zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes"

Transkript

1 Dachbegrünungen zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes Dachbegrünungen stellen interessante Möglichkeiten zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes dar. Sie übernehmen neben ökologischen Funktionen auch gestalterische und technische Aufgaben. Dachbegrünungen haben aufgrund ihrer Eigenschaften und Vorzüge in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der folgende Artikel stellt die wesentlichen Grundsätze von Dachbegrünungen vor. Weiterhin wird im Speziellen auf die Begrünung von Holz- Beton-Verbunddächern eingegangen. Begrünungsarten Bei Gründächern wird grundsätzlich zwischen Intensivbegrünungen, einfachen Intensivbegrünungen und Extensivbegrünungen unterschieden [1, 2]. Bei einer Intensivbegrünung handelt es sich um eine Dachbegrünung mit anspruchvollem und pflegeintensivem Bewuchs. Eine solche Begrünung kann aus Gräsern, Kräutern, Gehölzen, Rasenflächen oder Wegen bestehen. Sie kann ebenflächig oder höhendifferenziert aus- gebildet sein. Die Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, Landschaftsarchitekten können sehr kreativ wirken. Intensivbegrünungen stellen hohe Ansprüche an den Schichtaufbau des Bodens. Die Erhaltung einer Intensivbegrünung erfordert eine intensive Pflege sowie regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung. Abbildung 1 zeigt als Beispiel für eine gelungene Intensivbegrünung den 1300 m 2 großen Dachgarten über einer Tiefgarage eines Sport- und Wellnesshotels im Zillertal [8]. Der Dachgarten wurde von der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) als Gründach des Jahres 2007 ausgezeichnet. Die Begrünung erfolgte durch Fertigrasen und ansprechende Bepflanzung mit halbhohen Sträuchern und Nadelgehölzen (u.a. Kiefern, Ahorn, Buchs, Hortensien, Kirschlorbeer, Latschen, Rosen, Lavendel und Alpenrosen). Erweitert wurde der Garten auf dem Dach durch Liegewiesen, Pflasterflächen, Holzdecks sowie eine Teichanlage. Eine leichte Modellierung der Dachlandschaft wurde hierfür vorgenommen. Durch eine geschwungene Wegeführung, Pergola und Sträucher konnten Nischen für die Hotelgäste kreiert werden. Regelmäßige Pflege und eine vollautomatische Versenkberegnungsanlage, die bei Trockenheit in den Nachtstunden den Rasen bewässert, sorgen für die Erhaltung der Gartenanlage. Abb. 1: FBB-Gründach des Jahres 2007 Intensivbegrünung Optigrün (aus [8]) Im Blickpunkt: Dach Autoren: Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon FH Wiesbaden Ingenieur-Holzbau und Baukonstruktion Dipl.-Ing. (TU) Dipl.-Ing. (FH) Oliver Bletz, FH Wiesbaden, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Holzbaulabor 1/

2 Im Blickpunkt: Dach Abb. 2: Extensivbegrünung Optigrün eines Tonnendachs aus Holz (aus [3]) Tabelle 1: Vorteile von Gründächern Aspekt ökologisch technisch ästhetisch wirtschaftlich Bei einfachen Intensivbegrünungen liegt eine im Vergleich zur Intensivbegrünung beschränkte Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt vor. Die eingesetzten Pflanzen benötigen eine geringere Wasser- und Nährstoffversorgung. Die Anforderungen an den Schichtenaufbau sowie der Herstellungsaufwand sind insgesamt geringer. Extensivbegrünungen weisen einen relativ anspruchslosen, niedrigen und pflegearmen Bewuchs auf. In [1] wird von einer naturnah angelegten Vegetationsform gesprochen, die sich weitgehend selbst erhält und weiterentwickelt. Die Herstellung und Unterhaltung von Extensivbegrünungen ist im Vergleich zu Intensivbegrünungen mit geringerem Aufwand möglich. Es werden meist geschlossene Vegetationsbestände aus Moosen, Sukkulenten, Gräsern und Kräutern gebildet. Es liegt zudem häufig eine natürliche Bestandumbildung vor, wodurch sich auch andere Pflanzenarten ansiedeln können. Abbildung 2 zeigt exemplarisch die Extensivbegrünung eines Tonnendachs. Vorteile Die Vorteile von Dachbegrünungen sind vielfältig. Vorteil Verbesserung des Kleinklimas durch Beschattung, Wasserrückhalt sowie Verdunstung. Gleichzeitig Bindung von Luftschadstoffen und Staub. Gründach als Wärmedämmung, dadurch Energieeinsparung. Regenwasserrückhaltung und Verringerung von Abflussspitzen bei Niederschlägen. Erweiterung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Erhaltung und Rückgewinnung von Grünflächen. Schutz der Dachabdichtung vor direkter Bewitterung sowie Temperaturbeanspruchungen. Erhöhung des Luftschallschutzes durch zusätzliche Masse. Verbesserung des winterlichen und sommerlichen Wärmeschutzes. Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfelds durch Schaffung zusätzlicher Grünflächen. Gestaltungsansatz für Stadt- und Landschaftsarchitektur. Wertsteigerung der Immobilie. Mögliche Reduzierung von Abwassergebühren. Aus ökologischen, technischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Aspekten ist es sinnvoll Dachbegrünungen vorzunehmen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorzüge. Konstruktions- und Ausführungsgrundsätze Folgende Grundsätze sollten bei Dachbegrünungen berücksichtigt werden: Hinsichtlich der Begrünungsart ist die vorhandene Dachneigung im Besonderen zu berücksichtigen. In [3] werden Dachneigungen zwischen 0 und 30 genannt, bei denen Gründächer relativ einfach zu erstellen sind. Bei Dachneigungen unter 2% handelt es sich nach [1] jedoch um Sonderkonstruktionen, die besondere Maßnahmen zur Dachentwässerung und Drainung erfordern. Insbesondere bei Extensivbegrünungen ist darauf zu achten, dass keine Staunässe in der Vegetationsschicht auftritt. Dachneigungen mit mindestens 2% Gefälle sollten daher bei Extensivbegrünungen den Regelausführungsfall darstellen. Bei Intensivbegrünungen wird dagegen oft das Niederschlagswasser angestaut, wofür sich Dächer ohne Gefälle oder Dachkonstruktionen mit speziellen Anstauschwellen mit Überlauf anbieten. Mit wachsender Dachneigung liegt im Allgemeinen eine schnellere Wasserabführung vor. Schichtaufbauten mit höherem Wasserspeichervermögen, geringerer Drainagewirkung oder eine Vegetationsform mit grundsätzlich geringerem Wasserbedarf stellen Lösungsansätze in diesen Fällen dar. Für Dachneigungen ab 20 sollten nach [3] Vorkehrungen gegen das Abrutschen der Vegetationsschicht getroffen werden. Hersteller bieten in solchen Fällen oft spezielle 20 1/2008

3 Schrägdachbegrünungssysteme an. Auch Steildächer mit Dachneigungen zwischen 45 und 90 (z.b. Tonnendächer) wurden von Spezialisten bereits als Gründächer ausgeführt. Die Entwässerung eines Gründachs stellt einen wesentlichen Bestandteil der Planung dar. Sie muss sowohl durch den Schichtaufbau als auch an der Oberfläche gewährleistet sein. Infolge der Dachbegrünung und des dadurch aufgebrachten Dachaufbaus liegen zusätzliche Einwirkungen auf die Dachkonstruktion vor. Flächenlasten werden von Herstellern in der Regel pro cm Aufbauhöhe angegeben. Als Richtwert kann bei Extensivbegrünungen eine Flächenlast von ca. 0,7 kn/m 2 bis 1,5 kn/m 2 angenommen werden. Bei speziellen Leichtdachbegrünungen liegen Flächenlasten von ca. 0,4 kn/m 2 vor. Intensivbegrünungen benötigen einen aufwendigeren Schichtenaufbau und weisen daher Flächenlasten ab ca. 3,0 kn/m 2 auf. Eine Begrünung muss stets an die vorliegende Dachbauweise angepasst werden. Dabei sind bei der Planung sowohl die statisch konstruktiven als auch die bauphysikalischen Aspekte, z.b. hinsichtlich der Wasserdampfdiffusion zu berücksichtigen. Dachaufbau Der Aufbau eines Gründaches besteht aus mehreren Funktionsschichten. Er setzt sich zusammen aus Dachabdichtung, Durchwurzelungsschutzschicht, Schutzschicht, Drainschicht, Filterschicht und Vegetationstragschicht. Tabelle 2 zeigt eine Zusammenstellung der Funktionen der einzelnen Schichten. Der Gründachaufbau ist im Wesentlichen abhängig Tabelle 2: Schichten eines Gründaches Schicht Dachabdichtung Wurzelschutzschicht Schutzschicht Drainschicht Filterschicht Vegetationstragschicht von den Begrünungszielen, den Ansprüchen der Vegetation, den klimatischen Verhältnissen, den Eigenschaften der eingesetzten Materialien, der Dachneigung, der Lage der Dachfläche und der Dachbauweise. Die Aufbaudicken in Abhängigkeit der Begrünungsart können Tabelle 3 entnommen werden. Regionale Gegebenheiten müssen dabei stets berücksichtigt werden und beeinflussen den Aufbau zum Teil erheblich. Hersteller von Gründächern bieten diverse Systemaufbauten an. Es werden vielfältige Materialien und Ausführungsformen (Platten, Bahnen, Vliese, Schüttstoffe) eingesetzt. Neben mehrschichtigen Bauweisen mit getrennt ausgebildeten Schichtaufbauten existieren auch einschichtige Bauweisen, bei denen eine Schicht mit mehreren Funktionen ausgestattet ist. Grundsätzlich kommt bei allen Dachaufbauten der Wurzelschutzschicht eine besondere Bedeutung zu. Ein vollflächiger Wurzelschutz ist bei Gründächern zwingend erforderlich, um das eigentliche Dachtragwerk vor Pflanzenwurzeln und eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Daher wurde ein Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Funktion Abdichtung der Dachkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit. Schutz der Dachabdichtung gegen das Einwachsen von Pflanzenwurzeln. Schutz der Wurzelschutzschicht vor mechanischer Beanspruchung, z.b. während der Baumaßnahmen. Aufnahme und Ableitung von Überschusswasser. In Abhängigkeit des eingesetzten Materials auch Wasserspeicher. Wasserdurchlässig bei gleichzeitiger Verhinderung des Eindringens von Feinteilen aus der Vegetationsschicht in die Drainschicht. Strukturstabiler, durchwurzelbarer und wasserspeichernder Nährboden und Haltgeber für die Bepflanzung. pro publica, Filderstadt Das erste Holz seiner Art mit dem Zertifikat von natureplus Wer als Planer und Verarbeiter rettenmeier Zunftholz aus Fichte/Tanne empfiehlt, der denkt an die Gesundheit seiner Bauherren. Zunftholz ist unsere Art, Verantwortung zu übernehmen. Ihre auch? Wir unterstützen Sie gerne dabei. Mehr Information unter: Wohngesundheit.Zunftholz.com Rettenmeier Holzindustrie Hirschberg GmbH & Co KG D Hirschberg Telefon Telefax @rettenmeier.com Dach + Holz, Stuttgart März 2008 Halle 1 / Stand Anzeige Im Blickpunkt: Dach 1/

4 Im Blickpunkt: Dach Tabelle 3: Aufbaudicken bei verschiedenen Begrünungsarten und Vegetationsformen (aus [1]) Abbildung 3, 4, 5, 6, 7, 8: Unteransichten von Holz- Beton-Verbunddächern (aus [7]) Abb. 9: Systemskizze eines Dachaufbaus bei einem Holz-Beton- Verbunddach mit Intensivbegrünung Eingeklebte HBV-Schubverbinder von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen entwickelt, welches in [1] angegeben ist. In [4] ist eine aktuelle Auflistung von wurzelfesten Bahnen und Beschichtungen zu finden. Holz-Beton-Verbund- Gründach Wie beschrieben sind bei Dachbegrünungen immer zusätzliche Dachaufbauten erforderlich, die zusätzliche Lasten in das Tragsystem Intensivbegrünung Vegetationstragschicht Filtervlies Wasserspeicher- und Drainschicht Wurzelschutzschicht Trenn- und Gleitschicht Dachabdichtung Wärmedämmung Dampfsperre auf Trennlage Betonplatte Feuchtigkeitsschutz Brettschichtholzplatte einbringen. Diese müssen von der Dach- und Tragkonstruktion sicher abgetragen werden (die statischen Voraussetzungen sind ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Wahl von Dachbegrünungen). Sollen Dachbegrünungen bei mittleren bis weit gespannten Dachkonstruktionen ausgeführt werden, werden Tragsysteme erforderlich, die über eine ausreichend hohe Steifigkeit verfügen. In solchen Fällen ist der Einsatz der Holz-Beton-Verbundbauweise sinnvoll. Holz-Beton-Verbunddächer besitzen infolge des Verbundansatzes sehr hohe Tragfähigkeiten und Gebrauchstauglichkeiten [5]. Gleichzeitig weisen Holz- Beton-Verbunddächer infolge der verwendeten Materialien sehr gute bauphysikalische Eigenschaften z.b. hinsichtlich des Schall- 22 1/2008

5 schutzes oder des sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes auf [6]. Letztlich bieten Holz- Beton-Verbunddächer auch noch eine hohe Ausführungs- und Gestaltungsvielfalt bei stets vorhandener anspruchsvoller Holzoptik. Abbildung 3 bis 8 zeigt exemplarisch Innenansichten von Holz-Beton- Verbundkonstruktionen [7]. Von reinen Holzkonstruktionen sind diese nicht zu unterscheiden. Es kommen zum Einsatz: Balkenkonstruktionen aus Brettschichtholz bzw. Vollholz mit verlorener Schalung (sichtbarer Füllung) Brettschichtholz- oder Brettsperrholzelemente Tragelemente mit integrierter Akustiklage Abbildung 9 zeigt exemplarisch einen möglichen Dachaufbau bei einem außen gedämmten Holz- Beton-Verbunddach inklusive aufgebrachter Intensivbegrünung. Pflege und Wartung Um Gründächer dauerhaft zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich (Abbildung 10). Bei Extensivbegrünungen sind 1 bis 2 Pflegegänge im Jahr erforderlich, für Intensivbegrünungen werden in [2] 4 bis 8 Pflegetermine, bei Rasenflächen 2 bis 12 Pflegetermine angegeben. Zu den Pflegemaßnahmen bei Extensivund Intensivbegrünungen können insbesondere das Entfernen von nicht standortgerechtem Bewuchs, Düngen, Wässern, Mähen, Entfernen von Schnittgut, Unrat oder Laub, Nachsaaten oder Pflanzenschutz gehören. Spezielle Pflanzenrückschnittarbeiten sowie Winterschutzmaßnahmen können zudem noch bei Intensivbegrünungen erforderlich werden. Zu den Wartungsarbeiten gehören u.a. die folgenden Leistungen. Freihalten von Randund Sicherheitsstreifen, Anschlüssen, Abschlüssen, Einbauteilen oder Durchdringungen Kontrolle der Dachrandbereiche und Dachdurchdringungen auf Hinterwurzelung Säubern von Sicherheitsrinnen, Dachabläufen, Dachrinnen, Kontrollschächten und Bewässerungseinrichtungen Funktionskontrolle von Be- und Entwässerungsanlagen Frostsicherung von Wasserleitungen Kontrolle von Abdichtungen bei An- und Abschlüssen Hinweis Gelbdruck FLL-Dachbegrünungsrichtlinie Nach mehrjähriger Vorbereitung läuft derzeit das Verfahren für den Weißdruck der neuen Dachbegrünungsrichtlinie. Dabei handelt es sich um eine überarbeitete Variante der Dachbegrünungsrichtlinie von 2002, wobei laut FBB [9] neue Entwicklungen und Erkenntnisse ergänzt wurden, u.a. Präzisierungen und Ergänzungen zu Steildachbegrünungen Ergänzungen zu Extensivbegrünungen gefälleloser Dächer Angepasste Kennwerte für Substrate, Drainschichten und Kiesstreifen Anpassungen an die FLL- Empfehlungen zu Planung und Bau von Verkehrsflächen auf Bauwerken Überarbeitung der Anhänge: Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Drainschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen und Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen Neue Messe Stuttgart 1/

6 Im Blickpunkt: Dach Abb. 10: Gepflegte und gewartete Extensivbegrünung Optigrün (aus [8]) Anzeige ETA-06/0138 Z AT - 3/ PCC AT.C 42.H00041 PCC AT.C 42.H00264 Das Einspruchsverfahren lief am 10. Januar 2008 ab. Der FLL-Regelwerksausschuss wird in einer gesonderten Sitzung alle eingegangenen Stellungnahmen beraten und danach den Weißdruck fertig stellen. A B A HOLZ van Kempen GmbH DACH+HOLZ International 2008 Halle 1, Stand Wir freuen uns auf Ihren Messebesuch! Zusammenfassung Dachbegrünungen gehören zum Stand der Technik. Die Vorteile von Gründächern liegen im Bereich der Ökologie, Ökonomie, Ästhetik und Funktionalität. Zahlreiche Systemhersteller bieten ausgereifte Produkte an. Planung, Ausführung, Wartung und Kontrolle sind für eine dauerhafte Nutzung unerlässlich und daher mit äußerster Sorgfalt auszuführen. Ab mittleren Spannweiten sind aufgrund der relativ hohen Zusatzlasten von Gründächern steife Tragkonstruktionen erforderlich. Holz-Beton-Verbunddächer bieten an dieser Stelle leistungsstarke Lösungsansätze. Die Innenansichten von begrünten Holz-Beton-Verbunddächern zeigen grundsätzlich die Vielseitigkeit des Werkstoffs Holz. Alle optischen, ästhetischen und bauphysikalischen Eigenschaften des Holzes können in vollem Umfang genutzt werden. In der Kombination mit der außen aufgebrachten Begrünung stellen Holz-Beton-Verbunddächer ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen dar. Literatur & Quellen [1] Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. FLL: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen Dachbegrünungsrichtlinie, Ausgabe 2002 [2] Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. FLL: Hinweise zur Pflege und Wartung von begrünten Dächern, Ausgabe 2002 [3] Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v.: Informationsbroschüre Dachbegrünung, [4] Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v.: Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen, Prüfungen nach dem FLL- Verfahren, [5] Bathon, L.; Bletz, O.: Neue Möglichkeiten im Holz- Beton-Verbundbau, Holzbau die neue quadriga 5/2004, Seite [6] Bathon, L.; Bletz, O.: Flachdächer in Holz-Beton- Verbundbauweise, Holzbau die neue quadriga 3/2007, Seite [7] Internetseite der Firma TiComTec GmbH, [8] Internetseite der Firma Optigrün International AG, [9] Internetseite der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v., /2008

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Aktuelle Rechtsprechung VGH Mannheim 11.03.2010: Abwassergebühr

Mehr

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv Planung Grüne Dächer aber richtig! Schön sieht es aus, wenn ein Gründach auf einem Holzhaus thront. Nicht nur Ökofreaks, sondern auch ganz normale Bauherren entdecken zunehmend die Vorzüge dieser alternativen

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Optigrün-Gründachaufbau am Beispiel Naturdach Produkte und Schema des Gründachaufbaus 1 Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen Samen und Pflanzenteile,

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten Dachbegrünungen Planungsgrundsätze Wohnsiedlung, Wolfsburg Wissenschaftspark, Trier Neben den Normen für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen sind besonders zu berücksichtigen: Richtlinien

Mehr

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung erstellt von Claas Eggers, G1B01, Stade 2003 Intensive Dachbegrünung ist vergleichbar mit der Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt von normalen Gartenanlagen. Die Pflanzungen umfassen

Mehr

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

Grüne Innovation Dachbegrünung.» Grüne Innovation Dachbegrünung» Was ist der Unterschied zwischen einer Extensiv- und einer Intensivbegrünung? Extensivbegrünung naturnah angelegt pflegeleicht trockenheitsangepasste Pflanzen, die sich

Mehr

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN Dachbegrünungen auf kleinen Flächen im privaten Wohnungsbau Optigrün-Garagenpaket: was kommt auf das Dach? Produkte und Schema des Gründachaufbaus Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Themen I. Positive Wirkungen begrünter Dächer II. Normen und Richtlinien

Mehr

Grundlagen der Dachbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung Grundlagen der Dachbegrünung Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Warum Dachbegrünung? Verbesserung des Kleinklimas Schallschutz Wasserrückhaltung Energie-Einsparung und Thermischer Schutz Lebensdauer

Mehr

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer Wurzelfeste Dachabdichtung eine Notwendigkeit? Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Prof. Dr. P. Fischer Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung Staatliche Versuchsanstalt für

Mehr

intensiv und extensiv

intensiv und extensiv intensiv und extensiv Walter Kolb Tassilo Schwarz 156 Farbfotos 46 Zeichnungen 25 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort 5 Teil 1: Dachbegrünung in der Gestaltung des Wohnumfeldes 10 Stellenwert der Dachbegrünung

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen TECHNISCHE INFORMATION Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Dipl.-Ing. Gundula Dyk Gebietsleiterin Österreich Optigrün international AG Wir über uns www.optigruen.at

Mehr

RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG

RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG FACHVEREINIGUNG BETONFERTIGGARAGEN e.v. RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG VON BETONFERTIGGARAGEN Technisches Merkblatt der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.v. www.betonfertiggaragen.de VORWORT Die Fachvereinigung

Mehr

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach Kaum eine Dachform bietet so unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie das Flachdach. Eine Dachbegrünung bietet je nach Ausführung neuen Lebensraum für

Mehr

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Dachbegrünung Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Wir über uns der Optigrün-Verbund Europaweit tätiger Partnerverbund mit Zentrale in Krauchenwies und etwa 100 Partnerbetrieben in Europa.

Mehr

GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG

GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG 1 GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN BEGRÜNUNGSFORMEN GRÜNDACHAUFBAU Vom extensiv begrünten Industriedach bis zum wildwuchernden privaten Dachgarten reicht das Spektrum unzähliger

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Sie profitieren, wenn Sie der Natur ihren Platz einräumen. Das Begrünen von Dächern bringt viele direkte und indirekte Vorteile für uns Menschen: Eine

Mehr

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN Das Umkehrdach als nutzbare Dachfläche Bauphysikalisch die sicherste Lösung! NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN DACHBEGRÜNUNGEN BALKONE/DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 1 DAS UMKEHRDACH ALS NUTZBARE DACHFLÄCHE

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz.

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz. Flachdach Gebäudebegrünung ist Umweltschutz. Dach- und Fassadenbegrünung ist mehr als ein ökologischer Schutz für Gebäude. Dachbiotope und Fassadenpflanzen können einen wichtigen Beitrag zum aktiven Naturschutz

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Das Gründach Lebensraum für die Natur

Das Gründach Lebensraum für die Natur Das Gründach Lebensraum für die Natur Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme Inhalt S. 3 Dachbegrünung ein Markt mit Chancen S. 4 ein Pionier des Gründachs S. 5 Lebensraum für Mensch und

Mehr

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Bei Intensiv-Begrünungen sind dem Ideenreichtum kaum Grenzen gesetzt. In dicht bebauten Stadtgebieten kann ein entsprechend

Mehr

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht.

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. Fachinformation Kunststoffbahnen für das sichere Gründach Gründach Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. 1 Inhalt 1 Grundsätze... 3 2 Arten der Dachbegrünung... 4 2.1 Allgemeines... 4

Mehr

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 1 das umkehrdach als nutzbare dachfläche Einleitung Die praktische Nutzung des Daches ist eine hervorragende

Mehr

Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL

Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Berlin

Mehr

Pflege von Extensivbegrünungen

Pflege von Extensivbegrünungen 1. Vorwort 2. Allgemeine Hinweise zur Vegetationsentwicklung 3. Leistungsumfang Fertigstellungspflege 4. Ausschreibung Fertigstellungspflege 5. Leistungsumfang Entwicklungs- und Unterhaltungspflege 6.

Mehr

Leistungsverzeichnisse

Leistungsverzeichnisse Pflanzsubstrate Leistungsverzeichnisse Dach begrünung Dachbegrünung Daten Technische Dachbegrünung mit Lamstedter Blähton Original LamstedtDan Original LamstedtDan entspricht den Richtlinien für die Planung,

Mehr

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner Wir über uns www.optigruen.ch Themen I. Positive Wirkungen II. Begriffsdefinitionen und Planungsgrundlagen III.

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr

Faktenblatt Dachbegrünung

Faktenblatt Dachbegrünung Dachbegrünung: klimafreundlich und kostensparend In vielen Städten und Gemeinden werden mittlerweile Maßnahmen zur Dachbegrünung gefördert, aber auch KfW-Mittel können genutzt werden. Das ist sinnvoll,

Mehr

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme 2 Intensivbegrünung Dachlandschaften ohne Grenzen Dem Ideenreichtum sind bei Intensivbegrünungen

Mehr

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH!

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! DAS GRÜNDACH ZUM SELBERMACHEN MIT DER BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE. BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE CHECKLISTE: BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE DAMIT SIE WIRKLICH FREUDE AN IHREM GRÜNDACH

Mehr

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Optigrün Für Garagen und Carports VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Das komplette Gründach in einem Paket Mit dem VEDAG Gründach-Set

Mehr

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm.

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm. Extensive Dachbegrünung Eine extensive Begrünung (Abb. 25) erfordert den geringsten Pflegeaufwand ein bis zwei Kontrollgänge pro Jahr genügen. Die Bewässerung und die Nährstoffversorgung erfolgen weitgehend

Mehr

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem ECOSEDUM PACK Die einfachste Art der Dachbegrünung Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK Die einfachste Art der...aus rezyklierten Kunststoffen (PE) Pflegehinweise Das vorbegrünte Komplettsystem

Mehr

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!? Retentionsdach Mäander Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!? Dachbegrünung: Wasserrückhalt und Abflussverzögerung begrünter Dächer Die Situation Täglich

Mehr

alwitra-produktsystem

alwitra-produktsystem Dachbegrünungen 1 Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) und dessen Mitglieder bekennen sich zum nachhaltigen Bauen. Im Zentrum der gemeinsamen nach ISO 14025 und EN 15804 Arbeit steht eine auf wissenschaftlichen

Mehr

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Dachbegrünung Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband - wurde 1985 gegründet und hat über 100 Mitglieder in ganz

Mehr

Technische Information Bisoroof Gründach

Technische Information Bisoroof Gründach Bisoroof Die ökologische Dachbegrünung Technische Information Zur Blütezeit das Barock tauchen die ersten Dachgärten nördlich der Alpen auf und in den Zeiten des Bauhauses wurde die Ästhetik und der ökologische

Mehr

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach Dachbegrünungen Extensiv Intensiv Wir bringen Leben aufs Dach Dachbegrünung ökologisch sinnvoller Schutz für Ihr Dach. Begrünte Dächer sehen nicht nur ästhetisch und natürlich aus, sie sind auch Heimat

Mehr

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Dachbegrünung im Gebäudebestand Dachbegrünung im Gebäudebestand eine energetische, ökologische und ökonomische Betrachtung Wolfgang Ansel Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband wurde 1985

Mehr

TECTON Firmenpräsentation 1

TECTON Firmenpräsentation 1 TECTON Firmenpräsentation 1 VESE Versammlung 18.04.2015 Wer sind wir Pflegeintensive Dächer mit PV Anlagen / Was ging schief Was kann besser gemacht werden? Dachservice muss neu organisiert werden TECTON

Mehr

Detail für den intensiven Gründachaufbau

Detail für den intensiven Gründachaufbau Detail für den intensiven Gründachaufbau Eine Bewässerung mit automatischer Anlage wäre von Vorteil! Ausschreibungstext: Pos. 1 Wasserspeicherplatten WS42 Liefern von 8 cm dicken Wasserspeicherplatten.

Mehr

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm 200Dachbegrünung Begrünte Dächer haben viele Vorteile. Neben der optischen Flächenaufwertung, in einer dichtbebauten innerstädtischen Situation ebenso wie in der freien Landschaft, gibt es auch viele praktische

Mehr

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Inhalt Neuer Look für graue Dächer 2 PLUS für die Umwelt 4 PLUS für den Bauherren 8 Begrünungsarten im Überblick 12 Die Technik der Dachbegrünung 14 Förderung

Mehr

Aufbauanleitung Naturdach.doc Verfasser: AH Stand:

Aufbauanleitung Naturdach.doc Verfasser: AH Stand: Inhalt: 1.) Kurzbeschreibung 2.) Systembestandteile 3.) Technische Systemdaten 4.) Hinweise zur Beachtung bei Planung und Ausführung 5.) 6.) Ergänzungsprodukte (sind nicht Bestandteile der ETA) 7.) Detailzeichnungen

Mehr

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten -die einfachste Art der Dachbegrünung! Funktional -Nachhaltig-Grün Verlege-und Pflegehinweise 26.03.2013 www.purus-plastics.de 1 ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten

Mehr

Roofing. Schutz- und Drainagebahnen

Roofing. Schutz- und Drainagebahnen Roofing Schutz- und Drainagebahnen 2 Allgemeines Die Recytop Schutz- und Drainagebahn besteht aus Polyethylen-Schaumflocken in unterschiedlicher Körnung und einem aufkaschierten Vliesstoff als Filterlage.

Mehr

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung AUSSCHREIBUNGSTEXTE für Dränschichten und Substrate auf Basis vulkanischer Schüttstoffe für die Innen- und Außenbegrünung I N H A L T S V E R Z E I C H N I S ( a ) Dränschichten...2 ( b ) einschichtige

Mehr

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen 2 Gründach-Systeme Detailkonstruktionen Die in dieser Broschüre abgebildeten Details sind weitgehend unabhängig vom dargestellten

Mehr

Die verschiedenen Fehlermöglichkeiten lassen sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit in acht Fehler-Kategorien einteilen:

Die verschiedenen Fehlermöglichkeiten lassen sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit in acht Fehler-Kategorien einteilen: Dauerhaft und grün 8 Fehlerquellen begrünter Dächer und wie man sie vermeidet Es lassen sich acht Bereiche ausmachen, in die Schäden bzw. Fehler an begrünten Dächern eingeteilt werden können. Welche typischen

Mehr

Pflege- und Wartungsanleitung

Pflege- und Wartungsanleitung Pflegeanleitung Intensivbegrünung.doc Seite 1 Stand 19.04.2012 1. Allgemeines zu Wartung und Pflege Es wird zwischen der Bedeutung Wartung und Pflege wie folgt unterschieden: die Wartung umfasst u.a. neben

Mehr

DELTA -FLORAXX TOP. Wasser speichernde Dränbahn mit integriertem Geotextil für perfekte Gründächer

DELTA -FLORAXX TOP. Wasser speichernde Dränbahn mit integriertem Geotextil für perfekte Gründächer DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. DELTA -FLORAXX TOP P R E M I U M - Q U A L I T Ä T Wasser speichernde Dränbahn mit integriertem Geotextil für perfekte Gründächer Hohe Druckfestigkeit

Mehr

Stadt Winterthur. Bauen mit Natur. Dachbegrünung. Beauftragter für Umweltschutz der Stadt Winterthur Stadtgärtnerei Winterthur

Stadt Winterthur. Bauen mit Natur. Dachbegrünung. Beauftragter für Umweltschutz der Stadt Winterthur Stadtgärtnerei Winterthur Stadt Winterthur Bauen mit Natur Dachbegrünung Beauftragter für Umweltschutz der Stadt Winterthur Stadtgärtnerei Winterthur Grüne Dächer Wohnlichkeit Die Wohnlichkeit unserer Städte hat viel mit dem Vorhandensein

Mehr

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Optigrün-Gartendach Obst & Gemüse Urban Farming natürlich auf Dächern Urban Farming natürlich auf Dächern Durch die vielen bisher brachliegenden Dächer lassen sich

Mehr

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger Strom Ene vom Gründach Stefan Knapp Stefan Ruttensperger Inhalt Grundlagen Photovoltaik Objekteignung Anlagenplanung Unterkonstruktion Gründach Gründachaufbau Vegetation & Pflege Weltgründachkongress 2017

Mehr

DELTA -FLORAXX TOP 700 % Wasser speichernde Dränbahn mit integriertem Geotextil für perfekte Gründächer.

DELTA -FLORAXX TOP 700 % Wasser speichernde Dränbahn mit integriertem Geotextil für perfekte Gründächer. DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. DELTA -FLORAXX TOP GEP R konfor m TE DELTA -Q ÜF LITÄT UA Hohe Druckfestigkeit durch innovative Oktagon-Noppen. Dränung, Wasserspeicher und Filterschicht

Mehr

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel )

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel ) Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel ) Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. FLL; Friedensplatz 4,

Mehr

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach.

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach. Gründach Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv Wir arbeiten mit System für Ihr Dach. GRÜNDÄCHER Für eine lebenswertere Umwelt Was nützt das schönste Gründach, wenn die Dachabdichtung

Mehr

Hasse Gründach. Mit System zur Dachbegrünung

Hasse Gründach. Mit System zur Dachbegrünung Hasse Gründach Mit System zur Dachbegrünung DACHBEGRÜNUNGEN HELFEN, KLIMAVERÄNDERUNGEN TEILWEISE AUSZUGLEICHEN. Betrachtet man das Dach als Möglichkeit der zusätzlichen Gestaltung eines Gebäudes, kann

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Der Dachgarten 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 600 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil

Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil Kiesklebedach Seite 1 Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil Kiesklebedach / Begrüntes Dach Planung Alle Carports sind Einzelanfertigungen und können auf die beliebigsten Grundrissen angepasst

Mehr

Gründach-Systeme Detailkonstruktionen. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme

Gründach-Systeme Detailkonstruktionen. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme Gründach-Systeme Detailkonstruktionen Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme 2 Vorbemerkungen Die in dieser Broschüre abgebildeten Details sind weitgehend unabhängig vom dargestellten Gründach-Systemaufbau

Mehr

Grundsätze zur Pflege und Wartung von Dachbegrünungen

Grundsätze zur Pflege und Wartung von Dachbegrünungen Grundsätze zur Pflege und Wartung von Dachbegrünungen Ausgabe Juli 2002 Herausgeber Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. FBB Kanalstraße 2 D-66130 Saarbrücken Tel. 0681-9880570 Fax 0681-9880572 e-mail:

Mehr

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen

Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen Flachdach mit Neopor ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen Neopor das leistungsstarke Original Nachhaltiges Bauen mit Neopor Im Falle dieses Bauprojekts fiel aus mehreren Gründen die Wahl auf Neopor

Mehr

0.1 Mehrschichtige Bauweise - Regelfall Einschichtige Bauweise - Sonderfall 5

0.1 Mehrschichtige Bauweise - Regelfall Einschichtige Bauweise - Sonderfall 5 0. Allgemein 0.1 Mehrschichtige Bauweise - Regelfall 5 0.2 Einschichtige Bauweise - Sonderfall 5 1. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung 1.1 Vegetationsschicht 6 1.1.1 Sedumsprossen 6 1.1.2 Flachballenpflanzen

Mehr

(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung

(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung LIESECKE, H.-J., B. KRUPKA, G. LÖSKEN, u. H. BRÜGGEMANN: Grundlagen der Dachbegrünung. Zur Planung, Ausführung und Unterhaltung von Extensivbegrünungen und Einfachen Intensivbegrünungen. [Basics of Green

Mehr

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#* :? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J 9 6 8 = 7 : < G z C J C < : C 7 6 A @ D C : $ 9 6 8 = I : G G 6 H H : C 7 : ;6 = G 7 6 G : C 9 6 8 = ; A t 8 = : C %#* 1 DACHBEGRÜNUNG Bei Dachbegrünungen wird

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

DACHGRÜN KOMPAKT NATURDACH SYSTEME

DACHGRÜN KOMPAKT NATURDACH SYSTEME DACHGRÜN KOMPAKT NATURDACH SYSTEME Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Österreichische Lebensart Gründach - Dachgrün Im Bauwesen, im öffentlichen Bereich und vor allem im privaten Hausbau hat sich

Mehr

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung Nophadrain BV Mercuriusstraat 10 Postfach 3016 NL-6460 HA Kerkrade T +31 (0)45 535 50 30 F +31 (0)45 535 39 30 E info@nophadrain.nl S www.nophadrain.nl Nutze den freien Raum! Nutze

Mehr

RETENTIONSDACH DROSSEL

RETENTIONSDACH DROSSEL Wasserretentionsbox WRB mit Drosselsystem Drossel RETENTIONSDACH DROSSEL Maximale Abflussspende von nur 0 Liter pro Sekunde und Hektar entspricht gerademal 0,, Liter pro Stunde und Quadratmeter Die Situation

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach

GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach Bauder Dachbegrünung Leben auf dem Dach Mit jedem Gründach entsteht ein neuer Lebensraum auf dem Dach. Intensivbegrünungen mit Rasen- und Pflanzbereichen, Wege- und

Mehr

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Inhalt und Überblick Projekt Ziele der Messungen Aufbauten Messkonzept Messungen am Gebäude Temperaturprofile Feuchteprofile

Mehr

GRÜNE DÄCHER. Zusammenstellung: Peter G. Richter Dachbegrünung schafft Lebensraum und senkt die Heizkosten

GRÜNE DÄCHER. Zusammenstellung: Peter G. Richter Dachbegrünung schafft Lebensraum und senkt die Heizkosten GRÜNE DÄCHER Zusammenstellung: Peter G. Richter 2017 Dachbegrünung schafft Lebensraum und senkt die Heizkosten Würden in den deutschen Städten alle Dächer nachträglich bepflanzt, könnten der Natur bis

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Preiswerte Gründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 150 kg/m² Bauherr : Planung :

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen

Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen Standard oder leicht - Gründach-Pakete, die es in sich haben Garagen, Carports und alle anderen Kleinflächen lassen sich mit den Bauder Gründach-Paketen

Mehr

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND. Abdichtung Begrünung Photovoltaik Bundeskanzleramt, Berlin Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND. Abdichtung Lösungen, so individuell wie die Architektur. Tempodrom,

Mehr

Das begrünte Umkehrdach

Das begrünte Umkehrdach Systemaufbau Das begrünte Umkehrdach Oberhalb der XPS- Dämmplatten keine Wurzelschutzfolien und keine wasserspeichernden Matten Kein dauerhafter Wasseranstau Typischer Aufbau Extensivbegrünung Extensive

Mehr

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Flachdachkonstruktionen Systemanforderungen 1. Abdichtung 2. Wärmeschutz

Mehr

HASSE GRÜNDACH. Mit System zur Dachbegrünung

HASSE GRÜNDACH. Mit System zur Dachbegrünung HASSE GRÜNDACH Mit System zur Dachbegrünung Technische Informationen unter: (05 81) 9 73 53-0 DACHBEGRÜNUNGEN HELFEN, KLIMAVERÄNDERUNGEN TEILWEISE AUSZUGLEICHEN. Betrachtet man das Dach als Möglichkeit

Mehr

Wohnanlage Alboinplatz WHG 501, Berlin degewo AG

Wohnanlage Alboinplatz WHG 501, Berlin degewo AG Wohnanlage Alboinplatz WHG 501, 12103 Berlin degewo AG Entwurf Planen und Bauen im Bestand G + P Landschaftsarchitekten Kiefholzstraße 176 12437 Berlin tel +49305363510 fax +493053635233 email gp-landschaft@arcor.de

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr