Gemeindenachrichten 7 / / Hilfe für schwerstkranke. Auszeichnung für Kommandant und Verwalter der FF Schönbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindenachrichten 7 / / Hilfe für schwerstkranke. Auszeichnung für Kommandant und Verwalter der FF Schönbach"

Transkript

1 Gemeindenachrichten 7 / / 2010 Hilfe für schwerstkranke Kinder Die 3. Klasse Hauptschule unterstützte Projekt Sterntalerhof Seite 15 Auszeichnung für Kommandant und Verwalter der FF Schönbach Anlässlich des Abschnittsfeuerwehrtages in Ottenschlag Seite 19 Bobby Bunch - Veranstaltungsförderverein der neuen Generation Neuer Jugendverein in der Gemeinde Schönbach Seite 26 Eröffnung der neuen Raiffeisenbank Neue Bankstelle besticht durch ihr Ambiente Seite 31

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt: Seite Der Bürgermeister berichtet 3 Nachruf Gemeinderat Hermann Hüttler 4 Verabschiedung Gemeinderat Freie Bauplätze 5 Voranschlag Gemeindeinformationen 7 Hallenbad Schönbach 12 Kindergarten, Volksschule 13 Pfarr und Gemeindebibliothek 14 Aus der Pfarre 15 Katholische Frauenbewegung 17 Freiwillige Feuerwehr 19 Jugendmusikkapelle 21 Initiative Schönbach 23 Landjugend - neuer Vorstand 25 Bobby Bunch - neuer Jugendverein 26 Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel 26 Verein für Dorferneuerung und Tourismus 27 Sparverein Schönbach 29 Fassadensonderaktion der Dorferneuerung 30 Eröffnung der neuen Raiffeisenbank 31 Handwerkskompetenzzentrum Schönbach - Kursprogramm Motorsportverein Lohn 33 Michaelikirtag 35 NÖAAB Schönbach 36 Reitverein Pernhton 37 Völkerballdamen 38 Natur im Garten 39 Pferdesportunion Aschen 39 Geburten Mutter-Elternberatung 41 Runde Geburtstage, Eheschließungen, Hochzeiten, Musterung Die Gemeinde gratulierte 43 Vereinsgründungen 44 Berufliche Erfolge 45 Führerscheine Gewerbeanmeldung-/veränderung/-beendigung 46 Erste anwaltliche Auskunft 46 Hochzeiten 47 Richtsätze Unsere verstorbenen Gemeindebürger Veranstaltungen 50 Impressionen aus unserer Gemeinde 51 Schönbacher Veranstaltungskalender 52 Matthias Wagner, Jürgen Jager (von der Fa. Bauer), Johann Preisser, auf dem Carport Volksschüler und Hallenbad-Ausschuss Benefizveranstaltung Initiative: Sascha Impressum: Unsa Gmoa - Gemeindenachrichten 7 / / 2010 Medieninhaber: Für den Inhalt verantwortlich: Inhaltliche Gestaltung: Marktgemeinde Schönbach Bürgermeister Ewald Fröschl bzw. die Verfasser der Beiträge Gemeindeamt Schönbach Verlags und Herstellungsort: 3633 Schönbach 6 Kopie: Marktgemeinde Schönbach Der neue junge Vorstand MSV Lohn Unsa Gmoa Seite 2

3 Geschätzte Bürgerinnen und Bürger! Liebe Jugend! Das Jahr 2010 gehört wieder der Vergangenheit an, der Winter ist ins Land gezogen und es ist insgesamt etwas ruhiger geworden. Nun ist es an der Zeit über das abgelaufene halbe Jahr nachzudenken und dies noch einmal Revue passieren zu lassen. Umgesetzte Projekte 2010 Trotz eines harten Sparkurses konnten einige kleine Projekte umgesetzt werden wie z.b. die Sanierung des Lindenbaums (vor dem Gh. Lindenstüberl) Asphaltierungsarbeiten auf den Güterwegen, den Zaun gegenüber der Fam. Gattringer, welcher in Absprache mit Herrn Karl Fröschl wieder in seinen Urzustand versetzt werden konnte. Sanierung des Lindenbaums Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich für die Kooperation bei Herrn Fröschl sehr herzlich bedanken. Güterweg Rinngraben Carport Gemeindearzt Bgm. Ewald Fröschl und Gemeindearzt Dr. Friedrich Wagner bei der Übergabe des Carports In weiterer Folge errichteten wir für unseren Gemeindearzt Herrn Dr. Friedrich Wagner ein neues Carport, das als Unterstellplatz für sein Dienstauto zur Verfügung steht. Diese Arbeiten wurden zum größten Teil in Eigenregie, daher kostengünstig, durch unseren Gemeindearbeiter Herrn Johann Preisser und unseren Teilzeitbeschäftigten Herrn Matthias Wagner erledigt. In den Herbst und Wintermonaten wurde gemeindeeigenes Holz zu Biomasse verarbeitet, diese Erlöse dienen ausschließlich der Aufbesserung unseres Gemeindebudgets. Renovierte Raiffeisen Filiale Schönbach Zaun bei Anwesen Fröschl Nennenswert ist natürlich auch die Neueröffnung unserer Raiffeisen Bankfiliale, die nun wieder in neuem Glanz erstrahlt und somit wieder eine wichtige Struktur in unserer Gemeinde erhalten geblieben ist. Unsa Gmoa Seite 3

4 Ziele 2011 Unsere Ziele für 2011 sind das bereits beschlossene Entwicklungskonzept und die Überarbeitung der Bauflächen im gesamten Gemeindegebiet zu beginnen und in den nächsten zwei Jahren umzusetzen. Dieses ist eine wichtige Investition um der Abwanderung in unserer Gemeinde entgegenzuwirken. In diesem Sinne möchte ich mich bei Ihnen und meinem Team für die gute Zusammenarbeit sehr herzlich bedanken, Von links: Architekt Dipl. Ing. Gerhard Macho, Josef Gundinger (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Mag. Gerhard Preiß (Sprecher der Geschäftsleitung), Vzbgm. Willibald Kolm, Mag. Franz Romeder (Obmann), Bgm. Ewald Fröschl, Dr. Josef Schnabel (Bezirkshauptmann-Stv.), SR Rudolf Hahn (Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates), OSR Mag. Dr. Bgm. a.d. Raimund Binder, Johann Weber, Walter Hammerl (Bankstellenleiter), Franz Boden (Geschäftsleiter) wünsche Ihnen für das laufende Jahr sehr viel Erfolg, Zufriedenheit, vor allem aber Gesundheit. Für unser Schönbach Ihr Bürgermeister Aktivitäten Vereine Hervorzuheben sind auch die Veranstaltungen und Aktivitäten unserer Jugend und der Vereine, in denen die freiwilligen Helfer unzählige Stunden geleistet haben. Auch ihnen ein herzliches Dankeschön. Ewald Fröschl NACHRUF GEMEINDERAT HERMANN HÜTTLER Mit großer Betroffenheit vernahmen wir am die traurige Nachricht vom Tod unseres Kollegen und Gemeinderates Herrn Hermann Hüttler, der durch einen tragischen Verkehrsunfall aus unserer Mitte gerissen wurde. Wir konnten es nicht fassen, dass Hermann, der immer so viel Lebensfreude ausstrahlte, nicht mehr unter uns ist. Sein Lachen und seine aufmunternden Worte werden uns fehlen. Hermann war seit April 2010 als Gemeinderat und Obmann des Prüfungsausschusses für unsere Gemeinde tätig. Er engagierte sich nicht nur als Gemeinderat sondern war auch aktives Mitglied beim Kirchenchor. Mit ihm verlieren wir einen zuverlässigen und sympathischen Freund und Kollegen, den wir in guter Erinnerung behalten werden. Unser Mitgefühl gilt vor allem seiner Lebensgefährtin Andrea und seinen Kindern. Herzlichen Dank für alle Zeichen der Liebe, Freundschaft und Anteilnahme, für alle Hilfe, die mir in diesen schweren Tagen zuteil wurde, sowie allen, die mit mir von Hermann Abschied nahmen. Insbesondere danke ich für die Spenden der Raimund Binder-Stiftung, der Initiative Schönbach, der Fa. Wvnet sowie von privaten Personen. Danke auch für die Hilfe von meiner Familie, die in dieser schwierigen Zeit, immer an meiner Seite ist. Andrea Fröschl Unsa Gmoa Seite 4

5 VERABSCHIEDUNG GEMEINDERAT Wie schon in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung berichtet, wurden die ehemaligen Mandatare am feierlich im Biergwölb verabschiedet. Wir bedanken uns bei allen ausgeschiedenen Gemeinderäten für ihren Einsatz und ihre Bemühungen für unsere Marktgemeinde Schönbach und zwar bei: Bgm. a.d. Josef Moser für 10 Jahre als geschäftsführender Gemeinderat und 5 Jahre als Bürgermeister Franz Honeder für 10 Jahre als Gemeinderat Josef Fröschl für 10 Jahre als Gemeinderat Johannes Bauer für 10 Jahre als Gemeinderat Josef Leutgeb für 5 Jahre als Gemeinderat Helmut Mach für 5 Jahre als geschäftsführender Gemeinderat Herbert Stern für 5 Jahre als Gemeinderat Friedrich Krammer für 5 Jahre als Gemeinderat Wir wünschen Ihnen noch alles Gute für die Zukunft und würden uns auch außerhalb des Gemeindedienstes über ihre Unterstützung sehr freuen. FREIE BAUPLÄTZE Die Marktgemeinde Schönbach bietet nachstehende Bauplätze zum Verkauf an: Nr. 1036/3 im Ausmaß von 897 m² Nr. 1036/4 im Ausmaß von 777 m² Nr. 1041/8 im Ausmaß von 754 m² Nr. 1319/1 im Ausmaß von 932 m² Nr. 1318/1 im Ausmaß von 946 m² Nr. 1318/2 im Ausmaß von 946 m² Nr. 1320/1 im Ausmaß von m² (Das Ausmaß der Parzellen Nr. 1319/1, Nr. 1318/1, Nr. 1318/2 und Nr. 1320/1 kann nach Bedarf noch variieren). Preis auf Anfrage im Gemeindeamt, Tel. Nr /7002 N i c h t beinhaltet sind die, mit der Errichtung und grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben sowie Gebühren aller Art, insbesondere die Grunderwerbsteuer und die gerichtlichen Eingaben- und Eintragungsgebühren sowie die Aufschließungsabgabe. Für Gemeindebürger/innen, die Ihren Hauptwohnsitz in Schönbach begründen, wird dzt. die Aufschließungsabgabe in Form einer Wohnbauförderung zu 50 % durch die Gemeinde rückerstattet. Achtung: Dies sind nicht die einzigen Baugrundstücke im Gemeindegebiet Schönbach! Privatanbieter eines zum Verkauf stehenden Baugrundstückes/Wohnhauses haben jederzeit die Möglichkeit eine Einschaltung in die Gemeindezeitung vorzunehmen! Unsa Gmoa Seite 5

6 VORANSCHLAG Wichtige Zahlen zum Voranschlag 2011 Ordentlicher Haushalt Einnahmen uro Gr Bezeichnung Ausgaben uro Vertretungskörper u. allgemeine Verwaltung Öffentliche Ordnung und Sicherheit Unterricht, Erziehung, Sport u. Wissenschaft Kunst, Kultur und Kultus Soziale Wohlfahrt u. Wohnbauförderung Gesundheit Strassen- und Wasserbau, Verkehr Wirtschaftsförderung Dienstleistungen Finanzwirtschaft Summen Einige wichtige Details: Ausgaben uro Bezüge der Organe (inkl. SV-Beiträge) Löhne (ohne Kindergarten) Winterdienst (Streumittel, Transport, Schneeräumung, Schneeausfuhr) Standesamtsverband Volksschule Hauptschulumlagen Kindergarten davon Löhne NÖKAS (Beiträge für Krankenanstalten) Sozialhilfeumlage Einnahmen Grundsteuer A (Landwirtschaft) Grundsteuer B Getränkesteuerersatzzahlung Kommunalsteuer Ertragsanteile inkl. Aufstockungsbetrag (lt. Finanzausgleich) Außerordentlicher Haushalt Einnahmen uro Bezeichnung Ausgaben uro Entwicklungskonzept Land und forstwirtschaftlicher Wegebau Summen Unsa Gmoa Seite 6

7 GEMEINDEINFORMATIONEN Öffnungszeiten am Gemeindeamt Parteienverkehr: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag kein Parteienverkehr Freitag u Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Freitag Uhr Das Gemeindeamt ist erreichbar unter: Tel /7002 Fax /7002/30 Bei Anfragen, Wünschen oder Beschwerden kontaktieren Sie uns - wir sind um Ihre Anliegen bemüht! Gemeindezeitung Bitte alle Beiträge & Fotos (Geburten, Hochzeiten,...) auch Jubiläen (Goldene Hochzeiten,...), Berufserfolge, etc. dem Gemeindeamt direkt bekanntzugeben: entweder persönlich oder per an: gemeinde.schoenbach@wvnet.at Neuer Schönbach-Kalender Der Kalender 2011 wurde dieses Jahr von den Schülern der Hauptschule Schönbach unter dem Motto "Wie sehe ich meine Gemeinde" gestaltet. Aus den Augen unserer Kinder sind dabei herrliche Aufnahmen entstanden. Die Gemeinde bedankt sich herzlichst bei der Schulleitung und den Kindern für die gute Kommunikation zwischen Gemeinde und Schule." Sie haben eine Idee für den Schönbach Kalender dann melden Sie sich bei uns am Gemeindeamt! Anfang Dezember wurden die Kalender an die Schönbacher Haushalte ausgetragen. Zusätzliche Exemplare des Kalenders können gegen einen Unkostenbeitrag von 5,00 am Gemeindeamt erworben werden. 2. Klasse Hauptschule Schönbach: Verena Maria Riedler, Lisa Maria Kotzki, Theresa Maria Hofbauer, Dominik Hammerl, Dominik Fröschl, David Gutmann, Lukas Bauer, Markus Manuel Kaltenberger, David Andreas Stiedl, Lukas Maximilian Preisser, Stefan Hammerl, Thomas Salzer, Engelbert Dollfuß; Dir. OSR Josef Weiß, Klassenvorstand Gismar Glöckler, Bgm. Ewald Fröschl. Unsa Gmoa Seite 7

8 1. Gültigkeit der Schnuppertickets Mit dem Schnupperticket können BürgerInnen der Waldviertler Gemeinden für alle Busverbindungen der Waldviertel Linien kostenlos nutzen. Das Schnupperticket gilt immer nur für eine Person. 2. Wer ist ausleihberechtigt? Die Fahrkarte kann von allen in der Gemeinde gemeldeten Personen für bis zu zwei aufeinander folgende Tage (Wochenende gilt als ein Tag) gratis ausgeliehen werden. 3. Der Ausleihvorgang Die Fahrkarte kann bei der Bürgerservicestelle der Heimatgemeinde telefonisch oder per reserviert werden. Die Reservierungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Fahrkarte wird bei der Bürgerservicestelle im vereinbarten Zeitraum abgeholt und zurückgebracht. Die Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten kann auch mittels Einwurf der Fahrkarte in einem mit Namen versehenen Kuvert in den Gemeinde Briefkasten erfolgen. Bei der Entlehnung werden die Fahrkartenübergabe Chip-Pflicht: Kennzeichnung und Registrierung von Hunden Alle im Bundesgebiet gehaltenen Hunde müssen von einem Tierarzt/ einer Tierärztin mit einem funktionsfähigen Microchip gekennzeichnet werden. Welpen sind spätestens mit drei Monaten, jedenfalls aber vor der ersten Weitergabe zu kennzeichnen. Der etwa reiskorngroße Microchip, auf dem eine 15-stellige Identifikationsnummer gespeichert ist, wird dem Tier meist auf der linken Halsseite hinter dem Ohr injiziert. Der Eingriff ist nicht schmerzhafter als eine Impfung. Mit Hilfe eines Lesegeräts kann die Chipnummer, ein weltweit nur einmal vergebener Identifikationscode, einfach abgelesen werden. Jeder Halter/jede Halterin ist verpflichtet, sein Tier innerhalb eines Monats nach der Kennzeichnung, Schnupperticket Ausleihbedingungen für VOR Schnupperticket für die Waldviertel Linien: der Einreise nach Österreich oder der Weitergabe zu melden. Zur Registrierung des Hundes stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Registrierung durch einen Tierarzt/eine Tierärztin Registrierung durch die Bezirksverwaltungsbehörde (dabei werden eine Bundesgebühr und eine Verwaltungsabgabe eingehoben) Kostenlose Registrierung durch den Halter selbst unter heimtierdatenbank.ehealth.gv.at (für die erstmalige Anmeldung ist eine Bürgerkarte nötig) In Österreich wurde eine bundesländerübergreifende Datenbank geschaffen, in der Halter- und Hundedaten gespeichert sind und bei Bedarf abgerufen werden können. Bezirksverwaltungsbehörden und auch und die Kenntnisnahme der Nutzungsbedingungen mit der Unterschrift bestätigt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Ausleihung. 4. Mehrmals-Entlehnungen Die Gratisentlehnung ist pro Person auf zwei Entlehnungen pro Monat beschränkt. 5. Was ist wenn? Bei Fahrkartenverlust sind die Entlehnenden für den Ersatz des verbleibenden Fahrkartenwerts verantwortlich. Berechnung Restwert: 3,50 (Tageswert) mal restliche Tage bis Der Mindestersatz beträgt 20,-. Wird die Fahrkarte nicht zeitgerecht zurückgegeben (d.h. sie steht dann möglicherweise für die nächstfolgende Reservierung nicht zur Verfügung!), so wird den Fahrkarten-NutzerInnen eine Verspätungsgebühr von 10,- pro Fahrkarte und Tag verrechnet. Reserviert- aber keine Fahrkarte da: Für Entlehnende, denen aus diesen Gründen kein Schnupperticket bereitgestellt werden kann, werden von der Gemeinde die Kosten von max. 2 Tages-Karten pro reservierter Karte ersetzt. Quelle Regionalmanagement-Büro Waldviertel Gemeinden können alle notwendigen Informationen aus der Datenbank abrufen. Wer seinen Hund nicht kennzeichnen und registrieren lässt, begeht eine Verwaltungsübertretung, die von der Behörde mit einer Geldstrafe in der Höhe von bis zu 3.750,-, im Wiederholungsfall von bis zu 7.500,- geahndet wird. Beachten Sie bitte bei einer Registrierung durch Ihren Tierarzt, dass Sie diesem alle für eine Registrierung in der Heimtierdatenbank des Bundes notwendigen Daten bekanntgeben. Quelle Homepage des Landes NÖ: welt/ N a t u r s c h u t z / T i e r s c h u t z / Tierschutz_Chip_Pflicht.html Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz: post.ru5@noel.gv.at bzw. Unsa Gmoa Seite / 2010

9 An alle Hundebesitzer - Hundeabgabe 2011!! Für das Jahr 2011 ist die Hundeabgabe wieder zu entrichten. Die Hundeabgabe wurde dieses Jahr erhöht und beträgt nunmehr 18,00 pro Hund (für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential und auffällige Hunde nach 2 und 3 NÖ Hundehaltegesetz 65,40). Für Einzelgehöfte besteht die Möglichkeit beim Bürgermeister einen begründeten Antrag für einen Nutzhund zu stellen. Der Antrag ist mit 13,20 zu vergebühren. Für Nutzhunde sind 6,54 zu entrichten. Wichtig: Die alte Hundemarke kann weiter v e r w e n d e t werden und ist nur bei Verlust zu erneuern. Es wird keine neue Hundemarke mehr ausgegeben. Die jährliche Entrichtung der Hundeabgabe bleibt aber weiterhin aufrecht!!!!!! Entrichtung lt. NÖ Hundeabgabegesetz 1979, LGBl. 3702: die Hundeabgabe ist binnen eines Monats nach Erwerb des Hundes und danach jeweils bis spätestens 15. Februar eines Jahres unaufgefordert zu entrichten! Abgabepflichtiger ist, wer einen über drei Monate alten Hund hält. Gemeindebeitrag - Künstliche Besamung Aufgrund der Neuerungen des NÖ Tierzuchtgesetzes 2008 ist die Förderung für die Besamung und Vatertierhaltung ausschließlich nach den Regeln der agrarischen Deminimis-Beihilfen abzuwickeln. Unter die agrarische De-minimis-Beilhilfen fällt auch der Gemeindebeitrag zur Künstlichen Besamung bzw. Vatertierhaltung. Die Gemeinde wurde zur Meldung der Gesamthöhe der agrarischen De-minimis- Beilhilfe pro landwirtschaftlichen Betrieb verpflichtet. Um eine praktikable Lösung für die Gemeinde als auch für die betroffenen Landwirte zu ermöglichen, werden ab Jänner 2010 die gesamten Kosten einer Besamung vom Tierarzt direkt verrechnet. Seitens der Gemeinde wurde der Beschluss gefasst, dass der Gemeindebeitrag zur Künstlichen Besamung halbjährlich an die Landwirte nach Vorlage der Belegscheine ausbezahlt wird. In der Beschlussfassung wurde unter anderem auch der Gemeindebeitrag auf 9,50 erhöht. Die Auszahlungstermine: für die Künstliche Besamung: 1. Halbjahr: bis Ende August Halbjahr: Jänner 2011 (spätestens 31.1.) Heizkostenzuschuss 2010/2011 für die Eigenbestandsbesamung: Halbjahr: Jänner 2011 (spätestens 31.1.) Bitte zu den Terminen die Besamungsabschnitte, Eigenbestandsblöcke, Stierhalteraufzeichnungen bzw. Kalbinnenankaufsunterlagen mitnehmen! Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2010/2011 in der Höhe von 130,00 zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes bis 2. Mai 2011 beantragt werden. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten: AusgleichszulagenbezieherInnen BezieherInnen einer Mindestpension nach 293 ASVG BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt Nähere Informationen sowie das Antragsformular für den Heizkostenzuschuss erhalten Sie am Gemeindeamt oder im Internet unter: oder Unsa Gmoa Seite 9

10 Neues Service zur Tierkörperbeseitigung (TKB) TKB-Sammelstelle für tote Heimtiere und tierische Abfälle aus Haushalten beim Altstoffsammelzentrum Um eine hygienische, saubere und unkomplizierte Entsorgung von toten Heimtieren und tierischen Abfällen aus Haushalten zu ermöglichen, wurde beim Altstoffsammelzentrum eine speziell dafür ausgerüstete Sammelstelle eingerichtet. Kostenlose Abgabemöglichkeit für: tote Heimtiere verunfallte, tote Wildtiere tierische Abfälle aus Haushalten (ohne Verpackung) Die Abfälle sind aus hygienischen Gründen gekühlt und die Sammelbehälter werden regelmäßig entleert. Absolut verboten ist das Einbringen seuchenverdächtiger Tiere, es besteht Anzeigepflicht bei der Bezirksverwaltungsbehörde. Bei toten Heimtieren, deren Einwurf auf Grund ihrer Größe (240 Liter Behälter mit Öffnung ca. 40 x 35 cm) nicht möglich ist, ist über das Gemeindeamt die Direktabholung zu veranlassen. Das Vergraben toter Heimtiere auf eigenem Grund und Boden ist erlaubt, so ferne diese nicht seuchenkrank bzw. seuchenverdächtig sind und dadurch keine Umweltbeeinträchtigung entsteht. Gewerbliche Betriebe (z.b Schlachtbetriebe) und Direktvermarkter müssen alle Schlachtabfälle nachweislich laut Tiermaterialien -Gesetz selbstständig über einen dafür befugten Vertragspartner entsorgen! Für weitere Auskünfte und Informationen wenden Sie sich an Gemeindeverband Zwettl Industriestraße Zwettl Tel / Fax / gemeindeverband@gvzwettl.at Standorte: Zwettl beim Altstoffsammelzentrum Allentsteig beim Altstoffsammelzentrum Groß Gerungs beim Altstoffsammelzentrum Ottenschlag bei der Kläranlage Quelle: Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Müllbeseitigung Bezirk Zwettl Autowrackentsorgung 2011 Haben Sie Interesse an einer kostenlosen Entsorgung Ihres Autowracks? Dann melden Sie s i c h a m G e m e i n d e a m t, Tel /7002. Hinweis: Eine Sammlung findet erst ab einer Mindestmenge von 5 Autos statt - die Entsorgung ist kostenlos (inkl. 5 Reifen); eine Hausabholung kostet 15,-- /Stück (inkl. 5 Reifen); zusätzliche PKW-Reifen werden mit 3,-- berechnet. Altkleidersammlung Friedhof Bitte vor Entsorgung der kaputten Kränze das Gemeindeamt kontaktieren Tel /7002. Neben dem Eingangsbereich zum Friedhof wurde ein neuer Schaukasten angebracht. Die bisher übliche Altkleidersammlung findet nicht mehr statt; sie wird ersetzt durch einen Sammelcontainer für Altkleider. Die Aufstellung dieses Containers wird voraussichtlich im März diesen Jahres erfolgen. Der Container wird vor dem Bauhof aufgestellt werden und ist somit jederzeit zugänglich. Unsa Gmoa Seite 10

11 Aktion Schutzengel Bgm. Ewald Fröschl verteilte am im Rahmen der Aktion Schutzengel reflektierende "Flügerl" an die Schüler der 1. Klasse Volksschule sowie an die Kindergartenkinder. Näheres zur Aktion Schutzengel finden Sie unter: Linkes Bild: Bgm. Ewald Fröschl und die Kinder der 1. Klasse Volksschule Schönbach: Lukas Holzmann, Michaela Holzmann, Theresa Winkler, Alena Hahn, Vanessa Wagner, Jonas Vogl, Sophie Mayerhofer, Mathias Wagner. Rechtes Bild: KG-Dir. Andrea Kramreiter, die Kindergartenkinder und Bgm. Ewald Fröschl Mobile Tempoanzeige Christbaum vor dem Riesenadventkalender Zwecks Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Gemeinde wurde die Aufstellung einer mobilen Tempoanzeige veranlasst. Diese kann von der Gemeinde kostenlos über die Initiative Aktion Schutzengel des Herrn Landeshauptmanns Dr. Erwin Pröll ausgeliehen werden. Für Anregungen, wo das Gerät im Gemeindegebiet aufgestellt werden soll, bitte um Mitteilung am Gemeindeamt. Ein herzliches Dankeschön für die Spende des Christbaums am Marktplatz an Familie Engelbert Dollfuß, Schönbach 42. Unsa Gmoa Seite 11

12 Das Hallenbad Schönbach hat am 22. Oktober seinen Betrieb aufgenommen und wird vor allem von den jungen SchönbacherInnen gut genützt. So sind besonders an den Freitagen ca. 30 Jugendliche im Hallenbad um dort zu Schwimmen und zu Spielen. Am Samstag erfreut sich die Sauna großer Beliebtheit, welche ebenfalls den Betrieb wieder aufgenommen hat. Erstmals Wassergymnastikkurs In dieser Saison wurden auch erstmals Wassergymnastikkurse angeboten, welche von Anita Strondl und Sonja Mayerhofer-Wagner professionell durchgeführt wurden. Mit durchschnittlich 12 TeilnehmerInnen waren diese Kurse gut besucht und werden auch in der nächsten Saison wieder angeboten. HALLENBAD SCHÖNBACH Aktivitäten seit Öffnung Ein weiteres Highlight in dieser Saison war das Saunaangebot zu Stefani und zu Silvester. GR Andreas Wagner verwöhnte die Saunagäste jede halbe Stunde mit speziellen Aufgüssen. Von Meersalz über Ayurveda bis hin zu Honig und Joghurt wurden die Gäste mit unterschiedlichen Aufgüssen überrascht. Auf Grund des guten Erfolges wird dieses Angebot jeden ersten Samstag im Monat wiederholt. Das Stefaniturnier der Landjugend Schönbach, organisiert von Joachim Wagner, Daniel Wagner und Gerhard Blabensteiner jun. war ebenfalls ein großer Erfolg. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt dem Hallenbad Schönbach zugute. Gute Nutzung für Erhalt des Hallenbades ausschlaggebend Um auch unseren kleinen Kindern ein erstes Schnuppern im Hallenbad zu ermöglichen, erhielten alle Kindergartenkinder und Volksschulkinder einen Gutschein für den Eintritt ins Hallenbad an einem zusätzlichen Termin. Highlights zu Stefani und Silvester Durch die gute Nutzung des Hallenbades und die zahlreichen Aktivitäten konnten die Einnahmen des Hallenbades deutlich verbessert werden. Dies ist für den Erhalt des Hallenbades ausschlaggebend. Daher hoffen wir, dass Sie das Hallenbad und die Sauna auch weiter durch ihren Besuch unterstützen. Dank an die Mitglieder des Hallenbadausschusses Ein besonderer Dank gebührt auch den Mitgliedern des Hallenbadausschusses Willibald Kolm, Sonja Wagner, Andreas Wagner und Doris Bauer, die sich intensiv um den Erhalt des Hallenbades bemühen. so Obmann Gerhard Blabensteiner. Hallenbad-Ausschuss Öffnungszeiten: Fr Uhr Sa Uhr Sauna: Sa 17-20:30 Uhr Eintritt: Hallenbad bis 6 Jahre frei von 6-15 Jahre 3,- Erwachsene 6,- Sauna u. Hallenbad 7,- Unsa Gmoa Seite 12

13 KINDERGARTEN Kindergarten 2010/2011 Fotostudio Karl Kern Vorne von links: Anna Maria Vogl, Lena Fröschl, Elisabeth Schmiedlechner, Tobias Penz, Laura Marie Huber, Adrian Streitner, Philip Stiedl Mitte von links: Sarah Fichtinger, Michael Fichtinger, Florian Kaltenberger, Hanna Elisabeth Fahrthofer, Selina Kaltenberger, Leonie Kellner, Sebastian Stiedl, Hinten von links: Betreuerin Hermine Hammerl, Marcel Dollfuß, Stefan Huber, Jana Johanna Lichtenwallner, Konrad Walus, Leiterin Dir. Andrea Kramreiter VOLKSSCHULE Schulanfänger 2010/2011 Vorne von links: Jonas Vogl, Raphael Kellner, Sophie Mayerhofer, Michaela Holzmann, Theresa Winkler Mitte von links: Vanessa Wagner, Alena Hahn, Lukas Holzmann Hinten von links: VL Roswitha Fletzberger und Dir. OSR Josef Weiß Neues aus der Volksschule Schönbach erfahren Sie auch auf unserer Homepage: Unsa Gmoa Seite 13

14 PFARR UND GEMEINDEBIBLIOTHEK Erfolgreicher Jahresausklang Neben der Feier zum ersten Geburtstag war in den letzten Monaten dieses Jahres auch sonst einiges los in Schönbachs Pfarr- und Gemeindebibliothek. Bibliotheksbesuch der HS Unter den zahlreichen Bibliotheksbesuchern befanden sich in diesem Jahr auch Schönbachs Hauptschüler, die klassenweise durch die Räumlichkeiten der Bibliothek geführt wurden. Dabei hatten sie ein Bibliotheks-Rätsel zu lösen und bekamen dafür ein kleines Geschenk. So konnte den Schülern auf spielerische Interessierte Hauptschülerinnen beim Bibliotheksbesuch Weise das Abenteuer Lesen näher gebracht werden und viele von ihnen nutzten sofort auch die Gelegenheit, sich Bücher auszuborgen. Literaturwanderung Am 24. Oktober dieses Jahres nutzten über 50 Teilnehmer einer Literaturwanderung die Gelegenheit, in der gemeinsamen Schönbacher Vergangenheit und in schönen Erinnerungen zu schwelgen. Bibliotheksleiterin Doris Bauer las dabei entlang einer 6 Kilometer langen Strecke aus Kindheitserinnerungen verschiedener Schönbacher vor, die dafür im Vorfeld eigens von SchönbacherInnen niedergeschrieben worden waren. Dies geschah im Rahmen der Schreibwerkstatt Schönbach. Besuch vom Landesrat Ein weiterer Gast in Schönbachs Bibliothek war dieses Jahr Landesrat Johann Heuras. Gemeinsam mit LAbg. Franz Mold und Bgm. Ewald Fröschl besichtigte er das vielfältige Angebot der Bibliothek und zeigte sich begeistert vom Einsatz des gesamten Bibliotheksteams. Mit den Worten Es ist wichtig gerade kleine, lokale Bibliotheken zu unterstützen, denn diese sind besonders im ländlichen Raum eine wichtiges Element des Bildungsangebotes. überreichte er der Pfarr- und Gemeindebibliothek einen Scheck über Foto: NLK Kaufmann (COPYRIGHT) Bgm. Ewald Fröschl, Vzbgm. Willibald Kolm, LR Johann Heuras, Bibliotheksleiterin Doris Bauer, LAbg. Franz Mold, Maria Grünstäudl, HS-Direktor Josef Weiß, Roswitha Fletzberger, Patricia Lengauer, Karin Dollfuß, Florian, Noah und Lukas Grünstäudl Ein Teil der Wanderer beim letzten Abschnitt der gemeinsamen Wanderung Für Verpflegung in der beheizten Garage der Familie Honeder im Teichthof sorgte hierbei das Team der Bibliothek Schönbach, organisiert wurde die Wanderung vom Tourismusausschuss der Gemeinde und der Reinerlös kommt der Pfarr- und Gemeindebibliothek Schönbach zu Gute. Obfrau MA Doris Bauer Unsa Gmoa Seite 14

15 AUS DER PFARRE Ehejubiläen Walter Hammerl 25 Jahre, 40 Jahre und 50 Jahre verheiratet. 11 Paare feierten am mit der Pfarrgemeinde ihr Ehejubiläum. Vorne von links: Erna und Franz Höchtl, Angela und Franz Pichler, Maria und Johann Kaufmann (alle 50 Jahre verheiratet), Margarete und Josef Wagner (40 Jahre) Alle 25 Jahre verheiratet: 2. Reihe von links: Waltraud und Johann Fröschl, Adele und Friedrich Krammer, Brigitte und Karl Wagner, Inge und Friedrich Bayreder, Hermine und Andreas Wagner 3. Reihe von links: Theresia und Franz Bauer, Angela und Josef Honeder. Hilfe für schwerstkranke Kinder Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Hauptschule aus Schönbach unterstützten mit dem Verkauf von Tee, Kaffee und Mehlspeisen das Projekt Sterntalerhof (Kinderhospiz für krebskranke Kinder im südlichen Burgenland) mit der stolzen Summe von 800. Mit dabei waren: R v. li.: Jakob Strondl, Verena Pölzl, Kerstin Waldbauer R.: Dominik Lichtenwallner, Stefan Stiedl, Sabine Honeder, Katrin Zeinzinger, Sandra Leutgeb R.: Stefan Zainzinger, Felix Moser, Sabrina Grafeneder R.: Daniel Hackl, Corinna Pichler, Lisa Schöller Mag. Gerhard Gruber Unsa Gmoa Seite 15

16 Elektroinstallationen und Blitzschutzanlagen Haushaltsgeräte, Fernseh- und Sat Anlagen Überprüfung Ihrer Elektroanlage mit Sicherheitsprotokoll Beratung - Service - Reparaturen Laufende Sonderangebote bei TV- und Sat Anlagen, Waschmaschinen, Trockner Unsa Gmoa Seite 16

17 KATHOLISCHE FRAUENBEWEGUNG Kräuterweihe Dieses Jahr hatten wir bereits am Abend des 13. August viele fleißige Helfer, welche beim binden der Kräutersträußchen in Münzenberg behilflich waren. Heuer wurden diese bei der Vorabendmesse am 14. August von Kaplan Gerhard Gruber geweiht, und anschließend schon verteilt. Die restlichen wurden dann am Feiertag an die Wortgottesdienstbesucher verschenkt. Diese Kräutersträußchen sind eine kleine Duftmischung aus mindestens 7 verschiedenen Kräutern des Sommers, welche die Gottesdienstbesucher als kleine Erinnerung nach Hause begleiteten. Danke an die Helfer. Frauenwallfahrt Heuer fuhren wir am Dienstag den 24. August nach Frauenstein im Steyrtal zur alljährlichen Wallfahrt. Dort feierten wir den Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Zu unserer Lieben Frau am Stein. Nach dem Mittagessen im nahegelegenen Gasthaus führte uns der Weg weiter nach Schlierbach, wo eine Führung durch die Schlosskäserei am Programm stand. Am späteren Nachmittag war noch die Möglichkeit den Werkverkauf der Firma Petra Tui, Theresia Salzer, Berta Rössl, Adele Krammer, Margarete Wagner, Hermine Pichler, Heidi Hammerl, Renate Grünstäudl, Maria Holzmann, Christine Kaltenberger, Daniela Wagner, Margarete Wagner Manner in Perg zu bes u c h e n. Beim Heurigen Karlinger in Perg war der Abschluss dieser Wallfahrt. Trotz des nicht so freundlichen Wetters kamen wir wieder wohlbehalten nach Hause. Erntesträußchen Am Abend des 19. Septembers wurden aus verschiedenen Blumen, Blättern, Ähren und Früchten die Erntesträußchen mit einem Segensband der Caritas gebunden. Nach der Weihe während des Erntedankfestes wurden diese gegen eine freiwillige Spende an die Besucher des Festes vergeben. Dabei kam der Betrag in Höhe von 537,41 zusammen, welcher zur Opfersammlung der Kirche gegeben wurde. Danke allen Mitwirkenden. Kaltenberger Christine, Hermine Pichler, Margarete Wagner, Zainzinger Gertrude, Maria Waldbauer, Berta Rößl, Roswitha Zainzinger, Annemarie Höchtl Adventmarkt Anfang November begannen wir mit der Herstellung von kleinen Basteleien am Vormittag des 4. November. Die Missi- o n s k e r z e n wurden eine Woche später von sechs Frauen und zwei Schü- lern verziert. In der Wo- che von 16. bis zum 19. N o v e m - ber waren viele F r a u e n mit Kränze und Türbögen bin- den, Gestecke basteln und gespendete Kekse verpacken beschäftigt. Am darauffolgenden Samstagnachmittag und am Sonntag besuchten uns viele,um aus dem großen Angebot auszuwählen. Danke an Ihrem Interesse und ihrer Unterstützung. Maria Fröschl, Kaplan Gerhard Gruber, Rosa Blabensteiner, Angela Kaltenberger, Maria Kornberger, Maria Waldbauer, Paula Rössl, Annemarie Höchtl, Stefanie Grafeneder, Berta Hahn, Maria Kaufmann, Hedwig Kaltenberger, Berta Hahn, Rosina Gschwandtner, Anna Gaiswinkler, Justine Holzmann, Angela Mach, Margarete Hammerl, Hermine Pichler, Theresia Stiermayr, Marianne Spiegl, Erna Bauer, Theresia Salzer, Hermine Wagner, Maria Gschwantner, Regina Wagner, Paula Honeder, Adele Krammer, Maria Haider, Leopoldine Stöger, Margarete Wagner, Margarete Wagner, Angela Holzmann, Maria Geiger, Gertrude Grain, Maria Bauer Unsa Gmoa Seite 17

18 Die Einnahmen der Missionskerzen in der Höhe von 310,50 wurden an das Büro der kath. F r a u e n b e - wegung in St. Pölten zur weiteren Verwendung Gertrude Grain, Regina Wagner, überwiesen. Hermine Pichler, Dominik, Monika u. Anna Maria Hammerl, Maria Geiger Claudia Fichtinger, Eva Pömmer, Hermine Pichler, Anita Fröschl, Gertrude Zainzinger, Anita Auffenbauer, Annemarie Höchtl, Angela Honeder Dank des regen Interesses beim Adventmarkt konnten wir mit dem Reingewinn der Einnahmen folgende Stellen unterstützen: Regina Wagner, Hermine Pichler, Resi Wagner, Ludmilla Huber, Paula Rößl Vorschau Pfarre 200,-- Blumenschmuck der Pfarre 100,-- Emmausgemeinschaft 200,-- Haus der Frau 200,-- Menschen in Not 200,-- Wohngruppe in Zwettl 200,-- Hilfe für Frauen und Kinder in Sibirien 100,-- Caritas Zwettl 100,-- Kath. Glaubensinformation 50,-- Weltgebetstag der Frauen Für Samstag den 5. März 2011 wird der Weltgebetstag der Frauen bei der Vorabendmesse mit Texten aus Chile zum Thema Wie viele Brote hast du vorbereitet. Fastensuppenessen Am Sonntag 3. April 2011 laden wir von der katholischen Frauenbewegung zum traditionellen Fastensuppenessen ein, um Frauen und ihre Familien in Asien und Lateinamerika zu unterstützen. Maria Waldbauer Gertrude Grain, Annemarie Höchtl, Maria Holzmann Unsa Gmoa Seite 18

19 FREIWILLIGE FEUERWEHR Auszeichnung für Kommandant und Verwalter Am fand in Ottenschlag der jährliche Abschnittsfeuerwehrtag statt. OBI Johannes Fröschl und Verwalter V Karl Höchtl wurden ausgezeichnet Nach einer Feldmesse wurde in diesem feierlichen Rahmen unser Feuerwehrkommandant OBI Johannes Fröschl und der Verwalter unserer Feuerwehr V Karl Höchtl für ihren langjährigen und ehrgeizigen Dienst im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Sie erhielten das Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse, Silber. Beide sind 1975 der Feuerwehr Schönbach beigetreten und 1996 ins Kommando gewählt worden. Seit dem sind sie maßgeblich an der Führung der Wehr beteiligt. Höchtl Karl, Lichtenwallner Ludwig, Wagner Matthias, Fröschl Johannes, Huber Thomas, Höchtl Franz, Grain Herbert, Hackl Ferdinand Feste und Veranstaltungen Auch im vergangenen Jahr veranstaltete die FF Schönbach zahlreiche Feste. Unter anderem das traditionelle Maibaumsetzten mit der Verlosung des Maibaumes. Gespendet wurde der Baum heuer von unserem Kameraden Gerhard Hammerl aus Kl. Siegharts. Gewinner war Thomas Wagner aus Lengau. Im Juni fand das Sonnwendfeuer in Lengau statt, wegen Schlechtwetter in der Halle der Fam. Fröschl. Für Unterhaltung sorgte die JMK Schönbach und DJ Senk. Ein großer Erfolg war auch heuer wieder unser Feuerwehrfest im Bauhof der Marktgemeinde Schönbach. Am Freitag wurde ein Firmenabend veranstaltet an dem wir viele Mitarbeiter der hiesigen Unternehmer begrüßen durften. Ehrung LM Alois Eder für 60 jährige Tätigkeit Im Rahmen des Seniorennachmittages am Samstag durften wir Herrn LM Alois Eder für seine 60 jährige Tätigkeit bei der FF Schönbach das Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen überreichen. Die Feldmesse und der Frühschoppen am Sonntag wurden von der JMK Schönbach musikalisch umrahmt. Bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Poysdorf war die FF Schönbach 2010 Leistungsbewerbe 2010 Vorne: Lengauer Matthias, Fröschl Jürgen, Waldbauer Hannes Höchtl Christoph Hinten: Höchtl Franz, Hofbauer Klaus, Krammer Matthias, Wagner Roland, Höchtl Ronald mit 2 Bewerbsgruppen vertreten, einer Jungen Gruppe (Krammer Matthias, Krammer Peter, Hofbauer Klaus, Lengauer Matthias, Waldbauer Hannes, Wagner Roland, Fröschl Jürgen, Höchtl Christoph, Höchtl Ronald) und einer Alten Gruppe (Fröschl Johannes, Höchtl Otmar, Krammer Bernhard, Fichtinger Richard, Höchtl Franz, Hackl Reinhard, W agner Matthias, Huber Thomas, Höchtl Robert). Beide Gruppen konnten das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erreichen. Bei einer kleinen Wette zwischen den beiden Gruppen mussten sich die Jungen den Alten geschlagen geben, da die ältere Gruppe bei den Landesbewerben durch ihre Routine mehr Punkte erreichten konnte und somit die Wette gewann. Die Atemschutzbezirksvergleichsübung fand voriges Jahr in Wiesensfeld statt. Huber Thomas, Wagner Matthias und Höchtl Franz konnten bei dieser Vergleichsübung des Bezirkes Zwettl den 7. Platz erreichen. Unsa Gmoa Seite 19

20 Neuaufnahmen Im Mittelunkt der Mitgliederversammlung 2010 stand die Aufnahme 2 neuer Kammeraden. Mit den Worten: Ich gelobe, meinen Dienst als Freiwilliges Feuerwehrmitglied stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten und wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr, traten Kaltenberger Christoph und Honeder Josef der Feuerwehr Schönbach bei. Fröschl Johannes, Wagner Matthias, Honeder Josef, Kaltenberger Christoph, Höchtl Karl, Höchtl Franz Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach: Statistik Einsätze und Übungen Mannschaftsstärke Stunden 1 Brandsicherheitswache technische Einsätze Übungen Vorträge / Schulungen Wartungsarbeiten (Fahrzeuge, Geräte) sonstige Tätigkeiten Gesamt Besprechungen, Veranstaltungen usw. wurden in dieser Statistik nicht erfasst. NÖ. Behördenführer im Internet Nutzen Sie dieses moderne Informationsangebot unter der Internetadresse Bürgerinformationssystem HELP: Jetzt im Internet ersichtlich Franz-Christian Höchtl Das Wetter in Schönbach niederoesterreich/schoenbach Unsa Gmoa Seite 20

21 JUGENDMUSIKKAPELLE Jahresrückblick 2010 Das alte Jahr ist vergangen ein neues hat nun angefangen. In diesem Sinne lässt auch die JMK Schönbach das Jahr 2010 Revue passieren. Ein Jahr, in dem wieder viel Engagement und Fleiß aufgebracht wurde und dadurch viele Erfolge gefeiert werden konnten. Die Kapelle feierte im vergangenen Jahr ihren 25. Geburtstag. So stand auch das erste Highlight des Jahres, das Frühlingskonzert, ganz im Zeichen der Gründung vor 25 Jahren. Neuzugänge Zahlreiche Anlässe in der Gemeinde wurden von der Musikkapelle umrahmt. Beim Beachfest der Landjugend konnte sich die Kapelle mit ihren 5 Nachwuchsmusikern präsentieren, die 2010 das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze erwarben und nun stolze Mitglieder der Musikkapelle sind. Diese 5 Jungmusiker sind: Hammerl Sabine (Schönbach) - Querflöte Hofbauer Theresa (Schönbach) Querflöte Wagner Elias (Fichtenhof) Tenorhorn Wagner Gabriel (Fichtenhof) Waldhorn Wagner Melanie (Lengau) - Flügelhorn Die Musikkapelle heißt sie recht herzlich in ihren Reihen willkommen! Bei strahlendem Sonnenschein umrahmten die Musiker und- innen den Heurigen der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach. Es war ein fulminanter Frühschoppen mit sehr guter Stimmung. Musikerheuriger Am 4. und 5. September fand der traditionelle Musikerheurige im Musikerheim statt. Der Heurige war gut besucht und zahlreiche Musikfreunde ließen es sich bei kulinarischen und musikalischen Schmankerln in Schönbach gut gehen. Am Samstagabend spielten die Altmeloner Oberkrainer zünftig auf und die Gäste konnten sich mit Heurigenschmankerln wie zum Beispiel einer Musi-Jausn stärken. Bei Kaffee und Kuchen im Kaffeestüberl, einem guten Achterl in der Weinbar, einem kräftigen Bier an der Schank oder für die jüngere Generation bzw. die Junggebliebenen in der Schnapsbar, es war für jeden Gast etwas dabei. Am Sonntagvormittag spielte die Mohnhappimusi einen beschwingten Frühschoppen und die traditionelle Kistensau wurde serviert. Bei strahlendem Sonnenschein ließen die Besucher den Musikerheurigen gemütlich ausklingen. Vom Reinerlös werden neue Musikinstrumente und Musikuniformen für die Jungmusiker angekauft. Marschwertung Anlässlich des Bezirksmusikfestes fand am 11. September die Marschwertung des Bezirkes Zwettl in Groß Gerungs statt. Die Jugendmusikkapelle Schönbach trat heuer unter der Führung von Stabführer Andreas Stiedl in Stufe D an und erzielte mit 83,5 Punkten einen Ausgezeichneten Erfolg. An diesem Erfolg erkennt man, dass besonders viel Geübt wurde. Es wurden Extraproben für d i e N a c h - wuchsmusiker abgehalten. Unsa Gmoa Seite 21

22 In den letzten 2 Jahren traten 12 Jungmusiker und -innen der Kapelle bei und das Marschieren muss gut geübt sein. Die exakte Haltung und das Aufnehmen der Instrumente, sowie das Stehen bleiben und wieder Weitermarschieren während des Spiels und viele weitere Anforderungen wurden von allen toll gemeistert. Mit der Auszeichnung bei der Wertung ernteten sie die Früchte der vielen Arbeit. Das Erntedankfest am 19. September fand bei strahlendem Sonnenschein statt, doch leider verregnete es eine Woche später den Michaelikirtag und so wurde der Frühschoppen der JMK leider abgesagt. Musikmesse in Ried Eine Delegation des J MK- Vorstandes besuchte Anfang Oktober zum ersten Mal die Music Austria am Messegelände in Ried im Innkreis. Bei dieser internationalen von links: Johann Hofbauer jun., Michael Hammerl, Obm. Michael Wagner, Gregor Vogl Musikmesse konnten sie sich über Neuheiten in zahlreichen musischen Bereichen informieren und von den Ausstellern beraten lassen. Musikernachwuchs Maximilian Bauer Am 17. Oktober 2010 erblickte ein kleiner Musikant das Licht der Welt. Seit dem hält M a x i m i l i a n Bauer seine Eltern auf Trapp. Die engagierte Musikerin Maria Bauer und ihr Mann Bernhard, ein langjähriger Sponsor der JMK, sind wahnsinnig stolz auf ihren kleinen Sohn. Eine Abordnung der Musikkapelle gratulierte dem stolzen Papa, stellte einen Musik a n t e n - Storch auf und spielte ein paar Ständchen für den neuen Erdenbürger. Die frischgebackenen Eltern möchten sich auf diesem Wege sehr herzlich bei der JMK für die Glückwünsche bedanken. Auf welchem Instrument der Kleine einmal die Kapelle unterstützen wird, ist zurzeit noch nicht entschieden!? Neueröffnung Raika Am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag, umrahmte die Jugendmusikkapelle die Festlichkeiten rund um die Neueröffnung der Raiffeisenbank in Schönbach. Runder Geburtstag Am 13. November wurde die JMK ganz geheim zu einem großen Geburtstagsfest geladen. Gründungsmitglied und Baritonist Andreas Wagner wurde anlässlich seines 50er s mit einer Geburtstagsparty überrascht. Auch die Musikkapelle war unter den Gästen und spielte ihrem Musikerkollegen einige Ständchen. Konzertwertung K a p e l l m e i s t e r Johann Rus führte seine Kapelle am 4. Dezember zur Konzertwertung nach Zwettl und bewies Kontinuität, denn die JMK Schönbach trat, wie auch in den Jahren zuvor, in Stufe B an. Dies ist eine besondere Leistung, da trotz der vielen Neuzugänge die Qualität der Kapelle gehalten werden konnte. Mit dem Pflichtstück Music, Joy and Harmony von W. Tatzer und dem Selbstwahlstück Auf der Prager Burg von K. Belohoubek erreichte die JMK Schönbach trotz strenger Bewertung hervorragende 89,58 Punkte. Die Besinnliche Adventfeier in der Pfarrkirche wurde, wie auch in den Jahren zuvor, vom JugendBlas- Orchester Schönbach mitgestaltet. Unter der Leitung von Musikschullehrer Alexander Reisinger gaben sie 4 weihnachtliche Musikstücke zum Besten. Wie jedes Jahr genehmigten sich die Mitglieder der JMK auch 2010 eine kleine Auszeit und fuhren vom 17. auf den 18. Dezember nach Badhofgastein Schifahren bzw. Thermen. Gefolgt von einer kleinen Weihnachtspause konnten sich die Musikanten gut erholen und trafen sich am 5. Jänner 2010 zur alljährlichen Jahreshauptversammlung wieder. Nun wird wieder fleißig geprobt und geübt, denn wer rastet, der rostet und schließlich soll das Frühlingskonzert 2011 wieder sehr erfolgreich werden. Das diesjährige Konzert findet am 7. Mai 2011 im Turnsaal der Hauptschule Schönbach statt. Die JMK Schönbach freut sich schon jetzt auf Ihr Kommen. Maria Bauer Unsa Gmoa Seite 22

23 Die Initiative Schönbach hat beim Michaelikirtag im September 2010 erstmals einen Flohmarkt im Gasthaus Lindenstüberl veranstaltet. Der Flohmarkt konnte zur Gänze mit gespendeten Artikeln aus der Bevölkerung bestritten und der Verkaufserlös von immerhin rund Paula Rößl und Lena Fröschl INITIATIVE SCHÖNBACH Flohmarkt toll an, heißt aber, dass rund bis Artikel verkauft werden konnten, was eine ganz hervorragende Zahl bedeutet. Der Aufbau, der Verkauf und die gesamte Organisation hat sehr viel Arbeit mit sich gebracht, wofür wir allen freiwilligen Helfern, ganz besonders aber dem Seniorenbund Schönbach herzlich für ihre überaus aktive Mitarbeit danken möchten. Ein Dank an dieser Stelle aber auch unserem Obmann Martin Thümmerer, der den Saal des Gasthauses unentgeltlich beinahe 3 Wochen lang zur Verfügung gestellt hat. Bgm. Ewald Fröschl und Vzbgm. Willibald Kolm Es sind auch immer wieder Fragen aufgetaucht, was mit den übrig gebliebenen Gegenständen passiert ist. Viele davon stehen beim nächsten Flohmarkt (bitte gleich im Kalender vormerken) am Michaelikirtag wieder zum Verkauf. Die übrig gebliebene Kleidung haben wir weitergespendet und somit einer sinnvollen Verwertung zugeführt. Wir sind überzeugt, dass der Flohmarkt eine Bereic herung für den Kirtag war, und freuen uns schon auf die 2. Ausgabe im Herbst Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals für Ihren Besuch, Ihren Einkauf und Ihre großzügige Unterstützung mit Warenspenden ,00 kann somit in voller Höhe für die Arbeit des Vereines verwendet werden. Der Betrag von 1.400,00 hört sich im ersten Moment vielleicht nicht so Adele Krammer und Rita Pölzl Rockin Cabinet Ganz besonders gefreut hat uns die großartige Unterstützung des Rockin Cabinet Teams, welches heuer im Jänner bereits seine 2. Benefizveranstaltung für die Initiative Schönbach organisiert hat und uns eine großartige Spende überreichen konnte. Vielen Dank! Vorne von links: Daniel Wagner, Engelbert Stöger jun., Thomas Huber Dahinter von links: Obm. der Initiative Martin Thümmerer, Mario Moser, Gerhard Blabensteiner jun., Andreas Hammerl, Werner Vogl, Joachim Wagner Unsa Gmoa Seite 23

24 Benefizveranstaltung 2010 Eine ganz tolle kulturelle Veranstaltung war die am 9. September 2010 d u r c h g e f ü h r t e 2. Benefizveranstaltung der Initiative Schönbach im Gasthaus Lindenstüberl. Sascha und sein Team präsentierten mit Ihrer parodistischen Travestie Show eine herrlich kurzweilige, mitreißende Show. Alle Anwesenden waren begeistert und haben damit die Initiative Schönbach, gemeinsam mit Sascha und dem Team von WinWin in Zwettl, mit rund 1.000,-- unterstützt. D a n k e! Johann Strohmayer Vzbgm. Willibald Kolm Obmann Martin Thümmerer und Sascha Johann Wagner Fotos von Walter Hammerl Glühweinstand nach der Hl. Mette Ganz besonders hat uns wieder die großartige Unterstützung bei der Glühweinaktion nach der Christmette am Hl. Abend gefreut, wo wir ein Ergebnis von 560,50 erzielen konnten. Am Foto von links: Ing. Matthias Wagner, Matthias Krammer, Karl Höchtl 9. April 2011 Wir wurden schon des Öfteren gefragt, wie man Mitglied der Initiative Schönbach werden kann und wo man auch Informationen über das bisherige Vereinsleben bekommen kann. Am 9. April 2011 wird daher eine Generalversammlung Allen bisherigen Spendern möchten wir wieder herzlich danken. Wir dürfen bei dieser Ausgabe der Gemeindezeitung dennoch wieder einen Zahlschein der Initiative Schönbach beilegen und würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin unterstützen könnten. Derzeit verfügt die Initiative Schönbach über einen Betrag von ca ,--. Generalversammlung Spenden Dieser Betrag ist aber nur durch die tatkräftige Unterstützung vieler SchönbacherInnen überhaupt erst zustande gekommen. Erwähnen wollen wir aber wieder, dass der Vereinsvorstand nicht alles wissen kann, daher ersuchen wir die Bevölkerung, bekannte Notfälle oder finanzielle, unverschuldete Problemsituationen in der Nachbarschaft an d e n V e r e i n h e r a n z u t r a g e n (Ansprechpartner Obmann Martin stattfinden, wo alle bisherigen Spender und die gesamte interessierte Bevölkerung eingeladen werden und wir gerne diese und alle weiteren gewünschten Informationen bekanntgeben möchten. Eine Einladung mit den Details erfolgt gesondert. Thümmerer), damit sich der Vorstand damit befassen kann. Danke!! Mag. (FH) Hermann Hahn Unsa Gmoa Seite 24

25 LANDJUGEND Neuer Vorstand bei der Landjugend Schönbach Am 25. Oktober fand die Generalversammlung der Landjugend Schönbach statt. In einem ausführlichen Bericht über das abgelaufene Arbeitsjahr wurden die Aktivitäten wie Warten auf das Christkind mit den Kindern im Kindergarten, der Bauernball und das dreitägige Beachfest noch einmal revuepassiert. Im Anschluss an den Jahresbericht führten Betreuerin Margarete Gressl sowie die Bezirksleitung mit Nicole Rameder und Peter Rosenmeier die Wahl durch. Zum neuen Obmann wurde Benjamin Auffenbauer gewählt. Als Stellvertreter wurde Stefan Fichtinger bestimmt. Neue Leiterin wurde Manuela Zainzinger, Stellvertreterin wurde Claudia Blauensteiner. Die weiteren Funktionen: Kassier: Joachim Wagner, Schriftführer: Sonja Huber, Schriftführer-Stv.: Maria Pichler. Margarete Gressl gratulierte den neuen Funktionären und wünschte der Landjugend Schönbach viel Energie um ein weiteres erfolgreiches Jahr zu gestalten. Obm. Benjamin Auffenbauer Der neue Vorstand der Landjugend Schönbach (vorne von links): Maria Pichler, Claudia Blauensteiner, Benjamin Auffenbauer, Manuela Zainzinger und Stefan Fichtinger, (dahinter von links) Betreuerin Margarete Gressl, Joachim Wagner, Sonja Huber, die Bezirksleitung Peter Rosenmeier und Nicole Rameder Unsa Gmoa Seite 25

26 BOBBY BUNCH Neuer Jugendverein der Gemeinde Schönbach Der Anfang Dezember diesen Jahres gegründete Veranstaltungsförderverein Bobby Bunch hat es sich zum Ziel gesetzt, eine neue Generation Jugendlicher in und um Schönbach für noch nie dagewesene Veranstaltungsformen zu begeistern. Erstes Projekt der engagierten jungen Bewegung stellte ein selbstorganisierter Punsch -Stand in Schönbach dar, der mit freundlicher Unterstützung von Gastwirt Martin Thümmerer am Wochenende von Dezember 2010 vor dem Gasthaus Lindenstüberl zahlreiche Besucher anlockte. Unter der Leitung von Elisabeth Penz, Michaela Moser und Sabina Hahn sind bereits weitere Projekte in Planung, auch zukünftig wird noch vieles von Schönbachs neuem Jugendverein zu hören sein. Faschingsevent im Gasthaus Lindenstüberl Veranstaltungsförderverein der neuen Generation Am Faschingsdienstag, den 8. März 2011, wird beim Gasthaus Lindenstüberl ein Fassltaum -Rennen stattfinden. Veranstaltet vom jungen Schönbacher Verein Bobby Bunch findet von 10:00-12:00 Uhr der erste Durchgang des Rennens statt und nach zweistündiger Mittagspause von 14:00-16:30 Uhr der zweite Rennlauf. Ab 12 Uhr sorgt unser Lindenstüberl-Wirt Martin Thümmerer mit musikalischer Begleitung von Hans Leitgeb für das leibliche Wohl. Außerdem finden Sie am Renngelände einen von Bobby Bunch betreuten Getränkestand. Um Voranmeldung bei Vereins-Obfrau Elisabeth Penz wird gebeten, tagsüber erreichbar unter 0664/ Obfrau Elisabeth Penz VEREIN ZUR FÖRDERUNG MODERNER MUSIK IM WALDVIERTEL Veranstaltungen 2011 Nähere Informationen zu den Seminaren und Veranstaltungen erhalten Sie von: Alfred Bäck, Tel. 0699/ Achtung: Für die Seminare werden noch Zimmervermieter dringend gesucht - bitte um Bekanntgabe bei Hr. Bäck Tel. siehe oben bzw. am Gemeindeamt Tel /7002. Unsa Gmoa Seite 26

27 VEREIN FÜR DORFERNEUERUNG UND TOURISMUS Traktor-Oldtimerfahrt und Familienfest Am 18. Juli veranstalteten wir wieder unsere alljährliche Traktor- Oldtimerfahrt und das Familienfest am Kinderspielplatz. Bgm. Ewald Fröschl führte den Konvoi aus 27 Fahrzeugen an. Um die älteren Fahrzeuge nicht zu überhitzen, wurde bei der Familien Hahn in Münzenberg ein kurzer Boxenstopp (auch zum Auftanken ) eingelegt. Weiter ging es dann über Lengau zurück nach Schönbach, wo die Oldtimer im Pfarrgarten Aufstellung nahmen. Dort konnten die Teilnehmer auf einer Wippe ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Danke an Michael Wagner, der die Wippe zur Verfügung gestellt hat. Die Rundfahrt führte durch unsere schöne Landschaft von Schönbach nach Wachtberg - Teichthof - Leitenhof - Kl.Siegharts - Münzenberg. Einer der Besten war Jürgen Fröschl Familie Mach gelang es durch geschicktes Ausbalancieren ihre Muli in die Waage zu bringen. Während die Erwachsenen die Geschicklichkeit der Traktorfahrer beobachteten, konnten sich die Kinder am Spielplatz austoben. Unter der Betreuung von Tanja Fröschl, Bianca Fröschl, Marieluis Grün, Sabine Hammerl, Bettina Mach, Patricia Pölzl und Andreas Holzmann absolvierten die Kinder Spiele wie Sackhüpfen, Papierflieger basteln, Dosenwerfen, 4 gewinnt, Nageln, Fischen, Malen oder Stelzen gehen und bekamen bei erfolgreicher Bewältigung ein Geschenk. Anschließend konnten sie am Lagerfeuer ihre Würstel grillen. Für das leibliche Wohl von Jung und Alt sorgten die Vorstandsmitglieder des Vereines. Ein herzliches Dankeschön für den Einsatz bei dieser Veranstaltung Unsa Gmoa Seite 27

28 Nachtwanderung Die zahlreichen Wanderer ließen sich bei der 12. Nachtwanderung auch von den tiefen Temperaturen von -10 nicht abhalten einen Tag vor Silvester durch unsere verschneite Winterlandschaft zu marschieren. Die 7 km lange Route führte von Schönbach nach Lohstampf Wolfshof Römerbrücke Geitenschlag Lohstampf zurück nach Schönbach ins Erlebnismuseum, wo wir mit einer Stärkung für die Wanderer aufwarten. Bei einer kurzen Rast beim Wolfshof konnten sich die Wanderer mit warmen Tee aufwärmen, während sie Anita Fichtinger mit Geschichten unterhielt. Großartige Unterstützung erfahren wir bei unseren Veranstaltungen immer wieder durch die anderen Vereine, die uns ihre Geräte und nötigen Gegenstände zur Verfügung stellen vor allem durch die Freiwillige Feuerwehr, die Landjugend und dem Erlebnismuseumsverein, der für uns jedes Jahr das Erlebnismuseum ausräumt, worin wir die Labstation einrichten können. Nicht zuletzt gebührt bei dieser Gelegenheit ein Dankeschön Gemeindearbeiter Johann Preisser, der immer zur Stelle ist, wenn man ihn braucht. DANKE! Ohne die Hilfe der Anrainer hätte die Wanderung nicht auf gut geräumten Wegen begangen werden können: Franz Fichtinger räumte den Weg von Wolfshof zur Römerbrücke und Franz Wagner von der Römerbrücke bis nach Geitenschlag. Euch beiden ein herzliches Dankeschön für eure Hilfe. Hermann Hahn und Gregor Vogl verköstigten im Außenbereich die Gäste Irene Wagner, Bgm. Ewald Fröschl, Johann Leitgeb und Ludwig Lichtenwallner, wo Lagerfeuer und Partyschwammerl für die nötige Wärme und Gemütlichkeit sorgten. Riesenadventkalender am Pfarrhof Der Verein für Dorferneuerung und Tourismus montiert jedes Jahr vor der Adventzeit die von Hauptschüler gemalten Bilder an den Fenstern des Pfarrhofes. Ein besonderes Dankeschön gebührt dabei Karl und Maria Schally für die großartige Unterstützung und Roland Wagner von der Firma Mengl aus Zwettl, der für das reibungslose Funktionieren der Technik sorgt. Unsa Gmoa Seite 28

29 Projekte 2011 Grillplatz im Pfarrgarten Für dieses Jahr haben wir uns die Errichtung eines Grillplatzes im Pfarrgarten vorgenommen. Ein Platz, wo bei Veranstaltungen ein Lagerfeuer zum Würstelgrillen entzündet wird besteht zwar schon, es soll hier aber eine Grillstelle geschaffen werden und die Böschung mit einer Steinmauer und Sitzgelegenheit befestigt werden. Die Herstellung der Steinmauer soll in Zusammenarbeit mit dem Erlebnismuseum im Rahmen eines Kurses Steinmauern erfolgen. Dazu benötigen wir passende Steine für Steinmauern. Wer solche anbieten kann, bitte bei Walter Hammerl melden. FOTOMONTAGE - so ähnlich könnte der Grillplatz aussehen. Reparaturarbeiten am Kinderspielplatz Die Zeit geht auch am Kinderspielplatz nicht spurlos vorüber. Nach 15 Jahren - die Errichtung des Kinderspielplatzes im Jahr 1995 war eines unserer ersten großen Projekte - sind bei manchen Geräten gewisse Reparaturen notwendig, damit die Sicherheit für unsere Kinder gewährleistet ist. Weiters wollen wir auch das Eingangstor zum Spielplatz erneuern. Für die Mithilfe und Unterstützung bei den Arbeiten sind wir jedenfalls dankbar. Veranstaltungen 2011: Sonntag 17. Juli: Traktor-Oldtimerfahrt und Familienfest Freitag, 30. Dezember: Nachtwanderung Walter Hammerl, Obmann SPARVEREIN SCHÖNBACH Der Sparverein Schönbach hielt am 26. November 2010 die Jahreshauptversammlung ab. Nach dem Bericht des Obmannes wurden an die 76 Mitglieder insgesamt ,62 ausgezahlt. Die höchste Einzahlung waren 2.500,--, die niedrigste 90,-- Ein interessanter Programmpunkt war der Vortrag von Andrea Kramreiter über Ghana. Mit Fotos von ihren Besuchen übermittelte sie einen Eindruck über das Leben, die Arbeit und die sozialen Verhältnisse der Menschen in diesem Land. Sie zeigte auch Projekte, die mit Spenden aus Österreich errichtet wurden. Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Ernst Fröschl. Werden Sie Mitglied beim Sparverein Schönbach Der Neubeitritt zu unserem Sparverein ist bis Ende Februar möglich. Die Einzahlungen können im Gasthaus Hofbauer am Sonntag von Uhr oder in der Raiffeisenbank vorgenommen werden. Die Einzahlung während des Jahres und die Auszahlung vor Weihnachten sind eine gute Gelegenheit, für die anfallenden Ausgaben für Weihnachtsgeschenke anzusparen. Ein herzliches Dankeschön an die Vereinswirte Petra und Karl Hofbauer, die dem Sparverein 5 Gutscheine für ein Essen zur Verfügung stellten. Diese Gutscheine wurden unter jenen Mitgliedern verlost, die regelmäßig ihre Einzahlungen am Sonntag im Vereinslokal vornehmen. Walter Hammerl, Obmann Unsa Gmoa Seite 29

30 FASSADENSONDERAKTION DER DORFERNEUERUNG Möglichkeit der Förderung für Wohnhäuser im Zuge der Sonderaktion Dorferneuerung nach dem NÖ Wohnungsförderungsgesetz WANN? Arbeiten müssen mit dem Leitbild der Dorferneuerung, der Stadterneuerung oder Gemeinde21 übereinstimmen WER? Natürliche Personen, die österreichische Staatsbürger sind Juristische Personen, insbesondere Gemeinden Baurechtsinhaber. Nur Dorferneuerungsorte, Stadterneuerungsstädte und G21 Gemeinden können einreichen! WAS? WIE? Außenarbeiten (z.b. Fassade, Vollwärmeschutz, Dach, Fenster, Spengler, Kaminkopf, Sockelarbeiten, Steinmetzarbeiten etc.) Fertigstellung von nicht geförderten Wohnhäusern im Rohbau Neubauten im Sinne von Baulückenverbauung Im Rahmen dieser Sonderaktion können Darlehen bis zu ,-- pro Wohnhaus mit einer Laufzeit von 27,5 Jahren gewährt werden. Diese Darlehen sind mit 1% jährlich dekursiv verzinst und hypothekarisch sicherzustellen. TILGUNG? Die Annuitäten dieses Darlehen betragen in den ersten 5 Jahren des Tilgungszeitraumes 2% des Darlehensbetrages. Sie erhöhen sich ab dem 6.Tilgungsjahr jeweils in fünf Jahresintervallen um 1% des Darlehens. AUSZAHLUNG? Das Darlehen wird höchsten in 3 Teilbeträgen entsprechend dem Baufortschritt ausbezahlt. Die Ausbezahlung erfolgt aufgrund von vorgelegten, saldierten Rechnungen. Der letzte Teilbetrag wird erst nach Bestätigung der Fertigstellung durch den/die DorferneuerungsbetreuerIn ausbezahlt. ENDABRECHNUNG? Nach Abschluss der Arbeiten erfolgen die Endabrechnung und die Fertigstellungsmeldung durch den/die BetreuerIn nach Überprüfung der Arbeiten. Die endgültige Förderung wird dann festgelegt und der Restbetrag ausbezahlt. ANSUCHEN? Formular ID NÖ Dorferneuerung, welches beim DorferneuerungsbetreuerIn oder auf der Gemeinde erhältlich ist. Sonderaktion ist bis 30. Juni 2011 befristet. Wir bieten im Herbst 2010 in St. Pölten eine kostenlose Grundausbildung für Tagesmütter/-väter an. Wenn auch Sie sich für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater interessieren, wenden Sie sich an: Regionalbetreuerin Mag. Irmela Stroh-Schally T: 02716/20067 oder 0676/ tamue.gfoehl@stpoelten.caritas.at Unsa Gmoa Seite 30

31 Mit Gesamtkosten von rund Euro wurde die Raiffeisenbank in Schönbach generalsaniert. Am Nationalfeiertag, 26. Oktober 2010 wurde die neue Bankstelle im Rahmen eines Festaktes feierliche eröffnet. ERÖFFNUNG DER NEUEN RAIFFEISENBANK Neue Bankstelle besticht durch ihr Ambiente Das Gebäude, dass 1981 erbaut wurde, wurde von Grund auf saniert und dadurch auf einen Niedrigenergiestandard gebracht. Die Umbauarbeiten umfassten eine neue Fassade, neue Fenster sowie die Verstärkung des Dachstuhles, das neu Eindecken des Daches und eine besondere Isolierung der obersten Geschossdecke. Außerdem wurde die Raiffeisenbank Schönbach an das örtliche Fernwärmenetz angeschlossen. Im Zuge der Sanierung wurde auch die Stützmauer hinter dem Gebäude stabilisiert. Innen wurde ein neuer heller Eingangsbereich, sowie zwei getrennte Schalterbereiche und ein Beratungszimmer geschaffen. Der Beschluss für die Sanierung wurde im Dezember 2009 getroffen und bereits im Mai 2010 wurde mit den Arbeiten begonnen. Ohne weitere Probleme konnten die insgesamt 18 beteiligten Firmen die Baustelle planmäßig im Oktober 2010 abschließen. Die Firmen stammten zum überwiegenden Teil aus der Region. Kleine Bankstelle von großer Bedeutung Bei der feierlichen Eröffnung und Segnung der Raiffeisenbankstelle in Schönbach wurde besonders auf die Wichtigkeit kleiner Bankstellen eingegangen. Nach der heiligen Messe begrüßte SR Rudolf Hahn als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Raiffeisenbank Region Waldviertel Mitte die zahlreichen Gäste. Bürgermeister Ewald Fröschl ging in seinen Grußworten besonders auf die Bedeutung der Raiffeisenbankstelle für die Gemeinde Schönbach ein. Bei der Raiffeisenbank spürt man die Verbundenheit mit den Menschen in der Region. Anstatt kleine Bankstellen zuzusperren, werden sie saniert, dadurch werden Arbeitsplätze gesichert und die Wirtschaft unterstützt, so Bezirkshauptmann-Stellvertreter Dr. Josef Schnabel. Der Obmann der Raiffeisenbank Region Waldviertel Mitte Mag. Franz Romeder ging in der Festrede auf die lange Geschichte der Raiffeisenbankstelle in Schönbach ein. Die Gründung der Bankstelle erfolgte bereits 1896, somit war diese eine der ersten Bankstellen im Waldviertel. Er bedankte sich besonders bei den Gründern, die er als fortschrittlich bezeichnete. Nach der Segnung durch Pfarrmoderator Mag. Gerhard Gruber nutzten die zahlreichen Festgäste die Möglichkeit, die neue Bankstelle zu besichtigen. Diese besticht vor allem durch ihr freundliches Erscheinungsbild. Durch die großen Glasfenster dringt viel Licht in den Vorraum, in welchem der Bankautomat mit Kontoauszugsdrucker und die Überweisungsbox untergebracht sind. Die beiden durch eine Glaswand vom Vorraum getrennten Schalterbereiche und das Beratungszimmer sind freundlich und funktionell eingerichtet. Die musikalische Umrahmung des Eröffnungs-Festaktes erfolgte durch die Jugendmusikkapelle Schönbach. Während der Bauphase wurde der Geschäftsbetrieb in einem Container abgewickelt. Walter Hammerl Unsa Gmoa Seite 31

32 Kurs Nr. 4 Nassholz drechseln 12. & 13. März 2011 Kurs Nr. 5 Kugel drechseln 26. & 27. März 2011 HANDWERKSKOMPETENZZENTRUM SCHÖNBACH Holzbearbeitung 2tägig Kurs Nr. 1 Anfängerkurs Drechseln 12. & 13. Februar 2011 Kurs Nr. 2 Aufbaukurs Drechseln allgemein 19. & 20. Februar 2011 Kurs Nr. 3 Schalen drechseln 26. & 27. Februar 2011 Referent: Andreas Reiter Kursbeitrag 160,-- / Person zzgl. Leihgerät 60,-- zzgl. Material 10,-- bis 50,-- mind. 3 Personen, max. 4 pro Teilnehmer 1 Drechselbank Info Kursinhalt: 0664/ Kurs Nr. 6 Brunnenröhren bohren & Pumpenbau 19. & 20. Februar 2011 Kurs Nr. 7 Holztramhacken 26. & 27. Februar 2011 Referenten: Ernst Weichselbaum & Max Zainzinger Kursbeitrag 60,-- / Person zzgl. Material 10,-- bis 50,-- mind. 5 Personen, max. 10 Kurs Nr. 8 Grundbegriffe des Kerbschnitzens 12. & 13. März 2011 Referent: Martin Vollgruber 1. Tag: Einführung und Kerbschnitzen 2. Tag: Zopfschnitzen und verschiedene Techniken Kursbeitrag 90,-- / Person (zzgl. Material 10,-- bis 20,--) mind. 6 Personen, max. 8 Holzbearbeitung 1tägig Kurs Nr. 9 Schindeldacherzeugung & -deckung 12. März 2011 Referent: Leopold Gutmann Kursbeitrag 45,-- / Person mind. 5 Personen, max. 10 Flechten 1tägig Kurs Nr. 10 Weidenflechten - Grundlagen 19. Februar 2011 Kurs Nr. 11 Weidenflechten - Fortgeschrittene 26. Februar 2011 Kurs Nr. 12 Simperl flechten aus Stroh 26. März 2011 Kurs Nr. 13 Schwingen flechten 26. März 2011 Kurs Nr. 14 Weidenflechten für Ostern 2. April 2011 Kurs Nr. 15 Weidenflechten - Grundlagen 9. April 2011 Referenten: Marianne Hofstätter, Andrea Bauer, Hermine Leutgeb, Petra Fröschl Kursbeitrag 45,-- / P. (zzgl. Material 10,--) mind. 6 Personen, max. 10 Kursprogramm Winter - Frühjahr 2011 Kreativkurse 1tägig Kurs Nr. 16 Filzen für Anfänger 26. Februar 2011 Kurs Nr. 17 österliches Filzen 2. April 2011 Referentin: Obermühle Kautzen Kursbeitrag 60,-- / P. (Material bis ca. 50,--) mind. 6 Personen, max. 10 Kurs 18 Brandmalerei für Anfänger 2. April 2011 Referent: Josef Mittmasser Pöggstall Kursbeitrag 50,-- / Person zzgl. Material 10 bis 20 mind. 6 Personen max. 10 Kurs Nr Weben für Anfänger 2. April 2011 Kursbeitrag 100,-- / P. (zzgl. Material 20,-- bis 40,--) mind. 2 Personen, max. 3 Kurs Nr. 20 Keramikmalen 9. April 2011 Referentin: Leopoldine Prock Kursbeitrag 50,-- / Person Material nach Aufwand ( 15,-- bis 40,--) mind. 4 Personen max. 6 Kurs Nr. 21 Speckstein 9. April 2011 Kursbeitrag 60,-- / P. (inkl. Material) mind. 6 Personen, max. 10 Kurs Nr. 22 Hinterglasmalerei für Anfänger 9. April 2011 Referent: Johann Pum Sandl Kursbeitrag 50,-- / Person Material nach Aufwand ( 15,- bis 40,-) mind. 4 Personen max. 6 Nützliches 1tägig Kurs Nr Kräuter destillieren & Naturparfum Erzeugung von ätherischen Ölen 26. März 2011 Kursbeitrag 80,-- / Person mind. 6 Personen, max. 10 Kurs Nr. 24 Besenbinden (14.00 bis Uhr) 12. März 2011 Kursbeitrag 60,-- / Person mind. 4 Personen, max. 6 Kurs Nr. 25 Steinmauer bauen 22. Mai 2011 Kursbeitrag 50,-- / P. mind. 6 Personen, max. 10 Kurs 26 - Sensenmähen & Dengeln 22. Mai bis Uhr Referenten: LandwirtInnen aus der Region Kursbeitrag 20,-- / Person mind. 10 Personen max. 20 Alle Kurse finden wenn nicht anders angegeben in der Zeit von 9.00 bis und bis Uhr statt. Infos & Anmeldungen zu allen Kursen unter: Handwerkskompetenzzentrum Schönbach M: 0664 / Obmann Franz Höfer E: franz.hoefer@wvnet.at Obm. Franz Höfer Unsa Gmoa Seite 32

33 MOTORSPORTVEREIN LOHN Aktivitäten 2010 Wahl des Vorstandes Der Motorsportverein Lohn hat in seiner Jahreshauptversammlung einen neuen und sehr jungen Vorstand gewählt. hinten von links: Bgm. Ewald Fröschl, Hackl Ewald (Kassaprüfer), Wolfgang Grün (Obmann), Emanuel Fröschl (Obmann Stv.), Christoph Fröschl (Kassaprüfer), Patrick Leutgeb (Schriftführer) vorne von links: Jaqueline Hackl (Kassier), Karin Holzmann (Schriftführer Stv.), Johann Pölzl (Kassier Stv.) Da der bisherige Vorstand seit 6 Jahren unverändert war, wurde dieser mit bedruckten T-Shirts und Urkunden als Elite-Einheit des MSV-Lohn geehrt. Ein Dankeschön für ehrenamtliche Arbeit im Vorstand an: Ehrung des alten Vorstandes Ewald Fröschl Ewald Hackl Konrad Fröschl Wolfgang Grün Johann Pölzl Markus Gschwantner Manuela Haas 20 Jahre 20 Jahre 20 Jahre 20 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre Was geschah im Vorjahr Grillfeier: Im Juli lud der MSV alle seine Mitglieder zum gemeinsamen Grillen bei herrlichem Sonnenschein in sein Vereinshaus ein. Ausflug nach Tschechien: Am 22. August fuhren 25 Mitglieder unseres Vereins mit dem Bus der Firma W a g n e r n a c h P r e r o v z u r A u t o c r o s s - Europameisterschaft. Neben einem spektakulärem Rennen bekamen sie eine fehlerfreie und hoche n t w i c k e l t e Technik der Buggys und Autos im Fahrerlager zu sehen. Unsa Gmoa Seite 33

34 Rennerfolge: Motocross Lauf zum Waldviertel MX Cup in Grafenschlag Klasse MX2 250ccm 4 Takter 4. Grün Jakob 8. Wagner Clemens Bei der Autocross Staatsmeisterschaft Buggys bis 5000ccm 5. Mayerhofer Gerhard Buggys Allrad bis 5000ccm 8. Grün Wolfgang Im Waldviertler Slalomcup Div. 1 Div. 1 Allrad 6. Temper Daniel 10. Warta Michael 7. Kienmeier Lukas Div. 2 bis 1600 ccm 2. Kienmeier Lukas 3. Hahn Gerhard 6. Wartha Michael 11. Temper Daniel Div. 2 über 16000ccm 1. Hahn Gerhard Buggys Zweiradgetrieben Buggys Allrad 6. Mayerhofer Gerhard 3. Grün Wolfgang Der MSV-Lohn bedankt sich bei allen Fahrern für ihre Vertretung des Vereines und wünscht ihnen alles Gute und viel Erfolg für das kommende Jahr. Emanuel Fröschl Unsa Gmoa Seite 34

35 MICHAELIKIRTAG 2010 Liebe Gemeindebürger/Innen! Wie schon in den letzten Jahren wurde auch wieder im September 2010 der Michaelikirtag veranstaltet. Leider spielte beim Kirtag der Wettergott nicht mit und somit war es uns nicht möglich, das gesamte geplante Programm abzuhalten. Von den meisten Vereinen waren Aktivitäten geplant, die dann aber auf Grund des Wetters nicht veranstaltet werden konnten. Ich möchte mich persönlich, aber auch im Namen der Marktgemeinde Schönbach, bei allen Vereinen und Verantwortlichen sowie bei den Wirten und Sponsoren auf das aller herzlichste für die Mithilfe und Unterstützung bedanken. Um wieder eine gute Veranstaltung im Herbst 2011 zu gewährleisten, ersuche ich Euch bereits jetzt um Eure Mithilfe beim nächsten Michaelikirtag. PS: Das Ansuchen auf schönes Herbstwetter für den nächsten Kirtag ist beim Lieben Gott schon gestellt. Vzbgm. Willibald Kolm Unsa Gmoa Seite 35

36 NÖAAB SCHÖNBACH Rückblick 2010 NÖAAB Teilbezirkstag Nach der Sommerpause besuchte Bundesrat Kurt Strohmayer Dangl am 11. November Schönbach. Im Rahmen des NÖAAB Teilbezirkstages informierte er die Funktionäre aus dem TB Ottenschlag über das Bundesbudget, stellte sich den spannenden Fragen und nahm einige Anregungen mit. Kalender Auch dieses Jahr gestaltete der NÖAAB gemeinsam mit der Brauerei Schönbach einen Kalender mit den Öffnungszeiten vom Biergwölb und mit wichtigen Telefonnummern für Schönbach. Kathrini - Renkerl - Schnapsen Zum ersten Kathrini Renkerl - Schnapsen in Schönbach am 27. Nov. konnte der NÖAAB Schönbach über 70 Gäste im Gasthof Lindenstüberl begrüßen. Neben den Profispielern entdeckten auch viele Anfänger die Freude am Schnapsen und so mancher gewann unerwartet ein Bummerl und ging mit einem köstlichen Renkerl der Fleischhauerei Grünsteidl nachhause. Zum Abschluss wurde unter allen Teilnehmern ein Schmankerlkorb verlost, den Johann Penz gewann. NÖAAB Obfrau Doris Bauer freute sich besonders über den Besuch zahlreicher Gemeinderäte aus den umliegenden Gemeinden und die vielen gespielten Bummerl findet das Kathrini Renkerl Schnapsen am 26. November statt! MA Doris Bauer Am Foto von links: Walter Hammerl, Franz Dastel, Martin Maurer (NÖAAB Landesbüro), Erwin Huber, Hermann Hahn, Doris Bauer, Sonja Fert, Johann Penz, Martin Thümmerer, Hr. u. Fr. Groiß, Franz Rößl, Konrad Lugmaier Unsa Gmoa Seite 36

37 REITVEREIN PERNTHON Wieder weiße Fahne am Pferdehof Rauch 15 junge Reiterinnen stellten vor Oberst Friedrich Schuster (Präsident des Landesfachverbandes für Reiten und Fahren in Niederösterreich und Rudolf Mrstik (Wanderreitreferent von Niederösterreich) ihr Können und Wissen rund ums Pferd unter Beweis. Unter der Kursleitung von Maria und Julia Rauch wurden die Teilnehmerinnen intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Neben einem theoretischen Teil mussten die Teilnehmerinnen ihr Können auch beim Reiten (Dressur und Springen) unter Beweis stellen. 9 Reiterrinnen (die jüngste Reiterin mit 10 Jahren) bestanden mit vorzüglichen Leistungen den Reiterpass. 6 Reiterrinnen beeindruckten mit hervorragendem Können bei der Reiternadelprüfung. Der Vorstand des Reitvereins Pernthon, mit Obmann Herbert Rauch, gratuliert nochmals allen Teilnehmern herzlich und wünscht für die Zukunft viele glückliche, unfallfreie Stunden auf dem Rücken der Pferde. Obmann Herbert Rauch Bild oben: vorne Anna Schwab RN, Melanie Bauer RP, Prüfer Oberst Friedrich Schuster, Lisa Pichler RP, Melanie Leister RN, Anja Huber RN, Melanie Huber RP, Miriam Hülmbauer RP, Belinda Wimmer RP, Elisa Ganser RN, Sarah Scharf RP, Verena Kropreiter RP, Julia Rauch (Reitlehrerin), Tanja Trinkl RN, Prüfer Rudolf Mrstik, Julia Weber RP, Corina Gruber RP, Tanja Fröschl RN und Obmann d. Reitvereines Pernthon Herbert Rauch Heuer findet der Kurs von 29. August September 2011 statt. Unsa Gmoa Seite 37

38 VÖLKERBALLDAMEN Rückblick 2010 Kaffeebar am Beachfest Im Rahmen des Beachfestes der Landjugend von 2. bis 4. Juli 2010 organisierten wir erstmals die Kaffeebar. An allen 3 Tagen wurden köstliche Mehlspeisen, Kaffee und Eiskaffee verkauft. Ein herzliches Danke an alle freiwilligen Helfer. Jahreshauptversammlung Am 4. Dezember fand unsere Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier im Gh. Martin Thümmerer statt. Bei einem ausgezeichneten Essen ließen wir das vergangene Spieljahr Revue passieren und erstellten unser Programm für das Jahr Spieltermine 2011 Der Völkerballverein Schönbach ist immer auf der Suche nach völkerballbegeisterten jungen und junggebliebenen Damen. Wer Lust und Laune hat, Völkerball mit uns zu spielen, ist recht herzlich willkommen. Wir spielen jeden Freitag in einer ungeraden Woche um Uhr in der Turnhalle in Schönbach. Die Termine lauten: 4. März, 18. März, 1. April, 15. April, 29. April, 13. Mai, 27. Mai, 10. Juni und 24. Juni. Am 2. Juli findet dann unser traditionelles Völkerballturnier im Rahmen des Beachfestes statt. Olga Streitner Wir sind Ihr Spezialist für den gesamten Holzbaubereich! Unsere Produktpalette: Innentüren, Fenster (Holz, Holz-Alu, Kunststoff), Haustüren, Tore, Parkettböden, Terrassenbelege, Gartenzäune, Balkone, Stiegen, Geländer, diverse Sanierungen, Holzhäuser, Dachstühle, Wirtschaftsgebäude, Schindeldächer, Wintergärten, Gartenhäuser, Hallen,.. Baustoffe: Ausbauplatten, Wärmedämmung, Holzbauschrauben, Staffel, Latten, Schalungen, Natürlich stehen wir Ihnen mit unseren bestens ausgebildeten Facharbeitern gerne bei Ihren Projekten zur Seite! HOLZBAU-HOTLINE: 0664/ Unsa Gmoa Seite 38

39 NATUR IM GARTEN Gartentag in Schönbach Der Gartentag fand am Samstag, den , am Gemeindeamt statt. Die Vorträge "Bunte Beete, die immer blühen" und "Die schönsten Gärten Niederösterreichs" wurden von Fr. Dr. Veronika Walz über die Aktion Natur im Garten abgehalten. Das Publikum war von den Vorträgen begeistert und nahm viele Ideen für den eigenen Garten mit nach Hause. Am Foto abgebildet: Bgm. Ewald Fröschl und dessen Gattin Ingrid, Adelheid Hammerl, Angela Mach, Anna Wagner, Cornelia Kaltenberger, Gemeinderätin Sonja Wagner, Andrea Bauer, Paula Rößl, Maria Schally, Dr. Veronika Walz. PFERDESPORTUNION ASCHEN Winterfeuer mit Perchtenshow Die Pferdesportunion Aschen veranstaltete am ihre erste Veranstaltung. Trotz des nicht gerade freundlichen Wetters wagten sich so manche aus dem Haus. Alle, die Wind und Wetter trotzten, konnten bei weihnachtlichen Schmankerln und einer abwechslungsreichen Show der Perchtengruppe Dämonen Pass Kamptal voll auf Ihre Kosten kommen. An die kleinen Gäste wurde vom Nikolaus ein kleines Geschenk verteilt, während die großen Besucher schon mal mit den Perchten vorlieb nehmen mussten. Obfrau Elisabeth Pummer Termine 2011: Reitertreffen Gespann-Fahrertreffen NÖ-Turnierveranstaltung Unsa Gmoa Seite 39

40 GEBURTEN 2010 Haas Adrian Wagner Julian Haas Adrian Lichtenau 5 geboren am Wagner Julian Pernthon 6 geboren am Rößl Joe Luca Lohn 25 geboren am Streitner Clara Münzenberg 23 geboren am Mann Darius Ionut Schönbach 38 geboren am Temper Elina Sophie Lohn 16 geboren am Spiegl Laura Münzenberg 18 geboren am Bauer Maximilian Schönbach 7 geboren am Wagner Elena Tamina Pernthon 19 geboren am Bauer Richard Aschen 12 geboren am Leutgeb Niklas Lohn 34 geboren am Streitner Clara Rößl Joe Luca Mann Darius Ionut Unsa Gmoa Seite 40

41 Spiegl Laura Temper Elina Sophie Die Marktgemeinde Schönbach gratuliert den Eltern sehr herzlich und wünscht den neuen Erdenbürgern alles Gute, Glück und Gesundheit! Wagner Elena Tamina Bauer Maximilian Leutgeb Niklas Bauer Richard Mutter-Elternberatung Die Mutterberatung ist eine kostenlose Einrichtung des Landes Niederösterreich und wird von einer Kinderfachärztin und einer diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester betreut. Sie umfasst die Vorsorgemedizin vom neugeborenen Kind bis zum vollendeten 6. Lebensjahr des Kindes. Mutter-Elternberatungs-Termine 2011: 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 8. September, 13. Oktober, 10. November Unsa Gmoa Seite 41

42 Herzlichen Glückwunsch! RUNDE GEBURTSTAGE iger 75 - iger 80 - iger 85 - iger 90 - iger 95 - iger Rößl Paula Schönbach 3a Wagner Hermine Lohstampf Fichtinger Rupert Dorfstadt Wagner Anna Schönbach Hammerl Franz Kl. Siegharts Grünstäudl Stefan Münzenberg Fichtinger Stefanie Wolfshof Auffenbauer Franziska Reitzenorth Hofbauer Johann Schönbach Wagner Johann Pernthon Pichler Franz Reitern Pömmer Franz Schönbach Weinmann Maria Schönbach Zainzinger Maria Lichtenau Rößl Karl Lohn Schally Anna Ulrichschlag Waldbauer Theresia Überländ Grünstäudl Rosa Pernthon Honeder Johann sen. Teichthof Bauer Theresia Schönbach Dr. OMR Mikesch Friedrich Schönbach Spiegl Theresia Ulrichschlag Schötterl Leopoldine Schönbach Holzmann Alois Gaunitzhof er Waldbauer Johanna Lichtenau EHESCHLIESSUNGEN 2010 Höchtl Andreas, Schönbach 86, und Hofbauer Magdalena, Schönbach 22 am Bauer Christoph, Schwarzau 9/1, und Bauer Silvia Anna, Dorfstadt 11 am Mann Gheorghe und Bortos Bianca, beide Schönbach 38 am Dollfuß Engelbert, Schönbach 42, und Steindl Martina, 1150 Wien am Binder Robert, Riebeis 5/1, und Honeder Daniela, Reitern 41 am Steininger Andreas, Ober Rosenauerwald I 7/1, und Holzmann Andrea, Lohn 16 am Waglechner Martin und Pfeffer Manuela, beide Aschen 1 am Krammer Bernhard und Penz Claudia, beide Schönbach 41 am GOLDENE HOCHZEITEN 2010 Pichler Franz und Angela, Reitern MUSTERUNG Stellungspflichtige Jahrgang 1992 von 2010 waren: Patrick Mach, Schönbach 104 Stefan Fichtinger, Wolfshof 20 Thomas Huber, Aschen 14 Patrick Leutgeb, Lohn 34 Josef Spiegl, Pernthon 10 Unsa Gmoa Seite 42

43 DIE GEMEINDE GRATULIERTE Bei folgenden Jubilaren überbrachte die Gemeinde Glückwünsche: Honeder Johann sen Geburtstag Bauer Theresia Geburtstag Zum 85. Geburtstag von Frau Theresia Bauer, wohnhaft in Schönbach 62, gratulierten am Bgm. Ewald Fröschl, Justine Holzmann und Maria Schally (Kath. Frauenbewegung), Schwiegertochter Helga Bauer, Enkel Ing. Bernhard Bauer und geschäftsführender Gemeinderat Ing. Hubert Pichler. Herr Johann Honeder sen. aus Teichthof 23 feierte am seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulierten Ortsbauernrat Johann Preisser, Sohn Franz Honeder samt Gattin Barbara, Bgm. Ewald Fröschl und geschäftsführender Gemeinderat Ing. Hubert Pichler. Waldbauer Theresia Geburtstag Spiegl Theresia Geburtstag Anlässlich des 90. Geburtstages von Frau Theresia Spiegl aus Ulrichschlag 1, überbrachten am ihre Glückwünsche Margaretha Wagner, Paula Rößl und Anton Hackl (Seniorenbund), die Töchter Paula Schally und Greti Haider, Justine Holzmann (Kath. Frauenbewegung), Bgm. Ewald Fröschl und Gemeinderat Gerhard Blabensteiner. Am feierte Frau Theresia Waldbauer aus Überländ 42 ihren 80. Geburtstag im Beisammensein von Bgm. Ewald Fröschl, Gatte Otto Waldbauer sen. und Schwiegertochter Maria Waldbauer, Justine Holzmann (Kath. Frauenbewegung) und geschäftsführender Gemeinderat Ing. Hubert Pichler. Weitere Jubiläen finden Sie auch auf unserer Homepage: Die Marktgemeinde Schönbach gratuliert allen Jubilaren aufs Herzlichste! Unsa Gmoa Seite 43

44 Ehrenbürger OMR Dr. Friedrich Mikesch Geburtstag Glückwünsche zum 85. Geburtstag (24.12.) von Herrn OMR Dr. Friedrich Mikesch, Ehrenbürger und ehem. Gemeindearzt der Marktgemeinde Schönbach, wohnhaft in Schönbach 72, überbrachten Vzbgm. Willibald Kolm, Maria Schally und Justine Holzmann (Kath. Frauenbewegung), Gattin Erika Mikesch und Bgm. Ewald Fröschl. VEREINSGRÜNDUNGEN 2010 Verein zur Förderung der Bibliothek Schönbach mit dem Sitz in Schönbach (Bescheid vom ) Obfrau MA Doris Bauer Pferdesportunion Aschen mit dem Sitz in Aschen (Bescheid vom ) Obfrau Elisabeth Pummer, Aschen 6 Bobby Bunch - Veranstaltungsförderverein der neuen Generation mit dem Sitz in Schönbach (Bescheid vom ) Obfrau Elisabeth Penz, Schönbach 11 Quelle: Amtsblatt und Neues Online-Informationsservice des Landes Niederösterreich: Sozialinfo Niederösterreich Der NÖ Sozialwegweiser im Internet Unsa Gmoa Seite 44

45 BERUFLICHE ERFOLGE Die Befähigungsprüfung für Gasund Sanitär, die Meisterprüfung für Heizung sowie die Unternehmerprüfung wurde von Herrn Bernhard Krammer, Schönbach 41, mit Erfolg bestanden. Herr Johannes Pichler jun. aus Lichtenau 8 hat die KFZ Technik Meister und Unternehmerprüfung bestanden. Herr Benjamin Auffenbauer, Reitzenorth 9, legte die landwirtschaftliche Facharbeiterprüfung mit Erfolg ab. Mit gutem Erfolg absolvierte Frau Simone Bayreder aus Grub 3 die Reife und Diplomprüfung an der HAK Zwettl. Herr Daniel Honeder, Teichthof 23, hat die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Maler und Anstreicher bestanden. Herzliche Gratulation unseren jungen Gemeindebürger/innen zu ihren großartigen Erfolgen und alles Gute für den weiteren beruflichen Lebensweg wünscht Euch die Marktgemeinde Schönbach! In der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung sollen wieder alle Gemeindebürger/innen veröffentlicht werden, die dieses Jahr einen Berufs oder Schulabschluss erreicht haben. Bitte um Bekanntgabe von Name und Ausbildung am Gemeindeamt oder mittels gemeinde.schoenbach@wvnet.at FÜHRERSCHEINE Leutgeb Patrick, Lohn 34 B 2. Kolm Tanja, Aschen 15 B (L17) 3. Leutgeb Josef, Pernthon 25 B C1 C F 4. Fröschl Petra, Schönbach 107 B 5. Mach Lisa, Schönbach 19 B (L17) 6. Fröschl Jürgen, Lengau 4 F 7. Huber Sonja, Ulrichschlag 5 B (L17) 8. Huber Viola, Lohn 16 B 9. Fröschl Christoph, Lohn 1 A B 10. Spiegl Josef, Pernthon 10 BC1CFB EC1 EC E 11. Buxbaum Nadezda, Schönbach 114 B 12. Hackl Jaqueline, Lohn 6 A B 13. Mach Patrick, Schönbach 104 B 14. Spiegl Veronika, Pernthon 10 B F 15. Sturmlechner Melanie, Schönbach 24 B 16. Dollfuß Silke, Schönbach 42 B F 17. Neuhauser Natalie, Aschen 3 B (L17) 18. Huber Thomas, Aschen 14 A B B+E G u t e F a h r t! Quelle: Amtsblatt Unsa Gmoa Seite 45

46 GEWERBEANMELDUNG/-VERÄNDERUNG/-BEENDIGUNG 2010 Nr. Name / Adresse Art ab 1. Walter Alois, Lohn 13 Handelsgewerbe Hüttler Hermann, Schönbach 35 Handelsgewerbe Hüttler Hermann, Schönbach 35 Durchführung von Lohnarbeiten und Dienstleistungen für land und forstwirtschaftliche Betriebe mit Geräten, die typischerweise auch in solchen Betrieben verwendet werden, bestehend aus Ausbringen von Jauche, Mist und Gülle, Häckselarbeiten usw. 4. Bauer Bernhard GmbH, Tischlergewerbe, Schönbach Bauer Gesellschaft m.b.h., Baumeistergewerbe, Schönbach Wagner Andreas Stefan, Schönbach Stanzbiegetechnik Gesellschaft m.b.h., Mechaniker und Mechatroniker, Schönbach 114 Quelle: Amtsblatt Geschäftsführerbestellung von Herrn Ing. Bernhard Bauer, anstelle der bisherigen gewerberechtlichen Geschäftsführerin, Frau Helga Bauer Übergang des Gewerbes wegen Umgründung auf die Bauer Bernhard GmbH; mit Wirkung vom 20. August Geschäftsführerbestellung von Herrn Leopold Astleitner; mit Wirkung vom Asphaltierer Bestellung von Herrn Dragan Tubonjic zum gewerberechtlichen Geschäftsführer anstelle von Herrn Ing. Martin Buxbaum ERSTE ANWALTLICHE AUSKUNFT Sprechtage 2011 Die Sprechtage finden in den jeweiligen Büros der angeführten Rechtsanwälte statt. Für den Bezirk ZWETTL immer am Dienstag von 16:00-17:00 Uhr: Vorwahl: Dr. Clemens SCHNELZER, Dr. Fr. Weismann-Str. 19 Tel Dr. Gerhard RÖßLER, Hamerlingstraße 1 Tel Mag. Johann JUSTER, Landstraße 52 Tel Mag. Franz ECKL, Bahnhofstraße 2 Tel Dr. Martina WITHOFF, Hauptplatz 5 Tel Dr. Gerhard RÖßLER, Hamerlingstraße 1 Tel Dr. Clemens SCHNELZER, Dr. Fr. Weismann-Str. 19 Tel Mag. Johann JUSTER, Landstraße 52 Tel Mag. Franz ECKL, Bahnhofstraße 2 Tel Dr. Martina WITHOFF, Hauptplatz 5 Tel Dr. Gerhard RÖßLER, Hamerlingstraße 1 Tel Dr. Clemens SCHNELZER, Dr. Fr. Weismann-Str. 19 Tel Mag. Johann JUSTER, Landstraße 52 Tel Mag. Franz ECKL, Bahnhofstraße 2 Tel Dr. Martina WITHOFF, Hauptplatz 5 Tel Dr. Gerhard RÖßLER, Hamerlingstraße 1 Tel Dr. Clemens SCHNELZER, Dr. Fr. Weismann-Str. 19 Tel Rechtsanwaltskammer Niederösterreich 3100 St. Pölten, Andreas-Hofer-Straße 6, Tel / Quelle: Unsa Gmoa Seite 46

47 HOCHZEITEN Krammer Bernhard und Penz Claudia, beide Schönbach 41, am Binder Robert, Riebeis 5/1, und Honeder Daniela, Reitern 41, am Fotostudio Baumgartner Steininger Andreas, Ober Rosenauerwald I 7/1, und Holzmann Andrea, Lohn 16, am Waglechner Martin und Pfeffer Manuela, beide Aschen 1, am Unsa Gmoa Seite 47

48 RICHTSÄTZE 2011 Pflegegeld, Ausgleichszulagen, Krankenversicherung und Pflegeheime Quelle: Amtsblatt Unsa Gmoa Seite 48

49 UNSERE VERSTORBENEN GEMEINDEBÜRGER 2010 Wagner Robert Tober Pauline Pömmer Theresia Penz Franz Höchtl Anton Rößl Margareta Grünstäudl Rosa Walter Berta Höchtl Otmar Müller Karl Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, Mach Gerta Hüttler Hermann Alfred Spiegl Johanna denn sie hinterlassen ihre Spuren. Name Adresse Geb. Dat. Sterbedatum Alter Wagner Robert Schönbach Tober Pauline Münzenberg Pömmer Theresia Schönbach Penz Franz Schönbach Höchtl Anton Guttenbrunnerhof Rößl Margareta Schönbach 3a Grünstäudl Rosa Pernthon Walter Berta Lohn Höchtl Otmar Lengau Müller Karl Schönbach Mach Gerta Schönbach Hüttler Hermann Alfred Schönbach Spiegl Johanna Münzenberg Unsa Gmoa Seite 49

50 VERANSTALTUNGEN Pokerturnier Das Pokerturnier fand am im Gh. Lindenstüberl statt. Am Turnier nahmen 44 Personen teil. Am Foto (von links) sind die Sieger des Turniers zu sehen und zwar: Robert M., Kurt P., Christian M., Herbert H., Markus W. Martin Thümmerer Amtstag des Notars Der Notar in Ottenschlag Mag. Peter Pouzar hält in Schönbach wieder seinen Amtstag ab: jeden zweiten Dienstag im Monat in der Zeit von Uhr - bis Uhr in den Räumen der Marktgemeinde Schönbach (Termine im Schönbach Kalender 2011 oder auf der Homepage Herr Mag. Peter Pouzar steht Ihnen gerne in allen Angelegenheiten beratend zur Verfügung, insbesondere bei Übergaben, Schenkungen, Testamenten, Liegenschaftsverkehr, Verlassenschaften, etc. Mag. Peter Pouzar - Öffentlicher Notar 3631 Ottenschlag, Oberer Markt 22: Telefon 02872/ , Telefax 02872/ , NOTARIAT@POUZAR.AT) Unsa Gmoa Seite 50

51 IMPRESSIONEN AUS UNSERER GEMEINDE Teich Fam. Gerhard Pichler, Reitern Heuschober, Münzenberg Morgenrot Schönbach Geitenschlag Unsa Gmoa Seite 51

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois Anwesend: Entschuldigt: Ilse & Robert Aigner, Angela & Christian Dangl, Christian Braun Matthias

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf 2130 Hüttendorf, Wehrgasse 2, Tel. 0664 / 5019115 www.feuerwehr-huettendorf.at / admin@feuerwehr-huettendorf.at Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hüttendorf möchte einen Rückblick

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE I 2015 bis 2020 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat Finanzreferent Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS Stadträtin Mag. a

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Musterbuch für farbige Traueranzeigen

Musterbuch für farbige Traueranzeigen Nach einem Leben voller Liebe und Güte nahm heute Gott der Herr meine liebe Frau, Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Herr Manfred Muster * 1. 12. 1955 7. 1. 2012 im Alter von 57 Jahren zu sich in sein

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben Veranstaltungskalender 2016, und Lindgraben MONAT UHRZEIT VERANSTALTUNG / ORT VERANSTALTER JÄNNER 5. Jänner 18 Uhr 5. Jänner 19 Uhr 5. Jänner 14 Uhr ab 7. Jänner (jeden Donnerstag ausgenommen Ferienzeit)

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll 3.6.2015 Zl.: 612/2015 Pr P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid Scheumbauer,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April Alles, was lebt, sich bewegt, hinterlässt eine Spur. Wo immer du gehst, eine Spur bleibt zurück. Wenn es keine Heilung mehr gibt, ist Erlösung eine Gnade. Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich, Herr, in

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / 2007. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / 2007. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 01.10.2007 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN? Nr. 18 Dienstag, 4.Dezember 2007 WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN? JournalistInnen der 4B Klasse, VS Asperner Heldenplatz Heute haben wir Frau Isabella Leitenmüller-Wallnöfer interviewt:

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Hundehaltung in Wiener Neustadt

INFORMATIONSBLATT. Hundehaltung in Wiener Neustadt INFORMATIONSBLATT Hundehaltung in Wiener Neustadt 1) Hundeanmeldung so einfach geht s: Zuständig: MA 8 Abgabenamt Anmeldung eines Hundes: Die Anmeldung kann persönlich oder schriftlich vorgenommen werden

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION 2 0 1 6 Ferienpass der Gemeinde Sandl Liebe Kinder, liebe Jugendliche! Endlich Ferien. Neun Wochen lange schlafen, ewig frühstücken, chillen,

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher

Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher ein, um bis in die frühen Morgenstunden zu feiern.

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: www.pfleger.at Sparkasse Horn: VDir. KR Manfred Wielach offiziell in den Ruhestand verabschiedet Horn.- Alles, was im Sparkassen- und Bankensektor sowie auf regionaler Ebene im Bezug auf Politik,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr