Prof. Dr. Gerald Hartung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Gerald Hartung"

Transkript

1 Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Publikationen (Auswahl) A. Monographien Sprach-Kritik. Sprach- und Kulturtheoretische Reflexionen im deutsch-jüdischen Kontext. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2012 Philosophische Anthropologie. Grundwissen Philosophie. Reclam Verlag: Stuttgart 2008 Das Maß des Menschen. Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist Auflage: Weilerswist 2004 Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert. Alber-Verlag: Freiburg/Brsg Auflage (Studienausgabe): Freiburg/Brsg B. Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 2013 ff. Band 1: Soziale Kognition. Springer Wissenschaft. Wiesbaden Band 2: Gewalt/ Aggression. Springer Wissenschaft. Wiesbaden Band 3: Religion und Ritual. Springer Wissenschaft. [in Vorbereitung] C. Sammelbände From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century. De Gruyter Verlag: Berlin 2015 (mit V. Pluder). Mensch und Zeit (Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Bd. 1.) Springer Wissenschaft: Wiesbaden 2014.

2 Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Alber Verlag: Freiburg/Brsg (mit T. Kirchhoff). An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Karl Alber Verlag: Freiburg 2013 (mit G. Hofmeister, K. Köchy, J. C. Schmidt). Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Verlag Mohr-Siebeck: Tübingen 2012 (mit S. Schaede u. T. Kleffmann) Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Verlag Mohr-Siebeck: Tübingen 2012 (mit M. Schlette). Nicolai Hartmann Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. De Gruyter Verlag: Berlin 2012 (mit M. Wunsch und C. Strube). Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Verlag De Gruyter: Berlin 2010 Internationale Gerechtigkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2009 (mit S. Schaede). Friedrich Adolf Trendelenburgs Wirkung. Eutiner Forschungen. Bd. 10. Eutiner Landesbibliothek 2006 (mit K. C. Köhnke) Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration. Transcript: Bielefeld 2006 (mit K. Schiller) Zwischen Narretei und Weisheit. Biographische Skizzen und Konturen alter Gelehrsamkeit. Olms-Verlag: Hildesheim-New York 1997 (mit W. P. Klein) Samuel Pufendorf und die Europäische Frühaufklärung. Akademie-Verlag: Berlin 1996 (mit F. Palladini) D. Editionen Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie (De Gruyter Studienbuch/ mit M. Wunsch) De Gruyter: Berlin

3 Fritz Mauthner, Die Sprache (Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Bd. 9. Hg. von. Martin Buber. Frankfurt/M. o. J.). Reprint des Textes mit Einleitung und Kommentar [erscheint 2011] Ernst Cassirer, Zu Mythos, Sprache und Kunst. In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 7. (mit J. Bohr) Felix Meiner Verlag: Hamburg Ernst Cassirer, Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 8. (mit J. Fingerhut u. R. Kramme) Felix Meiner Verlag: Hamburg Ernst Cassirer, Vorlesungen und Studien zur philosophischen Anthropologie ( ). In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 6. (mit H. Kopp-Oberstebrink) Felix Meiner Verlag: Hamburg Ernst Cassirer, Einleitung in die Geschichte der philosophischen Anthropologie. Göteborger Vorlesungen In: H.-J. Lachmann / U. Kösser (Hg.): Kulturwissenschaftliche Studien. Passage Verlag: Leipzig 1999, S Ernst Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung. Philosophische Bibliothek Nr Felix Meiner Verlag: Hamburg 1998 Samuel Pufendorf, De Officio Hominis et Civis juxta legem naturalem libri duo. Akademie- Verlag: Berlin 1997 E. Aufsätze und Wörterbuchartikel ( ) 1. Die Kulturalistische Tradition. In: N. Kompa (Hg.): Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart 201, S Philosophie. In: F. Jäger, W. Knöbl, U. Schneider (Hg.): Handbuch der Moderneforschung. Stuttgart 2015, S Bewusstsein. In: A. Hand, C. Bermes, U. Dierse (Hg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts (Archiv für Begriffsgeschichte). Hamburg 2015, S Über den Begriff des Lebens in unterschiedlichen Gebrauchsweisen. In: Friedemann Voigt (Hg.): Grenzüberschreitungen Synthetische Biologie im Dialog. Freiburg/Brsg. 2015, S Gestalt und Grenze Plessner und die Gestaltpsychologie. In: K. Köchy, F. Michelini (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext. Freiburg/Brsg. 2015, S

4 6. Sinngebung und Sinnerfüllung Landmann liest Hartmann. In: J. Bohr, M. Wunsch (Hg.): Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext. Nordhausen 2015, S From Hegel to Windelband: The Classical Epoch of Philosophical Historiography (mit V. Pluder). In: G. Hartung, V. Pluder (Hg.): From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century. Berlin 2015, S Philosophical Historiography in the 19th century: A Provisional Typology. In: G. Hartung, V. Pluder (Hg.): From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century. Berlin 2015, S Sprachkritik. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Bd. 5. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart/ Weimar 2014, S Mensch und Zeit Zur Einführung. In: G. Hartung (Hg.): Mensch und Zeit Interdisziplinäre Studien zur Anthropologie. Wiesbaden 2014, S Technische Kategorien und moderne Lebensführung. Hans Freyer und Arnold Gehlen und die These vom Industriezeitalter als Kulturschwelle. In: N. Karafyllis (Hg.): Das Leben führen? Lebensführung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie. Für Günter Ropohl zum 75. Geburtstag. Berlin 2014, S Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur. In: G. Hartung, T. Kirchhof (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg/Brg. 2014, S (mit T. Kirchhoff). 13. Von der Vernunftkritik zur Kulturkritik Ernst Cassirers Kant. In: Mario Eggers (Hg.): Philosophie nach Kant. Festschrift für Manfred Baum zum 75. Geburtstag. Berlin 2014, S Über den Ursprung von Sprache und Kultur Ernst Cassirer im Kontext. In: G. Dux, H.-U. Lessing, V. Steenblock (Hg.): Vom Ursprung der Kultur. Freiburg/Brsg. 2014, S (mit M. Wunsch): Grundzüge und Aktualität von Nicolai Hartmanns neuer Ontologie und Anthropologie. In: G. Hartung, M. Wunsch (Hg.): Nicolai Hartmann, Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin 2014, S Organismus und Person Über die Grenzen einer Biologie der Person. In. I. Römer/ M. Wunsch (Hgg.): Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster 2013, S Anthropologie. In: Ethik & Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/ Werte und Normen/ LER/ Praktische Philosophie. Heft , S Radikaler Individualismus Fritz Mauthner liest Max Stirner und Friedrich Nietzsche. In: G. Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Königshausen& Neumann: Würzburg 2013, S An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthner zur Einführung. In: G. Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Königshausen& Neumann: Würzburg 2013, S (mit K. Köchy, J. Schmidt) Einleitung. Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik Zur Aktualität von Hans Jonas. In: G. Hartung/ G. Hofmeister/ K. Köchy/ J. C. Schmidt (Hgg.): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Freiburg/Brsg., S

5 21. Organismus und Umwelt. Hans Jonas Ansatz zu einer Theorie der menschlichen Umwelt. In: G. Hartung/ G. Hofmeister/ K. Köchy/ J. C. Schmidt (Hgg.): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Freiburg/Brsg., S Die Platonische Frage. Zur Kontroverse über Eduard Zellers Platon-Bild. In: M. Erler, A. Neschke (Hgg.): Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretationen und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Basel 2012, S Logos und Mythos in der Philosophie Platons. Ernst Cassirers Platon-Bild. In: M. Erler, A. Neschke (Hgg.): Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretationen und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Basel 2012, S Lebensphilosophie. In: S. Schaede, G. Hartung, T. Kleffmann (Hgg.): Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen 2012, S Leben birgt Existenz. Helmuth Plessners Deduktion der Kategorien der Lebendigkeit. In: S. Schaede, G. Hartung, T. Kleffmann (Hgg.): Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen 2012, S Friedrich Adolf Trendelenburg. In: Hans-Christof Kraus, Historische Kommission zu Berlin (Hg.): Geisteswissenschaftler II. Berlinische Lebensbilder. Bd. 10. Berlin 2012, S Nicolai Hartmann und die Aufgabe systematischer Philosophie (mit M. Wunsch und C. Strube). In: G. Hartung, M. Wunsch, C. Strube (Hgg.): Nicolai Hartmann Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. Berlin 2012, S Genese und Geltung der Kategorien. Nicolai Hartmann und das Programm der Kategorienforschung. In: : G. Hartung, M. Wunsch, C. Strube (Hgg.): Nicolai Hartmann Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. Berlin 2012, S Einleitung. In: G. Hartung/ M. Schlette (Hg.): Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Tübingen 2012, S Der Preis intellektueller Redlichkeit. Über den redlichen und vogelfreien Schriftsteller David Friedrich Strauß. In: G. Hartung/ M. Schlette (Hg.): Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Tübingen 2012, S Der eminent historische Charakter jüdischer Prophetie bei Julius Wellhausen, Max Weber und Hermann Cohen. In: H. M. Dober/ M. Morgenstern (Hgg.): Religion aus den Quellen der Vernunft Hermann Cohen und das evangelische Christentum. Tübingen 2012, S Im Gesichtskreis des Lebens. Nicolai Hartmanns naturphilosophischer Ansatz einer philosophischen Anthropologie. In: Guillaume Plas u. Gerard Raulet (Hg.): Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen. Bd. 4. Zweiter Teilband: Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Nordhausen 2012, S Critical Monism. Ernst Cassirers sprachtheoretische Grundlegung der Kulturphilosophie. In: B. Recki (Hg.): Philosophie der Kultur Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert. Hamburg 2012, S

6 34. Die Sprache. In: Fritz Mauthner, Die Sprache (Die Gesellschaft Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Neunter Band. Hg. von Martin Buber. Frankfurt/M. 1907). Neue Folge. Hg. v. H. Diefenbacher. Marburg, S. 35. Aristoteles. V. Wirkung A Jahrhundert. In: C. Rapp u. K. Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart 2011, S Was heißt schon gut genug? Zum Abschluss einige Bemerkungen über die Prometheische Lust der Grenzüberschreitung. In: Sind Sie gut genug? Zur (Selbst)-Optimierung und Vervollkommnung des Menschen. Loccumer Protokolle 60/10. Evangelische Akademie Loccum 2011 (mit M. C. M. Müller, S. Schaede), S Die Seele im biotechnologischen Zeitalter. In: Die Seele im biotechnologischen Zeitalter Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. EPD Dokumentation. Frankfurt/M. 19. Juli 2011, S Vertrauen und Moderne. Philosophische Anmerkungen zum Vertrauen in die Strukturen der modernen Wissensgesellschaft. In: Markus Weingardt (Hg.): Vertrauen in der Krise. Zugänge verschiedener Wissenschaften. Baden-Baden 2011, S Ideologie und Anthropologie. Von Marx Ideologiekritik zu Ricoeurs Theorie des Imaginären. In: B. Kremberg, R. Totzke (Hg.): Sprache Kultur Darstellungsformen (Leipziger Schriften zur Philosophie. Bd. 21). Leipzig 2010, S Darwin über Gefühle und Gefühlsausdruck. Zur angeblichen Homologie tierischen und menschlichen Verhaltens am Beispiel des Lachens. In: F. Vogelsang u. Hubert Meisinger (Hgg.): Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts. Bonn 2010, Das Toleranzgebot. Voraussetzung, Inbegriff oder subsidiäres Hilfsprinzip rechtlicher Ordnung des Gemeinwesens? In: C. Enders/ M. Kahlo (Hg.): Diversität und Toleranz Toleranz als Ordnungsprinzip? Paderborn 2010, S Bruno Bauer, der Robespierre der Theologie. Die polemische Abrechnung Philo, Strauß, Renan und das Urchristenthum von 1874 und ihre Vorschichte. In. K.-M. Kodalle/ T. Reitz (Hg.): Bruno Bauer ein Partisan des Weltgeistes? Würzburg 2010, S Natur des Menschen Spielraum des Imaginären? In: P. Dabrock/R. Denkhaus/ S. Schaede (Hg.): Gattung Mensch Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2010, S Abschied von der Geschichtsphilosophie? Paul Ricœurs Geschichtsdenken im Kontext. In: B. Liebsch (Hg.): Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricœur (Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 24). Berlin 2010, S Hermann Lotzes Mikrokosmos et le discours anthropologique en Allemagne au XIXe siècle. In: Revue Germanique Internationale. L Anthropologie allemande entre philosophie et sciences. Des Lumières aux Années Vol. 10/2009. Paris 2010, S Der Organismus der Sprache. Heymann Steinthals Kritik der Organismus- Theorie der Sprache. In: M. Gerhard (Hg.): Oldenburger Jahrbuch Philosophie Oldenburg 2010, S

7 47. Eine Schatzkammer des Wissens. Leben und Werk des Gelehrten Eduard Zeller. In: G. Hartung (Hg.): Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin, S Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften bei Eduard Zeller. In: G. Hartung (Hg.): Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin, S Stand: 11/2015 7

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (=Philosophische Abhandlungen 109). Frankfurt a. M.:

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

- Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant (=Kantstudien-Ergänzungshefte 155). Berlin New York: de Gruyter 2007.

- Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant (=Kantstudien-Ergänzungshefte 155). Berlin New York: de Gruyter 2007. PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (=Philosophische Abhandlungen 109). Frankfurt a. M.:

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012.

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012. Publikationen (Auswahl): Monographien: o Philosophie der Bedeutung Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. o Merleau-Ponty zur

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann Alfred Levy Erich Fromm Humanist zwischen Tradition und Utopie Königshausen & Neumann Inhalt Einleitung 9 Biographisches zu Erich Fromm 11 I) Von der Psychoanalyse zur analytischen Sozialpsychologie Religionspsychologie

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Philosophischen Bibliothek Marburg Stand:Febr.2006 Die Systematik besteht aus vier Hauptabteilungen, die mit den römischen Ziffern I

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik Lehrveranstaltungen WiSe 2002/03 Seminar zur Philosophie der Freundschaft und Hauptseminar zu Was sind Charakter, Naturell, Temperament? am Philosophischen Institut der WiSe 2003/04 Lehrauftrag am Philosophischen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Grundlagen der Phänomenologie Husserls Grundlagen der Phänomenologie Husserls Prof. Dr. Thomas Bedorf und Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 17.- 19.02.2014,

Mehr

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju. erstellt am 28. Februar 2014 Sommer 2014 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Bildung und Religion [GF 1.52/GF 1.42/GF 1.12/W-Ethik 1.05] Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mehr

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht Inhalt Die Stellung des Menschen im Kosmos Reflexionen zu Analysen und Thesen Max Schelers, Helmuth Plessners und Arnold Gehlens Seite 11-120 Was ist Handlungsphilosophie? Seite 123-230 Naturalismus und

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Hans-Georg Gadamer Griechische Philosophie ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1985 Inhalt Vorwort V I. Abhandlungen 1. Piatos dialektische Ethik (1931) 3 2. Der aristotelische >Protreptikos

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

[Rez. von Magnus Schlette in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2011), ]

[Rez. von Magnus Schlette in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2011), ] Dr. Markus Kleinert Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Universität Erfurt Postfach 90 02 21 99105 Erfurt Tel.: 0361 7372837 E-Mail: markus.kleinert@uni-erfurt.de Publikationsliste

Mehr

Bibliographie. Wegner, G., Kantlexikon, Berlin Gesamtausgaben

Bibliographie. Wegner, G., Kantlexikon, Berlin Gesamtausgaben Bibliographie Gesamtausgaben Sämtliche Werke, hrsg. von K. Rosenkranz und F. W. Schubert, 12 Bände, Leipzig bei Leop. Voß, 1838-1842. Werke, hrsg. von G. Hartenstein, 10 Bände, Leipzig bei Modes & Baumann,

Mehr

Veröffentlichungen Vorträge Lehrveranstaltungen

Veröffentlichungen Vorträge Lehrveranstaltungen Dr. Anke Redecker Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Abteilung Bildungswissenschaften Lehrbeauftragte an der Alanus Hochschule, Alfter, Fachbereich Bildungswissenschaft

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Neuerwerbungen Philosophie 2. Dezember 2016

Neuerwerbungen Philosophie 2. Dezember 2016 Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie Philosophie Neuerwerbungen Philosophie 2. Dezember 2016 Adorno, Theodor W.: 4 to 307,4.9 Philosophische Terminologie I und II / Theodor

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Seminarplan. Enzyklopädisches Lernen Didaktische Phantasie

Seminarplan. Enzyklopädisches Lernen Didaktische Phantasie Seminarplan Enzyklopädisches Lernen Didaktische Phantasie Einführung in Erziehungswissenschaft 1. DAS GANZE WISSEN - Gespräch, Planung, Organisation, Studienordnung, Leistungsnachweis 2. Gespräch: Bildung,

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE Wintersemester 2012/ 2013 Die Heimatlosigkeit des Subjekts von Christian B. Funke, M. A. vom 09.10.12 bis zum 29.01.13, dienstags von 10-12 Uhr

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis der Publikationen

Verzeichnis der Publikationen Universität Erfurt Seminar für Philosophie Prof. Dr. Bärbel Frischmann Verzeichnis der Publikationen Dissertation Ernst Cassirers kulturphilosophische Bestimmung des Menschen als animal symbolicum, 112

Mehr

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Streitsache

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise Einführung in die Kulturwissenschaften Krise Jun.-Prof. Amalia Barboza Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/barboza.html Krise 1. Prof. Wolfgang Kraus

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger Poetische Vernunft Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus Bearbeitet von Hans Feger 1. Auflage 2007. Buch. x, 622 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02065 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1251 g Weitere

Mehr