Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe."

Transkript

1 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Viel Spaß beim närrischen Treiben an den tollen Tagen. Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe.

2 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Fastnachtdienstag Gau-Bickelheim Uhr närrischer Umzug (der Zug beginnt am Dorfplatz) RUN-UP - eine Veranstaltung der Rennschnecken Siefersheim Hallo LäuferInnen! Am 09. März wollen wir Rennschnecken einen offenen Lauftreff anbieten. Eine Veranstaltung für jeden, der mal den Spaß an der Bewegung in der Gruppe erleben möchte, egal ob jung oder alt, Anfänger, Trainierte oder Wiedereinsteiger. Um dieses Erlebnis rüber zu bringen braucht es EUCH sowie Interessenten! Als Vorabinfo für euch und zur Bewerbung in der Familie, bei Freunden, Kollegen etc., findet ihr in der Anlage unseren Flyer zur Veranstaltung. Details zum Ablauf gibt es auch noch in den kommenden Wochen in den Lauftreffs. Steinbockenheimer Fastnacht Kinderfastnacht am Sonntag, 10. Februar 2013, Uhr Eintritt frei Große Fastnachtsparty am Dienstag, , Uhr Eintritt frei Wir garantieren Ihnen einen schönen Fastnachtsabschluss mit Männerballetts, Tanzgruppen und Garde Alle Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle statt Uhr Kindersitzung (in der Schulturnhalle) Mit Betty, Kerstin und Maren Wir präsentieren euch: Kinder- und Publikumsbelustigung, Schunkelrunde mit der KKM Großes Finale mit Luftballons Uhr Großer Lumpenball (in der Schulturnhalle) Mit der Partyband Sugarbeat Showtanz um Mitternacht Wir freuen uns auf Ihren Besuch KKM Gau-Bickelheim

3 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Jürgen Trautwein ist neuer Mitarbeiter im Ordnungsamt Zum trat Jürgen Trautwein aus Wonsheim in den Dienst der Verbandsgemeinde Wöllstein. Zuvor absolvierte er das Studium für den gehobenen nichttechnischen Dienst bei der Stadtverwaltung Bad Kreuznach als Ausbildungsbehörde. Die Laufbahnprüfung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen wurde Ende Mai 2012 als Bachelor of Arts erfolgreich abgelegt, sodass einer Einstellung bei der Verbandsgemeinde Wöllstein nichts im Wege stand. Herr Trautwein kümmert sich in seinem Sachgebiet unter anderem um die Aufgaben der örtlichen Ordnungsbehörde und ist zuständig für den Brand- und Katastrophenschutz. Er ist im Haus erreichbar unter der Telefonnummer 06703/30225 oder per unter j.trautwein@vg-woellstein.org. Verdienstorden in Gold für Herrn Helmut Degen Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates wurde Herr Helmut Degen (Wöllstein) mit dem Verdienstorden der Verbandsgemeinde Wöllstein in Gold ausgezeichnet. Lange Jahre war Helmut Degen Mitglied des Verbandsgemeinderates und dort auch Vorsitzender der SPD-Fraktion. Als er in die Schulleitung der heutigen Realschule Plus berufen wurde, legte er sein Mandat nieder, um eventuellen Interessenskonflikten zwischen Amt und Mandat zu begegnen. Noch heute gehört er dem Gemeinderat der Ortsgemeinde Wöllstein an und bleibt damit dem politischen Geschehen zumindest auf Gemeindeebene erhalten. Bürgermeister Gerd Rocker dankte Degen für sein herausragendes Engagement und überreichte ihm namens der Verbandsgemeinde Wöllstein den Verdienstorden in Gold und eine Dankurkunde. Dietmar Klein in Ruhestand verabschiedet Nach mehr als 30 Jahren Betriebszugehörigkeit wurde Herr Dietmar Klein im Kreise seiner Kollegen in den Ruhestand, genauer gesagt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit, verabschiedet. Am trat er in den Dienst der Verbandsgemeinde, seit Juli 1992 war er bis zu seiner Verabschiedung im Bereich der Abwasserbeseitigung an der Kläranlage in Wöllstein beschäftigt. Bürgermeister Gerd Rocker, Werkleiter Johannes Schäfer und Betriebsleiter Matthias Balzer dankten Dietmar Klein für die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt übermittelte auch Personaratsvorsitzender Wolfgang Lang.

4 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Jäcke vom Appelbach Kinder- fastnacht 10. Februar Uhr Gemeindezentrum Wöllstein Wer noch mitmachen möchte, bitte melden! Bei Manfred Schreck (06703/3456) oder per unter: j-v-a@ .de Literatur um 7 bei Giovanni Sinopoli SPVGG 1946 Siefersheim e.v. feiert Fassenacht In Siewerschem werd viel gelacht - 4 x 11 Johr Fassenacht Volker Gallé, Liedermacher und Autor Blues, Worksongs und Chansons mit rheinhessischen Texten, Sprachspielereien und Dadaismen, die schriftsprachliche Literatur der Querköpfe von Magister Laukhard bis Georg K. Glaser, Lieder und Texte der demokratischen Revolutionen von 1789 bis 1849, Aus- und Einwanderergeschichten - das und viele andere Grenzüberschreitungen sind Räume, die er mit Rezitationen und Liedern zur Gitarre öffnet. Am Freitag, den 22. Februar 2013, bei Giovanni Sinopoli, Alzeyer Straße 3 und 4, Wöllstein Eintritt: 5,00 incl. eines Begrüßungsgetränks Reservierungen werden gerne entgegengenommen, Einlass ab Uhr Ruf ( ) 18 61, Sinopoli@gmx.de oder literatur-um-7@live.de Termine: Uhr Kartenvorverkauf Kappensitzung - Dorfgemeinschaftshaus ab Kartenverkauf bei: Annerose Kinder Schöner schenken Uhr Generalprobe zur Kappensitzung - Mehrzweckhalle Uhr Altweiberfassenacht - Gasthaus Zum goldenen Hirsch Uhr Große Kappensitzung - Mehrzweckhalle (Einlass Uhr) siewerschemer-fassenacht@online.de Kappensitzung: Eintritt 7,- uro, Kinderfassenacht: Eintritt 1,- uro Uhr Straßenfassenacht Ortsmitte Uhr Großer Festumzug - Aufstellung Grundschule Uhr Kinderfassenacht - Mehrzweckhalle

5 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Herzlich willkommen zum Wöllsteiner Rosenmontagsumzug 11. Februar Uhr Anschließend: Open-Air - Party am Feuerwehrhaus Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Werktags Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070

6 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Helfer vor Ort - System in der VG Wöllstein Feuerwehr Stein-Bockenheim Helfer vor Ort (First Responder-Einheit) Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit) Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz Telefon Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/ Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt. Bürgerservice EWR EWR-Störungsdienst:... Tel / Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Erdgasversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz AG...Tel Störungsnummer Gas: / Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Pflegestützpunkt Wöllstein Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege für Senioren, Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Ansprechpartnerin: Heike Beuscher, Tel / , h.beuscher@psp-alzey-worms.de Die Beratung ist kostenlos und neutral. Hausbesuche möglich. Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung... Tel / Haus- und Familienpflege... Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, Wöllstein, Tel / AWO-Sozialstation Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, Alzey, Telefon 06731/7800. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel /8736, Fax , awowalther@aol.com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel / Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen: Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk - Soziale Beratung Diakonisches Werk HN, Telefon 06731/95030 Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe In unserem Hause finden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt. Es sind im Einzelnen: montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030

7 Wöllstein Ausgabe 6/2013 mittwochs: mittwochs: (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von Uhr bis Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45 (Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle, Telefon 06731/95030 Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße 2, Frankenthal, Telefon 06233/3458-0, Fax: 06233/ , Schreibtelefon 06233/ ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey...Tel.: 06731/ dw-alzey@dwwa.de...fax: 06731/ Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel), Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, Alzey jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 Jugendsprechstunde der ASH Alzey-Worms e.v. für 14- bis 25-Jährige Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Tel , Zimmer 6: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: Uhr Jugendscout Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck (Dipl.-Sozialarbeiterin) Bitte um Terminvereinbarung mobil 0162/ Das Projekt Jugendscout wird von der EU, der Landesregierung und der ARGE Az-Wo finanziert. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13, Alzey, Kontakt:... Tel marita.debnar-fsh@gmx.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen- Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ V. Senftleber Tel.: 06355/ Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der Verbandsgemeinde Wöllstein für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim, Wonsheim, Stein-Bockenheim Hermann Müller, Keltenstraße 3, Wöllstein Tel /4945, Fax 06703/4935 woellstein-feger@t-online.de für die Gemeinde Wendelsheim Karl Reimann, Im Rosengarten 7, Mandel Tel. 0671/ KarlReimann@gmx.de für die Gemeinde Gau-Bickelheim Andreas Heckmann, Schulstraße 52, Hargesheim Tel. 0671/ fegerheckmann@t-online.de Auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer 06703/3020, Fax: zu erreichen. Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von bis Uhr Donnerstag...von bis Uhr Bürostunden der Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Eckelsheim, Ortsbürgermeister Wilbert Anschrift: DGH, Bellerkirchstr. 19, Eckelsheim montags:... von Uhr - 19:30 Uhr Telefon: / Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz Anschrift: Am Römer 4, Gau-Bickelheim dienstags...von Uhr bis Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /476 Fax: /1031 Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /4303 oder 06703/2313 (privat) Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze Anschrift: Borngasse 1, Siefersheim dienstags und donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /1536 Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees Anschrift: Bachgasse 15, Stein-Bockenheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /3307 Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian Anschrift: Unterwendelsheim 66, Wendelsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /359 oder 06734/8655 (privat)

8 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein dienstags und mittwochs...von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Telefon: / Fax: / Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas Anschrift: Untergasse 5, Wonsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /1219 Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim - Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Anja Reinert-Henn Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Wertstoffhof Öffnungszeiten Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags bis Uhr 1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags bis Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Sprechstunden des Schiedsmannes Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter: Hans Müller, Tel Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 14, Tel /30212 Amt für soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtag in der Verbandsgemeinde Wöllstein Leistungen: - Allgemeine Auskünfte und Beratung aus dem Bereich Schwerbehindertenrecht und Soziales Entschädigungsrecht (z.b. Kriegsopferversorgung, Kriegsopferfürsorge, orthopädische Versorgung, Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz usw.) Konkrete Auskünfte zu bereits laufenden Verfahren im Einzelfall Hilfen bei der Antragstellung / beim Ausfüllen von Fragebogen Ausstellung und Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen Aufnahme von Widersprüchen Entgegennahme von mündlichen oder schriftlichen Stellungnahmen in Angelegenheiten, die den überörtlichen Träger der Sozialhilfe oder das Landesjugendamt betreffen Voranmeldung: 06703/3020 Hinweis: Nutzen Sie auch gern die Sprechstunde in der VGV Bad Kreuznach. Schulnachrichten Realschuleplus Wöllstein Anmeldetermine für die Klassenstufe /2014 Donnerstag, 14. Februar 2013, 09:30-12:00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Freitag, 15. Februar 2013, 09:30-12:00 Uhr Samstag, 16. Februar 2013, 10:00-14:00 Uhr Weitere Termine sind nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Anmeldeformulare der Grundschule, das aktuelle Halbjahreszeugnis, sowie das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Neu: Seit dem Schuljahr 2012/2013 besteht eine Busanbindung aus den Ortsgemeinden Sprendlingen und Pfaffen-Schwabenheim zu unserer Schule. Informationen zu unserer Schule unter: Realschule plus Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße Wöllstein, Telefon: realschuleplus@woellstein.de Förderverein der Rheingrafen-Realschule plus, Wörrstadt e.v. Zur 32. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Rheingrafen- Realschule plus Wörrstadt e.v. am Montag, den 11. März 2013 um 19:30 Uhr in der Rheingrafen-Realschule plus, Pestalozzistraße 16, Wörrstadt, lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung 2. Feststellen der Anwesenheit 3. Vortragen der Berichte des Vorstandes 4. Kassenbericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Ergebnisbericht der Steuererklärung Teilwahlen des Vorstandes (turnusgemäß, laut Vereinssatzung von Oktober 2008): - Wahl einer/eines 2. Vorsitzenden - Wahl einer/eines Schatzmeisterin/Schatzmeisters - Wahl von zwei Beisitzerinnen/Beisitzern - Wahl einer/eines Kassenprüfers/Kassenprüferin 1. Verwendung des Vereinsguthabens, Diskussion und Beschlussfassung 2. Präsentation des neuen Logos für den Förderverein 3. Verschiedenes Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und freue mich, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Martina Rädlein, Vorsitzende Kirchliche Mitteilungen Evang. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim Tel: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Estomihi, Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Zinser), Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Zinser) Invokavit, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Geißler), Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Geißler) mit KiGo - gemeinsamer Beginn in der Kirche Haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt immer dienstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim! Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen! Proben im neuen Jahr beginnen wieder Ende Januar Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - im Wechsel mit der Probe in Erbes-Büdesheim. Absprachen mit dem Posaunenchorleiter Jörg Krisat ( ) KONFIUNTERRICHT - KEIN Konfiunterricht am 7. Februar - regulär am 14. Februar um Uhr Bibelfrühstück - geht wieder los im März Schon zum Vormerken: Montag, 4. März im DGH, Eckelsheim ab Uhr Weltgebetstag - wer möchte noch mitmachen? Wir feiern eine Woche später - nämlich am 8. März 2013 in Wendelsheim.

9 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax ; pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 oder nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau- Bickelheim, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit) u. Frau Melanie Almeroth (Teilzeit) Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag und Freitag von Uhr, Donnerstag von Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel- Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00-16:00 Uhr. Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, , 18:30 Uhr GB Hl. Messe Samstag, , 17:00 Uhr GW Hl. Messe, 18:30 VEN Hl. Messe, 17:00 PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:00 Uhr GB Hl. Messe, 10:30 Uhr WOL Hl. Messe, 10:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, , 18:30 Uhr PART Hl. Messe Dienstag, , 18:30 Uhr VEN Hl. Messe Mittwoch, , 18:30 Uhr GW Hl. Messe, 19:30 Uhr GB Auszeit - Wortgottesdienst mit Erteilung des Aschekreuzes anschließend Lobpreis (ca. 20:30Uhr) Nächste Sonntagsmessen: Samstag, :00 Uhr PART Hl. Messe, 18:30 Uhr GW Hl. Messe, 17:00 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:00 Uhr WAL Hl. Messe, 10:30 Uhr GB Hl. Messe, 10:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Aus Ü-30 wird Auszeit Um bei unseren Wortgottesdiensten unter dem Titel: Ü-30 niemanden auszuschließen, der vielleicht gerne gekommen wäre, aber noch nicht über 30 Jahre alt ist oder vielleicht schon weit über die 30 hinaus, sodass er oder sie sich deshalb nicht mehr angesprochen fühlt, haben wir den Ü-30-Gottesdienst in Auszeit umbenannt. Wir wollen mit diesen Wortgottesdiensten alle ansprechen, die sich eine kleine Auszeit aus dem Alltag nehmen wollen, eine andere Art des Gottesdienstes und auch neue geistliche Lieder kennenzulernen. Die nächste Auszeit findet an Aschermittwoch, um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin statt. Es wird auch das Aschekreuz ausgeteilt. Wir freuen uns auf Sie!!! Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30-20:00 Uhr, dienstags von 10: Uhr und von 16:00-17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam Evang. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen: Donnerstag, , Uhr Drittes Treffen der neuen Konfirmandengruppe Freitag, , Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab sechs Jahren, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Dienstag, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, heute kein Konfirmandenunterricht, heute keine Kirchenchorprobe Mittwoch, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, Freitag, , Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Uhr Gottesdienst mit Agapefeier in Wallertheim, Ev. Gemeindehaus Der Eine-Welt-Laden ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber dem Pfarramt. Veranstaltungen, bei denen nichts anderes angegeben ist, finden im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Mit freundlichen Grüßen Ulrich Weisgerber, Pfarrer Evang. Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 12 11, Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 9:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn (Lukas 18,31). Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Weltgebetstagsgottesdienst 2013 Schon jetzt laden wir ganz herzlich ein zum ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche in Wöllstein. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein im Remigiusheim statt. Dekanatsfrauentag Im Rahmen der Evangelischen Erwachsenenbildung in Rheinhessen lädt das Evang. Dekanat Wöllstein ein zum Dekanatsfrauentag am Sonntag, von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Neubornhalle in Wörrstadt. Thema: Lebenskunst - Wovon leben wir? Anmeldeformulare mit weiteren Informationen erhalten Sie im Pfarramt. Wöllsteiner Begegnungen des Evang. Dekanats Das Evang. Dekanat Wöllstein lädt ein zu den Wöllsteiner Begegnungen am Samstag, ab 13:00 Uhr im Gemeindezentrum. Thema: Lebendige Ökumene Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Evang. Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Gottesdienstordnung am 10. Februar Estomihi 09:00 Uhr Wonsheim Gottesdienst, Prädikantin Jung, 10:15 Uhr Siefersheim Gottesdienst, Prädikantin Jung Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/ Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de In den Ferien: Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Während der Schulzeit: dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, Wonsheim Tel.: , Leitung: Frau Anke Scherzer Regelmäßige Hinweise Kindergottesdienste Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3. Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel. 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zur Zeit. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Krabbelgruppe Wonsheim trifft sich mittwochs vormittags im Evangelischen Gemeinde-haus in Wonsheim. Kontaktperson ist Frau Nicole Wiesel, Tel Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel

10 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Evang. Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 12 11, Fax: 06703/ Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 9:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn (Lukas 18,31). Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei Sonntag, Estomihi (Sonntag vor der Passionszeit), 10:15 Uhr Taufgottesdienst anschl. Kirchencafe, 11:00 Uhr Kindergottesdienst Donnerstag, , 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Weltgebetstagsgottesdienst 2013 Schon jetzt laden wir ganz herzlich ein zum ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche in Wöllstein. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein im Remigiusheim statt. Dekanatsfrauentag Im Rahmen der Evangelischen Erwachsenenbildung in Rheinhessen lädt das Evang. Dekanat Wöllstein ein zum Dekanatsfrauentag am Sonntag, von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Neubornhalle in Wörrstadt. Thema: Lebenskunst - Wovon leben wir? Anmeldeformulare mit weiteren Informationen erhalten Sie im Pfarramt. Wöllsteiner Begegnungen des Evang. Dekanats Das Evang. Dekanat Wöllstein lädt ein zu den Wöllsteiner Begegnungen am Samstag, ab 13:00 Uhr im Gemeindezentrum. Thema: Lebendige Ökumene. Krankenbesuche und Hausabendmahlsfeiern Kranke Gemeindemitglieder, die zuhause oder im Krankenhaus besucht werden möchten oder das Hausabendmahl feiern möchten, mögen bitte Pfarrer Beutel anrufen, um einen Besuchstermin zu verabreden. Evangelische Gemeindebücherei Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Evang. Jugend im Dekanat Wöllstein Let s sing an swing - Kinder- und Jugendsingfreizeit in den Osterferien Wer Spaß am singen hat und mit einer Gruppe gemeinsam etwas unternehmen möchte, ist bei uns genau richtig. Vom reisen wir nach Kaub und wollen ein Mini-Musical einüben. Es wird sich um ein aufregendes Ereignis im Leben von Jona drehen. Wir werden viel gemeinsam und in kleinen Gruppen singen, Requisiten für die Aufführung selbst herstellen und spielerische kleine und große Abenteuer erleben. Untergebracht sind wir in der modernen Jugendherberge in Kaub, mit Blick auf den Rhein und die Schiffe. Im Anschluss an unsere Freizeit werden die Ergebnisse am Freitag, dem 22. März 2013, um Uhr in der Evangelischen Kirche in Badenheim aufgeführt. Dazu eingeladen sind Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte und alle Interessierte.Teilnehmen können Kinder ab 7 Jahren. Der Teilnahmebeitrag beträgt 80,-. (incl. Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Programm). Der Waldschrat ruft lautet der Titel eines Abenteuerwochenendes für Kinder vom in der Jugendburg Hohensolms. Kosten: 40,-. Unter dem Motto: Riesen, Elfen, Zauberer findet an gleichem Ort eine Kinderfreizeit vom in den Sommerferien statt. Kosten: 250, jährige können mit uns an die Ostsee nach Lübeck/Brodten ins Haus Seeblick reisen. Die Party im Strandkorb ist im Programm enthalten. Kosten: 370,-. Eine Freizeit für Jugendliche ab 14 Jahren führt nach Le Grau du Roi nach Südfrankreich. Kosten: 500,-. Weitere Hinweise zu den Veranstaltungen: Anmeldung und Info unter: Evangelische Jugend im Dekanat Wöllstein, Sabine Göhl, Hauptstraße 22, Badenheim, Telefon: 06701/3843, woellstein@ev-jugend.de Katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Bürostunden: Mittwochs von Uhr Uhr, dienstags von Uhr bis Uhr u. freitags v Uhr bis Uhr, Tel /429, Fax 06709/911154, pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden: Diakon Ochs Gerberstr. 1: donnerstags Uhr Uhr, Tel / Pfarramt: Bennstr. 1, Fürfeld Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 8.Februar 2013, Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, Uhr Fü Heilige Messe Samstag, 9. Februar 2013: Die Kollekte ist an diesem Wochenende für die Caritas bestimmt! Uhr Wö Heilige Messe Sonntag, 10. Februar 2013, Uhr FL Heilige Messe, Uhr Wö Die Bücherei ist bis 12 h geöffnet Uhr Won Familienmesse mit allen Kommunionkindern! Kostümierung erwünscht! Montag, 11. Februar Rosenmontag und Mariengedenktag, Uhr Wö Die Pfadfinder und alle die sich gerne an der Fußgruppe beteiligen möchten, treffen sich zum Einkleiden im Remigiusheim, Uhr Wö Heilige Messe Dienstag, 12. Februar 2013, Uhr Fü Heilige Messe mit anschließendem Treff 60 Plus Kräppelkaffee, Verkleidung ist erwünscht! Mittwoch, 13. Februar Aschermittwoch -Beginn der Österlichen Bußzeit, Uhr Fü Heilige Messe mit Aschenkreuz, Uhr Wö Gruppenstunden der Pfadfinder, Uhr Wö Heilige Messe mit Aschenkreuz Donnerstag, 14. Februar 2013, Uhr Wö Seniorennachmittag im Remigiusheim, Uhr Wö Probe des Kirchenchores Freitag, 15. Februar 2013, Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, 19 Uhr Fü Heilige Messe, Uhr Wö Ökumenischer Bibelabend im ev. Gemeindezentrum. Aktuelles: 1. Rosenmontagsumzug: Am 11. Februar treffen sich die Pfadinder und alle, die sich an der Fußgruppe beteiligen wollen, um 13 h zum Einkleiden im Remigiusheim. Wer nähere Angaben zur Kostümierung wissen möchte, der frage bitte bei Pfarrer Todisco oder Paul Klaperski nach. 2. Fahrten 2013: Für folgende Fahrten können sie sich im Büro anmelden oder weitere Infos erhalten: 28. April - Fahrt nach Marienthal - Kosten 10 Euro, 25. Mai - Fahrt mit der Kolpingsfamilie zum Europapark - Kosten 50 Euro mit Eintritt, 26. August - Fahrt nach Saarburg - Fahrtkosten 20 Euro, 15. Juli bis 19. Juli - Fahrt nach Wien - Kosten Doppelzimmer 399 Euro, Einzelzimmer 431 Euro plus 15 Euro für Versicherung und Anmeldung, 7. Juli bis 14. Juli - Fahrt zum Kinder- und Jugendzeltlager in Schmitshausen. Kosten 120 Euro, 10. bis 16. August - Jugendfahrt nach Velbert-Neviges im Ruhrgebiet Kosten 160 Euro. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldungen, da die Plätze begrenzt sind und es Anmeldefristen gibt. Pfarrgruppe feiert Fastnacht im Remigiusheim Willkommen im St. Jokus-Hospital - Seniorenfastnacht ist optimal Am 28. Januar fand die diesjährige Fastnachtssitzung der katholischen Seniorenkreise in der Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz statt. Bereits am Montag waren die Teams der Seniorentreffs 60 Plus und der Gemeinsame Mittagstisch mit Koch Hans Ciosz damit beschäftigt, den Saal zu schmücken und erste Vorbereitungen für die Verpflegung der Narrenhorden durchzuführen. Rund 80 närrische Senioren und Seniorinnen konnten pünktlich in das St. Jokushospital aufgenommen und notdürftig mit Kreppel, Kaffee, kalten Getränken, Würstchen und Salat versorgt werden. Auf Schonkost und vegetarische Menüs musste aufgrund von Kürzungen im Gesundheitswesen verzichtet werden. Dafür sorgten elf Beiträge aus den Reihen der Gäste und Veranstalter für Kurzweil und Bertold Karst trug mit seinen musikalischen Beiträgen zur baldigen Genesung aller Narren auf Station bei. Liesel Breckheimer (Fürfeld) eröffnete den Reigen der Vorträge mit einem humorvollem Begrüßungslied. Pfarrer Harald Todisco, als Dr. Ruckzuck, und Stationsschwester Jolanthe Hofer (Stein-Bockenheim) mit Patient Nr. 1, Hildegard Dondaj (Frei-Laubersheim) zeigten den Ablauf einer Visite auf Station Die älteste Närrin in der Bütt war Alise Schwenck(Wöllstein), die als Poetin aus der Gerbergass von den zahlreichen Leidenschaften und Hobbys der Leute berichtete. Dass es durchaus ohne die Männer geht, fabulierte die Dame von Welt, Carola Sturm (Frei-Laubersheim), wobei ausreichendes Kapital auch Männer vermittelbar machen könnte. Pfarrer Hubert Schäfer aus Fürfeld wusste altes und neues über die Kirche zu erzählen, während Albert Schmitz, ebenfalls aus Fürfeld, sich als gesellschaftskritischer Philosoph und Redner Gedanken über die rechten und linken Seiten in allen Bereichen des Lebens machte. Die Männer suchende Lisabeth, Hannelies Friedrich aus Frei-Laubersheim, brachte mit ihrem Charme und Outfit den Saal zum Lachen, ob sie auch einen Mann fand, ist noch immer ungewiss. Nicht zimperlich gingen die Zwillinge, Hildegard Dondaj(Frei-Laubersheim) und Jolanthe Hofer(Stein-Bockenheim) miteinander um. Jede wusste es, der anderen zu zeigen, ganz gleich ob es um das äußere Erscheinungsbild

11 Wöllstein Ausgabe 6/2013 oder das Alltagsleben ging. Liesel Breckheimer aus Fürfeld klagte als Strohwitwer ihr Leid, der in den Tagen der Abwesenheit seiner Frau fast vor Hunger gestorben wäre, aber zum Glück gab es genug Haferflocken im Haus. Unentschieden ging das Wortgefecht zwischen Engelchen und Teufelchen, das Brunhilde Walter (Wöllstein) und Doris Wehner (Volxheim) mit himmlischem und höllischem Geschick vortrugen, aus. Kurz vor Schluss erschien dann der kaiserliche Herold, Margot Haubs aus Wöllstein, der die Ernennung des Pfarrers zum Fastnachtsprinzen zu verkünden hatte. Auch die Pfarrsekretärin Hildegard Dondaj und Küsterin Jolanthe Hofer gingen dabei nicht leer aus. Mit ihrem heiteren Rundumschlag wussten Frau Siefersheimer und Herr Eckelsheimer, Hildegard und Winfried Brühl aus Wöllstein, die Senioren zum Schluss noch einmal zu erheitern. Nach gut drei Stunden konnten alle, geheilt und wieder bei Verstand, von der Station im St. Jokushospital entlassen werden. Ein gelungener Nachmittag, der ohne das Engagement der zahlreichen Helfer und Helferinnen und die Beiträge der Senioren nicht möglich gewesen wäre. Kath. Öffentliche Bücherei St. Remigius Wöllstein Unsere Öffnungszeiten: dienstags 16:30-18:00 Uhr, sonntags 10:00-12:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihr Büchereiteam Wir gratulieren In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Dexheimer, Marie Stein-Bockenheim, Breite Gasse Jahre Klein, Karl Horst Siefersheim, Hintergasse 7 75 Jahre Klenk, Anneliese Eckelsheim, Kirchstraße 4 79 Jahre Fichtel, Georg Wöllstein, Brühlstraße Jahre Behrendt, Udo Wöllstein, Unterschanze 4 70 Jahre Furtwängler, Alfred Wöllstein, Ringstraße 8 83 Jahre Gerlach, Elfriede Wendelsheim, Unterwendelsheim Jahre Lohberg, Walburg Eckelsheim, Hauptstraße Jahre Metzger, Maria Elisabeth Wöllstein, Siefersheimer Straße Jahre Drescher, Helga Wonsheim, Untergasse Jahre Rudolph, Ludwig Eckelsheim, Ringstraße Jahre Kommunionhelfer Gott zu den Menschen bringen - Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz freut sich über fünf neue Kommunionhelfer Am 28. Januar konnten fünf Männer und Frauen im Gottesdienst der Katholischen Pfarrgruppe am Montagabend ihre Beauftragungsurkunde als Kommunionhelfer oder Kommunionhelferin entgegennehmen. Bereits am 20. Oktober hatten sie gemeinsam in Badenheim den Einführungskurs für diesen Dienst besucht. Jetzt überreichte Pfarrer Harald Todisco ihnen die Urkunden des Bischofs von Mainz. Bischof Karl Kardinal Lehmann ist froh, dass es im Bistum Mainz immer wieder Männer und Frauen gibt, die sich bereit finden, den Priestern zu helfen, dass allen Gottesdienstteilnehmern und auch den Kranken zuhause die Kommunion gespendet und gebracht werden kann. Beauftragt werden immer Männer und Frauen, die der Ortspfarrer im Einvernehmen mit den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates vorgeschlagen hat. In der Eucharistiefeier am Montag in der Wöllsteiner Pfarrkirche erhielten folgende Personen ihre Beauftragungsurkunde: Silke Kranz aus Frei-Laubersheim, Margot Haubs aus Wöllstein, Michaele Krupp aus Neu-Bamberg, Jutta und Wolfgang Schwarz aus Wöllstein. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Kommunionhelfern der Pfarrgruppe, dem Pfarrer und dem Diakon werden sie in Zukunft in den Gottesdiensten die Kommunion austeilen und sie auch zu den Kranken in die Häuser bringen. Die Pfarrgruppe dankt allen für diesen wichtigen Dienst. Amtliche Mitteilungen Fundsache In Wonsheim wurde ein Handy in einer orangenfarbenen Schutzhülle gefunden. Nähere Informationen beim Fundbüro der Verbandsgemeinde Wöllstein, Telefon Verbandsgemeinde Wöllstein Fundbüro Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung des Werkausschusses am Donnerstag, den 15. Januar 2013, im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, von Uhr bis Uhr I. Anwesenheitsliste Vorsitzender: Bürgermeister Rocker, Gerd Beigeordnete: 1. Beig. Schön, Philipp 3. Beig. Jung, Ludwig Ausschussmitglieder (Stellvertreter): Espenschied, Philipp Hollenbach, Peter Walther, Karl Schmidt, Uwe Pfeiffer, Gerhard Janz, Friedrich (als Vertreter von Huckle, Thomas) Koenemann, Dr. Achim Bornheimer, Helmut Schwarz, Ernst-Friedrich Maak, Dirk (als Vertreter von Wirth, Wolfgang) Ortsbürgermeister/-in Wilbert, Udo (Eckelsheim)

12 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Weitere Anwesende: Schäfer, Johannes Werkleiter Abwasserentsorgungsbetrieb Heintz, Frank Verbandsgemeindeverwaltung, Schriftführer II. Tagesordnung 1. Auftragsvergabe der Kanalisationsarbeiten für das Neubaugebiet in der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim 2. Auftragsvergabe von Kanalarbeiten an Regenentlastungsbauwerken in Gau-Bickelheim und Wendelsheim 3. Verschiedenes Bürgermeister Rocker eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Er stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Anträge zur Tagesordnung liegen nicht vor und werden auch nicht gestellt. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Auftragsvergabe der Kanalisationsarbeiten für das Neubaugebiet in der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim Für den Aufbau der Kanalisation des Neubaugebietes sind die Ingenieursleistungen zu vergeben. Werkleiter Schäfer stellt das Angebot des Ingenieurbüros Bayer & Winkler aus Mainz vor und erklärt, dass das vorgesehene Honorar angemessen ist. Der Werkausschuss beschließt einstimmig (ohne Enthaltung), den vorgelegten Ingenieurvertrag mit dem Ingenieurbüro Bayer & Winkler abzuschließen. Werkleiter Schäfer erläutert, dass sich an der Ausschreibung der Bauleistungen 15 Firmen beteiligten und Angebote zwischen ca EUR und ca EUR abgegeben haben. Zwischen den beiden günstigsten Bietern liegt lediglich ein Unterschied von 1,33 %, zwischen dem günstigsten und dem drittgünstigsten Bieter beträgt der Unterschied 5,04 %. Ferner wurden viele Nebenangebote unterbreitet, meist mit alternativem Bodenrückbau und mit Pauschalangeboten. Nach Auswertung der Nebenangebote hat die Firma Depenbrock aus Neu-Isenburg mit dem Nebenangebot N8 als Pauschalangebot unter Einbeziehung der Nebenangebote N1 (Bodenrückbau durch Konditionierung) und N2 (Rohrmaterial für Regenwasserkanal in Stahlbeton für die Nennweite DN 300) das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Das weitere Nebenangebot N3 würde eine weitere Ersparnis von EUR ergeben, wird aber als technisch weniger sinnvoll erachtet. Die vergleichsweise geringe wirtschaftliche Auswirkung wiegt die technischen Nachteile nicht auf, sodass das Nebenangebot N3 nicht angenommen werden sollte. Demnach ergibt sich ein Angebotspreis in Höhe von EUR brutto. Werkleiter Schäfer schlägt daher vor, den Auftrag wie vorgetragen zu erteilen und nennt ergänzend Referenzen der Firma Depenbrock aus der näheren Umgebung. Ausschussmitglied Walther erkundigt sich nach der Kontrolle der Bauarbeiten. Werkleiter Schäfer stellt klar, dass die Grabenverfüllung mit konditionierten Aushubmassen gutachterlich überwacht wird und die Straßenherstellung erst nach Sicherstellung der Stabilität der Rohrtrasse erfolgt. Der Werkausschuss beschließt einstimmig (ohne Enthaltung), die Kanalbauarbeiten gemäß dem Vorschlag der Werkleitung an die Firma Depenbrock zum Angebotspreis von pauschal EUR brutto zu vergeben. TOP 2 Auftragsvergabe von Kanalarbeiten an Regenentlastungsbauwerken in Gau-Bickelheim und Wendelsheim Werkleiter Schäfer skizziert kurz die beabsichtigten Maßnahmen am RÜ I und RÜ II in Gau-Bickelheim, sowie am KSR Wendelsheim. An der Ausschreibung haben sich fünf Firmen beteiligt, zwischen den beiden günstigsten Bieter liegen ca. 3,6 %. Das günstigste Angebot wurde von der Firma Gerharz aus Bad Kreuznach mit einer Angebotssumme von ,71 EUR vorgelegt. Der Werkausschuss beschließt einstimmig (ohne Enthaltung), den Auftrag an die Firma Gerharz aus Bad Kreuznach zum Angebotspreis von ,71 EUR zu vergeben. TOP 3 Verschiedenes Werkleiter Schäfer erinnert an den Einbau einer neuen Belüftung und neuer Rührwerke im Belebungsbecken der Kläranlage Wöllstein und an die damit verbundene Erwartung niedrigerer Stromverbräuche. Eine Gegenüberstellung der Energieverbräuche und der gereinigten Abwassermenge zeigt tatsächlich einen geringeren Stromverbrauch. Hochgerechnet würde sich die Investition alleine durch Stromeinsparungen innerhalb von fünf Jahren amortisieren. Werkleiter Schäfer gibt allerdings zu bedenken, dass gegen Ende der Lebensdauer der neuen Einbauten deren Strombedarf sich verschleißbedingt erhöhen dürfte. Herr Walther fordert unter Hinweis auf Privatisierungstendenzen innerhalb der Europäischen Union das Weiterbestehen des verbandsgemeindeeigenen Wasserwerks. Der Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Walther für dessen Ausführungen und bezeichnet sie als den erklärten Willen des Ausschusses. Werkleiter Schäfer unterrichtet über den jüngsten Bericht der Laborgesellschaft LGU, die die Eigenkontrollen, die durch das Kläranlagenpersonal durchgeführt werden, überprüft. Demnach wird die Eigenkontrolle sorgfältig und gewissenhaft durchgeführt. Die Analysen des Kläranlagenpersonals sind in aller Regel mit den Methoden der LGU vergleichbar. Werkleiter Schäfer gibt eine Meldung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds wider. Derzufolge zahlen Bundesbürger im Durchschnitt pro Person jährlich rund 125 EUR für Abwasserbeseitigung und rund 86 EUR für Trinkwasserversorgung. Ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt in der VG Wöllstein zahlt jährlich - ebenfalls pro Person - lediglich rund 87 EUR bzw. 68 EUR. Die Abrechnung für die Kläranlage Flonheim, die die Abwässer aus Wendelsheim klärt, liegt nunmehr für 2010 und 2011 vor und bewegt sich in der gewohnten Größenordnung. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende um Uhr die Sitzung. Unterschriften: Vorsitzender Schriftführer Niederschrift gefertigt am /H Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am Am ab findet in Gau-Bickelheim der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab Uhr Am Römer. Der Umzug erfolgt durch die Straßen Breitgasse, Hofstatt, Käfergasse, Obere Pforte, Palmberg, Bahnhofstraße, Burggasse und Pestalozzistraße. Die Auflösung des Umzugs findet in der Pestalozzistraße in Höhe der Schulturnhalle statt. Die Sperrung erfolgt ab Uhr bis nach Durchlauf des Zuges in folgende Straßen: Breitgasse, Hofstatt, Käfergasse, Obere Pforte, Palmberg, Bahnhofstraße, Burggasse und Pestalozzistraße. Der Aufstellungsbereich vor dem Rathaus und Bürgerhaus wird bereits ab Uhr gesperrt. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Niederschrift über die 19. Sitzung des Verbandsgemeinderates Wöllstein - Öffentliche Sitzung - Datum: Dienstag, den 29. Januar 2013, 19:00 Uhr bis Uhr Ort: Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung I. Anwesenheitsliste Vorsitzender: Bürgermeister Rocker, Gerd Beigeordnete: 1. Beigeordneter Schön, Philipp entschuldigt 3. Beigeordneter Jung, Ludwig Ratsmitglieder: SPD Espenschied, Philipp Hollenbach, Peter Mees, Siegbert Müller, Joachim entschuldigt Piegacki, Hans-Jürgen Rathgeber, Achim Rathgeber, Hans-Willi entschuldigt Reinert-Henn, Anja entschuldigt Scharbach, Ernst Walk, Annerose CDU Fels, Heinz-Werner Huckle, Thomas Janz, Friedrich Jung, Hansjörg Mittrücker, Matthias Müller, Lucia Pfeiffer, Gerhard entschuldigt Schnabel, Alfons Schnabel, Sebastian Schultheiß, Gernot FWG Faust, Karl-Hans Haas, Rudolf Kilian, Hans-Ludwig FDP Maak, Dr. Dirk Wirth, Wolfgang Grüne Krüger, Annette Von der Verbandsgemeindeverwaltung Amtsrat Klaus Castor Sonstige Anwesende Degen, Helmut II. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil TOP 1 TOP 2 entschuldigt entschuldigt entschuldigt entschuldigt zugleich Schriftführer Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO - Beratung und Beschluss -

13 Wöllstein Ausgabe 6/ Sparkasse Worms-Alzey-Ried für kulturelle Zwecke 2.2 Autohaus Schmidt für Freiwillige Feuerwehr Stein-Bockenheim TOP 3 Sommerferienspiele 2012 Abrechnung - Bericht - TOP 4 Jugendfreizeiten; gewährte Zuschüsse - Bericht - TOP 5 Standesamt; Zweckvereinbarung elektronisches Personenstands-Register - Beratung und Beschluss - TOP 6 Freiwillige Feuerwehren; Neu-, Um- und Erweiterungsbauten Feuerwehrgerätehäuser - Sachstandsbericht Standort Gau-Bickelheim 6.2 Standort Siefersheim 6.3 Standort Wonsheim TOP 7 Neustrukturierung des Aufgabengebietes Fremdenverkehr in der Verbandsgemeinde Wöllstein 7.1 Einrichtung einer Fremdenverkehrsstelle 7.2 Kooperation mit der Touristinformation Alzeyer Land - Beratung und Beschluss - TOP 8 Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion Wöllstein 8.1 Betriebsergebnis Benutzungsentgeltordnung Beratung und Beschluss Öffnungszeiten Badesaison Beratung und Beschluss Schwimmbadbesucher nach Gemeinden 8.5 Kassierertätigkeit - Beratung und Beschluss - TOP 9 Mitteilungen und Anfragen Bürgermeister Gerd Rocker eröffnet die Sitzung des Verbandsgemeinderates um Uhr und begrüßt die Anwesenden, insbesondere das ehemalige Ratsmitglied Helmut Degen. Helmut Degen ist heute anwesend, um eine besondere Ehrung in Empfang zu nehmen. Bürgermeister Gerd Rocker würdigt das langjährige kommunalpolitische Engagement von Helmut Degen, der viele Jahre Mitglied des Verbandsgemeinderates war, auch als Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion fungierte, bis er wegen seiner Berufung in die Schulleitung der Realschule Plus sein Mandat nicht mehr ausübte, um möglichen Interessenskonflikten vorzubeugen. Nach wie vor ist er Mitglied des Ortsgemeinderates Wöllstein und auch als stellvertretender Schulleiter der Realschule Plus eng mit der Verwaltung verbunden. Bürgermeister Gerd Rocker überreicht den Verdienstorden der Verbandsgemeinde Wöllstein in Gold und die entsprechende Urkunde dazu. Helmut Degen bedankt sich für die hohe Auszeichnung und sagt zu sich auch weiterhin für die Belange der Gemeinde, der Verbandsgemeinde und die Bürgerinnen und Bürger zu engagieren. Bürgermeister Gerd Rocker stellt fest, dass mit Schreiben vom form- und fristgerecht zur Sitzung eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Zur Tagesordnung beantragt Ratsmitglied Alfons Schnabel Top 7 von der Tagesordnung abzusetzen und zu vertagen, da der Sachverhalt Neustrukturierung des Aufgabengebietes Fremdenverkehr in der Verbandsgemeinde Wöllstein nach seiner Auffassung noch nicht entscheidungsreif ist. In der Ratssitzung vom Dezember 2012 habe man sich darauf verständigt, den Haushaltsansatz für die Einrichtung einer entsprechenden Stelle zunächst mit einem Sperrvermerk zu versehen und die Angelegenheit im Rat zu diskutieren. Für eine solch weitreichende Entscheidung seien zunächst Gespräche mit allen Beteiligten zu führen und die Angelegenheit in den entsprechenden Ausschüssen vorzubereiten. Dieser Auffassung schließen sich auch die Ratsmitglieder Dr. Dirk Maak und Rudolf Haas an.der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Ernst Scharbach, begrüßt die Initiative der Verwaltung zur Einrichtung einer Tourismusstelle in der Verbandsgemeinde Wöllstein. Das vorliegende Konzept sei sehr umfassend und fundiert. Er plädiert daher dafür diesen Punkt zu behandeln und zumindest eine grundsätzliche Entscheidung in der Angelegenheit zu treffen. Der Verbandsgemeinderat beschließt sodann mit 11 Ja-Stimmen und 8 Nein-Stimmen den Tagesordnungspunkt 7 von der Tagesordnung abzusetzen und beauftragt die Verwaltung ein Aufgabenprofil zu erstellen und die Diskussion in den zuständigen Ausschüssen, unter Mitwirkung aller sonst Beteiligten, vorzubereiten. Weitere Anfragen und Wünsche zur Tagesordnung bestehen nicht. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO Es liegen weder schriftliche noch mündliche Anfragen vor. TOP 2 Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Sachdarstellung Gem. 94 Abs. 3 Satz 1 GemO darf die Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach 2 Abs. 1 der GemO Spenden annehmen. Über die Annahme entscheidet gem. 94 Abs. 3 Satz 5 der Verbandsgemeinderat. Die Annahme ist zudem der Kommunalaufsichtsbehörde anzuzeigen. Es liegen 2 Spenden vor, die dem Verbandsgemeinderat hiermit angezeigt werden: 2.1 Sparkasse Worms-Alzey-Ried für kulturelle Zwecke Die Sparkasse Worms-Alzey-Ried hat anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Verbandsgemeinde Wöllstein eine Spende in Höhe von 1.000,00 getätigt. Dieser Betrag ist gebunden zur Verwendung für kulturelle Zwecke. 2.2 Autohaus Schmidt für Freiwillige Feuerwehr Stein-Bockenheim Das Autohaus Schmidt, Wörrstadt hat der Freiwilligen Feuerwehr Stein-Bockenheim eine Spende in Höhe von 250,00 getätigt. Dieser Betrag ist zweckgebunden und für Ausgaben, die im Rahmen des Brandschutzes anfallen durch die Freiwillige Feuerwehr Stein- Bockenheim zu verwenden. Beschlussvorschlag Der Verbandsgemeinderat beschließt gem. 94 Abs. 3 der GemO die Annahme der Spende der Sparkasse Worms-Alzey-Ried in Höhe von 1.000,00 zur Verwendung für kulturelle Zwecke und die Annahme der Spende des Autohauses Schmidt, Wörrstadt, in Höhe von 250,00 zur Verwendung für Ausgaben im Rahmen der Aufgaben und Zuständigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Stein-Bockenheim. Beschluss Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 3 Sommerferienspiele 2012 Abrechnung Sachdarstellung Im Jahr 2012 fanden erstmals Sommerferienspiele auf Verbandsgemeindeebene vom 30. Juli bis 3. August statt. Die Endabrechnung der Ferienspiele liegt nunmehr vor, auf die beigefügte Kostenrechnung, in der die Einnahmen und Ausgaben dargestellt sind, wird verwiesen. Ohne Berücksichtigung der Personalausgaben der Verwaltung beträgt der Zuschussbedarf 2.548,48. Die diesjährigen Sommerferienspiele finden vom 29. Juli bis 2. August 2013 statt. Beschluss Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis. TOP 4 Jugendfreizeiten; gewährte Zuschüsse Sachdarstellung Auf die beigefügte Übersicht, in welcher die jährlichen Ausgaben der gewährten Zuschüsse für Jugendfreizeiten dargestellt sind, wird verwiesen. Zwar wurde im Jahr 2012 nicht das hohe Niveau aus dem Jahr 2010 erreicht. Gegenüber dem Vorjahr konnte jedoch im Jahr 2012 eine leichte Steigerung der gewährten Zuschüsse auf 1.826,00 verbucht werden. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 14 Maßnahmen mit einer Gesamtteilnehmerzahl von 137 Personen gefördert. Der Zuschussbetrag je Teilnehmer und Tag der Freizeit beträgt 2,00. Die Richtlinien mit den angehobenen Förderbeträgen sind seit dem in Kraft. Beschluss Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis. TOP 5 Standesamt; Zweckvereinbarung elektronisches Personenstands-Register Sachdarstellung Die Vorschriften für die Beurkundung des Personenstands in Deutschland sind durch das Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts vom 19. Februar 2007 neu gestaltet worden. Das neue Personenstandsgesetz trat im Wesentlichen am 1. Januar 2009 in Kraft. Neben teilweise weitreichenden Entbürokratisierungsmaßnahmen wird als Kernelement der Reform vor allem die Beurkundung in elektronisch geführten Personenstandsregistern und ein weitgehend standardisierter elektronischer Mitteilungsverkehr der Standesämter untereinander und mit anderen Behörden eingeführt. Die elektronische Registerführung wird - nach Ablauf einer Übergangszeit - zum 1. Januar 2014 für alle Standesämter in Deutschland verpflichtend. Einführung in Rheinland-Pfalz Nachdem im Jahr 2009 die ersten Gespräche zwischen kommunalen Spitzenverbänden und dem Land geführt wurden, in denen es um die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ging, entstand später in Gesprächen zwischen Städten und der KommWis die Idee der Gründung eines Zweckverbandes, auf welchen die Aufgabe übertragen werden könnte. Dieser Zweckverband soll einerseits durch die leistungsgebenden Gebietskörperschaften und andererseits durch die Verbände selbst getragen werden. Dabei wird über die Mitwirkung der kommunalen Spitzenverbände in einem solchen Zweckverband die Interessenwahrung der Mitgliedskommunen sichergestellt. Zweckverband wurde zum 1. Juli 2012 errichtet. Er führt den Namen: Zweckverband für Informationstechnologie und Datenverarbeitung der Kommunen in Rheinland Pfalz (ZIDKOR) Das Zweckverbandsmodell bietet folgende Vorteile: - Wegfall der Verpflichtung zur Ausschreibung der Leistungen. Die Übertragung der Aufgaben erfolgt durch eine hoheitliche Zweckvereinbarung und damit vergabefrei. - Steuervorteile: Die Einbringung von hoheitlichen IT-Leistungen ist derzeit noch umsatzsteuerfrei.

14 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Ausgehend von einem Betriebszeitraum von 54 Monaten sind Betriebskosten von 0,30 je Einwohner und Jahr ermittelt worden. Hinzu kommen die Kosten für den elektronischen Nachrichtenverkehr mit 0,04 und die Kosten für den Hostingbetrieb der Fachanwendung AutiSta betragen 0,147 je Einwohner und Jahr. Zum jetzigen Zeitpunkt sind nahezu alle Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz beigetreten. Ein Eigenbetrieb des Registerverfahrens durch jede Kommune selbst, wird nach Ansicht der kommunalen Spitzenverbände nicht wirtschaftlich umgesetzt werden können. Die Erfüllung der Grundschutzvorgaben für getrennte Register (Erst- und Sicherungsregister) dürfte Kosten im hohen 6-stelligen Bereich verursachen. In fachlicher Hinsicht bietet die elektronische Registerführung viele Vorteile. Die Suche und Fallbearbeitung wird sich erheblich verbessern. Ab dem Jahr 2009 wurden die Beurkundungsdaten als Übergangsdaten in den jeweiligen Fachverfahren (Standesamt Wöllstein: AutiSta) übergangsweise gespeichert. Diese Daten könnten später in das elektronische Register überführt werden. Der Text der abzuschließenden Zweckvereinbarung ist anliegend beigefügt. Beschlussvorschlag Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein überträgt die hoheitliche Aufgabe Betrieb des elektronischen Personenstandsregisters und des Sicherungsregisters sowie den Betrieb des elektronischen Nachrichtenverkehrs ab auf den Zweckverband ZIDKOR. Der Bürgermeister wird zum Abschluss der entsprechenden Zweckvereinbarung ermächtigt. Beschluss Der Beschluss ergeht einstimmig. TOP 6 Freiwillige Feuerwehren; Neu-, Um- und Erweiterungsbauten Feuerwehrgerätehäuser 6.1 Standort Gau-Bickelheim Sachdarstellung Bezüglich des derzeitigen Planungsstandes wird auf den beigefügten Vorentwurf verwiesen. Die Gesamtkosten sind derzeit mit rd ,00 ermittelt. Die vorliegende Planung wurde mit den Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Gau-Bickelheim, welche hierfür eigens eine Arbeitsgruppe gebildet hat, abgestimmt. Eine Vorlage der Planung bei der ADD, der Landesfeuerwehrschule und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist in Vorbereitung und wird bis Ende dieses Monats bei diesen Stellen eingereicht. Der Bescheid zum vorzeitigen Baubeginn steht noch aus. Das Bebauungsplanverfahren für das Gewerbegebiet, in welchem das Feuerwehrgerätehaus errichtet wird, ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit wird im Rahmen der Bauleitplanung die Bemessung der Versickerungssysteme erstellt bzw. in die Vorplanung miteinbezogen, danach erfolgt die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens. Erst nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens kann ein entsprechender Bauantrag beim Kreisbauamt eingereicht werden. Beschluss Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis. 6.2 Standort Siefersheim Sachdarstellung Das Vorhaben ist noch in der Genehmigungsphase beim Bauamt des Landkreises Alzey-Worms. Bevor die Baugenehmigung ausgesprochen wird, sind die Grundstücke zu vereinigen sowie die Statik und der ENEV-Nachweis zu erstellen. Des Weiteren müssen noch PKW-Stellplätze nachgewiesen werden und zwei Anlieger wegen der Grenzbebauung die Planung gegenzeichnen. Am fand ein Gespräch bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier statt, um die Maßnahme im Hinblick auf die Kosten und die Größe des Neubaus zu erörtern. Es sind noch verschiedene Umplanungen vorzunehmen sowie insgesamt die vorgesehene Nutzfläche zu reduzieren. Danach richtet sich die Höhe des zu gewährenden Landeszuschusses. Beschluss Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis. 6.3 Standort Wonsheim Sachdarstellung Die Rohbauarbeiten sind bis auf die noch ausstehende Ziegeleindeckung abgeschlossen. Das Mauerwerk des Nachbarn muss noch geschlossen und die Gartenfläche wieder hergestellt werden. Sobald die Witterungsverhältnisse es zulassen, wird der Innenputz erstellt. Die Abschlusstür des Anbaus und das Falttor sind bestellt. Die Abschlusstür, zurzeit in der Produktion, wird voraussichtlich Anfang Februar geliefert und eingebaut. Das Falttor wird erst voraussichtlich Anfang/Mitte März zur Auslieferung und zum Einbau bereit stehen. Nach dem Erstellen des Innenputzes wird der Trockenbau (Gipskartondecke und die Zwischensparrendämmung) eingebaut. Die Folgehandwerker für Estrich und Fliesenbelag wurden informiert und sind abrufbereit. In Eigenleistung wurden durch die Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wonsheim die Rohinstallationen für Heizung, Sanitär und Elektronik vorgenommen. Beschluss Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis. Ratsmitglied Siegbert Mees äußert sich für die SPD-Fraktion sehr lobend, dass beim Umbau des Feuerwehrgerätehauses Wonsheim verschiedene Gewerke in Eigenleistung erbracht werden und hält es für wünschenswert, wenn auch bei anderen Baumaßnahmen Eigeninitiative der Feuerwehrangehörigen gezeigt wird. TOP 7 Neustrukturierung des Aufgabengebietes Fremdenverkehr in der Verbandsgemeinde Wöllstein 7.1 Einrichtung einer Fremdenverkehrsstelle 7.2 Kooperation mit der Touristinformation Alzeyer Land Abgesetzt. TOP 8 Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion Wöllstein 8.1 Betriebsergebnis 2012 Sachdarstellung Den Ratsmitgliedern liegt eine Übersicht zur Darstellung des Betriebsergebnisses des Haushaltsjahres 2012, mit einem Vergleich zu den Vorjahren, vor. Verschiedene, bei der Besprechung der Fraktionsvorsitzenden und Beigeordneten aufgetretene Fragen zu einzelnen Positionen, werden durch Abteilungsleiter Klaus Castor erläutert. Die Badesaison schließt insgesamt mit einem Zuschussbetrag von rund ,00 ab. Beschluss Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis. 8.2 Benutzungsentgeltordnung 2013 Sachdarstellung Die derzeit angewandte Benutzungsentgeltordnung besteht schon seit der Badesaison Der Verbandsgemeinderat hat bereits mehrfach in den vergangenen Jahren über eine Erhöhung der bestehenden Entgelte nachgedacht. Dies vor dem Hintergrund der stetig steigenden Sach- und Personalausgaben. Das Defizit im Jahr 2012 betrug ,06. Dies entspricht 1,8 Umlagepunkte. Für den Betrieb eines Freizeit- und Erlebnisbades werden sowohl von dem Gesetzgeber, als auch vor dem Hintergrund haftungs- und strafrechtlicher Aspekte hohe Anforderungen an die Personal- und Sachausstattung gestellt. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist nachvollziehbar, begründet und wird durch die Verbandsgemeinde Wöllstein, als Träger des Bades umfassend erfüllt. Zur Aufrechterhaltung dieses hohen Standards und insbesondere zur Erhaltung und Steigerung der Attraktivität des Freizeitbades sind die entsprechenden Ausgaben zwingend notwendig. Zur Angleichung von unrunden Beträgen und zur Steigerung der Einnahmen aus Eintrittsgeldern schlägt die Verwaltung eine durchschnittliche Erhöhung der Entgelte um 10 % vor. Die zu erwartenden Mehreinnahmen liefern einen weiteren Deckungsbeitrag zu den Ausgaben und vermindern den jährlichen Zuschussbetrag entsprechend. Auf die beigefügte neue Benutzungsentgeltordnung wird verwiesen. Zur besseren Übersicht und zum Vergleich sind die bisherigen Eintrittsentgelte in Klammer dargestellt. Ansonsten hat sich die Benutzungsentgeltordnung in der bisherigen Struktur bewährt. Sie ist sozial verträglich ausgestaltet. Auch nach Anhebung der Eintrittsentgelte bleibt der Betrieb defizitär. Eine Anhebung der Benutzungsgebühren mit dem Ziel einen hundertprozentigen Kostendeckungsgrad zu erreichen, ist nicht vertretbar. Der festgesetzte Familientarif wird von den Badbesuchern begrüßt und nach wie vor gut nachgefragt. Eine grundsätzliche Korrektur der Entgeltordnung ist daher nicht erforderlich. Auch die Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Stadt Alzey planen im Jahr 2013 die Eintrittsentgelte zu erhöhen. In der Verbandsgemeinde Wörrstadt sollen die Eintrittsgelder für Erwachsene um ca. 10% erhöht werden. Die Kosten für Kinder und Jugendliche sowie für Saisonkarten bleiben unverändert. Das Wartbergbad in Alzey wird im Rahmen einer Gesellschaft des privaten Rechtes geführt. Diese beabsichtigt die Eintrittsgelder um ca. 50% zu erhöhen. Hier ist zudem eine Änderung des Tarifsystems geplant. Saison- und Dauerkarten werden künftig nicht mehr angeboten. Hierfür soll es Mehrfachkarten zu einem vergünstigten Preis geben. Aussprache Der Vorschlag der Verwaltung die Eintrittspreise für die Badesaison 2013 um durchschnittlich 10 % moderat zu erhöhen, wird im Rat ausführlich diskutiert. Abweichend von dem Vorschlag der Verwaltung beantragt Ratsmitglied Alfons Schnabel für die CDU-Fraktion die Benutzungsentgelte wie folgt festzusetzen: Einzelkarten und 10er Karten - ohne Änderung Saisonkarten Kinder bis 14 Jahre - statt 25,00 auf 24,00 Jugendliche von 15 Jahren bis 18 Jahren - von 38,00 auf 36,00 Erwachsene über 18 Jahre - ohne Änderung auf 50,00 Sondertarif - von 38,00 auf 36,00

