Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am"

Transkript

1 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. März 2012 Ausgabe 13/2012 Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am Samstag, dem 31. März 2012, Uhr, in der Turnhalle der Grundschule Siefersheim statt. Die Ausrichtung erfolgt durch den Männergesangverein Sängerbund 1892 Gumbsheim e. V. Alle Freunde des Chorgesanges sind hierzu herzlich eingeladen. Nahezu alle Chöre unserer Verbandsgemeinde haben ihre Mitwirkung zugesagt, sodass wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt werden konnte. Wir wünschen allen Sängerinnen und Sängern einen guten Erfolg sowie allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt und ein paar vergnügliche Stunden im Kreise unserer großen Sängerfamilie. Gerd Rocker, Bürgermeister Ludwig Jung, Ortsbürgermeister von Gumbsheim Axel Hubrich, 1. Vorsizender

2 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Kinderbibelwoche Der kleine Botaniker und die großen Botschaften Kinderbibelwoche der Ev. Kirchengemeinde Wöllstein jeweils von Uhr im Ev. Gemeindehaus in der Pfarrgasse, Wöllstein Ausfl ug am

3 Wöllstein Ausgabe 13/ Verbandsgemeinde Liedertag 120 Jahre MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim Samstag, 31. März 2012, Beginn Uhr Mehrzweckhalle in Siefersheim Durch das Programm führt Herr Gernot Schultheiß Programmfolge Ton und Tönchen, Kinderchor des Gesangvereins Sängerbund 1882 e.v. Wonsheim Das tapfere Schneiderlein Hans Poser Rumpelstilzchen Willibald Winkler Märchen schreibt die Zeit aus Die Schöne und das Biest 1. Vorsitzende (und musikalische Begleitung): Carola Cernavin-Haupt, Chorleiterin: Katja Waegner Kinderchor Wissberginken Gau-Bickelheim Lieder nach Ansage 1. Vorsitzende: Eleonore Hilsdorf MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim gemeinsam mit allen Sängern im Saal Sängerspruch Begrüßung durch Herrn Axel Hubrich, 1. Vorsitzender des gastgebenden Vereins MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim MGV Sängerbund 1892 e. V. Gumbsheim Glaube, Liebe, Träume Satz/Text: Manfred Bühler, Musik: Alex Link Das Lächeln kommt vom Trinken Robert Pappert 1. Vorsitzender: Axel Hubrich, Chorleiter: Wolfgang Barth Grußwort des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde, Herrn Gerd Rocker Ton in Ton Frauenchorensemble des Gesangvereins Sängerbund 1882 e.v. Wonsheim Have a Nice Day All I Have to Do Is dream 1. Vorsitzende: Carola Cernavin-Haupt, Chorleiterin: Monika Geyer i.v. von Silja Rothe Grußwort des Bürgermeisters der Ortsgemeinde Gumbsheim, Herrn Ludwig Jung Projekt Gospelchor des Gesangvereins Eintracht 1880 Gau-Bickelheim Wo Weinberg an Weinberg Rote Rosen blühn für Dich 1. Vorsitzende: Eleonore Hilsdorf, Chorleiter: Hans-Peter Kumpa Projekt Gospelchor des Gesangvereins Eintracht 1880 Gau-Bickelheim mit dem Katholischer Kirchenchor 1864 Cäcilia Wöllstein Herr, Deine Güte reicht so weit A. B. Groll Die Himmel rühmen Ludwig van Beethoven 1. Vorsitzende: Eleonore Hilsdorf (Gau-Bickelheim) und Maritta Rößler ( Cäcilia Wöllstein), Chorleiter: Hans-Peter Kumpa Gesangverein Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Heimat Ernst Hansen Wohl ist die Welt so groß und weit Walter Höling 1. Vorsitzender: Karl-Horst Conrad, Chorleiter: Matthias Mittrücker Gesangverein 1882 MGV Germania gem. Chor Stein-Bockenheim Rote Lippen soll man küssen Leiber/Stoller Viele verachten die edele Musik Johann C. Bachoffen 1. Vorsitzende: Helga Küstermann, Chorleiterin: Dorothea Gillmeister Evangelischer Kirchenchor Wendelsheim - Eckelsheim Liebe das Leben - Carpe Diem Text: Manfred Bürger, Musik: Elisabeth Zeitler Heut ist der Tag der Freude Text: Gerhard Rabe, Musik: Brigitte Rabe 1. Vorsitzende: Frau Pfarrerin Margarete Geißler, Chorleiter: Ralph Hoffmann Singgruppe der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wendelsheim Zeit ist ein Geschenk Musik: A. Link, Text: M. Bühler Que sera sera - Was kann schöner sein Text: W. Cypris, Arr: E. Hehren 1. Vorsitzender: Karl Walther, Chorleiterin: Doris Walther GV 1845 Wöllstein gemeinsam mit MGV 1851 Bechenheim Vater unser Text: Bernd Meinunger, Musik: Hanne Haller La Montanara Toni Ortelli 1. Vorsitzende: Hans-Jürgen Piegacki und Hilmar Dexheimer, Chorleiter: Manfred Bürger Chor der Landfrauen Wöllstein-Gumbsheim Gruß an den Frühling Unbekannt Das Ave Maria der Berge T. und M.: Otto Groll Ansprechpartnerin: Elvira Anspach, Chorleiter: Ralph Hoffmann Tanzvorführung der Tanzgruppe Full-Speed aus Gumbsheim - kurze Pause - Evangelischer Kirchenchor Wendelsheim - Eckelsheim Swing Low Spiritual Good News Spiritual GV 1845 Wöllstein gemeinsam mit MGV 1851 Bechenheim The Lions Sleeps Tonight Otto Groll Down by the Riverside ohne Angabe Katholischer Kirchenchor 1864 Cäcilia Wöllstein Wie schön erscheint mir die Natur Gerd Onnen Jetzt kommen die lustigen Tage Willi Sendt Singgruppe der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wendelsheim Musikalische Reise durch Deutschland W. Degreif Lied nach Ansage Ton in Ton Frauenchorensemble des Gesangvereins Sängerbund 1882 e.v. Wonsheim Looking In Your Eyes Again Un poquito samba Chor der Landfrauen Wöllstein-Gumbsheim Wenn die Sonne erwacht in den Bergen M: K.H. Steinfeld, T: Stephan Lego Das kleine Wörtchen Danke M: K-H. Weber- Mühlenbach, T: Gisela Merten Gesangverein 1882 MGV Germania gem. Chor Stein-Bockenheim Tiritomba Helmut Bogenhardt Lied nach Ansage Gesangverein Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Jenseits des Tales Paul Zoll Rock My Soul Paul Brettner MGV Sängerbund 1892 e.v. Gumbsheim Addio Maria die Blauen Jungs Die alten Straßen noch P. Gripekofen Dankeswort und Verabschiedung der Gäste Glocken der Heimat Robert Pappert Text und Musik:

4 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Literatur um 7 bei Giovanni Sinopoli Claudia Platz liest aus ihrem aktuellen Roman am Freitag, den 20. April 2012, um Uhr Eintritt: 5,00 incl. 1 Glas Sekt zur Begrüßung, Einlass ab Uhr Freie Platzwahl Kartenvorverkauf: G. Sinopoli, Alzeyer Straße 3, Wöllstein, Ruf ( ) 18 61, Kartenreservierung unter: literatur-um-7@live.de Osterferienspaß 2012 in Wendelsheim und Eckelsheim für Kids von April Besichtigung des Rhoihessebäckers - anschl. Waffelessen Uhr - Ev. Gemeindehaus Wendelsheim, Kosten 1, Euro, Leitung: A. Schier und Team 11. April Skulpturen aus Yton-Steinen Uhr - Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - Mitzubringen ist: 1 Löffel, kleiner Hammer, kleiner Meissel, Holzraspel, alte Kleidung - Kosten 2, Euro, Leitung: C. Knust und Team 12. April Kräuterschule (Blüten kandieren, Quark herstellen) Uhr - DGH Eckelsheim - Kosten 1,- Euro, Leitung: A. Lahm, A. Schier 13. April Kreativ-Werkstatt Uhr - Ev. Gemeindehaus, Wendelsheim - Mitzubringen: alte Kleidung, Kosten 1, Euro, Leitung: A. Schier und Team Bitte anmelden unter: schier.ferienspass@googl .com Teilnehmerzahl ist begrenzt Eckelsheimer Kindersachenbasar Frühjahr / Sommer 2012 Annahme: Abholung: Freitag, den im Dorfgemeinschaftshaus Eckelsheim Uhr Verkauf (Verkauf an Schwangere ab Uhr ) Do., , von Uhr Fr., , von Uhr Sa., , von Uhr Zum Verkauf kommt alles rund ums Kind: Kinderkleidung (modern, sauber und gepfl egt) von Größe , Umstandskleidung, Babyausstattung, Schuhe (Kinderwagen, Autositze ), Spielwaren Aber keine Stofftiere 1,-EUR Bearbeitungsgebühr ist bei Abgabe zu entrichten - max. Abgabemenge 50 Artikel - 10% des Erlöses kommt zugute! Infos unter: Nummernbestätigung: N. Lahm - Stosic (06703 / ) ab Uhr Wir bitten Ihre Basarnummern bis zum telefonisch oder per zu bestätigen und Ihre Unterlagen anzufordern. basar.eckelsheim@freenet.de Für das leibliche Wohl wird mit Sekt, Getränken und Brezeln gesorgt.

5 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Jahreskonzert Ostersonntag, 8. April, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Turnhalle Gau-Bickelheim Werke aus moderner und traditioneller Blasmusik Moderation: Jürgen Beck Blasorchester der KKM Gau-Bickelheim Dirigent: Holger Müller Jugendorchester der KKM Gau-Bickelheim Dirigent: Holger Müller Eintritt: 7 EUR LandFrauen Isst Du gerne Hamburger? Dann bist Du bei uns richtig! Fast-Food-Hamburger und Co auf gesunde Art zubereitet Ein interessanter und schmackhafter Kochnachmittag bei den LandFrauen. Am 12. April um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Siefersheim Wir freuen uns auf Deine Anmeldung! annerose.kinder@online.de oder per Telefon 06703/2627 PIA S WEINTREFF Kultur am Mittwoch Jeden Mittwoch 18 Uhr 30 Kulturtreff Eintritt frei 28. März Uhr 30 Romy Vogel liest aus dem Buch: Goethe, Liebe und Rheinhessen von Wolfhard Klein Weingut Zimmermann Backhausgasse Siefersheim Info: Mobil

6 Wöllstein Ausgabe 13/2012 PIA S WEINTREFF Kultur am Mittwoch Jeden Mittwoch 18 Uhr 30 Kulturtreff Eintritt frei Schall un Raach Bluesrock und Rockmusik 4. April Uhr 30 Vorschau: Weck, Worscht, Mord Romy Vogel liest aus dem Buch: 11. April Uhr 30 Weingut Zimmermann Backhausgasse Siefersheim Info: Mobil Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey, Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Werktags Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort - System in der VG Wöllstein Feuerwehr Stein-Bockenheim Helfer vor Ort (First Responder-Einheit) Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit) Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz Telefon Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/ Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apothekennotdienst Freitag, Rochus Apotheke, Im Handelshof, Gensingen und Adler Apotheke, Berliner Str. 42, Bad Münster Samstag, Hirsch Apotheke, Alzeyer Str. 5, Wöllstein und Rosengarten Apotheke, Nahestr. 81a, Rüdesheim Sonntag, Adler Apotheke, Mannheimer Str. 201, Bad Kreuznach und Gräfenbach Apotheke, Hunsrückstr. 70, Hargesheim Montag, Apotheke im Real, Im Real-Markt, Bad Kreuznach Dienstag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofplatz 6, Bad Kreuznach Mittwoch, Apotheke am Bühl, Bühler Weg 4, Bad Kreuznach Donnerstag, Apotheke am St. Marienwörth, Bad Kreuznach Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Bürgerservice EWR EWR-Störungsdienst:... Tel / Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch inden.

7 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Rufbereitschaft Erdgasversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz AG...Tel Störungsnummer Gas: / Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenplege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Plegestützpunkt Wöllstein Beratung & Hilfe rund um das Thema Plege für Senioren, Plegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Ansprechpartnerin: Heike Beuscher, Tel / , h.beuscher@psp-alzey-worms.de Die Beratung ist kostenlos und neutral. Hausbesuche möglich. Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung... Tel / Haus- und Familienplege... Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, Wöllstein, Tel / Ambulantes Plegezentrum Schwerstkrankenplege, Plege behinderter und alter Menschen, Behandlungsplege, Familienplege, Plegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, Alzey, Telefon 06731/7800. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenplege - Haus- und Familienplege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel /8736, Fax , awo.walther@com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsaulösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel / Verleih von Rollstuhl Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsaulösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk - Soziale Beratung Diakonisches Werk HN, Telefon 06731/95030 Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe In unserem Hause inden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt. Es sind im Einzelnen: montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 mittwochs: (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von Uhr bis Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45 (Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle, Telefon 06731/95030 Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße 2, Frankenthal, Telefon 06233/3458-0, Fax: 06233/ , Schreibtelefon 06233/ ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle beindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey...Tel.: 06731/ dw-alzey@dwwa.de...fax: 06731/ Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel), Schwangeren- u. Schwangerschaftskonliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. www. frauennotruf-mainz.de Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, Alzey jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Plegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Edgar Sutter, Käfergasse 23 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

8 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Jugendsprechstunde der ASH Alzey-Worms e.v. für 14- bis 25-Jährige Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Tel , Zimmer 6: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: Uhr Jugendscout Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck (Dipl.-Sozialarbeiterin) Bitte um Terminvereinbarung mobil 0162/ Das Projekt Jugendscout wird von der EU, der Landesregierung und der ARGE Az-Wo inanziert. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schlossgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel.: marita@debnar-pc.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen- Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ V. Senftleber Tel.: 06355/ Auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer 06703/3020, Fax: zu erreichen. Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von bis Uhr Donnerstag...von bis Uhr Bürostunden der Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Eckelsheim, 1. Beigeordneter Grammes Anschrift: DGH, Bellerkirchstr. 19, Eckelsheim montags... von Uhr - 19:30 Uhr (ab ) Telefon: 06703/ (privat), 06703/ (während der Bürostunde) tgrammes@gmail.com Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz Anschrift: Am Römer 4, Gau-Bickelheim dienstags...von Uhr bis Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /476 Fax: /1031 Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /4303 oder 06703/2313 (privat) Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze Anschrift: Borngasse 1, Siefersheim dienstags und donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /1536 Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees Anschrift: Bachgasse 15, Stein-Bockenheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /3307 Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian Anschrift: Unterwendelsheim 66, Wendelsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /359 oder 06734/8655 (privat) Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein dienstags und mittwochs...von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Telefon: / Fax: / Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas Anschrift: Untergasse 5, Wonsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /1219 Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim - Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Anja Reinert-Henn Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Wertstoffhof Öffnungszeiten Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags bis Uhr 1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags bis Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Sprechstunden des Schiedsmannes Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges inden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter: Hans Müller, Tel Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein donnerstags Tel Amt für soziale Angelegenheiten Mainz Uhr im Zimmer E 14 der VG Wöllstein Sprechtag in der Verbandsgemeinde Wöllstein Leistungen: - Allgemeine Auskünfte und Beratung aus dem Bereich Schwerbehindertenrecht und Soziales Entschädigungsrecht (z.b. Kriegsopferversorgung, Kriegsopferfürsorge, orthopädische Versorgung, Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz usw.) - Konkrete Auskünfte zu bereits laufenden Verfahren im Einzelfall - Hilfen bei der Antragstellung / beim Ausfüllen von Fragebogen - Ausstellung und Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen - Aufnahme von Widersprüchen - Entgegennahme von mündlichen oder schriftlichen Stellungnahmen in Angelegenheiten, die den überörtlichen Träger der Sozialhilfe oder das Landesjugendamt betreffen Nächster Termin: 14. März 2012, 9:00-12:00 Uhr Voranmeldung: 06703/3020 Hinweis: Nutzen Sie auch gern die Sprechstunde in der VGV Bad Kreuznach am gleichen Tag von 14:00-16:00 Uhr!

9 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Schulnachrichten Schulgelände Aus gegebenem Anlass weist der Schulträger darauf hin, dass das Schulgelände der Realschule Plus Wöllstein, sowie die Schulgelände der Grundschulen Gau-Bickelheim, Siefersheim und Wöllstein nach Unterrichtsende, sowie an Ferien- und Wochenendtagen, nicht zu betreten ist. Das Betreten der Schulhöfe und -gärten ist außerhalb der Schulzeit verboten. Wir möchten die Eltern bitten, ihre Kinder über diesen Umstand zu unterrichten, vielen Dank! Ihre Zentral- und Ordnungsabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim Tel: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Palmsonntag: Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst - Geißler, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst - Geißler (Eckelsheim): Tischabendmahl im DGH mit anschließendem Suppenessen: Uhr im DGH in Eckelsheim Karfreitag: Uhr (Wendelsheim) Gottesdienst m.a. - Geißler, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst m.a. - Geißler Ostersonntag: Uhr (Wendelsheim) Osternacht mit Taufen und anschließendem Frühstück - Geißler, Uhr (Eckelsheim) Ostergottesdienst - Geißler (Eckelsheim) Ostermontag: Uhr (Eckelsheim) - Ostergottesdienst (Jung) Koniunterricht um Uhr im Ev. Gemeindehaus in Wendelsheim Haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt immer dienstags um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim. Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen! Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Ökumenisches Bibel-Frühstück - überraschender Erfolg! Der nächste Termin ist der 7. Mai - Montagmorgen um 9 Uhr im DGH. Kommen Sie nur! Osterferien-Spaß - auch dieses Jahr wieder! Für Kids von bitte anmelden! 10. April Besichtigung des Rhoihessebäckers - anschließend Waffelessen Uhr - Ev. Gemeindehaus Wendelsheim, Kosten 1,- Euro, Leitung: A. Schier und Team 11. April Skulpturen aus Yton-Steinen Uhr - Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - Mitzubringen ist: 1 Löffel, kleiner Hammer, kleiner Meissel, Holzraspel, alte Kleidung - Kosten 2,- Euro, Leitung: C. Knust und Team 12. April Kräuterschule (Blüten kandieren, Quark herstellen) Uhr - Dorfgemeinschaftshaus, Eckelsheim - Kosten 1,- Euro, Leitung: A. Lahm, A. Schier 13. April Kreativ-Werkstatt Uhr - Ev. Gemeindehaus, Wendelsheim - mitzubringen: alte Kleidung, Kosten 1,- Euro, Leitung: A. Schier und Team Bitte anmelden unter: schier.ferienspass@googl .com - Teilnehmerzahl ist begrenzt! Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax ; pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 oder nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau- Bickelheim, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit) u. Frau Melanie Almeroth (Teilzeit) Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag und Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel-Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, : 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, : 17:00 Uhr VEN hl. Messe, 17:00 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, 18:30 Uhr GW hl. Messe Palmsonntag, : 09:00 Uhr WOL hl. Messe, 10:30 Uhr GB hl. Messe, 10:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, : 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, : 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, : 14:30 Uhr GB Seniorenclub im Römerkeller, 18:30 Uhr GW hl. Messe, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz Lobpreis ab 20:45 Uhr in der Kirche Kartage und Ostern: Gründonnerstag, :30 Uhr GB hl. Messe Karfreitag, :00 Uhr GB Liturgie mit Kreuzverehrung, 15:00 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kreuzverehrung Karsamstag, :00 Uhr GB Osternachtsfeier Ostersonntag, :00 Uhr WOL hl. Messe, 10:30 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr VEN hl. Messe Ostermontag, :00 Uhr PART hl. Messe, 10:30 Uhr GB hl. Messe, 10:30 Uhr WAL hl. Messe Kommunionkinder 2012 Am 15. April 2012 empfangen 12 Jungen und Mädchen unserer Pfarrgruppe ihre 1. Heilige Kommunion: Aus Gau-Bickelheim: Nils Becker Victoria Jung Jonas Nofts Sharina Quinn Loretta Sutter Aus Gau-Weinheim: Alexander Piro-Noack Rebekka Ullrich Aus Wallertheim: Luca Schmidt Isabel Knecht Julian Meininger Kommunionjubiläum Alle zugezogenen Mitbürger, die vor 25, 50, 60, 70, 75 oder 80 Jahren, die in einer anderen Gemeinde zur 1. hl. Kommunion gegangen sind und ihr Kommunionjubiläum in Gau-Bickelheim feiern möchten, sind hierzu am 21. April 2012 herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich bei Frau Irene Weis, Kettelerstr. 1, Gau- Bickelheim, Tel: 06701/2571. Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30-20:00 Uhr dienstags von 10: Uhr und von 16:00-17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam! Pfarrgemeinderat St. Martin Gau-Bickelheim Vor 40 Jahren begann Schwester Marianne Groben im Gau- Bickelheimer Krankenplegeverein zu wirken, aus diesem Anlass möchten wir ihr danken für Ihre Arbeit in der Krankenplege und ihre weiteren ehrenamtlichen Tätigkeiten, und laden Sie deshalb am um 10:30 Uhr ein zum Gottesdienst in der St. Martin-Kirche in Gau-Bickelheim und zum anschließenden Umtrunk im Dorfgemeinschaftshaus.

10 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Kath. Kirchenmusik Gau-Bickelheim Jahreskonzert 2012 Ganz im Zeichen des Jahreskonzertes, dass wie gewohnt am Ostersonntag, den 8. April um Uhr in der Schulturnhalle Gau-Bickelheim stattindet, steht derzeit die Probenarbeit der Kath. Kirchenmusik Gau-Bickelheim. Gezielt und intensiv bereiten sich die Musikerinnen und Musiker der KKM unter der Leitung ihres Dirigenten Holger Müller vor, um den Musikfreunden wieder einen anspruchsvollen Konzertabend zu bieten. Wie immer bietet das Programm einen bunten Querschnitt durch alle Stilrichtungen traditioneller und moderner Blasmusik. Mit von Partie ist auch wieder das Jugendorchester der KKM, das ebenfalls von Holger Müller auf dieses Konzert vorbereitet wird und neben seinem eigenen Auftritt ein gemeinsames Werk mit dem großen Orchester aufführt. In gewohnt lockerer Art wird Moderator Jürgen Beck das Publikum wieder durch das Programm führen. Die Musikerinnen und Musiker der KKM Gau-Bickelheim freuen sich auf ihren Besuch. Ev. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen: Freitag, , heute keine Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Ev. Kirche, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Montag, , Uhr Krabbel- und Kleinkindgruppe Dienstag, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet (Wallertheim, Steggasse 15, neben dem Pfarrhaus), Uhr Probe des Kirchenchores Mittwoch, , Uhr Eine-Welt-Laden in Wallertheim geöffnet Gründonnerstag, , Uhr Abendmahlsgottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Karfreitag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Ev. Kirche, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Ostersonntag, , Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Ev. Kirche, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Ostermontag, , Uhr Gottesdienst im Römerkeller Wenn nichts anderes angegeben ist, inden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Vom bis zum hat Pfr. Weisgerber Urlaub. Die Vertretungsregelung kann auf dem Anrufbeantworter ab gehört werden: Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Ulrich Weisgerber, Pfarrer Ev. Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für den Palmsonntag Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3, Lied: EG 87 Psalm 88 Liturgische Farbe: violett Gottesdienstordnung am Sonntag, dem 1. April 10:15 Uhr Stein-Bockenheim zentraler Gottesdienst für Groß und Klein, Pfarrer Emig Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/ Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de In den Ferien Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Während der Schulzeit: dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, Wonsheim Tel.: Leitung: Frau Anke Engel Besonderer Hinweis Pfarreichor Die Sänger und Sängerinnen des Pfarreichores treffen sich zu ihrer Chorprobe für die Osternacht ab dem 19. März um 20:15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Wonsheim. Die Leitung hat dankenswerter Weise Herr Heiko Gradehandt übernommen. Regelmäßige Hinweise Kindergottesdienste Der Kindergottesdienst indet am 1. und 3. Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel.: 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zur Zeit. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Spielgruppe Wonsheim hat sich aufgelöst. Wer eine neue Krabbelgruppe bilden möchte, melde sich bitte im Pfarreibüro. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel.: 2561 Ev. Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben (Johannes 3,14f.). Donnerstag, : 17:00 Uhr Letzte Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Freitag, : 18:00 Uhr Jugendgruppe Sonntag, Palmarum (6. Sonntag in der Passionszeit): 19:30 Uhr Gottesdienst (geleitet von Herrn Roehn) Montag, : 19:30 Uhr Passionsandacht I (Kirche) Dienstag, : 19:30 Uhr Passionsandacht II (Kirche; Mitwirkung des Posaunenchors) Mittwoch, : 19:30 Uhr Passionsandacht III (Kirche) Donnerstag, Gründonnerstag: 19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Gottesdienste und Andachten in der Karwoche und an Ostern Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten und Andachten: Sonntag, : 19:30 Uhr Gottesdienst (geleitet von Herrn Roehn) Montag, : 19:30 Uhr Passionsandacht I Dienstag, : 19:30 Uhr Passionsandacht II (Mitwirkung des Posaunenchors) Mittwoch, : 19:30 Uhr Passionsandacht III Donnerstag, : 19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Freitag, : 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kreuzwegbesinnung (Mitwirkung des Posaunenchors und des Singkreises) Sonntag, : 06:00 Uhr Ostermorgenfeier (Mitwirkung des Singkreises), Anschl. Frühstück Montag, : 10:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, : 10:15 Uhr Familiengottesdienst zum Ende der Kinderbibelwoche Kuchenspenden Wer kann für das gemeinsame Frühstück am Ostersonntag und für die Kinderbibelwoche Kuchen backen? Wir würden uns sehr freuen, wenn uns wieder viele Gemeindemitglieder unterstützen würden. Wer einen Kuchen backen möchte, möge bitte bei Pfarrer Beutel anrufen (Tel. 1211). Offenlegung des Haushaltsplans 2012 Der Kirchenvorstand der Evang. Kirchengemeinde Wöllstein hat in der letzten Sitzung den Haushaltsplan 2012 beraten und beschlossen. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 02. bis im Pfarrhaus zur Einsichtnahme aus. Kinderbibelwoche 2012 Der kleine Botaniker und die großen Botschaften - so lautet der Titel unserer diesjährigen Kinderbibelwoche. Es geht um Gleichnisse Jesu vom Säen, Wachsen und einer gesegneten Ernte. Wir laden alle Kinder ab dem Vorschulalter ganz herzlich ein zu dieser Kinderbibelwoche, die von Mittwoch, bis Freitag, stattindet - jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus in der Pfarrgasse. Am Samstag, machen wir einen Auslug. Am Sonntag, schließen wir die KiBiWo ab mit einem Familiengottesdienst.

11 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Evangelische Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Wöllstein Tel: Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Wochenspruch: Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben (Johannes 3,14f.). Donnerstag, : 17:00 Uhr Letzte Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Freitag, : 18:00 Uhr Jugendgruppe Sonntag, Palmarum (6. Sonntag in der Passionszeit): 10:00 Uhr Gottesdienst (geleitet von Herrn Roehn) Montag, : 19:30 Uhr Passionsandacht I (Wöllsteiner Kirche) Dienstag, : 19:30 Uhr Passionsandacht II (Wöllsteiner Kirche; Mitwirkung des Posaunenchors) Mittwoch, : 19:30 Uhr Passionsandacht III (Wöllsteiner Kirche) Donnerstag, Gründonnerstag: 19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Wöllsteiner Kirche) Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Gottesdienst in der Karwoche und an Ostern Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten in der Karwoche: Sonntag, : 10:00 Uhr Gottesdienst (geleitet von Herrn Roehn) Freitag, : 09:00 Uhr Gottesdienst mit Kreuzwegbesinnung Sonntag, : 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Offenlegung des Haushaltsplans 2012 Der Kirchenvorstand der Evang. Kirchengemeinde Gumbsheim hat in der letzten Sitzung den Haushaltsplan 2012 beraten und beschlossen. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 02. bis im Pfarrhaus in Wöllstein zur Einsichtnahme aus. Kinderbibelwoche 2012 Der kleine Botaniker und die großen Botschaften - so lautet der Titel unserer diesjährigen Kinderbibelwoche. Es geht um Gleichnisse Jesu vom Säen, Wachsen und einer gesegneten Ernte. Wir laden auch alle Gumbsheimer Kinder ab dem Vorschulalter ganz herzlich ein zu dieser Kinderbibelwoche, die von Mittwoch, bis Freitag, stattindet - jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus in der Pfarrgasse in Wöllstein. Am Samstag, machen wir einen Auslug. Am Sonntag, schließen wir die KiBiWo ab mit einem Familiengottesdienst in der Wöllsteiner Kirche. Katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Bürostunden: Mittwochs von Uhr Uhr, dienstags von Uhr bis Uhr u. freitags v Uhr bis Uhr Tel /429 Fax 06709/ pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden: Diakon Ochs Gerberstr. 1: donnerstags Uhr, Tel / Pfarramt: Bennstr. 1, Fürfeld Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 30. März 2012: Uhr Fü Heilige Messe, Uhr Wö Kreuzweg, Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadinder Samstag, 31. März 2012: Die Kollekten an diesem Wochenende sind für die Betreuung christlicher Stätten im Heiligen Land, Uhr Fü Wir basteln Palmstöcke im Pfarrgarten. Der Kindergottesdienstkreis lädt ein! Uhr NB Heilige Messe mit Palmenweihe Sonntag, 1. April 2012 Palmsonntag - Beginn der Heiligen Woche, Uhr FL Heilige Messe mit Palmenweihe, Uhr Fü Familienmesse mit Palmenweihe. Wir beginnen an der Grundschule, anschl. Kirchencafé, Uhr Wö Heilige Messe mit Palmenweihe, anschl. Beichtgelegenheit Montag, 2. April 2012 Fahrt der Firmbewerber nach Mainz. Da wir mit den Pfarrbussen fahren, treffen wir uns zur Abfahrt um Uhr am Remigiusheim. Alle anderen Haltestellen werden nicht angefahren. Bitte beachten Sie dies! Uhr Wö Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Uhr NB Erwachsenenbildung: Menschen und Geschichten in Neu-Bamberg mit Edgar Bremmer Dienstag, 3. April 2012: Uhr NB Heilige Messe mit Treff 60 Plus Alle Vögel sind schon da! Mittwoch, 4. April 2012: Uhr Wö Frühmesse mit Frühstück Donnerstag, 5. April 2012 Gründonnerstag oder Hoher Donnerstag, Uhr Fü Heilige Messe mit Treff 60 Plus Die Heilige Woche, Uhr Fü Heilige Messe mit Anbetung bis Uhr in der kath. Kirche und Meditationen in der ev. Kirche. Während der ganzen Zeit sind Sie zu Käse, Brot und Getränken in das ev. Pfarrhaus eingeladen. Freitag, 6. April 2012, Karfreitag: Uhr NB Familienkreuzweg: Bitte auf dem Wetter angepasste Kleidung achten! Uhr Si Karliturgie mit anschl. Beichtgelegenheit in der Sakristei. Aktuelles: 1. Arbeitnehmerempfang: Am 30. April indet um Uhr ein Gottesdienst mit unserem Bischof Karl Kardinal Lehmann im Dom statt mit anschl. Empfang im Erbacherhof. Dort spricht dann Annelie Buntenbach vom DGB-Bundesvorstand zum Thema Arbeit.Alt.Arm - Mit Rente in die Altersarmut. Die Moderation hat Gottlob Schober SWR, Report Mainz. Wir treffen uns um Uhr am Remigiusheim, um gemeinsam nach Mainz zu fahren. Wir bitten um Anmeldung im Büro. 2. Gruppenleiterschulung zum Thema Kindesschutz : Schon heute möchten wir auf diese Fortbildung für alle Gruppenleiter von Kinderfreizeiten oder Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen hinweisen. Die Dekanatsjugendstelle wird am von Uhr bis Uhr eine Schulung zum Thema Prävention und Kinderschutz anbieten. Wir hoffen, dass viele sich die Zeit nehmen können, sich mit diesem sensiblen Thema auseinanderzusetzen. 3. Ökumenische Begegnung am Gründonnerstag: Wir laden alle dazu ein, nach der Messe am Gründonnerstag sich im evangelischen Pfarrhaus bei Getränken, Käse und Brot zu begegnen, mit einander ins Gespräch zu kommen. Bis Uhr können an diesem Abend beide Fürfelder Kirchen zum Gebet und zur Besinnung besucht werden. 4. Fahrt der Firmlinge zur Missa Chrismatis: Wir treffen uns am 2. April um Uhr am Remigiusheim. Am Abend wird jeder nach Hause gefahren. Anmeldung erforderlich! Tag des Ehrenamtes in der Pfarrgruppe Dank und Anerkennung - Eine Aufgabe für alle - Jedes Jahr begeht die Katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz den Gedenktag des heiligen Josef auch als Tag des Ehrenamtes. In diesem Jahr fand der Gottesdienst mit dem anschließenden Helferfest bereits am Vorabend des 19. März statt. Um Uhr waren alle Aktiven aus den 10 Dörfern der Pfarrgruppe zur gemeinsamen Eucharistiefeier nach Fürfeld eingeladen. Gemeindeleiter Pfarrer Harald Todisco dankte allen ehrenamtlichen und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in seiner Predigt. Er fragte in der Ansprache nach den Voraussetzungen des Ehrenamtes unter den derzeitigen gesellschaftlichen Bedingungen. Ehrenamtliche seien Grenzgänger zwischen den Anforderungen von Familie, Beruf und Ehrenamt. Belastungen seien nur zu ertragen, wenn gegenseitige Dankbarkeit, Wertschätzung und Solidarität unter den Aktiven in den Gemeinden der Pfarrgruppe gegeben seien. Das Interesse aneinander könne noch wachsen. Als weitere Grundbedingungen für das Gelingen ehrenamtlicher Tätigkeit wurden auch die Freude am Tun und die dazu benötigten Fähigkeiten genannt. Ehren-

12 Wöllstein Ausgabe 13/2012 amtliche sollten das tun, was ihnen leicht fällt und Freude macht!, betont Pfarrer Harald Todisco. Stellvertretend für alle erhielten die Eheleute Alfons und Monika Wollschied die Medaille Dank und Anerkennung des Bistums Mainz für ihre jahrzehntelangen Tätigkeiten in der Pfarrgemeinde Siefersheim und in der Pfarrgruppe. Im Anschluss waren alle zum Abendessen in das Pfarrheim in Fürfeld eingeladen. Kommunionkinder gestalten Osterkerzen Nimm und iss, sonst ist der Weg zu weit für dich! Während ihres letzten Gemeinschaftstages vor der Feier der heiligen Kommunion gestalteten die Kommunionkinder der Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz die sechs Osterkerzen für die Pfarrkirchen im Pfarrgebiet der Pfarrgruppe. Am 17. März trafen sich die Kinder in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Wonsheim, um miteinander die heilige Messe zu feiern und die Lieder für den Erstkommuniontag am 22. April zu üben. Der erfahrene Chorleiter Heiko Gradehandt aus Wonsheim unterstützte sie dabei. Anschließend versammelten sich alle im Evangelischen Pfarrheim an der Lambertuskirche, um dort die sechs großen Osterkerzen für die Kirchen in Siefersheim, Wöllstein, Neu-Bamberg, Frei-Laubersheim, Fürfeld und Wonsheim zu gestalten. Auf allen Kerzen ist jetzt der Ginsterstrauch zu sehen, unter dem sich der Prophet Elija verzweifelt niederließ, weil ihm alles zu viel geworden war und Feinde nach seinem Leben trachteten. Doch Gott schickte einen Engel, der ihn mit Brot und Wasser versorgte und zum Essen aufforderte, damit er sein Ziel doch noch hatte erreichen können. Die Worte des Engels Nimm und iss, sonst ist der Weg zu weit für dich!, begleiten seit August 2011 die 30 Kommunionkinder und ihre Familien auf dem Weg zur 1. heiligen Kommunion. Die sechs Osterkerzen werden nun für ein weiteres Jahr an diesen Gedanken und die Begegnung mit Gott und seinen Engeln erinnern. Ein Besuch der Lambertuskirche, in der besonders die alten Sarkophage in der Krypta beeindruckten, und des Spielplatzes rundeten den Gemeinschaftstag ab, der wie gewohnt dann mit dem gemeinsamen Mittagessen endete, das von Hans Ciosz aus Frei-Laubersheim vorbereitet worden war. Die Katholische Pfarrgruppe dankt allen Eltern, die diesen Tag mitgestaltet haben. Ein besonderer Dank gilt auch der Evangelischen Gemeinde in Wonsheim für die Nutzung des Pfarrheimes und die Möglichkeit, die Kirche zu besichtigen. Senioren-Mittagstisch Wer möchte am Sonntag nicht selbst kochen und spülen? Wem schmeckt es in Geselligkeit besser? Wer möchte mit anderen Menschen zusammenkommen und gemeinsam ein paar unterhaltsame Stunden erleben? Am Sonntag, indet im Mauritiusheim in Frei-Laubersheim ein Mittagstisch um 12:00 Uhr für Senioren statt. Kosten-Beitrag 8,00 (Vor- u. Hauptspeise, Getränke, Kaffee u. Kuchen) Mit rhythmischen Bewegungsspielen, Frohsinn und guter Laune nähern wir uns der Kaffeetafel (ca. 14:00 Uhr). Ich/Wir... (Name) Straße... (nur bei Abholung) aus... (Gemeinde) nehme/n mit... Personen teil. Wer abgeholt werden möchte, bitte Tel.-Nr.... angeben. Schriftliche oder telefonische Anmeldung im Pfarrbüro, Tel.: 06709/429 oder bei Frau Friedrich, Tel.: 06709/6180 Kath. öffentliche Bücherei im Remigiusheim in Wöllstein Unsere Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-18:00 Uhr, Sonntag 10:00-12:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie. Wir gratulieren Geburtstage In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Klein, Ute Siefersheim, Hintergasse 7 70 Jahre Dima, Georg Wöllstein, Eckelsheimer Straße Kämmer, Helena Wöllstein, Klausengarten Wettstädt, Lotte Wöllstein, Theodor-Heuss-Ring Horn, Manfred Wöllstein, Flonheimer Straße Klein, Hans Gau-Bickelheim, Badenheimer Weg Schnicke, Gisela Wöllstein, Eckelsheimer Straße Gruber, Katharina Gau-Bickelheim, Ludwig-Jahn-Straße May, Friedrich Gau-Bickelheim, Grabenlos Otte, Barbara Siefersheim, Sandgasse Schworm, Heinrich Wendelsheim, Kirchberg 5 79 Jahre 79 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 88 Jahre 78 Jahre 77 Jahre 75 Jahre 79 Jahre

13 Wöllstein Ausgabe 13/ Jansen, Bernd-Theo Wöllstein, Burgunderweg 19 a Klebig, Manfred Stein-Bockenheim, Mörsfelder Straße Spang, Irmgard Gau-Bickelheim, Max-Planck-Straße 4 Eisenhochzeit Eheleute Michael u. Edith Martini Wöllstein, Ernst-Ludwig-Straße 66 Amtliche Mitteilungen 73 Jahre 75 Jahre 72 Jahre Öffentliche Bekanntmachung Die unbekannten Erben von Francesco Trupia, verstorben am werden hiermit öffentlich in Kenntnis gesetzt, bzw. benachrichtigt, dass die Abgabenbescheide vom , , und mit der Buchungsnummer der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - im Auftrag der Ortsgemeinde Wendelsheim - bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Bahnhofstr. 10, Wöllstein Zimmer 1.08 hinterlegt sind und dort während den üblichen Bürostunden eingesehen bzw. abgeholt werden können. Die Bescheide gelten gemäß 15 Abs. 1 a und Abs. 3 Satz 2 des Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG) in Verbindung mit dem Landesgesetz des Landes Rheinland-Pfalz über die Zustellung in der Verwaltung nach Ablauf einer Frist von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung als öffentlich zugestellt. Wöllstein, Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Finanzabteilung Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich des Landkreises Alzey-Worms Geschäftsstelle beim Vermessungs- und Katasteramt Alzey Bekanntmachung Gemäß 196 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der jeweils geltenden Fassung wird bekannt gemacht, dass der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich des Landkreises Alzey-Worms zum Stichtag Bodenrichtwerte für Baulächen und für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet hat. Auskünfte über Bodenrichtwerte können an alle Personen von der Servicestelle des Vermessungs- und Katasteramtes Alzey, Ostdeutsche Straße 28, Telefon 06731/ und 141, Öffnungszeiten Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, abgegeben werden. Die Auskünfte können mündlich oder durch Abgabe eines Auszuges aus der Bodenrichtwertkarte bzw. aus einer überregionalen Zusammenstellung der Bodenrichtwerte mit entsprechenden Erläuterungen erteilt werden. Die Kostenplicht der Auskünfte richtet sich nach der Landesverordnung über die Gebühren für Amtshandlungen nach dem Baugesetzbuch (Besonderes Gebührenverzeichnis). Alzey, den gez. Mathias Klemmer Der Vorsitzende des Gutachterausschusses In eigener Sache Bitte beachten Sie: -Beiträge für das Amtsblatt der VG Wöllstein können wir nur berücksichtigen, wenn diese an die Adresse amtsblatt@vg-woellstein.org versendet werden. Schriftliche Eingaben müssen spätestens am Mittwoch der Vorwoche bei der Verwaltung eingehen. s dagegen können bis zu einem Eingang am Donnerstag, 12:00 Uhr bearbeitet werden. Nichtamtliche Mitteilungen Ackerrundgang 2012 Aus aktuellem Anlass indet ein Ackerrundgang mit einem Spezialisten des DLR Oppenheim statt. Vor Ort werden Ackerbaukulturen besichtigt und Probleme diskutiert. Termin: Dienstag, der 3. April um Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Ortsmitte Siefersheim Veranstalter: Bauernverein Siefersheim Sozialverband VdK - Ortsverband Wöllstein Einladung zum Ortsverbandstag (Jahreshauptversammlung) mit anschl. Frühlingsfest am Donnerstag, 29. März 2012, Uhr im Gemeindezentrum, Great-Barford-Str. 11 in Wöllstein. Wir erwarten den Besuch aller Mitglieder, Freunde und an der Arbeit des VdK interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung, 2. Totengedenken an verstorbene Mitglieder, 3. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder, 4. Berichte: a) Vorsitzender, b) Schriftführer, c) Sozialbetreuerin, d) Kassenverwalterin, e) Kassenprüfer, f) Aussprache zu den Berichten, 5. Antrag auf Entlastung der Kassenverwalterin und des Gesamtvorstandes mit Beschlussfassung, 6. Ehrungen durch unsere Kreisvorsitzende Frau Böhler-Lawall, 7. Wahl einer Schrifführerin oder eines Schriftführers, 8. Verschiedenes u. a. Mehrtagesauslug in die Lüneburger Heide, Tagesauslug zur Mosel. Anschließend gemütliches Beisammensein mit traditioneller Kuchentheke. Kleine Programmbeiträge erwünscht. Fahrdienst ist möglich. Gleichzeitig: Sozialberatung des VdK-Kreisverbandes, Frau Klos. Sonstige Veröffentlichungen Kreisverwaltung Alzey-Worms Ohne Frauen ist kein Staat zu machen Frauenpolitischer Salon/Mehr Frauen in Kommunalpolitik Zum Auftakt des Programms Frauen in Aktion hatten die Gleichstellungsstellen der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen gemeinsam mit dem Landfrauenverband Rheinhessen zum Frauenpolitischen Salon nach Oppenheim eingeladen. Im Mittelpunkt der interessanten Veranstaltung, die von zahlreichen engagierten Frauen der beiden Landkreise besucht wurde, stand unter dem Titel Ohne Frauen ist kein Staat zu machen die Rolle der Frau in der Kommunalpolitik. In unseren rheinland-pfälzischen Parlamenten sind gerade im ländlichen Bereich Frauen nach wie vor unterrepräsentiert, betonte Irene Alt, rheinland-pfälzische Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen und forderte zum verstärkten Engagement in der Kommunalpolitik auf. Wir müssen erreichen, dass sich mehr Frauen einbringen, wünschte Alt dem zu diesem Zweck initiierten Mentorinnenprogramm der Gleichstellungsstellen einen guten Start. Katharina Nuß, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Alzey- Worms, ließ die über 100-jährige Historie des internationalen Frauentags Revue passieren. Wir wollen 50 Prozent in allen Bereichen, betonte Nuß und wünschte viel Vergnügen beim Salonabend mit prominenten Gästen. Martina Hassel, Bürgermeisterin Bad Kreuznach, Ilona Volk, Bürgermeisterin Schifferstadt, Pia Schellhammer, Mitglied des Landtags, Bärbel Petzold, DFB Fußballfunktionärin, Ursula Braunewell, Verbandsgemeinderätin, Ingeborg Rosemann-Kalleweit, Vorsitzende Frauen-Union Mainz-Bingen und Klara Mladinic, Innenreferentin Landesvorstand LandesschülerInnenvertretung Rheinland- Pfalz berichteten über ihren Werdegang, über Ziele und über ihre Motivation sich einzubringen. Pianistin Claudia Meinardus-Brehm umrahmte den spannenden Abend mit wunderbarer Salonmusik. Astrid Wehmeyer hatte die Moderation übernommen.

14 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Mit dem Frauenpolitischen Salon haben wir einen Impuls für unser rheinhessenweites Mentoring Projekt gesetzt, freut sich Katharina Nuß über den gelungenen Abend. Ziel ist es, zur Kommunalwahl 2014 den Frauenanteil in den Kommunalparlamenten zu erhöhen, und dazu wollen wir erfahrene Kommunalpolitikerinnen mit interessierten Frauen in Kontakt bringen, die sich in einer Patenschaft begegnen und voneinander lernen. Wir unterstützen die Teams mit Seminaren, Veranstaltungen und einem Frauennetzwerk. Informationen zu dem im Sommer 2012 startenden Mentoring Projekt gibt es im Frauenbüro der Kreisverwaltung Alzey-Worms: (06731) oder frauenbuero@ alzey-worms.de Bands aus Rheinhessen setzen Zeichen: CD für Demokratie und Toleranz Vielfältige Songs gegen rechtsradikale Tendenzen präsentieren Bands aus Rheinhessen auf der gemeinsamen CD Alzey gegen Rechts. Ein Exemplar der gerade erschienenen Scheibe mit 19 Beiträgen der Musikrichtungen Rap, Metal, Hardcore und Rock überreichte Ulrich Feuerhelm, Mitglied des Bündnisses und Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Alzey-Worms, Landrat Ernst Walter Görisch. Mit dieser bemerkenswerten Aktion setzen die jungen Musiker ein gemeinsames Zeichen für Demokratie und Toleranz gegen Rassenhass, Gewalt und Faschismus, freute sich der Kreischef über die vorbildliche Aktion der Bands, die auf eine Gage verzichtet haben. Gefördert wird die CD im Rahmen des Bundesprogramms Toleranz fördern - Kompetenz stärken vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Unterstützt wird sie von zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen und Initiativen aus Politik, Gewerkschaften, Kirchen, Vereinen und antirassistischen Projekten. Die CD konnte in hoher Aulage präsentiert werden und wird in den kommenden Wochen kostenlos an Jugendliche abgegeben. Die Aktion für mehr Toleranz in unserer Gesellschaft wird begleitet von Live-Auftritten der Bands. Den Auftakt bildete ein Konzert am Freitag, 23. März, im Alzeyer Oberhaus. Es folgt Wörrstadt-Rommersheim, wo am Samstag, 21. April, ein Auftritt in der TG Halle stattindet. Das Konzert in Eppelsheim am Freitag, 18. Mai, bildet den Abschluss der Reihe, der sich weitere Aktivitäten des antifaschistischen Bündnisses Alzey gegen Rechts - bunt statt braun über das Jahr verteilt anschließen werden. Informationen zur CD im Internet unter: alzey-gegen-rechts@t-online. de und Prämierungsdurchgang 2012 Goldene Kaffeetassen für Hofcafés Zur objektiven Beurteilung führt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz seit 2007 eine landesweite Prämierung von Bauern- und Winzerhofcafés durch, die mit Goldenen Kaffeetassen ausgezeichnet werden. Um eine Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit der Beurteilungskriterien ähnlich wie bei der Sternevergabe bei Übernachtungsbetrieben zu haben, erfolgt eine überregionale Abstimmung mit Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Ab Juni 2012 wird die Bewertungskommission der Landwirtschaftskammer während der Öffnungszeiten in die Hofcafés kommen, um folgende Bereiche zu beleuchten 1. Bauern-/Winzerhofqualität, 2. Ausstattungsqualität und 3. Produkt- und Dienstleistungsqualität zu beurteilen. Interessierte Betriebe können sich bis zum 6. Mai 2012 bei der Landwirtschaftskammer melden (Tel / Frau Lehné oder Frau Dr. Seemer, per Fax: 0671/ oder per EA@lwk-rlp.de; nähere Informationen auch unter oder Rheinland-Pfalz gegen den Schlaganfall unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck vom 1. März bis 10. Mai 2012 Die Kampagne wird initiiert von: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demograie des Landes Rheinland-Pfalz Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft Boehringer Ingelheim Pharma Den Schlaganfall treffen besonders häuig ältere Menschen. Das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden steigt nach dem 60. Lebensjahr stark an. Die damit einhergehende Gefahr von bleibenden Schäden kann durch eine rasche Behandlung verhindert oder gemildert werden. Dafür ist es wichtig, dass Betroffene die Anzeichen von plötzlich auftretenden Seh- und Sprachstörungen und/oder Lähmungen richtig deuten und sich nicht scheuen, unter der Notfall-Nummer 112 oder der in Rheinhessen auch geltenden Notfall-Nummer schnellstmöglich einen Rettungswagen anzurufen. Jede Minute zählt, um nachfolgende Schäden gering zu halten. Im Landkreis Alzey-Worms werden im Jahr rund 500 Menschen im Krankenhaus mit Schlaganfall behandelt. Die Stroke Unit der Neurologischen Abteilung der Rheinhessen-Fachklinik Alzey ist speziell für die Notfall-Versorgung bei Schlaganfall eingerichtet worden. Nach der im letzten Jahr durchgeführten Schlaganfall-Woche wird der Schlaganfall erneut mit drei Veranstaltungen im Landkreis Alzey-Worms anlässlich der Kampagne Rheinland-Pfalz gegen den Schlaganfall, die vom 1. März bis 10. Mai in zahlreichen Städten und Landkreisen in Rheinland-Pfalz stattindet, zum Thema gemacht, Unter dem Motto Schlaganfall - ein Notfall beteiligt sich die Regionale Gesundheitskonferenz des Landkreises Alzey-Worms gemeinsam mit der Neurologischen Abteilung der Rheinhessen-Fachklinik Alzey, der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung, dem Gesundheitsnetz Region Alzey e.v. und dem Integrations- und Migrationsbeirat der Stadt Alzey und dem Landkreis Alzey-Worms an der landesweiten Kampagne. Den Auftakt macht die Rheinhessen-Fachklinik gemeinsam mit der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung mit einer Informationsveranstaltung Schlaganfall - ein Notfall für Betroffene und interessierte Laien am Dienstag, 27. März 2012, um 17:30 Uhr im Seminarraum der Evangelischen Sozialstation Alzey, Josselinstraße 3 in Alzey. Für die türkischsprachige Bevölkerung indet am Sonntag, 8. April 2012, um 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung Schlaganfall - Zeit ist Hirn - Akutversorgung des Schlaganfalls in der Alevitischen Gemeinde, Rodensteiner Straße 18 in Alzey statt. Den Abschluss bildet der Stopp des London-Busses in Alzey auf dem Fischmarkt am 25. April 2012 von 15:00-18:00 Uhr. Ein neuer Rettungswagen des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe ggmbh wird präsentiert. An einem Informationsstand stehen Experten der Rheinhessen-Fachklinik zu einem Gespräch bereit. Interessierte können mit einem Schlaganfall-Risiko-Check ihr persönliches Schlaganfallrisiko bestimmen lassen. Informationsveranstaltung für Betroffene und interessierte Laien Schlaganfall - ein Notfall! Referenten: Dr. med. Christof Keller, Chefarzt, Daniel Kampfner, Oberarzt der Neurologischen Abteilung der Rheinhessen-Fachklinik Alzey Dienstag, 27. März 2012, 17:30 Uhr Evangelische Sozialstation Alzey, Seminarraum, Josselinstr. 3, Alzey Veranstalter: Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Alzey Informationsveranstaltung für die türkischsprachige Bevölkerung Schlaganfall - Zeit ist Hirn - Akutversorgung des Schlaganfalls Referenten: Daniel Kampfner, Oberarzt, Dr. med. Günther Frey, Leitender Oberarzt, Neurologische Abteilung der Rheinhessen-Fachklinik Alzey; Dr. med. Friedel Rohr, Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Notfallmedizin, Leitender Notarzt Kreis Alzey-Worms, Gesundheitsnetz Region Alzey e.v.; Sonntag, 8. April 2012, 15:00 Uhr Alevitische Gemeinde, Rodensteiner Straße 18, Alzey Veranstalter: Regionale Gesundheitskonferenz des Landkreises Alzey-Worms Mitwirkende: Gesundheitsnetz Region Alzey e.v., Integrations- und Migrationbeirat der Stadt Alzey und des Landkreises Alzey-Worms, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Stopp des London-Busses auf dem Fischmarkt in Alzey 25. April 2012, Uhr London-Bus / Schlaganfall-Bus Rettungswagen des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe ggmbh Informationstände zum Thema Schlaganfall Schlaganfall-Risiko-Check Expertengespräche und Beratung Veranstalter: Rheinhessen-Fachklinik Alzey Kreiselternausschuss Alzey - Worms Einladung Der Kreiselternausschuss Alzey-Worms lädt alle Eltern, Elternausschüsse und Erzieherinnen des Landkreises zu einer Infoveranstaltung ein. Thema: Elternausschuss, Sozialgesetzbuch 8, Landesgesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AGKJHG), Kindertagesstättengesetz und Elternausschuss- Verordnung.

15 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Referentin: Frau Veronika Snider - Wenz, (jahrelange Vorsitzende des Landeselternausschuss) Datum: um 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Kreisverwalzung Alzey/Worms in Alzey, Sitzungssaal 120. (Bitte Eingang Hexenbleiche benutzen) Anmeldung: keaazwo@gmx.de oder bei Susanne Mandel unter Anmelden bitte bis zum Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Ihr Kreiselternausschuss Alzey/Worms KVHS Alzey-Worms Aufbausprachkurs Deutsch (B2) Für Interessenten, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen und vertiefen möchten, bietet die KVHS ab dem 16. April in Alzey einen 160 Unterrichtsstunden umfassenden Aufbausprachkurs an. Der Unterricht indet montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis Uhr statt. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind die Verbesserung des Hörverstehens, die Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen sowie strukturierte Wortschatzarbeit. Für die Teilnahme werden Sprachkenntnisse der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt. Der Kurs kann im Juni mit der Sprachprüfung telc Deutsch B2 abgeschlossen werden. Weitere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle der KVHS (Telefon 06731/ ). Bundesagentur für Arbeit Geänderte Öffnungszeiten im Jobcenter Zum 1. April 2012 wird das Jobcenter Alzey-Worms an seinem Standort in Alzey die Öffnungszeiten an den langen Donnerstagen verändern. Wie bisher gelten an Donnerstagen weiterhin verlängerte Öffnungszeiten von 7:30 bis Uhr. Allerdings wird das Jobcenter nicht mehr durchgehend geöffnet sein, sondern in der Mittagszeit zwischen 12:00 und 14:00 Uhr geschlossen bleiben. Am Gründonnerstag, den 5. April 2012, hat das Jobcenter Alzey-Worms am Nachmittag keine verlängerte Öffnungszeit und bleibt ab Uhr geschlossen. Telefonisch ist das Jobcenter wie gewohnt bis Uhr über das Service-Center erreichbar. Langes Leben mit Fröhlichkeit und Aktivität nicht. Jedes Jahr habe sie Urlaub gemacht an der Nordsee und in Italien, war sogar bis nach Australien gereist. Ich bin immer in Bewegung gewesen und war nie ein Trauerkloß, erklärt die fröhliche alte Dame den Grund ihrer immer noch großen Aktivität. Sie nehme keine Medikamente, aber auf ihr tägliches Gläschen Wein möchte sie nicht verzichten. Sozialpsychiatrische Beratungssprechstunde in Alzey Am Donnerstag, den 5. April 2012 besteht wieder die Möglichkeit zur sozialpsychiatrischen Beratung bei psychischen Schwierigkeiten und Suchtproblemen für Betroffene und ihre Bezugspersonen. Zu einem Gespräch (auch anonym) ist Corinna Abshagen, Fachärztin für Psychiatrie, und eine pädagogische Fachkraft im Gesundheitsamt in Alzey, Hexenbleiche 36 erreichbar in der Zeit von 14:30 bis 17:30 Uhr. Um Wartezeiten zu vermeiden, empiehlt sich eine telefonische Anmeldung über Nr.: bei Frau Meinert oder per unter abshagen.corinna@alzey-worms.de Literatursalon Am Montag, den 2. April 2012, Uhr treffen sich wieder literaturinteressierte Menschen im Eine-Welt-Café in der kleinen Kirche in Osthofen, Friedrich-Ebert-Str. 29. Der Austausch über das Jahresthema Frauen und Gesundheit wird dieses Mal inspiriert von dem Buch Ach Glück von Monika Maron. Es geht um den Aufbruch einer Frau Mitte 50 aus der Routine der mittleren Jahre, wobei ein Hund als neuer Hausgenosse entscheidende Impulse auslöst. Der Literatursalon ist ein Kooperationsprojekt von Frauenbüro und sozialpsychiatrischem Dienst der Kreisverwaltung Alzey-Worms mit der evangelischen Kirchengemeinde Osthofen, unter der Leitung von Corinna Abshagen. Der Eintritt ist frei, alle lese- und gesprächsfreudigen Menschen sind herzlich eingeladen. Bürgerbroschüre nicht im Auftrag des Kreises Kreisverwaltung distanziert sich von Anzeigenwerbung in Region Die Kreisverwaltung Alzey-Worms weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass derzeit keine Neuaulage der Bürgerbroschüre in Auftrag gegeben wurde. Zuletzt hatte der Kreis die Broschüre in völlig überarbeiteter und aktualisierter Fassung im Herbst 2011 herausgegeben und verbreitet. Nun seien Hinweise eingegangen, dass ein Verlag den Eindruck erwecke, die Kreisverwaltung Alzey-Worms würde erneut eine Bürgerbroschüre planen und die Anzeigen könnten hierfür über den Verlag abgewickelt werden. Die Kreisverwaltung Alzey-Worms betont, dass dies nicht der Fall ist und der Verlag der Verwaltung gänzlich unbekannt sei. Man behalte sich gegebenenfalls gerichtliche Schritte vor. Zugleich bittet der Kreis alle Unternehmen, Verbände und Organisationen, die in der jüngsten Vergangenheit von Verlagen in der genannten irreführenden Weise für eine Anzeige in einer Bürgerbroschüre des Kreises angesprochen wurden, sich bei der Kreisverwaltung unter Telefon oder per an sussmann. marco@alzey-worms.de zu melden. Amtliche Mitteilungen Zu ihrem 102. Geburtstag ließ sich die Wahl-Wöllsteinerin Dorothea Böhme gerne feiern. Im Kreise ihrer Familie nahm sie als älteste Bürgerin des Landkreises Glückwünsche der Gemeinde, der Verbandsgemeinde und des Landrates Ernst Walter Görisch entgegen. Am war Dorothea Böhme in Nowavees nahe Potsdam geboren und später nach Berlin umgesiedelt. Von dort kam die bei der Firma Linde beschäftigte Lohnbuchhalterin nach ihrer Pensionierung 1970 zu ihrem Sohn Wolfgang und Schwiegertochter Ruth, die sich liebevoll um sie kümmern, in ihre Einliegerwohnung nach Wöllstein. 27 Jahre war Dorothea Böhme Schriftführerin beim VdK und ist immer noch Mitglied in der Arbeiterwohlfahrt. Ich bin noch gut in Form und geistig auf der Höhe, so dass ich alles miterleben kann, freute sich die Jubilarin mit zwei Kindern, vier Enkeln und drei Urenkeln an ihrem Ehrentag. Die rüstige Rentnerin verzichtet ganz bewusst auf einen Gehstock und verrichtet ihre täglich anfallenden Alltagsaufgaben immer noch größtenteils selbst. Ja, meine Schwiegermutter ist ein Phänomen, sagt Schwiegertochter Ruth und bewundert sie dafür, dass sie sogar noch zu Nadel und Faden greift, ohne Brille jeden Tag die Zeitung liest und mit den Enkeln Karten spielt. Langeweile kennt Dorothea Böhme Allgemeine Blindensammlung für Rheinland-Pfalz 2012 Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e.v. hat für seine jährliche Haussammlung aufgerufen. Die Sammlung soll in der Zeit vom bis durchgeführt werden. Hierzu benötigt die OG Eckelsheim noch eine Sammlerin/einen Sammler. Meldung bitte an den 1. Beigeordneten der OG Eckelsheim, Thomas Grammes, Tel Vielen Dank Haussammlung des Deutschen Müttergenesungswerkes 2012 Die Haus- und Straßensammlung des Deutschen Müttergenesungswerkes wird in Rheinland-Pfalz in der Zeit vom bis durchgeführt. Hierzu benötigt die OG Eckelsheim noch eine Sammlerin/einen Sammler. Meldung bitte an den 1. Beigeordneten der OG Eckelsheim, Thomas Grammes, Tel Vielen Dank

16 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Bekanntmachung der Wahlleiterin zur Eintragung der von der Meldeplicht befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in das Wählerverzeichnis I. Am Sonntag, dem 3. Juni 2012, von 8 bis 18 Uhr indet die Wahl der/ des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters und am Sonntag, dem 17. Juni 2012, von 8 bis 18 Uhr die etwaige Stichwahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters der Gemeinde Eckelsheim statt. II. Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldeplicht befreit sind und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und auch daher nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bis zum 27. April 2012, 12 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, Wöllstein, zu beantragen. Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1a der Kommunalwahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein erhalten. Eckelsheim, den Die Wahlleiterin für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters der Gemeinde Eckelsheim Angelika Mehling-Felten 2. Beigeordnete Bekanntmachung des Tages der Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters der Gemeinde Eckelsheim und über die Einreichung von Wahlvorschlägen I. Am Sonntag, dem 3. Juni 2012 indet die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters der Gemeinde Eckelsheim statt. Eine etwa notwendig werdende Stichwahl wird am Sonntag, 17. Juni 2012, durchgeführt. Aufgrund des 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) und des 74 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters auf. II. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wählergruppen sowie von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien und Wählergruppen können auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemeinsamen Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen. Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten der Gemeinde einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen. Eine gemeinsame Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber kann auch in geheimer Abstimmung einer gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten Mitgliedern/Anhängerinnen und Anhängern/Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt werden. Eine Partei, die unter 16 Abs. 4 KWG fällt, muss spätestens am 47. Tag vor der Wahl, das ist am 17. April 2012, bis 18 Uhr bei der Landeswahlleiterin oder dem Landeswahlleiter, Mainzer Straße 14-16, Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft als Partei im Sinne des Parteiengesetzes nachweisen. Dies entfällt, wenn die entsprechende Bestätigung zur Wahl der derzeitigen Vertretungskörperschaft eingereicht worden war. III. Der vollständig unterzeichnete Wahlvorschlag soll mit den erforderlichen Anlagen möglichst frühzeitig bei der Gemeindewahlleiterin, Frau 2. Beigeordnete Angelika Mehling-Felten, Bellerkirchstraße 19 (Gemeindeverwaltung), Eckelsheim oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, Wöllstein, eingereicht werden. Die Einreichungsfrist läuft am 41. Tag vor der Wahl ab, das ist am Montag, dem 23. April 2012, 18 Uhr. IV. Vordrucke für Wahlvorschlag, Niederschrift über die Benennung der Bewerberin oder des Bewerbers, Zustimmungserklärung der Bewerberin oder des Bewerbers, Bescheinigung der Wählbarkeit der Bewerberin oder des Bewerbers sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, Wöllstein, (Zimmer 7), erhältlich. Eckelsheim, 29. März 2012 Die Wahlleiterin für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters der Gemeinde Eckelsheim Angelika Mehling-Felten 2. Beigeordnete Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, 05. April Uhr, indet im Ratssaal des Dorfgemeinschaftshauses die 11. öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim statt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil TOP 1 Vertragsangelegenheiten TOP 2 Mitteilungen und Anfragen gez. Grammes (1. Beigeordneter) Niederschrift über die 9. Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim - Öffentlicher Teil - Datum: Mittwoch, den 23. Februar 2012 Ort: Ratsaal im Dorfgemeinschaftshaus in Eckelsheim Beginn: Uhr - Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeisterin: Wridt, Beate Beigeordnete (zugleich stimmber. Ratsmitglieder): 1. Beigeordneter Grammes, Thomas 2. Beigeordnete Mehling-Felten, Angelika Ratsmitglieder: Lahm, Jens Lahm-Stosic, Natascha Mann, Rainer Rößler, Hans Rückrich, Wolfgang Schmücker, Harald Schwarz, Sven Steuerwald, Arndt Wilbert, Udo Wolf, Julian entschuldigt Zöller, Jürgen Weitere Anwesende: Gerd Rocker, Verbandsgemeindeverwaltung Lisa-Marie Charwat, Verbandsgemeindeverwaltung, als Schriftführerin II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO TOP 2 Heckenrückschnitt, Auftragsvergabe TOP 3 Reinigung von Gräben (Gewässer 3. Ordnung); - Auftragsvergabe TOP 4 Drainage am Anbau des Feuerwehrgertehauses; - Auftragsvergabe TOP 5 Antrag zur Änderung der Wohnanschrift - Beratung und Beschlussfassung TOP 6 Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts auf Verbandsgemeindeebene - Sachbestandsbericht TOP 7 Bewerbung zur Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2012; - Beratung und Beschlussfassung TOP 8 Mitteilungen und Anfragen Die Vorsitzende, Frau Ortsbürgermeisterin Beate Wridt, eröffnet die Sitzung des Gemeinderates mit der Begrüßung der Ratsmitglieder, Zuhörer und Herr Rocker sowie Frau Charwat von der Verbandsgemeindeverwaltung, die sie gleichzeitig zur Schriftführerin bestellt. Sie stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Aus der Mitte des Rates wurden die beiden letzten fehlenden Niederschriften moniert, Ortsbürgermeisterin Wridt sagte eine kurzfristige Erledigung zu. Ortsbürgermeisterin Wridt bat um Verschiebung des Tagesordnungspunktes 5 - Antrag auf Verlängerung des Nutzungsrechtes einer Grabstätte in den nichtöffentlichen Teil, es gab keine Einwände. Dadurch verschieben sich die nachfolgenden Tagesordnungspunkte 6-9 jeweils um einen Punkt nach vorne. Es sind vier Zuhörer anwesend.

17 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Tagesordnungspunkte: TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Die Vorsitzende berichtet, dass keine schriftlichen Anfragen vorliegen. Daraufhin meldet sich Hr. Hatingberg zu Wort und erklärt, dass er eine schriftliche Anfrage zwei Tage zuvor als E- Mail an Frau Wridt gesandt habe. Die Vorsitzende sagte zu diesen Sachverhalt zu klären. TOP 2 Heckenrückschnitt, Auftragsvergabe Sachdarstellung 1. Windschutzhecken, 2. Graben gegenüber Beller Kirche, 3. Flur 14, Parzelle 54 Zu 1 Die Windschutzhecken wurden über einen längeren Zeitraum nicht bearbeitet. Hier ist ein Rückschnitt dringend erforderlich. Zu 2 Die Grabensohle ist in Teilbereichen tiefer zu legen, da bei starker Wasserführung die angrenzende Ackerläche überschwemmt wird. Um diese Arbeiten ausführen zu können, ist zuvor ein Heckenrückschnitt unumgänglich. Zu 3 Die Hecken wurden über einen längeren Zeitraum nicht bearbeitet. Hier ist ein Rückschnitt dringend erforderlich. Unter anderem auch um die Grabensohle tiefer zu legen, da bei starker Wasserführung die angrenzenden Flächen überschwemmt werden. Durch die Verbandsgemeindeverwaltung wurden von 3 Firmen Angebote angefordert. 2 Angebote wurden abgegeben. 1. Fa. Frase, Erbes-Büdesheim 6.247,50 EUR 2. Fa. Agrinom, Alzey 5.514,46 EUR 3. Fa. Ternis, Sargenroth kein Angebot abgegeben! Beratung und Beschluss Nach Vorstellung des Sachverhaltes wurde festgestellt, dass beide Firmen unterschiedliche Arbeitsvorgehensweisen bevorzugen und somit zu einem unterschiedlichen Angebotspreis kommen. Es wurde einstimmig beschlossen bei Firma Frase anzufragen, ob sie die Arbeiten auch mit Maschinen leisten können, um somit günstiger zu werden. Hierfür wird die Verbandsgemeindeverwaltung beauftragt, alles weitere zu veranlassen und anschließend die günstigere Firma zu beauftragen. TOP 3 Reinigung von Gräben (Gewässer 3. Ordnung); - Auftragsvergabe Beratung und Beschluss Die Auftragsvergabe ist nicht möglich, da keine Aufträge vorliegen. Die Entscheidung dieses Tagesordnungspunktes wird ohne Einwände, verschoben. TOP 4 Drainage am Anbau des Feuerwehrgerätehauses; - Auftragsvergabe Beratung und Beschluss Die Auftragsvergabe ist nicht möglich, da keine Beschlussvorlage vorliegt. Die Entscheidung dieses Tagesordnungspunktes wird, ohne Einwände, verschoben. TOP 5 Antrag zur Änderung der Wohnanschrift - Beratung und Beschlussfassung Sachdarstellung Mit Schreiben vom erneuert Herr Friedrich Bäder den Wunsch zur Änderung seiner Wohnanschrift Außerhalb 4 in Eckelsheim. Herr Bäder begründet seinen Antrag mit der Nutzung unterschiedlicher Anschriften durch seine Lieferanten und Kunden und die Post (z.b. An der Bellerkirche / Villa Bäder / Außerhalb) und dem Hinweis, dass in Eckelsheim Außerhalb 4 nicht bekannt sei. Auch die monatlich wechselnden Postboten würden die Anschrift Villa Bäder nicht immer inden. Er bittet daher seine Wohnanschrift in Villa Bäder mit dem Zusatz An der Bellerkirche zu ändern. Herr Bäder hatte diesen Antrag bereits im Jahr 2003 gestellt. Damals hatte der Ortsgemeinderat Eckelsheim lt. OG-Ratsbeschluss vom seinem Wunsch nicht entsprochen und die Meldeanschrift von Herrn Bäder bei Außerhalb 4 belassen. Bereits damals wäre eine Korrektur in den bestehenden Wohnplatznamen Villa Bäder melderechtlich ordnungsgemäß gewesen. Zwischenzeitlich liegt der VG-Verwaltung Wöllstein das amtliche Verzeichnis aller Wohnplatznamen in der Verbandsgemeinde Wöllstein vor. Wohnplätze sind einzeln stehende, ständig bewohnte Gebäude oder Gebäudegruppen, die in der Regel vom übrigen bebauten Gemeindegebiet getrennt liegen. Eine Verleihung, Löschung und Änderung der Wohnplatzbezeichnung kann gemäß GemO seit 2009 in Abstimmung mit dem Katasteramt Alzey durch die Gemeinde (bisher Kreisverwaltung) erfolgen. Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation hat im aktuellen amtlichen Verzeichnis in der Ortsgemeinde Eckelsheim mit Villa Bäder nur einen Wohnplatznamen verzeichnet. Der Wohnplatzname dient ähnlich wie die Straßen- und Hausnummernbezeichnung innerorts als Zuordnung der Meldeanschrift (z.b. Ölmühle, Kiefernhof in Wöllstein oder Rüben-, Hassel- und Finkenmühle sowie Forsthaus Weißenstein in Wendelsheim oder Forsthaus Jägerlust in Wonsheim). Daher hält die VG-Verwaltung eine Änderung der bisherigen Meldeanschrift Außerhalb 4 hin zum amtlichen Wohnplatznamen Villa Bäder für zweckmäßig. Es ist auch Wunsch von Herrn Bäder, dass der Wohnplatzname Villa Bäder erhalten bleibt. Er hält jedoch den Zusatz An der Bellerkirche zur näheren örtlichen Bestimmung hilfreich und zur Verbesserung seiner Postzustellung auch notwendig. Beratung und Beschluss Der Ortsgemeinderat Eckelsheim folgt der Empfehlung der VG-Verwaltung und beschließt einstimmig, die Meldeanschrift von Herrn Friedrich Bäder von Außerhalb 4 in den amtlichen Wohnplatznamen Villa Bäder zu ändern. Herrn Bäder bleibt es unbenommen zur näheren örtlichen Bestimmung den Zusatz An der Bellerkirche seiner Meldeanschrift anzufügen. TOP 6 Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts auf Verbandsgemeindeebene - Sachbestandsbericht Bürgermeister Rocker informierte über die Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts auf Verbandsgemeindeebene und verlas hierzu den Entwurf einer Satzung. Die Anstalt soll den Namen Energie- und Servicebetrieb Wöllstein erhalten. Die weitere Vorgehensweise wird noch mit den Gremien abgesprochen. TOP 7 Bewerbung zur Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Beratung und Beschlussfassung Beratung und Beschluss Zunächst wurde der Sachverhalt durch die Vorsitzende erläutert. Nach der Beratung ob dieser Wettbewerb im Moment Erfolgschancen für Eckelsheim hat, wurde einstimmig gegen eine diesjährige Teilnahme gestimmt. TOP 8 Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen der Vorsitzenden - Der Neubau der Familie Wolf erhält eine neue Straßenbezeichnung - Am Sportplatz 2 - Die Umlage, welche die Ortsgemeinde Eckelsheim im letzten Jahr erhalten habe, liegt bei EUR. - Zwischen dem 18. und wurde an der Beller Kirche eine Glasscheibe mutwillig zerstört. Eine Anzeige gegen Unbekannt wurde bereits erstattet. Ortsbürgermeisterin Wridt schlägt vor, einen Aufruf in der Zeitung aufzugeben und für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, eine Belohnung in Höhe von 200 EUR zur Verfügung zu stellen. Diesem Vorschlag stimmt der Gemeinderat zu. Anfragen der FWG Fraktion - Vorschlag zur Reparatur des Radweges nach Wonsheim im Bereich der Halle Zöller. - Überprüfung der Trauerweide am Biotop wegen Unfallgefahr. - Vortrag des Sachbestandsberichtes des Spielplatzes am Dorfgemeinschaftshaus, aufgrund der ehrenamtlichen Entfernung der Spielgeräte. - Diskussion über den zukünftigen Bus-Transfer der Kindergartenkinder Eckelsheim zum Kindergarten Wonsheim. Aufgrund neuer Bestimmungen werden die Kinder nach den Sommerferien, nicht mehr wie bisher mit Schulbussen, sondern mit kleineren Bussen, welche über eine Anschnallmöglichkeit verfügen müssen, zum Kindergarten gefahren. Außerdem indet dann nur noch ein Transfer statt, sobald sich mindestens fünf Kinder verbindlich angemeldet haben. - Es wird angefragt, wann mit einer Beschilderung Am Sportplatz zu rechnen ist, da hier derzeit keinerlei Schilder stehen. Die Vorsitzende erläutert, dass sie bereits bei dem Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung vorgesprochen hat. Sie werde nun diese Angelegenheit nochmals ansprechen. Nachdem keine weiteren Anfragen mehr vorliegen, schließt die Vorsitzende den öffentlichen Teil der Ratssitzung um Uhr. (Beate Wridt, Vorsitzende) (Lisa-Marie Charwat, Schriftführerin) Niederschrift gefertigt am /C Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden.

18 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Nichtamtliche Mitteilungen Strandpfad der Sinne Strandpfad Info - Willkommen am Meer! Der Strandpfad der Sinne in Eckelsheim beginnt 100m links neben der Ruine Beller Kirche. Der ca. 1,6 km lange Rundweg, mit einer Höhendifferenz von 40 m (150 m NN m NN,) hat 10 Stationen vorzuweisen. Info über die Station 10: Tafel 10, links: Geologie und Kultur Mineralische Rohstoffe sind die Grundlage unserer Kultur, angefangen vom Faustkeil aus der Altsteinzeit, bis hin zu hochmodernem Transluzentem, das heißt lichtdurchlässigem Beton. In früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten wurden im Umfeld der Dörfer Steinbrüche, Sand- oder Lehmgruben betrieben, um den regionalen Bedarf an Rohstoffen zu decken. Entsprechend ihrer technischen Eigenschaften prägen Natursteine aus Rhyolith, Tonsteinen, Kalksteinen, Sandsteinen und Löß die Dorfkerne in der Region und geben ihnen ein unverwechselbares Erscheinungsbild. In ihnen spiegelt sich also die Geologie der näheren Umgebung wider. So wissen wir zum Beispiel, dass die Naturwerksteine der im spätgotischen Stil erbauten Beller Kirche in den Steinbrüchen im Westen von Stein-Bockenheim gewonnen wurden. Eine Vielzahl der älteren Gebäude in Eckelsheim, Siefersheim und Wonsheim wurden aus Bruchsteinen erbaut, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus den Steinbrüchen des Hornberges bei Siefersheim stammen. Im Zeichen der Beller Kirche zeigen sich, als letzte Infotafeln auf dem Rundweg, die Tafeln der Station 10 Tafel 10, rechts: Geologie und Kultur Mineralische Rohstoffe haben unsere Kultur bis zum heutigen Tag geprägt. Auch unsere Zukunft wird von der Verfügbarkeit hochwertiger Rohstoffe bestimmt werden, denn sie sind für unser tägliches Leben unersetzlich. Wir haben die Verantwortung, auch späteren Generationen Rohstoffvorkommen zu sichern und dafür Sorge zu tragen, dass diese Vorkommen für eine bedarfgerechte Gewinnung zur Verfügung stehen. Wir sind nun am Ziel unseres Strandpfades angekommen. Vielleicht haben Sie ein neues Bild von der Geologie, von der Erdgeschichte und von der Auswirkung der geologischen Verhältnisse gewonnen. Wir freuen uns, wenn Ihnen der Spaziergang gefallen hat. Es bietet sich an, den Tag im Kulturhof in Eckelsheim, dem Museum Wridt oder vielleicht auch bei einem Eckelsheimer Winzer mit einer Weinprobe ausklingen zu lassen. Sind Sie neugierig geworden, was die Gegend sonst noch an interessanten Facetten zu bieten hat? Dann haben Sie auch die Möglichkeit, ein paar Tage hier zu verweilen und im Klosterhof in Eckelsheim, im Erb-Frey-Hof oder einem der Übernachtungsangebote in Eckelsheim eine Unterkunft zu mieten, um sich auf Entdeckungsreise zu begeben. Info unter Und es gibt auf der Station 10, sowie auf dem gesamten Rundweg noch viel mehr zu entdecken. Machen Sie sich wieder einmal auf den Weg zum Tor in die Vergangenheit. Lassen Sie sich von der Zeitreise in die Erdgeschichte verzaubern. Der Strandpfad ist frei zugänglich. Die Möglichkeit zu Selbststudien ist gegeben. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Begehung auf eigene Gefahr. Schauen Sie auch im Internet vorbei, dann bekommen Sie weitere Informationen über diese einmalige geotouristische Attraktion: der Sinne Freiwillige Feuerwehr Eckelsheim Generalversammlung vom Die Feuerwehr Eckelsheim hat einen neuen Wehrführer gewählt. Nachdem Orest Fuchs aus persönlichen Gründen aus der Feuerwehr Eckelsheim ausgeschieden war, wählte die Wehr Jürgen Graf zu ihrem neuen Wehrführer.

19 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Zuvor begrüßte Herr VG.-Bürgermeister Rocker den Ersten Beigeordneten Thomas Grammes, Herrn Wehrleiter Willi Roos, sowie die Kameraden der Feuerwehr Eckelsheim zur Generalversammlung im Kulturhof in Eckelsheim. Wehrführer Orest Fuchs eröffnete die Generalversammlung und begrüßte ebenfalls die Anwesenden, Jürgen Graf stellte die Einsatz und Übungsstatistik von 2011 vor. Dann wurde Orest Fuchs von Herrn Rocker entplichtet und aus der Wehr entlassen. Im Anschluss leitete Herr Rocker auch dann die Wahl des neuen Wehrführers. Mit 9 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wurde Jürgen Graf zum neuen Wehrführer der Eckelsheimer Feuerwehr gewählt. Er nahm die Wahl an und wurde von Herrn Rocker ernannt und vereidigt. Claus Peter Klenk wurde als Stellvertreter für ein Jahr verlängert. Herr Rocker nahm nun die Beförderungen vor, befördert wurden: Claus Peter Klenk und Jürgen Graf zum Hauptfeuerwehrmann, Andreas Mann, Armin Klenk, Rafael Lehnert und Thorsten Zöller zum Oberfeuerwehrmann, sowie Udo Wilbert zum Feuerwehrmann. Jürgen Graf stellte nun den Übungsplan und die Aktivitäten für das Jahr 2012 vor. Die Eckelsheimer Feuerwehr erklärte sich bereit, an der Kerbe wieder das Seifenkistenrennen auszutragen, ebenso wird sie mit einem Weinstand am diesjährigen Beller-Spectaculum teilnehmen. Zur Diskusion stand auch die Gründung einer Jugendfeuerwehr. Man einigte sich, das zuvor ein Gespräch mit dem VG Jugendwart und dem Kreisjugendwart geführt werden soll und dann eine Entscheidung getroffen wird. Man ist sich aber einig, dass es für Eckelsheim eine Bereicherung ist und auch die Wehr davon proitieren wird. Markus Klein bot sich als Jugendwart an und würde auch die nötigen Lehrgänge besuchen. Der neue Wehrführer schloss die Sitzung, bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Mannschaft, der Teilnahme von Herrn Rocker, Herrn Roos und Herrn Grammes, und dankte auch Orest Fuchs für seine gute Arbeit der letzten Jahre. Amtliche Mitteilungen Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Nichtamtliche Mitteilungen Seniorenclub Gau-Bickelheim Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am Mittwoch, dem 4. April, um Uhr im Römerkeller des Bürgerhauses. Gemeindereferent Andreas Mangold wird mit uns den Nachmittag verbringen. Auf einen besinnlichen und gemütlichen Nachmittag mit vielen Interessierten freut sich das Team. FJFV Wiesbach 2011 e.v. Jugendfußball D3-Jugend: 5. Sieg in Folge FSV Osthofen - FJFV Wiesbach III 0:8 (0:4) Die aktuelle Siegesserie hält weiterhin an. Diesmal siegte unser Team gegen den Gastgeber vom FSV Osthofen souverän mit 8:0 und feierte somit den 5. Sieg in Folge. Nach anfänglichen Schwierigkeiten auf dem ungewohnten und holprigen Hartplatz in Osthofen fand unsere Mannschaft sich allmählich zurecht und bestimmte von da an das Spiel. Bereits zur Halbzeit führte man durch vier Tore von Emran Nassery mit 4:0. In der zweiten Halbzeit machte unser Team weiterhin Druck, erspielte sich Chance um Chance und gewann durch Tore von Nils Baumann (3) und Kevin Weißgerber auch in dieser Höhe verdient. Es war, wie schon in den letzten Spielen, wieder eine tolle Mannschaftsleistung. F3-Jugend: Erfolgreicher Rückrundenauftakt Nachdem unsere Kicker bereits die Hinrunde mit attraktiven und erfolgreichen Spielen (5 Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage) abgeschlossen hatten, konnte man nun auch sehr erfolgreich in die Rückrunde starten. Die ersten 3 Rückrundenbegegnungen wurden souverän mit 5:0 gegen Gau-Odernheim, 6:2 gegen Wöllstein/ Siefersheim und ganz aktuell am Sonntag gegen Mauchenheim 12:0 gewonnen. Auch konnte sich die F3-Jugend der Wiesbacher für die im Februar durchgeführte Hallenendrunde qualiizieren und erfolgreich abschließen. Als Gruppenzweiter mit 3 Siegen u.a. gegen die spielstarken Nachbarn aus Schornsheim belegte man am Ende einen hervorragenden vierten Platz, nachdem man beim Platzierungsspiel um Platz 3 im Siebenmeterschießen verloren hatte. G1-Jugend - Bambini Zum abschließenden Hallenturnier trafen sich die Bambini des Kreises Alzey nochmals in Wöllstein. Im ersten Spiel des Tages gegen Flonheim waren wohl einige Kinder noch nicht ganz wach und man musste sich nun mit 0:3 geschlagen geben. Gegen Nack spielten die Kleinen dann wieder stark und konnten durch 2 Tore von Louis Marquardt mit 2:1 gewinnen. Gegen die starken Wöllsteiner hatte man beim 0:4 keine Chance. Im letzten Spiel konnten die Jungs & Mädchen wieder überzeugen, als man die Freimersheimer mit 2:1 besiegen konnte. Als Torschützen waren diesmal Jonas Pfeifer & Louis Marquardt zur Stelle. So waren zum Abschluss alle Kinder, Eltern & Trainer mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Weitere Ergebnisse unserer Jugendmannschaften: B1- Jugend: SG Spiesheim - FJFV Wiesbach 3:1 C1- Jugend: RWO Alzey - FJFV Wiesbach 4:0 D2- Jugend: FJFV Wiesbach II - SV Horchheim III 1:1 D3- Jugend: FSV Osthofen - FJFV Wiesbach III 0:8 E2- Jugend: TV Albig - FJFV Wiesbach II 2:9 E3- Jugend: FJFV Wiesbach III - FV Flonheim II 2:3 F3- Jugend: FJFV Wiesbach III - SV Mauchenheim 12:0 Einladung zur Mitgliederversammlung der LandFrauen Liebe Landfrauen, zu unserer Mitgliederversammlung, die am Dienstag, dem 8. Mai 2012, um Uhr im Bürgerhaus stattindet, laden wir alle sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Jahresbericht der Schriftführerin, 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüferinnen, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Vorstandswahlen, 7. Neuwahl von zwei Kassenprüferinnen, 8. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 20. April 2012 in schriftlicher Form bei der Vorsitzenden Alwine Bornheimer, Kolpingstraße 8, Gau-Bickelheim gestellt werden. Kinderchor Wissberginken auf der Suche nach neuen Sängerinnen und Sängern Liebe Kinder, liebe Mädchen und Jungen, liebe Eltern, unser Kinderchor Wissberginken bestand im letzten Jahr seit 15 Jahren. Leider singen derzeit zu wenige Kinder in unserem Chor mit. Daher laden wir alle Kinder aus unserem Dorf sehr herzlich ein, in unserem Kinderchor mitzusingen, damit er nach diesen vielen schönen Jahren auch erfolgreich weiterbestehen kann. Unter dem Motto Komm mach mit! Singen, spielen, tanzen, fröhlich sein!, laden wir dich und euch zur nächsten Singstunde ein. Diese Singstunde nach den Osterferien indet statt am Dienstag, , um Uhr im Jugendraum der Schulturnhalle. Wir freuen uns auf dich und wir freuen uns auf euch alle! Bis dahin grüßt euch eure Eleonore Hilsdorf, Chorleiterin. Generalversammlung des Gesangvereins Eintracht 1880 Gau-Bickelheim Hiermit laden wir alle Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung des Gesangvereins Eintracht 1880 Gau-Bickelheim für Dienstag, 3. April 2012, um 19:30 Uhr in den Jugendraum der Schulturnhalle, Pestalozzistrauße 7 ein. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung, TOP 2 Totenehrung, TOP 3 Jahresbericht des Schriftführers, TOP 4 Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, TOP 5 Entlastung des Leitungsteams/Vorstandes, TOP 6 Neuwahl des Leitungsteams/Vorstandes, TOP 7 Neuwahl von zwei Kassenprüfern, TOP 8 Zukunftsplanung für den Verein, TOP 9 Eventuelle Aussetzung der Beitragserhebung von Mitgliedsbeiträgen, TOP 10 Beratung und Beschlussfassung über gegebenenfalls vorliegende Anträge, TOP 11 Verschiedenes Anträge, über die in der Generalversammlung zu beraten und zu beschließen wäre, müssen gemäß 16 Nr. 9 Nr. der Vereinssatzung bis spätestens zum bei der 1. Vorsitzenden Frau Eleonore Hilsdorf, Mühlweg 11 a, Gau-Bickelheim eingereicht sein. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

20 Wöllstein Ausgabe 13/2012 TSG 1848 Gau-Bickelheim e.v. - aktuell info@tsg1848gau-bickelheim.de Rückblick ordentliche Mitgliederversammlung In der Mitgliederverwaltung am Freitag, , wurde der harmonische Wechsel im Vorstand, der bereits 2010 eingeläutet wurde, abgeschlossen. Nach mehr als drei Jahrzenten ist Heinz Mauer als Vorsitzender aus dem Vorstand ausgeschieden. Ebenfalls hat auch Bernhard Krämer, der zuletzt als Kassierer wichtige Aufgaben bei unserem Sportverein übernommen hatte, hat ebenfalls sein Amt zur Verfügung gestellt. Neben Schriftführer Udo Hees und Pressewart Gerrit Erker ist auch Pina Cicoria als Abteilungsleiterin der Sparte Gymnastik zurück getreten. Im Rahmen des TSG Event am sollen die langjährigen Vorstandsmitglieder, auch Peter Hollenbach, der bereits 2010 als Stellvertretender Vorsitzender, Werner Abel, Zweiter Kassierer und verantwortlich für die Mitgliederverwaltung, und Hartmut Becker, der als Abteilungsleiter Fußball, Jugendleiter und Beisitzer lange Zeit aktiv mitgewirkt hat, ofiziell verabschiedet werden. Vor den Neuwahlen stellte der amtierende Vorstand seine Geschäftsberichte und den Kassenbericht vor, und der scheidende Vorstand wurde einstimmig entlastet. Bei den Wahlen konnten leider nicht alle Positionen vergeben werden. Vor allem der Schriftführer und der Pressewart bleiben nach den Wahlen zunächst vakant. Jedoch wird der neue Vorstand bis zur nächsten Wahl die Lücken kommissarisch schließen. Der neue Vorsitzende Andreas Bauer bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr langjähriges Engagement bei unserem Verein und hofft, dass sie dennoch der TSG weiterhin treu verbunden bleiben. Er bedankte sich auch für das entgegengebrachte Vertrauen bei seiner Wahl und freut sich auf seine neue Aufgaben im Vorstand. Alle Wahlen wurden durch die 42 anwesenden Mitglieder alle einstimmig durchgeführt. Neue Ansprechpartner: Vorsitzender: Andreas Bauer Stellvertretender Vorsitzender: Hans Gräsel Kassiererin: Beate Lintgen Schriftführer/in: Nicht besetzt Mitgliederverwaltung: Nicole Tengler Pressewart: Nicht besetzt Wirtschaftswart: Thorsten Mayer Abteilungsleiterin Turnen: Maren Bornheimer-Schwalbach Abteilungsleiterin Gymnastik: Melanie Rosag Abteilungsleiterin Behindertensport: Gretel Bornheimer Abteilungsleiter Volleyball: Marius Wolf Abteilungsleiter Tischtennis: Wolfgang Schwertner Abteilungsleiter Fußball: Andreas Brunk Jugendleiter: Alexander Kloß Beisitzer: Markus Brunk, Gernot Bunn, Guido Bunn, Guido Looben und Thomas Nötzel Kassenprüfer: Fred Zimmermann und Adam Abel Der TSG-Event die TSG stellt sich vor! Wir laden schon heute herzlich zu unserem Event am in der Schulturnhalle Gau-Bickelheim ein. Die Abteilungen der TSG werden sich präsentieren vorstellen. Lernen Sie unseren Sportverein näher kennen und inden auch Sie das passende Angebot sich sportlich zu betätigen und im Verein zu engagieren. Seien sie dabei: Hier ist Sport drin! Allerdings bieten wir noch vieles mehr. An diesem Abend werden auch die Rope- Skipper des TV Udenheim und die Tanzgruppe FullSpeed des TTC Gumbsheim. Eintritt ist frei. Abteilung Volleyball Die Mixedmannschaft der TSG sucht ab sofort 2-3 Volleyballer/- innen, die gerne in einer netten Truppe Volleyball spielen möchten. Ihr solltet idealerweise keine Anfänger sein und auch Spaß am Volleyball haben.wir trainieren freitags ab 20:15 Uhr in der Schulturnhalle in Gau-Bickelheim, sind zwischen Jahren alt und freuen uns auf neue Gesichter. Schaut doch einfach unverbindlich vorbei und probiert aus, ob es Euch Spaß machen würde. Falls Ihr vorab weitere Informationen haben möchtet, könnt Ihr mir gerne eine zur Kontaktaufnahme senden oder mich abends gegen 20:00 Uhr anrufen. andreas.bauer@tsg1848gau-bickelheim.de Tel.: Termine: Samstag, , TSG-Event mit Ehrungen, Schulturnhalle Nächste Vorstandssitzungen: Montag, , Uhr, Sportheim Anregungen/Kontakt zur TSG: Informationen rund um die TSG inden Sie auch im Internet unter oder per Mail: info@tsg1848gaubickelheim.de Amtliche Mitteilungen Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Nichtamtliche Mitteilungen Landfrauenverein Wöllstein - Gumbsheim Genusstour der Landfrauen Schokolade und Schuhe lassen das Herz jeder Frau höher schlagen. Wir bieten Ihnen beides auf unserer Tagesfahrt am Es geht los um Uhr in Gumbsheim und um Uhr in Wöllstein an den bekannten Haltestellen. Zunächst fahren wir nach Pirmasens und besuchen dort die Schokoladenfabrik WIWA. Dann geht es weiter in Richtung Hauenstein. Unterwegs stärken wir uns mit einem guten Mittagessen im Beckenhof. In Hauenstein besuchen wir das Schuhmuseum. Danach ist Gelegenheit zum Schuhkauf. Die Rückkehr ist um Uhr. Die Kosten für Fahrt und Eintritt in die Museen betragen für Mitglieder 17,00 Euro und für Gäste 20,00 Euro. Anmeldung ab sofort bei Elvira Anspach, Frankenstraße 18 Die Anmeldung gilt nur in Verbindung mit der Entrichtung des Fahrpreises. Amtliche Mitteilungen Zusammenkunft Seniorenkreis Die nächste Zusammenkunft unseres Seniorenkreises indet am Dienstag, dem 3. April 2012 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Gemeindeverwaltung Ende des redaktionellen Teils

21 Wöllstein Ausgabe 13/ Traumhaus an der Müritz Expose der Immobilie bitte per unter: aga-mueritz@web.de Verhandlungsbasis Kauf von Privat.

22 Wöllstein Ausgabe 13/2012 wünschen Peter Hanke & Team Die kulinarische Herausforderung Gut Essen und Trinken sind seit Jahren Megatrends, die immer mehr Fans finden. Neben dem variantenreichen Kochen zu Hause stehen auch originelle Außer-Haus-Erlebnisse hoch im Kurs. Für einen spannenden Abend im Freundes- und Bekanntenkreis ist ein gemeinsamer Kochabend in einer Profiküche ein tolles Event. Hierbei meldet man seine Gruppe rechtzeitig an und vereinbart mit den Küchenprofis ein Menu, das dann gemeinsam unter Anleitung gekocht wird. Der Spaß ist riesig, wenn in Gruppen die Gänge des Menus zubereitet werden. Neben dem Lerneffekt durch die Profitipps ist ein solcher Abend zudem ein tolles Gruppenerlebnis. Dieses endet dann beim gemeinsamen Festmahl in fröhlicher Runde. Fragen Sie bei Restaurants in Ihrer Umgebung nach solchen Events und planen Sie einen Kochabend mit Ihren Freunden. Es erwartet Sie ein lehrreiches, amüsantes Erlebnis im Zeichen der Kulinarik. Adressen guter Restaurants finden Sie im Mitteilungsblatt. Maschinenverleih Ulrich Lebschy Achtung! 1 Tagespreis Bestellungen: Mo.-Fr. von Uhr über Mobil-Tel.: Ackerschlägerweg 6, Wonsheim, Tel. + Fax:

23 Wöllstein Ausgabe 13/2012 DIE PRIVATE KLEIN- ANZEIGE erscheint für 27,- Euro in über Haushalten im Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim, Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, Wöllstein, Heidesheim, Ingelheim Anzeigenschluss:freitags9.00UhrbeimVerlag,Tel Berufst. Mutter mit Kind sucht 3 ZKB, KM max. 500o, Raum Bingen, Gau-Algesheim, Ingelheim. In ruhiger Lage. Von privat. Tel Gau-Bickelheim, DG-Studio-Whg., 3 ZKB, 86 qm, Südbalkon, renoviert, ab Mai zu verm. 520,-o + NK. + KT. Keine Tiere. Tel.: 06701/ Akademiker-Paar sucht Grund- stück für EFH/DHH in Gau-Bischofs- heim und Umgebung. Tel / ab 18h oder immo_mainz@ gmx.de. Kaufe alle KFZ jeder Zustand, Barkauf, Hausbesuche, Abmeldeservice, Unfall/Motorschaden Höchstpreis Tel.: / auch WE Suche Hercules, Zündapp, Kreidler, DKW, NSU, Göricke od. a. Mofa, Moped, Mokick od. Motorrad. Auch defekt od. zerlegt. Tel.: 06133/ od. 0176/ Suche Weinberge, Ackerland, ganzen Betrieb, Nackenheim/Nierstein zu kaufen oder zu pachten. Zuschriften erbeten unter Chiffre an Verlag u. Druck Linus Wittich KG, Postfach 1154, Föhren. Rumänin mit 6 Jahre Erfahrung sucht 24-Stunden-Betreuung. Tel. 0171/ ELLEN S HEXENKÜCHE Frisch gezaubert auf Ihren Tisch ob vegetarisch, Fleisch und auch Fisch Buffets, Fingerfood für Ihre Feste vonmirnurdasbeste Telefon: / Mobil: /

24 Wöllstein Ausgabe 13/2012 La Vineria Italiana Ital. Qualität Fasswein und Feinkostladen Weinzapfanlagen für Gastronomie NEUERÖFFNUNG am Dienstag, Besuchen Sie unseren ital. Feinkostladen mit vielen ital. Spezialitäten und unsere Vinothek mit 11 verschiedenen Weinen vom Fass zum Mitnehmen oder hier Trinken, mit Bruschetta, Antipasti und kalabresischer Käseplatte zum Entspannen und Genießen in italienischer Atmosphäre. Stargast: BILLY CRASH Rheinhessische Mundart Mussig Auf Ihren Besuch freut sich: Familie Enzo Santaguida ERNST-LUDWIG-STR WOELLSTEIN DEUTSCHLAND Fußpflegestudio Linda Wiegand (Fachfußpflegerin / exam. Krankenschwester) Termine/Hausbesuche n. Vereinbarung Dekan-Horst-Straße Wöllstein Telefon: Straußwirtschaft W irth W öllstein Kirchstr. 67 Tel / Siefersheimer Str. 10 Tel.: 06703/3998, Mobil: 0172/ SAISONSTART am Samstag, 31. März Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse/Feldgasse) Ihre Ansprechperson für Wöllstein: Margot Haubs, Tel.:

25 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Nachtrag zum Nachrichtenblatt Wöllstein aktuell vom Donnerstag, den 29. März 2012 Amtliche Mitteilungen Zusammenkunft Seniorenkreis Die nächste Zusammenkunft unseres Seniorenkreises indet am Dienstag, dem 3. April 2012 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Gemeindeverwaltung Niederschrift über die 14. Sitzung des Ortsgemeinderates Siefersheim - Öffentlicher Teil - Datum: 29. Februar 2012 Ort: Sitzungssaal Rathaus Siefersheim Beginn: Uhr - Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Hintze, Volker Beigeordnete (zugleich stimmber. Ratsmitglieder): 1. Beigeordneter Faust, Karl-Hans 2. Beigeordnete Zydziun, Elke 3. Beigeordneter Kröhnert, Karl Ratsmitglieder: Ebling, Günther Espenschied, Elfriede Försterling, Wolfgang Franken, Bernward Hoffmann, Gerhard Kinder, Annerose Koenemann, Margarete Mann, Hans Rubrecht, Hiltrud Seyeberth, Andreas Sommer, Heinz-Willi Steppacher, Gerhard Zimmermann, Jörg Weitere Anwesende: Herr Scheuermann, Verbandsgemeinde Wöllstein, zugleich Schriftführer II. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 16a GemO TOP 2 Bebauungsplan Wehrbörder ; Antrag der Ratsmitglieder Kröhnert, Sommer, Seyberth, Espenschied und Försterling: a) Beratung und Beschluss über die Einbeziehung des gemeindeeigenen Grundstücks hinter dem Graben und Überplanung der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baulächen b) Beratung und Beschluss über Änderung der Verkehrsführung im Planungsbereich TOP 3 Bebauungsplan Wehrbörder a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10, Abs. 1 BauGB TOP 4 1. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Am Wiesgarten a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB TOP 5 Erneuerung der Heizungsanlage Kindergarten Villa Regenbogen Beratung, Beschlussfassung und Auftragsvergabe TOP 6 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Hintze, eröffnet die öffentliche Sitzung und begrüßt die Damen und Herren des Ortsgemeinderates, Herrn Scheuermann von der VG-Verwaltung, den er zum Schriftführer bestellt und die Zuhörer. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Im Anschluss beantragt er die Änderung der Tagesordnung. Der Ortsgemeinderat stimmt der Änderung der Tagesordnung einstimmig zu, so dass sich oben angeführte Tagesordnung ergibt. Die Niederschrift der 13. Sitzung liegt noch nicht vor, eventuelle Einwände sollen erst in der nächsten Ratssitzung vorgebracht werden. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde Seitens der Zuhörer wird angefragt, ob die Beschlussvorlage zu TOP 3 auch ihnen verteilt werden könnte. Dies wird seitens des Vorsitzenden mangels überschüssiger Exemplare verneint. TOP 2 Bebauungsplan Wehrbörder ; Antrag der Ratsmitglieder Kröhnert, Sommer, Seyberth, Espenschied und Försterling: a) Beratung und Beschluss über die Einbeziehung des gemeindeeigenen Grundstücks hinter dem Graben und Überplanung der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baulächen b) Beratung und Beschluss über Änderung der Verkehrsführung im Planungsbereich Bezüglich dieses Tagesordnungspunktes liegen beim Vorsitzenden Ausschließungsgründe gemäß 22 GemO vor, woraufhin er das Wort an die 2. Beigeordnete Frau Zydziun weitergibt. Der Vorsitzende, Herr Hintze sowie der 1. Beigeordnete Herr Faust und Ratsmitglied Herr Zimmermann verlassen wegen Ausschließungsgründen den Ratstisch und nehmen im Zuhörerraum Platz. Sachdarstellung: Durch eine schriftliche Stellungnahme und das Einreichen von Unterschriften der Interessengemeinschaft direkte Straßenverbindung - Wiesgarten-Gumbsheimer Weg (außerhalb der Frist der förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit), sowie einem schriftlichen Antrag von fünf Ratsmitgliedern den Bebauungsplanentwurf Wehrbörder noch einmal zu überdenken, wurde die Sitzung am bei dem heutigen TOP 3 unterbrochen und dieser mit einer 2/3 Mehrheit von der Tagesordnung abgesetzt. Im Wesentlichen geht es um die Frage der Einbeziehung des gemeindeeigenen Grundstücks in das Plangebiet und die innere Erschließung des Baugebietes. Auszug aus dem Antrag: a) Einbeziehung des gemeindeeigenen Grundstücks hinter dem Graben. Begründung: Gemeinde verfügt derzeit nur noch über wenig Bauplätze, Baulücken wurden in den letzten Jahren geschlossen, mittelfristig wird ein Bedarf gesehen und inanziell käme es der Ortsgemeinde zu Gute. Aus Sicht des Rates wurden dazu bereits schon Argumente vorgetragen, die von der Vorsitzenden zusammengefasst aufgezeigt wurden: - Aufstellungsgrund d. Bebauungsplans = Schaffung einer Rechtsgrundlage für die Eckelsheimer Straße u. Wehrbörder sowie planerischen Festschreibung um ungeordneter Bauentwicklung vorzubeugen. - Bisherige Ratsbeschlüsse dazu waren Mehrheitsbeschlüsse. - Jetziger Bebauungsplan sieht ca. 25 Plätze vor, bei Erweiterung über den Graben gäbe es ca Im Wiesgarten sind ca Bauplätze ausgewiesen. Nach zwölf Jahren sind zweidrittel der Plätze verkauft. - Bebauungsplanentwurf schließt spätere Erweiterung nicht aus. - Gemeindegrundstück ist letztes potentielles Bauland und Kapitalreserve. - Z.Zt. sind Kapitalkredite sehr günstig, vorzeitige Tilgungen nicht erstrebenswert. - Grundstück ist z.zt. eine notwendige Parkläche. Eine gesicherte Alternative fehlt. - Von Seiten der Antragsteller fehlt eine fundierte Kostengegenüberstellung. - Bei einer Erweiterung des Baugebiets entsteht erneuter Kosten- und Zeitaufwand. Aussprache - Herr Kröhnert stellt fest, dass der 2007 gefasste Beschluss mit aufzunehmen ist. Auch betont er nochmals, dass ein Bedarf an Bauplätzen notwendig ist, er sieht derzeit kein verkäuliches Wohnbaupotential im Ortskern. Auch sieht er im jetzigen Entwurf einen sehr hohen Erschließungsaufwand. Er spricht sich klar für die Überplanung des gemeindeeigenen Grundstücks aus. Die Erlöse könnten für dringend

26 Wöllstein Ausgabe 13/2012 anstehende Sanierungen, wie z.b. das Denkmal oder das Dorfgemeinschaftshaus verwendet werden. Eine weitere Planung in einigen Jahren kostet erneut Geld und wäre jetzt günstiger. Er sieht als alternativen Parkplatz die Gärten neben der Schulsporthalle. - Herr Mann ist der Meinung, dass es bezüglich der Planungskosten keinen Unterschied mache, ob das gemeindeeigene Grundstück direkt oder später mit überplant wird. - Herr Hoffmann stellt fest, dass der Aufstellungsbeschluss von 2007 nicht bis zum Ende des Verfahrens bindend ist. Zwischenzeitlich gefasste Beschlüsse mit geänderter Plangebietsgrenze heben den Beschluss von 2007 auf. Die Aussage mittelfristig besteht ein Bedarf ist zu unkonkret, es sollte dargelegt werden, wie viel überhaupt überbaut werden soll. Er ist der Meinung dass eine spätere Erschließung keine immens hohen Kosten mit sich bringen kann und es zum jetzigen Zeitpunkt fahrlässig sei, die letzte Baupotentialimmobilie zu veräußern. - Frau Rubrecht spricht sich gegen die Aufnahme des Grundstücks in das Plangebiet aus. - Herr Seyberth plädiert für die Änderung der Straßenführung und eine doppelseitigen Bebauung entlang des gemeindeeigenen Grundstücks. Er sieht auch einen hohen Bedarf an Bauplätzen. - Frau Zydziun stellt die Frage, was dann mit der restlichen Fläche, welche im FNP als Wohnbauläche dargestellt ist, passieren soll. - Herr Försterling ist der Auffassung, dass der Graben in seinem jetzigen Verlauf nicht so verbleiben kann. - Herr Sommer sieht den Vorteil für die Ortsgemeinde, dass sie wieder über Bauplatzpotential verfügt und schlägt vor, mehrere Bauabschnitte zu bilden. Auch er würde die Parkplätze in die Gärten neben der Schulsporthalle verlegen. - Herr Steppacher sieht die Abschnittsbildung eher kritisch, sollten die privaten Eigentümer nicht ihre Grundstücke veräußern oder bebauen, funktioniert die Abschnittsbildung nicht. Ein größeren Finanzbedarf sieht er nicht, welchen den Verkauf des Grundstückes rechtfertigen würde. Zudem ist es nicht Aufgabe der Ortsgemeinde als Grundstücksmakler aufzutreten, auch sieht er kein allzu großen Bedarf für Bauland. Künftig werden zahlreiche Leerstände in den älteren Baugebieten entstehen. - Herr Franken sieht ebenfalls keinen erhöhten Bedarf an Baulächen, man sollte auch die Innenentwicklung nicht aus dem Auge verlieren. Beschluss zu Punkt a: Der Ortsgemeinderat Siefersheim stimmt mit 6 Ja-Stimmen, 8 Nein- Stimmen und 0 Enthaltungen gegen die Aufnahme des gemeindeeigenen Grundstücks in das Plangebiet. Damit ist der vorliegende Antrag abgelehnt. Sachdarstellung Aus dem Antrag: b) Grundsatzentscheidung über die verkehrstechnische Erschließung des Geländes Begründung: Anstatt direkte Verbindung, teure Umwegstraße geplant. Dadurch mehr Geländeverbrauch und höhere Erschließungskosten. Der Kindergarten muss bei der Verkehrsregelung beachtet werden. Die geplante Straßenführung verführt die Verkehrsteilnehmer aus dem Wiesgarten über die Eckelsheimer Straße durch die Ortsmitte zur L 400. Verkehrsberuhigter Ausbau der geradlinigen Straße Wiesgarten/Gänsborn Dabei gefahrenloser, direkter Schulweg mit Beleuchtung und Gehsteig. In dem Feldweg liegt schon ein Kanal. Wie die Umwegstr. in der Praxis genutzt wurde, zeigt das Überfahren des Parkplatzes. Aus Sicht des Rates wurden auch dazu bereits schon Argumente vorgetragen, die von der Vorsitzenden zusammengefasst aufgezeigt wurden: - Diese s.g. Umwegstraße wurde am mit nur einer Nein-Stimme beschlossen - Bei der Wegeführung ist nicht nur den Wiesgarten, sondern auch die Schusterstraße und die Ortsmitte zu berücksichtigen. - Zwei geradlinige Straßen bedeuten lange, schmal Gründstücke. - Die Verkehrszählung 2009 zeigte: Hauptverkehrsaufkommen am Kindergarten zu Bring- und Abholzeiten der Kinder. - Neuralgischer Punkt ist die scharfe Kurve Gumbsheimer Weg/Gänsborn. Dieser bedarf in jedem Fall besserer Sicherheitsmaßnahmen für die Schulwegeführung und eine konsequente Parkregelung. - Der bereits vorhandene Kanal ist für die Wegeführung irrelevant. - Rücksichtslose Autofahrer/innen setzen sich überall über Verbote hinweg. Das wilde Befahren wäre verhinderbar. Aussprache Frau Rubrecht stellt die Frage der Erschließungskosten aufgrund einer Herstellung eines Fußweges innerhalb des Baugebietes. Daraufhin beantragt die Vorsitzende eine Sitzungsunterbrechung. Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Nach fünfminütiger Sitzungsunterbrechung erteilt die Vorsitzende Herrn Scheuermann das Wort, welcher darstellt, dass der Fußweg nicht zwingend für die Erschließung des Baugebiets notwendig ist und somit nicht über Erschließungsbeiträge abrechenbar ist. Die Ortsgemeinde müsste die Kosten zu 100% tragen. Beschluss zu Punkt b: Der Ortsgemeinderat Siefersheim beschließt mit 5 Ja-Stimmen, 8 Nein- Stimmen und einer Enthaltung die im Bebauungsplanentwurf enthaltene Wegeführung beizubehalten. Damit ist der vorliegende Antrag abgelehnt. TOP 3 Bebauungsplan Wehrbörder a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10, Abs. 1 BauGB Auch bei diesem Tagesordnungspunkt liegen Ausschließungsgründe gemäß 22 GemO beim Vorsitzenden Hintze, dem Beigeordneten Faust und dem Ratsmitglied Zimmermann vor. Sie nehmen weiterhin Platz im Zuhörerraum. Sachdarstellung zu a) Der Planentwurf zum Bebauungsplan Wehrbörder lag in der Zeit vom bis gemäß 3, Abs. 2 BauGB öffentlich aus. Die öffentliche Bekanntmachung der Auslegung im amtlichen Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wöllstein erfolgte am Die Behörden wurden mit Schreiben vom von der öffentlichen Auslegung unterrichtet und um Stellungnahme bis zum gebeten. Die eingegangenen Anregungen werden im vollen Wortlaut verlesen und durch den Ortsgemeinderat wie nachfolgend vermerkt behandelt (siehe Anlage1). Beschluss: Die Einzelbeschlüsse sind ebenfalls der Anlage 1 zu entnehmen. Sachdarstellung zu b) Die Satzung enthält auch gestalterische Festsetzungen ( 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO). Diese müssen, um Rechtskraft zu erlangen, seitens des Ortsgemeinderates in vollem Umfang gewollt sein. Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig die gestalterischen Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO im Bebauungsplan aufzunehmen. Sachdarstellung zu c) Im Anschluss hat der Ortsgemeinderat Siefersheim, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a. - b., gemäß 10, Abs. 1 BauGB den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Wehrbörder zu fassen. - Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die im Plan festgesetzten Grundstücke - Bestandteil der Satzung sind die Planurkunde mit den zeichnerischen Festsetzungen und die textlichen Festsetzungen (in der Fassung nach dem heutigen Satzungsbeschluss). - Der Bebauungsplan tritt nach Ausfertigung mit der Bekanntmachung gemäß 10, Abs. 3 BauGB in Kraft. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Siefersheim beschließt mit 13 Ja-Stimmen und einer Enthaltung, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a. - b., den Bebauungsplan Wehrbörder als Satzung gemäß 10, Abs. 1 BauGB. Nach Beschlussfassung nehmen die ausgeschlossenen Personen wieder am Ratstisch Platz. Die 2. Beigeordnete übergibt Herrn Hintze wieder den Vorsitz. TOP 4 1. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Am Wiesgarten a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB Sachdarstellung zu a) Der Planentwurf zur Bebauungsplanänderung Am Wiesgarten lag in der Zeit vom bis gemäß 3, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB öffentlich aus. Die öffentliche Bekanntmachung der Auslegung im amtlichen Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wöllstein erfolgte am Die Behörden wurden mit Schreiben vom von der öffentlichen Auslegung unterrichtet und um Stellungnahme bis zum gebeten. Die eingegangenen Anregungen werden im vollen Wortlaut verlesen und durch den Ortsgemeinderat wie nachfolgend vermerkt behandelt (siehe Anlage 2). Beschluss Die Einzelbeschlüsse sind ebenfalls der Anlage 2 zu entnehmen. Sachdarstellung zu b) Die Satzung enthält auch gestalterische Festsetzungen ( 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO). Diese müssen, um Rechtskraft zu erlangen, seitens des Ortsgemeinderates in vollem Umfang gewollt sein. Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig die gestalterischen Festsetzungen gemäß 9, Abs. 4 BauGB i.v.m. 88, Abs. 6 LBauO im Bebauungsplan aufzunehmen. Sachdarstellung zu c) Im Anschluss hat der Ortsgemeinderat Siefersheim, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a. - b., gemäß 10, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB den Satzungsbeschluss zur Bebauungsplanänderung Am Wiesgarten zu fassen. - Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung umfasst die im Plan festgesetzten Grundstücke

27 Wöllstein Ausgabe 13/ Bestandteil der Satzung sind die Planurkunde mit den zeichnerischen Festsetzungen und die textlichen Festsetzungen (in der Fassung nach dem heutigen Satzungsbeschluss). - Die Bebauungsplanänderung tritt nach Ausfertigung mit der Bekanntmachung gemäß 10, Abs. 3 BauGB in Kraft. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Siefersheim beschließt einstimmig, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a. - b., die Bebauungsplanänderung Am Wiesgarten als Satzung gemäß 10, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB. TOP 5 Erneuerung der Heizungsanlage Kindergarten Villa Regenbogen Beratung, Beschlussfassung und Auftragsvergabe Wegen Ausschließungsgründe gemäß 22 GemO übergibt Herr Hintze den Vorsitz an den 1. Beigeordneten Herrn Faust und nimmt im Zuhörerraum Platz. Sachdarstellung Die Funktionsfähigkeit der bestehenden Heizungsanlage ist nicht mehr gewährleistet. Die Instandsetzung der Anlage beläuft sich nach Angabe der Wartungsirma auf über 2.000,00 EUR, wobei die einwandfreie Funktion nach Durchführung der Arbeiten nicht sichergestellt werden kann. Auf Grund des Sachverhaltes empiehlt die Wartungsirma den Austausch der Heizungsanlage. Im Rahmen einer Ausschreibung durch die Verbandsgemeindeverwaltung wurden, zu den bereits vorliegenden beiden Angeboten, von zwei weiteren Firmen Ausschreibungsunterlagen angefordert. Die Angebotsaufforderung erfolgte am mit Darstellung des Sachverhaltes. Eine Angebotsabgabe erfolgte jedoch nicht. Die Bruttoendsummen der vorliegenden Angebote lagen zwischen 6.448,98 EUR und 7.703,91 EUR. Das günstigste Angebot wurde von der Fa. Hintze, Siefersheim abgegeben. Beschlussvorschlag Der Ortsgemeinderat Siefersheim erteilt einstimmig den Auftrag dem kostengünstigsten Anbieter, Fa. Hintze, Siefersheim zum Angebotspreis von 6.448,98 EUR. TOP 6 Mitteilungen und Anfragen - Der Vorsitzende teilt den Ratsmitgliedern mit, dass laut Schreiben des EWR die Freileitung Wonsheim-Siefersheim in Kürze abgebaut wird. - Die Kreisverwaltung fragt an, ob der Gemeindeverwaltung extremistische Tendenzen politischer oder religiöser Art bekannt sind. Den Ratsmitgliedern ist in dieser Hinsicht nichts bekannt. - Das EWR lädt Bürgermeister und Ratsmitglieder zu einem Energieforum Straßenbeleuchtung ein. Hierbei soll die Problematik erörtert werden, dass ab 2015 die bisherigen Quecksilberdamplampen verboten sind und welche Alternativen und Sanierungsmöglichkeiten es gibt. Es melden sich drei Ratsmitglieder an. - Auf der nächsten Gemeinderatssitzung am 26. März wird die vorgesehene Änderung des Landesentwicklungsprogrammes (LEP IV) auf der Tagesordnung stehen, die den Kommunen zur Stellungnahme vorgelegt wurde. Hierzu verteilt der Vorsitzende den Entwurf zur Teilfortschreibung betreffend Kap Erneuerbare Energien. - Der Vorsitzende teilt dem Rat mit, dass es in den vergangenen Monaten wiederholt Beschwerden wegen Ruhestörungen im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses gegeben hat. Zu nächtlicher Zeit (3 bis 4 Uhr nachts) dringt laute Musik aus dem Keller des DGH, und auch auf der Straße wird dann anschließend die gebotene Ruhe nicht eingehalten. Da der ehemalige Jugendkeller einzig von der Abteilung Dart des Sportvereines genutzt wird, hat der Vorsitzende den Sportverein angeschrieben und die Einhaltung der Ruhezeiten eingefordert. Falls dies nicht geschieht, wird sich der Rat mit der weiteren Nutzung durch die Abt. Dart beschäftigen müssen. - Die zweite Beigeordnete, Frau Zydziun, hatte sich in einer der letzten Sitzungen bereit erklärt, die Möglichkeiten einer Partnerschaft mit einer französischen Gemeinde zu eruieren. Da seitens der Vereine starke Zurückhaltung geübt wurde und auch aus dem Rat niemand diese Angelegenheit federführend übernehmen will, kam man überein, eine Partnerschaft nicht weiter zu verfolgen. - Ratsmitglied Zimmermann erklärt, dass sich der Bauern- und Winzerverein an die VG-Verwaltung gewandt hat, mit dem Ziel, im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen die im Zuge der Errichtung des Windparks notwendig werden, Trockenmauern zu sanieren. Insbesondere das Landschaftsbild in der Heerkretz könnte damit aufgewertet werden. - Der Vorsitzende bedankt sich bei der 2. Beigeordneten, Frau Zydziun, die das Geschirr im Dorfgemeinschaftshaus überprüft hat, beschädigte oder nicht zu dem Service gehörende Teile aussortiert und durch Neubeschaffungen ergänzt hat. Der Vorsitzende bedankt sich bei den Ratsmitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit und schließt um Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Hinweis zum Vorsitz: - Ortsbürgermeister TOP 1, 4 und 6 - Erster Beigeordneter TOP 5-2. Beigeordnete TOP 2 und 3 (Ortsbürgermeister) (Schriftführer) (Erster Beigeordneter) (2. Beigeordnete Niederschrift gefertigt am /sch Anlage 1 - Wehrbörder 1. Ergebnisse aus der Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 2 BauGB Die planungsrelevanten Behörden und Dienststellen wurden gemäß den Bestimmungen des 4 Abs. 2 BauGB über die Planung unterrichtet und um fachliche Stellungnahme gebeten. Keine abwägungsrelevanten Anregungen haben vorgetragen: - Kreisverwaltung Alzey-Worms - mit Schreiben vom Forstamt Rheinhessen - mit Schreiben vom Wasserwerk VG Wöllstein - mit Schreiben vom Fernleitungs-Betriebs-GmbH - mit Schreiben vom Abwasserentsorgungsbetrieb VG Wöllstein - mit Schreiben vom Creos Deutschland GmbH - mit Schreiben vom DB Services Immobilien-GmbH - mit Schreiben vom Landesbetrieb Mobilität Worms - mit Schreiben vom Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG - mit Schreiben vom Handwerkskammer Rheinhessen - mit Schreiben vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - mit Schreiben vom Bischöliches Ordinariat - mit Schreiben vom Die nachfolgenden Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange haben neben redaktionellen Hinweisen folgende abwägungsrelevante Anregungen vorgebracht, zu denen aus fachlicher Sicht folgende Stellungnahme abgeben wird: Nr. 1 Landesamt für Denkmalplege (Schreiben vom ) Es wird darauf hingewiesen, dass aus dem betreffenden Gebiet noch keine archäologischen Befunde bekannt geworden sind, außer einem Streifen längs des Gumbsheimer Weges. Grundsätzliche Einwände gegen das Bauvorhaben bestehen nicht, sofern das Landesamt für Denkmalplege fünf Werktage vorher über jegliche geplante Erdbewegung schriftlich informiert wird. Fachliche Stellungnahme Bei der Vergabe der Erdarbeiten sind die Bauirmen vertraglich zu verplichten, den Baubeginn dem Landesamt für Denkmalplege mitzuteilen. Die Bestimmungen des Denkmalplegegesetzes sind zu beachten. Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes ergeben sich hieraus nicht. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Siefersheim beschließt mit 13 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme auf die Bestimmungen des Denkmalplegegesetzes im textlichen Teil des Bebauungsplanes hinzuweisen. Nr. 2 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Dienststelle Alzey (Schreiben vom ) Die Landwirtschaftskammer weist darauf hin, dass sich im Bereich des geplanten Mischgebiets eine Halle eines ortsansässigen landwirtschaftlichen Betriebes beindet. Diese wird insbesondere zum Abstellen von Maschinen und Geräten genutzt. Offenbar wird dort aber auch Brennholz gelagert und möglicherweise aufbereitet. Vor diesem Hintergrund ist zu prüfen, ob das nördlich anschließende Wohngebiet durch Geräusche beeinträchtigt werden könnte oder diese Halle mit dem geplanten Wohngebiet vereinbar ist. Fachliche Stellungnahme Bei der Halle handelt es sich um eine im Mischgebiet zulässige Nebenanlage. Eine Beeinträchtigung des Wohngebietes ist durch die Halle nicht zu erwarten. Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes ergeben sich hieraus nicht. Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig sich der fachlichen Stellungnahmen anzuschließen. Nr. 3 Vermessungs- und Katasteramt Alzey (Schreiben vom ) Das Vermessungs- und Katasteramt regt zur bodenordnerischen Umsetzung des Bebauungsplanes Wehrbörder eine Baulandumlegung gem. 45 bis 84 BauGB als efizientes Bodenordnungsinstrument an und bietet Beratungsgespräche über die Verfahrens- und Vorgehensweise in der Baulandumlegung an. Fachliche Stellungnahme Grundsätzlich können die in der Planzeichnung vorgeschlagenen Grundstücksgrenzen als Anhalt bei der Neuparzellierung der Baulächen dienen. Entsprechende Beratungsgespräche über die Verfahrens- und Vorgehensweise in der Baulandumlegung werden zum angemessenen Zeitpunkt mit dem Vermessungs- und Katasteramt geführt. Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes ergeben sich hieraus nicht. Beschluss: Kein Beschluss erforderlich. Nr. 4 RWE Rhein-Ruhr, Netzservice GmbH (Schreiben vom ) Grundsätzliche Einwände gegen die Planung bestehen nicht. Es wird darauf hingewiesen, dass im Zuge der Erschließung des NBG eine Mitverlegung von Erdgas-Versorgungsleitungen geplant ist. Erdgas-Hausanschlüsse können nur dann vorab verlegt werden, wenn Aufträge von Seiten der Grundstückseigentümer vorliegen oder sonstige fest vereinbarte Regelungen zum Bestandsschutz dieser unter Gasdruck stehenden Vorabhausanschlüsse getroffen sind. Ebenso sind Zutrittrechte zu ungenutzten Vorabhausanschlüssen für RWE Mitarbeiter sowie die Kos-

28 Wöllstein Ausgabe 13/2012 tentragung für den möglichen Rückbau solcher Anschlüsse vorab zu klären. Hierfür wären ebenfalls entsprechende Hinweise in den Textfestsetzungen zum Bebauungsplan unbedingt erforderlich. Zwecks Koordinierung mit den Baumaßnahmen anderer Ver- und Entsorgungsträger und dem Straßenbau wird darum gebeten, frühzeitig an der Bauvorbereitung beteiligt zu werden und die Massen in eine gemeinsame Ausschreibung, z.b. in das Los Straßenbau, mit einzubeziehen. Leitungsgefährdete Verrichtungen müssen jederzeit unterbleiben. Sind Änderungs- oder Sicherungsmaßnahmen der vorhandenen Versorgungsleitungen nicht zu vermeiden, richtet sich die Kostentragung nach den bestehenden Verträgen bzw. nach den gesetzlichen Bestimmungen. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass nach dem Merkblatt über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen, Leitungstrassen grundsätzlich von Baumplanzungen freizuhalten sind. Fachliche Stellungnahme Die Hinweise und Vorgaben betreffen die Realisierungsplanung und sind im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens nicht verbindlich festsetzbar. Die entsprechenden Firmen sind im Zuge der Realisierungsplanung zu informieren. Die Vorgaben können unter den Hinweisen in der Begründung zum Bebauungsplan aufgenommen werden. Beschluss: Die Ortsgemeinde Siefersheim beschließt einstimmig die allgemeinen Hinweise bzgl. Erdgas-Hausanschlüsse unter Hinweise in den Textlichen Festsetzungen zu ergänzen. Nr. 5 Landesamt für Geologie und Bergbau (Schreiben vom ) Es werden folgende Hinweise gegeben: Bergbau/Altbergbau: Keine Einwände Boden und Baugrund - allgemein: Bei Eingriffen in den Baugrund sind grundsätzlich die einschlägigen Regelwerke (u.a. DIN 4020, DIN EN und -2, DIN 1054) zu berücksichtigen. Boden und Baugrund - mineralische Rohstoffe: Keine Einwände Fachliche Stellungnahme: Bei den vorgebrachten Anregungen handelt es sich um realisierungstechnische Hinweise. Die allgemeinen Hinweise bzgl. Boden und Baugrund sind unter Hinweise in den Textlichen Festsetzungen zu ergänzen. Beschluss: Die Ortsgemeinde beschließt einstimmig die allgemeinen Hinweise bzgl. Boden und Baugrund unter Hinweise in den Textlichen Festsetzungen zu ergänzen. Nr. 6 Wasserversorgung Rheinhessen GmbH (Schreiben vom ) Grundsätzliche Einwände gegen die Planung bestehen nicht. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans verläuft aus westlicher Richtung kommend die Versorgungsleitung DN 100 PVC in der zeichnerisch dargestellten Verkehrsläche mit besonderer Zweckbestimmung. Diese soll im Zuge der Erschließung des Baugebietes erhalten bleiben und als zusätzliche Einspeisung genutzt werden. Bei einem Brandfall kann die Löschwassermenge von 48 cbm/h über einen Zeitraum von 2 Stunden bereitgestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß DVGW Arbeitsblatt W405 der Löschwasserbereich sämtliche Löschwasserentnahmemöglichkeiten in einem Umkreis von 300 m um das betreffende Brandobjekt umfasst und der Netzdruck nicht unter 1,5 bar abfallen sollte. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass auf unserer Leitungstraße keine Baumplanzungen vorgenommen werden dürfen. Baumwurzeln bergen in der Regel mittel- bis langfristig ein Gefahrenpotenzial für die Versorgungsleitung sowie Strom- und Steuerkabel. Fachliche Stellungnahme Bei den vorgebrachten Anregungen handelt es sich um realisierungstechnische Hinweise, die im Rahmen der Realisierung des Bebauungsplanes zu berücksichtigen sind, jedoch keine Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes entfalten. Beschluss Kein Beschluss erforderlich. Nr. 7 Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft Bodenschutz (Schreiben vom ) Aus wasser- und abfallwirtschaftlicher Sicht werden folgende Hinweise gegeben: 1. Allgemeine Wasserwirtschaft Am östlichen Rand des Plangebietes, beindet sich ein Gewässer 3. Ordnung. Im Textteil inden sich hierzu keine weiteren Hinweise bzw. Erläuterungen. Das Gewässer hat zwar kein großes Einzugsgebiet und ist wasserwirtschaftlich eher von untergeordneter Bedeutung, dennoch sollte der Bebauungsplan Details und Informationen für die potentiellen Bauherren und/oder Planer betreffend des Grabens, seiner Struktur, seines Einzugsgebietes und seiner Gewässergüte enthalten. Es wäre außerdem äußerst wünschenswert, wenn ein Randstreifen entlang des Gewässers für dessen naturnahe Entwicklung ausgewiesen werden würde. Der Entwurf ist im Hinblick auf das Gewässer zu überarbeiten bzw. zu ergänzen. Im Textteil sind Hinweise, Erläuterungen und Informationen zum Gewässer aufzunehmen und es ist ein ca. 3-5 m breiter Entwicklungs- bzw. Grünstreifen entlang des Grabens auszuweisen. 2. Wasserversorgung, Grundwasserschutz Grundwasserstände Wie unter 3.2 in der Begründung zum Bebauungsplan ausgesagt, ist mit hohen Grundwasserständen zu rechnen und daher auch mit Grundwasserhaltungsmaßnahmen. Es wird darauf hingewiesen, dass hierfür eine Erlaubnis der zust. Kreisverwaltung (Untere Wasserbehörde) einzuholen ist. Niederschlagswassernutzung Falls Niederschlagswasser zu Brauchzwecken, z.b. zum Toilettenspülen vorgesehen ist, sind der Träger der Wasserversorgung und das Gesundheitsamt hierüber zu informieren. Verbindungen zum Trinkwassernetz sind verboten. Die Leitungen und Zapfstellen sind so zu kennzeichnen, dass Verwechslungen mit dem Trinkwassernetz ausgeschlossen sind. 3. Abwasserbeseitigung Niederschlagswasser Unverschmutztes Niederschlagswasser von Dach-, Hof- und Wegelächen ist zurückzuhalten und sollte möglichst über die belebte Bodenzone (z.b. Mulden) versickert werden, sofern keine Altlasten o.ä. diesem entgegenstehen. Versickerungen sind möglichst breitlächig und ungezielt in lachen Mulden vorzunehmen. Gezielte Versickerungen sind nach dem Wasserrecht erlaubnisplichtig. Das Zwischenschalten von Zisternenwird empfohlen. Es wird darauf hingewiesen, dass Ablussverschärfungen gemäß 61, 62 zu erwarten sind, die zeit- und ortsnah durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden müssen. Dieser zu erbringende Ausgleich, in der Regel für ein 20 jährliches Ereignis, kann auch durch eine ausreichende Bemessung der Versickerungsanlage (Mulde, Rigole, usw.) erfolgen. Es wird empfohlen, das endgültige Entwässerungskonzept rechtzeitig vor Baubeginn mit der Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft Bodenschutz Süd abzustimmen. 4. Abfallwirtschaft und Bodenschutz Für den Planbereich sind keine Altlasten, Altablagerungen, Altstandorte, schädlichen Bodenveränderungen oder Verdachtslächen bekannt. Es wird daraufhin gewiesen, dass Altstandorte (stillgelegte Anlagen und Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde) für die Gemeinde noch nicht erhoben wurden. Sollten abweichende Informationen oder Erkenntnisse über Altablagerungen (abgelagerte Abfälle, Altstandorte) oder gefahrverdächtige Beeinträchtigungen der Bodenfunktion wie z.b. Schadstoffverunreinigungen, Bodenverdichtungen oder -erosionen (Verdachtslächen bzw. schädliche Bodenveränderungen) vorliegen oder sich ergeben, wird um Mitteilung und Abstimmung der weiteren Vorgehensweise gebeten. Fachliche Stellungnahme 1. Allgemeine Wasserwirtschaft: Die Hinweise und Erläuterungen zum Gewässer sollen im Textteil zum Bebauungsplan ergänzt werden. Innerhalb des westlich vom Graben verlaufenden Wirtschaftsweges beinden sich eine Vielzahl von Ver- und Entsorgungsleitungen. Aufgrund des Mangels an Flächen, kann mithin kein Entwicklungs- und Grünstreifen westlich des Gewässers ausgebildet werden. Im westlichen Bereich wird der Graben durch Verkehrslächen, deren Lage aus verkehrstechnischen Gründen nicht geändert werden kann, begrenzt. Der Graben führt selbst bei größeren Niederschlagsereignissen kein Wasser und ist insoweit ein Graben ohne Funktion. Da er aber beidseitig stark bewachsen ist, hat er die Funktion einer Eingrünung zur offenen Landschaft. Der Graben wird in dem vorliegenden Bebauungsplan im Wesentlichen als Bestand erfasst. Lediglich im nördlichen Bereich ist eine geringfügige Verschwenkung von 1,50 m geplant. Für den östlichen Teil weist der rechtskräftige FNP die Einzige noch nicht überplante Bauläche für die Gemeinde Siefersheim aus. Diese Fläche wurde bewusst vom Gemeinderat vorerst nicht überplant, um kein Überangebot von Baulächen zu schaffen. Bei der derzeitigen Entwicklung der Gemeinde ist jedoch mit einer künftigen Überplanung dieser Fläche zu rechnen. Im Zuge der dann zu erfolgenden Planung wird die Funktion und die Lage des Grabens geprüft und gegebenfalls um einen Randstreifen ergänzt werden müssen. 2. Wasserversorgung, Grundwasserschutz: Bei den vorgebrachten Hinweisen handelt es sich um realisierungstechnische Hinweise, die im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes zu berücksichtigen sind, jedoch keine Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes entfalten. 3. Abwasserbeseitigung: Das Entwässerungskonzept wird erstellt und mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion abgestimmt. Innerhalb der Grenzen des Bebauungsplangebietes sind bereits Mischwasserkanäle vorhanden, die nach dem genehmigten Entwässerungsplan für die Ortsgemeinde Siefersheim errichtet wurden. Für noch nicht bebaute Bereiche ist vorgesehen das Niederschlagswasser zu versickern oder getrennt abzuleiten. Entsprechende Hinweise zum Umgang mit Niederschlagswasser werden im Textteil zum Bebauungsplan bzw. unter den Hinweisen in den Textlichen Festsetzungen aufgenommen. 4. Abfallwirtschaft und Bodenschutz: Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes ergeben sich hieraus nicht. Bebauungsplan Wehrbörder, Ortsgemeinde Siefersheim. Beschluss: Die Ortsgemeinde beschließt mit 12 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen die Hinweise und Erläuterungen zur Gewässer und Abwasserbeseitigung in den Textteil zum Bebauungsplan aufzunehmen. Das Ausweisen eines 3-5m breiten Grünstreifens östlich des Grabens soll erst bei einer nächsten Erweiterung des Baugebietes, wie diese laut FNP noch möglich ist, umgesetzt werden. Darüber hinaus beschließt der Ortsgemeinderat einstimmig die Empfehlungen aus Sicht der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Abfallwirtschaft unter den Hinweisen aufzunehmen. Nr. 8 Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH

29 Wöllstein Ausgabe 13/2012 (Schreiben vom ) Im Planbereich beinden sich noch keine Telekommunikationslinien der Telekom. Die Aufwendungen der Telekom müssen bei der Verwirklichung des Bebauungsplanes so gering wie möglich gehalten werden. Es wird darum gebeten folgende fachliche Festsetzung in den Bebauungsplan aufzunehmen: In allen Straßen- bzw. Gehwegen sind geeignete und ausreichende Trassen mit einer Leitungszone in einer Breite von ca. 0,3 m für die Unterbringung der Telekommunikationslinien vorzusehen. Hinsichtlich geplanter Baumplanzungen ist das Merkblatt über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Ausgabe 1989; siehe insbesondere Abschnitt 3, zu beachten. Es wird darum gebeten sicherzustellen, dass durch die Baumplanzungen der Bau, die Unterhaltung und Erweiterung der Telekommunikationslinien der Telekom nicht behindert werden. Einer Überbauung der Telekommunikationslinien der Telekom wird nicht zugestimmt, weil dadurch der Bau, die Unterhaltung und Erweiterung verhindert wird und ein erhebliches Schadensrisiko für die Telekommunikationslinie der Telekom besteht. Dies betrifft die Beplanzung im Teilbereich und die Telekommunikationslinie. Für den rechtzeitigen Ausbau des Telekommunikationsnetzes sowie die Koordinierung mit dem Straßenbau und den Baumaßnahmen der anderen Leitungsträger ist es notwendig, dass Beginn und Ablauf der Erschließungsmaßnahmen im Bebauungsplangebiet der Deutschen Telekom Netzproduktion GmbH so früh wie möglich, mindestens 6 Monate vor Baubeginn, schriftlich angezeigt werden. Des Weiteren wird darauf aufmerksam gemacht, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine Versorgung des Neubaugebietes mit Telekommunikationsinfrastruktur in unterirdischer Bauweise nur bei Ausnutzung aller Vorteile einer koordinierten Erschließung sowie einer ausreichenden Planungssicherheit möglich ist. Daher wird darum gebeten, sicherzustellen, dass - für den Ausbau des Telekommunikationsliniennetzes im Erschließungsgebiet die ungehinderte, unentgeltliche und kostenfreie Nutzung der künftigen Verkehrswege möglich ist, - entsprechend 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB folgende Flächen festgesetzt werden, die mit einem Leitungsrecht (beschränkte persönliche Dienstbarkeit) zugunsten der Telekom Deutschland GmbH, Sitz Bonn, belastet werden: - der Erschließungsträger verplichtet wird, vom jeweils dinglich Berechtigten der Grundstücke zur Herstellung der Hauszuführungen einen Grundstücks-Nutzungsvertrag gemäß 45 a Telekommunikationsgesetz (TKG) einzuholen und der Deutschen Telekom Netzproduktion GmbH auszuhändigen, - der Erschließungsträger verplichtet wird, in Abstimmung mit uns im erforderlichen Umfang Flächen für die Ausstellung von oberirdischen Schaltgehäusen auf privaten Grundstücken zur Verfügung zu stellen und diese durch Eintrag einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zu Gunsten der Telekom Deutschland Netzproduktion GmbH, Sitz Bonn, im Grundbuch kostenlos zu sichern - eine rechtzeitige und einvernehmliche Abstimmung der Lage und der Dimensionierung der Leitungszonen vorgenommen wird und eine Koordinierung der Tiefbaumaßnahmen für Straßenbau und Leitungsbau durch den Erschließungsträger erfolgt - die geplanten Verkehrswege in Lage und Verlauf nicht mehr verändert werden. Fachliche Stellungnahme Die Vorgaben betreffen die Realisierungsplanung und sind im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens nicht verbindlich festsetzbar. Bei den weiteren vorgebrachten Anregungen handelt es sich um realisierungstechnische Hinweise, die im Rahmen der Realisierung des Bebauungsplanes zu berücksichtigen sind, jedoch keine Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes entfalten. Beschluss: Kein Beschluss erforderlich Nr. 9 EWR Netz GmbH (Schreiben vom ) Der Planungs-/Baubereich wird von Versorgungsanlagen der EWR Netz GmbH tangiert, auf die entsprechend Rücksicht zu nehmen ist. Entsprechende Auszüge aus den Bestandsplänen der Versorgungsnetze sind beigelegt. Bei Kreuzungen oder Näherungen zu Anlagen der EWR Netz GmbH ist entsprechende Rücksicht zu nehmen. Die genaue Lage der Leitungen ist durch Handschachtung festzustellen. Die nachstehenden oder in den Plänen angegebenen Schutzstreifen oder Mindestabstände sind zu beachten. Die Schutzstreifen sind von jeglicher Bebauung und Beplanzung mit Bäumen oder tiefwurzelnden Sträuchern freizuhalten. Vorstehende Tätigkeiten innerhalb der Schutzstreifen sind der EWR Netz GmbH anzuzeigen und Schutzmaßnahmen mit der EWR Netz GmbH abzustimmen. Zur Vermeidung gegenseitiger Beeinlussung dürfen die nachstehenden Mindestabstände bei der Verlegung von Leitungen ohne Sondermaßnahmen nicht unterschritten werden. Die Sondermaßnahmen sind mit der EWR Netz GmbH abzustimmen. Darüber hinaus dürfen keine Einwirkungen vorgenommen werden, die den Bestand, den Betrieb oder die Unterhaltung der Leitungen beeinträchtigen oder gefährden. Es wird zudem auf behördliche Festlegungen, die einschlägigen Vorschriften und anerkannte Regeln der Technik verwiesen. Für Schäden, die auf eine Missachtung der vorstehenden Vorgaben beruhen, haftet der Verursacher. Bauunternehmungen sind anzuweisen, vor Baubeginn aktuelle Bestandspläne schriftlich anzufordern oder bei uns abzuholen und mit der zuständigen Betriebsstelle der EWR Netz GmbH Kontakt aufzunehmen. Für die Verlegung von unterirdischen Versorgungsleitungen sind die in DIN 1998 vorgesehenen Trassenräume freizuhalten. Bei Anplanzungen von Bäumen, Sträuchern und Hecken ist zu den Leitungstrassen ein Abstand von 2,50 m einzuhalten, damit einerseits Beschädigungen der Leitungen durch Wurzeldruck und Bodenaustrocknung und andererseits Beeinträchtigungen der Beplanzung, z.b. bei erforderlichen Tiefbauarbeiten, vermieden werden. Sollte dieser Abstand bei der Anplanzung unterschritten werden, so sind technische Schutzmaßnahmen in gegenseitigem Einvernehmen -spätestens im Rahmen der Planzarbeiten - notwendig. Nach Inkrafttreten des Bebauungsplanes wird darum gebeten, den Eintritt der Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplanes bekannt zu geben. Detaillierte Angaben zur geplanten Versorgung des Baugebietes, dem Aufbau der Versorgungsnetze und der Errichtung der Anlagen der EWR Netz GmbH erfolgen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens. Für die Projektierung von Leuchtstandorten wäre es zu begrüßen, wenn Garagen und Kfz-Stellplätze im Rahmen des Planverfahrens festgelegt werden. Dadurch wird den Wünschen von Leuchtenversetzungen vorgebeugt, zumal durch die spätere Änderung einzelner Leuchtenstandorte die Gleichmäßigkeit der Straßenbeleuchtung aufgehoben wird und Kosten vom Verursacher der Versetzung zu tragen sind. Die Kosten für Leitungssicherungsmaßnahmen oder Umlegungen vorhandener Leitungen werden gemäß dem Verursacherprinzip dem Verursacher in Rechnung gestellt, soweit keine vertraglichen oder sonstigen Festlegungen anderweitige Regelungen vorgeben. Fachliche Stellungnahme Bei den vorgebrachten Anregungen handelt es sich um realisierungstechnische Hinweise, die im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes zu berücksichtigen sind, jedoch keine Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes entfalten. Beschluss Kein Beschluss erforderlich Nr. 10 Wehrbereichsverwaltung West, Außenstelle Wiesbaden (Schreiben vom ) Östlich von Siefersheim verläuft die Produktenfernleitung Fürfeld- Pfungstadt. Eine Betroffenheit dieser Produktenfernleitung kann anhand der vorgelegten Unterlagen nicht exakt ausgeschlossen werden. Hierzu wird darum gebeten, die Fernleitungs-Betriebsgesellschaft mbh (FBG), Hohlstraße 12 in Idar-Oberstein, die für den technischen Betrieb der Produktenfernleitung zuständig ist, am Verfahren zu beteiligen. Vorsorglich wird darauf hin- gewiesen, dass in der NATO Produktenfernleitung Kraftstoffe der höchsten Gefahrenklasse für militärische Zwecke transportiert werden. Sie ist dem besonderen Schutz des 109e des Strafgesetzbuches StGB (Wehrmittelbeschädigung) unterstellt. Beschädigungen können erhebliche Folgeschäden auslösen. Zu Wartungs- und Reparaturzwecken, sowie zur Verhinderung einer Gefährdung durch äußere Einlüsse, ist die NATO-Produktenfernleitung durch einen 10,00 m breiten Schutzstreifen (5,00 m links und 5,00 m rechts der Rohrachse), zu Gunsten der Bundesrepublik Deutschland dinglich gesichert. Die im Grundbuchamt eingetragenen dinglich gesicherten Rechte sind bei o.g. Verfahren zu beachten. Baumaßnahmen im Schutzstreifen sind ohne die Genehmigung der Wehrbereichsverwaltung West bzw. ohne vertragliche Regelung nicht gestattet. Fachliche Stellungnahme Die Hinweise der Wehrbereichsverwaltung West werden zur Kenntnis genommen. Eine Betroffenheit der Produktfernleitung ist bisher nicht ersichtlich. Die Fernleitungs-Betriebs-GmbH wurde im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens beteiligt und hat keine abwägungsrelevanten Anregungen vorgetragen. Änderungen an den Inhalten des Bebauungsplanes ergeben sich hieraus nicht. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Hinweise der Wehrbereichsverwaltung West zur Kenntnis. Änderungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes ergeben sich aus der Stellungnahme nicht. 2. Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB Die Öffentlichkeit wurde gemäß den Bestimmungen des 3 Abs. 2 BauGB über die Planung unterrichtet. Nachfolgende Bürger haben neben redaktionellen Hinweisen folgende abwägungsrelevante Anregungen vorgebracht, zu denen aus fachlicher Sicht folgende Stellungnahme abgeben wird: Nr. 1 Willi Klingelschmitt (Schreiben vom ) Als Eigentümer des Grundstückes Gumbsheimer Weg 29, Flur 1, Flurstück-Nr. 312 in Siefersheim, bittet Herr Klingelschmitt um eine Verlängerung der bebaubaren Fläche von 17 m auf 25 m entlang des Gumbsheimer Weges. Die Nutzbarkeit des Grundstücks sei gemäß GRZ und GFZ mit der geplanten Bebauungstiefe von nur 17 m nicht ausschöpfbar. Des Weiteren regt er an, das Allgemeine Wohngebiet entlang des Gumbsheimer Weges (einschließlich seinem Grundstück) aufgrund der bestehenden Nutzung (Weinbaubetrieb im Nebenerwerb) als Mischgebiet auszuweisen. Fachliche Stellungnahme Der Anregung von Herrn Klingelschmitt zur Erweiterung des Baufensters kann zum Teil entsprochen werden. Das Baufenster kann im rückwärtigen Grundstücksbereich auf 22 m vergrößert werden. Um eine durchgehende Durchgrünung der rückwärtigen Grundstücksbereiche und eine verträgliche Überbauung der Privatbereiche im Allgemeinen Wohngebiet zu gewährleisten, soll von einer weiteren Vergrößerung auf 25 m Abstand genommen werden. Im Flächennutzungsplan wird die beschriebene Fläche als Wohngebiet dargestellt. Die Nutzung des Herrn Klingelschmitt (Weinbaubetrieb im Nebenerwerb) steht unter Bestandsschutz. An der Festsetzung als Allgemeines Wohngebiet soll festgehalten werden.

30 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Beschluss: Die Gemeinde beschließt einstimmig das Baufensters im westlichen Bereich der Gumbsheimer Straße auf eine Tiefe von 22 m zu erweitern. Aufgrund eines redaktionellen Fehlers in der Beschlussvorlage beantragt die Vorsitzende eine fünfminütige Sitzungsunterbrechung. Diese Unterbrechung wird einstimmig angenommen. Nach Klärung der Unstimmigkeiten wird er folgende Beschluss zusätzlich als Anregung der Verwaltung gefasst. Außerdem beschließt die Gemeinde einstimmig die Erhöhung der GRZ auf 0,6 im westlichen Bereich des Mischgebietes der Eckelsheimer Straße, um eine größere Nutzbarkeit der Mischgebietsläche zu gewährleisten. Nr. 2 Heidi Schock Corall und Willi Corall (Schreiben vom ) Es wird beantragt, das Baufenster auf dem Grundstück Gumbsheimer Weg 23 in Siefersheim um acht Meter zu erweitern. Der Anregung von Frau Schock Corall und Herrn Corall zur Erweiterung des Baufensters kann zum Teil entsprochen werden. Das Baufenster kann im rückwärtigen Grundstücksbereich auf 22 m vergrößert werden. Um eine durchgehende Durchgrünung der rückwärtigen Grundstücksbereiche und eine verträgliche Überbauung der Privatbereiche im Allgemeinen Wohngebiet zu gewährleisten, soll von einer weiteren Vergrößerung auf 25 m Abstand genommen werden. Beschluss: Die Gemeinde beschließt einstimmig, das Baufensters im westlichen Bereich der Gumbsheimer Straße auf eine Tiefe von 22 m zu erweitern. Nr. 3 Erik Klein (Schreiben vom ) Es sei nicht nachvollziehbar, warum unter Pkt. 1.1 in der Begründung zum Bebauungsplan von einem Bedarf an Wohnbauland gesprochen wird, wenn man die nicht bebauten Grundstücke in den Neubaugebieten betrachtet und die hier in den letzten Jahren fast stagnierende Bautätigkeit im Bereich der privat genutzten Einfamilienhäuser sieht. Ebenso kritisiert wird das Erfordernis der Maßnahme durch die angrenzende Bebauung der Eckelsheimer Straße zu begründen, da hier in den letzten Jahren keine zusätzliche Bebauung stattgefunden hat. Die hier gestiegenen Verkehrsströme durch das Neubaugebiet seien durch die nicht optimal gelöste Erschließung des Neubaugebietes Am Wiesgarten zu erklären. Bezugnehmend auf die bereits bestehende Garage von Herrn Klein sei ein Bestand nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht ohne Ausnahmeregelung möglich, da bei einer Verbreiterung der Straße der geforderte Stauraum vor der Garage von 5,0 m nicht mehr eingehalten würde. Daher wird vorgeschlagen, dass das traditionelle Gartengebiet in seiner ursprünglichen Beschaffenheit belassen werden sollte und seitens des Planers überprüft wird, wenn ein Bedarf an Wohnbauläche besteht, inwieweit man hier das Gebiet im Nord-Osten hinter dem Graben an das geplante Bebauungsfeld als Baugebiet erschließen könnte. Hier wären auch die bodenordnerischen Maßnahmen aufgrund der Eigentumsverhältnisse leichter umzusetzen. Die gewünschten Nebeneffekte durch das geplante Baugebiet für die restlichen Bereiche wären annähernd gleich wie bei dem geplanten Gebiet. Die nachträgliche Erschließung des Neubaugebietes Wiesgarten, Schaffung von ausreichenden Baugrundstücken und auch die gewünschte Arrondierung des Ortsgebietes würde hier nur nach Nord-Osten verlagert werden. Die geplante Straßenführung könnte durch eine geradlinige Führung, entsprechend dem vorhandenen Wirtschaftsweg, in dem bereits eine Kanaltrasse liegt, sicherlich sogar Kosten bei der Erschließung sparen. Einer Realisierung der Bebauungsplanung in der vorliegenden Form kann nicht zugestimmt werden. Die Kleingartenanlage solle erhalten bleiben, da sie in nicht unwesentlichem Maß dazu beitrage, der Gemeinde eine dörliche Prägung zu erhalten und das Wir-Gefühl einer Gemeinde zu stärken. Fachliche Stellungnahme Das Gebiet Wehrbörder bedarf einer Neuordnung. Der Bedarf an den vorhandenen privaten Gärten wurde in den vergangenen Jahren geringer, dagegen stieg der Bedarf an neuen Baugrundstücken in der Gemeinde an. Um dem Bedarf an neuem Wohnbauland gerecht zu werden, sollen die Kleingartenanlagen im südwestlichen Plangebiet zusammengefasst und reduziert werden. Die verbleibenden Flächen sollen zu einem Wohngebiet entwickelt werden. Eine Neuordnung des Bereichs Wehrbörder mittels Bebauungsplan ist daher notwendig. Die Garage des Herrn Klein steht unter Bestandsschutz. Die Erschließung ist ökonomisch und berücksichtigt vorhandene Verkehrswege. Der Bedarf an privaten Gärten wird durch die Festsetzung der Privatgärten im westlichen Bereich des Plangebietes sichergestellt. Der Planung ging eine umfangreiche Beteiligung der Grundstückseigentümer voraus. Dem Ergebnis dieser Beteiligung folgt der vorliegende Bebauungsplan. An den Festsetzungen des Bebauungsplanes sollte festgehalten werden. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Hinweise von Herrn Klein zur Kenntnis und beschließt einstimmig, mit einer Enthaltung an den Festsetzungen des Bebauungsplanes festzuhalten. Nr. 4 Philipp Espenschied (Schreiben vom ) Der Bebauungsplan sei nicht gemäß dem Ratsbeschluss vom aufgestellt worden. Folgende Fragen werden aufgeworfen: - Wann wurde der Beschluss förmlich aufgehoben? - Neuer Aufstellungsbeschluss? Fachliche Stellungnahme Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Wehrbörder wurde am gefasst. Daraufhin wurde ein Bebauungsplan-Vorentwurf erstellt, der am im Gemeinderat angenommen und zur Durchführung der Beteiligungsverfahren freigegeben wurde. Insbesondere besteht kein Mangel darin, dass der mit Beschluss vom angenommene Planentwurf nicht restlos alle Parzellen beinhaltet, die im Aufstellungsbeschluss vom benannt sind. Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes ergeben sich aus der Stellungnahme des Herrn Espenschied nicht. Beschluss: Kein Beschluss erforderlich Anlage 2 - Am Wiesgarten 1. Ergebnisse aus der Beteiligung der Behörden gemäß 4, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB Die planungsrelevanten Behörden und Dienststellen wurden gemäß den Bestimmungen des 4, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB über die Planung unterrichtet und um fachliche Stellungnahme gebeten. Keine abwägungsrelevanten Anregungen haben vorgetragen: - Kreisverwaltung Alzey-Worms - mit Schreiben vom Wasserversorgung Rheinhessen GmbH - mit Schreiben vom Wasserwerk VG Wöllstein - mit Schreiben vom Wehrbereichsverwaltung West - mit Schreiben vom Fernleitungs-Betriebs-GmbH - mit Schreiben vom Landesamt für Geologie und Bergbau - mit Schreiben vom Abwasserentsorgungsbetrieb VG Wöllstein - mit Schreiben vom Creos Deutschland GmbH - mit Schreiben vom RWE Rhein-Ruhr, Netzservice GmbH - mit Schreiben vom DB Services Immobilien-GmbH - mit Schreiben vom Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe - mit Schreiben vom Landesbetrieb Mobilität Worms - mit Schreiben vom Deutsche Telekom - mit Schreiben vom Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG - mit Schreiben vom Handwerkskammer Rheinhessen - mit Schreiben vom Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - mit Schreiben vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - mit Schreiben vom Elektrizitätswerk Rheinhessen AG - mit Schreiben vom Zweckverband Rheinhessische Schweiz - mit Schreiben vom Bischöliches Ordinariat - mit Schreiben vom Rhein-Main-Rohrgesellschaft - mit Schreiben vom Die nachfolgenden Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange haben neben redaktionellen Hinweisen folgende abwägungsrelevante Anregungen vorgebracht, zu denen aus fachlicher Sicht folgende Stellungnahme abgeben wird: Nr. 1 Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft Bodenschutz (Schreiben vom ) Aus wasser- und abfallwirtschaftlicher Sicht werden folgende Hinweise gegeben: 1. Wasserversorgung Falls Niederschlagswasser im Haushalt verwendet werden soll, sind beim Installieren die Technische Regeln, insbesondere die DIN 1988 sowie DIN 1986 und DIN 2001 zu beachten. Es sind ferner das zuständige Wasserversorgungsunternehmen und das Gesundheitsamt zu unterrichten. Verbindungen zum öffentlichen Netz sind verboten. Grundwasserstände Hier sollte nochmals auf die 1998 Ihrerseits erwähnten hohen Grundwasserstände hingewiesen werden und den Erschwernissen beim Kellerausbau. Aber auch darauf, dass Grundwasserhaltungen erlaubnisplichtig sind. 2. Abwasserbeseitigung Niederschlagswasser In den Unterlagen wurden für die Erweiterung keine Angaben über die Entsorgung des Niederschlagswassers gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass der Abluss des anfallenden Schmutzwassers schadlos über die vorhandene Kanalisation zu gewährleisten ist. Zudem ist zu prüfen, ob dieses Gebiet über die aktuelle Einleiteerlaubnis abgedeckt wird. Anfallendes Niederschlagswasser ist zurückzuhalten und möglichst breitlächig über die belebte Bodenzone (z.b. Mulden) zu versickern, sofern dem keine Altlasten o.ä. entgegenstehen. Ist ein versickern aufgrund der anstehenden Bodenkenndaten auf dem Grundstück nicht möglich, sollten Retentionszisternen vorgesehen werden. Der Überlauf kann dann an den vorhandenen Kanal angeschlossen werden. 3. Bodenschutz Für den Planbereich sind keine Altlasten, Altabgrabungen, Altstandorte, schädliche Bodenveränderungen oder Verdachtslächen bekannt, da Altstandorte dort noch nicht erhoben wurden. Sollten abweichende Informationen oder Erkenntnisse über Altablagerungen, gefahrverdächtige Beeinträchtigungen der Bodenfunktion wie z.b. Schadstoffverunreinigungen, Bodenverdichtungen oder -Erosionen (Verdachtslächen bzw. schädliche Bodenveränderungen) vorliegen oder sich ergeben, wird um Mitteilung und Abstimmung der weiteren Vorgehensweise gebeten.

31 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Fachliche Stellungnahme 1. Wasserversorgung Bei den vorgebrachten Hinweisen handelt es sich um realisierungstechnische Hinweise, die im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes zu berücksichtigen sind, jedoch keine Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes entfalten. Der Hinweis auf die Grundwasserstände sollte im Textteil ergänzt werden. 2. Abwasserbeseitigung Der Erhöhung des Maßes der baulichen Nutzung für drei Grundstücke (GRZ-Erhöhung um 0,05) führt nur zu geringfügigen Mehrmengen an Niederschlagswasser. Das vorhandene Muldensystem zur Niederschlagswasserversickerung ist ausreichend. Das Brauchwasser wird der Schmutzwasserkanalisation zugeführt. Die Einleiterlaubnis hierfür liegt vor. Der Hinweis über den Umgang mit dem anfallenden Niederschlagwasser sollte ergänzt werden. 3. Bodenschutz: Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Auswirkungen auf die Inhalte des Bebauungsplanes ergeben sich hieraus nicht. Beschluss: Der Orstgemeinderat Siefersheim beschließt einstimmig die Hinweise und Erläuterungen in den Textteil zum Bebauungsplan aufzunehmen. Wasserversorgung im Gartengebiet Wehrbörder in Siefersheim Die Wasserversorgung im Gartengebiet Wehrbörder am Samstag, dem 31. März 2012 in Betrieb genommen. Herr Erwin Waldmann wird zu diesem Zeitpunkt die Wasserzähler einbauen. Wir bitten Sie daher, die Gärten offen zu halten. Wöllstein, den Wasserwerk der VG Wöllstein Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Nichtamtliche Mitteilungen Rennschnecken Siefersheim erobern das Salinental Am war es endlich so weit. Die Laufsaison 2012 wurde für die Rennschnecken Siefersheim mit der gemeinsamen Teilnahme am 22. Seppel-Kiefer- Gedächtnislauf im Salinental eröffnet. War es die Tage vor dem Lauf noch frühlingshaft warm, so zeigte sich das Wetter am Sonntagmorgen mit Regen und Wind nicht gerade von seiner besten Seite. Doch das konnte mehr als 50 Rennschnecken nicht daran hindern, die Laufschuhe anzuziehen und sich mit anderen Laufbegeisterten zu messen. Die Erfolge sowohl der kleinen wie auch der großen Rennschnecken konnten sich sehen lassen und so wurden gegen starke Konkurrenz 27 Podiumsplätze in den jeweiligen Altersklassen erlaufen. Besonders hervorzuheben sind die ersten Plätze von Justin Seckler und Christina Reichard, die ihre Läufe über 800m bzw. 1500m vor allen anderen Läufern deutlich gewannen sowie das geschlossene Mannschaftsergebnis in der Wertung W40, in der die Rennschnecken durch Melanie Kaiser, Evelyn Espenschied und Sabine Drees die drei ersten Plätze belegten. Bei den kleinen Läufern waren die Rennschnecken traditionsgemäß sehr stark vertreten und konnten mit Chiara Canizales, Lauro Canizales, Lukas Fischborn und Selina Seifert erste Plätze, durch Anton Kaiser einen zweiten Platz und durch Matthea Lahm, Benno Herzig, Sebastian Herzig und Calvin Drees dritte Plätze erkämpfen. Podiumsplätze erreichten über 5 km außerdem Katharina Hauschildt (3. W15) Noemi Franken (3. wja), Petra Bergfeld (3.W35), Marius Wagner (1. mja), Michael Eppelmann (2.mJA), Andreas Pahlke (3. M40) und Holger Fischborn (3.M45). Über Erfolge auf der Langstrecke von 10km konnten sich Britta Seidel (2. W30), Anja Schneider (2. W45), Stefan Schulz (2.mJB), Christopher Boos (3.mJA), Frank Schuler (1.M55) und Jan Waluga (2.M55) freuen. Die nächste Laufveranstaltung für die Gesamtgruppe der Rennschnecken steht Mitte April mit dem Werner-Beisiegel-Gedächtnislauf in Bad Münster ins Haus. Bei entsprechendem Training werden die Rennschnecken versuchen, ihr überzeugendes Ergebnis nochmals zu übertreffen. Aber keine Angst: Die Rennschnecken heißen alle Läufer, geübt oder ungeübt, zu ihren Übungsstunden willkommen. Nähere Informationen zu Zeit und Ort sind der Homepage der Rennschnecken unter zu entnehmen. Amtliche Mitteilungen Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, den 3. April 2012, Uhr, indet in der Gemeindehalle die 32. öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Stein- Bockenheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Gemeindehalle a) Giebelschutz b) Theke c) Bodenbelag Mehrgenerationenraum 2. Mitteilungen und Anfragen Fortsetzung der Sitzung gegen Uhr im Sitzungssaal des Rathauses II. Nichtöffentlicher Teil: 3. Vertragsangelegenheiten 4. Mitteilungen und Anfragen gez. Mees, Ortsbürgermeister Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Nichtamtliche Mitteilungen Landfrauen Rheinhessen Terminankündigung für April Social Network - Social Media Facebook, Twitter, MySpace und Co 130 Millionen Kurznachrichten pro Tag bei Twitter. 550 Millionen Nutzer bei Facebook. Soziale Netzwerke, soziale Medien entwickeln sich in rasanter Weise weltweit. - Was versteht man eigentlich darunter? - Wie funktionieren sie? - Wie können Vereine diese neuen Möglichkeiten nutzen? - Welche Gefahren bergen sie? Referent/in: Gaby Schott, Landesgeschäftsführerin Zielgruppe: alle am Thema Interessierte, Führungskräfte Termin: 12. April 2012 Ort: Haus der Landwirtschaft, Alzey, Otto-Lilienthal-Straße 4 Beginn: 19:30 Uhr Kostenbeitrag: 5, EUR für Mitglieder / 8, EUR für Gäste Infos/Anmeldung: bis spätestens 8 Tage vor Veranstaltungstermin in der Landesgeschäftsstelle in Alzey, Tel.: / Fax: / Landfrauen-Rheinhessen@t-online.de Aktuelles aus dem Wald Die Brennholzsaison 2011/2012 neigt sich langsam ihrem Ende entgegen. Für Brennholzinteressenten sind noch wenige Brennholzlose vorhanden. Um die erwachende Natur im Frühling und Frühsommer nicht zu stören, darf Brennholz in der Fläche nur bis Ende April aufgearbeitet werden. Weiterhin möchte ich nochmals auf die wichtigsten Regelungen und Voraussetzungen für die Brennholzselbstwerbung hinweisen. Zur Aufarbeitung von Brennholz im Wald ist ein entsprechender Motorsägenschein vorzulegen. Die Aufarbeitung des Holzes darf nur nach den Bestimmungen der UVV durchgeführt werden (komplette Schutzausrüstung, Verwendung von Bioölen für die Motorsäge usw.) Das Befahren der Waldlächen ist nur auf markierten Rückegassen zulässig. Die zur Aufarbeitung erlaubten Zeiten sind einzuhalten: Winterhalbjahr , jeweils 8.00 Uhr bis Uhr Sommerhalbjahr , jeweils 7.00 Uhr bis Uhr Bei starkem Wind oder Sturm darf nicht im Wald gearbeitet werden.

32 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Bitte stellen Sie Ihr Fahrzeug an den Wegerand, damit andere Waldbesucher ungehindert passieren können. Außerdem muss der Erlaubnisschein sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden. Bei Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen behalten wir uns vor, kein Brennholz mehr an die entsprechenden Personen zu vergeben. Für Fragen u. auch Anregungen können Sie sich wenden an: Forstamt Rheinhessen in Alzey, Tel Förster Hans Berger in Wendelsheim, Tel/Fax/AB , hans.berger@wald-rlp.de Sprechstunde montags Uhr Amtliche Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung Die unbekannten Erben von Francesco Trupia, verstorben am werden hiermit öffentlich in Kenntnis gesetzt, bzw. benachrichtigt, dass die Abgabenbescheide vom , , und mit der Buchungsnummer der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -im Auftrag der Ortsgemeinde Wendelsheim- bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Bahnhofstr. 10, Wöllstein, Zimmer 1.08 hinterlegt sind und dort während den üblichen Bürostunden eingesehen bzw. abgeholt werden können. Die Bescheide gelten gemäß 15 Abs. 1 a und Abs. 3 Satz 2 des Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG) in Verbindung mit dem Landesgesetz des Landes Rheinland-Pfalz über die Zustellung in der Verwaltung nach Ablauf einer Frist von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung als öffentlich zugestellt. Wöllstein, Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Finanzabteilung Niederschrift über die 20. Sitzung des Ortsgemeinderates Wendelsheim - Öffentlicher Teil - Datum: 14. Februar 2012 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wendelsheim Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Kilian, Hans-Ludwig Beigeordnete (zugleich stimmber. Ratsmitglieder): 1. Beigeordneter Huckle, Thomas entschuldigt 2. Beigeordneter Pietrowski, Dr. Rolf entschuldigt Ratsmitglieder: Bäder, Steffen Dr. Gerhardt, Günter Hahn, Bernd Hahn, Ingo Hahn, Manfred Knuth, Christine Lang, Sigrid entschuldigt entschuldigt entschuldigt Meitzler, Emil Rehbein, Andreas entschuldigt Roth, Manfred Scheiler, Karl Steinbacher, Egolf Walther, Karl Wendt, Karin Wingert, Reiner Weitere Anwesende: Herr Bgm. Rocker Bürgermeister, Verbandsgemeinde Wöllstein Herr Köhm, Verbandsgemeinde Wöllstein, zugleich Schriftführer II. Tagesordnung Öffentliche Sitzung TOP 1 Einwohnerfragestunde TOP 2 Sachstandsbericht Teufelsrutsch TOP 3 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Kilian, eröffnet die öffentliche Sitzung und begrüßt die Damen und Herren des Gemeinderates, Herrn Rocker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wöllstein sowie Herrn Köhm von der VG-Verwaltung, der die Protokollführung übernimmt. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Einwände gegen die letzte Niederschrift der Gemeinderatsitzung werden nicht erhoben. Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung werden nicht gestellt. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde Es sind keine Einwohner anwesend, schriftliche Anfragen liegen nicht vor, so dass direkt mit dem Tagesordnungspunkt 2 fortgefahren wird. TOP 2 Sachstandsbericht Teufelsrutsch Herr Kilian verweist auf den bisherigen Schriftverkehr und verliest den Brief des Eigentümers. Darin heißt es, dass der 1. Vorsitzende des Verschönerungsvereins Wendelsheim dem Eigentümer mitteilt, dass der Verein in einer Mitgliederversammlung beschlossen hat, das Schweizer Haus aufzugeben. In dem Pacht- und Gestattungsvertrag zwischen dem Eigentümer des Waldes und der Ortsgemeinde Wendelsheim ist ein Sonderkündigungsrecht bei Aufgabe der Nutzung durch den Verschönerungsverein oder den Zweckverband Rheinhessische Schweiz vorgesehen. Auf Grund der Information hat der Eigentümer den Pachtvertrag fristlos, bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt. In dem darauf folgenden Ortstermin legten sowohl der Eigentümer als auch Herr Kilian bzw. Bgm. Rocker die jeweiligen Standpunkte dar. Daraufhin hat die Ortsgemeinde Einspruch gegen die Kündigung erhoben, da in dem Pacht- und Gestattungsvertrag ein Zeitraum von 99 Jahren festgesetzt ist und der Vertrag somit zum Jahr 2083 ausläuft. Außerdem ist neben dem Verschönerungsverein auch der Zweckverband Rheinhessische Schweiz als möglicher Pachtnutzer vorgesehen. Eine Kündigung ist somit zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da zunächst dem Zweckverband Rheinhessische Schweiz die Möglichkeit der Nutzung eingeräumt werden muss. Eine Übergabe der Pachtsache durch den 1. Vorsitzenden des Verschönerungsvereins ist rechtlich nicht erfolgt, da der Verein hierzu nicht berechtigt ist. Abschließend bekräftigt die Ortsgemeinde Wendelsheim in dem Widerspruchsschreiben nochmals den Wunsch zu einer gütlichen Einigung zu kommen. Herr Kilian teilt mit, dass zwischenzeitlich eine Bestandsaufnahme durch die Bauabteilung der Verbandsgemeinde Wöllstein erfolgt ist und ein entsprechendes Konzept zur Weiternutzung des Schweizer Hauses durch den Zweckverband erarbeitet wird. In einem weiteren Schreiben des Eigentümers heißt es, die von ihm ausgesprochene Kündigung ist rechtmäßig und wirksam. Eine fristlose Kündigung ist berechtigt, wenn die gepachtete Sache nicht mehr geplegt bzw. vernachlässigt wird, einer nicht verabredeten Nutzung zugeführt wird oder gar nicht mehr genutzt wird. Dies - so der Eigentümer - ist hier der Fall, da über einen längeren Zeitraum keine Nutzung erfolgt ist und sowohl das Gebäude als auch die Umgebung vernachlässigt sind. Eine wie im Vertrag vereinbarte Pachtzeit von 99 Jahren kann nur in Verbindung mit einem sogenannten Erbbaurecht erfolgen. Dies setzt jedoch eine Eintragung ins Grundbuch voraus und muss notariell vereinbart werden. Durch in Kraft treten des BGB ist eine Erbpacht nicht mehr zulässig und es besteht somit ein ganz normales Pachtverhältnis mit einer maximalen Laufzeit von 30 Jahren. Ziel von weiteren Gesprächen soll der Erhalt des Schweizer Hauses und dessen Umgebung sein. Eine weitere Nutzung sollte umwelt- und naturverträglich erfolgen, da der Komplex Teil eines Naturschutzgebietes ist. Bgm. Rocker stellt diesbezüglich das weitere Vorgehen dar. Die Daten aus der Bestandsaufnahme werden für die weitere Unterhaltung bzw. Sanierung herangezogen, ebenso soll ein Konzept für eine künftige Nutzung aufgestellt werden. In Bezug auf die Rechtslage teilt Herr Rocker mit, dass es sich um einen normalen Pachtvertrag handelt, mit einer maximalen Laufzeit von 30 Jahren. Dies bedeutet, dass der Vertrag am ausläuft. Ein außerordentliches Kündigungsrecht besteht nach Aussage von Herrn Rocker nicht, da von Vernachlässigung nicht die Rede sein kann. Vielmehr handelt es sich um ganz normale Instandhaltungsmaßnahmen. Bgm. Rocker gibt auch zu bedenken, dass die komplette Einrichtung Eigentum des Verschönerungsvereins Wendelsheim ist und dies bei einer künftigen Nutzung kostenmäßig einzukalkulieren ist. Herr Roth, 1. Vorsitzender des Verschönerungsvereins, erinnert auch an die Problematik in Bezug auf die Wasserversorgung (eingefrorene Leitungen). Des Weiteren soll eine einvernehmliche Lösung und sinnvolle Nutzung des Schweizer Hauses angestrebt werden. Ein weiteres Vorgehen ist jedoch erst nach Vorlage eines entsprechenden Konzeptes möglich. Erste Ergebnisse werden in der 10. KW 2012 vorliegen. TOP 3 Mitteilungen und Anfragen a) Spielplätze in der Ortsgemeinde Wendelsheim Herr Kilian teilt mit, dass die Ortsgemeinde Wendelsheim beabsichtigt, in diesem Jahr die Spielplätze wieder vom TÜV begutachten zu lassen. b) Einladung der Partnergemeinde Messein Die Partnergemeinde Messein hat die Ortsgemeinde Wendelsheim für den eingeladen. Die Anreise erfolgt mit dem Bus. Die Rückfahrt erfolgt am Abend des gleichen Tages. Herrn Kilian spricht mit dem Wunsch auf Teilnahme auch die Vereine an. (Vorsitzender) (Schriftführer) Niederschrift gefertigt am /kb

33 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Urlaub des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister H.-L. Kilian ist in der Zeit vom 2. April 2012 bis 7. April 2012 in Urlaub. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der Erste Beigeordnete Thomas Huckle. Herr Huckle ist zu erreichen unter der Telefonnummer: Ortsgemeinde Wendelsheim H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Nichtamtliche Mitteilungen Kindertagesstätte Rappelkiste Winter, ade - Die lange Winterpause unseres Waldtages ist nun endlich vorbei Am Mittwoch, den 7. März 2012 war es endlich so weit. Nach der Winterpause ging es wieder in den Wald. Hurra, endlich wieder Waldtag! ruft Vincent und rennt los. Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Rappelkiste in Wendelsheim sind regelmäßig jeden Mittwochvormittag im Wald. Unser Waldtag ist sehr beliebt und bietet den Kindern Natur pur. Eine Erzieherin und eine Begleitperson aus der Elternschafft verbringen bei jeder Wetterlage einen Vormittag in der Woche im Freien. Von der kalten Vorweihnachtszeit bis nach Fasching ist Winterpause des Waldtages. Nachdem Fahrservice der Eltern wandern die Kinder mit ihren Begleitern zum festen Platz in den Wald. Hier ist das Waldsofa, das gemeinsam an den Waldtagen nach den Sommerferien gebaut wurde. Von hier aus erkunden die Kinder die Umgebung und sind aktiv. Es wird geklettert, gebaut, Äste werden angeschleppt und die nähere Umwelt erkundet. Heute sammeln wir Moos, Wurzeln und Eicheln für Ostergestecke. Dann treffen wir uns im Waldsofa und frühstücken zusammen. Drei Rehe haben die Waldkinder heute sogar gesehen. Wir bedanken uns bei allen engagierten Eltern für den Fahrservice und den Begleitdienst, wenn es personell knapp im Kindergarten wird. Ohne sie wäre kein Waldtag möglich. Jagdgenossenschaft Wendelsheim Einladung zur Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Wendelsheim am Mittwoch, den 18. April 2012, um Uhr in der Gaststätte Zum Täubchen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung, 2. Rechenschaftsbericht, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Bericht über die überörtliche Prüfung der Kreisverwaltung, 7. Beratung und Beschlussfassung über eine neue Mustersatzung für Jagdgenossenschaften, 8. Verwendung der Jagdpacht, 9. Neuwahlen des Vorstandes, 10. Verschiedenes Wir machen unsere Mitglieder darauf aufmerksam, dass die Versammlung um Uhr, unabhängig von der Zahl der anwesenden Grundstückseigentümer, beschlussfähig ist. Wir bitten alle Mitglieder um pünktliches Erscheinen. Jedes Mitglied ist berechtigt bis zu drei Vollmachten mitzubringen. Das Jagdkataster liegt in der Zeit vom 30. März 2012 bis zum 17. April 2012 beim Jagdvorsteher zur Einsicht offen. Anträge zur Tagesordnung können bis zum 15. April 2012 schriftlich beim Jagdvorsteher eingereicht werden. Vor Beginn der Versammlung werden keine Anträge mehr angenommen. TuS Grün-Weiß 1848 e.v. Wendelsheim Die Mitgliederversammlung des TuS Grün-Weiß 1848 e.v. Wendelsheim hat am folgende Vorstandsmitglieder für die nächsten zwei Jahre gewählt: Erster Vorsitzender: Joachim Groß Zweite Vorsitzende: Jutta Seckert Schriftführerin: Alexandra Schier Erste Kassiererin: Petra Groß Zweite/r Kassierer/in: -.- Pressewart: Karin Wendt Jugendleiterin: Lena Knuth Wirtschaftsausschuss: Christine Knuth, Karoline Hahn und Sabine Schumann Beisitzer: Jasmin Unger, Peter Hahn, Anna Wildmann, Axel Korn, Andreas Hahn, Anna Knuth und Georg Löwen Spartenleiter: a. Turnen -.- b. Tanz/Gymnastik, Ricarda Wedekind c. Tischtennis Christian Bornheimer d. Radsport -.- e. Fußball Senioren Ingo Hahn f. Fußball Junioren Harry Grewe Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre: Daniel Schwind, Manfred Hahn und Gertraud Hermann-Korn. Fußball Kreisliga Sonntag, Herren: TuS Nack - TuS GW Wendelsheim, 15:00 Uhr Sonntag, Herren: TuS GW Wendelsheim - VfL Eppelsheim, 15:00 Uhr Sonntag, Herren: Borussia Eckelsheim - TuS GW Wendelsheim, 15:00 Uhr Sonntag, Herren: TuS GW Wendelsheim - Hilal Spor Alzey, 15:00 Uhr Sonntag, Herren: TuS Gau-Heppenheim - TuS GW Wendelsheim, 15:00 Uhr Weiterhin können Sie alle Spieltermine unserer Fußball- und Tischtennismannschaften auf unserer Homepage unter oder in den Schaukästen an der Volksbank sowie dem Sportplatz nachlesen. Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern erfolgreiche und sportliche Begegnungen. Anmeldung zur Ferienfreizeit des TuS Grün-Weiß e. V. Wendelsheim vom 5. August 2012 bis 10. August 2012 in Allertshofen Anreise mit dem eigenen PKW, Sonntag, , ca Uhr Abreise mit dem eigenen PKW, Samstag, , ca Uhr Teilnahmevoraussetzung: 8-14 Jahre im Zeitraum der Freizeit Mithilfe im Selbstverplegerhaus ist von jedem Kind/Jugendlichen selbstverständlich. Kostenbeitrag für Mitglieder des TuS EUR 120, /Teilnehmer, für Nichtmitglieder EUR 140, /Teilnehmer Verbindliche Anmeldung mit nachstehendem Abschnitt bitte umgehend an Jutta Seckert, Am Pfortweg 5, Wendelsheim, Tel.: / 243, Handy: 0175 / , Mail: jsap5w@yahoo.de Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Hiermit melde ich mein Kind/Jugendlichen:... (Name)... (Adresse)... (Geb. Datum) (Telefonnummer) (Mail-Adresse)... T-Shirt Größe für die Freizeit des TuS Grün-Weiß e.v. Wendelsheim vom 5. August bis 10. August 2012 verbindlich an.... (Datum und Unterschrift des Erziehungsberechtigten)

34 Wöllstein Ausgabe 13/2012 Abenteuer- und Erlebnissport Saisonstart von AES (Abenteuer- und Erlebnissport) am Montag, den um Uhr auf dem auf dem Sportplatz. Wir klettern und spielen, z. T. in den Bäumen und auf dem Boden. Alte Kleidung erwünscht, lange Haare bitte zusammen machen (Verletzungsgefahr!). Ich freue mich auf euch, Jutta Seckert (Tel.: ). Fr bis So Kath. Kirchengemeinde - Kommunionkinderfreizeit Mo Uhr VdK-Treffen in der Plauderstube im Haus der Begegnung Do Uhr VdK Sozialberatung im Haus der Begegnung Fr Uhr TuS Wöllstein - SWR 1 - Nightfever-Party im Gemeindezentrum Sa und So Kommunikation und Kunst - KoKu 2012 im Arboretum der Fa. JUWÖ Ausstellung der Werke des Künstlers Knut Beyer aus Bad Homburg So Kath. Kirchengemeinde - Erstkommunion Mo Uhr VdK-Treffen in der Plauderstube im Haus der Begegnung Sa und So Freiwillige Feuerwehr Wöllstein: Feier zum 150jährigen Jubiläum im Gemeindezentrum So Ev. Kirchengemeinde - Vorstellung der Konirmanden Mo Uhr VdK-Treffen in der Plauderstube im Haus der Begegnung Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Nichtamtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Information zu Spendensammlungen Die Ortsgemeinde Wöllstein weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemanden autorisiert hat, Spenden für den Kindergarten Spielwiese zu sammeln. Wir freuen uns sehr, wenn Bürgerinnen und Bürger unsere Einrichtung unterstützen. Dies sollte aber nur über den Kindergarten selbst oder die Ortsgemeinde Wöllstein als Träger erfolgen. Spenden müssen zudem durch den Ortsgemeinderat Wöllstein genehmigt werden. Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin Wöllsteiner Termine im April 2012 Mo Uhr Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim, Generalversammlung im Rathaus/Dorfgemeinschaftshaus, Ernst-Ludwig-Straße 22 Mo bis Do Ferienspiele der Ortsgemeinde Wöllstein Mi Uhr Caritaszentrum Alzey - Schwangeren-Beratung/Mütter- Väter-Treff im Pfarrzentrum St. Remigius -Thema: Impfen Mi Uhr Arbeiterwohlfahrt - Seniorennachmittag in österlichem Rahmen in der Verbandsgemeindeverwaltung Mi bis Ev. Kirche Kinderbibelwoche bis Do Uhr Seniorennachmittag im Remigiusheim Jagdgenossenschaft Wöllstein Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 17. April 2012 um 19:00 Uhr in der Straußwirtschaft Wirth, Kirchstraße 67 in Wöllstein Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Beratung des Wirtschaftswegebau und Instandhaltung, 7. Haushaltsplan , 8. Information Windpark Streitberg und WEA Badenheim, 9. Mitteilungen und Anfragen Alle Eigentümer von Grundstücken innerhalb des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Wöllstein sind zu dieser Veranstaltung eingeladen. Jagdgenossen können sich mittels Vollmacht vertreten lassen. Anträge zur Tagesordnung können bis zum 15. April 2012 schriftlich beim Jagdgenossenschaftsvorsteher Wolfgang Wirth gestellt werden. Sozialverband VdK - OV Wöllstein Einladung zum Ortsverbandstag (Jahreshauptversammlung) mit anschl. Frühlingsfest am Donnerstag, 29. März 2012, Uhr im Gemeindezentrum, Great-Barford-Str. 11 in Wöllstein. Wir erwarten den Besuch aller Mitglieder, Freunde und an der Arbeit des VdK interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung, 2. Totengedenken an verstorbene Mitglieder, 3. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder, 4. Berichte: a) Vorsitzender, b) Schriftführer, c) Sozialbetreuerin, d) Kassenverwalterin, e) Kassenprüfer, f) Aussprache zu den Berichten, 5. Antrag auf Entlastung der Kassenverwalterin und des Gesamtvorstandes mit Beschlussfassung, 6. Ehrungen durch unsere Kreisvorsitzende Frau Böhler-Lawall, 7. Wahl einer Schriftführerin oder eines Schriftführers, 8. Verschiedenes u. a. Mehrtagesauslug in die Lüneburger Heide, Tagesauslug zur Mosel Anschließend gemütliches Beisammensein mit traditioneller Kuchentheke. Kleine Programmbeiträge erwünscht. Fahrdienst ist möglich. Gleichzeitig: Sazialberatung des VdK-Kreisverbandes, Frau Klos. TuS aktuell Vereinsspielplan KW 13/2012 Montag, C-Junioren, TUS Wörrstadt - JSG Wöllstein/Siefersheim, 18:00 Uhr Mittwoch, A-Junioren, JSG Wöllstein/Siefersheim - SG Framersheim/Gau-Heppenheim, 19:00 Uhr Samstag, A-Junioren, SG Eintr.83/46 Herrnsheim - JSG Wöllstein/Siefersheim, 14:00 Uhr

35 Wöllstein Ausgabe 13/2012 C-Junioren, SV SW Mauchenheim - JSG Wöllstein/Siefersheim, 14:00 Uhr Sonntag, D-Junioren, SV Horchheim II - JSG Wöllstein/Siefersheim, 11:00 Uhr Herren, SG Wöllstein/Siefersheim II - SG Nieder-Wiesen/Ober-Wiesen II 13:00 Uhr SG Wöllstein/Siefersheim - TuS Neuhausen, 15:00 Uhr Frauen, TuS 1863/1946 Wöllstein - VfR 1928 Alsheim, 17:30 Uhr Informationen zum Sportangebot Aerobic Beckenboden-Gymnastik & Wirbelsäulengymnastik Mittwoch, Uhr Dienstag, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Dienstag, Uhr Beate Chan, 06703/4319 Gemeindezentrum Annette Baumgarten, 06703/ Badminton Bewegung & Entspannung Montag, Uhr Montag, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Montag, Uhr Holger Langhof, 06703/4700 Gemeindezentrum Irene Fülle, 06703/ Elisabeth Siegers, 06703/4754 SWR1 Night Fever Party beim TuS Wöllstein Kultparty steigt am Freitag, 20. April im Gemeindezentrum Wöllstein Mit Chips und einem gemütlichen Bier vorm Fernseher abhängen und spätestens abends um elf einschlafen - das geht ja gar nicht. Als die Bee Gees mit Night Fever die Nachtclubs eroberten und Lionel Ritchies All Night Long rauf und runter lief, war das doch noch ganz anders?! Bis in die Morgenstunden ging es um die Häuserecken und it wie ein Turnschuh dachte keiner an die nötige Nachtruhe. An die denkt der TuS Wöllstein am Freitag, 20. April, garantiert auch nicht. Dann lädt der Verein zur SWR1 Night Fever Party ins Gemeindezentrum Wöllstein ein, wo DJane Ilka Siebert das Publikum mit heißen Scheiben aus den 70er und 80er Jahren rockt. Bei Ladies Night, Last Night A DJ Saved My Life, One Night In Bangkok oder Nightshift wird die Nacht zum Tag. Wer dann noch nicht mitiebert, dem bleibt nur noch der Platz auf dem Sofa. Also keine Müdigkeit vorschützen und raus aus der Alltags-Bequemlichkeit. Karten für die Kultparty von SWR1 Rheinland-Pfalz in Wöllstein gibt s ab sofort bei Schreibwaren Sinopoli, Kreuznacher Straße, Wöllstein, Tickethotline 06703/1861 und bei Buch Vogel, ebenfalls Kreuznacher Straße in Wöllstein, Tickethotline 06703/ Im Vorverkauf kosten die Karten 6 Euro und an der Abendkasse 7 Euro. Einlass ist ab Uhr, Beginn um Uhr. TuS Wöllstein beim Umwelttag 2012 der Ortsgemeinde Wöllstein Der Schutz von Natur und Klima ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen. Auch der TuS Wöllstein hat Verantwortung für die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Unter dem Motto Säuberung der Gemarkung lud die Ortsgemeinde Wöllstein am 17. März 2012 zum Umwelttag ein. Der TuS beteiligte sich an dieser Aktion mit einer Gruppe von 16 Kindern der E- und D-Junioren und 7 Erwachsenen. Unter der Führung von Achim Rathgeber wurde drei Stunden lang gesammelt. Ohne Wenn und Aber krochen die leißigen Helfer hinein mitten ins Gebüsch, um den herumliegenden Müll aufzusammeln. Die 23 Aktiven des TuS sammelten Plastikmüll, Autoreifen, Sperrholzabfälle, Glas und Stapel entsorgter Zeitungsprospekte. Zusätzlich zu dem zugewiesenen Areal hinter der Fa. Juwö sammelte der TuS auch auf dem Hartplatzgelände und in der Straße Am Schloss-Stadion vor allem entsorgte Getränkelaschen auf. Nach dreistündigem Sammeln, lud die Ortsgemeinde Wöllstein zum Mittagsessen in die Gemeindehalle ein. Bei Nudeln mit Gulasch oder Tomatensauce und Cola wurde sich zum Abschluss der Aktion gestärkt. Fazit: Wenn es um Sauberkeit und Ordnung geht, dann ist der TuS Wöllstein ganz vorne dabei. Tanzen Seit Beginn des Jahres bietet der TuS 1863 Wöllstein eine neue Showtanzgruppe für Mädchen an. Die Tanzgruppe Infamous. Die 18 tanzbegeisterten Mädchen im Alter von Jahren treffen sich zweimal die Woche zum Trainieren. Dabei werden neue Choreographien und Schrittkombinationen zu moderner Musik einstudiert. Die Gruppe um die Trainerin Michelle Weindorf hat sich vorgenommen, den TuS 1863 Wöllstein auf Jugend-Tanzshows und privaten Veranstaltungen zu repräsentieren. Wer Interesse und Spaß am Tanzen hat, kann sich das Ganze gerne live ansehen. Einfach mit uns in Verbindung setzen und los geht es. tanzen@tus-woellstein.de, Tel: Amtliche Mitteilungen Hinweis an die Gartenbesitzer an der Dunzel Die Gartenwasserleitung wird angestellt Die Gartenwasserleitung für die Gartengemeinschaften an der Dunzel werden am Samstag, dem 31. März 2012 von Herrn Dieter Schön in Betrieb genommen. Wir bitten alle Gartenbesitzer die Absperr- sowie Entleerungshähne zu überprüfen. Die Zapfhähne sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen zu halten. Wasserverluste gehen zu Lasten der Anschlussnehmer. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wöllstein, den Wasserwerk der VG Wöllstein - Haussammlung des Müttergenesungswerkes Zur Durchführung der diesjährigen Sammlung des Müttergenesungswerkes in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 2012 werden wieder freiwillige Sammler aus der Gemeinde bzw. aus den Vereinen und Verbänden gesucht. Freiwillige Sammler werden gebeten, sich anlässlich der üblichen Bürostunden des Ortsbürgermeisters bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Nichtamtliche Mitteilungen Eine ereignisreiche Woche in der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenschein Am Mittwoch, den 29. Februar kam Michael Haupt, Rettungssanitäter beim Roten Kreuz, mit einem großen Rettungswagen in den Hof der Kindertagesstätte eingefahren. Er unterstützte ehrenamtlich unser Thema Krankenhaus - Krankenwagen und machte an diesem Morgen einen kleinen Erste Hilfe Kurs mit

36 Wöllstein Ausgabe 13/2012 den Kindern und zeigte ihnen den Rettungswagen. Die Kinder hatten sichtlich Freude mit ihren Verbänden und behielten diese ganz stolz an, als es danach raus zum Rettungswagen ging, strahlten die Augen noch mehr und alle waren engagiert dabei. Wir danken der Praxis Dr. Aksoi für die gute Zusammenarbeit und hoffen auch in den nächsten Jahren solche Vormittage gemeinsam erleben zu dürfen. Aktuelles aus dem Wald Die Brennholzsaison 2011/2012 neigt sich langsam ihrem Ende entgegen. Für Brennholzinteressenten sind noch wenige Brennholzlose vorhanden. Um die erwachende Natur im Frühling und Frühsommer nicht zu stören, darf Brennholz in der Fläche, nur bis Ende April aufgearbeitet werden. Weiterhin möchte ich nochmals auf die wichtigsten Regelungen und Voraussetzungen für die Brennholzselbstwerbung hinweisen. Zur Aufarbeitung von Brennholz im Wald ist ein entsprechender Motorsägenschein vorzulegen. Die Aufarbeitung des Holzes darf nur nach den Bestimmungen der UVV durchgeführt werden (komplette Schutzausrüstung, Verwendung von Bioölen für die Motorsäge usw.) Das Befahren der Waldlächen ist nur auf markierten Rückegassen zulässig. Die zur Aufarbeitung erlaubten Zeiten sind einzuhalten: Winterhalbjahr jeweils Uhr bis Uhr Sommerhabjahr jeweils Uhr bis Uhr Bei starkem Wind oder Sturm darf nicht im Wald gearbeitet werden. Bitte stellen Sie Ihr Fahrzeug an den Wegerand, damit andere Waldbesucher ungehindert passieren können. Außerdem muss der Erlaubnisschein sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden. Bei Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen behalten wir uns vor, kein Brennholz mehr an die entsprechenden Personen zu vergeben. Für Fragen u. auch Anregungen können Sie sich wenden an: Forstamt Rheinhessen in Alzey, Tel Förster Hans Berger in Wendelsheim, Tel/Fax/AB , hans.berger@wald-rlp.de Sprechstunde montags Uhr. So wurde ein Kind auf das Krankenbett gelegt und herausgefahren, das Blaulicht wurde ausprobiert, jeder durfte in den Rettungswagen und ihn sich von innen anschauen und zum Schluss durfte jedes Kind Fahrer spielen und sogar den Helm vom Sanitäter aufsetzen. Zum Abschluss sangen alle Kinder Herrn Haupt noch das Lied Heile, Heile dreimal pusten, hilft bei Schnupfen und bei Husten. und bedankten sich bei ihm für den schönen Vormittag. Außerdem erhielt er als Dankeschön eine Pinnwand mit aus Fingerabdrücken gestalteten Dingen, die man im Krankenhaus oder Krankenwagen indet, wie z. B. eine Spritze, eine Infusion, ein Krankenbett usw. Am Freitag, den 2. März stand dann der nächste spannende Vormittag an. Unser Partnerzahnarzt (Praxis Dr. Aksoi aus Wöllstein) kam und zeigte allen den richtigen Umgang mit der Zahnbürste und berichtete den Größeren von gesundem Essen und was passiert, wenn man die Zähne nicht richtig putzt. Auch an diesem Tag hatten die Kinder sichtlich Spaß, vor allem faszinierte sie das große Gebiss und die riesengroße Zahnbürste, mit der sie üben durften, wie die Zähne richtig geputzt werden. TSV 1894 Wonsheim Die Wanderabteilung des TSV 1894 Wonsheim nimmt im Monat April 2012 an folgenden IVV-Wanderungen teil in Mainz-Gonsenheim in Hahnenbach (Rudolfshaus) in Bischofsdhron in Hohenöllen 14./ in Sprendlingen 14./ in Rhaunen 14./ in Rodenbach 21./ in Schiersfeld 28./ in Bockenau in Koblenz (Oberwerth) Die vorgesehene Wanderung in Rodenbach am und fällt aus und wird am 14./ nachgeholt. Der nächste Info-Abend indet am Uhr im Sportheim Wonsheim statt. Der Wanderwart Hans Marx, Tel /2551 erteilt gerne weitere Informationen.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Ausgabe 42/2012 40 Jahre Verbandsgemeinde Wöllstein 1972-2012 Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt Die Verbandsgemeinde Wöllstein kann in diesem

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013 Winterliches Siefersheim Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2013 TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e. V. Anmeldung zur Ferienfreizeit vom 11. bis

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Im Nebel ruhet noch die Welt,

Im Nebel ruhet noch die Welt, 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Ausgabe 43/2012 Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein.

In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein. 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 10. November 2011 Ausgabe 45/2011 Herzlichen Glückwunsch Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Philipp Schön feierte am Sonntag, dem 6. November 2011 bei herrlichem

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Dezember 2011 Ausgabe 48/2011 Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet Glückwünsche zum Geburtstag und Dank und Anerkennung zum

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste.

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste. 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Januar 2011 Ausgabe 3/2012 Vom 6. bis zum 8. Januar 2012 warb der Landkreis Alzey-Worms zum zehnten Mal auf dem ReiseMarkt Rhein-Neckar-Pfalz in Mannheim für einen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Juni 2012 Ausgabe 23/2012 Tag der offenen Tür 2012 Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim Samstag, den 09.06.2012 ab 14:00 Uhr Jugendfeuerwehrspiele für jedermann ab

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied

Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Februar 2012 Ausgabe 8/2012 Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied Im Foyer der Grundschule am Appelbach hatten sich am 27. Januar viele Gäste

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2012 Fastnachtdienstag Gau-Bickelheim 14.11 Uhr närrischer Umzug (der Zug beginnt am Dorfplatz) 15.11 Uhr Kinderfassenacht

Mehr

PFARRBRIEF Nr. 2 vom Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz. Ökumenische Bibelwoche in der Rheinhessischen Schweiz vom

PFARRBRIEF Nr. 2 vom Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz. Ökumenische Bibelwoche in der Rheinhessischen Schweiz vom St. Josef u. St. Ägidius St. Mauritius u. Gefährten PFARRBRIEF Nr. 2 vom 1.3. - 30.4.2012 Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz mit den Gemeinden Eckelsheim, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Gumbsheim, Neu-Bamberg,

Mehr

Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v.

Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v. 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 3. November 2011 Ausgabe 44/2011 Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty Es erwarten Sie: - faszinierender Showtanz - das Akrobatenpaar Akro-Duo - die Trommler

Mehr

Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe.

Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe. 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Viel Spaß beim närrischen Treiben an den tollen Tagen. Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe. Wöllstein -

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013 Wöllstein - 2 - Ausgabe 5/2013 Jäcke vom Appelbach Fastnachtstermine 2013 7.2.2013-18.11 Uhr Rathauserstürmung Rathaus, Ernst-Ludwig-Straße

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 6 vom 28.05. 26.06.2016 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 28.05. 26.06.2016 Samstag, 28.05. 9. Sonntag im Jahreskreis - Vorabend 29.05. 9.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Wöllsteiner Weihnachtsmarkt

Wöllsteiner Weihnachtsmarkt 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 8. Dezember 2011 Ausgabe 49/2011 Wöllsteiner Weihnachtsmarkt am 10. und 11. Dezember 2011 Samstag von 17.00 bis 21.00 Uhr Sonntag von 15.00 bis 20 Uhr Herzliche Einladung

Mehr

16 Windenergieanlagen sind im Windpark Streitberg in der Entstehung und sollen in 2012 noch in Betrieb gehen

16 Windenergieanlagen sind im Windpark Streitberg in der Entstehung und sollen in 2012 noch in Betrieb gehen 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 4. Oktober 2012 Ausgabe 40/2012 16 Windenergieanlagen sind im Windpark Streitberg in der Entstehung und sollen in 2012 noch in Betrieb gehen Eindrücke von der Baustelle

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Wendelsheimer Weihnachtsmarkt

Wendelsheimer Weihnachtsmarkt 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 24. November 2011 Ausgabe 47/2011 Wendelsheimer Weihnachtsmarkt Am Samstag, den 26. November 2011, ab 16.00 Uhr im und am Dorfgemeinschaftshaus Musikalische Umrahmung

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.11.2016 bis 20.11.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 05.11. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für + Familie

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr