Agrar BSc 1. Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrar BSc 1. Semester"

Transkript

1 Seite 1 von 20 Agrar BSc 1. Semester Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (N.N.) CAP3 - Hörsaal 1 08:30-11:30 Botanisches Praktikum für Anfänger/Teil des dul 4 Biologie der Pflanzen (biol502) ( ) (Langel) ABG7 - R.E57 Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (N.N.) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal - Allg.Chem. I (Stock) 08:15 - MNF-chem0001 Allgemeine Chemie II (Agarwiss. u. Ökotroph.) (Lindhorst) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal, CAP2 - Hörsaal H - Übung Einführung in die Statistik* (AEF-ök001) ( ) (Hasler) OS40 - R.201 Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (Schreiner) JMS4 - R.28 EVWL ( , nicht ) (Wolters) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal - Allg.Chem. I (Stock) 09:15 - MNF-chem0001 Allgemeine Chemie II (Agarwiss. u. Ökotroph.) (Lindhorst) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal, CAP2 - Hörsaal H Vorlesung Grundzüge der Botanik II/Teil des dul 4 Biologie der Pflanzen (biol502) ( ) (Ober) ABG7 - R.E62 08:15 - Vorlesung Grundzüge der Botanik I/Teil des dul 4 Biologie der Pflanzen (biol502) ( ) (Kempken) ABG7 - R.E62 EVWL ( , nicht , 1.2.) (Wolters) CAP2 - Hörsaal H EVWL (Wolters) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal, CAP2 - Hörsaal H Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (Schreiner) OS75/S2 - R.23 Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (N.N.) OS75/S2 - R.23 - Übung Einführung in die Statistik* (AEF-ök001) ( ) (Hasler) OS40 - R Übung Einführung in die Statistik* (AEF-ök001) ( ) (Hasler) OS40 - R.201 Vorlesung Einführung in die Statistik (AEF-ök001) (Hasler) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (Schreiner) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Vorlesung Biologie der Tiere / MNF-biol-503 (Hartl) ABG7 - R.E62 14:15 - Einführung in die Informationsverarbeitung (AEF-ök 001) V und UE ( , nicht 2.2.) (Borchard) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal - Vorlesung Einführung in die Statistik (AEF-ök001) ( , nicht , 2.2.) (Hasler) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal Vorlesung Biologie der Tiere / MNF-biol-503 (Hartl) ABG7 - R.E62 Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (Schreiner) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Übung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL-EVWL) UE (N.N.) OS75/S2 - R.23 Botanisches Praktikum für Anfänger/Teil des dul 4 Biologie der Pflanzen (biol502), Vorbesprechung und Platzvergabe: , 13 Uhr c.t., Hörsaal E 62, Anwesenheitspflicht; Stand: nnerstag, 28 Juli :15:44

2 Seite 2 von 20 Agrar BSc 3. Semester Grundlagen der Landtechnik (AEF-agr009) ( ) (Hartung) Grundlagen der Tierhaltung (AEF-agr006) V (Krieter) CAP3 - Hörsaal 3 - Übungen zur Landwirtschaftlichen Betriebslehre* (AEF-agr008) UE (Hennig) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Grundlagen der Pflanzenernährung (AEF-agr005) (Mühling) CAP3 - Hörsaal 2 Grundlagen der Landtechnik (AEF-agr009) (Hartung) Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre (AEF-agr008) V (nur 9.1., 16.1., 23.1., 30.1.) (Latacz-Lohmann) OS40 - Norbert-Gansel-Hörsaal - 11:45 Grundlagen der Tierernährung und Futtermittelkunde (AEF-agr007) (Susenbeth) CAP3 - Hörsaal 3-11:45 Grundlagen der Tierernährung und Futtermittelkunde (AEF-agr007) (Susenbeth) CAP3 - Hörsaal 3 - Übungen zur Landwirtschaftlichen Betriebslehre* (AEF-agr008) UE (Hennig) CAP2 - Hörsaal C Einführung Phytopathologie und Pflanzenschutz I und II (AEF-agr005) ( , nicht 4.11., ) (Verreet) HRS4 - R.8[EL] Einführung Phytopathologie und Pflanzenschutz I und II (AEF-agr005) (nur 4.11., ) (Verreet) Grundlagen der Tierzucht (AEF-agr006) V (Thaller) CAP3 - Hörsaal 3 12:30 - Übungen zur Landwirtschaftlichen Betriebslehre* (AEF-agr008) UE (Schreiner) JMS2 - Klingelhörsaal Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre (AEF-agr008) V (nur , , 7.11., , , , 5.12., , ) (Latacz-Lohmann) CAP2 - Hörsaal H Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre (AEF-agr008) V (Latacz-Lohmann) CAP2 - Hörsaal H Stand: eitag, 09 September :21:41

3 Seite 3 von 20 Agrar BSc Nutzpflanzenwissenschaften 08:15 - Unkrautbiologie und -bekämpfung (AEF-agr015) (Klink) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Grünland und Futterbau (AEF-agr013)(V) ( ) (Taube) CAP2 - Hörsaal F Pflanzenschutz (AEF-agr015) (Klink) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] 09:15 - Pflanzenschutz (AEF-agr015) ( ) (Klink) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr012) (V) ( ) (Kage) HRS4 - R.8[EL] Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr012) (V) (Kage) HRS4 - R.8[EL] Grünland und Futterbau (AEF-agr013)(V) ( , nicht ) (Taube) CAP2 - Hörsaal F 10:15 - Allgemeiner Pflanzenschutz (AEF-agr015) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] 10:15 - Bodenökolgie (AEF-agrar 014) (Horn) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal 11:15 - Chemischer Pflanzenschutz (AEF-agr015) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] - Seminar zur Bodenökologie (AEF-agrar 014) (Horn) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Stand: nnerstag, 28 Juli :58:09

4 Seite 4 von 20 Agrar BSc Wahlmodule Nutzpflanzenwissenschaften - Produktionstechnik zum Anbau pflanzlicher Produkte (AEF-agr502)(VL) ( ) (Hartung) MES6 - Seminar-Raum - Produktionstechnik zum Anbau pflanzlicher Produkte (AEF-agr502)(VL) ( ) (Hartung) MES6 - Seminar-Raum 12:15-15:45 Anforderungsprofil für Technik in der Bodenbearbeitung (agr544) (Voßhenrich) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Sachkundenachweis Pflanzenschutz (AEF-agr542) (Birr) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau - Spezielle Aspekte (AEF-agr505) (V) ( ) (Loges) HRS9 - R.216 Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau - Einführung (AEF-agr505) (V) ( ) (Loges) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal - 17:30 Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau - Einführung (AEF-agr505) (V) ( ) (Loges) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal 13:15-14:45 Einführung in experimentelle Übungen und Techniken zur molekularen Phytopathologie (AEF-agr531) (ab ) (N. HRS9 - R.516 N.) - 18:00 Futterbau (AEF-agr538 ) (V) ( ) (Loges) HRS6 - R :15-17:45 Tierhaltung im ökologischen Landbau (AEF-agr538) V (Krieter, HRS6 - R.111 durch Barth) Einführung in die molekulare Phytopathologie (AEF-agr529) (ab ) (Aumann) HRS9 - R :00 Fachdidaktik II für Agrarier (AEF-agr504) (Jansen) MES6 - Seminar-Raum - Beratung und Methodik (AEF-agr504) V ( ) (Drescher) MES6 - Seminar-Raum - Fachdidaktik I (AEF-agr504) ( ) (Hochmann) MES6 - Seminar-Raum Stand: eitag, 09 September :28:24

5 Seite 5 von 20 Agrar BSc Nutztierwissenschaften - Ökonomie der Nutztierhaltung (AEF-agr518) V ( ) (N.N.) Management-Informations-Systeme (AEF-agr518) V (Krieter, HRS4 - R.8[EL] J. durch) Physiologie der Nutztiere (AEF-agr022) (Wolffram) CAP2, R.B Grundzüge der Hygiene (AEF-agr020) V (N. OS40 - R.13 N.) Physiologie der Nutztiere (AEF-agr022) CAP2, R.B (Wolffram) - Ökonomie der Nutztierhaltung (AEF-agr518) V (N.N.) Management-Informations-Systeme (AEF-agr518) V (Krieter, HRS7 - R.3[C3-KLEIN] J. durch) Einführung in die Aquakultur (AEF-agr023) V (Schulz) CAP2 - Hörsaal K Grundzüge der Hygiene (AEF-agr020) V (N. OS40 - R.13 N.) 12:15-14:45 Tierhaltung - Rinderproduktion (AEF-agr021) V (Krieter, OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal J. durch) Einführung in die Aquakultur (AEF-agr023) V (Schulz) CAP2 - Hörsaal K, HRS4 - R.8[EL] Tierhaltung - Schweineproduktion (AEF-agr021) V (Krieter) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Das dul AEF-agr518 ist nur für diejenigen Pflicht, die in der alten PO geblieben sind. e alte PO läuft zum aus Stand: nnerstag, 28 Juli :19:50

6 Seite 6 von 20 Agrar BSc Wahlmodule Nutztierwissenschaften - Ökonomie der Nutztierhaltung (AEF-agr518) V ( ) (N.N.) Management-Informations-Systeme (AEF-agr518) V ( , nicht ) (Krieter, HRS4 - R.8[EL] J. durch) Management-Informations-Systeme, Übung - (AEF-agr518) Ü (Krieter, WSP7 - R.211a [MML] J. durch) Management-Informations-Systeme (AEF-agr518) V (nur ) (Krieter, MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal J. durch) Geflügelernährung (AEF-agr513) (ab ) (Blank) HRS9 - R Ökonomie der Nutztierhaltung (AEF-agr518) V (N.N.) Management-Informations-Systeme (AEF-agr518) V (Krieter, J. durch) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Produktionstechnik in der Rinderhaltung (AEF-agr500)(VL) ( ) (Häußermann) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Produktionstechnik in der Rinderhaltung (AEF-agr500)(VL) ( ) (Häußermann) Produktionstechnik in der Rinderhaltung (AEF-agr500)(VL) ( ) (Häußermann) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal - 17:30 Pferdeernährung (AEF-agr512) (Wolffram, S. durch) HRS6 - R.111 Pferdezucht (AEF-agr512) V (Thaller) HRS6 - R :00 Pferdeernährung (AEF-agr512) (Wolffram, S. durch) Pferdehaltung (AEF-agr512) V HRS6 - R.111 (Krieter) HRS6 - R.111 Pferdekrankheiten und -hygiene (AEF-agr512) V (Krieter, J. durch) HRS6 - R :00 Futterbau (AEF-agr538 ) (V) ( ) (Loges) HRS6 - R :15-17:45 Tierhaltung im ökologischen Landbau (AEF-agr538) V (Krieter, HRS6 - R.111 J. durch) - 18:00 Fachdidaktik II für Agrarier (AEF-agr504) (Jansen) MES6 - Seminar-Raum - Beratung und Methodik (AEF-agr504) V ( ) (Drescher) MES6 - Seminar-Raum - Fachdidaktik I (AEF-agr504) ( ) (Hochmann) MES6 - Seminar-Raum Stand: eitag, 09 September :35:58

7 Seite 7 von 20 Agrar BSc Agrarökonomie & Agribusiness Preisbildung auf EU-Agrarmärkten (AEF-agr030) V (Loy) CAP2 - Hörsaal E Preisbildung auf EU-Agrarmärkten (AEF-agr030) V (Loy) CAP2 - Hörsaal E 08:30 - Quantitative Methoden des Agribusiness / Quantitative Methods for Agribusiness V (AEF-agr029) ( , nicht 1.2.) (Hess) CAP2 - Hörsaal B 08:30 - Quantitative Methoden des Agribusiness / Quantitative Methods for Agribusiness V (AEF-agr029) (nur 1.2.) (Hess) Projektarbeit Marketingstrategie und -management (AEF-ök021) (Orth) CAP2 - Hörsaal C Einführung in das Agrar- und Ernährungsmarketing I (AEF-ök021) ( ) (Orth) CAP2 - Hörsaal C - Quantitative Methoden des Agribusiness / Quantitative Methods for Agribusiness UE (AEF-agr029) (Hess) CAP2 - Hörsaal B Übung zu Preisbildung auf EU-Agrarmärkten (AEF-agr030) Üb ( ) (Loy) CAP2 - Hörsaal E Stand: nnerstag, 28 Juli :11:10

8 Seite 8 von 20 Agrar BSc Wahlmodule Agrarökonomie & Agribusiness Sa Angewandte Agrarstatistik (AEF-agr527) V ( ) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] Angewandte Agrarstatistik (AEF-agr527) V (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] Einführung in die agenten-basierte dellierung und die Netzwerkanalyse (AEF-agr526) V (Henning) WSP7 - R.212a [Kleines MML] - Grundlagen der Taxationslehre (AEF-agr539) V (nur ) (Mährlein) WSP6 - groß [Seminarraum EE/Vk groß] - Landwirtschaftliches Erbrecht (AEF agr507) ( , nicht 4.11.) HRS4 - R.8[EL] (Witt) Programmierung einer agenten-basierten Simulation verschiedener agrarwissenschaftlicher agestellungen in Java (objekt-orientiert) (AEF-agr526) UE (Henning) WSP7 - R.212a [Kleines MML] Cross-Cultural Marketing (AEF-agr537) (Orth) WSP2 - R.214 Cross-Cultural Marketing-Project (AEF-agr537) (Orth) CAP2 - Hörsaal E - Zivilrecht für Landwirte (AEF agr507) ( , nicht 4.11.) (Giesen) HRS4 - R.8[EL] - Fachdidaktik I (AEF-agr504) (Hochmann) MES6 - Seminar-Raum 18:00 19:00-18:00 Fachdidaktik II für Agrarier (AEF-agr504) (Jansen) MES6 - Seminar-Raum 16:15-19:30 Grundlagen des Steuerrechts (AEF-agr539) V (Piltz) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal - Beratung und Methodik (AEF-agr504) V (Drescher) MES6 - Seminar-Raum Stand: nnerstag, 28 Juli :59:42

9 Seite 9 von 20 Agrar BSc Umweltwissenschaften Grundlagen der räumlichen Umweltplanung (AEF-agr036) (ekötter) OS75/S3 - R :15 - Physikalische Bodenbelastung (AEF-agr 034) (Horn) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 09:15 - Chemische Bodenbelastung (AEF-agr 034) ( ) (Zimmermann) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 08:30 - Einführung in die räumliche Analyse (AEF-agr037) (Fohrer) OS75/S3 - R.184 Ökosystemschutz (AEF-agr035) (nath) OS75/S3 - R.30 Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes (AEF-agr035) (ekötter) OS75/S3 - R.30 - Einführung in geographische Informationssysteme (AEF-agr037) (ab 2.11.) (Hörmann) WSP7 - R.211a [MML] 12:15-13:15 krobiologie und Biochemie des Bodens* (AEF-agr034) (Bölter) MES6 - Seminar-Raum * Landwirtschaftliche Umweltökonomie und -planung (AEF-agr036) ( ) (Latacz-Lohmann) OS75/S3 - R.184 Vertiefendes Seminar zu physikalischen und chemischen Bodenbelastungen(AEF-agr 034) (Horn) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] Stand: eitag, 29 Juli :09:16

10 Seite 10 von 20 Agrar BSc Wahlmodule Umweltwissenschaften 08:15 - Bodenrekultivierung (AEF-agr 509) (Horn) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] - 18:00 Fachdidaktik II für Agrarier (AEF-agr504) (Jansen) MES6 - Seminar-Raum - Fachdidaktik I (AEF-agr504) (Hochmann) MES6 - Seminar-Raum - Beratung und Methodik (AEF-agr504) V (Drescher) MES6 - Seminar-Raum Exkursion zum Bodenschutz (AEF-agr 509), Z.u.O. nach Vereinbarung, Bodensanierung (AEF-agr 509)Z.u.O. nach Vereinbarung, Schadstoffe in Böden (AEF-agr 509) Z.u.O. nach Vereinbarung Stand: eitag, 29 Juli :24:49

11 Seite 11 von 20 Agrar MSc Nutzpflanzenwissenschaften Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) OS75 - R.4 (Jung) 08:15 - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Bodenkunde (AEF-agrar 049) (Horn) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] lekulare Grundlagen der Wirt-Pathogen-Interaktion (AEF-agr044) (ab ) (Cai) HRS9 - R :15 - Themen in der Phytomedizin(AEF-agr045) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] 09:15 - Abwehrstrategien der Pflanzen (AEF-agr045) (Aumann) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) ABG7 - R.E59 (Jung) - Seminar Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr040) (S) (Kage) HRS9 - R.112 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau (AEF-agr049) Seminar zur aktuellen Forschung (Taube) HRS9 - R.216 Themen und Termine: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (Mühling) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] Biochemie der Ernährung der Pflanze (AEF-agr043) (Mühling) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 12:30 - nor and tropical Crops (AEF-agr040) (V) (Sieling) HRS9 - R :30 - dellbildung und Systemanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr040) (V) (Kage) HRS9 - R.112 nach Vereinbarung Epidemiologie und Schadensdynamik (AEF-agr045) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (S) ( ) (Kage) HRS9 - R Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit [Landtechnik] (AEF-agr049) ( ) (Hartung) MES6 - Seminar-Raum siehe Aushang 14:15-17:45 Praktikum zur Pflanzenbiochemie (AEF-agr043) (Geilfus) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] Vorbesprechung - Festlegung Termin für Seminar/Praktikum 14:15-17:45 Praktikum zur Pflanzenbiochemie (AEF-agr043) (Geilfus) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] Vorbesprechung - Festlegung Termin für Seminar/Praktikum 15:15-16:45 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) ABG9 - R.903 (Jung) 14:15-17:45 Seminar zur lekularen Pflanzenernährung (AEF-agr043) (Mühling) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (ab ) (Cai) HRS9 - R.310 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (ab ) (Verreet) HRS9 - R.310 Stand: enstag, 23 August :16:02

12 Seite 12 von 20 Agrar MSc Wahlmodule Nutzpflanzenwissenschaften Bodenkartierung (AEF-agr828) - Seminar (nur ) Vorbesprechung: (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] - Grazing systems for dairy cattle in Europe (AEF-agr836) (V) (Taube) HRS9 - R :30 - dellbildung und Datenanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr807) (V) (Kage) HRS9 - R :30 dellbildung und Datenanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr807) (Üb) (Böttcher) HRS9 - R :00 Grazing systems for dairy cattle in Europe (AEF-agr836) (V) (Taube) HRS9 - R.216 Stand: enstag, 23 August :40:55

13 Seite 13 von 20 Agrar MSc Nutztierwissenschaften Nutzung der Genomanalyse in der Tierzucht (AEF-agr053) V (Thaller) HRS6 - R.111 Stoffwechselphysiologie II (AEF-oek007) (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C Seminar Tierernährung und Stoffwechselphysiologie (AEF-agr055) (Blank) HRS9 - R.516 Vorbesprechung Raum :HRS9 - R.516 Stoffwechselphysiologie II (AEF-oek007) (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C Seminar Tierzucht und Tierhaltung (AEF-agr055) S (Krieter) HRS6 - R.111 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) S (Krieter) HRS6 - R.111 siehe besondere Ankündigung Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (Wolffram) HRS9 - R.516 siehe Aushang Nutzung der Genomanalyse in der Tierzucht (AEF-agr053) V (Thaller) HRS6 - R :15-15:45 Ernährung von Fischen (AEF-agr056) V (Schulz) HRS6 - R :15-15:45 Gesundheit von Fischen (AEF-agr056) V (Schulz) HRS6 - R :30 Seminar zu aktuellen Themen der Nutztierwissenschaften (AEF-agr055) S (Thaller) HRS4 - R.8[EL] s. besondere Ankündigung Stand: enstag, 23 August :48:48

14 Seite 14 von 20 Agrar MSc Wahlmodule Nutztierwissenschaften Lebensmittelbiotechnologie I und Gentechnologie (AEF-ök016 + AEF-agr814) ( ) (anz) HRS4 - R.8[EL] Verfahren des Precision Livestock Farming (AEF-agr810)(VL) ( ) (Häußermann) MES6 - Seminar-Raum - 13:30 Lebensmittelbiotechnologie I und Gentechnologie (AEF-ök016 + AEF-agr814) ( ) (anz) CAP2 - Hörsaal C Anwendung molekulargenetischer Methoden in der Tierzucht (AEF-agr831) V (Thaller HRS6 - R.111 durch) 12:30-16:30 Produkttechnologie tierischer LM: Physikalische Messmethoden zur Charakterisierung von Lebensmitteln (AEF-el508 + AEF-agr814) (Lorenzen) Kiel: MRI, Haus 1, Hörsaal - Produkttechnologie tierischer LM: lchtechnologie (AEF-el508 + AEF-agr814) (Lorenzen) Kiel: MRI, Haus 1, Hörsaal Verfahren des Precision Livestock Farming (AEF-agr810)(VL) ( ) (Häußermann) MES6 - Seminar-Raum Stand: nnerstag, 06 Oktober :28:56

15 Seite 15 von 20 Agrar MSc Agrarökonomie 08:30 - Ökonometrische Analysen mit mikroökonomischen dellen (AEF-agr057) Ü (Henning) WSP7 - R.211a [MML] Fortgeschrittene mikroökonomische delle der Agrarpolitik (AEF-agr057) V (Henning) WSP7 - R.211a [MML] Internationaler Handel und EU-Agrarmarktpolitik (AEF-agr060) (Loy) CAP2 - Hörsaal B - 11:30 Economics of Food Supply Chains (AEF-agr065) V (bis 25.1., nicht 1.2.) (Schreiner) CAP2 - Hörsaal B - 11:30 Economics of Food Supply Chains (AEF-agr065) S (Schreiner) CAP2 - Hörsaal D - Quantitative Methods of Farm Planning (AEF-agr059) V/UE ( ) (Latacz-Lohmann) CAP2 - Hörsaal E Quantitative Methods of Farm Planning (AEF-agr059) V/UE (Latacz-Lohmann) CAP2 - Hörsaal E - 14:30 Individuelle Beratung zum Anfertigen eines Seminarbeitrags in den dulen agr065 und agr813* ( ) (Hess) - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) S (Henning) OS40 - R.13 Internationaler Handel und EU-Agrarmarktpolitik (AEF-agr060) (Loy) CAP2 - Hörsaal B - 17:30 Ländliche Entwicklung, Regionalpolitik und Netzwerke (AEF-agr070) V) ( ) (Zubek) WSP3 - Seminarraum 9 Stand: nnerstag, 06 Oktober 2016 :29

16 Seite 16 von 20 Agrar MSc Wahlmodule Agrarökonomie - Ökonomie der lcherzeugung und -verarbeitung V (AEF-agr813) (Hess) CAP2 - Hörsaal B - Ökonomie der lcherzeugung und -verarbeitung S (AEF-agr813) (Hess) CAP2 - Hörsaal B Grundlagen und Theorien der Wählerforschung ( AEF-agr849) V WSP3 - Seminarraum 3 (Petri) Analyse des Wählerverhaltens unter Anwendung der screte-choice delle (AEF-agr849) Ü WSP3 - Seminarraum 9 (Petri) Stand: enstag, 23 August :19:43

17 Seite 17 von 20 Agrar MSc Agribusiness Kommunikation in der Land- und Ernährungswirtschaft (AEF-agr067) (Orth) OS40 - R.13 08:30 - Ökonometrische Analysen mit mikroökonomischen dellen (AEF-agr057) Ü (Henning) WSP7 - R.211a [MML] Fortgeschrittene mikroökonomische delle der Agrarpolitik (AEF-agr057) V (Henning) WSP7 - R.211a [MML] Internationaler Handel und EU-Agrarmarktpolitik (AEF-agr060) (Loy) CAP2 - Hörsaal B - 11:30 Economics of Food Supply Chains (AEF-agr065) V (bis 25.1., nicht 1.2.) (Schreiner) CAP2 - Hörsaal B - 11:30 Economics of Food Supply Chains (AEF-agr065) S (Schreiner) CAP2 - Hörsaal D Verbraucherpolitik (AEF-eg001) Seminar (Schellhorn) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Verbraucherpolitik (AEF-eg001) Vorlesung (Schellhorn) CAP2 - Hörsaal F Verbraucherpolitik (AEF-eg001) Seminar ( ) (Peltner) OS62 - R :30 Individuelle Beratung zum Anfertigen eines Seminarbeitrags in den dulen agr065 und agr813* ( ) (Hess) - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) S (Henning) OS40 - R.13 Internationaler Handel und EU-Agrarmarktpolitik (AEF-agr060) (Loy) CAP2 - Hörsaal B - 18:00 Marketing Kommunikation (AEF-agr067) (nur ) (Orth) WSP7 - R.211a [MML] Marketing Kommunikation (AEF-agr067) ( , nicht 26.1.) (Orth) CAP2 - Hörsaal E Stand: nnerstag, 06 Oktober :07:22

18 Seite 18 von 20 Agrar MSc Wahlmodule Agribusiness - Ökonomie der lcherzeugung und -verarbeitung V (AEF-agr813) (Hess) CAP2 - Hörsaal B - Ökonomie der lcherzeugung und -verarbeitung S (AEF-agr813) (Hess) CAP2 - Hörsaal B - 14:30 Individuelle Beratung zum Anfertigen eines Seminarbeitrags in den dulen agr065 und agr813* ( ) (Hess) Stand: nnerstag, 06 Oktober :10:50

19 Seite 19 von 20 Agrar MSc Umweltwissenschaften 08:15-11:45 Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen (AEF-agr072) (V) (Pahlmann) HRS9 - R AEF-agr076/S142 Integrated Management of River Basins (Wagner) OS75/S2 - R AEF-agr076/S142: Integrated Management of River Basins (Wagner) - Seminar zur aktuellen Forschung - Hydrologie und Wasserwirtschaft (AEF-agr049) (14tg.) (Fohrer) OS75/S1 - R Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (AEF-agr049) (ekötter) 08:15-11:45 Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen (AEF-agr072) (S) (Herrmann) HRS9 - R :15-11:45 Stoff- und Energieflüsse in pflanzenbaulichen Systemen (AEF-agr072) (Üb) (Pahlmann) HRS9 - R :15 - Bodenphysikalische Rechenübungen (AEF-agrar 075) (Stoppe) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 11:15 - dellierung von gekoppelten Prozessen (AEF-agrar 075) (Stoppe) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] - AEF-agr076/S142: Integrated Management of River Basins (Fohrer) OS75/S2 - R Vorlesung dellierung (AEF-agr073) (ab ) (Fohrer) OS75/S1 - R Vorlesung Statistik (AEF-agr073) (ab 3.11.) (Hörmann) OS75/S1 - R Übung dellierung und Statistik (AEF-agr073) (Hörmann) OS75/S1 - R :00 Seminar zu aktuellen Themen - Umweltwissenschaften Teil I (AEF-agr079) ( ) (ekötter) OS75/S2 - R.210 Seminar zu aktuellen Themen - Umweltwissenschaften Teil II (AEF-agr079) Vorbesprechung: (ekötter) CAP3 - Hörsaal 1 16:15-19:00 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (AEF-agr049) (ekötter) CAP3 - Hörsaal 1 16:15 - Bodenmechanik (AEF-agrar 075) (Horn) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 17:15-18:00 Physikalische Prozesse in Böden (AEF-agrar 075) (Horn) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 19:00 Stand: eitag, 07 Oktober :07:48

20 Seite 20 von 20 Agrar MSc Wahlmodule Umweltwissenschaften Bodenkartierung (AEF-agr828) - Seminar (nur ) (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 12:15-15:45 Angewandte Landschaftsökologie -VL-(AEF-agr850) (nath) WSP7 - R.212a [Kleines MML] - AEF-EM027: Hydrological modeling (ab ) (Guse) OS75/S1 - R :00-20:00 Practical Data Management (AEF-agr848) ( ) (Hörmann) OS75/S1 - R :00 AEF-EM027: Hydrological modeling (Guse) OS75/S1 - R :00 Stand: eitag, 09 September :46:56

Ökotrophologie BSc 1. Semester

Ökotrophologie BSc 1. Semester Seite 1 von 5 Ökotrophologie BSc 1. Semester (N.N.) CAP3 - Hörsaal 1 08:30-11:30 Botanisches Praktikum für Anfänger/Teil des dul 4 Biologie der Pflanzen (biol502) (31.10.-5.12.) (Langel) ABG7 - R.E57 (N.N.)

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Agrarwissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel NBL. MWAVT Schl.-H. 4/2012, S. 48 Tag der Bekanntmachung: 16. Juli 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL Aufgrund des 2 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version Auszug aus der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München Vom. Juni

Mehr

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften GEGENÜBERSTELLUNG FÜR LEHRAMTSSTUDIUM HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG vs. BACHELORSTUDIUM (Version 011 und 00) Lehrveranstaltung(en) - Studienplan Lehramt 011 00 -- Erster Studienabschnitt -- VO Allgemeine

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

WiSoLa die Göttinger Schule

WiSoLa die Göttinger Schule WiSoLa die Göttinger Schule Analyse von aktuellen Entwicklungen und Problemen des Agrar- und Ernährungssektors: Beschreiben Erklären - Verstehen Es werden allgemeine ökonomische Theorien und Methoden im

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Lehre und Forschung 2017 / 2018 / Lehre und Forschung 2017 / 2018 Fachgebiet Allgemeine Botanik (210a, Prof. Küppers) Schwerpunkte: Ökophysiologie - Elektronenmikroskopie - Archäo-/ Paläobotanik Fachgebiet Biodiversität und pflanzliche

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Agrarwissenschaften. Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie

Agrarwissenschaften. Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie Agrarwissenschaften Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Willkommen Beratung Lernen an der Uni Erwart. der Lehrenden

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Hochschulausbildung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökotrophologen Lebensmittel- Technologen / Chemiker technischnaturwissenschaftlich Agraringenieure

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.17 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 20 Nahrungswirtschafts- und Haushaltswissenschaften für das Nebenfach Agrarökonomie FBR HKM Abl. StudO

Mehr

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus Angebote der Fakultät im SoSe 2017 Stand 07.04.2017 Nur für B.Sc.-Studierende des Fachs Biologie anrechenbar: Modul Botanik im Alltag (Optionalbereich)

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Tabelle Studienprogramm

Tabelle Studienprogramm Tabelle Studienprogramm Beleg- Nr. 1. Semester Modul / Lehreinheiten Pflicht Wahlpflicht LE-Form SWS-Kontakt Dozent Relation K/S SWS- Selbststudium Student WLW Workload / Woche WLS Workload / Sem Credits

Mehr

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2] Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A 033 638 [2] Entsprechend der Änderungen in den 3 und 5 ergibt sich folgender Studienplan und folgende ECTs-Punktezuweisung Fachsemester

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

An alle Studierenden des Fachbereichs 09 alle Lehrenden zur Kenntnis

An alle Studierenden des Fachbereichs 09 alle Lehrenden zur Kenntnis Dekanat FB 09 Bismarckstraße 24 D-35390 Gießen An alle Studierenden des Fachbereichs 09 alle Lehrenden zur Kenntnis D E K A N A T Studienkoordinatorin Nadine Ackermann Bismarckstr. 24 35390 Gießen Tel.:

Mehr

Nutztierwissenschaften

Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Masterstudium Nutztierwissenschaften Kennzahl 066 456 Datum (des Inkrafttretens): 1.10.2013

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6 Studienvorschlag für die ersten 4 Semester Lehramt Chemie, basierend auf der vorläufigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (Anlage B: Fachspezifische Bestimmungen siehe unten) Hauptfach und Beifach

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester L/Ö 11 Einführung

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie 38546 V - Allgemeine Botanik 38547 PU - Übung Allgemeine Botanik PU G1 Mi w. 14:30-17:00 2.26.0.65 16.10.2013 Alexander Kocyan BS - BIW; 12 Termine; Beginn 44. Kalenderwoche PU G2 Di w. 14:30-17:00 2.26.0.65

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Sem LE SWS KP Fach Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449) Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS/ äquivalenten Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplom- studium Pharmazie (A 9) chelorstudium Pharmazie (A 0 0) 0 0). Abschnitt

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landnutzung an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landnutzung an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landnutzung an der Technischen Universität München Vom 8. August 2005 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 81

Mehr

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung) Exemplarischer Modellstudienplan: Technische BWL (M. Sc.) Entscheidung Supply Chain Management Organisation II wirtschaftswissenschaftliche V + Ü ( ECTS) Wahlpflichtfächer Internationale ti je Rechnungslegung

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel EuroTier 2010 Geflügelforum 18. November 2010 Deutsche Universitäten

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science Agrarwissenschaften Bachelor of Science Die Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit land wirtschaft lichen Produktionsprozessen und deren öko nomischen und ökologischen Rahmenbedingungen. Dazu gehören

Mehr

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 40 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 06 - Cluster Mitte. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS] Theoretische Unterrichtsveranstaltungen Praktische Unterrichtsveranstaltungen 1. Semester Allgemeine und anorganische Chemie Mathematische und statistische Methoden Experimentalphysik für Naturwissenschaftler

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien Studienverlaufsplan Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien (Stand: August 2011) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W* veranstaltende Lehreinheit**

Mehr

1. Allgemeine Anerkennungsliste

1. Allgemeine Anerkennungsliste Verordnung der Studienkommission für die Studienrichtung Biologie (Diplomstudium) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Die Studienkommission für die Studienrichtung

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Lehrstuhl für internationale Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Matthias Nöckel, M.Sc.

Mehr

Curriculum. für das Bachelorstudium. Agrarwissenschaften. Kennzahl Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Bachelorstudium. Agrarwissenschaften. Kennzahl Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Bachelorstudium Agrarwissenschaften Kennzahl 033 255 Datum (des Inkrafttretens): 1.10.2016

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 Sortiert nach Modulen: Stand: 28.04.2014 BSc: 63-210 BSc 2.1.4 Erde II: Böden Aufbau, Funktionen, Prozesse (VL) 2 SWS, 3 LP, Fr 10-12, Geom H2 Beginn: 11.04.2014

Mehr

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan)

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan) Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) Biostatistik LA-ST Biostatistik V 1 Biostatistik für Lehramt Ü 1 Botanik LA-BOT Botanik V 3 Chemie Fachdidaktik I Fachdidaktik II Fachdidaktik III LA-CH FD01 FD02 FD03

Mehr

Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie

Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Prüfungstermine Sommersemester 2015 Prüfungszeitraum: Nach- und Wiederholungsprüfung Zeitraum: Alle Termine vorbehaltlich eventueller Änderungen!

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen Ressourcenmanagement BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Ausbildung im Hinblick auf die

Mehr

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Warum ausbildungsintegrierend? Stärkere Verzahnung praktischer

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Agrarwirtschaft. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Agrarwirtschaft. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Landbau/Landespflege Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 29. April 2015 Aufgrund

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor) Biochemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/47 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter

Mehr