15 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Saisonkartenregelung Ziffer 2; für das 3. Kind bis 14 Jahre - statt 12,50 auf 12,00 Saisonkartenregelung Ziffer 2; für das 3. Kind über 14 Jahre - von 19,00 auf 18,00 Familiensaisonkartenregelung; Ehepaare mit 1 oder mehr Kindern bis 14 Jahre - von 92,00 auf 85,00 Alleinerziehende mit 1 oder mehr Kindern bis 14 Jahre - von 55,00 auf 50,00 Im Übrigen ist die Benutzungsentgeltordnung auch inhaltlich zu überarbeiten. Ratsmitglied Ernst Scharbach möchte für die SPD-Fraktion von einer Erhöhung der Nutzungsentgelte absehen, da hier nur sehr geringe Mehreinnahmen erzielt werden können. Bei Preisen mit 0,05 Beträgen sollen lediglich Rundungen vorgenommen werden. Bei einer, von der Verwaltung vorgeschlagenen 10prozentigen Erhöhung wird dies lediglich zu Mehreinnahmen von geschätzten 2.600,00 führen, bei der Umsetzung des Vorschlages der CDU-Fraktion dürften allenfalls 1.000,00 mehr in die Kasse kommen. Zugunsten der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Erwachsenen, die andere Schwimmbäder nicht besuchen können, sollte man auf diese Mehreinnahmen verzichten. Ratsmitglied Rudolf Haas begrüßt die vorgeschlagene moderate Erhöhung der Eintrittspreise. Bei der Regelung für die Saison- und Familienkarten könne man sich dem Vorschlag der CDU-Fraktion anschließen. Dr. Dirk Maak stimmt einer Erhöhung der Eintrittspreise ebenfalls zu. Die Kostensteigerungen, die auch im Schwimmbad zu verzeichnen sind, müssen auch von denen mitgetragen werden, die das Schwimmbad nutzen und können nicht nur alleine auf die Allgemeinheit abgewälzt werden. Bei der geringfügigen Erhöhung der Preise sei dies im Grunde nur ein Zeichen an die Besucher, dass sie für die Nutzung der Einrichtung auch an den Kosten zu beteiligen sind. Auch Ratsmitglied Hans-Jürgen Piegacki setzt sich nachhaltig für die Beibehaltung der bisherigen günstigen Eintrittsentgelte ein. Dem weitergehenden Antrag der CDU-Fraktion die Eintrittspreise wie zuvor beschrieben zu erhöhen, wird mit 11 Ja-Stimmen bei 7 Nein- Stimmen zugestimmt. TOP 8.3 Öffnungszeiten Badesaison 2013 Sachdarstellung Die bestehende Öffnungszeitenregelung wird seit dem Jahr 2001 praktiziert. Zur Steigerung der Attraktivität beabsichtigt die Verwaltung während der gesamten Badesaison an 2 Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) das Bad bereits ab Uhr für Frühschwimmer zu öffnen. Im Übrigen wurden die Öffnungszeiten an Samstagen und Sonntagen, an Feiertagen und in den Sommerferien von Uhr bis Uhr ausgeweitet. Wie bisher praktiziert, ist bei schlechtem Wetter eine ganztägige bzw. stundenweise Schließung nach pflichtgemäßem Ermessen des Badepersonals möglich. Die Verwaltung und das Schwimmbadpersonal sind jedoch bestrebt den Anforderungen an ein besucherfreundliches Bad und besucherfreundliche Öffnungszeiten im größtmöglichen Rahmen Rechnung zu tragen. Die Badeaufsicht erfolgt durch die beiden Schwimmmeister. Die Beckenaufsicht wird wie in den vergangenen Jahren durch die DLRG Rettungskräfte sichergestellt. Diese werden im Rahmen von kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen nach den entsprechenden tarifrechtlichen Bestimmungen eingestellt. Zudem erfolgt, wie in den beiden vorangegangenen Jahren, die auf die Saison befristete Einstellung einer Schwimmmeistergehilfin / eines Schwimmmeistergehilfen. Bezüglich der Öffnungszeitenregelung wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Aus den Reihen des Rates werden die Erweiterung der Öffnungszeiten und die zusätzlichen Angebote ausdrücklich begrüßt, da damit die Kundenzufriedenheit erhöht werden kann. Es wird angeregt, die Bekanntmachung stundenweiser Schließung bei schlechter Witterung zu verbessern. Beschlussvorschlag Der Verbandsgemeinderat beschließt die besucherfreundliche Organisation der Öffnungszeiten während der Badesaison 2013 wie von der Verwaltung vorgeschlagen. Beschluss Der Beschluss ergeht einstimmig. 8.4 Schwimmbadbesucher nach Gemeinden Sachdarstellung Dem Rat liegt eine Aufstellung über die Herkunft der Schwimmbadbesucher nach Gemeinden vor. Danach haben in der Zeit vom bis mehr als Badegäste aus der Verbandsgemeinde Wöllstein das Schwimmbad besucht, wovon insgesamt Besucher direkt aus der Gemeinde Wöllstein kommen. Aus der Stadt Bad Kreuznach waren es 183 Gäste, aus der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach insgesamt 682 Gäste in dem genannten Zeitraum. 8.5 Kassierertätigkeit Sachdarstellung Da hier möglicherweise persönliche bzw. vertragliche Angelegenheiten zu besprechen sind, wird beantragt diesen Tagesordnungspunkt nichtöffentlich zu beraten. Damit ist der Rat einstimmig einverstanden, die Tagesordnung wird somit um einen nichtöffentlichen Teil mit dem Tagesordnungspunkt 10; Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion Wöllstein ; Kassierertätigkeit - Beratung und Beschluss - erweitert. TOP 9 Mitteilungen und Anfragen Die Mitteilungen der Verwaltung liegen den Ratsmitgliedern in Schriftform vor und werden durch Bürgermeister Gerd Rocker im Einzelnen angesprochen. 1. Im Rahmen des durch die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach durchgeführten Bürgerentscheides in Sachen Gebietsreform, haben 89,87 % der sich beteiligenden Bürgerinnen und Bürger gegen eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Bad Münster am Ebernburg gestimmt. Dies ist zwar ein klares Votum gegen eine Fusion mit Bad Münster am Stein Ebernburg, jedoch kann dieses Abstimmungsverhalten nicht zu einem Votum für eine Fusion mit der Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey-Worms umgedeutet werden. Diese Option stand im Rahmen des Bürgerentscheides bedauerlicherweise nicht zur Abstimmung. Wie das Land nunmehr mit diesem Bürgervotum umgeht, ist offen. Eine Übersicht, wie sich das Abstimmungsverhalten in den einzelnen Ortsgemeinden darstellt, ist der Anlage beigefügt. Die Stellungnahme des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach vom ist zur Kenntnis in Kopie der Anlage beigefügt. 2. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat mit Schreiben vom 17. Januar 2013 mitgeteilt, dass im Bereich der Gemarkung Badenheim nunmehr eine Windenergieanlage vom Typ Nordex N-100 NH 140 Meter errichtet und betrieben werden soll. Die Verwaltung wird im Rahmen ihrer Stellungnahme die entsprechenden ablehnenden Argumente wieder vorbringen. 3. Mit Schreiben vom hat die Kreisverwaltung Alzey- Worms die vorläufige Kreisumlage für das Jahr 2013 festgesetzt. Der zu zahlende Gesamtbetrag für die Verbandsgemeinde Wöllstein beträgt ,00. Wie sich dieser Betrag auf die einzelnen Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde verteilt, ist der Anlage zu entnehmen. 4. Am fand zu den verschiedenen Baumaßnahmen im Feuerwehrwesen ein Abstimmungsgespräch bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier statt. Ergebnis war unter anderem auch, dass von Seiten des Landes keine Bezuschussung zu dem Anbau in Wendelsheim erfolgt. Dies vor dem Hintergrund, dass das Gebäude nicht wie geplant, als Sondereinrichtung für den Zweck Atemschutzwerkstatt genutzt wird, sondern im Rahmen des allgemeinen Feuerwehrdienstes als Unterbringung für persönliche Schutzausrüstung in Gebrauch ist. 5. Die überörtliche Prüfung der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindewerke ist abgeschlossen. Der entsprechende Bericht des Gemeinde- und Rechnungsprüfungsamtes vom liegt vor. Die Verwaltung wird nunmehr eine Stellungnahme zu den einzelnen Prüfungsfeststellungen erarbeiten und diese zusammen mit dem Prüfbericht dem Verbandsgemeinderat im Rahmen seiner nächsten Sitzung vorlegen. 6. Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wendelsheim, Herr Bastian Podlunschek, hat aus beruflichen Gründen um seine Entpflichtung gebeten. Die Neuwahl eines Wehrführers erfolgt im Rahmen der Generalversammlung im März dieses Jahres. Die Führung der Wehr obliegt bis dahin dem stellvertretenden Wehrführer, Herrn Timo Ritzheim. 7. Folgende Sitzungstermine der Gremien sind in den nächsten Monaten geplant: Dienstag, den 19. Februar Uhr - Bau- und Liegenschaftsausschuss Donnerstag, den 21. Februar Uhr - Sport-, Kultur- und Sozialausschuss Dienstag, den 26. März Verbandsgemeinderat 8. Für die ausgeschriebenen Ämter der Weinkönigin bzw. Weinprinzessin liegen insgesamt drei Bewerbungen vor. Die Bewerbungsfrist endet am Das nächste Seminar zum Thema Fallstricke Haftung im kommunalen Ehrenamt findet am 12. März 2013, Uhr, im Sitzungssaal statt. 10. Der diesjährige Verbandsgemeindeliedertag findet am 16. März 2013, Uhr in der Gemeindehalle in Stein-Bockenheim statt. Ausrichter ist der MGV-Germania gemischter Chor 1982 Stein-Bockenheim. Anfragen: Ratsmitglied Rudolf Haas teilt mit, dass am Forsthaus Jägerlust Richtung Niederhausen/ Mörsfeld insgesamt 16 Windkraftanlagen entstehen sollen. Ratsmitglied Matthias Mittrücker bittet den Rat und die Verwaltung sich darum zu bemühen, weitere Wetterstationen im Bereich der Verbandsgemeinde einzurichten. Es gibt eine Vielzahl von Wetterstationen im Land Rheinland-Pfalz, aber nur

16 Wöllstein Ausgabe 6/2013 eine im Bereich der Verbandsgemeinde Wöllstein in Eckelsheim. Die an den Wetterstationen gewonnen Daten werden ausgewertet und dienen z. B. für Empfehlungen bei Pflanzenschutzaktionen, sind aber auch darüber hinaus nicht nur für landwirtschaftlich, sondern auch für alle anderen Bereiche, wie Tourismus usw., von großem Nutzen. Weitere Informationen hierzu sind beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim zu erhalten. Nachdem sich keine weiteren Wortmeldungen mehr ergeben, schließt Bürgermeister Gerd Rocker den öffentlichen Teil der Sitzung um Uhr und verabschiedet die Zuhörer und die Vertreterin der Presse. (Gerd Rocker) Bürgermeister (Klaus Castor) Schriftführer Niederschrift gefertigt am / gb Sitzung des Zweckverbandes Wißberg Am Donnerstag, 14. Februar 2013, findet um 19:00 Uhr die 5. Sitzung des Zweckverbandes Wißberg im Dorfgemeinschaftshaus in Wolfsheim, Ringstraße 22, Wolfsheim. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 Absatz 1 GemO 2. Vorstellung der Konzeption zum LEADER-Projekt Kunst für den Wißberg 3. Information zur Abrechnung des Verwaltungskostenbeitrages für die Verbandsgemeinde Wörrstadt 4. Bericht über den aktuellen Sachstand der Umsetzung der einzelnen Projekte 5. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am Am ab findet in Wendelsheim der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab Uhr am Mikroforum. Der Umzug erfolgt durch die Straßen Oberwendelsheim, Unterwendelsheim, Schlossgasse, Waldblick, Auf dem Saal und Bahnhofstraße. Die Auflösung des Umzugs findet in der Straße Oberwendelsheim Höhe Gemeindehalle statt. Die Sperrung der v.g. Straßen erfolgt ab Uhr bis ca Uhr. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Der Linienbusverkehr zur Haltestelle in der Bahnhofstraße wird gewährleistet. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am Am ab findet in Wöllstein der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab Uhr in der Markstraße. Der Umzug erfolgt durch die Straßen Kreuznacher Straße, Alzeyer Straße, Bahnhofstraße, Villastraße und die Ernst-Ludwig- Straße. Die Auflösung des Umzugs findet in der Bahnhofstraße statt. Im Anschluss an den Umzug klingt der Rosenmontag in der Maria- Hilf-Straße, in Höhe der Freiwilligen Feuerwehr, aus. Die Sperrung der Marktstraße erfolgt ab Uhr bis Uhr, Kreuznacher Straße, Alzeyer Straße einschließlich Parkplatz neben der Gaststätte Da Noi, Bahnhofstraße, Villastraße und Ernst-Ludwig-Straße jeweils von Uhr bis Uhr. Die Sperrung der Maria-Hilf-Straße erfolgt ab Uhr bis Uhr. Die Umleitung des Durchgangsverkehrs von und zur B 420 erfolgt über Barsac-Allee, Great-Barford-Straße und Eleonorenstraße. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Die Bushaltestellen Marktstraße, Mitte, Freizeitgelände und Ernst- Ludwig-Straße werden für den o. g. Zeitraum aufgehoben. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Nichtamtliche Mitteilungen Frauenfrühstück am Thema: Wer bin ich? Ganz fraulich? Wo : Gemeindehalle Wöllstein, Great Barfordstr. 11 Wann: von 9.30 bis Uhr Unkostenbeitrag: 5;00 Anmeldung bis unter : oder Veranstalter: Bibelkreis Wöllstein der Christusgemeinde Gau Algesheim VHS Wöllstein Semester I/2013 Nähere Informationen und Anmeldung: Geschäftsstelle der KVHS, Tel: T50402 Tastschreiben am PC für Anfänger Spielerische Übungen, Entspannungseinheiten, und spezielles Training fördern den Lehrerfolg. Termine: ab Mo., , 18:00-19:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: H. Paulus-Nowak 3131T40601 Einfach Englisch (English network 1 - new edition 1-3) Termine: Di., ab , 10: Uhr, Altes Rathaus Wöllstein Leitung: Sabine Schmitt 3131T30101 Mit Hatha-Yoga Stress abbauen Wir üben Hatha-Yoga zur Kräftigung und für die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Gleichzeitig bringen wir Körper, Geist und Seele in Einklang. Termine: Mo., ab , 09:00-10:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wendelsheim Leitung: M. Zoppelt 3131T30107 Hatha-Yoga: Viele tausend Jahre alt und immer im Trend Ein ganzheitliches Trainingskonzept, das Stress abbaut und Ihre Muskeln stärkt: Atemübungen, Körperstellungen (Asanas) und Meditation. Mo., ab , :15 Uhr, DGH Wendelsheim Leitung: B. Ferner 3131T30108 Hatha-Yoga: Viele tausend Jahre alt und immer im Trend Ein ganzheitliches Trainingskonzept, das Stress abbaut und Ihre Muskeln stärkt: Atemübungen, Körperstellungen (Asanas) und Meditation. Mo., ab , 19:20-20:35 Uhr, DGH Wendelsheim Leitung: B. Ferner 3131T30109 Auszeit vom Alltag - der Weg zu mehr Lebensfreude Gezielte Übungen für Rücken, Bauch, Beine und Po, Achtsamkeitstraining, Autogenes Training u.v.m. Di., ab , 18:00-19:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: Kirsten Falk 3131T Fakten, die ein Läufer wissen muss (oder Typische Lauf - Irrtümer) Von der Lauftechnik über die Laufschuhe bis hin zu Gesundheitsaspekten - Juraj Gubi erläutert die 21 wichtigsten Lauffakten und räumt gleichzeitig auf mit den größten Irrtümern. Termin. Fr., , 19:30-21:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: Juraj Gubi, Dipl. Sportwissenschaftler 3131T30204 Medizinisches Qi Gong bei Rückenbeschwerden Durch die achtsam durchgeführten Bewegungen und den gezielten Einsatz des Atems lernen die TeilnehmerInnen mit sich und Ihren Beschwerden neu umzugehen und diese zu verbessern. Darüber hinaus werden Übungen vermittelt, die helfen, dem Entstehen von Rückenbeschwerden vorzubeugen. Termine: Do., ab , 19:00-20:30 Uhr, Realschule plus Wöllstein Leitung: Esther Hatzenbühler, HP Sonstige Veröffentlichungen Frauenzentrum Hexenbleiche Weltweite Aktion One-Billion-Rising - internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Flashmob-Aktion: Gemeinsam lassen WIR die Erde beben Steht auf - Streikt - Tanzt Sei dabei, wenn alle Welt an diesem Tag aufsteht - streikt und tanzt und lasst uns gemeinsam mit allen Frauen dieser Welt die Erde beben! lautet der Aufruf von One-Billion-Rising. One-Billion-Rising ist ein globaler Streik. Eine Einladung zum Tanz. Ein Akt weltweiter Solidarität, eine Demonstration der Gemeinsamkeit, eine Verweigerung dessen, Gewalt gegen Mädchen und Frauen als gegeben hinnehmen zu müssen. Dazu lädt die Welt am 14. Februar 2013 eine Milliarde Frauen ein, sich zu erheben, zu tanzen und sich auf der ganzen Welt mit allen zu verbinden, um das Ende dieser Gewalt zu fordern. Eine Milliarde Frauen - und Männer - überall auf der Welt zeigen kollektive Stärke und globale Solidarität über alle Grenzen hinweg.

17 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Das Frauenzentrum Hexenbleiche beteiligt sich an diesem weltweiten Aktionstag One-Billion-Rising gegen Gewalt an Frauen am Donnerstag,14. Februar und lädt zur gemeinsamen Tanzaktion mit Energy Dance von Uhr bis Uhr auf dem Rossmarkt ein. Bei Energy Dance können alle sofort und mühelos ohne Choreografien und Schrittfolgen zu lernen mitmachen. Frauen können sich um Uhr im Frauenzentrum in der Schlossgasse 11 treffen und gemeinsam mit Rhythmusinstrumenten zum Rossmarkt ziehen. Alle Passanten sind eingeladen, spontan mitzutanzen. Nähere Informationen unter Fastnacht, Katzenjammer und Katerfrühstück Tipps für Närrinnen und Narren Wein, Sekt, Bier und alkoholische Mixgetränke gelten in der fünften Jahreszeit oft als Stimmungsmacher. Mit ein paar Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kommen Narren auch mit erhöhtem Genuss an Alkohol gut durch die tollen Tage: Alkohol auf nüchternen Magen kann fatale Folgen haben. Eine ordentliche Mahlzeit vor der großen Party oder dem feucht-fröhlichen Umzug und Snacks wie Käsewürfel oder Laugengebäck zwischendurch machen den Alkohol verträglicher. Alkoholische Getränke sind keine Durstlöscher. Reichlich Mineralwasser zwischendurch kann die Situation entschärfen. Das persönliche Limit ist individuell verschieden und hängt von vielen Faktoren ab. Trinken Sie am besten weniger, als Sie meinen zu vertragen. Gehen Sie besonders sorgsam mit Alkohol um, wenn Sie Medikamente einnehmen. Bedenken Sie, dass Sehvermögen und Konzentrationsfähigkeit schon ab 0,2 Promille Alkohol im Blut nachlassen. Ab 0,5 Promille überschätzt man sich leicht selbst und riskiert alkoholbedingte Unfälle und den Führerschein. Übrigens: Frauen vertragen weniger Alkohol als Männer, denn der weibliche Körper enthält mehr Fettgewebe und weniger Wasser als der männliche. Deshalb steigt die Alkoholkonzentration im Blut rascher an und Frauen sind schneller beschwipst. Bei ihnen wird der Alkohol in der Leber zudem langsamer abgebaut. Sollten alle guten Vorsätze nichts genutzt haben oder zu später Stunde über Bord gegangen sein, hilft nach dem Aufstehen ein Katerfrühstück. Durch den Alkoholgenuss ausgeschwemmte Mineralstoffe müssen nun ersetzt werden. Eine kräftige Gemüse- oder Fleischbrühe weckt die Lebensgeister. Wer auch feste Nahrung wieder verträgt, sollte Vollkornbrot mit Käse oder Kräuterquark probieren. Auch saure Gurken, Sauerkraut oder Heringshappen sind ein gute Katerkiller. Der Nachdurst kann mit Mineralwasser oder Saftschorlen gelöscht werden. Mehr Tipps zum Essen und Trinken während der tollen Tage erhalten Närrinnen und Narren bei den Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale telefonisch montags von 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 17 Uhr unter der Rufnummer (0,14 pro Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom; max. 0,42 Euro aus den Mobilfunknetzen). Sommerlicher Wärmeschutz für Löwenschul-Gebäude Kreisausschuss: Kühlung einbauen Nachdem an heißen Sommertagen der vergangenen zwei Sommerhalbjahre die Raumtemperatur im Gebäude der Alzeyer Löwenschule die 30-Grad-Grenze überschritten hatte, soll der Einbau einer Umluftkühlanlage künftig für angenehmere Temperaturen sorgen. Einstimmig beschlossen die Mitglieder des Kreisausschusses den Einbau der Anlage. Aus Kostengründen war beim 2010 bezogenen Gebäude zunächst auf den Einbau einer Lüftungsanlage verzichtet worden. Wegen der besonderen gesundheitlichen Situation vieler Schülerinnen und Schülerinnen ist es auf Dauer nicht vertretbar, die hohen Temperaturen in der Schule zu tolerieren, betonte Landrat Ernst Walter Görisch. Beim Bau der Schule hatte sich aus dem 2007 vorgelegten Wärmeschutznachweis des beauftragten Ingenieurbüros ergeben, dass der sommerliche Wärmeschutz ohne kontrollierte Be- und Entlüftung durch einen außen liegenden Sonnenschutz eingehalten werden könne. Von Seiten des Büros wurde jetzt darauf hingewiesen, dass der vorgelegte baurechtliche Nachweis beim sommerlichen Wärmeschutz in vielen Fällen zu optimistische Ergebnisse geliefert habe.: Trotz erlaubter Sonneneintragswerte war es in den Räumen zu warm, der Sonneneintragswert sei zu hoch. Auch unter entsprechender Verwendung des Sonnenschutzsystems überschreitet die Raumtemperatur in mehr als zehn Prozent der jährlichen Nutzungszeit den kritischen Wert von 27 Grad Celsius, berichtete der Kreischef. Die Anlage könne so dimensioniert werden, dass sie lediglich die kritischen Temperaturen auf circa 26 Grad Celsius herabsenke im Wesentlichen sei die Kühlung nachts in Betrieb und könne tagsüber bei Bedarf kurzzeitig zugeschaltet werden. Für die Realisierung der Maßnahme sind Kosten in Höhe von rund Euro kalkuliert. Hinzu kommen Kosten für die Planung und Bauleitung in Höhe von Euro sowie kosten anderer Gewerke, z.b Trockenbau, in Höhe von insgesamt rund Euro. DRK Kreisverband Bad Kreuznach Wenn Scouts durch den wilden Wald streichen Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet ab 01. März wieder eine Waldspielgruppe, die Scoutgruppe, für Kinder im Grundschulalter an. Die sechs Treffen finden jeweils freitags, von Uhr auf dem Kuhberg in Bad Kreuznach statt. Die Kursleitung hat die Natur- u. Wildnispädagogin Bettina Stüben. Die Kinder erleben unter Aufsicht was im Wald so alles Spannendes während des Jahres passiert. Abseits der großen Wege schleichen sie durch das Dickicht, tarnen sich, bauen Hütten suchen Kräuter, schnitzen und erleben spannende Abenteuer. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Antz im DRK-Kreisverband Bad Kreuznach, Rüdesheimer Str. 36 in Bad Kreuznach, Tel.: Frauenzentrum Hexenbleiche Qi-Gong Entspannungsübungen mit Stab Zu einem Vormittag Entspannungsübungen mit Qi-Gong Stab mit Ruth Hammer lädt das Frauenzentrum Hexenbleiche, Schlossgasse 11 in Alzey am Samstag, den 16. Februar von 9.30 bis ein. Qi- Gong sind sehr alte überlieferte Dehn- und Entspannungsübungen, die sich ausgleichend und gesundheitsfördernd auf Körper, Geist und Seele auswirken. Übungen mit dem Qi-Gong Stab können die heilende Wirkung vertiefen. Weitere Informationen und Anmeldung im Frauenzentrum, Telefon , per an hexenbleiche@tonline.de oder im Internet: Strom/Gasversorgung: Neue Störungsrufnummer bei Westnetz für Strom für Gas - Kostenlose Anrufe aus allen Netzen Die Westnetz GmbH, der neue Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands teilt ihre neue, kostenlose Störungsnummern mit. Kunden, die eine Störung ihrer Stromversorgung melden wollen, erreichen unter rund um die Uhr das Entstörungsteam. Mit der Einführung der neuen Nummer sind diese Anrufe, sei es aus dem Festnetz oder über Mobilfunk kostenlos. Für eine Störung in der Gasversorgung sind die Mitarbeiter unter zu erreichen. Ökologischer Landbau Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Str , Bad Kreuznach lädt ein zu einer Infoveranstaltung Ökologischer Landbau, mit folgenden Themen: Aktuelles zur Saison / Pflanzenschutz im Öko-Kartoffelanbau / Sojaanbau in Rheinland-Pfalz / Vorträge und Kartoffeltestessen Freitag, 08. März 2013, Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 15:30 Uhr Programm: 09:30 Uhr Begrüßung, Sabine Hoos, Leiterin des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau (KÖL), Moderation: Christine Zillger, DLR RNH (KÖL), 09:45 Uhr: Die Prognosemodelle Öko- SIMPHYT und SIMLEP - technische Erläuterungen zur Internetplattform Dr. Manfred Röhrig, ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion, 10:30 Uhr: Das Prognosemodell Öko-SIMPHYT + SIMBLIGHT: Stärken und Schwächen Dr. Benno Kleinhenz, ZEPP - Zentralstelle der deutschen Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz, 11:15 Uhr: Kaffeepause, 11:30 Uhr: Drahtwurm eskaliert: Stand der Forschung und Vorstellung von Ideen für Praxisversuche Oliver Martinez, DLR RNH, Uhr: Kartoffeltestessen: Wie gut schmecken die gelagerten Sorten? Jutta Kling, DLR RNH (KÖL), 14:00 Uhr: Chancen und Grenzen des Sojabohnenanbaus in RLP: Erste Ergebnisse aus dem BÖLN Verbundprojekt Dr. Klaus-Peter Wilbois, FiBL Deutschland, 15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung. Wenn Sie eigene Sorten mittesten wollen, wenden Sie sich bitte umgehend an die Veranstalter. Infos & Anmeldung: Werner Bumke Tel: 0671/ Fax: 0671/ , werner.bumke@dlr.rlp.de, Anmeldeschluss: Sportjugend Rheinland-Pfalz Sportjugend veröffentlicht Ratgeber Sport mit muslimischen Mädchen Integrationsministerium fördert Initiative der Sportjugend Rheinland-Pfalz Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz startete bereits vor einigen Jahren ein Pilotprojekt, das sich mit der Integra-

18 Wöllstein Ausgabe 6/2013 tion von muslimischen Mädchen in den Sport beschäftigte. Die Erfahrungen und Erkenntnisse des damals wissenschaftlich begleiteten Projekts hat die Sportjugend in einem übersichtlichen 20-seitigen Ratgeber zusammengefasst. Gemeinsam mit dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen entstand eine Broschüre, die den Vereinsvorständen in ihrer Integrationsarbeit helfen wird. Der Ratgeber soll eine Hilfe sein, jungen Migrantinnen und besonders auch muslimischen Mädchen den Weg in den Sport zu erleichtern. Sport ist mit seinen Fähigkeiten in der Lage Grenzen verschwinden zu lassen und Hürden zu überwinden. zeigt sich Integrations- und Jugendministerin Irene Alt überzeugt. Sportvereine sollten sich nicht scheuen muslimische Familien in ihrem Einzugsgebiet anzusprechen und über die Möglichkeiten des Sporttreibens in ihrem Verein zu informieren, motiviert der Sportjugend-Vorsitzende Thomas Biewald die Vereinsvorstände. Oftmals bestehen in den rheinland-pfälzischen Sportvereinen bereits Mädchensportgruppen. Um von der Mitarbeit muslimischer Familien auch im Ehrenamt zu profitieren, müssen diese Gruppen nicht ausschließlich für muslimische Mädchen angeboten werden, ferner ist es der Sportjugend auch mit ihrem Programm Integration durch Sport ein Anliegen, Mädchen verschiedenster Kulturen und aus unterschiedlichen Ländern zusammen zu bringen, damit gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz aufgebaut werden kann. Gemeinsam Sporttreiben ist das Stichwort, erklärt er weiter. Dass besonders traditionsgebundene muslimische Mädchen oftmals einen erschwerten Zugang zum Sport haben, liegt zuweilen daran, dass zu wenig Aufklärungsarbeit, was die positive gesundheitliche und persönliche Entwicklung beeinflusst durch den Sport betrifft, betrieben wird. Das Inhaltsverzeichnis gibt eine Übersicht der allgemeinen und der ganz besonderen Aspekte, die Argumentations- und Praxisempfehlungen beschreiben. Dabei haben wir eine Sprachform gewählt, die das Thema allgemeinverständlich darstellt und die u.a. in den soziologisch und psychologisch bearbeiteten Texten verwendete Wissenschaftssprache übersetzt. Jeder Vereinsvorstand oder Übungsleiter, der im Sportbetrieb mit muslimischen Mädchen und/oder Frauen in Verbindung steht, kann und sollte sich den kostenlosen Ratgeber bei der Sportjugend bestellen. Weitere Informationen und Bestellung des Ratgebers: Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz Referat Soziale Initiativen Dr. Ohle Wrogemann, Rheinallee 1, Mainz Tel.: , Fax: wrogemann@sportjugend.de Internet: BWV informiert über Saisonkräfte 2013 Über die aktuellen Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von festen und von Saisonkräften informiert der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) seine Mitglieder am Mittwoch, dem 20. Februar 2013, von bis Uhr im Haus der Landwirtschaft in Alzey. Außerdem gibt es Infos u.a. über richtige sozialversicherungsrechtliche Einstufungen, Risiken der Scheinselbständigkeit bei Beschäftigung von Subunternehmern und die neuen Regeln für den 450-Euro-Minijob. Nähere Infos und Anmeldung beim BWV Alzey unter Tel: Amtliche Mitteilungen Tag des offenen Dorfes am 19.Mai 2013 Einladung zur Besprechung und Planung Auch 2013 möchten wir unseren Ort präsentieren. Darum planen wir zum achten Mal den Tag des offenen Dorfes. Es wäre schön, wenn viele Interessierte dabei sind, damit wir Eckelsheim von seiner besten Seite zeigen können. Am Freitag den um 19:00 Uhr findet im DGH eine Besprechung über Angebote und den Ablauf der Veranstaltung statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger, Winzer, Gewerbetreibende, Vereine, Gruppen sowie der Partnerschafts- und Kulturausschuss ganz herzlich eingeladen. Bei dieser Besprechung sollen auch Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen bei den verschiedenen Anbietern abgesprochen werden.über neue Ideen zur Gestaltung dieses Tages freuen wir uns. Ihr Udo Wilbert, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Seniorentreffen Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserem ersten Treffen im neuen Jahr, am 14. Februar um Uhr im Remigiusheim möchten wir Sie herzlich einladen. Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen Nachmittag mit netten Gästen. Über Beiträge aus Ihren Reihen würden wir uns sehr freuen. Wer abgeholt werden möchte meldet sich bitte bei Familie Brühl, Tel Ich hoffe Sie alle gesund wiederzusehen Ihre Anja Reinert- Henn und Team. Amtliche Mitteilungen Niederschrift über die 29. Sitzung des Ortsgemeinderates Gau-Bickelheim - Öffentlicher Teil - Datum: 10. Dezember 2012 Ort: Sitzungssaal Rathaus Gau-Bickelheim Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Fraktion: Janz, Friedrich CDU, entschuldigt Beigeordnete: 1. Beigeordneter Bernhard Krämer WG Gau-Bickelheim 2. Beigeordneter Wolfgang Mack WG Erbenich entschuldigt Ratsmitglieder: Abel, Adam WG Gau-Bickelheim entschuldigt Abel, Werner WG Gau-Bickelheim Bornheimer, Alwine WG Gau-Bickelheim Brunk, Markus CDU Bunn, Gernot CDU Engert, Jacqueline CDU, entschuldigt Erbenich, Gerhard WG Erbenich Faßbinder, Gottfried WG Gau-Bickelheim Fels, Christian CDU Gräsel, Anita CDU Hollenbach, Peter WG Gau-Bickelheim Jung, Hansjörg CDU, entschuldigt Krollmann, Markus WG Erbenich entschuldigt Lintgen, Michael CDU Schnabel, Alfons WG Erbenich Vollmer, Jürgen WG Gau-Bickelheim entschuldigt Weitere Anwesende: Herr Holtkötter (Ingenieurgesellschaft Weiland AG) Herr Greif VG Wöllstein, zugleich Schriftführer II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde TOP 2 Baugebiet Westlich des Adenauerrings - Info über Stand der Entwicklung - Maximale Gebäudehöhe - Grundsatzbeschluss über Änderung und ggfs. Beschluss über Änderung des Bebauungsplans TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Überörtliche Prüfung der Gemeinde Gau-Bickelheim, Prüfungszeitraum Unterrichtung des Gemeinderates nach 33 Abs. 1 und 5 GemO Hebesätze der Gebühren, Steuern und Beiträge für Beratung und Beschlussfassung Radweg Wallertheim - Gau-Bickelheim - Ausbauplanung und weitere Vorgehensweise - Beratung und Beschlussfassung Mitteilungen und Anfragen

19 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Der 1. Beigeordnete, Herr Bernhard Krämer, übernimmt in Vertretung von Herrn Ortsbürgermeister Friedrich Janz den Vorsitz der 29. Gemeinderatssitzung und eröffnet die Sitzung. Er begrüßt die Damen und Herren des Gemeinderates, Herrn Holtkötter von der Ingenieurgesellschaft Weiland AG, Herrn Greif von der Verbandsgemeindeverwaltung, den er gleichzeitig zum Schriftführer bestellt, sowie die anwesenden Besucher. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig ist. Zur vorgeschlagenen Tagesordnung gibt es keine Ergänzungswünsche. Auf Vorschlag des Vorsitzenden wird der Tagesordnungspunkt 5 Baugebiet Westlich des Adenauerrings vorgezogen und als Tagesordnungspunkt 2 behandelt. Die darauffolgenden Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde Es liegen keine schriftlichen Anfragen vor, die anwesenden Einwohner haben keine Fragen, so dass direkt mit TOP 2 begonnen wird. TOP 2 Baugebiet Westlich des Adenauerrings Information über Stand der Entwicklung Sachdarstellung: Der Vorsitzende bittet Herrn Holtkötter, die Ratsmitglieder über den aktuellen Sachstand der Entwicklung zu informieren. Herr Holtkötter geht in seinen Ausführungen zunächst näher auf den geplanten Straßenausbau ein. Während in der Verlängerung des Badenheimer Weges ein einstufiger Ausbau mit einer Bitumendecke vorgeschlagen wird, soll der Ausbau des Gutenbergrings - dies ist der Name der neuen Straße - in Pflaster erfolgen. Dies ist sowohl einstufig als auch zweistufig möglich. Bei der letztgenannten Variante würde das Einbringen des vorgesehenen Pflasters erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Hierbei müsste, so Herr Holtkötter, allerdings ein Mehrpreis von % der geplanten Teilmaßnahme einkalkuliert werden. Neben dieser Entscheidung sollte der Rat auch noch über die Art des Randausbaus und die Pflastersorte befinden. Herr Holtkötter erläutert danach den von IGW erarbeiteten Zeitplan, der einen frühesten Baubeginn für den Bau der Häuser im Zeitraum 10-11/2013 vorsieht. Auf die Frage von Ratsmitglied Peter Hollenbach, der in dieser Planung noch einige Luft sieht, erläutert Herr Holtkötter nochmals detailliert die von IGW definierten Schritte, insbesondere die Notwendigkeit für die Sterilisierung der Wasserleitung einen ausreichenden Zeitraum vorzusehen. Zur Umsetzung des vorgeschlagenen Zeitplanes sollte der Rat - so Herr Holtkötter - alle noch erforderlich Entscheidungen im Januar/Februar 2013 treffen. In der anschließenden Diskussion wurden auch Aspekte der Verkehrsberuhigung diskutiert. Hier wurde nach Erläuterungen von Herr Holtkötter der bisherige Planungsstand akzeptiert. Von Ratsmitglied Werner Abel wurde nochmals an die Überlassung eines Planes mit den nunmehr ermittelten genauen Bauplatzgrößen erinnert. Dies wurde von Herrn Holtkötter zugesagt. Hinsichtlich der beim Kanalbau vorgesehenen Bautiefe, sowie zur Erstellung der Hausanschlüsse sollen die VG-Werke um ergänzende Informationen gebeten werden. Beschluss: Der Ortsgemeinderat nimmt von den Ausführungen Kenntnis. Maximale Gebäudehöhe - Grundsatzbeschluss über Änderung Sachdarstellung: Wegen Sonderinteresse nehmen die Ratsmitglieder Werner Abel, Markus Brunk und Anita Gräsel an diesem Tagesordnungspunkt nicht teil. Der Vorsitzende erläutert zunächst den Sachverhalt und berichtet von mehreren Anfragen von Bauinteressenten zur im Bebauungsplan festgelegten Bauhöhe von z. Zt. 7,50m. Diese Festlegung ist offensichtlich bedingt durch das Gefälle im Baugebiet bei der Planung von bestimmten Haustypen nicht ausreichend. Die Gemeindeverwaltung hat sich daher intensiv mit dieser Thematik beschäftigt und schlägt nach Beratung mit den Fachleuten der VG Bauabteilung vor diese Regelung mittels einer Änderung des Bebauungsplanes (ggf. im vereinfachten Verfahren) auf eine neue maximale Gebäudehöhe von 8,50m zu ändern. Aussprache: In der anschließenden Aussprache signalisieren die Herren Michael Lintgen und Peter Hollenbach die Zustimmung ihrer Fraktionen zu dem Vorschlag der Verwaltung. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim beschließt mit 8 Ja-Stimmen, bei einer Enthaltung die Änderung des Bebauungsplanes. TOP 3 Überörtliche Prüfung der Gemeinde Gau-Bickelheim, Prüfungszeitraum Sachdarstellung: Das Gemeinde- und Rechnungsprüfungsamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms hat im Oktober 2011 die Ortsgemeinde für den Prüfungszeitraum 2003 bis 2010 geprüft. Der Bericht über die überörtliche Prüfung liegt als Anlage bei. Die Verwaltung hat zu den relevanten Feststellungen des Prüfungsamtes Stellung bezogen. Diese liegt ebenfalls als Anlage bei. Im Folgenden ist das Prüfergebnis dem Ortsgemeinderat mitzuteilen ( 33 Abs. 1 GemO). Daran anschließend wird die Stellungnahme der Verwaltung dem Prüfungsamt mitgeteilt und der Prüfbericht nebst Stellungnahme der Öffentlichkeit durch Auslegung zugänglich gemacht. Aussprache: Im Einzelnen werden die zusammengefassten wesentlichen Ergebnisse der Prüfung besprochen und die entsprechenden Stellungnahmen der Verwaltung verlesen. Beschluss: Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim nimmt Kenntnis vom Prüfbericht und der Stellungnahme der Verwaltung. TOP 4 Hebesätze der Gebühren, Steuern und Beiträge für Sachdarstellung: Der Vorsitzende erläutert vor dem Hintergrund einer ordnungsgemäßen Abgabenveranlagung in Verbindung mit der Haushaltsplanung die Notwendigkeit, die gemeindlichen Hebesätze für die Jahre rechtzeitig zu beschließen. Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage schlägt er vor, die Realsteuersätze sowie die Gebühren- und Beitragssätze in der bisherigen Höhe zu beschließen. - Steuerhebesätze Steuerart Grundsteuer A - für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Stückländereien 290 v.h. 290 v.h. Grundsteuer B - für sonstige Grundstücke 338 v.h. 338 v.h. Gewerbesteuer - nach Ertrag und Kapital 352 v.h. 352 v.h. Hundesteuer - für den 1. Hund 30,00 30,00 - für den 2. Hund 60,00 60,00 - für den 3. und jeden weiteren Hund 78,00 78,00 - Gebühren- und Beitragssätze - Flächenbeiträge Gebühren- / Beitragsart Beitrag für die Durchführung der Weinbergshut 17,00 / ha 17,00 / ha Beitrag für den Bau und die Unterhaltung von Wirtschaftswegen 12,00 / ha 12,00 / ha - Gebühren für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshaus Gebührenart / Bürgerhaus pro Tag pro Tag Jahr Bürgerhaus - komplett Saal - inkl. Schankraum Römerkeller - inkl. Schankraum Sckankraum - alleine Küchennutzung Sonderregelungen 1. Für die Benutzung sämtlicher Einrichtungen des Bürgerhauses werden von den Ortsvereinen- und verbänden, die das Gemeindeleben tragen, sowie den kirchlichen Institutionen keine Gebühren erhoben. 2. Bei Beerdigungen ist bei Anmietung des Saales bzw. des Römerkellers die Küchennutzung kostenfrei. 3. Bei Anmietungen der o.g. Komponenten durch Gau-Bickelheimer Bürgerinnen und Bürger reduzieren sich die Gebührensätze um jeweils ein Drittel.

20 Wöllstein Ausgabe 6/ Friedhofsgebühren Friedhofsgebühren Gebühren Gebühren Jahr Überlassung von Grabstellen 1.1.a Einzelgrab bis zum vollendeten 5. Lebensjahr b Einzelgrab ab vollendetem 5. Lebensjahr c Doppelgrab d jede weitere Grabstelle e Urnengrab Verlängerung Nutzungsrecht 2.1.a Einzelgrab bis zum vollendeten 5. Lebensjahr je Jahr b alle anderen Grabstellen je Jahr Benutzung der Leichenhalle 4.1.a Für die Aufbewahrung einer Leiche bis zu 4 Tage Für jeden weiteren Tag b Für die Aufbewahrung einer Urne bis zu 10 Tage Für jeden weiteren Tag 5,50 5, Für die Reinigung Beschluss: Nach kurzer Aussprache beschließt der Ortsgemeinderat die vorstehenden Steuersätze und Gebühren- und Beitragssätze für die Haushaltsjahre einstimmig mit 12 Ja-Stimmen und ohne Enthaltungen. TOP 5 Radweg Wallertheim - Gau-Bickelheim Sachdarstellung: Der Vorsitzende erläutert zunächst den Sachstand der Planung, die in Kooperation mit der VG Wörrstadt von der dortigen Verwaltung vereinbarungsgemäß erarbeitet wurde. Der Radweg soll dabei auf einer Gesamtlänge von 1,3 Km mit einer Breite von 3m ausgebaut werden. Der Wegeanteil in der Gau-Bickelheimer Gemarkung beträgt ca. 650 m. Wesentlich für Fortführung der bisherigen vorbereitenden Arbeiten ist insbesondere der zu erwartende Wegfall von Landeszuschüssen für derartige Maßnahmen. Entsprechend der jeweiligen Gemarkungsanteile hat der Planer in einer Kostenberechnung die Anteile der beiden betroffenen Gemeinden ermittelt. Die Bruttobausumme für den Anteil von Gau-Bickelheim beträgt danach vsl Zieht man davon den inzwischen beantragten Landeszuschuss in Höhe von ab, verbleibt ein Eigenanteil von vsl Aussprache: In der anschließenden Aussprache wird zwar der Wegfall des früheren Zuschusses des DLR für die vorgesehene Wegebreite kritisiert, aufgrund der weiteren Gegebenheiten die Fortführung der Planung und deren Realisierung positiv gesehen. Die Verwaltung wird allerdings gebeten, nochmals zu prüfen, ob die in den Planungsunterlagen im mittleren Teil eingezeichneten Gemarkungsgrenzen, die ja relevant für die Kostenaufteilung sind. Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig die Fortführung der Planung und die Realisierung des Radweges Wallertheim -Gau-Bickelheim. TOP 6 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende informiert über - die abgeschlossenen Maßnahmen am Geotop im Wißberg und den Presstermin am 22. November, - die Auflösung des REV, - das Aufstellen eines Wegekreuzes im Wißberg durch die Grauen, - die Auszeichnung der Grauen mit dem RWE- Umweltschutzpreis am in der Verbandsgemeindeverwaltung, insbesondere wegen der Aktivitäten am alten Wasserhäuschen im Wißberg, - über das Ergebnis der Sammlung beim Martinsumzug 2012, bei der 333,49 für die Pfarrer-Landvogt-Hilfe eingegangen sind; er dankt auch alle Helfern und Spendern, - die Tatsache, dass bisher noch kein Termin wegen der Farbgestaltung von Rathaus und Bürgerhaus mit der Kreisverwaltung, Abteilung Denkmalschutz, zustande gekommen ist, weil Herr v. Garnier nicht erreichbar war, - die am vorgesehene Unterzeichnung der Strom- und Gaskonzessionsverträge, - den für den 12. Januar 2013 geplanten Neujahrsempfang der Ortsgemeinde und - ausführlich über die Sitzung des Friedhofsausschusses vom , in der insbesondere Empfehlungen über die weiteren Vorgehensweise bei der Gestaltung eines Urnengrabfeldes erarbeitet wurden. Zu diesem Punkt nimmt der Ortsgemeinderat die Ausführungen zur Kenntnis und billigt die Intensivierung der Planungen für das neue Urnengrabfeld. Ratsmitglied Markus Brunk bittet nochmals, die Beschaffung von Transportsystem für die Friedhof zu prüfen, Ratsmitglied Werner Abel spricht das Aufstellen von Trafostationen einmal im Flonheimer Weg und im Nötchen an und bittet die Verwaltung um Stellungnahme. Außerdem informiert er über die Beschädigung eines Mastes an dem Anwesen von Bernd Becker im Flonheimer Weg. Nachdem sich keine weiteren Anfragen ergeben, schließt der 1. Beigeordnete Bernhard Krämer gegen 20:55 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Unterschriften: (Vorsitzender) (Schriftführer) Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am Am ab findet in Gau-Bickelheim der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab Uhr Am Römer. Der Umzug erfolgt durch die Straßen Breitgasse, Hofstatt, Käfergasse, Obere Pforte, Palmberg, Bahnhofstraße, Burggasse und Pestalozzistraße. Die Auflösung des Umzugs findet in der Pestalozzistraße in Höhe der Schulturnhalle statt. Die Sperrung erfolgt ab Uhr bis nach Durchlauf des Zuges in folgende Straßen: Breitgasse, Hofstatt, Käfergasse, Obere Pforte, Palmberg, Bahnhofstraße, Burggasse und Pestalozzistraße. Der Aufstellungsbereich vor dem Rathaus und Bürgerhaus wird bereits ab Uhr gesperrt. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Nichtamtliche Mitteilungen Fastnachtdienstag in Gau-Bickelheim Mit einem kleinen Umzug, der um Uhr am Bürgerhaus beginnt, startet die K.K.M. Gau-Bickelheim ihre traditionellen Veranstaltungen am Fastnachtdienstag den 12.Februar.(Gruppen die teilnehmen möchten bitte melden bei Ferdi Spang Tel.2432.) Um Uhr beginnt dann in der Turnhalle die Kinderfastnacht. Unter der Moderation von Maren Bornheimer-Schwalbach, Kerstin Krollmann und Betty Jung wird ein buntes närrisches Programm mit Tanzgruppen, Vorträgen und sonstigen Beiträgen geboten. Den Abschluß der Veranstaltungen bildet dann um Uhr der Große Lumpenball mit der Tanz und Showband Sugar Beat, und einem Showtanz zum Ende der Saison um Mitternacht. Nichtamtliche Mitteilungen Seniorentreffen Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserem ersten Treffen im neuen Jahr, am 14. Februar um Uhr im Remigiusheim möchten wir Sie herzlich einladen. Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen Nachmittag mit netten Gästen. Über

21 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Beiträge aus Ihren Reihen würden wir uns sehr freuen. Wer abgeholt werden möchte meldet sich bitte bei Familie Brühl, Tel Ich hoffe Sie alle gesund wiederzusehen Ihre Anja Reinert- Henn und Team. Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim Karriere für Stoffreste - die Landfrauen laden ein! Der Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim lädt zu einem sehr interessanten Workshop ein: Karriere für Stoffreste: Dekoratives and Nützliches selbst anfertigen mit Frau Ingrid Eibach. Oft reicht schon ein kleines Rest-Stück Stoff - daraus lassen sich, Duftsäckchen, Lesezeichen und andere Accessoires selber machen. Hier werden wir Gestaltungstechniken erlernen und ausprobieren. Machen Sie mit: Mittwoch, 20. Februar 2013 um Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wöllstein, Ernst-Ludwig-Str. 22 in Wöllstein. Verbindliche Anmeldung bis 16. Februar bei Frau Elvira Anspach, Tel Bitte mitbringen: Nähnadeln, Stecknadeln, Garn, Schere, Lineal, Bleistift, DIN A4 Papier zum Kopieren der Modelle, Baumwollstoffe oder ausrangierte Baumwollkleidung (z.b. Blusen, Tischdecken, Kopfkissen), Deko-Material wie Knöpfe, Bänder, Spitze. Beitrag für Mitglieder EUR 1,00; für Nichtmitglieder EUR 1,50. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kreppelkaffee bei den Landfrauen: Dienstag, 12. Februar um Uhr Die Landfrauen Wöllstein-Gumbsheim laden alle Mitglieder und Freunde des Vereins zum Kreppelkaffee am Dienstag, 12. Februar 2013 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ein. Wir werden einen gemütlichen Nachmittag mit Kreppel, Kaffee und guten Freunden verbringen. Verbindliche Anmeldung bis 08. Februar bei Frau Elvira Anspach, Tel TTC 1975 Gumbsheim e.v. Jahreshauptversammlung Zu seiner Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr lädt der Vorstand des TTC 1975 Gumbsheim e.v. all seine Mitglieder recht herzlich in die Gemeindehalle Gumbsheim ein. Die Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung enthält folgende Punkte. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis an den ersten Vorsitzenden Uwe Dexheimer oder ttc@gumbsheim.de zu richten. Amtliche Mitteilungen Startschuss für Waldbegräbnisstätte Verwaltungsrat konstituiert / Eröffnung noch in diesem Jahr geplant Nach über einjähriger Vorbereitungszeit, zahlreichen Arbeitskreissitzungen und mehreren Besichtigungen entsprechender Einrichtungen fand jetzt die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates Waldbegräbnisstätte Stein-Bockenheim statt. Die eigens hierfür gegründete Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) kann somit damit beginnen, die geplanten Maßnahmen durchzuführen. Ziel ist es, noch in diesem Jahr die dann einzige Waldbegräbnisstätte im Landkreis Alzey-Worms zu eröffnen. Der eigentliche Name der Waldbegräbnisstätte wird erst öffentlich gemacht, wenn der Namensschutz abgeschlossen ist. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern in Waldalgesheim und Kirchheimbolanden hat sich die Ortsgemeinde dazu entschlossen, nicht mit den kommerziellen Marktführern RuheForst bzw. Friedwald zusammenzuarbeiten, sondern die Waldbegräbnisstätte in kommunaler Eigenregie zu betreiben. Hierbei wird sie durch die Verwaltung der Verbandsgemeinde Wöllstein unterstützt. Die Waldbegräbnisstätte umfasst eine Fläche von insgesamt 15 Hektar im gemeindeeigenen Wald, wovon in der ersten Ausbaustufe fünf Hektar in Betrieb genommen werden. Das Areal liegt auf einer Anhöhe, von der sich ein weiter Blick in die reizvolle Landschaft der Rheinhessische Schweiz öffnet. Die Struktur und Gestalt der Waldflora soll weitgehend erhalten bleiben. Ortsbürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender Siegbert Mees begrüßte zu Beginn der Sitzung Verbandsbürgermeister Gerd Rocker, der durch seine Anwesenheit die Unterstützung der Ortsgemeinde durch die Verbandsgemeindeverwaltung zum Ausdruck brachte. Anschließend verpflichtete Siegbert Mees per Handschlag die Mitglieder des Verwaltungsrates, dem nicht nur Mitglieder des Gemeinderates, sondern auch Vertreter der Bürgerschaft angehören. Für die Besetzung des stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzenden wurde einstimmig beschlossen, dass diese Aufgabe grundsätzlich vom 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde ausgeübt wird. Somit wird Reiner Stumpf diese Aufgabe übernehmen. Im Anschluss erläuterte Siegbert Mees die Geschäftsordnung der Anstalt des öffentlichen Rechts und bat um die Zustimmung des Verwaltungsrates. Diese erfolgte einstimmig. Ebenfalls einstimmig wurde Rüdiger Benda für die kommenden fünf Jahre zum Vorstand der AöR und Dieter Nassen zu dessen Stellvertreter gewählt. Nichtamtliche Mitteilungen GV Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. Mitgliederversammlung am im Gasthaus Zum Goldenen Hirsch in Siefersheim Am um Uhr findet im Großen Saal des DGH die diesjährige Mitgliederversammlung des GV Einigkeit 1879 Siefersheim e.v. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung und Genehmigung Protokoll der Mitgliederversammlung vom Berichte für Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Schatzmeisters 7. Zukunft des Vereins 8. Behandlung der Anträge 9. Mitteilungen und Verschiedenes Im Anschluss findet noch ein Essen (kostenfrei für Mitglieder), verbunden mit einem kleinen Umtrunk statt. Anträge sind bis spätestens beim Vorsitzenden des Verein, Herrn Rainer Stempel-Hauburger, einzureichen. Um rege Teilnahme der Vereinsmitglieder wird gebeten. Verwaltungsrat und Vorstand gaben gemeinsam den Startschuss zur Errichtung der gemeindeeigenen Waldbegräbnisstätte in Stein-Bockenheim. Unser Bild zeigt hinten (v.l.n.r.): Torsten Jahn, Dieter Nassen, Karl-Heinz Müller, Heinz-Willi Hemmersbach und Ernst Scharbach. Mitte: Reinhard Gundal, Ingrid Mann, Christiane Krisztmann-Horn, Karin Weingärtner und Reiner Stumpf. Vorne: Siegbert Mees, Klaus-Peter Eckstein und Rüdiger Benda. Foto: privat Im Mittelpunkt der konstituierenden Sitzung stand anschließend die Vorstellung des Wirtschaftsplans 2013, bei dessen Ausarbeitung der Arbeitskreis vom Gemeinde- und Städtebund und der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz fachlich unterstützt worden war. Siegbert Mees

22 Wöllstein Ausgabe 6/2013 und Rüdiger Benda erläuterten die Details der geplanten Maßnahmen, die zunächst der Herstellung der benötigten Infrastruktur dienen (Ausbau der Zuwegung, Einrichtung eines Parkplatzes am Waldrand, Herstellung der Wegführung innerhalb der Waldbegräbnisstätte sowie der Einrichtung einer Andachtsstätte). Nach intensiver Diskussion der geplanten Ausgaben und Einnahmen stimmte der Verwaltungsrat einstimmig dem Wirtschaftsplan 2013 zu. Abschließend dankte Siegbert Mees ausdrücklich den Mitgliedern des Arbeitskreises, ohne deren ehrenamtliches Engagement dieses für die Ortsgemeinde zukunftsweisenden Projekts nicht hätte zu Stande kommen können. Nichtamtliche Mitteilungen Landfrauenverein Stein-Bockenheim Gymnastik mit Melanie Petry-Theis Und weiter geht s! Auch im Frühling sollte unser Körper fit gehalten werden - Rücken, Bauch, Beine und Po werden aktiviert. Gebt euch einen Ruck, kommt vom Sofa hoch und trainiert mit uns gemeinsam die vernachlässigten Muskeln. Wir treffen uns jeden Donnerstag, von bis Uhr in der Stein-Bockenheimer Gemeindehalle. Ab dem 28. Februar beginnt der nächste Kurs - wieder 10 mal jeden Donnerstag. Bei 10 Teilnehmern beträgt der Kursbeitrag für Mitglieder 25,- und für Nichtmitglieder 28,-. Noch Fragen? Tel Anmelden und Mitmachen. Steinbockenheimer Fastnacht Kinderfastnacht am Sonntag, 10. Februar 2013, Uhr, Eintritt frei Große Fastnachtsparty am Dienstag, , Uhr, Eintritt frei Wir garantieren Ihnen einen schönen Fastnachtsabschluss mit Männerballetts, Tanzgruppen und Garde. Alle Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle statt. Tanzcafe 60 Plus feierte Fasching! Am 18. Januar war es soweit, die Gäste, die was vortragen wollten, waren bereit! Um Uhr begann das Fest, Frohsinn war angesagt, - das halten wir hier mal fest. Günter konnte als Hochzeiter einen Vortrag machen und brachte uns alle mächtig zum Lachen. Auch Helga konnte uns überzeugen Und brauchte sich gar nicht vorn über zu beugen. Sie konnte erklären so Manches nebenbei, denn in 100 Jahren sei alles vorbei! Brunhilde kam dann als Röschen, das suchte für den Winter ein heißes Höschen. Magret s Tombola brachte für jeden ein Gewinn und wir verstanden sobald ihren 2. Sinn! Bei Kreppel und Schnittchen mit Käse und Wurst brauchte keiner zu hungern; Kaffee und Sekt gab es gegen den Durst. Für alle, die krank waren und gern wären gekommen, hat die Christa alles auf Video aufgenommen. Ja, das war wieder ein tolles Ergebnis, - die Faschingsfeier, die war ein Erlebnis! Wer so viel gearbeitet in seinem Leben, hat auch Anspruch darauf, was zu erleben! Helau! Nächster Termin: 15. Februar 2013! Amtliche Mitteilungen Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am Am ab findet in Wendelsheim der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab Uhr am Mikroforum. Der Umzug erfolgt durch die Straßen Oberwendelsheim, Unterwendelsheim, Schlossgasse, Waldblick, Auf dem Saal und Bahnhofstraße. Die Auflösung des Umzugs findet in der Straße Oberwendelsheim Höhe Gemeindehalle statt. Die Sperrung der v.g. Straßen erfolgt ab Uhr bis ca Uhr. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Der Linienbusverkehr zur Haltestelle in der Bahnhofstraße wird gewährleistet. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Nichtamtliche Mitteilungen 550 für Bärenherz Stiftung Monique und Willi Schmahl haben am letzten Samstag vor Weihnachten zu einer Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten der Bärenherz-Stiftung in ihren Hof in Wendelsheim eingeladen. Viele der angebotenen Speisen und Getränke wurden gesponsert. Den Wein haben die Weingüter Barth und Wagner zur Verfügung gestellt, die Wurstwaren kamen von der Metzgerei Grosse und die Brötchen von der Bäckerei Mann. Gleichfalls haben viele Privatleute mit Sachspenden wie Kürbissuppe, belegte Brote, Brötchen und Kuchen zum kulinarischen Angebot beigetragen. Insgesamt war es eine gut besuchte und erfolgreiche Veranstaltung welche auch für das Jahr 2013 wieder geplant ist. Als Ergebnis der Veranstaltung konnten die Eheleute Schmahl den stolzen Betrag von 550,- auf das Spendenkonto der Stiftung Bärenherz überweisen. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender und natürlich auch an die Besucher der Veranstaltung, ohne die dieses Ergebnis wohl nicht erreicht worden wäre. Ein herzliches Dankeschön im Namen der Ortsgemeinde an Familie Schmahl für ihr Engagement! TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e.v. Tischtennis Winterturnier Am Samstag den 19. Januar 2013 fand das Winterturnier der Tischtennisabteilung des TuS statt. Teilnehmen konnte Jedermann. Bereits um 9.00 Uhr herrschter reger Betrieb in der Gemeindehalle. Sechzehn Kinder und Jugendliche spielten sich warm für ihren Wettkampf. Spartenleiter Christian Bornheimer bildete zwei Gruppen und legte den Ablaufplan für das Turnier fest. Nach Begrüßung durch Tischtennisjugendwart und Trainer Stefan Bender konnten die Wettkämpfe starten. Die Teilnehmer schenkten sich nichts und erst um die Mittagszeit fielen die Entscheidungen. Die Jugendtrainer Stefan Bender und Christian Bornheimer waren angetan von den Spielen ihrer Schützlinge und sparten auch nicht am Lob für die gezeigten Leistungen. Die Platzierungen stellten sich wie folgt dar: Gruppe 1: 1. Julian Mesall, 2. Julian Göttl, 3. Lena Emrich Gruppe 2: 1. Anton Noll, 2. Stephen Holzwirth, 3. Sebastian Baumann Gegen Uhr startete die Gruppe Mixed, was in diesem Fall bedeutete, dass ein Elternteil sowie ein Kind ein Team bildeten. Eine schöne und spannende Sache. Hier war es wundervoll zu sehen, was Kinder von Eltern und Eltern von Kinder lernen können. Die Spiele ergaben folgende Plazierung: 1. Julian und Marcus Göttl, 2. Julian und Jens Mesall, 3. Lena Emrich und Katja Waegner Es war ein schöner Wettkampftag und zwischen den spannenden Spielen konnten sich Spieler und Zuschauer mit Würstchen und Laugengebäck stärken oder leckeren Kuchen schmecken lassen. Eine Veranstaltung, die Spaß machte für Klein und Groß. Weitere Infos finden Sie unter der Sparte Tischtennis auf unserer Homepage

23 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Amtliche Mitteilungen Dorfmoderation neue Termine Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Rahmen des laufenden Dorfmoderationsprozesses in unserer Ortsgemeinde Wöllstein ist die Bestandsaufnahme in den einzelnen Arbeitsgruppen weitestgehend abgeschlossen und es kristallisieren sich erste Projektansätze heraus. So befasst sich die Arbeitsgruppe Energie mit Überlegungen zu einem energieeffizienten Dorfumbau. Hierzu werden Fragestellungen zu Systemen wie Blockheizkraftwerk, Photovoltaik oder die Nutzung von Biogas / Faulgas diskutiert. Im Rahmen der nächsten Sitzung erfolgt eine Informationsveranstaltung zu diesen Thematiken der Energieagentur Rheinland-Pfalz mit der Darstellung nach Möglichkeiten und Grenzen für die Ortsgemeinde. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Verkehr erfolgt gegenwärtig die Aufnahme von Konfliktstellen im Straßenraum, untergliedert nach ortseigenen und klassifizierten Straßen, sowie die Aufnahme einzelner Anregungen von Bürgerseite. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe Dorfbild & Dorfgrün sowie die Arbeitsgruppe Zukunft im Dorf entwickeln Ideenansätze zur Verschönerung des Ortes sowie zur Verbesserung des Angebotes im Bereich Kultur und Soziales und zur Außendarstellung des Ortes. Als erste Überlegungen sind unter anderem die Erstellung einer Informationsbroschüre des Ortes, der Aufbau einer organisierten Nachbarschaftshilfe, die Verschönerung von Plätzen sowie die Schaffung einer innerörtlichen Spazierroute zu nennen. Zur Ermittlung der Bedürfnisse aller Altersgruppen im Ort erfolgt außerdem die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in Form von Kinderstreifzügen und in Form eines Jugendforums sowie die Durchführung einer Seniorenbefragung. Allen Arbeitsgruppen gemeinsam ist für den weiteren Prozess die Konkretisierung der Projektideen. Hierzu finden in den nächsten Wochen weitere Sitzungstermine statt, zu denen die Arbeitsgruppen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich einladen. Alle Termine im Überblick (jeweils im Seniorenraum des Gemeindezentrums): Jugendforum: 15. Februar 2013 um 15:00 Uhr AG Energie: Dienstag, den 19. Februar 2013 um 19:00 Uhr Informationsveranstaltung der Energieagentur Rheinland-Pfalz zum Thema energieeffizienter Dorfumbau AG Verkehr: Mittwoch, den 27. Februar 2013 um 19:00 Uhr AG Zukunft im Dorf: Dienstag, den 5. März 2013 um 19:00 Uhr Runder Tisch der Vereine AG Dorfbild & Dorfgrün: Montag, den 11. März 2013 um 19:00 Uhr Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Ortsgemeinde Wöllstein Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin Straßensperrung anlässlich Fastnachtsumzug am Am ab findet in Wöllstein der diesjährige Fastnachtsumzug statt. Die Zugaufstellung erfolgt ab Uhr in der Markstraße. Der Umzug erfolgt durch die Straßen Kreuznacher Straße, Alzeyer Straße, Bahnhofstraße, Villastraße und die Ernst-Ludwig- Straße. Die Auflösung des Umzugs findet in der Bahnhofstraße statt. Im Anschluss an den Umzug klingt der Rosenmontag in der Maria- Hilf-Straße, in Höhe der Freiwilligen Feuerwehr, aus. Die Sperrung der Marktstraße erfolgt ab Uhr bis Uhr, Kreuznacher Straße, Alzeyer Straße einschließlich Parkplatz neben der Gaststätte Da Noi, Bahnhofstraße, Villastraße und Ernst-Ludwig-Straße jeweils von Uhr bis Uhr. Die Sperrung der Maria-Hilf-Straße erfolgt ab Uhr bis Uhr. Die Umleitung des Durchgangsverkehrs von und zur B 420 erfolgt über Barsac-Allee, Great-Barford-Straße und Eleonorenstraße. Zum Zeitpunkt der Sperrung müssen alle dort geparkten Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt sein. Die Bushaltestellen Marktstraße, Mitte, Freizeitgelände und Ernst- Ludwig-Straße werden für den o. g. Zeitraum aufgehoben. Um Beachtung wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein -Örtliche Ordnungsbehörde- Nichtamtliche Mitteilungen Wöllsteiner Rosenmontagsumzug Auch in diesem Jahr organisiert der Karnevalverein Jäcke vom Appelbach wieder den Wöllsteiner Rosenmontagsumzug. Wie im vergangenen Jahr wird er um Uhr von der Marktstraße, wo die Aufstellung stattfindet, starten. Der närrische Zug wird durch die Kreuznacher und Alzeyer Straße seinen Weg nehmen, um dann in die Bahnhofstraße abzubiegen. Über die Villastraße und Ernst-Ludwig-Straße führt der Weg zurück zur Alzeyer Straße, wo er sich dann in Richtung Freizeitgelände auflöst. Da von den Wagen keine Plastikbecher oder Gläser abgegeben werden, sollten sich die Besucher selbst ein Trinkgefäß mitbringen. Wurfmaterial, das vor, zwischen oder unter die Zugwagen fällt, darf erst aufgehoben werden, wenn es gefahrlos möglich ist. Darauf sollten Eltern ihre Kinder hinweisen und entsprechend aufpassen. Wir freuen uns über viele Besucher aus nah und fern. Im Anschluss wird wieder eine Open Air-Party stattfinden. Bratwürste und Getränke werden wieder am Feuerwehrhaus angeboten. Wer noch am Umzug teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Andi Poh (06703/3137) oder unter der -Adresse j-v-a@ .de. Seniorentreffen Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserem ersten Treffen im neuen Jahr am 14. Februar um Uhr im Remigiusheim möchten wir Sie herzlich einladen. Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen Nachmittag mit netten Gästen. Über Beiträge aus Ihren Reihen würden wir uns sehr freuen. Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bei Familie Brühl, Tel Ich hoffe, Sie alle gesund wiederzusehen, Ihre Anja Reinert- Henn und Team. Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim Karriere für Stoffreste - die Landfrauen laden ein! Der Landfrauenverein Wöllstein-Gumbsheim lädt zu einem sehr interessanten Workshop ein: Karriere für Stoffreste: Dekoratives and Nützliches selbst anfertigen mit Frau Ingrid Eibach. Oft reicht schon ein kleines Rest-Stück Stoff - daraus lassen sich, Duftsäckchen, Lesezeichen und andere Accessoires selber machen. Hier werden wir Gestaltungstechniken erlernen und ausprobieren. Machen Sie mit: Mittwoch, 20. Februar 2013 um Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wöllstein, Ernst-Ludwig-Str. 22 in Wöllstein. Verbindliche Anmeldung bis 16. Februar bei Frau Elvira Anspach, Tel Bitte mitbringen: Nähnadeln, Stecknadeln, Garn, Schere, Lineal, Bleistift, DIN A4 Papier zum Kopieren der Modelle, Baumwollstoffe oder ausrangierte Baumwollkleidung (z.b. Blusen, Tischdecken, Kopfkissen), Deko-Material wie Knöpfe, Bänder, Spitze. Beitrag für Mitglieder EUR 1,00; für Nichtmitglieder EUR 1,50. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kreppelkaffee bei den Landfrauen: Dienstag, 12. Februar um Uhr Die Landfrauen Wöllstein-Gumbsheim laden alle Mitglieder und Freunde des Vereins zum Kreppelkaffee am Dienstag, 12. Februar 2013 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ein. Wir werden einen gemütlichen Nachmittag mit Kreppel, Kaffee und guten Freunden verbringen. Verbindliche Anmeldung bis 08. Februar bei Frau Elvira Anspach, Tel VdK OV Wöllstein Herzliche Einladung zum närrischen Kreppelkaffee in den Plauderstuben, Alzeyer Straße 18. Mit Vorträgen und musikalischer Unterhaltung werden wir für einen kurzweiligen Nachmittag sorgen. Termin: Donnerstag, , Uhr. Um Anmeldung für weitere Vorträge wären wir dankbar. Nach 16 Uhr servieren wir original Thüringer vom Grill. Kinderfastnacht der Jäcke vom Appelbach Der Karnevalverein Jäcke vom Appelbach lädt zur Kinderfastnacht am Fastnachtssonntag, dem 10. Februar 2013 ab Uhr ins Gemeindezentrum ein. Viel Spaß und Unterhaltung erwarten die kleinen und großen Narren. Wer noch mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Manfred Schreck (06703/345) oder unter j-v-a@ .de. Auch Helfer auf und hinter der Bühne sind uns herzlich willkommen. TuS aktuell Informationen zum Sportangebot Badminton Jedermann-Sport Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Grundschul-Sporthalle Holger Langhof, 06703/4700 Fritz Pitthan, 06703/93050 Judo Volleyball-Mixed Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Realschule Plus-Sporthalle Daniel Fronhöfer, Hanspeter Schweizer derfrohni1@web.de 06703/ Achtung! Achtung! Achtung! An alle Teilnehmerinnen der Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik dienstags von Uhr Uhr und Uhr Uhr im Gemeindezentrum Wöllstein Am (Fastnachtdienstag) und am müssen die Übungsstunden leider ausfallen. Außerdem kann am die

24 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Halle nur am Abend genutzt werden. Die Übungsstunde am Vormittag entfällt. In den Osterferien ( ) finden ebenfalls keine Übungsstunden statt. An alle Teilnehmerinnen der Fitnessgymnastik donnerstags von Uhr in der Grundschule Wöllstein Zur Erinnerung: Am und findet keine Übungsstunde statt. In den Osterferien ( ) entfallen die Übungsstunden. Gruß Annette Baumgarten, Info: 06703/ Amtliche Mitteilungen Sitzung des Gemeinderates Wonsheim Die 21. Sitzung des Gemeinderates Wonsheim findet statt am Montag, den 18. Februar 2013 um Uhr im Rathaus mit folgender Tagesordnung: Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 GemO TOP 2 Radweg Wonsheim - Siefersheim entlang des Martinsberges - Ergebnis der Ausschreibung - Auftragsvergabe - Beratung und Beschlussfassung TOP 3 TOP 4 TOP 5 Informationstafel in der Schillingspforte (Ortseingang) - Vorstellung des neuen Entwurfs Wartungsverträge für die Heizungsanlagen: Kindergarten, Lehrerwohnhaus und Gemeindehalle - Beratung und Beschlussfassung Kindertagesstätte Sonnenschein - Neuanschaffung eines Waschbeckens für einen Gruppenraum - Beratung und Beschlussfassung TOP 6 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil TOP 7 Bauangelegenheiten TOP 8 Mitteilungen und Anfragen gez. Rudolf Haas, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Neuigkeiten vom Carnevalverein 1914 Wonsheim e.v. Jubiläumskampagne 2013/ Ramon Chormann De Pälzer in Wonsheim Der Carnevalverein Wonsheim feiert im Jahr 2013 ein närrisches Jubiläum, nämlich 9 x 11 Jahre. Demnach steht dann 2014 das große 100-jährige Jubiläum des Vereins an. Bereits seit zwei Jahren laufen die Vorbereitungen auf dieses Ereignis. In die Jubiläumsveranstaltungen steigen wir am Samstag, 11. Mai 2013 ein. Wir konnten den Comedian Ramon Chormann, bekannt als De Pälzer für eine Comedy-Weinwanderung gewinnen. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie demnächst. So viel sei aber schon mal verraten: Wir wandern durch die Gemarkung, es gibt leckere Weine und herzhafte Snacks und das ganze umrahmt mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm von Ramon Chormann. Der Kartenvorverkauf startet am Fastnachtsdienstag, 12. Februar 2013 anlässlich unserer Fastnachtsbeerdigung Klappe zu - Fastnacht tot, die wir erstmalig in der Gemeindehalle veranstalten werden. Dort können Sie Karten in der Zeit von bis Uhr zum Preis von 17,50 Euro erwerben. Beinhaltet ist im Eintrittspreis eine Weinverköstigung mit Gläsern, Snacks und die Wanderung mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm von Ramon Chormann. Kartenreservierungen können Sie auch per an info@cv-wonsheim.de senden. Unsere restlichen Termine in der närrischen Kampagne 12. Februar 2013, Uhr, Kindermaskenball 12. Februar 2013, Uhr, Klappe zu - Fastnacht tot - Beerdigung der Fastnacht Allgemeine Informationen: Alle Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle statt. Die W.O.N.S.P. - Wonsheims Narrenparty findet in diesem Jahr nicht statt. Dafür wird es erstmalig am Fastnachtsdienstag, 12. Februar, ab Uhr die Veranstaltung Klappe zu - Fastnacht tot geben. Wir wollen unsere Fastnacht standesgemäß verabschieden und beerdigen. Klappe zu - Fastnacht tot Erstmals laden wir Sie zur Veranstaltung Klappe zu - Fastnacht tot in die Gemeindehalle ein. Wir wollen am Fastnachtsdienstag ab Uhr, die Fastnacht würdevoll ausklingen lassen und im Laufe des Abends beerdigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Für Speisen und Getränke ist selbstverständlich gesorgt. Kindermaskenball Alle Kinder aus nah und fern sind zum Spielenachmittag am Fastnachtsdienstag, 12. Februar, ab Uhr in die Gemeindehalle eingeladen. Der Eintritt ist frei und Süßigkeiten warten auch auf ihre Abnehmer. Im Internet Da sich unserer Internetseite derzeit im Umbau befindet erhalten Sie alle Informationen rund um den Carnevalverein Wonsheim zusätzlich auf der Facebook-Seite des Vereins. Diese können Sie auch sehen, wenn Sie keinen Facebook-Account haben. Klicken Sie hierzu einfach: Dort gibt es auch schon viele Bilder von der Kappensitzung. LandFrauen Wonsheim Jahreshauptversammlung Februar 2013; 19:00 Uhr; Gemeindehalle (Hauswirtschaftsraum) Tagesordnung: 1. Eröffnung & Begrüßung; 2. Gedenken der Toten; 3. Jahresbericht des Schriftführers; 4. Kassenbericht des Kassierers; 5. Bericht der Buch- & Kassenprüfer; 6. Entlastung des Kassierers; 7. Wahl der neuen Buch- & Kassenprüfer; 8. Aufnahme & Austritte von Mitgliedern; 9. Verschiedenes; 10. Wünsche & Anregungen seitens der Mitglieder; 11. Anträge sind schriftlich 14 Tage vor der Jahreshauptversammlung bei Carmen Noll einzureichen. CV Wonsheim Tradition und Neues - CVW feiert eine gelungene Kappensitzung Sitzungspräsident Karsten Emrich freute sich auf viel Rabbatz und der Wunsch sollte sich erfüllen. Auch im 99. Jahr seines Bestehens stemmte der Carnevalverein Wonsheim mit den Mitwirkenden ein fünfstündiges Programm, das eine ausgewogene Mischung aus Büttenreden und Zwiegesprächen mit Lokalkolorit, Tänzen und musikalischen Beiträgen, Sketchen und zum Abschluss fetzige Guggemusik der Rhoirevuluzzer aus Mainz bot. Jung waren die Zuschauer. Jung der Elferrat und auch die Narren auf der Bühne. Ein Beleg dafür, dass die Fastnacht in Wonsheim ein junges Publikum anspricht, dabei den Zeitgeist wie Facebook, Handy und Gangnam Style närrisch aufbereitet. Musikalisch eröffnet wurde der Abend von Ulrike Matthes mit dem Wonsheimer Fastnachtslied und nach dem Einmarsch von Elferrat und Garde sang sie zusammen mit Johannes Weeber einen Jahresrückblick, in dem auch viele ortsbezogene Themen verarbeitet wurden. Tradition bewahrt der Verein allein deshalb, weil die Garde (Leitung Isabel Matheis) mit ihren flotten und schönen Choreografien die Narrenschar begeisterte. Aber auch damit, dass Fastnachter wie Mirco Neuhaus und Thomas Rentz Büttenreden halten, in denen sie den närrischen Spiegel auf Lokales halten. Neuhaus kam als Schneeräumer und riet der VG-Verwaltung in Anspielung auf die Ankündigungen im Amtsblatt: Ihr könnt euch drehe und wende, Post im Internet geht schneller versende. Als Detlef Lecker bereitete Thomas Rentz die Gerüchteküche zu, trat aus dem Schatten von Lafer auf die Kerb nach Wonsheim und erzählte von der defekten Bierzapfanlage. Neu in der Bütt war Jana Schwarz. Seit vielen Jahren ist sie aktive Gardetänzerin, jetzt wagte sie zusammen mit Manfred Schräck den Sprung in die Bütt. Für Chatten und Skypen hat er nun gar kein Verständnis, aber ein MoF Mensch ohne Freunde will er nicht werden. Wenn ich will, dass andere mich mögen, muss ich mich in so einem Netzwerk bewegen, folgerte die Mutter (Ulrike Matthes) im Gespräch mit ihrem Sohn (Karsten Emrich), der genervt versuchte ihr das moderne Kommunikationsmittel zu erklären. Schließlich war es dem Handy zu verdanken, dass die Prinzessin den Namen von Rumpelstilzchen nennen konnte. Die Theatergruppe Dunselbühnchen verpackte das Märchen um das Spinnen von Stroh in Gold zu einem rasanten Sketch, unterlegte mit Songs die hartnäckigen Besuche des schrulligen Männchens (Karsten Emrich) bei der Prinzessin (Mirco Neuhaus) etwa mit Howard Carpendales Hello again. Viel Spaß hatten die Darsteller bei ihrem Auftritt, schlüpften in viele Rollen und erreichten dabei das Publikum und erhielten den Jokus-Preis für den besten Auftritt des Abends. Es wirkten zudem mit: Heinfried Stumpf, Martha Huf, Heike Niehues, Ina Schmelzer, Ulrike Matthes, Margit Mann, Markus Vogel und Simon Schultheiß, der kurzfristig für die erkrankte Sabrina Frohl eingesprungen war. Selbst Audioguides haben ihre Tücken. Davon berichteten Heike Niehues und Nicole Huf in ihrem Zwiegespräch als Landfrauen. Die Schwestern in der Bütt nahmen in bester Wonsheimer Mundart neben vielen Witzen auch die Reise der Landfrauen nach Wien aufs Korn. Weil das elektronische Gerät zur Stadtführung nicht funktionierte, hielt eine Landfrau ihren roten Schirm in die Höhe, um bei der Tourist-Info

25 Wöllstein Ausgabe 6/2013 einen Ersatz zu bekommen. Dass ihr dabei 70 japanische Touristen folgten, überraschte sie. Neu in der Bütt war Sina Noll und meisterte ihren Part im Dialog mit Mirco Neuhaus hervorragend. Sie, bekennender FCK-Fan, sagte: Jeden Tag ein bisschen besser, trifft auf die 05er nicht zu. Die spielen doch mit dem Saumagen Fußball, konterte der Mainz-05-Fan Mirco Neuhaus. Ein fester Bestandteil sind mittlerweile auch die gespielten Witze von Anette Hottum und Karsten Emrich. Beide überzeugten in ihrer Parodie von Badesalz. Ihren ersten Auftritt in der Bütt hatten auch Jan Baumann und Tizian Gerhardt, der im übrigen auch in bester Manier den Sitzungspräsidenten vertreten hat. Baumann und Gerhardt standen als kleine Geschwisterchen in der Bütt und sorgten mit ihrem Beitrag für viele Lachsalven. Tänzerisch zeigten Happiness vom TSV Wonsheim (Leitung Anne Schmidt), Society Alzey (Sabrina Köster und Jessica Knab) ihr Können. Da die Gruppe Jellicle aus Wöllstein kurzfristig krankheitsbedingt absagen musste, freute sich der CVW, das die Gruppe Society Generation aus Alzey (Trainer Markus Heckler), zwei Stunden vor Sitzungsbeginn kurzfristig eingesprungen ist. Der CVW bedankt sich bei allen Aktiven, den Helfer und dem närrischen Auditorium ohne die ein solches Programm nicht möglich wäre. Fotos gibt es unter VHS Wonsheim Studienreise Istrien und Kroatien mit Halbpension vom bis mit Ausflügen nach Porec, Rovinj, Pula, Brijuni (Nationalpark), Motovun und Groznjan, Opatja und Rijjeka sowie Portoroz an der Slowenischen Reviera. Möglichkeit zur Teilnahme an einem Bootsausflug nach Venedig. Aufenthalt in einem ****Hotel in Porec, nur 200 m vom Strand entfernt und 15 Min. von der Altstadt Porec. Es sind noch einige Plätze frei; Anmeldungen bitte an VHS Wonsheim: Christel Reiß, Backhausstr. 19, Wonsheim, Tel AWO Wonsheim Einladung zum Seniorennachmittag Liebe AWO-Freunde, unser nächstes Treffen ist am 09. Februar 2013, um Uhr im Rathaus in Wonsheim. Bei Kaffee und Kreppel machen wir uns einen schönen Fastnacht- Nachmittag. Wer einen Vortrag oder ein Lied für diesen Nachmittag hat, möchte ihn bitte mitbringen. Närrische Kleidung oder Kopfbedeckung darf es auch sein. Zum Abschluß gibt es Kartoffelsalat und Würstchen. Alle Mitglieder und Freunde der AWO-Wonsheim sind herzlich eingeladen. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Mach dir einen schönen Nachmittag und komme bei die AWO-Wonsheim. Hellau euer AWO-Team Fachbetrieb für Schimmelpilz nasse Wände, feuchte Keller beseitigen wir schnell, fachgerecht und dauerhaft! Kostenlose Fachberatung mit Feuchtigkeitsmessungen SK Bautenschutz Weyergasse Sprendlingen Tel.: / Fax: / SK-Bautenschutz@gmx.de Abdichtungen Gute Vorsätze werden unterstützt: 2 Monate geschenkt! erleben sie wie viel spaß es macht, etwas für die Fitness, Gesundheit und das Aussehen zu tun. Wir bieten Ihnen zielgerichtete Nur Lösungspakete! 12 Monate bezahlen jedoch 14 Monate das studioan gebot nutzen! Bitte rufen Sie uns an, damit wir einen Termin für Ihr erstes Training mit Ihnen vereinbaren können und bringen Sie diesen Coupon mit! Fitnessclub In der Krummgewann Wöllstein Gültig bis Vorsicht

26 Wöllstein Ausgabe 6/2013

27 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Schönes, neu renoviertes EFH in Siefersheim, ab zu vermieten. 5 1/2 Zimmer, EBK, Bad, G-WC, teilweise Parkett und Dielenböden. 560,- + NK + KT. Telefon: / ab Uhr Gensingen Wöllstein -- Wöllstein Gensingen Hilft z.b. bei Abmahnung und Kündigung, Ihr Scheidung gutes Recht und Anklagen so nahe. Ernst-Ludwig-Str Wöllstein Telefon: / Wir stellen ein: belastbare und zuverlässige Mitarbeiter/in für längerfristig zum Kommissionieren von Waren in der JVA Rohrbach/Wöllstein 3-4 Tage im Monat (Mittwoch und Donnerstag) ca. 35 Stunden/Monat auf Aushilfsbasis (geringfügig Beschäftigte). Bei Interesse bitte melden bei Fa. Sacré / Die Private Klein- anzeige erscheint für 27,- Euro in über Haushalten im Kreis Mainz/Bingen: Sprendlingen, Bodenheim, Nierstein-Oppenheim, Gau-Algesheim, Wöllstein, Heidesheim, Ingelheim Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel Suche Pelzbekleidung Nerz, Fuchs, Bisam u. Persianer, hochwertige Kleidung, Sammlungen u. Auflösungen aller Art, kompl. Restbestände. Zahle bar. Tel.: 01578/ Armsheim (Bahnhofnähe), Whg. ca. 51 qm, 2 ZKB, Loggia, Kfz.Stellpl., KR, Waschr., KM 330 o + Nk + KT, Tel.: 0160/ Suche Garage, kleine Scheune o.ä. in Siefersheim u. Umgebung für An- hänger u. Zubehör, Reifen etc. Tel /3730 Wonsheim, Baugrundst., 1292 qm, voll erschl., ruhige Seitenstr., ca. 10 min. bis AK AZ, 90 o/qm, von priv., ohne Court. Tel.:

28 Wöllstein Ausgabe 6/2013 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel.: Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse / Feldgasse) Ihre Ansprechpersonen für Wöllstein: Blumenhaus Unckrich Tel Fr. Margot Haubs Tel Das besondere Geschenk zu Valentinstag Rückenmassage (30 min) 18,- Ganzkörpermassage(60 min) 35,- Fußreflexzonenmassage(30/60 min) 18,-/30,- Termine + Gutscheinverkauf nur nach telef. Vereinbarung!!! Massage-Studio "Körper und Sinne" Alzeyerstr. 7, Wöllstein, Tel.: Hans Bernhard Bedachungen GmbH heinen In der Krummgewann Wöllstein Bedachungen Spenglerarbeiten Altdachsanierung Tel / 3465 Fax 716 Dachbegrünung Dachdecker - Malerbetrieb + PV-Anlagen Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konterlattung, Lattung und Eindeckung in Braas oder Tonziegel, nur 3.749,-. Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, Eigener Gerüstbau, Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,-. Wir arbeiten z.zt. in ihrer nähe! Classic GmbH Tel , Fax classicbau@web.de schnell sauber günstig Festpreis Weil s lecker nach Frische schmeckt... Party Service zu zuweihnachtsfeiern, großen Straßenfesten, Hochzeiten, Hochzeiten, Konfirmationen, Kommunionen, Geburtstagen, Taufen, Betriebsfesten. Lassen Sie sich Ihr spezielles Büffet Buffet liefern oder nutzen Sie Sie unser unser komplettes Partyservice-Dienstleistungsangebot. Ob kalte und warme Buffets oder Grillgerichte, wir liefern frisch zubereitet und appetitlich angerichtet. Spanferkel gegrillt oder vor Ort mit eigenem Spanferkelgrill Zelte, Komplettservice Fordern Sie unser Prospekt an Fleischer- Fachgeschäft Gertrudenstr. 3, Sprendlingen, Telefon Info@fasig.de Damen - Herren - Kinder Master of Color verschiedene Färbetechniken Foliensträhnen Dauerwellen Braut-, Steck- und Flechtfrisuren Brautzimmer Haut- und Haarpflegeprodukte dekorative Kosmetik Heimservice Haar Marion Sa Tel / Ernst-Ludwig-Str Wöllstein Öffnungszeiten: Di.-Fr Uhr & Uhr Sa Uhr und nach Vereinbarung info@haarstudio-marion-sax.de studio

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Ausgabe 42/2012 40 Jahre Verbandsgemeinde Wöllstein 1972-2012 Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt Die Verbandsgemeinde Wöllstein kann in diesem

Mehr

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013 Winterliches Siefersheim Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2013 TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e. V. Anmeldung zur Ferienfreizeit vom 11. bis

Mehr

Im Nebel ruhet noch die Welt,

Im Nebel ruhet noch die Welt, 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Ausgabe 43/2012 Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2012 Fastnachtdienstag Gau-Bickelheim 14.11 Uhr närrischer Umzug (der Zug beginnt am Dorfplatz) 15.11 Uhr Kinderfassenacht

Mehr

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Dezember 2011 Ausgabe 48/2011 Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet Glückwünsche zum Geburtstag und Dank und Anerkennung zum

Mehr

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 31. Januar 2013 Ausgabe 5/2013 Wöllstein - 2 - Ausgabe 5/2013 Jäcke vom Appelbach Fastnachtstermine 2013 7.2.2013-18.11 Uhr Rathauserstürmung Rathaus, Ernst-Ludwig-Straße

Mehr

16 Windenergieanlagen sind im Windpark Streitberg in der Entstehung und sollen in 2012 noch in Betrieb gehen

16 Windenergieanlagen sind im Windpark Streitberg in der Entstehung und sollen in 2012 noch in Betrieb gehen 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 4. Oktober 2012 Ausgabe 40/2012 16 Windenergieanlagen sind im Windpark Streitberg in der Entstehung und sollen in 2012 noch in Betrieb gehen Eindrücke von der Baustelle

Mehr

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. März 2012 Ausgabe 13/2012 Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf

Mehr

Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied

Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Februar 2012 Ausgabe 8/2012 Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied Im Foyer der Grundschule am Appelbach hatten sich am 27. Januar viele Gäste

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste.

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste. 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Januar 2011 Ausgabe 3/2012 Vom 6. bis zum 8. Januar 2012 warb der Landkreis Alzey-Worms zum zehnten Mal auf dem ReiseMarkt Rhein-Neckar-Pfalz in Mannheim für einen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein.

In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein. 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 10. November 2011 Ausgabe 45/2011 Herzlichen Glückwunsch Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Philipp Schön feierte am Sonntag, dem 6. November 2011 bei herrlichem

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Juni 2012 Ausgabe 23/2012 Tag der offenen Tür 2012 Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim Samstag, den 09.06.2012 ab 14:00 Uhr Jugendfeuerwehrspiele für jedermann ab

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v.

Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v. 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 3. November 2011 Ausgabe 44/2011 Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty Es erwarten Sie: - faszinierender Showtanz - das Akrobatenpaar Akro-Duo - die Trommler

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Wöllsteiner Weihnachtsmarkt

Wöllsteiner Weihnachtsmarkt 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 8. Dezember 2011 Ausgabe 49/2011 Wöllsteiner Weihnachtsmarkt am 10. und 11. Dezember 2011 Samstag von 17.00 bis 21.00 Uhr Sonntag von 15.00 bis 20 Uhr Herzliche Einladung

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion

Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 18. April 2013 Ausgabe 16/2013 Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion Edelstahlbe- Das cken wird auf Hochglanz poliert, kleinere und größere Reparaturen durchgeführt,

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Wendelsheimer Weihnachtsmarkt

Wendelsheimer Weihnachtsmarkt 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 24. November 2011 Ausgabe 47/2011 Wendelsheimer Weihnachtsmarkt Am Samstag, den 26. November 2011, ab 16.00 Uhr im und am Dorfgemeinschaftshaus Musikalische Umrahmung

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Neue Stelle für Tourismus geschaffen

Neue Stelle für Tourismus geschaffen mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. September 2013 Ausgabe 38/2013 Neue Stelle für Tourismus

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen. 23.8.2013 Abschied und neuer Anfang von Herrn Kooperator Thomas Schabo Am Freitag, dem 30. August, verabschieden wir Herrn Kooperator Thomas Schabo nach der heiligen Messe um 18:00 Uhr in Trimbs. Herr

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013 Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler am 24. September 2013 1. Begrüßung Pfarrer Ludwig Endraß Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Pastoralberichtes 2013 3.

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Juli 2015 Ausgabe 30/2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Detailinformation zum Verkehrskonzept

Detailinformation zum Verkehrskonzept Detailinformation zum Verkehrskonzept 1.1 Grundangebot Das Grundangebot beinhaltet die Linien: Linie Fahrweg 421 Stadtbus Alzey: Bf Tiefgarage - Obermarkt Th.-Heuss-Ring O.-Wels-Straße Badeweg - Bf 425

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Senioren- Veranstaltungskalender

Senioren- Veranstaltungskalender Senioren- 2016 Veranstaltungskalender Geisenheim, Johannisberg, Marienthal und Stephanshausen Liebe Seniorinnen und Senioren in Geisenheim, Johannisberg, Marienthal und Stephanshausen, Sie halten den Senioren-Veranstaltungskalender

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Juli 2016 Ausgabe 28/2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Grundsteuer A Angabe in %

Grundsteuer A Angabe in % Übersicht über Grund- und hebesätze in Kommunen in Rheinhessen Stand: Mai 2016 Alzey-Land 55234 Albig 300 300 365 365 365 365 55234 Bechenheim 300 300 365 365 365 365 55234 Bechtolsheim 330 330 400 400

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v.

Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Ausstellungen/Sonderstempel/Vorträge Letzte Überarbeitung: April 2008 Neben den Mitgliederversammlungen (alle 2 Jahre) werden nach Bedarf und in Absprache

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015 Samtgemeinde Apensen Apensen, 05.06.2015 Niederschrift Nr. 02/2015 über die Mitgliederversammlung der Jugendkonferenz Apensen am 03.06.2015 um 19.30 Uhr in der Grundschule Wiegersen. Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 27.02. 12.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 27.02. der 8. Woche im Jahreskreis, Rosenmontag Waldeck 13:00 Uhr Aussetzung und Rosenkranz 13:30 Uhr Gottesdienst

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr