In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein."

Transkript

1 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 10. November 2011 Ausgabe 45/2011 Herzlichen Glückwunsch Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Philipp Schön feierte am Sonntag, dem 6. November 2011 bei herrlichem Wetter und strahlendem Sonnenschein seinen 65. Geburtstag. In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein. Sie überbrachten die Grüße und Glückwünsche der Verwaltung und des Verbandsgemeinderates. Bürgermeister Rocker dankte Philipp Schön für sein langjähriges kommunalpolitisches Engagement und für die sehr gute, freundschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit. Freiwillige Feuerwehr Wendelsheim mit neuer Wehrführung Der seitherige Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wendelsheim Hauptbrandmeister Boris Janzer ist aus gesundheitlichen Gründen und auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2011 aus diesem Amt ausgeschieden. Bürgermeister Gerd Rocker und Wehrleiter Willi Roos dankten Boris Janzer für seine geleisteten Dienste und sein uneigennütziges Engagement zum Wohle der Allgemeinheit und überreichten ihm neben einem kleinen Weinpräsent auch die offizielle Entlassungsurkunde. Zum neuen Wehrführer wurde Bastian Podlunscheck und zu seinem Stellvertreter Timo Ritzheim gewählt. Bürgermeister Gerd Rocker nahm die Ernennungen unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamte vor. Er dankte den beiden Kameraden für die Bereitschaft zur Übernahme dieses verantwortungsvollen Ehrenamtes und wünschte eine gute Zusammenarbeit.

2 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Weihnachtsbuchausstellung der Katholischen Öffentlichen Bücherei am Sonntag, den 13. November 2011 von Uhr im Remigiusheim in der Kirchstraße, Wöllstein. - Gelegenheit zum Schmökern und Bestellen neuer Bücher, Kalender, Spiele, Kassetten etc. - Kaffee und selbstgebackene Kuchen - Bücherflohmarkt und selbstgemachte Kerzen Der Reinerlös kommt der Bücherei zugute. Ihr Büchereiteam Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne... Martin s-umzüge in den Ortsgemeinden Eckelsheim, Sonntag, Uhr Gottesdienst Ev. Kirche Uhr Beginn Umzug am Dorfplatz Gau-Bickelheim, Sonntag, Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Uhr Beginn Umzug an der Oberen Pforte Gumbsheim, Samstag, Uhr Beginn Umzug an der Kirche Siefersheim, Montag, Uhr Beginn Umzug an der Kirche Wendelsheim, Freitag, Uhr Beginn Umzug an der Kirche Wöllstein, Freitag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kath. Kirche, danach Umzug Wosheim, Donnerstag, Uhr Andacht in der Ev. Kirche Uhr Beginn Umzug Stein-Bockenheim, Samstag, Uhr Beginn Umzug am Rölltor

3 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Tannenduft & Lichterglanz Adventsmarkt in der Scheune ab 16 Uhr, ab 13 Uhr Blumenhof Dexheimer Stein-Bockenheim SCHÜTZENGESELLSCHAFT 1928 E.V. WÖLLSTEIN lädt ein am von Uhr bis Uhr zum Pokalschießen für Vereinsmitglieder Der Elternausschuss Kita Villa Regenbogen lädt ein zum 1. Abgabebasar für: und Preisschießen für jedermann Jede Menge Preise warten auf ihre Gewinner. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Anmeldeliste hängt aus oder anmelden unter Auf Wiedersehen im Wöllsteiner Schützenhaus. Gut Schuss. Abgabe: Freitag Uhr Verkauf: Samstag Uhr Abh+Abr.: Sonntag Uhr in der Mehrzweckhalle Siefersheim. Wir verkaufen alles was Kinderaugen leuchten läßt: Bücher, CDs, Spiele, Kinderfahrzeuge (von Bobbycar bis Fahrrad) uvm. max. Abgabemenge 30 Artikel Auf Ihr Kommen freut sich der Elternausschuss! Mit großem Kuchenbuffet und frischen Brezeln. Nummernvergabe per oder Telefon bis basar.siefersheim@nus-systems.de weitere Infos unter: / Bei Abgabe wird eine Bearbeitungsgebühr von 1 fällig. 10% des Erlöses sind für die Kita bestimmt.

4 Wöllstein Ausgabe 45/ Sonntag, 20. Nov bis 18 Uhr im Bürgerhaus in Gau-Bickelheim Der Erlös wird für Kostüme der Kindertanzgruppen verwendet Übungsleiterin: Petra Wilhelm-Korte Zur Effenmühle Gau-Bickelheim fon: bei Giovanni Sinopoli Gerd J. Merz alias Christopher Stahl liest aus seinen Rheinhessen-Krimis am 25. November 2011 um Uhr Rathausstürmung 2011 Hört Ihr Leut und lasst euch sagen, die Fastnachtsuhr, die wird bald schlagen! Am um Uhr wartet der Nachtwächter vom BCC auf alle Narren und lässt es wieder richtig krachen. Folgt dem Wächter und seinen Kumpanen nach der Rathausstürmung in das Gau-Bickelheimer Dorfgemeinschaftshaus, dort geht s dann ab mit Saus und Braus. Mit Weck, Worscht, Woi losse mer die Soije Soije soi Nacht - beim BCC werd Fassenacht gemacht! Unter diesem Motto starten wir den Kartenvorverkauf für die große Kostümsitzung 2012 am 11. Februar Eintritt: 5,00 incl. 1 Glas Sekt zur Begrüßung Reservierungen werden gerne entgegengenommen, Einlass ab Uhr Veranstalter: G. Sinopoli, Alzeyer Straße 3, Wöllstein, Ruf ( ) 18 61, sinopoli@gmx.de Gut gelaunt wie eh und je - grüßt euch das Komitee vom BCC. Helau! BCC Beckelemer Carneval - Club seit 2009

5 Wöllstein Ausgabe 45/2011

6 Wöllstein Ausgabe 45/2011 TSG 1848 Gau-Bickelheim e.v. - aktuell - TSG 1848 LandFrauen Wonsheim Tannenzweige Verkauf Gau-Bickelheim Schlachtfest Am 16. November werden von 16:00-18:00 Uhr Schlachtfest der Alten Herren Samstag, 12. November 2011 ab Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gau-Bickelheim Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die AH-Fußballer am Rathaus in Wonsheim Tannenzweige von den Land- Frauen verkauft. Die Tannenzweige werden von unserem Revierförster Herrn Berger an diesem Tag frisch aus dem Wald angeliefert. Die Landfrauen Wonsheim laden ein zum Herbstfest mit Modenschau Sonntag, 13. November ab Uhr - Gemeindehalle Wonsheim Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder... Es ist Herbst! Was gibt es Schöneres als in dieser stimmungsvollen Zeit bei Kaffee und Kuchen mit netten Menschen zu erzählen und schöne Dinge zu bestaunen! Leckere LandFrauen Torten Herzhafte Leckereien Selbstgebackene Plätzchen vom Buffet Modenschau - präsentiert von den LandFrauen Ausstellung von Handarbeiten und Kunstwerken Kasperletheater und Kinderspielecke Stand des Kindergartens Sonnenschein

7 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Jäcke vom Appelbach Fastnachtseröffnung um 11 Uhr 11 vor der Verbandsgemeinde Wöllstein Wir freuen uns über Ihren Besuch bei Weck, Worscht und (Glüh-)Wein Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Werktags Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort - System in der VG Wöllstein Feuerwehr Stein-Bockenheim Helfer vor Ort (First Responder-Einheit) Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit) Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz Telefon Bereitschaftszeiten Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden

8 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/ Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apothekennotdienst Donnerstag, Apotheke im Korellengarten, Dürerstraße, Bad Kreuznach und Sonnen Apotheke, Naheweinstraße 175, Langenlonsheim Freitag, Kur Apotheke, Am Schlossplatz, Bad Kreuznach Samstag, Löwen Apotheke, Mannheimerstr. 35, Bad Kreuznach Sonntag, Apotheke am Mönchberg, Breiter Weg 2, Winzenheim Montag, Neue Apotheke a.h. Dessauerstr. 1, Bad Kreuznach Dienstag, Herz Apotheke, Alzeyerstr. 23, Gensingen und Rheingrafen Apotheke, Salinenstraße 53, Bad Kreuznach Mittwoch, Rochus Apotheke, Mainzer Straße 95, Planig und Laurentius Apotheke, Wallhausen Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Bürgerservice EWR EWR-Störungsdienst:...Tel / Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Erdgasversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz AG...Tel Störungsnummer Gas: / Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Beratungs- und Koordinierungsstelle / Pflegestützpunkt Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: ev.sozialstation.woerrstadt-woellstein@ekhn-net.de, Internet: Pflegestützpunkt Wöllstein Beratung und Unterstützung für Senioren, Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Frau Lioba Baumeister informiert über ambulante Hilfsdienste, stationäre Tages- oder Kurzzeitpflege und über die Pflegeversicherung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral. Hausbesuche jederzeit auf Wunsch. Schulrat-Spang-Str. 2, Wöllstein Ansprechpartner: Heuke Beuscher,...Tel / Lioba Baumeister,...Tel / Telefax: 06703/ Servicezeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung...Tel / Haus- und Familienpflege...Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, Wöllstein, Tel / Ambulantes Pflegezentrum Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, Alzey, Telefon 06731/7800. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Hausund Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel /8736, Fax , awo.walther@com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren- Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel / Verleih von Rollstuhl Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk - Soziale Beratung Diakonisches Werk HN, Telefon 06731/95030 Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe In unserem Hause finden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt. Es sind im Einzelnen: montags: mittwochs: mittwochs: Freundeskreisgruppe für Betroffene von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige von Uhr bis Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von Uhr bis Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45 (Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle, Telefon 06731/95030 Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße 2, Frankenthal, Telefon 06233/3458-0, Fax: 06233/ , Schreibtelefon 06233/ ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um

9 Wöllstein Ausgabe 45/ Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey...Tel.: 06731/ dw-alzey@dwwa.de...fax: 06731/ Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel), Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, Alzey jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Edgar Sutter, Käfergasse 23 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 Jugendsprechstunde der ASH Alzey-Worms e.v. für 14- bis 25-Jährige Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Tel , Zimmer 6: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: Uhr Jugendscout Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck (Dipl.-Sozialarbeiterin) Bitte um Terminvereinbarung mobil 0162/ Das Projekt Jugendscout wird von der EU, der Landesregierung und der ARGE Az-Wo finanziert. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schlossgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel.: marita@debnar-pc.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ Auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer 06703/3020, Fax: zu erreichen. Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von bis Uhr Donnerstag...von bis Uhr Bürostunden der Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Eckelsheim, Ortsbürgermeisterin Wridt Anschrift: Bellerkirchstraße 19, Eckelsheim montags...von Uhr bis Uhr Telefon: /2616 (privat) / (Gemeindebüro) Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz Anschrift: Am Römer 4, Gau-Bickelheim dienstags...von Uhr bis Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /476 Fax: /1031 Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /4303 oder 06703/2313 (privat) Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze Anschrift: Borngasse 1, Siefersheim dienstags und donnerstags...von Uhr bis Uhr Telefon: /1536 Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees Anschrift: Bachgasse 15, Stein-Bockenheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /3307 Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian Anschrift: Unterwendelsheim 66, Wendelsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /359 oder 06734/8655 (privat) Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein dienstags und mittwochs...von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr donnerstags...von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Telefon: / Fax: / Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas Anschrift: Untergasse 5, Wonsheim mittwochs...von Uhr bis Uhr Telefon: /1219 Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim - Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Anja Reinert-Henn Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Wertstoffhof Öffnungszeiten Der Wertstoffhof Wöllstein, Maria-Hilf-Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags bis Uhr 1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags bis Uhr ganzjährig samstags bis Uhr.

10 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Sprechstunden des Schiedsmannes Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter: Hans Müller, Tel Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein donnerstags Uhr im Zimmer E 14 der VG Wöllstein Tel Schulnachrichten Förderverein der GS Siefersheim Großer Andrang am Stand des Fördervereins der GS Siefersheim beim Herbstmarkt Mit großer Begeisterung nahmen Kinder und Eltern das Angebot des Fördervereins beim traditionellen Herbstmarkt in Siefersheim an. Mit Armbrustschießen, Dosenwerfen, Schoko-Obst-Spießen und herbstlicher Deko war für jeden etwas dabei. Es lockten attraktive Preise: vom Wandklatscher bis zum zotteligen Kuschelhund als Hauptgewinn, der Dank der Unterstützung durch treffsichere Geschwister den Weg in sein neues Zuhause fand. Der erfreuliche Gewinn von rund 500 EUR kommt wieder unseren Schulkindern zugute, schon diese Woche gibt es z.b. Buwweschenkel zum Martinstag, im Dezember folgt dann die vom Förderverein mitfinanzierte Theaterfahrt. Die Mitgliederversammlung vom war gegenüber dem Herbstmarkt leider spärlich bis gar nicht besucht. Daher konnte auch kein Nachfolger/keine Nachfolgerin für den zweiten, ausscheidenden Vorsitzenden gefunden werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Schwartzkopff für das Engagement im Vorstand des Fördervereins in den vergangenen Jahren bedanken. Tag der offenen Tür an der Realschule plus Wöllstein Am Samstag, dem 19. November 2011 lädt die Realschule plus Wöllstein zu ihrem Tag der offenen Tür ein. Von 10:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr können Sie sich über das Unterrichtsangebot an der Schule informieren. Einen genauen Plan mit den Unterrichtsfächern und Klassen finden Sie auf unserer Homepage unter Außerdem stehen Ihnen die Schulleitung, sowie Kolleginnen und Kollegen als Ansprechpartner zur Verfügung. Von Eltern und Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 wird für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. G. Hempel, Rektor Elisabeth-Langgässer-Gymnasium Alzey Informationsveranstaltung zum bilingualen Zug Englisch am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen. Das Elisabeth-Langgässer-Gymnasium lädt alle interessierten Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen für Donnerstag, den , um 19:00 Uhr zu einem Informationsabend in Raum 301/302 (2. Stock) ein. Sie werden zunächst über Voraussetzungen, Anforderungen, Unterrichtsinhalte und Ablauf des bilingualen Vorbereitungsunterrichtes in der Orientierungsstufe informiert. Weiterhin erfahren die Eltern, wie der bilinguale Zug bis hin zum Abitur aufgebaut ist. Für eventuelle Nachfragen stehen die anwesenden Lehrkräfte gerne zur Verfügung. Elisabeth - Langgässer - Gymnasium, Frankenstr. 17, Alzey, Tel.: 06731/ , Fax: 06731/ , Zwangsversteigerungen Amtsgericht Alzey Aktenzeichen: K 16/10 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am um Uhr Gerichtsstelle Alzey, Schlossgasse 32, Zimmer 105, das nachfolgende Grundstück versteigert werden: Grundbuch Wonsheim Blatt 1358 lfd. Nr. 1 Wonsheim Flur 4 Nr. 3 Beschreibung: Gebäude- u. Freifläche Böllerweg 2 Größe 140 qm (gem. Gutachten handelt es sich um: Einfamilienhaus und Nebengebäude) Der Wert des Grundstücks wurde festgesetzt auf In einem früheren Termin wurde der Zuschlag aus den Gründen des 85a, 74a ZVG versagt. Internet-Infos: Aufforderung Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss das Recht glaubhaft machen, wenn der Gläubiger widerspricht. Andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig schon 2 Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks, Erbbaurechts oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, so tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Grundstücks. Eine Grundschuld oder Rentenschuld, die nach den Regeln über das geringste Gebot bestehen bleibt und für die der Schuldner auch persönlich haftet, geht mit der ihr zugrundeliegenden persönlichen Forderung auf den Ersteher nur über, wenn der Schuldner spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten die gegen ihn bestehende Forderung unter Angabe ihres Betrages und Grundes anmeldet und auf Verlangen des Gerichts oder eines Beteiligten glaubhaft macht ( 53 II ZVG). Die von dem Gläubiger oder von diesem dem Gläubiger erklärte Kündigung einer Hypothek, einer Grundschuld oder einer Rentenschuld ist dem Ersteher gegenüber nur wirksam, wenn sie spätestens in dem Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten erfolgt und bei dem Gericht angemeldet worden ist. Das gleiche gilt von einer aus dem Grundbuche nicht ersichtlichen Tatsache, infolge deren der Anspruch geltend gemacht werden kann. ( 54 ZVG). Alzey, Das Amtsgericht - K 16/10 -

11 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim Tel: ev.wendelsheim@gmx.de; Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Martinsandacht in Wendelsheim mit der KiTa: 18 Uhr Start in der Kirche (Geißler) Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres (Volkstrauertag): Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst mit anschließender Feierstunde, Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst mit anschließender Feierstunde auf dem Friedhof, Gemeinsamer Beginn mit dem KiGo Buß- und Bettag: Uhr Gottesdienst in Eckelsheim gestaltet von den Konfis Ewigkeitssonntag: Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Geißler), Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Geißler) Liebe KonfirmandInnen und Eltern - wir haben einiges vor. Bitte schon mal vormerken: Konfiunterricht am Donnerstag, den ganz normal Mitwirkung/Gestaltung des Buß- und Bettag-Gottesdienstes am um Uhr in Eckelsheim Konfi-Vor-Advent-Event am ca. um Uhr - Zeit wird noch genauer besprochen Haben Sie Lust bekommen, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt wieder - immer dienstags um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim. Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen! Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um Uhr im Ev. Gemeindehaus Sie können sich auch schon auf das Jubiläum des Posaunenchores freuen - das wird voraussichtlich im Januar stattfinden! Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Gäste unserer Luthertafel! Es war ein rauschendes Fest! Wunderbar mittelalterlich gewürzt durch die Anwesenheit verschiedener mittelalterlicher und reformatorischer Persönlichkeiten, wunderbarem Essen, deftigen Worten und viel Würzwein! Es war einfach toll! Luthertafel im Gemeindehaus Wendelsheim Evangelische Kirchengemeinden Wendelsheim/Eckelsheim in geselliger Runde Ein bisschen underdressed kam man sich schon vor zwischen den Gewandeten im gastfreien Pfarrhaus von Dr. Martinus Luther. Aber die Hausherrin Katharina von Bora (Margarete Geißler, Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinden Eckelsheim/ Wendelsheim) machte kein Aufhebens davon und lud einen ein, an einem der beiden langen Tische Platz zu nehmen. Sie sei es gewohnt, so erzählte sie, dass oft Gäste zum Disput mit ihrem gelehrten Gatten kämen. Auf den Tischen stand schon der Würzwein in mit Jutesäckchen verkleideten Flaschen bereit, den man alsbald in sein irdenes Gefäß zu gießen von ihr aufgefordert wurde. Nur der Herr Prälat (VG-Bürgermeister Gerd Rocker) ließ sich vom Gesinde bedienen, ehe die Hausherrin den ersten Trinkspruch herausbrachte, der von allen wiederholt wurde. Dann kam auch Hausherr Martin Luther (Holger Hillesheim) hinzu und hielt als Tischrede ein Lob auf seine Frau Herrn Käthe, ihre Haushaltsführung und ihren scharfen Verstand. Der Prälat gab einige Auszüge aus Mitschriften von Lutherreden zur Kenntnis und verlangte einige Erklärungen. Nicht ohne Tischgebet wurde das Mahl aufgetragen: eine Hühnerbrühe mit Gerstenkörnern und ein brotförmiges Mörserhuhn, an dem Frau Scherrerin (Irene Scherre) und Frau Schierin (Alexandra Schier) stundenlang geschnippelt hatten. Von Irene Scherrer kam übrigens die Idee, das Kochen nach mittelalterlichen Rezepten zum Event auszuweiten. Ihre Freunde Astrid Neeb und der Platterer (Rüstungsbauer) Markus Siefert waren extra dazu angereist und hatten einen Tisch mit mittelalterlichen Essgeschirrnachbildungen gedeckt. In einem Exkurs erläuterte Siefert dieses zusammen mit der von ihnen getragenen Renaissance-Mode. Zwischenzeitlich ging auch schon der Disput weiter und Martin Luther äußerte sich auf die Fragen des Prälats zu so wichtigen Fragen wie Kindererziehung, Ehe und Frauen und ihre Beziehung zum Glauben. Seine positiven Ansichten zum Bildungsgut Musik blieben nicht theoretisch. Wie man weiß, wurde im Hause Luther viel gesungen. Deshalb sangen auch die heutigen Gäste passend zum bald anstehenden Reformationsfest das bekannte Lied Ein feste Burg ist unser Gott. Am Ende des Mahls betete man gemeinsam Luthers Abendsegen. Auf die für mittelalterliche Events unumgängliche Frage: Warum rülpset und furzet ihr nicht? Hat es euch nicht geschmacket? zogen es die heutigen Gäste allerdings vor, nicht nur das Essen, sondern die komplette Veranstaltung ganz zeitgenössisch mit höflichen Worten zu loben. Hausherr Martin Luther und Herr Käthe informierten die Gemeinde über Sitten und Gebräuche in der Zeit Luthers Die Scherrerin schenkt den erwartungsfrohen Gästen gerade den Würzwein ein Zu guten Schluss stellten sich die Gewandeten noch zum gemeinsamen Foto. Vl.: Martin Luther (Holger Hillesheim), Katharina von Bora (Margarete Geißler), die Frau des Platterers (Astrid Neeb), der Rüstungsbauer (Markus Siefert), die Köchin (Irene Scherrer) und Prälat (Gerd Rocker) Evangelische Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für den Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. 2. Korinther 5,10, Lied: EG 149, Liturgische Farbe: grün Gottesdienstordnung am Sonntag, dem 13. November 2011: 10:15 Uhr Siefersheim, zentraler Gottesdienst zum Volkstrauertag, Pfarrer Emig Liturgischer Kalender für den Buß- und Bettag: Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde ist der Leute Verderben. Sprüche 14,34, Lied: EG 144 oder 146, Liturgische Farbe: violett Gottesdienstordnung am Mittwoch, dem 16. November 2011: 19:00 Uhr Stein-Bockenheim, zentraler Gottesdienst mitgestaltet von den Konfirmanden, Pfarrer Emig

12 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/4722, -Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de In den Ferien Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Während der Schulzeit: dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest-Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Leiterin: Anke Engel, Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, Wonsheim, Tel.: Regelmäßige Hinweise: Kindergottesdienste: Der Kindergottesdienst findet während der Ferien nicht statt; ansonsten 14-tägig am 1. und 3. Sonntag eines Monats in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel.: 4415;für Wonsheim und Stein- Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Das Kindergottesdienst-Team in Wonsheim benötigt dringend Unterstützung!!! Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zur Zeit. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Spielgruppe Wonsheim hat sich aufgelöst. Wer eine neue Krabbelgruppe bilden möchte, melde sich bitte im Pfarreibüro. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel.: Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26 28, Gau-Weinheim, Tel , Fax ; pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 odernach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau- Bickelheim, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / 1441, pfarramt_gau_bickelheim@web.de, Website: Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit)u. Frau Melanie Almeroth (Teilzeit). Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag und Freitag von Uhr, Donnerstag von Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim:. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax Pfarrsekretär: Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel- Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00 16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, : 18:30 GB Hl. Messe, Samstag, : 17:00 GW Hl. Messe, 18:30 WOL Hl. Messe, 18:30 WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, : 09:00 GB Hl. Messe, 10:30 VEN Hl. Messe, 10:30 PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, : 18:30 PART Hl. Messe Dienstag, : 18:30 VEN Hl. Messe Mittwoch, : 18:30 GW Hl. Messe, 20:00 GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz Lobpreis ab 20:45 in der Kirche Nächste Sonntagsmessen: Samstag, :00 PART Hl. Messe, 18:30GW Hl. Messe, 18:30 VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, :00 WAL Hl. Messe, 10:30 GB 10:30 WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hl. Messe, Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30 20:00 Uhr, dienstags von 10: Uhr und von 16:00-17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Büchereiteam Pfarrgemeinderatswahlen am Sonntag, Mit einer Wahlbeteiligung von 36,2 % haben die Wahlberechtigten der Kirchengemeinde St. Martin in Gau-Bickelheim ihren neuen Vertreterinnen und Vertreter im Pfarrgemeinderat gewählt. Von den insgesamt 933 Wahlberechtigten haben 338 Frauen und Männer von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Nachfolgend das offizielle Wahlergebnis: 1. Bunn, Stephanie 259 Stimmen, 2. Groben, Manfred 250 Stimmen, 3. Landgraf-Maus, Ute 223 Stimmen, 4. Fischer, Elke 195 Stimmen, 5. Hach, Hiltrud 184 Stimmen, 6. Mack-Helmus, Gerlinde170 Stimmen, 7. Schmelzeisen, Rosa Maria 145 Stimmen Damit sind die Kandidaten Nr. 1 bis Nr. 5 direkt in den neuen Pfarrgemeinderat gewählt. Nach Ablauf der Einspruchsfrist (14 Tage nach dem Wahltag) werden sich die Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderates Ende November zur konstituierenden Sitzung treffen, um dann gemeinsam mit Pfarrer Weeber das weitere Vorgehen zu beraten und abzustimmen. Abschließend danken ich allen Wählerinnen und Wählern für die Teilnahme an dieser Pfarrgemeinderatswahl. Bernhard Krämer (Wahlleiter) Ev. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, , Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, , Uhr ökumenischer Gottesdienst in Gau- Weinheim, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Montag, , Uhr Krabbel- und Kleinkindgruppe Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag Wallertheim, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, , heute keine Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche mit Totengedenken Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Evangelische Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 12 11, Tel: 12 11, Fax: 06703/303997, Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 9:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2. Korinther 5,10). Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Dienstag, : 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, 19:15 Uhr Probe des Posaunenchors Mittwoch, : 19:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in Gumbsheim: Mitwirkung des Singkreises Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Gemeinsamer Gottesdienst zu Buß- und Bettag in Gumbsheim Wir laden ganz herzlich ein zum gemeinsamen Gottesdienst der Evang. Kirchengemeinden Wöllstein und Gumbsheim am Mittwoch, (Buß- und Bettag) um 19:30 Uhr in der Gumbsheimer Kirche. Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Singkreis. Evangelische Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 12 11, Fax: 06703/303997, E- Mail: Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 9:00-11:00 Uhr. Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2. Korinther 5,10). Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Sonntag, Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres: 10:15 Uhr Gier Macht Krieg, Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt. Anschl. Kirchencafe 11:00 Uhr Kindergottesdienst

13 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Dienstag, : 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, 19:15 Uhr Probe des Posaunenchors Mittwoch, : 19:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in Gumbsheim, Mitwirkung des Singkreises Donnerstag, : 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Gemeinsamer Gottesdienst zu Buß- und Bettag in Gumbsheim Wir laden ganz herzlich ein zum gemeinsamen Gottesdienst der Evang. Kirchengemeinden Wöllstein und Gumbsheim am Mittwoch, (Buß- und Bettag) um 19:30 Uhr in der Gumbsheimer Kirche. Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Singkreis. Evangelische Gemeindebücherei Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Wegekreuz auf dem Höllberg eingeweiht Sommerlicher Novembertag und Ökumenische Feier begeisterten viele Am 5. November war es so weit. Margot Haubs hatte gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Wöllstein und der Katholischen Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz zur ökumenischen Einweihung des Feldkreuzes auf den Höllberg eingeladen. Bereits vor vielen Jahren entwickelte Margot Haubs den Wunsch, an einem schönen Ort in der Wöllsteiner Gemarkung ein Wegekreuz aufstellen zu lassen. Diesen Wunsch konnte sie jetzt gemeinsam mit Raimund Birkenmaier, dem Zimmermann aus Lübeck und ihren Mitstreiterinnen Anna Koch und Jutta Schwarz in die Tat umsetzen. Aufgrund der Unterstützung durch viele Wöllsteiner Bürger und Bürgerinnen und einiger ortsansässigen Firmen wurde es möglich, das schöne Holzkreuz aus uralten Balken am Höllberg zu errichten. Der Platz lädt nun zur Rast und Ruhe ein, da er einen wunderbaren Blick über Wöllstein und die rheinhessische Landschaft bietet. Das Kreuz selbst fordert auf, über die Mitte des christlichen Glaubens nachzudenken: Dass nicht das Leiden sonder das Leben, das Gott zu geben vermag, das letzte Wort haben wird. Nach dem ökumenischen Gottesdienst, den die Pfarrer Richard Beutel und Harald Todisco mit der Gemeinde feierten, waren alle noch für Stunden eingeladen, bei Kaffee, Kuchen, Glühwein und Würstchen zu verweilen. Aufgrund des fast sommerlichen Wetters verweilten nicht wenige, bis die Dunkelheit hereinbrach. Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Bürostunden: Mittwochs von Uhr, dienstags von 18 bis Uhr u. freitags v. 8 bis Uhr, Tel /429 Fax 06709/911154, pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden: Diakon Ochs Gerberstr. 1: donnerstags Uhr, Tel /961763, Pfarramt: Bennstr. 1, Fürfeld, Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 11. November heiliger Martin - Patron des Bistums, des Domes und der Pfarrkirche in Siefersheim: 8 Uhr Fü heilige Messe, 16 Uhr Si Familienmesse zu Ehren des heiligen Martins mit Martinsfeuer und Umtrunk. Mit Laternenprozession um die Kirche! Samstag, 12. November 2011: Uhr Won Wir verabschieden den Garten in den Winter - Gartenarbeit rund um die Kirche, Uhr FL heilige Messe Sonntag, 13. November 2011: 10 bis Uhr Wö Buchausstellung im Pfarrheim. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt! Uhr Wö Familienmesse mit allen Kommunionkindern, Uhr Si heilige Messe Montag, 14. November 2011: Uhr Wö heilige Messe mit allen Firmlingen und ihren Familien mit Domkapitular Jürgen Nabbefeld. Im Anschluss Gespräch im Pfarrheim Uhr Fü Probe der Kirchenmusik Dienstag, 15. November 2011: Uhr Wö heilige Messe mit Mittagstisch, Uhr Wö Frauenkreis, Uhr Wö Die Bücherei ist bis Uhr geöffnet Uhr Wö Probe der Kirchenmusik Mittwoch, 16. November 2011: Uhr Fü heilige Messe, Uhr Gruppenstunden des Pfadfinderstammes St. Franziskus Donnerstag, 17. November 2011: Uhr Wö Frühstück für jedermann bis 11 Uhr im Remigiusheim, Uhr NB heilige Messe mit Treff 60 Plus, Uhr Wö Probe des Kirchenchores, Uhr Si Vorbereitung des Gemeinschaftstages der Kommunionkinder am in Siefersheim Freitag, 18. November 2011: Uhr Fü heilige Messe, Uhr Wö Treffen aller Caritassammler und Sammlerinnen im Remigiusheim zum Dankeschön-Kaffee, Uhr Fü Gruppenstunden des Pfadfinderstammes St. Franziskus Aktuelles: 1. Benefiz für den Turm.: Am 19. November ist die ganze Pfarrgruppe eingeladen, in Frei-Laubersheim um Uhr in die Kath. Kirche zu kommen. Unter dem Motto Allerlei für den Turm werden Menschen aus unserer Mitte Texte, Lieder, Gedichte, Geschichten, Zaubereien und Musik vortragen. Durch ihre Teilnahme und Spende helfen Sie mit, dass wir im Frühjahr mit der Renovierung des Turmes beginnen können. 2. PGR-Wahlen: Die Wahlen sind abgeschlossen. Wir danken allen, die gewählt haben. Mit ihrer Stimme schaffen Sie Motivation für alle, die in den nächsten Jahren helfen werden, ein lebendiges Gemeindeleben in der Pfarrgruppe aufzubauen. Ein besonderes Lob gilt auch den Wahlausschüssen. Es ist mit vielen Stunden Arbeit verbunden, solche Wahlen durchzuführen. Auch unser Pfarrbüro war vielen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Wir alle sollten das zu schätzen wissen! Natürlich sei auch allen gedankt, die zur Kandidatur bereit waren. Besonders in Wöllstein sind wir dankbar, dass es noch rechtzeitig gelang, Kandidaten zu finden. Niemand muss enttäuscht sein! Auch die mit wenig Stimmen sind weiterhin aufgefordert, mit zu wirken.

14 Wöllstein Ausgabe 45/ Patronatstag in Siefersheim: Natürlich sind alle Katholiken eingeladen, den Patron des Bistums und unserer Pfarrkirche in Siefersheim zu feiern. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns um Uhr den Familiengottesdienst in Siefersheim feiern. Das Beispiel und der Beistand des heiligen Martin kann uns allen helfen, eine heilende, helfende und glaubende Gemeinde zu sein und zu werden. Pfarrgemeinderatswahlen in der Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz Wahlbeteiligung zwischen 4% und 35 % Am 29. und 30. Oktober wurden in der Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz die Direktkandidaten für die neuen Pfarrgemeinderäte durch allgemeine Wahlen ermittelt. Die Wahlbeteiligung in den zehn Dörfern weist deutliche Unterschiede auf. So war sie in Neu-Bamberg und Frei-Laubersheim mit 31,7 % und 35,8 % am höchsten, was auch darauf zurückgeführt werden kann, dass dort allen Wahlberechtigten die Briefwahlunterlagen zugestellt worden waren. In den anderen Dörfern mussten diese erst beantragt werden. In Eckelsheim beteiligten sich 3,7% an der Wahl, in Stein- Bockenheim 5,5%, in Wonsheim 5.6%, in Gumbsheim 9,2%, in Wöllstein 9,7 %, in Tiefenthal 10,5%,in Fürfeld 15,2% in Siefersheim 21,3%, in Neu-Bamberg 31,7% und in Frei-Laubersheim 35,8%. Folgende Personen wurden in die drei Pfarrgemeinderäte der Pfarrgruppe gewählt: Pfarrgemeinde St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim, Gumbsheim und Siefersheim: Hans Joachim Haubs mit 133 Stimmen, Monika Wollschied mit 130 Stimmen, Caroline Walper mit 124 Stimmen, Jutta Schwarz mit 118 Stimmen, Petra Conrad mit 100 Stimmen, Anna Koch mit 96 Stimmen und Monika Kuhr mit 71 Stimmen. Nicht gewählt sind Bernhard Magiera mit 70 Stimmen, Ilse Kämmer mit 53 Stimmen und Rosa Poh mit 46 Stimmen. Pfarrgemeinde St. Josef und Aegidius Fürfeld mit Stein-Bockenheim, Wonsheim und Tiefenthal: Florian Kropp mit 70 Stimmen, Eva Schäfer mit 64 Stimmen, Marcel Matheis mit 58 Stimmen, Klaus Peper mit 48 Stimmen, Dieter Luckas für den Bezirk Tiefenthal mit 48 Stimmen und Helga Drescher für den Bezirk Wonsheim-Stein-Bockenheim mit 53 Stimmen. Nicht gewählt sind Marion Mensinger-Gaul mit 30 Stimmen, Angelina Jäger mit 21 Stimmen und Mathias Frech mit 16 Stimmen. Pfarrgemeinde St. Mauritius Frei-Laubersheim mit Neu-Bamberg: Sybille Schweig mit 93 Stimmen, Daniela Karst-Didion mit 81 Stimmen, Silke Kranz mit 80 Stimmen, Hans Espenschied mit 138 Stimmen für den Bezirk Neu-Bamberg und Michaele Krupp mit 133 Stimmen für den Bezirk Neu-Bamberg. Nicht gewählt sind Hannelies Friedrich mit 77 Stimmen und Sabrina Friedrich mit 32 Stimmen. Bis Ende November müssen die neuen Pfarrgemeinderäte zur konstituierenden Sitzung zusammenkommen. Danach besteht dann auch die Möglichkeit, weitere Mitglieder in die Räte zu berufen. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt, um eine angemessene Zusammensetzung der Räte und deren Arbeitsfähigkeit zu garantieren. Im Januar wird es dann auch die Aufgabe der Pfarrgemeinderäte sein, die Verwaltungsräte für die drei Pfarreien zu wählen, da diese nicht durch allgemeine Wahlen ermittelt werden. Alle Mitglieder der drei Pfarrgemeinderäte, der Pfarrer, der Diakon und die drei stellvertretenden Vorsitzenden, der noch zu wählenden Verwaltungsräte, werden dann den Seelsorgerat der Pfarrgruppe bilden. Der Leiter der Pfarrgruppe, Pfarrer Harald Todisco, freut sich, dass es möglich war, für alle Pfarreien neue Pfarrgemeinderäte zu wählen, was auch dem Einsatz der Wahlausschüsse zu verdanken sei, betont er. Caritas- und Sozialausschuss der Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz Gemeinsamer Nachmittag Alle Mitglieder des Caritas- und Sozialausschusses und alle Sammlerinnen und Sammler bei den Caritas-Sammelwochen sind herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen Nachmittag am Freitag, 18. November 2011, um Uhr, ins Remigiusheim Wöllstein zu kommen. Nach einer kurzen meditativen Einstimmung wollen wir bei Kaffee, Tee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Der Nachmittag soll nicht nur der Pflege der Gemeinschaft dienen, sondern auch ein kleines Dankeschön für die engagierte Mitarbeit sein. Um besser planen zu können, ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich, die bis Montag, , im Briefkasten am Remigiusheim oder bei Diakon Ochs in der Gerberstraße 1 in Wöllstein eingeworfen werden kann. Sammelaktion von Lebensmitteln Am Samstag, 26. November 2011, von Uhr bis Uhr, findet in den einzelnen Gemeinden unserer Pfarrgruppe unsere jährliche Sammelaktion zu Gunsten der Hilfsorganisation Die Tafel in Alzey und in Bad Kreuznach statt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur lange haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade oder Lebensmittel in Dosen und in ähnlicher fester Verpackung angenommen werden können. Kleider und andere Gegenstände können leider nicht entgegengenommen werden! Hier die Annahmestellen: Wöllstein, Sankt-Remigiusheim, Siefersheim, St. Martinsheim, Neu- Bamberg, Bürgerstube, Fürfeld, Pfarrheim, Frei-Laubersheim, Mauritiusheim. Ein herzliches Vergelt s Gott! sagen wir schon heute allen Spender/innen und ein Dankeschön den Damen und Herren, die die Sammelaktion in unseren Gemeinden durchführen. Auch in Zukunft Kirche sein - Gemeinsamer Gottesdienst zum Reformationstag Am Reformationstag fand in Tiefenthal ein gemeinsamer Gottesdienst der evangelischen Gemeinden von Fürfeld, Neu-Bamberg und Tiefenthal und der Katholischen Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz statt. Die beiden Pfarrer und die Mitglieder der Kirchenvorstände und des Pfarrgemeinderates freuten sich über die volle Kirche, in der um Uhr der Gottesdienst zum Reformationstag gefeiert wurde. Dieter Luckas und Peter Luxenburger waren mit den beiden Pfarrbussen zuvor nach Fürfeld und Wöllstein gefahren, um alle Gäste sicher nach Tiefenthal zu bringen, die am Gottesdienst und dem sich anschließenden Mittagstisch teilnehmen wollten. Mit über vierzig Personen war der kleine Tiefenthaler Rathaussaal mehr als gefüllt. Im Gottesdienst sprach Pfarrer Harald Todisco über das bekannte Kirchenlied Eine feste Burg ist unser Gott. Ausgehend vom Vers und wenn die Welt voll Teufel wäre, lud er die Christen beider Konfessionen ein, darüber nachzudenken, welches denn heute die Gefahren, Sorgen und Fragen unseres Lebens und der Gesellschaft sind, die unseren Glauben bedrohen und es den Kirchen schwer machen könnten, ihrer Sendung gerecht zu werden. Wir sollten mehr auf unsere Stärken, Möglichkeiten und Talente schauen, wenn wir Glaube, Hoffnung und Liebe in die Tat umsetzen wollen. Wir haben viele Gnadengaben, um miteinander Zeugen Christi zu sein. Wo uns das gelingt, werden auch die wirklich notwendigen Reformen, die in jeder Zeit anstehen können, möglich werden. Nicht Schwächen sollten Reformen einleiten, sondern Stärken, die wir miteinander teilen, dann ist Kirche zukunftsfähig, führte Pfarrer Todisco weiter aus. Im Anschluss wurde dann im Gemeindehaus weitergefeiert. Der evangelische Kirchenvorstand hatte gemeinsam mit Dieter Luckas vom katholischen Pfarrgemeinderat und der Bürgermeisterin ein komplettes Mittagsmenü und den anschließenden Kaffee und Kuchen vorbereitet. Viele Stunden waren alle angeregt in Gespräche vertieft und konnten erfahren, wie gut es ist, den gemeinsamen Glauben, durch Gottesdienst, Gebet und Gemeinschaft zu feiern. Eine Möglichkeit, die Pfarrer Christoph Kiworr, als für Tiefenthal verantwortlicher evangelischer Geistlicher, gerne in die Tat umsetzte. Er dankt allen, die an der Gestaltung dieses Tages mitgewirkt haben.

15 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Kath. öffentliche Bücherei im Remigiusheim in Wöllstein Unsere Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-18:00 Uhr, Sonntag 10:00-12:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie. Wir gratulieren Geburtstage In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Hambach, Maria Wonsheim, Palmberg Jahre Freudenberger, Elisabeth Siefersheim, Hintergasse 3 82 Jahre Stumpf, Anton Siefersheim, Am Wiesgarten 6 74 Jahre Amtliche Mitteilungen Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Bekanntmachtung Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2011 Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2012 Bitte keine alten Formulare verwenden!! - aus eigenen Erzeugnissen - Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. - aus fremden Erzeugnissen - Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost oder teilweise gegorenen Traubenmost übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes oder Weines, sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download ( unter Weinbau/Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2012 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber hinaus Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen entsprechend der VO (EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die Förderung von Investitionen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Nichtamtliche Mitteilungen Tagung gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Landeszentrale für politische Bildung und Landkreis laden zu Tagung mit Experten ein Zur Infotagung Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus? Wir tun was! Eine Initiative für Rheinland-Pfalz am Montag, 28. November 2011 ab 9 Uhr in der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Ernst-Ludwig-Straße 36 in Alzey laden die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, das Ministerium des Innern und für Sport, das Institut für Erzie-hungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau sowie der Landkreis Alzey-Worms ein. Die Infotagung bietet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zur heutigen Situation der rechtsextremen Szene. Sie dient zusätzlich der Förderung einer intensiven Vernetzung der in der Bildungsarbeit Tätigen gegen Rechtsextremismus auf lokaler und regionaler Ebene. Ernst Walter Görisch, Landrat des Landkreises Alzey-Worms, und Dr. Una Patzke von der Landeszentrale sprechen zur Begrüßung. Ich freue mich, dass eine solche Veranstaltung im Landkreis angeboten werden kann, in deren Rahmen Experten insbesondere über praxisnahe Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit informieren, erklärte Görisch. Die Referenten des Vormittages sind: Dr. Jürgen R. Winkler, Universität Mainz, zum Thema Prävention und Intervention gegen Rechtsextremismus Andreas Müller, Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz, zum Thema Rechtsextremismus und Jugend Werbemethoden, Musik und Erscheinungsbild und Martin Langebach, Verein Argumente und Kultur gegen Rechts e.v., zum Thema Rechtsrock Die Musik der extremen Rechten. Nachmittags stehen vier Workshops auf dem Programm: Von konkreten Hilfsvorschlägen mit Argumentationstraining bis zu unterrichtsbezogenen Projekten, von der Musik der Rechtsextremisten bis zur Präventivarbeit werden viele Themen vorgestellt und diskutiert. Den Abschluss der Tagung bildet ein Zeitzeugengespräch mit Renate Rosenau. Kooperationspartner der Infotagung ist das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. Eine Anmeldung zur Tagung ist notwendig und kann bis zum 23. November 2011 vorgenommen werden. Weitere Informationen inklusive des Anmeldevordrucks liegen in Form eines Faltblattes bei der Kreis-

16 Wöllstein Ausgabe 45/2011 verwaltung Alzey-Worms aus, können dort telefonisch angefordert werden unter Tel oder sind zu finden auf der Homepage des Kreises unter Infoabend Älter werden leicht gemacht mit Dr. Gerhardt Am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011 lud Bürgermeister Gerd Rocker Interessierte zu einem Infoabend mit Sanitätsrat Dr. Günter Gerhardt in den Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Wöllstein ein. Das Thema Älter werden leicht gemacht lockte sehr viele Besucher, sodass das Platzangebot nicht ausreichte und noch zusätzlich Stühle herbeigeholt werden mussten. Dr. Gerhardt, von Bürgermeister Gerd Rocker vorgestellt, ist nicht nur durch seine Gemeinschaftspraxis in Wendelsheim bekannt. Vor allem hat er seit 1994 mehr als 2000 Fernsehsendungen moderiert und ist Autor zahlreicher Publikationen. Darüber hinaus war er von 1989 bis 2004 der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinhessen. Kurzweilig und informativ, aber ohne erhobenen Zeigefinger, erklärte Dr. Gerhardt den Anwesenden, welche Probleme das Älterwerden mit sich bringt, wenn man sich falsch ernährt und sich zu wenig bewegt. Gleichzeitig zeigte er auf, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen um auch im Alter noch fit und agil zu sein. Frische Luft, ausgiebiges Kauen und der Verzicht auf Zigaretten seien dazu unabdinglich. Kleine Ernährungssünden dagegen sind erlaubt, sollten jedoch die Ausnahme bleiben. Seine Ausführungen erzeugten beim Publikum eine große Resonanz. Im Anschluss an seinen aufschlussreichen Vortrag beantwortete Dr. Gerhardt noch mehrere Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer. Bürgermeister Gerd Rocker dankte dem Referenten schließlich für seinen gelungenen Vortrag und überreichte ihm ein kleines Präsent als Zeichen der Anerkennung. Für das Jahr 2012 ist eine ähnliche Veranstaltung in Planung. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Seminar: Häuser energetisch sanieren Verbraucherzentrale wiederholt Angebot wegen großer Nachfrage Wegen der großen Nachfrage bietet die Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz ihr Seminar Häuser energetisch sanieren am 12. November 2011 noch einmal an. Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen ist gut machbar. Es gibt sogar schon denkmalgeschützte Gebäude, die nach einer Sanierung den Energieverbrauch eines Passivhauses erreicht haben, ohne ihre Fassade einzubüßen, darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale hin. Die meisten Altbauten stammen aber aus den Jahren 1950 bis 1985 und sind weitaus einfacher und kostengünstiger zu modernisieren. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, eine solche Sanierung richtig zu planen. In dem rund vierstündigen Seminar der Verbraucherzentrale werden Wege zur energetischen Sanierung von bestehenden Gebäuden aufgezeigt, durch die sich der Energieverbrauch oft mehr als halbieren läßt. Der Energieberater der Verbraucherzentrale Dipl. Ing. Horst Neises erläutert Maßnahmen zum Energiesparen, zeigt sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für erneuerbare Energien auf und geht auch auf die Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen ein. Folgende Inhalte werden behandelt: Welche Einsparmöglichkeiten gibt es bei Altbauten? Welche Prioritäten sollte ich bei der energetischen Sanierung setzen? Womit fange ich an, was kann warten? Was ist bei der Gebäudedämmung zu beachten? Was ist wichtig bei Auswahl und Einbau neuer Fenster? Wann sollte ich meine Heizungsanlage austauschen? Kann ich regenerative Energiequellen sinnvoll einsetzen? Wie sieht die Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen aus? Dank der Förderung durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung kostet die Teilnahme am Seminar nur 10 Euro pro Person. Das Seminar findet am Samstag, den , von 15:30 bis 20:30 Uhr (mit Pause) in den Räumen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Seppel-Glückert-Passage 10, Vortragsraum, 1. Etage in Mainz statt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 Cent/ pro Minute). Montags Uhr und Uhr, dienstags 9-13 Uhr und Uhr, donnerstags Uhr und Uhr) oder per an energie@vz-rlp.de ist erforderlich. Sonstige Veröffentlichungen Heiko Sippel, MdL Land investiert in die Region Straßenbau und Mitfahrerparkplatz Das Land Rheinland-Pfalz wird in den kommenden zwei Jahren weiter in die Verkehrsinfrastruktur an Landesstraßen in der Region investieren und hierfür über 1,4 Millionen Euro aufwenden. Das geht aus einer Pressemeldung des Landtagsabgeordneten Heiko Sippel (SPD) hervor. Nach Vorlage des Regierungsentwurfs für den Doppelhaushalt 2012/2013 und des darin enthaltenen Landesstraßenbauprogramms zeigt sich, dass das Land trotz der verfassungsmäßigen Schuldenregel weiter erheblich in die Infrastruktur investiert, stellt Sippel heraus. Das Landesstraßenbauprogramm 2012/2013 beinhaltet die Bauvorhaben an Landesstraßen, die durch den Landesbetrieb Mobilität in den kommenden beiden Jahren umgesetzt werden sollen. Insgesamt ist eine Summe von rund 160 Millionen Euro zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Land vorgesehen. Das neue Programm hat einen Umfang von über 300 Einzelvorhaben. Für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Flonheim (L 407) sind ,- Euro veranschlagt. Die Baumaßnahme ist für das nächste Jahr vorgesehen, nachdem Versorgungsleitungen verlegt und Hausanschlüsse erneuert wurden. Die freie Strecke der L 407 zwischen Flonheim-Uffhofen und Wendelsheim ist für 2012/2013 mit einem Mittelansatz von ,- Euro berücksichtigt. Realisiert werden soll außerdem der Mitfahrerparkplatz an der L 409 bei Alzey in Höhe der BAB-Anschlussstelle Erbes-Büdesheim. Für das Vorhaben sollen ,- Euro bereit gestellt werden. Die hohe Nachfrage zeigt sich darin, dass der bisherige kleine Mitfahrerparkplatz bei Weitem nicht ausreicht und stattdessen auf die angrenzenden Wirtschaftswege ausgewichen wird, erläutert Heiko Sippel. Insgesamt folge das Landesstraßenbauprogramm, so Sippel, der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Zielsetzung, verstärkt in den Unterhalt von Landesstraßen und Brücken statt in den Neubau zu investieren. Sippel verweist darüber hinaus auf die zahlreichen kommunalen Bauvorhaben, für die das Land auch künftig Zuschüsse gewähre. Bürgersprechstunde MdL Heiko Sippel Die nächste Bürgersprechstunde des Landtagsabgeordneten Heiko Sippel findet am Montag, dem 14. November, von bis Uhr im Bürgerbüro, Hospitalstraße 7, (1. Stock über Quick Schuh) in Alzey, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Während dieser Zeit ist der Abgeordnete auch telefonisch unter der Telefonnummer 06731/ zu erreichen. In dringenden Fällen ist Heiko Sippel gerne bereit, auch einen anderen Gesprächstermin außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden zu vereinbaren. Sein Büro ist wochentags jeweils vormittags (außer mittwochs) besetzt und unter der angegebenen Nummer zu erreichen. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Am Mittwoch, den um Uhr findet im Demenzgruppenraum in Partenheim, Vordergasse 4 ein Informationsaustausch statt und zwar: Abendauszeit für Angehörige von Menschen mit Demenz Zeit zum Reden Zeit zum Luftholen Zeit für neue Informationen Einfach einen netten Abend verbringen Um Anmeldung wird gebeten. Ev. Sozialstation Wörrstadt - Wöllstein, Tel: Falls eine Betreuung für die Zeit benötigt wird, bitten wir dies bei der Anmeldung mit anzugeben

17 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Brennholz Das Forstamt Soonwald, Forstrevier Nahe vergibt: 1. Brennholzpolter (ganze Stämme am Weg) im Staatswald beim Steigerhof/Fürfeld und Hof Iben/Tiefenthal. Termin: , 8.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Fürfeld Ralph Barme FAM Förderung von Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-Pfalz Die Kreisverwaltung Alzey-Worms teilt mit, dass vom 31. Oktober bis zum 25. November 2011 die Möglichkeit besteht wieder einen Antrag zur Förderung in den Agrarumweltprogrammen (PAULa) zu stellen. Aufgrund der für die Landwirtschaft ungünstiger gewordenen Preis- Kostenrelation werden für den ökologischen Landbau, die Vertragsnaturschutzmaßnahmen und die Anlage der Saum-und Bandstrukturen im diesjährigen Antragsverfahren die Förderprämien um durchschnittlich 25 Prozent erhöht. Damit sollen umweltbezogene Leistungen im Agrarbereich angemessen honoriert werden. Bei der Anlage von Saum- und Bandstrukturen wird zudem ein neuer Fördersachverhalt eingeführt, mit dem die Anlage von besonders bienenfreundlichen Blühstreifen unterstützt wird. Da die aktuelle EU-Förderperiode in 2013 ausläuft, werden neue Verträge nur für Neueinsteiger und für Programmteilnehmer mit auslaufenden Verträgen im ökologischen Landbau, den Vertragsnaturschutzmaßnahmen, der Anlage von Saum- und Bandstrukturen sowie der halboffenen Weidehaltung angeboten. Bei fast allen anderen Maßnahmen können auslaufende Verträge bis Ende 2013 verlängert werden. Im Falle der halboffenen Weidehaltung werden bei einer Überschreitung der vorgesehenen Haushaltsmittel die geeigneten Projekte in einem Auswahlgremium bewertet und anhand einer Prioritätenliste ausgewählt. Für die Vertragsnaturschutzprogramme Grünland, Acker, Streuobst und Weinberg wird das Antragsverfahren für auslaufende Altverträge sowie für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger geöffnet. Im Falle der Überzeichnung der Haushaltsmittel werden die gestellten Anträge nach einer Prioritätenliste bewilligt, in der erneut beantragte Altverpflichtungen vorrangig bedient werden sollen. Alle Flächen müssen entsprechend der Begutachtung durch die PAULa - Berater/innen naturschutzfachlich geeignet sein. Entsprechende Antragsunterlagen sind beim Referat Landwirtschaft der Kreisverwaltung Alzey-Worms erhältlich bzw. können telefonisch unter der Nummer 06731/ oder per unter Landwirtschaft@alzey-worms.de angefordert werden. Weiterführende Informationen sind auf den Internetseiten erhältlich. KVHS Autorenlesung: Warum Mönche länger leben. Die Weisheit der Klöster für Körper, Geist und Seele Zu einer Autorenlesung lädt die KVHS für Donnerstag, 24. November, Uhr, nach Alzey ein. An diesem Abend wird Manfred Karl Böhm sein im September im Herder-Verlag erschienenes Buch Warum Mönche länger leben. Die Weisheit der Klöster für Körper, Geist und Seele vorstellen. Böhm ist Diplom-Theologe und an der KVHS auch als Entspannungstrainer tätig. Das klösterliche Leben ist eine Quelle der Weisheit und ein praktischer Ratgeber für die Gesundheit von Leib und Seele. Böhms Buch nimmt den Alltag der Mönche und Nonnen in den Blick und zeigt, wie sich die beständigen Rhythmen, die Nähe zur Natur und zum Jahreskreis und eine intensiv gelebte Work-Life-Balance für Menschen von heute erschließen lassen. Es wird um Anmeldung in der Geschäftsstelle der KVHS, Tel.: 06731/494740, gebeten. Konzert mit Saitenwind Die Musikgruppe Saitenwind lädt alle Interessierten zu einem unplugged-konzertabend in der Kapelle der Rheinhessen-Fachklinik Alzey ein. Die Musik aus Folk und Pop lädt ein zum Zuhören, Mitsingen, Träumen Das Konzert findet statt am Donnerstag, den 17. November 2011 ab Uhr. Der Eintritt ist frei. Wirtschaftsforum Alzey-Worms informiert Tipps zum Datenschutz in Unternehmen Unternehmen sind mit einer Vielzahl von Datenschutzregelungen konfrontiert. Häufig wird das Thema jedoch unterschätzt und als nicht wichtig erachtet - rechtliche Konsequenzen drohen. Einen kompakten Überblick und viele praktische Tipps zum Thema Datenschutz in kleinen und mittleren Unternehmen gibt das 13. Wirtschaftsforum Alzey-Worms. Es wird von der Wirtschaftsförderungs-GmbH für den Landkreis durchgeführt und findet am Dienstag, 22. November, um Uhr in der Kreisverwaltung, Ernst-Ludwig-Straße 36, statt. Referent ist Martin Kuhr, Fachanwalt für IT-Recht von der iusec Datenschutz GbR in Limburgerhof. Neben allgemeinen Grundlagen zum Datenschutz in Unternehmen - wie den Fragen ab wie vielen Mitarbeitern gilt der Datenschutz? und braucht unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten? richtet sich der Fokus auf die Themenbereiche Beschäftigten-Datenschutz, Social Media und Datenschutz sowie Anforderungen bei der Speicherung von Lieferanten-, Kunden- und Interessentendaten. Welche Rechte und Grenzen hat z.b. der Arbeitgeber in Sachen Datenschutz gegenüber dem Arbeitnehmer? Was muss ein Unternehmen beachten, wenn es in Sozialen Netzwerken aktiv ist und welche Einflussmöglichkeiten bestehen auf Social Media Aktivitäten der Mitarbeiter? Auf diese und andere Fragen erhalten die Unternehmen interessante Antworten und praktische Hinweise. Weitere Infos und Anmeldung bei der Wirtschaftsförderungs-GmbH für den Landkreis, Telefon 06731/ , wfg@alzeyworms.de. Anmeldeschluss ist der 16. November Naturstation Lebendige Nahe e.v. Naturschutz im Wald Totholz ist Leben Vortrag von Jörg Homann Mittwoch, 16. November 2011, 19:30 Uhr, Eintritt 3,00 EUR im Kurmittelhaus Bad Münster am Stein- Ebernburg, Salinenhof 4, Kammermusiksaal im 1. Stock Musikschule im Landkreis Alzey- Worms Gitarrenkonzert fällt aus Das für den um Uhr geplante Konzert des Mainzer Gitarrentrios muss leider wegen Erkrankung eines Ensemblemitgliedes entfallen. Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Musikwoche der Kreismusikschule Männerherzen im Mittelpunkt Kreismusikschule: Orchester begeistern beim Abschlusskonzert der Musikwoche Mitreißende Songs rund um das Thema Männerherzen standen im Mittelpunkt des Abschlusskonzertes der Musikwoche der Kreismusikschule in der Wörrstädter Neubornhalle. Unter Leitung von Gerd Greis, stellvertretender Leiter der Kreismusikschule, hatten rund 100 Musikerinnen und Musiker das vielfältige und unterhaltsame Programm im Rahmen einer Probewoche während der Herbstferien in der Musikakademie Schloss Weikersheim erarbeitet. Das Ergebnis beeindruckte und begeisterte die zahlreichen Zuhörer gleichermaßen. Unter Leitung von Gerd Greis und der unterhaltsamen Moderation von Denise Küchenmeister nahmen die sinfonischen Blasorchester Junior Winds, Sinfonic Winds und die Stringband Notenlos ihre Gäste mit auf eine Reise in die Welt von Filmmusik, Musical und Popsongs. Denise Küchenmeister hieß die Musikfreunde, unter ihnen viele Eltern, Großeltern und Geschwister der Musiker, willkommen. Ein besonderer Gruß ging an Landrat Ernst Walter Görisch, der sich über den Erfolg des Konzertes freute: Ich bin begeistert von der musikalischen Leistung und Spielfreude, die die Musiker der Orchester unserer Kreismusikschule heute Abend hier gezeigt haben, lobte der Kreischef die musikalischen Darbietungen. Ausschnitte aus der Filmmusik Tarzan von Phil Collins, Every breath you take von Sting oder Tears in heaven von Eric Clapton kamen beim Publikum genauso an wie A Klezmer Karnival von Philipp Sparke, die Symphonic Suite aus dem Film Harry Potter oder Saga Candida von Bert Appermont. Kreativität und Spielfreude zeigte die Stringband Notenlos unter Leitung des Musikpädagogen Peter Jutz mit Violine, Cello und Gitarre. Ohne Noten, einzig durch das Gehör, hatten die Kinder und Jugendlichen beim Workshop in Weikersheim Popsongs erarbeitet und auch eigene Songs komponiert. Mit ihrer Komposition Schmitz Katze, beeindruckte die 14-jährige Anne-Sophie Schmitz gemeinsam mit dem Ensemble Notenlos die Zuhörer. Theresia Dix, Jahrgang 1999, sang und spielte ihre Eigenkomposition What`s real love, unterstützt von Flötenspiel und Gesang ihrer Schwester Klara Maria. Begeistert klatschten die Zuhörer die eingängige Melodie mit. Fulminanter Schlusspunkt des Konzertes bildete ein mitreißender Mambo aus dem Musical West Side Story. Die Musiker von Sinfonic Winds zeigten hier neben dem Instrumentalspiel beeindruckenden À-capella-Gesang. Ein Adventskonzert mit Ensembles und Orchestern der Musikschule des Landkreises Alzey-Worms, veranstaltet vom Rorary-Club Alzey, findet am Sonntag, 27. November, in der Alzeyer St. Josephs Kirche mit sinfonischem Blasorchester, Kinderchor und Orgel statt.

18 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Eure Ehre - Unser Leid Lesung mit Serap Çileli Am 25. November, dem Internationalen Tag Nein zu Gewalt an Frauen ist die bundesweit bekannte türkische Autorin Serap Çileli um Uhr zu Gast in der Historischen Güterhalle in Alzey. Sie folgt der Einladung des Runden Tisches gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen, teilt Gleichstellungsbeauftragte Katharina Nuß als Koordinatorin des Runden Tisches mit und freut sich, dass es gelungen ist, Serap Çileli zu einer Lesung und auch zu einer am gleichen Tag stattfindenden Fortbildung für Fachkräfte aus Beratung, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Justiz und Polizei unter der Schirmherrschaft von Landrat Ernst Walter Görisch zu gewinnen. Serap Çileli wurde 1966 im türkischen Mersin geboren zog sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Mit 15 Jahren wurde sie in der Türkei verheiratet. Nach sieben Jahren Zwangsehe floh sie nach Deutschland. Seitdem engagiert sie sich für die Rechte muslimischer und türkischer Frauen in Europa. Im August 2005 wurde ihr für ihr Engagement gegen Zwangsehen und Ehrenmorde das Bundesverdienstkreuz verliehen erhielt Sie den Ludwig-Beck-Preis für Zivilcourage, 2007 den Bul le Mérite des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und 2008 den Olympe-deGouges-Preis wie auch den Barbara-Künkelin-Preis. Mit ihrem ersten Buch Wir sind Eure Töchter, nicht Eure Ehre brach Serap Çileli ein Tabu: Sie war eine der ersten Türkinnen in Deutschland, die über Zwangsehe, Versklavung und Flucht vor der eigenen Familie berichtete. Schonungslos deckte sie auf, wie sehr das Leben vieler Migrantinnen immer noch von archaischen Traditionen wie Zwangsehe, Blutrache und Ehrenmord bestimmt ist. Nachdem sie sich selbst aus dem Gefängnis einer Zwangsehe und dem allmächtigen Einfluss ihrer Herkunftsfamilie befreit hatte, wurde Serap Çileli von einer Hilfesuchenden zu einer Helferin. Aus ihrem eigenen Schicksal hat sie die Kraft geschöpft, für andere Frauen zu kämpfen. Çileli berät die Frauen und hilft ihnen aus oft ausweglosen Situationen. Davon handelt ihr neues Buch Eure Ehre - unser Leid. Es schreibt ihre eigene Lebensgeschichte bis in die Gegenwart fort und gibt erschütternde Einblicke in das Schicksal von Frauen, denen sie, teilweise unter großer Gefahr für ihr eigenes Leben, helfen konnte. Darüber hinaus spricht Serap Çileli Themen an, die in der allgemeinen Integrationsdiskussion bisher kaum berücksichtigt wurden. So kommt hier erstmals eine deutsche Schwiegermutter zu Wort, die über das erschütternde Schicksal ihres Sohnes und der türkischen Schwiegertochter berichtet. In ihrem neuen Buch erklärt sie, warum die Integration so vieler Migrantinnen gescheitert ist, und zeigt Hintergründe, Auswirkungen und Interventionsmöglich-keiten auf, damit aus dem Nebeneinander doch ein Miteinander wird. Die Lesung findet statt am Freitag, 25. November 2011, Uhr, Historische Güterhalle, Bahnhofsraße 38, Alzey. Eingeladen sind alle am Thema Migration und Integration Interessierte, der Eintritt ist frei. Informationen: Frauenbüro der Kreisverwaltung Alzey- Worms, Tel , mail: frauenbuero@alzey-worms.de ADD informiert Christliche Partnerhilfe e.v. führt keine Spendensammlungen in Rheinland-Pfalz durch Der Verein Christliche Partnerhilfe e.v. mit Sitz in Wiesbaden/Hessen (Postanschrift; Ingelheim am Rhein) hat im Rahmen einer sammlungsrechtlichen Überprüfung gegenüber der landesweit für das Sammlungsrecht zuständigen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) mitgeteilt, dass der Verein keine Sammlungen durchführe und somit auch keine Spenden und Fördergelder erhalte. Sollten in Rheinland-Pfalz dennoch Spendensammlungen durchgeführt oder öffentlich zu Geldspenden aufgerufen werden, bittet die ADD um sofortige Mitteilung. Um Verwechslungen mit Organisationen ähnlichen Namens zu vermeiden, bittet die ADD um eine genaue Beachtung und Benennung der Organisation inklusive der Ortsbezeichnung. Die ADD informiert regelmäßig auf ihren Internetseiten über eingeleitete Maßnahmen im Spendenwesen. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Online-Petition für besseren Datenschutz im digitalen Leben Verbraucherzentrale ruft zur Teilnahme auf Zur Teilnahme an einer Online-Petition für besseren Datenschutz ruft die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz auf. Unter der Überschrift Auf die Voreinstellung kommt es an will der Verbraucherzentrale Bundesverband bundesweit Unterschriften sammeln. Der Bundestag soll den Datenschutz verbessern und die Anbieter zur Grundeinstellungen von Produkten und Diensten verpflichten, bei denen so wenige persönliche Daten wie möglich preisgegeben werden müssen. Verbraucher müssten sich dann nicht schon vor der ersten Nutzung informieren, was ein Dienst oder Gerät über sie preis gibt und wo man die Einstellungen ändern kann. Denn dazu fehlt vielen die Zeit oder die Erfahrung. Internet-Nutzer, die ihre Daten sicher vor unerwünschtem Zugriff schützen wollen, haben es nicht leicht. Zwar lassen sich mit wenigen Schritten Dienste wie soziale Netzwerke oder Einkaufsportale in Smartphones und Tablet-Computern einrichten und sofort nutzen, doch der Datenschutz kommt oft zu kurz. Verbraucher müssen selbst aktiv werden und sich mit teilweise unübersichtlichen Datenschutzeinstellungen auseinandersetzen. Vor allem bei sozialen Netzwerken kann die Grundeinstellung dazu führen, dass persönliche Fotos und Nachrichten breit verfügbar gestreut werden. Je nach Voreinstellung werden mehr oder weniger Daten preis gegeben. Allerdings informieren die Anbieter der Dienste oft nur in ihren langen, teilweise schwer verständlichen Datenschutzbestimmungen über das Ausmaß der Datennutzung. Deswegen setzt sich die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für ein besseres Datenschutzniveau ein und ruft dazu auf, die Online-Petition Mehr Datenschutz Weniger Stress zu unterschreiben. Denn: Verbraucher sollen beruhigt Datendienste nutzen können, ohne besonderes Fachwissen. Verbraucherinnen und Verbraucher können die Online-Petition zur gesetzlichen Verankerung datenschützender Voreinstellungen noch bis zum 4. Dezember 2011 unter der Adresse unterschreiben. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Luftbefeuchter in der Regel überflüssig Vor allem während der Heizperiode klagen viele Menschen über ausgetrocknete und gereizte Schleimhäute in Hals und Nase und führen dies auf die angeblich zu trockene Heizungsluft zurück. Dies ist jedoch ein Trugschluss, denn die relative Luftfeuchtigkeit beträgt aufgrund der Feuchtequellen in der Wohnung, wie Dusche, Kochdunst, Pflanzen und Atmung der Bewohner, in aller Regel nicht unter 40 %. Der für den Menschen angenehme Feuchtigkeitsbereich der Raumluft liegt sich zwischen 40 und 65 %. Ursache für die Schleimhautreizungen im Winter ist häufig der vom warmen Luftstrom der Heizkörper aufgewirbelte Staub. Bei hoher Wassertemperatur in den Heizkörpern kommt es unter Umständen auch zu Verschwelungen der Staubpartikel auf der Heizkörperoberfläche, was sich ebenfalls belastend auf die Schleimhäute auswirkt. Bevor man also auf die Idee kommt, die Raumluft zusätzlich durch Luftbefeuchter mit Wasserdampf anzureichern, sollte man zunächst die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer messen. Zu hohe Feuchtigkeit birgt nämlich die Gefahr der Kondensation mit anschließender Schimmelbildung an den Außenwänden. Außerdem müssen Luftbefeuchter regelmäßig und sorgfältig gewartet werden, um einer Verkeimung vorzubeugen. Weitere Ratschläge zum angenehmen Raumklima durch richtiges Heizen und Lüften und zur Vermeidung und Behebung von Feuchteund Schimmelschäden geben gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Montag, den von 14:15-17:15 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig-Str. 36. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Frostgefahr für Wasserzähler und Wasserleitungen In der kalten Jahreszeit kommt es immer wieder zu erheblichen Frostschäden an häuslichen, privaten Wasserleitungen und Wasserzählern. Waren es im Winter 2009/2010 insgesamt 64 eingefrorene Zähler im Versorgungsgebiet der wvr, so belief sich die Zahl im vergangenen Winter auf lediglich 27 sogenannte Frostzähler. Dennoch keine erfreuliche Bilanz, da geplatzte Zähler meist mit erheblichen wirtschaftlichen Schäden in der Wohnung verbunden sind. Daher der Hinweis: Schützen Sie jetzt Ihre Leitungen und Wasserzähler. Es genügen schon wenige Handgriffe, um unangenehme und kostspielige Schäden zu vermeiden: Nicht benötigte Leitungen wie z.b. Gartenleitungen oder Leitungen im Hof oder Ställen, Dachbodenräumen oder Garagen, frühzeitig im Spätherbst absperren und bis zum Hauptsperrhahn vollständig entleeren. Das Entleerungsventil sollte ständig geöffnet bleiben. Außentüren und Fenster von Kellerräumen mit Wasserleitungen und -zählern geschlossen halten. Zerbrochene oder undichte Scheiben ersetzen. Türen abdichten, damit Luftdurchzug vermieden wird (ggf. Heizung einrichten). Besonders frostgefährdete Leitungsteile, wie Kellerleitungen, Ventile und Wasserzähler mit Isolierstoffen umwickeln. Hierzu eignen sich Stroh, Säcke, Torfmull, Sägespäne, Holz- oder Glaswolle. Die Dämmstoffe sind unbedingt trocken zu halten.

19 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Wasserzählerschächte im Freien gut abdecken und durch Einlegen von Stroh gefüllten Säcken oder anderen Isolierstoffen gegen Frosteinwirkung schützen. Absperrhähne und Wasserzähler sollten zugänglich bleiben. Deshalb sollte der Dämmstoff auf eine herausnehmbare Einlage (Holzplatte mit Griff) gelagert werden. Bei mehreren Wochen Abwesenheit, beispielsweise in Ferienund Wochenendhäusern, empfiehlt es sich, die Thermostatventile der Heizkörper aller Räume wenigstens auf Frostschutz (*) einzustellen. Ist dies nicht möglich, müssen die Wasserleitungen auch im Wohnungsbereich entleert werden. Kommt es dennoch einmal zu einem Einfrieren von Wasserleitungen, eignen sich heißes Wasser, heiße Tücher, Heizmatten oder Heizlüfter zum Auftauen. Um größere Schäden abzuwenden, sollte sicherheitshalber ein Installateur als Fachmann zu Hilfe gerufen werden. Denn eingefrorene Leitungen sind umgehend aufzutauen, da die Sprengwirkung des Eises mit der Ausweitung des Eispfropfens wächst. Auf gar keinen Fall Infrarotstrahler oder offenes Feuer, wie Kerzen, Schweiß-, Löt-, oder Gasbrenner verwenden. In diesem Fall riskiert man nicht nur das Platzen der Leitung, sondern auch noch einen Brandschaden. Für das Beseitigen von Schäden hinter dem Wasserzähler sollten Sie deshalb einen unserer 350 anerkannten Installateur- Fachbetriebe beauftragen. Rechtliche Seite Grundsätzlich ist das Wasserversorgungsunternehmen für Reparaturen an Hausanschlüssen und Wasserzählern zuständig. Für die Leitungen und Anschlüsse hinter dem Wasserzähler ist der Hausbesitzer bzw. Wohnungseigentümer verantwortlich, er ist jedoch verpflichtet, Hausanschlüsse und Zähler gegen Schäden wie beispielsweise Frost zu schützen. Im Schadensfall müssen die Reparaturkosten vom Hausbesitzer getragen werden. Schäden am Hausanschluss oder dem Wasserzähler sind unverzüglich dem Bereitschaftsdienst des Wasserversorgungsunternehmens mitzuteilen. Der Bereitschaftsdienst ist Tag und Nacht, unter der Telefonnummer unseres Notfalldienstes 06135/6500, für Sie erreichbar. Wir helfen gerne. Weitere Infos unter Download Nichtamtliche Mitteilungen Herbstausflug der Landfrauen Interessantes und Leckeres zum Probieren und Anfassen Es waren 43 lustige Landfrauen aus Gumbsheim und Wöllstein, die mit ihren Gästen am Samstag, 8. Oktober, nach Erbach zum 22. Odenwälder Bauernmarkt gefahren sind. Nach einer fast 2-stündigen Fahrt waren wir in Erbach angekommen. Dort hatten wir die Möglichkeit frisch gepressten Apfelsaft zu trinken, Marmelade aus Äpfeln und Kartoffeln zu probieren und süße kleine Küken, die gerade aus dem Ei geschlüpft waren, zu sehen. Hausgemachte Wurst und Schinken, Honig in verschiedenen Variationen, Öle und Essige, Schneckenspezialitäten und Brot aus dem Holzbackofen waren nur ein Teil, was wir gesehen haben. Die Gelegenheit im Zelt zu verweilen und etwas Schunkelmusik zu hören gab es auch. Sogar das Wetter hat mitgespielt und wir hatten mehr Sonne als Wolken an diesem Tag. Spätnachmittags sind wir wieder in Richtung Heimat gefahren. Es war ein schöner Ausflug! Auf unserer Website haben wir ein paar leckere Kartoffel-Rezepte von Familie Öhlenschläger aus Beerfelden zum Ausprobieren veröffentlicht. Schauen Sie mal rein! - Fotos hierzu sehen Sie bei dem Bericht unter der Ortsgemeinde Wöllstein! - Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - Überprüfung von Öl- und Gasheizungsanlagen Zum Schutz unserer Umwelt und um Energie einzusparen, schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz eine Abgasmessung an den Ölund Gasheizungsanlagen vor. Weiterhin wird an allen Öl- und Gasheizungsanlagen eine Abgaswegeüberprüfung mit Kohlenmonoxydmessung nach der Kehr- und Überprüfungsordnung durchgeführt. Diese Abgasmessungen erfolgen ab dem in Eckelsheim. Hermann Müller, Bezirksschornsteinfegermeister, Gebäudeenergieberater Hwk, Keltenstr. 3, Wöllstein, Tel Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - Feierstunde am Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den 13. November 2011, findet auch in diesem Jahr wieder eine Feierstunde am Kriegerdenkmal statt. Die Feier zum Gedenken an die Toten der Kriege beginnt um Uhr, unmittelbar nach dem Ende der Sonntagsmesse. Sie wird mitgestaltet vom VdK Gau-Bickelheim, der Reservistengruppe Sprendlingen, dem Gesangverein Eintracht, der Katholischen Kirchenmusik und der Freiwilligen Feuerwehr. Zur Teilnahme an dieser Gedenkfeier lade ich Sie ganz herzlich ein. Friedrich Janz Ortsbürgermeister Gau-Bickelheim Niederschrift über die 18. Sitzung des Ortsgemeinderates Gau-Bickelheim - Öffentlicher Teil - Datum: Montag, den 10. Oktober 2011, Uhr Uhr Ort:Sitzungssaal Rathaus I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Fraktion: Janz, Friedrich CDU

20 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Beigeordnete: 1. Beig. Krämer, Bernhard, WG Gau-Bickelheim 2. Beig. Mack, Wolfgang, WG Erbenich Ratsmitglieder: Abel, Adam, WG Gau-Bickelheim Abel, Werner,WG Gau-Bickelheim Bornheimer, Alwine, WG Gau-Bickelheim, entschuldigt Brunk, Markus, CDU, entschuldigt Engert, Jacqueline, CDU Erbenich, Gerhard, WG Erbenich Faßbinder, Gottfried, WG Gau-Bickelheim Fels, Christian, CDU Gräsel, Anita, CDU, entschuldigt Hollenbach, Peter, WG Gau-Bickelheim Jung, Hansjörg, CDU, entschuldigt Krollmann, Markus, WG Erbenich Lintgen, Michael, CDU, ab Uhr Mayer, Frank, CDU Schnabel, Alfons, WG Erbenich Vollmer, Jürgen, WG Gau-Bickelheim Weitere Anwesende: Lang, Wolfgang, VGV Wöllstein und zugleich Schriftführer Frau Misselhorn, Ingenieurbüro Weiland II. Tagesordnung TOP 1 Einwohnerfragestunde TOP 2 Bebauungsplan Westlich des Adenauerrings a)diskussion und Annahme des Planentwurfs b)frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB - Beratung und Beschlussfassung - TOP 3 Auftragsvergabe Energetische Maßnahmen am Bürgerhaus TOP 4 Auftragsvergabe Teilausbau der Zufahrt zwischen B 420 und der Fa. Zimmermann TOP 5 Bebauungsplan Auf der Wöllsteiner Höhe 1. Änderung a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9 Abs. 4 BauGB i.v.m. 88 Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB TOP 6 Haushaltsplan 2011/2012 a) Hebesätze b) Investitionsprogramm c) Haushaltssatzung - Beratung und Beschlussfassung - TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Janz, eröffnet um Uhr die Sitzung des Gemeinderates, begrüßt alle Anwesenden und stellt die form- und fristgemäße Einladung der Ratsmitglieder sowie die Beschlussfähigkeit fest. Zum Schriftführer wird Herr Lang von der Verbandsgemeindeverwaltung bestellt. Änderungswünsche zur bzw. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. III. Tagesordnungspunkte TOP 1 Einwohnerfragestunde gem. 16 a GemO Es liegen keine schriftlichen Anfragen vor. Von den anwesenden Zuhörern werden Fragen gestellt, die ausführlich im folgenden TOP 2 behandelt werden. TOP 2 Bebauungsplan Westlich des Adenauerrings a. Diskussion und Annahme des Planentwurfs b. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB - Beratung und Beschlussfassung - Sachdarstellung Nachdem nun insbesondere in Zusammenarbeit zwischen der AG Wohnbaugebiet, der Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltung sowie dem Planungsbüro ein Bebauungsplanentwurf ausgearbeitet wurde, ist dieser Entwurf des Bebauungsplans für das Gebiet Westlich des Adenauerrings im Ortsgemeinderat zu beraten und zu beschließen. Nach der Planannahme hat der Ortsgemeinderat gemäß BauGB die nächsten Verfahrensschritte einzuleiten. Dies wäre im Folgenden die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und das Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB. Aussprache Der Vorsitzende erteilt Frau Misselhorn vom Ingenieurbüro Weiland das Wort. Diese erläuterte den vorliegenden Planentwurf auf der Grundlage der Ergebnisse der Arbeitsgruppe. Es werden derzeit 31 Baugrundstücke zwischen 500 und 700 qm plus 1 Spielplatz geplant. Die überbaubare Grundfläche wird auf 30 % begrenzt, die Firsthöhe auf 7,50 m. Dadurch lassen sich - wie gewünscht - keine Mehrfamilienhäuser verwirklichen. RM Vollmer fragt nach der Grundstückseinteilung im südlichen Bereich. Frau Misselhorn erklärt hierzu, dass dies im weiteren Verfahren festzulegen ist und der Plan nur die Baufenster zeigt. Beschlussvorschlag a) Der Ortsgemeinderat nimmt den Planentwurf an. b) Der Ortsgemeinderat beschließt die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und das Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB. Beschluss: a) Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig. b) Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig. TOP 3 Auftragsvergabe Energetische Maßnahmen am Bürgerhaus Sachdarstellung 1. Im Zuge der energetischen Sanierung des Bürgerhauses sollen die maroden, einfach verglasten Holzfenster durch isolierverglaste Holzfenster ersetzt werden. Im Rahmen einer Ausschreibung durch die Verbandsgemeindeverwaltung wurden von 8 Firmen Ausschreibungsunterlagen angefordert. 3 Angebote wurden abgegeben. Fensteraustausch (Ergebnis bei Ausbau der Rollläden und Dämmung der Kästen) Fa. Caspar GmbH, Mengerschied ,10 EUR (22.425,44 EUR bei 2 % Skonto) Fa. Huy GmbH, Bad-Kreuznach ,66 EUR Fa. Historische Fenster GmbH, Freiberg ,30 EUR Fensteraustausch (Ergebnis bei Instandsetzung der Rollläden) Fa. Historische Fenster GmbH, Freiberg ,94 EUR Fa. Caspar GmbH, Mengerschied ,11 EUR (23.591,64 EUR bei 2 % Skonto) Fa. Huy GmbH, Bad-Kreuznach ,42 EUR 2. Im Zuge der energetischen Sanierung des Bürgerhauses soll die oberste Geschossdecke gedämmt werden (über dem Saal). Im Rahmen einer Ausschreibung durch die Verbandsgemeindeverwaltung wurden von 6 Firmen Ausschreibungsunterlagen angefordert. 5 Angebote wurden abgegeben. Dachbodendämmung Fa. Marzell GmbH u. Co. KG, Volxheim ,69 EUR Rheinhessische Schweiz GmbH, Gumbsheim ,58 EUR Fa. BMH GmbH, Kirchheimbolanden ,61 EUR Fa. Kunz, Oberdiebach ,68 EUR Fa. Fuchs GmbH, Bad Sobernheim ,15 EUR Beschlussvorschlag: zu 1. Bei Belassung der Rolladenkästen und deren Instandsetzung wäre die Fa. Huy aus Bad-Kreuznach der günstigste Bieter. Die Verwaltung gibt aber zu bedenken, dass diese Variante eine Erhöhung der Kosten bedeutet und auch keine langfristige Lösung in diesem Bereich darstellt. Außerdem würde die Ausführungsvariante mit der Demontage der Rollläden und dem Dämmen der Kästen der energetischen Sanierung entgegenkommen. Die Bauabteilung der Verwaltung schlägt vor, die Rollläden zu entfernen und die Kästen zu dämmen. zu 2. Die Verwaltung schlägt vor, dem kostengünstigsten Anbieter, Fa. Fuchs, Bad Sobernheim, den Auftrag zum Angebotspreis von ,15 EUR zu erteilen. Aussprache Hinsichtlich der Rolladen-Variante entwickelt sich im Rat eine Diskussion zwischen der Möglichkeit der Instandsetzung und der Entfernung und Dämmung der Kästen. Ein Teil der Ratsmitglieder plädiert für die Instandsetzung der Rolladen. Dies zum einen, um den Charakter des Gebäudes sowie der Fassade zu erhalten und zum anderen, um die Verdunklung ohne zusätzlich anzubringende Rollos zu gewährleisten. Weiterhin dienen die Rollläden auch als Wärmeschutz im Sommer. Die Kosten einer zusätzlichen Verdunklungsmöglichkeit wiegen die Kosten für die Instandsetzung der Rolladen auf und auch die Energiemehrkosten durch die Rollladenkästen werden in Kauf genommen bzw. sollen reduziert werden dadurch, dass soweit möglich trotzdem eine Dämmung in die Kästen eingebaut wird. Beschluss zu 1. Der weitergehende Antrag auf Fensteraustausch (Ergebnis bei Ausbau der Rollläden und Dämmung der Kästen) wird bei 4 Ja-Stimmen und 9 Nein-Stimmen abgelehnt. Der Antrag auf Fensteraustausch (Ergebnis bei Instandsetzung der Rollläden) findet mit 9 Ja-Stimmen bei 4 Nein-Stimmen die Zustimmung. zu 2. Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig TOP 4 Auftragsvergabe Teilausbau der Zufahrt zwischen B 420 und der Fa. Zimmermann Ortsbürgermeister Janz gibt bekannt, dass die Submission am stattfindet und die Ausführung der Arbeiten je nach Witterung noch in diesem Jahr durchgeführt werden soll. Er bittet den Rat

21 Wöllstein Ausgabe 45/2011 um eine Vollmacht für die Verwaltung zur Beauftragung der Arbeiten, soweit das Submissionsergebnis im Rahmen des veranschlagten Ansatzes von EUR bleibt. Beschluss Der Gemeinderat erteilt dem Ortsbürgermeister zusammen mit den Beigeordneten die Generalvollmacht zur Erteilung des Auftrages im Rahmen der veranschlagten Kostenschätzung von EUR. TOP 5 Bebauungsplan Auf der Wöllsteiner Höhe 1. Änderung a) Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen und Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange b) Beschluss über die Aufnahme gestalterischer Festsetzungen gemäß 9 Abs. 4 BauGB i.v.m. 88 Abs. 6 LBauO c) Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB Sachdarstellung a. Der Planentwurf zur Bebauungsplanänderung Auf der Wöllsteiner Höhe lag in der Zeit vom bis gemäß 3 Abs. 2 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB öffentlich aus. Die öffentliche Bekanntmachung der Auslegung im amtlichen Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wöllstein erfolgte am Die Behörden wurden mit Schreiben vom von der öffentlichen Auslegung unterrichtet und um Stellungnahme bis zum gebeten. Die eingegangenen Anregungen werden im vollen Wortlaut verlesen und durch den Ortsgemeinderat wie nachfolgend vermerkt behandelt (siehe Anlage). b. Die Satzung enthält auch gestalterische Festsetzungen ( 9 Abs. 4 BauGB i.v.m. 88 Abs. 6 LBauO). Diese müssen, um Rechtskraft zu erlangen, seitens des Ortsgemeinderates in vollem Umfang gewollt sein. c. Im Anschluss hat der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a. - b., gemäß 10 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB den Satzungsbeschluss zur Bebauungsplanänderung Auf der Wöllsteiner Höhe zu fassen. - Der räumliche Geltungsbereich der Änderung umfasst folgende Grundstücke: Flur 18, Nr. 33/1, 35/2, 36/3, 53/5, 52/16, 39/5, 43/4, 42/3, 41, 40, 39/4, 38/3, 37/3 sowie Teile aus 50/2. - Bestandteil der Satzung sind die Planurkunde mit den zeichnerischen Festsetzungen und die textlichen Festsetzungen (in der Fassung nach dem heutigen Satzungsbeschluss). - Der Bebauungsplan tritt nach Ausfertigung mit der Bekanntmachung gemäß 10 Abs. 3 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB in Kraft. Beschlussvorschlag a. siehe Anlage b. Der Bebauungsplan enthält gestalterische Festsetzungen ( 9 Abs. 4 BauGB i.v.m. 88 Abs. 6 LBauO). Diese werden seitens des Ortsgemeinderates in vollem Umfang gewollt. c. Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim beschließt, unter Einarbeitung der Beschlüsse zu a. - b., die Bebauungsplanänderung als Satzung gemäß 10 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB. Nach der Verlesung der Ergebnisse aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB ergeht folgender Beschluss a. Bei den Anregungen ist zu den Punkten 1, 3 und 4 kein Beschluss erforderlich. Den Punkt 2 beschließt der Gemeinderat einstimmig mit einer Enthaltung. b. Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig. c. Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig. TOP 6 Haushaltsplan 2011/2012 a) Hebesätze b) Investitionsprogramm c) Haushaltssatzung - Beratung und Beschlussfassung - a) Hebesätze der Grundsteuer A + B Der Landtag Rhld.-Pf. am die Anpassung der sog. Nivellierungssätze für die Grundsteuer (A auf 285 v.h.; B auf 338 v.h.) mit Wirkung zum beschlossen. Für Gau-Bickelheim ist hier nur die Anhebung der Grundsteuer B von Bedeutung, da der Hebesatz für die Grundsteuer A mit aktuell 290 v.h. bereits um 5 Punkte über dem neuen Nivellierungssatz von 285 v.h. liegt. Für die Ortsgemeinde Gau-Bickelheim errechnet sich deshalb aus den aktuellen Zahlen folgende Steuerkraft für die Grundsteuer B: Steuerart Steuerkraft Steuerkraft Differenz VG-Umlage Kreis-Umlage Gesamt Grundsteuer B - 320% / 338% EUR EUR EUR EUR EUR EUR Wie die obige Tabelle ausweist, zahlt die Ortsgemeinde Gau-Bickelheim insgesamt rund EUR Umlage von Einnahmen, die sie jedoch derzeit nicht einnimmt. Um dies zukünftig zu vermeiden, ist eine Anpassung der Realsteuerhebesätze auf die Nivellierungssätze notwendig. Beschlussvorschlag: Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim beschließt auf der Grundlage des Empfehlungsbeschlusses des Haupt- und Finanzausschuss vom , zur Vermeidung zukünftiger finanzieller Nachteile - aufgrund der gesetzlichen Vorgabe über die Anhebung der Nivellierungssätze nach dem Finanzausgleich - den Realsteuerhebesatz der Grundsteuer B von derzeit 320 % auf 338 % ab 2012 anzuheben. b) Investitionsprogramm Produktbezeichnung Beschreibung der Investition Jahr Einnahmen Ausgaben Zentrale Verwaltung Ergänzung o. Erneuerung Geräte-Ausstatt EUR EUR EUR EUR Geschäfts-Ausstattung Büro und Ratsaal EUR EUR Liegenschaften unbebaut Erwerb von Ackerland EUR EUR EUR EUR Dorferneuerung Förderung von Privatmaßnahmen EUR EUR EUR EUR Grunderwerb für Bauland Gewerbegebiet EUR EUR Grundstücksveräußerung EUR 0 EUR Grunderwerb für Bauland Neues Wohngebiet EUR EUR Grundstücksveräußerung EUR 0 EUR Denkmäler Einfriedung Am Römer EUR EUR EUR EUR Gemeindestraßen Verbesserung Zufahrt Gewerbegebiet Ost EUR EUR Gemeindestraßen Neues Wohngebiet EUR EUR Gemeindestraßen Gewerbegebiet EUR EUR Gemeindestraßen Brückensanierung EUR EUR EUR EUR Radweg Gau-Bickelheim / Wallertheim EUR EUR Friedhof Verbesserung der Wasserversorgung EUR EUR Friedhof Urnenwand EUR EUR Parkplatzausbau EUR EUR Bestattungswesen Einnahmen auf SoPo - Grabstellen EUR 0 EUR EUR 0 EUR Bestattungswesen Einnahmen auf SoPo - Urnengrabstellen EUR 0 EUR EUR 0 EUR Bürgerhaus Energieeinsparungsmaßnahmen EUR EUR EUR EUR Tourismusförderung Erlebniswelt Wißberg EUR EUR EUR EUR c) Haushaltssatzung Ergebnishaushalt 2011/ Gesamtbetrag der Erträge (einschl. Finanzerträge) EUR EUR Gesamtbetrag der Aufwendungen (einschl. Finanzaufwendungen) EUR EUR

22 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) EUR EUR Erfreulich ist die Tatsache, dass die Gemeinde planerisch in beiden Jahren sowohl im Ergebnis- wie auch im Finanzhaushalt einen Überschuss erwirtschaften kann. Ermöglicht wird dies einerseits durch eine sparsame Mittelbewirtschaftung sowie durch außerordentliche Erträge im Bereich von Bauland-Veräußerungen. Gesamtbetrag der ordentlichen Einzahlungen EUR EUR Gesamtbetrag der ordentlichen Auszahlungen EUR EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen EUR EUR Gesamtbetrag der außerordentlichen Einzahlungen 0 EUR 0 EUR Gesamtbetrag der außerordentlichen Auszahlungen 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit EUR EUR Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit EUR EUR Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 EUR 0 EUR Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit EUR EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit EUR EUR Gesamtbetrag der Einnahmen EUR EUR Gesamtbetrag der Ausgaben EUR EUR Veränderung des Finanzmittelbestandes EUR EUR Finanzhaushalt 2011/ Die ordentlichen und außerordentlichen Einnahmen übersteigen die Ausgaben des Finanzhaushaltes 2011 um EUR und im Jahr 2012 um EUR. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass der Finanzhaushalt nur solchen Einnahmen und Ausgaben beinhaltet, die Zahlungen bewirken. Vorgänge, wie zum Beispiel Abschreibungen, die nur buchhalterische Vorgänge auslösen, sind deshalb hier nicht von Bedeutung. Im Übrigen wird hier auf die Ausführungen des Ergebnishaushaltes verwiesen. Unter Hinzunahmen der Investitions- sowie der Finanzierungstätigkeit ergibt sich im Jahr 2011 eine Veränderung (Zunahme) des Finanzmittelbestandes von rd EUR und im Jahr 2012 (Abnahme) von rd EUR. Beschlussvorschlag: Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim beschließt aufgrund des Empfehlungsbeschluss des Haupt- und Finanzausschuss, den vorgelegten Haushalt 2011/2012 mit allen Anlagen, insbesondere dem Investitionsprogramm, anzunehmen. Beschluss a) Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim beschließt einstimmig auf der Grundlage des Empfehlungsbeschluss des Haupt- und Finanzausschuss vom , zur Vermeidung zukünftiger finanzieller Nachteile - aufgrund der gesetzlichen Vorgabe über die Anhebung der Nivellierungssätze nach dem Finanzausgleich - den Realsteuerhebesatz der Grundsteuer B von derzeit 320 % auf 338 % ab 2012 anzuheben. b + c) Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim beschließt aufgrund des Empfehlungsbeschluss des Haupt- und Finanzausschuss, den vorgelegten Haushalt 2011/2012 mit allen Anlagen, insbesondere dem Investitionsprogramm, anzunehmen. TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen 1) Der Gas-Konzessionsvertrag läuft zum aus. In Absprache mit der Verwaltung wird der bestehende Vertrag um 1 Jahr verlängert, damit die neuen Verträge ohne Zeitdruck verhandelt werden können. 2) Am fand bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms eine Bürgermeisterdienstversammlung statt. Themen waren u.a.: Archivierung im Landkreis, Entschuldungsfonds und Älter werden in der Gemeinde. Insbesondere das letzte Thema könnte auch für unsere Gemeinde von Bedeutung sein im Hinblick auf die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum. 3) Der Landwirtschaftsausschuss hatte am den Beginn der Weinbergshut auf den festgelegt. In Abstimmung mit der Winzerschaft wurde die Weinbergshut am beendet. 4) Das Überschwemmungsgebiet Wiesbach wurde von der SGD Süd grafisch dargestellt. Es soll entsprechend dem Wasserhaushaltsgesetz und dem Landeswassergesetz festgesetzt werden. Die Gemeinde hat zu der beabsichtigten Festsetzung keine Stellungnahme abgegeben. 5) Die Verwaltung der kath. Kindertagesstätte hat ein Schreiben an die Gemeinde gerichtet und um die Übernahme des Trägeranteils einer befristeten Halbtagsstelle für knapp1 Jahr gebeten. Die mtl. Kosten würden sich auf rd. 150 EUR belaufen. Der Vorsitzende berichtet, dass auf Grund des Mangels an ausgebildeten Fachkräften zwar 1,75 Stellen in der KiTa nicht besetzt werden können, es wegen der angespannten finanziellen Lage der kath. Kirche aber derzeit trotzdem nicht möglich sei, die vorgenannten Kosten zu übernehmen. Hinzu kommt, dass der Vertrag der Mitarbeiterin noch in diesem Jahr ausläuft und diese sich in eine andere Einrichtung bewirbt, sollte der Vertrag nicht befristet verlängert werden. Vor dem Hintergrund, dass diese Mitarbeiterin bereits eingearbeitet ist und der Personalbedarf in nächster Zeit nicht gedeckt werden kann, bittet der Vorsitzende um Übernahme des Trägeranteils durch die Gemeinde. Herr Erbenich ist der Auffassung, dass dies ein eigener Tagesordnungspunkt in der nächsten Sitzung sein muss. Herr A. Abel vertritt die Meinung, dass im Bereich Mitteilungen und Anfragen zuviel diskutiert und beschlossen wird. Der Vorsitzende entgegnet, dass das Schreiben zu spät für die Aufnahme in die Tagesordnung eingegangen sei und er es aufgrund der Dringlichkeit als notwendig erachtet, dies hier und heute kurzfristig zu entscheiden. Herr W. Abel bittet ebenfalls, dass es für die nächste Sitzung notwendig ist, einen eigenen Tagesordnungspunkt aufzunehmen und fordert einen grundsätzlichen Sachstandsbericht in Sachen Kindertagesstätte. Nachdem der Gemeinderat die Notwendigkeit der Dringlichkeit sieht, der mtl. Betrag sich in Grenzen hält und es letztlich um das Wohl der Kinder geht, gibt der Rat seine Zustimmung zur finanziellen Beteiligung. 6) Der Vorsitzende berichtet, dass es zur DSL-Versorgung der Gemeinde wohl keine Zuschüsse geben wird. Derzeit gibt es mehrere neue Optionen. Dies ist zum einen die Versorgung mittels LTE- Technik, die seit einigen Monaten von Vodafone und der Telekom angeboten wird. Die Fa. EWR AG verlegt in eigener Sache neue Kabeltrassen und bietet die Nutzung für einen noch nicht exakt bezifferten, aber doch recht hohen Betrag den unterversorgten Gemeinden der VG an. Die Fa. LWL Süddeutschland legt derzeit Leerrohre entlang der BAB A 61. Auch die Dt. Telekom AG wurde von der Ortsgemeinde angeschrieben, inwieweit im Rahmen der in 2012 wegen des Bau- und Gewerbegebiets ohnehin notwendigen Maßnahmen eine Verbesserung der DSL-Versorgung im gesamten Bereich von Gau-Bickelheim möglich ist. Derzeit kann noch nicht gesagt werden, welche der Möglichkeiten letzten Endes realisiert wird. 7) Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am die Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Sie beinhaltet auch die Fläche für den geplanten weiteren Produktionsbetrieb der Fa. Sutter an der Ehrensäule. 8) Die Problematik der Strom- und Gas-Konzessionen war Thema der Bürgermeisterdienstversammlung am 19. September und auch der VG-Ratssitzung am 27. September. Auch wurden dort verschiedene Beteiligungsmodelle diskutiert. Nach Ansicht des Vorsitzenden ist es nicht empfehlenswert, sich als Gemeinde in diesem Bereich in Form einer Beteiligung zu engagieren. Demgegenüber sollte man sich durchaus Gedanken über eine Beteiligung an Windenergieprojekten in unserer Gemeinde/Region machen. Derzeit wartet die Ortsgemeinde noch entsprechende Klärungen durch die Verbandsgemeinde ab. Ratsmitglied Lintgen erklärt, dass dieses Thema in einer der nächsten Sitzung behandelt werden sollte. 9) Die Sanierung des Schulhofes vor dem Jugendraum an der Schulturnhalle wird von der Verbandsgemeinde ohne die finanzielle Beteilung der Gemeinde durchgeführt. 10) Bürgermeister Janz informiert, dass auf dem Spielplatz am alten Sportplatz fast alle Spielgeräte wieder benutzbar sind. Auch seien fast alle Bänke erneuert worden. Dabei hätten insbesondere die ehrenamtlichen Helfer Die Grauen mit großem Engagement mitgewirkt und der Gemeinde viel Geld gespart. Er bedankt sich dafür schon jetzt bei Herrn Faßbinder und wird seinen Dank auch gegenüber der Helfergruppe noch einmal persönlich zum Ausdruck bringen. 11) Der Vorsitzende berichtet weiter, dass die vorliegende Skizze zum Vorranggebiet Windkraft nur einen Grobplanung sei. Die endgültige Festlegung bleibe dem von der Gemeinde zu verabschiedenden Bebauungsplan vorbehalten. 12) Am 17. Oktober findet eine Sitzung des Friedhofsausschusses statt. Dieser wird sich insbesondere mit den Themen Urnenwand und Sanierung und Ausbau des Parkplatzes vor dem Friedhof befassen.

23 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Anfragen 13) Ratsmitglied Mayer gibt bekannt, dass der Bürgersteig südöstlich der neuen Wiesbachbrücke im Bereich des ehemaligen Wirtschaftsweges abgesenkt wurde, obwohl dieser aufgrund der Entwidmung durch den B-Plan nicht mehr genutzt werden darf. Der Bürgersteig hingegen auf der diagonal gegenüberliegenden Seite sei als Hochbord ausgeführt. Der Vorsitzende sagte eine Klärung in der nächsten Baustellenbegehung am zu. 14) Ratsmitglied A. Abel fragt nach dem Sachstand von zwei Wegemitbenutzungsverträgen. Dazu teilt der Vorsitzende mit, dass in dem einen Fall von einer entgeltlichen Vereinbarung abgesehen wurde. In dem anderen Fall werde er nach Abschluss der Baumaßnahme und Begutachtung des Weges durch die VG, die Gemeinde und Vertreter der Landwirtschaft voraussichtlich in der nächsten Sitzung berichten. 15) Ratsmitglied Vollmer gibt im Auftrag der Landfrauen bekannt, dass sich diese bei der nächsten Sitzung des Verschönerungsausschuss für eine einfachere Gestaltung der Pflanzbeete in der Pestalozzistr. einsetzen werden, damit der Pflegeaufwand durch den Bauhof der Verbandsgemeinde reduziert werden kann. Nachdem keine weiteren Mitteilungen und Anfragen vorliegen, bedankt sich Ortsbürgermeister Janz bei den Zuschauern und schließt den öffentlichen Teil um Uhr. Unterschriften: (Vorsitzender) (Schriftführer) Treffen der Bewerber für Brennholz aus den Windschutzstreifen Auch in diesem Jahr kann in bestimmten Windschutzstreifen wieder Holz geschlagen werden. Herr Markus Krollmann ist von der Gemeindeverwaltung und der Landwirtschaft mit der Organisation und Koordination der entsprechenden Maßnahmen betraut worden. In einem Gespräch mit den interessierten Bewerbern wird Herr Krollmann über Einzelheiten der diesjährigen Aktion informieren und auch die Berechtigungen zum Holzeinschlag vergeben. Dieses Gespräch findet statt am Montag, den 14. November, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Hierzu laden wir herzlich ein. Wir weisen darauf hin, dass es untersagt ist, vor diesem Termin und ohne entsprechende Berechtigung Holz einzuschlagen. Gemeindeverwaltung Gau-Bickelheim Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan Westlich des Adenauerrings der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3, Abs. 1 BauGB sowie Unterrichtungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4, Abs. 1 BauGB Der Ortsgemeinderat Gau-Bickelheim hat in seiner Sitzung am gem. 3, Abs. 1 BauGB die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung des Bebauungsplanentwurfs Westlich des Adenauerrings in der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim beschlossen. Der Entwurf des Bebauungsplans sowie der Begründung und der Umweltbericht liegen für die Dauer eines Monats in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, Wöllstein, Zimmer 1.03 (1. Stock), öffentlich aus und können dort montags bis freitags von 8.00 bis Uhr und donnerstags zusätzlich von bis Uhr von jedermann eingesehen werden. Gau-Bickelheim, den gez. Janz (DS) (Janz) Ortsbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderats Gau-Bickelheim Die 19. Sitzung des Ortsgemeinderats Gau-Bickelheim findet statt am Montag, den 21. November 2011, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Bauplätze der Gemeinde Beschluss zu künftiger Nutzung und ggfs. Änderung oder Aufhebung B-Plan - Grundstück Ecke Badenheimer Weg/ Pestalozzistraße - Spielplatz Ludwig - Jahn - Straße 3. Friedhofsangelegenheiten - Beschlüsse zu Standort, Zahl und Ausführung der Urnenwand und Urnengrabplätze - Information und Beratung zu Bestattungsregelungen und Grabnutzung - Allgemeine Fragen zur Friedhofsorganisation - Parkplatzerweiterung - Information 4. KiTa St. Martin - Information zu Angebot, Besetzung, Aufteilung Personalkosten 5. Satzung über die Ablösung der Stellplatzverpflichtung - Beschluss über Änderung 6. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 7. Gas-Konzessionsvertrag - Abschluss einer Interimsvereinbarung 8. Personalangelegenheiten 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Bauangelegenheiten 11. Mitteilungen und Anfragen Gez. Friedrich Janz, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Jugendorchester mal anders Ausflug zum Kletterpark auf dem Neroberg in Wiesbaden Seit mehr als zwei Jahren schon musizieren etwa 20 Kinder und Jugendliche im Jugendorchester der Katholischen Kirchenmusik Gau- Bickelheim. Jeden Mittwoch treffen sie sich zur Probe und üben fleißig für ihre Auftritte. Sicherlich macht das Musizieren den jungen Menschen viel Freude, doch ist es für den Gruppenzusammenhalt auch sehr gut, wenn zusätzlich einmal eine besondere Aktion auf dem Programm steht. Annette Faßbinder und Melanie Almeroth, zwei engagierte Mütter, hatten eine solche besondere Aktion geplant: Am 24. September 2011 trafen sich die Kinder und Jugendlichen zu einem gemeinsamen Ausflug. Ziel war der Kletterpark auf dem Neroberg in Wiesbaden. Dort angekommen, bekam jeder Teilnehmer einen Helm und ein Klettergeschirr. Nach einer ausführlichen Einweisung, bei der jeder auch praktisch zeigen musste, dass er die Handhabung der Sicherungshaken verstanden hatte, durften die jungen Musiker dann in Kleingruppen alleine losziehen. Die erwachsenen Begleitpersonen versuchten sich gemeinsam mit den jüngeren Kindern erst einmal auf einem einfacheren Parcours. Selbst dort erforderte es jedoch schon einiges an Selbstüberwindung, wenn es galt, über schmale Balken oder schwingende Platten zu balancieren und durch schaukelnde Fässer zu kriechen, denn das alles fand in einer Höhe von mindestens fünf Metern (!) statt. Spätestens der erste Abgang, der mit einem Schritt ins Nichts zu beginnen war, erforderte dann eine gehörige Portion Mut und kostete alle reichlich Überwindung! Es war sehr beruhigend zu wissen, dass man stets doppelt gesichert war!!! Die älteren Jugendlichen waren da deutlich mutiger unterwegs und wagten sich schon gleich an einen Parcours der mittleren Schwierigkeitsstufe. Das Klettern bereitete allen so viel Spaß, dass kaum einer bemerkte, wie schnell die Zeit verging. Nach mehr als fünf (!) Stunden kamen dann auch die letzten Orchestermitglieder zum Picknickplatz. Ganz gleich, wo die Teilnehmer auch zwischen den Bäumen herumgeklettert waren, für alle war dieser Tag voller neuer Erfahrungen. Beim abschließenden Picknick war von vielen spannenden und tollen Momenten zu hören, und das Leuchten in den Augen der Kinder sprach Bände Gau-Bickelheimer LandFrauen aktuell Herzliche Einladung zur Fahrt nach Herxheim-Landau zur Schokokussfabrik (mit Einkaufsmöglichkeit) und anschließendem Besuch des Weihnachtsmarktes in Speyer. Wir starten am Freitag, dem 2. Dezember 2011, um Uhr ab Römer. Der Fahrpreis beträgt 12,00 EUR/pP. Die Rückkehr nach Gau-Bickelheim ist ca Uhr. Zu dieser Fahrt sind keine Listen in Umlauf, die Anmeldungen nimmt Alwine Bornheimer gerne entgegen (7448). Die Kath. Kirchenmusik informiert Am Sonntag, den 20. November 2011, um Uhr präsentiert die KKM Gau-Bickelheim ihre Jugendarbeit mit einem Vorspiel der verschiedenen Ausbildungsstufen. Dabei werden die Kinder der musikalischen Grundausbildung, die Schüler der Einzelausbildung und das Jugendorchester, mit ihren jeweiligen Ausbildern und Leitern einen Einblick in ihre Arbeit geben und sich musikalisch präsentieren. Dazu laden wir nicht nur alle Eltern, Großeltern usw. ein, sondern auch alle, die sich für die Jugendarbeit der KKM interessieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen weiter zu informieren und die gewonnenen Eindrücke zu vertiefen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

24 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Amtliche Mitteilungen Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen Zum Schutz unserer Umwelt und um Energie einzusparen, schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz eine Abgasmessung an den Ölund Gasheizungsanlagen vor. Weiterhin wird an allen Öl- und Gasheizungsanlagen eine Abgaswegeüberprüfung mit Kohlenmonoxydmessung nach der Kehr- und Überprüfungsordnung durchgeführt. Diese Abgasmessungen erfolgen ab dem in Gumbsheim. Hermann Müller, Bezirksschornsteinfegermeister, Gebäudeenergieberater Hwk, Keltenstr. 3, Wöllstein, Tel Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gumbsheim für die Haushaltsjahre vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gumbsheim hat aufgrund des 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom , in seiner Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kommunalaufsichtbehörde bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen b) die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (3.950 ) d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 e) der Gesamtbetrag der Einnahmen der Gesamtbetrag der Ausgaben Veränderung des Finanzmittelbestandes Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite 0 0 verzinste langfristige Kredite 0 0 zusammen auf 0 0 Die Verwaltung wird ermächtigt, im Rahmen der Kreditbeschaffung mit dem Kreditgeber ergänzende Vereinbarung zu treffen, die der Steuerung von Zinsänderungsrisiken sowie der Erzielung günstigerer Konditionen bei der Neubeschaffung, Umschuldung oder Prolongation von Krediten dienen. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, werden festgesetzt auf Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf Steuersätze Die Steuersätze die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Art Steuersatz Steuersatz Jahr Grundsteuer A 280 v. H. 285 v. H. Grundsteuer B 320 v. H. 338 v. H. Gewerbesteuer 352 v. H. 352 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: Art Steuersatz je Hund Steuersatz je Hund Jahr für den ersten Hund 30,00 30,00 für den zweiten Hund 48,00 48,00 für jeden weiteren Hund 60,00 60,00

25 Wöllstein Ausgabe 45/ Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: Beitragsart Beitragssatz Beitragssatz Jahr Wegebau- und Unterhaltungsbeitrag 5,00 /ha 5,00 /ha Weinbergshut 10,00 /ha 10,00 /ha Gebührenart/Gemeindehalle pro Tag pro Tag Jahr Gemeindehalle (klein) 1.1 je Vor- und Nachmittag je Abend Familienfeiern ganztags (inkl. abends) Gemeindehalle (groß) 2.1 je Vor- und Nachmittag je Abend Familienfeiern nur abends Familienfeiern ganztags (inkl. abends) Trauerfeiern Küchenbenutzung 3.1 Allgemein bei Trauerfeiern Jugendraum 4.1 je Benutzung Friedhofsgebühren Friedhofsgebühren Gebühren Gebühren Jahr Überlassung von Grabstellen 1.1.a Einzelgrab bis zum vollendeten 5. Lebensjahr b Einzelgrab ab vollendetem 5. Lebensjahr c Doppelgrab d jede weitere Grabstelle e Grabstätte in der Urnenwand Verlängerung Nutzungsrecht pro Grabstelle je Jahr ab 20 Jahre Benutzung der Leichenhalle 4.1.a Für die Aufbewahrung einer Leiche bis zu 4 Tagen Für jeden weiteren Tag b Für die Aufbewahrung einer Urne bis zu 10 Tagen Für jeden weiteren Tag Für die Reinigung Errichtung von Grabmalen 5.a Einzelgrab b Doppelgrab Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals betrug zum wird derzeit ermittelt wird derzeit ermittelt wird derzeit ermittelt 7 - Weitere Bestimmungen Weitere Vorschriften über die Bewirtschaftung von Einnahmen und Ausgaben und des Stellenplanes -/- Gumbsheim, den Jung, Ortsbürgermeister (DS) Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme in der Zeit von Montag, bis einschließlich Dienstag, im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Wöllstein, Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Zimmer 1.10 während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich aus. Gumbsheim, den Jung, Ortsbürgermeister (DS) Nichtamtliche Mitteilungen Herbstausflug der Landfrauen Interessantes und Leckeres zum Probieren und Anfassen Es waren 43 lustige Landfrauen aus Gumbsheim und Wöllstein, die mit ihren Gästen am Samstag, 8. Oktober, nach Erbach zum 22. Odenwälder Bauernmarkt gefahren sind. Nach einer fast 2-stündigen Fahrt waren wir in Erbach angekommen. Dort hatten wir die Möglichkeit frisch gepressten Apfelsaft zu trinken, Marmelade aus Äpfeln und Kartoffeln zu probieren und süße kleine Küken, die gerade aus dem Ei geschlüpft waren, zu sehen. Hausgemachte Wurst und Schinken, Honig in verschiedenen Variationen, Öle und Essige, Schneckenspezialitäten und Brot aus dem Holzbackofen waren nur ein Teil, was wir gesehen haben. Die Gelegenheit im Zelt zu verweilen und etwas Schunkelmusik zu hören gab es auch. Sogar das Wetter hat mitgespielt und wir hatten mehr Sonne als Wolken an diesem Tag. Spätnachmittags sind wir wieder in Richtung Heimat gefahren. Es war ein schöner Ausflug! Auf unserer Website haben wir ein paar leckere Kartoffel-Rezepte von Familie Öhlenschläger aus Beerfelden zum Ausprobieren veröffentlicht. Schauen Sie mal rein! - Fotos hierzu sehen Sie bei dem Bericht unter der Ortsgemeinde Wöllstein! - TTC aktuell Vereinsmeisterschaften 2011 Auch in diesem Jahr finden beim TTC Gumbsheim wieder Vereinsmeisterschaften statt. Die Jugend wird ihr Turnier am Sonntag, den , ab Uhr und die Aktiven am Sonntag, den , ebenfalls ab Uhr, beide in der Gemeindehalle Gumbsheim austragen. Zugelassen sind alle aktiven Spieler, die Mitglied des TTC oder der SG Gumbsheim/Eckelsheim sind. Für das Turnier der Erwachsenen sind außer-

26 Wöllstein Ausgabe 45/2011 dem die entsprechend der Meldeliste freien Jugendspieler startberechtigt. Titelverteidiger aus 2010 sind Niklas Hahn und Stefan Heitz. Das Turnier wird ohne Vorgaben gespielt. Die Aufteilung in Gruppen erfolgt am Turniertag bei Bedarf je nach Beteiligung. Nach der Einzelkonkurrenz wird Doppel ausgetragen, die Paarungen werden gelost. Amtliche Mitteilungen Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde Sitzung des Gemeinderates Siefersheim Die 12. Sitzung des Gemeinderates Siefersheim findet am Montag, dem 21. November 2011 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus mit folgender Tagesordnung statt: öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16a GemO 2. Erste vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Am Wiesgarten a) Aufstellungsbeschluss nach 2, Abs. 1 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB b) Annahme des Planentwurfs c) Beschluss über die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB sowie der förmlichen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4, Abs. 2 i.v.m. 1, Abs. 8 BauGB - Beratung und Beschluss - 3. Mitteilungen und Anfragen nichtöffentlicher Teil 4. Vertragsangelegenheiten 5. Mitteilungen und Anfragen gez. Hintze, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Mitteilungen Feierstunde zum Volkstrauertag Zum Gedenken an die Opfer der Kriege und der Vertreibung findet am Sonntag, dem 13. November 2011 um Uhr eine Feierstunde am Denkmal in der Ortsmitte statt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an dieser Feierstunde unseren Gefallenen und Opfern zu gedenken. Gemeindeverwaltung Rennschnecken beim Hockenheimringlauf Auf den Spuren von Sebastian Vettel 14 Rennschnecken machten sich am 1. November 2011 mit auf den Weg zum Hockenheimring. Es sollten nicht wie üblich die Reifen quietschen sondern die Socken qualmen. Sarah Bergfeld rannte in 6:15 die 1100m durch die Sachskurve und war bei den 180 Startern damit vorne dabei. Der Startschuss für die 5000 Meter-LäuferInnen fiel um 9.00 Uhr. Bei optimalen Temperaturen liefen 5 Rennschnecken los, erzielten tolle Zeiten und finishten alle nach einer Runde. Unter 434 Startern erreichten Dominik Booß 21:53, Michael Kahlstadt 27:24, Karl Kröhnert 28:21, Alina Mertens 29:45 und Petra Bergfeld in 31:45 das Ziel. Die Meter-LäuferInnen mussten sich erst um Uhr in ihrem Startblock eingefunden haben. Die verbleibende Zeit wurde so genutzt, dass die - auf der Strecke befindenden - Rennschnecken tatkräftig angefeuert und angespornt wurden. Anschließend wurden die Rollen einfach getauscht. Während sich nun 8 Rennschnecken der Meter Distanz stellten, standen die Anderen am Rand und leisteten tolle Fanarbeit. Nach 2 Runden hatten die Rennschnecken den Kampf gegen die Zeit gewonnen und liefen durch die Zielgerade. Bei den 1244 Startern im Hauptlauf erreichten Bernward Franken in 42:32, Andreas Hatzenbühler 47:32, Anja Schneider 49:21, Rochus Booß 54:27, Andreas Pahlke 54:54, Dieter Dapper 54:59, Christopher Booß 56:05, und Melanie Kaiser 1:00:05 erfolgreich das Ziel. Mit Endorphinen im Gepäck ließen die Rennschnecken bei einer Tasse Glühwein, Kaffee, heißer Wurst und Kuchen die qualmenden Socken auskühlen und den Ausflug zum Hockenheimring ausklingen. Mehr Infos und vorallem viele Bilder unter Amtliche Mitteilungen Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen Zum Schutz unserer Umwelt und um Energie einzusparen, schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz eine Abgasmessung an den Ölund Gasheizungsanlagen vor. Weiterhin wird an allen Öl- und Gasheizungsanlagen eine Abgaswegeüberprüfung mit Kohlenmonoxydmessung nach der Kehr- und Überprüfungsordnung durchgeführt. Diese Abgasmessungen erfolgen ab dem in Stein- Bockenheim. Hermann Müller, Bezirksschornsteinfegermeister, Gebäudeenergieberater Hwk, Keltenstr. 3, Wöllstein, Tel Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde -

27 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Niederschrift über die 22. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentliche Sitzung - Datum: Montag, den 25. Juli 2011 Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Mees, Siegbert Beigeordnete: 1. Beigeordneter Reiner Stumpf 2. Beigeordneter Nassen, Karl-Dieter Ratsmitglieder: Becker, Annerose entschuldigt Benda, Rüdiger Gillmeister, Dorothea Hemmersbach, Heinz-Willi Kaiser-Eckstein, Andrea Krisztmann-Horn, Christiane Mann, Ingrid entschuldigt Müller, Karl-Heinz Scharbach, Ernst Weingärtner, Karin Weitere Anwesende: Herr Bürgermeister Gerd Rocker Herr Karl Heinz Brück Büro für Bautechnik Planer / Bauleitung Frau Michaele Dobbrunz von der Verbandsgemeindeverwaltung, zugleich Schriftführerin Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: TOP 1 Einwohner Fragestunde gem. 16 a GemO TOP 2 Gemeindehalle a) Sachstandsbericht b) Elektroinstallation c) WC-Anlage d) Auftragsvergabe WC-Trennwände TOP 3 Kinderspielplätze TOP 4 Naturbegräbnisstätte TOP 5 Neuaufstellung des Regionalplanes Rheinhessen - Nahe Erneute Anhörung zum Teilplan Windkraft TOP 6 Ev. Zentralkindergarten Wonsheim - Umgestaltung des Spielplatzes TOP 7 Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: TOP 8 Bauangelegenheiten TOP 9 Personalangelegenheiten TOP 10 Mitteilungen und Anfragen Zu Beginn der öffentlichen Sitzung begrüßt Ortsbürgermeister Mees alle anwesenden Ratsmitglieder, Herrn Bürgermeister Rocker, Herrn Karl Heinz Brück vom Büro für Bautechnik, sowie Frau Dobbrunz von der Verbandsgemeindeverwaltung, die er gleichzeitig zur Schriftführerin bestellt. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Die Tagesordnung wird um Punkt 6 Ev. Zentralkindergarten Wonsheim - Umgestaltung des Spielplatzes ergänzt. Die weiteren Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend. TOP 1 Einwohner Fragestunde gem. 16 a GemO Es liegen weder schriftliche noch mündliche Anfragen vor. Der anwesende Zuhörer wünscht nicht das Wort. TOP 2 Gemeindehalle Herr Ortsbürgermeister Mees erteilte Herrn Brück vom büro für bautechnik das Wort und bat ihn zunächst um einen kurzen Sachstandsbericht. Herr Brück gab über die Termingestaltung und die bereits entstandenen Verzögerungen wie folgt Auskunft. a) Sachstandsbericht Festgestellt werden muss, dass die Arbeiten noch vor der Faschingszeit 2011 beginnen sollten. Dies wurde aber unter dem Gesichtspunkt, dass der Carnevalverein sein Jubiläum 2011 noch in der Halle feiern konnte terminlich angepasst. Die Witterung hat nach der Faschingszeit jedoch die Baustellentätigkeit bestimmt, so dass mit den Vorarbeiten am Anbau erst zeitverzögert begonnen werden konnte. Die Firma Linnebacher, als Rohbauunternehmer, konnte durch ihren Einsatz den späten Arbeitsbeginn aber kompensieren. Zeitgleich lagen die Werk- und Ausführungspläne der Hallendachkonstruktion dem Prüfstatiker vor. Es musste festgestellt werden, dass der in den Jahren 96/97 eingebaute Stahlbinder an der Bühne nicht in die neue Holzbinderkonstruktion eingebunden werden kann. Somit musste die Statik für diesen Bereich nochmals überarbeitet werden und auch die statische Berechnung dem Prüfer nochmals vorgelegt werden. Da der Prüfstatiker in dieser Zeit auch in Urlaub war und später weitere Terminverpflichtungen von ihm wahrgenommen werden mussten, verzögerte sich die Freigabe der Pläne und Berechnungen. Nachdem die Firma Harth, als beauftragte Zimmerei, die Freigabe zur Ausführung erhalten hatte, wurde die Bestellung zur Fertigung der Holzbinder an ein Abbundzentrum, bzw. Holzwerk in Trier weitergeleitet. Dieses wiederum musste nochmals Werkzeichnungen erstellen die dann kurzfristig geprüft und im 2. Anlauf zur Umsetzung frei gegeben wurden. Die Firma Harth wurde im Anschluss mehrmals aufgefordert die Arbeiten vor Ort aufzunehmen. Nachdem bis zu diesem Zeitpunkt bereits 5 Wochen Verzug entstanden waren, teilte die Firma Harth mit, dass es im Binderwerk 2-mal gebrannt hätte und bat deshalb um Geduld. Nach mehrmaligen Versuchen zur Kontaktaufnahme, durch Herrn Brück, wurde in einem Zeitrahmen von nochmals 2 Wochen mitgeteilt, dass das Binderwerk in Trier Insolvenz angemeldet hätte. Die Binder mussten nun in Ingelheim, auf dem Gelände der Firma Harth, selbst abgebunden werden. Durch die personelle Unterbesetzung der Firma Harth, beim Montagetrupp vor Ort, weiteten sich der Verzug, bis zu diesem Tag, auf 8/9 Wochen aus. Das Ersuchen, die Mannschaft an der Baustelle zu verstärken, lief leider immer wieder ins Leere. Es wurde mehrmals mitgeteilt, dass qualifiziertes Personal zurzeit auf dem Arbeitsmarkt nicht zu haben sei. Außerdem wären wegen des Winters viele Baustellen gleichzeitig angelaufen, was im Terminplan anders vorgesehen war. Zusätzlich musste die Firma Harth während des Baubetriebes mehrmals den Kran bzw. die Kräne ab- und neu aufbauen, was wiederum in der Summe eine Woche an Zeitverzögerung gekostet hat. Ein Verzug von 10/11 Wochen ist bis zum heutigen Zeitpunkt festzustellen. Es wird versucht die Bauarbeiten durch Kompensieren des Zeitplanes zu verkürzen. Eine komplette Fertigstellung wird jedoch für 2011 ausgeschlossen. Die Arbeiten an der Halle werden bis zur 31. KW von der Firma Harth soweit abgeschlossen sein, damit die Firma Heinen, Dachdecker, mit den Vorarbeiten zur Dacheindeckung beginnen kann. Alle Folgehandwerker, so Herr Brück, sind über die zeitliche Verzögerung informiert, bekundeten allerdings zum großen Teil Erleichterung, da ihre eigenen Auftragsbücher zurzeit so voll sind, dass die Zeitfenster fast überall zu kurz sind. Lediglich die Firma Müller, Stein- Bockenheim, hat Behinderung angemeldet. Mit einer Fertigstellung der Halle kann somit frühestens in der Kalenderwoche 5/ gerechnet werden. Es ist nicht sichergestellt, dass die Karnevalsveranstaltungen der Kampagne 2012 in der Halle stattfinden können. Zu der als Vorlage vorliegenden Kostenübersicht konnte mitgeteilt werden, dass zum jetzigen Zeitpunkt die geschätzten Kosten um 12,85% überschritten werden. Dies ist unter anderem bedingt durch die beschlossenen Nachträge zur Veränderung der Bühne und der Sanierung der kompletten WC-Anlage. b) Elektroinstallation In der am 15. April stattgefunden Bauausschusssitzung wurde unter anderem die Elektroinstallation der Halle und des Anbaus besprochen (siehe gesonderte Niederschrift). Es wurde dabei ein Leuchtentyp (Pendelleuchte) für die Halle ausgesucht. Für diesen Leuchtentyp sollten die Kosten durch den Fachingenieur angefragt und die Einbindung, auch kostenseitig, in die Notbeleuchtung untersucht werden. Die Mehrkosten, auch inkl. zwei zusätzlicher Leuchten im Bereich der Empore, beziffern sich auf 303,87EUR/brutto. Der Rat beschließt einstimmig die Installation der Leuchte der Fa. Hatec, mit der Bestellnummer P für die Hallenbeleuchtung, inkl. Not-/Sicherheitsbeleuchtung. c) WC-Anlage Für die WC-Anlage liegt das Angebot der Fa. Müller, Stein-Bockenheim vor. Herr Brück erklärt den Anwesenden, dass Herr Bawel, vom Büro IBA, das Angebot geprüft hat. Der Angebotspreis in Höhe von ,39 EUR brutto orientiert sich am Hauptangebot, jedoch inkl. Elektroinstallation, wie Durchlauferhitzer und elektronische Urinalsteuerung. Wenn verschiedene Zubehörteile, wie WC-Bürsten und Papierrollenhalter heraus gerechnet werden, die im Angebot der WC- Trennwände enthalten sind, liegt der Angebotspreis der Firma Müller bei ,27 EUR brutto. Beschluss: Die Auftragsvergabe (30.886,27 EUR/brutto) erfolgt an Firma Müller. 10 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung d) Auftragsvergabe WC-Trennwände Herr Brück informiert die Anwesenden über das Ergebnis der Ausschreibung. Von vier erhaltenen Angeboten war die Firma Meta aus Rengsdorf mit EUR am günstigsten. Er weist darauf hin, dass im Preis nicht nur die WC-Trennwände für das Damen und Herren WC beinhaltet sind, sondern auch Schamwände im Herren WC Bereich sowie verschiedenes Zubehör, wie WC-Bürsten, WC-Papierrollenhalter und Kleiderhaken. Herr Brück empfiehlt die Vergabe der Leistung an die Fa. Meta, Rengsdorf.

28 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Der Beschluss zur Auftragsvergabe an die Firma Meta ergeht einstimmig. Nach Abschluss seines Berichtes hat Herr Brück dem Gemeinderat eine Baustellenbegehung als Info-Termin angeboten. Der Termin wurde für den 8. August, 19:00 Uhr festgelegt. Der Vorsitzende teilte mit, dass ein zweiter Nachbewilligungsantrag nicht möglich ist. TOP 3 Kinderspielplätze Am fand eine Sicherheitsüberprüfung der Kinderspielplätze durch die Firma Hessische Sportstätten- Ausstattungs- und Service GmbH statt. Die im Prüfprotokoll aufgeführten Beanstandungen wurden durch die Mitglieder des Bau- und Liegenschaftsausschusses unter Hinzuziehung der Firma Kroll am abgearbeitet. Bereits am trafen sich nach dem Aufruf der Ortsgemeinde mehrere Eltern mit ihren Kindern zum Einbau der Hackschnitzel als Fallschutz auf den Spielplätzen. Der Vorsitzende dankte allen Helferinnen und Helfern. Die Spielplätze konnten danach wieder freigegeben werden. Für die Anschaffung weiterer Spielplatzgeräte wurden Angebote von der Firma Kroll und Firma Sauerland-Spielgeräte GmbH eingeholt. Das Angebot der Firma Kroll für ein Zelthaus und eine Spielanlage (bestehend aus Spielturm mit Dach, schräger Leiter und schrägem Netzaufgang) aus Robinienholz beträgt inkl. Montage und Anbau der vorhandenen Rutsche ca ,- EUR. Die Firma Sauerland bietet ein Spielschiff für ca ,- EUR an. Beschluss: Die Auftragsvergabe an die Firma Kroll erfolgte mit 9 Ja- Stimmen und einer Nein-Stimme TOP 4 Naturbegräbnisstätte Der Vorsitzende nahm Bezug auf die den Ratsmitgliedern vorliegende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses vom 19. Mai Herr Revierförster Berger erläuterte in der Ausschusssitzung den möglichen Ausbau des Zuweges zur Naturbegräbnisstätte. Vorgesehen ist, den vorhandenen Grasweg auszuheben und mit einer Schottertragschicht aufzufüllen, so dass die Belagoberkante ca. 10 cm höher liegt als die angrenzenden Ackerflächen. Der Aushub soll in den Waldbereich (Parkplätze) verbracht werden. Die Weglänge beträgt ca. 250 m, mit einer Breite von ca. 4,00 m. Hierfür ist eine Ausgleichsmaßnahme notwendig. Im Wald sind 20 Stellplätze geplant. Für die Naturbegräbnisstätte sollen drei Abschnitte gebildet werden. Die notwendigen Waldwege sowie ein vom Parkplatz aus zur Andachtsstätte führender Hauptorientierungsweg soll mit Rindenmulch erstellt werden. Geeignete Bäume werden durch das Forstamt gekennzeichnet. Herr Berger ist bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Verwaltung wird beauftragt einen Antrag auf Genehmigung der Naturbegräbnisstätte bei der Kreisverwaltung zu stellen. Da eine Förderung des Vorhabens in Höhe von bis zu 30 % möglich ist, wird der Vorsitzende den entsprechenden Antrag bei der zuständigen Behörde einreichen. Gleichzeitig soll der vorzeitige Baubeginn beantragt werden. Beschlussfassung: Alle weiteren Punkte sollen mit der Arbeitsgruppe durchgearbeitet werden. Beschluss: einstimmig TOP 5 Neuaufstellung des Regionalplanes Rheinhessen - Nahe Erneute Anhörung zum Teilplan Windkraft Nach dem Beteiligungsverfahren im Februar/März 2011 hat die Planungsgemeinschaft Rheinhessen - Nahe die Verbandsgemeinde Wöllstein und alle angehörigen Ortsgemeinden zum erneuten Anhörverfahren zur Neuaufstellung des Regionalplanes - Teilplan Windkraft - beteiligt und um Stellungnahme bis spätestens gebeten. Nach Durchführung des ersten Beteiligungsverfahrens wurden einige Änderungen im Teilplan Windkraft vorgenommen. Gegenüber dem bisherigen Entwurf werden nur noch 32 anstelle bisher 36 Vorranggebiete dargestellt. Die Gesamtfläche von ha hat sich auf ha erhöht. Für die Fläche 10, die auch die Verbandsgemeinde Wöllstein betrifft, ergibt sich eine Erweiterung von zuvor 360 ha auf 474 ha. Eine Überarbeitung des Konzeptes war u. a. auch wegen dem neuen Raumordnungsgesetz erforderlich. Die Ortsgemeinden haben die Unterlagen von der Verwaltung in Auszügen erhalten und bis zum Gelegenheit zum geänderten Teilplan Windkraft Stellung zu nehmen. Beschlussfassung: Nach eingehender Beratung beschließt der Ortsgemeinderat, zum geänderten Entwurf zur Neuaufstellung des Regionalplanes - Teilplan Windenergienutzung keine Stellungnahme abzugeben. Beschluss: Der Beschluss hierzu ergeht einstimmig. TOP 6 Ev. Zentralkindergarten Wonsheim - Umgestaltung des Spielplatzes Der Kinderspielplatz im evangelischen Zentralkindergarten Wonsheim ist sanierungsbedürftig. Im Zuge der Schaffung von 7 zusätzlichen Plätzen für Kinder unter 3 Jahren soll eine Umgestaltung des Spielplatzes vorgenommen werden. Nach Abzug eines Zuschusses und einem Anteil der ev. Kirchengemeinde entfällt auf die beteiligten Ortsgemeinden Eckelsheim, Wonsheim und Stein-Bockenheim ein Betrag in Höhe von ,00 EUR. Dieser Betrag ist aufgrund vertraglicher Vereinbarung auf die Ortsgemeinden aufzuteilen. Eine neue Vereinbarung soll alsbald vorgelegt werden. Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig die grundsätzliche anteilige Kostenbeteiligung unter Anwendung einer neuen Vereinbarung. TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Der Vorsitzende überreichte den Ratsmitgliedern eine Zusammenstellung über die Einnahmen und Ausgaben anlässlich des jährigen Gemeindejubiläums. Die Ausgaben beliefen sich auf ,00 EUR und die Einnahmen auf 9.259,23 EUR, somit entstand ein Minus von 6.854,77 EUR. Herr Mees teilt mit, dass der Firma Lämmel der Auftrag zur Beseitigung der Straßenschäden sowie von Arbeiten im Außenbereich am erteilt wurde, diese aber inzwischen die Arbeit ohne nähere Begründung eingestellt hat. Das Dorferneuerungskonzept wurde den Ratsmitgliedern in Form einer CD ausgehändigt. Der Vorsitzende informierte über den Stand der Brandbandversorgung. Ratsmitglied Weingärtner hat dem Vorsitzenden am Vortag der Sitzung eine mit verschiedenen Fragen zugesandt. Herr Mees erklärt, dass er diese Fragen gemäß der Geschäftsordnung schriftlich beantworten wird. Frau Weingärtner gibt jedem Ratsmitglied ein Exemplar ihrer Anfrage zur Kenntnisnahme. Auf dem Bouleplatz ist der Splitt noch nicht eingebracht worden. Der ausführenden Firma Egilmez soll eine entsprechende Frist gesetzt werden. Nachdem keine weiteren Mitteilungen und Anfragen vorliegen, schließt der Vorsitzende um Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Der Gast verabschiedet sich und verlässt den Raum. (Mees) Ortsbürgermeister (Dobbrunz) Schriftführerin Niederschrift über die 23. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentliche Sitzung - Datum: Montag, den 13. September 2011 Ort: Gemeindehalle der Ortsgemeinde Stein-Bockenheim Beginn: Uhr Ende: Uhr I. Anwesenheitsliste Ortsbürgermeister: Mees, Siegbert Beigeordnete: 1. Beigeordneter Reiner Stumpf 2. Beigeordneter Nassen, Karl-Dieter entschuldigt Ratsmitglieder: Benda, Rüdiger Gillmeister, Dorothea Hemmersbach, Heinz-Willi Kaiser-Eckstein, Andrea Krisztmann-Horn, Christiane Mann, Ingrid Müller, Karl-Heinz Scharbach, Ernst Weingärtner, Karin Weitere Anwesende: Herr Frank Bawel Ingenieurbüro Bawel und Angermayer Fachingenieur Technik Herr Karl Heinz Brück Büro für Bautechnik Planer / Bauleitung II. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Gemeindehalle; a) Oberflächengestaltung der Innenwände b) Heizung und Lüftung entschuldigt entschuldigt entschuldigt entschuldigt III. Tagesordnungspunkte Der Vorsitzende, Herr Ortsbürgermeister Siegbert Mees, begrüßt die anwesenden Damen und Herren. Zum Schriftführer bestellt er Herrn Karl Heinz Brück. Sodann stellt der Vorsitzende fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig versammelt ist. Zur Tagesordnung wird nicht das Wort gewünscht. TOP 1 Gemeindehalle; c) Oberflächengestaltung der Innenwände d) Heizung und Lüftung Herr Mees und der Ortsgemeinderat bekunden das Rederecht für die Gäste, Herrn Bawel und Herrn Brück, zum Punkt Gemeindehalle. a) Oberflächengestaltung der Innenwände Am 08. August 2011 hatte eine Ortsbegehung mit dem Gemeinderat und Herrn Brück in der Halle stattgefunden. Die Oberflächengestaltung der Innenwände wurde bei diesem Termin auch angesprochen. Die Beibehaltung der Holzbrüstung in der Halle und nur eine Ausbesserung der Putzfläche, mit einem anschließenden Anstrich der Wände und Holzverkleidung war vorgesehen.

29 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Es wurde von Seiten einzelner Gemeinderatsmitglieder der Wunsch geäußert, die Mehrkosten für einen komplett neuen Putz im Innenbereich zu ermitteln. Herr Brück teilte heute mit, dass die Mehrkosten für das Abnehmen der alten Putzflächen, Entfernen der Holzsockelfläche und der Auftrag eines neuen Innenputzes, jedoch im Verlauf der Wand und nicht lot- und fluchtgerecht, ca , EUR/brutto verursacht. Nach kurzer Aussprache stimmt der Gemeinderat einstimmig der Ausführung mit komplett neuem Innenputz und den Mehrkosten von ca , EUR/brutto zu. b) Heizung und Lüftung Den Ratsmitgliedern liegt ein Anschreiben, inkl. Berechnungsgrundlagen zur Amortisation sowie die Auszüge aus der EnEV 2009, des Büros IBA vom zu diesem Punkt vor. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: 1.) Sachlage: Der Austausch des vorhandenen Warmlufterzeugers gegen eine Anlage mit Wärmerückgewinnung stellt einen unangemessenen Aufwand dar. Die Anlage amortisiert sich nicht, bzw. ist dies rechnerisch nicht nachweisbar. Die EnEV 2009 sieht in diesem Falle nach 25 eine Befreiungsmöglichkeit vor. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Anwendung/Nutzung des 25 Befreiungen der EnEV ) Änderung der Hallenbeheizung Die Beheizung der Halle erfolgt in Zukunft mit Heizkörpern. Lediglich bei Großveranstaltungen wird der vorhandene Warmlufterzeuger für den notwendigen Luftwechsel/-austausch in Betrieb genommen. Seine eigentliche Heizfunktion wird ausgesetzt. Die Vorerwärmung der Außenluft findet jedoch weiterhin statt. Der alte Abluftventilator in der Außenwand zur Bühne hatte nicht genügend Kapazität und muss neu angeschafft/eingebaut werden. Der Umbau/Einbau eines Abluftventilators, jedoch im Untergeschoss, am vorhandenen Warmlufterzeuger fordert Mehrkosten in Höhe von ca , EUR/brutto. Veränderung der Heizkörperdimension Zur eigenständigen Beheizung der Halle müssen die Heizkörper größer dimensioniert werden. Die Kostenmehrung beträgt ca , EUR/brutto. Veränderung der Leitungsführung Heizung Erst nach Ausbau des vorhandenen Hallenbodens konnte festgestellt werden, dass die bisherige Aufbauhöhe des Fußbodens eine Verlegung der Zuleitungen zu den Heizkörpern im Fußbodenaufbau nicht zulässt. Ein alternativer Weg musste gefunden werden. Die Leitungen werden nun auf dem Mauerwerk der Halle innerhalb einer bereits geplanten Abkofferung/Verkleidung/Holzblende untergebracht. Die Kostenmehrung hieraus beträgt ca , EUR/brutto. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die vorgenannten Maßnahmen auszuführen. Die Finanzierung erfolgt aus einer Rücklageentnahme. Nachdem keine Mitteilungen und Anfragen vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung um Uhr. (Mees, Vorsitzender) (Brück, Schriftführer) Zielgruppe: alle Mitglieder und Interessierte Termin: Samstag, 12. oder 19. November 2011 Ort: Aufbaugymnasium, Ernst-Ludwig-Straße 49-51, Alzey Beginn: 15:00 Uhr Kostenbeitrag: 8,00 EUR für Mitglieder / 10,00 EUR für Gäste Anmeldung: ab sofort bis 10 Tage vor der Veranstaltung in der Landesgeschäftsstelle in Alzey-Land Frauen Verband Rhh.e.B., Otto-Lilienthal-Str. 4, Alzey, Tel / , Fax: , Landfrauen-Rheinhessen@t-online.de Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht Am Samstag, dem findet der diesjährige Laternenumzug mit Martinsfeuer in der Gemeinde Stein Bockenheim statt. Wir treffen uns um Uhr am Rolltor, Bachgasse. Liebe Muttis, Vatis, Omas, Opas. usw., kommt bitte alle mit zum Umzug und unterstützt eure Kinder beim Gesang. Anschließend ist gemütliches Beisammensein am und im Rolltor bei Weck, Worscht und Glühwein. Der Umwelt zuliebe bringt bitte einen Becher für Glühwein und Kakao mit. Es wäre schön, wenn Sie wieder für die Kinder auf ihrem Weg (Bachgasse, Böllerweg, Gartenstraße, Neugasse, Kreuzstraße) Teelichter an die Fenster stellen würden. Auf Ihr/euer Kommen freut sich der Landfrauenverein Stein-Bockenheim Eröffnung der Fastnachtskampagne 2011/2012 Seid ihr bereit zur fünften Jahreszeit? Ob Sonne, Schnee oder auch Regen, Fastnacht ist ein wahrer Segen, denn jeder darf ein anderer sein, der eine groß, der andere klein, der eine laut, der andere leise mit und auch ohne Meise. Total egal hier gilt kein Maß, es geht ganz einfach nur um Spaß! Liebe Freunde der fünften Jahreszeit, die Eröffnung der Kampagne 2011/2012 findet am Freitag, 11. November 2011, ab Uhr im Närrischen Rolltor statt. Hierzu laden wir euch alle recht herzlich ein. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Nichtamtliche Mitteilungen Landfrauenverein Stein-Bockenheim Märchennacht für Kinder von 4 bis 10 Jahren 10. auf 11. Dezember Wer hat Lust auf Märchen zum Zuhören, Mitmachen und Träumen? Wir verbringen einen Abend mit Märchen und übernachten gemeinsam im alten Pfarrhaus in Stein-Bockenheim. Unkostenbeitrag 5 EUR. Die Anzahl der teilnehmenden Kinder ist auf 10 beschränkt, deshalb meldet euch schnell bei der Märchentante Gaby Anlicker-Bäcker, Tel: an. Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Informationsblatt. Terminankündigung für November Einst streng geheim: Der Atombunker im Aufbaugymnasium in Alzey Inhalt: Viele Bunker sind heute Mahnmale und erzählen lebendige Geschichte über die Zeit der atomaren Abschreckung. Erstmals wurde in diesem Jahr der Bunker des Aufbaugymnasiums in Alzey der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wie plant man Staatsgeheimnisse wie diesen Bunker? Wie baut man sie, ohne dass jemand wissen soll, was entsteht? Bei der Führung wird neben der technischen Erläuterung auch die taktische und politische Aufgabe der Bunker erklärt - eine Zeitreise der ganz besonderen Art. Referenten: Jörg Diester, Bunker-Experte, Journalist, Buchautor, Michaela Karle, Gästeführerin im Regierungsbunker Ahrweiler, Historikerin Amtliche Mitteilungen Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde -

30 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Feierstunde zum Volkstrauertag am Sonntag den Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr wollen wir am Volkstrauertag der Toten des 1. und 2. Weltkrieges Gedenken. Die Feierstunde zu diesem Anlass findet am Sonntag den , Uhr im Anschluss an den Gottesdienst, in der Friedhofskapelle statt. Die Feierstunde in der Friedhofskapelle wird mitgestaltet vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde. Pfarrerin Frau Margarete Geißler wird die Gedenkrede halten und der Ortsbürgermeister wird zu Ehren und Gedenken der Toten einen Kranz am Ehrenmal niederlegen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an dieser Feierstunde teilzunehmen. Ortsgemeinde Wendelsheim H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Werte Mitbürger und Mitbürgerinnen, die Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. erfolgt wieder in der Zeit vom 1. bis 21. November In bewährter Weise werden wir die Sammlung wieder mittels vorbereiteter Überweisungsträger durchführen, welche mit dem Amtsblatt ausgeteilt werden. Natürlich haben Sie auch wieder die Möglichkeit, die dem Volksbund zugedachten Spenden anlässlich der Feierstunde auf dem Friedhof am Sonntag den 13. November 2011, abzugeben. Durch seine Aufgabe und Arbeit ist der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge zum Fürsprecher des Friedens geworden. Er schafft würdige Ruhestätten für unsere Kriegstoten Er erhält die Kriegsgräber, um die Lebenden zum Frieden zu mahnen und ruft auf, künftige Konflikte nicht mit Mitteln der Gewalt zu lösen Er führt junge Menschen in nationalen und internationalen Jugendlagern zusammen Er bearbeitet täglich ca. 250 Grabnachforschungsanfragen, Grabschmuck- und Fotowünsche Um diesen Aufgaben gerecht zu werden ist der Volksbund auf Ihre Spenden angewiesen. Ortsgemeinde Wendelsheim H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister Wiederinbetriebnahme / Einweihung der Wendelsheimer Gemeindehalle am Samstag, 15. Oktober 2011 Die vornehmlichste Aufgabe der Gemeindeverwaltung bzw. der Gemeindevertretung ist es, die gemeindeeigenen Einrichtungen jederzeit in einem nutzbaren Zustand zu erhalten. An der Gemeindehalle in Wendelsheim hatte der Zahn der Zeit wieder einmal seine Spuren hinterlassen, und auch hinsichtlich der Beleuchtung, der Beschallung und der Wärmedämmung hatten sich Modernisierungsdefizite angehäuft. Bei verbesserter Haushaltslage fiel es dem Gemeinderat deshalb nicht schwer, die Renovierungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen, zumal von öffentlicher Hand horrende Zuwendungen zur Investition winkten. Ortsbürgermeister Kilian hatte die ehrenvolle Aufgabe zum Festabend der Wiederinbetriebnahme ein vollbesetztes Haus zu begrüßen, unter die sich eine große Schar von Ehrengästen aus der eigenen Gemeinde und aus umliegenden Kommunen gemischt hatte. Zur Gestaltung des lockeren Rahmenprogramms hatten sich die Blaskapelle der Freiwillige Feuerwehr, die Singgruppe der Arbeiterwohlfahrt, der Evangelische Kirchenchor, die Tanzgruppen Enjoy und Sencias aus Wonsheim sowie der Tenor Dieter Hess in Begleitung der Pianistin Jutta Zimlich Müller eingefunden. Ortsbürgermeister Kilian ging in seiner Festrede insbesondere auf den historischen Entstehungsprozess der Gemeindehalle ein: Der Turnverein hatte bereits im Jahr 1920 eine aus Holz konstruierte Lagerhalle aus dem Bestand der damaligen französischen Besatzungsmacht in Bad Orb erworben und sie nach der Demontage mit der Bahn nach Wendelsheim transportiert, hier wieder aufgebaut und 1921 im Rahmen eines großen Turnerfestes ihrer Bestimmung als Turnhalle übergeben. Nach einer relativ kurzen Umbauphase unter der Aufsicht von Bauleiter Brück konnte die neu gestalte Gemeindehalle in einer Feierstunde am 15. Oktober wieder der öffentlichen Nutzung für Sport und Kultur übergeben werden. Ursprünglich also nur den Turnern dienend, wurde die Halle nach dem Zweiten Weltkrieg von der Gemeinde übernommen, wiederholt um- und ausgebaut, bzw. erweitert, so dass sie der Gesamtgemeinde für vielerlei Nutzung zur Verfügung stand und sich zum gesellschaftlich-kulturellen Zentrum der Dorfgemeinschaft entwickelte.

31 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Amtliche Mitteilungen Ortsbürgermeister Kilian sowie die Grußwortredner unter den Ehrengästen drückten in ihren Ansprachen den Wunsch und die Hoffnung aus, dass sich das neu geprägte Haus auf das Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Wendelsheimer anspornend und erfüllend auswirken möge. Die Feierstunde, die vom Beigeordneten Pietrowski kompetent moderiert wurde, war gelungen und setzte einen erinnerungswürdigen Markstein in die Wendelsheimer Geschichte. Nichtamtliche Mitteilungen Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - Martinsumzug in Wöllstein - neuer Zugweg! Beginn Gottesdienst: Uhr! Am Freitag, den 11. November 2011 ist es wieder so weit: Am Martinstag sind alle Wöllsteiner Kinder mit ihren Eltern eingeladen zum traditionellen Martinsumzug! Treffpunkt ist für alle wieder die Katholische Kirche St. Remigius in der Kirchstraße, wo um Uhr der ökumenische Wortgottesdienst beginnt. Er wird wie in den letzten Jahren von Frau Elfi Boller, Herrn Diakon Hanspeter Ochs und den Kindergartenleiterinnen gestaltet, auch ein kleines MartinsspieI der Grundschüler ist geplant. Nach dem Gottesdienst wird uns die Musikschule Eckelsheim dann zur Einstimmung auf den Umzug an der Kirche einige Martinslieder spielen - bitte mitsingen! Gegen Uhr startet der Umzug an der Katholischen Kirche. AWO Halbtagesausflug zu Südzucker Einen erlebnisreichen Nachmittag hatten die AWO-Mitglieder aus Wendelsheim bei Südzucker in Offstein. Die zweistündige Führung im Werk mit einem Film zur Zuckergewinnung war sehr aufschlussreich. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt und - versehen mit Kopfhörer und Helme - ging es auf den Rundgang durch das Werk. Fast erschöpft vom Rundgang ging es dann in die Kantine zu einer reichhaltigen Vesper. Um 18 Uhr fand ein gemütlicher Abschluss in Monsheim statt. St. Martin wird dem Umzug wieder voran reiten. Wir freuen uns sehr, dass Frau Jennifer Jung aus Gumbsheim diese ehrenvolle und schwierige Aufgabe wieder übernimmt! In diesem Jahr wurde ein neuer Umzugsweg festgelegt: Von der Kath. Kirche in der Kirchstraße geht es durch die Moosgartenstraße in die Eleonorenstraße bis zum Vorplatz des Schwimmbads. Dort wollen wir noch einmal kurz Station machen, um gemeinsam mit der Musikschule Eckelsheim noch einige Martinslieder zu singen. Danach läuft der Zug durch die Straße Am Schlossstadion wieder in die Kirchstraße zur Great-Barford-Straße bis zum Gemeindezentrum. Hier erwarten die fleißigen Laternenträger dann das Martinsfeuer und die gewohnten Stärkungen. Diese Strecke hat den großen Vorteil, dass die Alzeyer Straße nicht mehr gequert werden muss.

32 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Es wäre sehr schön, wenn die Anwohner dieser Straßen Kerzen in ihre Fenster stellen, um die Atmosphäre für den Umzug noch stimmungsvoller zu gestalten. Am Martinsfeuer singen wir nochmals ein gemeinsames Martinslied, das den Schlusspunkt unter den Umzug setzt. Die Musikschule Eckelsheim spielt dazu und alle sollen mitsingen. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass Fackeln verboten sind! Es ist einfach zu gefährlich. Die Straßen werden abgesperrt, die Freiwillige Feuerwehr wird den Zug wie jedes Jahr sichern. Am und im Gemeindezentrum wird der Elternausschuss des Kindergartens Spielwiese Speisen und heiße Getränke anbieten - auch für die Kleinen, denn es gibt auch einen großen Topf Kinderglühwein. Natürlich bekommt jedes Kind wieder seinen Buweschenkel, die Erzieherinnen werden sie verteilen. Die Organisatoren hoffen auf trockenes Wetter und laden alle herzlich ein, den Wöllsteiner Martinsumzug mitzulaufen und ein schönes gemeinsames Fest zu feiern! Freiwillige Feuerwehr Wöllstein Musikschule Eckelsheim Evangelische Kirchengemeinde Wöllstein Katholische Kirchengemeinde Wöllstein Kindergarten Spielwiese mit Elternausschuss Kindergarten Rasselbande mit Elternausschuss Ortsgemeinde Wöllstein Sitzung des Ortsgemeinderates Wöllstein Die 21. Sitzung des Ortsgemeinderates Wöllstein der laufenden Legislaturperiode findet am Donnerstag, den 10. November 2011, um Uhr im Seniorenraum des Gemeindezentrums, Great-Barford-Straße 11 in Wöllstein statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO TOP 2 Satzung wiederkehrende Ausbaubeiträge gemäß 10a KAG; Beratung und Beschlussfassung TOP 3 TOP 4 Erneuerung Gastherme in gemeindeeigener Wohnung Ringstraße 14 ; Zustimmung zur Eilentscheidung Widmung von Ortsstraßen; Beratung und Beschlussfassung TOP 5 Verabschiedung einer Resolution gegen die Schließung der Polizeiwache Wörrstadt - Antrag der SPD-Fraktion; Beratung und Beschlussfassung TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 Neuanschaffung von Spielgeräten für Kinderspielplätze Römerring und Rheinhessenring; Beratung und Beschlussfassung Bewirtschaftung des Gemeindewaldes; Wirtschaftsplan 2012; Beratung und Beschlussfassung Spendenannahme; Beratung und Beschlussfassung Feldwegebau Im Brühl und Im oberen Schlittweg; Genehmigung Nachtrag; Beratung und Beschlussfassung TOP 10 Winterdienst in der Ortsgemeinde Wöllstein; Beratung und Beschlussfassung TOP 11 Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: TOP 12 Bauangelegenheiten TOP 13 Vertragsangelegenheiten; Beratung und Beschlussfassung TOP 14 Grundstücksangelegenheiten TOP 15 Sanierungsangelegenheiten TOP 16 Mitteilungen und Anfragen Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin Feierstunde am Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den 13. November 2011 findet um Uhr auch dieses Jahr wieder eine Feierstunde am Ehrenmal neben der evangelischen Kirche in der Ernst-Ludwig-Straße statt. Die Ansprache wird der evangelische Pfarrer, Herr Richard Beutel, halten. Die musikalische Umrahmung der Feier übernehmen in diesem Jahr der Katholische Musikverein Wöllstein-Badenheim und der Katholische Kirchenchor Cäcilia. Die Freiwillige Feuerwehr Wöllstein wird mit einer Fahnenabordnung vertreten sein. Durch den VdK und die Ortsgemeinde erfolgen Kranzniederlegungen. Ich möchte Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Teilnahme an dieser Feierstunde recht herzlich einladen. Ihre Lucia Müller, Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Wöllstein Martinsumzug in Wöllstein - neuer Zugweg - Am Freitag, den 11. November 2011 ist es wieder so weit: Am Martinstag sind alle Wöllsteiner Kinder mit ihren Eltern eingeladen zum traditionellen Martinsumzug! Treffpunkt ist für alle wieder die katholische Kirche St. Remigius in der Kirchstraße, wo um Uhr der ökumenische Wortgottesdienst beginnt. Er wird wie in den letzten Jahren von Frau Elfi Boller, Herrn Diakon Hanspeter Ochs und den Kindergartenleiterinnen gestaltet, auch ein kleines MartinsspieI der Grundschüler ist geplant. Nach dem Gottesdienst wird uns die Musikschule Eckelsheim dann zur Einstimmung auf den Umzug an der Kirche einige Martinslieder spielen bitte mitsingen! Gegen Uhr startet der Umzug an der katholischen Kirche. St. Martin wird dem Umzug wieder voran reiten. Wir freuen uns sehr, dass Frau Jennifer Jung aus Gumbsheim diese ehrenvolle und schwierige Aufgabe wieder übernimmt! In diesem Jahr wurde ein neuer Umzugsweg festgelegt: Von der kath. Kirche in der Kirchstraße geht es durch die Moosgartenstraße in die Eleonorenstraße bis zum Vorplatz des Schwimmbads. Dort wollen wir noch einmal kurz Station machen, um gemeinsam mit der Musikschule Eckelsheim noch einige Martinslieder zu singen. Danach läuft der Zug durch die Straße Am Schlossstadion wieder in die Kirchstraße zur Great-Barford-Straße bis zum Gemeinde?zentrum. Hier erwarten die fleißigen Laternen?träger dann das Martinsfeuer und die gewohnten Stärkungen. Diese Strecke hat den großen Vorteil, dass die Alzeyer Straße nicht mehr gequert werden muss. Es wäre sehr schön, wenn die Anwohner dieser Straßen Kerzen in ihre Fenster stellen, um die Atmosphäre für den Umzug noch stimmungsvoller zu gestalten. Am Martinsfeuer singen wir nochmals ein gemeinsames Martinslied, das den Schlusspunkt unter den Umzug setzt. Die Musikschule Eckelsheim spielt dazu und alle sollen mitsingen. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass Fackeln verboten sind! Es ist einfach zu gefährlich. Die Straßen werden abgesperrt, die Freiwillige Feuerwehr wird den Zug wie jedes Jahr sichern. Am und im Gemeindezentrum wird der Elternausschuss des Kindergartens Spielwiese Speisen und heiße Getränke anbieten auch für die Kleinen, denn es gibt auch einen großen Topf Kinder?glühwein. Natürlich bekommt jedes Kind wieder seinen Buweschenkel, die Erzieherinnen werden sie verteilen. Die Organisatoren hoffen auf trockenes Wetter und laden alle herzlich ein, den Wöllsteiner Martinsumzug mitzulaufen und ein schönes gemeinsames Fest zu feiern! Freiwillige Feuerwehr Wöllstein Musikschule Eckelsheim Evangelische Kirchengemeinde Wöllstein Katholische Kirchengemeinde Wöllstein Kindergarten Spielwiese mit Elternausschuss Kindergarten Rasselbande mit Elternausschuss Ortsgemeinde Wöllstei Nichtamtliche Mitteilungen Liebe Seniorinnen und Senioren! Zu unserem nächsten Treffen am 10. November 2011 um Uhr im Remigiusheim möchten wir Sie herzlich einladen. Frau Mann von der Kräuterschule-Herbula aus Eckelsheim wird uns besuchen und uns aus Ihrem Metier berichten.

33 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Es wird bestimmt interessant. Auch Essen, Trinken, Unterhaltung und Musik soll natürlich nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns wie immer über Neuzuwachs und Beiträge aus Ihren Reihen. Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bei Familie Brühl, Tel Alle guten Wünsche und bis zum Wiedersehen Marlene Zänker und Team Fastnachtseröffnung an historischem Datum durch den Karnevalverein Jäcke vom Appelbach Der Karnevalverein Jäcke vom Appelbach lädt die närrische Bevölkerung zur Fastnachtseröffnung ein. Am Freitag, dem , Punkt 11 Uhr 11, wird vor dem Gebäude der Verbandsgemeinde Wöllstein die 5. Jahreszeit offiziell begrüßt. Bei Weck, Worscht und Wein, guter Laune und Musik wird an diesem historischen Datum (gibt es erst wieder in hundert Jahren) die neue Kampagne eingeläutet. Die Veranstaltungen der neuen Kampagne, erstmals unter der Gesamtausführung durch die JvA, Jäcke vom Appelbach, stehen unter dem Motto: Wöllstein außer Rand und Band Las Vegas im Rheinhessenland Zu folgenden Terminen laden wir die Gäste aus nah und fern schon jetzt recht herzlich ein: 10. & 11. Dezember 2011 Stand auf dem Wöllsteiner Weihnachtmarkt mit Glühbier, Glühbowle, Champignons und Steaks 21. Januar Uhr Große Fastnachtssitzung im Gemeindezentrum Wöllstein 16. Februar Uhr Rathauserstürmung, Ernst-Ludwig- Straße 16. Februar Uhr Altweiberball im Gemeindezentrum mit der Tanz- und Partyband CONDOR - bekannt vom Wöllsteiner Straßenfest 19. Februar Uhr Kinderfastnacht im Gemeindezentrum 20. Februar Uhr Rosenmontagsumzug durch die Wöllsteiner Straßen anschließend große Party Wir freuen uns über Ihre Besuche und grüßen mit einem närrischen WÖLLAU! Tennisspielen im TCW Einladung für Interessenten an Medenspielen 2012 Alle männlichen Tennisspieler, Freunde der Medenspiele oder die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen, an einem gemeinsamen Mannschaftsabend aller Altersklassen - in offener Runde - über die kommende Tennissaison zu diskutieren und zu entscheiden. Donnerstag, , Uhr im Clubhaus (Gumbsheimer Straße/Am Hinkelstein). Diese Einladung richtet sich also nicht nur an bisherige Spieler der Medenrunden. Ganz besonders herzlich willkommen sind alle Mitglieder, die in der Vergangenheit (noch) nicht an Medenrunden teilgenommen haben. Ebenso Tennisinteressierte, die im Jahr 2012 zu uns kommen wollen. Es macht Spaß sich dem sportlichen Wettstreit mit anderen Clubs zu stellen. Als Gäste können wir vielfältige Erfahrungen sammeln, Bekanntschaften machen und gesellschaftliche Horizonte erkennen. Als Gastgeber sind wir bereits bei vielen Clubs die Nr. 1. Wenn unsere Damen ebenfalls einen gemeinsamen Mannschaftsabend zum Thema Medenspiele wünschen, freuen wir uns. Bitte bei Patrick Schäfer melden. Sonstige Ambitionen, Wünsche, Vorschläge bitte vorab per an tc.woellstein@gmail.com. Herbstausflug der Landfrauen Interessantes und Leckeres zum Probieren und Anfassen Auf zum Odenwälder Bauernmarkt! Es waren 43 lustige Landfrauen aus Gumbsheim und Wöllstein, die mit ihren Gästen am Samstag, 8. Oktober, nach Erbach zum 22. Odenwälder Bauernmarkt gefahren sind. Eine frohe Gruppe von Landfrauen und Landmännern Nach einer fast 2-stündigen Fahrt waren wir in Erbach angekommen. Dort hatten wir die Möglichkeit frisch gepressten Apfelsaft zu trinken, Marmelade aus Äpfeln und Kartoffeln zu probieren und süße kleine Küken, die gerade aus dem Ei geschlüpft waren, zu sehen. Hausgemachte Wurst und Schinken, Honig in verschiedenen Variationen, Öle und Essige, Schneckenspezialitäten und Brot aus dem Holzbackofen waren nur ein Teil, was wir gesehen haben. Herbsteindrücke in voller Pracht Die Gelegenheit im Zelt zu verweilen und etwas Schunkelmusik zu hören gab es auch. Sogar das Wetter hat mitgespielt und wir hatten mehr Sonne als Wolken an diesem Tag. Spätnachmittags sind wir wieder in Richtung Heimat gefahren. Es war ein schöner Ausflug! Auf unserer Website haben wir ein paar leckere Kartoffel-Rezepte von Familie Öhlenschläger aus Beerfelden zum Ausprobieren veröffentlicht. Schauen Sie mal rein! Katholische Öffentliche Bücherei lädt ein Die katholische öffentliche Bücherei Wöllstein stellt neue Medien aus. Sie lädt Groß und Klein zur Weihnachtsbuchausstellung am 13. November 2011 von bis Uhr ins Remigiusheim in der Kirchstraße ein. In persönlicher Atmosphäre kann nach Herzenslust gestöbert und ausgesucht werden. Gerne stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bei der Auswahl mit Rat und Tat zur Seite. Die Ausstellung, die seit vielen Jahren regelmäßig in der Vorweihnachtszeit stattfindet, wird zusammen mit dem Borromäusverein Bonn und dem Geschäft Bücher-Vogel durchgeführt. Der Reinerlös kommt der Wöllsteiner Bücherei zugute. Während der Ausstellung und auch während der normalen Öffnungszeiten der Bücherei können Bestellungen für Bücher, Kalender, Spiele, aktuelle MCs und CDs abgegeben werden, die dann ab 1. Advent in der Bücherei abgeholt werden können. Am Nachmittag bieten wir Ihnen Kaffee und selbst gebackene Kuchen an und es gibt einen Bücherflohmarkt und selbst gemachte Kerzen. Auf Ihren Besuch freut sich das Büchereiteam.

34 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Amtliche Mitteilungen Verkehrsgefährdung an öffentlichen Straßen durch private Anpflanzungen Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass Anpflanzungen (z. B. Hecken, Bäume, Sträucher) nicht angelegt werden dürfen bzw. beseitigt werden müssen, soweit sie den Verkehr behindern oder die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs durch Sichtbehinderung oder in anderer Weise beeinträchtigen können ( 27 Landesstraßengesetz). Sofern Anpflanzungen in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, sind folgende Punkte zu beachten: 1. Anpflanzungen, die in Gehwege ragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 2,20 m zurückzuschneiden. 2. Anpflanzungen, die in Fahrbahnen hineinragen, sind bis zu einer lichten Höhe von 4,50 m zurückzuschneiden. 3. Verkehrszeichen (auch Straßennamensschilder) sind freizuschneiden. 4. Die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen ist freizuhalten. Wir bitten alle Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer, die Verkehrssicherheit im Bereich ihres Grundstückes zu überprüfen und ggf. kurzfristig wiederherzustellen. Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - Volkstrauertag Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, , um Uhr auf dem Friedhof am Ehrenmal statt. Mitwirkende: Freiwillige Feuerwehr Wonsheim. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Gedenkfeier recht herzlich eingeladen. Gemeindeverwaltung Wonsheim Haas, Ortsbürgermeister bereits Applaus, als der Vorhang sich öffnete und allein das von Berni Matheis im Detail authentisch gestaltete Bühnenbild die Gäste begeisterte. Szenen in dem Schlosssalon wurden beklatscht, bei denen die Darsteller wie Heike Niehues überzeugend die schüchterne und stotternde Sophia Gutenberg spielte. Sie und ihre Mutter Polynesia (Nicole Huf) sorgen sich warmherzig um den Entführten, währenddessen die weniger intelligente Laura Gutenberg (Michele Roos) über die Straftaten ihres Mannes Willi (Andreas Winter), grübelt: Das ist alles nichts für mein negatives Nervensystem. Er ist jetzt vielleicht schon hinter französischen Vorhängen. Die Wortspiele landeten Treffer. Ist nun auch in dieser Krimikomödie der Gärtner der Täter? Das wissen diejenigen, die das siebte Bühnenstück der Gruppe besucht haben. Willi Roos übernahm den Part des Hausangestellten der Gutenbergs und erntete ebenfalls Zwischenapplaus für seine Darstellung und Mimik. Monoton und mit langen, umständlich formulierten Fragen nervte Gärtner Martin die Familie. Die Entführungsszene, in der Darsteller Norbert Krebs alias Ferdinand Gutenberg im Dunkeln vom Stuhl gezerrt wurde, verlief ruhig. Routiniert spielte Mirco Neuhaus seine Rolle als Adoptivsohn Oliver Gutenberg. Mit dem Dienstmädchen Marie (Margit Mann) steht er in einer Verbindung, die im Laufe der Handlung in den Vordergrund tritt. Auch der vermeintliche Freund von Sophia, Florian Herzig, ist ihr vertraut. Karsten Emrich überzeugte die Zuschauer in seinem Spiel als smarter Bekannter genauso wie Manuela Mattern als Amerikanerin Bridget. Dass auch die Kostüme Stilelemente sind, die zum Erfolg eines Bühnenspiels beitragen, wurde deutlich. Margit Mann trug das klassische Hausmädchenkostüm. Dass alle in Kleidern steckten, die ihren Rollen angemessen waren und ihre Gesichter im Scheinwerferlicht nicht glänzten, dafür sorgten Maskenbildnerinnen Sabrina Frohl und Manuela Nußbickel. Beifall für Ton und Licht gab es für Harald Kern und die Bühnenassistenz von Martha Huf. Die Theatergruppe Dunselbühnchen und der Carnevalverein Wonsheim bedanken sich recht herzlich beim Publikum. Weitere Infos gibt es unter Nichtamtliche Mitteilungen Einladung zum Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt Wonsheim Liebe Awo-Freunde, am Samstag, 12. November 2011 findet unser monatliches Treffen um Uhr im Rathaus in Wonsheim statt. Mit Kaffee und Kuchen sowie sonstigen Getränke werden wir uns einen schönen Nachmittag machen. Bei Singen, Unterhaltung und leichter Gymnastik werden die Stunden schnell vergehen. Alle Mitglieder und Freunde der AWO Wonsheim sind herzlich eingeladen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Mach dir einen schönen Nachmittag und komme zu der AWO Wonsheim. Neuigkeiten vom Carnevalverein 1914 Wonsheim e.v. Fastnachtseröffnung am Dieses Jahr haben wir ein ganz historisches Datum, der Wenn das mal kein Grund ist, die närrische Kampagne gebührend zu eröffnen. Der Carnevalverein Wonsheim lädt zur Narrenparty mit Rathausstürmung recht herzlich ein. Wir sind ab Uhr am Rathaus in der Untergasse am feiern. Neben einer Rathausstürmung mit der obligatorischen Schlüsselübergabe wird es Musik geben, die Garde tanzt, die Elferräte sind mit von der Partie und für Speisen und Getränke ist natürlich bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ein voller Erfolg: Theatergruppe spielte Von Rio nach Alaska Bridget will eine Schauspielschule in New York eröffnen, Willi und Laura Gutenberg wollen auch an die Millionen. Zu vererben hat das viele Geld Weingutsbesitzer Ferdinand Gutenberg. Er wird entführt und die Familie um Euro erpresst - erstmals hat die Theatergruppe Dunselbühnchen seit ihrer Gründung vor sechs Jahren ein kriminalistisches Stück gewählt. Für die zehn Darsteller eine Herausforderung, die Handlung so zu spielen, dass der Spannungsbogen bleibt, die Dynamik des Stückes mitreißt und die Zuschauer lachen. Der Dreiakter Von Rio nach Alaska kam beim Publikum an. Es gab Die Theatergruppe Dunselbühnchen in ihrem Element. dance4mation aktuell Euro Spende für Destiny Grund zur Freude hatten die Tänzerinnen von Destiny und ihre beiden Trainerinnen Isabell Stumpf und Eva Spuhler, als sie in Mainz, zusammen mit Abteilungsleiterin Anne Schmidt, einen Scheck über Euro entgegennehmen konnten. Die Sparda-Bank Südwest schüttete insgesamt Euro aus ihrem Sparda-Gewinnsparverein für ehrenamtliche Projekte aus. Vertreter aus insgesamt 13 Vereinen der Region waren am Donnerstag, 27. Oktober abends in der Sparda-Bank-Filiale in der Mainzer Rhabanusstraße zu Gast. Dort fand neben der Spendenübergabe auch die Präsentation der geförderten Projekte statt. Markus Betz, Vertriebsleiter der Bank im Teilmarkt Mainz-Bingen erklärte: In den Vereinen wird sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet. Wir sind froh, dass wir dieses Engagement unterstützen können! Markus Betz dankte auch auch allen Kunden, die Gewinnsparlose kaufen. Sie machen damit unser soziales und kulturelles Engagement erst möglich, so Betz. Für die Gäste gab es an diesem Tag noch eine besondere Überraschung: Als prominetenter Stargast war Herbert Bonewitz zu Gast. Er las aus seinem Buch Ein Narr packt aus - Erinnerungen eines Urgesteins. Abteilungsleiterin Anne Schmidt freute sich für die Gruppe Destiny, als Melina, Johanna und Denise den Scheck in die Kamera hielten. Das Geld können wir gut gebrauchen, erklärte Anne Schmidt. Die Euro sind für neue Trainingsanzüge und die neuen Kostüme vorgesehen. Es ist schön das es solche Projekte gibt und die Vereine und Gruppen davon provitieren können, sagte Anne Schmidt und bedankte sich im Namen der Gruppe, der Abteilung und des Vereins.

35 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Bildimpression von der Spendenübergabe in Mainz. Vorankündigung Adventsbasar Am 19. November findet der 1. Adventsmarkt der Tanzgruppen von dance4mation des TSV 1894 Wonsheim e.v. statt! Wir begrüßen euch ab Uhr mit heißem Glühwein, Lebkuchenlikör, gegrillten Würstchen, frischen Waffeln, selbst gemachten Adventskränzen, einer Tombola der anderen Art, selbst gebastelter Weihnachtsdekoration und vielem mehr! Für unsere kleinen Gäste kommt der Nikolaus! Ein Teil des Erlöses spenden wir dem therapeutischen Reiten in Wonsheim! In Gedenken Wie kann ein Jahr so schnell vergehen, seh'n Dich noch immer vor uns steh'n. Wir können es einfach noch nicht fassen, das Du uns hast verlassen. Traurig steh'n wir oft an Deinem Grab, niemand kann uns jemals geben, was wir an Dir verloren haben. In ewiger Erinnerung an Carolina Nussbickel Deine Margit, Manfred, Enkel & Urenkel Wöllstein, im November 2011 Die Private Klein-Anzeige erscheint für 25,- in über Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in Sprendlingen Bodenheim Nierstein-Oppenheim Gau-Algesheim Wöllstein Heidesheim Ingelheim Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel Sprendlingen: 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon, 51 qm, 2. OG, 300,00 Euro zzgl. NK. Tel.: Ankauf von gebrauchten Pelzen, Lederbekleidung, Orientteppichen, Tafelsilber, Bildern, Münzen, Schmuck aller Art, Musikinstrumenten, Möbeln. Kpl. Hausauflösung. Zahle bar. Tel.: 0178/ Kaufe alle KFZ jeder Zustand, Barkauf, Hausbesuche, Abmeldeservice, Unfall/Motorschaden Höchstpreis Tel.: / auch WE Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Tel.: 06372/ od / Kaufe/Suche Pelze, Möbel, Armbanduhren, Schmuck u. Nähmaschinen. Zahle bar. Tel. 0163/ Modellbau-Ausstellung/Börse, So., , Uhr, Mehrzweckhalle Queidersbach, Info Tel.: 06371/ Ober-Hilb., 2 ZKB m. EBK, ca. 67 qm, Tgl.-Bad, AR, Stellpl. ab Jan/Feb. 12 zu verm. WM 450o, T. 0177/ Privat sucht Silber u. Zinn, Münzen u. alte Orden. Seriöse Abwicklung. Tel.: 0157/ od / ! Provisionsfrei! Sehr ruhige 3-Zi- Whg. in 2 Fam-Haus in Nierstein. Hochwertig energetisch modernisiert! 98 qm, gr. Küche, helles TL-Bad, gr. Süd-Terrasse u. Garage, Garten. Ab o Garage + NK + KT Suche Gartengrundstück/Kleingarten im Raum Nierstein/Oppenheim (+- 10km Umkreis) zum Kauf. Angebote an Suche Pelze, Gold-, Silber- u. Modeschmuck. Zahle bar. Tel. 0163/ od / Kaufe Traktor, Schmalspurtraktor, Anbaugeräte wie Sichel- und Schlägelmulcher, Keltereimaschinen, 500/600er Gitterboxen Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Friedrich Reif für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für die Blumen, Geldspenden und das letzte Geleit. Werner Wirth * Siefersheim, im November und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke - sie werden uns immer an dich erinnern. Im Namen aller Angehörigen Irmlinde Reif Eckelsheim, im Oktober allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten - für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme in Wort, Schrift, Kranz, Blumen- und Geldspenden - besonders Herrn Pfarrer Emig, dem Siefersheimer Gesangverein, der Fahnenabordnung und dem Kreischorverband für das ehrenvolle Geleit zu seiner letzten Ruhestätte. Im Namen aller Angehörigen: Reimund Wirth Edith Barwig Isolde Kehl Irmgard Bonnen

36 Wöllstein Ausgabe 45/2011

37 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Möchten Sie reiten? Oder reiten lernen? - Wir bieten Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, Kutsch- u. Planwagenfahrten sowie Hochzeitsfahrten. Ausritte nach Absprache Ausbildungs- u. Verkaufsstall H. Krapf KH-Ippesheim, Ernst-Ludwig-Str. 7 Tel.: Herzlichen Dank! Herzlichen Dank! Wir sind verheiratet. Wir sind glücklich. Wir sind dankbar. Dankbar für die vielen liebevollen Worte und Glückwünsche, für Geschenke und Aufmerksamkeiten zu unserer Trauung. Herzlichen Dank an alle, die diesen Tag unvergesslich machten. Swen Stefanie Ebner & geb. Ditterich Ristorante Pizzeria Italia Telefon: / Siefersheimer Str Wöllstein Außer-Haus-Lieferung Do-So ab Uhr Reservierung bis 80 Personen möglich Kaltes und warmes Buffet für Ihre Weihnachtsfeier! Stein-Bockenheim, im August 2011 Gau-Bickelheim Lagerhalle 90 m 2 beheizbar, ebenerdig mit 84 m 2 Vorplatz ab Dezember 2011 frei. Telefon: / Süße kleine Wohnung, ca. 55 m 2, in Wöllstein, DG, Wohnkü. mit integrierter Küche, Schlafzimmer, Bad, Abstellkammer, Stellplatz, ab zu vermieten, Euro 330,- + NK + KT. Telefon: 0176 /

38 Wöllstein Ausgabe 45/ / Straußwirtschaft Wirth Wöllstein Kirchstr. 67 Tel / KUNDE PLEITE!! Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch wenige NAGELNEUE FERTIGGARAGEN zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox). Wer will eine oder mehrere? Info: MC-Garagen Tel gebührenfrei (24 h) Wenn Wein die Herzen höher schlagen lässt... Wein-Herbst Samstag, den 12. November 2011 Sonntag, den 13. November Uhr Weingut Pitthan Wir laden Sie herzlich zur Weinpräsentation des Jahrgangs 2010 ein. Probieren Sie fruchtig frische Weißweine und charaktervolle Rotweine. Am 15. September 2011 wurde unser Weingut zum dritten Mal in Folge mit dem Staatsehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Unsere Weine wurden mit 23 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen prämiert. Falls Sie Ihren Weinvorrat ergänzen möchten, gewähren wir Ihnen an diesem Tag einen Preisnachlass von 10%. Weingut Werner Pitthan, Winzermeister Leimengasse Zotzenheim Telefon ( ) 5 68 Telefax ( ) info@weingut-pitthan.de

39 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Gensingen - Wöllstein Ihr gutes Recht so nahe. Ernst-Ludwig-Str Wöllstein Telefon: /

40 Wöllstein Ausgabe 45/2011 Im verflixten 7. Jahr sagen wir JA zueinander und wagen somit eines der letzten Abenteuer unserer Zeit! Wir heiraten am um 11 Uhr im Standesamt/Rathaus zu Mainz. Aus diesem Anlass geben wir am Sonntag, dem , von Uhr einen Sektempfang in der Blumenwerkstatt und würden uns freuen, wenn unsere Kunden, Freunde und Bekannten den schönsten Tag in unserem Leben mit uns feiern würden. Marion & Manfred Stieb Nicht vergessen: Am laden wir von 18 bis 21 Uhr zu unserer Adventsausstellung ein.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v.

Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v. 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 3. November 2011 Ausgabe 44/2011 Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty Es erwarten Sie: - faszinierender Showtanz - das Akrobatenpaar Akro-Duo - die Trommler

Mehr

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Ausgabe 42/2012 40 Jahre Verbandsgemeinde Wöllstein 1972-2012 Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt Die Verbandsgemeinde Wöllstein kann in diesem

Mehr

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Dezember 2011 Ausgabe 48/2011 Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet Glückwünsche zum Geburtstag und Dank und Anerkennung zum

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Im Nebel ruhet noch die Welt,

Im Nebel ruhet noch die Welt, 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Ausgabe 43/2012 Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013 Winterliches Siefersheim Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2013 TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e. V. Anmeldung zur Ferienfreizeit vom 11. bis

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat verwaltet das Vermögen der 4 Gemeinden und fällt Entscheidungen

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat verwaltet das Vermögen der 4 Gemeinden und fällt Entscheidungen 9 Die kath. Gemeinde St. Georg stellt sich vor: Wir sind Teil der Pfarrgemeinde Hl. Theodard Rülzheim, zusammen mit den Gemeinden Rülzheim, Leimersheim und Kuhardt. Unserer Kirchengemeinde gehören etwa

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2015/17 Xanten, 20.05.2015 29. Jahrgang Inhalt: Dienstzeitregelung zur Xantener Kirmes 2015 2 Seite Bekanntmachung des Amtsgerichts Rheinberg

Mehr

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste.

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste. 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Januar 2011 Ausgabe 3/2012 Vom 6. bis zum 8. Januar 2012 warb der Landkreis Alzey-Worms zum zehnten Mal auf dem ReiseMarkt Rhein-Neckar-Pfalz in Mannheim für einen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. März 2012 Ausgabe 13/2012 Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Juni 2012 Ausgabe 23/2012 Tag der offenen Tür 2012 Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim Samstag, den 09.06.2012 ab 14:00 Uhr Jugendfeuerwehrspiele für jedermann ab

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Wöllsteiner Weihnachtsmarkt

Wöllsteiner Weihnachtsmarkt 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 8. Dezember 2011 Ausgabe 49/2011 Wöllsteiner Weihnachtsmarkt am 10. und 11. Dezember 2011 Samstag von 17.00 bis 21.00 Uhr Sonntag von 15.00 bis 20 Uhr Herzliche Einladung

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 1 vom 09.01. 07.02.2016 2 Trauungen (2014: 2) 39 Beerdigungen (2014: 43) 23 Kommunionkinder (2014: 32) 11 Taufen (davon 1 Erw.-taufe) (2014: 24) 2015

Mehr

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012

29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Februar 2012 Ausgabe 7/2012 Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2012 Fastnachtdienstag Gau-Bickelheim 14.11 Uhr närrischer Umzug (der Zug beginnt am Dorfplatz) 15.11 Uhr Kinderfassenacht

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Wendelsheimer Weihnachtsmarkt

Wendelsheimer Weihnachtsmarkt 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 24. November 2011 Ausgabe 47/2011 Wendelsheimer Weihnachtsmarkt Am Samstag, den 26. November 2011, ab 16.00 Uhr im und am Dorfgemeinschaftshaus Musikalische Umrahmung

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied

Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Februar 2012 Ausgabe 8/2012 Schulleiterin der Grundschule Am Appelbach nimmt Abschied Im Foyer der Grundschule am Appelbach hatten sich am 27. Januar viele Gäste

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail: Tunding Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding Dienstag 8.30 Uhr 11.30 Uhr Tel: 0 87 33 / 302 Fax: 0 87 33 / 93 88 40 Mail: tunding@bistum-regensburg.de Beiträge für den Pfarrbrief und Messtipendien geben sie

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe.

Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe. 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Viel Spaß beim närrischen Treiben an den tollen Tagen. Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe. Wöllstein -

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Hebräer 13, 2 Juni/Juli 2018 Sonntag, 3. Juni 1. So. n. Trinitatis Sonntag, 10. Juni 2. So. n. Trinitatis

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr