Innovative Konzepte für hocheffiziente Abfallverbrennungsanlagen in den Niederlanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Konzepte für hocheffiziente Abfallverbrennungsanlagen in den Niederlanden"

Transkript

1 Innovative Konzepte für hocheffiziente Abfallverbrennungsanlagen in den Niederlanden Gerhard Lohe und Kees Sinke 1 Einleitung Die AE&E Lentjes GmbH hat 2008 aus den Niederlanden den Auftrag für den Bau der Verbrennungseinheit der REC Harlingen (REC=ReststoffenEnergieCentrale) erhalten. In dieser Anlage wird nun der hochkalorische Anteil aus aufbereitetem Hausmüll thermisch verwertet. Im folgenden soll über die konzeptionellen Besonderheiten dieser Anlage sowie über die ersten Betriebsergebnisse berichtet werden. 2 Zu den Rahmenbedingungen der Abfallentsorgung in den Niederlanden In den Niederlanden erzeugen 16,3 Mio. Einwohner jährlich ca. 60 Mio. t Abfälle; mit 450 Einwohnern pro m² gehört das Land zu den am dichtesten besiedelten Regionen Europas. Das weitgehend flache Land verfügt über ein stark ausgebautes Straßennetz sowie zahlreiche Wasserwege, so dass innerhalb des Landes von niedrigen Transportkosten auszugehen ist. Die 467 Gemeinden in 12 Provinzen haben jeweils die Pflicht, eine Lösung für die geordnete Entsorgung der Haushaltsabfälle zu finden. Deren Sammlung findet üblicherweise wöchentlich statt, die Finanzierung des Entsorgungssystems erfolgt über ein abfallspezifisches Steuersystem. Die Verantwortlichkeit der Provinzen liegt in der Lizenzierung der Anlagen sowie in der Überwachung der Einhaltung deren Vorgaben. Der Staat selbst ist für die Gesetzgebung und die Erstellung des nationalen Abfallplans verantwortlich. Die thermische Abfallbehandlung hat in den Niederlanden eine lange Tradition, so dass der Anteil noch zur Deponierung kommender unbehandelter Abfälle vernachlässigbar klein ist. Im Jahre 2009 (Stichtag ) waren insgesamt 11 Müllverbrennungsanlagen mit einer genehmigten Kapazität von 6,888 Mio. tpa in Betrieb (nicht enthalten ist die Krankenhausmüllverbrennungsanlage ZAVIN). Durch Zubau von Kapazitäten (Neuanlagen und Erweiterungen) in den Provinzen Groningen, Südholland, Nordbrabant und Nordfriesland sowie durch die Schließung der Anlage in Rotterdam stehen mit heutigem Stand (Juli 2011) insgesamt Kapazitäten in Höhe von 7,406 Mio. tpa in 12 Anlagen zur Verfügung. Die Anlage Coevorden bleibt in vorgenannter Aufstellung unberücksichtigt. Die Installation zusätzlicher Kapazitäten ist in den Niederlanden nicht zu erwarten. Seit Ende 2009 besteht ein Konsens zwischen den beteiligten Parteien, dass es keine weiteren Initiativen für einen Ausbau der Kapazitäten mehr geben wird. Von Seite 1

2 ministerieller Seite her wird man sich verstärkt für die schnelle Zuordnung des R1- Status für die bestehenden Anlagen einsetzen. In den Niederlanden erhalten die Anlagenbetreiber nach dem SDE-Programm für die produzierte Energie seit 2003 eine Vergütung in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad (1). Dazu wird ein Vergleichswirkungsgrad gebildet, bei dem die Wärme mit von Faktor 2/3 im Vergleich zum Strom gewichtet wird. Relativ früh hat man erkannt, dass mechanisch-biologische Behandlungsanlagen nur eine Übergangslösung darstellen und kein Ersatz für Abfallbehandlungsanlagen sind. Von daher ist der Markt für MBA in den Niederlanden begrenzt. Die durchschnittliche Gesamtkapazität je Anlage beträgt heute ca tpa. Trotz eines vergleichsweise hohen technologischen Aufwandes insbesondere in Bezug auf die Rauchgasreinigungsverfahren sind die Annahmepreise vergleichsweise moderat geblieben, die Bandbreite liegt im Bereich zwischen 80 und 125 pro Tonne. Die Auslastung der Anlagen ist in Bezug auf die mögliche thermische Leistung weitgehend gegeben; die Diskrepanz zwischen theoretisch möglichem Durchsatz und der tatsächlich verarbeiteten Durchsatzmenge ist auf gegenüber der ursprünglichen Auslegung gestiegene Heizwerte zurückzuführen. Eine ausführliche Analyse zum Status der Abfallbehandlung in den Niederlanden ist in (2) und (3) gegeben. 3 Das Projekt REC Harlingen Der Zweckverband Afvalsturing Friesland N. V., der unter dem Handelsnamen Omrin agiert, ist mit der Entsorgung der in den 31 angeschlossenen Gemeinden anfallenden Hausabfälle der Provinz Friesland beauftragt. Omrin ist als regionales Entsorgungsdienstleistungsunternehmen im Norden der Niederlande tätig und behandelt mehr als t Abfälle pro Jahr. Mehr als 500 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von weit über 110 Mio.. Omrin ist in allen Bereichen der gesamten Abfallentsorgungskette tätig. In der Vergangenheit hat Omrin ausschließlich auf die mechanische Abfallaufbereitung gesetzt. Diese Aktivitäten sollten durch den Bau und Betrieb einer Abfallverbrennungsanlage ergänzt werden, die speziell auf die Gegebenheiten im Norden der Niederlande abgestellt sein sollte. Die Abfälle wurden in der Vergangenheit entsprechend gesammelt, transportiert und entweder am Standort Ecopark De Wierde nahe Oudehaske einer weitergehenden Behandlung (Abscheidung von Wertstoffen) unterzogen und/oder in den umliegenden Müllverbrennungsanlagen thermisch behandelt. Das Konzept beinhaltete auch adäquate Recyclingaktivitäten innerhalb des Gebietes. Eine mechanische Abfallaufbereitungsanlage sowie eine anaerobe Vergärungsanlage ( SBI ) wurden Ende 2002 in Betrieb genommen. Diese Anlagen werden von der Omrin betrieben. Die Behandlungskapazität liegt bei ca t pro Jahr, Seite 2

3 wobei ca % RDF, % einer nassen organischen Fraktion sowie 2-3 % Metalle abgeschieden werden. Dieses Konzept beinhaltete, dass die abschließende Behandlung der brennbaren Fraktionen (RDF und eine Papier/Plastik- Mischung) durch externe Parteien erfolgt. Die Abhängigkeit von einer außerhalb der eigenen Kontrolle liegenden Behandlungskapazität sowie die relativ begrenzten Behandlungskapazitäten der umliegenden Verbrennungsanlagen - verbunden mit steigenden Entsorgungspreisen - haben bereits zu Beginn des neuen Jahrtausends zu ersten Überlegungen geführt, eigene Behandlungskapazitäten aufzubauen und dementsprechend innerhalb des Entsorgungsgebietes eine Müllverbrennungsanlage zu errichten. Analysen der Abfallmengenströme ergaben, dass von den ca t jährlich in der Provinz anfallenden Abfällen nach der Aufbereitung und Wertstoffabscheidung ca t einer thermischen Restabfallbehandlung zuzuführen sind. Der Heizwert des Restabfalls wurde mit ca. 13 MJ/kg bestimmt, so dass eine thermische Leistung von insgesamt ca. 100 MW bei weiteren Planungen zugrunde gelegt wurde. Wie bereits dargestellt liegt die durchschnittliche Anlagenkapazität in den Niederlanden bei ca tpa. Hierbei ist die Ausnutzung der Energie im Wesentlichen auf die Erzeugung von Strom ausgerichtet. Gerade unter dem Aspekt der großen Anlagenkapazitäten scheint die Auskoppelung von Wärme speziell in den Niederlanden schwierig und im Umfang begrenzt. Omrin hat den Nachteil dieser Großanlagenphilosophie erkannt und nach anderen Lösungen gesucht. Am Sitz der Firma ESCO/Frisia Zout BV in Harlingen hat man schließlich einen Standort gefunden, der in optimaler Art und Weise den eigenen Vorstellungen entsprach, eine Anlage mit maximalem Wirkungsgrad zu errichten (Bild 1). Der erzeugte Dampf wird sowohl im Prozess zur Erzeugung von ca. 1 Mio. t/a Salz als auch in einer 15-MW-Turbine zur Erzeugung von Strom für den Standort und zur Abdeckung des Eigenverbrauches der MVA verwendet (Bild 2). Diese Kombination führt zu einem Gesamtwirkungsgrad von ca. 80 %, der in den Niederlanden jetzt Maßstäbe setzt. Ziel des Projektes für die ESCO war die Senkung der Primärenergiekosten durch Substitution von Erdgas am Standort Harlingen. Der rasante Preisanstieg für fossile Energieträger in den vergangenen Jahren hatte den ohnehin hohen Energiekostenanteil der Siedesalzanlage noch weiter erhöht. Ein Baustein im gesamten Energiekonzept für den Standort in Harlingen ist die Übernahme des Frisia- Kraftwerkes durch Omrin im Rahmen eines Contracting-Modells. Omrin sollte dort den Primärdampf der EBS-Anlage zur Stromproduktion nutzen. Seite 3

