Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied"

Transkript

1 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Februar 2012 Ausgabe 8/2012 Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied Im Foyer der Grundschule am Appelbach hatten sich am 27. Januar viele Gäste versammelt, um im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier die pädagogische Arbeit von Elfi Pfeiffer zu würdigen. Darunter auch Frau Heieck als Vertreterin der ADD, Pfarrer Beutel und Herr Ochs als Vertreter der Kirche, Herr Dr. Krause und Frau Waack vom SEB und Herr Schön vom VG-Rat. Diese brachten in ihren Redebeiträgen ihre Anerkennung für die Arbeit der Schulleiterin zum Ausdruck. Seit 1999 ist Frau Pfeiffer an der Grundschule in Wöllstein tätig. Mit ihr verliert die Schule eine engagierte Schulleiterin, die mit viel persönlichem Engagement an der Entwicklung der Unterrichtsqualität gearbeitet hat. Besonders am Herzen lagen ihr immer die Kinder und deren Möglichkeiten, sich individuell entfalten und auf eigenen Wegen lernen zu können. Differenzierung, Fordern, Fördern und soziales Lernen waren Schwerpunkte ihrer pädagogischen Arbeit. Während ihrer Dienstzeit gab sie unter anderem den Anstoß zum Umbau des Schulhofes. Aber auch der Ausbau der Schule zur Ganztagsschule, der Neubau von Lern- und Verwaltungstrakten wurden während ihrer Dienstzeit ausgeführt. Zahlreiche Projekte, die das fächerübergreifende Lernen fördern, wurden von ihr initiiert und gemeinsam mit dem Kollegium und den Eltern der Schüler durchgeführt. Nur eine kindzugewandte Schule kann ihrer Meinung nach den veränderten Lebensbedingungen unserer Kinder gerecht werden und um dieser Vision von Schule gerecht zu werden, hat sie im Rahmen von Fortbildungen oder ihrer Tätigkeit im AQS Team immer wieder nach neuen Impulsen und Anregungen gesucht, die Bewegung in das Schulleben bringen. Frau Pfeiffer betonte in ihrer Abschiedsrede, dass insbesondere die Zusammenarbeit verschiedenster am Schulleben beteiligter Personen, Schulträger und Eltern eingeschlossen, immer wieder motiviert haben, ihre verantwortungsvolle Aufgabe mit Freude auszuführen. Das Kollegium der Schule wünscht Frau Pfeiffer für ihren wohlverdienten Ruhestand alles Gute! Frau Pfeiffer hielt ihre Abschiedsrede

2 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Bekanntmachung zur Wahl des Landrats des Landkreises Alzey-Worms Am Sonntag, dem 11. März 2012, wird die Wahl des Landrats des Landkreises Alzey-Worms durchgeführt. Die Wahlhandlung dauert von 8 bis 18 Uhr. I. Wahlberechtigt ist, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein erhalten hat. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden. II. Wahlberechtigte, die nicht in ihrem Wahlraum wählen wollen, können noch bis Freitag, den 9. März 2012, 18 Uhr, einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen. Im Falle einer nachweislichen plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für Wahlberechtigte, die ohne ihr Verschulden weder im Wählerverzeichnis nachgetragen worden sind noch einen Wahlschein von Amts wegen erhalten haben. III. Zur Wahl erhalten die Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel, in dem die Bewerberinnen und Bewerber unter Angabe des Familiennamens, Vornamens, Berufes oder Standes und der Anschrift aufgeführt sind. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie ihre Stimme geben wollen. Erhält bei der Wahl keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am Sonntag, dem 25. März 2012, von 8 bis 18 Uhr, eine Stichwahl statt. IV. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Alzey, Der Wahlleiter für die Wahl des Landrats gez. Gerhard Seebald, 1. Kreisbeigeordneter

3 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Kindersachenbasar im Gemeindezentrum Wöllsteln Verkauf für Schwangere (nur für Schwangere in Begleitung max. einer Person) Freitag, : Uhr Abendverkauf Freitag, : Uhr Annahme: Donnerstag, , von Uhr und Freitag, , von Uhr Abholung: Samstag, , von bis Uhr Wir verkaufen alles rund ums Kind - keine Stofftiere - - max. Abgabemenge 40 Artikel! - Bitte nur saubere und moderne Artikel abgeben! Wir übernehmen keine Haftung! Nummernbestätigung bis unter: N. Lange: oder G. Pfeiffer: % des Erlöses sind für einen gemeinnützigen Zweck bestimmt. Bei Abgabe wird eine Bearbeitungsgebühr i.h. von 1,- erhoben. Über neue Helfer würden wir uns freuen. Auf Ihr Kommen freut sich... Ihr Basar-Team 5. Wendelsheimer- Kindersachenbasar der Kita Rappelkiste Samstag, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Gemeindehalle Wendelsheim Es erwartet sie Kaffee und Kuchen. Basar für Selbstverkauf. Verkauft werden kann alles rund ums Kind. Standgebühr EUR 7,- Info und Anmeldung: Yvonne Adams Tel.: 06734/ Gudrun Ramb Tel.: 06734/1494 Der Erlös geht an die Kindertagesstätte Rappelkiste, Wendelsheim. Viel Spaß beim Shopping!

4 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Kindersachenbasar in Gau-Bickelheim Am Samstag, den 3. März 2012 Selbstverkäuferbasar Uhr in der Turnhalle Grundschule St. Martin, Pestalozzistraße Viel Platz - großes Angebot (Aufbau für Verkäufer erst ab Uhr möglich) Standgebühr 8 pro Tisch Großes und tolles Kuchenbuffet!!! (Kuchen auch zum Mitnehmen) Wir freuen uns über alle Kaffee- und Kuchengäste!!! Der gesamte Erlös aus Standgebühren und Kuchenverkauf kommt den Kindern in Gau-Bickelheim zugute! Tischvergabe und Infos: Annette Werber / 8264 Annette Föll / basar.gau-bickelheim@gmx.de Erb-Frey-Hof, Eckelsheim - Saisonstart März 2012, Uhr Tag der offenen Tür in der Kräuterschule Herbula informativ, anwenderfreundlich, handfest Die Kräuterschule Herbula im Erb-Frey-Hof lädt Sie ein zu einem Tag der offenen Tür. Informieren Sie sich über unser neues vielseitige Jahresprogramm 2012 erproben Sie mittels Workshops einige Möglichkeiten Wild-, Würzund Heilkräuter zu verarbeiten (Kräuterseife kneten, Pesto zubereiten, Kräutersalz herstellen, Essig ansetzen) sehen Sie den Seifensiedern über die Schulter stöbern Sie in interessanten Büchern erfahren Sie das Neueste zum Zuckerkraut Stevia Am 23. März 2012, Uhr, folgt ein Abend zum Thema Phyto- und Aromatherapie. Mit Kräutern und Düften gesund durchs Jahr Sie erhalten einen Einblick in die altbewährte Pflanzenheilkunde und lernen die eher unbekannten Anwendungsmöglichkeiten der ätherischen Öle für Gesundheit und Wohlbefinden kennen. Anmeldung erforderlich Anmeldung unter Tel.: / 3787 oder - / 1682; info@kraeuterschule-herbula.com oder info@erb-frey-hof.de Alle Hof- und Kräuterschul-Termine finden Sie unter: oder

5 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Werktags Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Helfer vor Ort - System in der VG Wöllstein Feuerwehr Stein-Bockenheim Helfer vor Ort (First Responder-Einheit) Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit) Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz, Telefon Bereitschaftszeiten Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/ Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apothekennotdienst Freitag, Apotheke im Real, Im Real-Markt, Bad Kreuznach Samstag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofplatz 6, Bad Kreuznach Sonntag, Apotheke am Bühl, Bühler Weg 4, Bad Kreuznach Montag, Apotheke am St. Marienwörth, Bad Kreuznach Dienstag, DocMorris Apotheke, Bad Kreuznach und Rosen Apotheke, Marktplatz 1, Sprendlingen Mittwoch, Einhorn Apotheke, Mannheimer Straße 128, Bad Kreuznach Donnerstag, Faust Apotheke, Mannheimer Straße 144, Bad Kreuznach und Apotheke am Rotenfels, Nornheim Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Bürgerservice EWR EWR-Störungsdienst:... Tel / Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden.

6 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Rufbereitschaft Erdgasversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz AG...Tel Störungsnummer Gas: / Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Pflegestützpunkt Wöllstein Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege für Senioren, Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Ansprechpartnerin: Heike Beuscher, Tel / , h.beuscher@psp-alzey-worms.de Die Beratung ist kostenlos und neutral. Hausbesuche möglich. Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung... Tel / Haus- und Familienpflege... Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, Wöllstein, Tel / Ambulantes Pflegezentrum Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, Alzey, Telefon 06731/7800. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel /8736, Fax , awo.walther@com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel / Verleih von Rollstuhl Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk - Soziale Beratung Diakonisches Werk HN, Telefon 06731/95030 Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe In unserem Hause finden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt. Es sind im Einzelnen: montags: mittwochs: mittwochs: Freundeskreisgruppe für Betroffene von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von Uhr bis Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45 (Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle, Telefon 06731/95030 Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße 2, Frankenthal, Telefon 06233/3458-0, Fax: 06233/ , Schreibtelefon 06233/ ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey...Tel.: 06731/ dw-alzey@dwwa.de...fax: 06731/ Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel), Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. www. frauennotruf-mainz.de Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, Alzey jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Edgar Sutter, Käfergasse 23 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 Jugendsprechstunde der ASH Alzey-Worms e.v. für 14- bis 25-Jährige Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Tel , Zimmer 6: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: Uhr Jugendscout Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck (Dipl.-Sozialarbeiterin) Bitte um Terminvereinbarung mobil 0162/ Das Projekt Jugendscout wird von der EU, der Landesregierung und der ARGE Az-Wo finanziert.

7 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schlossgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel.: marita@debnar-pc.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen- Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ V. Senftleber Tel.: 06355/ Auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer 06703/3020, Fax: zu erreichen. Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von bis Uhr Donnerstag...von bis Uhr Bürostunden der Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Eckelsheim, Ortsbürgermeisterin Wridt Anschrift: Bellerkirchstraße 19, Eckelsheim montags...von Uhr bis Uhr Telefon: /2616 (privat) / (Gemeindebüro) Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz Anschrift: Am Römer 4, Gau-Bickelheim dienstags...von Uhr bis Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /476 Fax: /1031 Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /4303 oder 06703/2313 (privat) Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze Anschrift: Borngasse 1, Siefersheim dienstags und donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /1536 Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees Anschrift: Bachgasse 15, Stein-Bockenheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /3307 Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian Anschrift: Unterwendelsheim 66, Wendelsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /359 oder 06734/8655 (privat) Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein dienstags und mittwochs...von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Telefon: / Fax: / Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas Anschrift: Untergasse 5, Wonsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /1219 Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim - Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Anja Reinert-Henn Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Wertstoffhof Öffnungszeiten Der Wertstoffhof Wöllstein, Maria-Hilf-Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags bis Uhr 1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags bis Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Sprechstunden des Schiedsmannes Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter: Hans Müller, Tel Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein donnerstags Uhr im Zimmer E 14 der VG Wöllstein Tel Schulnachrichten Die Grundschule Am Appelbach in Wöllstein informiert: Liebe Eltern, Ihr Kind wird im Schuljahr 2012/2013 bei uns eingeschult und hat damit die Möglichkeit die Ganztagsschule in Angebotsform zu besuchen. Damit Ihr Kind sich von Anfang an wohl fühlt in der Ganztagsschule, ist es uns wichtig, dass Sie als Eltern gut informiert sind über den Ablauf des Schultages Ihres Kindes. Deshalb laden wir Sie zu einem Elterninformationsabend in unsere Grundschule ein. Termin: Dienstag, der 28. Februar 2012, Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule (Eingang Mühlenstraße). Dieser Termin ist nur für die Eltern der angemeldeten Ganztagskinder des neuen 1. Schuljahres und Eltern, die an Ganztagsschule eventuell erst später Interesse haben oder noch nicht entschlossen sind. Der Elternabend am dagegen ist ein Elternabend für alle Erstklasseltern, schon in den neuen 1. Klassen mit Klassenlehrerin. Hierzu wird gesondert eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Schulleitung, Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

8 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Förderverein der Rheingrafen-Realschule plus Wörrstadt e.v. Einladung zur 31. Mitgliederversammlung Zur 31. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Rheingrafen- Realschule plus Wörrstadt e.v. am Mittwoch, den 21. März 2012 um 19:30 Uhr in der Rheingrafen-Realschule plus, Pestalozzistraße 16, Wörrstadt, lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung 2. Feststellen der Anwesenheit 3. Vortragen der Berichte des Vorstandes 4. Kassenbericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Teilwahlen des Vorstandes (turnusgemäß, laut Vereinssatzung von Oktober 2008): - Wahl einer/eines 1. Vorsitzenden - Wahl einer/eines Schriftführers - Wahl von zwei Beisitzerinnen/Beisitzern - Wahl einer/eines Kassenprüferin/Kassenprüfers 1. Verwendung des Vereinsguthabens, Diskussion und Beschlussfassung 2. Vorstellung der neuen Schulsozialarbeiterin an der Rheingrafen-Realschule plus 3. Verschiedenes Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und freue mich, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Martina Rädlein, Vorsitzende Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim, Tel: , ev.wendelsheim@gmx.de, Homepage: www. evkiweck.de Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Invokavit: (Wendelsheim): KiGo im Beinhaus, Uhr (Eckelsheim): gemeinsamer Abend-Gottesdienst (Geißler) Konfiunterricht ganz normal um Uhr im Ev. Gemeindehaus in Wendelsheim. Ihr Lieben - bald haben wir schon unseren Vorstellungs-Gottesdienst. (25. März) wir werden uns in den nächsten Wochen darauf vorbereiten. Haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt immer dienstags um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim. Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen! Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Weltgebetstag am 2. März auch dieses Jahr in Wendelsheim Freitag, 2. März um 19 Uhr geht s los mit einem besonderen Gottesdienst in der Wendelsheimer Kirche. Anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein! Kinderbibelnacht am 10. und 11. März 2012 für unsere beiden Gemeinden Kinderbibelnacht vom März. - für Kids von 6-11 Jahre. Los geht s samstags um 16 Uhr mit einer Begrüßungsandacht für die ganze Familie in der Wendelsheimer Kirche, dann gibt s Programm und wir schließen mit einem Familien-Gottesdienst am Sonntag um Uhr. Nicht verpassen, Werbung und genauere Info kommt noch! Ökumenisches Bibelfrühstück am Montag, den 11. März um 9 Uhr im DGH in Eckelsheim Im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche beteiligen wir uns mit einem Bibelfrühstück - es wäre richtig schön, wenn da ein Treffen zustande käme. Wer weiß, vielleicht wird mehr daraus! Damit wir wissen, wie viel Kaffee gekocht und Brötchen besorgt werden müssen, bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, am 8. März. (Tel ) Ev. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen: Donnerstag, : Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, : Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Samstag, : Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet Sonntag, : 9.00 Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Gemeindehaus Montag, : Uhr Krabbel- und Kleinkindgruppe Dienstag, : Uhr Konfirmandenunterricht (ältere Gruppe), Uhr Konfirmandenunterricht (neue Gruppe), Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet (Wallertheim, Steggasse 15, neben dem Pfarrhaus), Uhr Probe des Kirchenchores Mittwoch, : Uhr Eine-Welt-Laden in Wallertheim geöffnet Donnerstag, : Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, : Uhr Bürostunde im Pfarreibüro, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag mit anschließendem Beisammensein im Bürgerhaus Sonntag, : Uhr Kindergottesdienst, Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Ev. Kirche Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Ev. Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre (1. Johannes 3,8). Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Freitag, , Nachmittags: 1. Vorbereitungstreffen für die Kinderbibelwoche, 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis, 18:00 Uhr Treffen der Jugendgruppe JuGru im Evang. Gemeindehaus Wöllstein Dienstag, , 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, 19:45 Uhr Posaunenchor Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Freitag, :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Evang. Kirche in Wöllstein, anschl. gemütliches Beisammensein im Evang. Gemeindehaus, Pfarrgasse Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Weltgebetstag 2012 Der nächste Weltgebetstag findet am Freitag, den 2. März 2012, statt. Das Thema lautet Steht auf für Gerechtigkeit! Vorbereitet wurde er von Frauen aus dem südostasiatischen Land Malaysia. Die Malaysierinnen zeigen uns in ihrem Gottesdienst, warum wir gerade als Christinnen und Christen verpflichtet sind, gegen Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten. Und für Gerechtigkeit aufzustehen. Der ökumenische Gottesdienst findet statt in der Evangelischen Kirche in Wöllstein und beginnt um 19:00 Uhr. Anschließend laden wir ein zu einem gemütlichen Beisammensein im Evang. Gemeindehaus in der Pfarrgasse. Hier gibt es dann weitere Informationen über Malaysia und auch eine Stärkung. Wir laden ganz herzlich zu diesen Veranstaltungen ein. Ev. Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für den Sonntag Invokavit ( Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören! ) Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. Psalm 91,15 Lied: EG 362 oder 347, Psalm 91, Liturgische Farbe: grün Gottesdienstordnung am Sonntag, dem 26. Februar 2012, 09:00 Uhr Siefersheim Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Emig; 10:15 Uhr Wonsheim Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Emig Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/4722, -Adresse: pfarrei_ wonsheim@t-online.de In den Ferien Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Während der Schulzeit: dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich.

9 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, Wonsheim, Tel.: , Leitung: Frau Anke Engel Besonderer Hinweis Pfarreichor Die Sänger und Sängerinnen des Pfarreichores treffen sich zu ihrer ersten Chorprobe für die Osternacht am 27. Februar um 20:15 Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Die Leitung hat dankenswerterweise Herr Heiko Gradehandt übernommen. Weltgebetstag Wir laden zum diesjährigen Weltgebetstag am 2. März herzlich ein. Der Gottesdienst, der con christlichen Frauen aus Malaysia vorbereitet wurde, beginnt um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche. Anschließend traditionelles gemütliches Beisammensein im St. Martinsheim mit Verkostung landestypischer Speisen aus Malaysia. Regelmäßige Hinweise Kindergottesdienste Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3. Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel.: 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zurzeit Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Spielgruppe Wonsheim hat sich aufgelöst. Wer eine neue Krabbelgruppe bilden möchte, melde sich bitte im Pfarreibüro. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel.: 2561 Ev. Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre (1. Johannes 3,8). Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Freitag, , 15:00 Uhr Kindergottesdienstmitarbeiterkreis, anschl. 1. Vorbereitungstreffen für die Kinderbibelwoche, 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis, 18:00 Uhr Treffen der Jugendgruppe JuGru im Evang. Gemeindehaus Sonntag, Invokavit (1. Sonntag in der Passionszeit), 10:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst, anschl. Kirchencafe, 11:00 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, , 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, 19:45 Uhr Posaunenchor Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Freitag, , 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Evang. Kirche, anschl. gemütliches Beisammensein im Evang. Gemeindehaus, Pfarrgasse Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Weltgebetstag 2012 Der nächste Weltgebetstag findet am Freitag, den 2. März 2012, statt. Das Thema lautet Steht auf für Gerechtigkeit! Vorbereitet wurde er von Frauen aus dem südostasiatischen Land Malaysia. Die Malaysierinnen zeigen uns in ihrem Gottesdienst, warum wir gerade als Christinnen und Christen verpflichtet sind, gegen Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten. Und für Gerechtigkeit aufzustehen. Der ökumenische Gottesdienst findet statt in der Evangelischen Kirche in Wöllstein und beginnt um 19:00 Uhr. Anschließend laden wir ein zu einem gemütlichen Beisammensein im Evang. Gemeindehaus in der Pfarrgasse. Hier gibt es dann weitere Informationen über Malaysia und auch eine Stärkung. Wir laden ganz herzlich zu diesen Veranstaltungen ein. Evangelische Gemeindebücherei Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Bürostunden: Mittwochs von Uhr, dienstags von 18 bis 20 Uhr u. freitags v. 8 bis 13 Uhr Tel /429, Fax 06709/911154, pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden: Diakon Ochs Gerberstr. 1: donnerstags Uhr, Tel /961763, Pfarramt :Bennstr. 1, Fürfeld Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 24. Februar 2012: Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, 19 Uhr Fü heilige Messe Samstag, 25. Februar 2012: 19 Uhr Won heilige Messe Sonntag, 26. Februar 2012: 9 Uhr Wö heilige Messe, Uhr Si Familienmesse mit allen Kommunionkindern und Kirchencafé, 12 Uhr FL Mittagstisch für Senioren, Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich! 15 Uhr NB Einkehrtag mit dem Männerverein für Erwachsene zum Thema Abendmahl. Der Tag findet im Bürgerhaus statt. Anmeldung nicht erforderlich. Ende: 19 Uhr, 18 Uhr. NB heilige Messe zum Abschluss des Einkehrtages in der Pfarrkirche Montag, 27. Februar 2012: 16 Uhr Wö Ministrantenstunde: Nach der Probe stellen wir Schokospieße mit Früchten her. Ende: Uhr Uhr Wö heilige Messe, 20 Uhr Fü Probe der Kirchenmusik im Pfarrheim, 20 Uhr Fü Vorstandstreffen der Pfarrgemeinderäte im Pfarrhaus Dienstag, 28. Februar 2012: Uhr Wö heilige Messe mit Mittagstisch,14 Uhr Wö Frauenkreis, 15 Uhr NB heilige Messe mit Treff 60 Plus Wintergeschichten Fahrgelegenheit auf Anfrage! Uhr Wö Die Bücherei ist bis 18 Uhr geöffnet. Mittwoch, 29. Februar 2012: 9 Uhr Fü heilige Messe, Uhr Wö Gruppenstunden der Pfadfinder, Uhr Wö Elternabend für die Eltern aller Pfadfinder in der Pfarrgruppe im Remigiusheim Donnerstag, 1. März 2012: 8.30 Uhr Wö Frühstück für jedermann bis 11 Uhr, Uhr Wö Probe des Kirchenchores

10 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Freitag, 2. März 2012 Weltgebetstag Steht auf für Gerechtigkeit In folgenden Kirchen finden Gottesdienste zum Weltgebetstag statt: 17 Uhr in der kath. Kirche in Frei-Laubersheim 18 Uhr in der kath. Kirche in Neu-Bamberg 18 Uhr in der kath. Kirche in Fürfeld 19 Uhr in der ev. Kirche in Wöllstein 19 Uhr in der kath. Kirche in Siefersheim Wir laden alle herzlich zu diesen Gottesdiensten ein. Aktuelles: 1. Fahrten: Bitte prüfen Sie, an welchen Fahrten Sie oder Ihre Kinder und Jugendlichen teilnehmen sollen und melden Sie sich oder diese rechtzeitig an. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie keinen Platz mehr bekommen oder die Fahrt bereits abgesagt werden musste, da alle Fahrten eine Mindestteilnehmerzahl voraussetzen, um den Bus bezahlen zu können. 2. Elternabend der Pfadfinder: Am 29. Februar findet in Wöllstein der jährliche Elternabend für unsere Pfadfinder statt. Auch Eltern, die noch kein Kind bei den Pfadfindern haben, können kommen, um sich zu informieren. Wir wollen die Arbeit der Pfadfinder und das Programm für 2012 vorstellen. Der Elternabend beginnt um Uhr im Remigiusheim 3. Erstkommunion 2013: Um einen verbindlichen Charakter der Erstkommunionvorbereitung in die Wege zu leiten, möchten wir auf folgende Termine schon heute hinweisen: Elternabend für alle Eltern, die ein Kind für die Erstkommunion 2013 anmelden möchten: Der Elternabend findet am 11. Juni um 20 Uhr in Wöllstein im Remigiusheim statt. Teilnahme zwingend für die Anmeldung! Einkehrtage vor der Erstkommunion: 12. bis 14. April in Gernsheim, Kosten 50 Euro. Diese sind spätestens am Elternabend zu zahlen oder vorher zu überweisen. Wir bitten dringend darum in dieser Zeit auf Urlaub mit dem Kind zu verzichten, damit wir gemeinsam diese Einkehrtage durchführen können. Die Erstkommunion findet am statt 4. Sommerlager der KLJB: Auch die Katholische Landjugendbewegung bietet wieder ein Zeltlager an. Es findet vom 9. Juli bis zum 18. Juli statt. Der Ort ist wohl noch offen. Nähere Informationen: und Anfragen an kljbzeltlager@gmx.de Kath. öffentliche Bücherei im Remigiusheim in Wöllstein Unsere Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-18:00 Uhr, Sonntag 10:00-12:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie. Wir gratulieren In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Böhme, Dorothea 102 Jahre Wöllstein, Flonheimer Straße Walz, Helena 82 Jahre Wendelsheim, Finkenbachstraße Lepie, Gisela 77 Jahre Wöllstein, Theodor-Heuss-Ring Ludwig, Helma 82 Jahre Wöllstein, Inselstraße Neukirchen, Ursula 84 Jahre Wonsheim, Am Sonnenberg 3 Amtliche Mitteilungen Wahlbekanntmachung für die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wöllstein Am Sonntag, dem 11. März 2012 findet die Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Alzey-Worms statt. Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. I. Wahlberechtigt ist, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein erhalten hat. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirkes wählen, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Stimmbezirke und Wahlräume: Ortsgemeinde Zahl der Simmbezirk/Wahlraum Stimmbezirke Eckelsheim 1 Stimmbezirk 101 Dorfgemeinschaftshaus/Bellerkirchstraße 21 Gau-Bickelheim 2 Stimmbezirk 201 Schulturnhalle/Jugendraum, Pestalozzistr. 7 Stimmbezirk 202 Dorfgemeinschaftshaus, Am Römer 6 Gumbsheim 1 Stimmbezirk 301 Gemeindehalle, Wöllsteiner Straße 6 Siefersheim 1 Stimmbezirk 401 Dorfgemeinschaftshaus, Borngasse 1 Stein-Bockenheim 1 Stimmbezirk 501 Rathaus, Bachgasse 15 Wendelsheim 2 Stimmbezirk 601 und 602 Gemeindehalle, Oberwendelsheim 5 Wöllstein 4 Stimmbezirk 701 Dorfgemeinschaftshaus/Rathaus, Ernst-Ludwig-Str. 22 Stimmbezirk 702 Haus der Begegnung, Alzeyer Straße 18 Stimmbezirk 703/Stimmbezirk 704 Gemeindezentrum, Great-Barford-Str. 11 Wonsheim 1 Stimmbezirk 801 Gemeindehaus/Rathaus, Untergasse 5 Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden.

11 Wöllstein Ausgabe 8/2012 II. Wahlberechtigte, die nicht in ihrem Wahlraum wählen wollen, können noch bis Freitag, den 9. März 2012, Uhr einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen. Im Falle einer nachweislichen, plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für Wahlberechtigte, die ohne ihr Verschulden weder im Wählerverzeichnis nachgetragen worden sind noch einen Wahlschein vom Amt erhalten haben. Zur Wahl erhalten die Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel, in dem die Bewerberinnen und Bewerber unter Angabe des Familiennamens, Vornamens, Berufes oder Standes und der Anschrift aufgeführt sind. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie durch ein in den Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie ihre Stimme geben wollen. Erhält bei der Wahl keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am Sonntag, dem 25. März 2012, von 8 bis 18 Uhr eine Stichwahl statt. III. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. IV. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verbandsgemeindeverwaltung die Briefwahlunterlagen beschaffen und den Wahlbrief in dem im unverschlossen Wahlumschlag befindlichen Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Verbandsgemeindeverwaltung übersenden, dass er dort spätestens am Tage der Wahl bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Verbandsgemeindeverwaltung oder am Tage der Wahl bis spätestens Uhr bei dem für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand abgegeben werden. Das Stimmrecht kann nur einmal und nur persönlich ausgeübt werden ( 3 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuch). Wöllstein, den 23. Februar 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein für die Ortsgemeinden (Gerd Rocker) Bürgermeister Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Die nachstehenden Tabellen sollen den Eigentümern und Pächtern einen Überblick über die Abgabenbelastung von landw. Grundstücken geben. Bitte beachten Sie, dass die Werte bei der Grundsteuer und beim Landwirtschaftskammerbeitrag auf Durchschnittswerten innerhalb der Gemarkung beruhen. Die Angaben sind ohne Gewähr. Verbandsgemeindeverwaltung - Finanzabteilung -, Bahnhofstr. 10, Wöllstein, Tel / finanzen@vg-woellstein.org

12 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Nachruf Im Alter von 80 Jahren verstarb am Mittwoch, den 15. Februar 2012 unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Frau Erna Hill Frau Hill war von als Teilzeitkraft bei der Verbandsgemeinde beschäftigt. Sie übte hier die Funktion der Hausmeisterin für das Verwaltungsgebäude aus. Wir haben Frau Hill als freundliche und verantwortungsvolle Mitarbeiterin und Kollegin kennen gelernt und ihre Arbeit geschätzt. Wir trauern mit ihren Angehörigen um einen liebenswerten Menschen. Wir werden uns gerne an sie erinnern und ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Wöllstein, im Februar 2012 Für die Verbandsgemeinde Gerd Rocker, Bürgermeister Für den Personalrat Wolfgang Lang Öffentliche Mahnung Wir weisen darauf hin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Nichtamtliche Mitteilungen Weiberfastnacht Anlässlich der Weiberfastnacht ließ es sich auch Marita Bauer, die Sekretärin des Wöllsteiner VG-Bürgermeisters, nicht nehmen, ihrem Chef Gerd Rocker die Krawatte auf die vorgeschriebene Länge zu bringen. Zur Feier des Tages gab es außerdem Kreppel für alle Mitarbeiter der Verwaltung. Sonstige Veröffentlichungen Unerlaubte Telefonwerbung für Nahrungsergänzungsmittel Vorsicht Pillen-Abo: Unerlaubte Telefonwerbung für Nahrungsergänzungsmittel Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erhält derzeit verstärkt Beschwerden über telefonisch untergeschobene Abonnements von Fjordperlen. Diese Nahrungsergänzungsmittel sollen die Herzgesundheit unterstützen. Am Telefon wird der Eindruck erweckt, man bekäme eine Probepackung der Pillen mit Omega-3-Fettsäuren unverbindlich zugeschickt. Der erste Monatsvorrat wird dann aber zum Sonderpreis von 4,95 Euro geliefert. Wer nicht ausdrücklich kündigt, erhält alle 16 Wochen weitere Lieferungen zum Vorzugspreis von 14,95 Euro je Monatsvorrat. Die Methoden der unseriösen Telefonverkäufer werden immer raffinierter, meint Christian Gollner, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Jetzt wird mit einem Gesundheitsversprechen Kasse gemacht. Bei einer ausgewogenen Ernährung brauchen gesunde Menschen überhaupt keine zusätzliche Zufuhr von Omega- 3-Fettsäuren. Abgesehen davon gilt: Auch am Telefon geschlossene Verträge sind grundsätzlich wirksam. Aber schon im Verkaufsgespräch müssen die wesentlichen Vertragsbedingungen genannt werden. Dies scheint bei der Werbung für die Fjordperlen jedoch nicht der Fall zu sein. Verbraucher berichten, dass bei ihnen der Eindruck erweckt wurde, sie würden eine einmalige Probelieferung erhalten und keine weiteren Verpflichtungen eingehen. Von regelmäßigen Pillen-Lieferungen war am Telefon nicht die Rede. Wer der ständigen Belieferung mit Fjordperlen am Telefon nicht zugestimmt hat, sollte dem angeblich abgeschlossenen Abonnement schriftlich widersprechen und die unfreie Rücksendung der Ware anbieten, so der Rat der Verbraucherzentrale. Wer Fragen hat oder Unterstützung braucht, kann sich an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale wenden oder sich telefonisch montags bis donnerstags von bis Uhr unter der Rufnummer beraten lassen. Das Telefonat kostet 1,50 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Preise aus den Mobilfunknetzen und den Netzen anderer Anbieter können abweichen. Mit den Telefongebühren sind die Kosten für die Beratung beglichen. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 12./13. März 2012: 2-tägige Lehrfahrt des Beratungsteams Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zum Thema Gastronomische Konzepte in der Bauern- und Winzerhofgastronomie nach Franken. Weitere Informationen unter oder unter Tel. 0671/ Staatliche Fischerprüfung Ausbildungslehrgang zur Erlangung der staatlichen Fischerprüfung am 1. Juni 2012 Anmeldetag ist der 26. Februar 2012 im Infocenter des Michelin Werk Bad Kreuznach Kontakt: ASG Michelin 1978 Bad Kreuznach e.v., Gerhard Günster, Telefon / Der Weg in die Selbstständigkeit Orientierung und viele wichtige Informationen rund um das Thema Selbstständigkeit finden Interessierte in einem Tagesseminar, das am Samstag, 3. März in Ingelheim und am Mittwoch, 7. März in Bad Kreuznach stattfindet. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Menschen. Viele Fragen gilt es im Vorfeld zu klären: Welche steuerlichen und rechtlichen Vorschriften muss ich beachten?, Wo finde ich finanzielle Unterstützung durch öffentliche Zuschüsse?, Wie kann ich mich und meine Familie sozial absichern? und vor allem Kann das Vorhaben meine wirtschaftliche Existenz sichern? Durch das Seminar führt Unternehmensberaterin Elke Frey, die seit vielen Jahren Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. Anhand von praktischen Beispielen erläutert sie die Instrumente, mit denen die Teilnehmer die wirtschaftlichen Erfolgschancen ihres Vorhabens prüfen können. Das Angebot richtet sich an Personen aller Branchen und Altersgruppen, unabhängig davon, ob sie noch ganz am Anfang ihrer Idee stehen oder sich bereits in der Vorbereitung eines konkreten Projektes befinden. Zur Finanzierung der Veranstaltung werden Bundeszuschüsse beantragt. Sie findet statt am Samstag, 3. März 2012, 09:00 bis 15:00 Uhr im Weiterbildungszentrum Ingelheim Mittwoch, 7. März 2012, bis Uhr in den Räumen der AOK Bad Kreuznach. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Nähere Informationen zum Seminar oder zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der BfB-Unternehmensberatung. Kontakt: Telefon / , Fax / , service@bfb-elke-frey.de, Internet

13 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Neue Kurse zum Meister und Techniker an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Nach der neuen Handwerksordnung ist es jetzt möglich, direkt nach der Gesellenprüfung eine Meisterschule zu besuchen und anschließend die Meisterprüfung abzulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der Weg zum Meister erheblich verkürzt. Im September 2012 beginnen an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Schulungen zum Meister und zur Meisterin im Tischlerhandwerk, im Maler- und Lackiererhandwerk (jeweils ein Jahr in Vollzeit) sowie zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in bzw. staatlich geprüften Holztechniker/in (jeweils zwei Jahre in Vollzeit). Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann Meister BAföG beantragt werden. Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich - Hübsch - Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, Karlsruhe, Tel. 0721/ , per Fax 0721/ oder unter karlsruhe.de bzw. sekretariat@huebsch.karlsruhe.de. Hinweis: Meisterbrief und Technikerabschluss ermöglichen einen Hochschulzugang. Informationen erhalten Sie bei den Handwerkskammern und Hochschulen. Rheinhessische Dörfer als Vorbild für China Chinesische Delegation besucht Landkreis Fragen rund um die Dorferneuerung waren für eine hochrangige Delegation aus dem fernen China, die jetzt die Kreisverwaltung besuchte, von größtem Interesse. Zu einem Kurzbesuch waren vier Mitglieder einer Verwaltungsdelegation samt Dolmetscher aus der chinesischen Provinz Jiangsu angereist. Landrat Ernst Walter Görisch empfing die Delegation, die auf der Durchreise nach Süddeutschland war, in der Kreisverwaltung. Im Anschluss erfuhren die Gäste aus Fernost bei einem Abstecher nach Flonheim, wie Maßnahmen der Dorferneuerung beispielhaft in Rheinhessen umgesetzt werden. Auf den Landkreis Alzey-Worms waren die chinesischen Gäste im Zuge von Recherchen zum Thema Ländlicher Raum und Dorferneuerung gestoßen. Zum Auftakt des Treffens präsentierte Görisch in den Räumen der Kreisverwaltung eine Kurzfassung des Dokumentationsfilmes über den Landkreis Alzey-Worms und informierte über Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Kreis. Im Detail stellte Delegation anschließend Fragen zu den Themen Landwirtschaft und Dorfentwicklung. Die Fragen betrafen ebenso die Arbeitsmarktsituation und die Herausforderung, den ländlichen Raum auch zukünftig attraktiv zu gestalten. Görisch rückte die sehr gute Wirtschaftsentwicklung und gut ausgebaute Infrastruktur des Landkreises in den Mittelpunkt. Diese reiche von einer guten Verkehrsanbindung bis hin zu einem breit gefächerten Angebot an Kitas und Schulen. Die Lebensqualität stimmt, sagte Görisch. Die vielen weiteren Fragen der Delegation zeugten vom hohen Interesse an der Struktur des Landkreises und seiner Verwaltung. So wurde nachgefragt, inwieweit der Landkreis die Winzergenossenschaften finanziell unterstützt oder wie viel Anbaufläche einem Winzer zur Verfügung stehe. Görisch erklärte, dass die Anzahl der Betriebe sinken und die Betriebsfläche immer größer werde. Dies sei die Folge der Technisierung der Landwirtschaft. Dorferneuerung in Flonheim als Modell Im Anschluss an das Treffen mit Landrat Görisch brach die Delegation zu einem Besuch der Gemeinde Flonheim auf, um sich ganz praktisch und am Modell über konkrete Maßnahmen der Dorferneuerung zu informieren. Gemeinsam mit Volker Biewer, der in der Bauabteilung der Kreisverwaltung für alle Fragen rund um die Dorferneuerung zuständig ist, machte sich die Delegation auf den Weg nach Flonheim. Dort wurden die chinesischen Gäste von Bürgermeisterin Ute Beiser- Hübner in Empfang genommen. Sie stellte einige Sanierungsprojekte vor, die im Rahmen des Programms der Dorferneuerung stattfinden. So wurde die erste Maßnahme 1979 durchgeführt, in deren Rahmen der Dorfplatz neu gestaltet wurde. Abschließend stand ein Besuch des Weinguts Strubel-Roos auf dem Programm, das ebenfalls von der Dorferneuerung profitierte. Diskutiert wurden dabei auch Möglichkeiten des Exports von rheinhessischem Wein in die Volksrepublik. Die Delegation bedankte sich für die zahlreichen und lehrreichen Informationen. Man werde nun versuchen, in der chinesischen Heimat ähnliches in die Tat umzusetzen. Der Direktor des Büros für ländliche Entwicklung in der chinesischen Provinz Jiangsu, Dr. Qu Futian (Mitte), übergibt Landrat Ernst Walter Görisch ein Gastgeschenk als Dank für die detaillierten Einblicke in die Struktur und die Dorfentwicklung. Rechts im Bild übersetzt der Dolmetscher die Bedeutung des Geschenks. Amtliche Mitteilungen Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Siehe Mitteilung unter VG Wöllstein amtliche Mitteilungen. Öffentliche Mahnung Wir weisen darauf hin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Amtliche Mitteilungen Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Siehe Mitteilung unter VG Wöllstein amtliche Mitteilungen. Öffentliche Mahnung Wir weisen daraufhin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen.

14 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung ) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Nichtamtliche Mitteilungen 1001 Nacht - beim BCC wird Fassenacht gemacht Auch die zweite große Kostümsitzung des Beckelemer Carneval Clubs (BCC) war wieder ein voller Erfolg. Der Samstag vor dem eigentlichen närrischen Wochenende hat sich bei Narren bewährt Nacht, beim BCC wird Fassenacht gemacht so das Motto der Kampagne 2012 und so einige atemberaubende Bauchtänzerinnen und gewichtige Scheichs auch so manch ein Bauarbeiter, Revolverheld und Indianer haben den Weg in die närrische Hochburg Gau-Bickelheims gefunden. Besonders entzückend waren aber auch die bunt verkleideten Blümchen. Die Schulturnhalle wurde wieder einmal dem Zweck entfremdet und kurzerhand von Doris Bornheimer und Kirsten Wolf in ein buntgeschmücktes Tollhaus verwandelt. Eingetaucht in ein vielfarbiges Lichtermeer zog dann der Elferrat mit Guido Schneider, Kirsten Wolf, Ute Sutter, Bernhard Krämer, Jutta Schneider, Andreas Brunk, Janet Fels, Frank Weiß, Friedel Janz, Heidi Kummermehr und Sitzungspräsidentin Alwine Bornheimer ein. Angeführt wurde der feierliche Einmarsch von den Beckelemer Mädcher Dance Formation unter der Leitung von Katharina Friedrich, die auch umgehend das kunterbunte Programm eröffneten. Eine einzigartige Mischung an ausdrucksvollen und mitreißenden Tänzen sowie teils selbstironischen, teils kritischen Büttenreden und jede Menge Kokolores wurde dem tobenden Publikum geboten. Vor allem die vielen Tanzgruppen rissen die Beckelemer immer wieder im nu von den Stühlen, kaum waren die ersten Töne erklungen feierten die Narren klatschend und singend vornehmlich natürlich die tanzenden Damen. Die frühere Aerobic-Gruppe, unter der Leitung von Laura Cicoria, heizten als heiße Mexikanerinnen im glühenden Beduinenzelt dem Publikum mächtig ein. Wieder mit an Bord des Narrenschiffes waren in diesem Jahr wieder die Armsemer Laterncher unter der Leitung von Claudia Eller, Annika und Carina Roos als Zauberer. Die Tanzgruppe FullSpeed gipfelten die Stimmung. Aber auch die geschmeidigen Männer von den Horney Hornets aus Biebelnheim oder die Gumbsheimer Badenixen der New York City Boys zogen das Publikum in ihren Bann. Die Gumbsheimer Männer boten dabei einen typisch närrischen Tanz für Auge, Lachmuskeln und fetzigen aber bekannten Beats zum Feiern. Die Wingertsknorze, die BCC-Hauskappelle alias Sound Wave, hatte mit dem Gau-Bickelheimer Publikum auch wenig Mühe, jede Schunkelrunde wurde hier gefeiert und lauthals begleiteten die Narren die Lieder. Die Fastnachtsprinzessin Svenja Heigert suchte ihren Prinzen. Dekoriert mit dem Mainzer Stadtorden für ihr elfjähriges Bühnenjubiläum und den närrischen Paten Lars Raichow, Thomas Neger, Jürgen Dietz und vor allem Margit Sponheimer bei der närrischen Nachwuchstalentaktion von RPR1 wird sie aber sicherlich ihren goldischen Brummer noch finden. Wortgewand und mit Stil sang sie sogar das Heile Heile Gämsje rückwärts. Auch der Vater, Thomas Heigert, reihte sich in die Bütt wieder mit ein. Für Ute Sutter wardie Sache mit den Männern ebenfalls nur reine Nervensache. Allerdings suchte er in diesem Jahr wohl Streit und hatte schnell mit dem ganzen Elferrat Krach. Das Dinner für de Boijemaschder mit Marliese und Bürgermeister Friedel Janz, der vergebens auf seine Mitstreiter an der gedeckten Tafel wartete, hatte so einige Stolperer und amüsante Anekdoten der ausgebliebenen Ratsmitglieder, die Schambes Marlies würdig vertrat. Auch die feurigen Teufelsweiber Kirsten Wolf und Janet Fels hatten für das Ortsgeschehen so manchen Gag mit heißgestrickter Höllennadel parat. Mit fetzigen Beats, atemberaubenden Hebefiguren und waghalsigen Sprüngen schindeten die Tanzgruppen Eindruck beim närrischen Volk. Mit der New York City Airline strandeten die pelzigen Baywatchnixen am Narrenstrand und die gefräßigen Haie ergriffen die Gelegenheit und verbissen sich im speckigen Panzer. Eindrucksvoll und mächtig Stimmung produzierten auch wieder die Hornets mit ihren abwechslungsreichen Bühnenbildern. Wer sonst als die aus Köln in die Heimat ausgewanderte Heidi Klum-Kummermehr hätte die Prämierung des Mottokostüms der Premiumsitzung besser küren können? Scheich Mohammad Ali Hucky Gräsel und seine Anita waren bei der Modelqueen alle erste Wahl und gewannen nebenbei eine Freifahrt auf dem Mottowagen des BCC. Auch der Nachwuchs wird in Gau-Bickelheim gefördert. Mit dem Rollator und dem Bobbycar sangen sich die zwei rüstigen Rentner, Marcel König aus Gumbsheim und Tim Müller aus Sprendlingen, in die Herzen des närrischen Volkes. Auch in Beckelem hieß es, Lebberworscht löschtde Dorscht. Ein herzlicher Dank ging an die Büttenschieber Michael Weiß und Fabian Kläs für Musik, Licht & Technik, aber auch an die Theke und die Küche für die Unterstützung. Anja Brunk hatte dem Personal selbst gestaltete BCC-Küchenschürzen als kleine Anerkennung übergeben. Bauern- und Winzerverein Gau-Bickelheim Einladung an alle Mitglieder Die diesjährige Generalversammlung des Bauern- und Winzervereins Gau-Bickelheim findet am Freitag, den , um Uhr Im Gasthaus Zur Krone statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Vertrag von Dr. Müller - DLR Bad Kreuznach Thema: Erosionsproblematik im Weinbau usw., 3. Jahresbericht, 4. Kassenbericht a) Bericht des Kassenprüfer, b) Entlastung des Vorstandes, 5. Wahl eines 2. Kassenprüfers, 6. Wahlen, 7. Verschiedenes Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns, wenn unsere jungen Winzer auch der Einladung folgen. Amtliche Mitteilungen Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Siehe Mitteilung unter VG Wöllstein amtliche Mitteilungen. Öffentliche Mahnung Wir weisen daraufhin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen ( u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung ) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Gumbsheim sucht eine/n Mitarbeiter/in für die Frühjahrs- und Herbstbepflanzung im Ortsbereich, einschließlich Pflege und Bewässerung. Nähere Informationen bei Ortsbürgermeister Jung, Tel oder mittwochs von Uhr bis Uhr während der Bürostunden. Ihre Gemeindeverwaltung Nichtamtliche Mitteilungen Närrischer Umzug durch Gumbsheim Ihren Bollerwäälsche Umzug ließen sich die Gumbsheimer Narren auch bei eisigen Temperaturen nicht nehmen und formierten sich am Samstag, den an der Gumbsheimer Kirche, um den närrischen Lindwurm durch Gumbsheim zu starten. Zwar fehlte diesmal der gebuchte Posaunenchor, dem die Kälte ein Spielen nicht ermöglichte, doch deswegen musste auf Musik nicht verzichtet werden. Musikanlagen wurden in den überaus sehr kreativen Wäälscher mitgeführt, um Tanzen und Singen während des Umzugs zu garantieren. Angeführt wurde der Zug vom ersten Vorsitzenden Uwe Dexheimer, der auch den Siefersheimer Elferrat begrüßte, bevor er den Zug mit seiner Fanfare in Bewegung setzte. Im Tross folgten tolle Kostüme wie Frösche, Burgherren mit ganzer Burg und auch Miss Biggy in Lebensgröße wurde durch Gumbsheim chauffiert. Die Gumbsheimer Tanzgruppen Full Speed, New Gumbsemer Dancers und New York City Boys präsentierten sich ebenso wie die Einheimischen, die sich unter den Zug mischten. Gedankt bekamen es die Akteure mit sehr

15 Wöllstein Ausgabe 8/2012 zahlreichem Publikum, das mit lautem Helau den Zug begrüßte und mit reichlich Wurfmaterial belohnt wurde. Der Zug endete vor vor der Gumbsheimer Gemeindehalle und jetzt ging es mit der Kinder Fassenacht erst richtig los. Auch hier war es wieder Uwe Dexheimer mit Unterstützung von Frederick Hermann, der den vollen Saal begrüßte und alle Anwesenden zu Essen und Trinken einlud, um das Programm am Nachmittag mit der Familie zu genießen. Die Wonsheimer Kindergarde eröffnete mit einem tollen Gardetanz gefolgt von den Mini Extrems aus Siefersheim, deren Elferrat es sich nicht nehmen ließ, auch hier kräftig mitzufeiern. Mit vielen Spielen für die kleinen und großen wurde der närrische Nachmittag bis in die Abendstunden fortgesetzt. MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim Der MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim lädt hiermit seine Mitglieder zu der Jahreshauptversammlung am Samstag, den 3. März 2012 um 19:30 Uhr in die Gemeindehalle Gumbsheim ein. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Totenehrung TOP 3 Bericht des Schriftführers TOP 4 Kassenbericht des Rechners TOP 5 Bericht der Kassenprüfer TOP 6 Entlastung des Interimsvorstandes TOP 7 Wahl eines Wahlleiters TOP 8 Neuwahl des Vorstandes TOP 9 Bericht über das Ergebnis der Kassenprüfung durch RA Dr. Leib und weitere Vorgehensweise TOP 10 Änderung der Geschäftsordnung TOP 11 Termine 2012 TOP 12 Verschiedenes Anträge an die Versammlung müssen bis spätestens 25 Februar beim 1. Vors. A. Hubrich oder dem Schriftführer Willi Fischborn in schriftlicher Form eingereicht werden. Amtliche Mitteilungen Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Siehe Mitteilung unter VG Wöllstein amtliche Mitteilungen. Öffentliche Mahnung Wir weisen daraufhin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung ) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde 14. Sitzung des Gemeinderates Siefersheim Die 14. Sitzung des Gemeinderates Siefersheim findet am Mittwoch, dem 29. Februar 2012 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus mit folgender Tagesordnung statt: öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16a GemO 2. Bebauungsplan Wehrbörder ; Antrag der Ratsmitglieder Kröhnert, Sommer, Seyberth, Espenschied und Försterling: a) Beratung und Beschluss über die Einbeziehung des gemeindeeigenen Grundstücks hinter dem Graben und Überplanung der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Bauflächen. b) Beratung und Beschluss über Änderung der Verkehrsführung im Planungsbereich 3. Bebauungsplan Wehrbörder a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10, Abs. 1 BauGB Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Am Wiesgarten a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB 5. Bekanntgabe einer Eilentscheidung gemäß 48 GemO Vergabe der Erneuerung der Heizungsanlage im Kindergartenanbau 6. Mitteilungen und Anfragen Nichtamtliche Mitteilungen Jagdgenossenschaft Siefersheim Einladung zur ordentlichen Genossenschaftsversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Siefersheim findet am Donnerstag, 8. März 2012 um Uhr in der Gastwirtschaft Brubacher in Siefersheim statt. Eingeladen sind alle Grundstückseigentümer der Gemarkung Siefersheim, soweit es sich um bejagbahre Grundstücke handelt. Das Jagdkataster liegt in der Zeit vom bei Karl-Hans Faust, Gartenfeldstraße 7 in Siefersheim offen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Geschäftsbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht über die überörtliche Prüfung der Kreisverwaltung 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines neuen Kassenprüfers 7. Beratung und Beschlussfassung über eine neue Mustersatzung für Jagdgenossenschaften 8. Anträge 9. Verwendung der Jagdpacht 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum Beginn der Versammlung schriftlich gestellt werden. Der Vorstand H.-W. Sommer GV Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Mitgliederversammlung am im Großen Saal des DGH Siefersheim Am um Uhr findet im Großen Saal des DGH die diesjährige Mitgliederversammlung des Gesangvereins Einigkeit 1879 Siefersheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Ehrung verstorbener Mitglieder, 3. Verlesung und Genehmigung Protokoll der Mitgliederversammlung vom , 4. Berichte für 2011, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes, 7. Vorstandswahlen, 8. Behandlung der Anträge, 9. Mitteilungen und Verschiedenes Anträge sind bis spätestens beim Vorsitzenden des Verein, Herrn Karl-Horst Conrad, einzureichen. Um rege Anteilnahme der Vereinsmitglieder wird gebeten.

16 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Zusammenkunft Seniorenkreis Die nächste Zusammenkunft unseres Seniorenkreises findet am Dienstag, dem 28. Februar 2012 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Gemeindeverwaltung Amtliche Mitteilungen Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Siehe Mitteilung unter VG Wöllstein amtliche Mitteilungen. Übungsplan 2012 Freiwillige Feuerwehr Stein-Bockenheim 28. Febr./Di. FVDV Uhr Die Übungen bereiten jeden einzelnen auf den Einsatzfall vor und dienen der Einsatzbereitschaft und des Einsatzerfolges im Alarmierungsfall. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an den Übungen nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch notwendig und sinnvoll. Denn richtiges und fehlerloses Helfen sollte das Ziel eines/einer jeden Feuerwehrmann/frau sein. gez. HBM W. Spanier (Wehrführer) gez. OBM HW. Hemmersbach (stv. Wehrführer) Öffentliche Mahnung Wir weisen daraufhin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Niederschrift über die 28. dringliche Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim Öffentliche Sitzung Datum: Sonntag, den 08. Januar 2012 Ort: Gemeindehalle Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Mees, Siegbert Beigeordnete: 1. Beigeordneter Stumpf, Reiner 2. Beigeordneter Nassen, Karl-Dieter Ratsmitglieder: Becker, Annerose : entschuldigt Benda, Rüdiger Gillmeister, Dorothea Hemmersbach, Heinz-Willi Kaiser-Eckstein, Andrea: entschuldigt Krisztmann-Horn, Christiane: entschuldigt Mann, Ingrid Müller, Karl-Heinz Scharbach, Ernst Weingärtner, Karin Weitere Anwesende: Herr Karl Heinz Brück: büro für bautechnik Planer/Bauleitung II. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP 1 Bemusterung a) Fliesenarbeiten b) Vorlage der Farbmuster zum Farbkonzept TOP 2 Mitteilung einer Eilentscheidung TOP 3 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Siegbert Mees eröffnet um Uhr die Sitzung des Ortsgemeinderates, begrüßt die anwesenden Ratsmitglieder sowie den Projektleiter zur Hallenrenovierung Herrn Karl Heinz Brück vom büro für bautechnik, und bestellte ihn gleichzeitig zum Schriftführer für diese Sitzung. Sodann stellt der Vorsitzende die form- und fristgerechte Einladung fest und begründet die Dringlichkeit der Sitzung damit, dass die Farbmuster vorliegen und kurzfristige Entscheidungen getroffen werden müssen, damit die Folgehandwerker mit den Leistungen beginnen, bzw. diese fortführen können. Die Anwesenden Ratsmitglieder stimmten der Dringlichkeit zu. TOP 1 Bemusterung a) Fliesenarbeiten Herr Brück hat für die Fliesenarbeiten in Verbindung mit der Renovierung der WC-Anlage ein Farb-, bzw. Fliesenkonzept vorgelegt. Nach eingehender Diskussion wurde folgendem Farb- und Fliesenkonzept mit 6 Ja-Stimmen, 3-Nein-Stimmen und 1 Enthaltung zugestimmt. Farbkonzept wie folgt: Bodenfliesen V+B Granifloor Feinsteinzeug 2213, Farbe 919D Grau, Format 30 * 30 cm Wandfliesen Farbe weiß/ matt, Format 20 * 20 cm Abschlussborde V+B Fliesen PN 06, PN 07, PN 08 Format 15 * 15 cm Die Oberflächengestaltung der WC-Trennwände wurde mit dem Dekor 91, weiß, Pepper, aus dem Programm der Fa. meta, einstimmig beschlossen. b) Vorlage der Farbmuster zum Farbkonzept In der letzten Gemeinderatssitzung wurde die farbige Gestaltung der Halle besprochen, bzw. das Konzept festgelegt. Zu dem heutigen Termin sollten Farbmuster zur Holzverkleidung vorgelegt werden. Die gewünschten alternativen Farbtöne RAL 3004 und 3005 liegen als Muster, auf der geplanten Holzoberfläche, vor. Der Gemeinderat beschloss die Umsetzung der Farbe RAL 3005 mit 8 Ja-Stimmen, 1-Nein-Stimme und einer Enthaltung. TOP 2 Mitteilung über eine Eilentscheidung Der Vorsitzende teilte den Damen und Herren Ratsmitgliedern die getroffene Eilentscheidung mit und bat Herrn Brück diese im Detail nochmals zu erläutern. Herr Brück informierte über die aktuelle Situation zur Heizungs-und Lüftungsinstallation und verwies auf die Sitzung vom 13. Dezember 2011 in welcher er Herrn Ortsbürgermeister Mees und die beiden Beigeordneten um eine Eilentscheidung gebeten hat. Niederschrift zur außerordentlichen Sitzung vom 13. Dezember 2011 >Eilentscheidung< im Rathaus Stein-Bockenheim ab 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Anwesend: Siegbert Mees Bürgermeister Reiner Stumpf, 1. Beigeordneter Dieter Nassen, 2. Beigeordneter Karl Heinz Brück büro für bautechnik Planer/Bauleitung Grund des Termins war die neue Situation um die Installationsarbeiten Heizung und Lüftung in der Halle Stein-Bockenheim, hier speziell zur Lüftungsanlage. Erläuterung: Herr Brück erläuterte nochmals die Situation rund um die Heizungs-/ Lüftungsanlage in der Halle, siehe hierzu auch Protokoll zur Gemeinderatssitzung vom 13. September Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 13. September 2011 TOP Gemeindehalle a) Heizung und Lüftung Den Ratsmitgliedern liegt ein Anschreiben, inkl. Berechnungsgrundlagen zur Amortisation und Auszüge aus der EnEV 2009, des Büro IBA vom zu diesem Punkt vor. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: 1.) Sachlage: Der Austausch des vorh. Warmlufterzeugers gegen eine Anlage mit Wärmerückgewinnung stellt einen unangemessenen Aufwand dar. Die Anlage amortisiert sich nicht, bzw. ist dies rechnerisch nicht nachweisbar. Die EnEV 2009 sieht in diesem Falle eine Befreiungsmöglichkeit nach 25 der EnEV 2009 vor. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig die Anwendung/Nutzung des > 25 Befreiungen< der EnEV ) Änderung der Hallenbeheizung Die Beheizung der Halle erfolgt in Zukunft mit Heizkörpern. Lediglich bei Großveranstaltungen wird der vorhandene Warmlufterzeuger für den notwendigen Luftwechsel/-austausch in Betrieb genommen. Seine eigentliche Heizfunktion wird ausgesetzt. Die Vorerwärmung der Außenluft findet jedoch statt. Der Umbau/Einbau eines neuen Abluftventilators im Untergeschoss, am vorhandenen Warmlufterzeuger, fordert Mehrkosten in Höhe von ca , EUR/brutto. Veränderung der Heizkörperdimmension

17 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Zur eigenständigen Beheizung der Halle müssen die Heizkörper grösser dimmensioniert werden. Die Kostenmehrung beträgt ca , EUR/brutto. Veränderung der Leitungsführung Heizung Erst, nach Ausbau des vorhandenen Hallenbodens, konnte festgestellt werden, dass die vorhandene Aufbauhöhe des Fußbodens, eine Verlegung der Zuleitungen zu den Heizkörper im Fußbodenaufbau nicht zulässt. Ein alternativer Weg musste gefunden werden. Die Leitungen werden nun auf dem Mauerwerk der Halle innerhalb einer bereits geplanten Abkofferung/Verkleidung/Holzblende untergebracht. Die Kostenmehrung hieraus beträgt ca , EUR/brutto. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig die vorgenannten Maßnahmen auszuführen. Auf Grundlage dieser Beschlüsse hat Herr Bawel vom Ingenieurbüro IBA die Heizung und Lüftung überplant und die Kostenanfrage an Herrn Guido Müller mit der Bitte um Ergänzung weitergeleitet. Nach Erhalt der Anfrage wurde von Herrn Guido Müller diese bearbeitet und zusätzlich ein alternatives Lüftungsangebot (EnEV 2009 konform mit WRG) zur bestehenden Anlage abgegeben. Herr Bawel hat beide Angebote geprüft. Nach Überprüfung und Korrektur dieser Angebote stellte sich folgende Kostenentwicklung dar: Änderung/Anpassung des vorhandenen Warmlufterzeugers, nicht EnEV 2009 konform, inkl. Befreiung 25 EnEV Hauptauftrag Lüftung ,98 EUR Abluftventilator im Untergeschoss/ Nachtrag 1 gemäss Beschluss vom ,00 EUR Differenz überprüftes, bzw. korrigiertes Angebot Fa. Müller, (7.754,96 EUR*1,19) ,00 EUR = 2.878,40 EUR Gesamtsumme inkl. Nachtrag und Beschluss Gemeinderat ,38 EUR Während der Demontagearbeiten am Bestand, parallel zur Abgabe des überarbeiteten Angebotes durch die Fa. Guido Müller, musste vor Ort festgestellt werden, dass weitere Einbauten im Bestand nicht so angetroffen wurden, bzw. gar nicht vorhanden waren. Dies konnte vorher nicht festgestellt werden, da diese Elemente in, bzw. hinter abgemauerten Schächten sein sollten. Diese zusätzlichen Arbeiten werden kostenseitig wie folgt bewertet: Unvorhergesehenes nach Demontage/Abbruch Neue Lüftungskanäle da keine vorhanden ca ,00 EUR Brandschutzmassnahmen zusätzlich ca ,00 EUR Bauwerksanpassungen (Rohbau) ca ,00 EUR Gesamtsumme, inkl. unvorhergesehener Zusatzleistungen (jedoch ohne WRG) ,38 EUR Das von der Fa. Guido Müller abgegebene Alternativangebot zur Lüftungsanlage, jedoch mit Wärmerückgewinnung (WRG, EnEV 2009 konform), beziffert sich auf : ,25 EUR Es besteht nun zur Umbauvariante ein Mehrkostenanteil von ca , EUR/brutto. Im Befreiungsantrag und der beigefügten Anlage vom 21. September 2011 konnte davon ausgegangen werden, dass bei einem Mehrkostenanteil von , EUR, sich diese Mehrkosten über eine absehbare Zeit nicht amortisieren würden. Diese hohe Kostendifferenz hat sich nun, durch die neuen Erfahrungen vor Ort, deutlich verringert. Herr Brück erläuterte nochmals, dass der Umbau der vorhandenen Anlage mit den nun genannten Kosten möglich sei, da jetzt alle Vorund Demontagearbeiten erledigt seien. Er verwies jedoch darauf, dass der Einbau einer EnEV 2009 konformen Anlage, über die nächsten 20 Jahre keine Umbaukosten mehr verursachen würde und im Untergeschoss dadurch auch mehr Stauraum entstehen könnte. Dies aus der Überlegung heraus, dass die neue Lüftungsanlage im Dachboden, über dem Eingangsbereich, aufstellt werden könnte. Herr Brück fragt an, ob die Herren auf dieser Grundlage hin eine Entscheidung fällen können, oder ein förmlicher Ratsbeschluss erfolgen muss. Da es sich um eine Eilentscheidung handelt, stimmen die Herren der Ausführung des Alternativangebotes der Fa. Müller zu. Der Gemeinderat wird in seiner nächsten Sitzung darüber informiert. Der Gemeinderat wurde über diese Eilentscheidung informiert und nimmt diese zur Kenntnis. 3. TOP Mitteilungen und Anfragen Nachdem keine Mitteilungen und Anfragen vorliegen, schließt der Vorsitzende um Uhr die Sitzung. Unterschriften: (Mees, Vorsitzender) (Brück, Schriftführer) Keine Narrenhalle stand zur Verfügung und so musste der Carnevalverein hin- und her überlegen, ob er die diesjährige Kampagne ausfallen lässt oder ob es eine andere Lösung gibt. Und die kam in Form einer Scheunenfastnacht. Das Weingut Mann in Stein-Bockenheim stellte uns kurzerhand und ohne große Probleme ihre Scheune für die diesjährige Kampagne zur Verfügung. Und so konnte am Samstag unsere etwas andere Fasenachtssitzung beginnen. Trotz klirrender Kälte war die Scheune mollig warm und gut gelaunt begrüßte unser Sitzungspräsident Patrick Stumpf um Uhr die närrischen Gäste. Allerlei um das Ortsgeschehen und vor allem um die Kerb wusste unser Sitzungspräsident kurzweilig zu berichten. Die Kerb mitte im Ort und nett in de Hall, die hot jedem von de Bewohner super gut gefall. Als nächster Punkt war unser Verbandsbürgermeister Gerd Rocker an der Reihe. Ein Witz jagte den nächsten und mit Beinhart wie en Rocker entließ ihn das Publikum mit großem Applaus. Rot-Silber geschminkte Männer und Frauen mit großen Musikinstrumenten - der nächste Programmpunkt - ließen die Scheune wackeln. Der Auftritt der Haybachfetzer war echt ein Hit und das Publikum hielt es nicht mehr auf seinen Bänken. Zwei Weltenbummler (Ingrid Mann und Heide Stumpf) hatten nach ihrer Reise um die Welt allerhand zu erzählen. Und so blieb auch der Elferrat nicht verschont und einige von denen wurden durch den Kakao gezogen. Nichtamtliche Mitteilungen Scheunenfasenacht in Stein-Bockenheim Mir können noch nett in unsre neue Halle, doch ausfallen lasse die Fassenacht - auf keinen Falle! So lautete das Motto der diesjährigen Fastnacht des CV Stein- Bockenheim. Nachdem sich das Publikum mit einer Schunkelrunde aufgewärmt hatte, kam schon der nächste Beitrag. Welche Hürden man als Autofahrer umkurven muss, wusste uns gekonnt Patrick Stumpf zu berichten. Das Griebeschmalz-Ballett (Christiane Kristzmann-Horn, Jolanthe Hofer, Sandra Bindung und Doris Bahmann unter der Regie von Laura Binding zeigte dem närrischen Publikum, was kleine Männer alles so drauf haben. Ob Klassik oder Pop das Ballett war einfach adrett. Ein Männerballett unter der Leitung von Katja Hofmann kam direkt vom

18 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Planeten Spatzenei in unsere närrische Scheune geflogen. Mit Lichtschwertern hatten die Raumfahrer für uns ihre Lovemessage dabei. Als letzte Gruppe des Abends heizten die Los Bommis (Ingrid Mann, Olaf Wollmierstedt, Patrik Stumpf, Heide Stumpf) noch einmal die Stimmung an und keinen hielt es mehr auf den Sitzen. Es wurde getanzt, gesungen und geschunkelt. MGV Germania 1882 gemischter Chor Stein-Bockenheim Hauptversammlung am , Beginn 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus 1. Stock. Diese Nachricht löst die schriftliche Einladung ab! Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Ehrung verstorbener Mitglieder, 3. Bericht der Vorsitzenden, 4. Bericht der Schriftführerin, 5. Bericht der Kassenwartin, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Ernennung des Wahlleiters, Neuwahl des gesamten Vorstands, der Kassenprüfer, der Notenwarte und der Fahnenabordnung. 17. Aussprache, 18. Termine 2012, 19. Anträge, 20. Verschiedenes Anträge müssen schriftlich bis zu 8 Tagen vor der Hauptversammlung dem Vorstand vorliegen. Wir bitten alle Mitglieder um ihre Teilnahme! Landfrauenverein Stein-Bockenheim Gymnastik mit Melanie Petry-Theis Endlich! Nach längerer Pause findet wieder die Gymnastik mit Melanie statt. Weihnachten und Fasnacht sind vorbei - jetzt ist wieder Zeit um die Muskelgruppen von Rücken, Bauch, Beine und Po zu aktivieren. Gebt euch einen Ruck, kommt vom Sofa hoch und trainiert mit uns gemeinsam die strapazierten Muskeln. Solange die Stein-Bockenheimer Gemeindehalle noch renoviert wird, treffen wir uns im evangelischen Gemeindehaus - jeden Donnerstag, von bis Uhr. Ab dem 1. März - 7 mal jeden Donnerstag - Verlängerung dann nach den Osterferien. Bei 10 Teilnehmern beträgt der Kursbeitrag für Mitglieder 18,- EUR und für Nichtmitglieder 22,- EUR. Mindestteilnehmerzahl: 7 Teilnehmer (23,- EUR bzw. 28,- EUR) Noch Fragen? Tel Anmelden und Mitmachen! ist es ihm aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich, dieses schöne Ehrenamt als Vorsitzender weiter auszuüben. Am 1. Juni 1990 hat Gerd Rocker dieses Amt, im Alter von 26 Jahren, übernommen. In all diesen Jahren hat der Verein viele Höhen, aber auch einige Tiefen durchlebt. Zu den Höhepunkten im jährlichen Veranstaltungskalender der Gemeinde zählten die bunten Abende in der Gemeindehalle, die der Verein regelmäßig alleine bestritten hat. Im Mittelpunkt stand jeweils ein Theaterstück, welches die vereinseigene Theatergruppe aufgeführt hat. Auch für das Johannisfest war die Blaskapelle jahrelang Initiator und auch alleiniger Ausrichter. Einer der Höhepunkte in seiner Amtszeit war das 50 jährige Jubiläum im Jahr Dieses wurde im großen Rahmen, mit Festzelt auf dem Sportplatz, über mehrere Tage hinweg, gebührend gefeiert. Bereits im Vorfeld zur Generalversammlung hatte sich der Vorstand eingehend mit dieser Thematik befasst und die Nachfolge besprochen. Mit dem bisherigen Kassierer, Herrn Ingo Hahn, der ebenso bereits mehr als zwei Jahrzehnte im Vorstand tätig ist, wurde ein würdiger Nachfolger als Vorsitzender gefunden. So hat ihn auch die Versammlung, einstimmig, bei drei Einhaltungen, zum 1. Vorsitzenden gewählt. Seine erste Amtshandlung war es, den seitherigen scheidenden 1. Vorsitzenden, Gerd Rocker, Dank zu sagen, für sein jahrzehntelanges, uneigennütziges Engagement und überreichte ihm, als äußeres Zeichen des Dankes, einen Blumenstrauß. Zur neuen Kassiererin wurde die bisherige Beisitzerin, Frau Ulli Geiger, gewählt. Gerd Rocker bleibt weiterhin als Beisitzer im Vorstand. Auch dies bestätigte die Versammlung einstimmig. Den Jahresbericht erstattete die Schriftführerin, Frau Alice Selzer. Gewohnt sachlich und ausführlich wusste sie von den verschiedensten Anlässen im abgelaufenen Jahr zu berichten. Von einer gesunden und stabilen Kassenlage berichtete der Kassierer, Ingo Hahn. Trotz hoher Ausgaben für den Dirigenten, die Ausbildung der Jungbläser und Instrumente, verfügt der Verein über ein gutes, wirtschaftliches Polster. Nicht desto trotz kann der Verein ohne jährliches Engagement am Johannisfest und der Kerb seine laufenden Ausgaben nicht bestreiten. Die Mitgliedsbeiträge reichen hierfür bei Weitem nicht aus. Die beiden Kassenprüfer, Kerstin Wolf und Klaus Scherrer, bescheinigten dem Kassierer eine einwandfreie Kassenführung und Buchhaltung. Der beantragten Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes wurde durch die Versammlung einstimmig entsprochen. Amtliche Mitteilungen Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Siehe Mitteilung unter VG Wöllstein amtliche Mitteilungen. Öffentliche Mahnung Wir weisen daraufhin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Nichtamtliche Mitteilungen Führungswechsel bei der Blaskapelle Im Rahmen der letzten Generalversammlung der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Wendelsheim wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Nach 22 Jahren kandidierte der seitherige 1. Vorsitzende, Gerd Rocker, nicht wieder für dieses Amt. Aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wöllstein, Die Zahl der Musiker ist bedauerlicherweise seit der Jubiläumsveranstaltung im Jahr 2006, von 30 bis auf heute auf 15 Aktive gesunken. Zahlreiche Aufrufe und Appelle an ehemalige Musiker und Musikerinnen, der Kapelle wieder beizutreten, waren leider ohne den gewünschten Erfolg. Auch die bislang durchgeführten Jungmusikerausbildungen haben nicht dazu beitragen, dass die Blaskapelle wesentlich verstärkt werden konnte. Das Freizeitangebot, die Aktivitäten und Verpflichtungen der Jugendlichen sind heute vielfältiger denn je, sodass eine musikalische Ausbildung, die zu dem ein nachhaltiges Üben und Engagement erfordert, nur noch von wenigen Kindern und Jugendlichen in Betracht gezogen wird. Vor Kurzem hat die Blaskapelle erneut eine Ausbildungsoffensive gestartet und hofft darauf, dass hierdurch Nachwuchsmusiker und - Musikerinnen gewonnen werden können. Als Ausbilder sind Frau Petra Busch, für die Holzblasinstrumente und Herr Alexander Mittesser, für die Blechblasinstrumente, tätig. Der monatliche Elternanteil beträgt 25, EUR. Die darüber hinausgehenden Kosten übernimmt die Blaskapelle. Der Terminkalender

19 Wöllstein Ausgabe 8/ weist neben den traditionellen jährlichen Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde auch einige Anfragen von außerhalb aus. So kann der befreundete Musikverein aus Wendelsheim Rottenburg in diesem Jahr sein 50 jähriges Bestehen feiern. Hier soll die Blaskapelle, an einem kleinen Freundschaftsspiel mit anschließendem geselligen Beisammensein, am 21. Juli 2012 mitwirken. Ingo Hahn schlägt vor, dass auch weitere Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde, ggf. auch in kleinerer Besetzung, künftig musikalisch umrahmt werden sollten. So kann die Blaskapelle sich intensiver in der Öffentlichkeit präsentieren und für sich werben. Amtliche Mitteilungen Öffentliche Mahnung Wir weisen daraufhin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Wöllsteiner Termine im März 2012 März Fr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der evangelischen Kirche So Skatclub Herz As - Einzelmeisterschaften im Gemeindezentrum Mo VdK- Treffen in der Plauderstube im Haus der Begegnung Mi Caritaszentrum Alzey - Schwangeren-Beratung/Mütter-Väter- Treff im Pfarrzentrum St. Remigius -Thema: Einführung Geburtserlebnis, Neugeborenenzeit Mi DRK - Blutspendetermin im Gemeindezentrum Mi AWO - Seniorentreffen in der Verbandsgemeindeverwaltung Do Seniorenclub - Seniorennachmittag im Remigiusheim Sa FDP-Bezirksparteitag im Gemeindezentrum So ab Wahl des Landrats Mo VdK- Treffen in der Plauderstube im Haus der Begegnung Do VdK - Sozialberatung im Haus der Begegnung Fr TuS Wöllstein - Mitgliederversammlung im Rathaus/DGH Sa Umwelttag der Ortsgemeinde mit den Vereinen - Treffpunkt Gemeindezentrum Mo VdK- Treffen in der Plauderstube im Haus der Begegnung Fr Damenbasar im Gemeindezentrum So evtl. Stichwahl zur Wahl des Landrates Mo VdK- Treffen in der Plauderstube im Haus der Begegnung Do VdK - Ortsverbandstag mit Frühlingsfest im Gemeindezentrum Sa Jäcke vom Appelbach - Kabarettabend mit Sven Hieronymus im Gemeindezentrum Nichtamtliche Mitteilungen Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltungen in Mainz und Bad Kreuznach Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge und vieles mehr zum Thema Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 6. März in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Europaplatz 5 in Bad Kreuznach und am 13. März in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Am Brand 31 in Mainz, jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Mainz unter Telefon , Fax oder aub-stelle-mainz@drv-rlp.de. Für Bad Kreuznach unter Telefon , Fax oder aub-stelle-bad-kreuznach@drv-rlp.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6, Speyer Postanschrift: Speyer Telefon , Pressesprecher Hans-Georg Arnold Telefon: , Telefax: , presse@drv-rlp.de DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Arbeitskreise Landwirtschaftliche Betriebsleiter Rheinhessen: Informationen zur Frühjahrssaison im Ackerbau Auf dem Programm stehen die Darstellung von Versuchsergebnissen und Empfehlungen zu Sorten, Stickstoff-Düngung, Pflanzenschutz, weitere aktuelle Ackerbau-Themen sowie die Ergebnisse zum Landesbraugerstenwettbewerb. Termine: Montag, der 27. Februar 2012 in Oppenheim, Aula des DLR Dienstag, der 28. Februar 2012 in Alzey, Haus der Landwirtschaft, Vortragsraum 1. OG Beginn: jeweils 19:30 Uhr Referenten: Michael Richter und Martin Nanz Alle Landwirte und sonstigen Interessenten sind herzlich eingeladen. Zeugnis der Berufsreife für erfolgreiche Volkshochschüler Den Hauptschulabschluss in der Tasche haben seit wenigen Tagen Eugen Braun (Eppelsheim), Jan Kiktenko (Wörrstadt), Gülsem Öztürk (Alzey), Tim Rathgeber (Flörsheim-Dalsheim), Thomas Rehse (Alzey), Sandra Schmidt (Nieder-Wiesen) und Andreas Schubkegel aus Worms. Die sieben jungen Frauen und Männer im Alter zwischen 17 und 34 Jahren hatten sich von März bis Dezember 2011 in einem Abendkurs der Kreisvolkshochschule dreimal pro Woche auf die Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife vorbereitet. Als Lohn für ihre Prüfungsleistungen erhielten sie jetzt in einer kleinen Feierstunde im Kulturzentrum das Zeugnis der Berufsreife, das ihnen der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Realschulrektor Andreas Dilly, überreichte. Regierungsschuldirektor Dr. Jürgen Weis, der als zuständiger Schulaufsichtsbeamter gerne zur Zeugnisübergabe gekommen war, hob die Bedeutung solcher Kursangebote hervor und dankte Landrat Görisch für die Präsenz der KVHS in diesem Aufgabenfeld. Es wäre ein Versäumnis der Gesellschaft, so Dr. Weis, wenn sie Menschen nicht die Möglichkeit geben würde, einen Schulabschluss nachzuholen. Landrat Görisch gratulierte den erfolgreichen Prüfungsabsolventen zum Erwerb dieser Schlüsselqualifikation und verband dies mit guten Wünschen für den weiteren beruflichen und persönlichen Werdegang. Als Prüfungsbester erhielt Thomas Rehse ein Buchpräsent des Landkreises. Ebenso wie zuvor Dr. Weis dankte Görisch den Lehrkräften des Vorbereitungskurses sowie Herrn Dilly und den im Prüfungsausschuss tätigen Lehrkräften der Gustav-Heinemann-Realschule plus in Alzey für deren Engagement und Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung der Abschlussprüfung.Die KVHS plant für den kommenden Monat den Start eines neuen Vorbereitungskurses für diesen Schulabschluss. Interessenten werden gebeten, sich mit der Geschäftsstelle (Tel.: 06731/494740) in Verbindung zu setzen. Theodor-Heuss-Ring Alzey, Tel.: 06731/ /Herr Zuber Telefax: 06731/ kvhs@alzey-worms.de

20 Wöllstein Ausgabe 8/2012 SHG Prostatakrebs Sprendlingen & Umgebung e.v. Einladung zum 95. Treffen unserer Selbsthilfegruppe am Donnerstag, 1. März 2012, um 18:00 Uhr, im ev. Gemeindehaus in Sprendlingen, Marktplatz 7. Referent: Dr. med. Andreas E. Zöller. Thema: Nachsorge des Prostata Karzinom aus nuklearmedizinischer Sicht. Ehefrauen und Lebenspartnerinnen sind wie immer willkommen. Ansprechpartner: Georg Schott (1.Vorsitzender) Tel Qualifizierungsabschluss für Ehrenamtliche in der Demenzbetreuung - Feierliche Zertifikatsüberreichung - 14 Frauen haben an dem Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der Betreuung von demenziell erkrankten Menschen teilgenommen. In einem feierlichen Rahmen wurden am 4. Februar 2012 die Zertifikate im Kardinal-Volk-Haus in Alzey überreicht. Agnes Weires-Strauch, Leiterin des Caritaszentrums Alzey, die das Qualifizierungsangebot konzipiert hat, freute sich sehr, dass der Kurs, der bereits 2009 und 2010 durchführten wurde, auch weiterhin eine so große Resonanz gefunden hatte. Die Qualifizierung bestand aus 4 Samstagen und 3 Abende, umfasste die gesamte Themenpalette, die wichtig in dem Miteinander mit demenziell erkrankten Menschen ist. Angefangen von demenzielles Verhalten verstehen, über das Krankheitsbild Demenz bis zur Validation, dem Lebensthema und Aktivierungsmöglichkeiten wie Musik, basale Stimulation, Gedächtnistraining. Besonders wichtig war für die Teilnehmerinnen die Absolvierung eines Praktikums von etwa 20 Stunden. Als Praktikumsstelle konnten acht Altenhilfeeinrichtungen gewonnen werden. Hier wird die gute Vernetzungsstruktur in Alzey und Umgebung sichtbar, betonte Agnes Weires-Strauch. Das Resümee von Agnes Weires-Strauch war Der Aufbau des Qualifizierungskurses hat sich bewährt, wie unsere Erfahrungen gezeigt haben. Außerdem kommen aus jedem Kurs neue Ideen und Anregungen, die in die Weiterentwicklung unseres Qualifizierungsangebotes einfließen. Agnes Weires-Strauch begrüßte Barbara Wolf-Gröninger, Referentin vom Katholischen Bildungswerk Rheinhessen als wichtigen Kooperationspartner. Barbara Wolf-Gröninger zeigte sich sehr beeindruckt von dem Engagement der 14 Frauen, die sich für die größte Herausforderung qualifizierten, die eine Gesellschaft zu vergeben hat; dies ist die Begleitung demenziell erkrankter Menschen. Besonders hob sie das lebenslange Lernen hervor. Viele der Qualifizierungsteilnehmerinnen möchten sich ehrenamtlich engagieren. Sie begleiten demenziell Erkrankte stundenweise in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. Die stundenweise Begleitung beinhaltet keine Pflege und keine Hauswirtschaft. An dem Betreuungsangebot Interessierte können sich ab sofort an das Caritaszentrum Alzey, Obermarkt 25, unter Telefon / wenden, oder eine schreiben: info@caritas-alzey.de. Brennholz Das Forstamt Soonwald, Forstrevier Nahe vergibt: Stadtwald Bad Kreuznach: 1. Brennholzpolter (ganze Stämme am Weg) im Stadtwald Bad Kreuznach Bereich Kuhberg Termin nur für Bürger der Stadt Bad Kreuznach: , Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Freizeitgelände Kuhberg 2. Brennholzpolter (ganze Stämme am Weg) im Stadtwald Bad Kreuznach Bereich Kuhberg Termin für Auswärtige: , Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Freizeitgelände Kuhberg Ralph Barme, Forstamtmann Wahl des Landrats Ende vergangener Woche wurden den ca Wahlberechtigten in Alzey die Wahlbenachrichtigungen zugestellt. Damit ist der Startschuss für die Wahl des Landrats gefallen. Wer sich an der Landratswahl beteiligen möchte, kann am Wahlsonntag, dem 11. März 2012, in seinem Wahlraum an der Urne wählen. Wer lieber vor dem Wahltermin bequem von zuhause aus wählen möchte, kann dies per Briefwahl tun. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich die Briefwahlunterlagen zukommen zu lassen bzw. im Vorfeld des Wahltages seine Stimme abzugeben: Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein entsprechender Antrag, der dann dem Briefwahlbüro in der Stadtverwaltung, Ernst-Ludwig-Straße 42, zuzuleiten ist. Wer möchte, kann auch direkt im Rathaus seinen Stimmzettel kennzeichnen und in die bereitstehende Briefwahlurne einwerfen. Wer über einen Internetzugang verfügt, kann die Wahlunterlagen auch online über die Homepage der Stadt unter anfordern. Weiterhin kann die Briefwahl aber auch mündlich (leider jedoch nicht telefonisch), schriftlich oder per an wahlen@alzey.de beantragt werden. In diesen Fällen allerdings müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) angegeben werden. Sollte am 11. März keiner der Wahlkandidaten mehr als die Hälfte der gültigen abgegebenen Stimmen erhalten, erfolgt zwei Wochen später, am 25. März, eine Stichwahl. Die Stadtverwaltung bittet darauf zu achten, dass ggf. die Briefwahlunterlagen nicht nur für die Hauptwahl, sondern auch für die Stichwahl beantragt werden. Wer sich die Briefwahlunterlagen durch eine andere Person mitbringen lassen will, muss dieser eine schriftliche Vollmacht ausstellen. Zur Vereinfachung befindet sich ein entsprechender Vordruck ebenfalls auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Allerdings darf die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertreten. Das Briefwahlbüro im Rathaus (Ernst-Ludwig-Straße 42, Büro 209) ist telefonisch unter 06731/ erreichbar. Die Öffnungszeiten sind montags - Donnerstag von 8-12 Uhr und Uhr, donnerstags von Uhr sowie freitags von 8-12 Uhr. Bürgersprechstunde MdL Heiko Sippel Die nächste Bürgersprechstunde des Landtagsabgeordneten Heiko Sippel findet am Montag, dem 27. Februar, von bis Uhr im Bürgerbüro, Hospitalstraße 7, (1. Stock über Quick Schuh) in Alzey,statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Während dieser Zeit ist der Abgeordnete auch telefonisch unter der Telefonnummer 06731/ zu erreichen. In dringenden Fällen ist Heiko Sippel gerne bereit, auch einen anderen Gesprächstermin außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden zu vereinbaren. Sein Büro ist montags nachmittags, dienstags, donnerstags und freitags vormittags besetzt und unter der angegebenen Nummer zu erreichen. Englisch für Winzerinnen und Winzer Bei der Führung englischsprachiger Besucher durch einen Weinbaubetrieb entbehren Hinweise wie Now we go nunner in se Winekeller! zweifellos nicht eines gewissen Charmes. Ein fortgesetzter Rückgriff auf das Denglische mit rheinhessischer Einfärbung kann die Kommunikation mit den Gästen allerdings trüben. Interessenten, die ihren fachspezifischen Wortschatz in der englischen Sprache erweitern und vertiefen möchten, haben hierzu in dem ab dem 6. März in Alzey vorgesehenen VHS-Sprachkurs Englisch für Winzerinnen und Winzer Gelegenheit. In dem 16stündigen Kurs werden jeweils dienstags von 18 bis Uhr folgende Themenbereiche behandelt: Begrüßung von Gästen im Betrieb; Durchführung von Betriebsbesichtigungen; Moderation von Weinproben. Die Kursteilnehmenden sollten über solide Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen. Es wird um Anmeldung in der Geschäftsstelle der KVHS in Alzey (Tel.: 06731/494740) gebeten. Theodor-Heuss-Ring Alzey, Tel.: 06731/ /Herr Zuber Telefax: 06731/ kvhs@alzey-worms.de Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen Nächstes Treffen Nächstes Treffen am Donnerstag, 23. Februar 2012 um Uhr im Mehr-Generationen-Haus Alzey, Schlossgasse 13. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms lädt Angehörige von Menschen mit Depressionen zum nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe ein. Ziel der Selbsthilfegruppe soll sein, den Angehörigen eines an Depressionen erkrankten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich über die Krankheit zu informieren, Erfahrungen mit gleichermaßen Betroffenen auszutauschen und dadurch Entlastung und Unterstützung zu erfahren. Die Gespräche in der Gruppe helfen, nach eigenen Wegen zu suchen, besser mit den Belastungen zurechtzukommen.

21 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Themen und Inhalte werden dabei von den Teilnehmern bestimmt. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit nach außen sind selbstverständlich! Neue TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen! Kontakt und Information: Anja Meinert, Pädagogin des Sozialpsychiatrischen Dienstes, Tel / TuS aktuell Informationen zum Sportangebot Turnen turnen@tus-woellstein.de Eltern-Kind-Turnen Kinder 4-6 Jahre Montag, Uhr Montag, Uhr Grundschul-Sporthalle Realschule Plus-Sporthalle Ari Behrendt, 06703/ Korka Schön, 06703/ Jungen Mädchen Montag, Uhr Ab 6 Jahre Mittwoch, Uhr Montag, Uhr Susanne Müller, 06703/ Leistungsturnen Christian Espenschied, Montag, Uhr Tel /4288 Mittwoch, Uhr Nina Hellriegel-Schimbold, Tel / Jennifer Schwarz, Tel. 0151/ Regenrinnenreparaturen Ziegeleindeckungen Dachreparaturen Dachfenster Carport Seit über Dachbau-Dachausbau Kaminabdichtungen Dachisolierungen Dachgauben 50 Jahren Pergolen Die Fachleute für Ihr Dach-Ziegeleindeckungen-Holzbau B E N D E R Cramerstraße Langenlonsheim Te l / info@bender-holzbau.de Eckelsheim: Haus mit ehem. Ladengeschäft zu verkaufen 200 m 2 Wohnfl., 1,6 Ar Grundfl., 5 ZKB, Ladenbereich, 2 Abstellr., Waschküche, Gewölbe- u. Hochkeller, Innenhof. Dachausb. mgl. Teilw. Elektro- oder Ölheizung. Bj. ca. 1768, Anbau Sofort frei! VB ,-. Besichtigung am , nach Terminabsprache möglich. Telefon / oder 0170 / Amtliche Mitteilungen Gesamtabgabenbelastung von Acker- und Weinbauflächen Siehe Mitteilung unter VG Wöllstein amtliche Mitteilungen. Öffentliche Mahnung Wir weisen daraufhin, dass die 1. Rate Steuern und allgemeine Abgaben am fällig war. Diejenigen Abgabepflichtigen, die der Verbandsgemeindekasse Wöllstein keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, umgehend ihre Zahlungsrückstände, auch Ausbau- bzw. Erschließungsbeiträge, zu begleichen. Die bei verspäteter Zahlung entstehenden, gesetzlich festgelegten, Mahngebühren und Säumniszuschläge sind zu entrichten und werden, wie die Abgabeschuld selbst, mittels Vollstreckungsmaßnahmen (u.u. Lohn- bzw. Kontopfändung) beigetrieben. Verbandsgemeindekasse Wöllstein als Vollstreckungsbehörde Sitzung des Gemeinderates Wonsheim Die 14. Sitzung des Gemeinderates Wonsheim findet statt am Montag, dem 27. Februar 2012, um Uhr im Rathaus mit folgender Tagesordnung: Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 GemO TOP 2 Kindergartenangelegenheiten a) Installation von Rauchwarnmeldern b) Sicherung des Haupteinganges - Beratung und Beschlussfassung TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 Radweg Wonsheim - Siefersheim a) Sachstandsbericht b) Festlegung der Trassenführung - Beratung und Beschlussfassung - Reparatur des Dorfbrunnens - weitere Vorgehensweise- Windenergie im Gemeindewald Wonsheim; - Sachstandsbericht der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe - Verbesserung der Verkehrssituation in der Schulstraße (Friedenseiche) - Beratung und Beschlussfassung Anschaffung eines Laptops; - Einholung von Angeboten Mitteilungen und Anfragen gez. Rudolf Haas, Ortsbürgermeister

22 Wöllstein Ausgabe 8/2012

23 Wöllstein Ausgabe 8/2012 Die Private Klein-Anzeige erscheint für 25,- in über Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in Sprendlingen Bodenheim Nierstein-Oppenheim Gau-Algesheim Wöllstein Heidesheim Ingelheim Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel Kaufe alle KFZ jeder Zustand, Barkauf, Hausbesuche, Abmeldeservice, Unfall/Motorschaden Höchstpreis Tel.: / auch WE Gau-Algesh., Innenstadt, he. Whg., 3 ZKB ca. 80 qm, Abstellfl., kl. Blk, Gas-ZH mit Warmw, Tgl-Bad, sep. Eingang, frei ab sof., KM 580,- o + NK + KT, Tel.: 06725/1539 Kaufe, suche Pelze, Möbel, Porzellan, Perserteppiche, Sammlermünzen, Haushaltsauflösungen, Armbanduh- ren, Schmuck. Tel.: 0163/ Rentnerpaar m. sicherem Einkommen, s. in Bodenh. o. Nackenh. 2,5-3 Zi.-Whg. im EG m. kl. Garten, Stellpl./Garage, ab Mai Tel / Suche Traktor oder Schmalspurschlepper, auch älter oder leicht de- fekt. Tel /6796 od. 0171/ Mutter von 2 Kindern sucht Job auf 400 o oder Teilzeitbasis, gelern. ZMF, aber auch für anderes offen! Tel / Suchen Arbeit in den Weinbergen, z. B. schneiden, binden, usw., Tel. 0163/ Gensingen Wöllstein -- Wöllstein Gensingen Hilft z.b. bei Abmahnung und Kündigung, Ihr Scheidung gutes Recht und Anklagen so nahe. Ernst-Ludwig-Str Wöllstein Telefon: / Dachdecker- u. Malerbetrieb + Photovoltaik Isolierungen, Flachdach-, Spengler- u. Holzarbeiten Immer günstig: z.b. 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Folie, Konterlattung, Lattung und Eindeckung in Braas oder Tonziegel, Kamineinfassung nur 3.749,-. Eigener Gerüstbau. Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,-. Wir arbeiten zurzeit in ihrer nähe! Classic Gmbh tel , Fax schnell sauber günstig Festpreis Kartoffeln - Äpfel und Orangen ab LKW 10 kg Heide Hansa 8,50-25 kg Belana 10,50-15-kg-Kiste Orangen 17,50 Äpfel: 10-kg-Kiste Elstar 11,00-4 kg Elstar, Pinova, Jona, Boskoop u.a. 5,- - 3 kg Birnen 4,00 Verkauf am Mittwoch, 29. Februar, 4. April und 9. Mai Wöllstein - am Gemeindezentrum e mann.de Tel / Fax der Öbstli e mann Verkäufer/in gesucht! auf 400-Euro-Basis für ital. Feinkostladen in Wöllstein. Bewerbungen u. weitere Informationen: Tel.: / od / Wohlfühlbäder und moderne Heiztechnik termingerecht sauber zuverlässig das Ganze 365 Tage im Jahr! Notdienst auch an Sonn- und Feiertagen Telefon: 01 70/ WIRTH KREUZNACHER STR NEU-BAMBERG HEIZUNGSTECHNIK GMBH GAS HEIZUNG SANITÄR TELEFON / FAX Deutschsprachige Reinigungshilfe im Haushalt in Gau Bickelheim gesucht, alle 2 Wochen Freitag-Vorm., zusätzl. alle 2 Wochen freitags nur Treppenhausreinigung Tel / 3840 Handy: / Reinigungskraft gesucht auf Minijobbasis für gewerbliche Räume, 4 Stunden die Woche in Wendelsheim. 8,00 /Stunde. Telefon / werktags

24 Wöllstein Ausgabe 8/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorschaden, mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Telefon / od / Minicar - Taxi - Scholle Michael Scholle Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 38 Ihr Taxi in Bad Kreuznach Ihr Spezialist für: - Krankenfahrten - Dialysefahrten Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse/Feldgasse) Telefon: 0671/76446 Über jederzeit - überallhin - freundlich - zuverlässig - hilfsbereit - korrekt 20 Jahre Ihre Ansprechperson für Wöllstein: Fr. Margot Haubs, Tel.: Hans Bernhard Bedachungen GmbH 30 heinen In der Krummgewann Wöllstein Bedachungen Spenglerarbeiten Altdachsanierung Tel / 3465 Fax 716 Dachbegrünung info@ursal.de Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: h.pacyna@web.de Farbe macht gute Laune!!!

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 23 / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 23 / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 23 / Ausgabe vom 30.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Ausgabe 42/2012 40 Jahre Verbandsgemeinde Wöllstein 1972-2012 Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt Die Verbandsgemeinde Wöllstein kann in diesem

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2012 Fastnachtdienstag Gau-Bickelheim 14.11 Uhr närrischer Umzug (der Zug beginnt am Dorfplatz) 15.11 Uhr Kinderfassenacht

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste.

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste. 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Januar 2011 Ausgabe 3/2012 Vom 6. bis zum 8. Januar 2012 warb der Landkreis Alzey-Worms zum zehnten Mal auf dem ReiseMarkt Rhein-Neckar-Pfalz in Mannheim für einen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013 Winterliches Siefersheim Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2013 TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e. V. Anmeldung zur Ferienfreizeit vom 11. bis

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. März 2012 Ausgabe 13/2012 Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Dezember 2011 Ausgabe 48/2011 Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet Glückwünsche zum Geburtstag und Dank und Anerkennung zum

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Im Nebel ruhet noch die Welt,

Im Nebel ruhet noch die Welt, 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Ausgabe 43/2012 Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr