Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel. Bild und Bibel wurde am feierlich eröffnet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel. Bild und Bibel wurde am feierlich eröffnet."

Transkript

1 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel Das Themenjahr Reformation - Bild und Bibel wurde am feierlich eröffnet. Der Höhepunkt dieses Jahres wird die Landesausstellung Cranach der Jüngere 2015 sein. Mehr zur Landesausstellung und Themenjahr finden Sie auf der Seite 12. Motiv: Mitteltafel des Cranachaltars, Wittenberg, Stadtkirche St. Marien Foto: Jürgen M. Pietsch/ Stadtkirche St. Marien Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Informationen aus dem Rathaus Seite 10 Informationen aus den Ortsteilen Seite 13 Geburtstage Seite 14 Informationen der Schulen und Bildungsträger Seite 15 Sport Seite 17 Vereine und Verbände Seite 17 Informationen der Agentur für Arbeit Seite 21 Veranstaltungen Seite 21

2 2 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Neues Rathaus Lutherstraße 56 Zentrale Tel.-Nr.: Zentrale Fax-Nr.: Ideen- und Beschwerdemanagement, Online-Service (Stadtleben/Bürgerservice) Tel.: Bürgerbüro Tel.-Nr.: buergerbuero@wittenberg.de Montag - Donnerstag Uhr Freitag von Uhr Sonnabend Uhr Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen zu den nachstehenden Zeiten: Regelmäßige Sprechstunden: Straach, Berkauer Str. 3 (Büro Bürgerservice) jeden 1. Montag im Monat Uhr Kropstädt, Am Schlosspark 25 (Gemeindevertretung) jeden 2. Montag im Monat Uhr Abtsdorf, Friedh.-Gärtner-Str. 2/Eing. Siedlerallee jeden Dienstag Uhr Reinsdorf, Schulplatz 5 jeden Mittwoch Uhr Pratau, Alte Wittenberger Str. 10 jeden Donnerstag Uhr Telefonisch sind alle Bürgerbüros der Ortsteile über die Tel.-Nr zu erreichen. Leitstelle Landkreis Wittenberg, Tel.: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Tel.: Januar: Montag - Freitag Uhr Samstag und Sonntag geschlossen Februar: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag geschlossen März Montag - Freitag Uhr Samstag und Sonntag Uhr April - Oktober: Montag - Freitag Uhr Samstag und Sonntag Uhr November - Dezember: Montag - Freitag Uhr Samstag und Sonntag Uhr Schwimmhalle Wittenberg, Parkstr. 40, Tel.: Öffentlicher Badebetrieb Dienstag Uhr Frühschwimmen Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Frühschwimmen Freitag Uhr Frühschwimmen Uhr Warmbadetag Samstag Uhr Sonn- und Feiertage Uhr In den Schulferien Sachsen-Anhalt (außer Sommerferien): Montag - Samstag Uhr Sonn- u. Feiertage Uhr Kursangebote: Babyschwimmen, Seepferdchen, Aqua Fitness, Wassergymnastik, Kindergeburtstag Öffnungszeiten Sauna: Montag Uhr (Frauensauna); Dienstag - Samstag Uhr; Sonn- und Feiertage Uhr Stadtbibliothek, Schlossstr. 7, Tel.: Montag - Donnerstag Uhr Freitag geschlossen weitere Zweigbibliotheken gibt es in Friedrichstadt, Piesteritz und in den Ortsteilen Abtsdorf, Mochau und Pratau KTC, Lutherstraße 41, Tel.: Schiedstelle: Lutherstraße 56, Raum 1.27 gerade Kalenderwoche: donnerstags bis Uhr ungerade Kalenderwoche: mittwochs bis Uhr Sprechzeiten Regionalbeamte des Polizeireviers Wittenberg (in der Schiedstelle) montags bis Uhr Weltkulturerbestätte, Museen und Ausstellungen Lutherhaus, Tel April - Oktober täglich Uhr November - März Dienstag - Sonntag Uhr montags geschlossen Melanchthonhaus, Tel April bis Oktober täglich Uhr November bis März Dienstag - Sonntag Uhr montags geschlossen Stadtkirche St. Marien, Tel Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar und -Epitaphe Die Stadtkirche Wittenberg ist zurzeit wegen der Generalsanierung im Südbereich geöffnet. Dort befinden sich auch der Besucherempfang und die Stadtkircheninformation. Je nach Baufortschritt wird die Stadtkirche weiter zugänglich werden. Öffnungszeiten der Stadtkircheninformation (Tel.: ) Karfreitag bis 31. Oktober Montag - Samstag Uhr Sonntag Uhr 1. November bis Gründonnerstag Montag - Samstag Uhr Sonntag Uhr Mittagsandacht in der Fronleich- Montag, Dienstag namskapelle und Donnerstag Uhr Sonntagsgebet im Katharinensaal (Bugenhagenhaus) Uhr Kirchenführung täglich und nach Vereinbarung Uhr Schlosskirche Allerheiligen, Tel Thesentür, Gräber Luthers und Melanchthons Zum Reformationsjubiläum 2017 wird die Schlosskirche umfassend restauriert. Die Kirche ist deshalb nur zu täglichen Baustellenführungen sowie zu Gottesdiensten und musikalischen Veranstaltungen am Wochenende geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Baustellenführungen (Baustelle-Schaustelle Schlosskirche), Treff: Tourist-Information Wittenberg, Anmeldung unter Karfreitag Oktober Montag - Freitag und Uhr Samstag 10.30, und Uhr Sonntag und Uhr 1. November - Gründonnerstag täglich Uhr Samstag zusätzlich Uhr Bitte besuchen Sie auch das Info-Center vor der Schlosskirche. Es hat, auch während der Schließzeiten der Kirche, täglich geöffnet: Öffnungszeiten Info-Center Schlosskirche (Änderungen vorbehalten) Karfreitag Oktober Montag - Samstag Uhr Uhr Sonntag Uhr 1. November - Gründonnerstag Montag - Samstag Uhr Sonntag Uhr Während dieser Veranstaltungen sind keine Führungen in der Kirche möglich: Dienstag Orgelmusik Uhr Mittwoch Mittagsandacht Uhr Sonntag Gottesdienst (Ort in Gottesdienstübersicht) Uhr Cranach-Haus, Markt 4, Tel Dienstag - Samstag (Ausstellungen und Lädchen ) Uhr Sonntag und Feiertage (nur Ausstellungen) Uhr Altes Rathaus - Ausstellung, Tel Dienstag - Sonntag Uhr Städtische Sammlungen, Wallstraße 1 Information, Tel Ratssammlungen/Stadtgeschichte, Tel Ratsarchiv, Tel Dienstag u. Mittwoch Uhr Uhr Museum im Zeughaus, Juristenstr. 16a, Tel Wegen der Errichtung der neuen Dauerausstellungen der Städtischen Sammlungen im Zeughaus, im Erdgeschoss (Kronjuwelen), ist das Museum derzeit geschlossen. Wittenberger Haus der Geschichte Tel Montag - Freitag Uhr Samstag/Sonntag u. Feiertage

3 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 3 Rede des Oberbürgermeisters Eckhard Naumann zum Neujahrsempfang der Lutherstadt Wittenberg am Sehr geehrter Herr Prof. Böhmer, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind drin - hier heute Abend im Alten Rathaus - zum Neujahrsempfang der Stadt. Nicht für alle ist Platz. Allerdings ist die Frage, wer drin und wer draußen ist, eine Frage der Perspektive. Die, die draußen sind heute Abend, gehören auch dazu, zur Stadt. Jeder hat sicher die Dialektik zwischen drinnen und draußen, Gast und Gastgeber, Inländer und Ausländer schon einmal erfahren. Es ist nicht nur ein Gebot der Nächstenliebe, sondern auch eins der Eigenliebe, zu bedenken, dass aus Inländern schnell Ausländer werden können. Dieser Neujahrsempfang ist vielleicht der letzte in diesem Format. Dieses Mal lasse ich, anstelle einer langen Rede, Bilder und auch andere Menschen sprechen. Der jetzt beginnende Film ist eine Welturaufführung und dauert etwa eine Stunde, ist aber kurzweilig und für Wittenberger interessant und spannend, mit AHA-Effekten. - Der Film Ich bin jetzt also in Wittenberg wird gezeigt - Der Autor Shabbir Siddique ist heute Abend unter uns. Wir haben jetzt im Zeitraffer Szenen der Stadtentwicklung Wittenbergs aus zwei Jahrzehnten erlebt - unvollständig und subjektiv, gut und sensibel beschrieben. Weitere Filme könnten/sollten folgen. Die Filme dokumentieren Vergangenheit. Und diese ist nicht mehr veränderbar, sondern bestenfalls beschreibbar. Mit der Zukunft ist es anders. Die ist gestaltbar. Dafür braucht man Menschen, die gestalten wollen, die Vorstellungen von Zukunft haben und einen Platz für sich darin sehen. Es braucht aber auch Regeln und Rahmenbedingungen in denen Entwicklungen ablaufen. Die besten Regelsätze für die Gestaltung von Zukunft sind die allgemeinen Menschenrechte und ein demokratischer Staat. Was (d)er zustande bringt, zeigt u. a. auch die erfolgreiche Entwicklung Wittenbergs. Unsere kleine Weltstadt steht in den nächsten Jahren vor besonderen Herausforderungen. Das Reformationsgedenken rückt Wittenberg in den Blick einer weltweiten Öffentlichkeit. Wenn wir gute Gastgeber sind und uns als gute Verwalter des Welterbes zeigen, wird die Stadt weit nach 2017 davon profitieren. Besucher aus aller Welt werden auch nach 2017 diesen symbolischen Ort besuchen. Wie gern Gäste kommen, hängt auch von den Gastgebern ab. Ausländer raus ist keine gute Werbung. In diesem Jahr werden wir mit der Landesausstellung Entdeckung eines Meisters - Lucas Cranach der Jüngere, einen Vorgeschmack auf die nächsten Jahre bekommen. Die Entwicklung einer offenen, internationalen Gastkultur ist eine große Herausforderung - für uns alle. Dazu zählen natürlich auch gute Versorgung, behindertenfreundliche Infrastruktur, mehrsprachige Informationssysteme u. v. m. Gäste wollen auch etwas erleben. Und so sind die Projekte Panorama, internationales Kulturprogramm, Kunstinstallation im Gefängnis, Weltausstellung der Reformation und Jugendcamp wichtige Beiträge zur Gastkultur. Dass das SKW, unser größter Industriebetrieb am Markt, so deutlich Flagge zeigt, ist ein Gewinn und beweist, dass der Begriff Industrie-Kulturverbund nicht nur eine leere Phrase ist. Ich hoffe, das hat auch Vorbildwirkung. Die Stadt sind - neben Gebäuden, Straßen und Plätzen - die Menschen, organisiert in Parteien, Vereinen, Selbsthilfegruppen und Kirchen. Sie bilden die Stadtgesellschaft. Eine gut vernetzte und von Achtung und Toleranz geprägte Stadtgesellschaft ist die beste Voraussetzung für Gastkultur und gute Stadtentwicklung. Das darf bei allen Baumaßnahmen nicht aus dem Blick kommen. Ich will nicht verschweigen, dass 2015 ein schwieriges Haushaltsjahr wird. Es wird nicht ohne Sparen und Gebührenerhöhungen gehen. Wir werden in den nächsten Jahren den Ertrag unserer Bemühungen ernten, aber kritisches sparsames Wirtschaften ist unerlässlich. Wittenberg ist Welterbe, Lebens- und Arbeitsort. Diese Spannung muss immer wieder ausbalanciert werden. Dabei ist das Bemühen um zukunftsfähige Arbeitsplätze von herausragender Bedeutung. Ich möchte abschließend noch auf ein Thema aufmerksam machen - Wittenberg die vernetzte Stadtregion oder Wittenberg und seine Ortsteile. Ein Projekt mit dem Kompetenzzentrum Stadtumbau. Viel könnte ich noch über die Zukunft der Stadt reden, wie ich sie mir vorstelle, aber die Rücksicht auf Ihre Geduld bremst mich. Ich wünsche Ihnen allen gute Erwartungen an die Zukunft hier in unserem Wittenberg. Ideal wäre, wenn sich alle in unserer Stadt glücklich fühlen und gespannt und hoffnungsfroh in die Zukunft sehen. Ich wünsche allen Wittenbergerinnen und Wittenbergern ein gutes, friedliches Jahr Fotos: Stadtverwaltung

4 4 Auszubildende/r gesucht Die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH bildet ab 1. August 2015 einen/eine Veranstaltungskaufmann/kauffrau aus. Veranstaltungskaufleute nehmen Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen. Dabei haben sie immer die Kostenentwicklung fest im Blick. Was sind die Ausbildungsschwerpunkte? Entwickeln von Veranstaltungskonzepten für bestimmte Anlässe und Zielgruppen Erstellen und Umsetzen von Ablauf- und Regieplänen Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen Berücksichtigen von technischen Anforderungen und Gegebenheiten Beachten von Vorschriften und Einholen von Genehmigungen für Veranstaltungen Gestalten von Organisationsabläufen und Verwaltungsprozessen Bearbeiten von kaufmännischen Geschäftsvorgängen und Führen von Kalkulationen Arbeit im Team und Beratung von Kunden/Gästen und Betreuung von Künstlern Worauf kommt es an? abgeschlossene Schulausbildung (möglichst Abitur) gute EDV-Kenntnisse selbstständige, zielorientierte und kostenbewusste Arbeitsweise Engagement, Verhandlungs- und Organisationsgeschick Was bieten wir? Ein anspruchsvolles, vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet gerade in den Jahren bis zum Reformationsjubiläum 2017 Flexible Arbeitszeiten Ausbildungszeitraum 3 Jahre Die theoretische Ausbildung erfolgt in Halle, die praktische Ausbildung in der Geschäftsstelle der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnisse) und Referenzen (Zertifikate, Urkunden, Arbeitszeugnisse) bis spätestens an die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Markt Lutherstadt Wittenberg Tel.: Markt Lutherstadt Wittenberg Telefon: marketing@wittenberg.de Web: www. wittenberg-marketing.de Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Sitzung des Stadtrates Am Mittwoch, dem findet um 16:00 Uhr die öffentl./ nichtöffentliche 6. Sitzung des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg statt Raum Großer Saal des Alten Rathauses Ort Markt 26, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 4. Bekanntgabe der Oberbürgermeistereilbeschlüsse, der in der letzten nichtöffentlichen Stadtratssitzung gefassten Beschlüsse und der Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse und des Oberbürgermeisters 5. Informationen des Oberbürgermeisters 6. Feststellung der Niederschrift der 5. Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil 7. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Lutherstadt Wittenberg (Feuerwehrgebührensatzung) Vorlage: BV-018/ Förderrichtlinie der Lutherstadt Wittenberg Vorlage: BV-080/ Aufhebung des Sperrvermerks bei den Stellen Stadtordnungsdienst Vorlage: BV-113/ Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg/Gestaltungsgrundsätze der Umfeldplanungen auf der Westseite und Mitte Vorlage: BV-146/ Informationen des Vorsitzenden 12. Informationen aus den Ausschüssen und den Fraktionen 13. Anfragen Nichtöffentlicher Teil: Niederschriftskontrolle Grundstücksangelegenheiten Spenden Anfragen Franziska Buse Stadtratsvorsitzende Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Oberbürgermeisterwahl am 22. Februar Das Wählerverzeichnis für die Lutherstadt Wittenberg kann in der Zeit vom 02. Februar 2015 bis 07. Februar 2015 während der Dienststunden Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr, Freitag von Uhr bis Uhr, Samstag von Uhr bis Uhr im Bürgerbüro, Neues Rathaus, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg zur Überprüfung der im Wählerverzeichnis eingetragenen personenbezogenen Daten eingesehen werden ( 18 Abs. 2 KWG LSA). Das Wählerverzeichnis kann im automatisierten Verfahren geführt werden. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Möglichkeit der Einsichtnahme das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird.

5 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann spätestens bis zum 07. Februar 2015, Uhr beim Bürgerbüro Neues Rathaus, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt. Nach dem 07. Februar 2015, Uhr, ist ein Antrag auf Berichtigung nicht mehr zulässig. Macht der/die Wahlberechtigte/r von dem Recht auf Einsichtnahme keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er im Wählerverzeichnis nicht aufgeführt ist, so ist ein aus diesem Grund eingelegter Wahleinspruch ( 50 KWG LSA) unbegründet. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die Wahlberechtigten vor einem Wahlvorstand wählen wollen, so erhalten sie mit dem Wahlschein zugleich den amtlichen Stimmzettel den amtlichen Wahlbriefumschlag sowie den amtlichen Wahlumschlag das Merkblatt zur Briefwahl. Wahlberechtigte Personen können diese Unterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltage, Uhr, anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch die Deutsche Post AG übersandt oder amtlich überbracht werden können. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 28. Januar 2015 (25. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 4. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag 4.1 die in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten, 4.2 die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten, a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt haben; das gilt hinsichtlich der Wahl auch, wenn der Antrag nach 15 Abs. 4 KWO LSA entschuldbar erst nach Ablauf der Antragsfrist vorgelegen hat. b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. 4.3 Wahlscheinanträge können beim Bürgerbüro, Neues Rathaus, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg schriftlich oder mündlich gestellt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie als gewahrt. Der Antrag kann auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar ist: briefwahl@wittenberg.de Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 4.4 Wahlscheine können beantragt werden: von in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen bis zum 20. Februar Uhr; von nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen unter den unter Nr. 4.2 Buchstabe a) bis b) angegebenen Voraussetzungen bzw. von Personen, die bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, bis zum Wahltage, Uhr. Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Das gleiche gilt für verlorene Stimmzettel, die nach 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben worden sind. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe (bei persönlicher Abholung der Wahlunterlagen an Ort und Stelle) oder durch Briefwahl wählen. Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbriefumschlag mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig an die jeweils darauf angegebene Anschrift abgeben oder versenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch dort abgegeben werden. Nähere Hinweise sind dem Merkblatt zur Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen. Lutherstadt Wittenberg, 14. Januar 2015 Naumann Oberbürgermeister Bekanntmachung über die Sitzung des Wahlausschusses Am 27. Januar 2015 findet um 15:30 Uhr im Neuen Rathaus, Lutherstraße 56 im Beratungsraum Göttingen (Raum 2.26) eine Sitzung des Stadtwahlausschusses der Lutherstadt Wittenberg statt. Tagesordnung: Zulassung der Bewerbungen zur Oberbürgermeisterwahl Die Sitzung ist öffentlich. Lutherstadt Wittenberg, 14. Januar 2015 Die Wahlleiterin

6 c 20 b a 11 b 5 12 a Weinberge a c 14 b 14 a a Rebstockweg Teucheler Weg a b Bekanntmachung der Satzung Bebauungsplan BP N4 - Teucheler Kaserne, Teilplan C II Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg hat für das im Lageplan bezeichnete Gebiet in seiner Sitzung am mit Beschluss-Nr. 1/ den o. g. Bebauungsplan als Satzung beschlossen. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Der Bebauungsplan, der im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB aufgestellt wurde, kann mit Begründung ab dem Tag der Inkraftsetzung im Bürgerbüro der Lutherstadt Wittenberg im Neuen Rathaus, Lutherstraße 56, während der Dienstzeiten eingesehen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich über den Inhalt dieser Satzung Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Fachbereich Stadtentwicklung zu informieren. Außerhalb dieses Zeitraums können Termine zur Einsichtnahme mit dem zuständigen Bearbeiter Frau Scheffel, Tel vereinbart werden. Es wird weiterhin auf die Veröffentlichung dieser Satzung im Internet unter (Pfad: Stadt und Bürger/Stadtplanungen/ Bebauungspläne/Rechtsverbindliche Bebauungspläne) hingewiesen. Hinweis: Unbeachtlich werden Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB, Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich, gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Auch sind Mängel des Abwägungsvorgangs nach 214 Abs. 3, Satz 2 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist entsprechend 215 Abs. 1 BauGB der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Entsprechend dem Kommunalverfassungsrecht 8 Abs. 3 KVG LSA ist die Verletzung einer Verfahrens- oder Formvorschrift die auf landesrechtlichen Regelungen beruht unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel angibt, geltend gemacht wurde. Lutherstadt Wittenberg, den Der Oberbürgermeister Weinberge Weinberge Weinbergstraße Winzerweg Winzerweg Tpl. A 12 6 Winzerweg Gutedelweg Teucheler Weg Winzerweg Flur 49 Winzerweg Rebstockweg Der Weinberg Rebstockweg Tpl. C, 1. Änderung Tpl. B Teucheler Weg Teucheler Weg Weinbergstraße Winzerweg Traminerweg 8 10 Traminerweg 14 e 13 b 13 c Tpl. C II 14 d Die breiten Wiesen Traminerweg a Plangebietsgrenze B-Plan N4 "Teucheler Kaserne" Annen rechtsverbindliche Pläne: Flur 50 - Teilplan A - Teilplan B - Teilplan C, 1. Änderung Das Weinbergfeld Teucheler Weg Flur 51 7 a 7 b Teilplan C II 5 b 5 a 13 b Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg Auf der Grundlage des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom (GVBL. LSA Nr. 12, S.288) in Verbindung mit den 15 ff des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Land Sachsen-Anhalt (EigBG LSA) vom , in der zurzeit geltenden Fassung und den Regelungen der Betriebssatzung in der zurzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg in der öffentlichen Sitzung am folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 beschlossen:

7 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Wirtschaftsplan im Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 werden im Erfolgsplan die Erträge auf EUR die Aufwendungen auf EUR im Vermögensplan die Einnahmen auf EUR die Ausgaben auf EUR festgesetzt. 2 Kreditaufnahme Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen 107 KVG LSA wird festgesetzt auf EUR. Hierbei entfallen EUR auf vorgesehen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen und EUR auf Keilkredite zur nachlaufenden Investitionsfinanzierung. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zu Leistungen von Investitionen und Investitionsmaßnahmen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 0,00 EUR festgesetzt. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit im Wirtschaftsjahr 2015 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf ,00 EUR Lutherstadt Wittenberg, Naumann Oberbürgermeister II. Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes Der vorstehende Wirtschaftsplan/Satzung für das Wirtschaftsjahr 2015 des Entwässerungsbetriebes Lutherstadt Wittenberg wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Satzung und Wirtschaftsplan wurden der Kommunalaufsichtsbehörde angezeigt. Die nach 106, Abs. 4 und 107, Absatz 2 des KVG LSA erforderlichen Genehmigungen sind am , unter dem Aktenzeichen erteilt worden. Der Wirtschaftsplan mit seinen Anlagen liegt nach 16, Abs. 4, Eig BG LSA in der Zeit vorn bis 03.02,2015 zur Einsichtnahme im Rathaus der Lutherstadt Wittenberg, Lutherstraße 56, Lutherstadt Wittenberg zu den aktuellen Öffnungszeiten öffentlich aus. Lutherstadt Wittenberg, Schulbezirke für die Grundschulen der Lutherstadt Wittenberg ab Schuljahr 2016/2017 Anmeldetermine der erstmals einzuschulenden Kinder Das einzuschulende Kind ist persönlich vorzustellen und die Geburtsurkunde ist mitzubringen. Anträge auf Ausnahmen gem. 41 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt sind über die Schulleitung der zuständigen Grundschule an das Landesverwaltungsamt zu stellen. Weitere Vorstellungstermine nach vorheriger Absprache mit der jeweiligen Grundschule. Grundschule Diesterweg, Geschwister-Scholl-Str. 4-7, Lutherstadt Wittenberg Am Alten Bahnhof, Am Bruchfeld, Am Feldberg, Am Fliederbusch, Am Hauptbahnhof, Am Schwanenteich, Amselweg, Am Stadtgraben, Am Stadtwald, An der Bastion, An der Lünette, An der Stadthalle, Bachstraße, Bahnstraße, Barbarastraße, Belziger Chaussee (4-12, 80), Berliner Straße, Breitscheidstraße, Bruchweg, Bugenhagenstraße, Bürgermeisterstraße, Collegienstraße, Coswiger Straße, Damaschkestraße, Dobschützstraße 1-10 und 52-55, 60, Dörffurthstraße, Eichstraße, Elbstraße, Falkstraße, Feldstraße, Feuergasse, Fleischerstraße, Friedrich- Engels-Straße, Friedrichstraße 1-27 und , Geschwister-Scholl-Straße, Große Bruchstraße, Gustav-Adolf-Straße, Hallesche Straße, Hans-Lufft-Straße, Hans-Sachs-Straße, Heideweg, Heubnerstraße, Johann-Friedrich-Böttger-Straße, Juristenstraße, Jüdenstraße, Kantstraße, Katharinenstraße, Kiefernweg, Kirchplatz, Kleine Bruchstraße, Kleine Rothemarkstraße, Klosterstraße, Kupferstraße, Kurze Straße, Lessingstraße, Lilienthalstraße, Lucas-Cranach-Straße, Lutherstraße, Maiblumenstraße, Markt, Marstallstraße, Mauerstraße, Melanchthonstraße, Mittelstraße, Neumühlenweg 1-14, Neustraße, Paul-Gerhardt- Straße, Pfaffengasse, Platz der Jugend, Poetenweg, Puschkinstraße, Rebenweg, Reinsdorfer Weg, Rooseveltstraße, Scharrenstraße, Schatzungsstraße, Schlossplatz, Schlossstraße, Sternstraße, Theodor-Fontane-Straße, Thomas-Müntzer-Straße, Töpferstraße, Wallstraße, Weinbergstraße (außer 14-16), Weingarten, Weserstraße, Wichernstraße, Wilhelmstraße, Wilhelm-Weber-Straße, Zeppelinstraße, Zimmermannstraße Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr Grundschule Geschwister Scholl, Karlstr. 8 c, Lutherstadt Wittenberg Am Luthersbrunnen, An der Wendel, Annendorfer Straße, Berliner Chaussee 1-7 und 12-15, Blumenstraße, Brombeerweg, Charlottenstraße, Dresdener Straße, Elbblick, Elsterstraße, Ernst-Kamieth-Straße, Fabrikstraße, Florian-Geyer-Straße, Flurstraße, Friedrichstraße , Gaststraße, Glöcknerstraße, Gotenweg, Grüne Waldstraße, Haberlandstraße, Hermannstraße, Hohndorfer Straße, Hüfnerstraße, Im Felde, Johannisbeerweg, Johann-Kunckel-Weg, Karlstraße, Kirchhofstraße, Kreuzstraße, Labetzer Anger, Labetzer Weg, Lerchenbergstraße, Margaretenstraße, Marienstraße, Mittelfeld, Mühlenstraße, Mutzschken, Platz der Demokratie, Sandstraße, Schäferstraße, Schillerstraße, Schulstraße 1-5 und , Specke, Straße der Befreiung, Str. der Völkerfreundschaft, Thomästraße, Triftstraße, Triftweg, Tschaikowskistraße, Wiesigk, Wittenberger Südstraße, Zahnaer Straße Dienstag, :00 bis 16:00 Uhr Mittwoch, :00 bis 14:00 Uhr Naumann Oberbürgermeister Grundschule Friedrich-Engels, Pestalozzistr. 1 a, Lutherstadt Wittenberg Altes Dorf, Am Dreieck, Am Elbtor, Am Elbufer, Am Hafen, Am Sportplatz, Am Tore, Am Volkspark, An den Starstücken, An der

8 8 Christuskirche, An der Elbe, An der Stiege, August-Bebel-Straße, Baumgartenstraße, Bergstraße, Bertolt-Brecht-Straße, Blumenweg, Brauereiweg, Clara-Zetkin-Straße, Dessauer Straße, Dobschützstraße (außer 1-10 und 52-55, 60), Draußgartenstraße, Eisenbahnstraße, Emmy-Schach-Straße, Erbbauring, Erich-Mühsam-Straße, Ernst-Moritz-Arndt-Straße, Erich-Weinert-Straße, Fichtestraße, Franz-Mehring-Straße, Franz-Schubert-Straße, Friedeholzstraße, Friedrich-Wolf-Straße, Fritz-Heckert-Str., Fröbelstr., Gartenweg, Gottlieb-Daimler-Straße, Grünstraße, Gummiwerkstraße, Hans-Lorbeer-Str., Hegelstraße, Heimstätte, Heinrich- Heine-Straße, Hermann-Duncker-Straße, Hermann-Kürschner- Straße, Heuweg (außer 13-16), Holbeinstraße, Hufelandstraße, Johannes-R.-Becher-Straße, Kapellenweg, Karl-Liebknecht-Platz, Karl-Marx-Platz, Karl-Marx-Straße, Kleiststraße, Krummer Weg, Kühler Grund, Kurzer Hagen, Lange Zeile, Lugstraße, Möllensdorfer Straße, Neumühle, Neumühlenweg (außer 1-14), Neun Linden, Nordstraße, Nußbaumweg, Oskar-Meßter-Straße, Oststraße, Parkstraße, Pestalozzistraße, Philipp-Müller-Straße, Piesteritzer Mühlstraße, Rheinstraße, Robert-Koch-Straße, Rote Landstraße, Rotes Land, Rothemark, Rothemarkstraße, Rudolf-Harbig-Straße, Schenkendorfstraße, Schiffbauerweg, Schillerplatz, Schillstraße, Steingut, Siedlerstraße, Stiller Winkel, Strengstraße, Thomas-Mann-Straße, Volkspark, Waldstraße, Walther-Rathenau-Straße, Werner-Seelenbinder-Straße, Weststraße, Wiesenstraße, Willy-Lohmann-Straße Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr Grundschule Käthe Kollwitz, Johann-Strauß-Str. 10, Lutherstadt Wittenberg Am Bach, Am Berg, Am Herrenberg, Am Rosenhag, Am Röhrwasser, Am Wachtelberg, Am Wiesengrund, Arthur-Schnitzler-Platz, Arthur-Schnitzler-Straße, Arthur-Schnitzler-Weg, Beethovenweg, Berliner Chaussee (außer 1-7 und 12-15), Blütenweg, Brahmsweg, Dorfplatz, Dorotheenstraße, Dr.-Behring-Straße, Dürerweg, Erikastraße, Euperscher Weg, Franz-Liszt-Straße, Ginsterweg, Goethestraße, Grillparzerweg, Gutedelweg, Günther-Mayr-Weg, Händelweg, Hoher Weg, Johann-Strauß-Straße, Johannes-Runge-Weg, Karl-Liebknecht-Straße, Karlsfelder Weg, Käthe-Kollwitz-Straße, Kopernikusstraße, Leo-Tolstoi-Weg, Lerchenstraße, Max-Liebermann-Straße, Meyerbeerstraße, Moosgrund, Mozartstraße, Mühlbergweg, Mühlweg, Narzissenweg, Nordendstraße, Otto-Nuschke-Straße, Rebstockweg, Rembrandtweg, Röntgenweg, Rosenweg, Schulstraße (außer 1-5 und ), Schumannstraße, Teucheler Anger, Teucheler Straße, Teucheler Weg, Thießener Weg, Traminerweg, Virchowstraße, Walter-Nicolai-Straße, Weinberge, Weinbergstraße 14-16, Weinhauerweg, Winzerweg, Wöhlerstraße Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr Grundschule Heinrich-Heine, Heinrich-Heine-Weg 1, Lutherstadt Wittenberg Straßen der Ortsteile Reinsdorf, Dobien, Braunsdorf Am Bahnhof, Am Gallun, Am Gorrenberg, Am Reiterhof, Am Rischebach, Am Rischebachtal, Am Teich, Am Wallberg, Am Wasserturm, Am Wasserwerk, An der Hohen Mühle, Belziger Chaussee (außer 4-12, 80), Belziger Straße, Denkmalplatz, Dobiener Bachstraße, Dobiener Feldstraße, Dobiener Grünstraße, Dobiener Mühlstraße, Dorfstraße, Furthstraße, Galluner Weg, Heinrich-Heine-Weg, Himmelsgarten, Kiefernhöhe, Lindenstraße, Marsweg, Merkurweg, Mochauer Weg, Mühlfeld, Nudersdorfer Straße, Querstraße, Rehfeldstraße, Reinsdorfer Gartenweg, Reinsdorfer Nordstraße, Sandberg, Schmilkendorfer Straße, Schulplatz, Schulweg, Sebastian-Bach-Straße, Sonnenhang, Stiller Weg, Strandbadstraße, Südstraße, Teichstraße, Tonmark, Tuchwalkstraße, Waldeck, Weidenweg, Zum Sonnenhang, Zur Grünen Tanne Straßen der Ortsteile Apollensdorf Ahornweg, Alte Dorfstraße, Am Mühlenberg, Am Rehkolk, Coswiger Landstraße, Grenzstraße, Hans-H.-Franck-Straße, Heuweg (13-16), Hubertusstraße, Kienackerstraße, Mittelweg, Ringstraße, Roßlauer Straße Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Apollensdorf/Nord Am Heideberg, Braunsdorfer Straße, Bussardweg, Dachsbau, Drosselweg, Finkenweg, Fuchsbau, Hasensprung, Hirschsprung, Kastanienweg, Platanenweg, Rehwinkel, Taubenweg, Westendstraße Ortsteile Mochau und Thießen Hauptstraße, Köpnicker Weg, Kolonieweg, Meisterstraße, Thießen, Zahnaer Waldweg Ortsteil Griebo Ackerweg, Am Grieboer Bahnhof, Bundberg, Gartenplatz, Grieboer Dorfstraße, Grieboer Gartenweg, Grieboer Heideweg, Grieboer Kiefernweg, Grieboer Mittelweg, Grieboer Querweg, Grieboer Schulstraße, Grieboer Schulweg, KAP-Straße, Kohlgarten, Nudersdorfer Weg, Pappelweg, Straße der Freundschaft, Waldweg Montag, :30 bis 15:30 Uhr Dienstag, :30 bis 17:30 Uhr Grundschule Katharina von Bora, Pratauer Lindenstr. 31, Lutherstadt Wittenberg Straßen der Ortsteile Pratau, Wachsdorf und Seegrehna Akazienweg, Alte Wittenberger Straße, Am Anger, Am Feuerwehrplatz, Am Spargelgarten, An den Brandmaßen, Bahnhofstraße, Birkenweg, Bodemar, Brunnengasse, Brückenkopf, Dabruner Straße, Emil-Krüger-Straße, Fliethstraße, Förstereieck, Friedrich-Friesen-Straße, Goetheweg, Heinrichswalde, Hinter dem Schlossberg, Hoyerwiesenweg, Hüfnergasse, Katharina-von- Bora-Straße, Kienbergstraße, Krebberg, Kurzer Weg, Luchstraße, Ludwig-Jahn-Straße, Marktplatz, Molkereistraße, Mühlstraße, Neue Reihe, Pratauer Bergstraße, Pratauer Feldstraße, Pratauer Gartenstraße, Pratauer Lindenstraße, Pratauer Mittelstraße, Pratauer Mühlweg, Pratauer Rosenweg, Pratauer Schulstraße, Pratauer Südstraße, Pratauer Winkel, Probstei, Prof.-Körnicke-Straße, Schmiedestraße, Schwarzer Weg, Seegrehnaer Lindenstraße, Seegrehnaer Mittelstraße, Seegrehnaer Neustraße, Seegrehnaer Querstraße, Seegrehnaer Stiller Winkel, Seegrehnaer-Thomas- Müntzer-Straße, Seegrehnaer Waldstraße, Seegrehnaer Wiesenstraße, Wittenberger Straße, Sportlerheim, Straße der DSF, Straße der Jugend, Thedinghauser Straße, Wachsdorf, Windmühlenstraße, Wolfswinkel, Ziegeleiweg Mittwoch, :00 bis 16:00 Uhr Grundschule Nudersdorf, Dobiener Straße 1, Lutherstadt Wittenberg Ortsteile Boßdorf, Assau, Kerzendorf und Weddin Assau, Boßdorfer Dorfstraße, Kerzendorf, Kuh-Damm, Lobbeser Weg, Niemegker Straße, Weddin, Weddiner Straße, Zum Hirtenfeld Ortsteil Nudersdorf Belziger Landstraße, Dobiener Straße, Gartenstraße, Graboer Straße, Kirchstraße, Möllensdorfer Breite, Privatweg, Pülziger Straße, Ring 1, Ring 2, Schulgasse, Unter den Linden, Zum Ring Ortsteil Schmilkendorf Dobiener Weg, Grüntalmühle, Grüntalmühlweg, Kirchbergstraße, Lindenallee, Springstraße Ortsteile Straach, Grabo und Berkau Alte Straacher Mühle, Am Sandberg, Straacher Bergstraße, Berkau, Berkauer Straße, Straacher Dorfplatz, Straacher Feldstraße, Straacher Gartenstraße, Grabo, Lückenweg, Niemegker Weg, Straacher Schulweg, Straße des Friedens, Straacher Waldstraße, Straacher Landstraße, Wildbahn Mittwoch, :00 bis 18:00 Uhr Grundschule Ferdinand Freiligrath, Platz des Friedens 4, Lutherstadt Wittenberg Am Luthersbrunnen, Brombeerweg, Dresdener Straße , Grüne Waldstraße, Hohendorfer Straße, Hüfnerstraße, Johannisbeerweg, Labetzer Anger, Labetzer Weg, Mühlenstraße, Mutzschken, Wiesigk, Zahnaer Straße, Lutherstadt Wittenberg mit den Ortsteilen Abtsdorf, Euper und Karlsfeld, Ortschaft Kropstädt und Ortsteile Montag, :00 bis 17:00 Uhr

9 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 9 Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts-/Übermittlungssperre Eingangsstempel Antragsteller: Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren: Da ich nicht der Religionsgesellschaft meines Ehegatten angehöre, beantrage ich gemäß 30 Abs.2 MG LSA, dass meine Daten nicht an die Religionsgesellschaft meines Ehegatten übermittelt werden. Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten, wenn ich ein Alters- oder Ehejubiläum begehe und bitte um Einrichtung einer Übermittlungssperre nach 34 Abs. 2 MG LSA Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten an Parteien, Wählergruppen, andere im Zusammenhang mit Wahlen nach 34 Abs. 1 MG LSA und Gruppenauskunft im Zusammenhang mit Volksinitiativen, Volksbegehren/-entscheide nach 34 Abs. 1a MG LSA und bitte um Einrichtung einer Übermittlungssperre. 4 Widerspruch gegen Melderegisterauskunft im Wege automatisierten Abrufs über das Internet ( 33 Abs. 1a MG LSA) 5 6 Widerspruch gegen die Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung gemäß 18 Absatz 7 Melderechtsrahmengesetz. Diese Datenübermittlung erfolgt zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial über die Streitkräfte an eventuell zukünftige Freiwillige. Ich widerspreche der Weitergabe meines Namens und meiner Anschrift an Adressbuchverlage nach 34 Abs. 3 MG LSA und bitte um Einrichtung einer Übermittlungssperre. Auskunftssperre: 7 Ich beantrage eine Auskunftssperre nach 6 MRRG (Recht auf informationelle Selbstbestimmung, z. B. Auskunftsersuchen offensichtlich für Direktwerbung) Datum und Unterschrift(en)!) Amtliche Vermerke:!) Für den Antrag Nr. 2 sind die Unterschriften beider Ehegatten erforderlich Bekanntmachung des Bürgerbüros der Lutherstadt Wittenberg zum Meldegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (MG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S.506), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Dezember 2011 (GVBl. LSA S. 824) 1. Die Meldebehörde darf entspr. des MG LSA, 30 Abs. 2 einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zur Erfüllung ihrer Aufgaben von Familienangehörigen der Mitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, Daten übermitteln. Die/der Betroffene kann verlangen, dass ihre/seine Daten nicht übermittelt werden. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft übermittelt werden. 2. Entsprechend des 33 Abs. 1a können Melderegisterauskünfte über einzelne bestimmte Einwohner (einfache Melderegisterauskunft) auf dem Wege des automatisierten Abrufs über das Internet erteilt werden. Dieser automatisierte Abruf ist nicht zulässig, wenn der Betroffene dieser Form der Auskunftserteilung widersprochen hat.

10 10 3. Nach 34 Abs. 1, 1a, 2, 3 und 4 des o.g. Gesetzes kann jede/r Einwohner/in in nachstehenden Fällen ohne Angabe von Gründen der Erteilung einer Gruppenauskunft über seine/ihre Daten widersprechen: an Träger von Wahlvorschlägen (Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber) aus Anlass von Wahlen; (Daten: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften), an Träger von verfassungsrechtlich vorgesehenen Initiativen, Begehren und Entscheidungen des Volkes; (Daten: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften), an Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperschaften über Alters- und Ehejubiläen; (Daten: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften sowie zusätzlich Tag und Art des Jubiläums), an Adressbuchverlage; (Daten: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Einwohner/innen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben). 4. Entsprechend 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz kann der Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung widersprochen werden. Die Datenübermittlung erfolgt zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial über die Streitkräfte an eventuelle zukünftige Freiwillige. Einwohner/innen der Lutherstadt Wittenberg, die mit einer oder sämtlichen der vorgenannten Auskünfte nicht einverstanden sind, können dies in einem der Bürgerbüros der Stadtverwaltung Wittenberg (s. S. 2 des Amtsblattes der Lutherstadt Wittenberg Die Neue Brücke ) mündlich zur Niederschrift während unserer Sprechzeiten oder schriftlich mitteilen. Ist zu einem früheren Zeitpunkt eine Übermittlungssperre eingelegt worden, ist diese weiterhin gültig und ein erneuter Antrag nicht erforderlich. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2015 Am 27. Januar 2015 jährt sich zum 70. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Dem folgte das Ende des 2. Weltkrieges und damit das Ende der dunkelsten Seite der Geschichte Deutschlands. Was blieb sind Millionen Tote. Was bleibt ist die Erinnerung. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg schreibt via Internet: Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die lebendige Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte. An Tagen wie diesen wissen wir aber, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte nicht ausreicht. Die Gegenwart fordert uns gleichermaßen zum Bekenntnis der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Lassen Sie uns gemeinsam den 27. Januar zum Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit und Zukunft nutzen. Zur Gedenkstunde und Kranzniederlegung laden wir Sie dazu um 11:30 Uhr am Mahnmal an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg herzlich ein. Information des Bürgerbüros der Lutherstadt Wittenberg zur Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses Für den Personalausweisantrag sind laut dem seit in Kraft getretenen Personalausweisgesetz durch die antragstellende Person alle erforderlichen Nachweise zu erbringen, die zur Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Feststellung der Person des Antragstellers und seiner Eigenschaft als Deutscher notwendig sind. Das Bürgerbüro weist nochmals darauf hin, dass grundsätzlich bei Erstbeantragung von Personaldokumenten sowie bei Folgebeantragung die bereits vorhandenen Personaldokumente und die Personenstandsurkunden (Geburtsurkunde, Eheurkunde) vorzulegen sind. Das Gleiche gilt auch für die Beantragung eines Reisepasses. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder Tel Informationen aus der Stadtbibliothek Heute: Zweigbibliothek Piesteritz Die Zweigbibliothek Piesteritz ist eine von 6 Zweig- bzw. Ortsteilbibliotheken der Stadtbibliothek Wittenberg. Sie befindet sich im Ortsteil Piesteritz, in der Fritz-Heckert-Str. 2. Für Autofahrer interessant: Parkmöglichkeiten finden Sie direkt an der Bibliothek. Die Bibliothek ist mit einem Bestand von ca Medien aller Art die größte Zweigeinrichtung der Stadtbibliothek kamen über 500 neue, aktuelle Medien dazu. Hier einige Buchempfehlungen aus der Zweigbibliothek Piesteritz für Sie: Florian Sitzmann Der halbe Mann - dem Leben Beine machen, Carole Cadwalladr Wie man die Liebe erklärt, Iny Lorentz Die List der Wanderhure, Stephan Ludwig Zorn - wie sie töten, Karen Slaughter Bittere Wunden, Krischan Koch Mordsee-Krabben, Elisabeth Herrmann Das Dorf der Mörder, Heike Dorsch Blauwasserleben - eine Weltumsegelung, die zum Albtraum wurde, Iris Hammelmann Mehr müssen Sie nicht wissen - sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit, Matthias Kalle Normal hält das - vom Hausbau und anderen Katastrophen, Fine Findig Ausreden, Ausflüchte, Notlügen und Schwindeleien, Cecilia Hanselmann Alles aus 1 Meter Stoff, Peter Jamin Vermisst - und manchmal Mord, Vivienne Bolton Natürlich Leben - Traditionelles Wissen für Küche, Haus und Garten, Regina Ullrich Omma komma! - eine Anleitung für werdende und real existierende Großmütter. Unsere Tipps für die jüngeren Leser: Anne Buhrfeind Willi wills wissen - wie lebt sich`s als Tier im Zoo, Sylke Scheufler Gefangen in der Eiswelt, Daniel Oliver Bachmann Die Schüler von Winnenden - unser Leben nach dem Amoklauf, Martina Wildner Königin des Sprungturms, Wolfgang Hohlbein Die wilden Schwäne, Sigrid Belzer Die genialsten Erfindungen der Natur, Michaela Koschak Entdecke das Wetter, Knut Krüger Die musst du kennen - die besten Fußballspiele(r) aller Zeiten. Diese und viele weitere Medien, darunter auch zahlreiche Gesellschaftsspiele können Sie zu unseren Öffnungszeiten Montag und Freitag von 9.00 Uhr Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr entleihen. Einen gesamten Überblick über alle Medien können Sie sich über unseren Online-Katalog Findus verschaffen, wählen Sie einfach die betreffende Bibliothek aus und schon können Sie sich bequem von zu Hause aus informieren. Die momentane Verfügbarkeit von Medien der Zweigbibliotheken müssen Sie allerdings vor Ort erfragen. (Tel.: oder per piesteritz@bibliothekwittenberg.de). Noch ein Tipp: Seit Dezember können Sie auch in der Zweigbibliothek Piesteritz unsere neuen, attraktiven Bibliotheksgutscheine erwerben, um einem lieben Menschen eine Freude zu machen. Verschenken Sie 12 Monate Lesespaß aus der Bibliothek, Anlässe zum Schenken gibt es immer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Team der Stadtbibliothek

11 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 11

12 12 Cranach der Jüngere 2015 Landesausstellung Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg, Dessau und Wörlitz Mit der Landesausstellung»Cranach der Jüngere 2015«feiert Sachsen-Anhalt, das Ursprungsland der Reformation, den 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren. Sie ist die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich Lucas Cranach dem Jüngeren widmet. In der Lutherstadt Wittenberg präsentieren die Ausstellungsmacher einige der wichtigsten und wertvollsten Kunstwerke der deutschen Renaissance in einer großartigen Exposition. Sein Leben lang stand er im Schatten seines Vaters. Noch heute 500 Jahre nach seiner Geburt in Wittenberg ist Lucas Cranach der Jüngere trotz seiner eigenen bildgewaltigen Formensprache, die die Themen der Reformationszeit in beeindruckende Kunstwerke fasst, vielen weitgehend unbekannt. Doch Lucas Cranach der Jüngere war wie sein berühmter Vater, Lucas Cranach der Ältere, nicht nur ein virtuoser Meister seines Fachs, sondern auch ein wichtiger Wegbegleiter der Reformation. In der Werkstatt des Vaters lernte Lucas Cranach der Jüngere von Kindheit an, wie Bilder entstehen und wirken. Verbunden mit einer Druckerei entwickelte die Cranachwerkstatt neue Bildformeln für den protestantischen Glauben und gab der Reformation mit ihren Porträts von Martin Luther und seinen Mitstreitern der Reformation ein Gesicht. Geschäftstüchtig baute Cranach der Jüngere die väterliche Werkstatt zu einem äußerst produktiven und europaweit agierenden Kunstunternehmen aus, das farbenprächtige Gemälde von höchster Qualität lieferte. Noch heute beeindrucken die leuchtenden Farben seiner Gemälde weltweit die Besucher der Museen. Entdecken Sie im Jahr seines 500. Geburtstages diesen großen Maler und Menschen im Ursprungsland der Reformation! Drei Städte in Sachsen-Anhalt und sieben Ausstellungsprojekte laden Sie vom 26. Juni bis 1. November 2015 ein, Leben und Werk des jüngeren Cranach kennenzulernen. Erleben Sie die authentischen Orte, die mit seiner Biografie eng verknüpft sind, erfahren Sie Wissenswertes über seine Auftraggeber und seine Familie und vollziehen Sie anhand herausragender Kunstwerke die Entwicklung dieser einzigartigen Malerpersönlichkeit. Entdecken Sie einen Meister! INFORMATIONEN ZUR LANDESAUSSTELLUNG»CRANACH DER JÜNGERE 2015«Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Collegienstr Lutherstadt Wittenberg Tel service@cranach2015.de Informationen zum Tag der Sicherheit 2015 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Die Vorbereitungen für den Tag der Sicherheit am Mittwoch, 8. Juli 2015 auf dem Wittenberger Marktplatz sind in vollem Gange. Zahlreiche Institutionen, Organisationen und Unternehmen haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Ziele der Veranstaltung sind auch in diesem Jahr folgende: Die Bewohner der Region werden einen Überblick zu den sicherheitsrelevanten Einrichtungen im Landkreis Wittenberg erhalten, die teilnehmenden Handwerksbetriebe wollen die jugendlichen Besucher für eine Berufsausbildung begeistern und informieren über Sicherheitstechnik. Außerdem beabsichtigen alle Veranstalter das Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit zu wecken. Zahlreiche Vorführungen und Aktionen werden den Ablauf des Tages bestimmen. Informationen und Beratungen zum Vorbeugen vor Gefahren bieten viele Stände. Versicherungen geben Hinweise für mögliche Schadensregulierungen. Außerdem trägt ein Rahmenprogramm zur Unterhaltung bei. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Veranstalter sind der Landkreis Wittenberg, die Lutherstadt Wittenberg und die Kreishandwerkerschaft des LK Wittenberg. Die Organisation liegt in den Händen von NetworkOffice WB GbR. Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit sicherheitsrelevanten Angeboten, welche noch Interesse an einer Teilnahme haben, wenden sich umgehend an NetworkOffice WB GbR unter Tel.: oder bzw. per DianaBehrendt@t-online.de. D. Behrendt & H. Schubert NetworkOffice WB GbR Baumpflege in den Wallanlagen Unsere Wallanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Altstadt Wittenbergs. Diese historischen und schönen Gartenanlagen tragen das Prädikat Gartendenkmal und werden in der Denkmalliste des Landes Sachsen-Anhalt geführt. Der Baumbestand stammt teilweise noch aus der Gründungszeit der Parkanlagen. Verschiedene Nachpflanzungen haben ebenfalls bereits stattliche Dimensionen erreicht. Diese älteren Bäume der Wallanlagen leiden darunter, dass ihre stattlichen Kronen durch natürlich entstandenen Begleitwuchs bedrängt- und ausgedunkelt werden. In vergangenen Jahrzehnten sind Teile der Wallanlagen bei Pflegekonzeptionen gänzlich unberücksichtigt geblieben, so dass der ursprüngliche Charakter verloren ging und waldartig anmutende Strukturen entstanden. Die schönen Hangbereiche sind stark verwildert. Sträucher- und Staudenunterpflanzungen können im Dämmerlicht nicht gedeihen. Durch die Umsetzung des geplanten Wallanlagenkonzepts, soll der ursprüngliche Charakter dieser Grünanlagen wieder hergestellt- und weiterentwickelt werden. Der Freizeitwert der Gartenanlagen wird hierdurch deutlich angehoben. Vorgehensweise - Baumpflegekonzeption: 1. Historische Altbäume und bedeutsame Nachpflanzungen werden freigestellt. Das Absterben der Kronen durch Ausdunkelung und Konkurrenzdruck wird durch Entnahme der bedrängenden Jungbäume beendet. Die Verkehrssicherheit wird hergestellt und eine Kronenpflege durchgeführt. 2. Jüngere Bäume aus Naturverjüngung, mit Zukunftswert, die für die Gestaltung der Wallanlagen Verwendung finden können werden ebenfalls gezielt gefördert. 3. Der massenhaft vorhandene Ahornbegleitwuchs wird zur Pflege der Altbaumbaumbestände weitgehend entnommen. 4. Verjüngung des historischen Baumbestandes, an gleichem Standort. Entnahme einzelner, bereits vorgeschädigter Altbäume, bei gleichzeitiger Nachpflanzung. Diese Entnahmen sollen gezielt - und über die gesamten Anlagen verteilt, kontinuierlich erfolgen. Auf diese Weise kann der Baumbestand, in historischer Zusammensetzung, erhalten- und zugleich unmerklich, über einen langen Zeitraum hinweg, kontinuierlich verjüngt werden.

13 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Die nun wieder lichtdurchlässigen Baumbestände werden mit dekorativen Sträuchern und Stauden unterpflanzt werden. Die Maßnahmen, werden innerhalb der Stadtverwaltung durch den Fachbereich Öffentliches Bauen - Grünanlagen - und den Fachbereich Stadtplanung festgelegt. Die Arbeiten werden vom Kommunalservice Wittenberg ausgeführt und beginnen in der vierten Kalenderwoche. Die Belange des Naturschutzes werden berücksichtigt. Die fachliche Begleitung seitens der Denkmalpflege erfolgt durch das Landesamt für Denkmalpflege in Halle. Herzliche Einladung in die Regenbogeninsel (Begegnungsstätte in der Pratauer Schule) Jeden Donnerstag, Uhr Christenlehre für die 1. bis 4. Klasse Montag, Regenbogentreff, Uhr Winterfilm oder rodeln (Bei Schnee bitte Schlitten mitbringen!) Sonntag, Familiensonntag, Uhr Wir feiern Fasching! Montag, Regenbogentreff, Uhr Fasching IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2015 Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet einen bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb. Der Wettbewerb richtet sich an alle mit innovativen Ideen, die bereits über die Phase der Idee und Konzeptionierung hinaus sein sollten, und sich für ein mitteldeutsches Cluster bewerben möchten. Ausgezeichnet werden hierbei marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Zu den vorgegeben Clusterkategorien gehören u. a. Chemie/Kunststoffe, Automotive und Informationstechnologie. Zur Jury gehören führende Wirtschaftsprüfer und Fachjuroren der jeweiligen Cluster sowie unabhängige Fachgremien. Insgesamt werden Preisgelder von rund vergeben. Bewerberschluss ist der 11. März Die Möglichkeit zum Bewerben bzw. weitere Informationen zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2015 erhalten Sie unter Pratauer Freizeit- und Seniorenclub e. V. Am Feuerwehrplatz 2, Lutherstadt Wittenberg, Tel.: , buero.pfsc.pratau@t-online.de Veranstaltungsplan Februar 2015 Montag, 02. und Uhr Stammtisch Mittwoch, Uhr Vorstandssitzung Montag regelmäßig Uhr Wir spielen Skat! Dienstag regelmäßig Uhr Seniorentanz Uhr Yes Aerobic und Rückenschule Dienstag u. Freitag regelmäßig Uhr Männersport in der Sporthalle Mittwoch regelmäßig Uhr Spielnachmittag und Kaffeeklatsch Donnerstag regelmäßig Uhr Country-Line-Dance Vorschau: Sonntag, Uhr Skatturnier Samstag, Uhr Frühlingsfete Karneval in Abtsdorf Motto der 37. Session Von Boston runter nach L.A. - närrisch mit dem ACC. Sonnabend, Karnevalsball, Einlass Uhr, Beginn Uhr Sonntag, Seniorenkarneval, Einlass Uhr, Beginn Uhr Sonnabend, , Karnevalsball, Einlass Uhr, Beginn Uhr Sonntag, , Kinderkarneval, Einlass Uhr, Beginn Uhr Montag, Rosenmontagsball, Einlass Uhr, Beginn Uhr alle Veranstaltungen finden in der Gaststätte Zum Zeppelin in Abtsdorf statt. Kartenbestellungen unter und Erwerb an der Abendkasse. Wir möchten uns im Namen des Jugendklubs Seegrehna, recht herzlich bei den Gästen bedanken, die zu unserem Weihnachtskuchenbasar erschienen sind. Insbesondere ein großes Dankeschön, an unseren Bürgermeister Heim J. Petzold für seinen Besuch. Jessika Retzke, Saskia Köhler und Helena Hile IMPRESSUM Die neue Brücke Amtsblatt für den kommunalen Bereich der Lutherstadt Wittenberg Das Amtsblatt erscheint 14-täglich, jeweils donnerstags in den geraden Wochen - Herausgeber: Lutherstadt Wittenberg, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg, Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion Die neue Brücke übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

14 14 zum 75. Geburtstag Frau Helga Käppler Frau Christel Pötzsch Frau Ingrid Schwarzkopf Herrn Heinz Weiß Herrn Gerhard Zillmann Herrn Peter Köhler Herrn Karl-Heinz Walther Herrn Ernst Heinz Herrn Wolfgang Oehler Herrn Ulrich Schneider Frau Dietlinde Kläpel Herrn Günter Köppen Frau Karin Ziebarth Frau Gisela Gallin Herrn Alfred Kosmaty Frau Ilsedore Scholz Frau Margitta Hirschfeld Frau Annemarie Kleber Herrn Dieter Wischnewski Herrn Herbert Kirschmann Frau Barbara Wickel Frau Sigrid Zilm Herrn Dieter Engelmann Frau Erika Knape Herrn Wolfgang Skirl Frau Maria Kitzig Frau Brigitte Künstler Herrn Günter Romczak Herrn Bodo Schlosser Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag Herrn Gerhard Hahn Frau Anneliese Kalitzsch Herrn Dieter Schellhase Frau Elisabeth Hampel Frau Marianne Richter Frau Anneliese Hauf Frau Sieglinde Brietzke Herrn Kuno Burchardt Frau Brigitta Rausch Herrn Hans-Joachim Zimmermann Frau Gisela Fuhrmann Frau Margot Franke Frau Christa Kracht Frau Edith Lerm Frau Sigrid Beyer Frau Ingrid Herrmann Frau Ingrid Lindau Herrn Ernst Dimmer Herrn Siegfried Steinig Frau Gisela Meier Frau Ilse Simon Frau Luzie Wiederhold zum 85. Geburtstag Frau Ingrid Rother Frau Edeltraut Wenzel Frau Erika Fischer Frau Anneliese Reichelt Straach Seegrehna Thießen Kropstädt Schmilkendorf Kerzendorf Pratau Apollensdorf Schmilkendorf Straach Grabo Seegrehna Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Frau Hannelore Schellhase Frau Lydia Schulz Herrn Karlheinz Schiffel Frau Ingrid Hensel Herrn Rudolf Elstner Frau Ingeburg Noack zum 90. Geburtstag Frau Gisela Schubert Frau Erna Schulze Herrn Horst Heßler Frau Helga Lorenz zum 91. Geburtstag Frau Renate Richter Frau Erika Bergner Herrn Alfred Hendygk Herrn Arnold Mosch Frau Ingeborg Hofmann Frau Edeltrud Schulze Frau Ruth Tischer zum 92. Geburtstag Herrn Gerhard Paschke Frau Ursula Pilz Herrn Siegfried Arnsberger zum 93. Geburtstag Frau Martha Schneider Herrn Paul Ullrich Herrn Max Wahsenack zum 94. Geburtstag Frau Herta Hübner Frau Hildegard Hamann zum 95. Geburtstag Frau Elfriede Litke zum 99. Geburtstag Frau Elfriede Peuker zum 100. Geburtstag Frau Frieda Schmidt zum 103. Geburtstag Herrn Gustav Wentzel zum 104. Geburtstag Frau Marie Ihl Kropstädt Apollensdorf Apollensdorf Griebo Pratau Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 5. Februar 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 28. Januar 2015

15 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Ganztagsschule Friedrichstadt Herzliche Einladung Das Luther-Melanchthon-Gymnasium Wittenberg steht allen Schülern des Landkreises offen. Günstige Busverbindungen, eine hohe Qualität der schulischen Arbeit und eine freundliche, schülerbezogene Atmosphäre machen die Schule attraktiv. Ich möchte alle Schüler und Eltern zu unserem Einladung zum Tag der offenen Tür Am 23. Januar 2015 stellen wir von 14 bis 18 Uhr unsere Unterrichtsarbeit und unsere Ganztagsangebote vor. Mit kleinen Präsentationen zu den Praxis- und Projektorientierten Lerntagen möchten wir Sie auf die Besonderheiten unserer Schule hinweisen. Wir zeigen an Beispielen, wie wir auf die Förderung der Stärken und den Abbau der Schwächen unserer Schüler individuell eingehen und daran gemeinsam arbeiten. In der Turnhalle findet ein Korbwurfturnier statt. Sie steht allen Interessierten für Spiel und Spaß offen. In der Aula finden besondere Informationsveranstaltungen statt. Die Schülerfirmen stellen sich vor und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Team der Ganztagsschule Tag der offenen Tür am Samstag, dem , von Uhr bis Uhr in die Hundertwasserschule einladen. Elterninformationsveranstaltungen mit Anfragemöglichkeiten zum Übergang in das Gymnasium finden um Uhr und Uhr in der Aula im Haus Hundertwasser statt. Überzeugen Sie sich von den Besonderheiten und Vorzügen dieser einmaligen Schule und kommen Sie mit Schülern, Eltern und Lehrern ins Gespräch. Seien Sie herzlich willkommen! Michael Sandau Schulleiter Lucas-Cranach- Gymnasium Lutherstadt Wittenberg An der Stiege 6a, Wittenberg Telefon: , Fax: Homepage: leitung@gym-cranach.bildung-lsa.de Einladung zum Tag der offenen Türen Liebe Eltern, liebe Schüler der 4. Klassen der Grundschulen, der Tag der offenen Türen am Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg ist eine traditionelle Veranstaltung, welche der Information der künftigen Schüler und Eltern über unsere Schule dient. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie, liebe Eltern, an diesem Tag gemeinsam mit Ihren Kindern unsere Gäste wären. Nutzen Sie Ihren Besuch zur Information über die (künftige) Schule Ihrer Kinder oder zu Gesprächen mit Lehrern und anderen Eltern! Der Tag der offenen Türen des Lucas-Cranach-Gymnasiums Wittenberg findet am 24. Januar 2015 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Den Eingang zu unserer Schule finden Sie in Höhe der Pestalozzistraße 1 in Wittenberg-Piesteritz. B. Ludlei Schulleiter Foto: Ganztagsschule Friedrichstadt Bildungszentrum Lindenfeld Bildungszentrum Lindenfeld Kreisvolkshochschule Wittenberg Kreismusikschule Wittenberg Kreismedienzentrum Wittenberg Falkstraße 83, Lutherstadt Wittenberg Tel.: , Fax: info@bzl-wb.de, Homepage: Frühjahrssemester 2015 der Kreisvolkshochschule Wittenberg Durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Träger der Einrichtung ist der Landkreis Wittenberg. Wir arbeiten auf Basis des Qualitätsmodells LQW! Geprüfte Qualität mit LQW - Das Lernerorientierte Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen Für den Besuch unserer Kurse und Einzelveranstaltungen, die entgeltpflichtig sind, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht Kurs-Nr.: 5A15302, Beginn: Mi., , 19:10-20:40 Uhr, 1 x 2 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 15 Studienfahrt The heart of Scotland NEU Kurs-Nr.: 5A1A300, Beginn: Sa., , Ende: Sa.,

16 16 Grundlagen des Obstbaumschnitts NEU Kurs-Nr.: 5A1F305, Beginn: Fr., , 17:00 - Uhr, 2 x (Freitag 17: Uhr, Sonnabend :00 Uhr); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 15 Seminar mit Elke Strauchenbruch: Luthers Paradiesgarten Kurs-Nr.: 5A23043, Beginn: Di., , 18:30-20:00 Uhr, 2 x 2 UE (Di.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Besucherservice Gemeinsam singen Kurs-Nr.: 5A27069, Beginn: Di., , 17:00-18:30 Uhr, 8 x 2 UE (Di.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 2. Obergeschoss, Raum 2 (Aula) Dance Workout NEU Kurs-Nr.: 5A29037, Beginn: Mi., , 16:45-18:00 Uhr, 10 x 75 Minuten (Mi.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Erdgeschoss, Raum 12 Grundkurs Gesellschaftstanz (für Paare ohne oder mit geringen Vorkenntnissen) Kurs-Nr.: 5A29072, Beginn: Mi., , 19:15-20:15 Uhr, 10 x 1 Zeitstunde (Mi.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 2. Obergeschoss, Raum 2 (Aula) Filzkurs - Armstulpen filzen Kurs-Nr.: 5A2E060, Beginn: Mi., , 18:00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Kellergeschoss, Raum 5 Klöppeln Kurs-Nr.: 5A2E062, Beginn: Mi., , 17:30-19:45 Uhr, 5 x 3 UE (Mi.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Kellergeschoss, Raum 7 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR) Kurs-Nr.: 5A31009, Beginn: Mo., , 18:00-19:00 Uhr, 10 x 1 Zeitstunde (Mo.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Erdgeschoss, Raum 12 Aerobic und Kickboxen Kurs-Nr.: 5A32033, Beginn: Di., , 20:00-21:00 Uhr, 21 x 1 Zeitstunde (Di.; nicht am , und ); Turnhalle am Schwanenteich, Lutherstraße 54 Fitnessgymnastik Kurs-Nr.: 5A32035, Beginn: Do., , 20:00-21:00 Uhr, 15 x 1 Zeitstunde (Do.; nicht am , und ); Turnhalle am Schwanenteich, Lutherstraße 54 ICH nehme ab - Das Programm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Kurs-Nr.: 5A37000, Beginn: Mi., , 18:00-19:30 Uhr, 12 x 2 UE (Mi.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Kellergeschoss, Raum 6 Deutsch als Zweitsprache A1/2.Semester Kurs-Nr.: 5A44344, Beginn: Mo., , 16:00-17:30 Uhr, 10 x 2UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 16 Business English for Beginners A1-A2 NEU (Bildungsurlaub) Kurs-Nr.: 5A46320, Beginn: Mo., , 08:30-13:45 Uhr, 5 x 6 UE (täglich); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Erdgeschoss, Raum 9 Englisch am Vormittag A1/1. Semester NEU Kurs-Nr.: 5A46322, Beginn: Di., , 08:50-10:20 Uhr, 19 x 2 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 15 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Hooray for Holidays - Englisch für die Reise/A1 - kompakt NEU Kurs-Nr.: 5A46323, Beginn: Fr., , 17:00-19:30 Uhr, 2 x 3 UE; 2 x 6 UE (Termine: / ; / ; freitags 17:00-19:15 Uhr; sonnabends 08:30-13:15 Uhr); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Erdgeschoss, Raum 10 English in the Evening - Conversation Class B2 Kurs-Nr.: 5A46339, Beginn: Do., , 19:10-20:40 Uhr, 16 x 2 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 15 Französisch A1/1. Semester NEU Kurs-Nr.: 5A48345, Beginn: Mo., , 18:15-19:45 Uhr, 18 x 2 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 15 Spanisch - Moodle Onlinekurs/A1 Kurs-Nr.: 5A4M348, Beginn: Fr., , 18:00-20:30 Uhr, 1 x 3 UE; 3 x 5UE (Präsenztermine: von 18:00-20:30; , , von 08:00-12:15 Uhr); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 2. Obergeschoss, Raum 12 Mein Tablet-PC - ein Einsteigerkurs Kurs-Nr.: 5A51204, Beginn: Mo., , 08:30-11:45 Uhr, 6 x 4 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 17 Smartphone - das moderne Handy (Kompaktseminar für Senioren/Anfänger) Kurs-Nr.: 5A51206, Beginn: Di., , 08:30-11:45 Uhr, 4 x 4 UE (Di. - Fr.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 17 Digitale Bildbearbeitung am PC Kurs-Nr.: 5A51220, Beginn: Di., , 18:00-21:15 Uhr, 6 x 4 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 17 Digitale Bildbearbeitung am PC am Wochenende Kurs-Nr.: 5A51221, Beginn: Sa, , 09:00-15:15 Uhr, 2 x 8 UE, 2 x 4 UE (Sa. 9:00-15:15 Uhr, So. 9:00-12:15 Uhr); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 17 Tastschreiben am PC am Wochenende Kurs-Nr.: 5A54229, Beginn: Sa., , 08:00-12:05 Uhr, 6 x 5 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 17 Büroorganisation - Kurze Wege - effiziente Auslastung der Arbeitszeit/Stress vermeiden NEU Kurs-Nr.: 5A54238, Beginn: Mo., , 17:30-20:45 Uhr, 4 x 4 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 18 AdA - Ausbildung der Ausbilder Kurs-Nr.: 5A58201, Beginn: Mi., , 08:00-14:45 Uhr, 1 x 2 und 12 x 8 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 18 Wie innere Arbeit mit den Eltern die Partnerschaftsbeziehung verbessern kann Kurs-Nr.: 5A66254, Beginn: Di., , 18:00-21:15 Uhr, 1 x 4 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Besucherservice Mathe 10. Klasse - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Kurs-Nr.: 5A68261, Beginn: Do., , 15:30-17:00 Uhr, 10 x 2 UE (nicht am ); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 18

17 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Excel kompakt für Schüler und Schülerinnen der Klassen 8-12 NEU Kurs-Nr.: 5A68262, Beginn: Mo., , 09:00-12:30 Uhr, 3 x 4 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 17 Vortrag im Wittenberger Planetarium Am Freitag den findet um Uhr im Planetarium, im Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83 in Lutherstadt Wittenberg, ein Vortrag zum aktuellen Sternenhimmel statt. Der Eintritt kostet 3,- Euro pro Person. Voranmeldungen werden vom Kreismedienzentrum unter entgegen genommen. Abendkasse ist möglich. Einführung in das Inline-Skating (Teilnehmerzahl ist begrenzt) Termin: Samstag, den Zeit: Uhr Uhr Ort: Wittenberg, Turnhalle Berufsschule, Mittelfeld Zielgruppe: Übungsleiter zur Lizenzverlängerung u. interessierte Bürger Teilnehmergebühr: 7,00 EUR/Erwachsene 4,00 EUR/Kinder Inliner und vollständige Sicherheitsausrüstung sind mitzubringen! Inhalte: Technikschulung Verhaltensregeln Richtiges Fallen bzw. Stürzen Richtiges Bremsen und Stoppen Kurvenfahrten und Ausweichen u. a. m. Referent: Steffen Hoffmann Anmeldung: Kreissportbund Wittenberg e. V. Tel , Fax post@ksb-wittenberg.de Bogensport Wittenberg - die Schule für intuitives Bogenschießen bietet an - Kennenlernen mit Freunden oder in Familie - Event oder Coaching im eigenen Unternehmen oder mit Geschäftspartnern - Entspannung und mentale Stärkung - Leistungsorientiert im Wettkampf Weitere Informationen unter Spiel des Monats Januar 2015 Wer keine Ziel hat, kann auch keines erreichen Instrumentalunterricht: Tasteninstrumente Alter: ab 5 Jahre - 75 Jahren Wo? In der Stadtrandsiedlung, in Struppis Rappelkiste oder am Stadtwald Anmeldung: jetzt, Tel.: oder oder Funk: Der Unterricht kann zu jeder Zeit wieder beendet werden. Notenkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Unterrichtsnachhilfe: (außer Sprachen) Anmeldung: (erfahrener Pädagoge) Ein erfolgreiches Jahr 2015 wünscht Kreatiwitt. Kontor Ein spannender Wettstreit um den Hafenbau von Amsterdam für 2 und 4 legefreudige Erwachsene, aber auch für Familien mit Kindern ab 12 Jahren. Händler streiten im 17. Jahrhundert in Amsterdam um die Vormachtstellung. Jeder baut nach seinen eigenen Plänen den neuen Hafen mit Brücken, Grachten und Kontoren. So soll die Kontrolle über den Handel mit Tee, Wein und Kaffee gewonnen werden. Der neue Hafen unterteilt sich in mehrere Gebiete. Die Händler versuchen dort ihre Lagerhäuser und Kräne so geschickt zu setzen, dass sie sich in möglichst vielen Gebieten mit ihrem Warenangebot durchsetzen. Ist das Spielfeld komplett ausgelegt, endet das Spiel.

18 18 Für jedes Hafengebiet, in dem man vorne liegt, erhält man einen Siegpunkt. Der Händler mit den meisten Siegpunkten gewinnt. Um den Einstieg in das Spiel zu erleichtern, ist die Regel in 2 Teilen verfasst. Die erste Regel gilt für das Grundspiel mit 2 Spielern, die das erste Mal Kontor spielen. Wenn das Grundspiel für 2 Spieler beherrscht wird, können sich die Profis an die Regeln für das Spiel mit 4 Spielern wagen. Zusatzregeln für das Spiel für 2 und 4 Spieler und für weitere Szenarien des Profispiels garantieren noch mehr Spielspaß. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen danken auf diesem Weg allen Spielfreunden, die im vergangenen Jahr mit ihren privat nicht mehr benötigten Gesellschaftsspielen als Spende den Spielbestand der Ludothek beträchtlich vergrößert haben. Unsere Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von Uhr. Sie erreichen uns unter im Cranach-Hof, Markt 4, in Wittenberg und auf Winter im Pferdestall Während der bevorstehenden Winterferien, vom , findet in den Räumen des Soziokulturellen Jugendzentrums Pferdestall eine Ausstellung zum Thema Was heißt schon alt statt. Anhand von zahlreichen, eindrucksvollen Bildern wird gezeigt, wie ältere Menschen noch fit sind und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. In einigen Veranstaltungen versucht das Team des Pferdestalls der Thematik der Ausstellung gerecht zu werden. In den Ferien ist die Einrichtung von Uhr Uhr geöffnet. Neben der Ausstellung sind weitere Veranstaltungen vorbereitet. Mo., Di., Mi., Do., Fr., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Uhr Uhr Fotografischer Spaziergang durch Wittenberg Mit den Bildern wollen wir einen Kalender herstellen (Unkostenbeitrag: 1,50 EUR) Uhr Uhr Töpferkurs im Pferdestall Wir versuchen Türschilder, Trinknäpfe oder eine Butterdose zu modellieren (Unkostenbeitrag: 3,00 EUR) Uhr Uhr Töpferkurs im Pferdestall Uhr Uhr Töpferkurs im Pferdestall Uhr Uhr Stricken wie zu Omas Zeiten Wir stricken einen Schal (Unkostenbeitrag: 1,00 EUR) Uhr Uhr Essen wie zu Omas Zeiten Pellkartoffeln und Quark (Unkostenbeitrag: 1,50 EUR) Uhr Uhr Kochen wie zu Omas Zeiten Kartoffelpuffer selbst gemacht (Unkostenbeitrag: 1,50 EUR) Uhr Uhr Backen wie zu Omas Zeiten Leckerer Rührkuchen selbst gemacht (Unkostenbeitrag: 1,50 EUR) Uhr Uhr Schmackhaftes aus Omas Küche Kartoffelsuppe (Unkostenbeitrag: 1,50 EUR) Uhr Uhr Kinderspielzeugbörse Für alle Veranstaltungen bitten wir bis zum um Voranmeldung. (Tel ) Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Deutsch-Russländische-Gesellschaft Vorankündigung Goldener Herbst - Flugreise nach St. Petersburg vom mit AIR-Berlin von Berlin-Tegel - Ausflüge nach Peterhof, Katharinenpalast, Lomonossow und Groß-Nowgorod - Isaac s Cathedrale, Eremitage, Kanal- und Stadtrundfahrt u. a. - Halbpension im Hotel Moscow und Mittagessen in Russischen Restaurants - Rundum-Reisebegleitung und Visabeschaffung Konzert zum Frauentag COMEDIAN HARMONISTS TODAY in Phönix-Theaterwelt am 7. März 2015, 18:00 Uhr Anmeldung und Vorverkauf: Deutsch-Russländische Gesellschaft Dr. Heinz Wehmeier Projektleiter Markt 4, Lutherstadt Wittenberg Tel.: ; drg.wittenberg@mail.ru Förderverein Kleinwittenberg e. V. Neues Spielgerät für den örtlichen Kindergarten Am um Uhr fand die feierliche Übergabe eines neuen Spielgerätes für die Kinder der Kindertagesstätte Biene Maja statt. Passend zur Lage des Kindergartens, wurde ein Schiff mit einem Floss für den Außenbereich des Kindergartens gekauft. Gemeinsam mit der Leitung vom Eigenbetrieb Kommbi der Lutherstadt Wittenberg, Frau Brachwitz, Frau Kelsch, dem Förderverein Kleinwittenberg e.v. mit Vorsitz und Oberbürgermeisterkandidat Herr Matthias Felix, der Kindertagesstätten-Leiterin Frau Schölzel und den Eltern konnte das Projekt verwirklicht werden. Die Gesamtinvestition beträgt ,00 davon kamen 1.000,00 vom Förderverein Kleinwittenberg e. V. Nach eines der Kinder das Band souverän durchgeschnitten hatte, waren die vielen Kinder nicht mehr zu halten und nahmen ihr Schiff in Beschlag. Wir danken allen Beteiligten für die großzügige Unterstützung. Förderverein Kleinwittenberg e. V. Vorsitzender Herr Matthias Felix An der Elbe Lutherstadt Wittenberg Gemälde von Thomas Schmid in der Phönix Theaterwelt Wittenberg Seit der Spielzeit 2009/2010 lädt der Förderverein Phönix Theaterwelt Wittenberg e. V. Künstler aus der Region ein, ihre Werke im oberen Foyer der Phönix Theaterwelt auszustellen. In diesem Jahr sind die Bilder von Thomas Schmid erstmals in der Phönix Theaterwelt Wittenberg und weiter bis zum Ende der Spielzeit im Juli 2015 bei Veranstaltungen oder nach Terminabsprache zu sehen. Der Künstler ist als Maler Autodidakt, wurde 1994 in den Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt aufgenommen und unterrichtet seit 2002 Erwachsenenkurse an der Malschule der Cranach-Stiftung. Seine Werke, vor allem Acrylmalerei, sind in verschiedenen Ausstellungen der Bundesrepublik zu sehen.

19 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Der Künstler bietet ein Galeriegespräch im März 2015 an, zu dem noch eine gesonderte Einladung erfolgen wird, sobald der genaue Termin feststeht. Foto: Thomas Schmid seltsame Prozession Die Malerfamilie Cranach in der Philatelie Renaissancekünstler im Dienst von Macht und Glaubenslehre. Die Sammlung Dr. Richard Thomas bis zum Dr. Richard Thomas, der in Wittenberg geboren wurde und dort auch lebt, sammelt seit seiner Jugend Briefmarken. In den 1980er-Jahren entdeckte er sein Interesse an der thematischen Philatelie, seit 1988 widmet er sich vornehmlich der Malerfamilie Cranach und der Kunst der Renaissance. Dr. Thomas verfasste einen umfangreich recherchierten historischen Text zu diesem Thema und illustriert diesen mit den Mitteln der Philatelie, also mit Briefmarken, Poststempeln, Ganzsachen, Telegrammen u. v. m. - kurz mit allem, was postalischen Ursprungs ist. Der ideale Beleg ist ein echt gelaufener Brief. Erlaubt sind auch Altbriefe, wenn der Absender Portofreiheit besaß, zum Beispiel als Landesfürst oder als portofreie Behördenpost. Die Ausstellung zeigt das philatelistische Exponat Die Malerfamilie Cranach - Renaissancekünstler im Dienst von Macht und Glaubenslehre, das vor wenigen Wochen mit Gold (Rang I) ausgezeichnet wurde. Dienstag, Uhr Projektorientierte Arbeit mit Schülern der GTS Friedrichstadt und Anwohnern des Wohngebietes Lerchenberg/Trajuhnscher Bach Uhr Bürgersprechstunde Uhr Treffen der Englisch-Konversation- Gruppe Mittwoch, Uhr Recht unterhaltsam! Rechtsanwalt und Mediator Jürgen Kraußlach informiert zum Thema Rechtsraum Internet - Gefahren und Fallen im Anschluss: Offenes Angebot zum Nachmittagskaffee: - Brett- u. Kartenspiele, - Kreativarbeit Die Handarbeitsgruppe Die Wollmäuse trifft sich. Donnerstag, ab Uhr öffentliche Probe der afrikanischen Musikgruppe Lagamtaba - Gemeinsam Dienstag, Uhr Bürgersprechstunde Uhr Treffen der Englisch-Konversation-Gruppe Mittwoch, Uhr Vitamine von der Fensterbank Die Kräuterfrau Sabine Priezel informiert über selbstgezogene Keimlinge und Sprossen als gesunde Alternative zum Angebot an Obst und Gemüse mit Verkostung. Beratung Interessierter zu ehrenamtlichen Tätigkeiten. Die Beratung erfolgt für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Auftrag der Ehrenamtsbörse des Landkreises Wittenberg. Im Vor-Ort-Büro stehen Ihnen Frau Sabine Kummer und Frau Kerstin Göbel für Fragen, Anregungen und Beratung Montag bis Donnerstag, zur Verfügung. Nachbarschaftstreff Öffnungszeiten: Di. - Sa., Uhr Uhr; So., Uhr Uhr Cranach-Haus - Markt Lutherstadt Wittenberg - Tel cranach-stiftung@web.de Cranach-Stiftung Wittenberg Markt 4, Lutherstadt Wittenberg Tel.: + 49 (0) cranach-stiftung@web.de Bürgertreff Str. d. VF 129, Lutherstadt Wittenberg Tel.: sabine.kummer@internationaler-bund.de Unser Angebot im Bürgertreff Januar/Februar Donnerstag, ab Uhr öffentliche Probe der afrikanischen Musikgruppe Lagamtaba - Gemeinsam Verein Begegnungszentrum Wittenberg West e. V. Dessauer Straße 255, Lutherstadt Wittenberg Tel , Fax info@nachbarschaftstreff.net Nachbarschaftstreff Wittenberg West In den Winterferien bieten die Lern- und Lesepaten jeden Mittwoch ab 14:00 Uhr gemeinsame Spiel- und Basteltreffs an. Der Nachbarschaftstreff ist Montag- Freitag von 10:00-16:30 Uhr geöffnet. Für Fragen und Anregungen ist Frau Maßny, Leiterin des Treffs, telefonisch erreichbar unter Unser wöchentliches Programm Täglich 12:00-13:00 Uhr -> gemeinsames Mittagessen auf wöchentliche Vorbestellung vom SPZ Essen auf Rädern im Treff Montags -> Uhr Lese-Café: Im Lieblingsbuch gestöbert Wir stellen unsere Lieblingsbücher vor und lesen kleine Passagen daraus

20 20 -> Uhr Verkehrsteilnehmerschulung - Teil 1 Frau Böde vom ACE informiert über Neuigkeiten -> Uhr Verkehrsteilnehmerschulung - Teil 2 Frau Böde vom ACE informiert über Neuigkeiten -> Uhr Verkehrsteilnehmerschulung - Teil 3 Frau Böde vom ACE informiert über Neuigkeiten -> 17:00-18:00 Uhr Stammtisch Italienisch - Sprache und Landeskundliches Dienstags -> 10:00-11:30 Uhr Stammtisch Englisch - Sprache und Landeskundliches mit June Johnson für Anfänger -> 11:00-13:30 Uhr Treffen der Schreibfrauen Lesen ist nicht genug am > 14:30-16:30 Uhr Kaffeeklatsch - Kuchen, Kaffee und Gespräche -> 15:30-17:00 Uhr Line-Dance Black Ladys mit Frau Harazin für 60plus Mittwochs -> 10:00-12:00 Uhr PC-Sprechstunde - Wir versuchen gemeinsam Ihrem Laptop zu helfen! -> 14:00-16:00 Uhr Karten- und Brettspiele für jedermann -> 15:00-16:30 Uhr Hausaufgabenhilfe für Schüler der Klasse durch ehrenamtliche Lernpaten (in den Ferien ab 14:00 Uhr Angebote zum Spielen und Basteln) Donnerstags -> 10:00-11:00 Uhr Fit im Kopf - Gehirnjogging für Jung und Alt 14:00-16:30 Uhr -> jeden Donnerstag Freies Zeichnen und freies Aquarellieren mit dem Kunstmaler Peter Conrad -> Handarbeits-Café Die Elbstichlinge mit Frau Eilemann -> mit Frau Behrendt gestalten wir Individuelles aus Holz und anderen Materialien -> Handarbeits-Café Die Elbstichlinge mit Frau Eilemann Freitags -> 10:00-11:30 Uhr Treff der Krabbelgruppe mit Tagesmutti Monika Grodnick -> 14:00-16:00 Uhr Mit Musik geht alles besser - Treff der Sangesfreunde Angebote der Beratungsstelle Ehrenamtsbörse Landkreis Wittenberg Wir beraten Interessierte an ehrenamtlicher Tätigkeit und Vereine, die ehrenamtliche Helfer suchen während unserer regulären Öffnungszeiten sowie nach telefonischer Absprache. Unsere nächsten Termine im Nachbarschaftstreff sind: Donnerstag, :00-10:30 Uhr Beratung Lern- und Lesepaten 13:00-14:00 Uhr Beratung der Ehrenamtlichen vom Treff Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Reiseangebote des gemeinnützigen Behindertenverbandes Wittenberg GmbH für behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2015 Der gemeinnützige Behindertenverband Wittenberg GmbH führt 2015 folgende Reisen für Menschen mit Behinderung durch: 1. vom nach Berlin Haus Rosemarie Reichwein Teilnehmer: Jugendliche und Erwachsene ab 30 Jahre 2. vom nach Körba Herberge am See Teilnehmer: Kinder und Jugendliche im Alter von 8-20 Jahren 3. vom nach Naunhof Haus Grillensee Teilnehmer: Jugendliche ab 20 Jahre Die Möglichkeit der Teilnahme von Rollstuhlfahrern ist in begrenzter Anzahl bei allen Fahrten möglich. Nähere Informationen zu den einzelnen Reisen erhalten Sie unter der Telefonnummer oder c.tischendorf@behindertenverband-wittenberg-ggmbh.de Anmeldungen sind ab sofort möglich. Fanfarenzug Wittenberg e. V. Der Vorstand Am 13. Januar 2015 trafen sich die Mitglieder des Fanfarenzug Wittenberg e. V. zur Jahreshauptversammlung sowie zur alle zwei Jahre vorzunehmenden Vorstandswahl. Die Herausforderungen des Jahres 2014: die Suche nach einem neuen Domizil und einem musikalischen Leiter sowie unsere Auftritte haben wir erfolgreich gemeistert. Die Mitglieder haben durch Wahl den bisherigen Vorstand bestätigt: 1. Vorsitzender ist Sven Arlt, 2. Vorsitzender ist Volker Schmied. Das Amt der Schatzmeisterin hat Britta Ruhmer inne. Weiterhin sind Tom Krüger Zugführer und Carmen Keufner Schriftführerin. In diesem Jahr konzentrieren wir uns auf unsere Auftritte und hoffen auch weiterhin, Interessenten für unser Hobby zu finden. Wer Kontakt zu uns aufnehmen möchte, schaut auf unsere Hompage ( meldet sich telefonisch unter oder besucht uns Montag Uhr zu unserer Probe in der Jahn-Turnhalle. Tausche Golf gegen Porsche Angebote der Kreisvolkshochschule im Nachbarschaftstreff Mein Fotobuch am eigenen Laptop 3 x 3 Ustd. von 9:30-11:45 Uhr PC-Orientierungskurs für Senioren am eigenen Laptop 6 x mittwochs von 9:00-12:00 Uhr Anmeldung notwendig! Jeder hat Dinge, die bei anderen besser aufgehoben wären und jeder braucht mal etwas Gebrauchtes. Private Kleinanzeigen sind da genau das Richtige.

21 Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr Bundesagentur für Arbeit Statistik Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitsmarktbarometer Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau - Wittenberg Dezember 2014 (Gebietsstand: Dezember 2014) Veränderungen gegenüber dem Vormonat Veränderungen gegenüber dem Vorjahr -2,5 % Zugang Arbeitslose -1,1 % Abgang Arbeitslose -2,0 % 18,6 % So kommt Afshin auch seiner Partnerin Elaheh näher, mit der ihn bald mehr als nur die Liebe zum Tanz verbindet. Kurz vor den Präsidentschaftswahlen, inmitten von großen politischen Spannungen, entscheidet Afshin, dass trotz der Risiken die Zeit reif ist, vor ausgewähltem Publikum aufzutreten. Das Ereignis soll in der Wüste, nicht weit von Teheran entfernt, stattfinden. Aber sein Plan wird durch einen Freund verraten und die iranische Moralpolizei ist den illegalen Tänzern nun dicht auf den Fersen Ein Film, der nicht nur einen politischen Anspruch hat, sondern voller Leidenschaft das Thema Tanzen behandelt - von Michael Jacksons Moonwalk bis hin zu den Stücken von Pina Bausch. Für das Publikum ist der Film von Richard Raymond die ideale Gelegenheit, sich mit dem konfliktgeladenen Lebensalltag junger Menschen im Iran vertraut zu machen und einmal mehr zu erfahren, dass die individuelle Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist. Ein Film, der auch der Kunst des Tanzens ein leidenschaftliches Denkmal setzt. In den Hauptrollen sind Reece Ritchie und Freida Pinto zu sehen. Karten für die Filmvorstellung gibt es am Tag der Veranstaltung ab Uhr an der Abendkasse in der Evangelischen Akademie Wittenberg. 1,3 % Bestand Arbeitslose -6,1 % Arbeitslosenquote 1) 0,1-0,5 10,2 % Langzeitarbeitslose 0,3 % -6,0 % ,4 % Arbeitslose Frauen -4,7 % ,4 % Arbeitslose Jugendliche von 15 bis unter 25 Jahre -21,8 % Arbeitslosenquote Jugendliche - 0,7 von 15 bis unter 25 Jahre 1) - 1,1 8,6 % 1,8 % Ältere Arbeitslose von 50 und älter 0,0 % ,4 % Zugang gemeldeter Arbeitsstellen 2) 35,3 % 602 Erstellungsdatum: , Statistik-Service Ost Statistik der Bundesagentur für Arbeit Film Wüstentänzer im Studiokino in der Evangelischen Akademie Wittenberg Am Mittwoch, dem 4. Februar 2015 um Uhr lädt die Cranach-Stiftung zur Aufführung des englischen Films Wüstentänzer Afshins verbotener Traum von Freiheit des Regisseurs Richard Raymond aus dem Jahr 2014 in die Evangelische Akademie Wittenberg, Schlossplatz 1d in die Lutherstadt Wittenberg ein. Im Iran ist Tanzen streng verboten. Der Junge Afshin Ghaffarian kann dies allerdings nur schwer ertragen, denn seine Faszination für den Tanz sind riesengroß. Es dauert jedoch einige Jahre, bis sich Afshin seiner Leidenschaft widmen kann. Während seiner Studienzeit verschafft er sich Zugang zu Tanz-Videos im Internet, mit deren Hilfe er sich selbst das Tanzen beibringt. Es dauert nicht lange und Afshin findet ein paar Gleichgesinnte, mit denen er schließlich eine Untergrund-Tanzgruppe ins Leben ruft. Sie proben heimlich, an einem geheimen, abgelegenen Ort. LEUCOREA musica Achtung Terminverschiebung! Mittwoch, Uhr Faschingskonzert - Hör auf (,) Mutti Vokalgruppe cantus firmus Eintritt: 8,00, ermäßigt: 6,00 Ort: Stiftung LEUCOREA, Auditorium maximum, Collegienstraße 62 Künstlerische Leitung: Matthias Erben Management: Dr. Marianne Schröter - Änderungen vorbehalten - Hallesche Straße Luth. Wittenberg Tel.: Fax: kindertreff@kreis-wittenberg.de Winterferien im Kindertreff In den Winterferien ist der Kindertreff Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr durchgängig geöffnet. Für die großen und kleinen Besucher stehen zahlreiche Spiel- und Bastelangebote zur Verfügung. Außerdem gibt es jeden Tag ein besonderes Angebot. 1. Woche Montag, :00 Uhr Rummikub-Turnier mit kleinen Preisen Wer hat Spaß am Spielen? Dienstag, :00-12:00 Uhr Wir kochen Soljanka und backen Brot im Topf Anmeldung bis Unkostenbeitrag 1,50 EUR Mittwoch, :00-12:00 Uhr Upcycling - Wir gestalten Armbänder aus Kaffeetüten, Unkostenbeitrag 0,30 EUR Donnerstag, :00-12:30 Uhr Pralinen gießen und gestalten von kleinen Geschenkverpackungen Unkostenbeitrag 1,00 EUR Freitag, :00-17:00 Uhr Schnupper-Workshop für Jung und Alt Ausprobieren an E-Piano und Gitarre mit Unterstützung von Herrn Schröder

22 22 Erotisches zur Nacht - Von der Kunst der kulinarischen Verführung Zu später Stunde gehen Sie mit einer Magd Cranachs zu den Plätzen der Ehepriester und Dirnen. Sie plaudert über Liebesglück und Eheleid sowie Interessantes über Liebestränke und gute Ratschläge von Kräuterweibern. Sie dürfen den Maler Lucas Cranach bei seiner Arbeit in der Malwerkstatt heimlich beobachten. Im Anschluss an diesen Spaziergang durch die nächtlichen Gassen Wittenbergs werden Sie zu einem erotisch, moderierten 6-Gänge-Menü begrüßt, welches Sie in die Kunst der kulinarischen Verführung einführt. Jahrgang 22 Donnerstag, 22. Januar 2015 Nr. 2 Schließlich steht am , 17:00 Uhr noch die Komödie Sein oder Nichtsein von Nick Whitby auf dem Spielplan des Anhaltischen Theaters Dessau. Der Theaterbus Tour 3 fährt in Zahna am Rathausplatz ab. In der Lutherstadt sind folgende Haltestellen vorgesehen: Gewerbepark- Nord, Schulstraße, Robert-Koch-Apotheke, Schillerstraße, Stadthalle, Geschwister-Scholl-Straße, Neustraße, Tierpark, Amtsgericht, WIKANA, Gewerbepark, Bergstraße und Piesteritz Apotheke. Karten sind beim Reisebüro Habdank, in der Touristinformation am Schloßplatz oder direkt über den Anhaltischen Besucherring Dessau unter der Rufnummer erhältlich. Termin: , 18:00 Uhr Dauer: ca. 4 Std. Preis: EUR 45,00 pro Person inkl. Menü Treffpunkt: Tourist-Information, Lutherstadt Wittenberg Anmeldungen in der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg - Tel Foto: Carmen von Claudia Heysel Foto: Veranstalter Info für unsere Leser Theaterfahrten nach Dessau im Februar Im Februar gibt es wieder einige Termine für den Theaterbus nach Dessau: Am steht 19:30 Uhr eine neue Italienische Operngala auf dem Programm. Es erklingt Musik von Giuseppe Verdi, Gioacchino Rossini, Giacomo Puccini, Pietro Mascagni, Umberto Giordano und Francesco Cilea. Die Gesangssolisten KS Iordanka Derilova, Rita Kapfhammer, Cornelia, Marschall, Angelia Ruzzafante, David Ameln, André Eckert und Ulf Paulsen sowie ein Gasttenor, dessen Namen noch nicht verraten werden soll, werden gemeinsam mit dem Opernchor und der Anhaltischen Philharmonie Dessau den Abend gestalten. Die musikalische Leitung hat Kapellmeister Wolfgang Kluge. Es moderiert Operndirektor Felix Losert. Der Theaterbus Tour 4 fährt in Söllichau, Bad Schmiedeberg, Meuro, Kemberg und Gräfenhainichen ab. Karten gibt es in der Kurinformation des Eisenmoorbades, in der Touristinformation Gräfenhainichen oder direkt über den Anhaltischen Besucherring Dessau unter der Rufnummer Am wird 17:00 Uhr die berühmte Oper Carmen von Georges Bizet aufgeführt. Der Theaterbus Tour 13 fährt an diesem Tag in Seyda, Jessen, Elster, Mühlanger und in der Lutherstadt Wittenberg ab. Kartenbestellungen nehmen das Reisebüro Könnecke in Elster und der Besucherring am Anhaltischen Theater Dessau ( ) entgegen. Ihre persönliche Ansprechpartnerin für: Geschäftsanzeigen Infobroschüren Beilagen-Werbung Flyer Kontakt Karin Berger Mobil: (01 71) Telefon: ( ) Telefax: ( ) karin.berger@wittich-herzberg.de Verlag + Druck LInus WIttIch KG An den Steinenden Herzberg (Elster)

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52 Kindertagesstätte "Abenteuerland" Otto-Heintze-Straße 1 06925 Annaburg Tel. 035385 70270 Stadt Annaburg Torgauer Str. 52 06925 Annaburg Kindertagesstätte "Haus der kleinen Heidemäuse" Groß Naundorf Schulweg

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Jahrgang 12 Freitag, den 14. Januar 2005 Nummer 1. Nudersdorf und Schmilkendorf - seit 1. Januar 2005 - neue Ortsteile der Lutherstadt Wittenberg.

Jahrgang 12 Freitag, den 14. Januar 2005 Nummer 1. Nudersdorf und Schmilkendorf - seit 1. Januar 2005 - neue Ortsteile der Lutherstadt Wittenberg. Jahrgang 12 Freitag, den 14. Januar 2005 Nummer 1 Hier und Heute: S. 4: Amtliche Bekanntmachungen S. 9: Informationen aus dem Rathaus S. 10: Geburtstage S. 10: Informationen der Schulen und Bildungsträger

Mehr

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 Amtsblatt Nr. 01/15 vom 26.03.2015 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 1. Bekanntmachung... 3 2. Bekanntmachung... 3 3. Bekanntmachung... 3 4. Bekanntmachung Aufgebot eine s Sparkassenbuches......

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Satzung der Stadt Bernburg (Saale) zur Festlegung der Schulbezirke an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Bernburg (Saale) Schulbezirkssatzung

Satzung der Stadt Bernburg (Saale) zur Festlegung der Schulbezirke an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Bernburg (Saale) Schulbezirkssatzung Satzung der Stadt Bernburg (Saale) zur Festlegung der Schulbezirke an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Bernburg (Saale) Schulbezirkssatzung Satzung Beschlossen / Ausfertigung Zustimmung Landesschulamt

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Ärztin oder Arzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) abgestellt wird auf den Ort der letzten Prüfung Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30

Mehr

SP:Merten Verkauf Reparatur. Geöffneter Rischebach am Markt. Hier und Heute: Kopfsache sparen fängt am Kopf an! CUT-POINT der Friseur

SP:Merten Verkauf Reparatur. Geöffneter Rischebach am Markt. Hier und Heute: Kopfsache sparen fängt am Kopf an! CUT-POINT der Friseur e? e? Jahrgang 14 Freitag, den 12. Januar 2007 Nummer 1 Geöffneter Rischebach am Markt Hier und Heute: S. 2: Amtliche Bekanntmachungen S. 7: Informationen aus dem Rathaus S. 8: Informationen der Ortsteile

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000*

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000* Lindau (B) Nr. III/21. Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000* Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 28. März 2007 Die Stadt Lindau (Bodensee)

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. 2001) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim hat

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage (persönliche

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

SATZUNG. der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates. vom 10. Januar 1997

SATZUNG. der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates. vom 10. Januar 1997 SATZUNG der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates vom 10. Januar 1997 Der Stadtrat der Stadt Annweiler am Trifels hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg

Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg 1.6.1 Aufgrund der 5, 27 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen)

Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az. 020-00-027 Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verdienstausfall

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 24. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen 2 Entschädigung der ehrenamtlich

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr