Mit dem Segen kam die Sonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem Segen kam die Sonne"

Transkript

1 Ausgabe 21 August 2009 Mit dem Segen kam die Sonne Alle Bilder: R. Jauk Seite 10 Tolles Fest im Rosenheimer Westen So war das Stadtteilfest 2009 So sieht sie nun fertig aus: die neue Brücke über den Mangfallkanal Am Samstag um Uhr richteten die Bewohner von rechts und links des Werkskanals bange Blicke gen Himmel. Justament nun, wo die neue Fußgängerbrücke eingeweiht und offiziell eröffnet werden sollte, begann sich eine schwarze Wolke über dem Festakt zu entleeren. Die Besucher ließen sich indes nicht verdrießen und auch die Vertreter der Geistlichkeit, Dekanin Hanna Wirth und Pfarrer Josef Franik ließen sich von den Regentropfen nicht entmutigen. Ihre Segensworte und guten Wünsche für die neue Fußgängerbrücke galten nicht nur dem Bauwerk, sondern auch allen hinkünftigen Benutzern. Kaum war das geschehen, zog auch schon die Wolke davon und die Sonne lachte auf die neue Brücke. Christian Hlatky von der Sozialen Stadt Rosenheim sprach die Grußworte und steuerte gar ein gelungenes Ständchen an die Brücke bei. Zusammen mit seiner Gitarre intonierte er Bridge over troubled Water, dem der friedliche Werkskanal zwar nicht zustimmte, der aber bei allen Festgästen großen Beifall fand. Anita Eggart als Vertreterin der Stadtteilversammlung durchschnitt das Band und gab die neue Brücke symbolisch frei. Theo Auer Anita Eggart vom Bewohnerbeirat durchschneidet das Einweihungsband Pfarrer Josef Franik und Dekanin Hanna Wirth erteilten der Brücke den Segen Seite 2 Wir sind wieder verbunden Seite 3 Die Oberbürgermeisterin bei KidsAktiv Seite 4 Kids Aktiv: Eisessen mit Oberbürgermeisterin / Bolzen mit Maß und Ziel Seite 5 Stillerbach naturnah umgestaltet Seite 6 80 Jahre Jung Seite 8 Die Drei Musketiere Seite 9 Spielen und spenden für den Stadtteil / Heiko May Seite 12 Seniorennachmittag im E-Werk-Stüberl / Seniorenausflug von Endorferau und Finsterwalderstraße Seite 13 Vatertag nicht nur für Väter / Alt und allein? Muss nicht sein... Seite 14 Pflegeeltern in Rosenheim Seite 15 Startklar am Start / Leo Auer / Christian Pohl Seite 16 Gala-Veranstaltung des ARD-Fernsehens / Freiwilligenagentur Rosenheim- West sucht Freiwillige Seite 17 Engagierter Einsatz für Familien Seite 18 School of Rock Reloaded / Villa Kunterbunt: Italien 2009 Seite 19 Föhn / Impressum / Quizauflösung Seite 20 Gedicht / Veranstaltungskalender

2 Wir sind wieder verbunden Die neue Fußgängerbrücke über den Kanal beim Kraftwerk Oberwöhr Das bei der Einweihung herrschende Wetter hat den Verlauf des Entstehens der neuen Brücke erstaunlich gut nachvollzogen erst Regen, dann Sonnenschein. Nach den Unannehmlichkeiten der fehlenden Brücke ist ein viel besser nutzbares Bauwerk entstanden. Bildquelle: R. Jauk Momentaufnahmen der Brücken-Montage Um Fördergelder zu gewinnen und den zur Reinigung wasserfreien Kanal für einen kostengünstigen Abbau zu nutzen, musste die alte Brücke sehr kurzfristig und für die mei- sten Anwohner überraschend abgebrochen werden. Ein provisorischer Übergang hätte einen erheblichen Aufwand verursacht (etwa ein Drittel der Neubau-Kosten). So entschlossen sich die Stadtwerke Rosenheim zu einer Art von Maßnahme, mit der nicht nur für den Neubau selbst, sondern auch für den künftigen, fast wartungsfreien Unterhalt Geld gespart werden konnte. Außerdem war dadurch eine starke Verkürzung der Bauzeit möglich. Die aus beschichtetem Leichtmetall gefertigte Brücke wiegt nur ein Drittel der alten Konstruktion. Dadurch konnten die bisherigen Fundamente ohne eine neue statische Berechnung verwendet werden. Außerdem war es möglich, die Brücke mit einem Kran in einem Stück innerhalb von fünf Stunden zu verlegen. Bis zum wurden von der Rosenheimer Firma Hans Holzner die Zufahrten, Rampen, Stufen, Geländer und Böschungen fertig gestellt. Die von den Stadtwerken gewünschte, Kosten sparende und leichte Art der Brücken-Konstruktion konnte von keiner bayerischen Firma angeboten werden. Die Herstellung erfolgte deshalb durch die Vorarlberger Firma Bitschnau. Gegenüber dem bisherigen Steg bietet die neue Brücke folgende Vorteile: Nun kann jeder auch ein Rollstuhlfahrer ohne Probleme den Kanal überqueren. Auf beiden Seiten ist die Zufahrt ohne die Überwindung von Stufen behindertengerecht gebaut worden. An der Nordseite wurden die Rampen noch flacher gehalten, weil hier auf dem Damm die Hauptroute für Fußgänger und Radfahrer zwischen Rosenheim und Kolbermoor entlangführt. Eilige Personen können an der Südseite auch über einige Stufen zur Brücke gelangen. Die Brücke selbst ist breiter als die alte, so dass sich begegnende Benutzer sehr viel leichter aneinander vorbei kommen. Außerdem sind in den Geländerholmen indirekte Beleuchtungen eingebaut, die nachts die Geh- und Fahrfläche erhellen. Der Belag ist rutschfest, so dass die Brücke auch bei Regen sicher begehbar ist, und er hat keine Lücken, so dass einem nichts mehr ins Wasser fallen kann. Rudolf Jauk Und wie gefällt Euch die Brücke? Die Kinder von Kids Aktiv :.. Sie ist schon gemacht Das Muster ist cool.... Noch schoner ware sie mit einem Graffiti.. Die Brucke quietscht und macht.. komische Gerausche. Ich hoffe sie bricht nicht zusammen..... Sie wackelt, wenn man druber lauft. Das.. ist ein komisches Gefuhl... Sie konne eine knalligere Farbe haben wie zum Beispiel rot oder orange... Die Kurve ist ganz schon scharf, da bin ich mit dem Fahrrad schon mal hingefallen..... Der Weg auf der Brucke konnte.. glatter sein, vielleicht konnte man ihn teeren... Bei schonem Wetter sind viele.. Leute auf der Brucke. Gut, dass sie wieder da ist.. Hauptsache da ist eine Brucke. Kinder von KidsAktiv auf der neuen Brücke Erwachsene sehen es so: Rudolf Jauk: Zur Gestaltung hat sicher jeder seine eigene Meinung. Mich erinnert das Muster in den Geländern an die stilisierte Belaubung eines Baumes. Damit passt es für mich sehr gut zu den Auwäldern entlang der Mangfall. Mir gefällt es auch, wenn die Sonne reizvolle Kringel auf den Brückenboden zaubert. Karin Walter: Mir gefällt sie! Nicht langweilig, nicht stereotyp. Ein echter Hingucker, weil es mal was anderes ist! Hans Steiner: Ich bin fast 89 Jahre alt und ein leidenschaftlicher Radlfahrer. Ich bin glücklich über die neue Verbindung zur Endorferau. Die Auffahrten lassen sich bequem mit dem Radl bewältigen und der Belag von Gehweg und Brücke sind prima. Und gefallen tut sie mir auch! Alle Bilder: E. Haslach Hans Steiner, Senior im Stadtteil, im Interview mit Elke Haslach

3 Die Oberbürgermeisterin bei KidsAktiv Am 11. Mai war es endlich soweit: Die Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer besuchte die Kinder und Pädagogen von Kids Aktiv und übernahm anschließend ganz offiziell die Schirmherrschaft für dieses Projekt. Während eines Besuches der Kids Aktiv -Kinder im Rathaus packte unser Kindersprecher Can Acarturk die Gelegenheit beim Schopfe und lud die Oberbürgermeisterin ins Energy ein. Frau Bauer sagte zu und schon bald stürzten wir uns in die Vorbereitungen, denn Kids Aktiv machen. An die 40 Kinder malten, bastelten mit Salzteig und Laubsägen, stellten Buttons her, schnitten Obstsalat, backten Waffeln, spielten Kicker, Billard und Domino. Can führte Frau Bauer durch alle Stationen und zeigte ihr anhand einer tollen Fotogalerie, was die Kids Aktiv -Kinder bisher schon alles erlebt haben. Dabei durfte selbstverständlich die Fahrt ins Salzbergwerk nicht fehlen. Anschließend zeigte sich Frau Bauer auch künstlerisch sehr begabt. Sie beteiligte sich an der Malstation an einem Gemeinschaftsbild zum Thema entgegen nehmen, weil diese immer wieder so freundlich mit Can telefonierte. Am Ende verkündete Frau Bauer, dass sie die Schirmherrschaft für Kids Aktiv übernehmen wird und sich dafür einsetzen wird, dass allen Kindern der Besuch bestehender Angebote, wie Mini-Ro, das Pfingstzeltlager des Stadtjugendrings oder Kinder-Ausstellungen (wie derzeit die Dinosaurierausstellung) ermöglich wird. Mit Mut und gemeinsamem Engagement haben die Kinder also viel bewegen können! Can (Kindersprecher) erklärt die Bildergalerie. Hier sind die Aktionen der letzten Jahre zu sehen Geschenke gabs für Gabi Bauer natürlich auch. Gebastelt von den Kindern und überreicht von Can Bildquelle: SJR Gemeinsam malten Kinder und Gabi Bauer an einem Unterwasserbild Ein Thema war auch der marode Bolzplatz schließlich wollten die Kids zeigen, was sie alles so drauf haben. Und das haben sie! Am 11. Mai waren alle aktiv Kids im Energy und machten alle Aktiv-Ecken so richtig lebendig. Anhand verschiedener Stationen, wie Café-Ecke, Säge-Station, Mal-Station etc., konnte sich die Oberbürgermeisterin einen Eindruck von den vielfältigen Angeboten bei Unterwasserwelt und malte einen Fisch. Des Weiteren trugen die Kinder Frau Bauer auch Wünsche vor, wie zum Beispiel die Renovierung des kaputten Bolzplatzes (was inzwischen schon geschehen ist!). Anschließend übergaben die Kinder persönlich gebastelte Geschenke an die Oberbürgermeisterin. Auch für ihre Sekretärin durfte Frau Bauer ein Geschenk Bevor Frau Bauer uns wieder verließ, versprach sie, uns ganz bald zum Eisessen einzuladen. Lecker! Fortsetzung Seite 4

4 Kids Aktiv Eisessen mit Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer 27 KidsAktiv-Kinder mit Gabriele Bauer vor der Eisdiele San Marco Und am 6. Juli war es soweit: Frau Bauer lud alle Kids Aktiv Kinder zum Eisessen ein! Um Uhr trafen sich die Betreuer vom Stadtjugendring und von Startklar-Schätzel mit 27 Kindern aus der Endorfer Au im Jugendtreff Energy. Zum Glück passten wir alle in den Stadtbus und so kamen wir pünktlich in der Eisdiele San Marco an. Die Kinder durften den gesamten oberen Bereich der Eisdiele in Beschlag Bildquelle: SJR nehmen und warteten dort gebannt und freudig auf den hohen Besuch. Als Frau Bauer kam, begrüßte sie die Kinder genauso herzlich wie bei ihrem letzten Besuch. Großer Jubel brach unter den Kindern aus, als Frau Bau- er jedem Kind drei Kugeln Eis versprach und noch größer wurde der Jubel, als sie sich von den Kindern zu vier Kugeln überreden ließ. Somit waren 27 strahlende Gesichter eine ziemlich lange Zeit mit vielen bunten Eiskugeln beschäftigt. Zuletzt ermutigte die Bürgermeisterin die Kids, sich in der Schule noch mal richtig ins Zeug zu legen. Gute Zensuren würden von ihr auch belohnt werden. Vielleicht mit einem weiteren netten und lustigen Besuch!? Catharina Theisen (Startklar Schätzel ggmbh) Bolzen mit Maß und Ziel Alle Bilder: J. Peschke Wer hätte das noch vor einem Jahren gedacht: Wir haben mitten in der Finsterwalderstraße einen Bolzplatz von der ersten Sahne mit Banden und Netzen! Schon vor der Eröffnung fanden sich Kinder und Jugendliche zu einem Massenauflauf ein. Glücklicherweise hat sich die Aufregung über das Neue etwas gelegt, so dass auch die Kleinen und die Mädchen ihre Fußballkünste reifen lassen können. Der Ball ist rund, die Glotze viereckig Die glanzvolle Einweihung mit der Frau Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer hat den Stellenwert des Bolzplatzes für die Jugendarbeit herausgehoben. Was hilft das Klagen und Warnen vor dem Fernsehkonsum und der Computerspielleidenschaft? Nichts, aber auch gar nichts. Wer aber den Ball über den Bolzplatz treibt, wird den Fernseher und Computer schlicht vergessen, denn er entwickelt die Freude am Ballgefühl, das Freund und Gegner zu Respekt herausfordert. Er weiß die Bande geschickt zu nutzen und die kleinste Lücke ausfindig zu machen, um zum krönenden Torschuss zu kommen. Aber das macht doch einen Heidenlärm. Ja, hier muss man sagen, dass es ohne die Duldung der Anwohner überhaupt nicht zu diesem DFB-geförderten Bolzplatz gekommen wäre. Hier sehe ich als Bolzplatzwart meine Aufgabe darin, ein erträgliches Miteinander zu fördern. Es gilt gerade im sonnigen Sommer, die Spielzeiten und die Ruhezeiten einzuhalten. Wenn da am helllichten Abend der Bolzplatzwart erscheint, ist es gerade für Jugendliche von 25 und 30 Jahren schwer einsehbar, warum man schon das Spielfeld verlassen sollte. Auf Kunstrasen lässt sich gut ratschen Eine andere Sache ist die, dass sich Jugendliche gerne zum Ratschen zu nächtlicher Stunde einfinden. Sollte man den Bolzplatz nachts einfach verschließen oder das Treffen der Jugendlichen dulden oder sogar fördern mit überdachten Sitzstangen? Jugendliche haben nicht immer das Geld sich in Biergärten zu vergnügen. Als Bolzplatzwart möchte ich mit den Jugendlichen und den

5 Bewohnern ins Gespräch kommen, ob man ohne Ruhestörung solche Treffen und in welchem Maße tolerierten kann. Für die ganz Kleinen und die Schüler ist das kein Problem, die müssen am anderen Tag frühmorgens in den Kindergarten und in die Schule, die können die Nacht nicht zum Tag machen. Aber für Jugendliche mit beruflicher Gleitzeit oder welche, die gar arbeitslos sind, ist es gerade der nächtliche Schatten, der frei und ungezwungen macht. Sollte sich aber keine einvernehmliche Übereinkunft zwischen Anwohnern und Jugendliche finden lassen, wird der Bolzplatz von Uhr abends bis 8.00 Uhr morgens abgesperrt. Ich habe bereits das Sportamt gebeten an den Türen Schlösser anzubringen. Wider die Fallsucht Ein anderes Problem ist der Müll. Meine Maxime lautet, dass die Jugendlichen ihren Bolzplatz selber sauber halten müssen. Der Bolzplatzwart ist nicht die Mutti, die den Bolzplatznutzern nachräumt. Man muss sagen, dass es nur ein paar Müllunsensible gibt, die ihre Tüten und Gutipapierln einfach fallen lassen. Man kann von den guterzogenen Kindern nicht erwarten, dass sie solche Müllsünder zurechtweisen. Da muss schon der Bolzplatzwart her, um hier entgegenzuwirken. Mit den Kleinen ist eine angesagte Müllsammelaktion kein Problem. Aber mit pubertären Jugendlichen ist da nicht gut Kirschen essen. Sie finden es unter ihrer Würde, den Müll ihrer Mitspieler einzusammeln. Auch hier werde ich den Bolzplatz einfach geschlossen halten, wenn die Vermüllung überhand genommen hat. Ein Hoch unseren Ballkünstlern Doch zum Schluss möchte ich doch meine Freude zum Ausdruck bringen, wenn ich sehe, wie unsere Ballkünstler zauberhaft mit dem Ball umgehen können. Und noch eine frohe Botschaft: Unser Bolzplatz ist in vergleichsweise gutem Zustand und massive Beschwerden von Anwohnern wurden nicht vorgetragen. Der baugleiche Bolzplatz in der Aventinstraße hat zu Auseinandersetzungen zwischen Nutzern und Anwohnern geführt, so dass die Stadt sich sogar überlegt, diesen wieder abzubauen. Dabei ist dieser Bolzplatz gar nicht mal so nah an den Anwohnern dran. Ich wünsche also, dass uns Finsterwaldlern unser Bolzplatz in seiner Schönheit und Pracht durch die gegenseitige Rücksichtnahme von Nutzern und Anwohnern erhalten bleibt und dass sich dann die Aventinstraßler ein Beispiel nehmen können. Peter Stichaner Stillerbach naturnah umgestaltet Bildquelle: BuFiWa Bereits in den Westseit-Stories vom Juli 2008 wurde über dieses interessante Projekt zur Umgestaltung des Stillerbachs zwischen der Äußeren Münchener Straße und der Finsterwalderstraße berichtet: In Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt und anderen Rosenheimer Behörden sollte das Ufer abgeflacht, der Bachlauf interessanter Bildquelle: S. Storandt gestaltet, die Vegetation ausgelichtet und mit neuen Pflanzen aufgewertet werden. Wegen der Vielzahl von Grundstückseigentümern war es freilich nicht leicht, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Doch die Hartnäckigkeit des Vereins Bunte Finsterwalderstraße zahlte sich aus: Mit Hilfe der Hausverwaltung gelang es, an die bis nach Norddeutschland verteilten Eigentümer heranzukommen und ihnen das Vorhaben zu erläutern. Schließlich erklärten die allermeisten ihre ausdrückliche Zustimmung. Auch die GRWS, Eigentümerin des Wohnhauses am anderen Ufer, war mit entsprechenden Maßnahmen zur Umgestaltung einverstanden. So konnte das Konzept sogar auf beiden Seiten umgesetzt werden! Ende März 2009 wurden von der Stadt verschiedene Bäume und Sträucher beschnitten oder entfernt, und vor Ostern konnte das Tiefbauamt die Erdarbeiten erfolgreich abschließen. Mitte April fanden die ersten Pflanzarbeiten statt: Zwei Bäume, Tamarisken- Sträucher und eine Feuchtwiesenmischung bildeten den Grundstock für den neuen Bewuchs. Nicht nur die Stadtgärtnerei, sondern auch Anwohner, Mitglieder des Vereins und des Bundes Naturschutz beteiligten sich an der Pflanzung. Am 13. Mai wurde das Projekt durch ein Bachfest mit reger Beteiligung von Anwohnern, Vereinsmitgliedern und Angehörigen der Verwaltung gebührend gefeiert. Gerade für Kinder war einiges geboten: Dank einer Spende der GRWS pflanzten sie unter fachkundiger Anleitung bachtypische Stauden wie Sumpfdotterblume und Blutweiderich. Im Stillerbach konnten sie auch selbst gebastelte Schiffe vom Stapel laufen lassen. Peters Spieltonne und Lieder mit Akkordeon-Begleitung waren weitere Attraktionen. Grillwürstl, selbstgemachte Salate und der vom Gebrauchtwarenkaufhaus Gate gespendete Kuchen trafen offenbar den Geschmack der Gäste. Kein Wunder, dass von einigen Anwohnern der Wunsch geäußert wurde, bald wieder so ein Fest zu veranstalten! Vielleicht ergibt sich demnächst ein Anlass dafür: Wir planen zusammen mit dem Umweltamt eine Verlegung der Müllcontainer, die viel zu nah an den Wohnungen in der Finsterwalderstraße aufgestellt sind. Dann wird auch von dort der Blick auf den neu gestalteten Stillerbach frei! Steffen Storandt

6 80 Jahre jung Einweihungsfeier des neue Funktionsgebäudes beim Eisenbahner-Sportverein Rosenheim 1929 e.v. Pünktlich zum 80-jährigen Vereinsjubiläum lud der ESV Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport sowie der Stadtverwaltung zur Einweihungsfeier des neuen Funktionsgebäudes, das künftig sowohl dem Sportbetrieb des ESV wie auch dem Programm Familien in Bewegung der Sozialen Stadt und dem Sozialraumteam West dient. Franz Langstein und Maria Sperlich von Startklar-Schätzel werden dafür sorgen, Die Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer, selbst zunächst nicht anwesend wegen des Besuches des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in Rosenheim, habe so Horst Spensberger zusammen mit den zuständigen Damen und Herren des Stadtrats und der Stadtverwaltung den ESV stets hervorragend unterstützt. Auch Alt-Oberbürgermeister Dr. Michael Stöcker, selbst Mitglied des ESV, habe in seiner rung (einschl. Stiftungsgelder), privatwirtschaftliche Unterstützung und Sponsoring, Eigenleistung der Vereinsmitglieder sowie Finanzierungsmittel des Vereins. Der zweite Vorsitzende des Vereins, Dr. Fabian Funk, moderierte die Feier, dankte allen Rednern und lud zu einem Buffet, das musikalisch von den Hansboarischen begleitet wurde. Alle Bilder: ESV Die evangelische Pfarrerin Christine Lutz und ihr katholischer Kollege Johann Nepomuk Huber Zweiter Bürgermeister Anton Heindl im Gespräch mit Altbürgermeister Dr. Michael Stöcker dass sich hier ständig etwas bewegt. Nach dem Salut der Gebirgsschützenkompanie Rosenheim unter Hauptmann Josef Fischbacher, die das Gebäude ebenfalls nutzen wird, wurde die kirchliche Weihe vollzogen. Die evangelische Pfarrerin Christiane Lutz und der katholische Pfarrer Johann Nepomuk Huber sprachen einfühlsame Worte und wünschten ein gutes Gelingen bei der Umsetzung des Ziels der Integration und der Hinführung zum Sport. Burhan Gurel, ehemaliger ESV-Fußballer, und Imam Sadi Alper von der türkischen Diyanet-Moschee trugen ein türkisches Gebet vor. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Horst Spensberger, stellte die Hilfe der Sponsoren und der ehrenamtlichen Mitglieder, die rund Stunden Arbeitsleistung erbrachten, in den Mittelpunkt seiner Begrüßungsrede. Amtszeit die Weichen gestellt für die weitere Entwicklung des Vereins. Zweiter Bürgermeister Anton Heindl in Vertretung der Oberbürgermeisterin lobte die ESV-Vorstandschaft für ihr Engagement und nannte die Ziele des Vereins und der Sozialen Stadt als beispielgebend für ganz Bayern. Der Sparkassenvorsitzende Alfons Maierthaler stellte bei seinem kurzen Grußwort in Aussicht, dass die Sparkasse Rosenheim- Bad Aibling über die bisherige Förderung hinaus den ESV mit einem Sponsoringvertrag unterstützen werde. Engelbert Pertl als Leiter und Motor des ESV-Bauteams berichtete über Einzelheiten zu dem Bauwerk. Die Finanzierung steht auf mehreren Säulen, sagte Pertl: Staatliche Zuschüsse und Darlehen, städtische Förde- Alfons Maierthaler, Sparkassenvorstandsvorsitzender

7 Am Tag der offenen Türe am Samstag konnten sich viele interessierte Besucher aus dem Stadtteil trotz des gleichzeitigen Stadtteilfestes in der Endorferau von dem neuen Funktionsgebäude und den Sportangeboten des ESV und des Programms Familien in Bewegung überzeugen. Ein weiterer Höhepunkt war das traditionelle Kinder-Spiel-und-Sportfest am Sonntag. Die Organisatoren, Dr. Stephan Jäger und Paul Bark, und Ihre Helfer aus allen acht Abteilungen des Vereins freuten sich über die Teilnahme von ca 100 Kindern, die mit großem Eifer und Geschick die einzelnen Parcours bewältigten. Viele Eltern ließen es sich nicht nehmen, ihre Sprößlinge kräftig anzufeuern. Wegen des Viel los war nicht nur an der Weitwurfstation der Handballabteilung; laufen, springen, werfen, Geschick und Feingefühl waren auch dieses Jahr gefragt aufkommenden Regens musste dann die Siegerehrung in das Festzelt verlegt werden, wo vom 1. Vorsitzenden Horst Spensberger die Urkunden und Medaillen überreicht wurden. Die Zeit dazwischen wurde durch eine junge Gauklertruppe verkürzt, die für ihre dargebotenen Kunststücke viel Beifall erhielt. Es versteht sich von selbst, dass die teilnehmenden Kinder von den fleißigen Helfern des ESV auch bewirtet wurden. Sechzig und siebzig Jahre Treue dem ESV! v. Links: Horst Spensberger (1. Vorstand), Hans Mennacher, Heinz Brandmiller, Rudi Purainer, Franz Fango Blank, Josef Koch, Alfred Müller. Im Hintergrund: Otto Liebl Mach mit! Aktiv werden gemeinsam gestalten Einmal ESV - immer ESV Dieses Motto gilt für verdiente Vereinsmitglieder, die beim Jubiläum geehrt wurden. Es ist keine Selbstverständlichkeit, wenn einer wie Hans Mennacher für 70 Jahre Zugehörigkeit zum ESV geehrt werden kann und der 1. Vorsitzende Horst Spensberger für 60 Jahre ESV gleich ein Dutzend Vereinsmitglieder auszeichnen konnte. Leider waren aus gesundheitlichen Gründen nicht alle da. Aber Franz Fango Blank, Heinz Brandmiller, Josef Koch, Alfred Müller und Rudi Purainer waren der sichtbare Beweis dafür, dass Sport jung hält. Auch das ESV-Urgestein Otto Liebl obwohl an den Rollstuhl gebunden nahm die Ehrung persönlich entgegen. ESV immer Montags Uhr auf dem ESV Gelände Der Künstler Christian Maas will mit Jugendlichen des Stadtteils die Außenbereiche des neuen ESV Geländes gestalten. Das Gelände soll nach außen noch einladender wirken und individueller gestaltet werden. Dazu werden Figuren in Lebensgröße entworfen, aus Holz ausgeschnitten und dann bemalt. Jeder kann mitmachen, sägen, schleifen und malen! Nähere Informationen bei Maria Sperlich Telefon (08031) sperlich@startklar-schaetzel.de Startklar Schätzel gemeinnützige GmbH, Sozialraum West, Aisinger Straße 91, Rosenheim, Telefon (08031) , Telefax (08031) , fhro@startklarschaetzel.de,

8 Die 3 Musketiere Alle für alle und jeder für sich Alle DREI Pädagogen aus dem Energy gehen? Dass Kathy (Katharina Doff-Sotta) sich für ein Jahr in den Mutterschutz verabschiedet war abzusehen aber dass zum selben Zeitpunkt Caro (Carolin Winkler) und Kobi (Michael Kobienia) gehen, ist Zufall. Caro wird im Rosenheimer Norden das Team der Caritas verstärken und dort im Auftrag des Jugendamts intensiv Kinder, Jugendliche und Familien betreuen. Kobi übernimmt in München die Einrichtungsleitung eines Kindertreffs. So starten alle drei diesen Sommer in ein neues Leben mit neuen Herausforderungen. Ein kurzer Rückblick auf die drei Musketiere: So lange wie Kobi, war noch kein Pädagoge im Energy. Er ist in einer sehr bewegten Zeit 2001 ins Energy gekommen und hat die letzten acht Jahre viele turbulente Ereignisse, aber auch sehr viele schöne und bewegte Erlebnisse in der Endorfer Au gehabt. Mit viel persönlichem Engagement und Herzblut hat er sich nicht nur im Stadtjugendring für sein Energy eingesetzt und gekämpft. Die letzten Jahre war sein Schwerpunkt die Arbeit im Schülercafé, das sich ganz gut auf dem Gelände der Volksschule Fürstätt etabliert hat. Als eigenständiges Angebot im Anschluss an den Unterricht können sich hier Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit treffen. Sein Steckenpferd waren Ausflüge, Hüttenwochenende, legendäre Fußballturniere, Kanufahrten auf dem Kanal und das Auftreiben von Geld für Hausaufgaben, Nachhilfe und viele, viele kleine und große Projekte. Der Jugendtreff und der besondere Stadtteil Endorfer Au sind ihm sehr ans Herz gewachsen und trotzdem er sich auf München und die neuen Herausforderungen freut, geht er mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Caro ist nun seit über zehn Jahren tatkräftig in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Rosenheim tätig. Vorher in Happing, jetzt in der Endorfer Au und in Zukunft im Rosenheimer Norden. So eine wie die Caro darf Keiner zu lange behalten, sie wird überall gebraucht. Seit Sommer 2003 ist sie im Energy aktiv, vor allem für die Kinder von Kids Aktiv. Hinter dem Konzept Kids Aktiv verbirgt sich nicht nur der Kindertreff im Energy, sondern auch die vielen Veranstaltungen und Aktionen, die sie den Kindern ermöglicht hat. Sie ist als Anführerin der Kinderbande ins Zeltlager gefahren, hat Ausflüge in die nahe und ferne Umgebung gemacht, ist mit Schwimmern und mit Nicht-Schwimmern (!) zum Baden gefahren, hat zusammen mit den Kindern die Bürgermeisterin ins Energy geholt und zur Schirmherrschaft bewegt. Caro war die Lobbyarbeiterin für die Kinder in der Endorfer Au. Caro wünscht sich, dass die Kinder nicht aufhören aktiv ihren Stadtteil zu gestalten. Wie auf dem letzten Stadtteilfest mit Bommel-Werkstatt sollen die Kinder selbst wieder einen eigenen Stand organisieren, um sich so aktiv und kreativ zu präsentieren. Kathy ist, wie auch Caro, aus Happing zu uns gekommen, ein Aufstieg! Nun wird das Küken selbst zur Glucke und verabschiedet sich in ihre eigene, intensive Kinderbetreuung. Sie übt schon mal für ihre weitere berufliche Zukunft. Im Energy hat sie in kurzer Zeit eine Horde um sich geschart und den Treff renoviert. Aus dem traditionell von Jungs dominierten Treff ist durch Kathy auch ein Angebot für Mädchen geworden. Oder wer hätte sich vor ein paar Jahren träumen lassen, dass ein Raum in rosa mit Hello Kitty dekoriert wird? Ein paar finstere Gestalten, die nicht nur rund um das Energy rumgammeln, haben bewirkt, dass Kathy die Angebote vom Gelände des Energy an andere Orte verlagert hat. Anstatt Offen Betrieb im Energy hat sie ein Programm von Offenen Angeboten organisiert. Wir als Team möchten uns für die Unterstützung und das Wohlwollen bedanken Bildquelle: SJR das uns im Schmelztiegel der Kulturen im Stadtteil Endorfer Au ermöglicht hat Jugendarbeit zu machen. Ohne die Anwohner, den Bewohnerbeirat und die Stadtteilvertretung wäre Vieles gar nicht möglich gewesen. Vor allem hat uns begeistert, dass die Bewohner der Endorfer Au sehr viel Verständnis für die nicht immer einfachen Kinder und Jugendlichen haben. In anderen Stadtteilen stoßen Kinder und Jugendliche auf Ablehnung und werden von einem Ort zum anderen gescheucht. Nicht so in der Endorfer Au, hier wird zwar lautstark gerungen, aber auch immer bedacht auf eine Lösung für alle Beteiligten. Anwohner beschweren sich nicht nur über Kinder und Jugendliche, sondern helfen tatkräftig mit, den Stadtteil für alle zur Heimat zu machen auch für uns als Pädagogen vom Stadtjugendring. Es fällt uns nicht leicht, zu gehen, der eine oder andere ist uns sehr ans Herz gewachsen. Doch ist es an der Zeit, weiter zu ziehen und neuen Kolleginnen und Kollegen Platz zu machen. Das ist auch die Chance, alte Zöpfe abzuschneiden und neue, frische Ideen mit den Kindern und Jugendlichen in die Tat umzusetzen. Danke an alle Kinder, Jugendlichen, Anwohner und Kollegen, die uns so lange wohlwollend begleitet haben!

9 Spielen und spenden für den Stadtteil Stadtteilbewohner, Vereine, öffentliche Einrichtungen und die Wirtschaft Hand in Hand: Ein gelungenes Beispiel dafür, was Netzwerkarbeit bewegen kann, zeigte das Spielplatz-Spendenfest am 26. Juni 2009 in der Kranzhornstraße. Dort konnte nicht einmal ein Wolkenbruch die Bürger vom gemeinsamen Feiern abhalten. Die große Resonanz hat das Spielplatzfest auch der hervorragenden Vorbereitung zu verdanken. Die Spielplatzpatinnen Silvia Kräuter und Irmi Rapoti hatten gemeinsam mit einer engagierten Elterngruppe ein stimmiges Programm entwickelt. Jeder Aktive brachte sich mit seinen Fähigkeiten ein: Die Mütter spendeten Kuchen und Salate für ein Buffet, das Technische Hilfswerk stellte den Grill, der Miniladen im Stadtteil Nord die Minibar mit Fruchtcocktails. Der Kindergarten Stadtmäuse lud zum Kinderschminken und zu Musikaufführungen ein. Sportliche Mädchen und Buben zeigten ihre Treffsicherheit beim Torwandschießen, während eine Märchenerzählerin aus Kitzbühl in die Welt der Phantasie entführte. Als Sponsoren brachten sich Karstadt, McDonald`s, das Zwergerlmagazin und die Pizzeria Bella Italia ein. Aus dem Essensverkauf und dem Erlös einer attraktiven Tombola ergab sich ein Spendengeld von 450 Euro, das dem Spielplatz für die Anschaffung weiterer Geräte (unter anderem steht schon eine neue Turmkombination) zur Verfügung steht. Denn die Ausgaben für das Fest wurden durch Mittel aus dem Bürgerfonds des Stadtteils West und durch die Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbh (GRWS) gedeckt. Dank gilt an dieser Stelle allen freiwilligen Helfern, dem Kindergarten Stadtmäuse und den vielen Besuchern sowie der Stadtteilversammlung für ihre finanzielle Unterstützung. Heiko May Bildquelle: SJR AuerBräu ist Spitze Auch 2009 wieder Bundesehrenpreis für AuerBräu Heiko May (28) ist seit Juli der neue Mitarbeiter im Jugendtreff Energy in der Endorferau. Dort wird er die Nachfolge von Katharina Doff-Sotta antreten. Schon während meines Studiums in München merkte ich, dass mir die Arbeit mit Jugendlichen und auch Kindern viel Spaß bereitet. Ich entschloss mich daher, auch hauptberuflich in diesem Bereich weiterzumachen. Bis zu meinem Zivildienst wuchs ich in Stephanskirchen auf und kenne daher das Rosenheimer Gebiet recht gut. Das Angebot des Stadtjugendrings kam für mich wie gerufen und ich freue mich auf diese neue Herausforderung und viele gelungene Aktionen mit den Jugendlichen. Der Tradition verpflichtet Dem Neuen aufgeschlossen Die Umwelt schützen

10 Tolles Fest im Rosenheimer Westen So war das Stadtteilfest 2009 Alle Bilder: R. Jauk Dank des Engagements von über 60 ehrenamtlichen Helfern und Dank des guten Wetters ist das Stadtteilfest im Rosenheimer Westen auch dieses Jahr wieder ein toller Erfolg gewesen. Über 30 Vereine, Institutionen und Organisationen beteiligten sich an der von der So- zialen Stadt organisierten Veranstaltung vor dem Bürgerhaus E-Werk-Stüberl. Vor allem für Familien und Kinder boten die zahlreichen Stände ein abwechslungsreiches Angebot an Aktivitäten. So konnten sich die Kinder beim Dosenwerfen oder beim Eisstockschießen erproben. Aber auch in der Hüpfburg vom Stadtjugendring, an dem Bewegungsparcour des Kindergartens Stadtmäuse und an dem Malmobil von Mazu kam nie Langeweile auf. Circa 800 Besucher

11 Bühne und sorgten mit stimmungsvoller Musik für einen schönen Ausklang eines gelungenen Festes. Das Trinkgeld, welches die ehrenamtlichen Bedienungen zugesteckt bekamen, werden dem Kindergarten Villa Kunterbunt gespendet. Christian Hlatky zählten die Veranstalter. Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer eröffnete das Fest und lobte das außergewöhnliche Engagement der Stadtteilbewohner der Endorfer Au, die das Fest in zahlreichen, ehrenamtlich geleisteten Stunden mitorganisiert und vorbereitet haben. Vor allem der Kindergarten Villa Kunterbunt sorgte unter dem Motto: Eine Reise um die Welt mit zahlreichen Darbietungen auf der Bühne und vielen Essensständen für gute Stimmung und für ein kreatives, abwechslungsreiches Angebot an Köstlichkeiten. Neben den Speisen der Villa Kunterbunt gab es aber auch noch türkische Spezialitäten, zubereitet von den türkischen Stadtteilbewohnerinnen der Endorfer Au und Steckerlfisch von den Wirten des E-Werk-Stüberl. Die Bäckerei Huber sponserte noch Kuchen und Gebäck für den Kuchenverkauf. Am Abend übernahmen die Tacos die

12 Seniorennachmittag im E-Werk-Stüberl Bilder: J. Klinger Es ist ein Muss über den neu organisierten Seniorennachmittag zu berichten, der vom ehrenamtlichen Bewohnerbeirat der GRWS veranstaltet wird. Begonnen hat es damit, dass die Geburtstagskinder mit einem kleinen Geschenk und dazu gehörendem Geburtstagsständchen beglückt werden. Dann und wann kommt auch noch ein Gedicht dazu. Jetzt besteht der Seniorennachmittag nicht mehr nur aus Ratsch und Tratsch, sondern den Machern fällt immer wieder was Neues ein. Da haben wir spannende Spiele am Nachmittag zum Gaudium der Senioren. Für Ostern wurde fleißig gebastelt. So entstanden unter Anleitung von Frau Maurer bunte Tauch- Eier, die dann ihren Platz in einem kleinen Tontopf fanden. Oder wir erfuhren durch einen Vortrag von Herrn Romberg- Riemer Wissenswertes über häusliche Pflege und Beratungsstellen allgemein. Trotzdem bleibt Zeit für ausreichenden Kaffeeklatsch mit feinen Kuchen. Macht weiter so mit vielen neuen Ideen, wir freuen uns und sagen Danke an Frau Eggart, Herrn und Frau Hofmann, sowie Frau Engin, die Fotografin. Hanni Graßl Seniorenausflug von Endorferau und Finsterwalderstraße 1999 Stephan Baum Blick vom Brecherspitz auf den Schliersee Diesmal war das Reiseziel Schliersee: Ein Markt im oberbayerischen Landkreis Miesbach, am gleichnamigen See gelegen. Da genießt man einen malerischen Blick auf die Kulisse der Berge von Aiplspitz, Brecherspitz, Jägerkamp und Bodenscheid, welche zum Mangfallgebirge gehören. Alfred, unser Fahrer mit seinem Bus Schorsch der Firma Steinbrecher, ein witzig-schlagfertiger und sehr belesener Mann, konnte uns auch viel über die Geschichte von unserem Ausflugsziel erzählen. Erstmals erwähnt wurde der Ort als Kloster Schliersee im Jahr 779 und viel später 1808 politische Gemeinde. Bekannt ist das Schlierseeer Bauerntheater, das 1892 von Xaver Terofal gegründet wurde. Sehenswert ist auch das Heimatmuseum in einem der ältesten Häuser, erbaut um 1500, wo das Leben der letzten 500 Jahre dargestellt wird. Bestimmt kennen viele den Schriftsteller Manfred Böckel, der einen Roman über den berühmtesten Schlierseeer geschrieben hat: Den Wildschütz Georg Jennerwein. Dessen Grab befindet sich bei der Barockkirche St. Martin. Persönlichkeiten wie Anton von Pefall (Schriftsteller), Theodor Hummel (Maler), Markus Wasmeier (Skisportler), oder Gerhard Polt (Kabarettist) sie alle entdeckten den Ort für sich oder wurden hier geboren. Auch der Joseph Vilsmeier-Film, der Brandner Kasper, mit Bully Herbig als Boandlkramer, wurde hier gedreht und kam 2008 in die Kinos. Aber nicht nur Wissenswertes, auch Kulinarisches kam nicht zu kurz. Das haben wir im Milchhäusel am See bei traumhaftem Wetter und herrlicher Aussicht genossen. Wie im Flug verging die Zeit und wir fuhren wieder heimwärts. Doch Alfred fuhr noch einen Umweg durch das schöne, wildromantische Leitzachtal, ehe wir Rosenheim ansteuerten. Es war ein richtig gelungener Ausflug. Daher ein herzliches Dankeschön dem ehrenamtlichen Bewohnerbeirat der GRWS, der auch einen Teil der Kosten für den Bus übernahm. Vielen Dank. Hanni Graßl

13 Vatertag nicht nur für Väter Großen Andrang fand das diesjährige Vatertagsfest an Christi Himmelfahrt in der Endorferau, das mittlerweile schon Tradition hat. Stattgefunden hat es im und vor dem E-Werk-Stüberl, wo es um 10 Uhr schon recht lustig losging. Bis 21 Uhr heizte fetzige Musik die feucht fröhliche Stimmung richtig an. Nichtsdestotrotz fand auch ohne diese erst um Mitternacht das gesellige Treiben ein Ende. Sogar der Wettergott hatte Verständnis und schickte Sonnenschein. Da war die Suche nach Plätzen im Freien groß. Für Leib und Seele war auch reichlich gesorgt. Deshalb gebührt ein besonderer Dank der Bäckerei Huber und den An- Bilder: Soziale Stadt wohnern für das reichlich sortierte, gespendete Kuchenbuffet. Nicht zu vergessen der ehrenamtliche Bewohnerbeirat der GRWS, welcher das Fest ausrichtete! Hervorheben möchte ich, dass so viele ausländische Mitbewohner das Fest besuchten. Aber alles hat einmal ein Ende, bis zum nächsten Mal. Ihr ehrenamtlicher Bewohnerbeirat. Anita Eggart Alt und allein? Muss nicht sein... Unsere Gesellschaft wird immer älter. Leider gibt es auch immer mehr alte Menschen, die alleine leben, entweder, weil sie keine Angehörigen haben, die Familie keine Zeit für sie hat oder weil die Familie sich einfach nicht kümmert. Zum Glück gibt es Ehrenamtliche, die es sich auf die Fahne geschrieben haben, der Vereinsamung ein Ende zu setzen. Hier in Rosenheim gibt es die Nachbarschaftshilfe Rosenheim e.v., die immer auf der Suche nach Menschen ist, die entweder Senioren besuchen möchten oder sich für an Demenz erkrankte Menschen zur Entlastung der Angehörigen zur Verfügung stellen. Damit Sie sich ein Bild von dieser ehrenamtlichen Tätigkeit machen können, haben wir von den Südseiten mit Frau Lutzenberger von der Nachbarschaftshilfe vereinbart, dass wir mit einer Seniorin und deren Besucherin ein Gespräch über diese Tätigkeit führen dürfen. Frau K. ist 78 Jahre alt und wohnt seit 10 Jahren in der Innenstadt. Sie ist in der Kaiserstraße geboren, aufgewachsen und ist dann in die Kastenau gezogen. Dort hat sie bis zu ihrem Umzug gelebt. Sie ist zweifache Mut- ter und seit 18 Jahren Witwe. Sie ist eine sehr aufgeschlossene, quirlige Frau und obwohl sie einige Krankheiten hat, ist sie optimistisch und freut sich auf jeden Tag. Bei einem Arztbesuch kam sie zufälligerweise mit einem jungen Mann von der Nachbarschaftshilfe ins Gespräch. Da sie sich durch ihre Krankheiten etwas zurückgezogen hatte, erzählte ihr der junge Mann von dem Besuchsdienst und sie war sofort interessiert. Seit März 2009 wird sie nun einmal pro Woche von Frau P. besucht und man sieht sofort: Hier haben sich zwei gesucht und gefunden. Wie läuft so ein Besuch eigentlich ab? Frau P. nimmt sich jeden Montag zwei Stunden Zeit. Zuerst unterhalten sie sich über die vergangene Woche, gehen dann durch die Stadt spazieren und Frau K. erzählt von ihren Erlebnissen hier und wie Rosenheim sich verändert hat. Auch am Inn waren sie schon spazieren und das hat Frau K. besonders gut gefallen. Es kommt immer auf das gesundheitliche Befinden an, denn ist es nicht immer möglich, einen so ausgedehnten Spaziergang zu machen. Bei schlechtem Wetter bleiben sie in der Wohnung, spielen ein Spiel oder trinken auch ab und zu eine Tasse Kaffee zusammen. Alle Gespräche werden absolut vertraulich behandelt. Das ist sehr wichtig, damit auch mal über Themen gesprochen werden kann, die man nicht so leicht jedem anvertraut. Es war eine schöne Stunde gemeinsam mit Frau K. und Frau P. und ich bin der Überzeugung, dass diese Besuchsdienste eine bereichernde Tätigkeit für Menschen sind, die sich ehrenamtlich betätigen wollen und bis jetzt noch nicht das Richtige gefunden haben. In einer Broschüre für die Besucher heißt es: Durch ihre Besuche und Betreuung, indem Sie sich um den Menschen kümmern, an seinem Leben teilnehmen, versuchen Sie seinen Lebensmut und Daseinsfreude zu stärken und/oder dadurch entlasten Sie evtl. stundenweise pflegende Angehörige. Sie sind als Helfer grundsätzlich nicht dazu da: sich im Haushalt zu betätigen oder eine Pflegekraft zu ersetzen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Sie in ihrer Eigenschaft als Besuchender gesetzlich versichert sind. Gegenseitige Sympathie zwischen Besucher und Senior ist natürlich Grundvoraussetzung! Wenn Sie Interesse haben, sich ehrenamtlich zu betätigen, wenden sie sich bitte an die Nachbarschaftshilfe Rosenheim e.v. Frau Rosmarie Lutzenberger, Tel: oder Romy Schlierf

14 Kinder auf Zeit??? - Pflegeeltern in Rosenheim Alle Bilder: Amt f. Kinder, Jgl. u. Fam. Wir lesen in der Zeitung darüber oder kennen vielleicht sogar jemand, der in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist oder eine Zeitlang dort gelebt hat. Aber wie muss man sich das vorstellen? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, wenn man sich mit dem Gedanken trägt, ein Pflegekind aufnehmen zu wollen? Am Samstag, den 23. Mai 2009, gab es die Gelegenheit, hier in Rosenheim mit Frau Ines Klose vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien und mit aktiven Pflegeeltern zu sprechen. Im Haus der Flexiblen Jugendhilfe Rosenheim in der Reichenbachstr. 7 fand das Sommerfest für die Pflegeeltern aus Rosenheim und der Region statt. Ein wunderschöner Sommertag, ein idyllischer Garten und fröhliches Kinderlachen der perfekte Tag für ein Sommerfest. Ein kleines Dankeschön an die Menschen, die bereit sind, nicht nur eigenen Kindern sondern auch Kindern, die aus schwierigen Verhältnissen kommen, für eine kurze Zeit oder auch länger ein Zuhause zu geben. Kindern, die vielleicht sonst keine Chance in unserer Gesellschaft hätten, die Möglichkeit zu geben, eine schöne Kindheit und Jugend zu erleben und vor allem Liebe zu erfahren. In einem längeren Gespräch mit Frau Klose habe ich mehr über die Möglichkeit sich als Pflegeeltern zu bewerben, erfahren. Es ist sehr wichtig, dass stets viele Paare zur Auswahl stehen, um immer die passenden Pflegeeltern zu finden. Es sind nicht nur Babys und Kleinkinder sondern auch Jugendliche, die einen Pflegeplatz brauchen. Die allgemeinen Voraussetzungen für Pflegeeltern sind: eine intakte Partnerschaft keine Probleme mit den eigenen Kindern genügend Platz für ein Pflegekind finanziell abgesichert Das wichtigste Kriterium ist jedoch die Bereitschaft, mit der Herkunftsfamilie zusammen zu arbeiten und diese niemals zu verurteilen. Symbolisch betrachtet ist es mit einem Pflegekind wie mit einem Baum: die Wurzeln sind die Herkunftsfamilie und die Krone ist die Pflegefamilie. Ohne Wurzeln kann kein Baum überleben. Außerdem muss man wissen, dass ein Pflegekind immer ein Kind auf Zeit ist. Wenn man diese Voraussetzungen erfüllt und ein erstes Informationsgespräch geführt hat, gibt es Tages- und Abendseminare sowie weitere Eignungsgespräche. Danach erst wird man in die Liste der möglichen Pflegeeltern aufgenommen. In Rosenheim gibt es aktuell 36 Pflegeeltern mit insgesamt 40 Pflegekindern. Außerdem gibt es noch die Bereitschaftspflege das heißt, man erklärt sich bereit, Kinder aus Notsituationen sofort aufzunehmen. Erst später wird über das weitere Vorgehen entschieden. Die Stadt Rosenheim sucht Pflegeeltern! Bei Interesse können Sie sich jederzeit an Frau Ines Klose Tel wenden. Natürlich wollte ich auch wissen, wie Pflegeeltern ihre Tätigkeit erleben und ich habe ein sehr informatives Gespräch mit einer Pflegemama geführt, die aus verständlichen Gründen anonym bleiben möchte. Diese Familie hatte bereits zwei leibliche Kinder und hat sich mit dem Gedanken getragen, ein Kind zu adoptieren. Dann haben sie sich entschieden, sich als Pflegeeltern zu bewerben. Seit vier Jahren haben sie nun ein Mädchen in Pflege, das inzwischen 6 Jahre alt ist und eine Regelschule besucht, obwohl das Kind als entwicklungsverzögert zu ihnen gekommen ist. Es besteht ein normales, sachliches Verhältnis zu den leiblichen Eltern und das Kind verbringt jeden Monat einen Tag mit ihnen. Die Pflegemutter: Ohne die leiblichen Eltern gäbe es das Mädchen nicht und deswegen ist die Wertschätzung der leiblichen Eltern wichtig. Seit 1 ½ Jahren hat sich die Familie noch mal vergrößert. Erst haben sie ein Bereitschaftspflegekind für 10 Tage bekommen es war ein 5jähriges Mädchen. Kurz darauf bekamen sie wieder ein Bereitschaftspflegekind und dieses Mal war es ein Mädchen mit 2 Monaten. Aus dieser Bereitschaftspflege wurde eine Vollpflege und man sieht beiden

15 Startklar am Start Elternteilen an, wie sehr sie auch über dieses zweite Pflegekind glücklich sind. Für das größere Mädchen sind sie ganz selbstverständlich Mami und Papi und die leiblichen Eltern sind Mama und Papa. Beide Gespräche haben mich sehr berührt und ich habe jetzt große Anerkennung für diese Menschen. Sie geben der Gesellschaft etwas, das wir alle so dringend nötig haben: Rückhalt und Liebe. Bildquelle: Startklar Schätzel ggmbh Romy Schlierf Hallo zusammen! Fit dabei beim City-Lauf: Leo Auer (links), Bernhard Demmel (mitte) und Heinz Schätzel Wir bleiben zusammen! Die Worte unseres Chefs, Heinz Schätzel, liegen mir noch heute im Ohr, als wir drei - startklar am Start - unter den vielen Läufern des diesjährigen Citylaufs standen. Leichter gesagt als getan, denn Leo Auer, unser jüngster Neuzuwachs, ein äußerst sympathischer und, wie sich während der 3,4 km herausstellte, dynamischer Kollege, legte ein ehrgei- ziges Tempo vor. Dicht gefolgt von Herrn Schätzel und mir erreichten wir schließlich stolz das Ziel. Mit den Plätzen 26, 33 und 37 haben wir unter den 65 teilnehmenden Männern den Sozialraum West sicherlich würdig vertreten. Bernhard Demmel Leo Auer Mein Name ist Leonhard Auer. Viele Menschen aus dem Rosenheimer Westen kennen mich bereits. Die letzten zweieinhalb Jahre habe ich als Praktikant und Teilzeitkraft schon allerlei Aktionen und Veranstaltungen miterleben dürfen. Unter anderem Kids Aktiv und Männerkanutour zusammen mit dem Stadtjugendring. Nun befinde ich mich gerade im Studiums-Endspurt der Sozialen Arbeit in Landshut. Ab ersten September stehe ich dann Vollzeit für die Kinder und Jugendlichen im Stadtteil West zur Verfügung. Zu meinen Aufgaben bei Startklar Schätzel zählen unter anderem soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten und tatkräftig bei der Verwirklichung verschiedenster Projekte mitzuwirken. In meiner Freizeit widme ich mich besonders gern dem Sport, allem voran Fußball und Bergsteigen. Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben im Stadtteil West und auf eine gute und ergiebige Zusammenarbeit. Mein Name ist Christian Pohl Christian Pohl Mein Name ist Christian Pohl, ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und habe eine 23-jährige Tochter. In den letzten Jahren war ich für die Diakonie als Sozialarbeiter tätig. In dieser Zeit arbeitete ich in einer Wohngemeinschaft für ehemalige Strafgefangene und betreute obdach- und wohnungslose Menschen in Rosenheim. Außerdem begleitete ich Menschen beim Aufbau einer neuen Existenz aus der Wohnungslosigkeit heraus über ein betreutes Wohnen in eine eigene Wohnung. Neben diesen Tätigkeiten konnte ich meine langjährigen Erfahrungen aus dem Bereich EDV auch häufig in die Arbeit einbringen und so z.b. kostenlose PC-Kurse und Bewerbungstrainings usw. durchführen. Ich freue mich sehr auf die neue Arbeit mit Euch und bin ganz sicher, daß wir auch viel Spaß miteinander haben werden, Also bis bald Euer Christian Pohl

16 Gala-Veranstaltung des ARD-Fernsehens zur Themenwoche Ehrenamt Am Samstag, den organisierte die Freiwilligen-Agentur Rosenheim-West eine Fahrt nach München zur Gala-Veranstaltung des ARD-Fernsehens im Rahmen der Themenwoche für das Ehrenamt. Mit dieser Live-Sendung sollte den Fernsehzuschauern gezeigt werden, wie vielfältig und umfangreich die Tätigkeit von Freiwilligen für ihre Mitbürger in Deutschland ist. Vor dem Beginn der gesamte Deckenkonstruktion integriert waren. Während des Verlaufs der Sendung war es faszinierend zu beobachten, wie die Kameras geführt wurden. Von Großanlagen auf schwenkbaren Krananlagen und auf Rollen bis zu Handkameras war jeder Typ zu sehen. Eine sportliche Leistung boten zwei Leute, von denen der eine mit der Kamera um die zu filmende Person herumlief und der andere das Über- Alle Bilder: R. Jauk tragungskabel nachzog oder bei Ein Erlebnis: mit dabei im ARD-Studio in München Bedarf schnell aufrollte. Während freiwillige Helfer mit ihren Betreuten Sendung wurde das Publikum informiert, wie alles ablaufen wird. Lustig waren dabei die interviewt wurden sammelten Prominente Übungen zum aufnahmegerechten Klatschen telefonisch von Anrufern ehrenamtlich zu leistende Zeit. Am Ende der Sendung standen oder die Warnung an Teilnehmer, bekannt zu geben, wenn sie mit Begleitern anwesend mehr als Stunden für die freiwillige sind, die daheim eventuell nicht gesehen Betreuung von Personen zur Verfügung! werden sollen. Beeindruckend war die Fülle der Beleuchtungseinrichtungen, welche in die Rudolf Jauk Freiwilligenagentur Rosenheim-West sucht Freiwillige Projekt Aufgabe und Umfang Ansprechpartner Mädchentreff im Schülercafé VS Fürstätt Müttertreff Montagsfrühstück im Bürgerhaus E-Werk-Stüberl Ganztagesschule in Aising Kinderprogramm bei der Landesgartenschau 2010 Seniorenbegleitung bei der Landesgartenschau 2010 Stadtteilzeitung WestseitStories Stadtteilzeitung WestseitStories Familienpaten Kleinkinderbetreuung unter der Woche Fahrdienst für Kinderbesuch Basteln mit Migrantenmädchen zwischen elf und 17 Jahren. 1 x pro Woche immer montags von Uhr. Kinderbetreuung während Familienausflügen. 1 x pro Monat immer samstags Vorbereitung und Gestaltung eines Frühstücks für Bewohner. 1 x pro Woche immer montags für ca. 2-3 Stunden Mithilfe bei der Mittagsbetreuung und Essensausgabe 1-4 x pro Woche, montags bis donnerstags für 2 Stunden ( Uhr) Aktionen mit Kindern (Schminken, Vorlesen, Basteln, Spiele ) am Kindertag der LGS vom bis einmalig od. regelmäßig jeweils donnerstags von Uhr Keine Aufsichtspflicht! Persönliche Begleitung von Senioren am Seniorentag über das Gelände der LGS vom bis montags von Uhr Grundschulung zum Kennenlernen des Geländes wird geboten! Austräger der Stadtteilzeitung in den Wohngebieten um die Wendelsteinstraße und die Finsterwalderstraße 3 x im Jahr ca. 3-5 Stunden Mitglieder für die Redaktionsarbeit und Fotografen Freie Zeiteinteilung Betreuung eines Kindes in der Wohnung zur Entlastung der Mutter im Haushalt 1x pro Woche ca. 1 Std. Keine Aufsichtspflicht! Kindertransport von Rosenheim nach Bernau 1 x pro Woche immer dienstags, Fahrtkostenerstattung! Michaela Wittke Tel.: Michaela Wittke Tel.: Michaela Wittke Tel.: Michaela Wittke Tel.: Michaela Wittke Tel.: (bitte zwecks Planung bis melden) Michaela Wittke Tel.: (bitte zwecks Planung bis melden) Judith Klinger Tel.: Judith Klinger Tel.: Karin Walter Tel.: Karin Walter Tel.:

17 Engagierter Einsatz für Familien Seit drei Jahren vermittelt die Freiwilligenagentur West ehrenamtliche Helfer an interessierte Familien Es ist eine Idee, die Schule macht: Patenschaften übernehmen für Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen, Solidarität zeigen und sich freiwillig für andere engagieren. Auch in wirtschaftlich immer bedrängteren Zeiten gibt es nach wie vor Menschen, die sich unentgeltlich, in ihrer Freizeit für die Gesellschaft engagieren wollen. Diese Menschen sind es, die in der Freiwilligenagentur Rosenheim West einen Ansprechpartner und Unterstützer finden und denen so die Möglichkeit geboten wird, ihre Zeit und Initiative sinnvoll zu spenden. Hans Vetter hat seinen ersten Einsatz als Familienpate gerade hinter sich. Er ist 34 Jahre alt, gelernter Kfz-Mechaniker und derzeit als Hausmeister tätig. Es ist spannend, mit anderen Menschen zu arbeiten, erklärt er seine Motivation, an dem Projekt teilzuhaben. Ich kann etwas schenken, was ich kann. Mir macht das Spaß und jeder ist doch froh, wenn er Hilfe bekommt. Hans Vetter ist über seinen Arbeitgeber in Kontakt mit der Freiwilligenagentur West gekommen und hat sich entschlossen, als Pate Familien zu unterstützen. Auch andere, so seine Meinung, sollen die Möglichkeit haben, etwas zu unternehmen dafür steht er als Fahrdienst und Begleiter für Ausflüge zur Verfügung. Denn tatsächlich braucht Bildquelle: K. Walter Hans Vetter bei seinem ersten Einsatz als Familienpate man weder große Qualifikationen noch unendlich Zeit, um Familienpate zu werden. Es sind, wie so oft, die kleinen Dinge, die den Wert ausmachen: Fahrdienste, Einkaufshilfen, kleine Renovierungsarbeiten, Hausaufgabenhilfe, Begleitung bei Ämterkontakten oder Übersetzungsdienste das alles braucht nicht viel Zeit und Vorbereitung und ist doch im rechten Moment wertvoll. Es gibt viele Familien, die für solche Hilfen dankbar sind, berichtet Karin Walter von der Freiwilligenagentur West. Als Fachkraft im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe weiß sie, wovon sie spricht. Für viele Dinge braucht man nicht den hochqualifzierten Professionellen. Oft ist den Familien jemand lieber, der ihre Erfahrungen teilt und durch sein Engagement zeigt, dass er Anteil nimmt an ihrem Leben. So hat es auch Frau Kreckl vielfach erlebt. Sie ist seit dem Start des Projekts vor drei Jahren mit dabei und hat schon in vielen Familien ausgeholfen. Aus gesundheitlichen Gründen kann sie ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen, die eigenen Kinder sind längst erwachsen da kam diese Aufgabe genau recht. Von Fahrdiensten, Kinderbetreuung, Anleitung beim Hausaufgabenmachen, beim Kochen und Einkaufen bis hin zur Begleitung bei Einschulung und Arztterminen hat sie alles schon gemacht. Manchmal hilft ihre eigene Familie mit, von dort erhält sie jede Unterstützung für ihr freiwilliges Engagement. So wie ich mich früher über meine Kinder gefreut habe, freue ich mich jetzt mit den Patenkindern, sagt sie. Solchen Patenkindern z. B., wie Tanja und Miriam (Namen geändert) und deren Mutter: Mit Rat und Tat ist sie ihnen lange Zeit zur Seite gestanden. Noch heute denkt Frau M. gern an die freiwillige Familienhelferin zurück, von der sie so vieles gelernt hat. Wenn ich die nicht gehabt hätte, wer weiß, was dann heute wäre. Es tut gut, jemanden zu wissen, an den man sich wenden kann, wenn einem mal wieder alles über den Kopf wächst. Der Kontakt mit Frau Kreckl ist geblieben. Noch heute lädt die Familie sie zu Geburtstagsfeiern ein und lässt sie an ihrem Leben teilhaben aus der Patenschaft ist eine kleine Freundschaft geworden. Die Freiwilligenagentur West unterstützt die ehrenamtlichen Familienpaten mit Fortbildungsangeboten und verschiedenen Dankaktionen. Darüber hinaus übernimmt sie anfallende Kosten für Telefonate und Anfahrten bzw. Transporte. Außerdem werden den Engagierten Zeugnisse über die von ihnen verrichteten Tätigkeiten ausgestellt. Mitmachen kann eigentlich jeder, ruft Karin Walter auf. Vom Schüler bis zum Rentner jeder, der bereit ist, ein bisschen Zeit zu spenden, ist hier richtig. Nähere Informationen zu dem Projekt erhalten alles Interessierten bei Frau Walter unter der Telefonnummer 0170/ oder bei der Freiwilligenagentur Rosenheim West unter 08031/ Freiwilligenagentur Rosenheim-West Volksbank Raiffeisenbank spendet für Qualipaten Mit einer Spende in Höhe von 250,00 Euro aus dem Zweckertrag Gewinnsparen unterstützte die Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim eg die Arbeit der Freiwilligenagentur Rosenheim-West. Das Geld floss in das Projekt Qualipaten, das bis zum Mai 2009 in den Händen der Freiwilligenagenturen lag und nun in die Verantwortung des Trägers Pro Arbeit e. V. übergegangen ist. Grund für die strukturellen und konzeptionellen Veränderungen sind der anwachsende Bedarf und die Größe des sehr erfolgreichen Projekts, die eine professionelle Anbindung nötig machen. Der Volksbank Raiffeisenbank möchten wir für ihre bisherige gute Kooperation und Unterstützung herzlich danken, so Michaela Wittke, Leiterin der Freiwilligenagentur Rosenheim-West.

18 School of Rock reloaded... schade, dass es die School Of Rock im Schülercafé des Stadtjugendring nicht mehr gibt! Leider war für den sehr erfolgreichen Gitarrenunterricht, der über die Soziale Stadt LOS finanziert wurde am Schuljahresende Schluss. Andreas Schrank, der ehemalige Praktikant des Stadtjugendring, ist wieder zum Studieren zurück nach Nürnberg gegangen.... dann machen wir halt selbst weiter! Hakan Akgül, ein Jugendlicher aus der Endorfer Au, der sich bei Andi in der School Of Rock mit dem Rock-Gitarre-Virus infiziert hat, übt nun jeden Dienstag zusammen mit neun anderen Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil im Schülercafé des SJR. Am Wochenende und in den Ferien treffen sich die Neu-Rocker immer wieder auch mal zum Jaming. Nothing else matters und Knocking on heavens door hat es besonders der Anfängergruppe angetan und wird bei jeder Gelegenheit immer wieder zum Besten gegeben. Die Frauen stehen total auf Jungs, die Gitarre spielen können. Ich habe jetzt einen richtigen Lauf bei der Frauenwelt (anonymes Zitat). Wir Jugendlichen hören nicht mehr diesen Gangsta-Rap, mit dem Pseudo-Gangstas meinen, Kindern und Jugendlichen das Geld aus der Tasche zu ziehen, indem sie eine unerträgliche Ansammlung an Fäkalsprache in schlechte Beats packen. Jetzt machen wir selbst Musik und haben unseren Horizont, was Musik angeht, erweitert. Sogar Klassik hat nun seinen Reiz Bilder: SJR bekommen. Das ist echte Musik und kein Kommerzmüll. Hakan investiert nun viel Zeit um anderen etwas bei zu bringen und es macht ihm Spaß! Da die Stadtteilvertretung der Endorfer-Au / Finsterwalderstraße dieses Projekt auch finanziell unterstützt, muss er nun auch nicht einen anderen Nebenjob suchen. So kann er sich ganz darauf konzentrieren, seine Mittlere Reife zu machen, nachdem er letztes Jahr seinen Qualifizierenden Hauptschulabschluss in Fürstätt gemacht hat. Im Schülercafé des SJR haben die Rocker von School of Rock reloaded eine Heimat gefunden, wo sie ihrem Hobby nachgehen können und mit viel Engagement und Elan eine tolle Gruppe von Gleichgesinnten auf die Beine gestellt haben... Jugendliche, die sich selbst organisieren: ein Traum für alle Eltern! Stadtjugendring Rosenheim Villa Kunterbunt: Italien 2009 Wir haben unsere Ferienfreizeit rundum genossen Bilder: Villa Kunterbunt Beim Spielen im Sand beim Bummeln am Abend Beim Planschen im Pool oder im Meer Man konnte dort aber auch sehr fein essen und dabei auch Spass haben Alles in Allem war der einwöchige Urlaub in Bibione für die 30 Hortkinder mit ihren 9 Betreuern in der Bungalowanlage Villa Azzuro eine wunderbare und abenteuerliche Erfahrung. Wir danken der Stadtteilversammlung für die grosszügige Spende von 1800,- aus dem Bürgerfonds, die uns die Fahrt erst möglich gemacht hat. D a n k e Ihre Villa Kunterbunt

19 Herrlich und beschwerlich: der Föhn Bildquelle: R. Jauk Rudolf Jauk hat von einem Kran genau über dem E-Werk- Stüberl bei klarer Luft den 85 km entfernten Großvenediger fotografiert. Ein beginnender Föhn (Südwind) hat zum Aufnahme-Zeitpunkt angefangen, die Wolken nach Norden zu treiben. Der Föhn wird in den österreichischen Bundesländern Kärnten und Steiermark Jauk genannt. Tiefblau stehen die Alpenberge scheinbar direkt hinter dem Rosenheimer Stadtrand. Zum Greifen nah. Warm weht der Wind aus dem Süden. Wenige Wolken hängen wie umgedrehte flache Schüsseln in der Luft. Und nun scheiden sich die Geister. Traumhaft schön schwärmen die Einen. Das Leider gingen keine Antworten zu dem Quiz ein. Jetzt die Frage: Liegt es an der Interesselosigkeit oder am Nicht-Wissen? Nun, bei der Redaktionssitzung für die 21. Ausgabe der Westseit Stories wurde auch über die Auflösungen diskutiert. Und siehe da, ohne Erfolg. Ja, ja, obwohl in der Schule mal Heimatkunde auf dem Stundenplan stand, ging viel an Kenntnis mit den Jahren verloren oder geriet durch den Alltag in Vergessenheit. Deshalb eine kleine Nachhilfestunde zu den Quizfragen. 1 Woher kommt der Name? Die Endorferau gehörte einem Herrn Endorfer. Daher der Name. 2. Wann wurden die ersten Häuser gebaut? Ab Der Linienbus fuhr erstmals wann? Im Dezember 1966 als Linie 5 im Stundentakt. 4. Als der wievielte Bezirk gehört der Stadtteil zu Rosenheim? Es ist der 6. Bezirk. 5. Welche Bedeutung haben die Straßennamen? Sie weisen auf große Kriegsschauplätze hin. Kopfweh bringt mich um jammern die Anderen. Der warme Wind aus dem Süden ist Fluch und Segen. Während nur 50 Kilometer weiter nördlich schon das gröbste Schmuddelwetter herrscht, spazieren die Rosenheimer im warmen Sonnenschein. Wer Gelegenheit dazu hat, genießt eine Bergwanderung mit atemberaubender Fernsicht. Auf der Südseite der Alpen, in Norditalien, hat es dann ein übles Sauwetter. Das ist bei gleichzeitiger Nordströmung Voraussetzung für die Entstehung des Föhn. Wenn die Luftmassen über die Alpen gedrückt werden, kühlen sie sich in Wolken beim Aufsteigen um 0,5 Grad Celsius pro 100 Höhenmeter ab. Wenn sie am Alpennordrand wieder abwärts fallen und keine Wolkenmassen vorhanden sind, erwärmen sie sich pro 100 Höhenmeter um 1 Grad Celsius. Damit flutet viel wärmere und extrem trockene Luft in den Norden. Diese warme Luft hindert das schlechte Wetter daran, nach Süden, bis an die Alpen vor zu dringen. Aller- Zum Quiz: WER-WEIß-WAS? WER-WUSSTE-WAS? 6. Wie viele Geschäfte hatte die Endorfer Au in den 60ern? Einen Bäcker, einen Milchladen, einen Metzger, einen Konsum, einen Lebensmittelladen, einen Friseur und die Gaststätte, das heutige E-Werk-Stüberl. 7. Wo befindet sich die Mackert Allee? Sie befindet sich entlang des Kanals. 8. Das älteste Gebäude heißt...? Das E-Werk-Stüberl, Baujahr Zwischen welchen Gewässern liegt die Endorferau? Mangfall und Werkkanal. 1O. Wann wurde das Wasserkraftwerk erbaut? 1896 durch Stadtbaurat Georg Mackert. Das waren die Auflösungen im Schelldurchlauf. So hat man zumindest jetzt die Kenntnis, dass die Endorferau nichts mit dem Ort Endorf zu tun hat. Und geht man mit offenen Augen durch die Straßen, ist manches heute noch abzulesen. Hanni Graßl dings nur zwei, höchstens drei Tage. Danach kommt es unweigerlich zu einem Schlechtwetter Einbruch. Diese sehr trockene, warme Luft belastet Wetterfühlige in hohem Maße. Nicht nur Kopfschmerz, auch eine weitverbreitete höhere Gereiztheit und Konzentrationsschwäche ist festzustellen. So werden hierzulande sogar bei Gericht, im Falle von nachweislichem Föhn, Beleidigungen im Zuge von Auseinandersetzungen milder geahndet. Wenn Lenticumulus (so heißen meteorologisch die Föhnwolken) am Himmel stehen und ein bayerischer Autofahrer schimpft Sie: Du Wuidsau Du arabische dann sollten Sie das geflissentlich überhören. Er meint es nicht so. Gehören Sie aber zu den Glücklichen, die von den Föhnhandicaps nicht belastet sind, dann genießen sie den Tag. Bald wird es schlechtes Wetter geben. IMPRESSUM Herausgeber: Stadtteilvertretung Finsterwalderstraße/Gries/Endorfer Au Redaktion dieser Ausgabe: Theo Auer, Hanni Graßl, Elke Haslach, Judith Klinger, Christian Hlatky, Rudolf Jauk, Steffen Storandt, Peter Stichaner, Gunda Schutkin; Für die Inhalte der jeweiligen Artikel zeigen sich die Verfasser verantwortlich. Auflage: 4000 Stück Anzeigen: Spezifikationen, Größen und Preise unter u. g. Tel. Anschrift: Bürgerhaus E-Werk-Stüberl, Oberwöhrstraße 76/83026 Rosenheim Ansprechpartner: Judith Klinger Tel: 0160/ finsterwalder_gries_endorferau@web.de Internet: Layout/Satz: Druck:

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Pflegeelterncoaching

Pflegeelterncoaching Pflegeelterncoaching Ein Konzept zur Unterstützung und Vernetzung von Pflegefamilien im Sozialraum - Ein Praxisbeispiel - Familie Müller Das Ehepaar Müller, beide ca. 40 Jahre alt, lebt in einer 3 - Zimmerwohnung

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben Exakt 4 aktuell Beispiel zu Aufgabe 1 Markus will sich einen Gebrauchtwagen kaufen und spricht mit Corinna darüber. Er macht mit Corinna aus, dass sie sich am Samstag zusammen verschiedene Wagen anschauen.

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Danai Dimas Venezuela,Coro

Danai Dimas Venezuela,Coro Zweiter Venezuelabericht Ich kann es kaum glauben, dass ich schon die Hälfte meines Austausches hinter mir habe. Ich fühle mich sehr wohl und würde mein Austauschland gegen kein anderes tauschen. Die Situation

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Christine Gediga Referentin Fundraising Stand: 20.7.15 Lebenshilfe Freising 08161-48 30

Mehr

Mein Praktikum in Russland. in der sibirischen Hauptstadt Nowosibirsk. Erfahrungsbericht von Ida Ortlieb

Mein Praktikum in Russland. in der sibirischen Hauptstadt Nowosibirsk. Erfahrungsbericht von Ida Ortlieb Mein Praktikum in Russland in der sibirischen Hauptstadt Nowosibirsk Erfahrungsbericht von Ida Ortlieb Motivation Die Idee ein Praktikum in Russland zu machen bekam ich dadurch, dass ich im Verlauf meines

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Die Laterne geht wandern!

Die Laterne geht wandern! Montag Die Laterne geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 10.15 Uhr Kommt in den Bärenclub lernt Euch und die Betreuer kennen mit lustigen Spielen. Wir haben alles für tolle

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die Hallo ihr Lieben!!!! Jesus ist auferstanden!!!! Frohe Ostern euch allen!!! Heute ist der 07.April 2012, das heißt, morgen schon werden wir die Auferstehung Jesu feiern!!! Leider werde ich auch an diesem

Mehr

Warum musste das Kind fort?

Warum musste das Kind fort? Warum musste das Kind fort?»keine Mama (kein Papa) gibt ihr (sein) Kind leichten Herzens her. Es lag an ihren Problemen mit sich selbst oder mit ihrer Familie. Es lag nicht an dir, dass du fort musstest.es

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin 1 s ist Oma-Tag. Einmal in der Woche holt Oma Nina nachmittags ab, damit sie gemeinsam etwas unternehmen können. Heute gehen sie in die Stadt zum Eisessen. 2 Das Eis

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

Ein ganz normaler Tag an der Lindenschule in Wülfrath Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath Zum ersten Mal führte die Lindenschule am 10.10.2013 mit Unterstützung der Weik- Stiftung den ganz normalen Tag für ihre 10 Klassen durch. Als die

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

Meine Jeans- Made in???

Meine Jeans- Made in??? Meine Jeans- Made in??? Eine Jeans geht um die Welt. Ein klassenübergreifendes Projekt an der Grundschule an der Limesstraße in München. Mitwirkende: Je ein Teil der Klassen: 4a 3c und 3b Mit WtG Fachlehrkraft

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind.

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind. Sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Förderer unseres Vereins, liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde, ich freue mich, dass Ihr so zahlreich erschienen seid, um mit dem SV Fortuna Neuhardenberg e.v. das 25-jährige

Mehr

Wie haben wir das Thema umgesetzt? Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen.

Wie haben wir das Thema umgesetzt? Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen. Wie haben wir das Thema umgesetzt? Begonnen haben wir mit einer Gesprächsrunde in der wir Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen.

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: FitZ-Projekte 2012/2013 zu unserem Jahresthema Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: SPORTLICH-MOTORISCHE BEGABUNG: Kletterkurs mit Andy auf der gesponserten

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 Eric Leiderer Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 - Es gilt das gesprochene Wort - 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin froh,

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 Samstag, 07.11.2015 Therme Bad Radkersburg Als einzigartige Welt der Entspannung und Aktivität präsentiert sich die Parktherme Bad Radkersburg mit viel

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass. Espel-Post Ausgabe Nr. 205 Juni 2016 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Nach den kalten und nassen Tagen Auffahrtsbrunch über die Eisheiligen, freuen wir Auch dieses Jahr begeisterte der

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN Nr. 1102 Mittwoch, 18. März 2015 UNSERE WELT UND DIE MEDIEN Stefan (10) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4A der Volksschule Hadersdorf, sind 9 bis 10 Jahre alt und besuchen die Demokratiewerkstatt.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie arbeitet

Mehr

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5 1/5 Text A 5 10 Zusammenleben: Problem oder Chance? In einem Internetforum wurde die Frage diskutiert, ob es Vorteile oder Nachteile hat, in einer Großfamilie oder einem Mehrgenerationenhaus 1 zu leben.

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungsbericht Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bremen im April 2012 1 Thema

Mehr