,0 sehr kompakte, straff aufrechte Wuchsform Type Vallery XL Type Vallery XL bunch (Prudac) S 1 16 (Prudac) S 1 16 /10 und 5 cm Ampel /0 und 5 cm Ampel / /24 ja 8,0 kräftiger als Donna, große Früchte, auch für Ampeln / /24 bedingt 7,0 auch für Ampeln, kräftig wachsend, gut überhängend, lange Rispen Vallery (Prudac) S / / / /25 ja 7,5 sehr kräftiger, überhängender Wuchstyp, dichter Aufbau Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon pimpinellifolium Heartbreaker Heartbreaker Heartbreaker Heartbreaker Heartbreaker Vita (Prudac) S / / / /25 ja 7,0 Donna (Prudac) S / / / /24 ja 9,0 James (Prudac) S / / / /25 ja 9,0 Ponchi Do (Prudac) S / / / /25 ja 9,0 aufrechter Wuchs, kleine Früchte, auch für Ampeln, mittelmäßig verzweigt flächiger, ausladender und leicht überhängender Wuchstyp, deutlich wüschiger als 'Donna' Vergleichssorten, auch für Ampeln aufrechter Wuchstyp, schmaleres Laub als Vergleichssorten, Cocktailfrüchte sehr kompakter Aufbau, flächig, gut verzweigend, herzförmige Cocktailfrüchte Sturdy Jo (Prudac) S / / / /25 ja 9,0 aufrechter Wuchs, dunkelgrünes Laub, Cocktailfrüchte Tarzan (Prudac) S / / / /25 ja 8,0 Type Donna (Prudac) S 1 16 Type Donna kompakt (Prudac) S 1 16 /10 und 5 cm /10 und 5 cm Ampel kompakt, aufrecht, buschig, nicht immer gleichmäßig gut verzweigend / /24 ja 8,0 kompakter als ' Vallery' und 'Donna', auch für Ampeln / / /26 ja 7,0 auch für Ampeln, kräftiges Laub, 'Heartbreaker' Früchten, vgl. mit Donna, kompakter als ' Vallery' und 'Donna', hängt stärker als 'Donna, leicht struppig Red Robin (Sakata) S / / /25 ja 8,5 kompakt, buschig, dichter Habitus, Tumbling Jester (Vegetalis) S / / /24 ja 8,0 wüchsig, gut hängend, auch für Ampeln, Cocktailtomaten Tumbling Tigress (Vegetalis) S / / /25 ja 8,5 Big League (Vegetalis) S / / /25 bedingt 6,5 Cherry Fountain Golden Currant (Vegetalis) S / / /21 ja 8,0 (Volmary) Jp 9 / / / /21 nein 5,0 pflaumenförmige Cocktailtomaten, kompakt, hängend, rote und grün gestreifte Früchte, auch für Ampeln u. Kästen benötigt Stützstab, starke Zentralstreckung, mittelmäßig verzweigt auch für Ampeln, wüchsig, rund, leicht ausladend, guter Aufbau starkwüchsige Wildform Johannisbeertomate! Aufteilung an Fächergitter, nur überzählige Triebe entfernen, sonst kein Ausgeizen notwendig 10

131 Gattung/Art Serie Sorte Bezug Lycopersicon esculentum Lycopersicon pimpinellifolium Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum Lycopersicon esculentum S/Jp 1 Aussaat Kw Topfgröße Vorkultur/ Freiland (L Vol.) Tag/Kw 2 Pflanzenhöhe (cm) Beginn Fruchtbildung unter Glas (Tag/Kw) Beginn Fruchtumausfärbung unter Glas (Tag/Kw) Topfeigung Vorkultur Frühjahrsverkauf Bemerkungen Licobello (Volmary) Jp 9 / / / /24 bedingt 7,0 veredelt; Cocktailtomate in Paprikaform, wüchsig Rote Murmel (Volmary) Jp 9 / / / /24 nein 5,0 starkwüchsige Wildform Johannisbeertomate! Aufteilung an Fächergitter, nur überzählige Triebe entfernen, sonst kein Ausgeizen notwendig Timenta (Volmary) Jp 9 / / / /25 bedingt 7,0 veredelt; Rot grün gestreifte Tiger Hybrid Tomate Tirouge (Volmary) Jp 9 / / / /22 bedingt 7,0 veredelt; Rot gelb gestreifte Tiger Hybrid Tomate Tiverta (Volmary) Jp 9 / / / /25 bedingt 7,0 veredelt; Gelb grün gestreifte Tiger Hybrid Tomate 11

132 Übersicht Kräutersortiment: Ergebnisse aus der Vorkultur 1 : S=Saat, urc=unbewurzelte Stecklinge, Jp=bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge, Rw=Rohware, Fw=Fertigware 2 erfasst bei 25 % der Parzelle mit gattungsspez. Anzahl voll geöffneter Blüten Bewertungsschlüssel "" von 1 = sehr schlecht/ausfall bis 9 = sehr gut Der setzt sich aus einer Beurteilung u.a. des Habitus/Aufbaus, der Verzweigung, Stabilität, Blütenstellung und Homogenität der Parzelle zusammen. Die Kulturdauer fließt nicht mit in die Bewertung ein. Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/ Jp/Rw/Fw 1 Aussaat Kw eigene Stutztermine Kw Tag/Kw 2 Bemerkungen Ammi visnaga White Spray (Genesis Seeds) S ,5 feinfiedriges Laub, gleichmäßiger Aufbau Aptenia cordifolia Artemesia abrotamum var. citrata Artemisia arbotanum Artemisia dranunculus Mezoo Trailing Red Mesbical Jp ,0 (Hishtil) urc Nachlieferung Bewertung folgt dekoratives grünweiß panaschiertes, sukkulentes Laub, flacher Habitus, mittelmäßig ausreichend verzweigt, gut überhängend, wüchsig (Grünewald) Jp ,0 buschiger, stabiler, aufrechter Aufbau, feinlaubig, nach leichter Berührung nach Cola duftend Samira (Volmary) Jp 9 10, 14 8,0 buschiger Habitus, seitlich vereinzelt längere Triebe überhängend, wüchsig Borago officinalis Boris (Volmary) Jp /18 7,0 extrem starkwüchsig, großes Laub, Zentraltrieb kräftig schiebend, schöne Blüte Lavendula angustifolia Lavendula angustifolia Lavendula angustifolia Lavendula angustifolia Lavendula angustifolia Lavendula stoechas Lavendula stoechas Hidcote Blue ApeX (Benary) S 5 12 graugrüne Belaubung, runder Aufbau, buschig; weitere Bewertung folgt Aromatico Aromatico Blue Compact Early Blue Jp 9 8,0 Jp /21 7,0 Pico Blue (Volmary) Jp /24 8,0 Sentivia Early Blue (Volmary) JP 9 7,5 buschiger, rundlicher Aufbau, Verzweigung bei wenigen Pflanzen schwächer, einzelne Triebe stärker durchschiebend Bestand gleichmäßig, lange Blütenriebe, Verzweigung unterschiedlich intensiv, meist u förmiger Aufbau wie 'Sentivia Early Blue' sehr kompakt, Topf langsam bedeckend, buschiger Aufbau, einzelne Pflanzen mit stark durchschiebenden Einzeltrieben graugrünes Laub, u förmiger Habitus, Verzweigung ausreichend, stabiler Habitus, intensiv duftend Laveanne Pink Lollipop (Danziger) urc /18 6,0 straffer, aufrechter Aufbau, hellgrün mittelgrünes Laub, im Verlauf stark chlorotisch Bandera Purple (Kieft Seeds/ Pan American Seed) S /25 9,0 Fleuroselect Gold Medal Winner 2015 sehr gleichmäßiger Bestand, kompakter, runder Aufbau, buschig, schöne tiefviolette Farbe Lippia dulcis Atztekisches Süßkraut (Grünewald) Jp /22 7,5 flacher Wuchs, verbenenähnliches Laub, reinweiße, kugelige kleine Blüte, etwas sparrig Mentha piperita Strawberry (Hishtil) urc Nachlieferung Bewertung folgt Melissa officinalis Lemon Balm Jp ,0 stark nach Zitrone duftendes Laub, starkwüchsig, gut verzweigt Mentha Cervina (Hishtil) urc Nachlieferung Bewertung folgt Mentha Thai (Hishtil) urc Nachlieferung Bewertung folgt flacher Aufbau, lange Seitentriebe, Verzweigung gut, tatsächlich nach Schokoladenminze Mentha piperita Chocolate Mint Jp 9 10, 1 8,0 duftendes Laub 12

133 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/ Jp/Rw/Fw 1 Aussaat Kw eigene Stutztermine Kw Tag/Kw 2 Bemerkungen Mentha piperita Common Jp ,0 auffallend kompakter, gleichmäßiger Habitus, keine Seitentriebstreckung, flacher und runder Habitus, Bestand sehr gleichmäßig, kleinlaubiger als Chocolate Mint Mentha requieni Corsican Mint Jp ,0 Bubikopf ähnlicher Habitus, Mitte leicht eingesunken, kleinlaubig, sehr dichte Verzweigung, sehr intensiv duftendes Laub Mentha gracilis Ginger Mint Jp 9 10, 1 6,5 Habitus durch dünne Triebe sehr instabil und auseinander fallend, Verzweigung ausreichend, sehr lange Ausläufer schiebend, frisch grünes Laub Mentha spicata Crispa (Volmary) Jp 9 10, /2 7,5 straffer, aufrechter Aufbau, seitlich einzelne Langtriebe schiebend, auffallendes, panaschiertes, stark gewelltes Laub Mentha spicata Marokko (Volmary) Jp 9 10, 1 8,0 sehr gleichmäßiger Bestand dichter Aufbau, schiebt sehr lange Ausläufer, intensiv duftendes Laub Mentha piperita Multimentha (Volmary) Jp 9 10, 1 7,5 wüchsig, lockerer Habitus, seitlich mittelstark stark schiebend, sattes, dunkelgrünes Laub Ocimum basilicum Basil Tree (Hishtil) Jp 25 veredelter Hochstämmchen Basilikum; Nachlieferung Bewertung folgt Ocimum basilicum Herbalea Dark Lady Bronze (Hishtil) urc Nachlieferung Bewertung folgt Origanum Suprime (Hishtil) urc Nachlieferung Bewertung folgt Origanum vulgare Origanum vulgare Origanum vulgare Origanum vulgare Compactum Hopley's Purple Hot & Spicy Italian Jp 9 8,0 rund, flach und dicht, kleines, löffelartig geformtes Laub Jp /27 8,0 flacher Wuchstyp, seitlich leicht streckend, gut verzweigt Jp 10 7,0 flacher Wuchstyp, behaartes Laub, nicht immer gut und ausreichend verzweigt, teilweise chlorotische Einzeltriebe Jp ,0 hellgrünes Laub, buschiger Aufbau, gut verzweigt Origanum syriaca Zaatar (Volmary) JP 9 6,5 aufrechter, unterschiedlich intensiv verzweigter Aufbau, wüchsig, grau grünes, helles Laub Physalis peruviana Goldvital (Volmary) Jp /14 6,0 sehr sparriger, zu wenig verzweigender Aufbau, meist ein/zwei Triebe, stark streckend Rosmarinus officinalis Rosmarinus officinalis Rosmarinus officinalis Rosmarinus officinalis Rosmarinus officinalis Tuscan Blue (Hishtil) urc ,0 Upright Blue (Hishtil) urc Nachlieferung Bewertung folgt Prostratus Repens Boule Tuscan Blue Jp 10 7,5 Jp 10 8,0 Jp 10 7,5 breites, großes Laub, kräftiger Wuchs, lockerer, mittelmäßig verzweigender Habitus, rundlich, u förmiger Aufbau kriechender Habitus, seitlich lange Triebe schiebend, Verzweigung mittelmäßig ausreichend, gut überhängend flach, sattgrünes Laub zu graugrünen Stängeln in schönem Kontrast, gleichmäßig seitlich streckend, mittelmäßig verzweigt wüchsig, leicht überhängend, sattgrünes Nadellaub, gut verzweigt, leichter "Wildwuchscharakter" Rungia klossii (Grünewald) Jp 7,0 glänzendes, dunkelgrünes Laub, langsamer Wuchs, straff aufrecht, kurze Seitentriebe Salvia nana Curling Waves (Hishtil) urc dekoratives rotbraungrünes Laub, flache Basis, Nachlieferung weitere Bewertung folgt 1

134 Gattung/Art Serie Sorte Bezug S/urc/ Jp/Rw/Fw 1 Aussaat Kw eigene Stutztermine Kw Tag/Kw 2 Bemerkungen Salvia officinalis Berggarten Jp 10 8,0 runder, lockerer aber stabiler Habitus, gewöhnliches, arttypisches grau grünes, deutlich größeres Laub im Vergleich zu 'Growers Friend' Salvia officinalis Grower's Friend Jp 10 8,0 kleinlaubiger als 'Berggarten', gut sehr gut verzweigt, stabiler, aufrechter Habitus, etwas grünlaubiger als Berggarten, Laubfarbe mit Anflug von gelbgrün leicht variierend Satureja spicigera Karpaten (Volmary) Jp ,5 flacher Habitus, gut überhängend, Verzweigung unterschiedliche intensiv, frisches, gesundes Laub Stevia rebaudiana Improved Compact (Grünewald) Jp 9 14, 17 7,5 wüchsig, etwas dunkellaubiger als Kientzler und Volmary Sorte, straffer Aufbau, gut verzweigt Stevia rebaudiana (Kientzler) Jp 9 14, 17 6,5 schwächer verzweigend als 'Sweety', Bestand ungleichmäßig, eine Pflanze mit extrem dünnen, früh blühenden Trieben darunter Stevia rebaudiana Sweety (Volmary) Jp 9 14, 17 8,5 straffer, runder Aufbau, gut verzweigt, Parzelle gleichmäßig Tagetes filifolia Lakritz Tagetes (Grünewald) Jp ,0 buschiger, Aufbau, feines, dillartiges Laub, rundlich und dicht verzweigt, kleine weiße, eher untergeordnete Blüte Thymus praecox Coccineus Jp /21 8,0 teppichartig kriechend, gut verzweigt, sehr kleinlaubig, eine Pflanze mit gelb grünem Laub darunter 14

135 Topfgemüse/Erdbeeren: Ergebnisse aus der Vorkultur 1 : S=Saat, Jp=bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge 2 erfasst bei 25 % der Parzelle mit gattungsspez. Anzahl voll geöffneter Blüten Bewertungsschlüssel "" von 1 = sehr schlecht/ausfall bis 9 = sehr gut Der setzt sich aus einer Beurteilung u.a. des Habitus/Aufbaus, der Verzweigung, Stabilität und Homogenität der Parzelle zusammen. Die Kulturdauer fließt nicht mit in die Bewertung ein. Gattung/Art Serie Sorte Bezug Solanum melongena Cucurbita pepo Cucurbita pepo Solanum melongena Solanum melongena Brassica oleracea Brassica oleracea S/Jp 1 Aussaat Kw Tag/Kw 2 Beginn Fruchtbildung im Freiand (Tag/Kw) Beginn Fruchtumausfärbung unter Glas (Tag/Kw) Milar (Florensis) S Bewertung folgt Eight Ball (Graines Voltz) S / /24 Bewertung folgt Kimber (Graines Voltz) S / /25 Bewertung folgt Ophelia (Graines Voltz) S Bewertung folgt Ranja (Graines Voltz) S Bewertung folgt Bouquet (Prudac) S Bewertung folgt Multi Head (Prudac) S Bewertung folgt Bemerkungen Fragaria ananassa Fragaria ananassa Fragaria ananassa Fragaria ananassa Fragaria ananassa Tubby Red (Volmary) Jp / / /20 8,0 Walderbeerentyp, buschig, dicht, rund, hellgrünes, kleines Laub Tubby White (Volmary) Jp / / /20 8,0 Walderbeerentyp, buschig, dicht, rund, hellgrünes, kleines Laub, weiße Früchte! Fragoo Rose Toscana Syngenta Flowers) Jp / / /19 9,0 Toscana (ABZ Seeds) S / / /22 9,0 Fleuroselect Gold Medal 2012 tiefrosa Blüten, wie eine kleine wilde Rose FleuroStar Winner 201 sehr schön rosa blühend, lange Ausläufer, dekorativ Cupido (Graines Voltz) S / / /25 8,0 tiefrosafarbene Blüten, lange ranktriebe, schiebt Blüten und Fruchtstände auch zentral 15

136 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Prüfung mineralischer Depotdünger in der Sommertopfproduktion von Agastache aurantiaca Der Markt für mineralische Depotdünger steht nicht still. Dem Gartenbau werden ständig neue Produkte angeboten, die ein gleichwertiges oder besseres Wachstum garantieren sollen als marktübliche Standardprodukte. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme prüft die LVG Heidelberg den Einfluss von sieben Depotdüngern auf das Wachstum und die Entwicklung von Agastache aurantiaca Agadir. Versuchsfaktor A: Mineralische Depotdünger 1. Basacote Plus M (Compo) Ekote M (Ekompany) Manna Cote 4 M (Wilhelm Haug) Nutricote -4 M (Planta) Osmocote Exact Standard -4 M (Everris) Plantacote 4 M (Wilhelm Haug) Osmocote Exact Standard High K -4 M (Everris) (kalibetont) Kulturdaten Topfen: Standort: Düngung: KW 16, Topfgröße V 17 (2 l), CL Pikier (Patzer), Sorten Agadir Yellow / Orange / Pink. C2 Staudenfläche N-Bedarf: 800 mg N/Pfl. Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 16

137 Kombinationen in kleinen Pflanzgefäßen - der "Partykübel" Kombination 1: Gattung/Art Serie/Sorte Herkunft Capsicum frutescens 'Basket of Fire' Vegetalis Aptenia cordifolia 'Mezzoo/Trailing Red Mesbical' Ocinum basilicum 'Herbalea/Dark Lady' Hishtil Kombination 2: FloriPro/Syngenta Flowers Capsicum frutescens 'Basket of Fire' Vegetalis Origanum vulgare 'Italian' Selecta-Klemm Begonia semperflorens 'New Globe/Scarlet Impr.' Florensis Kombination : Capsicum frutescens 'Basket of Fire' Vegetalis Rosmarinus officinalis 'Italian' Selecta-Klemm Begonia semperflorens 'New Globe/Scarlet Impr.' Sakata Kombination 4: Lycopersicon esculentum 'Basket of Fire' Graines Voltz Asteriscus maritimus 'Italian' Origanum syriaca 'New Globe/Scarlet Impr.' Volmary Kombination 5: FloriPro/Syngenta Flowers Lycopersicon esculentum 'Balconi' Graines Voltz Asteriscus maritimus 'Aurelia/Early Gold' FloriPro/Syngenta Flowers Origanum vulgare 'Italian' Selecta-Klemm Kombination 6 Lycopersicon esculentum 'Balconi' Graines Voltz Tagetes patula 'Bambino Orange' Graines Voltz Origanum vulgare 'Italian' Selecta-Klemm Kombination 7 Lycopersicon esculentum 'Balconi' Graines Voltz Origanum syriaca 'Zaatar' Volmary Dianthus caryophyllus 'Super Trouper/Stella' Selecta-Klemm Kombination 8 Lycopersicon esculentum 'Balconi' Graines Voltz Tagetes patula 'Bambino Orange' Graines Voltz Rosmarinus officinalis 'Repens Boule' Selecta-Klemm 17

138 Kombinationen in kleinen Pflanzgefäßen - der "Partykübel" Kombination 9 Gattung/Art Serie/Sorte Herkunft Capsicum annuum 'Conga' Takii Seed Angelonia 'Alonia Big/Violet' Danziger Lavendula angustifolia Kombination 10 'Aromatico/Blue Compact' FloriPro/Syngenta Flowers Capsicum annuum 'Conga' Takii Seed Cuphea hyssopifolia 'Cupid/Purple Impr. ' Danziger Thymus praecox Kombination 11 'Coccineus' FloriPro/Syngenta Flowers Capsicum annuum 'Conga' Takii Seed Fragaria ananassa 'Toscana' ABZSeeds Dianthus caryophyllus 'DSU red, dark red star' Selecta-Klemm Kombination 12 Capsicum annuum 'Gusto/Purple' Pro-Veg Seeds Dianthus caryophyllus 'DSU red, dark red star' Selecta-Klemm Thymus praecox Kombination 1 'Coccineus' FloriPro/Syngenta Flowers Capsicum annuum 'Gusto/Purple' Pro-Veg Seeds Thymus praecox 'Coccineus' FloriPro/Syngenta Flowers Cuphea hyssopifolia 'Cupid/Purple Impr. ' Danziger Kombination 14 Capsicum annuum ''Gusto/Purple'' Pro-Veg Seeds Rosmarinus officinalis ''Coccineus'' Selecta-Klemm Dianthus plumatius 'Cupid/Purple Impr.' Danziger Kombination 15 Capsicum annuum 'Hot Lemon' explant Fragaria ananassa 'Toscana' ABZSeeds Begonia semperflorens 'Emperor/Soft Pink' Sakata Kombination 16 Capsicum annuum 'Hot Lemon' explant Lavendula angustifolia 'Pico Blue' Volmary Angelonia 'Alonia Big/Blue' Danziger Kombination 17 Capsicum annuum 'Hot Lemon' explant Lavendula angustifolia 'Pico Blue' Volmary Begonia semperflorens 'Juwel/White' Graines Voltz 18

139 Mischbepflanzungen in Balkonkästen der Fachschüler (Wirtschaftsgebäude Südseite) Gattung/Art Serie/Sorte Herkunft Kombination 1: Eva Klödy Petunia crazytunia 'Pulse' Westhoff Laychimachia numularia Kombination 2: Alexander Schäffler 'Gold Rocks' FloriPro/Syngenta Flowers Petunia surfinia 'Green edge Pink' Moerheim Lantana camara 'Exp. Bandana/Orange Yellow' Euphorbia hypericifolia 'Pink Chocolate' Volmary Kombination : Tim Duwe FloriPro/Syngenta Flowers Petunia atkinsiana 'Bonni/Purple Star' Selecta-Klemm Euphorbia hypericifolia 'Diamond Star' Kientzler Lobularia 'Bicolor Pink Stream' Danziger Phlox Gisele 'Light Violet' Selecta-Klemm Brachyscome multifida 'Brasco/Violet' Kombination 4: Alexandra Brombach FloriPro/Syngenta Flowers Euphorbia hypericifolia Diwali Shower Danziger Petunia atkinsiana Pegasus Velvet Picotee Volmary Argyranthemum frutescens Bellavita Compact Yellow Lazzeri Lobularia Stream Pink Bicolor Danziger Kombination 5: Gabriel Hoschek Petunia atkinsiana 'Pegasus/Special Bee' Volmary Osteospermum 'Double Yellow' Selecta-Klemm Heliotropium arborescens 'Languna/Blue' Lazzeri Verbene 'Summerdreams/Dark Blue' Grünewald Nemesia fructicans 'Myrtille' Florensis Brachyscome multifida 'Brasco/Violet' FloriPro/Syngenta Flowers 19

140 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Neue organische Hobbydünger für den Balkonkasten Für seinen Naschkasten greift der Kunde gerne zu organischen Hobbydüngern. Untersuchungen in 2009 haben bereits gezeigt, dass diese Dünger gut im Balkonkasten funktionieren und sich der Großteil der unterschiedlich gedüngten Bepflanzungen während des gesamten Versuchzeitraumes ansprechend entwickelte. Im diesjährigen Versuch sollen neu auf dem Markt befindliche Spezialdünger, wie beispielsweise der reinpflanzliche Azet Veggie- Dünger von der Firma Neudorff, geprüft werden. Versuchsfaktor A: Organische Dünger 1. Azet Veggie-Dünger 5--6 (Neudorff) 2. Biorga Balkonpflanzen 5-2- (Hauert). Schafswolle (Rötberghof) 4. Bio-Langzeitdünger 6--5 (Ökohum) 5. Osmocote, min. Kontrolle (Everris) Kulturdaten Standort: Balkonkastenquartier Wirtschaftsgebäude Süd, Reihe Pflanzung: KW 19, Ökohum Pflanz- und Blumenerde ohne Torf Pflanzkombination aus biologischem Anbau: Lycopersicon esculentum 'Balcony Red' (Graines Voltz), Capsicum annuum 'Snackor' (Graines Voltz), Fragaria ananassa 'Cupido' (Graines Voltz), Salvia farinacea Farina Blue', Verbena x peruviana Vectura Dark Red, Lobelia erinus Laura Compact Blue (alle Volmary) Bewässerung: pro Kasten 4 Tropfer (Tropfsystem Netafim PCJ) Düngung: Variante 1 bis 4: 150 g Kasten in KW 19 zur Pflanzung und in KW 24 Variante 5: 100 g Kasten in KW 19 zur Pflanzung Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 140

141 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Pflanzenstärkung zum Schutz gegen Echten Mehltau bei B&B Bio-Zierpflanzen Bei anfälligen B&B Bio-Zierpflanzen (Dahlien, Verbenen, Salvien oder Petunien) kann der Echte Mehltau bereits in der Kultur ein großes Problem darstellen. Es sollen verschiedene Möglichkeiten der vorbeugenden Pflanzenstärkung auf ihre Wirksamkeit gegenüber dem Echten Mehltau geprüft werden. Im Anschluss an die Vorkultur werden die behandelten Pflanzen im Freiland weiter beobachtet. Der Versuch wird im Rahmen des Projektes "Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern", durch das Bundesprogramm ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Versuchsfaktor A: Pflanzenstärkung (Ausbringung: siehe Tabelle) 1. Equisetum Plus 2. Vitisan (Prüfmittel). Prev B2 4. Prev B2 + Vitisan (Prüfmittel) 5. Prev B2 + Netzschwefel Stulln 6. Actisil (Prüfmittel) 7. "System Bongartz" 8. Unbehandelte Kontrolle Kulturdaten Topfen: KW 9, B&B Bio-Zierpflanzen (Volmary), V 11, Bio Topfsubstrat 50 (Patzer) Temperatur : 18 / 20 C (H/L) Bewässerung: mit Stadtwasser, Ebbe & Flut Düngung: ab KW 12, Organic Plant Feed 8-- (0,2 %) Standort: ab KW 18, Balkonkastenquartier Wirtschaftsgebäude Süd, Reihe 4 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 141

142 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau KW 12 KW 1 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. 1. Eqisetum Plus - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - 2. Vitisan -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml -. Prev B2 -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - 4. Prev B2 + Vitisan -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - 5. Varianten Prev B2 + Netzschwefel 1 - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - 6. Actisil - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - 7. System Bongartz 2 s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. 8. Kontrolle Var. 1 bis 6: 150 ml/m² * 2 Parzellen = 5 m² = 750 ml Spritzbrühe 1 wenn Mehltau auftritt 2 Var. 7, System Bongartz: jedes Mittel 0,05 ml/m² = 0,5 ml für 2 Parzellen jew. Mo. + Fr. in 1500 ml Spritzlösung 1a Biplantol agrar (KW 12, 14, 16, 18) 1b Biplantol mykos (KW 1, 15, 17) 2 Biplantol Contra X2 forte (KW 12 bis 18) AMN BioVit (EnviRepel) (KW 12 bis 18) 4 AMN Verde (KW 12 bis 18) 5 AMN Powerdünger (KW 12 bis 18) 6 AMN BonaVita (KW 12 bis 18) 7 AMN Fusek (KW 12 bis 18) 8 Optifer (KW 12 bis 18) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 142

143 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Naschkästen Kornblume - Centaurea cyanus Echte Kamille- Matricaria chamomilla Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium Für unsere Bienenweide-Naschkästen verwenden wir vorwiegend gebietsheimische Stauden, die gerne von Bienen angeflogen werden. Kombiniert mit Tomaten-, Paprika- oder Erdbeerpflanzen entstehen "essbare" Zusammenstellungen. Attraktive Gestaltungen werden erreicht durch Berücksichtigung des unterschiedlichen Nährstoffbedarfs, die Gemüsepflanzen erhalten zusätzlich Düngedrops Sorgfältige Zusammenstellung der Blühpflanzen, um eine kontinuierliche Blüte den Sommer über zu erhalten Rückschnitt, um den Wildstauden einen besseren Pflanzenaufbau und einen Folgeflor zu ermöglichen 14

144 Bienenweide-Kombinationen Sommer 2014 Kasten 1 Paprika - Capsicum annuum 'Merida XL' Erdbeere - Fragaria x ananassa 'Tubby Red' Zimbelkraut - Cymbalaria muralis Zwergschleierkraut - Gypsophila repens Heidegünsel - Origanum laevigatum Rot-Seifenkraut - Saponaria ocymoides Blauschwingel - Festuca cinerea 'Silbersee' Großblütige Brunelle - Prunella grandiflora Himalaja Fetthenne - Sedum canticolium (Volmary) (Volmary) Kasten 2 Tomate - Lycopersicon esculentum 'Ponchi' Lavendel - Lavandula angustifolia 'Aromatico Early Blue' Heidenelke - Dianthus deltoides 'Brilliant' Zwerg-Alant - Inula Färberkamille - Anthemis tinctoria Erdbeere - Fragaria 'Rose Toscana Fragoo' Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda (Prudac) Syngenta) Syngenta) Kasten Aubergine - Solanum melongena 'Ophelia' Pfingstnelke - Dianthus caesius Salbei - Salvia nemerosa 'Marcus' Gamander - Teucrium chamaedrys Steinquandel - Calaminta nepeta Zwerg-Alant - Inula ensifolia Bergminze - Calamintha nepeta Basilikum - Ocimum basilicum 'Edwina' Erdbeere - Fragaria x ananassa 'Tubby Red' (Graines Voltz) (Enza Zaden) (Volmary) Kasten 4 Lavendel - Lavandula angustifolia 'Aromatico Early Blue' Thymian - Thymus longicaulis Blauschwingel - Festuca cinerea 'Silbersee' Schleifenblume - Iberis semperviens 'Zwergschneeflocke' Heidenelke - Dianthus deltoides Großblütige Brunelle - Prunella grandiflora Bergminze - Calamintha nepeta Katzenminze - Nepeta racemosa Syngenta) Kasten 5 Fetthenne - Sedum sexangulare 'Weiße Tatra' Färberkamille - Anthemis tinctoria Heidenelke - Dianthus deltoides 'Brilliant' Großblütige Brunelle - Prunella grandiflora Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Schleifenblume - Iberis semperviens 'Zwergschneeflocke' Thymian - Thymus praecox 'Coccineus' Salbei - Salvia nemerosa 'Marcus' Zwergschleierkraut - Gypsophila repens Blauschwingelgras - Festuca Oregano - Origanum vulgare Zimbelkraut - Cymbalaria muralis Syngenta) 144

145 Kasten 6 Edel-Gamander - Teuricum chamaedrys Lavendel - Lavandula angustifolia 'Aromatico Early Blue' Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Katzenminze - Nepeta racemosa Heidenelke - Dianthus deltoides 'Brilliant' Zwerg-Alant - Inula ensifolia Zwergschleierkraut - Gypsophila repens Thymian - Thymus longicaulis Mauerpfeffer - Sedum spurium 'Tricolor' Syngenta) (Grünewald) Kasten 7 Gold-Fetthenne - Sedum floriferum Zwergschleierkraut - Gypsophila repens Katzenminze - Nepeta racemosa Zwerg-Alant - Inula ensifolia Silbrige Berg-Kamille - Anthemis marschillana 'Asteraceae' Lippia dulcis - Atztekisches Süßkraut (Grünewald) (Volmary) Kasten 8 Blauschwingel - Festuca cinerea Salbei - Salvia nemerosa 'Marcus' Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Schleifenblume - Iberis semperviens 'Zwergschneeflocke' Lavendel - Lavandula angustifolia 'Sentivia Early Blue' Großblütige Brunelle - Prunella grandiflora Zwerg-Alant - Inula ensifolia Färberkamille - Anthemis tinctoria (Volmary) Kasten 9 Zimbelkraut - Cymbalaria muralis Zwerg-Alant - Inula ensifolia Zwergschleierkraut - Gypsophila repens Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Rot-Seifenkraut - Saponaria ocymoides Erdbeere - Fragaria x ananassa 'Tubby Red' Färberkamille - Anthemis tinctoria Thymian - Thymus proaecox 'Coccineus' Katzenminze - Nepeta racemosa Heidenelke - Dianthus deltoides (Volmary) Syngenta) Kasten 10 Storchschnabel - Geranium sanguineum 'Dilys' Schleifenblume - Iberis semperviens 'Zwergschneeflocke' Tauben-Scabiose - Scabiosa columbaria 'Pink Mist' Mazedonische-Witwenblume - Knautia macedonia 'Dipsacaeae' Steppen-Salbei - Salvia nemorosa 'Marcus' Schleierkraut - Gypsophila repens Färberkamille - Anthemis tinctoria Edel-Gamander - Teuricum chamaedrys 145

146 Kasten 11 Großblütige Brunelle - Prunella grandiflora Wiesensalbei - Salvia pratensis Storchschnabel - Geranium sanguineum Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Acker-Wittwenblume - Knautia abvensis Kasten 12 Silbrige Berg-Kamille - Anthemis marschillana Acker-Wittwenblume - Knautia arvensis Thymian - Thymus longicaulis Heidenelke - Dianthus deltoides 'Brilliant' Zwerg-Alant - Inula ensifolia Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Erdbeere - Fragaria 'Fragoo Rose Toscana' Syngenta) Kasten 1 Erdbeeren - Fragaria x ananassa 'Tubby Red' Immergrüner Gamander - Teucrium x lucidrys 'Pink Mist' Wiesensalbei - Salvia pratensis Zwerg-Alant - Inula ensifolia Steinquandel - Calaminta nepeta 'Triumphator' Tauben-Grindkraut - Scabiosa clumbaria 'Pink Mist' Acker-Wittwenblume - Knautia arvensis 'Dipsacaeae' Rot-Seifenkraut - Saponaria ocymoides 'Caryophyllaceae' Thymian - Thymus longicaulis 'Lamiacea Oderatus' (Volmary) Kasten 14 Rotmoos-Mauerpfeffer - Sedum album 'Coral Carpet' Mauerpfeffer - Sedum spurium 'Tricolor' Zimbelkraut - Cymbalaria muralis Schleierkraut - Gypsophila repens Dickrosettiges Fettblatt - Sedum pachyclados 'Sachalin' (Grünewald) Kasten 15 Bergminze - Calamintha nepeta Heidenelke - Dianthus deltoides 'Brilliant' Wiesensalbei - Salvia pratensis Oregano - Origanum vulgare 'Compactum' Schleifenblume - Iberis semperviens 'Zwergschneeflocke' Acker-Wittwenblume - Knautia arvensis Edel-Gamander - Teuricum chamaedrys Großblütige Brunelle - Prunella grandiflora 'Lamiaceae' Kübel 1 Paprika - Capsicum annuum 'Hot Banana' Mädchenauge - Coreopsis verticillata 'Zagreb' Leimkraut - Silene vulgaris Sonnenhut - Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm' (Volmary) 146

147 Kübel 2 Mädchenauge - Coreopsis verticillata 'Asteraceae Zagreb' Ochsenauge - Buphtalmum salicifolium Ostasiatische Riesenysop - Agastache rugosa 'Blue Fortune' Salbei - Salvia pratensis 'Lamiaceae' Kübel Lavendel - Lavandula angustifolia 'Sentivia Early Blue' Patagonisches Eisenkraut - Verbena bonariensis Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Seifenkraut - Saponaria officinalis (Volmary) Kübel 5 Patagonisches Eisenkraut - Verbena bonariensis Karthäusernelke - Dianthus carthusianorum Blutweiderich - Lythrum salicaria Mutterkraut - Tanacetum parthenium Kübel 4 Hohe Fetthenne - Sedum telephium 'Herbstfreude' Kleiner Frauenmantel - Alchemilla erythropoda Tauben-Scabiose - Scabiosa columbaria 'Pink Mist' Purpur-Leinkraut - Linaria purpurea 'Canon J. Went' (Grünewald) Kübel 6 Wollziest - Stachys byzantina Schwarznessel - Ballota pseudodictamnus Weiße Geißraute - Galega hartlandii 'Alba' Hochland-Aster - Aster ptarmicoides 147

148 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Kulturdaten: Einfluss unterschiedlicher Hemmstoffe auf die Induktion bei Campanula carpatica Versuchsfaktor A: Hemmstoffe 1. Unbehandelte Kontrolle unter Glas 2. Dazide Enhance 0, %, 10 l/ar (unter Glas). Tilt EC 250 0,1 %, 10 l/ar (unter Glas) 4. Toprex 0,05 %,10 l/ar (unter Glas) 5. Unbehandelte Kontrolle Folienhaus Versuchsfaktor B: Sorten 1. 'Rapido Blue' (Kieft Seeds) 2. 'Rapido White' (Kieft Seeds) Aussaat: Kw 1 Sorten: 'Rapido Blue', 'Rapido White' (Kieft Seeds) Substrat: Vermehrungssubstrat "Typ CL" (Patzer) Ausaatplatten: Systemanzuchtplatten Typ 77 (Teku) Anzahl Saatkörner pro Plug: 4 St. Topfen: Kw 20 Substrat: "Pro Classic Topfsubstrat" (Brill); N-Gesamt zu Topfbeginn: 18 mgn/l 1 Plug im VCD-1 cm Topf; 50 Pfl./Sorte und Variante Temperatur: Bewässerung: Düngung: Hemmstoffe: Aussaat: 20 / 22 C (H/L), Weiterkultur: TMT-Soll = 18 C, Sollwerteinstellung 16 C/16 C, 20 C/20 C (H, L T/N) Anstaubewässerung mit Stadtwasser N-Bedarf 600 mg N/Topf Dünger: "Peters Excel für hartes Wasser " (Everris) 1,0 g/l (EC 1,8); EC-Wert inkl. Stadtwasser mit 0,8 EC 1. Einsatz im Plugstadium Kw Dazide Enhance Tilt EC 250 Toprex Datum Ausbringmenge Konz. % Ausbringmenge Konz. % Ausbringmenge Konz. % l/ar l/ar l/ar , 10 0,1 10 0, , 10 0,1 10 0, , , 10 0,1 10 0, , Pflanzenschutz: Sonstiges: präventiv gegen Trauermückenlarven Steinernema feltiae nach dem Topfen gießen Gelb- und Blautafeln Bei Lausbefall mit Teppeki (0,08 %), 10 l/ar spritzen Verdunklungsbeginn im Plugstadium ab bis > 12 Std. dunkel/hell) 148

149 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Steigerungsversuch mit DCM ECO-Xtra 1 ein organischer Bevorratungsdünger mit extra langer Wirkungsdauer Der Vorteil vom neuentwickelten DCM ECO-Xtra soll nach Angaben der Firma Cuxin in seiner zu Kulturbeginn langsameren Freisetzung der Nährstoffe liegen. Gleichbedeutend wären höhere Aufwandmengen als Bevorratungsdünger im Substrat möglich. Die kontinuierliche und gleichmäßige Wirkungsdauer soll sich über einen Zeitraum von 100 bis 150 Tagen erstrecken. Der Dünger ist nach der EG-Öko-Basisverordnung (EG) Nr. 84/2007 mit ihrer Ausführungs-Verordnung (EG) Nr. 889/2008 zugelassen. Die LVG führt erste Untersuchungen mit dem neuentwickelten Dünger durch und überprüft dessen Einsatz in der Kultur von Delphinium grandiflorum. Versuchsfaktor A: Düngungsvarianten 1. 5 g/l DCM ECO-Xtra g/l DCM ECO-Xtra 1. 9 g/l DCM ECO-Xtra g/l DCM ECO-Xtra g/l ECO-FOS 5.,5 g/l Osmocote (-4M) Kulturdaten Aussaat: KW 1, Delphinium 'Guardian Blue Early' (PAS), Bio Grond (Brill) Pikieren: KW 16, Bio Grond (Brill) Topfen: KW 19, Pflanzen pro 5-Liter Container, Bio Pikiersubstrat 50 ohne Dünger (Patzer) Standort: C2 Staudenfläche ab KW 22 Düngung: Bevorratung siehe Versuchsfaktor A, ohne flüssige Nachdüngung Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 149

150 150

151 CURRENT SEED AWARD WINNERS Trial Grounds /15 Season Year Fleuroselect Gold Medal Winner Brand/Breeder 2015 Begonia California Sunlight Selecta-Klemm 2015 Lavandula stoechas Bandera Purple Kieft Seed 2015 Osteospermum ecklonis Akila Daisy White PanAmerican Seed 2014 Gaura lindheimeri Sparkle White Kieft Seed 2014 x hortorum Pinto Premium White to Rose Syngenta Flowers 2014 Penstemon x mexicali Carillo Red Kieft Seed 2014 Petunia atkinsiana Sweet Sunshine Provence Selecta-Klemm 2014 Zinnia marylandica Zahara Sunburst PanAmerican Seed 2014 Zinnia x hybrida Profusion Double Hot Cherry Sakata 201 Celosia argentea plumosa Arrabona Research Institute Fruit Growing & Ornamentals Distributor: PanAmerican Seed 201 Dahlia Dalaya Yogi Selecta-Klemm 201 Lewisia cotyledon Elise Floragran 201 Verbena Lanai Twister Red Syngenta Flowers 2012 Agastache hybrida Astello Indigo Van Hemert & Co. Seeds 2012 Alcea rosea Spring Celebrities Crimson Sahin Zaden/Takii Seed 2012 Echinacea hybrida Cheyenne Spirit Kieft Seed 2012 Salvia coccinea Summer Jewel Red Takii Seed 2012 Viola cornuta Sorbet XP Delft Blue PanAmerican Seed 2011 Lathyrus odoratus Villa Roma Scarlet Hem Genetics 2011 Zinnia marylandica Double Zahara Fire PanAmerican Seed 2010 Gaillardia x grandiflora Mesa Yellow PanAmerican Seed 2010 Physostegia virginiana Crystal Peak White Ernst Benary Samenzucht 2010 Sanvitalia speciosa Million Suns Dittmar Samen und Pflanzen \ Year FleuroStar Winner Brand/Breeder 201/14 Gerbera jamesonii Cartwheel Strawberry Twist Syngenta Flowers 2011/12 Fragaria x ananassa Duch. Toscana ABZ Seeds 2009/10 Dianthus x barbatus Diabunda Purple Picotee Syngenta Flowers 151

152 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Alternativen zu Buxus sempervirens 'Suffruticosa' mit Überprüfung der Überwinterungseigenschaften Hintergrund: Für den Friedhofsgartenbau werden in einem mehrjährigen Sichtungsversuch geeignete Alternativen zu Buxus sempervirens 'Suffruticosa' geprüft. Besonders wegen der aktuellen Problematik des Buchsbaum-Triebsterbens, verursacht durch den pilzlichen Erreger Cylindrocladium buxicola und den massiven Schäden des Buchsbaumzünslers (Diaphania perspectalis) rücken geeignete Nachfolger des über Jahrzehnte populären Buchsbaums in den Vordergrund. Die Winterhärte, die Wiederaustriebs- und Wuchseigenschaften sowie die Blattfarbe und -form sollten auf die potentiellen Ersatzpflanzen weitestgehend übertragbar sein. Aber auch andere, sich im Erscheinungsbild komplett abhebende Kandidaten erhalten eine Plattform sich zu beweisen. Hinweis: Während der milden Winterzeit wurden die Holzeinfassungsrahmen durch Betonteile ersetzt. Dabei wurden alle Arten entnommen und wieder neu aufgepflanzt. Im Zeitraum Ende 201 bis Frühjahr 2014 erfolgte daher keine Bewertung der Überwinterungseigenschaften. Rahmenbedingungen: o vollsonniger Standort, Fläche C 4, Versuchsanlage in Ost-West-Richtung o Parzellengröße: 80 x 80 cm o Einfassung mit Betonkantsteinen; Wanddicke 4 cm, Rahmenhöhe 0 cm Substrat: Unterbau = gewachsener Boden, Füllung der Einzelflächen mit pflanzfertigem Substrat "TerraBrill Balkon- und Kübelpflanzenerde" (Brill) Düngung: in Kw 24 mit Plantosan (Manna) 20:10:15, Aufwandmenge: 20 g/fläche, Nachdüngung Anfang September Pflege: Form-, Rückschnitt nach Bedürfnis der Arten 152

153 Bewässerung: Praxisorientierte Handbewässerung über Kopf bei empfindlichen Arten, je nach Wetterlage mit 2- Gießgängen pro Woche. Teilweise automatisierte Bewässerung mit zeitgesteuerten Bewässerungsintervallen über Kleincomputer (Gardena C 1060). Boniturkriterien/Bewertungen: - Winterhärte - Winterpräsentation - Austriebszeitpunkt - Frühjahrspräsentation zu Ostern - Sommerpräsentation - Flächendeckungspotential, besonders bei nicht immergrünen Arten - Pflegaufwand Tab. 1: Übersicht "Alternativen zu Buchs" Fläche Nr. Gattung/Art Sorte Bezugsquelle Pflanzung MM_JJ 2 Berberis buxifolia 'Nana' Huben 05_1 Ilex crenata 'Convexa' Eggert 11_11 Ilex crenata 'Glorie Gem' Horstmann 05_14 4 Polygala chamaebuxus var. grandiflora 'Purple Passion' Zukauf 05_12 14 Empetrum nigrum Eggert 10_11 6 Taxus occidentalis 'Renke's Kleiner Grüner' Bohlken 05_14 9 Teucrium chamaedrys 'Nana' Koch, Frankenthal 06_10 40 Ilex aquiflolium 'Heckenzwerg' Horstmann 05_14 40 Ilex mersevae 'Little Rascal' Helmers 05_14 41 Daphne arbuscula Sieglen 05_12 42 Podocarpus nivalis 'Red Tip' Koch, Frankenthal 06_10 C 2 Euyonimus japonicus 'Green Rocket' Zukauf 04_14 C 2 Ilex crenata 'Caroline Upright' Zukauf 04_14 C 2 Ilex maximowicziana var. kanehirae Zukauf 04_14 NN Berberis thunbergii Kobold` NN 2015 NN als Vergleich zu Podocarpus: Taxus cuspidata NN Rhododendron micranthum 'Boombux' NN 2015 INKARHO GmbH

154 Alternativen zum Buchsbaum Amerikanischer Ilex (Ilex mersevae) 'Little Rascal' (Kleiner Strolch) Japanische Hülse (Ilex crenata) 'Dark Green' Der Ilex 'Dark Green' ist ideal als Buchsbaumersatz geeignet - er sieht aus wie ein Doppelgänger. Er zeichnet sich unter anderem durch eine hervorragende Schnittverträglichkeit aus für flache Kugel-, Kegel- oder Pyramidenformen sowie für grüne Kunstobjekte. Auch als Einfassung im Garten, auf Grabflächen oder als niedrige Vorgartenhecke ist dieser Ilex beliebt. Das Blatt ist tief dunkelgrün. 'Dark Green' ist sehr gut winterhart, verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und ist stadtklimafest. Dieser kleine Strolch, ist ein wunderschöner kompakt wachsender Ilex aus Amerika. Er bildet von Natur aus eine dichtkugelige, breitrunde und dicht geschlossene Pflanze. Das weiche und immergrüne Laub ist am Rand leicht gezackt und sticht nicht so stark wie von anderen Ilex-Arten bekannt. Die Blätter sind im Austrieb frischgrün und werden später dunkelgrün. Im Winter bekommt das Laub eine leichte dunkelviolette Färbung. Da diese Sorte männlich ist, bekommt sie keine Beeren. 'Little Rascal' ist sehr frosthart und langsam im Wuchs. Er eignet sich sehr gut für kleine Hecken und Einfassungen. Er gedeiht auch als Kübelpflanze sowie im Balkonkasten prächtig. 154

155 Alternativen zum Buchsbaum Japanische Hülse (Ilex crenata) 'Caroline Upright' Ein weiterer Vertreter aus der Gattung Ilex ist die Sorte 'Caroline Upright'. Durch den buschigen, aufrechten Wuchs eignet sich diese Sorte sehr gut z.b. für niedrige Hecken. Die Blütenfarbe ist weiß, die Beeren färben schwarz. Das Laub ist größer als von Ilex crenata 'Dark Green', weist aber auch einen buchs-baumähnlichen Charakter auf. 'Caroline Upright' ist vollkommen winterhart, verträgt sonnige bis halbschattige Standorte und stadtklimafest. Tatra-Seidelbast (Daphne arbuscula) Ein weiterer Kandidat mit buchsähnlichem, etwas länglichovalem Laub. Dieser Strauch bleibt niedrig im Wuchs, schließt bepflanzte Flächen rasch durch die gute Verzweigung. Er eignet sich sowohl als niedrige Einfassung, wie auch als exklusiver Bodendecker. Die Pflanzen sind gut schnittverträglich. Die sehr attraktive, stark duftende Blüte erscheint im April und erneut, dann aber etwas schwächer im Spätsommer. Die Sträucher bevorzugen einen sonnigen Standort auf frischen, kalkhaltigen und durchlässigen Böden. Sie vertragen Temperaturen bis -2 C. Seidelbast in allen Pflanzenteilen giftig - wie Buchsbaum auch! 155

156 Alternativen zum Buchsbaum Säulen-Spindelstrauch (Euyonimus japonicus) 'Green Rocket' Äußerst kompakt, beinahe gestaucht wirkend wächst der Säulen- Spindelstrauch 'Green Rocket' sehr langsam zu einem aufrechten Kleinstrauch. Die buchsbaumähnlichen Blätter sind glänzend dunkelgrün und bleiben ganzjährig am Strauch haften. Im Juni und Juli trägt die Pflanze kleine weiße Blüten. Die Sträucher bevorzugen sonnige bis halbschattige Lagen und einen nährstoffreichen, durchlässigen und feuchten Boden. Steineibe (Podocarpus nivalis) Die Steineibe ist ein langsam wachsendes Nadelgehölz aus und zählt zu den wertvollsten Zwergkoniferen. Mit dem strauchartig breiten und dennoch recht kompakten Wuchs bildet das Gehölz einen flachen Kleinstrauch. Die grünen Nadeln sind etwa 1,5 cm lang und ähneln denen der echten Eibe. Die Steineibe eignet sich auch gut als Bodendecker. Durch die geringen Standortansprüche und ihre Schnittverträglichkeit ist Podocarpus prädestiniert für den Friedhof als flächige Anlage oder als niedrige Hecke und Einfassung. Die Pflanzen sind vollkommen frosthart, robust und anspruchslos. Sie fühlen sich an einem geschützten, möglichst sonnigen Standort wohl, wachsen aber auch an halbschattigen bis schattigen Plätzen. Ein leicht trockener bis frischer Boden wird bevorzugt. Die pflegeleichten Pflanzen vertragen sogar Hitze und Trockenheit, somit sind sie für viele Problemstandorte äußerst gut geeignet. Durch ihre Schnittverträglichkeit ist die Steineibe wie Buchsbaum gut formbar. 156

157 Alternativen zum Buchsbaum Gewöhnliche Eibe (Taxus baccata) 'Renke's Kleiner Grüner' Taxus ist immergrün, winterhart und sehr schnittverträglich. Außerdem ist er schatten- und windverträglich, winterhart und hält sich auch unter größeren Bäumen gut. Die neue Sorte 'Renke's Kleiner Grüner' zeichnet sich durch langsamen Wuchs und eine breit-buschige Form ohne klassischen Mitteltrieb aus. Sie treibt nach dem Schnitt sehr gut wieder durch und begrünt sich immer wieder von unten. Als Beetumrandung eignet sich diese Sorte optimal und als Buchsersatz bei der Grabbepflanzung macht sie derzeit Furore. Dieser Taxus hat keine besonderen Bodenansprüche. Grüne Polsterberberitze (Berberis buxifolia) 'Nana' Die Grüne Polsterberberitze ist ein immergrünes Laubgehölz mit mattglänzenden, dunkelgrünen, buchsbaumähnlichen Blättern. Die Partner-sorte ist rotlaubig. Im April/Mai blüht sie intensiv leuchtend mit orangegelben Blüten. Diese Zwergform wächst besonders langsam und kompakt, ist weniger bedornt als gewöhnliche Berberitzen und gut schnitt-verträglich. Die Winterhärte ist sehr gut. Geeignet ist die Grüne Polsterberberitze für kleine Hecken, Steingärten und Gräber. An den Standort stellt sie keine besonderen Ansprüche, der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. 157

158 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Bodendecker für Grabflächen mit Überprüfung der Überwinterungseigenschaften Hintergrund: Für den Friedhofsgartenbau werden in einem mehrjährigen Sichtungsversuch geeignete Bodendecker besonders hinsichtlich ihrer Überwinterungs- und Wiederaustriebseigenschaften sowie der Sommer- und Winterpräsentation an vollsonnigem Standort geprüft. Dabei finden bisher in der Gestaltung noch wenig verwendete Arten mit entsprechendem Potential besondere Berücksichtigung. Aktuell sind zurzeit 29 Stauden, sieben Gehölze und fünf Halbsträucher aufgepflanzt. Hinweis: Während der milden Winterzeit wurden die Holzeinfassungsrahmen durch Betonteile ersetzt. Dabei wurden alle Arten entnommen und wieder neu aufgepflanzt. Im Zeitraum Ende 201 bis Frühjahr 2014 erfolgte daher keine Bewertung der Überwinterungseigenschaften. Rahmenbedingungen: o vollsonniger Standort, Fläche C 4, Versuchsanlage in Ost-West-Richtung o Parzellengröße: 80 x 80 cm o Einfassung mit Betonkantsteinen; Wanddicke 4 cm, Rahmenhöhe 0 cm Substrat: Unterbau = gewachsener Boden, Füllung der Einzelflächen mit pflanzfertigem Substrat "TerraBrill Balkon- und Kübelpflanzenerde" (Brill) für alle Arten, außer: - Sedum, Delosperma: 20 cm Füllung mit E 460 "Dachgartensubstrat" (Stender) - Vaccinium ("Cranberry") 0 cm Verfüllung mit COMPO SANA Rhododendronerde - Mitchella, Paxistima 0 cm Verfüllung mit Mischung zu je 50% mit COMPO SANA Rhododendronerde und Einheitserde Classic CL Düngung: in Kw 24 mit Triabon (Compo), Aufwandmenge: 20 g/fläche, Nachdüngung Anfang September Pflege: Form-, Rückschnitt nach Bedürfnis der Arten 158

159 Bewässerung: Praxisorientierte Handbewässerung über Kopf bei empfindlichen Arten, je nach Wetterlage mit 2- Gießgängen pro Woche. Teilweise automatisierte Bewässerung mit zeitgesteuerten Bewässerungsintervallen über Kleincomputer (Gardena C 1060) Boniturkriterien/Bewertungen: - Winterhärte - Winterpräsentation - Austriebszeitpunkt - Frühjahrspräsentation zu Ostern - Sommerpräsentation - Flächendeckungspotential, besonders bei nicht immergrünen Arten - Pflegaufwand Tab. 1: Übersicht Gehölze und Halbsträucher Fläche Nr. Gattung/Art Sorte Herkunft Pflanzung MM_JJ Buxus sempervirens 'Suffruticosa' Huben 05_11 16 Euonymus fortunei 19 Euyonimus fortunei `Typ Sürth-Select' Pflanzware 'Emerald Gaiety' "Klassikmatte" Sieglen 05_12 Müller 06_12 25 Hypericum cerastoides Benary 04_12 1 Lavandula angustifolia 'Pico Blue' Volmary 05_14 1 Lavandula angustifolia 'Aromatica Blue compact' 8 Lonicera nitida 'Tibet' 28 Mitchella repens FloriPro/ Syngenta Flowers Koch, Frankenthal Koch, Frankenthal 05_14 11_1 06_12 15 Salix simulatrix Eggert 10_11 7 Helianthemum nummularium 'Ben Fhada' Jadelty 06_1 7 Helianthemum nummularium 'Sterntaler' 0 Paxistima canbyi Koch, Frankenthal Koch, Frankenthal 09_09 11_1 12 Vinca minor 'Wojo's Gem' Kientzler 05_14 1 Vinca minor 'Illumination' Kientzler 09_09 159

160 Tab. 2: Stauden Fläche Gattung/Art Sorte Herkunft Nr. Pflanzung MM_JJ Acorus gramineus 'Hakuro Nishiki' Vitroflora 11_1 8 Alchemilla hoppeana Gaissmayer 05_11 20 Antennaria dioica 'Rubra' 6 Arabis ferdinand-coburgii 'Variegata' Stade/ Gaissmayer Stade/ Gaissmayer 05_12/ 04_14 05_12/ 04_14 6 Bacopa monnieri Grünewald 06_14 2 Carex bregennii Koch 11_1 26 Carex breggrenii Koch, Frankenthal 11_1 2 Carex brunnera 'Variegata' Vitroflora 11_1 26 Carex morowii 'Fisher's Form' Vitroflora 11_1 5 Cotula (Leptinalla) squalida 'Patt's Black' Stade 05_14 1 Delosperma congestum 'Gelb' Grünewald 06_1 Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' Gaissmayer 05_14 17 Fragaria chiloense 'Chaval' Koch, Frankenthal 11_1 11 Globularia cordifolia Stade 05_11 4 Herniaria glabra Hugenschmidt 05_1 5 Iberis sempervirens 'Pink Ice' Volmary 05_14 9 Luzula pilosa 'Igel' Vitroflora 11_1 24 Ophiopogon japonicus 'Minor' Huben 06_12 27 Ophiopogon japonicus 'Variegata' 27 Ophiopogon japonicus 'Nana' 29 Potentilla tonguei 10 Sagina subulata 'Scotch Moos' Vitroflora Vitroflora Koch, Frankenthal Kientzler Grünewald 05_14 05_14 11_1 06_12 05_1 1 Sedum album 'Coral Carpet' Grünewald 06_ Stauden Mix: "Traditionsstauden" Stauden Mix: "Duft- und Aromastauden" Vaccinium macrocarpon (Cranberry) 'Red Star' 7 Veronica cantiana 'Kentish Pink' Gaissmayer 05_1 Gaissmayer 05_1 Koch, Frankenthal Koch, Frankenthal 06_11 06_10 21 Waldsteinia ternata 'Lichtermeer' Nobbmann 04_08 160

161 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Prüfung von trockenheitstoleranten Beet- und Balkonpflanzen auf Grabflächen Rahmenbedingungen: Pflanzung: Kw 19 Pflanzflächen = 0,64 m² (80 cm x 80 cm) max. Arten/Sorten je Fläche Substrat: "TerraBrill Balkon- u. Kübelpflanzenerde" (Brill) Düngung: Grunddüngung mit Triabon (16:8:12), Aufwandmenge: 180 g/fläche Flüssige Nachdüngung bei Bedarf über Dosatron mit Universol Blue 18:11:18 (Everris) Handbewässerung, praxisorientiert und wetterabhängig nach Bedarf zwei bis max. drei Mal/Woche Im Fokus: Neuheiten aus dem Beet- und Balkonsortiment Beurteilungen/Bewertungen: - Hitze-Trockenheitstoleranz - Durchblüheigenschaft / der Sorten im Einzelnen und der Fläche insgesamt - Pflegeaufwand Fläche Gattung/Art Serie/Sorte Herkunft Pennisetum setaceum 'Green Fountain' Kientzler Phlox 'Hot Pink 20' Selecta-Klemm Isotoma fluviatilis 'Dunkelblau' Grünewald Bidens ferulifolia 'Bee Joy' Cohen Monopsis unidentata 'Bluetiful' Volmary Osteospermum 'Tradewinds Pearl FloriPro/Syngenta Flowers Begonia semperflorens 'Stara Scarlet' Graines Voltz Portulaca oleracea 'Pazzaz Yellow, Danziger Sedum mexicanum 'Gold Mount' Selecta-Klemm Osteospermum 'Compact Flower Selecta-Klemm Euphorbia hyssopifolia 'Pink Chocolate' Volmary Fuchsia 'Fuchsini Double Pink- Volmary Pennisetum advena 'Cherry Sparkler' Selecta-Klemm 161

162 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Fläche Gattung/Art Serie/Sorte Herkunft Angelonia 'Paria compact Hot Pink' Grünewald Ellisiophyllum pinnatum 'Sternläufer' Kientzler Begonia semperflorens 'Emperor Pink' Sakata Dianthus caryophyllus 'Exp. Suncharm Rose FloriPro/Syngenta Flowers Aptenia cordifolia 'Mezoo Trailing Red FloriPro/Syngenta Flowers Begonia semperflorens 'Emperor White, Sakata Cuphea-Checkies 'Duo Lila-Weiß' Grünewald Dianthus barbatus 'Dash Magician' PanAmerican Seed Muehlenbeckia complexa 'Minero Giga' Volmary Angelonia 'Alonia Big Dark Pink' Danziger Mecardonia 'Golddust' Kientzler Portulaca grandiflora 'SunDaze Fuchsia' Floranova Begonia tuberhybrida 'Bellina Apricot' Volmary Begonia elatior 'Glory Pink' Beekenkamp Euphorbia hyssopifolia 'Diamond Star' Kientzler Fuchsia 'Shadow Dancer Kientzler Gypsophila paniculata 'Festival Star' Danziger Begonia 'Unstoppable Upright Dümmen Cyrtomium fortunei Clivicola' Volmary Begonia richmondensis 'White Blush' Beekenkamp Dryopteris affinis 'Crispa' Volmary Begonia elatior 'Vermillion Red' Beekenkamp Cheilanthes lanosa Volmary Begonia elatior 'Glory White' Beekenkamp Dryopteris erythrosora 'Autumn' Volmary Mecardonia 'Magic Carpet' Florensis Salvia farinacea 'Light candle' Kientzler Setcreasea pallida 'Purple Heart' Danziger Lysimachia nummularia 'Goldilocks' FloriPro/Syngenta Flowers Imaptiens-Neu-Guinea 'Florific Sweet FloriPro/Syngenta Flowers Gaura lindheimeri 'White 86' Selecta-Klemm 162

163 Kulturdaten: STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Sortensichtung Schnittsonnenblumen Sortenübersicht 1 14 IGGSM 88 Graines Voltz 2 14 IGGSM 14 Graines Voltz 14 IGGSM 101 Graines Voltz 4 14 IGG ZAN Graines Voltz 5 Kitano Orange Fire Graines Voltz 6 Kitano Orange Fire Summer Graines Voltz 7 Kitano Bicolor Fire Graines Voltz 8 Kitano Yellow Core Fire Graines Voltz 9 Kitano Full Flower Fire Graines Voltz 10 Kitano Full Flower Fire Summer Graines Voltz 11 Vincent's Choice Deep Orange (Downy mildew resistant) Sakata 12 Vincent's Choice Deep Orange Sakata 1 Helios Flame Agrideria 14 Omri Orange Agrideria 15 Maya Gold Agrideria 16 Sunrich Orange Takii 17 Sunrich Orange Summer Takii 18 TH708 (conf.) Takii 19 TH709 (conf.) Takii 20 TH710 (conf.) Takii 21 TH712 (conf.) Takii 22 TH71 (conf.) Takii 2 FHM457 Takii 24 FHM456 Takii 25 FHM521 Takii Aussaat: (Kw 17), Direktsaat ins Grundbeet, 45 Stk./m², Saattiefe: ca. 2 cm Schema: ,00 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 16

164 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Beetkennzahlen: Beetlänge Beetbreite 24,0 m 2,0 m Bewässerung: Düngung: Klimadaten bis zur Keimung Handbewässerung, dann Tropfbewässerung Grunddüngung nach Analyse (LVG) mit Ammonsulfatsalpeter (ASS), 26 % N auf 90 kg/ha Flüssige Nachdüngung über Tropfbewässerung (System UniRam CNL) ab Kw 21 mit "Universol Blau" 18:10:18 (Everris); 12,5 kg auf 200 l Wasser Dosatroneinstellung 1,0 Wegen starker Niederschläge Nachdüngung mit ASS in Kw 24 (250 g/beet) Kw 17-2: Tagesmitteltemperatur: 15,0 C; Temp.- Min.: 2,0 Temp.-Max.: 2,0 Mittlere max. Lichtsumme: 519 klxh Niederschlagsmenge: mm Pflanzenschutz: Unkräuter: Bandur im Vorauflaufverfahren 4l/ha in Kw 17 Falscher Mehltau: Acrobat Plus + TS Forte in Kw 24 Läuse: Calypso in Kw 22 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 164

165 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Prüfmittel PlantTrust zum Schutz gegen Falschen Mehltau an Impatiens walleriana (2014) Bei Impatiens walleriana führt der Befall mit Falschem Mehltau innerhalb kurzer Zeit zum völligen Zusammenbruch der Bestände im Freiland. Das Auftreten dieser Pilzkrankheit ist deutlich zunehmend. In vergangenen Versuchen führte das Prüfmittel PlantTrust zu einer deutlichen Verzögerung im Krankheitsverlauf. PlantTrust enthält den von Aliette bekannten Wirkstoff Aluminiumfosetyl sowie Nährstoffe (11-6-8), die mit einer Harzschicht ummantelt sind. Die Pflanzen sollen so für eine längere Zeit gegen Phytophthora oder Falscher Mehltau geschützt sein. Es soll geprüft werden, ob und in welcher Aufwandmenge das Prüfmittel zu einer Vermeidung bzw. Reduzierung des Befalls führen kann. PlantTrust ist nach Angaben des Herstellers bereits in mehreren EU-Ländern zugelassen, für Deutschland ist die Zulassung beantragt. Im Anschluss an die Vorkultur werden die Pflanzen in KW 19 ins Freiland ausgepflanzt. Versuchsfaktor A: Aufwandmenge PlantTrust 1. 2,4 g/l 2.,6 g/l. 4,8 g/l 4. ohne PlantTrust (Kontrolle) Versuchsfaktor B: PSM-Behandlung in KW Acrobat Plus WG (0,2 prozentig, Aufwandmenge: 100 ml/m²) 2. Ohne Behandlung Kulturdaten Topfen: KW 9, Impatiens walleriana Accent Premium F1 Red' ( EE Null ohne PG-Mix (Patzer), Topf V10 Temperatur: 14/16 C Bewässerung: Anstaubewässerung mit Stadtwasser Düngung: Grundbevorratung Var. 1 bis über PlantTrust (11-6-8), Var. 4: Osmocote Mini -4M ( ), alle Varianten: flüssige Nachdüngung mit Peters Excel (Everris) 0,14 %, entsprechend N-Bedarf von 200 mg N/Pfl., Var. 1 und 4: 1 x pro Wo., Var. 2: 1 x alle 2 Wo, Var. : ohne Auspflanzung: KW 19, C4 Freilandbeet Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 165

166 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Optimierung thigmomorphogenetischer Effekte für die alternative Wuchsregulierung von Topfkulturen durch Einsatz luftgesteuerter Reize 1. Hintergrund Chemische Wachstumsregulatoren werden im Zierpflanzenbau eingesetzt um den Pflanzenwuchs zu hemmen und die Verzweigung zu fördern. Da jedoch die Ausbringung von Wachstumshemmern bei ökologisch angebauten Tomaten untersagt ist, müssen alternative Methoden wie dem der mechanischen Reizbehandlung durch einen Streichelwagen entwickelt werden. Die Wirkung solch einer Behandlung wurde bereits in der Diplomarbeit (Untersuchungen zu thigmomorphogenetischen Effekten an Ziertomaten 'Tumbling Tom Red') von Fink 2005 dargestellt, der durch Streichelreizbehandlungen eine Wuchshemmung bei der Sorte 'Tumbling Tom Red' beobachtet hat. Weitere Untersuchungen an der LVG im Jahre 2005 konnten belegen, dass eine Streichelreizbehandlung mit täglich 72 Überläufen (mit eingeschobenen 10 minütigen Pausen nach 8 Überläufen) bei der Sorte 'Tumbling Tom Yellow' zu einer Wuchsminderung von 0 % und bei der Sorte 'Red Robin' von 15 % führte. Eine Streichelreizbehandlung begünstigt die Entstehung von Blattschäden, deshalb wird in aktuellen Versuchen an der Wildtypsorte 'Rote Murmel' überprüft, ob die mechanische Streichelreizbehandlung durch den Einsatz von Luftreizen ersetzt werden kann und ob kompakte, stabile und vermarktungsfähige Tomaten ohne Einsatz von Hemmstoffen hergestellt werden können. Dafür wird eine neu entwickelte Druckluftanlage (Herstellerfirma Knecht, Metzingen) an der LVG getestet. 2. Zusammenfassung Empfehlungen Anhand des aktuellen Versuchs wird vermutet, dass eine Streichelreizbehandlung durch den Einsatz von einer Luftreizbehandlung ersetzt werden kann. Aktuelle Ergebnisse deuten darauf hin, dass Luft gereizte Tomaten im Wuchs genauso gehemmt werden wie gestreichelte Varianten. Weiterhin kann beobachtet werden, dass durch einen Luftreiz keine Blattschäden wie beim Streichelreiz entstehen. Eine Luftreizbehandlung ist für Pflanzen gesünder und verträglicher als eine Behandlung mit Streichelwägen oder chemischen Wuchsregulatoren. Bei der Ausbringung des Luftreizes sollte darauf geachtet werden, dass die Triebspitzen von jungen Pflanzen durch den Luftreiz eindeutig gebogen werden, aber nicht beschädigt werden. Die Einstellung der Luftgeschwindigkeit sollte zwischen 7 m/s 8 m/s liegen. Hohe Luftgeschwindigkeiten von 12 m/s können junge Pflanzen schädigen, deshalb wird davon abgeraten. Aktuell werden die Pflanzen täglich 80 fach mechanisch gereizt, wobei nach 10 Überläufen eine 10 minütige Pause eingeschoben wird. Da Pflanzen sich an den Reiz anpassen können, wird deshalb eine Erhöhung der Reizapplikation/Überläufe empfohlen. 166

167 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Ergebnisse Alle mechanisch behandelten Varianten zeigten im Vergleich zu der unbehandelten Kontrolle ein geringeres Streckungswachstum (Abb. 1). Besonders stark reagierte die Luftreizvariante mit einer 50 %igen Wuchshemmung. Die gestreichelte Variante wurde ebenfalls im Wuchs gehemmt, jedoch nicht vergleichbar mit der Luftreizvariante. Da die Lappen der Streichelapparatur nicht die Triebspitzen erfassten, sondern unterhalb der Triebe gebogen haben, wurde vermutlich der wuchshemmende Effekt vermindert. Abb. 1: 'Rote Murmel' (KW 29) Kontrolle (links), Streichelreizvariante (mitte), Luftreizvariante (rechts) Sorte Aussaat Substrat Temperatur Lycopersicum pimpinellifolium: 'Rote Murmel' (Volmary GmbH, Münster) KW 21 in 77 Multitopfplatten; KW 22, 1 Pflanze pro 1 cm Topf Aussaat: Bio Aussaatsubstrat = Bio Grond + Sand (Brill) Topfen: KKS Bio Topfsubstrat (Klasmann) Aussaat: 18 C/18 C, 22 C/22 C (Heizung, Lüftung T/N) Nach dem Einwurzeln in den Endtopf: 14 C/14 C, 16 C/16 C (Heizung, Lüftung T/N) Bewässerung angießen, Anstaubewässerung ab KW 25 Düngung OPF 8 (0,1 %) ab KW 26 Mech. Reiz Ende KW 2 bis KW 29 Reizbehandlung: 5:00-8:20 Uhr (80 Überläufe, KW 24-26), ab KW 26 Reizsteigerung Luftreiz durch Druckluft Luftwagen (Fa. Knecht, Metzingen); fünf rote Strahldüsen, Winkeleinstellung der Düsen: ca. 40 ; Abstand zwischen Luftwagendüsen und Tisch: 29 cm bis KW 25, 2 cm (KW 25), 40 cm (KW 26); Wagengeschwindigkeit: 0 %, nach 10 Überläufen 10 Minuten Pause; Kompressordruck: 1 bar; Druck am Druckminderer: 0,8 bis 1 bar Pflanzenschutz Aufstellen von Gelb und Blautafeln (KW 25), Encarsia formosa gegen Weiße Fliege, Hypoaspis miles gegen Trauermücken (KW 24), Amblyseius californicus (KW 24), Thrips, offene Blattlauszucht gegen Blattlausarten, Steinernema feltiae gegen Trauermückenlarven (KW 25) (Text: Yasemin Tasdemir, Fotos: LVG Heidelberg) 167

168 Wildblumenmischungen Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Die nachfolgend aufgeführten Zusammenstellungen aus Kräutern, Duft und Blütenpflanzen dienen als breit gefächerte und langfristige Nahrungsgrundlage von Mai bis Oktober. Foto: LVG Heidelberg Die Mischungen eignen sich für kleine und größere Freiflächen und Blüteninseln im Garten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sie stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden. Rahmenbedingungen: Aussaatwoche 15 Aussaatdichte: 2 g /m² Keine Nachdüngung Keine Pflanzenschutzmaßnahmen Manuelle Bewässerung per Gießschlauch 1 max. 2 x/woche 1) Mehrjährige Mischungen (Angaben der jeweiligen Lieferanten): "Blühende Landschaft Süddeutschland" (Herkunft: Becker Scholl) 40% Wildblumen Schafgarbe, Färberkamille, Acker Glockenblume, Nickende Kreuzdistel, Kornblume, Wiesen Flockenblume, Wegwarte, Wilde Möhre, Natternkopf, Johanniskraut, Färber Waid, Acker Witwenblume, Herbst Löwenzahn, Margerite, Moschusmalve, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Wilder Majoran, Saatmohn, Klatschmohn, Pastinak, Spitzwegerich, Hederich, Wiesen Salbei, Lichtnelke, Ackersenf, Goldrute, Rainfarn, Königskerze, 60% Kulturpflanzen Heckenzwiebel, Borretsch, Calendula, Buchweizen, Sonnenblume, Lein, Hornklee, Gelbklee, Luzerne, Büschelschön, Gelbsenf, Saatwicke 168

169 "Schmetterlings und Wildbienensaum" (Herkunft: Rieger Hofmann) 90% Wildkräuter, 10 % Kulturpflanzen - Achillea millefolium, Agrimonia eupatoria, Barbarea vulgaris, Campanula rotundifolia, Centaurea cyanus, Centaurea jacea, Daucus carota, Echium vulgare, Galium album, Galium verum, Heracleum sphondylium, Hypericum perforatum, Hypochoeris radicata, Knautia arvensis, Leontodon autumnalis, Leucanthemum ircutianum/vulgare, Linaria vulgaris, Lotus corniculatus, Malva moschata, Malva sylvestris, Medicago lupulina, Papaver dubium, Pastinaca sativa, Prunella vulgaris, Saponaria officinalis, Scrophularia nodosa, Silene dioica, Silene latifolia ssp. alba, Silene vulgaris, Stachys sylvatica, Tanacetum vulgare, Tragopogon pratensis, Verbascum nigrum, Vicia sepium, Viola arvensis, Anthoxanthum odoratum, Cynosurus cristatus, Festuca guestfalica (ovina) Mini tapis melliféere melange - Little Carpet for Bees (Herkunft: Bertrand) - Antirrhinum majus, Calendula officinalis, Centaurea cyanus, Cosmos sulphureus, Delphinium ajaci, Delphinium grandiflorum var. chinense, Dianthus chinensis, Erysimum allionii, Hyssopus officinalis, Lobularia maritima, Majorana hortensis, Melissa officinalis, Nepeta racemosa, Ocimum basilicum, Prunella vulgaris, Reseda odorata, Satureja hortensis, Thymus serpyllum 2) Einjährige Mischungen (Angaben der jeweiligen Lieferanten): Tübinger Mischung (Herkunft: Becker-Scholl) - 40 % Phacelia, 25 % Buchweizen, 5 % Gelbsenf, % Ölrettich, 6 % Koriander, 5 % Ringelblume, 5 % Schwarzkümmel, % Kornblume, % Kulturmalve, 1 % Dill, 1 % Boretsch, 2% Kornrade,1 % Kümmel Blühmischung Bienenweide (Herkunft: bingenheimer Saatgut) - Buchweizen, Kornblume, Ringelblume, Borretsch, Dill und Phacelia Cueillette estivale melange - Summer Cut Flowers (Herkunft: Bertrand) - Centauree barbeau, Centauree imperiale, Chrysantheme a carene, Coquelourde githago milas, Cosmos sensation, Godetia, Gypsophile roi des halles, Immortelle a bractees, Lavatere, Malope, Muflier haut, Pied d'alouette imperial, Reine marguerite Haute a couper, Rose d' inde haute, Rudbeckia, Saponaire a bouquet, Souci des jardins, Zinnia haut 169

170 Mille lumières melange - Thousand Lights (Herkunft: Bertrand) - Calendula, Centaurea, Chrysanthemum, Coreopsis, Gypsophila, Lavatera Tapis bleu des champs melange - Carpet Blue Fields (Herkunft: Bertrand) - Ageratum du mexique, Ammi majus, Belle de jour royal ensign, Centauree barbeau 'Blue Boy', Centauree imperiale, Cynoglosse, Gilia capitata, Gypsophile roi des halles, Immortelle lumina, Lin usitatissimum, Malope blanche, Sauge farinacea, Sauge horminum, Statice sinuata, Zinnia lilliput Tapis orange eclair melange - Carpet Orange Flash (Herkunft: Bertrand) - Chrysantheme segetum 'Eldorado', Cosmos sensation nain blanc, Cosmos sulphureus 'Brightlights', Soleil 'Sonja' orange dore, Souci des jardins orange, Zinnia 'Golden state' 170

171 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Pflanzenstärkung zum Schutz gegen Echten Mehltau bei B&B Bio-Zierpflanzen Bei anfälligen B&B Bio-Zierpflanzen (Dahlien, Verbenen, Salvien oder Petunien) kann der Echte Mehltau bereits in der Kultur ein großes Problem darstellen. Es sollen verschiedene Möglichkeiten der vorbeugenden Pflanzenstärkung auf ihre Wirksamkeit gegenüber dem Echten Mehltau geprüft werden. Im Anschluss an die Vorkultur werden die behandelten Pflanzen im Freiland weiter beobachtet. Der Versuch wird im Rahmen des Projektes "Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern", durch das Bundesprogramm ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Versuchsfaktor A: Pflanzenstärkung (Ausbringung: siehe Tabelle) 1. Equisetum Plus 2. Vitisan (Prüfmittel). Prev B2 4. Prev B2 + Vitisan (Prüfmittel) 5. Prev B2 + Netzschwefel Stulln 6. Actisil (Prüfmittel) 7. "System Bongartz" 8. Unbehandelte Kontrolle Kulturdaten Topfen: KW 9, B&B Bio-Zierpflanzen (Volmary), V 11, Bio Topfsubstrat 50 (Patzer) Temperatur : 18 / 20 C (H/L) Bewässerung: mit Stadtwasser, Ebbe & Flut Düngung: ab KW 12, Organic Plant Feed 8-- (0,2 %) Standort: ab KW 18, Balkonkastenquartier Wirtschaftsgebäude Süd, Reihe 4 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 171

172 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau KW 12 KW 1 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. Mo. Mi. Fr. 1. Eqisetum Plus - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - - 7,5 ml - 2. Vitisan -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml - -,8 ml -. Prev B2 -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - -,0 ml - 4. Prev B2 + Vitisan -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - -,0+,8 ml - 5. Varianten Prev B2 + Netzschwefel 1 - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - - kurativ - 6. Actisil - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - - 0,75 ml - 7. System Bongartz 2 s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. s.u. - s.u. 8. Kontrolle Var. 1 bis 6: 150 ml/m² * 2 Parzellen = 5 m² = 750 ml Spritzbrühe 1 wenn Mehltau auftritt 2 Var. 7, System Bongartz: jedes Mittel 0,05 ml/m² = 0,5 ml für 2 Parzellen jew. Mo. + Fr. in 1500 ml Spritzlösung 1a Biplantol agrar (KW 12, 14, 16, 18) 1b Biplantol mykos (KW 1, 15, 17) 2 Biplantol Contra X2 forte (KW 12 bis 18) AMN BioVit (EnviRepel) (KW 12 bis 18) 4 AMN Verde (KW 12 bis 18) 5 AMN Powerdünger (KW 12 bis 18) 6 AMN BonaVita (KW 12 bis 18) 7 AMN Fusek (KW 12 bis 18) 8 Optifer (KW 12 bis 18) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 6912 Heidelberg - Tel: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 172

173 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Blattrandnekrosen bei Bellis auf der Spur Die Ergebnisse kurzgefasst Versuchsfrage und Versuchshintergrund Ergebnisse im Detail Barbara Degen und Robert Koch LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg barbara.degen@lvg.bwl.de , robert.koch@lvg.bwl.de

174 Tab. 1: Versuchsvarianten bei frostfreier Kulturführung Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Blattrandnekrosen bei Bellis auf der Spur Substratbevorratung Bewässerungsdüngung Blattdüngung Bevorratung mit 2 kg Osmocote Exact High K / m³ Substrat Ohne Bevorratung mit Ca-Chlorid (100 mg / l Anstaulösung) ohne Ca-Chlorid mit Ca-Chlorid (100 mg / l Anstaulösung) ohne Ca-Chlorid mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi-Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) ohne Ca-Nitrat mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi-Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) ohne Ca-Nitrat mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi-Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) ohne Ca-Nitrat mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi-Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) ohne Ca-Nitrat Abb. 1: Bevorratung mit 2 g/l Osmocote Exact High K (links), rechts ohne Bevorratung 2 Barbara Degen und Robert Koch LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg barbara.degen@lvg.bwl.de , robert.koch@lvg.bwl.de

175 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Blattrandnekrosen bei Bellis auf der Spur Abb. 2: Blattverbrennungen am ältesten Blattkranz nach Behandlung mit Ca-Nitrat Abb. : Blattrandnekrosen an jungen Blättern in der Kontrollvariante warm Tab. 2: Ergebnisse der Substratanalyse (KW 4/2014) Substratbevorratung Bewässerungsdüngung Blattdüngung ph-wert (CaCl 2 ) Salz (H 2 O) g/l N (CaCl 2 ) mg/l P 2 O 5 (CAL) mg/l K 2 O (CAL) mg/l Ohne Bevorratung mit Ca-Chlorid (100 mg / l Anstaulösung) ohne Ca-Chlorid mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi- Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) 6,2 1, ohne Ca-Nitrat 6,2 1, mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi- Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) 6, 1, ohne Ca-Nitrat 6,2 1, Barbara Degen und Robert Koch LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg barbara.degen@lvg.bwl.de , robert.koch@lvg.bwl.de

176 Tab. : Ergebnisse der Pflanzenanalyse (KW 4/2014) Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Blattrandnekrosen bei Bellis auf der Spur Substratbevorratung Ohne Bevorratung Bewässerungsdüngung mit Ca-Chlorid (100 mg / l Anstaulösung) ohne Ca-Chlorid Blattdüngung mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi- Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) % N in TS % P in TS % K in TS % Ca in TS 5, 0,7 6,4 1,7 ohne Ca-Nitrat 5,2 0,7 6, 1,5 mit Ca-Nitrat (Basfoliar Combi- Stipp, 0,2%ig, KW 45-52) 5,5 0,8 6,8 1,6 ohne Ca-Nitrat 5,2 0,7 6,5 1,4 Kultur- und Versuchshinweise Sorten/Herkünfte: 'Speedstar Rosa' (Brandkamp) Topfen: KW 40, V 10, EE Pikier (Patzer) Bewässerung: Osmosewasser Temperatur: Versuchsvarianten: frostfrei, 2 / 4 C (H/L), TMT von KW 42/1 bis 4/14: 7,7 C Kontrollvariante: warm, 8 / 10 C (H/L), TMT von KW 42/1 bis 4/14: 9,9 C Düngung: N-Bedarfswert von 190 mg N/ Pfl. ausgerichtet auf Versuchsvariante ohne Bevorratung, Peters Excel für weiches Wasser (0,1 %) 4 Barbara Degen und Robert Koch LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg barbara.degen@lvg.bwl.de , robert.koch@lvg.bwl.de

177 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Einsatz der dat führt bei Petunia Peppy Blue zu mehr Blüten bei gleichem Wuchs. Licht ist ein wichtigerer Faktor gewesen. Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurde im Frühjahr 2014 überprüft, wie sich der Einsatz der Regelstrategie "dynamische Außentemperaturkorrektur" (dat) auf das Wuchsverhalten und Qualität von Petunia Peppy Blue' (Dümmen) auswirkt. Die dynamische Außentemperaturkorrektur wird mit dem Ziel angewendet, Pflanzen bei gleicher Qualität mit weniger Energiekosten zu produzieren. Es konnten Unterschiede zu Gunsten der dat festgestellt werden. Während die Pflanzenhöhe und durchmesser keinen Unterschied aufwies, konnte bei der Blütenanzahl und der subjektiven Bewertung einen Unterschied festgesellt werden. Der Wärmebedarf der dat Variante lag 712 kwh, gut 0%, unter dem der Standartvariante. Allerdings ist hier der Einfluss der Südseite mit besserem Lichtangebot ausschlaggebend. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Zusammen mit dem Arbeitskreis B&B wurde im Rahmen des Projektes "Einsatz effizienter Klimaregelstrategien und Nutzung oberflächennaher Erdwärme zur Produktion von Zierpflanzen und Gemüse an der der LVG Heidelberg" untersucht, ob es mit dem Einsatz der "dynamische Außentemperaturkorrektur" (dat) Unterschiede beim Wuchs, der Reife und der Qualität gibt. In der Praxis besteht durch steigende Heizölpreise der Bedarf, den Energieeinsatz zu senken. Eine Möglichkeit dazu ist die Anwendung energiesparender Regelstrategien. Es soll untersucht werden, ob die dat einem Einfluss auf den Wuchs und der Blütenbildung hat. Im Rahmen des Projektes wird dabei der Energiebedarf der Petunien betrachtet: Energetische Betrachtung Der Bedarf an konventioneller Wärme von der Gasheizung betrug 168 kwh. Damit konnten 97,6 % der benötigen Wärme durch die Wärmepumpe bereitgestellt werden. Die Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe berechnet sich aus der Nutzleistung durch die eingesetzte Hilfsenergie. Die Hilfsenergie in Form von elektrischem Strom betrug 2292 kwh, die in Haus gelieferte Wärmemenge betrug 7178 kwh. Daraus ergibt sich ein COP von,1. Dieser liegt somit unter dem kalkulieren Wert von 4,8 und auch unter 4. Einen COP von 4 wird nach Bußmann 1 in der Literatur für eine effiziente Wärmepumpe angegeben. Zur besseren ökologischen Bewertung der Wärmepumpe ist der Primärenergiefaktor mit einzubeziehen. Nach EnEV 2009 Anlage 1 Abschnitt beträgt dieser zurzeit 2,6. Das heißt, dass zur Erzeugung der 2292 kwh elektrischen Leistung, 5959 kwh an primärer Energie eingesetzt werden. Daraus ergibt sich ein Faktor von 1,2. Somit sieht die Bilanz zu Reduzierung des Primärenergieeinsatzes positiv aus. 1 Bußmann, W. et al: Geothermie Energie aus dem Innern der Erde. 2012, Fraunhofer Irb Verlag, Stuttgart 1 Adrian Albers, Ute Ruttensperger LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg adrian.albers@lvg.bwl.de

178 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Einsatz der dat führt bei Petunia Peppy Blue zu mehr Blüten bei gleichem Wuchs. Licht ist ein wichtigerer Faktor gewesen. Abbildung 1: Energiefluss während der Petunienkultu ur Der Gesamtwärmebedarf für die dynamische Außentemperaturkorrektur betrug kumuliert 1728 kwh. Bei der Variante mit dem Allgemeinen Zeitprogramm lag ein Wärmebeda arf von 2440 kwh vor. Hierbei muss allerdings beachtet werde, dasss sich die Variante der dynamische Außentemperatur tatsächlichet Ersparnis durch die dynamische Außentempe eraturkorrektur geringer aus. Einn Vergleich mit einer Hortex Berechnung (Tabelle 1) zeigt den großen Unterschied zwischen warmen Frühling 2014 und der Berechnungsgrundlage von Hortex. Der Unterschied von 7122 kwh geringeren Wärmebedarf bedeutet, dass bei durchschnittlich 25 Pflanzen pro m² und einer Stellfläche von 120 m², pro Pflanze 0,24 kwh weniger benötigt wurde. Umgerechnet in Heizöl sind das 0,024 l pro Pflanze, bei 75 Eurocent pro Liter Heizöl bedeutet dies eine Ersparnis von 1,8 Cent pro p Pflanze bedeute. korrektur sind im südlichem Abteil mit einer höheren Einstrahlung befand. Somit fällt die Tabelle 1: Kosten bei 20 Cent pro kwh Strom und 7,5 Cent pro kwh Gas für einen Zeitraum von Kw 6 bis Kw 1 Strom Gas Gesamt Kosten kalkuliert mit Hortex 5640 EUR 0 EUR 5640 EUR Kosten nach Wärmemengenmessung 458,4 EURR 12,6 EURR 471,0 EURR 2 Adrian Albers, Ute Ruttensperger LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg adrian.albers@lvg.bwl.de

179 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Einsatz der dat führt bei Petunia Peppy Blue zu mehr Blüten bei gleichem Wuchs. Licht ist ein wichtigerer Faktor gewesen. Klimadaten Stundenmittelwerte 5 0 Temperatur [ C] Datum Außentemperatur AlZPr dat Abbildung 2: Temperaturverlauf während der Petunienkultur TMT-Außen: 8,7 C, TMT Haus 14.1(AlZPr): 15, C, Haus 14.2 (dat): 15,5 C Lichtsumme 5000 Lichtsumme [µmol h] Lichtsumme AlZPr Lichtsumme dat Abbildung : Lichtsumme in den Varianten Datum Adrian Albers, Ute Ruttensperger LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg adrian.albers@lvg.bwl.de

180 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Einsatz der dat führt bei Petunia Peppy Blue zu mehr Blüten bei gleichem Wuchs. Licht ist ein wichtigerer Faktor gewesen. Sollwerte und Temperatursummen 16 Anfang dat Korrektur der dat Temperatur [ C] Kelvinstunden [Kh] Soll nach Verzug dat [ C] Soll nach Verzug AlZPr [ C] Datum Temperatursumme dat [Kh] Temperatursumme AlZPr [Kh] Abbildung 4: Vergleich der Solltemperaturen nach Verzug und der Temperatursummenabweichung erwartetem Tagesmittel von 17 C bei einer Heiztemperatur von12 C. Die Temperaturen sind während der Kulturphase mit einer mittleren Tagesmitteltemperatur von 15, C in der Variante des allgemeinen Zeitprogramms und 15,5 C bei der Variante der dynamischen Außentemperaturkorrektur als gleichwertig anzusehen (Abbildung 2). Die geplannte Tagemitteltemperatur von 17 C wurde nicht erreicht. Die Temperatursummen liefen trotzstarker Absenkung der Heizungssolltemperatur aufgrund einer falschen Datenbankreferenz von bis zum gleich. Ab der Korrektur bis konnte die dynamische Außentemperaturkorrektur um die 400 negative Kelvinstunden mehr abbauen als die Vergleichsvariante. In der Abbildung sind die Lichtsummen der beiden Abteile aufgetragen. Mit µmol pro Stunde ist die Einstrahlung um µmol pro Stunde, prozentual ist dies 27% weniger Licht, niedriger als bei der dynamischen Außentemperaturkorrektur mit µmol pro Stunde. 4 Adrian Albers, Ute Ruttensperger LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg adrian.albers@lvg.bwl.de

181 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Einsatz der dat führt bei Petunia Peppy Blue zu mehr Blüten bei gleichem Wuchs. Licht ist ein wichtigerer Faktor gewesen. Kulturergebnisse im Detail Der Versuch zeigte, dass der Habitus der Petunien Pflanzen gleich gewesen ist. Bezüglich der Blütenanzahl und größe konnte ein Unterschied beobachtet werden. Die dynamische Außentemperaturkorrektur brachte mehr Blüten hervor, die geringfügig Größer gewesen sind. Damit einhergehend wurden die Pflanzen bei der subjektiven Bewertung als besser empfunden. Der als auch die Verkaufsreife unterschied sich nicht. Das größere Lichtangebot des Abteils der dat wird zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Petunia - Peppy Blue 0 Große des Merkmals [cm] Pflanzenhöhe mit Blüte a a a a a a a b Pflanzenhöhe ohne Blüte Pflanzendurchmesser Blütendurchmesser dat AlZPr Merkmal Abbildung 5: Messwerte der metrischen Merkmale in cm Petunia - Peppy Blue Anzahl Note 4 2 a b a b 2 0 Blütenanzahl (arithmetische Mittel ) Blütenanzahl (Zentralwert ) subjektive Bonitur (arithmetische Mittel) subjektive Bonitur (Zentralwert) 0 dat AlZPr Abbildung 6: Werte der Intervallskalierten Merkmale Merkmal 5 Adrian Albers, Ute Ruttensperger LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg adrian.albers@lvg.bwl.de

182 Versuche im deutschen Gartenbau 2014 Zierpflanzen Einsatz der dat führt bei Petunia Peppy Blue zu mehr Blüten bei gleichem Wuchs. Licht ist ein wichtigerer Faktor gewesen. Kultur- und Versuchshinweise Tab. 2: Kulturhinweise und weitere Informationen zum Versuch. Pflanzenarten/sorten: Topfen: Temperatur: Bewässerung: Düngung: Pflanzenschutz: Petunia `Peppy Blue , Topfgröße: 11 cm (TEKU VCD 5 ), Petunienerde (Klasmann) Heiztemperatur Tag/Nacht: 12 C, Lüftungstemperatur: 18 C, Sollwert Tagesmitteltemperatur von Kw 7 1: ca. 17 C Anstauverfahren, Anstauzeit 15 Min. N Bedarf: 500 mg N/Pflanze Ab Kw 09: "Peters Excel für weiches Wasser" (15:5:15) EC 1,1 (inklusive EC Wert 0,2 von Frischwasser) Integriert Abbildung 7: Darstellung von Boniturnoten 6 Adrian Albers, Ute Ruttensperger LVG Heidelberg Diebsweg Heidelberg adrian.albers@lvg.bwl.de

Die TOP - Sorten unter den Neuheiten 2014

Die TOP - Sorten unter den Neuheiten 2014 Gattung/Art Serie Sorte Bezug Bezugsform S/urc/Jp/Rw/ Fw 1 Aussaat Kw Topfwoche bewurzelte Stecklinge Blühbeginn Tag 2 Blühbeginn Kw 2 Gesamteindruck 3 Die TOP - Sorten unter den Neuheiten 2014 Standort

Mehr

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Gliederung Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln Genehmigung im Einzelfall in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Ampeln Schatten

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Ampeln Schatten Begonia boliviensis 'Encanto Orange' Kühne orange in diesem Jahr nicht attraktiv, im unteren Bereich vereinzelte lange Triebe, im oberen Bereich aufrecht wachsend mit kurzen Trieben, weniger verzweigt,

Mehr

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten Gliederung Neues für die Sommersaison in Balkonkästen und Pflanzgefäßen Richtige Verwendung der Arten Gestaltungsgrundsätze 2 15. April 2013

Mehr

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe Nr. 02 28. Februar 2014 Thiensen 22 25373 Ellerhoop Telefon: (04120) 7068-200 Telefax: (04120) 7068-212

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate in: Zierpflanzen, Ziergehölze und Baumschulen Landwirtschaftskammer

Mehr

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe Nr. 03 11. März 2016 Thiensen 22 25373 Ellerhoop Telefon: (04120) 7068-200 Telefax: (04120) 7068-212

Mehr

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz -

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz - Werner Kost Produktionsberatung Gemüse- und Zierpflanzenbau Landratsamt Tübingen Abt. 40 Landwirtschaft, Baurecht und Naturschutz Gerhard Sorg Gartenbauberatung mit Schwerpunkt Zierpflanzenbau Landratsamt

Mehr

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4 Im Zierpflanzenbau einsetzbare* Insektizide, Akarizide und Nematizide Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach

Mehr

Petunien im Vergleich: Stern oder nicht Stern?

Petunien im Vergleich: Stern oder nicht Stern? Petunien im Vergleich: Stern oder nicht Stern? In der diesjährigen Sortimentssichtung des Arbeitskreises Beetund Balkonpflanzen lag der Schwerpunkt auf vegetativ vermehrten, gesternten Petunien. Von Mai

Mehr

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit Dahlia XXL Kollektion XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit Der dichte Wuchs macht diese Serie ideal für den Garten oder die

Mehr

0,99 1,49. Saisonstart am Top-Preis. Gemüse & Kräuter. Petunien & Sortenvielfalt. Calibrachoa & Kombinationen.

0,99 1,49. Saisonstart am Top-Preis. Gemüse & Kräuter. Petunien & Sortenvielfalt. Calibrachoa & Kombinationen. Saisonstart am 8.0 Gemüse & Kräuter Petunien & Sortenvielfalt Calibrachoa & Kombinationen Balkon & Garten 0,99. Amore Queen of Hearts ist die auffälligste Neuheit 07 und besticht durch kleine, herzförmige

Mehr

Beet- und Balkonpflanzen Neuheitenprüfung 2014

Beet- und Balkonpflanzen Neuheitenprüfung 2014 Bayerische Landesanstalt für Webau und Gartenbau Veitshöchheim Beet- und Balkonpflanzen Neuheitenprüfung 2014 Anzuchtprogrme an der LWG Veitshöchheim 2014: KK = Kühles Kulturverfahren ab 7 N und Sommer-B&B

Mehr

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen Die Vielfalt der Beet- und Balkonpflanzen ist unendlich groß und jedes Jahr werden noch neue Sorten und Arten angeboten. Die Neuheiten

Mehr

Aktuelles zur Thripsbekämpfung

Aktuelles zur Thripsbekämpfung Aktuelles zur Thripsbekämpfung 4. Pflanzenschutztag in Bonn Aktuelles zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau 8. November 211 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 4 D 48147 Münster Fest: 251 2376

Mehr

Neue B&B- und Sommertopf-Sorten im Kulturtest: "Flower Power"! Sorten mit Top-Verkaufsqualität! Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim

Neue B&B- und Sommertopf-Sorten im Kulturtest: Flower Power! Sorten mit Top-Verkaufsqualität! Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim Neue B&B- und Sommertopf-n im Kulturtest: "Flower Power"! n mit Top-Verkaufsqualität! Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim Argyranthemum frutesces 'Aramis (Double')- (Volmary) Argyranthemum frutescens 'Daisini'-

Mehr

Pflanzenkombinationen - halten sie, was sie versprechen?

Pflanzenkombinationen - halten sie, was sie versprechen? Pflanzenkombinationen - halten sie, was sie versprechen? Gliederung Kombi-Jungpflanzen Mischbepflanzungen Saatgutpillen 2 11. Juli 2013 Beate Kollatz Kombi-Jungpflanzen 3 11. Juli 2013 Beate Kollatz Sortiment

Mehr

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges. Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz Insektizide, Akarizide Strategie zur Verringerung eines Resistenzrisikos von Kartoffelkäfer und n in Kartoffeln gegen Neonicotinoide für das Jahr 2015 Notwendigkeit

Mehr

Schatten Aussaat Woche Datum

Schatten Aussaat Woche Datum n 10 Schatten Aussaat Woche Topfen Ges. Stück Gefäß Kabine Lieferwoche Stauchen Stauchen zu Topflor 0,08 %ig Caramba Blühbeginn in den einzelnen Anzuchtkabinen Stück Anzahl Pflanzen Reichblütigkeit Gesamteindruck

Mehr

5 Argyranthemum frutescens sel LaRita Red. 6 Argyranthemum frutescens Nelia. Bractheantha (Xerochrysum) sel Mohave Basket Yellow

5 Argyranthemum frutescens sel LaRita Red. 6 Argyranthemum frutescens Nelia. Bractheantha (Xerochrysum) sel Mohave Basket Yellow 4 6 Argyranthemum frutescens sel arita Compact White Argyranthemum frutescens sel arita White Argyranthemum frutescens sel arita Yellow 4 Argyranthemum frutescens sel arita almon Pink 5 9 Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Pe t e r D e t z e l Peter Detzel,Thomas Brand, Detlef Schenke, Max Schliemann,

Mehr

Insektizide /Akarizide

Insektizide /Akarizide Erzeugerringe für Blumen und Zierpflanzen Franken Kulturtechnische Beratung www.zierpflanzenberatung.de Welche Pflanzenschutzmittel dürfen im Zierpflanzenbau angewendet werden? Die Palette der einsetzbaren

Mehr

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst. ADR-Rosen 2015, ein großer Erfolg der Rosenzüchtung In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst. Die Rosenneuheitenprüfung hat in Forst Geschichte. Bereits

Mehr

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test Arbeitskreis und Balkon: Neue Nelkensorten im Test Kompakt wachsende, niedrige Nelken - sorten drängen seit einigen Jahren auf den Markt vor allem Dianthus caryo - phyllus, deren Sortenspektrum zunehmend

Mehr

Jungpflanzen und Samen BLUMEN. Neuheiten 2O16

Jungpflanzen und Samen BLUMEN. Neuheiten 2O16 Jungpflanzen und Samen Beet & Balkon BLUMEN Neuheiten O6 Jungpflanzen und Samen Argyranthemum frutescens Glory Double White siehe Bild ➀ & ➁ Argyranthemum frutescens Angelic Maize siehe Bild ➂ & ➃ Höhe:

Mehr

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen Versuchsergebnisse aus NRW Rainer Wilke Pflanzenschutzdienst Tel. 0228 703-2121 oder 0172-2583127 E-Mail: rainer.wilke@lwk.nrw.de Diesen Text über

Mehr

Jetzt blüht mir was!

Jetzt blüht mir was! Jetzt blüht mir was! Konzept Selbermacher Dekorateure Genießer für Selbermacher! Die Selbermacher wählen selbst aus einem Sortiment verschiedener n im 12 cm-topf in höchster Qualität. Die Selbermacher

Mehr

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Pelargonien

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Pelargonien 1-m Kasten 'Cumbanita Dark Red' samtrot links kleine Pflanzen aus Kabine 3.4, erst wenig Zuwachs, kurze Blütenstiele, rechts höhere, größere, lockere Pflanzen mit längeren Blütenstielen aus Kabine 3.1,

Mehr

Wirkung und Nebenwirkung - Vielsei2gkeit von EM in der Zierpflanzenproduk2on. 6. Mul2kra? Zierpflanzentagung

Wirkung und Nebenwirkung - Vielsei2gkeit von EM in der Zierpflanzenproduk2on. 6. Mul2kra? Zierpflanzentagung Wirkung und Nebenwirkung - Vielsei2gkeit von EM in der Zierpflanzenproduk2on 6. Mul2kra? Zierpflanzentagung 2017 in Pichl/Wels Folie 1 DLR Rheinpfalz Neustadt/Weinstr. Folie 2 DLR Rheinpfalz Folie 3 Inhalt

Mehr

Neuheiten und Trends bei Beet- und Balkonpflanzen

Neuheiten und Trends bei Beet- und Balkonpflanzen Neuheiten und Trends bei Beet- und Balkonpflanzen Eva-Maria Geiger LWG Veitshöchheim www.lwg.bayern.de Veitshöchheim Folie 2 Beobachtungen aus der Saison 2012 "Kaufen Verbraucher verstärkt das klassische

Mehr

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau Stand: 23.11.2016 In dem seit 01.01.2013 gültigen Leitfaden für QS-GAP zertifizierte Betriebe ist unter Punkt

Mehr

Wie sich mit den richtigen Wuchshemmstoffen optimale Qualitäten produzieren lassen. Volmary Kundentage 2016 Münster

Wie sich mit den richtigen Wuchshemmstoffen optimale Qualitäten produzieren lassen. Volmary Kundentage 2016 Münster Wie sich mit den richtigen Wuchshemmstoffen optimale Qualitäten produzieren lassen Münster 10.08.16 Folie 1 DLR Rheinpfalz Neustadt/Weinstr. Folie 2 Einleitung äußere Qualität Qualität innere Qualität

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

Sichtung von Kombinationen: Den ganzen Sommer bunt?

Sichtung von Kombinationen: Den ganzen Sommer bunt? Sichtung von Kombinationen: Den ganzen Sommer bunt? Bequeme Fertigprodukte gibt es inzwischen auch im Bereich der Beet- und Balkonpflanzen. Drei verschiedene Sorten einer Art oder drei unterschiedliche

Mehr

Flower Power Nonstop!

Flower Power Nonstop! Flower Power Nonstop! Begonia tuberhybrida F 1 Nonstop & Nonstop Mocca Begonia tuberhybrida F 1 Nonstop Rosa Petticoat Verbessert Begonia tuberhybrida F 1 Nonstop MOCCA Cherry Seit 40 Jahren beliebt bei

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Kübel Schatten

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Kübel Schatten Gerbera 'Everlast Honey' Kientzler beige-gelb dichte Pflanzenrosetten mit viel Laub, blühend, abgeblühte Blüten müssen entfernt werden Gerbera 'Everlast Rose' Kientzler rosa Laub etwas dunkler, dichte

Mehr

Hemmstoffeinsatz in Beet- und Balkonpflanzen. Pflanzenschutz im Gartenbau 17.01.2013 in Dresden-Pillnitz

Hemmstoffeinsatz in Beet- und Balkonpflanzen. Pflanzenschutz im Gartenbau 17.01.2013 in Dresden-Pillnitz Hemmstoffeinsatz in Beet- und Balkonpflanzen Pflanzenschutz im Gartenbau 17.01.2013 in Dresden-Pillnitz Folie 1 Inhalt - Aktuelle Hemmstoffe - Neuer Hemmstoff - Einsatz in Beet- und Balkonpflanzen - Applikation

Mehr

EXEMPTOR. - neue Wege im Pflanzenschutz. Dipl. Ing. Peter Mosler. Dresden-Pillnitz

EXEMPTOR. - neue Wege im Pflanzenschutz. Dipl. Ing. Peter Mosler. Dresden-Pillnitz EXEMPTOR - neue Wege im Pflanzenschutz Dipl. Ing. Peter Mosler Dresden-Pillnitz 21.01.2010 Arbeitsbereiche von Scotts Rasen Golfplätze Sportrasenflächen Landschaftsbau Container-Baumschulen Zierpflanzenbau

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

B&B-Neuheiten-Sichtung die besten Sorten

B&B-Neuheiten-Sichtung die besten Sorten 1 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau B&B-Neuheiten-Sichtung 2010 - die besten Sorten Die besten Beet- und Balkonpflanzen für das klassisches B&B-Sortiment Argyranthemum frutescens Strauchmargerite

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

Blüten- Catwalk. Mitnehmen. Pflanzen. Glücklich sein! Nimm-mit. Pflanz-Aktion. angesagte

Blüten- Catwalk. Mitnehmen. Pflanzen. Glücklich sein! Nimm-mit. Pflanz-Aktion. angesagte Zauberglöckchen 'Celebration Karneval' Kleinblumige Hängepetunie, Farben in einem Topf, ohne Übertopf, Topf-Ø cm, Geranie Pelargonium-Zonale-Hybride Abb. zeigt größere Exemplare Blüte: rot, ohne Übertopf,

Mehr

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Ralf Schräder Gärtnermeister mit Leib und Seele Seit1986 imgartenbau tätig Stationen in den unterschiedlichsten Sparten Seit 2012 Produktmanager

Mehr

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e.

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e. 9.211 r u c h t g e m ü s e H ü l s e n g e m ü s e : B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, e u e r - b z w. K ä f e r bohne Echte Mehltaupilze UNGIZIDE, H ü l s e n

Mehr

Die Rückkehr des Kalifornischen Blütenthrips

Die Rückkehr des Kalifornischen Blütenthrips Die Rückkehr des Kalifornischen Blütenthrips Erfahrungsaustausch Sautter & Stepper Herrenberg, 4. März 2010 Holger Nennmann http://insects.tamu.edu Holger Nennmann, Pflanzenschutzdienst 1 Kalifornischer

Mehr

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Beete Schatten

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Beete Schatten Beet 1 Calibrachoa MiniFamous Double Nostalgia Selecta Pflanzen etwas aufrecht wachsend, gut verzweigt, gefüllte Blüten, hellgelb mit weinrotem Hauch Begonia 'Round Red' Dümmen aufrechte reich verzweigte

Mehr

Für die biologische Produktion geeignete Beetund Balkonpflanzen aus den Sortensichtungen der Jahre

Für die biologische Produktion geeignete Beetund Balkonpflanzen aus den Sortensichtungen der Jahre Für die biologische Produktion geeignete Beetund Balkonpflanzen aus den Sortensichtungen der Jahre 2010-2012 Sachgebiet Zierpflanzenbau, LWG Veitshöchheim verantwortlich: Eva-Maria Geiger Bearbeitung:

Mehr

B&B-Boniturliste GWH 2012

B&B-Boniturliste GWH 2012 Beet- und Balkonpflanzen-euheitensichtung 2012 an der LWG Veitshöchheim B&B-Boniturliste GWH 2012 Beet- und Balkonpflanzen-euheitensichtung: Arbeitskreis B&B Angelic Bordeaux Kühne AK B&B T: 14.3. Angelic

Mehr

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung? Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung? Die moderne Architektur setzt auf Glas und Beton. Die lichtdurchfluteten Wohnräume versprechen Lebensqualität. Die Fassaden wirken transparent

Mehr

HIER WäCHST ES! IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN.

HIER WäCHST ES! IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN. Wir bepflanzen Ihre Kästen und Körbe HIER WäCHST ES! IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN. TOP PREIS CALIBRACHOA-HYBRIDE MINI-ZAUBERGLöCKCHEN in vielen verschiedenen Farben für Balkon und Ampeln 9. 99 11,99

Mehr

Marktanalyse für Beet- und Balkonpflanzen 2006 Preissituation im ökologischen Zierpflanzenbau

Marktanalyse für Beet- und Balkonpflanzen 2006 Preissituation im ökologischen Zierpflanzenbau Landesbetrieb Landwirtschaft Marktanalyse für Beet- und Balkonpflanzen 2006 Preissituation im ökologischen Zierpflanzenbau Auch 2006 wurden wieder bei ökologisch wirtschaftenden n die Preise für Topfkräuter,

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

Sichtung aktueller Frühblüher-Sorten an der LVG in Erfurt

Sichtung aktueller Frühblüher-Sorten an der LVG in Erfurt Gärtnerbörse Juni 2015 Sortiment Sichtung aktueller Frühblüher-Sorten an der LVG in Erfurt Das Frühjahr ist immer noch die Jahreszeit, in der der Endverbraucher die größte Lust auf blühende Pflanzen verspürt.

Mehr

HIER WäCHST ES! MINI-ZAUBERGLöCKCHEN. MO-FR 9-19 Uhr SA 9-18 Uhr SO Uhr TOP PREIS. IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN. CALIBRACHOA-HYBRIDE

HIER WäCHST ES! MINI-ZAUBERGLöCKCHEN. MO-FR 9-19 Uhr SA 9-18 Uhr SO Uhr TOP PREIS. IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN. CALIBRACHOA-HYBRIDE *Beratung + Verkauf gemäß der gesetzl. Einschränkungen an Sonntagen MO-FR 9-19 Uhr SA 9-18 Uhr SO 14-17 Uhr HIER WäCHST ES! IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN. TOP PREIS CALIBRACHOA-HYBRIDE MINI-ZAUBERGLöCKCHEN

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe Weinbauverband Württemberg e.v. Hirschbergstr. 2 74189 Weinsberg

Mehr

Neue Balkonpflanzen Teil II. getestet und für gut befunden

Neue Balkonpflanzen Teil II. getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen Teil II getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen Die Vielfalt der Beet- und Balkonpflanzen ist unendlich groß und jedes Jahr kommen neue Sorten und Arten hinzu. Die Neuheiten

Mehr

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de Amadeus Baikal Züchter: W. Kordes Söhne 2003 Blüten: blutrot, groß, gefüllt, leuchtend Wuchs: ca. 200 cm, Klettermaxe Laub: glänzend Besonderheit: öfterblühend, gesund Duft: Barock Züchter: Harkness 2005

Mehr

Beet- und Balkonpflanzen 2013/2014: Empfehlenswerte Sorten für den ökologischen Zierpflanzenbau

Beet- und Balkonpflanzen 2013/2014: Empfehlenswerte Sorten für den ökologischen Zierpflanzenbau Fachtagung Biologischer Zierpflanzenbau Heidelberg, 09. September 2013 Beet- und Balkonpflanzen 2013/2014: Empfehlenswerte n für den ökologischen Zierpflanzenbau Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim Zu

Mehr

Helianthemum Sonnenröschen

Helianthemum Sonnenröschen Helianthemum Sonnenröschen Helianthemum, das Sonnenröschen Diese Polster- und Rabattenstaude, mit ihrer Vorliebe für Sonne, sollte in keinem Steingarten fehlen. Sie eignen sich für Trockenmauern und trockene

Mehr

Der Sommer zieht ein!

Der Sommer zieht ein! Jetzt wirds bunt! Der Sommer zieht ein! Hängelobelie in Weiß oder Blau nur,99 Großer weiß blühender Margeritenbusch Ca. 40 cm Ø nur 5,99 Kombinieren Sie ver schiedende Blütenfarben zu einem bunten Sommerkübel!

Mehr

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Kulturversuch mit Primeln wurde an der LVG Heidelberg in 2015/16 der Einfluss der Düngung auf den Blühzeitpunkt der Serien Eblo und Unistar geprüft. Dabei stand das

Mehr

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedenfarbige Paprikasorten (Block-Typ) auf ihre Anbaueignung untersucht. Den höchsten marktfähigen Ertrag erreichte die

Mehr

Kübelfläche Argyranthemum 'AF ' (double yellow)

Kübelfläche Argyranthemum 'AF ' (double yellow) Kübelfläche 'AF 2010 1093' (double yellow) Selecta gelb, gefüllt kompakter runder Wuchs, edelweißblütig, kleine Blüten, einige auch ungefüllt, blaugrünes Laub, abgeblühte Blüten werden nicht überwachsen,

Mehr

Primula acaulis. Produktkatalog. ebbing-lohaus. Gartenbau. Jungpflanzenproduktion

Primula acaulis. Produktkatalog. ebbing-lohaus. Gartenbau. Jungpflanzenproduktion Primula acaulis Produktkatalog ebbing-lohaus Gartenbau Saatgut- und Jungpflanzenproduktion elzüchtung, 2 Topftermine Stöpsel für die Unterglaskultur bonneli 3 Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

FIN B LU HU RO SI HR BIH P E

FIN B LU HU RO SI HR BIH P E NO FIN S EE DK F NL B LU CH D CZ A SI HR PL SK HU RO P E I BIH SR BG EL TR EDITO Sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner, Edito 1 Mit dieser Broschüre Neuheiten Blumensamen 2015 informieren wir Sie über

Mehr

Pflanzen mit Liebe. Trendthemen

Pflanzen mit Liebe. Trendthemen Trendthemen 2017 Bauerngarten Klassisch-traditionell Das Thema Bauerngarten hat einen zeitlosen, natürlich ländlichen Stil und wirkt durch die Farbkombination in rot, weiß und blau sehr harmonisch. Dieses

Mehr

Lieferwoche / -datum & Menge (Stecklinge) Dazide_0.5%_KW. Stutztermine_KW Topfen_Anzahl Topftag

Lieferwoche / -datum & Menge (Stecklinge) Dazide_0.5%_KW. Stutztermine_KW Topfen_Anzahl Topftag 638 H 4.2 635 H 4.2 637 H 4.2 636 H 4.2 608 H 4.2 609 H 4.2 606 H 4.2 607 H 4.2 Alstroemeria Alstroemeria Alstroemeria Alstroemeria Alstroemeria Alstroemeria Alstroemeria Alstroemeria Colorita Diana Colorita

Mehr

Hortensien Steiniger

Hortensien Steiniger Hortensien Steiniger Blauer Zwerg kompakter Wuchs, kräftigblau, mittelfrüh bis spät light blue, compact growing Early Blue LZS hellblau mit mittelgroßen Dolden, dunkelgrünem Laub, mittelstarkem Wuchs und

Mehr

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t 9.500 A n z u c h t v o n J u n g p f l a n z e n Auflaufkrankheiten UNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t TMTD 98 % Satec Zulassung bis: 31.12.20 Rückstandshöchstmenge: Thiram = 2,0 mg/kg Gurke:

Mehr

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL Rosen-Praxis Rosen-Pflege Clever anfangen...................... 32 Immer gut abschneiden............... 36 Schnittstellen Schnittreife.......... 40 Richtig düngen macht hart........... 42 Pilzkrankheiten

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Cuprofor flow Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Schnells Kürbiskerne GbR, 91126 Kammerstein Zulassungszeitraum:

Mehr

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen!

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen! Pflanzen, gießen und genießen! Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen dümmen medienservice 01/2011 Serviceangebot: Alle Confetti Garden -Fotos (hochauflösend), Bildunterschriften und Texte aus diesem PDF

Mehr

Rudbeckien aus Samen. Aktuelles für die Praxis. Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Rudbeckien aus Samen. Aktuelles für die Praxis. Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rudbeckien aus Samen Aktuelles für die Praxis Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rudbeckien aus Samen Rudbeckien gehören zu den Arten, die sich in den letzten Jahren wachsender

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Sommer. Träume. Jetzt neu in Hilden auf 3.000m 2. Mein blühendes Zuhause

Sommer. Träume. Jetzt neu in Hilden auf 3.000m 2. Mein blühendes Zuhause Träume Sommer Jetzt neu in Hilden auf 3.000m 2 Mein blühendes Zuhause Gelbe Blüten bringen jeden Tag zum Leuchten Unser Angebot: weiße Margerite nur 1,79 Sommerkorb mit weißer Margerite, gelben Löwenmäulchen

Mehr

Alte und neue Hemmstoffe übers Jahr betrachtet bei ausgewählten Zierpflanzen

Alte und neue Hemmstoffe übers Jahr betrachtet bei ausgewählten Zierpflanzen Alte und neue Hemmstoffe übers Jahr betrachtet bei ausgewählten Zierpflanzen Info-Nachmittag der Zierpflanzenbau Beratungs- und Versuchsgemeinschaft Nordbaden und des Landwirtschaftsamtes im LRA Karlsruhe

Mehr

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima)

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Hintergründe der Probleme beim Einsatz von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Peter Detzel, Lars Pirwitz & Kurt Schnebel Nützlingseinsatz - fängt mit der

Mehr

sonnig halbschattig Brachyscome (blau), Pelargonien (stehend), Millionbells, Surfinien Pink Vein und Verbenen

sonnig halbschattig Brachyscome (blau), Pelargonien (stehend), Millionbells, Surfinien Pink Vein und Verbenen Brachyscome (blau), Pelargonien (stehend), Millionbells, Surfinien Pink Vein und Verbenen Surfinien White, Scaevola (blau) und Pelargonien (stehend) sonnig Pelargonien (Balkonprinz, rot), Sufinien Blue

Mehr

Neue Balkonpflanzen für die Sonne. Zierpflanzen für Balkon, Terrasse und Garten. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Neue Balkonpflanzen für die Sonne. Zierpflanzen für Balkon, Terrasse und Garten. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Balkonpflanzen für die Sonne Zierpflanzen für Balkon, Terrasse und Garten Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Balkonpflanzen für die Sonne Das Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen ist

Mehr

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria Die Ergebnisse kurzgefasst Bei der Prüfung verschiedener Hemmstoffe an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart Hohenheim im Kulturjahr 15/16 zeigte eine Behandlung mit 0,3 % Dazide Enhance die stärkste

Mehr

Allgemeine und Spezielle Qualitätskriterien für Zierpflanzen

Allgemeine und Spezielle Qualitätskriterien für Zierpflanzen Anlage I, Teil 2 Allgemeine und Spezielle Qualitätskriterien für Zierpflanzen Produktgruppen: 1. Beet- und Balkon- und Ampelpflanzen 2. Blühende Topfpflanzen 3. Grünpflanzen (keine Kriterien enthalten)

Mehr

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07 Freistaat Sachsen Bewertungskriterien für die Verwendung Wuchseigenschaften Blüteneigenschaften

Mehr

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait deutsche Namen Kartoffel-Rose, Runzel-Rose, Japanische Rose falsch: Apfel-Rose Rosa villosa Herkunft eingeführt vom schwedischen Botaniker Carl Peter

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Hopfenbauversammlungen 2014 Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Hopfen 2014 Wolfgang Sichelstiel/Johannes Schwarz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Wolfgang Sichelstiel-IPZ

Mehr

Die schönsten. Öffnungszeiten: sonntags geöffnet Uhr. Montag Freitag: Uhr Samstag: Uhr

Die schönsten. Öffnungszeiten: sonntags geöffnet Uhr. Montag Freitag: Uhr Samstag: Uhr Die schönsten Rosen & vieles mehr Oelde Sudbergweg 7, an der Autobahn Öffnungszeiten: sonntags geöffnet 11.00 16.00 Uhr Montag Freitag: 9.00 19.00 Uhr Samstag: 9.00 16.00 Uhr Gärtnerei Bernadette Brinkmann

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Optimierung organischer Düngungsstrategien in der Anzucht von Zierpaprika durch die

Mehr

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide Wirkstoffmechanismen 1. Insektizide mit Wirkung auf das Nervensystem 2. Insektizide mit Wirkung auf Wachstums- und Entwicklungsprozesse

Mehr

Mein blühender Balkon

Mein blühender Balkon Mein blühender Balkon Elke Papouschek Mein blühender Balkon 3 Die schönsten Blumen für jede Jahreszeit Das Grosse Kleine Buch 45 Inhalt 9 Die richtige Pflanzenauswahl Standort Kein Platz? Blumenampeln

Mehr

Genießer Sommer. Große Pflanzaktion vom April 2016

Genießer Sommer. Große Pflanzaktion vom April 2016 Genießer Sommer Große Pflanzaktion vom 5. 0. April 06 Wir bepflanzen Ihre mitgebrachten Gefäße mit unseren Qualitätspflanzen. Premiumerde und Pflanzlohn kostenlos! Heidener Str. 95 65 Borken Tel.: 086

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Möglichkeiten einer ph-stabilisierung bei Verwendung von Regenwasser und Organic Plant

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

Rosen. vieles mehr. Die schönsten. 11 Jahre Florhof

Rosen. vieles mehr. Die schönsten. 11 Jahre Florhof Die schönsten Rosen vieles mehr & 2006 2017 11 Jahre Florhof Bekannt vom Burscheider Bauernmarkt. Öffnungszeiten: Mo Fr Sa 9.00 18.30 Uhr 9.00 14.00 Uhr Rosenfest im Florhof Samstag, 17. Juni 2017 von

Mehr

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Beete Sonne

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Beete Sonne Beet 1 Heuchera 'Autumn Leaves' Volmary rotes Laub, klein Pflanzen, weniger entwickelt als in der Schattenhalle, einheitlich, jüngere Blätter kräftige gefärbt, ältere heller Wo 39 gut entwickelt, schwachwachsend

Mehr