Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion"

Transkript

1 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 18. April 2013 Ausgabe 16/2013 Freizeit- und Erlebnisbad Am Schlossstadion Edelstahlbe- Das cken wird auf Hochglanz poliert, kleinere und größere Reparaturen durchgeführt, damit sich das gesamte Freizeitund Erlebnisbad Am Schlossstadion zum Saisonstart im Mai in bestem Zustand befindet. Alleine die notwendige Erneuerung der Rinnenroste um die Schwimmbecken wird einen Kostenaufwand von annähernd EUR verursachen. Insgesamt wird die Verbandsgemeinde Wöllstein rund EUR aufwenden müssen, um den Besuchern auch in der Badesaison 2013 wieder ungetrübten Badespaß bieten zu können. 150 Jahre TuS 1863 Wöllstein e.v. Festtage am 20./21. April 2013 Näheres siehe Innenteil Schnelles Internet ab Sommer 2013 Infoveranstaltungen im April In Stein-Bockenheim, am 24. April 2013 um Uhr in der Gemeindehalle In Wendelsheim am 25. April 2013 um Uhr in der Gemeindehalle In Gau-Bickelheim am 29. April 2013 um Uhr im Bürgerhaus

2 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Werktags Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort First Responder-Einheit Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Frw. Feuerwehr Stein-Bockenheim Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/ Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Strom/Erdgasversorgung EWR-Störungsdienst Tel. 0180/ RWE Westnetz GmbH Gas Tel. 0800/ Wertstoffhof Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. Sept., dienstags u. donnerstags 16 bis 18 Uhr 1. Okt. bis 28./29. Febr., dienstags u. donnerstags 15 bis 17 Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim - Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Zuständige bev. Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim, Wonsheim, Stein-Bockenheim Hermann Müller, Keltenstraße 3, Wöllstein Tel /4945, Fax 06703/4935 woellsteiner-feger@t-online.de für die Gemeinde Wendelsheim Karl Reimann, Im Rosengarten 7, Mandel Tel. 0671/ KarlReimann@gmx.de für die Gemeinde Gau-Bickelheim Andreas Heckmann, Schulstraße 52, Hargesheim Tel. 0671/ fegerheckmann@t-online.de Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde von Anja Reinert-Henn: Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst- Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568 Bezirksbeamter Polizeiwache Sprechstunde Herr Rehbein: donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 14, Tel /30212 Schiedsmann Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Stellvertreter: Hans Müller, Tel

3 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Maifeiertages müssen die Beiträge für die Ausgabe des Nachrichtenblattes in Kalenderwoche 18/2013 bis spätestens Mittwoch, 24. April 2013, Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung vorliegen. Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Beiträge ausschließlich per an amtsblatt@vg-woellstein.org Gleiches gilt für die Ausgaben in den Kalenderwochen 19/2013, 21/2013 und 22/2013 wegen der Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam. Wir bitten um Beachtung. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Pflegestützpunkt Wöllstein Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege für Senioren, Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Ansprechpartner: Heike Beuscher, Tel / , h.beuscher@psp-alzey-worms.de Boris Gutsche, Tel.: 06731/ , Boris.Gutsche@mkatiedtke.de Die Beratung ist kostenlos und neutral. Hausbesuche möglich. Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, Wöllstein, Tel / AWO-Sozialstation Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, Alzey, Telefon 06731/7800. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel /8736, Fax , awowalther@aol.com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel / Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen: Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk Telefon 06731/ Fax 06731/ dw-alzey@dwwa.de Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

4 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe: montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene Uhr 1. und 3. Mittwoch im Monat: Selbsthilfegruppe für Angehörige Uhr mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige Uhr in Wörrstadt, Herrmannstr. 45 (Ev. Gemeindehaus) Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf donnerstags alle 14 Tage in geraden Kalenderwochen Uhr Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de web. Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 ASH Alzey-Worms e.v. Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche bis 25 Jahren Beratung zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit Jugendscout Verbandsgemeinde Wöllstein, Bahnhofstr.10 jeden 2.und 4. Dienstag im Monat: Uhr Beratung durch Frau Koblischeck, Dipl.-Sozialarbeiterin Termine nach Vereinbarung jugendscouts@ash-alzey.de Träger: ASH- Arbeitslosen-Selbsthilfe Alzey-Worms e.v. Das Projekt wird von EU, ESF, Land, Kreis und Jobcenter Alzey- Worms unterstützt. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel marita.debnar-fsh@gmx.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen Mehrgenerationen- Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ V. Senftleber Tel.: 06355/ Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein Tel /302-0, Fax 06703/ VG-Verwaltung: info@vg-woellstein.org Amtsblatt: amtsblatt@vg-woellstein.org Sprechstunden: montags - freitags 8.00 bis Uhr donnerstags bis Uhr Bürgerbeauftragter Dieter Burgard präsentiert seinen Jahresbericht 2012 Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, übergab dem Präsidenten des Landtages, Joachim Mertes, seinen Bericht für das Jahr Es gingen dem Bürgerbeauftragten Eingaben zu. Weitere Bürgerinnen und Bürger, schlossen sich mit Unterschriften Sammelpetitionen an. Somit wandten sich nahezu Personen mit ihren Anliegen an den Bürgerbeauftragten. Die 2011 eingeführte öffentliche Petition wird zunehmend genutzt, was die beachtliche Zahl der Unterstützer / Mitzeichnungen von fast 3000 erkennen lässt. So erfüllt die öffentliche Petition auch den Zweck als Indikator für die Belange der Bürgerschaft und dient den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung zur Findung, was die Menschen bewegt. Der Bürgerbeauftragte versteht es als seine Aufgabe, auf die Bürgerinnen und Bürger zuzugehen und Bürgernähe zu bieten. So wird der Zugang zum Petitionsrecht weiter erleichtert. Durch Infostände und Vorträge informiert er über das Amt des Bürgerbeauftragten. Er nimmt seine Tätigkeit als eine aufsuchende wahr, was sich neben der Öffentlichkeitsarbeit auch an den 33 Sprechtagen vor Ort sowie in Vor-Ort-Terminen zeigt. Als Erfolg sieht der Bürgerbeauftragte den Eingang der ten Petition im September 2012 an. Der Strafvollzug liegt mit insgesamt 544 Eingaben deutlich an der Spitze (24%) und erreichte einen Höchststand erfolgten Sprechtage in der Justizvollzugsanstalt Zweibrücken und der JVA Rohrbach. Unverändert hoch sind die Eingaben im Bereich Gesundheit und Soziales als weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Bürgerbeauftragten. Oft sind es Eingaben zu Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Im Bericht 2011 wies der Bürgerbeauftragte auf den von ihm einberufenen Runden Tisch Hilfsmittel hin. Es trafen sich dreimal Vertreter von Krankenkassen und Behindertenverbänden formulierte der Runde Tisch eine Mainzer Erklärung zur Hilfsmittelversorgung, deren Ziel es ist, die Antragsbearbeitung kundenorientiert besser zu gestalten. Die Kommunikation zwischen den Beteiligten verbesserte sich, die verschiedenen Fachkompetenzen die Hilfsmittelversorgung sind stärker vernetzt, langwierige Begutachtungen und Gerichtsverfahren sollen vermieden und damit die Qualität der Versorgung gesteigert werden. Häufig betrafen Eingaben auch die Bereiche Straßenverkehrsrecht, Führerschein und ÖPNV. Möglichkeiten zur Lösung im ÖPNV und Straßensanierungen sind durch die in der Landesverfassung verankerten Schuldenbremse begrenzt. Zahlreiche Eingaben gab es zum kommunalen Abgabenrecht. Es stellt sich oft die Frage, ob und in welchem Umfang Straßenausbaumaßnahmen überhaupt erforderlich sind, die ja teils erhebliche Kosten für die Anlieger verursachen. Der Bürgerbeauftragte sieht es als seine Aufgabe an, die Kommunikation von Anliegern zu den Entscheidungsträgern, so den Gemeinderäten herzustellen bzw. zu intensivieren. Im Bereich Umweltrecht zeigen sich Probleme mit der Gewinnung erneuerbarer Energien. Die Fachbehörden und Gremien müssen sorgfältig abwägen zwischen den Erfordernissen nach dem Ausbau erneuerbarer Energien und insbesondere den Belangen des Naturschutzes. Es gilt die erforderliche Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen. Eingaben zum Bereich Ausländerrecht gingen erneut zurück. Probleme bei der doppelten Staatsbürgerschaft und der Einbürgerung sind oft noch vorhanden. Eingaben sind schriftlich, telefonisch oder per an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, Kaiserstr. 32, Mainz, Tel.: 06131/ , poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, zu richten. Homepage: Sprechtage sind in den Tageszeitungen und den amtlichen Mitteilungsblättern angekündigt stehen im Videotext, Tafel 725, beim SWR-Fernsehen.

5 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Wiederaufbau von Rebanlagen in der Flurbereinigung Das Antragsverfahren für die Teilnahme an Umstrukturierungsmaßnahmen der Europäischen Union im Weinbau für die Pflanzung in Flurbereinigungen für das Pflanzjahr 2013 ist seit 1. April eröffnet und läuft bis zum 30. April 2013 (Ausschlussfrist). Vorraussetzung für die Gewährung der Beihilfe ist, dass die Pflanzung auf Flächen erfolgt, die in einem Flurbereinigungsverfahren als weinbauliche Flächen ausgewiesen sind und die vorläufige Besitzeinweisung erfolgt ist. Gefördert werden kann die Wiederbepflanzung von Weinbergsflächen mit 9500 Euro je Hektar in Flachlagen und Euro je Hektar in ausgewiesenen Steillagen, wenn eine moderne Drahtrahmenanlage mit entsprechenden Zeilenbreiten erstellt wird. Es kann auch eine extensive Anlagenform mit der Maßnahme 43 gewählt werden mit einem Beihilfesatz von 8500 Euro je Hektar. Damit können auch Minimalschnittsysteme oder Ein-Draht-Systeme gefördert werden. Entsprechende Antragsunterlagen sind beim Referat Landwirtschaft der Kreisverwaltung Alzey -Worms erhältlich und können per unter Landwirtschaft@kreis-alzey-worms.de oder telefonisch unter den Nummern 06731/ und angefordert werden. In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Eschbach, Wilhelm Wöllstein, Frankenstraße 3 85 Jahre Friebe, Herbert Wendelsheim, Neugasse Jahre Botz, Erna Wöllstein, Kreuzstraße Jahre Görgen, Hannelie Wöllstein, Villastraße Jahre Espenschied, Frieda Siefersheim, Sandgasse Jahre Große, Luzia Wendelsheim, Unterwendelsheim 6 73 Jahre Klingelschmitt, Helga Siefersheim, Schusterstraße 1 73 Jahre Kremer, Dieter Wöllstein, Gumbsheimer Straße Jahre Stumpf, Otto Wonsheim, Untergasse 1 a 73 Jahre Urbanek, Elfriede Wöllstein, Klausengarten Jahre Hüthwohl, Elisabeth Wendelsheim, Nieder-Wieser-Straße Jahre Reichert, Willi Gau-Bickelheim, Kirchweg 9 86 Jahre Mathes, Marlies Wöllstein, Kirchstraße Jahre Reiß, Günter Wonsheim, Backhausstraße Jahre Goldene Hochzeit Eheleute Karl-Heinz u. Karin Schmidt Stein-Bockenheim, Gartenstraße 2 Bellerkirchstr. 19, Eckelsheim Tel / oder 06703/ (privat) gemeinde@eckelsheim.de Sprechstunde: montags von Uhr bis Uhr Wir starten in Eckelsheim in Gumbsheim und in Wöllstein um Uhr am Dorfplatz um Uhr an der bekannten Abfahrtsstelle um Uhr in der Bahnhofstraße gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Wir fahren am Rhein entlang und werden voraussichtlich gegen Uhr eintreffen. In der Benediktiner-Abtei können wir uns einen Dokumentationsfilm über das Kloster anschauen und das Kloster-Museum und eine Ausstellung über die Gründung des Klosters Maria Laach besuchen. Sie haben Gelegenheit zu einem Besuch der Klostergärtnerei, können in der Kunst- und Buchhandlung stöbern oder einen gemütlichen Spaziergang am See unternehmen, wo es sogar einen Bootsverleih gibt. In der Klostergaststätte oder dem Seehotel können Sie sich mit Kaffee und Kuchen stärken. Wenn wir Glück haben, ist das Wetter auch schön genug, um in der Sonne ein Eis zu genießen. Um Uhr werden wir dann wieder die Busse besteigen und dann geht es nach Bingen in den Hildegardishof, wo wir gegen Uhr erwartet werden. Wir haben dort ja schon öfters nach unseren Ausflügen das Abendessen eingenommen und waren mit Essen und Service immer sehr zufrieden. Der Ausflug ist für Sie kostenlos, nur die Ausgaben für Speisen und Getränke sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Die Buskosten übernehmen die Gemeinden. Die Helferinnen der Arbeiterwohlfahrt, des Seniorenclubs und des DRK werden uns wieder unterstützen, wofür wir schon jetzt herzlich danken. Wenn Sie mitfahren möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 6. Mai 2013 an, und zwar bei der Arbeiterwohlfahrt, dem Altenclub, dem VdK-Ortsverband, der Verbandsgemeindeverwaltung (Tel. 3020) oder Ihrer Ortsbürgermeisterin / Ihrem Ortsbürgermeister bzw. deren Vertreter, in Wöllstein auch beim Gemeindebüro (Tel ). Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag und grüßen Sie herzlich: Ihr Udo Wilbert, Ortsbürgermeister von Eckelsheim Ludwig Jung, Ortsbürgermeister von Gumbsheim Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin von Wöllstein Am Römer 4, Gau-Bickelheim Tel /476, Fax 06701/1031 Sprechstunden: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Stellenausschreibung In der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim ist ab sofort die Stelle einer Botin/eines Boten neu zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Durchschnitt 2,25 Stunden. Die Aufgabe besteht im Austragen des Nachrichtenblatts der Verbandsgemeinde in etwa einem Drittel des Ortsgebiets. Die Vergütung erfolgt gemäß der Entgeltgruppe 1 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst. Interessenten können sich bis spätestens Donnerstag, den 18. April 2013, schriftlich bewerben bei der Gemeindeverwaltung Gau-Bickelheim, Am Römer 4; gerne auch per Fax ( ) oder rathaus@gau-bickelheim.de Weitere Informationen erhalten Sie zu den üblichen Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters, auch telefonisch ( 06701/476 ). Gemeindeverwaltung Gau-Bickelheim Friedrich Janz, Ortsbürgermeister Seniorenausflug der Ortsgemeinden Eckelsheim, Gumbsheim und Wöllstein am 16. Mai 2013 Die Reise geht nach Maria Laach am Laacher See Liebe Seniorinnen und Senioren, in die Eifel wollen wir in diesem Jahr reisen an den schönen Laacher See und das beeindruckende Kloster Maria Laach besuchen. Jagdgenossenschaft Gau-Bickelheim Hiermit laden wir zur ordentlichen Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Gau-Bickelheim am Montag, den 22. April 2013, 20:00 Uhr in Marlene s Gutsschänke, Weingut Pfennig ein

6 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Geschäfts- und Kassenbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr 3. Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Jagdvorstandes 4. Maßnahmen im neuen Haushaltsjahr 5. Beratung und Verabschiedung des Haushaltsplanes 2013/ Verschiedenes Das Grundflächenverzeichnis liegt ab für die Dauer von 14 Tagen beim Jagdvorsteher, Herrn Karl-Heinz Schnabel, Mittlere Mauergasse 3, Gau-Bickelheim, zur Einsichtnahme aus. Gez. Karl-Heinz Schnabel (Jagdvorsteher) Kita St. Martin Wenn ich groß bin werde ich Rock`n Roller, so das Fazit eines 5- jährigen nach dem Besuch des Polizeiorchesters in Mainz. In aller Frühe fuhren die Maxi-Kinder der Kita St. Martin, am mit ihren Erzieherinnen mit dem Zug nach Mainz. Dort wurden Sie am Hauptbahnhof von Frau Schreckegast- Humm, einem Mitglied des Orchesters, in Empfang genommen. Bereits eine Woche zuvor wurden die Kinder in der Kita von Ihr und Herrn Krisat auf den bevorstehenden Besuch vorbereitet. Vom HBF folgte ein Fußmarsch zum Gebäude der Polizei, als erstes wurde das lang ersehnte Frühstück eingenommen. Gestärkt ging es in den Probesaal, in dem die Orchestermitglieder schon warteten. Gespannt lauschten die Kinder einzelnen musikalischen Passagen aus dem Dschungelbuch. Faszinierend war die Darstellung der Tiere durch verschiedene Instrumente, wobei nur die Posaune in der Lage war, das Trompeten der Elefanten zu imitieren. Nach diesem musikalischen Vorspiel durften die Kinder in Kleingruppen in die einzelnen Übungsräume der Musiker und die verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumente sowie Schlagzeug und E- Bass ausprobieren. Zum Schluss trafen sich alle zu einem gemeinsamen Konzert im Probesaal. Unter dem Dirigat von Frau Schreckegast- Humm spielten die Kinder mit Orffinstrumenten mit dem Orchester den Florentiner Marsch. Nach einem gelungenen und lehrreichen Vormittag, trafen alle gegen Uhr müde und erschöpft wieder in Gau- Bickelheim ein. Für den erlebnisreichen Tag bedanken sich die Gau- Bickelheimer Maxi`s ganz herzlich beim Polizeiorchester Mainz Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim Tel /4303 oder 06703/2313 (privat) info@gumbsheim.de Sprechstunde: mittwochs von bis Uhr Seniorenausflug der Ortsgemeinden Eckelsheim, Gumbsheim und Wöllstein am 16. Mai 2013 Die Reise geht nach Maria Laach am Laacher See Liebe Seniorinnen und Senioren, in die Eifel wollen wir in diesem Jahr reisen an den schönen Laacher See und das beeindruckende Kloster Maria Laach besuchen. Wir starten in Eckelsheim in Gumbsheim und in Wöllstein um Uhr am Dorfplatz um Uhr an der bekannten Abfahrtsstelle um Uhr in der Bahnhofstraße gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Wir fahren am Rhein entlang und werden voraussichtlich gegen Uhr eintreffen. In der Benediktiner-Abtei können wir uns einen Dokumentationsfilm über das Kloster anschauen und das Kloster-Museum und eine Ausstellung über die Gründung des Klosters Maria Laach besuchen. Sie haben Gelegenheit zu einem Besuch der Klostergärtnerei, können in der Kunst- und Buchhandlung stöbern oder einen gemütlichen Spaziergang am See unternehmen, wo es sogar einen Bootsverleih gibt. In der Klostergaststätte oder dem Seehotel können Sie sich mit Kaffee und Kuchen stärken. Wenn wir Glück haben, ist das Wetter auch schön genug, um in der Sonne ein Eis zu genießen. Um Uhr werden wir dann wieder die Busse besteigen und dann geht es nach Bingen in den Hildegardishof, wo wir gegen Uhr erwartet werden. Wir haben dort ja schon öfters nach unseren Ausflügen das Abendessen eingenommen und waren mit Essen und Service immer sehr zufrieden. Der Ausflug ist für Sie kostenlos, nur die Ausgaben für Speisen und Getränke sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Die Buskosten übernehmen die Gemeinden. Die Helferinnen der Arbeiterwohlfahrt, des Seniorenclubs und des DRK werden uns wieder unterstützen, wofür wir schon jetzt herzlich danken. Wenn Sie mitfahren möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 6. Mai 2013 an, und zwar bei der Arbeiterwohlfahrt, dem Altenclub, dem VdK-Ortsverband, der Verbandsgemeindeverwaltung (Tel. 3020) oder Ihrer Ortsbürgermeisterin / Ihrem Ortsbürgermeister bzw. deren Vertreter, in Wöllstein auch beim Gemeindebüro (Tel ). Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag und grüßen Sie herzlich: Ihr Udo Wilbert, Ortsbürgermeister von Eckelsheim Ludwig Jung, Ortsbürgermeister von Gumbsheim Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin von Wöllstein Borngasse 1, Siefersheim, Tel /1536, info@siefersheim.de Sprechstunden: Dienstag u. Donnerstag Uhr Bachgasse 15, Stein-Bockenheim, Tel /3307, Info@stein-bockenheim.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr

7 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Unterwendelsheim 66, Wendelsheim, Tel /359 oder 06734/8655 (privat) Fax 06734/915940, h-l.kilian@t-online.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die 28. Sitzung des Gemeinderates Wendelsheim findet am Dienstag den , Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 Einwohnerfragestunde TOP 2 Anfrage Förderverein Grundschule am Martinsberg a) Beratung b) Beschluss TOP 3 Linksabbiegerspur Bahnhofstraße Sachstandsbericht TOP 4 Mitteilungen / Anfragen Nichtöffentlicher Teil TOP 5 Bauangelegenheiten a) Beratung b) Beschluss TOP 6 TOP 7 Stundungsantrag a) Beratung b) Beschluss Mitteilungen / Anfragen Mit freundlichen Grüßen Gez. H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister Stellenangebot Die Ortsgemeinde Wendelsheim sucht zum nächstmöglichen Termin für ihre Kindertagesstätte eine/n Mitarbeiter/in in der Gruppe (Erzieher/in oder Sozialassistent/in). Es handelt sich um eine Beschäftigung in Vollzeit, die für die Zeit einer Krankheitsvertretung befristet ist. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 19. April 2013 an die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Personalabteilung Bahnhofstraße Wöllstein Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein Tel /960091, Fax 06703/ gemeinde@woellstein.de Sprechstunden: dienstags und mittwochs Uhr Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Seniorenausflug der Ortsgemeinden Eckelsheim, Gumbsheim und Wöllstein am 16. Mai 2013 Die Reise geht nach Maria Laach am Laacher See Liebe Seniorinnen und Senioren, in die Eifel wollen wir in diesem Jahr reisen an den schönen Laacher See und das beeindruckende Kloster Maria Laach besuchen. Wir starten in Eckelsheim in Gumbsheim und in Wöllstein um Uhr am Dorfplatz um Uhr an der bekannten Abfahrtsstelle um Uhr in der Bahnhofstraße gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Wir fahren am Rhein entlang und werden voraussichtlich gegen Uhr eintreffen. In der Benediktiner-Abtei können wir uns einen Dokumentationsfilm über das Kloster anschauen und das Kloster-Museum und eine Ausstellung über die Gründung des Klosters Maria Laach besuchen. Sie haben Gelegenheit zu einem Besuch der Klostergärtnerei, können in der Kunst- und Buchhandlung stöbern oder einen gemütlichen Spaziergang am See unternehmen, wo es sogar einen Bootsverleih gibt. In der Klostergaststätte oder dem Seehotel können Sie sich mit Kaffee und Kuchen stärken. Wenn wir Glück haben, ist das Wetter auch schön genug, um in der Sonne ein Eis zu genießen. Um Uhr werden wir dann wieder die Busse besteigen und dann geht es nach Bingen in den Hildegardishof, wo wir gegen Uhr erwartet werden. Wir haben dort ja schon öfters nach unseren Ausflügen das Abendessen eingenommen und waren mit Essen und Service immer sehr zufrieden. Der Ausflug ist für Sie kostenlos, nur die Ausgaben für Speisen und Getränke sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Die Buskosten übernehmen die Gemeinden. Die Helferinnen der Arbeiterwohlfahrt, des Seniorenclubs und des DRK werden uns wieder unterstützen, wofür wir schon jetzt herzlich danken. Wenn Sie mitfahren möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 6. Mai 2013 an, und zwar bei der Arbeiterwohlfahrt, dem Altenclub, dem VdK-Ortsverband, der Verbandsgemeindeverwaltung (Tel. 3020) oder Ihrer Ortsbürgermeisterin / Ihrem Ortsbürgermeister bzw. deren Vertreter, in Wöllstein auch beim Gemeindebüro (Tel ). Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag und grüßen Sie herzlich: Ihr Udo Wilbert, Ortsbürgermeister von Eckelsheim Ludwig Jung, Ortsbürgermeister von Gumbsheim Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin von Wöllstein Dorfmoderation Wöllstein Einladung zur Präsentation des Zwischenstandberichts am Mittwoch, den 17. April 2013 im Gemeindezentrum Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Rahmen des seit September 2012 laufenden Dorfmoderationsprozesses in unserer Gemeinde haben sich in den Arbeitsgruppen Dorfbild & Dorfgrün, Verkehr, Zukunft im Dorf, Energie und Kinder & Jugend erste Themenschwerpunkte und Projektansätze herauskristallisiert. In den ersten Sitzungen aller Arbeitsgruppen wurden die von der Bürgerschaft im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation genannten Defizite und Anregungen besprochen und diskutiert. Hieraus haben sich erste Projektansätze entwickelt mit dem Ziel, die zukünftige Entwicklung des Ortes zu fördern. Zur Ermittlung der Bedürfnisse aller Altersgruppen im Ort erfolgte auch die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in Form von Kinderstreifzügen und eines Jugendforums. Der Bedarf der Senioren wurde über eine Seniorenbefragung ermittelt. Zu den zentralen Schwerpunkten zählen im Wesentlichen die innerörtliche Gestaltung des öffentlichen Raumes, die Minderung des Gefahrenpotentials im Straßenraum, die Stärkung der Vereinsstruktur und des sozialen Lebens, die Förderung eines energieeffizienten Dorfumbaus, die Schaffung attraktiver Spielund Aufenthaltsbereiche für Kinder und Jugendliche, die Verbesserung des Angebotes für spezifische Alters- und Bevölkerungsgruppen sowie die Berücksichtigung von Tourismus und Natur. Am Mittwoch, den 17. April 2013 um 19:00 Uhr findet im Gemeindezentrum eine Präsentation des Zwischenstandes zu den ersten Ergebnissen und den initiierten Projektansätzen der Dorfmoderation statt. Zu dieser Veranstaltung möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger aus Wöllstein sehr herzlich einladen. Ihre Ortsbürgermeisterin Lucia Müller Liebe Kinder, liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass unsere Spielplätze so gut angenommen werden. Aber wir haben auch eine große Bitte: Rund um unsere Spielplätze wohnen Menschen, die in den Abendstunden entspannen, sich ausruhen und teilweise auch früh zu Bett gehen wollen. Dies ist auch der Grund, weshalb auf den Spielplätzen nur bis 20 Uhr gespielt werden darf. Wir möchten heute daran erinnern und um Rücksichtnahme und Verständnis für die Anwohner bitten. Es wäre schön, wenn dies eingehalten würde und wir bitten Sie, liebe Eltern, auch darauf zu achten, dass Ihre Kinder sich an die vorgegebenen Zeiten halten. Ihre Ortsgemeinde Wöllstein Lucia Müller

8 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Besuch aus der englischen Partnergemeinde Great Barford Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vom 24. bis 28. Mai 2013 ist es wieder so weit: Wir bekommen Besuch aus unserer englischen Partnergemeinde Great Barford. Eine Gruppe von über 40 Personen wird nach Wöllstein kommen, viele alte Bekannte sind dabei, aber auch einige Neulinge wollen Wöllstein kennen lernen. Während des Besuchs ist folgendes Programm vorgesehen: Freitag, den 24. Mai 2013 ca Uhr Ankunft der Gäste am Gemeindezentrum, Empfang Samstag, den 25. Mai Uhr offizieller Partnerschaftsabend mit Abendessen im Gemeindezentrum und kleinem Unterhaltungsprogramm Sonntag, 26. Mai Uhr Ausflug nach Speyer, Treffpunkt Gemeindezentrum Uhr Stadtführung Uhr gemeinsames Mittagessen im Domhof, danach Zeit zur freien Verfügung Uhr Rückfahrt, gegen Uhr Rückkunft in Wöllstein Montag, 27. Mai Uhr Abschluss mit Grillfest im Gemeindezentrum mit sportlichen Wettkämpfen (Skittles, Boules, Dart) Dienstag, 28. Mai 2013 Abreise der Gäste am Gemeindezentrum Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Für die Teilnahme an der offiziellen Partnerschaftsveranstaltung am Samstag und dem Abschlussabend am Montag wird jeweils ein Pauschalbetrag von 20,00 erhoben. Wenn Sie beim Ausflug mitfahren möchten, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 25,00 pro Person einschließlich Führung und Mittagessen. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr sind jeweils frei, müssen aber angemeldet werden. Wir bitten bis zum 14. Mai 2013 um Anmeldung zu den Veranstaltungen im Büro der Ortsgemeinde (Tel montags bis donnerstags von bis Uhr) oder mit dem nachstehenden Vordruck. Die entsprechenden Unkostenbeiträge bitten wir auf das Konto Nr bei der Mainzer Volksbank (BLZ ) unter Angabe der Buchungsnummer zu überweisen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Wöllsteiner beteiligen würden. Neue Freunde der Partnerschaft sind immer willkommen! Mit freundlichen Grüßen Für den Partnerschaftsausschuss Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin Anmeldung (bitte zurück an Ortsgemeinde Wöllstein, Ernst-Ludwig-Str. 22) Ich/wir nehme(n) mit erwachsenen Personen und Kindern bis zum 15. vollendeten Lebensjahr am offiziellen Partnerschaftsessen am 25. Mai 2013 teil. Unkostenbeitrag: 20,00 pro Person. Ich/wir nehme(n) mit Erwachsenen und Kindern am Ausflug nach Speyer am 26. Mai 2013 teil. Unkostenbeitrag 25,00 Euro pro Person. Ich/wir nehme(n) mit Erwachsenen und Kindern am 27. Mai 2013 am Abschlussabend teil. Unkostenbeitrag pro Person 20,00 Euro. Der fällige Unkostenbeitrag von insgesamt Euro wird auf das Konto der Verbandsgemeindekasse Nr bei der Mainzer Volksbank (BLZ ) unter Angabe der Buchungsnummer Name und Anschrift: (Unterschrift) Untergasse 5, Wonsheim, Tel /1219, wonsheim@woellstein.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Evang. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Evang. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim, Tel: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste Jubilate, Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Paechnatz), Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Paechnatz) Kantate, Uhr (Wendelsheim): Kindergottesdienst, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst (Zinser) Haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt immer dienstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim! Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen! Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - im Wechsel mit der Probe in Erbes-Büdesheim. Absprachen mit dem Posaunenchorleiter Jörg Krisat ( ) Konfiunterricht - regulär am 18. April wie gehabt um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax ; pfarrer.josef.weeber@tonline.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 oder nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau- Bickelheim, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit) u. Frau Melanie Almeroth (Teilzeit) Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag und Freitag von Uhr, Donnerstag von Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim: Kath. Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax Pfarrsekretär: Ludwig Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel- Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, Geöffnet von Montag bis Freitag 7:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, , 15:00 Uhr GB KLJB-Kinderkino im Jugendraum der Schulturnhalle, 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, , 17:00 Uhr GW hl. Messe, Uhr PART hl. Messe, 18:30 Uhr WOL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

9 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Sonntag, , 09:00 Uhr GB hl. Messe, 10:30 Uhr WAL hl. Messe, 10:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, , 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, , 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, , 18:30 Uhr GW hl. Messe, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz Lobpreis ab 20:45 in der Kirche Nächste Sonntagsmessen Samstag, , 17:00 Uhr VEN hl. Messe, Uhr GB hl. Messe, 18:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:00 Uhr WOL hl. Messe, 10:30 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags von 18:30-20:00 Uhr dienstags von 09:00-11:30 Uhr und von 16:00-18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam. Kinderkreuzweg der Pfarrgruppe Wißberg in Gau-Bickelheim Am Karfreitag um 10:00 Uhr versammelten sich über 30 Kinder und Erwachsene auf dem Parkplatz hinter dem Bahnübergang. Mit unserem Gemeindereferenten Andreas Mangold begannen wir den Kreuzweg der Kinder um Jesus wie auf seinem Weg auf den Berg Golgota zu begleiten. Eine Kerze in einer großen Laterne stand als mitgehendes Symbol für die Gegenwart Jesu in unserer Mitte. Wir möchten Jesus damit zeigen, dass wir an Seiner Seite bleiben wollen, sowie wir es für einen Freund tun würden. Bei den sechs Stationen erfuhren wir, wie es Jesus erging. Warum wurde er verurteilt? War seine Verurteilung gerecht? Und wir überlegten, ob wir selbst immer gerecht urteilen, z.b. im Kindergarten, in der Schule, im Umgang mit Freunden und Geschwistern. Wir merkten, wie schwierig es ist, jemanden zu erkennen, wenn man nur seine Hand spürt. Wir versuchten in einer Hocke durchzuhalten und erkannten, dass das gemeinsam mit einem Freund besser klappt. Wir spürten die Erleichterung, wenn man beim Aufrichten geholfen bekommt. An der Kreuzkapelle angekommen durften alle ihre Ängste und Sorgen auf einen Zettel schreiben, diese wurden in ein schwarzes Tuch eingewickelt und darunter kam ein gelbes Tuch als Zeichen der Auferstehung zum Vorschein im Hinblick auf Ostern. Der Kinderkreuzweg war bei Sonnenschein und trotz der kalten Temperaturen für alle ein interessantes Erlebnis, denn wir konnten viele Gelegenheiten erkennen, wie wir selbst wie Jesus handeln können für ein faires und gemeinsames Miteinander. Pfarramt Gau-Bickelheim Firmvorbereitung 2013 Der Infoabend für alle Jugendlichen, die im Jahr 1999 oder früher geboren wurden und in diesem Jahr zur Firmung gehen möchten, findet am 24. April 2013 um 19:00 Uhr im Pfarrzentrum in Gau-Weinheim statt. Hierzu herzliche Einladung! Andreas Mangold, Gemeindereferent Evang. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen: Donnerstag, , Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, , Uhr Bürostunde im Gemeindebüro Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet Donnerstag, , heute kein Konfirmandenunterricht Freitag, , heute keine Bürostunde im Gemeindebüro Sonntag, , Uhr Sing-Gottesdienst für alle Generationen in Wallertheim, Ev. Kirche Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Der Eine-Welt-Laden ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber dem Pfarramt. Veranstaltungen, bei denen nichts anderes angegeben ist, finden im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse statt. Von Mittwoch, , bis Samstag, , ist Pfr. Weisgerber zur Teilnahme an der Kirchensynode verreist. Die Vertretung bei Trauerfeiern oder Beerdigungen wird vom Ev. Dekanat Wöllstein geregelt: Tel / Mit freundlichen Grüßen, Ulrich Weisgerber, Pfarrer. Evangelische Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Fax: 06703/ ev.kirchengemeinde.woellstein@ekhn-net.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden (2. Korinther 5,17). Donnerstag, , 17:00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet Dienstag, , 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht, ab 18:30 Uhr Posaunenchor Donnerstag, , 17:00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet, 20:00 Uhr Singkreis Konfirmationsgottesdienst Ganz herzlich laden wir ein zum Konfirmationsgottesdienst am Sonntag, um 10:00 Uhr in der Evang. Kirche in Gumbsheim. Der Gottesdienst, den Frau Geißler leitet, wird mitgestaltet durch den Männergesangverein Gumbsheim. Es werden konfirmiert: Carla Rott, Marvin Fischborn, David Schmidt und Etienne Brinkmann. Evang. Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: Fax: 06703/ ev.kirchengemeinde.woellstein@ekhn-net.de (Neu!) Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden (2. Korinther 5,17). Donnerstag, , 17:00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet, 20:00 Uhr Sitzung des Kirchenvorstands Sonntag, Jubilate (3. Sonntag nach Ostern), 11:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum des TUS Wöllstein am oder im Gemeindezentrum, 11:00 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, , 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht, ab 18:30 Uhr Posaunenchor Donnerstag, , 17:00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet, 20:00 Uhr Singkreis Ökumenischer Gottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum des TUS Wöllstein Ganz herzlich laden wir ein zum ökumenischen Gottesdienst aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums des TUS Wöllstein. Der Gottesdienst beginnt am um 11:00 Uhr - je nach Witterung am oder im Gemeindezentrum. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet durch die Gitarrengruppe der Katholischen Kirchengemeinde und durch den Evangelischen Posaunenchor. Evangelische Gemeindebücherei Wöllstein Ab ist die Evang. Gemeindebücherei wieder geöffnet. Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr. Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Kath. Pfarramt, Bennstraße 1, Fürfeld Bürostunden: Dienstags von Uhr bis Uhr, mittwochs von Uhr Uhr u. freitags von Uhr bis Uhr

10 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Tel /429 Fax 06709/ pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache Freitag, 19. April 2013, Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder, Uhr Fü heilige Messe Samstag, 20. April 2013, Uhr Won Taufe von Alma Irmelin Nielsen, Uhr FL heilige Messe Sonntag, 21. April Tag der feierlichen Erstkommunion in der Pfarrgruppe, Uhr Wö heilige Messe mit Erstkommunion mit der KKM Fürfeld und dem Kirchenchor Wöllstein, Uhr Wö heilige Messe mit Erstkommunion mit der KKM Wöllstein und dem Chor Habseligkeiten der Pfarrgruppe, Uhr Si heilige Messe Montag, 22. April 2013, Uhr Heilige Messe als Dankgottesdienst für und mit unseren Kommunionkindern, Uhr Fü Probe der Kirchenmusik im Pfarrheim Dienstag, 23. April 2013, Uhr Wö heilige Messe mit Kolpingmittagstisch für jedermann, Uhr NB heilige Messe mit Treff 60 Plus Haustiere als Gefährten durch die Zeit. Sollten Sie innerhalb der Pfarrgruppe abgeholt werden wollen, rufen Sie bitte montags zwischen Uhr und Uhr im Büro an. Pfarrer Todisco holt Sie dann ab! Uhr Wö Immanuelkreis im Remigiusheim. Mittwoch, 24. April 2013, Uhr Fü heilige Messe, Uhr Si heilige Messe mit Treff 60 Plus Mundart Stickelscher, Uhr Wö Gruppenstunden der Pfadfinder Donnerstag, 25. April 2013, Uhr Wö Kolpingfrühstück für Jedermann bis Uhr, Uhr Won heilige Messe mit Treff 60 Plus, Uhr Wö Kirchenrallye mit der Kolpingsfamilie: Wir treffen uns an der Wöllsteiner Kirche, um dann gemeinsam einen Blick in unsere sechs Kirchen zu werden. Die Tour wird spirituell-kulinarisch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Uhr Wö Probe des Kirchenchores. Freitag, 26. April Uhr FL Der Seelsorgerat und die Verwaltungsräte treffen sich zum Klausurtag im Mauritiusheim Uhr Fü Gruppenstunde der Pfadfinder Aktuelles: 1. Kommunion: Folgende Kinder werden feierlich zum Empfang der Eucharistie zugelassen: Manuel und Marc Eckart, Lars Engert, Schirin Jagla, Vivien Warzecha, Marie Schmidt, Fabienne Lunkenheimer, Tim-Lukas Schlicher, Noel Magiera, Alessia Mauro, Lena Fritzler, Jana Schäfer, Simon Kranz, Alejandra Carvajal Ruiz, Lena Krause und Moritz Mallmann, Nico Stumpf, Camille-Zoe Frohnhöfer, Paul Krisch, Jakob und Emely Zahn, Stefanie Zoch, Marvin Matheis, Pauline Schäfer, Lukas und Marcel Rausch, Hagen Maaß, Celine Ritter, Hanna Müller, Florian Blank und Brandon Hernandez 2. Ökumenische Einkaufsfahrten: Immer donnerstags können Sie sich zum Einkaufen nach Wöllstein fahren lassen, wenn Sie selbst dazu nicht in der Lage sind. Wenn Sie mitfahren wollen, dann warten Sie bitte pünktlich um Uhr an folgenden Orten in der Pfarrgruppe: In Fürfeld am Römer und an der Haltestelle Neu-Bambergerstr./ Rathausstr. und am Friedhof. In Neu-Bamberg warten Sie bitte am Bürgerhaus/ev. Gemeindehaus. Sollten Sie woanders abgeholt werden müssen, dann melden Sie sich bitte direkt bei den Fahrern. Wir danken an dieser Stelle den Herren, die die Busse für die Einkaufsfahrten fahren. In den Ferien finden diese Einkaufsfahrten nicht statt! 3. Tod von Pfarrer Werner Fey: Am 2. April verstarb der ehemalige Pfarrer von Wöllstein, Siefersheim, Eckelsheim und Gumbsheim. Er wurde am 9. April auf dem Mainzer Hauptfriedhof beigesetzt. Wir danken Ihm an dieser Stelle für seinen jahrelangen Einsatz in der Seelsorge. Noch wenige Wochen vor seinem Tod hat er mit vielen von uns am 3.März den Festgottesdienst anlässlich des Goldenen Priesterjubiläums von Pfr. Hubert Schäfer in Wöllstein mitgefeiert. Wir bitten die ganze Pfarrgruppe für ihn zu beten, vielleicht auch gelegentlich eine Messe für Pfarrer Fey lesen zu lassen. 4. Kolping: Wir möchten Sie ermutigen, an den Angeboten der aufzubauenden Kolpingsfamilie teilzunehmen. Insbesondere das Frühstück für jedermann und der Mittagstisch für jedermann sind eine gute Gelegenheit mit uns in Kontakt zu treten. Wir suche Menschen in jedem Alter, die die neue Kolpingsfamilie durch ihre Mitgliedschaft und vielleicht auch Ideen und Mitarbeit bereichern und ermöglichen können. Unterstützen Sie dieses besondere Anliegen von Pfarrer Harald Todisco 5. Freizeiten: Sie können sich noch für folgende Fahrten anmelden: 25. Mai - Fahrt in den Europapark 50 Euro 7. Juli bis 14. Juli Ökumenisches Zeltlager in Schmitshausen Euro 10. August bis 16. August Jugendreise für junge Leute ab 13 nach Velbert im Ruhrgebiet 160 Euro Anmeldungen erhalten Sie im Pfarrbüro1. Berlin ist eine Reise wert - Rheinhessische Pfadfinder erkunden die Hauptstadt Vom 1. bis 6. April waren 22 Pfadfinder aus der katholischen Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz in der deutschen Hauptstadt unterwegs. Da nur 18 Teilnehmer in die gelben Pfarrbusse passten, reisten vier Gruppenmitglieder mit dem Zug an. Untergebracht war die Gruppe in der Jugendherberge 3 little pigs im Stadtteil Kreuzberg. Die 5 Erwachsenen, 17 Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren erlebten aufregende Tage zwischen den historischen Gebäuden, Gedenkstätten, Einkaufsstraßen und -zentren, den Straßen und Verkehrsmitteln der Stadt. Das Brandenburgertor, der Reichstag und auch der Checkpoint Charlie waren gut zu Fuß zu erkunden. Führungen in die Kuppeln des Reichstages und des Berliner Domes gewährten besondere Ausblicke. Natürlich gehörte auch ein Besuch der Museumsinsel mit zum Programm. Nofretete und der Pergamonaltar beeindruckten Jung und Alt. Für die jungen Leute waren natürlich auch Einkaufsbummel, das Olympiastadium, Fahrten mit der U-Bahn oder der Botanische Garten von Bedeutung. Aber auch die Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte blieb nicht aus. Die Neue Synagoge und die Gedenkstätten für den Holocaust, die Homosexuellen und die Sinti konnten besucht und erklärt werden. Katja Rieber und Paul Klaperski sowie alle weiteren Leiter des Pfadfinderstammes St. Franziskus hatten bereits 2011 mit der Vorbereitung der Reise begonnen, die allen Altersstufen gerecht werden sollte. Dies ist in den gemeinsamen Tagen in Berlin gut gelungen. Die einen werden sich noch lange an das öffentliche Training von Hertha im Stadium erinnern, wieder andere an Nofretete oder Ischtar. Bleibende Eindrücke haben alle erlebt und die Gemeinschaft ist gewachsen. Schon Anfang Mai freut sich ein Teil der Pfadfinder auf die nächste Aktion. Dann wird nämlich der Kirchentag in Hamburg stattfinden, an dem dann auch eine Gruppe rheinhessischer Pfadfinder teilnehmen wird. Schildkrötenstammtisch Der Schildkrötenstammtisch lädt alle Interessierten zu seinem Treffen am Freitag, den 19. April 2013, um Uhr, nach Waldböckelheim, Gasthaus Zur Linde (bei der ARAL-Tankstelle) ein. Stammtisch - für alle, die sich mit unserer Stammtisch-Gruppe verbunden fühlen - Fragen haben und sich nett unterhalten wollen. Ralf Scheuermayer hat einen Referenten für uns gewinnen können, es gibt einen schönen Diavortrag: Referent: Thema: Vulkane Afrikas und dominiert mit seinen steilen Flanken den Arusha Nationalpark. Vom Gipfel aus kann man den Blick auf den Kilimanjaro und die endlose Savanne genießen. Der Nationalpark beheimatet 400 verschiedene Arten von Vögeln, Nashörnern, Elefanten, Büffeln, Affen, Warzenschweinen, schwarzen und weißen Kolumbusaffen und Antilopen. Wir würden uns freuen, wenn viele anwesend wären und ihr könnt auch Freunde, die keine Schildkröten haben und sich für die Tierwelt interessieren mitbringen oder einladen. Info: oder

11 Wöllstein Ausgabe 16/2013 SPD Verband Wöllstein Herzliche Einladung zu eineröffentlichen Informationsveranstaltung: Landwirtschaft in Rheinhessen. Aktuelles zum Thema Landwirtschaft, Schwerpunkte der Landesregierung in Rheinland-Pfalz, Gemeinsame-Agrarbau-Politik (GAP) der EU Zu Gast: MdL Thorsten Wehner, Agrarpolitischer Sprecher der rheinland-pfälzischen SPD-Landtagsfraktion Begrüßung: Marcus Held, Bundestagskandidat Dienstag, 16. April 2013, um 19:00 Uhr, Gemeindehalle Stein-Bockenheim RWE BÜCHERSCHRANK Einladung zur Einweihung am Freitag, den 19. April 2013 in Wonsheim, Untergasse am Rathaus, ab 18 Uhr. Lesen Tauschen Entdecken Wir laden Sie sehr herzlich zur Einweihung des RWE Bücherschrankes in Wonsheim am 19. April 2013 ein. Ein buntes Rahmenprogramm mit dem Kinderchor Ton und Tönchen vom Sängerbund 1882 Wonsheim und einer Lesung des Heinrich Bechtolsheimer Kreises sorgen ab Uhr für Unterhaltung. Für Getränke und kleine Snacks ist auch gesorgt. Wie funktioniert der Bücherschrank? Nehmen Sie einfach ein Buch mit, das Sie gerne lesen möchten. Später bringen Sie dieses wieder zurück oder auch ein anderes, das Sie für lesenswert halten. So sind immer genügend Bücher für alle da! Gerne können Sie natürlich auch ein Buch zur Einweihung mitbringen. Gemeinsam fördern die Verbands gemeinde Wöllstein und RWE diesen Bücherschrank. Denn Lesen verbindet und Bücher sind ein wichtiges Kulturgut, das es zu erhalten gilt. RWE versteht dieses Engagement als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Das Unternehmen unterstützt darüber hinaus eine Vielzahl von Projekten rund um Kunst, Kultur, Bildung und ehrenamtliches Engagement. Viel Spaß beim Lesen, Tauschen und Entdecken! Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Nah - kompetent - hilfsbereit In ganz Rheinland-Pfalz gibt es sie: Die Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. In den Landkreisen und Städten sind sie als ehrenamtliche Ansprechpartner in Fragen rund um Versicherung, Reha und Rente für die Versicherten und Rentner da. Sie helfen schnell, kompetent und unkompliziert, und das auch noch nach Feierabend. Sie nehmen Anträge auf Rente oder Rehabilitation entgegen und helfen dabei, diese auszufüllen. Sie lassen den Rentenanspruch berechnen oder helfen, das Versicherungskonto zu klären. Bei Fragen zur Rentenversicherung stehen sie den Versicherten und Rentnern mit Rat und Tat zur Seite. Die Versichertenältesten sind Teil der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz und stehen gleichzeitig oft selbst noch im Beruf. Das bringt ihnen viele Vorteile bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, denn viele Anliegen kennen sie aus persönlicher Erfahrung, weil sie selbst der Rentenversicherung angehören. Versichertenälteste in Mainz, Bad Kreuznach und Umgebung sind: Rolf Späth und Carsten Matzen im Landkreis Birkenfeld, Wolfgang Bouffleur und Horst Günther im Landkreis Bad Kreuznach, Michael Heimann und Andreas-Georg Reh im Landkreis Mainz-Bingen, Ernst Gräber im Landkreis Alzey-Worms, Winfried Neihs im Rhein-Hunsrück-Kreis, Willi Geier in Worms und Astrid Clauss in Mainz. Und daneben gibt es noch die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Auch hier erhalten Versicherte weitere Auskünfte - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter bzw. im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Hinweis an die Redaktion: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,4 Millionen Versicherte, Arbeitgeber und zahlt Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6, Speyer Postanschrift: Speyer Telefon Frauenzentrum Hexenbleiche Mach mich nicht an - Wendokurs für Mädchen Im Rahmen der Präventionsarbeit des Frauennotrufs bietet das Frauenzentrum Hexenbleiche wieder einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen von sechs bis elf Jahren an. Der Kurs ist geeignet für Anfängerinnen und Fortgeschrittene und wird von der Wendotrainerin Anke Thomasky durchgeführt. Frauen und Mädchen erleben jeden Tag verschiedene Formen von sexualisierter Gewalt, wie z.b. Belästigung, Beschimpfung, Anmache, Bedrohung, körperliche Gewalt. Ob auf dem Schulhof oder auf dem Nachhauseweg, im Schwimmbad oder in der Stadt - blöde Anmache und Belästigung findet überall statt. Oftmals fühlen sich Frauen und Mädchen Gewaltsituationen hilflos ausgeliefert. Um handlungsfähiger zu werden und in Angst machenden Situationen sicherer reagieren zu können, lernen die Teilnehmerinnen durch Rollenspiele, zahlreiche Befreiungstechniken und Tricks verschiedene Verhaltensweisen und Umgang mit Gewaltsituationen kennen. Dabei geht es nicht um körperliche Kraft, sondern um Köpfchen, Technik und Selbstbehauptung. Der Selbstverteidigungskurs wird von der Wendotrainerin Anke Thomasky durchgeführt. Der Kurs startet am Mittwoch, 17. April, von Uhr bis Uhr und findet sechsmal statt. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer: 06731/7227, per an hexenbleiche@t-online.de oder im Internet: Aus den Quellen meines Wohlstands schöpfen Wochenendseminar im Frauenzentrum Unter dem Titel Erdmutter - Gestaltgeberin - das nährende Gefäß. Aus den Quellen meines Wohlstands schöpfen findet im Frauenzentrum Hexenbleiche ein Workshop für Frauen statt. Was nährt mich wirklich? Aus welchen Quellen des Wohlstands kann ich schöpfen und damit Fülle in meinem Leben erzeugen? Zu diesem Wochenende mit Ulla Janascheck lädt das Frauenzentrum Hexenbleiche, Schlossgasse 11 in Alzey am Samstag, 11. Mai von bis Uhr, und Sonntag, 12. Mai von bis Uhr ein. Weitere Informationen im Frauenzentrum, Telefon 06731/7227, per an hexenbleiche@tonline.de oder im Internet:

12 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Sozialstation Am Samstag, 27. April 2013, tagen die Verbandsvertreter der Evangelischen Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein ab Uhr im Verwaltungsgebäude in Wöllstein. Auf der Tagesordnung stehen dabei unter anderem die Berichte des Vorstandsvorsitzenden, der Verwaltungs- und Pflegedienstleitung, sowie die Beratung des Wirtschafts- und Stellenplanes. Die Versammlung ist öffentlich. Männer pflegen anders Für alle interessierten Männer, die Angehörige pflegen, bietet die Evangelische Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein erneut einen Informations- und Gesprächsabend an. Dieses mal ist das Thema Erste Hilfe - Auffrischung. Als Referent wird Michael Haupt vom Deutschen Roten Kreuz den Abend gestalten. Auch für individuelle Fragen wird genügend Zeit zur Verfügung stehen. Termin: Donnerstag, 25. April um Uhr Ort: Partenheim, Vordergasse 4 (ehemaliges MVB-Gebäude) Anmeldung ist erforderlich unter Tel IG Wißberg Einladung zur Vollversammlung Am Freitag, 26. April 2013, findet um 20:00 Uhr die jährliche Vollversammlung der Interessengemeinschaft Wißberg, im Dorfgemeinschaftshaus Wolfsheim, Ringstraße 22, Wolfsheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsplan Änderung der Satzung der Interessengemeinschaft Wißberg e.v. 9. Vorschau 2013/ Verschiedenes. Jahreskonzert KKM Gau-Bickelheim Aus der Gau-Bickelheimer Turnhalle erschallten an diesem Osterabend stimmungsvolle Klänge. Unterstrichen wurde der akustische Eindruck eines gewaltigen Orchesters von einer mit 50 Musikern vollbesetzten Bühne. Keine Frage - die Katholische Kirchenmusik (KKM) Gau-Bickelheim hatte zu ihrem Jahreskonzert geladen - und Musikfreunde aus der Umgebung sind der Einladung gerne gefolgt. Wie gerne ließ sich an vollbesetzten Reihen und Standing Ovation nach 120 Minuten feinster Orchestermusik ablesen. Der Abend hatte für alle Geschmäcker etwas zu bieten. Allgemein war dies ein sehr stimmintensiver Abend. Tanja Walther performte Whitney Houstons One Moment in Time und auch die anderen Musiker stellten ihr Gesangstalent unter Beweis. Denn der Marsch Dem Land die Tirol die Treue lud geradezu dazu ein, in eine Hymne auf das rheinhessische Hügelland umgedichtet zu werden. Das dachte sich vermutlich auch der Vorsitzende der KKM Ferdi Spang und schrieb den Text in eine Liebeserklärung an das Land der Sonne und der Reben um - so überzeugend, dass das Publikum mit einstimmte. Auch die Freunde der traditionell böhmischen Polkas kamen auf ihre Kosten. Sie konnten den drei Tenorhornspieler Albert Zimmermann, Christian Bornheimer und Martin Krollmann bei ihrem brillanten Terzett zum Auftakt von Daheim in Böhmen beiwohnen. Zum Abschluss dieses rundum gelungenen Abends erwarteten den Zuhörer altbekannte Melodien in neuem Gewand: das Arrangement Abba in Concert von Hans Briegel kombiniert die harmonischen Motive mit rockigen Passagen, sodass ein überraschend frischer, moderner Eindruck der 70er Evergreens entsteht. Ein so gelungener Abschluss brachte auf den Punkt, dass es sich lohnt über den musikalischen Tellerrand hinauszuschauen. Die Stückauswahl hat bewusst auf Vielfalt gesetzt und Dirigent Holger Müller und seine KKM wurden mit tosendem Applaus und Standing Ovations für diesen Mut und die harte Arbeit entlohnt. Borussia Eckelsheim aktuell Einladung zur Generalversammlung 2013 am Freitag den ab 19:00 Uhr im Clubheim in Eckelsheim Folgende Tagespunkte stehen an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Wahl der Stimmzählkommission 5. Jahresbericht durch den Vorsitzenden 6. Jahresbericht durch die Abteilungsleiter 7. Bericht des Kassierers 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl des Vorstandes 11. Neuwahl des Platzkassierers 12. Neuwahl der Kassenprüfer 13. Aussprache Anträge zur Generalversammlung sind schriftlich zu stellen und müssen 10 Tage vor der Versammlung in den Händen des 1. Vorsitzenden (Lothar Lau) sein.

13 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gumbsheim Jahreshauptversammlung Am 19 März 2013 stand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins mit Neuwahlen auf dem Plan. Der Vorsitzende Manfred Schmahl konnte über Anschaffungen von Schutz-Visieren für die Feuerwehrhelme berichten und ebenfalls feststellen, dass die Mitgliederzahl konstant geblieben ist. Von den 155 Mitgliedern sind 128 Förder- Mitglieder (bei 2 Aus- und Eintritten), 21 Aktive sowie 6 Ehrenmitglieder. Der Vorstand traf sich 2013 zu sieben Vorstandsitzungen, wobei der Focus auf der 25 Jahr Feier lag, die mit einer kulinarischen Weinprobe am 27. Oktober in der Gemeindehalle gefeiert wurde. Es folgte der Kassenbericht von Mike Fischborn. Er konnte über Einnahmen und Ausgaben berichten, die im letzten Jahr getätigt wurden. Die Spenden von Mitgliedern insbesondere zur 25 Jahr Feier rundeten den Bericht ab. Den Spendern hierfür ein herzliches Dankeschön. Heinz Pelzer stellte als Kassenprüfer die einwandfreie Kassenführung fest und Ludwig Jung beantragte die Entlastung des Vorstandes. Diese wurde einstimmig erteilt. Bevor es zu den erforderlichen Neuwahlen kam, erklärte der Vorsitzende Manfred Schmahl, dass es zu einem Umbruch im Vorstand kommen wird. Da er selbst nach 25 (17 Jahre als Kassierer und 8 Jahre als Vorsitzender) kürzer treten möchte und auch der 2 Vorsitzende Gunther Dexheimer (25 Jahre 2 Vorsitzender)sowie Erwin Batz ( 17 Jahre Vorsitzender und 8 Jahre Beisitzer),Willi Fischborn (4 Jahre Kassenprüfer und 21 Jahre Beisitzer ) und Markus Geil (4 Jahre Beisitzer) nicht mehr kandidieren wollen. Die Wahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1 Vorsitzender: Matthias Maque, 2 Vorsitzender: Julian Schmahl, Schriftführer: Oliver Heckmann, Kassierer: Mike Fischborn, Beisitzer: Ingo König, Andreas Winter, Manfred Schmahl. Nachdem unter TOP Verschiedenes keine Wortmeldungen erfolgten wurde die Sitzung beendet. Der Vorstand des Fördervereins der freiwilligen Feuerwehr Gumbsheim. Auf recht viele Gäste freuen sich Christa Hetterling und Siegbert Mees (Ortsbürgermeister). TTC Gumbsheim Vereinsmeisterschaften Jugend 2013 Auch in diesem Jahr finden beim TTC 1975 Gumbsheim e.v wieder Vereinsmeisterschaften statt. Die Jugend wird ihr Turnier am Samstag den , ab Uhr in der Gemeindehalle Gumbsheim austragen. Zugelassen sind alle aktiven Spieler, die Mitglied des TTC 1975 Gumbsheim e.v. sind. Das Turnier wird ohne Vorgaben gespielt. Die Aufteilung in Gruppen erfolgt am Turniertag bei Bedarf je nach Beteiligung. Nach der Einzelkonkurrenz wird Doppel ausgetragen, die Paarungen werden gelost. Im Anschluss an das Turnier findet man sich noch zu einem geselligen Beisammensein ein. Neue Info vom Stein-Bockenheimer Tanzcafé 60 Plus Das nächste Tanzcafé ist am Freitag, den 10. Mai 2013 ab 15 Uhr im Mehrgenerationshaus der Gemeindehalle in Stein-Bockenheim geöffnet. Im Juni fällt das Tanzcafé wegen Hallenvermietung und Urlaub aus. Am Freitag, den 12. Juli 2013 treffen sich die Freunde des Tanzcafés um 16 Uhr an der neuen Grillhütte neben dem Feuerwehrhaus, um gemeinsam zu grillen. Gestärkt kann dann, wer möchte, mit den Boulekugeln auf dem dafür vorbereiteten Platz spielen. MGV Germania 1882 gemischter Chor Stein-Bockenheim Tanzabend für Jung und Alt in der Scheune im Weingut Mann mit Country, Blues & Rock`n`Roll Schon lange mal wieder Lust zum Tanzen und auf fetzige Musik? Dann komm am Samstag, den 20. April ins Weingut Mann und genieße einen Abend mit der Live Band Kingbees unter dem Motto Country, Blues & Rock`n Roll to jump your blues away! In besonderer Atmosphäre der Scheune von Weingut Mann lassen wir den Boden beben. Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Ort: Weingut Mann in Stein-Bockenheim Eintritt: Abendkasse: 3,00 Euro Veranstalter: MGV Germania 1882 gemischter Chor Stein-Bockenheim Freiwillige Feuerwehr Stein-Bockenheim Übungsplan April/So Einsatzübung / Planung Hemmersbach.A Uhr Die Übungen bereiten jeden einzelnen auf den Einsatzfall vor und dienen der Einsatzbereitschaft und des Einsatzerfolges im Alarmierungsfall. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an den Übungen nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch notwendig und sinnvoll. Denn richtiges und fehlerloses Helfen sollte das Ziel eines/einer jeden Feuerwehrmann/frau sein. gez. HBM W. Spanier (Wehrführer) gez. OBM H.W. Hemmersbach (stv. Wehrführer) Männergesangverein Germania 1882 Gemischter Chor Einladung Liebe Sangesbrüder und -Schwestern Liebe inaktive Mitglieder des Gesangvereins MGV Germania 1882 Gemischter Chor, der Vorstand lädt Sie zur Jahreshauptversammlung

14 Wöllstein Ausgabe 16/ am 26. April 2013 um Uhr in die Gemeindehalle Stein- Bockenheim ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Ernennung des Wahlleiters 9. Neuwahl des Vorstandsvorsitzenden 10. Neuwahl des 2. Vorstandsvorsitzenden 11. Neuwahl des Kassenführers 12. Neuwahl des Schriftführers 13. Neuwahl der Beisitzer 14. Neuwahl der Kassenprüfer 15. Neuwahl der Notenwarte 16. Neuwahl der Fahnenabordnung 17. Aussprache 18. Termine Anträge 20. Verschiedenes Anträge müssen in schriftlicher Form bis zu 3 Tage vor der Jahreshauptversammlung dem Vorstand vorliegen. Über Ihr Erscheinen würden wir uns freuen. Rosenmontag-Verein-Wendelsheim 1985 e.v. Die Mitglieder des RVW haben am Sonntag, in der Jahreshauptversammlung den neuen Vorstand des Vereins gewählt: 1. Vorsitzende: Anja Becker 2. Vorsitzende: Steffi Adt 1. Schriftführerin: Laura Kern 2. Schriftführerin: Charlene Sanchez 1. Kassiererin: Kerstin Orthey 2. Kassierer: Harry Grewe Wirtschaftsausschuss: Inge Ramminger Scheunenwarte: Michael Becker, Heiko Wildmann, Rainer Prexl Beisitzer: Gabi Schellong, Rosie Prexl Zudem möchte der Vorstand die Mitglieder darauf hinweisen, dass demnächst ein Formular verschickt wird, das bitte zwecks Aktualisierung der Mitgliederdaten ausgefüllt und an die erste Vorsitzende zurückgegeben werden sollte. Bauernverein Wendelsheim TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e.v. Ferienfreizeit Wohin in den Sommerferien?? Schau dir doch die Bilder und Berichte der letzten Freizeiten auf unserer Homepage an. Na, Lust bekommen, dann schnell anmelden! Es sind nur noch wenige Plätze frei! Jutta Seckert und ihr Betreuerteam freut sich auf DICH! Anmeldung zur Ferienfreizeit des TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e. V. vom 11. bis 17. August 2013 in der Lindenmühle Katzenellenbogen Anreise mit dem eigenen PKW, Sonntag ca Uhr. Abreise mit dem eigenen PKW, Samstag ca Uhr. Teilnahmevoraussetzung: 8-14 Jahre im Zeitraum der Freizeit Mithilfe im Selbstverpflegerhaus ist von jedem Kind/Jugendlichen selbstverständlich. Kostenbeitrag für Mitglieder des TuS: 120,00/Teilnehmer für Nichtmitglieder: 140,00/Teilnehmer. Verbindliche Anmeldung mit nachstehendem Abschnitt bitte umgehend an: Jutta Seckert, Am Pfortweg 5, Wendelsheim Tel.: / 243, Handy: 0175 / , Mail: Ferienfreizeit@tus-wendelsheim.de Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Hiermit melde ich mein Kind/Jugendlichen: (Name) (Adresse) (Geburtsdatum) (Telefonnummer) (Mail-Adresse) für die Freizeit des TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e.v. vom bis verbindlich an. Einladung zum Maifeuer Der Bauernverein Wendelsheim veranstaltet auch in diesem Jahr wieder sein traditionelles Maifeuer. Das Feuer wird am 30. April um Uhr auf der Lehr in Wendelsheim entzündet. - Verlängerung Finkenbachstraße - Hierzu möchten wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger von Wendelsheim und den umliegenden Gemeinden recht herzlich einladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Bauernverein (Datum und Unterschrift des Erziehungsberechtigten) TuS Grün-Weiß Wendelsheim Nordic-Walking ist: Genau dies bieten unsere neuen Kurse! Kurs A: Soft (viel Bewegung - wenig Anstrengung) sportlich bewegt haben Beginn: Samstag den Treffpunkt: Sportplatz, Wendelsheim Gestartet wird jeweils um Uhr. Der Kurs umfasst sechs Einheiten von ca. 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 30,00 für Vereinsmitglieder und EUR 60,00 für Nicht-Vereinsmitglieder. Kurs B: Fitness (gesundes Ganzkörpertraining) Stöcken ausprobieren wollen Beginn: Samstag den Treffpunkt: Sportplatz, Wendelsheim

15 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Gestartet wird jeweils um 16 Uhr. Der Kurs umfasst sechs Einheiten von ca. 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 30,00 für Vereinsmitglieder und EUR 60,00 für Nicht-Vereinsmitglieder. Falls bereits Stöcke vorhanden sind, diese bitte mitbringen. Stöcke können aber auch ausgeliehen werden! Dazu bitte vorher melden. Alle Infos bei Axel Korn Telefon: und auf unserer Homepage unter Nordic-Walking TuS Grün-Weiß Wendelsheim Tischtennis Vereinsmeisterschaft Mittwoch, 1. Mai 2013 Anmeldung: bis 27. April 2013 bei Christian Bornheimer oder per Mail an Tischtennis@tus-wendelsheim.de!! Nachmeldung nicht möglich!! Anfänger: Uhr Schüler und Jugend: Uhr, Erwachsene: Uhr, Gemeindehalle Wendelsheim. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt. Zuschauer WILLKOMMEN! Alle Infos auch auf unserer Homepage unter Sparte Tischtennis TuS 1863 Wöllstein e.v. aktuell Spielplan KW16_ (Stand: ) Dienstag, D-Junioren: SG Eintr.83/46 Herrnsheim - JSG Wöllstein/Siefersheim 18:00 Mittwoch, Herren: TuS Weinsheim II - SG Wöllstein/Siefersheim II19:30 SG Wöllstein/Siefersheim - TuS Monsheim 19:30 Samstag, E-Junioren JSG Wöllstein/Siefersheim II - SG RWO Alzey II 13:00 D-Junioren SG Altrhein - JSG Wöllstein/Siefersheim 14:00 C-Junioren TuS 1957 Niederwiesen - JSG Wöllstein/Siefersheim 14:00 Sonntag, F-Junioren JSG Wöllstein/Siefersheim II - JSG Wöllstein/Siefersheim 11:00 G-Junioren TuS 1863/1946 Wöllstein - SG 1893 Dautenheim-Esselb 11:00 Herren TSV Armsheim II - SG Wöllstein/Siefersheim II 13:00 TSV Armsheim - SG Wöllstein/Siefersheim 15:00 Montag, E-Junioren VfL Eppelsheim II - JSG Wöllstein/Siefersheim 18:00 A-Junioren SV SW Mauchenheim - JSG Wöllstein/Siefersheim 19:00 Tanz Turnen tanzen@tus-woellstein.de turnen@tus-woellstein.de Infamous Jahre Kinder 4-6 Jahre Montag, Uhr Montag, Uhr Samstag, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Realschule Plus-Sporthalle Korka Schön, 06703/ Ahmed Falk, 06703/ Famous ab 16 Jahre Kinder 6-8 Jahre Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Realschule Plus-Sporthalle Mädchen Michelle Weindorf, 8-10 Jahre, 0176/ Montag, Uhr Jahre, Montag, Uhr Leistungsgruppe Mittwoch, Uhr Susanne Müller, 06703/629671

16 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Jubeltage beim TuS Wöllstein Gabe von Frauen und Jungfrauen Zu unserem 150-jährigen Vereinsjubiläum haben wir für Sie die guten alten Zeiten aufleben lassen. Das TuS Schaufenster bei der Buchhandlung Vogel, Wöllstein, zeigt einen Teil der Vereinsgeschichte und soll das Sportangebot des TuS darstellen und präsentieren!! Die ausgestellten Exponate stehen für eine lange und erfolgreiche Vergangenheit des Vereins. Zentrales Element des Schaufensters ist die historische Vereinsfahne, die von Frauen und Jungfrauen des Vereins anno dazumal in Handarbeit gefertigt wurde. Schauen sie einmal vorbei!! Feiern Sie mit uns, der TuS Wöllstein ist heute noch genauso aktuell wie vor 150 Jahren. Weitere Informationen unter: oder kontakt@ tus-woellstein.de AWO Wonsheim Einladung zum Seniorennachmittag Liebe AWO-Freunde, am Samstag den 20. April 2013 ist es wieder so weit. Wir treffen uns wie immer um Uhr im Rathaus in Wonsheim. Bei Kaffee und Kuchen werden wir uns einen schönen Nachmittag machen. Wir werden Volkslieder singen und mit dem Ball im sitzen Gymnastik machen. Alle Mitglieder und Freunde der AWO-Wonsheim sind herzlich eingeladen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Mach dir einen schönen Nachmittag und komm zu der AWO Wonsh Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger - liebe Mitglieder - liebe Vereinsfreunde! In diesem Jahr wird der TuS 1863 Wöllstein e.v. 150 Jahre alt. Darauf sind wir stolz und möchten dieses Jubiläum gemeinsam mit Ihnen feiern. Sie alle sind daher herzlich eingeladen zu unseren Jubiläumsveranstaltungen. Samstag, 2o. April 2013 Festabend Zeitreise 150 Jahre TuS Gemeindezentrum Wöllstein, Great-Barford-Straße 11 18:00 Uhr Sektempfang 18:30 Uhr Festabend mit Festreden, unterhaltsamen Tanzund Turndarbietungen, einem Zauberkünstler und einem gemeinsamen Abendessen. Bons dafür gibt es abends an der Bonkasse. 22:00 Uhr Tanz und gemütliches Beisammensein mit der Cocktail Party Band Sonntag, 21. April 2013 Gemeindezentrum Wöllstein, Great-Barford-Straße Uhr Ökumenischer Gottesdienst Uhr Frühschoppenkonzert mit SaxOnly Grillsteaks und Bratwurst vom Grill Uhr Dorfrundgang zu den historischen Stätten des TuS Wöllstein unter interessanter und unterhaltsamer Führung von Torsten Zimmermann Uhr Kaffee und Kuchen in reichhaltiger Auswahl ganztägig historische Bilderausstellung im Gemeindezentrum Wir freuen uns über nette und gesellige Stunden mit Ihnen und bedanken uns auf diesem Wege bei allen, die uns bei der Gestaltung und Durchführung unseres Jubiläumsprogramms zur Seite gestanden oder uns durch großzügige Spenden unterstützt haben. Gleichzeitig dürfen wir Sie auf unser historisches Schaufenster bei Buch-Vogel, Kreuznacher Str. 1, Wöllstein, sowie unsere historische Bilderausstellung ab 3. Mai 2013 in der Sparkassenfiliale Wöllstein hinweisen - ein Blick darauf lohnt sich. Allen unseren Gästen wünschen wir an den Jubiläumsveranstaltungen frohe und vergnügliche Stunden. Der TuS 1863 Wöllstein e.v

17 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Gensingen Wöllstein -- Wöllstein Gensingen Telefon: / Hilft z.b. bei Abmahnung und Kündigung, Ihr Scheidung gutes Recht und Anklagen so nahe. Ernst-Ludwig-Str Wöllstein Telefon: / Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken! Für die vielfältige Anteilnahme und die trostreichen Worte anlässlich des Todes meiner lieben Frau und unserer liebevollen Mutter Kerstin Görtz geb. Theurich möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Matthias Görtz und Kinder Wöllstein, im April 2013 Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden meines Lebens bei euch war.

18 Wöllstein Ausgabe 16/2013 HM Bedachungen Ausführung aller Dacharbeiten Gosselsheimer Str. 3, Gumbsheim 80 VORSORGEN PFLEGEN HELFEN Kompetente Pflege und individuelle Beratung Häusliche Pflege / Rund-um-die-Uhr / Pflegeberatung - kostenfrei Rufen Sie einfach an! Tel / Rufen Sie einfach an! Tel / Kirchweg Freimersheim Kirchweg Freimersheim

19 Wöllstein Ausgabe 16/2013 Öffnungszeiten: Mi.: Uhr Sa.: Uhr - Jetzt - Beginn der Spargelsaison sowie im Angebot Deutscher Salat und Radieschen Neue ital. Kartoffeln tigen Weinstand ndelsheim Gute Weine, ein Hof voll netter Menschen, kleine Leckereien, entspannt probieren & genießen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Katja & Jens Bäder DIE PRIVATE KLEIN- ANZEIGE Kreis Mainz/Bingen: Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel Schimmelpilz nasse Wände, feuchte Keller beseitigen wir schnell, fachgerecht und dauerhaft! Kostenlose Fachberatung mit Feuchtigkeitsmessungen SK Bautenschutz Abdichtungen ACHTUNG! VORVERLEGUNG des Anzeigenschlusses in der KW 18 wegen des MAIFEIERTAGES, Der Anzeigenschluss für diese Wochenzeitung wird vorverlegt von Montag, dem auf Freitag, den Uhr im Verlag. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenabteilung Farbe macht gute Laune!!!

20 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Lothar KRON Tel.: Sprendlingen, Am Dorfgraben 13 (Ecke Wassergasse / Feldgasse) Ihre Ansprechpersonen für Wöllstein: Blumenhaus Unckrich Tel Fr. Margot Haubs Tel Hans Bernhard Bedachungen GmbH Dachdecker - Malerbetrieb + PV-Anlagen Z. Zt. Top-Preisaktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konterlattung, Lattung und Eindeckung in Braas oder Tonziegel, nur 3.749,-. Wärmedämmung, Flachdachbau, Holzarbeiten, Eigener Gerüstbau, Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,-. WIR ARBEITEN Z.ZT. IN IHRER NÄHE! schnell sauber günstig Festpreis Wir freuen uns auf Ihren Besuch vom Rückenmassage (30 Min.) 18,- vom Ganzkörpermassage (60 Min.) 35,- vom Fußreflexzonenmassage (30/60 Min.)18,-/30,-

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 23. Juli 2015 Ausgabe 30/2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Neue Stelle für Tourismus geschaffen

Neue Stelle für Tourismus geschaffen mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. September 2013 Ausgabe 38/2013 Neue Stelle für Tourismus

Mehr

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt

Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Ausgabe 42/2012 40 Jahre Verbandsgemeinde Wöllstein 1972-2012 Spende an Sozialstation Wöllstein/Wörrstadt Die Verbandsgemeinde Wöllstein kann in diesem

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim

30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013. Winterliches Siefersheim 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Februar 2013 Ausgabe 7/2013 Winterliches Siefersheim Wöllstein - 2 - Ausgabe 7/2013 TuS Grün-Weiss 1848 Wendelsheim e. V. Anmeldung zur Ferienfreizeit vom 11. bis

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 14. Juli 2016 Ausgabe 28/2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 16. Mai 2013 Ausgabe 20/2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in diesem Jahr werden erstmalig in der Geschichte der Verbandsgemeinde eine Weinkönigin

Mehr

Auf zur Gumbsheimer Kerb

Auf zur Gumbsheimer Kerb mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 8. Mai 2014 Ausgabe 19/2014 Auf zur Gumbsheimer Kerb Freitag,

Mehr

Im Nebel ruhet noch die Welt,

Im Nebel ruhet noch die Welt, 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Ausgabe 43/2012 Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. März 2015 Ausgabe 12/2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Kreiselbau B 420 / L 415

Kreiselbau B 420 / L 415 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Mai 2016 Ausgabe 20/2016 Kreiselbau B 420 / L 415 Aktivierung

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gedanken zum Volkstrauertag

Gedanken zum Volkstrauertag mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden Gedanken zum Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 32. Jahrgang (028) Donnerstag,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Wetterstation. der Verbandsgemeinde. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

Wetterstation. der Verbandsgemeinde. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 12. Juni 2014 Ausgabe 24/2014 >> Wetterstation der Verbandsgemeinde

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Verbandsgemeinde mit neuer Verwaltungsspitze

Verbandsgemeinde mit neuer Verwaltungsspitze mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 4. September 2014 Ausgabe 36/2014 Verbandsgemeinde mit neuer

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim

Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Juni 2012 Ausgabe 23/2012 Tag der offenen Tür 2012 Freiwillige Feuerwehr Gau-Bickelheim Samstag, den 09.06.2012 ab 14:00 Uhr Jugendfeuerwehrspiele für jedermann ab

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM Pfarrgruppenleiter: Pfr. Stefan Oberst Pfarrgruppenbüro: Iris Illy Herrnsheimer Hauptstraße 18 67550 Worms-Herrnsheim Telefon 06241 58962 9. Juni 2013 10.

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 33. Jahrgang (028) Donnerstag, den 3. November 2016 Ausgabe 44/2016 Nachrichten online www.woellstein.de/buergerservice/amtsblatt

Mehr

Er ist s. Eduard Mörike. Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land.

Er ist s. Eduard Mörike. Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Mai 2014 Ausgabe 18/2014 Er ist s Frühling läßt sein blaues

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste.

Das Motto dieses Jahres lautete Tour and Taste. 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 19. Januar 2011 Ausgabe 3/2012 Vom 6. bis zum 8. Januar 2012 warb der Landkreis Alzey-Worms zum zehnten Mal auf dem ReiseMarkt Rhein-Neckar-Pfalz in Mannheim für einen

Mehr

In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein.

In die Schar der zahlreichen Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneter Ludwig Jung ein. 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 10. November 2011 Ausgabe 45/2011 Herzlichen Glückwunsch Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Philipp Schön feierte am Sonntag, dem 6. November 2011 bei herrlichem

Mehr

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet

Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet 28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 1. Dezember 2011 Ausgabe 48/2011 Wehrführer Klaus Bornheimer, Gau-Bickelheim, in den Ruhestand verabschiedet Glückwünsche zum Geburtstag und Dank und Anerkennung zum

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Bestellung des Anstaltsbeirates der Justizvollzugsanstalt Rohrbach für die kommenden drei Jahre

Bestellung des Anstaltsbeirates der Justizvollzugsanstalt Rohrbach für die kommenden drei Jahre mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 32. Jahrgang (028) Donnerstag, den 24. September 2015 Ausgabe 39/2015 Foto der Mitglieder des

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Seniorenfahrt. Vorankündigung. Am 19. September 2013 findet der diesjährige Seniorenausflug der Verbandsgemeinde

Seniorenfahrt. Vorankündigung. Am 19. September 2013 findet der diesjährige Seniorenausflug der Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 15. August 2013 Ausgabe 33/2013 Vorankündigung Seniorenfahrt

Mehr

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Tischtennis Seniorengruppe Hobbygruppe VdK Sozialverband OV Neugablonz Faschingsfeier mit Simon Martin Ökumenischer Seniorenkreis im Haken Wir singen Volkslieder in fröhlicher Runde Koronarsport (=Herzsport)

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 01.04.2011 Hans-Wilfried Zindorf 2011 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe.

Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe. 30. Jahrgang (028) Donnerstag, den 7. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Viel Spaß beim närrischen Treiben an den tollen Tagen. Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Innenteil dieser Ausgabe. Wöllstein -

Mehr

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte Regenbogenland Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland" Liebe Eltern, Ihr Kind wird von jetzt an einige Stunden des Tages in unserer Kindertagesstätte verbringen; wir freuen

Mehr

Detailinformation zum Verkehrskonzept

Detailinformation zum Verkehrskonzept Detailinformation zum Verkehrskonzept 1.1 Grundangebot Das Grundangebot beinhaltet die Linien: Linie Fahrweg 421 Stadtbus Alzey: Bf Tiefgarage - Obermarkt Th.-Heuss-Ring O.-Wels-Straße Badeweg - Bf 425

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden

mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden mit den amtlichen Bekanntmachungen der VerBandsgemeinde Wöllstein und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 35. Jahrgang Donnerstag, den 15. Februar 2018 Ausgabe 7/2018 Vorankündigung Verbandsgemeinde

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

PFARRBRIEF Nr. 5 vom Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz. Verantwortlich leben - solidarisch handeln

PFARRBRIEF Nr. 5 vom Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz. Verantwortlich leben - solidarisch handeln St. Josef u. St. Ägidius PFARRBRIEF Nr. 5 vom 1.9. - 31.10.2012 Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz mit den Gemeinden Eckelsheim, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Gumbsheim, Neu-Bamberg, Siefersheim, Stein-Bockenheim,

Mehr

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am

Herzlich willkommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf Verbandsgemeinde-Ebene indet in diesem Jahr am 29. Jahrgang (028) Donnerstag, den 29. März 2012 Ausgabe 13/2012 Herzlich willkommen zum Verbandsgemeinde-Liedertag in Siefersheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der allseits beliebte Liedertag auf

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Es ist Herbst. Die Blätter fallen - Blatt um Blatt, todmüde sie geworden sind. Am Baume wurden sie einst satt. dort schaukelten sie fröhlich im Wind.

Es ist Herbst. Die Blätter fallen - Blatt um Blatt, todmüde sie geworden sind. Am Baume wurden sie einst satt. dort schaukelten sie fröhlich im Wind. mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 9. Oktober 2014 Ausgabe 41/2014 Es ist Herbst Die Blätter

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr