Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit"

Transkript

1 Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens B Frieters-Reermann, Norbert V 1 Mo 11:45-13:15, woch 48 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten M2 Studienprojekt I B Gäs-Zeh, Ute B 1 Mi 10:00-12:30, Block (e) 1 Vorstellung der Studienprojekte Das Studienprojekt 1 bildet das erste Praxiselement im Studium der Sozialen Arbeit. Es handelt sich hierbei um thematisch verschiedene Angebote, die im Rahmen der Informationsveranstaltung von den Projektleiterinnen und - leitern der KatHO vorgestellt werden. Die Zuordnung zu den Projektseminaren findet über Wahlzettel (Abgabe bis ) statt und wird spätestens am im Intranet (Aachen, Praxiselemente) veröffentlicht. Zusatzliche Informationen: Bitte beachten Sie die e für die Vortreffen. Die Blocktage zur Vorbereitung finden am 21./22. und/oder statt. Die 15 Praxistage können nach Vereinbarung mit den Praxisstellen zwischen dem 02. und abgeleistet werden. Ideal ist die Zeit vom 06. bis , weil dann genügend Zeit zur Vorbereitung der Präsentationen für die Blocktage Ende Januar bleibt. Blockveranstaltung vom B Brake, Roland B 2 Do 09:00-17:00, Block (e) Klinische Soziale Arbeit in der Kinder-, Jugend und Familienhilfe In Zusammenarbeit mit dem Jugendhilfezentrum Burtscheid haben die Studenten die Möglichkeit, den stationären, teilstationären und ambulanten Bereich einer Jugendhilfeeinrichtung kennen zu lernen. Die Arbeitsinhalte ergeben sich aus dem KJHG (Hilfen zur Erziehung). Blockveranstaltung vom B Bücken, Susanne S 2 Do 08:15-09:45, Block (e) 7 Domma, Wolfgang Bücken, Susanne S 2 09:00-16:00, Block (m) 7 Domma, Wolfgang Bücken, Susanne Domma, Wolfgang S 2 09:00-16:00, Block (m) 7 Ästhetische Praxis und kulturelle Bildung in Feldern Sozialer Arbeit Ästhetische Praxis und kulturelle Bildung ermöglicht Klientinnen und Klienten Sozialer Arbeit eigene gestalterische Ausdrucksformen und Partizipation. Ausgehend von den Erfahrungen in der Kunstwerkstatt, theoretischer Fundierung und professionsbezogener Reflexion eröffnet das Seminar den Studierenden Zugänge zur Auseinandersetzung mir ästhetischer Praxis und kultureller Bildung. In diesem Rahmen wird auch ein eigenes kleines Projekt in einem Handlungsfeld Sozialer Arbeit initiiert. Die Bedeutung ästhetisch-kultureller Erfahrung wird mit Blick auf Praxisrealität und auf die eigene berufliche Entwicklung hinterfragt und diskutiert. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom

2 B Deller, Ulrich S 2 Fr 10:00-17:00, Block (e) 9 Söder, Joachim Deller, Ulrich S 2 Sa 10:00-17:00, Block (e) 52 Söder, Joachim Deller, Ulrich S 2 Do 10:00-17:00, Block (e) 6 Söder, Joachim Deller, Ulrich Söder, Joachim S 2 Fr 10:00-17:00, Block (e) 9 Soziale Arbeit in Europa In diesem Seminar geht es darum, Praxiserfahrungen in der sozialen Arbeit im Ausland zu gewinnen, und diese Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund internationaler Zusammenhänge in der sozialen Arbeit zu reflektieren. Hinter der Idee des Seminars steckt die Grunderfahrung, dass man über sich selbst immer am meisten erfährt in der Begegnung mit den anderen. Aufgrund der besonderen Grenzsituationen der Stadt Aachen stehen die Länder Belgien und Niederlande im Fokus war alle anderen Länder sind willkommen. Sie alle sagen uns wir sind. Insofern dient dieses Studienprojekt 1 in besonderer Weise der Identitätsbildung Sozialer Arbeit. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Feger, Anne S 2 Do 17:00-19:00, Block (e) 8 Vonderbank-Linzen, Beatrix Feger, Anne S 2 09:00-17:00, Block (m) 8 Vonderbank-Linzen, Beatrix Feger, Anne Vonderbank-Linzen, Beatrix S 2 09:00-17:00, Block (m) 8 Kinder- und Jugendfreizeitarbeit Das Seminar setzt sich anhand ausgewählter Literatur mit dem Praxisfeld "Offene Jugendarbeit" auseinander. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Auseinandersetzung mit Zielen, Konzepten, Themen und Methoden, sowie die gesellschaftliche Relevanz dieses Arbeitsfeldes. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom

3 B Gäs-Zeh, Ute S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 8 Gäs-Zeh, Ute S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 8 Gäs-Zeh, Ute S 2 09:00-16:00, Block (m) 12 Gäs-Zeh, Ute S 2 09:00-15:00, Block (m) 12 Gewaltphänomene als Gegenstand Sozialer Arbeit Das Thema der Gewalt ist in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit relevant. Im Spannungsfeld zwischen Repression und Prävention kommen unterschiedliche Konzepte zum Einsatz, die es weiter zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu evaluieren gilt. In diesem Lernprojekt werden Risikofaktoren, wissenschaftliche Erklärungsansätze und Handlungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Praxisphase kann u.a. in der Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Justizvollzugsanstalten, Frauenhäusern, Schulsozialarbeit, spezifischen Beratungsstellen, sozialtherapeutischen Einrichtungen und Präventionsprojekten durchgeführt werden. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 12 S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 12 S 2 Do 09:00-16:00, Block (e) 10 S 2 Fr 09:00-15:00, Block (e) 10 S 2 Do 09:00-16:00, Block (e) 10 S 2 Fr 09:00-15:00, Block (e) 10 Hilfe zur Erziehung Schwerpunkt dieses Seminars sind Hilfen zur Erziehung, die nach dem Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form von freien Trägern im Auftrag der Jugendämter durchgeführt werden. Es geht hierbei um Hilfen für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsschwierigkeiten, familiären Konflikten, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und bei Kindeswohlgefährdung. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Kleinen, Peter S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 11 Kleinen, Peter S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 11 Kleinen, Peter S 2 09:00-17:00, Block (m) 11 Kleinen, Peter S 2 09:00-17:00, Block (m) 11 Soziale Arbeit mit alten Menschen Das Altern und Alter in der Gesellschaft und den Einrichtungen der Altenarbeit und Altenhilfe betrifft jeden. In wenigen Jahrzehnten gibt es über 35% 60jährige. Wie bereitet ist die Soziale Arbeit? Es bedarf neuer Konzepte und Methoden. Neue Berufsfelder entstehen - eine Herausforderung und Chance! Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom

4 B Klomann, Verena S 2 Do 10:00-17:15, Block (e) 13 Schermaier-Stöckl, Barbara Klomann, Verena Schermaier-Stöckl, Barbara S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 6 Soziale Arbeit in den sozialen Diensten des Jugendamtes Es wird ein Einblick in die Arbeit in den Sozialen Dienstes des Jugendamtes, Aufgabe und Rolle der dort handelnden Personen sowie rechtlichen Grundlagen gegeben. Hierin liegende Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen sowie persönliche und fachliche Anforderungen werden diskutiert. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Breuer, Angela S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 11 Breuer, Angela S 2 09:00-16:00, Block (m) 52 Breuer, Angela S 2 09:00-16:00, Block (m) 52 Beratung als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit In allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit sind Beratungsfähigkeiten gefragt. Im Rahmen ihrer Praxistätigkeit in Beratungsstellen werden die Studierenden erste Beobachtungen in der Beratungsarbeit sammeln und diese kritisch unter die Lupe nehmen: Was heißt eigentlich Beraten? Was zeichnet Beratung aus? Hilfe zur Selbsthilfe oder Abhängigkeit? Was sind Chancen und Grenzen von Beratung? Was grenzt Beratung von Therapie ab? Mit Hilfe von wissenschaftlichen Umfragen und Interviews in den Praxiseinrichtungen werden die Zielsetzungen und Arbeitsweisen verschiedener Beratungsansätze beobachtet, differenziert und evaluiert. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom

5 B Minkel-Hamm, S 2 Mi 14:00-16:30, Block (e) 10 Roswitha Minkel-Hamm, S 2 Mi 14:00-16:30, Block (e) 10 Roswitha Minkel-Hamm, S 2 Do 10:00-16:00, Block (e) 13 Roswitha Minkel-Hamm, S 2 Fr 10:00-15:15, Block (e) 13 Roswitha Minkel-Hamm, S 2 Do 10:00-16:00, Block (e) 13 Roswitha Minkel-Hamm, Roswitha S 2 Fr 10:00-15:15, Block (e) 13 Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung Die Themenstellungen dieses Projektes werden im Spannungsfeld der persönlichen Auseinandersetzung mit Faktoren und Bausteinen sog. normaler und abweichender menschlicherentwicklung bearbeitet. Es werden verschiedene Handlungsmodelle für die Arbeit mit Menschen mit besonderem Förderbedarf vorgestellt. Die Krisensituationen des sozialen Bezugssystems werden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Einflüsse und Bedingungen diskutiert und reflektiert. Der inklusionspädagogische Diskurs wird unter gesellschaftlichen, sozial-rechtlichen und sozioökonomischen Aspekten und Konsequenzen auf die aktuelle soziale Praxis Beachtung finden. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Spetsmann-Kunkel, Martin S 2 Fr 14:00-17:15, Block (e) 13 Spetsmann-Kunkel, S 2 10:00-16:00, Block (Sa) 11 Martin Spetsmann-Kunkel, Martin S 2 10:00-16:00, Block (Sa) 6 Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom

6 B Wiederhold, Axel S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 6 Wiederhold, Axel S 2 10:00-17:00, Block (m) 6 Wiederhold, Axel S 2 Do 10:00-17:00, Block (e) 9 Wiederhold, Axel S 2 Fr 10:00-17:00, Block (e) 51 Quo vadis Schülercafé? Quo vadis Kafarna:um? 2 Innenstadtprojekte planen ihre Zukunft Schülercafé: Machen wir das richtige Programm für die richtigen Leute? Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es? Klärung des Bedarfs und der inhaltlichen Wünsche der Zielgruppe Jugendkirche Kafarna:um: Bekanntheitsgrad der Jugendkirche Kafarna:um in der Aachener Innenstadt Wie ist unser Image im Stadtteil, im kirchlichen Milieu Erfahrungen Evaluation Perspektiven Handlungselemente der Gemeinwesenarbeit entdecken und anwenden. Selbständig unterwegs sein, Zusammenarbeit erleben. Anfragen aus der Praxis bearbeiten Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Wilbrink, Sylvia S 2 Mi 14:00-17:15, Block (e) 60 Wilbrink, Sylvia S 2 09:00-16:00, Block (Sa) 62 Wilbrink, Sylvia S 2 09:00-16:00, Block (Sa) 62 Frühe Bildung als Auftrag an die berufliche Praxis im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen wirken sich auf das Leben von Kindern und ihren Familien in vielfältiger Art und Weise aus. Zu diesen Veränderungen gehört beispielsweise eine konkurrenzfördernde Leistungsgesellschaft, die einen hohen Anspruch an Bildungsinstitutionen und den darin tätigen MitarbeiterInnen stellt. Das Studienprojekt gibt den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in das Handlungsfeld Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Familien zu erhalten um anschließend die Reaktion der Berufspraxis auf diese neuen Anforderungen zu diskutieren. Folgende pädagogische Einrichtungen kommen u.a. für die Praxisphase in Frage: Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von 0-12 Jahren, Familienzentren, Offene Ganztagsschulen, Kinderheime, Tagesgruppen für Kinder Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom

7 B Zerche, Jörg S 2 Do 14:00-17:15, Block (e) 12 Zerche, Jörg S 2 09:00-16:30, Block (m) 60 Zerche, Jörg S 2 09:00-16:30, Block (m) 61 Soziale Arbeit mit psychisch kranken und/ oder suchtkranken Menschen Das Seminar basiert auf folgenden Schwerpunkten: Entwicklung eines ganzheitlichen Krankheits- bzw. Gesundheitsverständnisses (Bio-psycho-soziales Modell), Kennenlernen und Reflexion von Krankheitsbildern sowie die Grundprinzipien der sozialarbeiterischen Hilfen (klinische Sozialarbeit). Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom M3/M4 Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- bzw. forschungsorientierter Perspektive I + II (Wahlmodul) B1.03/ Deller, Ulrich S 2 n.v. Vertiefung zum ISPS mit dem Themenschwerpunkt Erlebnispädagogik B1.03/ Gäs-Zeh, Ute S 2 Di 15:45-17:15, woch 11 Vertiefung zum ISPS Soziale Arbeit in den Bereichen Jugendhilfe und Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe B1.03/ Klomann, Verena Schermaier-Stöckl, Barbara S 2 Di 15:45-17:15, woch 6 Vertiefung zum ISPS: Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle Ergänzung des gleichnamigen Studienprojektseminars M21 B1.03/ Krockauer, Rainer Stock, Christof S 2 Di 15:45-17:15, woch 10 Vertiefung zum ISPS mit dem Themenschwerpunkt Soziale Arbeit mit chronisch Kranken, pflegebedürftigen Alten und Menschen mit Behinderung Ergänzung des gleichnamigen Studienprojektseminars M 21 B1.03/ Lammel, Ute Antonia S 2 Di 15:45-17:15, woch 12 Vertiefung zum ISPS mit dem Themenschwerpunkt Sucht und seelischen Erkankungen B1.03/ Reiners, Andreas Spetsmann-Kunkel, Martin S 2 n.v. Vertiefung zum ISPS: Soziale Arbeit im internationalen Kontext Bitte schauen Sie unter M21, dort ist der angegeben B1.03/ Brake, Roland S 2 Di 15:45-17:15, woch 13 Vertiefung zum ISPS: Klinische Sozialearbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im stationären und abulanten Bereich

8 B1.03/ Trost, Alexander S 2 Di 15:45-17:15, woch 52 Vertiefung zum ISPS: Soziale Arbeit in heilpädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern B1.03/ Domma, Wolfgang S 2 Di 15:45-17:15, woch 60 Vertiefung zum ISPS: Handlungsfeld übergreifend B1.03/ Frieters-Reermann, Norbert S 2 Di 08:15-09:45, woch 13 Vertiefung zum ISPS: Bildungsförderung im Vorschul- und Grundschulalter B1.03/ Gerards, Marion S 20 2 Di 10:00-11:30, woch 12 Kulturtheorien und Soziale Arbeit Im Seminar geht es um die kulturellen Dimensionen von Sozialer Arbeit. Grundlegende Begriffe wie Kultur, Populär- und Alltagskultur, Ästhetik, kulturelle Bildung, Interkulturalität, kulturelles Mandat, kulturelles Kapital werden geklärt und relevante Konzepte für die Praxis der Sozialen (Kultur-)Arbeit einführend vorgestellt. B1.03/ Breuer, Sandra S 20 2 Do 09:00-16:00, Block (e) 9 Breuer, Sandra S 20 2 Fr 09:00-16:00, Block (e) 9 Breuer, Sandra S 20 2 Mo 09:00-16:00, Block (e) 62 Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter sexueller Gewalt Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B1.03/ Domma, Wolfgang S :00-16:00, Block (m) 7 Methodenwerkstatt Kunst In diesem Seminar werden - je nach Schwerpunktsetzung durch die Seminargruppe - Methoden der Sozialen Arbeit wie Diagnostik, Fallarbeit, Soziale Gruppenarbeit und Beratung mit bildnerischen Mitteln praktisch durchgeführt und reflektiert. Blockveranstaltung vom

9 B1.03/ Baur, Jörg S 20 2 Mo 09:00-12:30, Block (e) Ötvös-Effertz, Marianna Baur, Jörg S 20 2 Mo 09:00-12:30, Block (e) Ötvös-Effertz, Marianna Baur, Jörg S 20 2 Mo 09:00-12:30, Block (e) Ötvös-Effertz, Marianna Baur, Jörg S 20 2 Mo 09:00-12:30, Block (e) Ötvös-Effertz, Marianna Baur, Jörg S 20 2 Mo 09:00-12:30, Block (e) Ötvös-Effertz, Marianna Baur, Jörg S 20 2 Mo 09:00-12:30, Block (e) Ötvös-Effertz, Marianna Baur, Jörg Ötvös-Effertz, Marianna S 20 2 Mo 09:00-12:30, Block (e) Perspektivenvertiefung : Praxis der ambulanten therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e jeweils montags von Uhr Die Lehrveranstaltung findet statt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Theaterplatz 15, Aachen Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B1.03/ Löhrer, Frank S 30 2 Di 17:30-19:00, woch 13 Einführung in die psychopathologische Diagnostik Die Grundlagen und Methoden zur Erstellung eines psychopathologischen Befundes werden vermittelt, u.a. zur Intelligenzdiagnostik, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdiagnostik, Begabungsdiagnostik, projetkive Tests, Persönlichkeitsdiagnostik. B1.03/ Bücken, Susanne S 15 2 Mo 17:30-20:45, woch 7 Domma, Wolfgang Kunstwerkstatt Aufbauend auf dem ersten Schritt - der Selbsterfahrung im eigenen Ausprobieren verschiedener bildnerich/plastischer Techniken - werden individuelle Möglichkeiten der künstlerischen Förderung der TeilnehmerInnen geplant und durchgeführt. Diese persönlichen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit dem zugrunde liegenden Werkstattkonzept bilden die Plattform für den Transfer zur pädagogischen Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Zielgruppen Sozialer Arbeit. 1. Semesterhälfte, Montag h

10 B1.03/ Schermaier-Stöckl, Barbara S :00-16:00, Block (m) 12 Betreuungsrecht Anhand von Praxisfällen werden die rechtlichen Grundlagen von Betreuung und Vorsorgevollmacht erarbeitet und aktuelle Probleme des Betreuungsrechts diskutiert. Geplant ist die Einladung eines/er VertreterIn eines Betreuungsvereins. Blockveranstaltung vom B1.03/ Wilschewski, Udo S 20 2 Di 17:30-19:00, woch Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Die Veranstaltung findet statt im Kinder- und Jugendhilfezentrum Burtscheid, Branderhofer Weg 4, Aachen B1.03/ Abelshausen, Lars S :00-17:00, Block (Sa) Abelshausen, Lars S 8 2 Mo 17:30-21:00, Block (e) Abelshausen, Lars S 8 2 Mo 17:30-21:00, Block (e) Abelshausen, Lars S 8 2 Mo 17:30-21:00, Block (e) Übungsleiter C - Kinder- und Jugendliche in Kooperation mit dem Landessportbund NRW Für Studierende, die das Übungleiter C-Seminar belegen: Begleitseminar für den Erwerb der Übungsleiter C-Lizenz. Teilnehmen können Studierende nur dann, wenn sie zuvor das TbH-Seminar "Sport, Spiele" belegt haben. Für Studierende, die nicht den Übungleiter C-Schein erwerben wollen, sondern das Seminar als M4-Seminar belegen möchten: Es stehen noch 8 Seminarplätze im Wintersemester zur Verfügung und können online gewählt werden. e: Block: 11. und (Ort wird noch bekannt gegeben) Montags , und von Uhr in der Turnhalle des Pius-Gymnasiums Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B1.03/ S 20 2 n.v. Theaterpädagogik für die Soziale Arbeit Ob in der Jugendarbeit, Psychiatrie, Schulsozialarbeit, im Seniorenheim oder in Beratungssituationen- es gibt kaum ein Gebiet, auf dem mit Theatermitteln und Theatermethoden nicht gearbeitet werden kann. Entsprechend vielfältig sind auch die Methoden und theoretische Ansätze der Theaterpädagogik, auf die in diesem Seminar praktisch und theoretisch Bezug genommen wird. Das Seminar findet in den Räumen des Theater Aachen statt, eine thematische Fortsetzung ist für das Sommersemester 2014 geplant (auch als M3/4 Angebot). Bei erfolgreicher Teilnahme beider Seminare kann eine Teilnahmebescheinigung des Theater Aachen ausgestellt werden. Block : Mo (Näheres s. Aushang!) M5 Bachelor-Thesis Begleitseminar

11 B /7 Baur, Jörg Brake, Roland Deller, Ulrich Domma, Wolfgang Frieters-Reermann, Norbert Ganß, Petra Gäs-Zeh, Ute Genenger-Stricker, Marianne Gerards, Marion Jungbauer, Johannes Klomann, Verena Krockauer, Rainer Lammel, Ute Antonia Löhrer, Frank Reiners, Andreas Schermaier-Stöckl, Barbara Schirra-Weirich, Liane Söder, Joachim Spetsmann-Kunkel, Martin Stock, Christof Trost, Alexander S 2 n.v. Begleitseminar zur Bachelor-Thesis M6 Einführung in die Wissenschaft Soziale Arbeit B Lammel, Ute Antonia V 2 Mi 11:45-13:15, woch 1 Einführung in die Grundidee des Helfens in gesellschaftlichen Strukturen und Funktionen Sozialer Arbeit Einführung in: 1) Grundideen des Helfens, 2) in gesellschaftlichen Strukturen 3) Funktionen Sozialer Arbeit 4) wissenschaftliche Grundlagen übergeordnete Handlungskonzepte Sozialer Arbeit

12 B Trost, Alexander S 2 09:00-17:00, Block (m) 52 Domma, Wolfgang S 2 09:00-17:00, Block (m) 8 Knops, Oskar S 2 09:00-17:00, Block (m) 9 Knops, Oskar S 2 09:00-17:00, Block (m) 51 Braun-Bartlog, S 2 09:00-17:00, Block (m) 62 Margarete Reissen, Gisela S 2 09:00-17:00, Block (m) 6 Ahrens, Wiebke S 2 09:00-17:00, Block (m) 13 S 2 09:00-17:00, Block (m) 11 Baumann, Barbara S 2 Di 09:00-17:00, Block (e) 61 Baumann, Barbara S 2 Mi 09:00-17:00, Block (e) 60 Jungbauer, S 2 09:00-17:00, Block (Sa) 62 Johannes Wiederhold, Axel S 2 09:00-17:00, Block (Sa) 52 Berg, Mathias S 2 09:00-17:00, Block (Sa) 12 Moß, Monika S 2 09:00-17:00, Block (m) 60 Floß-Mainzer, Silke S 2 09:00-17:00, Block (Sa) 13 Barfuss, Marie Susanne S 2 10:00-18:00, Block (Sa) 8 Baumann, Barbara S 2 Sa 09:00-17:00, Block (e) 60 Moß, Monika S 2 Sa 09:00-17:00, Block (e) 61 Moß, Monika S 2 Sa 09:00-17:00, Block (e) 9 Berufsbezogene Selbsterfahrung Förderung der Kommunikationsfähigkeit und der Selbstkompetenz, Klärung der Berufsmotivation, Kennenlernen von Feed-Back-Techniken Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom M7 Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit

13 B Brake, Roland V 1 Mo 10:00-11:30, woch 1 Historische und systematische Grundfragen der Sozialen Arbeit aus der Perspektive der Sozialwissenschaft Geschichte der Erwachsenenfürsorge, Armenfürsorge im Mittelalter (mittelalterliche Caritas/frühbürgerliche Sozialpolitik), Armenfürsorge im Absolutismus (Zucht- und Arbeitshäuser zur Arbeitserziehung), Armenfürsorge und Industrialisierung (rational organisierte Armenpflege), Wohlfahrtspflege in der Neuzeit (Alice Salomon, Nationalsozialismus und Sozialarbeit, Neubeginn der Ausbildung, Moderne Soziale Arbeit) B Ganß, Petra S 20 1 Do 15:45-17:15, Block (e) 10 Ganß, Petra S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 10 Ganß, Petra S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 10 Ganß, Petra S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 10 PionierInnen der sozialen Arbeit Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Genenger-Stricker, S 20 1 Do 15:45-17:15, Block (e) 60 Marianne Genenger-Stricker, S 20 1 Fr 10:00-13:15, Block (e) 60 Marianne Genenger-Stricker, S 20 1 Fr 10:00-13:15, Block (e) 60 Marianne Genenger-Stricker, Marianne S 20 1 Fr 10:00-13:15, Block (e) 60 PionierInnen der Sozialen Arbeit Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Genenger-Stricker, S 20 1 Do 15:45-17:15, Block (e) 60 Marianne Genenger-Stricker, S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 60 Marianne Genenger-Stricker, S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 60 Marianne Genenger-Stricker, Marianne S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 60 PionierInnen der Sozialen Arbeit Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Deller, Ulrich S 20 1 Di 08:15-09:45, woch 52 ReformpädagogInnen

14 B Frieters-Reermann, S 20 1 Do 15:45-17:15, Block (e) 62 Norbert Frieters-Reermann, S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 62 Norbert Frieters-Reermann, S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 62 Norbert Frieters-Reermann, Norbert S 20 1 Do 15:45-19:00, Block (e) 62 ReformpädagogInnen Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom B Plum, Rodney S 20 1 Do 11:45-13:15, woch 60 Leitfiguren aus Caritas und den Sozialbewegungen B Plum, Rodney S 20 1 Do 14:00-15:30, woch 60 Leitfiguren aus Caritas und den Sozialbewegungen B Krockauer, Doris S 20 1 Mi 15:45-17:15, woch 52 Zeitzeugen in Geschichte und Gegenwart M8 Grundlagen konzeptionellen Handelns B Schnier, Heidrun Trost, Alexander S 1 Mi 10:00-11:30, woch 52 Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Vermittlung von Erkennntissen der Kommunikationstheorie als Grundlage der professionellen Beziehungsgestaltung e: ; ; ; ; ; ; B Frieters-Reermann, Norbert S 1 Mi 10:00-11:30, woch 8 Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Vermittlung von Erkenntnissen der Kommunikationstheorie als Grundlage der professionellen Beziehungsgestaltung: e: ; ; ; ; ; ; B Gäs-Zeh, Ute S 1 Mi 10:00-11:30, woch 10 Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Vermittlung von Erkenntnissen der Kommunikationstheorie als Grundlage der professionellen Beziehungsgestaltung: e: ; ; ; ; ; ;

15 B Ganß, Petra S 1 Mi 10:00-11:30, woch 60 Kommunikation und professionelle Beziehugnsgestaltung Vermittlung von Erkenntnissen der Kommunikationstheorie als Grundlage der professionellen Beziehungsgestaltung: e: ; ; ; ; ; ; B Klomann, Verena S 1 Mi 10:00-11:30, woch 6 Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Vermittlung von Erkenntnissen der Kommunikationstheorie als Grundlage der professionellen Beziehungsgestaltung: e: ; ; ; ; ; ; B Breuer, Angela S 2 09:00-17:00, Block (m) TbH: Gesprächsführung Gespräche führen gehört zum professionellen Berufsalltag in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung und Einübung von grundlegenden Gesprächstechniken für Einzelne, Gruppen und Familien. Den Teilnehmern wird ermöglicht, sich im geschützten Rahmen zu erproben. Blockveranstaltung vom B Moß, Monika S 2 09:00-17:00, Block (m) TbH: Systemisches Elterncoaching In diesem Seminar wird in die Methode des Systemischen Elterncoachings eingeführt, bei der es um die Gestaltung von Beziehungsangeboten bzw. die (Wieder-)Herstellung der elterlichen und auch professionellen Präsenz gegenüber z.b. destruktiv handelnden Kindern und Jugendlichen geht. Blockveranstaltung vom M9 Theorien Sozialer Arbeit B Brake, Roland V 2 Di 10:00-11:30, woch 1 Hauptströmungen Theorien Sozialer Arbeit Theorien aus der Gegenwart Sozialer Arbeit: 1) Wissenschaft Sozialer Arbeit 2) Scherpner 3) Rössner 4) Khella 5) Thiersch 6) Wendt 7) Staub-Bernasconi Paradigmen der Sozialen Arbeit M10 Konzepte professioneller Intervention und Organisation B Frieters-Reermann, Norbert S 18 2 Mi 11:45-13:15, woch 8 Gruppen- und Gemeinwesen - Element 1

16 B Domma, Wolfgang S 18 2 Mi 11:45-13:15, woch 11 Soziale Arbeit mit Gruppen - Element 1 Neben einem Überblick über die wichtigsten Konzepte Sozialer Arbeit geht es im Element 1 um Konzeptionen und Praxis Sozialer Gruppenarbeit. u.a. auch mittels gestalterischer Verfahrensweisen. B Brake, Roland S 18 2 Mi 11:45-13:15, woch 13 Soziale Arbeit mit Einzelnen und Gruppen aus systemischer und psychoanalytischer Sicht - Element 1 B Gäs-Zeh, Ute S 18 2 woch Konzepte professioneller Intervention mit Einzelnen, Familien und Gruppen - Element 1 Historische Stationen der Methodenlehre. Charakteristik professionellen Handelns. Haltung und Menschenbild. Verknüpfung mit Grundlagen und Theorien Sozialer Arbeit. Kennenlernen verschiedener Methoden für die professionelle Hilfe- und Handlungsplanung in der Sozialen Arbeit mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen. B Lammel, Ute Antonia S 18 2 Mi 11:45-13:15, woch 52 Soziale Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Familien - Element 1 B Ganß, Petra S 18 2 Mi 11:45-13:15, woch 10 Soziale Arbeit mit Gruppen und Einzelnen - Element 1 B Klomann, Verena S 18 2 Mi 11:45-13:15, woch 6 Systemische Arbeit mit Familien und Netzwerkarbeit - Element 1 Im Rahmen des Seminars erfolgt die Annäherung an die und Auseinandersetzung mit der systemischen Arbeit. Hieran anschließend werden wir uns mit Grundlagen der Netzwerkarbeit beschäftigen. B Heininger, Martina S 18 2 n.v. Systemische Arbeit mit Familien und Einzelnen - Element 1 Wochenendblock mit Übernachtung im Wilhelm-Kliewer-Haus in Mönchengladbach Kostenbeitrag 50 Euro im Wintersemester und weitere 50 Euro für die Fortsetzung im Sommersemester B Baur, Jörg S 18 2 Sa 09:30-18:00, Block (e) 8 Berg, Mathias Baur, Jörg S 18 2 Di 09:00-18:00, Block (e) 8 Berg, Mathias Baur, Jörg Berg, Mathias S 18 2 Mi 09:00-13:30, Block (e) 8 Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit - ELement 1 Das Seminar findet in Blockform statt. e werden noch bekannt gegeben. Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom Blockveranstaltung vom

17 B Gerards, Marion S 18 2 Mi 11:45-13:15, woch 12 Soziale Gruppenarbeit und stadtteilbezogene Projektarbeit - Element 1 Soziale Gruppenarbeit sowie stadtteilbezogenen Projektarbeit werden in ihren Grundlagen, Handlungskonzepten und Praxisbezügen erarbeitet. B Brake, Roland S 2 Di 11:45-13:15, woch 13 Soziale Arbeit mit Einzelnen und Gruppen aus systemischer und psychoanalytischer Sicht- Element 2 B Ganß, Petra S 2 Di 11:45-13:15, woch 12 Soziale Arbeit mit Einzelnen und Gruppen - Element 2 B Gäs-Zeh, Ute S 2 Di 11:45-13:15, woch 11 Konzepte professioneller Intervention mit Einzelnen, Familien und Gruppen - Element 2 Vertiefung der Grundlagen in Konzepten der Sozialen Einzelhilfe und Gruppenarbeit aus Element 1 B Klomann, Verena S 2 Di 10:00-13:15, woch 6 Systemische Arbeit mit Familien und Netzwerkarbeit - Element 2 Im Rahmen des Seminars erfolgt die Annäherung an die und Auseinandersetzung mit der systemischen Arbeit. Hieran anschließend werden wir uns mit Grundlagen der Netzwerkarbeit beschäftigen. Einge e werden aus inhaltlichen Gründen in 4-stunden Blöcken erfolgen. B Baur, Jörg S 2 09:00-18:00, Block (m) 60 Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit - Element 2 Das Seminar findet in Blockform statt. Ein weiterer in Laufe des Semesters nach Vereinbarung. Blockveranstaltung vom B Genenger-Stricker, Marianne S 2 Di 11:45-13:15, woch 60 Gemeinwesen - und Gruppenarbeit - Element 2 B Frieters-Reermann, Norbert S 2 woch Gruppen- und Gemeinwesenarbeit - Element 2 B Lammel, Ute Antonia S 2 Di 11:45-13:15, Block 8 Lebensweltorientierte pädagogisch-therapeutische Soziale Arbeit mit Einzelnen und Gruppen - Element 2 Blockveranstaltung vom B Domma, Wolfgang S 2 Di 11:45-13:15, woch 52 Soziale Arbeit mit Einzelnen und Gruppen - Element 2 Fortsetzung aus dem SoSe 2013 B Heininger, Martina S 2 Block (m) Systemisches Arbeiten mit Familien und Einzelnen - Element 2 Wochenendblock mit Übernachtung im Wilhelm-Kliewer-Haus in Mönchengladbach, Kostenbeitrag 50 Euro Blockveranstaltung vom

18 B Breuer, Angela S :00-17:00, Block (m) 6 TbH: Gesprächsführung Gespräche führen gehört zum professionellen Berufsalltag in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung und Einübung von grundlegenden Gesprächstechniken für Einzelne, Gruppen und Familien. Den Teilnehmern wird ermöglicht, sich im geschützten Rahmen zu erproben. Blockveranstaltung vom B Moß, Monika S :00-17:00, Block (m) 52 TbH: Systemisches Elterncoaching In diesem Seminar wird in die Methode des Systemischen Elterncoachings eingeführt, bei der es um die Gestaltung von Beziehungsangeboten bzw. die (Wieder-)Herstellung der elterlichen und auch professionellen Präsenz gegenüber z.b. destruktiv handelnden Kindern und Jugendlichen geht. Blockveranstaltung vom B Gäs-Zeh, Ute S 20 2 woch Magolei, Vera TbH: Vorbereitung und Durchführung einer Großveranstaltung Bei diesem Seminar geht es um die organisatorische Planung und Durchführung von Großveranstaltungen am Beispiel des Praxis- und Begegnungstages (PBT). Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Organisation von Großveranstaltungen allgemein, übernehmen die Studierenden Verantwortung für unterschiedliche Aufgaben, die zum reibungslosen Ablauf des PBT wichtig sind. Die angegebenen e sind deshalb verpflichtend! :45-19:00 Vorbereitung : Vorbereitung/Gastreferent :45-19:00 Aufbau :30-16:00 Mithilfe beim Praxis- und Begegnungstag :45-18:30 Auswertung B Schnier, Heidrun Trost, Alexander S 34 2 n.v. TbH: Gestaltung der Einführungstage Die eigenen Einführungstage werden reflektiert und die Einführung der Erstsemester wird inhaltlich und methodisch vorbereitet und durchgeführt. B Deller, Ulrich S 2 n.v. TbH: Erlebnispädagogik M12 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit B Schermaier-Stöckl, V 1 Mo 08:15-09:00, woch 48 Barbara Familienrecht Es werden die Grundlagen des Kindschaftsrechts sowie Scheidungs- und Scheidungsfolgerecht dargestellt. B Schermaier-Stöckl, Barbara V 1 Mo 09:05-09:50, woch 48 Kinder- und Jugendhilferecht Systematische Darstellung des Systems der öffentlichen Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern.

19 B Schermaier-Stöckl, Ü 1 Mo 11:45-12:30, woch 10 Barbara Schermaier-Stöckl, Ü 1 Mo 12:35-13:20, woch 10 Barbara Schermaier-Stöckl, Ü 1 Di 11:45-12:30, woch 10 Barbara Schermaier-Stöckl, Barbara Ü 1 Di 12:35-13:20, woch 10 Übungen zum Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht Die Übung wird inn 4 Gruppen (á 40 Teilnehmer) abgehlaten: Gruppe 1: A - Ge Gruppe 2: Gi - Lam Gruppe 3: Lan - Schn Gruppe 4: Schö - Z B Stock, Christof V 1 Mi 08:15-09:00, woch 48 Verwaltungsrecht Besonderer Teil B Stock, Christof V 60 1 Do 08:15-09:00, woch 48 Pflegerecht B Stock, Christof Ü 60 1 Do 09:05-09:50, woch 48 Übung zum Pflegerecht B Vitr, Anika V 60 1 Mo 14:00-14:45, woch 1 Strafrecht Straf- und Prozessrecht; Jugendstrafrecht und Strafvollstreckung jeweils aus der Perspektive der Sozialen Arbeit B Vitr, Anika Ü 60 1 Mo 14:50-15:35, woch 1 Übungen zum Strafrecht B Simon, Volker V 60 1 Do 08:15-09:00, woch 60 Simon, Volker V 60 1 Do 08:15-09:00, woch 61 Ausländerecht Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen; Ausländerrecht nach dem Aufenthaltsgesetz; Asylrecht; Staatsangehörigkeitsrecht B Simon, Volker Ü 60 1 Do 09:05-09:50, woch 60 Simon, Volker Ü 60 1 Do 09:05-09:50, woch 61 Übungen zum Ausländerrecht M13 Gesellschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit

20 B Reiners, Andreas V 2 Di 11:45-13:15, woch 48 Reiners, Andreas V 2 Di 14:00-15:30, woch 48 Soziale Ungleichheit und Soziale Probleme Die Vorlesung gibt eine Einführung in die verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit und sozialer Probleme. Darüber hinaus werden Theorien, Modelle, empirische Befunde und Entwicklungstendenzen sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften thematisiert. B Spetsmann-Kunkel, Martin V 2 Mo 14:00-16:30, woch 48 Individuum und Gesellschaft Die Vorlesung gibt eine Einführung in Grundlagen der Soziologie - Begriffe, aktuelle Theorien, Themenfelder. Die Veranstaltung findet 3-stündig statt. M14 Politische und ökonomische Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit B Spetsmann-Kunkel, Martin V 2 Mo 10:00-11:30, woch 48 Einführung in die Politische Psychologie - Vorurteile und Rassismus B Söder, Joachim VS 2 Mo 15:45-17:15, woch 60 Politische Theorie Einführung in systematische und historische Grundfragen der Politischen Theorie. B Uerlings, Stefanie S 25 2 Mo 15:45-17:15, woch 52 Kommunale Sozialpolitik und Soziale Arbeit Die Aufgabenbereiche der Kommunalpolitik: Soziales, Bildung, Kultur, Gesundheit, Wirtschaft, Wohnen u.a. machen die Schnittmengen zu Sozialpolitik und Sozialer Arbeit deutlich. Dezentralisierung der Sozialpolitik und Verwaltungsreformen verändern die Gestalt kommunaler Sozialpolitik nachhaltig. In diesem Seminar werden die Grundzüge kommunaler Sozialpolitik und deren veränderte Rahmenbedingen thematisiert sowie ihre Handlungsfelder anhand von Praxisbeispielen aus der Aachener Region konkretisiert. M15 Ethos und Ethik als Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit Für alle M15-Veranstaltungen, Einführungsvorlesung und Einteilung der Seminargruppen am von Uhr in der Aula B Krockauer, Rainer S 2 Mi 14:00-15:30, woch 62 Wahlpflichtseminar 1: Ethische Grundlagen interreligiöser Begegnung In der 1. Veranstaltungswoche Einführungsvorlesung von Prof. Krockauer; Beginn des Seminars in der 2. Veranstaltungswoche B Krockauer, Rainer S 2 Mi 15:45-17:15, woch 62 Wahlpflichtseminar 2: Ethishe Perspektiven im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer In der 1. Veranstaltungswoche Einführungsvorlesung von Prof. Krockauer; Beginn des Seminars in der 2. Veranstaltungswoche

21 B Thissen, Michaela S 2 Mo 17:30-19:00, woch 52 Wahlpflichtseminar 3: Helden des Alltags - moralpädagogische Projekte In der 1. Veranstaltungswoche Einführungsvorlesung von Prof. Krockauer; Beginn des Seminars in der 2. Veranstaltungswoche B Weber, Karl S 2 Di 17:30-19:00, woch 10 Wahlpflichtseminar 4: Armut und Hunger als globale und lokale ethische Herausforderung In der 1. Veranstaltungswoche Einführungsvorlesung von Prof. Krockauer; Beginn des Seminars in der 2. Veranstaltungswoche B Krockauer, Doris S 2 Mi 14:00-15:30, woch 52 Wahlpflichtseminar 5: Wofür stehst Du? Ethische Perspektiven in Literatur und Publizistik In der 1. Veranstaltungswoche Einführungsvorlesung von Prof. Krockauer; Beginn des Seminars in der 2. Veranstaltungswoche M16 Personalität - Der Mensch im philosophischen und theologischen Denken Für alle M16-Veranstaltungen: Einführungsveranstaltung und Einteilung der Seminargruppen am Mittwoch, den von Uhr in der Aula. B Söder, Joachim S 2 Mi 08:15-09:45, woch 60 Anthropologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Teil 1 Einführung in anthropologische Fragestellungen aus philosophischer Perspektive B Söder, Joachim S 2 Do 11:45-13:15, woch 52 Anthropologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Teil 1 einführung in anthropologische Fragestellungen aus philosophischer Perspektive. B Söder, Joachim S 2 Do 14:00-15:30, woch 52 Anthropologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Teil 1 Einführung in anthropologische Fragestellungen aus philosophischer Perspektive B Allgaier, Karl S 2 Mi 08:15-09:45, woch 52 Anthropologische Grundlagen der sozialen Arbeit, Teil 1 Einführung in anthropologische Fragestellungen aus philosophischer Perspektive B S 2 Mo 16:45-18:15, woch 10 Anthropologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Teil 1 M17 Wahrnehmen und Gestalten - die ästhetische u. kulturelle Dimension des Menschen B Domma, Wolfgang S 2 Do 11:45-13:15, woch 48 Pädagogische Kunsttherapie Teil I Theoretische Grundlagen der Pädagogisschen Kunsttherapie, pädagogische Diagnostik mit bildernischen Mitteln, pädagogisch-therapeutische Interventionen bei unterschiedlichen Zielgruppen Sozialer Arbeit.

22 B Gerards, Marion S 15 2 Do 11:45-13:15, woch 1 Musikalische Gruppenimprovisation mit Schlaginstrumenten Gruppe 1 Es werden Möglichkeiten der musikalischen Gruppenimprovisation mit Schlaginstrumenten als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium erprobt und ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit reflektiert. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Für alle musikpädagogischen Lehrangebote: Am Dienstag, den findet von bis Uhr in der Aula eine Einführungsveranstaltung statt, bei der die Seminargruppen eingeteilt werden. Alle durchlaufenden Lehrveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. B Gerards, Marion S 15 2 Do 14:00-15:30, woch 1 Musikalische Gruppenimprovisation mit Schlaginstrumenten Gruppe 2 Für alle musikpädagogischen Lehrangebote: Am Dienstag, den findet von bis Uhr in der Aula eine Einführungsveranstaltung statt, bei der die Seminargruppen eingeteilt werden. Alle durchlaufenden Lehrveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. B Gerards, Marion S 24 2 Di 15:45-17:15, woch 1 Musikhören als sozialpädagogische Praxis Wie wird Musik gehört, welche Wirkungen kann sie haben, welche Rolle spielt sie im eigenen Alltag, wie kann Musikhören in der sozialen Arbeit eingesetzt werden? Diese und andere Fragen wollen wir anhand der meist geliebten / meist gehassten Musik, die die TeilnehmerInnen im Seminar vorstellen, diskutieren. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Für alle musikpädagogischen Lehrangebote: Am Dienstag, den findet von bis Uhr in der Aula eine Einführungsveranstaltung statt, bei der die Seminargruppen eingeteilt werden. Alle durchlaufenden Lehrveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. B S 2 n.v. Rhythmik - Musik und Bewegung Für alle musikpädagogischen Lehrangebote: Am Dienstag, den findet von bis Uhr in der Aula eine Einführungsveranstaltung statt, bei der die Seminargruppen eingeteilt werden. Alle durchlaufenden Lehrveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

23 B Gerards, Marion S 30 2 Di 14:00-15:30, woch 1 Singen in der Sozialen Arbeit Warm-Ups, Kanons, ein- und mehrstimmige Lieder werden ausprobiert und Einsatzmöglichkeiten in sozialen Praxisfeldern diskutiert. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Bereitschaft, die eigene Stimme auszuprobieren und einzusetzen, wird vorausgesetzt. Für alle musikpädagogischen Lehrangebote: Am Dienstag, den findet von bis Uhr in der Aula eine Einführungsveranstaltung statt, bei der die Seminargruppen eingeteilt werden. Alle durchlaufenden Lehrveranstaltungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. M18 Verhalten und Erleben - die psychosoziale Dimension des Menschen B Baur, Jörg S 2 Mi 09:05-11:35, woch 48 Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit Die Lehrveranstaltung wird aus didaktischen Gründen 3-stündig abgehalten. e werden bekannt gegeben. M19 Entwicklung, Bildung, Sozialisation B Jungbauer, S 2 Di 10:00-11:30, woch 48 Johannes Jungbauer, Johannes S 2 Do 10:00-11:30, woch 1 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters siehe Aushang und Dozentenhomepage M20 Gesundheit, Krankheit und Behinderung B Löhrer, Frank S 2 Do 10:00-11:30, woch 48 Einführung in die Sozialmedizin Die Grundlagen der Medizin für soziale Berufe werden gelegt. Behandelte Themen u.a.: Epidemiologie, Demographie, Morbiditätsstatistik, Grundlagen der menschlichen Biologie. Ernährung und Hygiene. Entwicklung der Medizin und der medizinischen Hilfsberufe, Entwicklung des Krankenhauses, des ambulanten Leistungssystemes und der Rehabilitation in Deutschland und Europa, Krankenversicherungswesen, Gesundheits- und Krankheitsbegriff, Behuinderung. Die großen Erkrankungen in ihrer Systematik. Schwangerschaft und vorgeburtliche Entwicklung. Medizinische Genetik. Transplantatopnswesen. Fetopathien, Embryopathien, Schwangerschaftsschutz und dessen Entwicklung.Kinderkrankheiten, kirndliche Ernährung und Versorgung, psychische Gesundheit von Kindern. Erkrankungen und Lebensbedingungen des jungen Menschen. M21 Studienprojekt II: Handlungsfelder Sozialer Arbeit (Wahlmodul) B Gäs-Zeh, Ute V 1 n.v. Informationen über Handlungsfelder und Abwicklung der Studienprojekte II

24 B Reiners, Andreas S 2 Di 15:00-18:00, Block (e) 9 Spetsmann-Kunkel, Martin Reiners, Andreas Spetsmann-Kunkel, Martin S 2 Do 09:30-18:30, woch 62 ISPS: Soziale Arbeit im internationalen Kontext Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2 Blockveranstaltung Blockveranstaltung vom B Krockauer, Rainer Stock, Christof S 2 Di 14:00-15:30, woch 10 ISPS: Soziale Arbeit mit chronisch Kranken, pflegebedürftiger alten sowie Menschen mit Handycap Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2 B Lammel, Ute Antonia S 2 Di 14:00-15:30, woch 8 ISPS: Sucht und psychische Erkrankungen Entstehungstheorien und Behandlungsansätze (einschließlich kreativer und bewegungsorientierter Verfahren) werden erarbeitet. Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2 erfolgen kontinuierlich im Seminarverlauf. B Brake, Roland S 2 Di 14:00-15:30, woch 13 ISPS: Klinische Sozialarbeit mit Kidnern, Jugendlichen und Familien im stationären und ambulanten Bereich B Frieters-Reermann, Norbert S 2 Di 14:00-15:30, woch 12 ISPS: Bildungsförderung im Vorschul- und Grundschulalter B Trost, Alexander S 2 Di 14:00-15:30, woch 52 ISPS: Soziale Arbeit in heilpädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2 B Deller, Ulrich S 2 n.v. ISPS: Erlebnispädagogik Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2 B Klomann, Verena Schermaier-Stöckl, Barbara S 2 Di 14:00-15:30, woch 6 ISPS: Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojekts 2 B Domma, Wolfgang S 2 Di 14:00-15:30, woch 60 ISPS: Handlungsfelder übergreifend

25 B Gäs-Zeh, Ute S 2 Di 14:00-15:30, woch 11 ISPS: Soziale Arbeit in den Bereichen der Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe Begleitseminar zum Studienprojekt 2 B Supervision Barfuss, Marie Susanne Braun-Bartlog, Margarete Hemme, Mechthild Hick, Jens Hoven, Johannes Kerber, Theresia Knops, Oskar Lafos, Andrea Lenders, Annette Möller, Elisabeth Reissen, Gisela Stein-Gerhards, Marina Thiele, Michael Venedey, Christoph S 2 n.v. B Deller, Ulrich Stein-Gerhards, Marina Auslandssupervision S 2 n.v. M22 Modulunabhängige Veranstaltungen B Andresen, Waldemar S 2 n.v. Psychodrama B Baur, Jörg Trost, Alexander S 1 n.v. Abteilungsübergreifendes systemisches Kolloquium B Gäs-Zeh, Ute B 1 Di Block (e) Magolei, Vera Praxis- und Begegnungstag Der Tag dient dem Austausch zwischen Praxisvertretern, Dozenten und Studierenden der Hochschule. Er beinhaltet die Praxisstellenbörse und ganztägig verschiedene Informationsveranstaltungen / Vorträge zu den Studienprojekten, zum Berufseinstieg und aktuellen Themen der sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Praxis. Bitte beachten Sie die Aushänge und Informationen im Internet. Blockveranstaltung vom

26 B Gäs-Zeh, Ute S 1 Di 17:15-19:00, woch 9 Magolei, Vera Praxisberatung Die Beratung findet 14tägig Di. ab 17:15 Uhr statt und betrifft alle Themen rund um die Praxiselemente im Studium, insbesondere was die Studienprojekte 1 und 2 betrifft. Bitte melden Sie Ihren Beratungsbedarf bis spätestens Dienstagmittags per an! B Krockauer, Rainer S 2 Block (m) Studienexkursion Menschenrechte und Religionen Studienexktion vom Nürnberg/Bamberg nach Vereinbarung Blockveranstaltung vom B Löhrer, Frank S 2 n.v. Einführung in die Datenanalyse Die wesentlichen Grundlagen zur Analyse empirischer Daten werden gelegt, Einführung in stochastische und kombinatorische Grundfertigkeiten, Einführung in Schätz- und Entscheidungstheorie. Blockveranstaltung B Kahl, Yvonne Reiners, Andreas Söder, Joachim S 1 n.v. Auslandsinformation: Hinweise zu Studienelementen im Ausland Alle Studierenden, die sich für ein Auslandspraktikum oder einen Studienaufenthalt im Ausland interessieren, erhalten hier erste inhaltliche und organisatorische Informationen. Darüber hinaus werden Finanzierungshilfen vorgestellt und auf weitere Beratungsangebote hingewiesen. e werden jeweils auf der Pinnwand und im Schaukasten bekannt gegeben. B Reiners, Andreas S 2 n.v. Follow up Auslandsaufenthalt Dieses Seminar steht im engen Zusammenhang mit Studien- und Praxisaufenthalten im Ausland. Im Rahmen des Seminars konstituiert sich eine Gruppe, die eigene Auslandserfahrungen an Mitstudierende weitergibt, internationale Beziehungen der Hochschule pflegt, Fragen globaler Gerechtigkeit thematisiert, Veranstaltungen organisiert, soziale Netzwerke mit internationalen Organisationen und Hilfswerken weiterentwickelt, internationale Perspektiven Sozialer Arbeit diskutiert. Anmeldung bei Herrn Reiners. B Kahl, Yvonne Reiners, Andreas S 20 2 Mi 15:45-17:15, woch 13 English for Social Work This course is designed for students who want to improve their English skills in Social Work. It shall enlarge the students ability to communicate and to take part in foreign institutions and universities. The course intends to give the students the extra practice needed to become more fluent. B von Rekowski, Eva S 2 n.v. Stressbewältigung und psychosoziale Beratung im Studium

Seminare für die Online Wahl Sommersemester 2017

Seminare für die Online Wahl Sommersemester 2017 Seminare für die Online Wahl Sommersemester 2017 Modul M3/4 Domma B1.03/04.2.1.6 Psychologische Beiträge zur Praxis der Sozialen Arbeit Baur 70 B1.03/04.2.2.6 Krisenintervention in der Kinder, Jugend und

Mehr

Fachbereich Sozialwesen

Fachbereich Sozialwesen Fachbereich Sozialwesen Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens B1.01.1.1.1 Spetsmann-Kunkel, Martin V 60 2 Mo 11:45-13:15, woch 1 Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

SWS CP. Abteilung Aachen. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens

SWS CP. Abteilung Aachen. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens Abteilung Aachen Fachbereich Sozialwesen Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens B1.01.1.1.1 Spetsmann-Kunkel, Martin V 60 2 Mo 11:45-13:15, woch 1 Einführung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2014/15 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

SWS CP. Abteilung Aachen. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens

SWS CP. Abteilung Aachen. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens Abteilung Aachen Fachbereich Sozialwesen Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens B1.01.2.1.2 Großheinrich, Nicola S 44 2 Fr 11:45-13:15, woch 60 Angewandte

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Recht in der Sozialen Arbeit. Modulbeschreibung

Recht in der Sozialen Arbeit. Modulbeschreibung Prof. Dr. Barbara Schermaier-Stöckl b.schermaier-stoeckl@katho-nrw.de Prof. Dr. Christof Stock c.stock@katho-nrw.de Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modul 12 Recht in der Sozialen Arbeit Modulbeschreibung

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten. Vorstellung des Profilierungsbereichs am

Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten. Vorstellung des Profilierungsbereichs am Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten Vorstellung des Profilierungsbereichs am 17.11.2010 Worum geht es im Profilierungsbereich B Wahrnehmen und Gestalten? Es geht um soziokulturelle Arbeit an

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester im 1. Semester bereich 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und Ethik

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung November 2013 1 Das Berufsbild Sozialbegleiterinnen/Sozialbegleiter sind Fachleute für länger dauernde Begleitungen für Menschen

Mehr

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Lehrveranstaltungen im 1. Semester Lehrveranstaltungen im 1. Semester 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen ens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Betreuung und Begleitung von Menschen mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten in Intensivgruppen

Betreuung und Begleitung von Menschen mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten in Intensivgruppen Sechsteilige Weiterbildung Lernen durch Vergleich Betreuung und Begleitung von Menschen mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten in Intensivgruppen Bundesfachakademie (Bufa)/GFO ggmbh -Region Süd / Allgemeines:

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche 3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche Wahlpflichtbereich Beratung Dozentin: Dr. Ellena Huse Das Wahlfach "Beratung" behandelt die wichtigsten Methoden der Beratung

Mehr

Fachkräfte im ASD mit welcher Qualifikation kommen Absolvent/- innen von der Hochschule? Prof. Dr. Burmeister

Fachkräfte im ASD mit welcher Qualifikation kommen Absolvent/- innen von der Hochschule? Prof. Dr. Burmeister Fachkräfte im ASD mit welcher Qualifikation kommen Absolvent/- innen von der Hochschule? Prof. Dr. Burmeister Stufe 1: Bachelor-Ebene (180,210 oder 240 ECTS) Wissen und Verstehen Wissensverarbeitung: Absolventen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material Johannes Schilling Sebastian Klus Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Mehr

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Johannes Schilling Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 2., überarbeitete Auflage Mit 37 Abbildungen, 7 Tabellen und 258 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Curriculum für den Bachelorstudiengang Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule The Mobile University staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. SOA1709 Gültig ab: 01.09.2017 Curriculum Nr. SOA1709 Seite

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11 Inhalt Klaus Grunwald und Vorwort 11 Zur Einleitung: Lebensweltorientierung in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine exemplarische Fallgeschichte 13 Klaus Grunwald und Lebensweltorientierung 24 Adressatjnnen

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung Fachhochschule Köln Dipl. Sozialpädagogin Janine Birwer M.A. Foto: eigene Darstellung Arbeitsfeld Grundsätzlich wird Resozialisierung verstanden

Mehr

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Praktikumsbericht Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Aachenerstrasse 11, 80804 München Betreuung durch Petra Loderer, Diplom Psychologin Im Zeitraum 7.03.2016 8.04.2016

Mehr

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen Studienbeginn WS 2012/13 (Regelstudienzeit) Stand: 19.11.2012 Inhalt

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 201 Stand: 01.10.201 1. Modulübersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester 6.

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen Studienbeginn WS 2012/13 (Regelstudienzeit) Stand: 21.01.2015 Inhalt

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung Einleitung... Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung Das Negativimage der Heimerziehung... Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext... Reformen und ihre Auswirkungen...

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten) MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Kooperation mit dem MAPP-Institut 1. Durchgang mit Vertiefung

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

(2) Für das Bestehen der Bachelorprüfung sind im Studiengang Soziale Arbeit mindestens 210 ECTS-Punkte erforderlich.

(2) Für das Bestehen der Bachelorprüfung sind im Studiengang Soziale Arbeit mindestens 210 ECTS-Punkte erforderlich. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 3.07.01 36 Bachelorstudiengang Soziale Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015. Praxiszentrum Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige Iim Wintersemester 2014-15 / Sommersemester 2015 Heidrun Stenzel Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachhochschule Köln

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept Hansjörg Streller, Andreas Loos, Christopher Romanowski mit dem Team des Instituts für Psycho-Soziale Gesundheit Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 3 Lernfelder Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit Im Lernfeld A findet der Transfer von Praxistheorie in die berufliche Praxis der Sozialen Arbeit statt.

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Modulhandbuch Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Aachen Studienbeginn WS 2016/17 (Regelstudienzeit) Stand: 15.11.2016 Inhalt

Mehr

Praktikumsbericht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare

Praktikumsbericht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare Praktikumsbericht Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare Grüner Hof, 3 89073 Ulm Betreuung durch Jakob Kautzsch, Diplom Psychologe Im Zeitraum 14.09.2015

Mehr