4 Abb. 1: Anlagenstandort Harlingen / NL Abb. 2: Anlagenstandort Industriehafen Seite 4

5 In Anbetracht der bereits durchlaufenen Aufbereitung und des relativ hohen Heizwertes beinhalteten anfängliche Überlegungen auch die Möglichkeit der Verbrennung des Abfalls in einer Wirbelschichtanlage, die in der genannten Größenordnung bei einer rein wirtschaftlichen Betrachtungsweise dann möglicherweise eine sinnvolle Anwendung gefunden hätte. Insgesamt fehlende Erfahrungen mit dieser Technologie und deren offensichtlich hohe Abhängigkeit der Betriebs- und damit Entsorgungssicherheit vom Grad der Aufbereitung der Abfälle haben jedoch relativ schnell zu der richtigen Einsicht geführt, dass eine bewährte Rosttechnologie zum Einsatz kommen sollte. Umfangreiche Untersuchungen und die Besichtigung verschiedenster in Betrieb befindlicher Abfallverbrennungsanlagen in Europa haben die Entscheidung zu Gunsten einer rostbasierten Feuerung unterstützt. Als vorteilhaft wurde erachtet, dass die notwendige Vorbehandlung des Abfalls begrenzt ist und es zahlreiche Referenzen für diese Technologie für die Verbrennung von Haushaltsabfällen gibt. Überlegungen, anstelle der Rostfeuerung eine Wirbelschichtfeuerung zu installieren, wurden also relativ zügig verworfen, auch hier sollte also das Rostverfahren den Stand der Technik für Hausmüllverbrennungsanlagen darstellen. Mit der konkreten Umsetzung und Realisierung des Projektes Harlingen wurde 2006 begonnen. Zunächst sicherte sich die Firma Omrin der Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro MAKE. Dieses Ingenieurbüro verfügte über große Erfahrung sowohl in Bezug auf die Technik als auch in Bezug auf das Projektmanagement bei der Realisierung von Abfallverbrennungsanlagen in den Niederlanden und hatte die Aufgabe, das Projekt Harlingen sowohl technisch als auch organisatorisch umzusetzen. Die 31 Gesellschafter der OMRIN konnten für das Projekt gewonnen werden und haben diesem ihre volle Unterstützung zukommen lassen. Für die Finanzierung des Projektes zeichneten zwei niederländische Institute verantwortlich (RABO und BNG). Neben o. g. SDE-Zuschüssen, die über einen Zeitraum von 15 Jahren gewährt werden, gab es vom Staat einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 6 Mio.. Die REC Harlingen wurde nach dem 1-Linien-Prinzip geplant und gebaut. Die Installation von 2 Verbrennungslinien wäre erst ab einer Kapazität von ca t pro Jahr wirtschaftlich gewesen. Diese Abfallmengen waren jedoch am Standort nicht verfügbar und hätten den Import von Abfallmengen aus dem Ausland bedeutet. Im September 2006 wurden die vier Lose (Los 1: Feuerung/Kessel/BOP, Los 2: Rauchgasreinigung, Los 3: E-und Leittechnik, Los 5: Bauteil) EU-weit ausgeschrieben. Parallel wurde der Genehmigungsantrag gestellt. Bereits im Mai 2007 erfolgten die Auswahl der erfolgreichen Bieter sowie die endgültige Freigabe des Projektes seitens der Anteilseigner der Omrin. Im November 2007 wurde mit der AE&E Lentjes GmbH der Auftrag für ein vorgezogenes Engineering unterschrieben, dem dann im Oktober 2008 die Erteilung des Lieferauftrages folgte. Die vor- Seite 5

6 läufige Übernahme der Anlage erfolgte planmäßig und termingerecht am 31. Mai Der Durchsatz der Anlage beträgt im Auslegungspunkt 27,7 t/h bei einem Heizwert von 13 MJ/kg, entsprechend einer thermischen Leistung von 100 MW (Bild 3). Die Spreizung der Heizwerte läuft von 9-15 MJ/kg. Der minimale Wärmeinput soll 80 MW th betragen. Zum Einsatz kommt der bewährte 2-bahnige Lentjes- Vorschubrost, der mit wassergekühlten Roststäben ausgeführt ist (Bild 4). Die Rostbreite beträgt ca. 11 m (Bild 5). Abb. 3: Feuerungsleistungsdiagramm Abb. 4: Wassergekü hlter Roststab Der Kessel ist als 5-Zug-Kessel ausgeführt, wobei die ersten drei Leerzüge als Vertikalzüge ausgeführt sind. Es schließt sich ein horizontaler Zug an, und schließlich durchlaufen die Rauchgase nochmals einen vertikalen fünften Zug (Bild 6). Seite 6

7 Abb. 5: Ansicht Rostsystem Abb. 6: Längsschnitt Dampferzeuger Im Müllkessel integrierter direkt gefeuerter Überhitzer Heutige Müllkessel werden im Allgemeinen bei Heißdampfdrücken von 40 bis 45 bar und Heißdampftemperaturen von bis zu 420 C betrieben. Höhere Betriebs- Seite 7

8 drücke und vor allem höhere Heißdampftemperaturen werden wegen eines erhöhten Korrosionsrisikos der Überhitzerheizflächen vermieden, oder es werden höhere Austauschraten von Überhitzerrohren mit entsprechenden Stillstandszeiten der Anlage in Kauf genommen. Rohrtemperaturen oberhalb 400 C in Verbindung mit Rauchgastemperaturen um 650 C oder höher führen zudem auf Grund von Ascheerweichung und klebriger Konsistenz der Asche zu starken Anbackungen an den Überhitzerrohren und damit zu kürzeren Reisezeiten. Daher wird die oberste Temperaturgrenze größtenteils hier gesetzt, obwohl für einen besseren Wirkungsgrad höhere Temperaturen gefahren werden müssten. Um Temperaturen oberhalb einer Heißdampftemperatur von 420 C fahren zu können ohne das Korrosionsrisiko zu erhöhen, wurde ein System entwickelt, in dem ein separat gefeuerter Überhitzer in den Kessel integriert wird. Dieser separat gefeuerte Überhitzer ist in den Hauptkessel wasser-/dampfseitig integriert ohne das er mit den korrosionsverursachenden Rauchgasen aus der Müllfeuerung in Berührung gelangt. Da der direkt gefeuerte Überhitzer mit Erdgas betrieben wird, muss im Einzelfall geprüft werden, ob die Verbesserung des Wirkungsgrades unter Berücksichtigung von Erdgaspreisen wirtschaftlich ist. Sinnvoll ist der Einsatz jedoch da, wo aus anderen Gründen sehr hohe Dampftemperaturen verlangt werden, wie z. B. bei Einspeisung in eine bestehende, benachbarte Anlage die mit höheren Parametern betrieben wird. Dies ist bei der Müllverbrennungsanlage REC Harlingen der Fall. Der erzeugte Dampf aus dem Müllkessel wird in eine bestehende benachbarte Anlage eingespeist. Die hier vorhandene Turbine, mit den Betriebsparametern 85 bar und C, wurde bislang mit Dampf aus einem erdgasgefeuerten Kessel betrieben. Der erdgasgefeuerte Kessel wurde bei Fertigstellung des Müllkessels stillgesetzt bzw. durch diesen Müllkessel ersetzt. Er wird dann nur noch im Stand-by-Modus betrieben, d.h. er kommt nur noch bei Stillständen des Müllkessels zum Einsatz. Durch die Stillegung wurden ca. 75 Mio. m³ p. a. Erdgas eingespart. Vorgabe des Betreibers war den Müllkessel nur bis zu einer Heißdampftemperatur von 420 C zu betreiben und die weitere Überhitzung auf 460 C in einem separat gefeuerten Überhitzer vorzunehmen. Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten war dies mit einem separat im Kesselhaus angeordneten Überhitzer nur sehr schwer zu verwirklichen. Daher wurde ein Konzept entwickelt, in dem der Überhitzer im Müllkessel integriert ist, nicht aber mit den Rauchgasen aus der Müllverbrennung in Kontakt kommt. Der separate direkt gefeuerte Überhitzer wird mit einer vorgeschalteten adiabaten Brennkammer vor dem Economiser angeordnet (Bild 7). Die erforderliche Wärme wird über zwei erdgasbetriebene Brenner (2 x 8 MW) links und rechts an der Brennkammer angeordnet erzeugt. Die Rauchgase werden nach Abkühlung dem Hauptrauchgasstrom aus der Abfallverbrennung vor Eintritt in den Economiser auf gleichem Temperaturniveau zugeführt (ca. 450 C). Seite 8

9 Die dem direkt gefeuerten Überhitzer vorgeschaltete Brennkammer wird adiabat ausgeführt, um nicht zusätzlichen Dampf, der wiederum auf die Endüberhitzungstemperatur erhitzt werden müsste, zu erzeugen. Den Vorteilen kein separat gefeuerter Überhitzer, der im Kesselhaus angeordnet werden muss und zusätzlichen Platzbedarf erfordert, keine Dampfleitungen zwischen dem Hauptkessel und dem separaten Überhitzer, da wasser-/dampfseitig in den Hauptkessel integriert, keine zusätzlichen Rauchgaskanäle oder ein separater Kamin für den direkt gefeuerten Überhitzer erforderlich, höherer Wirkungsgrad, Einsparung von Investitionskosten gegenüber einem separat im Kesselhaus installierten direkt gefeuerten Überhitzer steht nur ein zusätzlicher Brennstoffbedarf an Erdgas gegenüber (ca m³/h). Der im Kessel erzeugte Dampf (87 bar, 465 C, ca. 113 t/h) wird über eine ca. 800 m lange Rohrleitung zur Abnahmestelle bei der Saline gefördert, dort entspannt, das Kondensat wird wiederum der Müllverbrennungsanlage zurückgeführt. Die Rauchgasreinigungsanlage besteht aus einem dem Kessel nachgeschalteten Elektrofilter, einem Gewebefilter, dem ein Gemisch aus Aktivkohle und Bikarbonat zugeführt wird sowie einem Niedertemperatur-SCR-Katalysator. Die gereinigten Abgase werden dem Kamin zugeführt. Die in der Genehmigung festgelegten Reingasdaten unterschreiten deutlich die in den entsprechenden EU-Richtlinien festgelegten Werte. Mit einem energetischen Wirkungsgrad von ca. 80 % hat die Anlage Harlingen den höchsten Wirkungsgrad aller in den Niederlanden in Betrieb befindlichen Müllverbrennungsanlagen. Das Ziel der Firma Omrin, für die 31 beteiligten friesischen Gemeinden den höchstmöglichen Nutzeffekt für die Umwelt bei möglichst niedrigen Tarifen für die Abfallverwertung sicher zu stellen, konnte vollständig umgesetzt werden. Moderate Investitionskosten sowie eine effizient ausgebildete Betriebsmannschaft tragen dazu bei, dass die Annahmepreise für Abfälle in der Anlage Harlingen deutlich unter 100 pro Tonne liegen. In Bezug auf die Abwicklung des Projektes ist insbesondere auch der Ansatz des Ingenieurbüros MAKE zu erwähnen. Unter Anwendung eines Integrated Project Management ist es gelungen, die einzelnen Loslieferanten zu vereinen und zu direktem Austausch und Zusammenarbeit zu führen. Die kundenseitige Projektleitung wurde im wesentlichen von zwei Personen übernommen, die sich auf ihre jeweiligen Aufgabengebiete Organisation und Technik vollständig konzentrieren konnten. Die positive Haltung der Lieferanten, im Team mit dem Auftraggeber ein gemeinsames Werk zu erstellen, hat sich während der gesamten Abwicklungszeit auch Seite 9

10 unter schwierigsten Bedingungen in der Winterzeit in besonderem Maße als hilfreich erwiesen. Abb. 7: Detailansicht gasbefeuerter Überhitzer Abb. 8: Ansicht REC Harlingen 4 Betriebserfahrungen Seit Beginn der Inbetriebnahme liefern durchschnittlich 48 Fahrzeuge pro Tag (Montag-Freitag) den Abfall zur Anlage, der im m³ großen Bunker gelagert und gemischt wird. Seitdem arbeitet die Anlage unterbrechungsfrei im Vollastbetrieb, die gewährleisteten Betriebsparameter wurden ohne Verzögerung und durchgehend eingehalten. Bereits wenige Wochen nach der vorläufigen Übernahme der Anlage steht fest, dass sich das mit viel Erfahrung erstellte Anlagenkonzept bewährt hat und die Anlage zur höchsten Zufriedenheit aller beteiligten Parteien läuft. Der integrierte gas- Seite 10

11 befeuerte Überhitzer arbeitet vorbildlich und erfüllt uneingeschränkt und ohne jegliche betriebliche Probleme die gestellten hohen Erwartungen. CO-Werte unter 3 mg/m³n weisen auf eine hervorragende Verbrennung hin, die NO x -Werte nach Kessel bewegen sich im Bereich von mg/m³n. Die Reingaswerte am Kamin unterschreiten deutlich die geforderten Emissionsgrenzwerte. Folgende maximalen Tagesmittelwerte wurden in der Genehmigung festgeschrieben bzw. im Betrieb erreicht: Grenzwert Betriebswert Staub 5 mg/m n ³ <0,1 mg/m n ³ HCl 8 mg/m n ³ 3-5 mg/m n ³ NO x 100 mg/m n ³ mg/m n ³ CO 30 mg/m n ³ 2-5 mg/m n ³ SO 2 40 mg/m n ³ <5 mg/m n ³ C x H x 10 mg/m n ³ <0,3 mg/m n ³ Hg 0,02 mg/m n ³ <0,003 mg/m n ³ HF 1 mg/m n ³ <0,3 mg/m n ³ NH 3 5 mg/m n ³ <2 mg/m n ³ Cd + Tl* 0,005 mg/m n ³ <0,005 mg/m n ³ Summe Schwermetalle* 0,2 mg/m n ³ <0,1 mg/m n ³ PCDD/F* 0,1 ng TEQ/m n ³ <0,01 ng TEQ/m n ³ * Definition der Werte siehe (4) Die aktuellen Emissionswerte sind öffentlich verfügbar (4). Die Bilanz für die wesentlichen Betriebs- und Reststoffe stellt sich bei einem Durchsatz von t/a wie folgt dar: Natriumbikarbonat Aktivkohle Reststoffe RRA Flugasche Schlacke t/a t/a t/a t/a t/a Die Anlage wird von 35 Personen im 5-Schichtbetrieb gefahren und überzeugt durch höchste Leistungsfähigkeit in Anbetracht einer großzügigen Auslegung der einzelnen Komponenten und Systeme (Bild 8). 5 Zusammenfassung und Ausblick Bei jedem Neubauprojekt stellt sich die Frage, wie maximale Entsorgungssicherheit bei möglichst niedrigen Annahmekosten für die Abfälle realisiert werden kann. Es wird deutlich, dass es keine allgemeine Lösung hierfür gibt, sondern projekt- Seite 11

12 spezifisch die optimale Vorgehensweise und das optimale Anlagenkonzept festzulegen sind. Hierzu zählt auch die Frage, ob es sinnvoll ist, dass ein Projekt unbedingt von einem Generalunternehmer realisiert werden muß. Bei dem Projekt Harlingen hat sich deutlich erwiesen, dass die losweise Ausschreibung ein insgesamt optimales Anlagenkonzept hervorgebracht hat, wobei hervorzuheben ist, dass diese Vorgehensweise auch von den beteiligten Banken für die Projektfinanzierung akzeptiert wurde. Ein Turnkey-Ansatz muß also nicht in allen Fällen zur jeweils besten Lösung führen, insbesondere unter dem Aspekt der heute vorherrschenden Bieterstrukturen. Es ist bei einer Losvergabe vielmehr von größter Wichtigkeit, einen entsprechenden Partner auf Seiten der Planung zu haben, der über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Technik und des Projektmanagements verfügt, aber dennoch in kooperativer Zusammenarbeit mit den Lieferanten in der Lage ist, mit minimalem personellen Aufwand ein maximales Ergebnis zu erzielen. Es sei zudem betont, dass die Vergabe von komplexen Projekten wie Abfallbehandlungsanlagen kaum im Zuge einer One fits all -Strategie möglich ist. Vielmehr muß den einzelnen Bietern die Möglichkeit zur Ausarbeitung eines optimalen Konzeptes gegeben werden. Das Projekt REC Harlingen ist der klare Beweis, dass ein pragmatischer Ansatz bei der Vergabe und dem Bau von komplexen Projekten wie einer Abfallverbrennungsanlage zu einem deutlich besseren Ergebnis für alle Beteiligten führt. Quellenangaben (1) Regeling van de Minister van Economische Zaken, No. WJZ (2) Afvalverwerkin in Nederland, Gegevens 2009 Agentschap NL, August 2010 (3) Nederlands Afval in Cijfers, Gegevens Senternovem, Juni 2009 (4) Seite 12

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen Knapsack 02 03 Energiegeladen 100 Jahre Energiebedarf Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand TREA Breisgau 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen Hannover 02 03 Energiegeladen Abfallentsorgung vor Ort Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Zeichen setzen am Standort Göppingen.

Zeichen setzen am Standort Göppingen. Zeichen setzen am Standort Göppingen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Göppingen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Göppingen im Überblick.

Mehr

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Im unteren Odertal. Energiegeladen Schwedt 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Strukturwandel. Energiegeladen

Strukturwandel. Energiegeladen Neunkirchen 02 03 Energiegeladen Strukturwandel Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt.

Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt. Müllverbrennung in Düsseldorf für eine saubere Stadt. Mitten im Leben. Abfallentsorgung in Düsseldorf. Die Müllverbrennungsanlage (MVA) der Stadtwerke Düsseldorf ist seit ihrer Inbetriebnahme Mitte der

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Dipl.-Ing. Olaf Ahrens Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn Historie PETER KÖLLN ist ein Unternehmen, dass aus Hafer Produkte wie Müsli, Haferflocken, Kekse usw. herstellt PETER KÖLLN

Mehr

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund? Abfalltechnik 2016, Übung 2 Abfallverbrennung und Rauchgasreinigung Teil 1 ohne Hilfsmittel Frage 1: Wie entsorgten im Mittelalter die Stadtbewohner ihre Abfälle? Frage 2: In welchem Land wurden die ersten

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme.

Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme. Enertec Hameln Energie aus Abfall. Biomasse. Fernwärme. 2 Wir handeln ökologisch nachhaltig Abfallverbrennung hat Perspektive. Umweltverträglich, kundenorientiert und zuverlässig leistet die Enertec Hameln

Mehr

Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH

Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH Biomassefeuerung Ihr Partner für Umwelttechnik Wir arbeiten für eine umweltfreundliche Bereitstellung von Energie aus nachwachsenden und kontinuierlich anfallenden Brennstoffen. Eckdaten: 1991 Firmengründung,

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern ENERGIE AUS ABFALL Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern I N H A L T Abfall ist Energieträger 3 Abfallverbrennung 4 ist Umweltschutz Abfallverbrennung ist 6 Hochtechnologie Abfall erzeugt Strom

Mehr

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia Dreiländertreffen Brunnen, 27.10.2014 Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter Inhalt Projektgeschichte, Standortwahl Überblick Verfahrenstechnik Energienutzung

Mehr

Überkapazitäten in der Thermischen Verwertung Thermisch zu verwertende Abfallmengen

Überkapazitäten in der Thermischen Verwertung Thermisch zu verwertende Abfallmengen Thermisch zu verwertende Abfallmengen Herkunft Hausmüll* 14,1 hausmüllähnlicher Gewerbeabfall* 3,1 Sperrmüll* 2,4 Gewerbeabfall** (AzV) 11,0 Vorbehandlung Sortierung, Deponie Stoffliche Verwertung hiervon

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Standort: Udine Standorte: Wallern, Graz, Linz. Standort: Aurach

Standort: Udine Standorte: Wallern, Graz, Linz. Standort: Aurach Standorte: Berlin, München Standorte: Wallern, Traiskirchen, St. Georgen Standort: Udine Standorte: Wallern, Graz, Linz Standort: Satu Mare Standort: Wallern, Marchtrenk Standort: Beograd Standort: Aurach

Mehr

Herzlich Wilkommen HERZLICH WILLKOMMEN! Vers :43:59

Herzlich Wilkommen HERZLICH WILLKOMMEN! Vers :43:59 Herzlich Wilkommen Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy Vers. 01.07.2014 17:43:59 HERZLICH WILLKOMMEN! www.planet-biogas.com - 1 - Wer ist PlanET Kurzvorstellung Gegründet 1998 von Unser

Mehr

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009 16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG EEG 2012 und an Ass. iur. Elena Richter Mitglied der Clearingstelle EEG Clearingstelle EEG 29. November 2013 1 / 18 Inhalt 1 2 3 4 2 / 18 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EEG

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Konferenz Energiesysteme der Zukunft // 13. September 2010 Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz.

Biomasse-Heizkraftwerk Dresden. Fernwärme und Strom aus Altholz. Biomasse-Heizkraftwerk Dresden Fernwärme und Strom aus Altholz www.steag-newenergies.com Tradition und Moderne Der Standort des Biomasse-Heizkraftwerkes am Lugaer Graben hat Tradition, denn dort befand

Mehr

SONDERABFALL- VERBRENNUNGSANLAGEN

SONDERABFALL- VERBRENNUNGSANLAGEN SONDERABFALL- VERBRENNUNGSANLAGEN Effektive Schadstoffbeseitigung und Energienutzung Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

steinhaus Projekt-Report Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH

steinhaus Projekt-Report Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH Die Abfallverwertung Augsburg GmbH (AVA) betreibt ein modernes Abfallentsorgungszentrum mit einem Abfallheizkraftwerk (225.000

Mehr

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Wien, 19. November 2004, DVV Kolloquium Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Franz Winter Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik u. Techn. Biowissenschaften Technische

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie Übersicht Heizwert Nachteile gegenüber Brennwert Brennwert Vorteile gegenüber Heizwert Preisvergleich Ökodesign-Richtlinie (ErP) Heizwert Der Heizwert

Mehr

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Obwohl bei MBA mit der heizwertreichen Fraktion nur eine Teilmenge energetisch verwertet wird, können... höhere Energieanteile in

Mehr

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen Dipl.-Ing. K. Schroer Dr.-Ing.

Mehr

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung

Vortrag 9. Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung Vortrag 9 Vergleich verschiedener Verfahrenstechniken zur Abfallentsorgung Verfasser: IBE Dr. Born - GmbH Ingenieurbüro für Verfahrenstechnik Finienweg 7 28832 Achim Telefon: 04202 / 7 58-0 Telefax: 04202

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen 1. DWA- Netzwerktag Klärschlammnetzwerk Nord-Ost 9.9.2015, Berlin-Steglitz Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen Dr. Andreas Glatzer (Outotec GmbH&CoKG, Oberursel) Dipl.Ing.

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur

Mehr

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie) Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel LEIPA (Papierindustrie) Energieeffizienz State of the Art und neue Wege - Cluster- und Standortdialog im Regionalen Wachstumskern

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

GERMAN HEART LOCAL CONTENT

GERMAN HEART LOCAL CONTENT GERMAN HEART LOCAL CONTENT 3 Intelligentes Baukasten-System LTi REEnergy verfügt über ein flexibles Produktions- und Wertschöpfungskonzept bei der Fertigung der Wechselrichter und schlüsselfertigen Stationen.

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung

swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung Das Team Vertrieb Entsorgung Ihre Ansprechpartner beraten Sie gerne Die Vertriebsexperten für Verbrennung, Entsorgung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez Verband Fernwärme Schweiz ERFA Tagung vom 15. November 2012 Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez AVAG-Gruppe AG für Abfallverwertung AVAG AVAG Betriebs AG 100 % AG für Abfallverwertung AVAG KVA AG

Mehr

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Luft- und Umwelttechnik Energieindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Mit einem kompletten Programm zur Entstaubung, Wärmerückgewinnung und Schadstoffreduktion bieten wir prozessangepasste

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

Ölkraftwerk Ingolstadt. Sauberer Strom vom Ufer der Donau

Ölkraftwerk Ingolstadt. Sauberer Strom vom Ufer der Donau Ölkraftwerk Ingolstadt Sauberer Strom vom Ufer der Donau b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

ZAB-Strom: Was wurde erreicht? ZAB-Strom: Was wurde erreicht? In zwei Jahren wurde über 4.5 Millionen kwh ZAB-Strom aus regionalen Abfällen verkauft erneuerbare, CO2-neutrale Energie aus der Region für die Region. Wertvolle Energie

Mehr

VBSA Fachtagung Eine Branche nimmt ihre Verantwortung wahr - Verarbeitung tierischer Nebenprodukte durch die Centravo AG

VBSA Fachtagung Eine Branche nimmt ihre Verantwortung wahr - Verarbeitung tierischer Nebenprodukte durch die Centravo AG VBSA Fachtagung Eine Branche nimmt ihre Verantwortung wahr - Verarbeitung tierischer Nebenprodukte durch die Centravo AG 29. November 2016 07./08.11. 2011 In Lemzburg 1 Inhalt Centravo Holding ein Überblick

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz

Energieeffizienz und Klimaschutz Energieeffizienz und Klimaschutz Allgemein Die Themen Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz gehören zu den Leitthemen des Umweltschutzes und gewinnen vermehrt an Bedeutung im Bereich der Abfallwirtschaft.

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Abfallentsorgung 2014 Mechanisch ( -biologische ) Abfallbehandlungsanlage AE/MBA Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Referat 33 7 Stuttgart Statistisches

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) wirtschaftlich betreiben zu können, muss folgendendes

Mehr

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Müllheizkraftwerk Darmstadt

Müllheizkraftwerk Darmstadt Müllheizkraftwerk Darmstadt Kreis Groß-Gerau (Kooperationspartner) Stadt Darmstadt Landkreis Darmstadt-Dieburg Abfallentsorgung für die Region Menschen wollen frische Luft atmen, frei von Schadstoffen,

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firmenpräsentation Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firma envipa engineering Gründungjahr:

Mehr

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim Fact Sheet Kopf SynGas GmbH & Co. KG Stützenstrasse 6 72172 Sulz Tel. 07454 75-0 Fax: 07454 75-310 www.ssk-gruppe.de Stand: 2010 1 Auslegungsdaten Schlammenge (92% TS): Rechengut (60%TS): 10.000 To/a 800

Mehr

Der Umwelt zuliebe: Die GuD-Anlage in Sandreuth

Der Umwelt zuliebe: Die GuD-Anlage in Sandreuth Der Umwelt zuliebe: Die GuD-Anlage in Sandreuth AKTIENGESELLSCHAFT Wärme ein Stück Lebensqualität Wärme ist eine Energiequelle, die zu den lebenswichtigsten Bedürfnissen zählt. Vor allem im Winter. Wärme

Mehr

Kraftwerk Heyden. Zuverlässiger Strom aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Kraftwerk Heyden. Zuverlässiger Strom aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke Kraftwerk Heyden Zuverlässiger Strom aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke 2 Wir versorgen die Region Seit rund 60 Jahren wird in Petershagen, nördlich der Porta Westfalica, Strom aus Steinkohle produziert.

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik 2 Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Edelstahlindustrie: CO 2 - Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Eine Untersuchung des Fraunhofer- Instituts UMSICHT im Auftrag der Oryx Stainless Group Mülheim an der Ruhr / Dordrecht,

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.

Mehr

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt 1. Geschichtliches Seit Mai 1994 betreiben wir in Escholzmatt eine Holzschnitzelfeuerungsanlage mit Fernwärmeversorgung. An

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Strategien und deren wirtschaftliche Bewertung Vortrag: Janis Fettke Betreuer: Dipl.-Ing. A. Grübel KoM-Solution 1 Agenda 1. Einführung 2. Erzeugung von Biogas 3. Aufbereitung

Mehr

Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung. EBS-HKW Rostock

Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung. EBS-HKW Rostock Abfallentsorgung mit Kraft-Wärme- Kopplung EBS-HKW Rostock Abfälle im Griff, Klimaschutz im Blick Als einer der größten Erzeuger von Strom und Wärme in Europa übernimmt Vattenfall mit nachhaltigen und

Mehr