Jülich Institut für Energieforschung (IEF-STE) 26. Oktober 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jülich Institut für Energieforschung (IEF-STE) 26. Oktober 2010"

Transkript

1 Jülich Institut für Energieforschung (IEF-STE) 26. Oktober 2010 "Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in Deutschland aus Entstehungs- und Verbrauchssicht". Helmut Mayer Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich

2 Gliederung 1. Analysemodell (Zielsetzung) 2. Analysemodell (Charakteristik, Regionalis.) 3. Datenbasis 4. Ergebnisse Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 2

3 1.1. Analysemodell (Zielsetzung) Zurechnung direkter Energieverbrauch und CO2- Emissionen der inländischen Produktionsbereiche zu Kategorien und Gütern der Endverwendung Dto. für ausländische Produktionsbereiche: Energieverbrauch und CO2 bei der Herstellung der Importe (Fertigerzeugnisse Vorleistungen) nach Deutschland Erweiterte Außenhandelsbilanz für Energie und CO2 emission outsourcing? ( emission emigration M. Meijer) CO2- Fußabdruck des privaten Konsums Emissionen: Produzentenperspektive vs. Konsumperspektive Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 3

4 2. Analysemodell: Charakteristik (1) Hybrides Input-Output Modell mit 73 Sektoren Ankopplung Energieeinsatz und CO2-Emissionen Importe regionalisiert nach (Rest) Ländern Inputstrukturen für Importländer: Basis Deutschland aber Energieeinsatz und CO2-Emissionen der Energiebereiche + energieintensive Branchen (Stahl, Aluminiumind.) länderspezifisch EU-Länder: i.a. branchenspezif. Emissionsfaktoren (NAMEA Air Daten) /data/database (env_air_gge) Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 4

5 2. Analysemodell: Charakteristik (2) Energiebereiche disaggregiert Zeilen und Produktionswerte in physischen Mengen (Terajoule) Stahlherstellung in physischen Mengen Energieeinsatz in Bezug auf mengenmäßige Stahlherstellung Nutzung von Angaben aus Prozesskettenanalyse und aus Energiebilanzen physische Angaben auch für Alu + Zellstoffherstellung Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 5

6 2. Analysemodell IOT- Gliederung: Erweiterungen Unterschiede in der Gliederung von Input-Output-Tabellen Gliederung in den monetären Input-Output- Tabellen Kohlenbergbau Erdöl-, Erdgasgewinnung Kokereien, Mineralölerzeugung Elektrizitätsgewinnung, Fernwärme Gasversorgung Gliederung in der Energie-IOT Steinkohlenbergbau Braunkohlenbergbau Erdöl-, Erdgasgewinnung Kokereien Mineralölerzeugung Herstellung von Spalt- und Brutstoffen Elektrizitätsgewinnung Fernwärmegewinnung Gasversorgung Zusätzliche Unterteilungen: - Grundstoffchemie - sonstige Chemie - Aluminiumherstell. - sonstige NE- Metalle Zusatzanalyse für Pipelinetransporte Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 6

7 Energiegehalt 2006 im monetären und hybriden Analysemodell (1) - Differenzen Gütergruppe Energiegehalt (Petajoule) monetär hybrid mon. - hybrid in % a) ausgewählte Bereiche mit hohen absoluten Abweichungen: Elektrizität, Fernwärme ,1 Chemische Erz. (oh. pharm. Erz.) ,1 Roheisen und Stahl ,8 NE-Metalle und Halbzeug ,5 DL d. Gesundh.- u. Sozialwesens ,3 Holzstoff, Zellstoff, Papier ,1 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 7

8 Energiegehalt 2006 im monetären und hybriden Analysemodell - Differenzen (2) Ursachen für Abweichungen: - Monetäre Transaktionen ohne physisches Äquivalent (z.b. Netzdurchleitungen) - Nicht-konsistente Werte der monetären und physischen Angaben in der IOT - Inhomogenität der monetären Transaktionen (Preisdifferenzierung) Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 8

9 Energiegehalt von Gütern 2006 bei unterschiedlicher Rechentiefe 1) - ausgewählte Bereiche - CPA Güter dar. aus Bezug Energiegehalt insgesamt Anteil v. Elektrizität R67 3) R73 3) Strom 2) R67-R73 R67-R73 Petajoule % PJ % % ausgewählte Bereiche 24 R Sonstige chem. Erz. 1341,6 1304,6 37,0 2,8 34,2 15,2 68,2 85 Gesundheitsleist. 385,4 349,0 36,4 10,4 36,1 37,9 52,4 80 Bildungsleist. 206,2 174,0 32,2 18,5 30,4 81,0 36,4 92 Kultur, Sport, Unterhalt. 123,6 112,1 11,5 10,3 11,5 43,3 52, Eisen und Stahl 508,1 546,2-38,1-7,0-20,6-20,1 99,5 29 Maschinen 390,8 404,7-13,9-3,4-12,7-10,4 88,5 34 Kfz 589,6 600,1-10,5-1,8-9,9-5,1 80, Eisenbahn-DL 117,5 124,9-7,4-5,9-8,9-16,5 98,2 1) Inländische Produktion. 2) Prozentualer Anteil von Elektrizität an den Direktbezügen von Elektrizität und Fernwärme. 3) 73 Rechenbereiche (Energie-IOT) bzw 67 Bereiche (IOT-Gliederung und Zusammenfassungen). Quelle: Umweltökonomische Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 9

10 Wieviel Energie wird im Ausland bei der Herstellung der Importgüter eingesetzt? (1) a) Berücksichtigung der regionalen Energieeinsatzverhältnisse bei energieintensiven Branchen (Vorleistungsmix) in IOT b) Berücksichtigung der Energieeinsatzverhältnisse und CO2-Emissionsfaktoren bei energieintensiven Branchen 2. Modifikation Energie- Koeffiziente n Importe Länder Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 10

11 Wieviel Energie wird im Ausland bei der Herstellung der Importgüter eingesetzt? (2) Berücksichtigung von Gütereinsatz / Verflechtung IOT in Land x Energieeinsatz, physisch Emissionskoeffizienten in Land 1,2,3, Energie 3. Regionalisierung - IOT PROD IOT Land 123 IOT Land 1 Importe aus Land X Probleme: Verfügbarkeit von IOT Vorketten (Vorlieferanten)? Energie-/Emissionskoeff. in Bezug auf EURO IOT Land 2 IOT Land 3 X X Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 11

12 Wieviel Energie wird im Ausland bei der Herstellung der Importgüter eingesetzt? (3) Importe 1. Vorstufe 2. Vorstufe 3. Vorstufe aus Land IOT Land 1,2,3 IOT Land 1,2,3,.. IOT Land 1,2,3..y 4. Vollständige Verflechtung Multiregionales I/O-Modell Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 12

13 Analysemodell Beispiel Alu Energieaufwand bei der Herstellung von Aluminium und Aluminiumerzeugnissen in Deutschland Bergbau Chemie EN1 Bauxit Aluminiumhydroxid Deutschland EN2 Aluminiumoxid (Tonerde) Aluminiumschrott EN3 EN4 Primäraluminium Sekundäraluminium EX Rohaluminium Energieaufwand insgesamt EN = EN1 EN6 Energieaufwand in der Alu-Industrie: EN2...EN7 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 13 EN5 EN6 EN Halbzeug Fertigerzeugnisse Inlandsmarkt

14 Analysemodell Beispiel Alu H. v. Aluminium und - erzeugnissen im Ausland E2 G2 Aluminiumoxid (Tonerde) Aluminiumschrott Aluminiumoxid (Tonerde) Aluminiumschrott E3 E4 G3 G4 Primäraluminium Sekundäraluminium Primäraluminium Sekundäraluminium Importe E Rohaluminium G3 G6 Exporte nach Deutschland G Rohaluminium Halbzeug Fertigerzeugnisse Energiegehalt des importierten Aluminium und der Alu- Erzeugnisse: E+F+G Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 14

15 3. Datenbasis 1. IOT (DESTATIS) 71-er Gliederung 2. Außenhandel - Waren GP2/GP4 nach Ländern 3. Energiebilanzen (IEA, Eurostat, UN-DB) 4. Sonderrechnungen für Stahl, Aluminium, Zellstoffherstellung (International Aluminium Institute Statistical Report, Metallstatistik, European Aluminium Association, StBa-Eisenund Stahlstatistik, Stahl-Zentrum, EU-European IPPC Bureau: Reference Document on Best Available Techniques in the Non Ferrous Metals Industries, May 2000, US Geological Survey, Minerals Yearbook, VDP-Verband dt. Papierfabriken, u.a.) Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 15

16 4. Sonderrechnung für Stahl Eisen- und Stahlstatistik DESTATIS: Fachserie 4, Reihe 8.1: Rohstahlerzeugung nach Ländern und Verfahren Erzeugung von Stahlhalbzeug und Stahlerzeugnissen Energiewirtschaft der Eisenschaffenden Industrie D-Rohstahlerz. 98: 44,0 08: 45,8 Mill t China: 98: 114,6 08: 500,5 Mill t Energieeinsatz: Prozesskettendaten: PROBAS (UBA, Ökoinstitut) Internationale Energiebilanzen (UN-Datenbank) D: Stahlzentrum; CO2-Monitoring-Fortschrittsbericht Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 16

17 Datenbasis 1. IOT (DESTATIS) 71-er Gliederung Vorteil: Disaggregation bei einigen energieintensiven Branchen (Stahlherstellung, Papierherstellung, Landtransport, Chemie-Pharmazie) aber bei Regionalisierung - weitere Disaggregationen erforderlich: - Bei den Energiebereichen Unterteilung siehe oben! Grundlage: internationale Energiebilanzen (IEA,UN) Angaben zu physischen Inputs (Umwandlung) und Outputs - Bei energieintensiven Branchen: Alu + Grundstoff-Chemie Grundlage: Alu: internat. Metallstatistik + Prozesskette Grundstoffchemie: Gütermatrix (Prod., Verwdg) Energiebilanzen: energetische Inputs Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 17

18 Datenbasis 2. Außenhandel Regionalisierung der Importe nach 14 Ländern: (US,FR,NL,UK,IT,BE,JP,AT,ES,RS,CH,PO,SE,NO) Quelle: Außenhandelsstatistik in GP2/4-Gliederung Angaben in Euro physische Mengen für Energie- und Stahlimporte Sonderrechnungen für Alu, Zellstoff Erfassung der Re-Exporte nach Gütern und Ländern Dienstleistungseinfuhren (Zahlungsbilanzstatistik BBk) Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 18

19 Konzepte Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 19

20 4. Ergebnisse Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2007 in Mill. Tonnen Exporte Exporte CO2- Emissionen im Inland 1) Importe inld. Produktionsbereiche Inlandsverbrauch 0 1) Abgrenzung der VGR einschl. Emissionen aus Biomasse private Haushalte Territorialkonzept Verbrauchskonzept DESTATIS Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2010 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 20

21 Mill. Tonnen 1600 CO 2 -Emissionen in Deutschland ) ,7 Tonnen je Einwohner 10,8 Tonnen je Einwohner 959 Exporte 887 Importe CO2- Emissionen im Inland inld. Produktionsbereiche Inlandsverbrauch (ohne Exporte) Private Haushalte 0 Entstehungssicht 1) Einschl. Emissionen aus Biomasse und internationalen Transporten. Verbrauchssicht Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2010 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 21

22 4. Ergebnisse CO 2 -Emissionen bei der Herstellung von Import- und Exportgütern * Mill. Tonnen Importe Exporte -28 in Mill. Tonnen Importe Exporte Importierte Güter 1) Endnachfragegüter Vorleistungsgüter Exportierte Güter inländische Herstellung importierte Vorleistungsgüter *) VGR-Abgrenzung: einschl. Emissionen aus Bunkerungen und Biomasse 1) ohne Re-Exporte Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2010 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 22

23 4. Ergebnisse - Importe Land Importe insgesamt (oh.re-exporte) Rang Dienstleist- ungen Exporte) Mill. % Mill. Mill. % Mill. % Mill. % Insgesamt , , , ,0 NL , , , ,1 FR , , , ,2 UK , , , ,5 US , , , ,0 CH , , , ,3 IT , , , ,8 BE , , , ,7 AT , , , ,2 RS , ,8 9 0, ,8 PO , ,0 10 0, ,1 JP , , , ,2 ES , , , ,7 NO , , , ,3 SE , ,3 14 0, ,8 Summe , , , ,6 Übrige , , , ,4 IOT 2) ,7 1) Quelle: Außenhandelsstatistik 2) Quelle: Input-Output-Tabelle der Importe 2007 Importe von Waren (oh. Re- Rang Re-Exporte 2) Importe von Waren 1) Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 23

24 Letzte Verwendung Energieverbrauch und CO2-Emissionen der Importe Land Endnachfrage Petajoule Insgesamt Energie davon imp. Vorl. Insgesamt CO2 Endnachfrage davon imp. Vorl. Importe insgesamt Waren 1) % Rang Petajoule Mill t % Rang Mill. t Mill. % Rang Insges , ,2 100,0 106,2 422, ,0 FR , ,0 7,0 2 7,2 29, ,2 1 NL , ,0 10,0 1 9,6 43, ,1 2 CH 445 5, ,9 6,4 3 11,0 22, ,3 3 US 397 4, ,1 4,6 10 6,7 17, ,0 4 IT 460 5, ,4 5,8 6 7,3 23, ,8 5 UK 468 5, ,4 5,6 7 6,2 23, ,5 6 BE 609 6, ,8 5,5 8 3,8 25, ,7 7 AT 383 4, ,3 5,4 9 4,7 23, ,2 8 RS 560 6, ,3 6,1 4 2,9 29, ,8 9 JP 184 2, ,3 2,0 12 3,3 7, ,2 10 PO 354 4, ,4 5,9 5 6,2 25, ,1 11 ES 201 2, ,3 2,1 11 2,9 8, ,7 12 NO 143 1, ,2 1,2 14 0,6 5, ,3 13 SE 241 2, ,6 1,4 13 1,0 6, ,8 14 Summe , ,3 69, , ,6 Rest , ,0 31,0 32,9 131, ,4 1) Quelle: Außenhandelsstatistik: Insgesamt: Waren 769 ( 967,79 incl. DL) Vergleichswert VGR: Fachserie 18, Tabelle , Reihe 14, Waren in jeweiligen Preisen 781,95 Mrd Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 24

25 Globalisierung der Produktion (Netto-) Exporte und importierte Vorleistungen ausgewählter Produktionsbereiche Produktionsbereiche / Güter Importierte Vorleist. / Exporte Export Vorleistungen insgesamt / VÄ in Rang Mrd. EUR % % % % %-Pkt. Kraftwagen und Kraftwagenteile 1 60,9 101,3 157,3 55,3 26,3 21,9 25,2-1,1 Maschinen 2 56,2 75,2 123,6 64,3 17,2 25,1 25,7 8,5 Chemische Erzeugnisse (oh. pharm. 3 37,7 51,2 73,2 43,0 18,6 24,5 24,9 6,3 HV- und Großhandelsleistungen 4 22,4 34,2 52,6 53,7 1,2 8,7 9,5 8,3 Geräte der Elektrizitätserzeugung u.ä 5 17,1 24,7 37,2 50,5 16,8 20,7 23,8 6,9 NE-Metalle und Halbzeug daraus 10 8,5 12,6 28,6 127,1 46,6 45,9 57,9 11,3 Büromaschinen, EDV-Geräte u.ä. 24 4,1 6,7 8,7 30,2 34,6 42,6 54,4 19,8 Insgesamt 387,5 576,6 940,1 63,1 14,4 18,6 21,3 6,9 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 25

26 Anteil der Ursprungsländer an den dt. Importen (Mill ) 2007 in % von insgesamt Mill % Energie- koeff D GP2 FR NL RS CH INS INSG INSG MJ/ 01 5,9 20,3 0,1 1, ,6 2,1 11 0,1 7,6 32,7 0, , ,3 17,9 0,4 2, ,8 1,5 17 3,6 4,3 0,1 14, ,7 2,2 18 1,9 2,2 0,1 28, ,4 0,5 19 2,4 2,2 0,0 28, ,9 0,8 23 7,7 38,4 13,9 1, ,1 0,1 24 8,8 11,7 0,5 2, ,1 11, ,1 6,7 0,1 5, ,7 1,9 27 9,4 8,9 6,5 2, ,8 5,9 28 6,0 5,5 0,1 11, ,6 1,0 30 2,1 6,2 0,0 31, ,2 0,3 32 2,7 5,5 0,0 21, ,7 0, ,4 3,1 0,0 0, ,3 0, ,7 1,3 0,2 5, ,1 0,7 36 2,5 2,9 0,3 30, ,3 1,0 Sum 8,2 8,1 3,8 7, ,0 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 26

27 4. Ergebnisse: Branchen Energie-Einsatzkoeffizienten bei der Stahlherstellung*) Energie-Koeffizienten Deutschland TJ / t 14,0 12,9 12,6 12,5 12,5 12,4 12,4 Österreich TJ / t 15,5 14,9 14,5 14,6 14,6 14,6 14,1 Italien TJ / t 11,6 11,4 10,5 10,7 10,1 9,8 9,4 Frankreich TJ / t 16,4 14,7 14,0 14,4 14,5 14,3 14,1 China TJ / t 33,4 30,3 24,5 22,8 22,6 22,4 22,3 Russland TJ / t 31,1 27,8 27,2 26,0 25,8 25,3 25,2 USA TJ / t 14,8 15,6 14,3 13,8 13,5 12,9 12,2 Japan TJ / t 16,2 16,3 15,6 15,5 14,9 14,7 14,6 Österreich D= Italien D= Frankreich D= China D= Russland D= USA D= Japan D= *) Endenergieeinsatz ohne Vorketten Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 27

28 Energiegehalt und CO2-Emissionen 2007 nach Ländern bei deutscher Endnachfrage Land Energie CO 2 Energie CO 2 Land D=100 D=100 FR 118,6 67,0 AT 81,6 81,9 NL 88,6 93,2 BE 99,7 68,5 NO 71,4 38,5 PO 100,5 130,6 IT 86,1 85,9 CH 120,0 139,3 UK 99,7 99,5 RS 110,7 96,0 ES 95,8 82,8 US 104,1 102,7 SE 89,6 54,5 JP 110,2 99,0 Quelle: Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2010 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 28

29 Private Haushalte Privater Konsum CO2 CO 2 -Emissionen der privaten Haushalte und Emissionen bei der Herstellung der Konsumgüter im In- und Ausland Mill. Tonnen direkt importierte Vorprodukte importierte Fertigwaren Inland Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2010 Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 29

30 Private Haushalte Privater Konsum CO2 CO 2 -Emissionen der privaten Haushalte und CO 2 -Gehalt des privaten Konsums Tonnen pro Kopf - 6 CO 2 -Gehalt 5,3 5 0,4 Priv. Org./Staat 1) 4 3 CO 2 -Emissionen 2,5 3,2 Inländische Erzeugnisse 2 1,3 Brennstoffe Importe: 1 0,9 Vorleistungen für Konsumgüter 0 1,2 Kraftstoffe 0,8 Fertigerzeugnisse 1) Ausgaben der privaten Organisationen und des Staates für den I di id l b h Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 30

31 Private Haushalte Privater Konsum CO 2 -Emissionen der privaten Haushalte und CO 2 -Gehalt der Konsumgüter Anteile in Prozent - 10,7% Produkte 17,5% 7,8% Ernährung Kraftstoffe (direkt) 20,1% 16,0% Wohnen (Brennstoffe) Verkehr 10,6% 17,3% Direkte Emissionen Wohnen (Elektrizität u.ä.) Dienstleistungen Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich Folie 31

32 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Helmut Mayer Telefon: +49/(0) 611 / helmut.mayer@destatis.de Statistisches Bundesamt, H. Mayer Jülich

8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT

8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT 8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT HELMUT MAYER (STATISTISCHES BUNDESAMT - UGR) Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Umweltökonomische Gesamtrechnungen CO2-Gehalt von deutschen Importund Exportgütern 2000 2010 2014 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen Erweitertes Input-Output Modell für Energie und Treibhausgase Methoden und Ergebnisse 2011 Erschienen am 01.02.2011 Fachliche Informationen zu

Mehr

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen Analysen zur außenwirtschaftlichen Verflechtung Mit Input-Output-Tabellen Liane Ritter, Angela Heinze Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Konferenz Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten

Mehr

Direkte und indirekte CO 2 -Emissionen in Deutschland 2000 bis 2010

Direkte und indirekte CO 2 -Emissionen in Deutschland 2000 bis 2010 Dipl.-Volkswirt Helmut Mayer, Dipl.-Geographin Christine Flachmann Direkte und indirekte CO 2 -Emissionen in Deutschland bis 2010 Der folgende Beitrag ist als Fachbericht Direkte und indirekte CO 2-Emissionen

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Umweltökonomische Gesamtrechnungen Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2005 2013 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: www.destatis.de Autoren:

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Umweltökonomische Gesamtrechnungen Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2005 2012 2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Autoren:

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN Helmut Mayer 25. Wissenschaftliches Kolloquium DAS PRODUKTIVITÄTS-PARADOXON 24./25. November 2016 Statistisches Bundesamt G 204 Mayer Umweltproduktivitäten in den

Mehr

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes: Tabellen, Integration in die Inlandsproduktsberechnung und Analysen Statistisches Bundesamt, III C

Mehr

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Präsentation von Michael Gierke,, bei den 32. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen

Mehr

Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung Hintergrund Fragestellung Methodik 8. Input-Output Workshop Marion Cornelia Schwärzler Osnabrück, 01. April 2016 Agenda Multiregionalisierung

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2009. G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2009. G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation Ausgabe 2009 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Moskau Währung Rubel Amtssprache Russisch Bevölkerung (1 000)

Mehr

Metallstatistik 2011

Metallstatistik 2011 Metallstatistik 211 WirtschaftsVereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie 1. Produktion ( in

Mehr

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Im- und Export nach Waren (Teil 1) Im- und Export nach Waren (Teil 1) In absoluten Zahlen und Anteile, 2008 Import, in Mrd. Euro insgesamt: 818,6 chemische Erzeugnisse Erdöl und Erdgas 82,3 (10,0%) 94,8 (11,6%) Kraftwagen und Kraftwagenteile

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Italien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Italien. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Italien Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprache Bevölkerung (1 000) Landfläche in km2 Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG 14.DIE INPUT-OUTPUT-RECHNUNG 14.1Die Grundidee der Input-Output-Rechnung 14.2Der Aufbau der Input-Output-Tabellen 14.3Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 30. Mai 2017 1. Bevölkerung in der EU, 2016 38,4 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,2 % in Städten, 39,8 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Eröffnung der Statistischen Woche 2007 Kiel Walter Radermacher, Präsident Statistisches Bundesamt Jährliche Nennungen in der FAZ 1 200

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

Deutschlands Naturkonsum in der Welt

Deutschlands Naturkonsum in der Welt www.aachener-stiftung.de Deutschlands Naturkonsum in der Welt Analyse des physischen Handels und der ökologischen Rucksäcke der gehandelten Güter von Deutschlands Handel mit 224 Handelspartnern im Jahr

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Südafrika. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Südafrika. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Südafrika Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Pretoria Währung Rand (ZAR) Amtssprachen Afrikaans, Englisch, IsiZulu,

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Riad Währung Saudi Riyal (SAR) Amtssprache Arabisch Bevölkerung in

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt London Währung Pfund Sterling (GBP) Amtssprache Englisch

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprache Paris Euro (EUR) Französisch Bevölkerung (1 000)

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Entwicklung der Schüttgutbranche in NRW

Entwicklung der Schüttgutbranche in NRW Entwicklung der Schüttgutbranche in NRW Dr. Rüdiger Ostrowski Geschäftsführender Vorstand Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf Geschäftsführer: Dr.

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 BIP Deutschland Nominale BIP (2010) Nominales BIP (2011) Nominales BIP (2012) Nominales BIP (2013) 2.495,0 Mrd. (US$ 3.305,9 Mrd.) 2.609,9 Mrd. (US$ 3.852,2

Mehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr seffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels Studie im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Ankara Währung Türkische Lira (TRY) Amtssprache Türkisch Bevölkerung in

Mehr

Datenübersicht Energie in Österreich

Datenübersicht Energie in Österreich Datenübersicht Energie in Österreich ausgewählte Tabellen und Darstellungen aus 2005 und 2007 brainbows informationsmanagement gmbh köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 wien tel +43/1/796 54 44 0, fax +43/1/796

Mehr

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT Norbert Schwarz Statistisches Bundesamt Berliner VGR-Kolloquium 2017 am 22./23. Juni Statistisches Bundesamt, D202 Gliederung 1. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Brasília Währung Brasilianischer Real (BRL) Amtssprache Brasilianisches

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Ottawa Währung Kanadischer Dollar (CAD) Amtssprache Englisch, Französisch

Mehr

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft SOEB Werkstattgespräch 1: Konsummuster - Differenzierung und Ungleichheit am 18./19. Februar 2010 in Göttingen Norbert Schwarz, Statistisches Bundesamt Folie

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Australien. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Australien. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Australien Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Canberra Währung Australischer Dollar (AUD) Amtssprache Englisch Bevölkerung

Mehr

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 2011.06 Prof. Dr. Friedrich Wilke GW 14: Kreislauf 1 Kreislauf Kennzeichen Zirkulation regelmäßig wiederkehrende Bewegung / Umwandlung Stoffe Energie

Mehr

Direkter Materialinput in Rohstoffäquivalenten nach Rohstoffarten

Direkter Materialinput in Rohstoffäquivalenten nach Rohstoffarten Direkter Materialinput in Rohstoffäquivalenten nach Rohstoffarten Karl Schoer Statistisches Bundesamt, Umweltökonomische Gesamtrechnungen 8. Weimarer Kolloquium Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Mexiko. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Mexiko. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Mexiko Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Mexiko-Stadt Währung Mexikanischer Peso (MXN) Amtssprache Spanisch Bevölkerung

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Februar 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) März 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer China. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer China. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer China Ausgabe 2008 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Beijing (Peking) Währung Renminbi (, Yuan) Amtssprache Hochchinesisch (Mandarin)

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse) Niederösterreich Salzburg Burgenland Steiermark Österreich Wien Oberösterreich Tirol Kärnten Vorarlberg Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigte Staaten Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Washington, D.C. Währung US-Dollar (USD) Amtssprache Englisch

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN 1. Einleitung - Fragestellung - 2. Zur Methode (Ausgangsdaten) 3. Ergebnisse 1. Fragestellung - Untersuchungszweck

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Ziel: zahlenmäßige Erfassung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft eine abgeschlossene Periode Berücksichtigung aller

Mehr

Die NAMEA der Luftemissionen 1994

Die NAMEA der Luftemissionen 1994 Die NAMEA der Luftemissionen 1994 G.Ahamer / J. Hanauer / M.E. Wolf UBA /ÖSTAT 1 Einführung National Accounting Matrix including Environmental Accounts Branchen NACE x ökologische Daten und ökonomische

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Hier finden Sie wieder unsere jährliche STAHL-Statistik wie gewohnt in der Juli-Ausgabe

Hier finden Sie wieder unsere jährliche STAHL-Statistik wie gewohnt in der Juli-Ausgabe 26 K STAHL-Statistik Welt Stahl weltweit Hier finden Sie wieder unsere jährliche STAHL-Statistik wie gewohnt in der Juli-Ausgabe Zum Download Nutzen Sie unsere Grafiken für Ihre Präsentationen. Alle Grafiken

Mehr

energieverbrauch der privaten haushalte

energieverbrauch der privaten haushalte energieverbrauch der privaten haushalte Wohnen, Mobilität, Konsum und Umwelt Begleitmaterial zur Pressekonferenz 5. November 2008 in Berlin Statistisches Bundesamt energieverbrauch der privaten haushalte

Mehr

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08. Ressourcenverbrauch in Eva Milota Direktion Raumwirtschaft Wien 08. Mai 2012 Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ressourcenverbrauch Ressourceneffizienz

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben IO-WORKSHOP 2016 Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben Philip Ulrich Dr. Ulrike Lehr Vortrag zum 8. Input-Output Workshop

Mehr

Input-Output-Tabellen Aufbau

Input-Output-Tabellen Aufbau Gliederung Input- Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur VWL II Mikroökonomie 2 3 Input- Input- Input- (IOT) (Verflechtungstabellen) MIOT 2000 (Herstellungspreise)

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV EEFA Forschungsinstitut Bedeutung der Braunkohlenindustrie in Deutschland sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV Präsentation der Ergebnisse Berlin, 13. April 2011 Hans

Mehr

Österreichs Wirtschaft Europäische Union

Österreichs Wirtschaft Europäische Union s Wirtschaft Europäische Union s Wirtschaft im EU-Ländervergleich Reihung nach Erfolg Arbeitslosenquoten Wirtschaftswachstum Inflationsraten Ergebnis 201 2) 2) Budgetsalden Leistungsbilanzsalden 1 2 3

Mehr

Bruttoinlandprodukt 2

Bruttoinlandprodukt 2 Bruttoinlandprodukt 2 Hausaufgabe Wie gross ist der Anteil des Militärs / der Landesverteidigung am BIP der Schweiz? Wie messen??? Wie gross in CHF? Wie hat er sich in der Zeit entwickelt? Wie gross ist

Mehr

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Peter Schwarzbauer 1 Inhalte Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Input-Output-Rechnung 2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. Januar 2014 Artikelnummer: 2180200107004 Ihr Kontakt

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 endgültige Ergebnisse 5/2016 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

ENERGIEGESAMTRECHNUNGEN KONZEPTE UND ANALYSEN

ENERGIEGESAMTRECHNUNGEN KONZEPTE UND ANALYSEN ENERGIEGESAMTRECHNUNGEN KONZEPTE UND ANALYSEN Helmut Mayer Schlüsselwörter: Umweltökonomische Gesamtrechnungen ökologischer Fußabdruck Energieverbrauch Emissionen Energiebilanz Helmut Mayer ist Diplom-Volkswirt

Mehr

Stahl weltweit. /www.stahlmarkt-magazin.de. STAHL-Statistik Welt K 1. Welt-Rohstahlproduktion nach Regionen. Weltstahlrohrproduktion in Mill.

Stahl weltweit. /www.stahlmarkt-magazin.de. STAHL-Statistik Welt K 1. Welt-Rohstahlproduktion nach Regionen. Weltstahlrohrproduktion in Mill. STAHL-Statistik Welt K 1 Stahl weltweit Welt-Rohstahlproduktion nach Regionen in Mill. t 1.343 275 1.239 255 1.433 293 1.538 1.56 3 321 1.65 1.67 324 339 1.623 337 andere Länder 512 577 639 72 731 822

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR)

Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) Statistisches Bundesamt Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) Umweltbelastungen durch deutsche Importe und Exporte Ergebnisse der UGR über indirekten Energieverbrauch, Kohlendioxidemissionen und Güterbeförderungsleistungen

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Berlin, September 2007 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2013 endgültige Ergebnisse 8/2015 Außenhandel Oberösterreich 2013 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Ausgabe 2009 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Seoul Währung Won Amtssprache Koreanisch Bevölkerung

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Frankfurt 23./24. Juni 2016 VDMA Jahrestagung, Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen Auftragseingang und Umsatz Kunststoff- und Gummimaschinen Preisbereinigte

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 3 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2015 1.766

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen Dr. Jacek Robak, Gesandter-Botschaftsrat, Leiter der Abteilung Jelenia Góra,

Mehr

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Wirtschaftsvereinigung Stahl Bild 1 Stahlproduktion 14: Stabile Mengenkonjunktur schwierige Lage 4 Rohstahlproduktion in Deutschland (Mio. t, gleitende 1 MD, annualisiert) 1 Kapazitätsauslastung (Rohstahl) vs ifo Geschäftslage Kapazitätsauslastung

Mehr

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Pressekonferenz, 18. Februar 2013, Berlin Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Industriestrompreise in Europa Eurocent je Kilowattstunde, ohne Mehrwertsteuer

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014 Länderprofil SYRIEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Damaskus Syrisches Pfund (SYP) Arabisch Bevölkerung in Tausend 22.158 (2014) Landfläche in km 2 185.180 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr